Author
cathrin-rollberg
View
224
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Neuerscheinungen zu Kunst, Architektur, Kulturgeschichte, Reisen
VERLAGSADRESSE
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KGStettiner Strae 25D-36100 PetersbergTelefon +49 (0) 661 2919166-0Fax +49 (0) 661 2919166-9E-Mail: [email protected]: 12854Umsatzsteuer-IdNr.: DE814205324
Geschftsfhrer
Dr. Michael Imhof (Verleger)Dipl.-Kfm. Thomas Imhof
Lektorat/Presse- und ffentlichkeitsarbeit
Dorothe Baganz
Lektorat/Lizenzen
Karin Kreuzpaintner
VERLAGSAUSLIEFERUNG
DEUTSCHLANDMichael Imhof Verlag GmbH & Co. KGStettiner Strae 25D-36100 Petersberg
STERREICHVerlagsauslieferungEnnsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co. KGStadtplatz 26, A-4400 Steyr Telefon 07252 52053-20, Fax 07252 52053-22E-Mail: [email protected]: Dr. Winfried Plattner, WienMobiltelefon 0676 7051974E-Mail: [email protected]
SCHWEIZVerlagsauslieferungBalmer Bcherdienst AGKobiboden, CH-8840 EinsiedelnTelefon 0848 840 820, Fax 0848 840 830E-Mail: [email protected]
VERKAUF
DEUTSCHLANDBerlin, Brandenburg, Mecklenburg-VorpommernErik GlomannVerlagsvertretungenKaulsdorfer Strae 11, 15366 HnowTelefon 030 99286700, Fax 030 99286701E-Mail: [email protected]
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, LuxemburgHeinrich Chr. KussnikVerlagsvertretungenPostfach 1730, 63407 HanauTelefon 06109 68359, Fax 06109 68335E-Mail: [email protected]
Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-HolsteinDetlef JessenVerlagsvertretungenSieglindestrae 1, 12159 BerlinTelefon 030 8515154, Fax 030 8512794E-Mail: [email protected]
Nordrhein-Westfalen Herbert KleinVerlagsvertretungenGernotstrae 4, 50739 KlnTelefon 0221 5060737, Fax 0221 5060738Mobiltelefon 0171 8314147E-Mail: [email protected]
RhnHerbert SchneiderHaselbachstrae 4, 97653 BischofsheimTelefon 09772 1786, E-Mail: [email protected]
Bayern, Baden-Wrttemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, ThringenKlaus-Dieter GuhlVerlagsvertretungenAkazienallee 27a, 14050 BerlinTelefon 0170 3814109, Fax 0511 742317E-Mail: [email protected]
ITALIENVerkaufEditoriale Umbra S.A.S.Via Pignattara 34, I-06034 Foligno/PerugiaTelefon 0742 357541, Fax 0742 351156E-Mail: [email protected]
USA/KANADAVertrieb und AuslieferungArt Stock BooksIndependent Publishers Group814 North Franklin StreetChicago, Illinois, 60610, USATelefon 1 800 888 4741 or 312 337 0747Fax 312 337 5985, E-Mail: [email protected]
MICHAEL IMHOF VERLAGStettiner Strae 25 D-36100 Petersberg Tel. 0661 2919166-0 Fax 0661 2919166-9
E-Mail: [email protected]: 12854
Alle Bcher siehe unter: www.imhof-verlag.com
MI
CH
AE
L
I
MH
OF
VE
RL
AG
FR
H
JA
HR
2
01
3
BCHER BER KUNST, ARCHITEKTUR, KULTURGESCHICHTE UND REISEN
FRHJAHR 2013
MICHAEL IMHOF VERLAG
Prospekt Frhjahr 2013 Umschlag_Layout 1 28.11.12 14:32 Seite 1
InhaltTOP-TITEL 1
IMHOF-Kulturgeschichte 26IMHOF-Zeitgeschichte 27IMHOF-Weltgeschichte der Kunst 28
Neuerscheinungen KUNST & KULTUR 29
REGIONALIA 47 Baden-Wrttemberg 48 Bayern 49 Berlin 51 Brandenburg 54 Niedersachsen 58 Hamburg 59 Mecklenburg-Vorpommern 59 Schleswig-Holstein 59 Hessen 59 Nordrhein-Westfalen 62 Rheinland-Pfalz 63 Sachsen 65 Saarland 66 Sachsen-Anhalt 66 Thringen 69 sterreich 71 Polen 71
KINDER- UND JUGENDBUCH 72
BACKLIST 76 Jdische Architektur 77 Architektur 77 Bauforschung 80 Denkmalpflege 80 Fotografie 82 Grafik 82 Kunst/Kunst- und Kulturgeschichte 83 Kunsthandwerk 88 Malerei 89 Staatliche Museen zu Berlin 92 Museum im Gotischen Haus Bad Homburg v. d. Hhe 92 Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 93 Museumslandschaft Hessen Kassel 93 Liebieghaus Frankfurt a. M. 94 Stdel Museum Frankfurt a. M. 94 Museum Giersch Frankfurt a. M. 95 Reise 96 Religion 96 Skulptur 97
Allgemeine HinweiseSie mchten unsere Programmvorschau regelmig erhalten oder abbestellen, dann schreiben Sie uns an [email protected] oder melden Siesich telefonisch unter 0661 2919166-0. Stand Dezember 2012; nderungen von Preisen, Umfngen, Ausstattungen und Erscheinungsterminen vorbehalten.
Bildnachweis: Titelbild oben: Staatliche Museen zu Berlin, gyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Sandra Stei
BACKLIST | SKULPTUR
Wolfgang Brassat (Hg.)FERDINAND TIETZ (17081777)Symposion und Ausstellung zum 300. Geburtstag des Rokoko-Bild hauers
22 x 30 cm, 144 S.125 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-425-7 24,95
Sven Hauschke DIE GRABDENKMLER DER NRNBERGER VISCHER-WERKSTATT(14531544)
21 x 29,4 cm, 592 S., 483 Abb. Leineneinband mit SchutzumschlagISBN 978-3-86568-015-079,
Tobias KunzSKULPTUR UM 1200Das Klner Atelier der Viklau-Madonnaauf Gotland und der sthetische Wandelin der 2. Hlfte des 12. Jahrhunderts
22 x 30 cm, 344 S., 342 Abb.Leineneinband mit SchutzumschlagISBN 978-3-86568-131-769,
Eva HankeMALERBILDHAUER DER ITALIENISCHEN RENAISSANCEVon Brunelleschi bis Michelangelo
22 x 30 cm, 288 S., 110 S/W-Abb.12 Farbtafeln, HardcoverISBN 978-3-86568-402-8 | 49,95
Juliane von FircksSKULPTUR IM SDLICHEN OSTSEERAUMStile und Werksttten im 13. Jahrhundert
22 x 30 cm, 208 S.188 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-608-449,95
Tanja Mller-JonakDie sptmittelalterlichenGRABMLER ENGLANDS
22 x 30 cm, 280 S.500 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-602-249,95
Martin HirschDie SPTGOTISCHE TONPLASTIKin Altbayern und den angrenzendenRegionen
22 x 30 cm, 272 S.250 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-616-949,95
S. Gasser/K. Simon-Muscheid/A. Fretz (Hg.)
DIE FREIBURGERSKULPTUR DES 16. JAHRHUNDERTSHerstellung, Funktion und Auftrag geberschaft
2 Bnde24 x 32 cm, 960 S.730 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-626-898,
Ursula StrbeleDIE BILDHAUERAUFNAHMESTCKEDER ACADMIE ROYALE DEPEINTURE ET DE SCULPTURE INPARIS 17001730
22 x 30 cm, 264 S. 224 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-665-7 | 59,
Guido ReuterSTATUE UND ZEITLICHKEIT
22 x 30 cm, 208 S.262 S/W-Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-717-339,95
Anna PawlikDAS BILDWERK ALS RELIQUIAR?Funktionen frher Gro -plastik im 9. bis 11. Jh.
ca. 22 x 30 cm, ca. 352 S.ca. 205 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-813-2ca. 49,80
ersc
hei
nt
im 1
. Q
uart
al 2
013
Prospekt Frhjahr 2013 Umschlag_Layout 1 28.11.12 14:32 Seite 2
TOP-TITEL
aus: Kinderzeit Kindheit von der Renaissance bis zur Moderne
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:02 Seite 1
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:02 Seite 2
3erscheint im Januar 2013 Ausstellungskatalog/Kunst
KINDERZEITKindheit von der Renaissance bis zur Moderne
hg. vom Landesmuseum fr Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
ca. 22 x 30 cm, ca. 208 Seitenca. 120 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-875-0 | ca. 29,80
Mit der Ausstellung Kinderzeit rcken erstmalsumfangreiche Bestnde des LandesmuseumsOldenburg zum Thema Kindheit in den Fokus.Gezeigt werden Gemlde, Grafiken und kultur-geschichtliche Objekte vom 16. bis 20. Jahrhun-dert. Ergnzend wird eine Auswahl von rund 30Leihgaben bedeutender Museen und Sammlun-gen aus ganz Deutschland verschiedene Aspek-te der Kindheit im Querschnitt der Jahrhunder-te beleuchten. Der begleitende Katalog stellt dieWerke detailliert in Wort und Bild vor.
Prinzenpalais, Oldenburg20. Januar bis 12. Mai 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:02 Seite 3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:02 Seite 4
bereits erschienen, noch nicht angezeigt Ausstellungskatalog/Archologie/Kulturgeschichte
5
IM LICHT VON AMARNA100 JAHRE FUND DER NOFRETETE
hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Preuischer Kulturbesitz
23 x 26,7 cm, 496 Seiten, 536 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-842-2 (deutsch) | ISBN 978-3-86568-848-4 (englisch) | je 29,95
Aus Anlass des Auffindungsdatums der Bste der Nofretete am 6.12.1912 zeigen gyptisches Museum und Papyrus-sammlung eine gro angelegte Sonderaustellung zur Amarna-Zeit im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin. Durchinternationale Leihgaben bereichert, liegt der Fokus von Ausstellung und begleitendem Katalog auf den noch nie gezeig-ten Funden aus den Berliner Bestnden. Die ra um Nofretete wird so in einen kulturhistorischen Gesamtzusammenhanggestellt. Alle Facetten dieser spannungsvollen Epoche werden hinreichend beleuchtet und erlutert. Dabei stehen nicht
nur die so hufig thematisierte Theologie und Kunst jener Zeit im Mittelpunkt; es geraten vielmehr auch Alltag und Lebenjener Metropole in den Blickpunkt.
Ausstellungshighlight mit groer Medienresonanz im Neuen Museum Berlin
7. Dezember 2012 bis 13. April 2013
S
taat
liche
Mus
een
zu B
erlin
, Fot
o: M
arga
rete
Bs
ing
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 5
6Sonderausgabe bereits erschienen
PERGAMONPanorama der antiken Metropole
hg. von R. Gringer, V. Kstner und A. Scholl, Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
24 x 30 cm, 592 S., 780 Abb., HardcoverISBN 978-3-86568-693-0 | 19,95 (frher 39,95 )
Pressestimmen:Von herausragender Qualitt ist auch der im Michael Imhof Verlag erschienene Begleitband. [...] Es folgt der umfangrei-
che Objektkatalog mit seinen fundierten Erluterungen und bestechenden Aufnahmen. [...] stellt ein Handbuch von exzel-lenter Qualitt dar [...] Der Leser und die Besucher der Ausstellung erhalten hchst informative und anschauliche Einblickein die Geschichte und die Kultur der Antike vor mehr als 2000 Jahren. [...] wer immer sich mit der Knigsresidenz Perga-mon befassen will, dem wird mit dem vorliegenden Begleitbuch zur Ausstellung ein Handbuch zur Verfgung gestellt, das
alle Ansprche erfllt [...]
der Niederrhein, 79. Jg., Januar 2012
[...] Der Begleitband zur Ausstellung hat enzyklopdische Zge und wird vermutlich fr lngere Zeit als Standardwerk frden Fundplatz dienen, der es auch einem fachfremden Publikum ermglichen wird, eine enorme Flle an Wissen zur per-
gamenischen Antike zu erlangen. Doch auch als Fachliteratur wird der Band sehr wohl herangezogen werden. Gibt erdoch den letzten Stand der Forschungen bersichtlich wieder und ldt dazu ein, kreuz und quer durch die Geschichte und
materielle Kultur einer antiken Stadt zu rei-sen und im Vorbeigehen einige Hppchen mitzunehmen.
