16
Abschlussbericht Offenland Landschaftskunst und Umweltbildung Durchführung eines Modellvorhabens zum Thema Landschaftskunst in der Umweltkommunikation AZ 3024843/2 Projektverantwortliche: Bettina v. Dziembowski Kunstverein Springhornhof e.V. Tiefe Straße 4 29643 Neuenkirchen (Lüneburger Heide) [email protected] Fon 05195 933 963 www.springhornhof.de

Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Abschlussbericht

Offenland  -­‐  Landschaftskunst  und  Umweltbildung  Durchführung  eines  Modellvorhabens  zum  Thema  Landschaftskunst  in  der  Umweltkommunikation

AZ  30248-­‐43/2

Projektverantwortliche:

Bettina  v.  DziembowskiKunstverein  Springhornhof  e.V.Tiefe  Straße  429643  Neuenkirchen  (Lüneburger  Heide)[email protected]  05195  933  963www.springhornhof.de

Page 2: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Inhaltsverzeichnis

1. ......................................................................................................................Zielsetzung  und  Anlass     3

2. ........................................................................................................................................Arbeitsschritte   4Zeitablauf

3. ................................................................................................................................................Ergebnisse   6-­‐  Tue  Greenfort  -­‐  Vitalismus  Mechanismus-­‐  Nils  Norman  -­‐  The  Folly  of  George  III  /  Die  Verrückheit  von  Georg  III.-­‐  Marjetica  Potrč  und  Klasse  Design  der  Lebenswelten  der  HfBK  Hamburg  -­‐        Der  offene  Ort  im  Wald  /  The  Open  Shelter

4. ............................................................................................Veranstaltungen  &  Präsentationen   12

5. .......................................................................................Publikationen  &  Öffentlichkeitsarbeit   15

6. ..........................................................................................................................................................Fazit   16

2

Page 3: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

1. Zielsetzung  und  Anlass

Die  aktuellen  ökologischen  und  sozialen  Probleme,  auf  die  der  Begriff  der  nachhaltigen  Entwicklung  und  des  Klimawandels  zielt,  haben  in  jüngster  Zeit  weltweit  Künstler/innen  zu  dezidierten  Analysen,  Vorschlägen  und  Visionen  motiviert.  Die  Gegenwartskunst  erprobt  modellhaft  neue  Formen  der  Energiegewinnung,  entwickelt  Recyclingansätze  und  schafft  durch  die  Kunstöffentlichkeit  politische  Foren1.  Parallel  dazu  entwickelt  die  Natur-­‐  und  Umweltbildung  verstärkt  ein  Interesse  an  experimentellen  Vermittlungsansätzen,  die  Betrachter/innen  herausfordern,  verschiedenartige  Perspektiven  überlagern,  übergreifende  Zusammenhänge  herstellen  und  das  Publikum  aktiv  einbinden.  

Parallel  dazu  entwickelt  die  Natur-­‐  und  Umweltbildung  verstärkt  ein  über  die  textbasierte  Wissensvermittlung  (Infotafeln,  Broschüren,  geführte  Wanderungen,  Vorträge)  hinausgehendes  Interesse  an  erlebnisorientierten  und  experimentellen  Vermittlungsansätzen,  die  durch  die  Art  der  gestalterischen  Inszenierung  Interesse  wecken,  die  sinnliche  Wahrnehmung  fördern  und  das  Publikum  aktiv  und  spielerisch  einbinden.  

Beide  Entwicklungen  sollen  durch  das  Projekt  miteinander  verknüpft  werden.  „Offenland  –  Landschaftskunst  und  Umweltbildung“    führt  mit  Tue  Greenfort,  Nils  Norman  und  Marjetica  Potrč  mit  ihrer  Klasse  „Design  der  Lebenswelten“  exemplarisch  internationale  Künstler/innen  verschiedener  Generationen  zusammen,  die  in  einander  kontrastierenden  und  ergänzenden  Traditionslinien  und  Strategien  der  künstlerischen  Auseinandersetzung  mit  Natur,  Ökologie  und  Landschaft  stehen..

Beauftragt  wurden  die  Künstler/innen  Nils  Norman  (GB),  Tue  Greenfort  (DK/D)  und  Marjetica  Potrč  mit  der  Klasse  „Design  der  Lebenswelten“  der  HfBK  Hamburg.  Alle  drei  Künstler/innen  orientieren  sich  an  den  aktuellen  Diskursen  in  Kunst,  Ökologie  und  Wissenschaft  und  gehen  in  ihrer  künstlerischen  Praxis  von  einer  Erweiterung  des  klassischen  Kunstverständnisses  zugunsten  einer  vermittelnden,  didaktischen  und/oder  interaktiven  Herangehensweise  aus.

