30
Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 D O C T R I N A E V I R T U T I H U M A N I T A T I J O H A N N E U M L Ü N E B U R G Stand: Februar 2016

Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Informationen zurQualifikationsphase 2016-2018

DO

CTR

IN

AE V IRTUTI HUMANITATI

J OHAN NEUM LÜ N E B U RG

Stand: Februar 2016

Page 2: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) Die Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Fächer und Schwerpunkte Prüfungsfachwahl-Ablaufdiagramme Kurswahlbogen Ergänzungsfächer Sportkurse / Seminarfach Weiterer Ablauf Informationen und Material

Die gymnasiale Oberstufe

Page 3: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Qualifikationsphase

Jahrgang 12

Einführungsphase

Abiturprüfung

Jahrgang 10 Jahrgang 11 Ende vonJahrgang 12

Klassenverband, einzelne Kurse reines Kurssystem ---

Ganzjahresnote Halbjahres-note 1 ---Halbjahre

s-note 2Halbjahres-note 3

Halbjahres-note 4

Zulassungsvoraussetzung

„Normale“ Versetzung wie in der Mittelstufe

Zulassungsvoraussetzung

Aufbau der gymnasialen

Oberstufe

Page 4: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Qualifikationsphase

Jahrgang 12

Einführungsphase

Abiturprüfung

Jahrgang 10 Jahrgang 11 Ende vonJahrgang 12

Ganzjahresnote Halbjahres-note 1 ---Halbjahre

s-note 2Halbjahres-note 3

Halbjahres-note 4

(A) Erweiterter Sekundarabschluss I(B) Schulischer Teil der Fachhochschulreife

(Fachabitur)(C) Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

(A) (B) (B) (B) (C)

Abschlüsse in der gymn.

Oberstufe

Page 5: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Die Durchschnittsnote im Abitur

Ergebnisse in derQualifikationsphase

Ergebnisse in denAbiturprüfungen

Zu erreichen:300 Punkte

Insgesamt zu erreichen:900 Punkte

Block I Block II

Durchschnittsnote von 1,0 bis

4,0

Zu erreichen:600 Punkte

Die allgemeine Hochschulreife

Page 6: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

sehr gut gut befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Note + 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6Punkt

e 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

sehr gut gut befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Note + 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6

sehr gut gut befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Note 1 2 3 4 5 6

sehr gut gut befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Note + 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6Punkt

e 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

sehr gut gut befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Note + 1 – + 2 – + 3 – + 4 – + 5 – 6Punkt

e

15-Punkte-Skala

Die allgemeine Hochschulreife

Halbjahresnote eines Kurses < 5 Punkte

Unterkurs

Page 7: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Jeder Schüler muss fünf Abiturprüfungen ablegen

in 3 Fächern auf erhöhtem Niveau

in 1 Fach auf grundlegendem Niveau

in 1 Fach auf grundlegendem Niveau

Die AbiturprüfungAnzahl Abiturprüfungsfächer

P1

eNgNgN

P2

P3P4P5

schriftlic

h

schriftlic

h

mündlich

Page 8: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Für den Unterricht in den Jahrgängen 11/12 gilt:Der Unterricht dient unter dem Aspekt wissenschafts-propädeutischer Bildung dazu, grundlegende Sachverhalte, Erkenntnisse, Strukturen, Methoden und Verfahrensweisen über ein Fachgebiet zu vermitteln sowie Fähigkeiten zu entwickeln und Fertigkeiten einzuüben. Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Methoden selbstständigen Arbeitens lernen.

Grundlegendes und erhöhtes

NiveauUnterscheidung der Niveaustufen

Page 9: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Für den Unterricht auf erhöhtem Niveau (eN) gilt:Unterricht in Fächern auf erhöhtem Anforderungsniveau dient unter dem Aspekt exemplarisch vertiefter wissenschaftspropädeutischer Bildung in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung und soll in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Reflexionen einführen. Dieser Unterricht ist gerichtet auf eine systematische Beschäftigung mit wesentlichen, die Komplexität des Fachgebietes verdeutlichenden Inhalten, Theorien, Modellen und Methoden.

Erhöhtes AnforderungsniveauUnterscheidung der Niveaustufen

Page 10: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

___________42 Halbjahresergebnisse

(Anzahl variiert je nach gewähltem Schwerpunkt und Wahl der Prüfungsfächer)

600 Punkte

36 Halbjahresergebnisse müssen nach bestimmten Vorgaben eingebracht werden

Nur bestimmte Anzahl an Unterkursen (max. 3/4) erlaubt

Mindestens 200 Punkte eN-Kurse werden doppelt

gewichtet

Zulassung zur AbiturprüfungZulassungsvoraussetzungen am Ende des 4.