IFB 20 (2012),1,[6]
2. Auflage alsSONDERAUSGABEnur 19,95 (frher 39,95 )
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 6
7bereits erschienen/erscheint im 1. Quartal 2013 Malerei/Kunst- und Kulturgeschichte
Michael Imhof/Hartmut Ellrich/Paul Wietzorek
KAISERINNEN UND KNIGINNENvon Nofretete bis Sisi
ca. 22 x 28 cm, ca. 192 Seitenca. 100 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-817-0 | ca. 19,95
Das Buch behandelt die Kaiserinnen und Kni-ginnen des alten gypten, des Mittelalters undder Neuzeit bis ins spte 19. Jahrhundert. ImFokus stehen rund 50 Herrscherinnen, die inganz unterschiedlicher Art und Weise bis heu-te im kollektiven Gedchtnis verankert sind. Al-le Frauen zeichnen sich durch vielseitige Bega-bungen aus, sei es die gesellschaftliche Vorbild-funktion oder die aktive politische (Mit-)Gestal-tung in einer fast ausschlielich mnnerdomi-nierten Gesellschaft.
DER RHEINSTROM DER ROMANTIK
Gemlde aus der Sammlung RheinRomantik, Bonn
hg. von Karsten Keune
30 x 30 cm, 204 Seiten174 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-733-319,95 (frher 29,99 )
Dauerausstellung im Museum fr Rheinromantik (Siebengebirgsmuseum Knigswinter)
nur 19,95 (frher 29,99 )
ersc
hei
nt
im 1
. Qua
rtal
201
3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 7
Ausstellungskatalog/Kunst/Kulturgeschichte erscheinen im Juli 2013
8
Christoph Stiegemann/Martin Kroker/Wolfgang Walter (Hg.)
CREDOChristianisierung Europas im Mittelalter
2 Bnde, ca. 28 x 21,5 cm, ca. 1200 Seiten, ca. 800 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-827-9 | ca. 69,
Kurzfhrerca. 16,5 x 24 cm, ca. 32 Seiten, ca. 60 Abbildungen, geheftetISBN 978-3-86568-881-1 | ca. 5,
Die Ausbreitung des lateinischen Christentums auf europischem Boden war ein Vorgang von ungeheurer Dynamik und Trag-weite. Ihm widmet sich 2013 eine groe kunst- und kulturhistorische Ausstellung in Paderborn. Der zweibndige Katalogzur Ausstellung prsentiert ein Panorama hochkartiger Exponate: frhe Zeugen christlicher Kunst und Architektur, gelehr-ter Schriftlichkeit und Buchkunst werden ebenso prsentiert wie geheimnisvolle Gtterfiguren und erstmals auf dem Konti-
nent gezeigte Funde paganer Kultpltze. In zahlreichenAufstzen behandeln namhafte Autoren die wich-
tigsten Etappen und kulturellen Vernderun-gen der ber 1000 Jahre umfassenden
Epoche des bergangs: von der Ver-breitung des Christentums im r-
mischen Reich, der Christiani-sierung Galliens, Irlands
und der Angelsachsen bishin zur Evangelisierung
Skandinaviens, Polensund der Mission im
Baltikum. Der ab-schlieende Rck -blick auf die Ge-schichte derChristianisie-rung fhrt zurFrage nachder IdentittEuropas unddem Stellen-wert seinerchristlichenWurzelnheute.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 8
erscheinen im Juli 2013 Ausstellungskatalog/Kunst/Kulturgeschichte
9
Erzbischfliches Dizesanmuseum, Museum in der Kaiserpfalz und Stdtische Galerie Am Abdinghof, Paderborn, 26. Juli bis 3. November 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 9
10
Ausstellungskatalog/Archologie/Kulturgeschichte erscheint im April 2013
Vorderasiatisches Museum, Berlin 25. April bis 8. September 2013
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim 20. Oktober 2013 bis 21. April 2014
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:03 Seite 10
URUK5000 JAHRE MEGACITY
hg. von der Curt-Engelhorn-Stiftung fr die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim,dem Vorderasiatischen Museum in Berlin,der Orient-Abteilung des Deutschen Archologischen Instituts sowie der Deutschen Orient-Gesellschaft e. V.
ca. 24 x 28 cm, ca. 400 Seitenca. 500 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-844-6ca. 29,95
Vor 100 Jahren begannen deutsche Archolo-gen in Uruk, dem heutigen Warka, die Frhzeitaltorientalischer Kulturen zu untersuchen. Dankder Grabungsergebnisse ist heute bekannt, dassdie uns vertraute Lebensform, komplexes std-tisches Leben, ihren Ursprung vor ber 5000Jahren in Uruk, im Sden Mesopotamiens, desheutigen Irak, hatte. Aber nicht nur die Entwick-lung stdtischer Lebensformen, sondern auchdie Erfindung eines der ltesten Schriftsystemeder Welt, der Keilschrift, hatte ihren Ursprung inUruk. Anlsslich des 100. Jubilums dieses bisheute andauernden Grabungsprojekts prsen-tieren das Vorderasiatische Museum Berlin unddie Curt-Engelhorn-Stiftung fr die Reiss-Engel-horn-Museen Mannheim in enger Kooperationmit der Orient-Abteilung des Deutschen Archo-logischen Instituts und der Deutschen Orient-Gesellschaft die kulturhistorische Sonderausstel-lung URUK 5000 Jahre Megacity. Im Mittel-punkt von Ausstellung und Katalog stehen dieEntstehung und Blte der ltesten bekanntenMetropole der Menschheitsgeschichte und ih-re besondere Bedeutung fr die Welt des AltenOrients. Das Buch liefert anhand ausfhrlich be-bilderter Essays und Kurztexte renommierterWissenschaftler vielfltige Einblicke in die Ge-schichte eines der ltesten Kulturzentren Meso-potamiens, in dem entscheidende religise, ge-sellschaftliche und kulturelle Elemente einer alt-orientalischen Metropole entwickelt wurden.
Archologische Sammlung der Universitt Zrich. Foto: S. Hertig
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 11
12
Karl der Groe herrschte von 768 bis 814. Mit seiner Regierungszeit beginnt ein neues Kapitel europischer Kultur-, Kunst-und Architekturgeschichte. Durch seine Eroberungen vergrerte er das Reich von den Pyrenen bis zur Elbe und von Ita-lien bis zur Nordsee und erlangte somit den Ruf als Grnder Europas. Dieses Wirken und Leben sowie sein Einfluss aufdie Kunst und Architektur sind Thema dieses reich bebilderten Bandes. So werden beispielsweise die Pfalzorte Karls des Gro-en Aachen, Ingelheim und Paderborn, die bedeutenden Klster Corvey bei Hxter, Fulda, Lorsch, Mstair, Reichenau undSt. Gallen sowie die Orte von historischer Bedeutung wie Chur, Cividale, Frankfurt am Main, Hildesheim, Kln, Konstanzund Regensburg vorgestellt. Aber auch die erhaltenen Kirchen aus dem Umkreis Karls des Groen wie Braburg, Goldbachbei berlingen, Mals, Mistails, Naturns, Seligenstadt und Steinbach bei Michelstadt sind Inhalt dieses Werkes.
Sonderausgabe erscheint im 1. Quartal 2013
2. Auflage alsSONDERAUSGABEnur 14,95 (frher 39,95 )
Michael Imhof
KARL DER GROSSE
ca. 24 x 27 cmca. 240 Seitenca. 350 AbbildungenBroschurISBN 978-3-932526-61-914,95
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 12
13
erscheint im April 2013 Ausstellungskatalog/Malerei
Frankreich war fr Max Liebermann Inspiration, Mastab und Idee. In Paris feierte er seine ersten knstlerischen Erfolge. Vonder franzsischen Malerei bezog der Berliner Maler wichtige Anregungen. Im Pariser Salon sah Liebermann die ersten Bil-der von Millet, Courbet und Ribot. Unter ihrem Eindruck besuchte er Barbizon und entdeckte die Motive des einfachen Land-lebens. Noch wichtiger sollte aber der Impressionismus werden, der ihm die Augen fr die Phnomene des Lichts ffnete.Als Maler wandte er sich nun mit lockerem Strich und krftigen Farben u. a. den folgenden Themen zu: Spaziergnger amStrand, Polospieler, die sommerliche Atmosphre von Biergrten. Als Sammler trug er eine der bedeutendsten Impressio-nisten-Kollektionen Berlins zusammen. Der reich bebilderte Katalog enthlt Beitrge von franzsischen und deutschen Lie-bermann-Fachleuten. In ausfhrlichen Aufstzen untersuchen die Autoren Liebermanns Kontakte zu franzsischen Knstlernund sein Urteil ber die Kollegen, die Liebermann-Rezeption in Frankreich und den Einfluss, den die Schule von Barbizon undder Impressionismus auf Liebermanns Schaffen hatten.
Liebermann-Villa am Wannsee | 21. April bis 12. August 2013
Martin Faass (Hg.)
MAX LIEBERMANNUND FRANKREICH
ca. 23 x 28,5 cmca. 176 Seitenca. 150 FarbabbildungenHardcover ISBN 978-3-86568-897-2ca. 29,95
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 13
14
Michael Imhof
BENEDIKT XVI.Der Papst aus DeutschlandEine Chronik in Text und Bild
22 x 28 cm, 192 S., 256 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-709-8
9,95 (frher 19,99 )
Pressestimmen:
Anhand von vielen Fotos wirddas unermdliche Handeln Bene-
dikts fr Frieden und fr den Ausgleichder Religionen anschaulich dargestellt. Ein-drucksvoll werden seine Reisen, sein sozialesund theologisches Engagement, sein Wirken inder kumene usw. geschildert. Das Buch ist dieerste Verffentlichung, die das mehr als sechs-jhrige Pontifikat des rmisch-katholischen Kir-chenoberhaupts beleuchtet. Es ist eine ein-drucksvolle Dokumentation einer auerge-whnlichen Lebensleistung eines ber 80-Jhri-gen, der sein Leben in den Dienst seiner Kirchegestellt hat.
Der Dom, 4. September 2011
2. Auflage alsSONDERAUSGABEnur 9,95 (frher 19,99 )
Einen guten Blick auf die bisherigen sechs Jahre des Wirkens von Papst Benedikt gibt das Buch von Dr. Michael Imhof. Ichdanke Ihnen, dass dies mglich geworden ist, sagte Algermissen bei der Prsentation des Buches. Das von Imhof verfass-te Werk sei das zentralste Buch, das wir auf dem Markt vorfinden, meint der Bischof.
Bonifatiusbote, Kirchenzeitung des Bistums Fulda, 18. September 2011
[...] Besonderen Reiz gewinnt das Buch durch die Vielzahl der oft exzellenten Farbfotos aus den Bestnden der KatholischenNachrichtenagentur (KNA). Unter den Abbildungen sind groe Dokumente aus dem Wirken des Papstes, aber auch originelleund mitunter skurrile Beitrge, [...]
Fuldaer Zeitung, 16. September 2011
Ein besonders schnes und reprsentatives Buch zur Einstimmung des Papstbesuches in Deutschland ist soeben in dem klei-nen Imhof-Verlag in der Nhe von Fulda erschienen. Unter dessen historischen Werken sticht der Band ber Benedikt XVI. he-raus. [...] Besonders faszinierend sind mehr als 250 Farbfotos. Insgesamt ldt die Chronik dazu ein, sich mit dem Leben undWerk dieses Papstes nher zu befassen oder Erinnerungen aufzufrischen.
Kirchenzeitung fr das Erzbistum Kln, 16. September 2011
[...] Ein Titel sticht aufgrund seiner Qualitt aus der Menge der Neuerscheinungen hervor [...] Der Petersberger Verlag vonMichael Imhof ist seit vielen Jahren bekannt fr seine wunderschnen Bildbnde zu aktuellen Ausstellungen, zu kunstge-schichtlichen Themen und zu den schnsten landschaftlichen Regionen Deutschlands. Der neue Band Benedikt XVI. Der Papst aus Deutschland setzt diese Tradition fort [...] Er tut dies mit einer Eindrcklichkeit, Detailflle und auch textli-chen Ausfhrlichkeit, die sich hervorragend ergnzen und nach der Lektre wirklich ein konkretes und fassbares Bild vomHeiligen Vater zurck lassen. [...] Mit seinen 192 Seiten ist Michael Imhofs Papst-Bildband die erste Wahl fr alle, die sich(im doppelten Sinne) ein Bild vom derzeitigen Oberhaupt der katholischen Kirche machen mchten.
www.kulturbuchtipps.de, 6. September 2011
Sonderausgabe bereits erschienen
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 14
15
bereits erschienen Sonderausgabe
15
Michael Imhof, Tobias Kunz
DEUTSCHLANDS KATHEDRALENGeschichte und Baugeschichteder Bischofskirchen vom frhen Christentum bis heute
24 x 32 cm, 400 Seiten, 882 Farb- und 43 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-099-02. berarbeitete Auflage als Sonderausgabe19,99 (frher 39,99 )
SONDERAUSG
ABE
nur 19,99
(frher 39,99
)
auf. In der Wes
tnische wurde d
er Kaiserthron
aufgestellt, wen
n im Atrium Ze
remonien statt-
fanden, womit
Karl einen im
perialen rmi-
schen Brauch a
ufgriff. Die Vo
rhalle wurde
1788 durch ein
barockes Portal
und die karo-
lingischen Bron
zetren verschl
ossen.
Als Wasserspeie
r dienten vermu
tlich der bron-
zene Pinienzap
fen (1./2. Jahr
hundert) und
auch die rmi
sche Lupa (woh
l 2. Jahrhun-
dert), die heute
beide in der Vor
halle aufgestellt
sind. Fr die Br
onzegsse wird
angenommen,
dass sie in Anleh
nung an stadtrm
ische Vorbil-
der als Spolien
von Karl dem
Groen aus Ita
-
lien nach Aache
n verbracht wur
den.
In Aachen zur Z
eit Karls des Gro
en gegossen
wurden in An
lehnung an die
antiken Vorbil-
der Italiens di
e beiden Bronze
tren mit den
Lwenkpfen u
nd mit profili
erten Rahmen
vom Ende des 8
. Jahrhunderts,
die heute den
Eingang zum Do
m zieren.
Kernstck der P
falzkapelle bilde
t das Oktogon,
das trotz divers
er jngerer An-
und Umbauten
sein karolingisc
hes Erscheinung
sbild zu einem
groen Teil bew
ahrt hat. Der A
uenbau war
ursprnglich m
it einem flachen
Zeltdach ein-
gedeckt und in
hellem Ziegelro
t verputzt. Erst
im 12. und 13. J
ahrhundert wurd
en die Blend-
galerie und die a
ufgemauerten G
iebel ergnzt.
Das heutige Kup
peldach stammt
von 1644.
Mit dem Anbau
der gotischen C
horhalle wurde
dem anhalten
den Pilgerstrom
Rechnung tra-
gend 1355 beg
onnen. Die feier
liche Chorwei-
he erfolgte 141
4 am 600. Tod
estag Karls des
Groen. Zur se
lben Zeit wurde
der Kranz von
Chorkapellen um
das Oktogon a
ngelegt: im
Sden die Un
garnkapelle (1
367, 1756/57 9
ffentlichkeit g
ezeigt. Nicht min
der zur Bedeu-
tung Aachens a
ls Pilgersttte tr
gt der Kult um
Karl den Groen
bei. Nach seine
m Tod wurden
seine Gebeine in
der Pfalzkapelle
beigesetzt. Im
Mittelalter zum
idealen christli
chen Herrscher
stilisiert, wurde
er auf Betreibe
n Fried richs I.
Barbarossa 1165
heilig gesproch
en.
Mit dem Ausbau
des vterliche
n Hofguts zu
einer reprsenta
tiven Pfalz war
in den 770er
Jahren begonnen
worden. Zur Re
ichsversamm-
lung 789 war s
ie in groen T
eilen fertigge-
stellt. Die Baua
rbeiten an der
Pfalzkapelle
zogen sich ln
ger hin. Die O
ktogonkuppel
drfte im Rohb
au bis 790 volle
ndet gewesen
sein. Ein Brief
Alkuins von 79
8 und dendro-
chronologische
Untersuchung
en der Ringan-
ker besttigen,
dass die Kirch
e 794 nutzbar
war. Einhard, se
it etwa 794 in
Aachen, ber-
wachte die Bau-
und Ausstattun
gsarbeiten. Die
le gendre Weih
e der Kapelle 8
04/805 durch
Papst Leo III. ist
erst in Quellen
des 12. Jahr-
hunderts belegt.
Der Pfalzkapell
e war im West
en ein Atrium
(Vorhof) vorgel
agert, dessen A
usma in etwa
dem heutigen D
omhof entspric
ht und dessen
Wnde eine Ark
adenwand zum
Innenhof bil-
deten. 1897 wur
den an der nord
stlichen Ecke
des Atriums zw
ei Joche der Ho
feinfassung mit
Arkadengngen
und geschlosse
nem Oberge-
schoss rekonstru
iert.
Der Westbau d
er Pfalz kapelle
griff in monu -
mentaler Form
durch seine gro
e Westnische
und seine tonne
ngewlbte offen
e Eingangshal-
le das Architek
turmotiv des A
rkadenbogens
8
rechts: Westbau d
es Doms
(mit der Schatz-
und Reli-
quienkammer im
Oberge-
schoss) und dem
Domhof,
der dem vorgelag
erten karo-
lingischen Atrium
entspricht
links: Domhof m
it der
Rekonstruktion v
on zwei
Achsen des karoli
ngischen
Atriums, 1897
Rekonstruktion d
es Atriums und de
s Westwerks der
Pfalzkapelle um
800, Umzeichnun
g nach der 3D
CAD-Rekonstruk
tion, Ausstellung
Krnungen 200
0
oben: Oktogon m
it karolingischem
Mauerwerk, Ans
icht von Sden
unten: Grundriss
, Baualtersplan
Rekonstruktion d
er Sdfassade na
ch A. Haupt: Mo -
numenta German
iae, Architectonic
a II, 1913, T. XII
I.
Der auen rechte
ckige Chor im Os
ten wurde nach
1355 durch die h
eutige gotische C
horhalle ersetzt.
0
10 m
krypta, deren Grundform sich am Klner Domorientierte. Zum niederrheinischen Kunst kreisgehrt auch ein bedeutendes, um 1050 datier-tes Relief des thronenden Christus, wohl ehe-mals im Tympanon des Haupteingangs. In derdem hl. Andreas geweihten, dreischiffigenWestkrypta befinden sich Kapitelle, die lom-bardischen Bildhauern zugeschrieben werdenmssen, die Adalbert von einem ItalienzugKaiser Heinrichs III. (1045/46) nach Bremenmitgenommen haben knnte. Die Weihe desHauptaltars der Kirche erfolgte bereits 1049 zuEhren Marias. Es ist umstritten, inwieweit dasteilweise erhaltene Langhaus, der Chor und
die Westkrypta noch zum Dom Adalbertsgehren. Dieser wurde nach einer berliefe-rung 1089 zerstrt.Das frhromanische Langhaus, das wahr-
scheinlich unter Liemar errichtet und erst im12. Jahrhundert fertig gestellt wurde, be -stimmt trotz spterer Umbauten den heutigenEindruck. Die neunjochige Pfeilerbasilika mitQuerhaus war ursprnglich flachgedeckt. Imaufgehenden Bau erhalten sind die Langhaus-pfeiler, Teile der sdlichen Hochschiffs- undder Querhauswnde. Die eindrucksvolle, ge -rumige Ostkrypta knnte noch vor 1100errichtet worden sein.
69
burger Doms zerstrte ein Brand den Bremerim Jahr 1041. Unter Bezelin wurde der groeNeubau der bis dahin noch stehenden karolin-gischen Kathedrale nach dem Vorbild des Kl-ner Doms begonnen. Adalbert war wohl dermchtigste Erzbischof auf dem Hamburg-Bre-mer Thron. Er weilte als enger Vertrauter KaiserHeinrichs III. und Vormund Heinrichs IV. oftbei Hofe und in Italien. In seinem Epis kopatlebte Adam von Bremen, dessen Chronik zuden wichtigsten abendlndischen Geschichts-zeugnissen des 11. Jahrhunderts zhlt. Seinehochfliegenden Plne, das Erzbistum zu einemPatriarchat des gesamten Nordens zu erheben,neben Rom und Aquilea dem dritten imAbendland, schlugen fehl und die Bedeutung
der Erzdizese schwand gegen Ende seinerAmtszeit. Unter seinem Nachfolger Liemar(10721101) lsten sich die skandinavischenBistmer aus dem Bremer Suffra ganverband.Nach der Erhebung Lunds zum Erzbistum imJahre 1104 war Hamburg-Bremen nun diekleinste der deutschen Erzdizesen. Seit 1223wurde das Erzbistum nur noch unter demNamen Bremen gefhrt, der Na menszusatzHamburg entfiel.Die Reformation hatte sich schon um 152224
in Bremen durchgesetzt, allerdings hielt Erzbi-schof Christoph (151158) am katholischenGlauben fest. Nach einem unwrdigen Eklatam Palmsonntag 1532 wurde der Dom miteiner nur kurzzeitigen Unterbrechung bis1638 geschlossen. Bischof und Kapitel verlie-en die Stadt. Obwohl schon vor 1550 das Dom-kapitel berwiegend evangelisch geworden warund nach dem Tod Christophs die Landesher-ren als Administratoren das Erzstift verwalte-ten, blieb der Dom weiterhin unbenutzt unddem Verfall ausgesetzt. Etliche Ausstattungs-stcke wurden verkauft. Nach dem Ende desDreiigjhrigen Krieges (1648), in des sen ZugeBremen 1634 dnisch geworden war, wurde dasErzstift skularisiert und der schwedischen Kro-ne zugeschlagen. Der letzte evangelische Erzbi-schof war Friedrich II. Prinz von Dnemark. Erschenkte dem Dom anlsslich der Wiedererff-nung 1638 eine prchtige Kanzel des dni-schen Hofbildhauers Jrgen Kriebel. Diese Stif-tung war eine Demonstration der Evangelisch-lutherischen Kirche gegenber der berwie-gend calvinistischen Stadtbevlkerung.Die Gestalt der ersten, 789 von Willehadgeweihten, hlzernen Kirche ist nicht be -kannt. Grabungen der 1970er Jahre frdertenaber den Grundriss des unter Willerich begon-nenen, in mehreren Baustufen im Laufe des9. Jahrhunderts vollendeten und 860 vonAnsgar geweihten Doms zutage. Es handeltesich um eine dreischiffige Anlage ohne Quer-haus und mit quadratischem Chor, der West-bau ist unklar. Diese sptkarolingische Anlagevon vergleichsweise bescheidenen Ausmaenbrannte 1041 nieder.Von dem angeblich umgehend, noch unter
Bezelin begonnenen, doch hauptschlichunter Adalbert errichteten Neubau haben sichnoch die 1068 geweihte Westkrypta sowieMauerteile des Westchors erhalten. Es handel-te sich wohl um eine flachgedeckte Basilikamit Querhaus, halbrunden Apsiden und West-
BREMEN
68
Mittelschiff mit Blick aufden stlichen Hochchor
Nrdliche Mittelschiffswandmit Durchblick in das nrd-liche Seitenschiff
oben links: Nrdliche Mittel-schiffswand vom Ostchorgesehenoben rechts: Mittelschiff mitBlick zum Westchorlinks unten: Ostchor, geraderAbschluss ohne Apsis, 1. Hlfte 11. Jahrhundert
44
BERLINBerliner Dom
Mit der Einfhrung
der Reformation im
Kurfrstentum Brandenburg 1
539 be -
ginnt die Geschichte der evang
elischen Kirche
in Berlin. Dabei bestanden sow
ohl eine luthe-
rische, als auch eine reformi
erte Ge meinde
ber viele Jahrhunderte nebene
inander. Ober-
haupt der lutherischen und d
er reformierten
Kirche war der Knig von Preu
en. Erst Fried -
rich Wilhelm III. verfgte 181
7 eine Verwal-
tungs-Union beider Bekenntn
isse, mit dem
Ziel einer einheitlichen Konfes
sion in nerhalb
seines Staates der Evangelis
chen Kirche in
Preuen. Der Name wurde in d
en folgenden
Jahrzehnten mehrfach gend
ert. Mit dem
Ende der Monarchie 1918 info
lge des verlore-
nen 1. Weltkriegs erfolgte auch
das Ende des
landesherrlichen Kirchenregim
ents. Die preu-
ische Landeskirche und ihre
Provinzialkir-
chen organisierten sich 1922 in
der Evangeli-
schen Kirche der Altpreuis
chen Union
(jedoch ohne das abgetretene P
ommern), ver-
waltet durch mehrere Generals
uperintenden-
ten und den Prsidenten des O
berkonsistori-
ums in Berlin. Nach dem 2. Wel
tkrieg verblie-
ben sechs alte Provinzialkirc
hen Preuens.
Sie wurden sptestens 1947
nach formeller
Auflsung des Staates Preue
n selbstndige
Landeskirchen. Die brandenbu
rgische Provin-
zialkirche mit Sitz in Berlin, a
n deren Spitze
nun ein Bischof steht, erhie
lt den Namen
Evangelische Kirche in Berlin-
Brandenburg,
erweitert zum 1. Januar 2004 d
urch die Evan-
gelische Kirche der schlesisch
en Oberlausitz
zur neuen Landeskirche Berlin
-Brandenburg-
schlesische Oberlausitz. Zwisc
hen 1972 und
1991 musste durch den Bau de
r Berliner Mau-
er (196189) die Landeskirch
e in zwei Kir-
chenverwaltungen fr West
(= West-Berlin)
und Ost (= Ost-Berlin und Bra
ndenburg) mit
jeweils einem Bischof an der
Spitze geteilt
wer den.
Der Berliner Dom nimmt eine
Sonderstellung
unter den Kirchen in Deutschl
and ein, da in
ihrem Leitungsgremium, dem
Domkirchen-
kollegium, neben acht von
der Gemeinde
gewhlten Domkirchenrten u
nd den Dom-
predigern auch ein Vertreter d
er Bundesregie-
rung und des Senats von Berli
n, ein Vertreter
des Amtes der Union evangelisc
her Kirchen in
der EKD sowie der Landeskirche
sitzen. Vorsit-
zende des Gremiums ist gegen
wrtig (2007)
die ehemalige Bundesbaumin
isterin Dr. Irm-
gard Schwaetzer.
Die Domkirche ging aus de
r St.-Erasmus-
Kapelle seit 1465 Domstiftsk
irche des kur-
frstlichen Berliner Schlosses h
ervor. Kurfrst
Joachim II. verlegte 1536 das
Domstift in die
ehemalige Dominikanerkirche.
Das Domkapi-
tel wurde jedoch 1608 aufgel
st. Die Domkir-
che erhielt die Funktion als O
berpfarrkirche
von Clln an der Spree, dem s
dlichen Stadt-
Ansicht von Norden
Vorgngerbau, 174750,
181722 Umgestaltung
durch Schinkel
oben: Ansicht von Westen
rechts: Schinkel-Brcke und Dom
unten: Ansicht des Doms um 191
0 in sei-
ner ursprnglichen Gestalt mit re
ich verzier-
ter Kuppel und Turmaufstzen
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 15
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 16
bereits erschienen, noch nicht angezeigt Ausstellungskatalog/Malerei
17
VG B
ild-K
unst
, Bon
n 20
12
O
tto
Mod
erso
hn S
tiftu
ng, F
isch
erhu
de /
Ott
o M
oder
sohn
Mus
eum
, Fis
cher
hude
Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker und WorpswedeNATUR UND POESIE UM 1900
hg. von der Stadt Karlsruhe Stdtische Galerie
24 x 30 cm, 224 Seiten, 140 Farbabbildungen, Hardcover ISBN 978-3-86568-873-6 | 29,95
Unter den deutschen Knstlerkolonien am bergang vom 19. zum 20. Jahrhundert nimmt Worpswede eine herausragen-de Stellung ein. Auf der Suche nach dem Ausdruck eines unverflschten Naturerlebnisses in der Kunst wurde das Dorf beiBremen seit Ende der 1880er Jahre zum kreativen Lebensmittelpunkt einiger junger Landschaftsmaler. Im Mittelpunkt vonAusstellung und Katalog stehen stimmungsvolle Landschaftsdarstellungen von Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, dem bekanntesten deutschen Knstlerpaar um 1900. Ein besonderer Akzent liegt auf Gemlden und Zeichnun-
gen, die zwischen 1889, dem Zeitpunkt von Otto Modersohns bersiedlung nach Worpswede, und 1907, dem Todesjahrseiner Frau, entstanden. Das knstlerische Schaffen Otto Modersohns wird auerdem mit ausgewhlten Werken aus seiner
Zeit vor Worpswede und mit spten Arbeiten vorgestellt.
Stdtische Galerie Karlsruhe | 11. November 2012 bis 17. Februar 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:04 Seite 17
18
Ausstellungskatalog/Kulturgeschichte erscheint im April 2013
Renger de Bruin and Maarten Brinkman (Hg.)
FRIEDENSSTDTEDie Vertrge von Utrecht, Rastatt and Baden 17131714
ca. 22 x 28 cm, ca. 224 Seiten, ca. 200 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-86568-896-5 (deutsch) | ISBN 978-3-86568-905-4 (englisch) | ISBN 978-3-86568-906-1 (niederlndisch)
je ca. 29,95
2013/14 feiern die Friedensvertrge von Utrecht, Rastatt und Baden ihr 300. Jubilum. Die Serie bilateraler Vertrge imAllgemeinen kurz Friedensvertrag von Utrecht genannt bezeichnet einen Wendepunkt in der europischen Geschich-te, wenn nicht sogar der Weltgeschichte. DIe Ausstellung prsentiert authentische Artefakte wie z. B. ein Portrt von Lud-wig XIV. auf seinem Thron, die Vertragsdokumente u. v. m. Der begleitende Katalog beschreibt die 100 bedeutendsten
Objekte der Ausstellung, whrend in 9 Beitrgen namhafter Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlan-den, Spanien, Grobritannien und der USA diese in einen weiteren Kontext eingeordnet und dabei Themen wie Krieg
und Gesellschaft um 1700, Konzepte des Friedens im frhmodernen Europa, die religisen Hintergrnde und natrlich dieFriedenskonferenzen in Utrecht, Baden und Rastatt behandelt werden.
Centraal Museum, Utrecht | 11. April bis 22. September 2013Wehrgeschichtliches Museum, Rastatt | Mrz bis Juni 2014
Historisches Museum, Baden | September bis Dezember 2014
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 18
19
erscheint im Mrz 2013 Ausstellungskatalog/Kunst
FASZINATION FREMDEBilder aus Europa, dem Orient und der Neuen Welt
hg. vom Museum Giersch
ca. 21 x 28 cm, ca. 256 Seiten, ca. 220 Abbilldungen, HardcoverISBN 978-3-86568-899-6 | ca. 29,95
Eindrucksvolle Naturlandschaften und exotische Kulturen lockten Knstler aus dem Rhein-Main-Gebiet in zahlreiche euro-pische Lnder, in den Orient und sogar bis nach Amerika. Ausstellung und begleitender Katalog thematisieren die Faszi-nation dieser Knstler fr fremde Bildwelten vom spten 18. bis ins frhe 20. Jahrhundert. Ihre knstlerischen Interessenan den fremden Orten waren sehr vielfltig: Sie suchten nach exotischen Bildmotiven, dokumentierten wissenschaftliche
Expeditionen oder experimentierten mit fremden Lichtverhltnissen. Die gesammelten Reiseeindrcke hielten die Knstlerin Bleistiftskizzen, Aquarellen, lstudien und Fotografien fest. Diese dienten nach der Rckkehr zumeist als Bildvorlagenfr aufwndigere lgemlde. Angesichts einer steigenden Nachfrage spezialisierten sich einige Knstler auf bestimmte
Bildsujets und trugen so teilweise zur Verbreitung stereotyper Vorstellungen von der Fremde bei. Ausgewhlte Werke wer-den in den kulturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts gestellt, als sich ein breites Publikum zunehmend fr fremdar-
tige Themen interessierte.
Museum Giersch, Frankfurt am Main | 17. Mrz bis 14. Juli 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 19
20
Ausstellungskatalog/Malerei bereits erschienen, noch nicht angezeigt
Ekkehard Mai (Hg.)
WINTERBILDER DER DSSELDORFER MALERSCHULE
20 x 26 cm, 136 Seiten, 120 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-852-1 | 19,95
Der Wandel der Natur im Ablauf des Jahres war fr die Landschaftsmaler von Beginn an von groem Interesse. Dabei stell-te die Darstellung der kalten Jahreszeit eine besondere Herausforderung dar, denn unter den Farben des Winters dominie-ren vor allem Blaugrau- und Weitne. Aus dem eigenen Bestand stellen die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung und der beglei-tende Katalog etwa 45 Winterlandschaften der Dsseldorfer Malerschule vor. Knstler wie Max Clarenbach und GustavLange, Carl Hilgers und Carl Hbner, Olof Jernberg, Helmuth Liesegang, Walter Ophey, Christian Sell d. J. und Fritz vonWille sind mit bemerkenswerten und zum Teil noch nie ffentlich prsentierten Werken vertreten.
Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung Kronenburg/Eifel2. November 2012 bis 1. April 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 20
21
erscheint im Januar 2013 Architektur
Rdiger Wormuth
MHLEN IN NIEDERSACHSEN UND BREMENDie Mittelweserregion | Landkreise Diepholz und Nienburg/Weser
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 40; hg. vom Niederschsischen Landesamt fr Denkmalpflege,Stefan Winghart
21 x 29,7 cm, ca. 248 Seiten, ca. 422 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-885-9 | ca. 39,95
Um die breite ffentlichkeit auf die stark bedrohten Mhlen in unserem Land aufmerksam zu machen und fr ihre Erhaltungzu werben, gibt das Landesamt fr Denkmalpflege die Buchreihe Mhlen in Nieder sachsen und Bremen heraus. Nebeneiner ausfhrlichen und detaillierten Beschreibung werden geografische Merkmale und kulturhistorische Informationen an-schaulich und verstndlich dargestellt. Der vorliegende Band behandelt die Mittelweserregion mit den Landkreisen Diepholzund Nienburg.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 21
22
Architektur bereits erschienen/erscheint im 1. Quartal 2013
DAS RESIDENZSCHLOSS ZU DRESDENVon der mittelalterlichen Burg zurSchlossanlage der Sptgotik undFrhrenaissance
hg. vom Landesamt fr Denkmalpflege Sachsen
Band 1 der dreibndigen Reihe
30 x 24 cm, ca. 300 Seitenca. 400 Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-86568-787-6 | ca. 49,
Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss derschsischen Kurfrsten (15471806) und Knige(18061918). Es ist eines der ltesten Bauwerke derStadt und baugeschichtlich bedeutsam, da alle Stilrich-tungen von Romanik bis Historismus ihre Spuren amGebude hinterlassen haben. Heute beherbergt dasSchloss mehrere Museen. Der vorliegende erste Bandder dreibndigen Reihezum Dresdner Residenz-schloss behandelt seineEntwicklung von der mit-telalterlichen Burg zurSchlossanlage der Sptgo-tik und Frhrenaissance.
Stefan Hertzig
DAS BAROCKE DRESDENArchitektur einer Metropoledes 18. Jahrhunderts
24 x 31 cm, 320 Seiten, 234 FarbabbildungenHardcover mit SchutzumschlagISBN 978-3-86568-833-0 | 39,95
Im Zweiten Weltkrieg fast vollstndig untergegangenund bis heute im Wiederaufbau begriffen, hat sichDresden besonders seit der deutschen Wiedervereini-gung 1990 wieder zu einer der schnsten StdteEuropas entwickelt. Es war die kurze Epoche desAugsteischen Barock, jene knapp 70 Jahre unter derHerrschaft Augusts des Starken und seines Sohnes, Au-gusts III., die aus einer bescheidenen Renaissancestadteine glanzvolle europische Metropole machte. Aufneuestem Forschungsstand schildert das Buch anhandzahlreicher Farbaufnahmen die Dresdner Barockbau-ten in ihrer einzigartigenknstlerischen Qualittund erlutert ihre Entste-hungsbedingungen.
ersc
hei
nt
im 1
. Qua
rtal
201
3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 22
23
erscheinen im 1. und 2. Quartal 2013 Kulturgeschichte/Architektur
17132013 300 JAHRE SOPHIENKIRCHE IN BERLIN
hg. im Auftrag des Gemeindekirchenrats der EvangelischenKirchen gemeinde Sophien von Clemens Krause
ca. 17 x 24 cm, ca. 240 Seiten, ca. 90 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-721-0 | ca. 19,95
Das Buch, das als Festschrift zum 300-jhrigen Jubilum der So-phienkirche erscheint, versammelt Beitrge zur Geschichte und Ge-genwart des evangelischen Gotteshauses in Berlins alter und neu-er Mitte. 1713 eingeweiht, wurde es nach seiner Stifterin Kni-gin Sophie Louise, der dritten Gemahlin von Friedrich I., benannt.Als einzige im Zweiten Weltkrieg unzerstrt gebliebene Innenstadt-kirche erinnert der unter dem Soldatenknig errichtete Turm andie Zeit, als die Spreemetropole noch Haupt- und ResidenzstadtPreuens war. Zur Gemeinde gehrten berhmte Persnlichkeitenwie die Dichterin Anna Louisa Karsch(in), der Musikdirektor CarlFriedrich Zelter oder der Historiker Leopold von Ranke. Herausge-ber Clemens Krause lsst unterschiedlichste Stimmen zu Wort kom-men, die heute mit der Sophiengemeinde verbunden sind oder ihrnahe stehen, so auch die Autoren Wolfgang Feyerabend, Florian Il-lies und Jrn Sack. Die Bau- und Gemeindegeschichte ist ebensoThema wie das dunkelste Kapitel der Kirche unter dem NS-Regime. In der DDR Heimstatt fr vie-le Aufbegehrende, hat die Gemeinde nach der Wiedervereinigung einen grundlegenden Wandeldurchlaufen und in dem angesagten Viertel der Spandauer Vorstadt lngst wieder eine zentralereligise und kulturelle Stellung erlangt.
Michael Imhof, Rainer Humbach, Hartmut Ellrich, Susan Gildersleeve
REISEWEGE ZU BACH
ca. 16,5 x 26 cm, ca. 128 Seitenca. 265 Farb abbildungen, BroschurText: deutsch/englischISBN 978-3-932526-81-7ca. 9,95
Die vorliegende Publikation widmet sich Johann Sebastian Bachund Orten von A wie Altenburg bis Z wie Zschortau. Alle sind mitdem musikalischen Genie verbunden, dem Johann Gottfried Walt-her bereits zu Lebzeiten ein erstes literarisches Denkmal setzte. Ne-ben den klassischen Lebensstationen Eisenach, Ohrdruf, Lneburg,Arnstadt, Mhlhausen, Weimar, Kthen und Leipzigfinden sich auch Orte wie Erfurt oder Langewie-sen, die mit der Bachschen Familie aufs Engsteverbunden sind. Zahlreiche Farbabbildungensowie Stadtplne, eine Genealogie und einebersichtskarte erleichtern die Orientierungund laden dazu ein, die Wirkungssttten Bachs inMittel- und Norddeutschland kennenzulernen. Dabei helfenKontaktadressen von Museen, Gedenksttten sowie Tourismus-In-formationen.
aktualisierte Neuauflage
ersc
hei
nt
im 1
. Qua
rtal
201
3er
sch
ein
t im
Mai
201
3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 23
Kunst erscheint im Februar 2013
24
Marina thom Suden
SCHLSSER IN BRANDENBURG-PREUSSENDie bildliche Ausstattung im 18. Jahrhundert
ca. 24 x 31 cm, ca. 368 Seitenca. 186 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-722-7 | ca. 49,
Welche Bedeutung kommt dem Bildgebrauch am brandenbur-gisch-preuischen Hof im 18. Jahrhundert als einem bedeuten-den Teil der multimedialen Herrscherinszenierung zu? Anhandvon fnf ausgesuchten Schlssern dem Berliner Stadtschloss,dem Potsdamer Stadtschloss, Schloss Charlottenburg, SchlossOranienburg und Schloss Sanssouci geht der vorliegende Banddieser Leitfrage nach. Es wird exemplarisch untersucht, inwiefernsich die bildliche Ausstattung (mobile Gemlde, Deckenbilderund Tapisserien) dieser Schlsser im Zeitraum von Kurfrst Fried-rich III./Knig Friedrich I. bis zu Knig Friedrich II. verndert hatund welche Funktion den unterschiedlichen Bild medien zukam.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:05 Seite 24
25
erscheint im 1. Quartal 2013 Kunst
Silke Kiesant
PRUNKUHREN AMBRANDENBURGISCH-PREUSSISCHEN HOFIM 18. JAHRHUNDERTmit einem Katalog ausge-whlter Uhren Friedrichs II.und Friedrich Wilhelms II.von Preuen
ca. 22 x 30 cm, ca. 400 Seitenca. 160 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-793-7ca. 59,
Prachtvolle Uhren dienten in den Hohenzol-lern-Schlssern keineswegs nur als luxuri-se Dekoration der herrschaftlichen Rume,sondern nahmen wegen ihrer Funktion alsTaktgeber im hfischen Zeremoniell einebesondere Rolle ein. Whrend andere Frs-tenhuser im Reich auf eine lange Sammelt-tigkeit solcher Pretiosen aufbauen konnten,musste die aufstrebende Hohenzollern-Dy-nastie um 1700 beinahe bei Null beginnen,um ihr gestiegenes Reprsentationsbedrf-nis u. a. auch mit Prunkuhren zu inszenie-ren. Ihre eigentmliche Weise, Uhren zu er-werben, wertzuschtzen und zu prsentie-ren, ist Gegenstand des Buches. Dabei liegtder Untersuchungszeitraum vor allemim ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert und nimmtbesonders die aus dem Be-sitz der beiden KnigeFriedrich II. und FriedrichWilhelm II. von Preuenstammenden Objekte inden Blick. Diese Prunkuhrenwerden erstmals umfassenduntersucht und kunsthisto-risch gewrdigt sowie ineinem umfangreichenQuellen- und Bildan-hang zugnglich gemacht.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:06 Seite 25
26IMHOF-KULTURGESCHICHTE
Edgar LeinMITTELALTERLICHEKLSTER in Deutschland, sterreich und derSchweiz
12 x 22 cm, 192 S.377 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-151-5 9,95
Kathrin EllwardtEVANGELISCHER KIRCHENBAU in Deutschland
12 x 22 cm, 216 S.200 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-164-5 9,95
Robert BorkGOTISCHE TRME in Mitteleuropa
12 x 22 cm, 214 S.234 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-156-0 9,95
Werner SchfkeDEUTSCHE BACKSTEIN ARCHITEKTURdes Mittelalters
12 x 22 cm, 120 S.160 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-162-1 9,95
G. Ulrich Gromann FACHWERK INDEUTSCHLANDZierformen seit demMittelalter
12 x 22 cm, 144 S. 204 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-154-69,95
Andreas HansertKNIGE UND KAISER in Deutschland und sterreich (8001918)
12 x 22 cm, 216 S. 113 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-150-89,95
Uwe GeeseMITTELALTER LICHESKULPTUR in Deutsch-land, sterreich und derSchweiz
12 x 22 cm, 160 S.128 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-153-9 9,95
A. Grebe/G. U. GromannBURGEN in Deutsch-land, sterreich und der Schweiz
12 x 22 cm, 192 S.234 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-152-2 9,95
Rolf LeglerMITTELALTERLICHEKREUZGNGE in Europa
12 x 22 cm, 160 S.245 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-167-69,95
Rainer ZuchPFALZEN DEUTSCHER KAISERvon Aachen bis Zrich
12 x 22 cm, 144 S.147 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-165-29,95
Andreas Hansert DIE HABSBURGERGeschichte einer Herrscherdynastie
12 x 22 cm, 125 S.60 Abb., Broschur ISBN 978-3-86568-158-49,95
Bernd GtteDIE VARUSSCHLACHTDie List des Arminius
12 x 22 cm, 96 S.80 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-430-19,95
Hartmut EllrichDIE STAUFERHerrscher dynastie im Hohen Mittelalter
12 x 22 cm, 168 S. 164 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-567-49,95
Hartmut EllrichDIE SALIERDie Geschichte der Herrscherdynastie
12 x 22 cm, 120 S.71 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-372-49,95
S. Heinz/A. Tacke/A. WeinerTRIER 1512/HEILIGER ROCK 2012Reisewege durch dashistorische Trier
12 x 22 cm, 192 S. 168 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-628-29,95
Simon PaulusDEUTSCHE ARCHITEKTENREISEN Zwischen Renaissance und Moderne
12 x 22 cm, 144 S.102 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-652-7 9,95
IMHOF-Kulturgeschichte
Karin KreuzpaintnerOLYMPIAMYTHOS, SPORT UND SPIELEin Antike und Gegenwart
12 x 22 cm, 144 S.112 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-840-89,95
Paul WietzorekDAS MITTELALTERLICHE KAISERTUMVon Karl dem Groen bis zu Friedrich II.
12 x 22 cm, 168 S.46 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-748-79,95
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 26
2727
IMHOF-Kulturgeschichte/IMHOF-Zeitgeschichte
IMHOF-KULTURGESCHICHTE / IMHOF-ZEITGESCHICHTE
Heiko LaSCHLSSER in Deutsch-land, sterreich und derSchweiz
12 x 22 cm, 144 S.147 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-157-79,95
H. Seehase/D. OlleschKURFRST FRIEDRICH DER SIEGREICHEvon der Pfalz (14251476)
12 x 22 cm, 144 S.88 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-828-69,95
Christina Strunck (Hg.)GESCHICHTE DER BUCHKUNSTVom Pergament zum E-Book
12 x 22 cm, ca. 168 S.ca. 140 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-802-69,95
Helmut BttigerKLIMAWANDELGewissheit oder politische Machenschaft?
12 x 22 cm, 128 S.76 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-350-29,95
Gnter SaganKRIEGSENDE 1945Die dramatischen Wochenvor und nach der Kapitulation
12 x 22 cm, 226 S.209 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-169-09,95
Christina ThreuterWESTWALLBild und Mythos
12 x 22 cm, 144 S.83 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-365-69,95
Helmut CasparDDR-LEXIKONVon Trabi, Broiler, Stasiund Republikflucht
12 x 22 cm, 396 S.250 Abb., Broschur ISBN 978-3-86568-453-09,95
Wieland FhrTHE BERLIN WALLand inner-German border
12 x 22 cm, 192 S.128 Abb., BroschurText: englischISBN 978-3-86568-414-19,95
Wieland FhrBERLINER MAUER und innerdeutsche Grenze
12 x 22 cm, 216 S. 149 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-163-8 9,95
Helmut CasparICH KAM, ICH SAH, ICH SIEGTE300 historische Zitate und geflgelte Worte
12 x 22 cm, 287 S.143 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-495-09,95
Helmut BttigerDie grten POLITIK-IRRTMERder heutigen Zeit
12 x 22 cm, 216 S. 19 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-579-79,95
Matthias DonathNRNBERG 19331945Stadt der ReichsparteitageEin Architekturfhrer
12 x 22 cm, 168 S. 140 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-488-29,95
Helmut CasparWIE NAMEN ZUBEGRIFFEN WURDENEulen nach Athen tragen
12 x 22 cm, 240 S.170 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-212-3 9,95
Matthias DonathHAMBURG 19331945Fhrerstadt an der ElbeEin Architekturfhrer
12 x 22 cm, 168 S. 124 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-613-89,95
Helmut BttigerKERNENERGIEGefahr oder Nutzen
12 x 22 cm, 128 S.29 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-703-69,95
Helmut CasparHITLERS HAUPTSTADT BERLIN
12 x 22 cm, ca. 160 S. ca. 150 Abb., BroschurISBN 978-3-86568-380-9ca. 9,95
ersc
hei
nt
im 2
. Qua
rtal
201
3
ersc
hei
nt
im 1
. Qua
rtal
201
3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 27
28
Christine Kontler
CHINA
19,5 x 28,5 cm, 72 S.147 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-173-79,99 (frher 19,95 )
Cornelia Isler-Kernyi
GRIECHENLAND
19,5 x 28,5 cm, 72 S.157 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-391-59,99 (frher 19,95 )
Giovanni Curatola
PERSIEN
19,5 x 28,5 cm, 72 S.160 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-390-89,99 (frher 19,95 )
IMHOF-WELTGESCHICHTE DER KUNST
Ivan Bargna
AFRIKA
19,5 x 28,5 cm, 72 S.122 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-171-39,99 (frher 19,95 )
Eduard Carbonell Esteller
FRHES CHRISTENTUM
19,5 x 28,5 cm, 72 S.132 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-174-49,99 (frher 19,95 )
Liana Castelfranchi
ROMANIK
19,5 x 28,5 cm, 72 S.148 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-172-09,99 (frher 19,95 )
Gilles Bguin
TIBET
19,5 x 28,5 cm, 72 S.116 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-444-89,99 (frher 19,95 )
Michel Delahoutre
INDIEN
19,5 x 28,5 cm, 72 S.153 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-438-79,99 (frher 19,95 )
Davide Domenici
MAYA & AZTEKEN
19,5 x 28,5 cm, 72 S.157 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-443-19,99 (frher 19,95 )
Cornelia Isler-Kernyi
ROM
19,5 x 28,5 cm, 72 S.150 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-490-59,99 (frher 19,95 )
Xavier Barral i Altet
GOTIK
19,5 x 28,5 cm, 72 S.132 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-491-29,99 (frher 19,95 )
Tania Velmans
BYZANZ
19,5 x 28,5 cm, 72 S.121 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-437-09,99 (frher 19,95 )
Sonderpreis:je nur 9,99
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 28
KUNST &KULTUR
aus: Die Lwenburg Mythos und Geschichte
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 29
Ausstellungskatalog/Kulturgeschichte bereits erschienen, noch nicht angezeigt
G. Krger, U. Menter, J. Steffen-Schrade (Hg.)
TABU?!Verborgene Krfte Geheimes Wissen
21 x 26 cm, 320 Seiten234 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-864-4 | 24,90
Ausstellung und Katalog befassen sich mit den Ur-sprngen auereuropischer Riten, richten denFokus auf kulturelle Formen der Auseinanderset-zung mit sozialen und individuellen Krisensitua-tionen und bieten Einblicke in die Schtze ethno-logischer Sammlungen in Niedersachsen. Grenz-erfahrungen wie Geburt, Krankheit oder Tod ge-hen hufig einher mit Vorstellungen des Unbe-kannten und Unerklrlichen, die durch ritualisier-te Handlungen verstndlich gemacht werden sol-len. In zahlreichen Kulturen haben Zeremonienund Rituale sowie die zugehrigen Objekte ihrenStellenwert bis in die Gegenwart behauptet. Vonder Sdsee reist der Leser nach West- und Zentral-afrika, Brasilien, Sibi-rien, Alaska, Tibet undChina. Dabei enstehtein vielgestaltiges Bildder Kulte und Ritenauerhalb Europas.
anlsslich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen NiedersachsensNiederschsisches Landesmuseum Hannover | 28. September 2012 bis 7. April 2013
30
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 30
erscheint im Januar 2013 Ausstellungskatalog/Malerei
31
Bastian Eclercy (Hg.)
PONTORMOMeisterwerke des Manierismus in Florenz
ca. 21 x 26 cm, ca. 160 Seiten, ca. 150 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-865-1 | ca. 29,95
Pontormos Heiliger Hieronymus als Ber zhlt zu den grten Schtzen, die das Landesmuseum Hannover bewahrt.Dieses Bild steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die als hochkartiges Kabinettstck mit kostbaren Leihgaben aus denUffizien in Florenz und dem Bode-Museum in Berlin konzipiert ist. Auch ein wiederentdecktes Gemlde Pontormos aus
Privatbesitz wird hier erstmals nach Jahrzehnten der ffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich dabei um die erste Pontor-mo-Ausstellung im deutschsprachigen Raum und eine der ersten berhaupt auerhalb Italiens. Ergnzend stellt die Schaumit Agnolo Bronzino Pontormos bedeutendsten Schler vor. Der Katalog fhrt nicht nur in die Kunst Pontormos zur Zeitder letzten Florentiner Republik ein, sondern enthlt darber hinaus ausfhrliche neue Forschungsbeitrge. So machenAusstellung und Katalog mit Hauptwerken eines der faszinierendsten Maler Italiens vertraut. Mit einem Blick hinter die
Oberflche der Bilder gewhren sie spannende Einblicke in Arbeitswelt und Werkprozess Pontormos.
Niederschsisches Landesmuseum Hannover | 27. Januar bis 5. Mai 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:07 Seite 31
Museumsfhrer/Jahrbuch bereits erschienen, noch nicht angezeigt
AUF LEISEN TATZEN IM SCHLOSS
17 x 21 cm, 56 Seiten65 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-887-3 9,95
Leofried ist schrecklich neugierig so wie alle jungen L-wen. Und er liebt aufregende Abenteuer. Er staunt nichtschlecht, was es im Museum Schloss Wilhelmshhe alles zuentdecken gibt: mchtige Lwen, allerlei andre Tiere undgruselige Seeungeheuer, ja sogar komische Kerle mit Hr-nern und Ziegenfen. Einen neuen Freund findet Leofriedhier auch: Herkules, den starken antiken Helden. Der stelltihm all die geheimnisvollen Bewohner des Museums vorund zeigt ihm unter anderem, wie man Licht malen kann... Hast du Lust, Leofried auf seinem nchtlichen Streifzugdurch das Museum zu begleiten? Na, dann komm mit ...
KINDERFHRER SCHLOSS WILHELMSHHE
hg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel
JAHRBUCH 2011hg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel
21 x 29 cm, 208 Seitenca. 260 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-715-919,95
Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) steht ineiner rund 600-jhrigen Tradition des Sammelns, Be-wahrens und Gestaltens. Durch landgrfliche und kur-frstliche Sammelleidenschaft sind hier ber die Jahr-hunderte hinweg mannigfaltige und bedeutendeKunstschtze zusammengekommen, welche unvern-dert an ihrem historischen Ort erhalten sind. Mit demJahrbuch 2011 prsentiert die Museumslandschaftnun das dritte Jahrbuch, das die landeseigenen Samm-lungen und die vielfltigen Aktivitten der MHK vor-stellt.
32
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 30.11.12 09:27 Seite 32
33
bereits erschienen, noch nicht angezeigt Ausstellungskatalog/Kulturgeschichte
LINNEN UND SEIDETraditionen der Textilverarbeitung in Hessen und in der Region Bursa
hg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel
24 x 29 cm, 92 Seiten, 80 Abbildungen, Hardcover, Text: deutsch/trkischISBN 978-3-86568-889-7 | 19,95
Die Sonderausstellung Linnen und Seide im Westpavillon der Orangerie in Kassel fokussiert einen Teil der kulturellen Viel-falt, die sich mit der Einwanderung zahlreicher Menschen nach Deutschland seit den 1950er Jahren auch in Nordhessen ent-wickelt hat. Viele dieser Migranten haben hier eine neue Heimat gefunden. Was sie mitbrachten an kulturellem Gepck istlebendiger Teil dessen, was unsere Stadtgesellschaft und unseren Alltag heute charakterisiert. Ausstellung und Katalog wid-men sich einem Ausschnitt der historischen Textilverarbeitung in Hessen und in der trkischen Region Bursa. Wurde in Hes-sen ber Jahrhunderte Leinen hergestellt, war es in Bursa die Seide. Historische Gertschaften aus Hessen und der Trkeizeichnen den Weg vom Flachs zum Leinen und von der Raupe zur Seide nach. Ein Webstuhl, Blaudruckmodel und Texti-lien stellen Verarbeitungs- und Veredelungstechniken sowie typische Motive der Verzierung in den beiden Regionen vor mit berraschenden bereinstimmungen.
Westpavillon der Orangerie in Kassel | 30. November 2012 bis 3. Mrz 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:09 Seite 33
Ausstellungskatalog/Architektur/Kulturgeschichte bereits erschienen, noch nicht angezeigt
34
DIE LWENBURGMythos und Geschichtehg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bernd Kster
23,5 x 28,5 cm, 240 Seiten, 194 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-845-3 | 29,95
Die ab 1793 unter Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel im Bergpark Wilhelmshhe errichtete Lwenburg, die in denfolgenden Jahren zu einer bis dahin einzigartigen, pseudomittelalterlichen Ritterburg erweitert wurde, ist mehr als nur eineungewhnliche Architektur. Sie ist ein kulturgeschichtliches Phnomen, und sie gibt einer Stimmung bauliche Gestalt, dieerst in den folgenden Jahren in Literatur und Malerei zur europischen Bewegung der Romantik heranwuchs. Ausstellungund Katalog prsentieren das Bauwerk und seine Entwicklung von der Idee bis zur Ausfhrunganhand von Bauzeichnungen, dem Modell der Burganlage, gestochenen und gemalten Ansichtensowie restaurierten Ausstattungsstcken des exzentrischen Frstenschlosses.
Museum Schloss Wilhelmshhe | 14. September 2012 bis 13. Januar 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:10 Seite 34
Seit jeher versahen Knstler ihre Werke mit Signaturen. Als schriftliche oder bildliche Selbstreferenzen versprechen sie einenunmittelbaren Zugang zu ihrem Schpfer und bieten zugleich vielfltige Mglichkeiten zur Interpretation des bezeichnetenObjekts. Gleichwohl galten Knstlersignaturen bis in das 19. Jahrhundert hinein als Marginalien, die bestenfalls zur Klrungvon Fragen zur Autorschaft oder Authentizitt herangezogen wurden. So verschieden sie hinsichtlich Form und Gre, Pro-minenz und Sichtbarkeit ihrer Anbringung sein knnen, so variantenreich sind ihre Funktion und Bedeutung. Erst allmhlicherschliet die Forschung diesen ebenso groen wie facettenreichen Komplex knstlerischer Selbstdarstellung manche Sig-naturen avancieren gar zu eigenen Kunstwerken. Die 24 Beitrge des Kompendiums sind das Ergebnis eines Dialogs interna-tionaler Experten verschiedener Disziplinen, die neue Perspektiven und Fragestellungen erffnen: Kunsthistoriker und Archo -logen, Philologen und Semiologen, Kulturwissenschaftler und Soziologen bieten jeweils eigene Zugnge zum Thema. Dieseerste epochen- und gattungsbergreifende Gesamtschau europischer Knstlersignaturen resmiert den aktuellen Forschungs-stand und erffnet Perspektiven zu Forschungsmethoden und -themen. Der Band erschliet so ein Panorama des Knstler-tums von der Antike bis zur Gegenwart und zugleich ein Stck Geschichte der Kunst zu einem bisher vernachlssigten, nunneu entdeckten Aspekt.
35
Nicole Hegener (Hg.)
KNSTLER -SIGNATUREN von der Antike bis zur GegenwartArtists Signatures from Antiquity to the Present
23 x 30,5 cm, ca. 400 Seitenca. 210 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-705-0ca. 49,80
ercheint im 1. Quartal 2013 Kunst
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:10 Seite 35
Malerei bereits erschienen, noch nicht angezeigt
36
ORIGINAL KOPIERT!Der neue Drer-Saal
hg. von Matthias Henkel und Thomas Schauertefr die Albrecht-Drer-Haus-Stiftung e. V.
20,5 x 22 cm, 48 Seiten, 25 Farbabbildungen, BroschurISBN 978-3-86568-856-99,95
Die neue Dauerausstellung im Albrecht-Drer-Haus prsentiert Drersmalerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien aus stdtischem Besitz.1627 versucht die Reichsstadt Nrnberg vergeblich, den bayerischenKurfrsten Maximilian I. mit glnzend gemalten Kopien davon abzubrin-gen, Albrecht Drers berhmte Vier Apostel von 1526 seiner Mnch-ner Sammlung einzuverleiben. Daraufhin entstand in Nrnberg derWunsch, Drers Gemlde wenigstens in adquaten Kopien zu besitzen.So kam im Laufe der Jahrhunderte ein bedeutender Bestand zusammen,der auf einzigartige Weise einen Querschnitt durch Drers malerischesHauptwerk vermittelt. Im neuen Drer-Saal wird er nun erstmals imKontext prsentiert.
Begleitpublikation zur neuen Dauerausstellung im Albrecht-Drer-Haus, Museen der Stadt Nrnberg
ENTRECHTET. ENTWRDIGT.
BERAUBT.Die Arisierung in
Nrnberg und Frth
hg. fr die Museen der Stadt Nrnberg von Matthias Henkel
und Eckart Dietzfelbinger
22,5 x 22,5 cm, 204 Seiten 157 Farbabbildungen, Broschur
ISBN 978-3-86568-871-2 14,80
DokumentationszentrumReichsparteitagsgelnde 17. November 2012 bis
31. Juli 2013
WAGNERMEISTERSINGER
SACHSHans Sachs,
Richard Wagner und der Nrnberger
Meistergesang
hg. fr die Museen der Stadt Nrnberg
ca. 20,5 x 22 cm, ca. 128 Seitenca. 80 Abbildungen, Broschur
ISBN 978-3-86568-883-5ca. 16,80
Graphische Sammlung derMuseen der Stadt Nrnberg
Ausstellung zum 200. Geburtstag
Richard Wagners imStadtmuseum Fembohaus
17. Januar bis 17. April 2013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:10 Seite 36
erscheint im Januar 2013/bereits erschienen, noch nicht angezeigt Kulturgeschichte
37
Die Arisierung, ein Begriff aus dem vlkisch-antisemitischen Gedankengut der 1920erJahre fr die weitgehende oder vollstndigeVerdrngung der Juden aus der Wirtschaft,umfasste sowohl die Enteignung jdischenBesitzes und Vermgens zugunsten vonNichtjuden (Ariern) als auch die Einschrn-kung jdischer Erwerbsttigkeit. Als Folgeverlor die groe Mehrheit der deutschen undsterreichischen Juden bis Ende 1939 ihre Le-bensbasis. Zur Erreichung dieser Ziele dien-ten pseudolegale Verordnungen, fiskalischeRepressionen und publizistische Kampagnenebenso wie Erpressung, gewaltsame Angriffe,Terror, Verhaftung, Folter und Mord. Ausstel-lung und Katalog ermglichen erstmals eineAnnherung und einen Zugang zum Prozessder Beraubungen der Juden von 1933 bis1945 in Nrnberg und Frth, wo diese imVergleich zum brigen Reich mit einer beson-deren Gier und Hrte ausgefhrt wurden.
Die Ausstellung und der reich bebilderte Ka-talog behandeln die Tradition des Nrnber-ger Meistergesangs und mit Hans Sachs zu-gleich dessen berhmte Leitfigur. Auch Ri-chard Wagner lie das Thema seit seinemNrnberg-Besuch im Jahre 1835 nicht mehrlos: Ein real erlebter, tragisch-komischer Sn-ger-Aufruhr in der verwinkelten NrnbergerAltstadt wird zur Keimzelle einer der berhm-testen Opern der Musikgeschichte, denMeistersingern von Nrnberg. Der Sieges-zug von Wagners Meisterwerk trug denRuhm des mittelalterlichen Nrnberg vonder Grnderzeit bis in die Gegenwart. Mit derunrhmlichen Erhebung Nrnbergs zurStadt der Reichsparteitage whrend derNS-Zeit wird Wagner zum Staatskomponisten die Meistersinger werden zur National-oper. Bis heute werden Hans Sachs, die Meis-tersinger und Richard Wagner mit der Stadtin Verbindung gebracht. Und schlielichbringt Nrnberg mit Martha Mdl eine dergrten Wagner-Interpretinnen der Nach-kriegszeit hervor.
ersc
hei
nt
im Ja
nua
r 20
13
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:10 Seite 37
38
Kunst erscheinen im 2. Quartal 2013
Karl Mseneder
BILDER DER TOLERANZ von der Renaissance bis in die Gegenwart
ca. 17 x 24 cm, ca. 160 Seitenca. 82 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-876-7 | ca. 24,95
Die Publikation zum Thema politische Ikonografie widmetsich vorrangig den historischen Bildzeugnissen des tole-ranten Umgangs mit mehreren Konfessionen im neuzeit-lichen und modernen Staat. Sie handelt also im Wesent-lichen von der religisen Toleranz in der nachreformato-rischen Zeit bzw. von der Herausbildung von Toleranz alsMenschenrecht, besonders im Zeitalter der Aufklrung.Der Toleranz als sozialer Tugend zeitlich vorangegangenwar ihr Verstndnis als Fhigkeit, eine persnliche Lastoder Widrigkeit geduldig zu ertragen. Diese bereits in derAntike anzutreffende und im Humanismus visualisierteBedeutung erfuhr im 16. Jahrhundert eine Ausweitunghin auf gesellschaftliche Bezge. Fr beide Auffassungenwerden erstmals entsprechende Kunstwerke in Gestaltvon Gemlden, Medaillen,Emblemen, Deckenfreskenetc. gesammelt vorgestelltund in ihren jeweiligen zeit-geschichtlichen Kontextenanalysiert.
Anja Rasche
STUDIEN ZU HERMEN RODE
ca. 22 x 30 cm, ca. 224 Seitenca. 200 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-846-0 | ca. 49,95
Whrend sich die Regalbretter unter den Bchern zuBernt Notke biegen, gibt es bisher keine einzige eigen-stndige Publikation zu seinem Zeitgenossen und erfolg-reichen Konkurrenten, dem Lbecker Maler Hermen Ro-de ( 1504). Fr mehr Aufmerksamkeit und weitere wis-senschaftliche Beschftigung mit diesem faszinierendenKnstler kann die vorliegende Dissertation sorgen. Her-men Rode lebte und arbeitete in der Hansestadt Lbeckund schuf bedeutende Werke, die im gesamten Ostsee-raum und darber hinaus Verbreitung fanden. Die inten-sive kunsthistorische Untersuchung fhrte zu weitreichen-den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu HermenRode. Anhand der zahlreichen Abbildungen werden sei-ne Werke, unter Bercksichtigung sowohl der Malerei, derSkulptur als auch der Fassmalerei, erstmals vollstndig imZusammenhang publiziert. Erst dadurch wird der Fach-welt und einem greren Publikum der Zugang zu die-sem auergewhnlichen undbisher viel zu wenig gewrdig-ten Lbecker Maler der Sptgo-tik ermglicht.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:11 Seite 38
39
erscheint im Mai 2013 Kunst
Katharina Georgi
ILLUMINIERTE GEBETBCHERaus dem Umkreis der Nrnberger Pleydenwurff-Wolgemut-Werkstatt
ca. 22 x 30 cm, ca. 288 Seitenca. 240 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-790-6 | ca. 59,
Mit der Wende zum 16. Jahrhundert scheint dieBuchmalerei in den Werken Jakob Elsners und derGlockendon-Familie eine spte Blte erfahren zu ha-ben. Die Autorin stellt eine Gruppe bislang von derForschung kaum beachteter Gebetbcher vor, de-ren Entstehung in die 1490er Jahre fllt. Fr kunst-sinnige Benutzer wurden sie auf das Kstlichste illu-miniert. Die Miniaturen, der Initial- und Bordren-schmuck zeugen von knstlerischer Originalitt undeinem berschwenglichen Gestaltungswillen, deroffensichtlich an der Altarmalerei Ma nimmt, aberauch die neuesten Entwicklungen der Druckgrafikverarbeitet. Die Spur derunbekannten Knstlerfhrt in das Umfeld derWerkstatt von Hans Pley-denwurff und von D-rers Lehrer, Michael Wol-gemut.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 39
Kunst erscheint im 1. Quartal 2013
Joanna Mhlemann
ARTUS IN GOLDDer Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuzca. 24 x 32 cm, ca. 432 Seitenca. 183 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-838-5 | ca. 76,
Im Krakauer Domschatz wird ein goldenes Gemmenkreuzaufbewahrt, dessen imposante Gestalt durch Fragmentezweier Kronen aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhun-derts entscheidend geprgt ist. Die markante Zackenkon-tur des horizontalen Kreuzarms macht die Prsenz der ex-klusiveren der beiden Kronen augenfllig. Da sie zusam-menhngend appliziert ist, kann diese narrativ angelegte,kompositorisch beraus komplexe Prunkkrone in ihrer se-kundren, sakralen Verwendung weiterhin ihre Wirkungals Meisterwerk der Goldschmiedekunst und als Erzhlungzugleich entfalten. In ihrem figrlichen Programm wirdder erste deutsche Artusroman, der Erec Hartmanns vonAue, in einer Bildfassung greifbar, die als frhester bekann-ter Fall der Umsetzung eines Romanstoffes in der Klein-kunst gilt. Der Krakauer Zyklus zhlt so zusammen mitdem fast zeitgleich entstandenen Rodenegger Iwein, ei-nem Zeugnis der Wandmalerei, zu den ltesten erhalte-nen profanliterarischen Bildobjekten berhaupt. Auf sei-nem Trger, dem sog. Kronenkreuz, als liturgischer Ge-genstand unzugnglich, wird der Erec-Zyklus hier im Kon-text der interdisziplinren Forschung umfassend vorge-stellt und bekommt so die Gelegenheit, ein greres, me-divistisch interessiertes Publikum zu erreichen.
Foto
unt
en: M
icha
Gry
chow
ski
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 40
erscheinen im 1. und 2. Quartal 2013 Skulptur/Architektur
Stefanie Michaela Leibetseder
JOHANN PAUL EGELL(16911752) Der kurpflzische Hofbildhauerund die Hofkunst seiner ZeitSkulptur Ornament Relief
ca. 23 x 30 cm, ca. 160 Seitenca. 133 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-851-4 | ca. 39,
Der kurpflzische Hofbildhauer Paul Egell (1691 1752) zhltzu den bedeutendsten Bildhauern Deutschlands im 18. Jahr-hunderts. Wie kein anderer Bildhauer der Zeit markiert seinWerk den Paradigmenwechsel zwischen den italienisch ge-prgten Traditionen des Barock und der franzsisch geprg-ten Formensprache des Rokoko. Das Buch sprt anhandexemplarischer Werke erstmals den Entstehungsbedingungenvon Egells Werk nach. Im Mittelpunkt stehen namentlichEgells Beitrag zum Nymphenbad des Dresdner Zwingers so-wie die Skulpturen und Stuckaturen, die er fr die kurpflzi-sche Residenz in Mannheim schuf. Es wird die ikonografischeTradition untersucht, in der sich Egell bewegte, und aufge-zeigt, dass dessen Schaffen bereits sehr frh die Kunst der R-gence in Frankreich rezipierte. Damit wird zum einen dieGrundlage fr eine differenziertere Einschtzung von Egells uvre gelegt, zum anderen werdenAnregungen fr die Auseinandersetzung mit anderen Bildhauern des deutschen Rokoko gegeben.
Johannes Cramer/Anke Zalivako (Hg.)
DAS NARKOMFIN-KOMMUNEHAUS IN MOSKAU (19282012)Berliner Beitrge zur Bauforschung und Denkmalpflege 11
ca. 22 x 28 cm, ca. 160 Seitenca. 220 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-866-8 | ca. 29,
Das Narkomfin-Kommunehaus der Architekten Moisej Ginzburg undIgnatij Milinis in Moskau, gebaut in den Jahren 19281930, ist einesder wichtigsten Meisterwerke der Avantgarde-Architektur des russi-schen Konstruktivismus und eines der bedeutendsten Bauwerke desInternationalen Stils weltweit. Im August 2009 hat sich eine Arbeits-gruppe von Architekten, Bauforschern, Denkmalpflegern und Res-tauratoren der Technischen Universitt Berlin in dem bis heute kaumvernderten Gebude einquartiert, es untersucht und in allen Detailsdokumentiert. Ziel der Arbeiten war die Erfassung aller wesentlichenInformationen zum authentischen Baubestand und die Sicherungmglichst vieler Beobachtungen zur Konstruktion und Gestaltungder durch Verfall und fehlenden Bauunterhalt bedrohten Anlage. DieErgebnisse werden in einem reich bebil-derten Band vorgelegt und eingeordnet.Darber hinaus dokumentiert das Buch inEinzelbeitrgen verschiedener Autorendie Geschichte des Narkomfin-Hausesund seine Einbettung in den nationalenund internationalen Kontext.
ersc
hei
nt
im 2
. Qua
rtal
201
3er
sch
ein
t im
1. Q
uart
al 2
013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 41
42
Architektur erscheint im Mai 2013/erscheint im 1. Quartal 2013
DIE PFALZ WIMPFEN UND DER BURGENBAU INSDWESTDEUTSCHLANDForschungen zu Burgen und Schlssern, Band 15; hg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlssern e. V.
ca. 24 x 30 cm, ca. 224 Seitenca. 250 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-891-0 | ca. 29,90
Baden-Wrttemberg vereint einige der reichsten Burgen-landschaften Deutschlands, wo in den letzten Jahrzehntenviele fachlich breit angelegte Forschungen an oft auchberregional wichtigen Bauten stattfanden. Der Band, her-vorgegangen aus einer Tagung in Bad Wimpfen im Mai2011, stellt die bedeutende und viel diskutierte PfalzWimpfen ins Zentrum und behandelt darber hinaus abernicht nur frhe Burgen bis etwa zur Mitte des 12. Jahr-hunderts und solche der Stauferzeit, sondern auch dieeinschlgige Architektur bis ins19. Jahrhundert. Eine weitereSektion schlgt die Brcke zuneuen Ergebnissen auch auer-halb Sdwestdeutschlands bisin den Vorderen Orient.