Realisiert  wurden  drei  Kunstinstallationen  im  offenen  Landschaftsraum.  Sie  sollen  dazu  beitragen,  das  Erleben,  Erkunden  und  Erlernen  der  für  die  Lüneburger  Heide  so  charakteristischen  Ökosysteme  und  das  öffentliche  Bewusstsein  für  deren  notwendige  Erhaltung  zu  unterstützen.  Die  Kunstwerke  stellen  übergreifende  Zusammenhänge  her,  eröffnen  ungewohnte  Blickwinkel  und  fördern  das  Verstehen  von  Natur  und  Landschaft  im  Wandel.  Zugleich  dienen  Sie  aber  auch  der  Vermittlung  von  Wissen  und  Informationen.

Die  Enstehung  der  Kunstprojekte  wurden  von  einem  Vermittlungsprogramm  begleitet  und  in  einer  als  praktischer  Leitfaden  konzipierten  Publikation  dokumentiert.

3

1 z.B.  „Schute  -­‐  Biologische  Forschungsstation  der  Galerie  für  Landschaftskunst“,  Hamburg  2002  -­‐  08;  Emscherkunst,  Ruhrgebiet  2010;  Festival  „Über-­‐Lebenskunst“,  Berlin  2011,  dOCUMENTA  2012

Page 4: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

2. Arbeitsschritte

Erster  Schritt  war  der  Besuch  der  Künstler/innen  vor  Ort  und  die  Begehung  der  für  bauliche  Maßnahmen  verfügbaren  Bereiche.  Es  folgten  mehrmonatige  Recherchen  und  Gespräche  mit  den  Mitarbeiter/innen  des  Springhornhofs,  Dormbewohner/innen,  Grundeigentümern,  Jägern,  Förstern,  der  Naturschutzbehörde,  der  Gemeinde  Neuenkirchen,  Vertreter/innen  des  Schäferhofs  und  des  Naturparks,  Lokalhistorikern,  Biologen  und  Fachleuten  für  regenerative  Energien.  

 

Marjetica  Potrč  &  Studenten  bei  Recherchen  am  Schulwald

 

Tue  Greenfort  bei  Recherchen  mit  dem  Schäfer

Auf  dieser  Basis  entwickeln  die  Künstler/innen  ihre  Konzepte  und  Entwürfe  für    frei  zugängliche  und  auf  Dauer  angelegte  künstlerische  Installationen,  die  dann  in  Zusammenarbeit  mit  Handwerksbetriebe  aus  der  Region  errichtet  wurden.

Nach  Abschluss  der  wesentlichen  baulichen  Maßnahmen  konzentrierte  sich  die  Arbeit  des  Projektteams  auf  die  Publikationen,  Ausschilderungen  und  Öffentlichkeitsarbeit,  sowie  Führungen  und  Workshops.

Anmerkung:  Eine  zeitliche  Verzögerung  ergab  sich  daraus,  dass  die  ursprünglich  beauftragte  Künstlerin  Katie  Paterson  sich  aufgrund  der  Erkrankung  eines  nahen  Familienmitglieds  unerwartet  aus  dem  Projekt  zurückziehen  musste.    Da  der  an  ihrer  Stelle  eingeladene  Künstler  

4

Page 5: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Nils  Norman  mit  seinen  Planungen  und  Recherchen  neu  ansetzen  musste,  verschob  sich  die  Einweihung  der  drei  Landschaftskunstprojekte  auf  den  Spätsommer  2015.  

