79
Page 1 Institute of Structural Engineering Baustatik II, Prof. Baustatik II Kapitel II Die Verformungsmethode Unverschiebliche Systeme Dr. E. Chatzi

Kapitel II Die Verformungsmethode Unverschiebliche Systeme · 2018. 3. 24. · unbestimmter Stabwerke. Die Näherung besteht darin, dass die Stäbe als dehnstarr angesehen und nur

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Page 1 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof.

    Baustatik II

    Kapitel II

    Die VerformungsmethodeUnverschiebliche Systeme

    Dr. E. Chatzi

  • Page 2 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II

    Lernziele dieses Kapitels

    Die Verformungsmethode

    • Die Slope/Deflection Methode

    • Ableitung

    • Lösungsschritte

    • Das Drehwinkleverfahren

    • Ableitung

    • Äquivalenz zur Slope/Deflection Methode

    • Verschiebliche Systeme

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 3 Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode

    Eine Reihe von gleichwertigen Formulierungen der Verformungsmethode wurde eingeführt. Diese bieten ein Näherungsverfahren zur Berechnung ebener, statisch unbestimmter Stabwerke. Die Näherung besteht darin, dass die Stäbe als dehnstarr angesehen und nur Biegeverformungen berücksichtigt werden. Die Verformungsmethode stellt demnach ein Weggrößenverfahren dar.

    Im Unterschied zur Kraftmethode, bei der aus dem Gleichungssystem der Formänderungsbedingungen unbekannte Kraftgrößen ermittelt werden, treten bei der Verformungsmethode Verformungen (bzw. Formänderungen) als Unbekannte auf, die aus Gleichgewichtsbedingungen zu berechnen sind.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 4 Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode

    Achtung! Vorzeichenkonvention Verformungsmethode für die Schnittgrössen M und V an den Stabenden und Knoten:

    an den Stabenden:

    Gegenuhrzeigersinn

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 5 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Wichtig ist zu wissen, welche die Vorzeichenkonvention für die Schnittgrössen sind. Im Gegensatz zu der Kraftmethode werden hier die Momente an den Stabenden im Gegenuhrzeigersinn als positiv definiert. An den Knoten dagegen gilt als positive Richtung für die Momente der Uhrzeigersinn. Auch für die Querkräfte an den Stabenden gilt der Gegenuhrzeigersinn als positiv. An dieser stelle muss allerdings betont werden, dass dies nur eine Konvention ist. Einer Grund warum wir den Gegenuhrzeigersinn als positiv betrachten ist, dass auch die Verdrehungen bei der Verformungsmethode im Gegenuhrzeigersinn als positiv gelten.

  • Page 6 Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode

    Welchen Einfluss hat der Blickwinkel im Fall von 3D Strukturen? Vorzeichenkonvention Verformungsmethode für die Schnittgrössen M:

    B P B

    B

    A A

    Fazit: Die Orientierung der Schrittgrößen hängt vom Blickwinkel ab, und nicht von der Position der gestrichelten Linie

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 7 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Bei der Verformungsmethode, dass der Blickwinkel entscheidend ist und konkreter: Der Moment beispielsweise im Punkt A lässt sich als positiv definieren, im ersten Fall (linke Figur) wenn die obere Seite des Balkens-, in zweiten Fall (rechte Figur) die untere Seite des Balkens gespannt ist.

  • Page 8 Institute of Structural Engineering

    Achtung! Schnittkörperdiagramme für 3D Strukturen sollten immer nach der klassischen Konvention gezeichnet werden

    Klassische Vorzeichenkonvention für die Schnittgrösse M:

    B

    P B P B

    C B

    A [M]

    C A

    A [M]

    Pl/4 B A

    Pl/4

    Äquivalent! (gespiegelt)

    Fazit: [M] hängt nicht vom Blickwinkel ab, aber von der Position der gestrichelten Linie

  • Page 9 Institute of Structural Engineering Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Kommentar Auf der anderen Seite gilt in den klassischen Betrachtung, dass der positive Moment nicht vom Blickwinkel sondern von der Position der gestrichelte Linie abhängt. Für die Zeichnung der Schnittdiagrame wird immer die klassische Konvention verwendet.

  • Page

    Institute of Structural Engineering

    Achtung! Schnittkörperdiagramme sollten für 3D Strukturen immer nach der klassischen Konvention gezeichnet werden

    Klassische Vorzeichenkonvention für die Schnittgrösse V:

    B

    P B B

    C C

    A

    [Q]

    A

    P/2 B

    C

    P/2

    A [Q]

    B

    A

    C

    auch Äquivalent!

    (gespiegelt & umgekehrten Vorzeichen)

    Fazit: [Q] hängt sowohl vom Blickwinkel, als auch von der Position der gestrichelten Linie, ab.

  • Page

    Institute of Structural Engineering Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Kommentar Für die Querkräfte in der klassischen Konvention spielt der Blickwinkel wieder eine Rolle.

  • Page

    Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    Die Knotengleichungen der Verformungsmethode verknüpfen die Kräfte mit den Verformungen (Translation und Rotation in den Knoten)

    Positive Verschiebung

    VAB A´

    υA

    Positive Drehung im Gegenuhrzeigersinn

    φA

    B´ φB MBA

    υB

    VBA B

    MAB A

    Beidseitig eingespannter Balken: Verformungen Infolge Translation und Rotation.

  • Page

    Institute of Structural Engineering Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeDie Gleichungen für die Verformungsmethode für einen beidseitig eingespannten EB Balken (ohne axiale Effekte) ist unten gegeben.