C. Ottersbach/H. Starzmann
STUTTGART UND WESTLICHER NECKARRAUMBurgen, Schlsser, Herrensitzeca. 16,5 x 24 cm, ca. 240 S.ca. 450 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-638-1 | ca. 19,95
Alt-Wrttemberg, die Region rund um die Landes-hauptstadt Stuttgart, ist reich an Burgen und Schls-sern. Sie zeugen von einer bewegten mittelalterlichenGeschichte der Region und dem spteren Glanz deswrttembergischen Herzogshofes. Bedeutende Adels-geschlechter kamen aus der Gegend: die Staufer, dieZhringer, die Pfalzgrafen von Tbingen und nicht zu-letzt die Grafen von Wrttemberg. Der Fhrer ldt ein,all diese Bauten zu entdecken, stellt neben so bedeu-tenden Anlagen wie dem Neuen Schloss in Stuttgart somanch unbekanntes Kleinod vor und mchte anhandder Gebude historische Zusammenhnge verdeutli-chen. Der Bogen spannt sich dabei von der alemanni-schen Hhenburg des Frhmittelalters bis zum histo-ristischen Schlossbau des 19. Jahrhunderts.
ersc
hei
nt
im 1
. Qua
rtal
201
3er
sch
ein
t im
Mai
201
3
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 29.11.12 08:08 Seite 42
43
erscheint im Mrz 2013 Architektur
Katja Schrck, David Wendland (Hg.)
TRACES OF MAKINGEntwurfsprinzipien von sptgotischen GewlbenShape, Design and Construction of Late Gothic Vaults
ca. 22 x 30 cm, ca. 160 Seitenca. 100 Abbildungen, BroschurText: deutsch/englischISBN 978-3-86568-836-1ca. 29,
Um sich dem Phnomen der Zellengewlbe, einer Sonderform des sptgotischen Gewlbebaus, anzunhern, sind das Ver-stndnis des Herstellungsprozesses, der Charakteristika der Entwurfsvorgaben und der Kriterien bei der Planung von zen-traler Bedeutung. Zum einen werden die Motive fr das Auftreten und die weite Verbreitung dieser Gewlbeform im Zusam-menhang mit technologischen Gesichtspunkten gesehen. Zum anderen lsst sich das Erscheinungsbild dieser Gewlbe,mit dem speziellen Charakter ihrer Kurven und Flchen, nur vor diesem Hintergrund beschreiben. Allerdings knnen wir we-der zur Konstruktionsweise noch zu den Entwurfsprinzipien der Zellengewlbe auf zeitgenssische Informationen zurck-greifen. Insofern stellt sich ein grundstzliches methodisches Problem, das fr jegliche Forschungen an architektonischenObjekten besteht, deren Entstehungsprozess unzureichend dokumentiert ist: Wie knnen wir ausgehend vom Artefakt be-lastbare Aussagen zu dessen Herstellung und zu den hierfr abgelaufenen Entscheidungs- und Kommunikationsprozessenformulieren? Im Tagungsband werden die verschiedenen Anstze, wie Schrift- und Bildquellenstudium, Untersuchung vonBaurissen als unmittelbare Relikte des Planungsprozesses, bauforscherische Analyse sowie reverse engineering und expe-rimentelle Archologie, diskutiert und zusammengefhrt.
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 43
44
Katalogbroschren Museum im Gotischen Haus erscheint im April 2013/bereits erschienen, noch nicht angezeigt
EIN LEBEN MIT DER MAUSKunstwerke von Isolde Schmitt-Menzel,Schpferin der Maus
hg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Hhe, Dezernat IV
20,5 x 22 cm, 64 Seiten57 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-86568-878-1 | 8,
Die auf der Burg Giebichenstein ausgebildete Knstlerin Isolde Schmitt-Men-zel hat die weltberhmte Figur der Maus erfunden und so Kindern eineLeitfigur des Lernens geschenkt. Wenngleich die Maus eine zentrale Rollespielt, umfasst das uvre der Knstlerin, die zeitweise in Bad Homburg lebt,noch wesentlich mehr. Vorliegende Publikation stellt neben der Entstehungs-geschichte der Maus Gemlde, Skulpturen, Keramiken und Illustrationen derKnstlerin vor und bietet so einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerkvon Isolde Schmitt-Menzel.
BASEBALLKAPPENGeschichte, Mode, Marketing
hg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Hhe, Dezernat IV
ca. 20,5 x 22 cm, ca. 48 Seitenca. 40 Abbildungen, geheftetISBN 978-3-86568-877-4 | ca. 7,95
Baseballkappen sind in den letzten Jahrzehnten zur allgemeinen Kopfbede-ckung geworden. Der Ausstellungskatalog untersucht die Kappen in ihrer Ent-wicklung und Geschichte, im Sport, in der Mode, in der Jugendkultur, bei Uni-formen und als Marketing-Instrument. Die Karriere der Baseballkappe von ei-ner amerikanischen Sportbekleidung zur weltweiten Verbreitung bei allen Ge-nerationen wird anhand vieler Bilder und Beispiele vorgestellt. Es ist die erstedeutschsprachige Publikation zum Thema.
ROMANTIK IN HOMBURGElizas Gartenreich und das Gotische Haushg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Hhe, Dezernat IV
20,5 x 22 cm, 72 Seiten47 Farbabbildungen, BroschurISBN 978-3-86568-841-5 | 10,
Eine ber 200-jhrige Tradition der Landschaftsgestaltung prgt die Erholungs-gebiete der Stadt Bad Homburg. In der Zeit der Romantik (ca. 17701840) wur-den sie ergnzt durch die Prinzengrten und das Gotische Haus. Landgrfin Eli-zabeth, die ein vergleichbares Schlsschen als Ruine schon im Garten von Wind-sor Castle errichten lie, brachte eine besondere Richtung der Romantik nachHomburg v. d. Hhe mit. Diese spiegelt sich auch in der Sammlung des Muse-ums wider und wird im vorliegenden Buch vorgestellt.
Museum im Gotischen HausBad Homburg v. d. Hhe17. November 2012 bis 17. Februar 2013
Museum im Gotischen HausBad Homburg v. d. Hhe21. April bis 21. Juli 2013
ersc
hei
nt
im A
pri
l 201
3b
erei
ts e
rsch
ien
enb
erei
ts e
rsch
ien
en
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 44
erscheinen im Februar und im Mai 2013/bereits erschienen, noch nicht angezeigt Ausstellungspublikationen/Architektur
45
Barbara von Orelli-Messerli (Hg.)
DIALOG DER KNSTEBeschreibungen von Architektur in der Literaturvon der Frhen Neuzeit bis zur Gegenwart
17 x 24 cm, 176 Seiten, 35 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-872-9 | 19,95
Um die Wahrnehmung des stdtischen Umfeldes und der Architektur durch denSchriftsteller bzw. Kunstwissenschaftler und ihre gegenseitige Anregung zu be-greifen, mssen zunchst Ursprnge und Motive untersucht sowie literarischeund wissenschaftliche Beschreibungen einandergegenbergestellt werden, um herauszuarbeiten, wiesie sich bildeten, befruchteten und vernderten. Vor-liegende Publikation befasst sich anhand von 12 Auf-stzen verschiedener Autoren mit Architekturbe-schreibungen in der Literatur und spannt den Bogendabei von der Frhen Neuzeit bis in die Gegenwart.
DER TOTE PRINZLeopold von Hessen-Homburg 1813 und 1913
hg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Hhe, Dezernat IV
ca. 20,5 x 22 cm, ca. 32 Seitenca. 30 Abbildungen, geheftetISBN 978-3-86568-900-9 | ca. 5,
1913 erinnerte man sich im Deutschen Reich an den Sieg in der Vlkerschlachtbei Leipzig im Oktober 1813. An den Befreiungskriegen hatten neben Hombur-ger Brgern auch alle Shne des Landgrafen Friedrich V. Ludwig teilgenommen,so auch der jngste Prinz, Leopold. Er fiel am 2. Mai 1813 in der ersten gre-ren Schlacht. Die 1913 inszenierten Erinnerungsfeiern und die damaligen Erinne-rungsstcke werden in Ausstellung und Begleitpublikation erstmals vorgestellt.
Museum im Gotischen Haus, Bad Homburg v. d. Hhe | 1. Mai bis 18. August 2013
ersc
hei
nt
im M
ai 2
013
ber
eits
ers
chie
nen
CARL-HEINZ KLIEMANN Farbige LandschaftenHolzschnitte aus sieben Jahrzehnten
ca. 22 x 29 cm, ca. 96 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-902-3 | ca. 18,
Das Kunstmuseum Spendhaus und die vorliegende Publikation prsentierendas Holzschnittwerk des expressionistischen Knstlers Carl-Heinz Kliemann, ei-nes Meisterschlers von Karl Schmidt-Rottluff, das vor allem Landschaften, ver-einzelt auch Stadtbilder und Bildnisse, umfasst undvon groer Intensitt sowie einer Reduzierung aufdas Notwendige gekennzeichnet ist.
Stdtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen2. Februar bis 7. April 2013
ersc
hei
nt
im F
ebru
ar 2
013
Prospekt Frhjahr 2013_Teil1_Prospekt Herbst 2006 4.0 28.11.12 15:12 Seite 45
46
Kulturgeschichte/Kunst bereits erschienen, noch nicht angezeigt
Angela Bsl
SAMMLUNG VON LEMMERS-DANFORTH IN WETZLAR
hg. vom Magistrat der Stadt Wetzlar
ca. 16,5 x 24 cm, 48 Seiten39 Farbabbildungen, geheftetISBN 978-3-86568-791-3 | 4,50
Die Anfnge der Sammlung der europischen Wohnkultur der Renaissance und desBarock gehen bis in die spten 1920er Jahre zurck, als der Ankauf von Mobiliar (undbald auch von Kunsthandwerk, Malerei, Plastik und Textilkunst) zur Leidenschaft vonDr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth wurde. 1963 stiftete sie der Stadt Wetzlargroe Teile ihrer Sammlung, die vier Jahre spter in das Adelspalais des ehemaligenKameralassessors Johann Hermann Franz von Pape (17171793), genannt Papius, ein-zogen. Vorliegende Broschre stellt die Sammlung anhand der einzelnen Objekte de-tailliert in Wort und Bild vor.
weies rauschenZeichnungen und BilderALEXANDER VON FALKENHAUSENhg. von August Heuser, Stephan Mann, Gregor Stasch
14,8 x 21 cm, 128 Seiten31 Farb- und 26 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-863-7 | 13,
Die Werke von Alexander von Falkenhausen sind vielleicht der Versuch, die Welt in ih-rer Komplexitt zu klren und zu spiegeln. Sie offenbaren uns bisweilen einen an-sonsten unsichtbaren Mikrokosmos, in jedem Fall aber sind sie der Schlssel, die Weltdes Knstlers zu ergrnden. Seine Vorstellungen und sein knstlerisches Konzept fin-den wir gleichsam in diesen Bildern gespiegelt. Vorliegende Publikation begleitet dieAusstellungen in Frankfurt, Goch und Fulda und stellt den Knstler anhand seiner Bio-grafie und seiner Werke vor.
Drte Zbikowski
ANDREAS SLOMINSKIReden wir nicht vom TageslichtI. Werke 19862003
17 x 24 cm, 216 Seiten, 33 Fababbildungen, HardcoverISBN 978-3-86568-798-2 | 19,95
Das Werk von Andreas Slominski ist vielschichtig und vielseitig. Der Knstler schpft un-mittelbar aus dem Leben, manchmal ist