Zeitablauf

ab  Sommer    2014

Erkundungen  des  Geländes  mit  den  Künstler/innen  //  Vertiefte  Recherchen  vor  Ort  //  Gespräche  mit  Grundeigentümern  //  Festlegung  möglicher  Standorte  //  tlw.  Vorbereitung  der  Standorte  (ggf.  bereits  Freilegen  und  Gelände  ebnen,  Sichtachsen  und  Zuwegungen  schaffen)  //  Start  Schülerworkshops  Projekt  Marjetica  Potrč

Herbst/Winter  2014/15

Abschluss  der  Vorentwürfe  durch  die  Künstler/innen  //  Prüfung  der  praktischen  und  minanziellen  Realisierungsmöglichkeiten  //  Abstimmung  mit  Naturschutzbehörden  und  Projektpartnern  //    Überarbeitung  der  Entwürfe  durch  die  Künstler/innen  //  Planung  Infrastruktur  //  öffentliche  Präsentation  des  Projekts  von  Marjetica  Potrč  //  Konzeption  &  Redaktion  Druckwerke,  Infotafeln,  Wegweiser  etc

Frühjahr  2015

Bauliche  Realisierung  der  Kunstwerke  //  Errichtung  von  Ausschilderung  &  Informationstafeln  //  laufende  Fotodokumentation  //  Präsentation  des  Projekts  bei  einem  Internat.  Symposion  des  Europäischen  Landschaftskunstnetzwerks  ELAN  im  Springhornhof  und  bei  einer  Tagung  der  Norddeutschen  Naturschutzakademie  (NNA)  //      Einweihung  des  Kunstprojekts  von  Marjetica  Potrč  &  Team

Sommer  2015

Anbindung  an  Heideerlebnispfad  und  Rundweg  Kunst-­‐Landschaft  //  Vermittlungs-­‐  und  Begleitprogramme  (Schülerworkshops,  Ferienprogramm,  Führungen,  Künstler-­‐Expertengespräche  //  Produktion  &  Aussand  Einladungsmlyer  //  Einweihung  der  Kunstwerke  von  Tue  Greenfort  &  Nils  Norman  //  Begleitausstellung  mit  Werken  von  Tue  Greenfort

Herbst  2015

Dokumentation  &  Auswertung  //  Text,  Redaktion,  Gestaltung  und  Druck  von  Begleitbuch  und  Leitfaden  //  Aktualisierung  Webseite  //  Verwendungsnachweise

5

Page 6: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

3. Ergebnisse

Für  alle  Kunstwerke  wurden  geeignete  Standorte  entlang  des  bereits  bestehenen  Kunst-­‐Landschaft-­‐Rundwegs  gefunden.  Die  Gemeinde  Neuenkirchen  und  verschiedene  private  Grundbesitzer  haben  dafür  kostenfrei  Land  zur  Verfügung  gestellt.  Darüber  hinaus  beziehen  der  „Heideerlebnispfad“  des  Vereins  Schäferhof  und  der  neu  entwickelte  „Naturblicke-­‐Pfade“  des  Naturparks  Lüneburger  Heide,  die  einzelnen  Stationen  mit  ein.  

Tue  Greenfort  –  Vitalismus  Mechanismus

Unter  dem  Titel  „Vitalismus  Mechanismus“  präsentiert  der  1973  im  dänischen  Holbaek  geborene,  heute  in  Berlin  lebende,  Künstler  eine  dreiteilige  Arbeit,  die  so  unterschiedliche  Themen  wie  Rohstofmkreisläufe,  naturgerechte  Lebensmittelproduktion  und  Industrialisierung  der  Landwirtschaft  einer  künstlerischen  Recherche  und  Inszenierung  unterzieht.  

Zwei  Teile  der  Arbeit  bemindet  sich  im  Außenraum.  Zwei  im  Sturm  umgestürzte  Kiefern  und  

eine  Pappel  hat  Greenfort  mit  der  Brut  essbarer  Pilze  geimpft.  Die  Idee  dahinter:  Im  Laufe  der  nächsten  15  bis  20  Jahre  werden  sich  die  Stämme  auf  natürliche  Art  zersetzen.  Solange  aber  dienen  sie  für  alle  möglichen  Organismen  als  Nährboden,  darunter  auch  die  vom  Künstler  ausgewählten  Kulturpilze.  Die  ortsnahe  Lage  am  Waldrand  bietet  Betrachtern  die  Gelegenheit  diesem  Prozess  beizuwohnen  und  durch  den  Verzehr  der  schmackhaften  Zuchtpilze  sogar  Teil  davon  zu  werden.