    B

    υA

    υB

    MAB

    VABVBA

    MBA

    φB

    φA

    A

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB A A B B

    AB A A B B

    BA A A B B

    BA A A B B

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    = − − + −

    = + − +

  • Page

    Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Herleitung: Die Slope/Deflection Methode Gleichungen

    x

    z

    ( ) ( ) EB beamAB AB AB ABM x M V x EIw x M V x′′= − − →− = − −

  • Page 11 Institute of Structural Engineering

    Institute of Structural Engineering Page 12

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    ( )2

    1( ) 2dx

    AB AB AB ABxEIw x M V x EIw x M x V c∫′′ ′− = − − → = + +

    dingungen ergeben Folgendes:2

    01 1

    0( ) 02

    xA AB AB AEIw x M V c c EIϕ

    = ′→ = ⋅ + + ⇒ = −

    ( ) ( )0 , A Bw x w x Lϕ ϕ′ ′= − = = − =

    2 2

    ( )2 2

    x LB AB AB A B AB AB A

    L LEIw x M L V EI EI M L V EIϕ ϕ ϕ= ′→ = ⋅ + − ⇒ = − ⋅ − +

  • Page 16 Institute of Structural Engineering

    Institute of Structural Engineering Page 13

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    ( )2 2 3( )

    2( ) ( ) 2 2 6

    II dxAB AB A AB AB A

    x x xI EIw x M x V EI EIw x M V EI x cϕ ϕ∫′⇒ = + − → = + − +

    ( ) ( )0 , A Bw x w x Lυ υ= − = = − =2 3

    02 2

    0 0 02 6

    xA AB AB A AEI M V EI c c EIυ ϕ υ

    =→− = + − ⋅ + ⇒ = −

    2 3

    2 6x L

    B AB AB A AL LEI M V EI L EIυ ϕ υ=→− = + − −

  • Page 17 Institute of Structural Engineering

    Institute of Structural Engineering Page 14

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    Aus den Gleichungen (III), (V) ergeben sich 2 Gleichungen für die Unbekannten VAB, MAB

    2 2 3

    2 3 2 3

    3

    3 2 3

    2 2 2 4 2( ), ( )

    2 6 2 6

    2 12 212 6 12

    B AB AB A B AB AB A

    B AB AB A A B AB AB A A

    B B AB A A AB A AEI EI E

    L L L L LEI M L V EI EI M V EIIII V

    L L L LEI M V EI L EI EI M V EI L EI

    IVL L

    L L LEI EI V EI EL

    I

    ϕ ϕ ϕ ϕ

    υ ϕ υ υ ϕ υ

    υ υ ϕϕ ϕ υ

    = − ⋅ − + = − ⋅ − + ⇒ ⇒

    − = + − − − = + − −

    ⇒ − + = − − − +− − ⇒ = 26

    B BEIL

    υ ϕ−

    ( )& 2AB AB A BL EIM V

    Lϕ ϕ= − + −

  • Page 18 Institute of Structural Engineering

    Institute of Structural Engineering Page 14

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    Aus den Gleichungen (III), (V) ergeben sich 2 Gleichungen für die Unbekannten VAB, MAB

    2 2 3

    2 3 2 3

    3

    3 2 3

    2 2 2 4 2( ), ( )

    2 6 2 6

    2 12 212 6 12

    B AB AB A B AB AB A

    B AB AB A A B AB AB A A

    B B AB A A AB A AEI EI E

    L L L L LEI M L V EI EI M V EIIII V

    L L L LEI M V EI L EI EI M V EI L EI

    IVL L

    L L LEI EI V EI EL

    I

    ϕ ϕ ϕ ϕ

    υ ϕ υ υ ϕ υ

    υ υ ϕϕ ϕ υ

    = − ⋅ − + = − ⋅ − + ⇒ ⇒

    − = + − − − = + − −

    ⇒ − + = − − − +− − ⇒ = 26

    B BEIL

    υ ϕ−

    ( )& 2AB AB A BL EIM V

    Lϕ ϕ= − + −

  • Page 19 Institute of Structural Engineering

    Institute of Structural Engineering Page 17

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    Daher gilt es:

    x

    zφA

    VBA

    MBA

    M(x)

    V(x) BφB

    V(x)

    M(x)

    MAB

    VAB

    A

    Herleitung der Last-Verformungsgleichungen für ein dehnstarres Euler-Bernoulli Balkenelement in der xz-Ebene.

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB

    AB

    BA

    BA

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − −

    A

    A

    B

    B

    υϕυϕ

    Steifigkeitsmatrix

  • Page 20 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeDie Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ), können isoliert werden und umfassen die Spalten der folgenden Matrix.

    B

    υA

    υB

    MAB

    VABVBA

    MBA

    φB

    φA

    A

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB

    AB

    BA

    BA

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    A

    A

    B

    B

    υϕυϕ

  • Page 21 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Die gesamte Schrittgrößen an den Enden des Balkens können durch Überlagerung erhalten, der einzelnen Effekten jeder einzelnen wirkenden Verschiebung und Verdrehung.

  • Page 22 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ) können superponiert werden.

  • Page 23 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeDie Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ) diese können aus den vorherigen Matrix berechnet werden

    υA

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB

    AB

    BA

    BA

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    A

    A

    B

    B

    υϕυϕ

  • Page 24 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Hier fokussieren wir uns auf den Fall von wirkenden Verschiebungen an jedem Ende. Die erste und dritte Spalte der Matrix, die im Wesentlichen eine Steifigkeitsmatrix ist, entsprechen die Endmomente und Querkräfte, die sich aus einer Verschiebung am linken bzw. rechten Ende ergeben.

  • Page 25 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    * φA

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ) diese können aus den vorherigen Matrix berechnet werden

    φA

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB

    AB

    BA

    BA

    EI EI EI EIL L L L

    V EI EI EI EIM L LL LV EI EI EI EI

    L L L LMEI EI EI EI

    L LL L

    − − − − = − − − −

    A

    A

    B

    B

    υϕυϕ

    BφBA

  • Page 26 Institute of Structural Engineering

    Kommentar In der gleichen Weise entsprechen die zweite und die vierte Spalte die Schrittgrößen die wegen Verdrehungen am Ende des Balkens auferlegt werden.

  • Page 27 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    4 2

    2 4AB A

    BA B

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    =

    4 2

    2 4AB A

    BA B

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    = ⇒

    ( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.( 1) : Moment in , das entsteht, wenn in ein Knotendrehwinkel 1 wirkt.

    ik ik k k

    ki ki i i

    t M i kt M k i

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

    ( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.( 1) : Moment in , das erforderlich ist, um in einen Knotendrehwinkel 1 zu erzeugen.

    ik ik i i

    ki ki k k

    s M i is M k k

    = ϕ = ϕ =

    = ϕ = ϕ =

  • Page 28 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Wenn wir die Komponenten der Matrix isolieren, die Momenten und Verdrehungen entsprechen, erhalten wir diese zwei mal zwei Submatrix, wobei

    • die diagonalen Begriffe die Stabsteifigkeiten bezeichnen. • die nicht diagonalen Begriffe die Kreuzsteifigkeiten bezeichnen.

  • Page 29 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    4 2

    2 4AB A

    BA B

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    =

    4 2

    2 4AB A

    BA B

    EI EIM L LM EI EI

    L L

    ϕϕ

    = ⇒

  • Page 30 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode

    * φB

    * φA

    * υΑ

    * υB

    Die Beiträge von jedem Freiheitsgrad (φΑ, φΒ, υΑ, υΒ ) können superponiert werden.

    BφBA

  • Page 31 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Zeichnung der Momente Die tatsächliche Orientierung der Momente ist einfach zu definieren, entsprechend den Deformationen und diesen grundlegenden Regeln:

    Knotendrewinkel

    Moment am Stabende festes Ende

    Moment am Knoten

    Richtung der Pfeile: von der unverformten zurverformten Struktur

    φA

    gedrehtes Ende Moment am Knoten Moment am Stabende

    Richtung der Pfeile: von der verformten zurunverformten Struktur

  • Page 26 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Wie können wir uns an die tatsächlichen Richtungen erinnern, ohne die positive Vorzeichenkonvention zu benutzen? Für den Fall von Momenten ist dies sehr einfach zu erreichen, wenn wir die deformierte Form der Struktur zeichnen. Zeichnensregel: Für eine angewendete Drehung an einem Ende wählen Sie eine beliebige Rotationsrichtung. Zeichnen Sie das gedrehte Balkenende und dann die entsprechende verformte Form. In der nähe von einem eingespannten Ende, wird die verformte Linie als Tangente an die ursprüngliche undeformierte Struktur zeichnen. Zeichnen Sie dann zwei Momentpaare an jedem Ende des Balkens. Jedes Paarbesitzt zwei Pfeile. Der äußere Pfeil bezeichnet das Moment auf dem Knoten und ein interner Pfeil bezeichnet den Moment auf dem Stabende. Die Drehrichtung dieser Pfeile ist spezifisch. Bei gedrehten Enden zeigt die Spitze des Pfeils auf die unverformte Struktur. Bei festen Enden zeigt die Spitze des Pfeils auf die verformte Struktur. Auf diese Weise können wir die tatsächliche Richtung von Momenten zeichnen, die durch eine spezifische Rotation induziert werden. Die Querkräfte können dann einfach über das Gleichgewicht berechnet werden, um den Momenten entgegenzuwirken. Ein ähnlicher Prozess gilt für Endmomente, die durch eine Verschiebung an einem Ende des Balkens verursacht werden.

  • Page 27 Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode Das Lösungsvorgehen ist für Balken und Fachwerke gleich und ist folgendermassen gegliedert:

    1. Bestimmen Sie die kinematischen Freiheitsgrade der Struktur und den Grad der kinematischen Unbestimmtheit k. Eine Zeichnung der Verformungsfigur der Struktur hilft hierbei.

    2. Das Superpositionsprinzip wird im Folgenden angewandt:

    • Zustand “0”- Grundstab: Der Fall bei dem alle kinematischen Freiheitsgrade gehalten

    sind. Bestimmen Sie die Stabendmomente für jedes Element infolge der aufgebrachten Last. Hierzu können die nachfolgenden Tabellen beigezogen werden.

    • Zustand “i”, i=1…,k : Lösen Sie jeden einzelnen kinematischen Freiheitsgrad in Folge und

    berechnen Sie die infolge Einheitsverschiebung entstehenden Momente und Querkräfte.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 28 Institute of Structural Engineering

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection Methode 3. Formulieren Sie die Gleichgewichtsbedingungen für jeden Knoten als Summe der

    superponierten Momente aller Zustände. Die Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen entspricht der Anzahl der unbekannten Knotenrotationen.

    4. Im Falle von verschieblichen Systemen müssen Bedingungen für die translatorischen

    Freiheitsgrade (Verschiebungen) hinzugefügt werden. Diese werden typischerweise mittels Prinzip der virtuellen Arbeit oder Querkraftgleichgewichtsbedingung für Teile der Struktur formuliert.