Semesters

drei eN-Fächer300 Punkte

„Rest“300 Punkte

Zusammensetzung der 600 Punkte aus Block I (eN/gN)max. 3 Unterkurse im

eN-Bereich

max. 4 Unterkurse im

„Rest“

Page 11: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

4-stündig6

durchgängigAnzahl Fächer

Anzahl Halbjahre

2-stündig5 oder 6

unterschiedlich

Fächer und SchwerpunkteFächer in der Qualifikationsphase

Von diesen 6 Fächern sind immer…• 5 Fächer mit Abiturprüfung

(P1-P5)• 1 Fach ohne Abiturprüfung

Page 12: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Sechs 4-stündige Fächer Deutsch Mathematik Eine Pflichtfremdsprache, d.h.

entweder Englisch oder Französisch oder Latein

Eine Naturwissenschaft, d.h. entweder Biologie oder Chemie oder Physik

Ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld, d.h. entweder Geschichte oder Politik-Wirtschaft oder Erdkunde oder Religion oder Werte und Normen

(je nach Schwerpunkt)

Fächer und Schwerpunkte4-stündige Fächer

Page 13: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Schwerpunkt sprachlich

musisch-künstlerisch

gesellschaftswissenschaftlich

naturwissenschaftlich

sechste 4-stündige Fach + Pflichtfremdsprache ( / )

+ Musik oder Kunst ( )

+ Geschichte ( )

+ Naturwissenschaft ( / )oder + Informatik ( )

Fächer und Schwerpunkte

Wahl des sechsten 4-stündigen Faches

P1P1

eN

gN

eN

gNP2

Deutsch Mathematik Pflichtfremdsprache Naturwissenschaft Gesellschaftswissenschaft

Page 14: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

4-stündige Fächer Musik oder

Kunst Deutsch Fremdsprache

1 Mathematik Naturwissens. Gesellschaftsw

.4-st

ündi

g

4-stündige Fächer Deutsch Fremdsprache

1 Fremdsprache

2 Mathematik Naturwissens. Gesellschaftsw

.Gesellschafts-

wissenschaft

Gesellschafts-

wissenschaft

Mathe-matik

Natur-wissen-schaft

Deutsch

Fremdsprache

weitere Fremdsprach

e Deutsch

Mathe-matik

Natur-wissen-schaft

weitere Fremd-sprach

e

Ergänzungs-fächer

2-st

ündi

g

Prüfungsfachwahl-

AblaufdiagrammeP1

P2

P3

P4

P5

oder

oder

beliebig „auffüllen

Sprachlicher SchwerpunktMusisch-künstlerischer Schwerpunkt

Page 15: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

4-stündige Fächer Naturwissens.

1 Naturwissens.

2 oder Informatik

Mathematik Deutsch Fremdsprache Gesellschaftsw

.

Naturwissenschaftlicher SchwerpunktMusisch-künstlerischer Schwerpunkt

Mathe-matik

Gesellschafts-

wissenschaft

Natur-wissen-schaft

Fremd-sprach

e

Musik oder Kunst

Deutsch Mathematik

oder

oder

Gesellschafts-

wissenschaft

beliebig „auffüllen

“Deutsc

hNatur-wissen-schaft

Fremd-sprach

e

4-st

ündi

g

4-stündige Fächer Musik oder

Kunst Deutsch Fremdsprache

1 Mathematik Naturwissens. Gesellschaftsw

.

Ergänzungs-fächer

2-st

ündi

g

Prüfungsfachwahl-

AblaufdiagrammeP1

P2

P3

P4

P5

Page 16: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Gesellschaftswissenschaftlicher SchwerpunktNaturwissenschaftlicher Schwerpunkt4-stündige Fächer Naturwissens.

1 Naturwissens.

2 oder Informatik

Mathematik Deutsch Fremdsprache Gesellschaftsw

. oder

oder

Deutsch

Gesellschafts-

wissenschaft

Fremd-sprach

eMathe-matik

Natur-wissenschaft

weitere Natur-

wissenschaft / Informatik

Mathematik

Gesellschafts-

wissenschaft

beliebig „auffüllen

“Deutsc

hFremd-sprach

e

weitere Naturwi

s-senscha

ft

4-st

ündi

g

Ergänzungs-fächer

2-st

ündi

g

4-stündige Fächer Geschichte Gesellschafts-

wissenschaft 2 Mathematik Naturwissens. Deutsch Fremdsprache

Prüfungsfachwahl-

AblaufdiagrammeP1

P2

P3

P4

P5

Page 17: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

4-stündige Fächer Geschichte Gesellschafts-

wissenschaft 2 Mathematik Naturwissens. Deutsch Fremdsprache

Geschichte

beliebig „auffüllen

weitereGesellschafts

- wissenschaft

4-st

ündi

g

Englisch Mathematik

Natur-wissenscha

ftDeutsch

Ergänzungs-fächer

2-st

ündi

g

P1

P3

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

Prüfungsfachwahl-

Ablaufdiagramme

Französisch / Latein

Page 18: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Der KurswahlbogenJetzt

Am Donnerstag

5./6.