6

Page 7: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Dem  natürlichen  Kreislauf  des  Werdens  und  Vergehens  in  der  Natur  stellt  Greenfort  ein  künstliches  Wachstumsexperiment  gegenüber.  Im  Zentrum  einer  zu  einem  neutralen,  achteckigen  Ausstellungsraum  umfunktionierten  Scheune  steht  ein  brunnenartiger  Edelstahlbehälter  mit  einer  darüberhängenden  Baumwurzel.  Aus  Düsen  wird  die  Wurzel  mit  Harnstofmlösung  benetzt.  Die  sich  mit  der  Zeit  ausformenden  Kristalle  lassen  ein  bizarr  geformtes  Gebilde  entstehen.  So  schön  und  faszinierend  die  Arbeit  auf  den  ersten  Blick  wirkt,  so  schaurig  und  desillusionierend  ist  sie  zugleich.  Natürlicher  Harnstoff  könnte  aus  dem  Urin  von  Menschen  und  Tieren  gewonnen  werden.  Doch  das  reicht  keineswegs  aus,  um  den  enormen  Hunger  der  Agrarindustrie  nach  ökologisch  umstrittenem  Kunstdünger  aus  synthetisch  produziertem  Harnstoff,  auch  Urea  genannt,  zu  stillen.  Ein  Stapel  handelsüblicher  Urea-­‐Säcke  im  Ausstellungsraum  weist  darauf  hin.  Ebenso  veranschaulichen  Fotos,  Wandtexte  und  Schauobjekte  in  beleuchteten  Vitrinen  die  komplexen  Zusammenhänge.  

Ein  zweiter  Raum  in  der  Scheune,  sowie  eine  überdachte  Unterfahrt  wurden  ebenfalls  saniert  und  können  in  Zukunft  während  der  Sommermonate  als  Experimentier-­‐  und  Projektraum  für  Veranstaltungen  zu  Kunst  und  Umweltbildung  genutzt  werden.

7

Page 8: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Nils  Norman  –  The  Folly  of  George  III  /  Die  Verrücktheit  von  Georg  III

„Folly“:  Nils  Normans  Pavillon  ist  nach  den  kapriziösen  Zierbauten  benannt,  die  zur  beliebten  Ausstattung  englischer  Landschaftsparks  des  18.  Jahrhunderts  gehörten.  Der  1966  in  Kent  geborene  britische  Künstler,  der  international  im  urbanen  Raum  Projekte  realisiert,  

verwandelte  eine  marode  Grillhütte  am  Dorfteich  in  Neuenkirchen  in  einen  lichten,  luftigen  Ort  zum  Verweilen.  Norman  öffnete  die  halbgeschlossenen  Wände  und  gab  so  die  Sicht  auf  die  Umgebung  frei.  Die  mosaikartige  Täfelung  und  die  Komposition  der  treppenförmigen  Rundbank  im  Inneren  des  Pavillons,  die  Strukturierung  der  den  Bau  erweiternden  Pmlasterung  und  des  Wegs  zum  Teich  samt  eines  Stegs  mit  weiterer  Sitzbank  am  Wasser  veranschaulichen  die  kleinteilige  

8

Page 9: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Parzellierung  der  Felder  vor  den  Landreformen  des  18.  und  19.  Jahrhunderts.  Die  Silhouette  auf  der  Wetterfahne,  die  Normans  „Folly“  krönt,  repräsentiert  den  „Bauernkönig“  Georg  III.  Regent  von  England  und  Hannover.  Die  unter  Georgs  Herrschaft  in  Gang  gesetzten  Landreformen  in  England  waren  Vorbild  für  eine  massive  Veränderung  der  Agrarlandschaft  in  weiten  Teilen  Europas  und  sind  noch  immer  prägend  für  das  heutige  Landschaftsbild  in  der  Lüneburger  Heide.  Eine  Informationstafel  erläutert  die  historischen  Hintergründe.

Marjetica  Potrč  und  Klasse  “Design  der  Lebenswelten”  der  HRbK  Hamburg  –  Der  offene  Ort  im  Wald  /  The  Open  Shelter

Eine  sanfte,  mit  Beton  verschalte  Wölbung  erhebt  sich  neben  einem  Teich  am  Rand  des  Schulwaldes  der  Grund-­‐  und  Oberschule  Neuenkirchen.  Hinter  dem  mlachen  Hügel  bemindet  sich  ein  Biomeiler,  in  dem  Biomasse  in  Energie  umgewandelt  wird.  Was  nicht  sogleich  ersichtlich  ist:  Die  Betonkuppel  birgt  ein  Wärmesystem,  das  mit  dem  Biomeiler  verbunden  ist.  Sie  fungiert  somit  als  wohltemperierte  Sitzmläche,  die  zum  Verweilen  einlädt.  Von  hier  aus  kann  man  in  die  Landschaft  blicken,  die  umliegende  Vegetation  studieren.  „Der  offene  Ort  im  Wald  /  The  Open  Shelter“  ist  als  Naturerfahrungs-­‐,  Denk-­‐,  und  Sehraum  konzipiert  und  Resultat  eines  kollektiven  Prozesses.  Die  Professorin  für  Social  Design  Marjetica  Potrč  und  ihre  Klasse  “Design  der  Lebenswelten”  an  der  Hochschule  für  bildende  Künste  Hamburg  wurden  eingeladen,  gemeinsam  mit  Schülerinnen  und  Schülern  der  Grund-­‐  und  Oberschule  