    5. Lösen Sie die obigen Gleichgewichtsbedingungen für die unbekannten Freiheitsgrade.

    6. Substituieren Sie die Knotenrotationen in die Last-Verformungsgleichungen. Evaluieren

    Sie die Stabendmomente und die dazugehörigen Querkräfte.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 29 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Festeinspannmomente für beidseitig eingespannte Stäbe - Tabelle I

    P

    L/2 L/2P/2

    PL/8

    P/2

    PL/8

    P

    a bPb2(3a+b)/L3

    Pab2/L2

    Pa2(a+3b)/L3

    Pa2b/L2

    M

    L/2 L/2

    6Mab/L3

    M/4 M/4

    a b

    Mb(2a-b)/L2

    6Mab/L3

    M

    3M/2L 3M/2L

    Ma(2b-a)/L2

    q

    L/2 L/2qL/2

    qL2/12

    qL/2

    a b

    L/2 L/2

    a b

    qd/L2[ab2+(a-2b)d2/3]

    qL2/12

    qL/4

    5qL2/96

    qL/4

    5qL2/96q

    q

    3qL/20

    qL2/30

    7qL/20

    qL2/20

    qd d qd/L2[a2b+(b-

    2a)d2/3]

    qd/L3 [(2a+L)b2+(a-b) b2/4 qd/L3 [(2a+L)b2+(a-b) b2/4

  • Page 30 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Festeinspannmomente für einseitig eingespannte Stäbe - Tabelle II

    P

    L/2 L/211P/16

    3PL/16

    5P/16

    P

    a b

    Pab(L+b)/2L2

    M

    L/2 L/2

    a b

    M

    q

    L/2 L/2

    qL2/8

    a b

    L/2 L/2

    a b

    q

    q

    qd d

    5qL2/64

    qL2/15

    M/2(1-3b2/L2)

    M/8

    A=Pa^2(b+2L)/(2L^3)

    B=P-A

    3/8qL5/8qL

  • Page 31 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente infolge Verformungen - Tabelle IIIDie Herleitung dieser Begriffe wurde früher anhand der EB-Theorie demonstriert.

    φA

    2EI L

    26EI L4EI L

    26EI L

    υA26EI L

    26EI L

    312EI L

    312EI L

    Beidseitig eingespannt

    3EI L

    3EI L

    23EI L

    υA23EI L

    33EI L

    33EI L

    Einseitig eingespannt

    * υA

  • Page 32 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Die Momente und Querkräfte für den Fall eines beidseitig eingespannten Balkens ergeben sich direkt aus der Matrixformulierung der Folie 18. Wir können eine ähnliche Herleitungsprozedur für den Fall eines einseitig eingespannten Balkens befolgen, um die in Tabelle 3 aufgeführten Werte zu erhalten.

  • Page 33 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente infolge Verformungen - Tabelle IIIDie Herleitung dieser Begriffe wurde früher anhand der EB-Theorie demonstriert.

    Zum Beispiel für ein beidseitig eingespannt Balken, der einer Drehung am linken Ende auferlegt wird:

    φA

    2EI L

    26EI L4EI L

    26EI LφB =0

    Beidseitig eingespannt

    Rotation

    * φA

    3 2 3 2

    2 2

    3 2 3 2

    2 2

    12 6 12 6

    6 4 6 2

    12 6 12 6

    6 2 6 4

    AB A A B B

    AB A A B B

    BA A A B B

    BA A A B B

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    EI EI EI EIVL L L L

    EI EI EI EIML LL L

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    υ ϕ υ ϕ

    = − − + −

    = + − +

    = − − + −

    = + − +

  • Page 34 Institute of Structural Engineering

    Beispiel - einfacher Balken mit gleicher Spannweite

    1. Bestimmen Sie die kinematischen Freiheitsgrade der Struktur und den Grad der kinematischen Unbestimmtheit k. Eine Zeichnung der Verformungsfigur der Struktur hilft hierbei.

    φ2 ist der einzige Freiheitsgrad dieses Systems, folglich; k=1

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    z,w 1 φ2

    2

    3

  • Page 35 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    x,u

    z,w

    F

    l l/2

    12

    3

    • a) Zustand“0” - Grundstab: Der Fall bei dem alle kinematischen Freiheitsgradegehalten sind. Bestimmen Sie die Festeinspannmomente für jedes Element infolgeder aufgebrachten Last. (vgl. Tabellen in vorherigen Folien)

    x,u

    z,w1

    2 3keine

    Beanspruchung11F/16

    3Fl/16

    5F/16

    Alternativ können die Festeinspannmomente für den Stab 2-3 durch die Kraftmethode ermittelt werden.

    l/2

    Beispiel

  • Page 36 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    2. a) Zustand“0”: Die resultierenden Festeinspannmomente und Querkräfte sind:

    x,u

    z,w1

    2 3keine

    Beanspruchung11F/16

    3Fl/16

    5F/16

    0 0 0 012 21 23 32

    30 & , 016FlM M M M= = = =

    nquerkräfte

    0 0 0 012 21 23 32

    11 50 & , 16 16

    F FV V V V= = = − =

    Respektiere die dazugehörige Vorze

  • Page 37 Institute of Structural Engineering

    Beispiel

    2. b) Zustand“1” : Lösen des kinematischen Freiheitsgrads φ2, und Berechnung der Stabendmomente und Stabendquerkräfte infolge φ2=1.

    Baustatik II,

    z,w 1 φ2

    2 3

    l l

    3EI l 3EI l

    z,w 1 2 3

    Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 40 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    x,u

    z,w1 2 3

    1 1 1 112 21 23 32

    3 30, & , 0EI EIM M M Ml l

    = = = =

    kräfte

    1 1 1 112 21 23 322 2

    3 3 & EI EIV V V Vl l

    = = − = = −

    3EI l

    23EI l23EI l 23EI l23EI l

    3EI l

  • Page 40 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    x,u

    z,w

    l l

    12

    3

    3. Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen um Knoten 2 (wo φ2 gelöstwurde) mittels Superposition der Momente aus allen Zuständen.

    φ2

    Beispiel

    2 21 230 0M M M= ⇒ + =∑21M 23M

    ( ) ( )0 1 0 121 21 23 232

    0

    3 3 3 6 30 016 16 32

    M M M M

    EI Fl EI EI Fl Fll l l EI

    ϕ ϕ

    ϕ ϕ ϕ ϕ

    + ⋅ + + ⋅ = →

    + ⋅ + + ⋅ = ⇒ = − ⇒ = −

    (1),(3)

  • Page 40 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    x,u

    z,w

    l l

    12

    3

    5. Mittels Substitution der ermittelten Knotenrotationen in die Superpositions-gleichungen können die Endmomente und Querkräfte ermittelt werden.

    φ2

    Beispiel

    20 1

    21 21 21 21

    20 1

    23 23 23 23 21

    3 3032 32

    3 3 316 32 32

    EI Fl FlM M M Ml EI

    Fl EI Fl FlM M M M Ml EI

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = + ⋅ ⇒ =

    = + ⋅ = + ⋅ − ⇒ = =

    dmomente

    dquerkräfte2

    0 121 21 21 212

    20 1

    23 23 23 232

    3 3032 32

    11 3 1916 32 32

    EI Fl FV V V VEIl

    F EI Fl FV V V VEIl

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    = + ⋅ = − − ⋅ − ⇒ = −

  • Page 40 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    x,u

    z,w

    l l

    12

    3

    Gleichgewicht im Knoten 2 ermöglicht die Berechnung der vertikalen Kraftkomponente,

    φ2

    Beispiel

    21V 23V

    23 21 2 2110 016z

    FF V V R R↑+

    = ⇒ − + = ⇒ =∑

    2R rtikale Reaktion in den Knoten 1,3 via Superposition b

    20 1

    12 12 12 122

    20 1

    32 32 32 322

    3 3032 32

    5 3 1316 32 32

    EI Fl FV V V VEIl

    F EI Fl FV V V VEIl

    ϕ

    ϕ

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    = + ⋅ = − ⋅ − ⇒ =

    1332

    F

    31332

    FR =

    332F

    1332FR =

  • Page 40 Institute of Structural Engineering

    Beispiel

    Nun können die Schnittkräftediagramme für das Biegemoment und die Querkraft gezeichnet werden. Vergewissern sie sich, dass sie hierzu die klassische Vorzeichenkonvention benutzen.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    z,w 1 φ2

    2 3

    l l

  • Page 41 Institute of Structural Engineering

    φ ψij

    ψij φj

    Das Drehwinkelverfahren

    Hier sehen wir eine äquivalente Formulierung der Verformungsmethode, die auf der Verwendung des Drehwinkels der Stabachse beruht.

    q(x)

    Wenn sich die Länge eines Stabes nicht ändert, lassen sich dessen Knotenverschiebungen senkrecht zur Stabachse gemäß:

    i j ψ ij =

    wj − wi

    lij

    wi lij wj

    j

    i

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    durch eine Stabsehnenverdrehung ausdrücken.

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

  • Page 42 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Deshalb treten als Unbekannte nur Verdrehungen auf, und zwar Knotendrehwinkel φ und Stab-drehwinkel ψ. Um das Verfahren zu systematisieren, wird für diese Winkel die angegebene Vorzeichenregelung getroffen (s.u.).

    q(x)

    i j

    wi lij

    j

    i

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Positive Vorzeichenkonvention

    wj φ j ψ ij

    φ i ψij

    ψij φj

  • Page 43 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Das Gleichungssystem zur Berechnung der Drehwinkel besteht aus Gleichgewichtsbedingungen. Es beinhaltet:

    • N Knotengleichungen durch Formulierung der Momentensumme an den Knoten der unbekannten Knotendrehwinkel

    • Bei elastisch verschieblichen Systemen müssen zusätzlich entsprechend dem Grad der Verschieblichkeit ψ „Verschiebungsgleichungen“ formuliert werden. Dies geschieht zweckmäßig in Form von Arbeitsgleichungen.

    ψ = 1 ψ = 2 ψ = 3

    Ein System wird als elastisch verschieblich bezeichnet, wenn sich die Knoten nicht nur verdrehen, sondern auch infolge einer Biegebeanspruchung verschieben können.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    O

  • Page 44 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Unter Annahme von axial nicht dehnbaren Stäben, gibt es in der ersten Figur nur eine unabhängige Verschiebung. In den zweiten gibt es zwei unabhängige Verschiebungen, eine für jedes Stockwerk. In der dritten Figur gibt es drei unbhängige Verschiebungen da es auch eine vertikale Verschiebung am Punkt O möglich ist.

  • Page 45 Institute of Structural Engineering

    q(x)

    ij

    Das Drehwinkelverfahren Das Drehwinkelverfahren dient der Berechnung der Stabendmomente. Ein Stabendmoment Mij setzt sich im Allgemeinen aus drei Anteilen zusammen: • dem Festspannmoment M 0 des Grundstabs, • den Einflüssen der Knotenverdrehungen φi und φj • dem Einfluss des Stabdrehwinkels ψij

    Die Festeinspannmomente können mit Hilfe der Kraftmethode berechnet oder für ausgewählte

    i j Lastfälle den Tabellen I und II entnommen werden.

    wi lij wj

    ψij j i

    ψij φj i

    Nach der Ermittlung der unbekannten Drehwinkel und der Stabendmomente ergibt sich der Momentenverlauf über die Stablänge entsprechend der Querbelastung durch Superposition mit den Momenten des gelenkig gelagerten Einfeldträgers.