Page 19: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

EnglischFranzösischDeutschChemieErdkundeMathematik

PhysikInformatikMathematikGeschichteEnglischDeutsch

MusikDeutschEnglischPolitik-Wirt.BiologieMathematik

MusikMathematikChemieDeutschWerte und N.Latein

Ich mag Sprachen!

Und beide liebenMusik!

Ich mag Natur-

wissenschaften!

Page 20: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Ich mag Geschichte

und Religion!

GeschichteBiologieReligionMathematikEnglischDeutsch

Page 21: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

fragt eure Lehrer!

Soll ich nun Mathe-eN oder Deutsch-eN

wählen?Traue ich mir das zu? ...

Oder wähle ich doch lieber

Englisch-eN???

Grundlegendes/Erhöhtes

Niveau

Page 22: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

ErgänzungsfächerAuswahlmöglichkeit der Ergänzungsfächer

4-stündig6

durchgängigAnzahl Fächer

Anzahl Halbjahre

2-stündig5 oder 6

unterschiedlich

???

Page 23: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

• Seminarfach ................................................. x x• Sport ................................................................ x x• Musik oder Kunst oder

Darstellendes Spiel1,2) .............................. x ---• Religion oder Werte und Normen3) .. xx• Politik-Wirtschaft3) ...................................x---• Geschichte3) .................................................. --- x• Französisch oder Latein4) ....................... xx

Fach Jg.11 Jg.12

1) nur wählbar, wenn das Fach in Jahrgang 10 belegt wurde 2) nur im musisch-künstlerischen Schwerpunkt: das Ergänzungsfach darf nicht das

P1-Fach sein 3) entfällt als 2-stündiges Ergänzungsfach, wenn das Fach bereits 4-stündiges

Prüfungsfach ist 4) Diese Belegverpflichtung gilt nur im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt

Geschichte

ErgänzungsfächerBelegverpflichtung Ergänzungsfächer

P5 Erdkunde GeschichtePflicht Je nach P-Kurs

Nur Gesellsch.

Page 24: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

RahmenbedingungenSportkurswahlen

• Sport muss durchgehend belegt werden.• Jeder Sportkurs läuft über ein Schuljahr und beinhaltet

zwei unterschiedliche Sportarten. • In den 4 Halbjahren müssen 4 unterschiedliche

Sportarten belegt werden.• Manche Sportkurse sind mit Kosten verbunden

(insbesondere der Ski-/Snowboardkurs).

Sportkurse

Page 25: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

SportkurseSportkursesp13 sp12 Ski sp16sp26 sp22 ---

!

!

!

Page 26: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Es sind verschiedene Arbeitsformen sowie verschiedene Verfahren der Präsentation und der Erörterung von Ergebnissen anzuwenden. Fachübergreifende und fächerverbindende Themen- und Aufgabenstellungen werden von einem Fach oder mehreren Fächern ausgehend behandelt. Im Seminarfach wird von jeder Schülerin oder jedem Schüler im dritten Schulhalbjahr eine Facharbeit geschrieben.

SeminarfachInhalte des Seminarfachs

Page 27: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

SeminarfachAngebot (beispielhaft)

Page 28: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

• 18. Februar, 5./6. Stunde

.…..…• bis 26. Februar

……………….…….• ab 1. März

........……………….…….

• direkt vor Osterferien

......….…..

• bis 15. April

...................................• Letzter Schultag, 22.

Juni

......…• 2 Tage vor

Schuljahresbeginn .

Weiterer AblaufZeitpunkt Aktion

Wahl-Informationen in der AulaAbgabe der WahlbögenJeden Tag auf Infobildschirm gucken „10. Jahrgang – Wahlen“Aushang der Prüfungsfächer, Sportkurse und des SeminarfachsAbgabe von WechselwünschenEndgültiger Aushang aller KurseZuteilung zu einzelnen Kursen (eigene Schülernummer merken!)

Wir bieten viele Wahlmöglichkeiten => nicht jede Wahl kann befriedigt werden

Page 29: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Informationen und MaterialWo finde ich wichtige Informationen?

1. Auf der Homepage des Johanneums2. Im Infokasten der Oberstufe3. Bei Herrn Fügener

Liegt am Ausgang

aus

Page 30: Informationen zur Qualifikationsphase 2016-2018 Stand: Februar 2016

Informationen zurQualifikationsphase 2016-2018

DO

CTR

IN

AE V IRTUTI HUMANITATI

J OHAN NEUM LÜ N E B U R G

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !