67
Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen bei Eltern nach einer Frühgeburt Literaturreview Monographie Bachelorthesis Deborah Zäch Natalie Zeiter Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit Bachelor of Science Hebamme Bern, 2015

Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

  • Upload
    lephuc

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Instrumente zur Erfassung von

Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen

bei Eltern nach einer Frühgeburt

Literaturreview

Monographie Bachelorthesis

Deborah Zäch

Natalie Zeiter

Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit

Bachelor of Science Hebamme

Bern, 2015

Page 2: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

2

Abstract

Einleitung Die Frühgeburtlichkeit ist ein weltweites Problem. Jährlich kommen ca. 15

Mio. Kinder vor der vollendeten 37. SSW zur Welt. Dies bedeutet häufig psychische

Herausforderungen für die Familie. Die Kinder müssen oft lange hospitalisiert sein und

die Gefahr für erneute Rehospitalisationen im Verlauf des ersten Lebensjahres (33%)

ist gross. Daraus resultieren meist hohe Kosten für die Familien und die Kosten des

Gesundheitssystems steigen. Die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen der El-

tern sind häufig gestört. Ziel dieser Review ist es, Empfehlungen von geeigneten In-

strumenten zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen bei Eltern nach

einer Frühgeburt für die Anwendung in Forschung und Praxis abzugeben.

Theoretischer Hintergrund Diese Review basiert auf der Theorie zu Frühgeburt, zu

Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept sowie dem Modell der Salutogenese. Zudem

wird ein Programm für Eltern nach einer Frühgeburt vorgestellt, welches ihre Fähigkei-

ten unterstützen und fördern soll.

Methode Die Literatursuche erfolgte über einen Zeitraum von April bis Juni 2015 in

hebammen- und pflegespezifischen Datenbanken wie Pub Med, Cinahl, Psycinfo und

Cochrane. Ergänzend wurde die Suche auf Google Scholar durchgeführt.

Ergebnisse Neun validierte Instrumente zur Erfassung der Selbstwirksamkeit und des

Selbstvertrauens von Eltern nach einer Frühgeburt bis zum Kindesalter von sechs Jah-

ren sind in der vorliegenden Arbeit beschrieben. Es zeigt sich, dass eine Vielzahl von

Instrumenten in englischer Sprache vorliegt.

Diskussion Alle analysierten Instrumente basieren auf der Selbstwirksamkeitstheorie

nach Bandura. Mehrheitlich wird die Selbstwirksamkeit der Mütter erhoben. Aktuell liegt

in der Schweiz noch kein geeignetes Instrument zur Erfassung der Selbstwirksamkeit

und des Selbstvertrauens von Eltern nach einer Frühgeburt vor.

Schlussfolgerung Selbstwirksamkeit ist ein multidimensionales Konstrukt, dessen

Erfassung sich oft als schwierig und nicht einheitlich erweist. Das Konstrukt der

Selbstwirksamkeit wird oft einheitlich bei Eltern angewendet ohne die spezifischen

Aufgabenbereiche der Eltern zu berücksichtigen. Aus den Studien geht hervor, dass

weitere Forschung in diesem Bereich gemacht werden sollte, um eine spezifischere

Anwendung der Instrumente gewährleisten zu können.

Schlüsselwörter Erfassungsinstrumente, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Eltern,

Frühgeburt

Page 3: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

3

Inhaltsverzeichnis

Glossar ........................................................................................................................ 5

1 Einleitung ........................................................................................................... 9

1.1 Zielsetzung ...........................................................................................11

1.2 Fragestellung .......................................................................................11

1.3 Ein- & Ausgrenzung .............................................................................11

2 Theoretische Grundlagen ................................................................................12

2.1 Frühgeburt ...........................................................................................12

2.1.1 Definition und Ursachen .......................................................................12

2.1.2 Folgen einer FG ...................................................................................13

2.1.3 Prävention zur Stärkung der Elternschaft .............................................16

2.2 Programme für die Elternschaft ............................................................17

2.2.1 COPE NICU Parent Program ...............................................................17

2.2.2 Entwicklung des Versorgungsmodells „Transition to Home“ .................18

2.3 Konzepte/Konstrukte ............................................................................19

2.3.1 Das Konstrukt Selbstwirksamkeit .........................................................19

2.3.2 Das Konstrukt Selbstvertrauen .............................................................24

2.3.3 Das Selbstkonzept ...............................................................................24

2.4 Das Modell der Salutogenese nach A. Antonovsky ..............................26

2.4.1 Ursprung, Definition .............................................................................26

2.4.2 Kohärenzgefühl ....................................................................................26

2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen .........................27

2.4.4 Bezug zu Selbstwirksamkeit .................................................................27

3 Methoden ..........................................................................................................28

3.1 Suchstrategie .......................................................................................28

3.2 Literaturauswahl ...................................................................................29

3.3 Literaturanalyse ....................................................................................29

4 Ergebnisse ........................................................................................................31

4.1 Ergebnisse der Suchstrategie ..............................................................31

4.2 Ergebnisse der analysierten Instrumente .............................................33

4.3 Stärken und Schwächen der Studien ...................................................49

5 Diskussion ........................................................................................................52

5.1 Zielsetzung ...........................................................................................52

5.2 Theoretische Grundlagen der Instrumente ...........................................52

5.3 Konstruktion der Instrumente ...............................................................53

5.4 Psychometrische Eigenschaften ..........................................................56

Page 4: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

4

5.5 Evidenzstärke ......................................................................................58

5.6 Theoretische und methodische Einschränkungen der Review ..............58

5.7 Praxisempfehlungen ............................................................................59

6 Schlussfolgerung .............................................................................................61

7 Literaturverzeichnis .........................................................................................63

8 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................67

9 Tabellenverzeichnis .........................................................................................67

Page 5: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

5

Glossar

Advanced Practice Nurse

(APN)1

Eine APN ist eine Pflegefachperson, welche sich Exper-

tenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei

komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen

für eine erweiterte pflegerische Praxis angeeignet hat.

Ein Masterabschluss in Pflege(Nursing Science) gilt als

Voraussetzung.

Ambivalenz2 Zwiespältigkeit, Zerrissenheit.

Augenscheinvalidität/

logische Validität3

Ein Typ der Inhaltsvalidität, bei dem die Meinung eines

Experten herangezogen wird, um die Genauigkeit eines

Instrumentes zu beurteilen.

Coping2 Bewältigung eines Problems.

Coping-Strategie2 Bewältigungsstrategie zum Umgang mit einem Problem.

Delphi-Technik3

Meinung von Experten wird eingeholt. Die Datensamm-

lung erfolgt stufenweise, wobei jede neue Stufe auf den

Daten der vorigen Stufe aufbaut.

Dichotomie4 Zweiteilung, Zweigliedrigkeit.

Diskriminanzvalidität3

Zur Bewertung der Konstruktvalidität. Zwei oder mehre-

re Instrumente, die theoretisch das Gegenteil des Kon-

strukts bewerten, werden Versuchspersonen vorgelegt.

Korrelieren die Bewertungen negativ, dann wird dies

bestätigt.

Explorative Faktorenanalyse

(EFA)3

Dient zur Feststellung der Konstruktvalidität. Mit Hilfe

eines statistischen Verfahrens wird überprüft, inwiefern

eine Gruppe von Items das Konstrukt misst.

1 Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2013

2 Duden Online Version, 2015

3 LoBiondo & Haber, 2005

Page 6: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

6

Gestationsalter4

Auch Schwangerschaftsalter, gerechnet vom Tag der

letzten Menstruation bis zur Geburt, 280 +-10 Tage oder

10 Lunarmonate.

Hypothesen-testende Validi-

tät5

Strategie zur Ermittlung der Konstruktvalidität. Dabei

wird die dem Design eines Messverfahrens zugrunde

liegende Theorie dazu verwendet Hypothesen zu entwi-

ckeln, welche dann getestet werden. So wird die Eig-

nung geklärt, Befunde zu erklären.

Inhaltsvalidität5

Der Grad, in dem die Items eines Instrumentes den ge-

samten Inhalt oder Teil eines gegebenen Verhaltens

wiederspiegeln.

Interne Konsistenz5 Grad, bis zu dem die Items einer Skala dasselbe Kon-

zept widerspiegeln/messen.

Inter-Rater-Reliabilität5

Übereinstimmung zwischen zwei/mehreren Beobach-

tern bei der Durchführung von Beobachtungen. Dies

wird oft als Prozentsatz/Koeffizienten angegeben, der

den Zufall mit einbezieht.

Interne Validität5

Grad, bis zu dem man folgern kann, dass eine experi-

mentelle Behandlung zu den beobachteten Auswirkun-

gen geführt hat.

Konstrukt6 Gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung er-

schlossener Phänomene.

Konstruktvalidität5 Der Grad, bis zu dem ein Instrument ein theoretisches

Konstrukt/Merkmal tatsächlich erfasst.

Konzept6 Idee oder auch Plan. Aus der Wahrnehmung abstrahier-

te Vorstellung.

Late Preterm7 Englischer Begriff für Frühgeborene zwischen der 340/7

und 366/7 Schwangerschaftswoche.

4 Stiefel, Geist & Harder, 2013

5 LoBiondo & Haber, 2005

6 Duden Online Version, 2015

7 Wikipedia the free encyclopedia, 2015

Page 7: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

7

Objektivität8 Verwendung von Fakten, ohne dass diese durch per-

sönliche Neigungen oder Vorurteile verzerrt werden.

Operationalisierung9

Konkretisierung theoretischer Begriffe und Hypothesen

durch Angabe beobachtbarer und messbarer Begeben-

heiten.

Paralleltestreliabilität8

Testet zwei vergleichbare Varianten eines Instrumentes.

Mit diesen wird zu zwei verschiedenen Zeitpunkten am

gleichen Objekt die gleiche Messung vorgenommen.

Ergebnisse = Grad der Beziehung der Messungen.

Prognostische Validität/

Vorhersagevalidität8

Der Grad der Korrelation zwischen der Messung eines

Konzepts und zukünftigen Messungen des gleichen

Konzepts.

Reifezeichen10

Einzelne Venen auf Hauttextur sichtbar, rosige Hautfar-

be, fehlende Lanugohaare, Sohlenfältelung über ganzer

Sohle, erhobene und nicht über 1cm grosse Brustwar-

zen, fester und elastischer Ohrmuschelrand, Hoden im

Skrotum, Skrotum gross mit vielen Falten, grosse La-

bien verdecken kleine Labien, Extremitäten in Spontan-

haltung gebeugt.

Reliabilität8

Konsistenz oder Unveränderlichkeit (Konstanz) eines

Messinstruments bei der Verwendung durch verschie-

dene Personen.

Reliabilitätskoeffizienten8

Eine Zahl zwischen 0 und 1, die die Beziehung zwi-

schen Fehlervarianz, wahrer Varianz und beobachtetem

Wert ausdrückt. Eine 0-Korrelation zeigt keine Bezie-

hung an. Je näher der Koeffizient bei 1 liegt, desto ver-

lässlicher ist das Instrument.

8 LoBiondo & Haber, 2005

9 Duden Online Version, 2015

10 Stiefel, Geist & Harder, 2013

Page 8: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

8

Split-Half-Reliabilität / Test-

halbierungsreliabilität11

Ein Vergleichsindex für die Werte einer Hälfte eines

Tests mit denen der anderen Hälfte, um die Konsistenz

der Antworten auf Fragen (Items) bezogen auf einen

spezifischen Inhalt festzustellen.

Stabilität11 Eigenschaft eines Instruments, das bei wiederholten

Tests die gleichen Ergebnisse anzeigt.

Test-Retest-Reliabilität11

Wiederholte Anwendung des gleichen Instruments auf

die gleichen Versuchspersonen unter den gleichen Be-

dingungen innerhalb eines vorgeschriebenen Zeit-

raums; die Werte werden verglichen um die Stabilität

der Messung festzustellen.

Validität11 Nachweis, dass ein Messinstrument tatsächlich misst,

was es messen soll.

11

LoBiondo & Haber, 2005

Page 9: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

9

1 Einleitung

Bei jährlich 15 Millionen Frühgeburten von weltweit insgesamt 135 Millionen Geburten,

(March of Dimes, 2012) erstaunt nicht, dass die Prävalenz einer Frühgeburt in der

Schweiz im Jahr 2013 7.2% (Bundesamt für Statistik (BFS), 2013) betrug. Oder anders

gesagt, von 82‘731 Geburten in der Schweiz sind 5‘957 zu früh geborene Kinder (Bu-

cher, 2009).

Von einer Frühgeburt spricht man, wenn die Schwangerschaft vor der vollendeten 37.

Schwangerschaftswoche (SSW), von einer sehr frühen Frühgeburt vor der 32. SSW

und von einer extrem frühen Frühgeburt vor der vollendeten 28. SSW beendet wird

(Enkin et al., 2000). Die Folgen der Frühgeburtlichkeit für das Kind variieren in ihrem

Schweregrad, je nach Gestationsalter oder Geburtsgewicht. Die Behandlungsdauer

kann je nach Reifegrad des Kindes von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten

dauern (Speer, 2012).

Eine Frühgeburt stellt die Familie jeweils vor grosse psychische Herausforderungen,

denn sie leiden oft unter emotionalen Belastungen wie z.B. Angst, Schuld, Scham und

Enttäuschung (Doering, Dracup & Moser, 1999). Durch die meist überraschende Ge-

burt und die nachfolgende Trennung des Kindes von Mutter und Vater aufgrund der

Hospitalisation des Kindes, wird der Prozess eine Familie zu werden erschwert. Die

Ausübung der normalen Elternrolle wird behindert und es kann zu Bindungsstörungen

kommen. Sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden wird plötzlich zu einer Herausfor-

derung, die zusätzliche Schwierigkeiten, wie Vereinbarung zwischen Arbeit, Familie

und Beruf für den Vater, Organisation der Betreuung von allfälligen Geschwistern oder

allgemein plötzlich hoher finanzieller Belastung, mit sich bringen kann. So findet oft die

psychologische Auseinandersetzung mit der Situation zeitlich verzögert statt, die Ge-

fahr einer Depression oder einer posttraumatischen Belastungsstörung steigt (Schütz

Hämmerli, 2012; Mackley, Locke, Spear & Joseph, 2010; Wagner, 2008;).

Bei Eltern, die mit der Herausforderung einer Frühgeburt zurechtkommen müssen, ist

eine Anpassung ihres Selbstkonzeptes erforderlich, um mit der neuen Situation zu-

rechtzukommen. Die Unsicherheit betreffend verschiedener Themen, wie Beispielswei-

se Ernährung des Kindes oder Umgang mit dem Kind wenn es weint, nimmt nach dem

Spitalaustritt in der ersten Zeit zu Hause erneut zu. Dies kann weitere oder tiefere psy-

chologische Störungen bei Eltern und Kind auslösen, wie z.B. gestörte Eltern-Kind-

Beziehung, Wachstumsverzögerungen und Fütterungsstörungen (Singer, Salvator,

Guo, Collin, Lilien & Baley, 1999).

Die relativ hohe Rehospitalisationsrate im ersten Lebensjahr bei Frühgeborenen unter

32 SSW zählt 273 Fälle (33%) (BFS, 2014). Daraus resultieren Probleme wie z.B. die

Page 10: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

10

hohen Kosten einerseits für die Eltern, andererseits steigende Kosten des Gesund-

heitssystems. Konkrete Zahlen liegen nur mangelhaft vor. Eine Kosten – Nutzenanaly-

se ist daher schwer zu erstellen (Christ, 2015).

Um die Eltern in der Übergangphase ins häusliche Umfeld effektiv zu unterstützen und

somit die Rehospitalisationsrate zu senken, ist eine fachkompetente Nachbetreuung

über das erste Lebensjahr dieser Familien zu gewährleisten. Gefordert ist eine vernetz-

te, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es bedarf eines ausgereiften Modells zur Opti-

mierung der Übergangsversorgung und Unterstützung von Familien mit einem frühge-

borenen Kind. Dazu gehören die emotionale Gefühlslage und die Bedürfnisse der El-

tern besser zu erfassen. Die Berner Fachhochschule Gesundheit, Disziplin Geburtshil-

fe und die Neonatologie des Inselspitals Bern führen das gemeinsame Projekt „Transi-

tion to Home“ durch. Dieses Projekt will da ansetzen und mit der Entwicklung und Im-

plementierung eines neuartigen, nachhaltigen und interprofessionellen Modells zur

Optimierung der Übergangsversorgung und Unterstützung von Familien mit einem

frühgeborenen Kind eine positive Veränderung bewirken (N. Schütz Hämmerli, Ge-

spräch, 5.2.2015).

Die Hebamme kann als Teil des interdisziplinären Teams von „Transition to Home“ die

Eltern in der ersten Zeit zu Hause in ihrer neuen Rolle unterstützen, die physiologische

Involution der Frau überwachen und gegebenenfalls Unterstützung bieten. Des Weite-

ren kann sie Sicherheit im Umgang mit dem Kind vermitteln und Ansprech- sowie Ver-

trauensperson der Eltern werden. Durch die ressourcenorientierte Unterstützung der

Eltern im Erlangen von mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, kann deren Auto-

nomie und die Eltern-Kind-Bindung gefördert werden. Die Hebammen können ihren

Schwerpunkt v.a. auf die Betreuung und Begleitung von Late preterm Kindern legen

z.B. bei der Kontrolle vom Gewicht des Kindes und Unterstützung bei der Ernährung,

wie z.B. Stillen. In der Hebammenarbeit ist die Gesundheitsberatung und Gesundheits-

förderung innerhalb der Familie und Gesellschaft eine wichtige Tätigkeit. Durch ihre

salutogenetische Haltung kann die Hebamme die Frau und ihre Familie positiv unter-

stützen und bestärken (Berner Fachhochschule (BFH), 2010). Mittels der Erfassung

von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen anhand eines geeigneten Instruments,

kann eine Aussage darüber gemacht werden, inwiefern die Interventionen im Rahmen

von „Transition to Home“ wirksam sind.

Die vorliegende Arbeit kann einen Beitrag zum Gelingen dieses Projektes leisten, in-

dem anhand der wissenschaftlichen Literatursuche nach Instrumenten zur Erfassung

von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen bei Eltern mit einem zu früh geborenen

Kind gesucht wird.

Page 11: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

11

1.1 Zielsetzung

Ziel dieser Arbeit ist es, Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbst-

vertrauen von Eltern nach einer Frühgeburt zu finden und deren psychometrischen

Eigenschaften zu analysieren. Basierend darauf können Empfehlungen für Forschung

und Praxis abgegeben werden.

1.2 Fragestellung

Welche Instrumente zur Erfassung der beiden Konzepte Selbstwirksamkeit und

Selbstvertrauen existieren?

Wie wird Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen bei Eltern, deren Kind zu früh

geboren wurde, gemessen?

Welche Empfehlungen zur Darstellung von Selbstwirksamkeit und Selbstver-

trauen im deutschsprachigen Raum können abgegeben werden?

1.3 Ein- & Ausgrenzung

Die Arbeit begrenzt sich auf die Analyse von Studien, welche sich mit Instrumenten zur

Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen von Eltern befassen. Analysiert

werden Studien, welche Messinstrumente zum Messen der zwei genannten Konzepte

beinhalten und bereits angewendet und beforscht wurden. Der Fokus ist dabei auf die

untersuchten psychometrischen Eigenschaften der Messinstrumente gelegt. Zusätzlich

wird nach Literatur gesucht, in der Instrumente beschrieben sind, die im deutschen

Sprachraum angewendet werden können, da das Projekt „Transition to Home“ im

mehrheitlich deutschsprachigen Kanton Bern, in der Schweiz, durchgeführt wird.

Diese Arbeit analysiert keine existierenden Betreuungsmodelle für Eltern frühgebore-

ner Kinder, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Ausgeschlossen wer-

den ebenfalls Publikationen in welcher die Zielgruppe Kinder oder Eltern mit speziellen

Erkrankungen (Adipositas, Arthritis, Asthma, Depression, Diabetes etc.), Behinderun-

gen, Schmerzen oder Angst ist. Studien zur Erfassung von Selbstwirksamkeit bei El-

tern in Bezug auf das Stillen sind ebenfalls ausgeschlossen. Die durch die Instrumente

erfassten Ergebnisse über die Stärke an Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen der

Eltern sind nicht Inhalt dieser Arbeit

Page 12: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

12

2 Theoretische Grundlagen

Im Kapitel zum theoretischen Hintergrund wird die Frühgeburt mit ihren Folgen und

Auswirkungen auf das Familiensystem aufgezeigt. Es wird nicht näher auf auslösende

und ursächliche Faktoren, sowie Risikofaktoren einer FG eingegangen. In einem weite-

ren Schritt gehen die Autorinnen kurz auf das Betreuungsmodell COPE und NICU Pa-

rent Programm ein. Des Weiteren wird das Selbstkonzept, welches Selbstwirksamkeit

und Selbstvertrauen beinhaltet, beschrieben. Zum Schluss wird das Modell der Saluto-

genese mit dem Hauptaugenmerk auf das Kohärenzgefühl erläutert.

2.1 Frühgeburt

2.1.1 Definition und Ursachen

Eine Frühgeburt (FG) bezieht sich auf die Schwangerschaftswoche (SSW) und auf das

Geburtsgewicht (GG). In manchen Ländern wird die Schwangerschaftsvorsorge nur

mangelhaft durchgeführt und somit ist auch das Gestationsalter oft schwierig zu beur-

teilen. In solchen Fällen werden die Kinder anhand des Geburtsgewichts beurteilt und

verglichen: low birth weight infants <2500g, very low birth weight infants <1500g und

extremely low birth weight infants <1000g (Speer, 2012).

Laut Blencowe et al. (2012) in „Born Too Soon – The Global Action Report on Preterm

Birth“ werden weltweit 15 Millionen Kinder zu früh geboren, dies entspricht einer welt-

weiten Frühgeburtenrate von 11.1%. In Entwicklungsländern liegt das durchschnittliche

Vorkommen einer FG bei 12%, während dem in industrialisierten Ländern ungefähr 9%

der Kinder zu früh geboren werden. Europaweit ist eine Frühgeburtenrate von durch-

schnittlich 7.1% (Range 6.3% – 11.4%) zu beobachten, dies entspricht ca. 500‘000

Kindern welche jährlich zu früh geboren werden. In der Schweiz beträgt die Prävalenz

von Frühgeburten 7.2%, das kommt 5‘957 aller Kinder gleich, welche pro Jahr vor der

37. SSW geboren werden (Bucher, 2009).

Auslöser einer FG sind oft Infektionen, Plazentationsstörungen, fetale Pathologien,

Uterusanomalien oder Mehrlingsschwangerschaften. Diese Pathologien können zu

vorzeitigen Wehen, zu einem frühen vorzeitigen Blasensprung oder gar zu einer for-

cierten Beendigung der Schwangerschaft führen (Schneider & Helmer, 2011). Weitere

Risikofaktoren liegen darin, dass in Industrieländern viele Möglichkeiten der Reproduk-

tionsmedizin bestehen und dass das Alter der Mütter bei der ersten Geburt steigend ist

(Lumley, zitiert in Schütz Hämmerli et al., 2012).

Page 13: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

13

2.1.2 Folgen einer FG

Unreife der Kinder und Gefahren

Frühgeborene Kinder leiden 10-mal häufiger an neurologischen Störungen als Termin-

geborene Kinder. Zudem können Entwicklungsstörungen, Seh- & Hörschäden, chroni-

sche Lungenprobleme oder Krampfanfälle häufiger beobachtet werden. Zu den am

häufigsten auftretenden Komplikationen gehören Atemnotsyndrom (ANS), Herzkreis-

laufinsuffizienz, Hirnblutungen, systemische Infektionen, Hypoglykämie sowie Hypo-

thermie. Durch die Zentralisierung der neonatologischen Hochrisikogruppen, einer ver-

besserten interdisziplinären Zusammenarbeit und der Entwicklung neonataler Inten-

sivmedizin, steigen die Überlebenschancen sehr kleiner FG. In Tabelle 2 ist die Über-

lebenschance in Zusammenhang mit dem Gestationsalter aufgelistet (Schneider &

Helmer, 2011).

Je nach Gestationsalter der Kinder, bedeutet dies in den meisten Fällen eine lange

Hospitalisation mit möglichen gesundheitlichen Komplikationen und Folgen. Eine sol-

che Hospitalisation kann die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigen.

Tabelle 1 Überlebenschancen FG (Schneider & Helmer, 2011)

mit abgeschlossenen 24 SSW 50-60%

mit abgeschlossenen 25 SSW 60-70%

mit abgeschlossenen 26 SSW 70-80%

mit abgeschlossenen 27 SSW >80%

zwischen 28 & 32 SSW überleben rund 90-95%

Emotionale und familiäre Aspekte

Laut Sarimski (2000) ist die Phase des Elternwerdens eine besonders intensive Zeit,

welche biologische, soziale und psychische Veränderungen mit sich bringen kann. „Zu

jeder Schwangerschaft und Geburt gehören freudige Erwartungen und Wünsche, aber

oft auch tiefgreifende Ängste.“ (Sarimski, 2000, S. 56).

Schwangerschaft und Geburt sind neue Phasen für Frau und Mann. Es kann eine Zeit

der Verletzlichkeit darstellen oder auch eine Zeit der Weiterentwicklung für das eigene

Leben und für soziale Beziehungen. In der ersten Hälfte der Schwangerschaft wird die

Mutter mit ihrem Kind Eins, sie lernen einander kennen und fühlen. Die Frau hat eine

differenzierte Vorstellung betreffend der Persönlichkeit, des Aussehens, des Tempe-

ramentes, etc. ihres Kindes. Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft treten

diese Gefühle meist gegen Ende der Schwangerschaft in den Hintergrund, als

Page 14: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

14

Schutzmechanismus für das Kind, um als individueller Mensch geboren werden zu

können. Kommt das Kind zu früh zur Welt, findet dieser Prozess nicht statt. Die Mutter

fühlt sich Eins mit dem Kind und ist noch nicht für den Ablösungsprozess des Kindes

bereit. Der Prozess der Vorbereitung und Vorfreude wird oft schon kurze Zeit nachdem

die Mutter ihr Kind das erste Mal in ihrem Bauch spürt, unterbrochen (Sarimski, 2000).

Eine Frühgeburt kann in den meisten Fällen einem krisenhaften Ereignis gleichge-

schrieben werden (Caplan, zitiert in Barnes & Adamson-Macedo, 2007) und ist eine

besonders vulnerable Phase in der Elternschaft (Sarimski, 2000).

Eltern mit FG beschäftigen sich intensiver mit diversen Themen zur Pflege und Versor-

gung des Kindes, hinterfragen sich, ob sie den neuen Aufgaben gewachsen sind und

ob sie zu ihrem Kind eine emotionale Beziehung finden können, um es mit dem aufge-

bauten sozialen Unterstützungssystem bestmöglich zu unterstützen und zu fördern

(Sarimski, 2000). Die Ernährung der Frühgeborenen ist für die Entwicklung sehr wich-

tig, da die Kinder einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf aufweisen. Der Koordi-

nationsvorgang von Schlucken und Atmen, welcher bei Termingeborenen Kindern

schon intrauterin geübt werden konnte, ist bei FG störanfällig und noch nicht ausge-

reift. Durch die Unreife der Kinder sind ihre Interaktionsbereitschaft und Antwortbereit-

schaft beeinträchtigt. Dadurch ist die soziale Kommunikation zwischen Eltern und Kind

erschwert und die Eltern haben oft Schwierigkeiten ihr Kind adäquat zu stimulieren. Bei

FG gibt es reifungsbedingte Regulationsstörungen, wie die sensorische Erregbarkeit,

sowie die motorische Reaktionen. Diese Erschwernisse können Hindernisse für die

Eltern-Kind Beziehungsgestaltung sein. Die situationsabhängigen Belastungen sollen

bestmöglich individuell angepasst gelöst werden, umso weitere Probleme zu verhin-

dern. Im ersten Lebensjahr kann sich die Trias extreme Irritierbarkeit, wie exzessives

Schreien, Schlaf- oder Fütterungsproblematik, entwickeln. Solche „frühkindlichen Re-

gulationsstörungen“ können sich weiter, in Symptome der Trennungsangst, Unselbst-

ständigkeit, Kooperationsabwehr, Wutanfälle, oder extreme motorische Unruhe, entwi-

ckeln.

Aufgrund unreifen Organsystemen bei einer FG verstärken sich die Sorgen der Eltern

bezüglich bleibenden Schäden für das Kind. Das Risiko für kognitive, sprachliche und

soziale Entwicklungsstörungen hängt stark mit der Unreife der Organe zusammen (Sa-

rimski, 2000). Oft stehen die Eltern vor einer langen ungewissen Zeit, in der die Kinder

auf der Neonatologie hospitalisiert sind und mit vielen verschiedenen Apparaten und

Kabeln überwacht werden (Pennell et al., 2012). Der Zustand des Kindes kann sehr

wechselhaft sein. Viele Eltern kämpfen mit emotionalem Gefühlschaos, wie der Sorge

um das Überleben des Kindes und seiner Zukunft und Trauer um das erträumte ge-

sunde Kind. Die Trennung vom Kind verunsichert, Schuldgefühle kommen hoch mit

Page 15: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

15

dem Gedanken, nicht in der Lage zu sein, ein Kind ganz auszutragen. Teilweise ver-

spüren sie auch Wut, Hilflosigkeit oder Ohnmacht (Sarimski, 2000). Solche Gefühle

halten teilweise noch weit über den Spitalaustritt an (Holditch-Davis et al. & Holditch-

Davis & Mildes zitiert in Schütz Hämmerli et al., 2012). Die erste Zeit des Kennenler-

nens und des Beziehungsaufbaus wird erschwert durch die Bedingungen der jeweili-

gen Intensivstationen. Wenn Eltern an körperlichen Beeinträchtigungen leiden, können

diese zu einem erhöhten elterlichen Belastungsempfinden (Parenting Stress) führen,

was wiederum die Eltern-Kind-Beziehung und die Entwicklung des Kindes beeinträch-

tigen kann (Smith, Abidin & Belsky, zit. in Schütz Hämmerli et al., 2012).

Eltern stehen oft an zweiter Stelle hinter dem Pflegefachteam, welches ihr Kind ver-

sorgt und pflegt. Dies lässt einen intimen Kontakt zum Kind meist nicht zu, denn die

Abläufe können nicht immer nach den Bedürfnissen der Eltern gerichtet werden. Die

Eltern müssen lernen, mit dem interdisziplinärem Team der jeweiligen Intensivstation

zu verhandeln: Verhandeln mit dem Pflegefachteam, ihm seine Arbeit überlassen, aber

auch mit sich selber verhandeln lernen, den eigenen Platz einnehmen zu können und

mit dem Pflegefachteam zusammen zu arbeiten.

Traditionellerweise herrscht in vielen Gesellschaften ein familiäres Versorgungsnetz

von Grosseltern, Schwestern, Tanten, Begleiterinnen oder Freunden, welche mit den

Eltern den schweren Weg gehen und sie unterstützen. Heutzutage wird das Versor-

gungsnetz immer kleiner aufgrund der Kleinfamilienstruktur. Folglich bietet das Ge-

sundheitssystem Unterstützung seitens der freischaffenden Hebammen oder Pflege-

fachpersonen, dies jedoch kann diese Struktur nicht vollumfänglich ersetzen (Sarimski,

2000). Diese Veränderung der Familienstruktur bedeutet eine erhöhte Herausforderung

für das interdisziplinäre Team der Versorgungskette von Spitalaufenthalt bis Aus- und

Übertritt ins familiäre Umfeld. Eine Optimierung der Zusammenarbeit und Beziehung

von Familien und Professionellen wäre wünschenswert (Schütz Hämmerli et al., 2013).

Abbildung 1 Verfestigung und Störungen der frühen Eltern-Kind-Beziehung (Sarimski, 2000)

Page 16: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

16

Soziale und finanzielle Aspekte

Laut der «European Foundation for the care of newborn infants» (efcni, 2010) wird die

wachsende Bevölkerungsgruppe «Frühgeborene und ihre Familien» von den Regie-

rungen übersehen, wenn es um Gesundheitsfürsorge und soziale Unterstützung geht.

Wie bereits im Abschnitt 2.1.1. erwähnt, kommen weltweit 15 Millionen Kinder zu früh

zu Welt. Mit jeder Frühgeburt gehen erhebliche Einkommenseinbussen, Betreuungs-

kosten und mögliche kostspielige Zusatztherapien einher. Oft empfinden die Eltern die

Spitalentlassung als schnell und überraschend. Zwiegespaltene Gefühle treten auf,

einerseits die Freude endlich eine Familie zu sein und andererseits die Angst vor der

neuen Verantwortung. Diese Verantwortung verlangt den Eltern psychisch und phy-

sisch sehr viel ab (Schütz Hämmerli, 2013). Kosten einer solchen Ersthospitalisation

betragen um die 500’000 Euro pro Frühgeburt.

Die Rehospitalisation ist ein weiteres Problem von Frühgeborenen. Im Vergleich zu

Termingeborenen werden Frühgeborene im ersten Lebensjahr vermehrt hospitalisiert.

35% der FG werden im ersten Lebensjahr erneut hospitalisiert (Bucher, 2009). Im Jahr

2012 und 2013 verzeichnete Bern eine Rehospitalisationsrate von 26%. Die Kosten pro

Rehospitalisationsaufenthalt belaufen sich auf Fr. 7‘242. —. Durch die Vielzahl mögli-

cher Entwicklungsstörungen oder bleibender Beeinträchtigungen sind häufigere Not-

fallkonsultationen und Kinderarztbesuche im 1. Lebensjahr festzustellen, welche kaum

verhindert oder reduziert werden können. (Bucher, 2009). Die hohe Zahl der Frühge-

burten hat multifaktorielle Folgen für die betroffene Familie und das Gesundheitssys-

tem. Die Herausforderungen, wie Ernährungsprobleme, Schreiproblematik, Regulati-

onsstörungen etc. lassen Familien oft an psychische und an physische Grenzen stos-

sen. Die Hospitalisationen aufgrund solcher Überlastungen könnten mit einer kontinu-

ierlichen Betreuung durch professionelle Fachpersonen reduziert werden (Bucher,

2009).

2.1.3 Prävention zur Stärkung der Elternschaft

Zur Stärkung der elterlichen Selbstwirksamkeit gibt es bereits evidenzbasierte Interven-

tionsprogramme. Nach verschiedener Forschung ist bekannt, dass Bedarf an gezielter

und individueller Betreuung vorhanden ist. Ferner kann die Zusammenarbeit von pro-

fessionellen Diensten und Eltern von FG beim Übertritt vom Spital ins häusliche Umfeld

optimiert werden. Bei älteren Menschen existiert bereits ein Modell „Transitional care

model“, welches ältere Menschen und ihre Angehörigen während dem Spitalaustritt

unterstützt. Durch intensive Zusammenarbeit kann so die Kommunikation zwischen

Pflegenden – Angehörigen – Patienten gestärkt werden. Das involvierte interdisziplinä-

Page 17: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

17

re Team wird von einer Advanced Practice Nurse (APN) geleitet und koordiniert (Nylor

et al., zit. in Schütz Hämmerli et al., 2013).

Bei Eltern nach einer FG könnten die umfassenden Bedürfnisse der Eltern angewendet

werden, um die multifaktorielle Herausforderung der Eltern zu erfassen und den vielen

Unsicherheiten und Fragen offen zu begegnen. Ergänzend könnten die Eltern-Kind-

Bindung und die Gesundheit aller Beteiligter gestärkt werden. Bereits existierende Pro-

gramme wie z.B. das „Creating Opportunities for Parent Empowerment“ (COPE, siehe

Kapitel 2.2.1.) bieten eine gute Unterstützung für Eltern mit Frühgeborenen zur Präven-

tion der Stärkung der Elternschaft an (Melnyk & Feinstein, 2009).

2.2 Programme für die Elternschaft

2.2.1 COPE NICU Parent Program

Das „COPE neonatology intensive care unit (NICU) Parent Program“ ist ein Evidenz-

basiertes, pädagogisches Interventionsprogramm für Eltern, welche ein Kind zu früh

geboren haben. Die Anwendung dieses Programms wurde für den Einsatz kurz nach

Eintritt in die neonatologische Intensivstation bis einige Wochen nach Entlassung nach

Hause entwickelt (COPE for HOPE, 2007). Wie bereits bekannt, benötigen Eltern nach

einer Frühgeburt Unterstützung während des Spitalaufenthaltes und der ersten Zeit zu

Hause zur Vorbeugung negativer Folgen. Für eine individuelle Betreuung der Eltern ist

es wichtig, ihre Erfahrung und Bedürfnisse zu kennen (Schütz Hämmerli, 2012). Das

Programm beinhaltet verschiedene CD’s, begleitend mit schriftlichen Informationen und

bekräftigenden Handlungen für Eltern. Weiter ist es in vier Kapitel oder Phasen aufge-

baut. Die erste Phase während den ersten zwei bis vier Tagen nach dem Eintritt in die

neonatologische Intensivstation, zeigt den Eltern verschiedene Möglichkeiten auf, ihr

Kind beim Wachsen und Entwickeln zu fördern. In der zweiten Phase vier bis acht Ta-

ge nach Eintritt, werden Hilfestellungen gegeben, wie sich die Eltern selber und ihrem

Kind während dem Spitalaufenthalt helfen können. In Phase drei wird der Austritt the-

matisiert und Eltern befähigt und ermutigt mit ihrem Kind nach Hause zu gehen. Eine

bis zwei Wochen nach Spitalaustritt und Übertritt nach Hause, geht es um das Thema

„Anpassung an das Leben zu Hause mit ihrem Kind“.

Dadurch, dass die Eltern hören, lesen und schreiben wird das Verständnis und die

Verwendung der Informationen gefestigt (COPE for HOPE, 2007).

Vorteile dieses Programms konnten mit verschiedenen randomisiert, kontrollierten Ver-

suchen (RCT’s) nachgewiesen werden. Frühgeborene geboren zwischen der 26. und

34. SSW hatten einen kürzeren Spitalaufenthalt von 4 Tagen. Frühgeborene geboren

vor der 32. SSW hatten einen 8 Tage kürzeren Aufenthalt. Dadurch wurden Kostener-

Page 18: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

18

sparnisse sichtbar. Positive elterliche Outcomes zeigten sich in weniger Stress wäh-

rend den Besuchen auf der NICU, gestärktes Vertrauen in ihren Fähigkeiten bei der

Pflege ihrer Kinder, vermehrte entwicklungsförderliche Interaktionen mit ihren Kindern,

weniger depressive Verstimmungen und Angst, während und nach dem Spitalaufent-

halt der Kinder, höhere Zufriedenheit mit dem Spitalaufenthalt, sowie weniger Beden-

ken mit ihren Kindern nach Hause zu gehen (COPE for HOPE, 2007).

Was Eltern zum Programm sagen:

„Die Aufgaben halfen mir, eine emotionale Bindung zu meinem Baby zu bilden.“

„COPE beschreibt, was Eltern erwarten können und auch, warum ein Baby in der NICU

das tut, was es tut und was sie tun können um es zu unterstützen.“

„Es klärt Fragen zu Verhaltensweisen meines Babys. Es hat mir geholfen, zu verste-

hen, wie Frühgeborene auf Reize reagieren, worauf zu achten ist und wie man besser

für eine Frühgeburt sorgen kann.“ (COPE for HOPE, 2007)

Das Inselspital in Bern hat die Lizenz für das Programm COPE erworben. Somit ist das

Inselspital die erste europäische Institution mit dieser Zulassung, welche die Befähi-

gung hat, Eltern nach einer Frühgeburt eingehendere Begleitung und Unterstützung zu

ermöglichen und das Handwerkszeug für den Start zu Hause mitzugeben (Inselspital,

2012).

2.2.2 Entwicklung des Versorgungsmodells „Transition to Home“

„Transition to Home“ ist ein Modell, welches sich noch in Entwicklung befindet und die

Übergangsversorgung für Familien mit einer Frühgeburt nach Spitalaustritt ins häusli-

che Umfeld fördern soll. Die Planung und Erforschung des Projekts erfolgt in der

Schweiz, im Kanton Bern. Das neue Versorgungsmodell „Transition to Home“ integriert

das Prinzip von COPE (Schütz Hämmerli et al., 2015). Das Modell beinhaltet verschie-

dene Betreuungsangebote, welche das Familiensystem in den neuen und unbekannten

Herausforderungen unterstützt. Es hilft den Familien Stabilität und Sicherheit zu erlan-

gen. Zudem ist davon auszugehen, dass es ein grosses gesundheitsökonomisches

Sparpotential mit sich bringt.

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt. Das Betriebskonzept beinhaltet die Entwick-

lung dieses neuen Versorgungsmodells, welches z.B. Hausbesuche, Beratungen und

Schulungen durch Fachpersonen beinhaltet. Das Ziel ist es, eine optimierte Nachsorge

von Familien mit Frühgeborenen zu gewährleisten. Diese Koordination der verschiede-

nen interdisziplinären Dienste und Angebote soll durch eine APN geführt und geleitet

werden. Die Arbeitsstelle für eine APN Neonatologie wird neu entwickelt. Dies ist eine

Page 19: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

19

spezialisierte Pflegefachperson der Neonatologie mit akademischem Abschluss. Das

entwickelte Betriebskonzept soll in einem weiteren Schritt konkret in die Praxis umge-

setzt werden. Dafür werden diverse Arbeitsdokumente vorbereitet, beteiligte Fachper-

sonen und Teams geschult und die Infrastruktur eingerichtet. Zum Nachweis der Wirk-

samkeit und der Kosteneffektivität dieses Projekts wird eine Begleitforschung durchge-

führt. Dazu wird eine Pilotstudie, mit anschliessender Interventionsstudie durchgeführt.

Das Projekt befindet sich aktuell (seit Oktober 2014) in der Entwicklungsphase und

dauert bis Ende 2019.

2.3 Konzepte/Konstrukte

2.3.1 Das Konstrukt Selbstwirksamkeit

Ursprung des Konstrukts der Selbstwirksamkeit

Bandura gilt als Begründer der sozial-kognitiven Theorie (Schwarzer & Jerusalem,

2002). Diese Art von Lernen wird auch Lernen am Modell oder Beobachtungslernen

genannt. Bandura beschreibt die Lerntheorie, als stete Wechselwirkungen zwischen

einer Person, ihrem Verhalten und der Umwelt. So muss man verstehen, welche psy-

chologischen Mechanismen einer Verhaltensänderung zugrunde liegen, um zu errei-

chen, dass ein Mensch sein Verhalten dauerhaft ändert. Damit Modelllernen stattfindet,

muss der Beobachtende das Modell aufmerksam beobachten, sich sein Verhalten

merken können, sowie motiviert und fähig sein, dieses Verhalten selber auszuführen

und beizubehalten. Im Rahmen der sozial-kognitiven Lerntheorie entwickelte Bandura

das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung (Bandura, 1977). Er nimmt an, dass für

eine erfolgreiche Ausführung einer Handlung zwei Bereiche notwendig sind. Erstens

die Selbstwirksamkeitserwartung, welche beeinflusst, ob sich jemand ein Verhalten

zutraut und dieses in die Tat umsetzt. Zweitens die Ergebniserwartung, definiert als die

Schätzung einer Person, ob das gezeigte Verhalten zum gewünschten Ergebnis führt.

Das Wissen über eine Handlung allein, führt also nicht automatisch zu deren Ausfüh-

rung (Bandura, 1977).

Definition Selbstwirksamkeit

Der Begriff Selbstwirksamkeitserwartung (perceived self-efficacy) wird vom Begriff

Selbstwirksamkeit abgeleitet und oft synonym verwendet (Montigny & Lacharité, 2005).

Bandura (1977, 1994) definiert Selbstwirksamkeit als die subjektive Überzeugung, mit

Hilfe der eigenen Fähigkeiten in einer Situation eine angebrachte Handlung auszufüh-

ren, die zu einem gewünschten Ziel führt. Der Grad der Überzeugung von der eigenen

Selbstwirksamkeit bestimmt, wie jemand fühlt, denkt, sich motiviert und verhält. Die

Page 20: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

20

Selbstwirksamkeitserwartung umfasst kognitive, motivationale, affektive- und Selekti-

onsprozesse. Personen mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung sehen eine schwierige

Aufgabe eher als Herausforderung die sie bestehen können, denn als unlösbare Auf-

gabe. Sie sind fähig, sich nach Rückschlägen und Misserfolgen schneller zu erholen

und ihr Ziel weiter zu verfolgen, um es zu erreichen. Eine positive Selbstwirksamkeits-

erwartung von sich selbst senkt das Empfinden von Stress und die Anfälligkeit für De-

pressionen. Im Gegensatz dazu vermeiden Personen mit tiefer Selbstwirksamkeitser-

wartung schwierige Aufgaben, da sie in ihnen eine Bedrohung ihrer selbst sehen. Sie

verfolgen ihre Ziele mit schwachem Einsatz. Wenn sie mit einer schwierigen Aufgabe

konfrontiert sind, geben sie sie schnell auf. Nach Rückschlägen und Misserfolgen erho-

len sie sich nur langsam. Weil sie die ungenügende Leistung als mangelhafte Bega-

bung sehen, braucht es nur wenige Misserfolge und sie verlieren das Vertrauen in ihre

Fähigkeiten. Personen mit tiefer Selbstwirksamkeitserwartung sind schnell gestresst

und anfällig auf Depressionen. (Bandura, 1977, 1994).

Eigenschaften der Selbstwirksamkeit

Die Eigenschaften der Selbstwirksamkeit lassen sich in drei Dimensionen unterteilen,

die nicht in jedem Fall unabhängig voneinander sind. Sie erlauben, Unterschiede und

Gemeinsamkeiten von Selbstwirksamkeit zu beschreiben (Bandura, 1977). Dimension

1: Ausmass, Grösse, Schwierigkeitsgrad (Magnitude). Damit wird das Ausmass der

Schwierigkeit einer Aufgabe beschrieben, die sich ein Mensch zutraut bewältigen zu

können. Zum Beispiel trauen sich Personen mit hoher Selbstwirksamkeit Aufgaben mit

hoher Schwierigkeit zu. Dimension 2: Allgemeingültigkeit, Spezifität (Generality).

Selbstwirksamkeitserwartungen können sich sowohl auf detaillierte Aufgaben in einem

spezifischen Bereich beziehen, als auch auf allgemeine Aufgaben aus generellen Be-

reichen. Dimension 3: Stärke, Stabilität (Strength). Damit wird die Selbstwirksamkeits-

erwartung hinsichtlich des Grads der Überzeugung und Gewissheit einer Person, eine

Aufgabe meistern zu können aufgezeigt. Eine geringe Überzeugungsstärke und Ge-

wissheit führt dazu, dass die Selbstwirksamkeitserwartung schon bei wenigen Misser-

folgen abgebaut wird. Eine überzeugungsstarke Selbstwirksamkeitserwartung lässt die

Person Aufgaben, auch nach Misserfolgen, länger, mit mehr Motivation, Anstrengung

und Ausdauer verfolgen.

Quellen von Selbstwirksamkeit

Bandura (1977, 1994, 1997) erläutert folgende Quellen der Selbstwirksamkeit: Die ei-

gens erlebte, erfolgreiche Erfahrung (mastery experience) ist die wichtigste Quelle.

Denn wenn eine Handlung erfolgreich ausgeführt wurde, lernt die Person, dass sie

Page 21: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

21

diese bewältigen kann. Je öfter dieselbe Handlung erfolgreich ausgeführt wurde, desto

stabiler und höher wird die Selbstwirksamkeitserwartung der besagten Person. Lernen

durch Beobachtung oder vom Modell (vicarious experience) als zweite Quelle wird von

Bandura so erklärt, dass eine Person eine Handlung ausführt, die sie vorgängig an

einer ihr gleichenden Person, welche die Handlung erfolgreich durchgeführt hat, beo-

bachtet hat. Die verbale Überzeugung oder der Zuspruch durch Andere, eine Handlung

erfolgreich durchführen zu können, beschreibt Bandura als eine schwächere Quelle

von Selbstwirksamkeit, denn sie basiert nicht wie die vorher genannten Quellen auf

einem authentischen Erlebnis. Stresserfüllte und anstrengende Situationen als vierte

Quelle, rufen nach Bandura emotionale Erregungen hervor, die der Person dabei hel-

fen, einschätzen zu können, wie gut sie die geforderte Handlung bewältigen kann. So

fühlt sich eine Person, die sehr angespannt und aufgeregt ist (hohe emotionale Erre-

gung) gewöhnlich in ihrer Handlung gelähmt und hat folglich eine tiefe Selbstwirksam-

keitserwartung.

Prozesse die bewirken, dass sich eine Person selbstwirksam fühlen kann

Wie in der Definition beschrieben, unterliegt die wahrgenommene Selbstwirksamkeit,

das „sich selbstwirksam fühlen“, verschiedenen innerlichen Prozessen einer Person,

die nachfolgend erklärt werden. Nach Bandura (1997) umfassen kognitive Prozesse

die Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung einer Person. Hierzu zählen unter

anderem Eigenschaften wie Intelligenz, Kreativität, Gedächtnis, Sprach-und Lernfähig-

keit, Denken und Erinnern einer Person. Sie befähigen ein Individuum sich selbst zu

reflektieren und zu regulieren, sowie sich Strategien und Handlungsalternativen zu

überlegen. Wenn also eine Person überraschend mit einer herausfordernden Situation

konfrontiert wird, muss sie die Information wahrnehmen und verarbeiten können, sich

überlegen, welche Handlungsweisen angebracht sind und welche sich daraus resultie-

renden Konsequenzen folgen könnten. Ob dies adäquate Überlegungen sind, hängt

davon ab, ob diese Situation z.B. schon bei anderen beobachtet wurde und nicht gänz-

lich unbekannt ist. Die daraus resultierende Reaktion wird aufgrund der Konsequenzen

beurteilt und reflektiert, so dass bei einer nachfolgend ähnlichen Situation die gleiche

oder eine gänzlich andere Strategie angewandt wird. Aus einem kognitiven Prozess

werden Motivationale Prozesse hervorgerufen. Sie beinhalten drei Komponenten. Die

Attribution (1), welche zu erklären versucht, woraus die Ursache eines Problems oder

einer Herausforderung besteht. Diese Ursache wird entweder auf die eigene Person

oder auf die Umwelt bezogen. Die Ergebniserwartung (2) gibt Aufschluss über die

Überzeugung einer Person ein erwünschtes Ziel erreichen zu können. Die letzte Kom-

ponente bezieht sich auf die Zielformulierung (3), Präzise aufeinander aufbauende

Page 22: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

22

Teilziele wirken motivierender als ein grosses, ungenau formuliertes Ziel. Affektive

Prozesse umfassen Reaktionen aufgrund emotionaler Gemütserregungen. Kognitive

und affektive Prozesse können sich gegenseitig beeinflussen. Sie geben Aufschluss

darüber, inwieweit eine Person ihre emotionalen Gemütserregungen kontrollieren

kann, um handlungsfähig zu bleiben. Selektionsprozesse bewirken die Auswahl der

herausfordernden Situationen denen sich eine Person stellt. Wenn sich eine Person

durch kognitive und motivationale Prozesse einer wahrgenommenen, herausfordern-

den Aufgabe nicht bemächtigt fühlt, führt dies zu Vermeidungsverhalten und einer blei-

benden tiefen Selbstwirksamkeitserwartung. Es kann schlussfolgernd gesagt werden,

dass die Selbstwirksamkeitserwartung einer Person nicht starr ist, sondern verändert

werden kann (Bandura 1977, 1994, 1997).

Selbstwirksamkeitserwartung in der Elternschaft

Montigny & Lacharité (2005) beschreiben vier Merkmale elterlicher Selbstwirksamkeit.

Elterliche Überzeugungen (1), elterliche Fähigkeiten und Stärken (2), aufgabenspezifi-

sche Handlungen organisieren und ausführen können (3) und gewünschtes Ergebnis

erreichen(4). Dies ergibt folgende Definition: Elterliche Selbstwirksamkeitserwartung

kann als die Überzeugung oder Beurteilung eines Elternteils definiert werden, sich auf

die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf Erziehung und Fürsorge eines Kindes abstützen

zu können.

Roost (2014) hält fest, dass trotz verschiedener Bemühungen noch keine einheitliche

Definition der Selbstwirksamkeitserwartung in der Elternschaft besteht und deshalb der

genaue Messgegenstand in den Studien kritisch zu betrachten ist. Sie definiert die el-

terliche Selbstwirksamkeitserwartung folgendermassen:

Selbstwirksamkeitserwartungen sind subjektive Überzeugungen von Eltern, in

den unterschiedlichen Situationen und Anforderungen in der Erziehung ihres

Kindes dasjenige Verhalten zeigen zu können, welches die Situation oder An-

forderung bestmöglich bewältigt. Die Formulierung ‚bestmöglich‘ muss in dieser

Definition jedoch als interindividuell sehr verschieden verstanden werden, denn

anders als in anderen Lebensbereichen (wie z.B. akademischen oder berufli-

chem Erfolg), gibt es im Bereich der Erziehung eines Kindes häufig kein objek-

tives Kriterium, nach dem der Erfolg bemessen werden könnte. Vielmehr kann

die Bewältigung einer Situation oder Anforderung je nach Persönlichkeit und Al-

ter des Kindes, nach Persönlichkeit und soziodemographischem Hintergrund

des Elternteils und nach Umgebungsmerkmalen stark variieren. (Katja Roost,

2014, S.15)

Page 23: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

23

Abgrenzung zu anderen Konstrukten

Bandura (1997) äussert in seinen Ausführungen, dass Selbstwirksamkeit nicht mit

Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und elterlicher Kompetenz gleichgesetzt werden

darf. Das Selbstwertgefühl gibt im Vergleich zu Selbstwirksamkeit Aufschluss darüber,

wie wertvoll sich eine Person fühlt. Die elterliche Kompetenz gibt lediglich Auskunft

über die Anzahl vorhandener Kompetenzen, nicht jedoch wie die persönliche Überzeu-

gung ist, die Fähigkeiten in einer Vielfalt von Situationen anzuwenden.

Ausführungen zum Selbstvertrauen sind in Kapitel 2.3.2. beschrieben.

Validität des Konstrukts Selbstwirksamkeit

Bandura (1997) erwähnt die Gültigkeit des Konstrukts der Selbstwirksamkeit mit dem

Hinweis auf Korrelationen und Wirkungen, die empirisch in verschiedenen For-

schungsbereichen gemessen werden konnten. So wurde die Korrelation von Selbst-

wirksamkeit mit Depression, Angststörungen, Essstörungen, Gesundheitsverhalten,

Lernen und Lehren, sowie Leistungsbestreben im Sport und Karriere untersucht und

signifikante Zusammenhänge gefunden.

Erfassung von Selbstwirksamkeit

Coleman & Karraker (2000) teilen die Skalen zur Selbstwirksamkeitserfassung in vier

Ebenen ein, abgegrenzt nach dem Grad der Spezifität. Die erste Ebene erfasst die

generelle Selbstwirksamkeitsüberzeugung, allgemein schwierige oder belastende Situ-

ationen aus eigener Kraft zu bewältigen. In dieser Kategorie wird kein Bezug zur El-

ternschaft hergestellt. Ein Beispiel ist die „Skala zur Generellen Selbstwirksamkeitser-

wartung“(GSES) von Schwarzer & Jerusalem, 1999. Die zweite Ebene erfasst die elter-

liche Selbstwirksamkeit auf einer allgemeinen Ebene (domain-general). Fragen nach

spezifischen Aufgaben oder Bereichen der Erziehung werden nicht gestellt. Die dritte

Ebene erfasst elterliche Selbstwirksamkeit bereichsspezifisch (domain-specific). Das

Ziel ist es, möglichst alle Aufgabenbereiche in der Erziehung abzudecken um gleichzei-

tig eine Aussage auf der spezifischen Ebene, als auch auf der allgemeinen Ebene ma-

chen zu können. Dies hat zur Folge, dass bereichsspezifische Skalen die elterliche

Selbstwirksamkeit nur in einem begrenzten Altersbereich des Kindes erfassen können,

da sich die Anforderungen ans Elternsein mit dem Alter des Kindes ändern. Von Vorteil

ist, dass diese Skalen eine bessere Voraussage elterlichen Verhaltens ermöglichen als

Skalen der ersten und zweiten Ebene. Allerdings sind Erziehungsbereiche abhängig

von Kultur und Zeitgeist und deshalb können bereichsspezifische Skalen nicht einfach

übernommen werden. Die Skalen sind oft umfangreicher und mehrdimensional, eine

Überprüfung ob auch alle bereichsspezifischen Aufgaben erfasst werden, erfolgt je-

Page 24: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

24

doch selten (Roost, 2014). Die vierte Ebene umfasst die Erfassung elterlicher Selbst-

wirksamkeit auf aufgabenspezifischer Ebene (task-specific), also die Einschätzung der

Eltern, ob sie sich in der Lage sehen, zum Beispiel ihr Kind zu baden, wickeln oder

ernähren. In diese Ebene gehören auch Skalen, die die Selbstwirksamkeitserwartung

von Eltern chronisch kranker- oder behinderter Kinder erfassen. Eine Zuordnung einer

Skala zu einer bestimmten Ebene ist jedoch nicht immer eindeutig machbar (Coleman

& Karraker, 2000). Bandura (2006) definiert, dass eine Skala zur Erfassung von

Selbstwirksamkeit möglichst spezifisch für einen Bereich formuliert sein und möglichst

alle Aspekte dieses Bereichs abdecken sollte.

2.3.2 Das Konstrukt Selbstvertrauen

Nach Montigny & Lacharité (2005) kann elterliches Selbstvertrauen als verwandtes

Konstrukt zu elterlicher Selbstwirksamkeit definiert, jedoch nicht gleichgesetzt verwen-

det werden. Es scheint aber, aufgrund verschiedener Studien zwischen 1980-1990,

welche Selbstvertrauen untersuchten, sich allerdings auf Banduras Konstrukt der

Selbstwirksamkeit stützten, eine Verwirrung in Bezug auf diese beiden Konzepte zu

existieren. In der Pflegeforschung existiert im Vergleich zur psychologischen For-

schung der Begriff elterliche Selbstwirksamkeit nicht und wird mit elterlichem Selbstver-

trauen ersetzt. So glauben viele Forschende Selbstvertrauen bedeute dasselbe wie

Selbstwirksamkeit (Montigny & Lacharité, 2005). Bandura erwähnte aber bereits 1997

die Ambivalenz zwischen Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Er äusserte, dass

Selbstvertrauen ein unterschiedliches Konstrukt zu Selbstwirksamkeit sei und definierte

Selbstvertrauen als einen unbestimmten Ausdruck, der sich auf einen Stärkegrad an

Überzeugung bezieht. Die Einschätzung der Selbstwirksamkeit schliesst die Bestäti-

gung einer Fähigkeit und den Stärkegrad der Überzeugung eine Fähigkeit zu besitzen

mit ein. Die Einschätzung des Selbstvertrauens hingegen gibt Auskunft über die Si-

cherheit oder Unsicherheit von Erfolg, unabhängig von einer spezifischen Situation

(Bandura, 1997).

2.3.3 Das Selbstkonzept

Definition

Berguis, 1994 (zitiert in Steffen-Bürgi, 2005) definiert den Begriff Selbstkonzept als die

Gesamtheit aller Kognitionen und Gefühle in Bezug auf die eigene Person. Jede Per-

son verfügt über ein Bild von sich, welches im Laufe des Lebens entwickelt wird. Der

Begriff Selbstbild wird synonym zum Begriff Selbstkonzept verwendet (Steffen-Bürgi,

2005).

Page 25: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

25

Bildung

Die Theorien zur Entstehung und Veränderung des Selbstkonzepts orientieren sich

z.B. an humanistischen Persönlichkeitstheorien basierend auf psychotherapeutischen

Ansätzen, wie jene von Carl Rogers (zitiert in Altenthan et al., 2013). Dieser besagt,

dass jede Person durch fortlaufende Wahrnehmungen und Erfahrungen über Selbst-

oder Fremdbeobachtung ihre Fähigkeiten und Eigenschaften einschätzt. Es ist somit

ein erworbenes und erlerntes Konzept (Steffen-Bürgi, 2005). Unterschieden wird in drei

Typen von Selbstkonzepten. Das Real-Selbst, welches als das tatsächliche Bild einer

Person definiert wird. Das Ideal-Selbst welches erklärt wird, als das Bild einer Person,

wie sie gerne sein möchte und das Soll-Selbst, welches definiert wird, als das Bild ei-

ner Person wie sie sein sollte (Altenthan et al., 2013).

Komponenten

Das Selbstkonzept bildet die kognitive Basis für das Selbstwertgefühl, das Selbstver-

trauen und die Selbstwirksamkeitserwartung. Das Selbstkonzept einer Person wirkt

sich auf ihre Wahrnehmung aus, es entscheidet, was und wie wahrgenommen wird,

sowie welche Bedeutung einer Wahrnehmung beigemessen werden kann. Es wirkt

sich auch auf das Verhalten einer Person aus, sie verhält sich und handelt entspre-

chend ihrem Selbstkonzept. In Kapitel 2.3.1. wurde näher auf das Konstrukt der

Selbstwirksamkeit eingegangen.

Umgang mit neuen Situationen

Grundsätzlich sind es potenziell stresserzeugende und emotional belastende Leben-

sereignisse, die eine Anpassung des Selbstkonzepts verlangen (Steffen-Bürgi, 2005).

„Der Umgang mit und die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen wird durch

das Selbstkonzept einer Person beeinflusst und umgekehrt, d.h., die Bewältigung einer

schwierigen Situation kann sich sowohl positiv als auch negativ auf das Selbstkonzept

einer Person auswirken“ (Steffen-Bürgi, 2005, S.21). Ein positives Selbstkonzept

zeichnet sich dadurch aus, dass es flexibel Erfahrungen und Gefühle akzeptieren und

integrieren kann, die von dem bestehenden Selbstkonzept abweichen. Wenn eine Per-

son jedoch über ein negatives Selbstkonzept verfügt, ist es starr. Es kann nicht an

neue Erfahrungen angepasst werden und somit Ursprung seelischer Störungen sein

(Altenthan et al., 2013).

Page 26: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

26

2.4 Das Modell der Salutogenese nach A. Antonovsky

Inhalte dieses Kapitels beziehen sich vollständig auf die Quelle von Antonovsky (1997).

2.4.1 Ursprung, Definition

Antonovsky definiert Gesundheit und Krankheit nicht als Dichotomie, sondern als ein

multidimensionales Gesundheits-Krankheitskontinuum, in welchem jeder Mensch, so-

lange ein Hauch Leben in ihm ist, in einem gewissen Ausmass gesund ist. Ein saluto-

genetischer Ansatz bewirkt, dass nicht ausschliesslich die Ursache einer Krankheit

gesucht wird, sondern dass die Ganzheit eines Menschen einschliesslich seiner

Krankheit im Zentrum steht. Der salutogenetische Ansatz geht folgenden Fragen nach:

Warum bleiben Menschen trotz vieler potentiell gesundheitsgefährdender Einflüsse

gesund? Wie schaffen sie es sich von Erkrankung zu erholen? Was ist das Besondere

an Menschen, die trotz extremster Belastungen nicht erkranken? Als Kernkomponente

des salutogenetischen Modells gilt das Kohärenzgefühl. Nach Antonovsky ist das Ko-

härenzgefühl (Sense of coherence (SOC)) einerseits eine Hauptdeterminante dafür,

auf welcher Position eine Person auf dem Gesundheits-Krankheitskontinuum ist und

andererseits, dass sie sich in Richtung Gesundheit bewegt.

2.4.2 Kohärenzgefühl

Das Kohärenzgefühl einer Person entscheidet darüber, wie gut sie vorhandene Res-

sourcen zum Erhalt der Gesundheit und des Wohlbefindens zu nutzen weiss. Es setzt

sich aus drei Teilkomponenten zusammen. Die Verstehbarkeit gibt Auskunft über die

Frage, ob eine Person kognitiv versteht, was mit ihr und ihrem Umfeld geschieht. Sie

entsteht durch die Einsicht der Erfahrung, dass Ereignisse nicht völlig willkürlich, wi-

dersprüchlich und unvorhersehbar sind. Die Handhabbarkeit gibt Aufschluss über die

Frage, ob eine Person sich selbst als fähig sieht, eine Situation über Ressourcen posi-

tiv zu beeinflussen. Sie entsteht durch das Erleben ausgewogener Belastung. Die Be-

deutsamkeit gibt an, ob eine Person dem, was ihr geschieht einen Sinn zuordnen kann

und die Situation als wichtig genug einschätzt, Ressourcen und Energien einzusetzen.

Sie resultiert durch die Erfahrung, Einfluss auf die Gestaltung von Situationen zu ha-

ben.

Bedeutung des Kohärenzgefühls

Personen mit einem hohen Kohärenzgefühl schätzen fordernde Situationen nicht als

belastend ein. Stressoren werden als positiv verstärkend oder irrelevant für das eigene

Wohlbefinden eingestuft, aber nicht als gefährdend. Zudem nehmen Personen mit ei-

nem hohen Kohärenzgefühl Probleme klarer und differenzierter wahr, Emotionen wir-

Page 27: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

27

ken weniger lähmend und sie können eine geeignete Widerstandsressource auswäh-

len, um den Stressor zu bewältigen.

2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Stressoren sind als physikalische, biochemische und psychosoziale Herausforderun-

gen definiert und bewirken einen Spannungszustand in der Person. Ein Beispiel eines

Spannungszustandes kann ein unerfülltes Bedürfnis, welches möglichst zeitnah erfüllt

werden sollte, sein. Die zentrale Anforderung an einen Organismus ist es, diese Span-

nungszustände zu bewältigen. Das Gelingen erzielt eine gesundheitsfördernde Wir-

kung, Misslingen bewirkt eine gesundheitsbelastende Wirkung. Als Widerstandsres-

source gelten Coping-Strategien, die eine Person einsetzen kann, um Spannungszu-

stände zu bewältigen. Widerstandsressourcen können körperlicher und konstitutionel-

ler (z.B. intakte Organfunktion), materieller (z.B. verfügbare finanzielle Mittel), persona-

ler oder psychischer (z.B. Einstellung zu Gesundheit, emotionale Stabilität, Intelligenz,

Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit) sowie interpersonaler und soziokultureller (z.B.

Verfügbarkeit sozialer Unterstützung, eingebunden sein in stabile Kulturen) Natur sein.

2.4.4 Bezug zu Selbstwirksamkeit

Antonovsky nimmt Bezug auf die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura 1977.

Er ist der Ansicht, dass Banduras selbstwirksame Person Parallelen zu einer Person

mit starkem Kohärenzgefühl aufweist. Weiter eigne sich die Theorie nach Bandura, sie

auf erfolgreiches Coping von Stressoren anzuwenden.

Ist es zu weit hergeholt, vorzuschlagen, dass die drei Bedingungen für wirksa-

mes Verhalten in Banduras Theorie (vgl. Saltzer, 1982) den drei Komponenten

des SOC analog ist? Erstens der Glaube, dass das beabsichtigte Ergebnis ei-

nes bestimmten Verhaltens für einen selbst von Wert ist (das entspricht der Be-

deutsamkeit); zweitens der Glaube, dass das Ausführen dieses Verhaltens tat-

sächlich zu diesem Ergebnis führen wird (das entspricht der Verstehbarkeit);

und drittens der Glaube, dass man dieses Verhalten erfolgreich ausführen kann

(das entspricht der Handhabbarkeit). (Aaron Antonovsky, 1997, S.67).

Die Theorie der Selbstwirksamkeit und die des Kohärenzgefühls haben Gemeinsam-

keiten. Zum einen versuchen beide zu beantworten, wie Menschen mit Stress umge-

hen, ohne dabei krank zu werden. Weiter definieren beide Theorien keine spezifischen

Coping-Strategien, sondern versuchen grundlegende Faktoren zu beschreiben. Zum

anderen gehen beide Theorien davon aus, dass Interaktionen zwischen dem Charakter

einer Person, seiner sozialen und kulturellen Umgebung und der Herausforderung, die

gesundheitliche Auswirkung von Stress regelt.

Page 28: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

28

3 Methoden

In folgendem Kapitel wird die Suchstrategie, Literaturauswahl und die Literaturanalyse

beschrieben. Die einzelnen Kapitel zeigen auf, welche Schritte zur Verfassung der Lite-

raturreview gemacht wurden. Literaturreviews verwenden bereits durchgeführte Stu-

dien, fassen diese zusammen, vergleichen deren Ergebnisse und leiten neue Kennt-

nisse ab (Behrens & Langer, 2010). Zur Beantwortung der Fragestellung wird das

Hauptaugenmerk auf die Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen von

Eltern nach einer Frühgeburt gelegt.

3.1 Suchstrategie

Die Suche nach passenden Studien erfolgte über einen Zeitraum von April bis Juni

2015. Zur Datensammlung wurden in folgenden hebammen- und pflegespezifischen

Datenbanken gesucht: Pub Med (Public Medline), Cinahl (Cumulative Index to Nursing

& Allied Health Literature), PsycINFO (Americn Psychological Association) und

Cochrane (Cochrane Library). In den erwähnten Datenbanken erfolgte die Literatur-

recherche mit folgenden Suchbegriffen: „self-efficacy“, „self-confidence“ „parents“,

„child“, „infant“, „measurement“, „assessement“, „assessment tool“ und „checklist“. In

der Datenbank Pub Med arbeiteten die Autorinnen mit MeSH Begriffen. Ergänzend

wurde eine Handsuche auf Google Scholar durchgeführt. Die Suchstrategie mit der

jeweiligen Kombination der Begriffe ist in Tabelle 2 ersichtlich. Ferner ist im Anhang

(Kapitel 10.1) eine Tabelle mit der Suchstrategie der einzelnen Datenbanken mit den

jeweiligen Suchergebnissen angefügt.

Aufgrund wenig vorhandener Studien zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und Selbst-

vertrauen von Eltern nach einer Frühgeburt wurde das Alter der Kinder bei der Such-

strategie angepasst. Zu Beginn arbeiteten die Autorinnen mit der Limitation „Deutsch“.

Die Suche nach deutschsprachigen Studien ergab keine Resultate, aufgrund dessen,

wurden keine Limitationen für die definitive Suchstrategie verwendet. Ausgewählte

Studien welche in mehreren Datenbanken gefunden wurden, sind nur einmal aufgelis-

tet.

Die erhaltenen Studien wurden primär anhand der Titel reduziert, anschliessend wur-

den alle Abstracts durchgelesen und überprüft, ob diese die vorliegende Fragestellung

beantworten. Nach dem Lesen der Volltexte mussten nochmals Studien ausgeschlos-

sen werden. Die verbliebenen Studien wurden analysiert.

Page 29: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

29

Tabelle 2 Suchstrategie

Pub Med, Cinahl PsycINFO Cochrane

# 1 „self-efficacy“ [MeSH] „self-efficacy“ „self-efficacy“

# 2 „self-confidence“ „self-confidence“ „self-confidence“

# 3 „parents“ [MeSH] „parents“ „parents“

# 4 „child“ [MeSH] „measure instrument“ „measure instrument“

# 5 „infant“ [MeSH] #1 OR #2 „instrument“

# 6 „measurement“ #5 AND #3 AND #4 „checklist“

# 7 „instrument“ „tool“

# 8 „tool“ #1 OR #2

# 9 „checklist“ [MeSH] #4 OR #5 OR #6 OR #7

# 10 #1 OR #2 #8 AND #3 AND #9

# 11 #4 OR #5

# 12 #6 OR #7 OR #8 OR #9

# 13 #10 AND #3 AND #11 AND

#12

3.2 Literaturauswahl

Eingeschlossen wurden Studien mit nicht experimentellen Studiendesigns, ohne zeitli-

che Eingrenzung der Veröffentlichung. Analysiert wurden acht Studien und eine Disser-

tation. Zusätzlich beschränkte sich die Suche auf Instrumente, welche Selbstwirksam-

keit und Selbstvertrauen der Eltern erfasst, insbesondere das von Eltern nach einer

Frühgeburt. Studien, welche keinen Abstract aufweisen, wurden ausgeschlossen.

Die Herkunft der Eltern wurde nicht eingegrenzt, da die Frühgeburtlichkeit ein weltwei-

tes Problem, unabhängig der Kultur darstellt.

3.3 Literaturanalyse

Die ausgewählten Studien wurden anhand des Analyserasters, welches von der Berner

Fachhochschule (Kunz et al., 2007; Polit et al., 2001 & LoBiondo-Wood & Haber, 2005)

entworfen und zur Verfügung gestellt wurde, analysiert und kritisch gewürdigt. Das

Analyseraster beinhaltet die Beschreibung (Fragestellung, Design/Methode, Studien-

Page 30: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

30

teilnehmende, Intervention, Ergebnisse) und die kritische Würdigung (Glaubwürdigkeit

der Ergebnisse, Ethik, Evidenzstärke, Nützlichkeit der Ergebnisse für die Fragestel-

lung).

Alle Resultate der Studien wurden von den Autorinnen bezüglich des Vorhandenseins

der einzelnen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) (LoBiondo-Wood & Ha-

ber, 2005) überprüft und bewertet. Die Autorinnen legten eine eigens entworfene Ta-

belle zur Einschätzung der einzelnen Eigenschaften der Studien fest und wendeten

diese an. Anhand dieser Tabelle wurde die Qualität der einzelnen Studien einge-

schätzt. Die analysierten Instrumente sind im Fliesstext beschrieben. Zur Verdeutli-

chung und zum besseren Verständnis sind die Ergebnisse ergänzend mit einer Tabelle

„Übersicht der Messinstrumente“ aufgezeigt und in einer Tabelle mit „Stärken und

Schwächen der Studien“ aufgelistet.

Die ausgewählten Analyseraster zur kritischen Würdigung der einzelnen Studien bein-

halten den Aspekt „Ethik“. Die Autorinnen schauten darauf, dass jede Studie die ver-

schiedenen ethischen Aspekte berücksichtigte. Ein Augenmerk wurde darauf gelegt,

ob die drei ethischen Grundprinzipien für die Durchführung von Forschung (Achtung

der Person, Benefizienz und Gerechtigkeit), die informierte Zustimmung und Aufklä-

rung aller Studienteilnehmer eingehalten wurden (LoBiondo-Wood & Haber, 2005). Bei

der informierten Zustimmung müssen Studienteilnehmenden über mögliche Vorteile

und Risiken informiert werden, so dass die Teilnahme am Forschungsprojekt freiwillig

ist. Die Durchführung einer Studie ohne korrekte Angaben über die rechtlich-ethischen

Erwägungen hat keine Chance veröffentlicht zu werden. Ist in der Studie erwähnt, dass

sie von einer Ethikkommission geprüft worden ist, kann man davon ausgehen, dass

ethische Probleme geprüft und ausgeräumt wurden (LoBiondo-Wood & Haber, 2005).

Page 31: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

31

4 Ergebnisse

In dem Kapitel Ergebnisse wird die durchgeführte Studiensuche und –analyse darge-

stellt. Die Autorinnen beschreiben die analysierten Instrumente, sowie die Studien mit

dem jeweiligen Inhalt, um einen Überblick der ausgewählten Literatur zu garantieren.

Zum Schluss werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Studien beschrieben

und mit einer Tabelle (Kapitel 4.3., Seite 52) ergänzt.

4.1 Ergebnisse der Suchstrategie

Nach der Literaturrecherche in den Datenbanken mit den verschiedenen Suchbegriffen

und der ergänzenden Handsuche konnten 188 Treffer erzielt werden. In Abbildung 1

wird mittels Flussdiagramm der Ablauf der Suchstrategie dargestellt. Nach der Voll-

textanalyse wurden erneut sechs Studien ausgeschlossen. Eine Studie untersuchte

den Unterschied zwischen Onlineumfrage und einer persönlichen Umfrage. In den wei-

teren fünf Studien war das Alter der Kinder zu wenig klar definiert, es wurden Kleinkin-

der und Teenager in demselben Test untersucht, was die Ergebnisse erschwert ver-

gleichen lässt. In Tabelle 3 sind alle analysierten Studien und die Dissertation mit Titel,

Autorenschaft, Jahr, Alter der Kinder und Evidenzstärke aufgelistet.

Abbildung 2 Literaturrecherche

Page 32: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

32

Tabelle 3 Eingeschlossene Studien

Titel der Studie Autorenschaft Jahr Alter der

Kinder

Evidenzstärke

nach AWMF/ÄZQ

1. Perceived Maternal Par-enting Self-Efficacy (PMP S-E) tool: devel-opment and validation with mothers of hospital-ized preterm neonates.

Barnes, C.R. & Ad-

amson-Macedo,

E.N.

2007 FG III

2. Prematurity and parental self-efficacy: the Preterm Parenting & Self-Efficacy Checklist.

Pennell, C., Whit-

tingham, K., Boyd,

R, Sanders, M., Col-

ditz, P.

2012 FG bis 24

Monate

III

3. Entwicklung eines Quali-tätskriteriums anhand des Konstrukts der Selbstwirksamkeitser-wartung für sozialmedi-zinische Nachsorge in der Pädiatrie.

Strasser, A. 2011 FG & Risi-

kogeborene

III

4. The parent expectations Survey. A measure of perceived Self-Efficacy

Reece, S. 1992 Bis 12

Monate

III

5. Development of an In-strument to assess per-ceived self-efficacy in the parents of infants.

Crncec, R., Barnett,

B., Matthey, S.

2008 Bis 12

Monate

III

6. Self-efficacy in Infant Care Scale: Revision and further psychometric testing.

Prasopkittikun, T.

&Tilokskulchai, F.

2010 Bis 12

Monate

III

7. Positive parenting by parents of children up to three years of age: De-velopment and validation of measurement scales.

Lopes, M.S. & Dixe,

M.A.

2012 Bis 3-jährig III

8. Development of a scale to measure parental self-efficacy in the care of pre-school children dur-ing periods of health and minor illness: integrating health and social policy methods.

Purssell, E. & While,

A.

2011 Vorschul-

alter

(1–3 jährig)

III

9. Developing and validat-ing a tool to measure parenting self-efficacy

Kendall, S. & Bloom-

field, L.

2005 Bis 6-jährig III

Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alter der Kinder und innerhalb davon nach Erscheinungsjahr

Page 33: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

33

4.2 Ergebnisse der analysierten Instrumente

Im nächsten Unterkapitel stellen die Autorinnen die analysierten Instrumente und Stu-

dien vor. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alter der Kinder und innerhalb davon

nach dem Erscheinungsjahr der Studie. Tabelle 4 (S. 47-49) gibt einen ergänzenden

Überblick über die analysierten Instrumente mit deren psychometrischen Eigenschaf-

ten, sowie Autorenschaft, Erscheinungsjahr, Land in dem es untersucht wurde, Anzahl

Items und Unterskalen.

In der Entwicklungs- und Überprüfungsstudie von Barnes & Adamson-Macedo (2007)

wurde das Instrument „Perceived Maternal Parenting Self-Efficacy“ (PMP S-E) ent-

wickelt, welches die Selbstwirksamkeit von Müttern nach einer Frühgeburt innerhalb

der ersten 28 Tage nach der Geburt untersucht und mittels den psychometrischen Ei-

genschaften auf ihre Validität überprüft. 165 Mütter von relativ gesunden Frühgebore-

nen wurden zwischen 2003 und 2005 auf zwei Neonatologien in der UK rekrutiert. Fünf

Teilnehmende (TN) lehnten die Teilnahme ab. Die von Barnes & Adamson-Macedo

(2007) angepasste vierdimensionale Skala basiert mehrheitlich auf zwei relevanten, mit

dem Thema vergleichbaren Skalen „Maternal Confidence Questionnaire“, (Parker &

Zahr, 1985) und „Maternal Efficacy Questionnaire“ (Teti & Gelfand, 1991)). Eine Skala

mit 25 Items in vier Dimensionen wurde zur Verständnisklärung der Items und Prüfung

der Inhaltsvalidität 10 Mütter von relativ gesunden Frühgeborenen vorgestellt. Zudem

fand ein Pilottest mit einem Sample von 37 TN statt. Aufgrund des Cronbach‘s Alpha

der Itemanalyse von 0.78, wurden fünf Items gestrichen. Daraus wurde eine Skala mit

20 Items und vier Dimensionen definitiv adaptiert. Die erste Dimension bezieht sich auf

die Pflege der Kinder und die eigene Wahrnehmung der Fähigkeiten, Grundbedürfnis-

se der Kinder zu handhaben. Einzelne Items sind z.B. „Ich kann mein Kind ernähren“ (I

am good at feeding my baby) oder „Ich kann mein Kind baden“ (I am good at bathing

my baby). Die zweite Dimension bezieht sich darauf wie die eigene Wahrnehmung der

Fähigkeit ist, bei verändertem Verhalten des Kindes angepasst zu reagieren. Bei-

spielsweise „Ich kann mein Kind glücklich machen“ (I can make my baby happy) oder

„Ich kann mein Kind beruhigen, wenn es weint“ (I can make my baby calm when

he/she has been crying). In der dritten Dimension geht es darum die Signale der Kinder

zu erkennen sowie die eigene Wahrnehmung der Fähigkeit das Kind zu verstehen und

dessen Verhalten zu interpretieren. Einzelne Items sind z.B.: „Ich glaube, dass ich er-

kenne wenn mein Kind müde ist und schlafen gehen sollte“ (I believe that I can tell

when my baby is tired and needs to sleep) oder „Ich verstehe was mein Kind will“ (I am

good at understanding what my baby wants). Die letzte Dimension bezieht sich auf

situationsangepasstes Verhalten und die eigene Wahrnehmung der Fähigkeit mit dem

Page 34: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

34

Kind zu interagieren. Wie z.B. „Ich glaube, mein Kind und ich haben eine gute Interak-

tion miteinander“ (I believe that my baby and I have a good interaction with each other)

oder „Ich kann meinem Kind meine Zuneigung zeigen“ (I can show affection to my ba-

by). Zu jedem Item wurde eine 4-Punkt-Likert-Skala zur Beantwortung der Fragen vor-

gegeben, z.B. von „Ich stimme sehr zu“ (I strongly agree) (4 Punkte) bis „Ich stimme

gar nicht zu (I strongly disagree) (1 Punkt). Tiefe Gesamtpunkte entsprechen einer

tiefen mütterlichen Selbstwirksamkeit. Ein möglicher Cut-off wird nicht erwähnt. Die

mögliche maximale Punktzahl liegt bei 80 Punkten.

Eine grosse Variabilität, von durchschnittlich 59 Punkten, der mütterlichen Selbstwirk-

samkeit konnte festgestellt werden. Zur Reliabilitätsprüfung wurde die interne Konsis-

tenz und Test-Retest-Reliabilität überprüft. Die interne Konsistenz wird mittels Cron-

bach’s Alpha angegeben. Cronbach’s Alpha der Skala war 0,91 und der der vier Di-

mensionen zeigte Werte von mehr als 0.72 auf. Die Items korrelierten signifikant mit

r=0,30 - 0,77. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mit einem Sample von 100 durchge-

führt. Eine Korrelation zwischen den zwei Messzeitpunkten wird aufgezeigt, r=0.96,

p<0.01. Diese Werte sind mit den vier Dimensionen vergleichbar, Dimension 1: r=0.92,

p<0.01, Dimension 2: r=0.92, p<0.01, Dimension 3: r=0.93, p<0.01 und Dimension 4:

r=0.88, p<0.01. Die Konstruktvalidität wird mittels der explorativen Faktorenanalyse

(EFA), hypothesentestendem Ansatz und Diskriminanzvalidität überprüft. Dimension 1

zeigt einen Eigenwert von 8.235 mit einer Varianz von 41% auf, Dimension 2 hat den

Eigenwert von 1.496 mit einer Varianz von 7.48%, Dimension 3 zeigt den Eigenwert

von 1.314 mit einer Varianz von 6.57% und Dimension 4 hat einen Eigenwert von

0.255 mit einer Varianz von 6.27%. Der Vergleich mit der „Maternal Self-Report Inven-

tory“ zeigte r=0.4, p<0.05 und mit der „Maternal Postnatal Attachment Scale“ r=0.31,

p<0.01. Anhand bereits vorhandener Literatur werden zwei Hypothesen aufgestellt: 1.

Multiparas haben signifikant höhere Selbstwirksamkeit als Primiparas. 2. Frauen, wel-

che bereits ein Kind zu früh geboren hatten, haben höhere Selbstwirksamkeit als Frau-

en, die ihr erstes Kind zu früh zur Welt brachten. Hypothese eins zeigt einen signifikan-

ten Unterschied zwischen Mulit- & Primiparas auf (p<0.02). Hypothese zwei zeigt hin-

gegen kein statistisch signifikanter Unterschied auf.

„The Preterm Parenting and Self-efficacy Checklist“ (Pennell, C., Whittingham, K.,

Boyd, R, Sanders, M., Colditz, P., 2012) wurde in einer Onlineumfrage verwendet. Mit-

tels einer Korrelationsstudie wollten die Autoren herausfinden, ob Eltern von frühen

Frühgeborenen (FG) (<32. SSW) weniger Selbstwirksamkeit und höhere psychologi-

sche Symptome aufweisen als Eltern von Termingeborenen (TG) oder FG (<37. SSW).

Weiter interessierte sie, wie die Fähigkeit der Eltern in spezifischen Gebieten das Ver-

Page 35: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

35

hältnis psychologischer Symptome & selbstwahrgenommener elterlicher Kompetenz,

sowie das soziale Risiko & die selbstwahrgenommene elterliche Kompetenz von Eltern

mit FG beeinflusste. 155 Eltern von frühgeborenen Kindern, die jünger als 24 Monate

alt waren, wurden durch verschiedene Organisationen, wie Elterngruppen, Spielgrup-

pen, Kindertagesstätten, Kirchengruppen und Online Selbsthilfegruppen rekrutiert. Das

Instrument wurde auf den validierten Grundlagen der Theorie über die Selbstwirksam-

keit nach Bandura aufgebaut und für Eltern mit FG gefertigt. Die entwickelte 36-Item

Skala wurde von einer Expertengruppe auf die Anwendbarkeit und Wichtigkeit der

Items überprüft. Die 36 Items wurden in drei Dimensionen eingeteilt; in die „Selbstwirk-

samkeit“, die „Wichtigkeit der einzelnen Aufgaben“ und in die „selbstwahrgenommene

elterliche Kompetenz“. Zur Beantwortung der Selbstwirksamkeit wurden Fragen wie

z.B. „Wie sicher waren Sie beim Baden Ihres Kindes“ (how confident were you at ba-

thing your baby) oder „Wie sicher waren Sie beim Beruhigen Ihres Kindes“ (how confi-

dent were you at settling your baby) gestellt. Die Fragen zur Wichtigkeit der einzelnen

Aufgaben wurden folgendermassen zu jeder Fähigkeit gestellt: „Wie wichtig war diese

Fähigkeit für dich, ein guter Eltern für dein Kind zu sein“ (how important do you feel this

skill was for you to be a good parent to your baby). Die jeweiligen Items konnten mit

einer 7-Punkt-Likert-Skala beantwortet werden. In der Dimension der Selbstwirksam-

keit reichte es von einem Punkt „gar nicht sicher“ (not at all confident) bis sieben Punk-

te „sehr sicher“ (very confident). In der Dimension zur Einschätzung der Wichtigkeit der

einzelnen Aufgabe von einem Punkt „nicht wichtig“ (not at all important) bis sieben

Punkte „sehr wichtig“ (very important). Und bei der dritten Dimension „selbstwahrge-

nommene elterliche Kompetenz“ reichte die Likert-Skala von einem Punkt „nicht erfolg-

reich“ (not at all successful) bis sieben Punkte „sehr erfolgreich“ (very successful).

Die interne Konsistenz wurde mittels Cronbach‘s Alpha angegeben um die Reliabilität

zu überprüfen. Das Cronbach‘s Alpha der Selbstwirksamkeit betrug 0.75, für die

selbstwahrgenommene elterliche Kompetenz 0.56. Diese wurden zur Untersuchung

der Homogenität geprüft. Das Cronbach‘s Alpha von zwei Unterskalen „Fähigkeit in

allen gängigen Aufgaben der Elternschaft“ (0.75) und „selbstwahrgenommene elterli-

chen Kompetenz“ (0.58) wurde für die Split-Half-Reliabilität überprüft. Die Konstrukt-

validität zeigte eine signifikante Korrelation zwischen „Self-Efficacy Questionnaire“ und

„Fähigkeit in allen gängigen Aufgaben der Elternschaft“; sowie zwischen „selbstwahr-

genommener elterlicher Kompetenz“ und „Preterm Parenting & Self Efficacy Checklist“

auf. Es konnten keine signifikanten Unterschiede der drei Elterngruppen mit der „Pre-

term Parenting & Self Efficacy Checklist“ (0.2 = 0.43); mit der „Self-Efficacy Question-

naire“ (0.2 = 0.39) und der Unterschied der psychischen Symptome der drei Eltern-

gruppen (0.2 = 3.35) festgestellt werden.

Page 36: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

36

In der Entwicklungs- und Interventionsstudie mit Längsschnittdesign von Strasser

(2011) wurde das Instrument „Situationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung

von Müttern Früh- und Risikogeborener“ (SSWEM) entwickelt. Das Ziel der Studie

war, für den Qualitätsverbund Bunter Kreis in Deutschland im Rahmen einer Doktorar-

beit eine Skala zur Messung der situationsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung

von Müttern Früh- und Risikogeborener (SSWEM) zu entwickeln. Rekrutiert wurden

deutschlandweit 114 Mütter, analysiert wurden schliesslich die Daten von 96 Müttern.

Die Forscherin rekrutierte über informierte Nachsorgemitarbeiter der jeweiligen Institu-

tionen Familien mit zu Früh- oder Risikogeborenen Kindern. Die Items wurden in Zu-

sammenarbeit mit zwei wissenschaftlich und praktisch erfahrenen Psychologinnen

entwickelt und angepasst. Als Grundlage dienten die reliable und valide „generelle

Selbstwirksamkeitserwartung Skala“ (GSES) von Schwarzer und Jerusalem (1995) und

das theoretische Konstrukt der Selbstwirksamkeit entwickelt nach Bandura (1977). Die

SSWEM ist eine Eindimensionale Skala welche 10 Items enthält. Es müssen State-

ments über eine 4-Punkt-Likert-Skala von 1 „stimmt nicht“, zu 4 „stimmt genau“, be-

antwortet werden. Item Eins: „Mein Kind zu Hause richtig zu versorgen, gelingt mir im-

mer, wenn ich mich darum bemühe“. Item Zwei: „Wenn mein Kind dringend Nahrung

benötigt, sehe ich mich in der Lage es auch bei Schwierigkeiten zu ernähren, z.B.

wenn es sich weigert“. Item Drei: „Es bereitet mir keine Schwierigkeiten, meine Absich-

ten und Ziele trotz der Situation meines Kindes zu verwirklichen“. Item Vier: „ Auch bei

überraschenden Ereignissen bei der Pflege meines Kindes, z.B. Ausfall des Überwa-

chungsmonitors, Erbrechen, Fieber, Durchfall etc., glaube ich, dass ich damit zurecht-

kommen kann“. Item Fünf: „ Wenn sich der Zustand meines Kindes unerwartet verän-

dert, weiss ich immer, wie ich mich verhalten soll“. Item Sechs: „Für jedes Problem,

das sich durch die Situation meines Kindes ergibt, z.B. mit dem Freundeskreis auf-

grund der intensiven Pflege, habe ich eine Lösung“. Item Sieben: „Schwierigkeiten im

alltäglichen Leben mit meinem Kind, z.B. Haushalt, Einkaufen, sehe ich gelassen ent-

gegen, weil ich mich immer auf meine Fähigkeiten verlassen kann“. Item Acht: „Wenn

mein Kind anhaltend schreit oder sich nicht ernähren lässt, sehe ich mehrere Möglich-

keiten damit umzugehen“. Item Neun: „Wenn ich mit einer neuen Sache konfrontiert

werde, die aufgrund der Situation mit meinem Kind entsteht, weiss ich bestimmt, wie

ich damit umgehen kann“. Item Zehn: „Was auch immer im alltäglichen Umgang mit

meinem Kind passiert, ich werde schon klar kommen“. Im Rahmen eines sozialmedizi-

nischen Nachsorgemodells wurde an drei Erhebungspunkten, zu Beginn der Nachsor-

ge (T1), nach sechs Wochen (T2) und 12 Wochen (T3) nach der Entlassung aus dem

stationären Spitalaufenthalt die Selbstwirksamkeit von Müttern Früh- und Risikogebo-

rener gemessen. Innerhalb der Studie ist die SSWEM-Skala ein Teilinstrument; im

Page 37: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

37

Fragebogen enthalten sind weitere Messinstrumente, so die GSES, die Coping Health

Inventory for Parents (CHIP) und das Ulmer Lebensqualitätsinventar für Eltern chro-

nisch kranker Kinder (ULQIE). Zudem sind Fragen zur aktuellen Stimmung und zu kriti-

schen Lebensereignissen anhand einer angepassten Kriterienliste sowie demographi-

sche Fragen enthalten. Zu den Erhebungszeitpunkten wurde auch der Nachsorgemit-

arbeiter gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Dieser erfasst Ansichten des Nach-

sorgemitarbeiters zum Grad der Erfüllung der Versorgung Früh- und Risikogeborener

durch die Eltern. Nachfolgend die psychometrischen Eigenschaften des Instruments:

Die Itemanalyse ergab arithmetische Mittelwerte zwischen M=2.62 und M=3.39, Stan-

dardabweichungen zwischen 0.8 und 1.03. Die Itemschwierigkeit lag bei 0.7357. Die

Trennschärfe betrug durchschnittlich 0.6311. Die Hauptkomponenten-Faktorenanalyse

zur Bestätigung der Eindimensionalität der Skala ergab Werte von λ=5.08, λ=0.92,

λ=0.746. Die interne Konsistenz betrug α=0.876. Die Skaleninterkorrelationen zwi-

schen der SSWEM und der GSES betrugen r=0.148-0.580, p<0.001, p<0.01 und

p<0.05. Allgemeine Resultate aus der Studie: Die gemessene SWEM stieg von Erhe-

bungszeitpunkt zu Erhebungszeitpunkt numerisch signifikant an mit p=0.021 beim Ver-

gleich der Mittelwerte von T1 zu T2 und p=0.003 beim Vergleich der Mittelwerte von T2

zu T3. Anhand des Regressions-Diskontinuitätsdesigns mit den Variablen Cut-off-

Wert=Mittelwert der SSWEM zu T1, X=SSWEM zu T1 und Y (Outcomevariab-

le)=SSWEM zu T3 und der Einteilung der Mütter in zwei Gruppen wurde festgestellt

wie geeignet die SSWEM ist, einen Effekt der Nachsorge in der Realität darzustellen.

Mittelwert Gruppe 1 zu T1 M=3.38, Mittelwert Gruppe 2 zu T1 M=2.595. Mittelwert

Gruppe 1 zu T3 M=3.5, Mittelwert Gruppe 2 zu T3 M=3.03. Unterschiede der SSWEM

in Gruppe 1 von T1 zu T3, Werte waren signifikant höher p=0.001.

Die von Reece (1992) in einer Längsschnittstudie überprüfte und entwickelte „Parent

Expectation Survey“ (PES) möchte die Selbstwirksamkeitserwartung zu Beginn der

Elternschaft und Kindererziehung messen. Die Teilnehmerinnen der Studie wurden

zum ersten Mal Mutter und nahmen gleichzeitig an einer grösseren Langzeitstudie teil,

die die soziale Unterstützung und Anpassung ans Muttersein bei älteren Müttern unter-

suchte. Rekrutiert wurden die Frauen in Geburtsvorbereitungskursen innerhalb von

Spitälern Bostons im letzten Trimester der Schwangerschaft. Von 105 nahmen 82 Müt-

ter bis zum Schluss der Studie teil. Untersuchungszeitpunkte waren 1 Monat postpar-

tum, 3 Monate postpartum und 1 Jahr postpartum. Das Instrument basiert auf dem

Grundkonzept der Selbstwirksamkeit nach Bandura (1977). Reece liess durch Bandura

die Augenscheinvalidität bestimmen und berücksichtigte sein Feedback in der weiteren

Entwicklung des Fragebogens. Die Inhaltsvalidität des Instruments wurde mit sieben

Page 38: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

38

Experten überprüft. Alle sieben waren in der Forschung über Selbstwirksamkeit tätig,

davon waren drei zusätzlich Experten im Gebiet Gesundheit von Mutter und Kind. 92%

waren mit allen Items der PES einverstanden. Zusätzlich wurde die PES vier Kinder- &

Familien-Pflegefachfrauen vorgelegt und dem Nursing Research Comittee präsentiert.

Der Fragebogen enthält 20 Items. Statements werden anhand einer 11-Punkt-Likert-

Skala von 0 „ich kann es nicht“ (cannot do) bis 10 „ich kann es sicher“ (certain can do)

beantwortet, wobei das, welches am nächsten die Gefühle über das neue Elternsein

reflektiert, angekreuzt werden soll. Als Beispiel nachfolgend die drei ersten Items des

Fragebogens. Item Eins: „Ich kann die Ernährung meines Babys handhaben“ (I can

manage the feeding of my baby). Item Zwei: „Ich kann die Verantwortung für mein Ba-

by handhaben“ (I can manage the responsibility of my baby). Item Drei: „Ich kann im-

mer sagen, ob mein Baby Hunger hat“ (I can always tell when my baby is hungry). Um

einen Wert zu erhalten wie hoch die gemessene Selbstwirksamkeit ist, werden die an-

gekreuzten Punkte der Items addiert und durch die gesamte Anzahl Items (=20) divi-

diert. Es dauert etwa 10 Minuten den Fragebogen auszufüllen. Interne Konsistenz des

Fragebogens ein Monat postpartum α=.91, drei Monate postpartum α=.86. Überein-

stimmungsvalidität der PES mit der Subskala Selbstevaluation des „What being the

Parent of a Baby is like Questionnaire (WPL-R)“ gemessen. Es wurde erwartet, dass

die PES und die Unterskala eine positive statistische Übereinstimmung haben. Die

Punktwerte der PES bei der Erfassung nach einem Monat postpartum betrugen r=0.46-

0.75, p<0.01, nach drei Monaten postpartum r=0.40-0.64, p<0.01. Die Vorhersagevali-

dität der PES wurde anhand Pearson Korrelationskoeffizient gemessen. Es wurde er-

wartet, dass höhere wahrgenommene Selbstwirksamkeit in der frühen Übergangspha-

se zur Elternschaft mit grösserem Vertrauen in die Erziehung, gemessen über die

„postpartum Self-Evaluation Questionnaire “ (PSQ) und geringerem Stress, gemessen

über die „perceived Stress Scale “ (PSS) in der späteren Übergangsphase assoziiert

sind. PES Punktwerte betrugen einen Monat postpartum r=0.28, p<0.01 und drei Mo-

nate postpartum r=0.40, p<0.01. Korrelation PES mit PSS ein Jahr postpartum r=-0.28,

p<0.05.

In der diagnostischen Studie von Crncec, R., Barnett, B., Matthey, S. (2008) soll an-

hand vier Gruppen die Reliabilität und Validität des Instrumentes „Karitane Parenting

Confidence Scale“ (KPCS) überprüft werden. Die KPCS basiert mehrheitlich auf den

Grundlagen der „Perceived Parenting Self-Efficacy“ (PPSE), welche für die Erziehung

von Kindern im Vorschulalter entwickelt wurde, und vorhandener Literatur der Konzep-

te Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen nach Bandura. Es wurden 187 Mütter, wel-

che Kinder im Alter bis 12 Monate hatten in vier Gruppen (eine Kontrollgruppe (KG)

Page 39: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

39

n=47, drei Interventionsgruppen (IG) n=42/55/43) eingeteilt. Die Rekrutierung fand in

der Institution „Karitane, Caring for Families“ in Australien statt, die KG wurde per Tele-

fon ausgewählt, wobei die drei IG anhand ihres Betreuungsschwerpunktes in der Insti-

tution eingeteilt wurden (Frühinterventionsgruppe, Gruppe mit mässigen Schwierigkei-

ten und eine Gruppe mit grossen Schwierigkeiten in der Erziehung ihrer Kinder. Karita-

ne, Caring for Families ist eine Institution, welche Familien stationär, ambulant, tages-

klinisch und mittels Hausbesuchen bei Schwierigkeiten im Umgang und in der Erzie-

hung mit ihren Kindern begleitet und unterstützt. Eine Expertengruppe von 45 Teilneh-

menden, bestehend aus Pflegefachpersonen, Psychologen, Sozialarbeitern und Psy-

chiatern, wurde zur Überprüfung der Wahrnehmung einzelner wichtiger Themen für die

Skala gebildet. Anhand der bereits existierenden und validierten PPSE wurden die

Items verglichen. Mit einer Gruppe von 17 Müttern wurden wichtige Themen herausge-

filtert, welche die elterliche Selbstwirksamkeit oder das elterliche Selbstvertrauen be-

einflussen kann. Anhand dieser herausgefundenen Themen entwickelten die Autoren

18 Items. Diese wurde einem Pilotsample von 20 Müttern mit Kindern jünger als 12

Monate alt vorgelegt. Daraus entwickelte sich eine 15-Item-Skala, da aufgrund

schlechter Ergebnisse drei Items gestrichen werden mussten. Die Skala konnte jeweils

mit einer 4-Punkt-Likert-Skala beantwortet werden. Pro Item wurden mögliche 0 bis 3

Punkte verteilt, je höher die Gesamtpunktzahl, desto höher war die mütterliche Selbst-

wirksamkeit.

Eine Gruppe von sechs Experten überprüfte die Inhaltsvalidität im Vergleich zu ande-

ren Instrumenten; „Parenting Sense of Competence Scale“ (PSOC), „Maternal Efficacy

Questionnaire“ (MEQ), „Parenting Stress Index Short Form“ (PSI-sf) und „Edinburgh

Postnatal Depression Scale“ (EPDS). Zur Überprüfung der Reliabilität wurde die inter-

ne Konsistenz der Skala mittels Cronbach‘s Alpha eruiert und ergab einen Wert von

0.81. Die Retest-Reliabilität wurde mit r=0.88, p<0.0001 berechnet. Die Validität wurde

durch die Diskriminanzvalidität mit der ANOVA Analyse als zufriedenstellend bewertet.

Die Postintervention der IG 3 zeigte signifikant höhere Werte beim Posttest auf. Die

Konvergenzvalidität wurde mit den anderen Instrumenten verglichen (PSOC, MEQ,

PSI-sf, EPDS), es zeigten sich mehrheitlich signifikante Korrelationen. Der Cut-off von

39 wurde als optimal angegeben. Anhand dieses Cut-off’s wurde eine Sensitivität von

86%, Spezifität von 88%, positiv prädiktiver Wert von 88% und ein negativ prädiktiver

Wert von 88% berechnet. 12% der vier Samples wurden falsch klassifiziert.

In der Studie von Prasopkittikun & Tilokskulchai (2010) wurde die von ihnen in einer

früheren Studie (2006) entwickelte „Self-efficacy in Infant Care Scale “ (SICS) mit-

tels einer Querschnittstudie überarbeitet. Die Studie hatte zum Ziel die Items der be-

Page 40: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

40

reits vorhandenen SICS zu überarbeiten und die psychometrischen Eigenschaften der

Skala weiter zu prüfen. Das Sample bestand aus 235 Thailändischen Müttern deren

Kinder gesund und im Durchschnitt 8 Monate alt waren. Rekrutiert wurden die Mütter

als sie mit ihrem Kind zu einer Impfkontrolle ins Samutsakorn Spital, in der Nähe von

Bangkok, kamen. Alle 235 Fragebögen wurden retourniert, davon waren 135 komplett

ausgefüllt. Die psychometrischen Daten der SICS in der Entwicklungsstudie von 2006

sind nachfolgend aufgelistet: Die EFA zeigte mit x2=687.40, p>0.05, x2/d.f.=0.94,

GFI=0.92, CFI=1, RMSEA=0.0 dass das Vierdimensionen-Modell mit 40 Items gut

passte. Die interne Konsistenz war α=0.95, die der Subskalen zwischen α=0.83-0.93.

In der vorliegenden Studie von 2010 wurden noch 4 weitere Items hinzugefügt, um den

Inhalt der SICS weiter zu verfeinern. Dies, nachdem von Studierenden, die das Instru-

ment in der Praxis anwendeten, ein Bedarf an weiteren, kulturell spezifischen Items

festgestellt wurde. Die Skala basiert auf der Theorie der Selbstwirksamkeit von Bandu-

ra (1997). Sie enthält 44 Items unterteilt in vier Dimensionen. Dimension Eins, Entwick-

lungsförderung (developmental promotion), 15 Items, misst Kenntnisse über die Ent-

wicklungsschritte eines Kindes allgemein und über die Kenntnis, wie die Entwicklung

beim eigenen Kind gefördert werden kann. Dimension Zwei, allgemeine Gesundheits-

pflege (general health care), 15 Items, misst die auf das Kind bezogene gesundheits-

fördernde Tätigkeit in der täglichen Körperpflege und misst die elterliche Fähigkeit, den

Gesundheitszustand des Kindes einzuschätzen. Dimension Drei, Sicherheit (safety),

sechs Items, misst die Fähigkeit, das Kind vor Gefahren zu schützen, z.B. vor Passiv-

rauchen, ungeeignetem Spielzeug aber auch ob sie einschätzen können, wann ein

Arztbesuch dringend nötig ist, damit das Kind keinen Schaden nimmt. Dimension Vier,

Ernährungsweise (diet), acht Items, misst die Fähigkeit, dem Kind eine hygienisch

saubere und gesundheitsfördernde Ernährung anzubieten. Jedes Item beginnt mit „Ich

bin überzeugt davon, dass ich fähig bin… “ (I am confident that I am able to:…), es wird

eine Antwort anhand von Punkten gegeben, wobei zwischen 0 Punkten „nicht über-

zeugt, es überhaupt zu tun“ (not confident at all to do it), 50 Punkten „mässig über-

zeugt, dass ich es kann“ (moderatly confident I can do it) und 100 Punkten „eindeutig

überzeugt, dass ich es kann“ (definitely confident I can do it) entschieden wird. Ein Bei-

spielitem. „Ich bin überzeugt davon, dass ich fähig bin zu sagen, was mein Baby alles

in diesem Alter kann” (I am confident that I am able to: Tell what my baby at this age

can do) Die Punkte werden zusammengezählt und durch die totale Anzahl Items divi-

diert. Erreichter Durchschnittsscore SICS 73.21, Standardabweichung 15.06, Median

75.45, Interquartilsabstand 22.05. Interne Konsistenz der SICS betrug α=0.96. Interne

Konsistenz der Dimensionen betrug für Dimension 1 α=0.92, Dimension 2 α=0.93, Di-

mension 3 α=0.88, Dimension 4 α=0.86. Mittelwert der Inter-Item Korrelation der SICS

Page 41: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

41

betrug 0.41, der der Dimensionen zwischen 0.44-0.56. Die Item zu Gesamtskala Korre-

lation betrug zwischen 0.46-0.73. Die Item zu Dimension Eins Korrelation betrug zwi-

schen 0.53-0.71, die Item zu Dimension Zwei Korrelation betrug 0.59-0.79, die Item zu

Dimension Drei Korrelation ergab Werte wie bei Dimension Zwei, die Item zu Dimensi-

on Vier Korrelation ergab Werte von 0.43-0.72. Die Test-Retest-Reliabilität der SICS

betrug 0.93, p<0.001. Die Konstruktvalidität wurde über eine Hypothesenprüfende (Die

Annahme war, dass die SICS aus vier Dimensionen besteht) EFA gemessen; die

x2=466.75 (d.f.=589), p>0.05, x2/d.f.=0.79, GFI=0.92, CFI=1, RMSEA=0.0 ergab. Die

lambda-Werte betrugen λ0.54-0.82, ohne Item 42 (λ=0.47). Erreichte t-Werte >2, für

Item 42 R2=0.22, gamma-Werte betrugen γ0.88-0.96. Im Vergleich mit einem anderen,

theoretisch begründeten Messinstrument, dem „Parenting Stress Index/Short Form“

(PSI/sf) ergab sich für die SICS r=-0.36, p<0.001.

In der Studie von Lopes & Dixe (2012) wurde mit einem Zweiphasendesign (Entwick-

lung und Validierung) eine Skala entwickelt, welche das Selbstvertrauen von positiver

Elternschaft während der Zeit der ersten drei Lebensjahre der Kinder erfasst. In einem

weiteren Schritt wurde diese Skala auf ihre psychometrischen Eigenschaften überprüft.

1011 Fragebögen wurden von den Eltern zurückgesendet, welche über Kindergärten

und Gesundheitszentren in verschiedenen Städten Portugals versendet worden waren.

Nach der Analyse mittels Pilotstudie wurde eine Skala mit drei Variablen, von welchen

die Wichtigkeit von positiver Elternschaft in der Literatur beschrieben wurde, entwickelt.

Die drei Variablen wurden in selbst wahrgenommenes Vertrauen (ECPPP: Scale of

Parent’ Self-Perceived Confidence in the Practice of Positive Parenting), in selbst

wahrgenommene Schwierigkeiten (EDPPP: Scale of Parent’ Self-Perceived Difficulties

in the Practice of Positive Parenting) und in selbst wahrgenommenen Wissensbedarf

(ENCPPP: Scale of Parent’ Self-Perceived Knowledge Need in the Exercise of Positive

Parenting) eingeteilt. 30 Items und fünf Dimensionen, basierend auf bereits existieren-

der Literatur, wurden erstellt. Die Dimension Eins schliesst die körperlichen Bedürfnis-

se der Kinder ein und beinhaltet neun Items, wie „Stillen“ (breastfeeding procedures)

oder „Ernährung“ (feeding procedures). Dimension Zwei bezieht sich auf die Sicherheit

des Kindes und schliesst sechs Items ein, wie „Sicherstellung einer gefahrlosen Um-

gebung“ (preparing a safe environment) oder „Wahrnehmung von Krankheitszeichen

der Kinder“ (perceiving signs of illness in the child). Die Dimension Drei schliesst die

Entwicklung, das Verhalten und die Förderung des Kindes mit sechs Items ein, z.B.

anhand: „beim Kennenlernen der Entwicklungsphasen des Kindes“ (getting to know the

phases of child’s developement) oder „angepasstes Verwenden von entwicklungsför-

dernder Hilfsmittel, wie Spielzeug, Musik, Bücher“ (the choice of learning matreials

Page 42: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

42

according to the child’s age (toys, music, books). Dimension Vier bezieht sich auf posi-

tive Kommunikation und schliesst fünf Items ein, wie „bei Weinen des Kindes ihm mit

Zuneigung begegnen“ (answering the child's crying with affections) oder „mit den Vor-

teilen einer warmherzigen und liebevollen Beziehung zum Kind“ (in the benefits of a

warm and loving relationship for the child). Dimension Fünf bezieht sich auf positive

Erziehungsmassnahmen und beinhaltet vier Items, wie „Verständnis der Wichtigkeit

von Disziplin für das Kind“ (understanding the importance of discipline for the child)

oder „Festlegung von Regeln entsprechend dem Alter des Kindes“ (setting rules ap-

propriate to the child’s age and developement).

Mittels drei-stufiger Delphi Technik wurden die Meinungen der Experten über Struktur

und Inhalt erfragt. Die Meinung der Experten entschied über die Akzeptanz der Skalen.

Die Expertengruppe bestand aus acht Mitgliedern, Mitglieder der Forschung und Mit-

glieder der Kinderkrankenpflege. Die Erfahrung der Expertengruppe in Kinderheilkunde

basierte auf mehr als 10 Jahren. Nach der Prüfung der Inhalte von 10 Items für ein

passendes Sample (Eltern) wurde eine Pretest mit 16 Eltern durchgeführt. Die Skala

mit den drei Variablen enthielt fünf Antwortmöglichkeiten, von Score 1 =“gar nicht zu-

versichtlich“ (not confident at all) bis Score 5 = „sehr zuversichtlich“ (great confidence).

Je höher die Gesamtpunktzahl, desto höher war das Selbstvertrauen. Nach der Analy-

se mittels Pilotstudie wurden den drei Skalen 30 Items und fünf Dimensionen zugeord-

net, basierend auf bereits existierender Literatur. Die fünf Dimensionen wurden einge-

teilt in „körperliche Bedürfnisse der Kinder“, „Sicherheit des Kindes“, „Entwicklung,

Verhalten und Förderung des Kindes“, „positive Kommunikation“ und „positive Erzie-

hungsmassnahmen“.

Zur Reliabilitätsprüfung wurde die interne Konsistenz mittels Cronbach’s Alpha analy-

siert. Cronbach’s Alpha zeigte in allen fünf Dimensionen, aller drei Gruppen mehr als

0.71 auf. Die Homogenität der Dimensionen der jeweiligen Skala wurde mittels Pear-

sons’s Korrelationskoeffizienten angegeben. Die erste Gruppe zeigte eine Korrelatio-

nen von r>0.46, die zweite Gruppe zeigte r>0.37 und die dritte Gruppe zeigt eine Kor-

relation von r>0.50. Die Validität wurde anhand der Korrelation der fünf Dimensionen

mit Pearson’s Korrelation angegeben. Die Übereinstimmung der Dimensionen wurde

als r>0.45 angezeigt mit einer Signifikanz von p≤0.01.

Bei dem Drei-Phasen-Design (mit Entwicklung, Verfeinerung und Prüfung) von Purssell

& While (2011) wurde eine Skala „The care of children before, during and after ill-

ness- Tool“ entwickelt, welche zur Erfassung von elterlicher Selbstwirksamkeit in der

Pflege und Betreuung von gesunden und leicht kranken Kinder im Alter von 1 bis 3

Jahren dient. Die Entwicklung des Instruments verlief in einem Prozess von vier Schrit-

Page 43: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

43

ten. Ziel des ersten Schritts war es, die Erfassung und Entwicklung des Konzepts

„Selbstpflege“. Diese Entwicklung des Konzepts basierte auf theoretischem Hinter-

grund nach Bandura. Beim zweiten Schritt wurde eine Liste mit Items zur Klärung der

Begrifflichkeiten erstellt. Schritt drei diente zur Einteilung der Items in eine Messskala.

Dabei wurde eine Recherche nach Dokumenten zum Vergleich der Versorgung bei

Gesundheit und Krankheit durchgeführt. So wurde ein systematisches Konzept zur

Messung der Fähigkeiten der Eltern und anderen Betreuer erstellt. Beim letzten Schritt

wurden die Items in vier Dimensionen eingeteilt. Diese vier Dimensionen wurden in

„Verstehen der Informationen und Aufrechterhalten der Gesundheit“, „Pflege der Kinder

mit leichten Krankheiten“, „Wissen wo Hilfe angefordert werden kann“ und in „demo-

graphische Daten“ eingeteilt. Die Skala hat insgesamt 20 Items. Alle Items konnten

jeweils mit einer 4-Punkt-Likert-Skala von „nicht relevant“ (not relevant), „nicht in der

Lage zu beantworten, oder man müsste viel anpassen, dass es nicht mehr relevant

wäre“ (unable to assess or in need of so much revision that it would no longer be rele-

vant), „relevant mit wenig Verbesserung“ (relevant but needs minor revision) bis „sehr

relevant und präzise“ (very relevant and succinet) beantwortet werden. Die Fragen

wurden von den einzelnen Personen einer Diskussionsrunde bestehend aus 10 Exper-

ten beantwortet. Anschliessend wurde das Instrument mit den Rückmeldungen der

Expertengruppe angepasst und sechs Eltern von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren

vorgestellt.

Zur Gewährleistung der Validität wurden inhaltliche Teile mit der Gesundheitspolitik

verglichen. In der ersten Dimension „Verstehen der Informationen und Aufrechterhalten

der Gesundheit“ wären mehr Antwortmöglichkeiten erwünscht gewesen, so hätte die

Expertengruppe sensitiver zu entwicklungsbedingten Bedürfnissen und ausführlicher

bezüglich Dienstleistern antworten können. Als gewünschte Ergänzungen wurden Es-

sen, Schlaf, Unfall, Notfall, Familie, Freunde oder Pflegende erwähnt. Die formulierten

Fragen wurden als zu heterogen eingestuft. In der zweiten Dimension „Pflege der Kin-

der mit leichten Krankheiten“, wurden kleine Änderungen bei der Formulierung der

Fragen angegeben, da die Aussagen oft nicht einheitlich verstanden wurden. In der

dritten Dimension „Wissen wo Hilfe angefordert werden kann“ wurden klarere Kommu-

nikationsmöglichkeiten der Dienstleister als weitere Antwort vorgeschlagen, da so di-

rekter und verständlicher kommuniziert wird. Auch wurde gewünscht, die Krankheit in

verschiedene Phasen zu unterteilen. In der vierten Dimension „demographische Daten“

gab es keine Änderungsvorschläge. Alle Teilnehmer der Expertengruppe waren mit der

Interpretation des Konzepts zufrieden.

Page 44: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

44

Von Kendall & Bloomfield wurde 2005 mittels einer Querschnittsstudie ein „tool to

measure parenting self-efficacy“ entwickelt und überprüft. Die Forscherinnen ver-

folgten das Ziel, ein Instrument zu entwickeln welches Selbstwirksamkeit bei Eltern

misst und eine Hilfe bei der Evaluation von Elternprogrammen im Kontext Grossbritan-

niens darstellt. Für die Studie wurden 110 Teilnehmende, mehrheitlich Mütter, rekru-

tiert. Einschlusskriterium war mindestens ein Kind bis 6 Jahre alt zu haben. Die Teil-

nehmenden, welche rekrutiert wurden, waren entweder mit dem Kind in einer Klinik,

Teilnehmende an der ersten Beratungssequenz eines Elternprogramms oder auf einer

Warteliste eines solchen Programms. Zudem wurden Elternteile, die nicht Teil eines

solchen Programms waren rekrutiert. 63 Fragebögen konnten analysiert werden, plus

zusätzliche 19 die den Fragebogen zu zwei Erhebungszeitpunkten ausfüllten. Über

zwei Phasen fand der Prozess der Entwicklung statt. Phase 1 bestand daraus heraus-

zufinden, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten Eltern von Kindern unter

sechs Jahren benennen. Dafür wurden 12 Testgruppen bestehend aus Eltern, Health

Visitors (Grundausbildung Pflegefachfrau oder Hebamme mit vertiefter Ausbildung in

öffentlicher Gesundheitsförderung für das Kind unter 6 Jahren) und Mitarbeitende von

Familienzentren gebildet. Eine systematische thematische Analyse wurde gemacht um

Schlüsselthemen zu identifizieren, die das Instrument beinhalten sollte. Jedes der 12

Transkripte wurde auf demselben Weg analysiert, codiert und kategorisiert. Ein For-

scher analysierte alle Transkripte, zusätzlich wurde jedes Transkript mindestens noch

durch ein anderes Mitglied des Forscherteams analysiert. Phase 2 war dann die Ent-

wicklung und der Pilot-Test des Instruments. Ein Ausschuss von Experten (n=6) im

Feld der Selbstwirksamkeit und der Erziehung unterstützten das Team, die Konstrukt-

validität festzustellen. Die Eltern aus der Phase 1 Testgruppe (n=29) wurden eingela-

den als Pilot den ersten Entwurf auszufüllen und die Inhaltsvalidität und Anwender-

freundlichkeit zu testen. Subskalen des Instruments wurden demokratisch vom Team

definiert. Das Instrument besteht aus 82 Items, gegliedert in neun Dimensionen, be-

gründet durch die Theorie von Bandura (1982) über die Selbstwirksamkeit. Es muss

anhand einer 11-Punkt-Likert-Skala entschieden werden, wie fest man mit einer Aus-

sage einverstanden ist. Dies geht von 0 „vollkommen nicht einverstanden“ (completly

disagree) bis 10 „vollkommen einverstanden“ (completly agree). Die neun Dimensionen

sind wie folgt benannt. Dimension Eins: Zuneigung/Gefühle (Affection/emotion) neun

Items, Dimension Zwei: Spielweise,Vergnügen (Play/enjoyment) sieben Items, Dimen-

sion Drei: Empathie/Verständnis (Empathy/understanding) neun Items, Dimension Vier:

Routine/Zielerreichung (Routine/achieving goals) 11 Items, Dimension Fünf: Selbstkon-

trolle (Self-Control) neun Items, Dimension Sechs: Einstellung zu Bestrafung/Grenzen

setzen (Discipline/boundary settings) 11 Items, Dimension Sieben: Belastun-

Page 45: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

45

gen/Erwartungen (Pressures/expectations)10 Items, Dimension Acht: Selbstakzeptanz

(Self-acceptance) neun Items, Dimension Neun: Lernen/Wissensstand (Learn-

ing/knowledge) sieben Items. In jeder Dimension ist eine Anzahl negativ formulierter

Items enthalten um die Reliabilität der Antworten zu testen. Beispiele der Dimension

sechs, Einstellung zu Bestrafung/Grenzen setzen: „Es ist einfach für mich, Grenzen zu

setzen“ (Setting limits and boundaries is easy for me), „Ich bin fähig, ohne Auseinan-

dersetzungen/Streitereien mit meinem Kind den Tag zu verbringen“ (I am able to get

through the day without battles), „Ich finde es schwierig, meinem Kind einen Wunsch

oder eine Forderung abzuschlagen“ (I find it difficult to say ‚no‘ to my child). Die Validi-

tät des Instruments wurde anhand Expertengruppe und Testgruppe in den Bereichen

Augenscheinvalidität, Konstruktvalidität und Inhaltsvalidität untersucht. Die Reliabilität

betrug mittels Bestimmung der Internen Konsistenz für die totale Skala α=0.95, für Di-

mension Eins α=0.81, für Dimension Zwei α=0.82, für Dimension Drei α=0.89, für Di-

mension Vier α=0.84, für Dimension Fünf α=0.89, für Dimension Sechs α=0.87, für

Dimension Sieben α=0.87, für Dimension Acht α=0.93, für Dimension Neun α=0.81.

Die Test-Retest-Reliabilität wurde mit dem Korrelationskoeffizenten nach Spearmann

berechnet, Dimension Eins rs=0.75 p<.01, Dimension Zwei rs=0.67 p<.01, Dimension

Drei rs=0.58 p<.01, Dimension Vier rs=0.74 p<.01, Dimension Fünf rs=0.81 p<.01, Di-

mension Sechs rs=0.60 p<.01, Dimension Sieben rs=0.76 p<.01, Dimension Acht

rs=0.88 p<.01, Dimension Neun rs=0.79 p<.01. Weitere Ergebnisse der Studie ohne

Bezug zu den psychometrischen Eigenschaften des Instruments werden nachfolgend

kurz beschrieben. In Bezug auf das Alter, Anzahl der Kinder, Alter zum Zeitpunkt der

Beendigung der Bildung oder dem Selbstwirksamkeitslevel wurde kein Unterschied

zwischen Eltern die den Fragebogen einmal und Eltern die den Fragebogen zweimal

ausgefüllt hatten festgestellt. Im Vergleich von Eltern die an einem Elternprogramm

teilnahmen oder auf der Warteliste eines Programms standen mit Eltern die nicht an

einem Programm teilnahmen, wurde ein signifikant tieferer Selbstwirksamkeitslevel bei

Eltern ersterer Gruppe in allen Dimensionen abgesehen von Dimension Neun festge-

stellt. Mit dem Kendall tau-b Test konnten keine statistisch signifikanten Korrelationen

zwischen dem Alter der Eltern sowie der Anzahl Kinder und den erreichten Punkten pro

Dimension festgestellt werden. Statistisch signifikante Korrelationen wurden zwischen

dem Alter der Eltern zum Zeitpunkt des Bildungsabschlusses und erreichter Punktzahl

in allen Dimensionen ausgenommen von Dimension Vier und Neun festgestellt.

Page 46: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

46

Tabelle 4 Übersicht der Messinstrumente

Autorenschaft Jahr Land Alter

Instrument Items Unterskalen Antwortmöglichkeiten

Reliabilität Validität

Frühgeborene und Säuglinge (bis 12 Monate)

Barnes & Ad-amson-Macedo 2007 United Kingdom FG - 28 Le-benstage

Perceived Maternal Parenting Self-Efficacy PMP S-E 20 4 4-Punkt-Likert-Skala

-interne Konsistenz α=0.91 -Test-Retest-Reliabilität rs=0.96, p<0.01

- EFA, t-Test - Inhaltsvalidität - Konstruktvalidität

Pennell, Whitting-ham, Boyd, Sand-ers, & Colditz 2012 Australien FG bis 24 Monate

Preterm Parenting & Self-Efficacy Checklist 36 3 7-Punkt-Likert-Skala

- Interne Konsistenz α=0.75 / α=0.56 - Split-Half-Reliabilität α=0.75 / α=0.58

- Konstruktvalidität

Strasser 2011 Deutschland Früh- und Risiko-geborene

Situationsbezogene Selbst-wirksamkeit von Müttern Früh- und Risikogeborener Skala (SSWEM) 10 keine 4-Punkt-Likert-Skala

- Interne Konsistenz α=0.876 - Itemschwierigkeit =0.7357 - Trennschärfe =0.6311

- Konstruktvalidität durch Faktorenanalyse λ=5.08, λ=0.92, λ=0.746 - Inhaltsvalidität, mit GSES, p<0.001, p<0.01 und p<0.05

Prasopkittikun, Tilokskulchai 2010

Self-efficacy in Infant Care Scale (SICS) 44 4

- Interne Konsistenz α=0.96 - Item-Item Korrelation r=0.41 - Item-Gesamtskala Korrelation r=0.46-0.73

- Konstruktvalidität: 1. EFA: x2=466.75 (d.f.=589), p>0.05, x2/d.f.=0.79, GFI=0.92, CFI=1, RMSEA =0.0, λ=0.54-0.82, t>2, wobei Item 42 ein R2=0.22 hat

Page 47: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

47

Thailand bis 12 Monate

Skala zwischen 0 und 100 Punkten

- Test-Retest-Reliabilitätskoeffizient r=0.93, p<0.001

2. Vergleich mit einem anderen Messinstrument (PSI/sf) r=-0.36, p<0.001

Reece 1992 Amerika Bis 12 Monate

The Parent Expectation Survey (PES) 20 Keine 11-Punkt-Likert-Skala

- Interne Konsistenz: 1 Monat postpartum α=0.91 3 Monate postpartum α=0.86

- Übereinstimmungsvalidität; r=0.40-0.75, p<0.01 - Vorhersagevalidität; SW nach 1 Monat post-partum r=0.28, p<0.01. Nach 3 Monaten post-partum r=0.40, p<0.01 grösseres Selbstvertrauen 1 Jahr p.P. SW nach 3 Monaten negativ mit wahrge-nommenem Stress 1 Jahr p.P. assoziiert, r=-0.28, p<0.05

Bis 6 Jahre alte Kinder

Lopes & Dixe 2012 Portugal 3Mt – 3-Jährig

ECPPP Scale of Parent’ Self-Perceived Confidence in the Practice of Positive Parenting

- interne Konsistenz α>0.71 - Korrelationskoeffizient >0.46; >0.37; >0.50

- Konstruktvalidität; Korrelationskoeffizient (>0.45, p≤0.01)

EDPPP Scale of Parent’ Self-Perceived Difficulties in the Practice of Positive Prenting

ENCPPP Scale of Parent’ Self-Perceived Knowledge Need in the Exercise of Positive Par-enting

Jeweils 30 Items & 5 Unterskalen 5-Punkt-Likert-Skala

Crncec, et al. 2008 Australien > 12 Monate

Karitane Parenting Confidence Scale (KPCS) 15 3 3-Punkt-Likert-Skala

- interne Konsistenz α=0.81 - Test-Retest-Reliabilität r=0.88 p<0.0001

- Diskriminanzvalidität - Konvergenzvalidität

Page 48: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

48

Purssell & While 2011 UK 1-3 Jahre

The care of children before, during and after illness- Tool 20 4 4-Punkt-Likert-Skala

nichts erwähnt - Inhaltsvalidität - Externe Validität

Kendall & Bloom-field 2004 United Kingdom Bis 6 Jahre

Kein Name. A valid and relia-ble tool to measure parenting self-efficacy. 82 9 11-Punkte-Likert-Skala

- Interne Konsistenz Gesamtskala α=0.95; für Subskalen α=0.81-0.93 - Test-Retest-Reliabilität der Sub-skalen rs=0.58-0.88

- Augenscheinvalidität - Konstruktvalidität durch Expertengruppe - Inhaltsvalidität durch Eltern

Page 49: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

49

4.3 Stärken und Schwächen der Studien

Die analysierten Studien werden von den Autorinnen ergänzend zur kritischen Würdi-

gung anhand Kriterien, welche angepasst wurden, auf ihre Stärken und Schwächen

eingeschätzt (Behrens & Langer, 2010). Die Stärken und Schwächen beziehen sich auf

die Durchführung der Studien, sowie auf Kriterien zur Bewertung von Instrumenten.

Wird ein Kriterium jeweils erreicht, wird dies mit einem „ja“ in der Tabelle vermerkt. Ist

ein Kriterium nicht vorhanden steht dafür ein „nein“. Kann es nur schlecht nachvollzo-

gen werden oder ist es gänzlich unklar steht in der Tabelle ein „unklar“. Die einzelnen

Kriterien erlauben den Autorinnen die Analyse einheitlicher durchzuführen, so dass ein

Vergleich möglich ist (Panfil & Ivanovic, 2011).

Die Autorinnen achteten auf folgende Punkte: klare, präzise und genügend eingegrenz-

te Fragestellung oder Zielsetzung; Erläuterungen über Stichprobenausfälle, also Stu-

dienteilnehmende welche zu Beginn in die Studie aufgenommen wurden, aber dann

die Studie verliessen; nachvollziehbar begründet; Verblindung der Teilnehmer oder

Forscher; Sample genügend gross, um repräsentative Ergebnisse nachzuweisen;

Durchführung einer Poweranalyse; gewonnene Ergebnisse mit bereits vorhandener

Literatur vergleichbar; Berücksichtigung ethischer Aspekte; ist die Entwicklung und

Anwendung des Instruments auf bereits validierte Instrumente zurückzuführen; Über-

prüfung und nachvollziehbare Beschreibung der Reliabilität sowie Validität; erwähnte

und begründete Limitationen der Studien.

In allen neun analysierten Studien formulieren die Autoren klare Fragestellungen oder

Zielsetzungen. In drei Studien (Pennell et al., 2012; Crncec et al., 2008; Pursell & Whi-

le, 2011) gibt es keine Ausfälle der Teilnehmenden im Verlauf der Studie. In zwei Stu-

dien (Barnes & Adamson-Macedo, 2007; Strasser, 2012) ist die Drop-Out Rate nach-

vollziehbar beschrieben. Bei Reece (1992), Prasopkittikun & Tilokskulchai (2010), so-

wie Kendall & Bloomfield (2005) wird die Drop-Out Rate nicht nachvollziehbar be-

schrieben. Bei der Studie von Lopes & Dixe (2012) ist die Drop-Out Rate sehr hoch,

jedoch nicht begründet. Nur bei Lopes & Dixe (2012) ist eine teilweise Verblindung

durchgeführt worden, da die Erfassung des Selbstvertrauens per online Fragebogen

durchgeführt wurde. Bei den restlichen acht Studien war keine Verblindung der Teil-

nehmenden oder Forschenden möglich. In einer der neun Studien (Pursell & While,

2011) war die gewählte Grösse des Samples zu klein, um aussagekräftige Resultate

zu gewährleisten. Jedoch kritisieren die Autoren dies in ihrer Diskussion. Pennell et al.

(2012) und Crncec et al. (2008) führen in ihrer Studie eine Poweranalyse durch um

aufzuzeigen, dass ihr gewähltes Sample genügend gross ist. Bei den restlichen sechs

Studien wird das Sample von den Autoren als genügend gross angegeben, jedoch

Page 50: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

50

ohne Begründungen. Alle neun Studien basieren auf bereits vorhandener Instrumente,

welche angepasst wurden oder bei welchen Hilfestellungen verwendet wurden. Weiter

lassen sich alle Ergebnisse der Studien mit anderen Ergebnissen vergleichen. Ferner

basieren alle neun Studien auf der Selbstwirksamkeitstheorie nach Bandura. Sieben

der neun Studien liessen die Durchführung der Studie von einer Ethikkommission prü-

fen und holten von den Teilnehmenden die informierte Zustimmung ein. Wobei Reece

(1992) und Strasser (2011) lediglich die informierte Zustimmung der Teilnehmenden

einholten.

Bei Purssell & While (2011) wird nicht explizit erwähnt, wie die Reliabilität überprüft

worden ist. Bei den verbleibenden acht Studien wurde die interne Konsistenz mittels

Cronbachs Alpha zur Überprüfung der Reliabilität angegeben. Zusätzlich wurde die

Test-Retest-Realiabilität bei drei Studien (Barnes & Adamson-Macedo, 2007; Crncec et

al., 2008; Prasopkittikun & Tilokskulchai, 2010) durchgeführt. Eine Studie (Pennell et

al. (2012) wendete zudem die Splithalf-Reliabilität an. Acht der neun Studien (Barnes &

Adamson-Macedo, 2007; Pennell et al., 2012; Strasser, 2011; Reece, 1992; Crncec et

al., 2008; Prasopkittikun & Tilokskulchai, 2010; Lopes & Dixe, 2012; Kendall & Bloom-

field, 2005) überprüfen mittels Konsruktvalidität (Hypothesentestender Ansatz oder

Diskriminanzvalidität) das Gütekriterium der Validität. Ergänzend wird in Barnes &

Adamson-Macedo (2007), Strasser (2011), Reece (1992) und Kendall & Bloomfield

(2005) die Inhaltsvalidität überprüft. Purssell & While (2011) verwenden einzig die In-

haltsvalidität zur Überprüfung dieses Gütekriteriums. Alle Forschenden aller neun Stu-

dien zeigen Limitationen, Kritik, sowie Vor- und Nachteile ihrer Studien nachvollziehbar

auf. Alle Studien werden von den Autorinnen mit der Evidenzstärke III nach

ÄZQ/AWMF eingestuft.

Page 51: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

51

Tabelle 5 Stärken und Schwächen der Studien

Kriterien Autoren F

rag

este

l-

lun

g/ Z

iels

et-

zu

ng

kla

r/p

räzis

e

Dro

p o

uts

nac

hv

oll

zie

h-

bar

Ve

rbli

nd

un

g

Sa

mp

le g

e-

gen

d g

ross

Erg

eb

nis

se

verg

leic

hb

ar

Eth

ik e

ing

e-

halt

en

Ba

sie

ren

d a

uf

Th

eo

rie

Re

lia

bilit

ät

du

rch

ge

füh

rt

& n

ac

hv

oll-

zie

hb

ar

Va

lid

itä

t

du

rch

ge

füh

rt

& n

ac

hv

oll-

zie

hb

ar

Eig

en

e L

imi-

tati

on

en

der

Au

tore

n

Barnes & Adam-son-Macedo, 2007

ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja

Pennell et al., 2012

ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja

Strasser, 2011 ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja

Reece, 1992 ja unklar nein ja ja ja ja ja ja ja

Crncec et al., 2008

ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja

Prasopkittikun & Tilokskulchai, 2010

ja unklar nein nein ja ja ja ja ja ja

Lopes & Dixe, 2012

ja unklar ja ja ja ja ja ja ja ja

Pursell & While, 2011

ja ja nein nein ja ja ja nein ja ja

Kendall & Bloomfield 2005

ja unklar nein ja ja ja ja ja ja ja

Page 52: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

52

5 Diskussion

Im Kapitel zur Diskussion werden die wichtigsten Aspekte aus Sicht der Autorinnen

diskutiert und hinterfragt. Des Weiteren werden auf die theoretischen und methodi-

schen Einschränkungen der vorliegenden Arbeit eingegangen, sowie Praxisempfeh-

lungen aufgeführt.

5.1 Zielsetzung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Instrumente zur Erfassung von Selbstwirk-

samkeit und Selbstvertrauen bei Eltern von frühgeborenen Kindern zu finden und Emp-

fehlungen zu deren Anwendbarkeit in der Forschung und der klinischen Praxis abzu-

geben. Anhand einer breit gefächerten Suchstrategie in verschiedenen Datenbanken

konnten neun Studien in diese Arbeit eingeschlossen werden.

5.2 Theoretische Grundlagen der Instrumente

Acht der neun Studien befassen sich mit der Erfassung von Selbstwirksamkeit, davon

entwickeln und überprüfen sieben Studien ein neues Instrument zur Erfassung von

Selbstwirksamkeit bei Eltern und eine Studie (Prasopkittikun & Tilokskulchai, 2010)

überprüft ein bereits existierendes Instrument. Von allen neun Studien sind Lopes &

Dixe (2008) die Einzigen, die sich mit der Erfassung von Selbstvertrauen in der Eltern-

schaft befassen. Ihre entwickelte Skala baut jedoch auf der Selbstwirksamkeitstheorie

nach Bandura auf. Laut dem Verständnis der Autorinnen, ist die Trennung von Selbst-

wirksamkeit und Selbstvertrauen schwierig, da sie stark zusammenhängen. Die Erar-

beitung des theoretischen Hintergrundes hat dies bestätigt. Bandura (1997) hält jedoch

fest, dass Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit nicht gleichgesetzt werden dürfen.

Die Ausführungen von de Montigny & Lacharité (2005) bestätigen ausserdem, dass die

Trennung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit auch für Forschende nicht immer

einfach machbar ist.

Die Studien basieren alle auf demselben Konstrukt der Selbstwirksamkeitstheorie nach

Bandura. Eine Vielzahl bereits existierender Instrumente, welche die Selbstwirksamkeit

von Eltern erfassen, liegt vor. Die Forschenden der analysierten Studien kommen auf-

grund ihrer Recherche zum Schluss, dass ein Mangel an genügend validierten Instru-

menten vorliegt. Ein Grund zur Entwicklung eines weiteren Instruments den Barnes &

Adamson-Macedo (2007) nennen, sind die fehlenden Instrumente zur Erfassung der

gebietsspezifischen Selbstwirksamkeit von Eltern mit einem hospitalisierten FG. Drei

Studien (Kendall & Bloomfield, 2005; Crncec et al., 2008; Strasser, 2011) begründen

Page 53: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

53

die Entwicklung ihrer Instrumente mit der spezifischen Betreuung der Eltern in instituti-

onellen Nachsorgeprogrammen, welche die Eltern mit ihren Kindern gezielter fördern

sollen. Pennell et al. (2012) untersuchen gezielt den Unterschied der Selbstwirksamkeit

zwischen den einzelnen Elterngruppen, Eltern von extremen FG, Eltern von FG und

Eltern von Termingeborenen, sowie den Einfluss auf die Psyche je früher das Kind

geboren wurde.

5.3 Konstruktion der Instrumente

Entwicklung der Instrumente

Die Autorinnen stellen sich die Frage, weshalb sich Forschende selten der Anpassung

und weiteren Validierung bereits vorhandener Instrumente widmen. In der Entwicklung

der eigenen Instrumente bauen diese oft auf Teilstücken, wie z.B. auf der Formulierung

der Items, die Anzahl eingeschlossener Items und wichtige Themen für die Definition

der Dimensionen, schon vorhandener Instrumente auf. Die Autorinnen vermuten, dass

es einfacher ist, ein neues Instrument für ein spezifisches Anforderungsgebiet zu ent-

wickeln, als ein bereits Vorhandenes weiter zu untersuchen und gegebenenfalls anzu-

passen.

Alter der Kinder

Es gestaltet sich schwierig, ein gleiches Instrument zur Erfassung von Selbstwirksam-

keit und Selbstvertrauen bei Eltern von Säuglingen und Eltern von Teenagern anzu-

wenden, da je nach Entwicklungsphase andere Themen zur psychosozialen Entwick-

lung im Vordergrund stehen. Säuglinge bis 18 Monate entwickeln das Urvertrauen zu

ihren Bezugspersonen und ihrem Umfeld durch gemachte Erfahrungen. Die Gefühle

der Sicherheit können sich ein Leben lang auf die Bindungsfähigkeit auswirken. In der

frühen Kindheit, im Alter bis 3 Jahre, entdecken die Kinder durch motorische und

sprachliche Entwicklungen zunehmend die Welt unabhängig ihrer Bezugspersonen.

Die Kinder nehmen sich vermehrt als eigene Person war, welche den Körper und Er-

eignisse gezielter kontrollieren können. Grenzen werden ausgetestet. In der Kindheit,

im Alter von 3 – 6 Jahren möchten die Kinder ihre Neugierde stillen und die Welt ent-

decken, sie knüpfen zunehmend neue soziale Kontakte ausserhalb der Familie und

lernen vermehrt auf ihre eigene Initiative und Kreativität zu vertrauen. Im Alter von 6 –

12 Jahren steht durch die entwickelte Neugierde und Lernbereitschaft im Schulalter

eine systematische Weiterentwicklung kognitiver Fähigkeiten im Vordergrund. Das

Kind lernt seine Fähigkeiten in der Interaktion und im Vergleich mit Gleichaltrigen ein-

zuschätzen und einzuordnen (Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 2009). Eltern

sind mit den verschiedenen Altersstufen ihrer Kinder unterschiedlich gefordert.

Page 54: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

54

Dadurch müssen Eltern unterschiedliche Fähigkeiten im Umgang mit ihren Kindern

besitzen, welche individuell dem Alter angepasst werden können. Bei der Anwendung

eines Instruments ist es aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen wichtig, ein

möglichst spezifisches Instrument anzuwenden, um die Spezifität der Zielgruppe reflek-

tieren zu können (Bandura, 1977, 1994).

Sprache

Laut Roost (2014) gibt es einen Mangel an gut fundierten und empirisch umfassend

überprüften Skalen. Die Übersetzung von Skalen ins Deutsche wurde meist von der

PSOC „Parenting Sense of Competence Scale“ übernommen, jedoch misst diese

grösstenteils das Kompetenzgefühl der Eltern. Die Subskala „Selbstwirksamkeitserwar-

tung“ gilt als empirisch ausreichend geprüft, um die Selbstwirksamkeit auf der allge-

meinen Ebene der Elternschaft zu messen. Aufgrund der möglichen Einteilung in vier

Kategorien kann die elterliche Selbstwirksamkeit, den unterschiedlichen Altersstufen

der Kinder angepasst, spezifischer erfasst werden (Coleman, zit. in Roost, 2014). Dar-

aus lässt sich schliessen, dass für die diversen Aufgaben in der Elternschaft, spezifi-

schere Instrumente entwickelt werden sollten. Ein Ziel dieser Arbeit war es, in Deutsch

übersetzte Instrumente zu finden und zu analysieren. Nach ausführlicher Suche, wurde

von den Autorinnen ein Instrument gefunden, welches spezifisch für ein Nachsorge-

programm anhand der GSES von Schwarzer & Jerusalem (1995) adaptiert wurde

(Strasser, 2011). Wie Roost (2014) in ihrer Dissertation erwähnt, liegen zurzeit nur sehr

wenige deutsche Studien vor, welche sich auf Instrumente zur elterlichen Selbstwirk-

samkeit beziehen.

Anzahl Dimensionen & Items

In den analysierten Studien werden grösstenteils mehrdimensionale Skalen genutzt

(Barnes & Adamson-Macedo, 2007; Pennell et al., 2012; Prasopkittikun & Tiloks-

kulchai, 2010; Lopes & Dixe, 2012; Purssell & While, 2011; Kendall & Bloomfield,

2005). Die Forschenden leiteten die Dimensionen anhand ähnlicher, bereits existieren-

der Instrumente ab oder bildeten Expertengruppen, welche mittels Diskussion und Aus-

tausch wichtige Dimensionen definierten. Expertengruppen bestanden z.T. auch aus

Eltern. Weiter definierte die zugehörige Expertengruppe passende Items zu jeder Di-

mension. Die Anzahl an Items der einzelnen Instrumente reichte von 10 bis 82. Die

Autorinnen erkennen, dass eine grosse Anzahl Items genauere Aussagen zur Selbst-

wirksamkeit zulässt. Jedoch kann dies die Anwenderfreundlichkeit des Instruments

beinträchtigen, da die Teilnehmenden mehr Zeit zum Beantworten der Fragen investie-

ren müssen.

Page 55: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

55

Ein Instrument zur Erfassung der elterlichen Selbstwirksamkeit nach einer FG sollte

nach Meinung der Autorinnen, bereichsspezifisch und in mehreren Dimensionen for-

muliert werden. Z.B. wäre es sinnvoll, Items im Aufgabenbereich der Ernährung, der

Pflege, zur Gewährleistung der Sicherheit, der Eltern-Kind-Interaktion und Partner-

schaft zu formulieren. So werden möglichst alle Aufgaben in einem Bereich z.B. FG

konkret aufgenommen, was bei einer Erfassung über die allgemeine Ebene nicht der

Fall wäre. Z.B. erfordert die Ernährung eines FGs andere Schwerpunkte als die eines

Kleinkindes oder Schulkindes. Ein Vorteil von Instrumenten mit Items auf aufgaben-

spezifischer Ebene kann eine gezielte Momentaufnahme sein, wie z.B. Selbstwirksam-

keit bei der Ernährung des Kindes mit einer nasogastralen Sonde. Ein Nachteil ist je-

doch, dass bei einem Retest desselben Instruments, sich die Ernährung des Kindes

angepasst haben könnte, z.B. da das Kind nun voll gestillt wird. Dies vermindert die

Vergleichbarkeit der Messdaten zu verschiedenen Zeitpunkten.

Likert-Skala

Acht von neun Studien (Barnes & Adamson-Macedo, 2007; Pennell et al., 2012; Stras-

ser, 2011; Reece, 1992; Crncec et al., 2008; Lopes & Dixe, 2012; Purssell & While,

2011; Kendall & Bloomfield, 2005) verwenden für die Beantwortung der Items eine Li-

kert-Skala. Die Likert-Skala dient dazu, dass die Befragten den Grad ihrer Zustimmung

angeben (LoBiondo-Wood & Haber, 2005). Sechs der acht Studien verwenden eine 4

bis 7-Punkt-Likert-Skala (Barnes & Adamson-Macedo, 2007; Pennell et al., 2012;

Strasser, 2011; Crncec et al., 2008; Lopes & Dixe, 2012; Purssel & While, 2011). Zwei

Studien (Reece, 1992; Kendall & Bloomfield, 2005) verwenden eine 11-Punkt-Likert-

Skala. Laut Jonkisz, Moosbrugger & Brandt (2012) lässt sich aus mehr als 7-

Skalenstufen kein Informationsgewinn in den individuellen Urteilsdifferenzierungen

finden. Laut Bandura (2006) ist es sinnvoller, eine Skala mit mehr als fünf Intervall-

punkten anzuwenden. Diese sei viel sensitiver und ein stärkerer Prädiktor. Teilneh-

mende wählen eher selten die extremen Punkte, wie “gar nicht überzeugt, dass ich …

kann“ oder „sehr überzeugt, dass ich … kann“ aus. Bei einer 5-Punkt-Likert-Skala wür-

den noch drei Antwortmöglichkeiten übrig bleiben, was eine differenziertere Informati-

onssammlung nur sehr begrenzt zulässt. Prasopkittikun & Tilokskulchai (2010) ver-

wenden in ihrem Instrument eine numerische Analogskala von 0-100 Punkten. Für die

Teilnehmenden scheint die Bedeutung von 0 und 100 klar zu sein. Jedoch ist nicht klar

ob die Bedeutung der Zahlen zwischen 0 und 100 definiert ist. Der Vorteil der Bezeich-

nung der Skalenpunkte mit Worten ist, dass sich die Probanden nicht vorstellen müs-

sen, was sich hinter den einzelnen Skalenpunkten verbirgt (Jonkisz et al., 2012).

Rückmeldungen aus der Pilotstudie von Prasopkittikun & Vipuro (2008) waren positiv,

Page 56: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

56

da diese Möglichkeit als einfacher empfunden wurde, als die Antwort anhand einer

Likert-Skala zu geben. Sie kommen zum Schluss, dass diese Form der Antwortmög-

lichkeit für Personen mit niedrigerem Bildungsgrad geeigneter ist. Es scheint also sinn-

voller, dass sich ein Instrument zur Erfassung von Selbstwirksamkeit bezüglich der

Anzahl Antwortmöglichkeiten an die Vorschläge von Bandura (2006) hält, eine Likert-

Skala mit mehr als fünf Antwortmöglichkeiten zu konstruieren.

Sample

Wie schon von Schütz Hämmerli et al. (2012) festgestellt, wird die Forschung bei Eltern

nach einer Frühgeburt bezüglich den psychologischen Aspekten mehrheitlich nur mit

Müttern durchgeführt. Bei fünf der analysierten Studien (Barnes & Adamson-Macedo,

2007; Strasser, 2011; Reece, 1992; Crncec et al., 2008; Prasopkittikun & Tilokskulchai,

2010) wird ausschliesslich die Selbstwirksamkeit von Müttern analysiert. Bei zwei Stu-

dien (Purssell & While, 2011; Kendall & Bloomfield, 2005) bleibt es unklar, ob es sich

um Mütter, Väter oder Beide handelt, da nur von Eltern gesprochen wird. Pennell et al.

(2012) und Lopes & Dixe (2012) integrieren in ihrer Forschung beide Elternteile, bei

Lopes & Dixe (2010) werden verhältnismässig viele Väter (347 von 1011) eingeschlos-

sen, wobei Pennell et al. (2012) lediglich sechs Väter integriert. Nach den beruflichen

Erfahrungen und der Meinung der Autorinnen ist die Erfassung von beiden Elternteilen

sehr wichtig, da beide gleichermassen und trotzdem anders von einer Frühgeburt be-

troffen sind. In den meisten Situationen verbringen v.a. die Mütter ihre Zeit im Spital mit

ihrem Kind und die Väter „müssen“ wieder arbeiten gehen, obwohl sie in solchen Situa-

tionen gleichermassen emotional betroffen sind und Angst um ihr Kind haben. Zudem

fühlen sie sich aufgrund der begrenzten Zeit an der Seite des Kindes nicht fähig, sie

adäquat zu umsorgen. Wie bereits in der Literatur bekannt ist, haben Mütter und Väter

nach einer FG andere Bedürfnisse bei der Bewältigung. Zur individuelleren Erfassung

und Unterstützung der Anpassungsphase bedarf es an gezielteren Untersuchungen,

welche diese Unterschiede genauer belegen können (Schütz Hämmerli, 2012).

5.4 Psychometrische Eigenschaften

Das „Perceived Maternal Parenting Self-Efficacy Tool“ (PMP S-E) (Barnes & Adamson-

Macedo, 2007) ist methodologisch gesehen ein robustes, valides und reliabels Instru-

ment zur elterlichen Selbstwirksamkeitserfassung von hospitalisierten FG. Aufgrund

der guten Resultate für die Reliabilität (interne Konsistenz, Test-Retest) weist die Skala

Stabilität auf. Die Anwendung der PMP S-E mit Eltern nach einer Frühgeburt scheint

als geeignet, da insgesamt die Resultate der psychometrischen Eigenschaften mit

„empfehlenswert“ abgeschlossen haben. Die Konstruktvalidität kann mittels der EFA

Page 57: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

57

als hoch eingestuft werden. Die Inhaltsvalidität kann aufgrund mangelnder vergleichba-

rer Instrumente nicht angegeben werden.

Die „Preterm Parenting & Self-Efficacy Checklist“ (Pennell et al., 2012) kann adäquate

Inhalts- und Konstruktvalidität vorweisen. Des Weiteren wird die interne Konsistenz

und die Split-Half-Reliabilität als gut angegeben. Das entwickelte Instrument ist sensi-

tiv, robust und valide für die Eltern mit FG. Es ist benutzerfreundlich in der Anwendung

und lässt sich für Eltern nach einer FG einfach und gut übertragen.

Die „Situationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung von Müttern Früh- und Risiko-

geborener“ (SSWEM) entwickelt von Strasser (2011), erreichte in der Entwicklungs-

und Überprüfungsstudie eine gute innere Konsistenz und kann als reliabel angesehen

werden. Die Validität ist anhand einer Überprüfung der Konstruktvalidität durch die

Faktorenanalyse und der Feststellung der Inhaltsvalidität über die Korrelationsberech-

nung mit der GSES gegeben. Sie erfüllt somit alle psychometrischen Anforderungen.

Strasser erläutert, dass die SSWEM das erklärte Ziel der Nachsorge, die Förderung

des Gesundheitsverhaltens hinsichtlich der funktionalen Gesundheit, sehr gut vorher-

sagen kann. Nicht abgebildet werden die physische Gesundheit und die Entwicklung

des Neugeborenen sowie das emotionale Gleichgewicht der Mutter.

Die „Parent Expectation Survey“ (PES) entwickelt von Reece (1992) ist einfach in der

Anwendung sowie Auswertung. Reece äussert, dass die PES in der Entwicklungsstu-

die eine hohe interne Konsistenz erreicht und als reliabel angesehen werden kann. Die

Validität der PES ist akzeptabel, überprüft durch Inhalts-, Konstrukt- und Vorhersage-

validität, soll aber in weiteren Studien erneut überprüft werden. Die PES kann laut Re-

ece durch Gesundheitsfachpersonal bereits perinatal angewendet werden, um die müt-

terliche Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Aufgaben in der Elternschaft vorgeburtlich

erfassen zu können.

Die „Karitane Parenting Confidence Scale“ (Crncec et al., 2008) zeigt eine akzeptable

interne Konsistenz und Test-Retest-Reliabilität auf. Zudem kann die Diskriminanz- und

Konvergenzvalidität als gültig erklärt werden. Die Inhaltsvalidität kann im Vergleich zu

anderen Instrumenten gestärkt werden. Die Forschenden empfehlen aufgrund der ex-

zellenten Resultate nur den KPCS Total Score in der Praxis umzusetzen. Die Resultate

der Subskalen waren akzeptabel, jedoch unbefriedigend.

Die psychometrischen Tests der „Self-efficacy in Infant Care Scale“ (SICS) ergaben

eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Die überarbeitete SICS kann als reliabel

und stabil angesehen werden. Die SICS überprüft von Prasopkittikun & Tilokskulchai

(2010) wurde zweimal in einem sehr homogenen Sample von allesamt Thailändischen

Page 58: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

58

Müttern getestet. Für eine aussagekräftige Reliabilität und Validität des Instruments

bedarf es noch weiterer Forschung in möglichst verschiedenen, demographischen

Samples.

Bei der Skala, die von Lopes & Dixe (2012) entwickelt wurde, können die psychometri-

schen Eigenschaften nur begrenzt interpretiert werden, da nur wenige analysiert und

durchgeführt wurden. Die Konstruktvalidität kann nachvollzogen werden, da die Ent-

wicklung der Skala auf Grundlagen nach Bandura basiert. Die interne Konsistenz aller

drei Skalen und fünf Dimensionen können als gut bewertet werden.

Das entwickelte Instrument „The care of children before, during and after illness tool“

(Purssell & While, 2011) lässt eine akzeptable Konstruktvalidität vermuten, da eine

ausführliche Sichtung von Literatur in verschiedenen Organisationen wie z.B. WHO,

International Alliance of Patients‘ Organistion usw. durchgeführt wurde. Dies steigert

die Inhaltsvalidität und die internationale Übertragbarkeit wird erhöht. Trotzdem kann

das Instrument zu wenig Auskunft über die psychometrischen Eigenschaften bieten.

Kendall & Bloomfield (2005) erwähnen, dass ihr Instrument als reliabel betrachtet wer-

den kann, da eine hohe interne Konsistenz vorliegt. Augenscheinvalidität, Konstrukt-

validität und Inhaltsvalidität wird durch die Expertengruppe und Testgruppe als gut

empfunden. Das Instrument kann als valide betrachtet werden, sollte aber weiter ge-

testet und angepasst werden. Die Forschenden erwarten, dass das Instrument zuver-

lässige Messungen der Selbstwirksamkeit als Ergebnis Variable von Elternprogram-

men verschiedener Settings liefern kann.

5.5 Evidenzstärke

Alle analysierten Studien wurden von den Autorinnen der Stufe III nach ÄZQ/AWMF

zugeteilt. Diese besagt, dass die Stärke der Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht

experimenteller, deskriptiver Studien (z.B. Vergleichsstudien, Kontrollstudien, Fall-

Kontrollstudien) eingeteilt werden kann. Die Einteilung in diese Stufe scheint als opti-

mal für diagnostische Studien. Die Studien in höhere Stufen einzuteilen, würde mehre-

re Probleme mit sich bringen. Die Zuteilung per Randomisierung wäre ethisch nicht

vertretbar und nicht durchführbar, da keine Ursache-Wirkung untersucht wird. Die Wahl

der Stichprobe ist durch die Zielsetzung der Studien klar vorgegeben.

5.6 Theoretische und methodische Einschränkungen der Review

Zu Beginn dieser Arbeit setzten sich die Autorinnen intensiv mit Literatur zum Thema

Frühgeburt, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Statistik auseinander. Diese gelten

in dieser Arbeit als Hauptthemen, wurden im Teil der theoretischen Grundlagen erklärt

Page 59: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

59

und v.a. im Diskussionsteil erneut aufgegriffen. Dadurch kann eine Verbindung der

verschiedenen Teile und Themen sichergestellt werden. Die gewählte Suchstrategie in

verschiedenen hebammen- und pflegespezifischen Datenbanken ist nachvollziehbar

beschrieben, was die Vertrauenswürdigkeit und Verständlichkeit der Arbeit erhöht. Das

Vorwissen der Autorinnen über die Analyse diagnostischer Tests sowie die Analyse

psychometrischer Eigenschaften war begrenzt. Dies erforderte eine intensive Ausei-

nandersetzung und Wiederholung dieser Thematik. Aufgrund der begrenzten Zeit zur

Erstellung der vorliegenden Arbeit, können bei der Überprüfung der eingeschlossenen

Studien Fehlinterpretationen aufgetreten sein. Zudem musste auf die Diskussion ein-

zelner Themen verzichtet werden, um eine Überschreitung der vorgegebenen Seiten-

zahl zu vermeiden.

Acht analysierte Studien wurden in englischer Sprache veröffentlicht. Zur Übersetzung

wurden bei Bedarf zuverlässige Übersetzungsprogramme verwendet. Trotzdem kann

von möglichen Sprachbias ausgegangen werden, da die Muttersprache der Autorinnen

Deutsch ist. Die Interpunktionen und Formulierungen wurden von mehreren Personen

überprüft. Dennoch können nach deren Anpassungen Fehler nicht ausgeschlossen

werden. Die Richtlinien für den Umgang mit Plagiaten wurden mit bestem Wissen der

Autorinnen eingehalten.

Nach Durchsicht der eingeschlossenen Studien wurden auffallend oft die Instrumente

von Teti & Gelfield (1991) „Maternal Efficacy Questionnaire“, Parker & Zahr (1985)

„Maternal Confidence Questionnaire“ und Froman & Owen (1989) „Infant care survey“

erwähnt und als gute Grundlage empfohlen. Nach ausführlicher Handsuche auf Google

Scholar wurden die Abstracts der jeweiligen Studien gefunden. Leider konnten die Voll-

texte nach Prüfung der Zeitschriften und einem Suchauftrag über die Universitätsbiblio-

thek Bern nicht organisiert werden. Da das Verfassen der vorliegenden Arbeit zeitlich

begrenzt ist, wurden weitere Schritte unterlassen, um an die Studien zu gelangen.

5.7 Praxisempfehlungen

Eine Frühgeburt konfrontiert die Eltern oft mit verschiedenen emotionalen, psychischen

oder physischen Herausforderungen oder Belastungen, wie z.B. Angst und Stress. In

der Bewältigung einer solchen Situation ist es sinnvoll, wenn Eltern professionelle Un-

terstützung von verschiedenen Fachpersonen erfahren. Elternsein ist individuell und

wird von jeder Person anders gelebt und wahrgenommen. Diese Individualität des El-

ternseins stellt meist auch die Fachpersonen vor immer wieder neue Herausforderun-

gen. Sie werden in ihrer Arbeit gefordert und müssen sich jeweils auf die Eltern einlas-

sen können. Die erste Zeit stellt für viele Eltern von Frühgeburten eine schwierige Pha-

Page 60: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

60

se dar. In der Übergangsphase zur Elternschaft ist bekannt, dass Eltern von Frühge-

burten die Herausforderungen nach 2-3 Jahren gleich beschreiben wie Eltern nach

Termingeburten (Schütz Hämmerli, 2013). Zur individuellen Begleitung der Eltern in

dieser schwierigen Zeit, ist es äusserst bedeutsam, die Betreuung so gezielt wie mög-

lich zu gestalten. Darunter gehört auch die Erfassung von Selbstwirksamkeit und

Selbstvertrauen anhand eines adäquaten Instruments. Dies gibt Auskunft über die

selbstwahrgenommenen Handlungskompetenzen der Eltern in der Pflege und Betreu-

ung von ihren FG. Es existieren bereits zahlreiche Instrumente, welche die generelle

Selbstwirksamkeit von Eltern erfassen. Wie in Kapitel 5.2 ausführlich geschildert, sollte

ein Instrument möglichst spezifisch auf einen genau definierten Bereich der Eltern-

schaft ausgelegt sein, wie z.B. die Erfassung von Eltern nach einer FG.

Aus der Analyse ergaben sich drei (Barnes & Adamson-Macedo, 2007, Pennell et al.,

2011, Strasser, 2011) spezifische Instrumente welche die Selbstwirksamkeit von Eltern

nach FG erfassen. Daraus können Ansätze für das Projekt „Transition to Home“ formu-

liert werden.

Laut Barnes & Adamson-Macedo (2007) ist ihr entwickeltes Instrument das Erste, wel-

ches validiert ist und die Selbstwirksamkeit von Eltern mit hospitalisierten FG erfasst.

Das Instrument scheint robust und stabil zu sein. Zudem werden vier Dimensionen zur

Selbstwirksamkeitserfassung anhand 20 Items als gut erachtet, da dies innert kurzer

Zeit ausgefüllt werden kann. Aufgrund wenigen kulturellen und religiösen Unterschie-

den zwischen dem vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz, könnte die Übertrag-

barkeit des Instrumentes einfach gestaltet werden. Trotzdem empfehlen die Autorinnen

eine genauere Überprüfung der demographischen Daten der Teilnehmenden der Stu-

die von Barnes & Adamson-Macedo (2007), da diese Daten nur oberflächlich erwähnt

wurden. Aus eigenen Erfahrungen der Autorinnen ist festzustellen, dass in Universi-

tätskliniken mehrere Kulturen und Religionen verschiedener Länder aufeinander tref-

fen. Laut Roost (2014) wird die kulturelle Übertragbarkeit nur selten überprüft. Pennell

et al. (2011) befragen die Teilnehmenden mit einer ergänzenden Dimension hinsicht-

lich ihrer Partnerschaft. Was die Autorinnen als sehr sinnvoll empfinden, denn eine

stabile Partnerschaft kann die Selbstwirksamkeit fördern. Strasser (2011) erfasst die

elterliche Selbstwirksamkeit mittels einer Dimension und 10 Items. Die Autorinnen die-

ser Arbeit erachten den Aufbau eines Instrumentes in fünf Dimensionen mit mehr als

10 Items als geeigneter, da diese die bereichsspezifischen Aufgaben grossflächiger

abdecken können. Die Autorinnen empfehlen folgende Dimensionen: Ernährung, Pfle-

ge, Sicherheit, Eltern-Kind-Interaktion und Partnerschaft.

Page 61: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

61

6 Schlussfolgerung

Aus den Ausführungen der Diskussion lassen sich folgende Schlussfolgerungen formu-

lieren. Zur Anwendung in der Praxis können die Autorinnen aus den analysierten In-

strumenten jenes von Barnes & Adamson-Macedo (2007) empfehlen, da es die

Selbstwirksamkeit von Müttern eines FG mehrdimensional und auf bereichsspezifi-

scher Ebene erfasst. Die Autorinnen dieser Arbeit empfehlen jedoch folgende Anpas-

sungen und Ergänzungen: Die Dimension Partnerschaft hinzufügen, so dass das In-

strument aus fünf Dimensionen besteht; eine angepasste Likert-Skala mit mehr als 5

Antwortpunkten einsetzen, die von „Ich bin überhaupt nicht überzeugt, dass ich…kann“

bis „Ich bin vollkommen überzeugt, dass ich…kann“ variieren; mit weiteren Items er-

gänzen, so dass zum einen das Instrument auch in der Übergangszeit zu Hause und

bis ein Jahr postpartum genutzt werden kann sowie zum anderen die Dimensionen

möglichst spezifisch abgedeckt sind und schliesslich sollte das Instrument für die An-

wendung bei Vätern angepasst werden.

Grundsätzlich können Instrumentenunabhängig abschliessende Empfehlungen für die

Praxis gemacht werden:

Mehr als eine 5-Punkt-Likert-Skala als Antwortmöglichkeit konstruieren

Einheitliche Itemformulierung beachten, keine negativen Formulierungen

Itemschwierigkeit; Einstieg in die Skala mit einfachen Items, schwierigere Items

zum Schluss

Fünfdimensional (Pflege, Sicherheit, Ernährung, Partnerschaft, Eltern-Kind-

Beziehung) plus demographische Angaben

Anzahl Items der Dimension angepasst, um diese möglichst umfassend abzu-

decken

Items auf bereichsspezifischer Ebene formulieren, oder ggf. Kombination aus

bereichsspezifischer und aufgabenspezifischer Ebene

Mindestanforderung an Validitätsprüfung: Augenscheinvalidation aller Items,

Konstruktvalidität mittels Diskriminanzvalidität und Kriteriumsvalidität mittels

prognostischer Validität

Mindestanforderung an Reliabilitätsprüfung: Messung der internen Konsistenz

Anwendung der Skala; innert kurzer Zeit durchführbar und verständlich

Anwendbar für Mütter und Väter

Page 62: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

62

Aus den analysierten Studien und weiteren theoretischen Grundlagen werden mehrere

Gründe für weitere Forschung deutlich. Die Selbstwirksamkeit scheint weit erforscht zu

sein, erst nach intensiverer Auseinandersetzung mit der Theorie wird klar, dass es be-

zogen auf die Elternschaft keine einheitliche Definition gibt. Weiter werden Forschun-

gen mit Vätern sehr spärlich erwähnt (de Montigny & Lacharité, 2005). Das Wissen

über die väterliche Selbstwirksamkeit wird immer wichtiger, aufgrund der sich

verändernden Familienstrukturen. Spannende Einflussfaktoren, die in weiterer

Forschung beachtet werden könnten, wären das Erleben der eigenen Kindheit und die

eigene Familienstruktur unter dem Einfluss des sozialen Umfeldes und wie sich die

individuelle Unterstützung des Gesundheitspersonals auf das Selbstkonzept der Eltern

auswirkt.

Page 63: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

63

7 Literaturverzeichnis

Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2013). Eine

Positionierung von DBfK, ÖGKV UND SBK. Abgerufen von http://www.pflegeforschung-

vfp.ch/download/58/page/23760_dl_positionspapier-anp-dbfk-ogkv-sbk-2013-final.pdf

Altenthan, S., Berscher-Ott, O., Gotthardt, W., Hobmail, H. (Hrsg.), R. Höhlein, W. Ott, R. Pöll

(2013). Psychologie (5. Aufl.) Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit (A. Franke & N.

Schulte, Übers.) Tübingen: Dgvt-Verlag. (Originalwerk veröffentlicht 1987)

Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) &

ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2001). Syste-matische Evidenz-

Recherche. Abgerufen von

http://www.awmf.org/fileadmin/_migrated/content_uploads/llman-05_01.pdf

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological

Review, 84, S. 191-215.

Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Ed.), Encyclopedia of human

behavior (Vol. 4, pp. 71-81). New York: Academic Press. (Reprinted in H. Friedman [Ed.],

Encyclopedia of mental health. San Diego: Academic Press, 1998).

Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercise of control. New York: W.H. Freeman and

Company.

Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. In: F. Pajares & T. Urdan

(Hrsg.): Self-efficacy beliefs of adolescents. S. 307-337. Greenwich, CT: Information Age

Publishing.

Barnes, C.R. & Adamson-Macedo, E.N. (2007). Perceived Maternal Parentint Self-Efficacy

(PMP S-E) tool: development and validation with mothers of hospitalized preterm

neonates. Journal of advanced Nursing, 60(5), 550-560. DOI: 10.1111/j.1365-

2648.2007.04445.x

Behrens, J., & Langer, G. (2006). Evidence-based Nursing and Caring (2. Aufl.). Bern: Verlag

Hans Huber.

Berner Fachhochschule (2010). Kompetenzprofil Diplomierte Hebamme BSc. Abgerufen von

http://www.gesundheit.bfh.ch/de/bachelor/hebamme/tabs/abschlusskompetenzen.html

Bloomfield, L., Kendall, S., Fortuna, S. (2010). Supporting parents: developement of a tool to

measure self-efficacy of parents with learning disabilities. British Journal of Learning Dis-

abilities. 8(3). 303-309. DOI:10.1111/j.1468-3156.2009.00607.x

Born To Soon Executive Summary Group. Writers Kinney, M.V., Howson, C.P., McDougall, L. &

Lawn, J.E. Executive summary for Born Too Soon: The global action report on preterm

birth. March of Dimes, PMNCH, Save the Children, World Health Organisation (2012).

Page 64: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

64

Abgerufen von http://www.marchofdimes.org/materials/born-too-soon-the-global-action-

report-on-preterm-birth-executive-summary.pdf

Bucher H.U. (2009). Neonatologie: Immer mehr kranke Neugeborene in der Schweiz bringen

das Fass zum Überlaufen. Schweizerisches Medizinisches Forum, 9 (1-2): 19-20.

Bundesamt für Statistik (2013). Fortpflanzung, Gesundheit der Neugeborenen - Daten,

Indikatoren. Gesundheit der Neugeborenen. Abgerufen von

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/03/key/04.html

Bundesamt für Statistik (2014). Kinder im Spital. Abgerufen von

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=5634

Christ, A. (2015). Leben um jeden Preis? Extreme Frühchen und ihre Chancen [Viedeodatei].

Abgerufen von http://www.srf.ch/sendungen/dok/leben-um-jeden-preis-extreme-

fruehchen-und-ihre-chancen

Coleman, P.K., & Karraker, H. (2000). Parenting Self-Efficacy Among Mothers of School-Age

Children: Conceptualization, Measurement, and Correlates. Family Relations, 49(1), 13-

24. DOI: 10.1111/j.1741-3729.2000.00013.x

COPE for HOPE (2007). Promoting the health of children, teens ans families through strssful

times. Abgerufen von http://www.copeforhope.com/cop_nicu.html

Crncec, R., Barnett, B., Matthey, S. (2008). Development of an Instrument to Assess Perceived

Self-Efficacy in the Parents of Infants. Research in Nursing & Health, 31. 442-453.

de Montigny, F. & Lacharité, C. (2005). Perceived parental efficacy: concept analysis. Journal of

Advanced Nursing, 49(4), 387-396.

Doering, L.V., Dracup, K., Moser, D. (1999). Comparison of Psychosocial Adjustment of

Mothers and Fathers of High-Risk Infants in the Neonatal Intensive Care Unit. Journal of

Perinatology, 19(2). 132-137.

Enkin, M., Keirse M., Neilson, J., Crowther, C., Duley, L., Hodnett, E., & Hofmeyr, J. (2000).

Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt: Ein evidenz-basiertes Hand-

buch für Hebammen und GeburtshelferInnen (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.

European Foundation for the Care of Newborn Infants (2010). EU Benchmarkingreport

2009/2010. Abgerufen von

http://www.efcni.org/fileadmin/Daten/Web/Presse/pdf/de/german_translation_of_benchm

arking_report.pdf

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Express Pflegewissen. (2009). Stuttgart: Verlag

Thieme.

Inselspital (2012). Inselspital schult Eltern von Frühgeborenen. Abgerufen von

http://www.insel.ch/uploads/media/120124_Inselspital_schult_Eltern.pdf

Page 65: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

65

Jonkisz, E., Moosbrugger, H. & Brandt, H. (2012). Planung und Entwicklung von Tests und

Fragebogen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und

Fragebogenkonstruktion (2. Aufl. S. 27-72). Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

LoBiondo-Wood & Haber, (2005). Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung (2.

Aufl). München: Verlag Urban und Fischer.

Lopes, M.S. & Dixe, M.A. (2012). Positive parenting by parents of children up to three years of

age: development and validation of measurement scales. Revista Latino-Americana

Enfermagem. 20(4). DOI: 10.1590/S0104-11692012000400020

Mackley, A.B., Locke, R.G., Spear, M.L., Joseph, R. (2010). Forgotten Parent. National

Advances in Neonatal Care, 10(4), 200-203. DOI: 10.1097/ANC.Ob013e3181e946f0

Melnyk, B. & Feinstein, N. (2009). Reducing Hospital Expenditures With the COPE (Creating

Opportunities for Parent Empowerment) Program for Parents and Premature Infants. An

Analysis of Direct Healthcare Neonatal Intensive Care Unit Costs and Savings. Nurs Ad-

min, 33(1), 32–37.

Panfil, E.-M. & Ivanovic, N. (2011). Methodenpapier FIT-Nursing Care - Version 1.0 Stand Juni

2011. FIT Nursing Care. Abgerufen unter https://www.fit-

care.ch/c/document_library/get_file?uuid=fed4ef2b-27cd-4044-ac2e-

f31e12a068c6&groupId=10156

Pennell, C., Whittingham, K., Boyd, R., Sanders, M. & Colditz, P. (2012). Prematurity and pa-

rental self-efficacy: The Preterm Parenting & Self-Efficacy Checklist. Infant Behavior &

Development. 35, 678-688. DOI: 10.1016/j.infbeh.2012.07.009

Polit, D.F., Beck, C.T., & Hungler, B.P. (2010). Lehrbuch Pflegeforschung: Methodik, Beurtei-

lung und Anwendung. Bern: Verlag Hans Huber.

Prasopkittikun, T. & Vipuro N. (2008). Assessing self-efficacy in infant care: a comparison of two

scales. Asian Nurs. Res., 2, 166-172.

Prasopkittikun, T. & Tilokskulchai F. (2010). Self-efficacy in Infant Care Scale: Revision and

further psychometric testing. Blackwell Publishing, 12, 450-455. DOI: 10.1111/j1442-

2018.2010.00558.x

Purssell, E. & While, A. (2011). Development of a scale to measure parental self-efficacy in the

care of pre-school children during periods of health and minor illness: integrating health

and social policy methods. Journal of Clinical Nursing, 20, 1623-1631. DOI:

10.1111/j.1365-2702.2010.03591.x

Roost, K (2014). Selbstwirksamkeitserwartung in der Elternschaft- Entwicklung und empirische

Überprüfung einer neuen Skala zu situativer elterlicher Selbstwirksamkeitserwartung.

Technische Universität Dortmund, Deutschland.

Page 66: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

66

Sarimski, K. (2000). Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als Bewälti-

gung. Göttingen: Verlag Hogrefe.

Schneider, H., Helmer, H. (2011). Frühgeburt: pränatale und intrapartale Aspekte. In H. Schnei-

der, P. Husslein & K.T.M. Schneider (Hrsg.), Die Geburtshilfe. (4.Aufl., S. 513-547). Ber-

lin: Verlag Springer.

Schütz Hämmerli, N., Lemola, S. & Cignacco, E. (2012). Elternschaft nach Frühgeburt. Erfah-

rungen, Herausforderungen und Auswirkungen auf das elterliche Belastungserleben.

Hebamme.ch. 10, 11-12.

Schütz Hämmerli, N., Lemola, S. & Cignacco, E. (2013).Elternschaft nach einer Frühgeburt:

Verlust und Wiedergewinn einer Selbstverständichkeit. Hebamme.ch. 6, 10-13.

Schütz Hämmerli, N. (2012). Parenthood and Parenting Stress after Preterm Birth: Losing and

Regaining a Taken-for-Grantedness. A Mixed Methods Study. Masterthesis zur Er-

reichung eines Master of Science in Nursing.

Schütz Hämmerli, N., Nelle, M., Stoffel, L., Draber, S., Hirter, K., Herrmann, L., Eichenberger

zur Bonsen, D., Cignacco, E. (2015). "Transition to Home after Preterm Birth". Ein Modell

der integrierten Versorgung für Familien nach einer Frühgeburt. Nationlaes Symposium

Integrierte Versorgungsforschung. 25.6.2015, Kursaal Bern, Schweiz.

Singer, L.T., Salvator, A., Guo, S., Collin, M., Lilien, L. & Baley, J. (1999). Maternal Psycholgical

Distress and Parenting Stress After the Birth of a Very Low-Birth-Weight Infant. JAMA,

281(9), 799-805. DOI: 10.1001/jama.281.9.799

Speer, C.P. (2012). Neonatologie. In C.P. Speer & M. Gahr (Hrsg.), Pädiatrie. (4.Aufl., S. 144-

158. Berlin: Verlag Springer.

Steffen-Bürgi, B. (2005). Selbstkonzept. In S. Käppeli (Hrsg.), Pflegekonzepte Band 2 (S. 9-30).

Bern: Verlag Hans Huber.

Stiefel, A., Geist, C. & Harder, U. (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft,

Geburt, Wochenbett und Beruf. (5. Aufl.) Stuttgart: Verlag Hyppokrates.

Strasser, A. (2011). Entwicklung eines Qualitätskriteriums anhand des Konstrukts der Selbst-

wirksamkeitserwartung für sozialmedizinische Nachsorge in der Pädiatrie. Universität für

Sozialwissenschaft Bochum, Deutschland.

Wagner, E. (2008). Pflege von Frühgeborenen. In M. Hoehl & P. Kullik (Hrsg.), Gesundheits-

und Kinderkrankenpflege (3.Aufl. S. 623-642). Verlag George Thieme: Stuttgart.

Page 67: Instrumente zur Erfassung von Selbstwirksamkeit und ... · 2.4.1 Ursprung, Definition ... 2.4.2 Kohärenzgefühl .....26 2.4.3 Stressoren und generalisierte Widerstandsressourcen

Erfassung Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen

67

8 Abkürzungsverzeichnis

AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaf-

ten

ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

BFH Berner Fachhochschule

BFS Bundesamt für Statistik

NICE National Institute for Health and Care Excellence

SSW Schwangerschaftswoche

9 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Überlebenschancen FG (Schneider & Helmer, 2011) ..................................13

Tabelle 2 Suchstrategie ...............................................................................................29

Tabelle 3 Eingeschlossene Studien .............................................................................32

Tabelle 4 Übersicht der Messinstrumente ...................................................................46

Tabelle 5 Stärken und Schwächen der Studien ...........................................................51