    Positive Vorzeichenkonvention

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    φj ψij

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ

  • Page 46 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Damit sich die Knoten- und Verschiebungsgleichungen in allgemeiner Form schreiben lassen, muss für die Stabendmomente eine Vorzeichenregelung getroffen werden, die von der normalen Definition positiver Stabmomente abweicht (siehe Bild rechts).

    Beim Drehwinkelverfahren drehen alle Stabendmomente positiv im Gegenuhrzeigersinn, die Knotenmomente im Uhrzeigersinn.

    q(x)

    i j

    wi lij wj

    ψij j i

    ψij φj i Positive Vorzeichenkonvention

    φj ψij

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ

  • Page 47 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente bei stabweise konstantem Trägheitsmoment

    Als Grundstäbe, deren Endmomente zu berechnen sind, treten (1) der beidseitig und (2) der einseitig eingespannte, gerade Stab auf. Deren Festeinspannmomente können mit Hilfe des Kraftgrössenverfahrens berechnet werden. In den Tabellen I und II sind diese für Standardlastfälle angegeben.

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Grundstab: Festeinspannmomente

    Gemäss Tabelle III für die Stabendmomente infolge ϕi , gilt demnach:

    Stabendmomente infolge Knotenverdrehung

    bei eingespannter Gegenseiteφii j4 2, ij i ji i

    EI EIM Ml l

    φ φ+ +

    = =

    3ij iEIMl

    φ+

    =

    i

    i

    φi

    φi 4 2

    2 4

    ij i j

    ji i j

    EI EIMl lEI EIMl l

    φ φ

    φ φ

    +

    +

    = +

    = +

  • Page 48 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente bei stabweise konstantem TrägheitsmomentGrundstab: Festeinspannmomente

    Stab- und Kreuzsteifigkeiten

    bei eingespannter Gegenseite (ϕi)4 2, ij ji

    EI EIs tl l

    = =

    3

    ij iEIsl

    φ=

    4 2,

    2 4,

    ij ij

    ji ji

    EI EIs tl lEI EIt sl l

    = =

    = =

    iφi

    φ

  • Page 49 Institute of Structural Engineering

    Stabendmomente

    Stabsteifigkeiten sik = Mik (ϕi = 1) : Moment in i, das erforderlich ist, um in i einen Knotendrehwinkel ϕi = 1

    zu erzeugen. ski = Mki (ϕk = 1) : Moment in k, das erforderlich ist, um in k

    zu erzeugen. einen Knotendrehwinkel ϕk = 1

    Kreuzsteifigkeiten

    tik = Mik (ϕk = 1) : Moment in i, das entsteht, wenn in k ein Knotendrehwinkel ϕk = 1 wirkt.

    tki = Mki (ϕi = 1) : Moment in k, das entsteht, wenn in i ein Knotendrehwinkel ϕi = 1 wirkt.

  • Page 50 Institute of Structural Engineering Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Stabendmomente bei stabweise konstantem TrägheitsmomentStabendmomente infolge Stabverdrehung

    Einseitige Einspannung (i) : 3ij ij ij ijEIM sl

    ψ ψ+

    = − = −

    ψij ( )6ij ji ij ij ij ijEIM M s tl ψ ψ

    +

    = = − = − +

    3

    ji ji ji jiEIM sl

    ψ ψ+

    = − = − i

  • Page 51 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Nun wollen wir die Stabendmomente infolge Stabverdrehung berechnen. Die Verformung wegen Stabverdehung ist äquivalent zu der Verformung die sich durch zwei umgekehrten Knotenverdrehungen erfolgt. Demzufolge sind mittels Tabelle III und dieser Äquivalenz die Stabendmomente infolge Stabverdrehung zu berechnen. Diese resultierende Konstanten bezeichnen die Verschiebesteifigkeiten.

  • Page 50 Institute of Structural Engineering

    Stabendmomente

    Verschiebesteifigkeiten

    vik = − (sik + tik ) = Mik (ψik = 1) : Moment in i, das entsteht, wenn ein Stabdrehwinkel ψik = 1 wirkt.

    vki = − (ski + tki ) = Mki (ψki = 1) : Moment in k, das entsteht, wenn ein Stabdrehwinkel ψki = 1 wirkt.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    sik ≠ ski tik = tki ψik = ψki

    → nicht zwingend; abhängig von der Lagerung des betrachteten Stabes → zwingend (Maxwell)

  • Page 53 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Gegenüberstellung der vereinfachten Variante und des Drehwinkelverfahrens

    j

    i

    ψij

    ψij

    ( ) 6ij ji ij ij ij ijEIM M s t lψ ψ+

    = = − + = −

    2

    66

    where

    ij jiij ji ij

    ij

    EIM M EIM Mlll

    ψψ

    ++

    = = − ∆ ⇒ = = −∆ =

    ind äquivalent!

  • Page 54 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Die vollständigen Gleichungen der Stabendmomente erhält man durch Zusammenfassungder drei einzeln behandelten Einflüsse:

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Zusammenfassung

    ( )0ij ij ij i ij j ij ij ijM M s t s tϕ ϕ ψ= + + − +

    0 Festeinspannmoment Stabsteifigkeit Kreuzsteifigkeit

    , Knotendrehwinkel Stabdrehwinkel

    ij

    ij

    ij

    i j

    ij

    Mstϕ ϕ

    ψ

  • Page 55 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Diese Gleichung drückt die Superposition der Endmomente aus, die erstens durch die äußeren Lasten, zweitens durch die Knotenrotationen und schließlich durch den Drehwinkel verursacht werden.