9

Page 10: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

Neuenkirchen  einen  Schutzraum  im  Schulwald  zu  verwirklichen.  Dessen  Umsetzung  erstreckte  sich  über  ein  Jahr.  

 erste  Skizzen  einer  „Waldschutzhütte“  

Im  Laufe  von  Workshops  und  Gesprächen  wich  die  ursprünglich  geplante  Überdachung  gegen  Wind  und  Wetter  der  Idee  eines  „offenen  Orts  im  Wald“  unter  freiem  Himmel.  Die  nachhaltige  Energiequelle  der  Biokompostanlage  sorgt  zusätzlich  für  warmes  Wasser  zum  Händewaschen.  Ein  von  Anwohnern  geschaffenes  Teich-­‐Biotop  rundet  das  Ensemble  ab.  Die  1953  Lubljana,  Slowenien,  geborene  Künstlerin  und  Architektin  sowie  mehrfache  Biennale-­‐Teilnehmerin  in  Venedig  und  São  Paulo  Marjetica  Potrč  hat  international  ausgestellt  und  Projekte  realisiert.  In  ihrem  interdisziplinären,  partizipatorischen  und  kollaborativen  Ansatz  vereint  sie  Kunst,  Design,  Architektur  und  gesellschaftliches  Engagement  mit  Fokus  auf  urbane  Räume  in  sich  wandelnden  Gesellschaften.  In  Neuenkirchen  stand  ebenfalls  die  gemeinschaftliche  Gestaltung  von  Lebensraum  im  Mittelpunkt:  hier  mit  Ziel  der  Schaffung  eines  Orts  der  landschaftlichen  Kontemplation  und  des  Lernens  im  Einklang  mit  der  Natur.  

       erste  Modelle

10

Page 11: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

4. Veranstaltungen  &  Präsentationen• Es  fanden  mehrere  Schülerworkshops,  Projektwochen  in  Zusammenarbeit  mit  der  GOBS  Neuenkirchen,  offene  Angebote  für  Kinder  und  Jugendliche  während  der  Sommerferien  sowie  regelmäßige  öffentliche  Führungen  zu  den  Werken  von  Greenfort,  Norman  und  Potrč    statt.  

11

Page 12: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

• eine  Ausstellung  im  Kunstverein  Springhornhof  stellte  anhand  von  Fotogramien,  Skizzen  und  einer  Wandzeitung  die  Entwicklung  des  Projekts  „Der  Offen  Ort  im  Wald  /  The  Open  Shelter“  von    Marjetica  Potrč  und  ihrem  Team  zur  Diskussion

.

12

Page 13: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

• Eine  zweite  Ausstellung  fand  anläßlich  der  Einweihung  des  Kunstwerks  „Vitalismus  Mechanismus“  von  Tue  Greenfort  statt  und  stellte  anhand  von  zahlreichen  Recycling-­‐Objekten  und  Natur-­‐Fotogramien  des  Künstlers  dessen  Darstellungsweise  ökologischer  Zusammenhänge  vor.

• Interdisziplinär  angelegte  Gesprächsveranstaltungen  brachten  die  Künstler/innen,  das  Publikum  und  Fachleute  anderer  Disziplinen  in  Diaolg  –  Künstler  Tue  Greenfort  mit  dem  Mykologen  Jörg  Albers,  Künstler  Nils  Norman  mit  dem  Kulturlandschaftsforscher  Florian  Friedrich  und  das  Team  von  Marjetica  Potrč  mit  den  Experten  für  nachhaltige  Energiegewinnung  vom  Klimawerk  Lüneburg  und  dem  Verein  Native  Power.