  • Page 56 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    Die vollständigen Gleichungen der Stabendmomente erhält man durch Zusammenfassungder drei einzeln behandelten Einflüsse:

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    Zusammenfassung

    bei einseitiger Einspannung (i) :

    ( )

    ( )

    0

    0

    2 2 3

    2 2 3

    ij ij i j ij

    ji ji i j ij

    EIM MlEIM Ml

    φ φ ψ

    φ φ ψ

    = + + −

    = + + −i

    ( )

    0 3ji ji j ji

    EIM Ml

    φ ψ= + − i

    ( )0 3ij ij i jiEIM M l φ ψ= + −

  • Page 57 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Verschiebliche Systeme - Grad ψ der Verschieblichkeit feststellen

    Bei verschieblichen Systemen treten zusätzlich Stabdrehwinkel ψ als Unbekannte auf, für welche in gleicher Anzahl Verschiebegleichgewichtsbedingungen aufzustellen sind. Die Anzahl der linear unabhängigen Stabdrehwinkel ψ lässt sich wie folgt ermitteln:

    Durch das Einführen von fiktiven Gelenken an allen Knoten wird das System in einen Mechanismus überführt. Zur Stabilisierung sind demnach Festhaltekräfte einzuführen, deren Anzahl der Anzahl linear unabhängiger Stabdrehwinkeln entspricht.

    Stockwerkrahmen

    3 4 3

    2 5 6 2

    4

    ψ = 3

    5 6

    1 7 1 Festhaltekräfte

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 58 Institute of Structural Engineering

    Verschiebliche Systeme

    3 4

    2 5

    ψ1

    1 7

    3 4 3

    4 ψ3

    ψ2 5 6

    2 6 2 5

    1 7 1 7

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 59 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Lösungsverfahren

    1. Bestimmen ob ein verschiebliches oder unverschiebliches System vorliegt. Wenn ja, Grad ψ der Verschieblichkeit feststellen.

    2. Stabtragwerk in einzelne Stäbe unterteilen, Knoten nummerieren sowie

    Knotendrehwinkel bestimmen; falls ein verschiebliches System vorliegt: linear unabhängige Stabdrehwinkel bestimmen.

    3. Das Prinzip der Superposition wird angewandt: • Zustand“0”- Grundstab: Der Fall bei dem alle kinematischen Freiheitsgrade gehalten sind.

    Bestimme die Stabendmomente für jedes Element infolge der aufgebrachten Last. Hierzu können die vorherigen Tabellen beigezogen werden.

    • Zustand“i”, i=1…,k : Lösen jedes einzelnen kinematischen Freiheitsgrades und

    Berechnung der infolge Einheitsverschiebung entstehenden Momente und Querkräfte.

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

  • Page 60 Institute of Structural Engineering

    ij

    Das Drehwinkelverfahren Lösungsverfahren

    4. Koeffizienten der Gleichgewichtsbedingungen bestimmen (Festeinspannmomente, Stab- und Kreuzsteifigkeiten).

    M 0 Festeinspannmoment

    sij tij ϕi ,ϕ j ψ ij

    Stabsteifigkeit

    Kreuzsteifigkeit

    Knotendrehwinkel

    Stabdrehwinkel

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    ( )0ij ij ij i ij j ij ij ijM M s t s tϕ ϕ ψ= + + − +

  • Page 61 Institute of Structural Engineering

    Das Drehwinkelverfahren Lösungsverfahren

    5. Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen für jeden Knoten als Summe der superponierten Momente aller Zustände. Die Anzahl Gleichgewichtsbedingungen entspricht der Anzahl unbekannter Knotenrotationen.

    wobei: Mi

    für Mi

    = am Knoten i

    = 0 ⇒ ∑ Mik k

    angreifendes äusseres Moment

    Mik = Stabendmoment in i für den Stab i − k

    Mi − 4 ∑

    k =1 Mik = 0 → Mi1 + Mi2 + Mi3 + Mi4 = Mi

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Mi − ∑ Mik = 0 k

  • Page 62 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Das Drehwinkelverfahren

    6. Formulierung der Verschiebungsgleichgewichtsbedingungen mithilfe des Prinzips der virtuellen Arbeit (eine Gleichung pro Freiheitsgrad der Verschieblichkeit).

    Prinzip der virtuellen Arbeiten: δW=δWi+δWe=0

    4. Nach den unbekannten Knoten- und Stabdrehwinkeln auflösen.5. Substitution der Knotenrotationen in die Last-Verformungsgleichungen. Evaluation der

    Stabendmomente und der dazugehörige Querkräfte.

    ( )

    ( )

    12 21

    12 21

    12 21

    0

    2

    (negativ, da und , entgegengesetzt drehen)

    02

    e i

    e

    i

    e i

    W WlW ql

    W M M

    M MlW W ql M M

    − + +

    + =ω= ⋅

    = −ω⋅ +

    ω

    ω+ = ⋅ − ω⋅ + =

    Beispiel

  • Page 63 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Im Fall von verschieblichen Systemen, nutzen wir zusätzliche Verschiebungsgleichgewichtsbedingungen. Das kann mithilfe des Prinzips der virtuellen Arbeit erfolgt werden. Für dien Rahmen des obigen Beispiels ist die externe Arbeit gleich die Arbeit der verteilten Last, während die innere Arbeit sich aus dem Drehwinkel ω ergibt. Die weiteren Lösungsschritte sind genau so wie im Slope-Deflection Verfahren.

  • Page 64 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    dargestellten Beispiel soll nach dem Drehwinkelverfahren berechnet werden. elastischen Unverschieblichkeit treten nur die drei Knotendrehwinkel ϕ2, ϕ3 und ϕ4

    nte auf. Die Festeinspannmomente lauten:

    φ2φ3 φ4

    20 0 034 4534 43 45

    0 0 034 43 452 2

    34 45

    3: 64 , 67infolge infolge :

    infolge :

    .512 16

    6 345 , 40

    pl PlM M kNm M kNm

    EI EIM M s kNm M s kNml

    P

    l

    p

    s

    = − = = = =

    = = ∆ = = − ∆ = −∆

  • Page 65 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Nun möchte ich das Drehwinkelverfahren anhand eines einfachen Beispiels zeigen. Es handelt sich im ein Unverschiebliches System mit Belastung, nämlich eine verteilte Last im Felder 23, eine konzentrierte Last im Felders 45, und eine vorgeschriebene Verschiebung Δs im Knoten 4. Wegen der axialen Unverformbarkeit treten nur die drei Knotendrehwinkel ϕ2, ϕ3 und ϕ4 als Unbekannte auf. Wir zeichnen die Knotenrotationen gemäss der positiven Vorzeichenkonvention. Aus die Tabellen I und II können wir die Endmomente infolge der externen Lasten bestimmen. Aus Tabelle III können wir die Endmomente infolge der gegebenen Δs bestimmen.

  • Page 66 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    ( ) ( )

    ( ) ( )

    12 2 21 2 23 2 3 32 2 312 12 23 23

    34 3 4 43 3 4 45 423 23 23

    2 4 2 2, , 2 , 2

    2 2 32 , 2 ,

    i i i iS S R R

    i i iR R R

    EI EI EI EIM M M Ml l l lEI EI EIM M Ml l l

    φ φ φ φ φ φ

    φ φ φ φ φ

    = = = + = +

    = + = + =

    Durch Superposition: 0 iij ij ijM M M= + +

  • Page 67 Institute of Structural Engineering

    Kommentar In Zustand i haben wir die Einwirkung von den Knotenverdrehungen. Diese können infolge Tabelle III berechnet werden. In diesem Beispiel, haben wir ein unverschiebliches System, daher ist der Drehwinkel null.

  • Page 68 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    2 21 23 2 2 3

    12 243 32 34 3 2 3 4

    4 43 45 4 3 4

    2 3 4

    0 28 8 0

    0 109 8 28 6 0

    0 8.5 6 24 0

    1.2611, 4.4137, 0.7493

    S RI sei gleich I

    M M M M

    M M M M

    M M M M

    φ φ

    φ φ φ

    φ φ

    φ φ φ

    ⇒ =

    = + = = + = = + = → = + + + =

    = + = = + + =

    ⇒ = = − =

    ∑ ∑∑ ∑∑ ∑

  • Page 69 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Bevor die Knotengleichungen aufgestellt werden können, sind die Stabendmomente mit den noch unbekannten Knotendrehwinkeln zu formulieren. Zur diesen Berechnung kommt es nur auf die Verhältnisse der Steifigkeiten an. Deshalb dürfen die Stabsteifigkeiten mit einer beliebigen Vergleichsbiegesteifigkeit ermittelt werden. Hier wird, um glatte Zahlenwerte zu erhalten, EIs = 12 gesetzt, woraus EIr = 24 folgt. Diese Werte werden in die Gleichungen der Stabendmomente eingesetzt, was zur Berechnung der Knotenverdrehungen führt.

  • Page 70 Institute of Structural Engineering

    Baustatik II, Prof. Dr. E. Chatzi

    - Unverschiebliches System mit Belastung

    Source: K. Meskouris, E. Hake, Statik der Stabtragwerke

    φ2 φ3 φ4

    Momentenfläche infolge p, P und s

  • Page 71 Institute of Structural Engineering

    Kommentar Nach der Berechnung der Endmomente kann das Momentdiagramm gezeichnet werden, wobei es wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass wir dieses Diagramm mit der klassischen Definition der positiven Notation zeichnen. Jeweils am rechten Stabende stimmen die Vorzeichen des Drehwinkelverfahrens mit denen der normalen Stabstatik überein, währen am linken Stabende sind die entgegengesetzt. Zwischen den Knoten 3 und 4 sind die Feldmomente des Einfeldträgers wegen der verteilten Last mit den Ordinaten ql^2/8 einzuhängen.

    Lernziele dieses KapitelsDie Verformungsmethode

    Die VerformungsmethodeDie VerformungsmethodeAchtung! Vorzeichenkonvention Verformungsmethode für die Schnittgrössen M und V an den Stabenden und Knoten:an den Stabenden:

    Die VerformungsmethodeWelchen Einfluss hat der Blickwinkel im Fall von 3D Strukturen?Vorzeichenkonvention Verformungsmethode für die Schnittgrössen M:

    Achtung! Schnittkörperdiagramme für 3D Strukturen sollten immer nach der klassischen Konvention gezeichnet werdenKlassische Vorzeichenkonvention für die Schnittgrösse M:

    Achtung! Schnittkörperdiagramme sollten für 3D Strukturen immer nach der klassischen Konvention gezeichnet werdenKlassische Vorzeichenkonvention für die Schnittgrösse V:

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeBeidseitig eingespannter Balken: Verformungen Infolge Translation und Rotation.

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeZeichnung der MomenteKnotendrewinkel

    Die Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeDie Verformungsmethode – Slope/Deflection MethodeBeispiel - einfacher Balken mit gleicher SpannweiteBeispielBeispielDas DrehwinkelverfahrenDas DrehwinkelverfahrenDas DrehwinkelverfahrenDas DrehwinkelverfahrenDas DrehwinkelverfahrenStabendmomenteStabsteifigkeitenKreuzsteifigkeiten

    StabendmomenteVerschiebesteifigkeiten

    Das DrehwinkelverfahrenVerschiebliche SystemeDas DrehwinkelverfahrenDas DrehwinkelverfahrenDas Drehwinkelverfahren