• Im  März  2015  wurde  das  Modellvorhaben  „offenland“  durch  die  künstlerische  Leiterin  Bettina  v.  Dziembowski  in  der  Alfred  Toepfer  Akademie  für  Naturschutz  vor  einem  Kreis  von  ca.  80    Teilnehmern  (MitarbeiterInnen  von  Nationalparkhäusern,  Infozentren,  Regionalen  Umweltbildungs-­‐  und  Waldpädagogikzentren  sowie  sonstigen  Einrichtungen  für  Umweltbildung  im  Natur-­‐  und  Umweltschutz,  sowie  Naturschutz-­‐  

13

Page 14: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

und  Umweltstiftungen  und  Zertimizierte  Natur-­‐  und  Landschaftsführer/innen)  im  Rahmen  einer  Tagung  zu  neuen  Formen  der  Umweltdidaktik  präsentiert  und  diskutiert.  

• eine  weitere  Präsentation  fand  im  Rahmen  einer  Tagung  des  „Europäischen  Landschaftskunstnetzwerks  ELAN“  vor  ca.  90  Gästen  aus  Kultur,  Politik,  Verwaltung  und  Umweltbildung  sowie  den  Leiter/innen  anderer  europäischer  Landschaftskunstinstitutionen  im  Springhornhof  statt.    

• Es  wurden  Fortbildungen  für  die  Gästeführerinnen  in  der  Region  angeboten.  Eine  der  Gästeführerinnen  hat  sich  auf  Angebote  im  Bereich  Natur  und  Umweltbildung  in  Verbindung  mit  den  Neuenkirchener  Landschaftskunstwerken  spezialisiert  und  wird  in  Zukunft  regelmäßig  Führungen  zu  diesen  Themen  anbieten.

14

Page 15: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

5. Publikationen  &  Öffentlichkeitsarbeit  • Das  Modellprojekt  zur  Landschaftskunst  in  der  Umweltbildung  wurde  und  in  der  Publikation  „Offenland  -­‐  ökologische  Strategien  in  der  zeitgenössischen  Kunst“  ausführlich  dokumentiert.  Diese  Publikation,  die  auch  eine  Bibliogramie,  Kontaktanschriften  und  zahlreiche  praktische  Hinweise  zur  Durchführung  ähnlicher  Projekte  enthält,    wird  gezielt  an  bundesweite  Akteure  in  Kunstvermittlung  und  Umweltkommunikation  verbreitet.

• Ein  „Begleitbuch  Landschaftskunst  &  Kulturlandschaft“  mit  Lageplan  informiert  interessierte  Besucher  über  die  im  Zuge  des  Projektes  neu  errichteten  aber  auch  bereits  vorhanden  Kunstwerke  in  der  Landschaft  rund  um  Neuenkirchen.  Ein  besonderer  Schwerpunkt    liegt  auf  dem  Bezug  der  Kunstwerke  zu  ihrer  landschaftlichen  Umgebung.  Texte  zu  den  individuellen  künstlerischen  Herangehensweisen  stehen  neben  Beiträge  über  historische  Entwicklungen,  ökologische  Situationen  und  soziale  Zusammenhänge,  auf  die  sich  die  jeweiligen  Werke  beziehen.  

• Eine  weitere  Publikation  bereitet  das  Projekt  „Der  Offene  Ort“  von  Marjetica  Potrč  und  Studierenden  aus  Sicht  der  beteiligten  Schüler  auf.

• Schüler  und  Studierende  haben  einen  kurzen  Animationsmilm  produziert,  der  die  Entstehung  und  Entwicklung  der  Kulturlandschaft  Lüneburger  Heide  in  knapper  unterhaltsamer  Form  visualisiert.  

• Die  drei  Kunstprojekte  werden  auf  der  Webseite  des  Kunstvereins  Springhornhof  dokumentiert.  Eine  eigene  Projektwebseite  http://designforthelivingworld.com/

15

Page 16: Offenland()(Landschaftskunst( und(Umweltbildung( · Abschlussbericht Offenland()(Landschaftskunst(und(Umweltbildung(Durchführung*eines*Modellvorhabens*zumThema*Landschaftskunst*in*der*

2014/11/18/neuenkirchen-­‐the-­‐open-­‐shelter/  informiert  über  die  Entwicklung  des  Projekts  „Der  Offene  Ort  im  Wald“  von  Marjetica  Porc.

• Durch  Newsletter,  Presseinformationen,  Mailings  und  den  Versand  von  Einladungen  zu  Veranstaltungen  wurde  eine  breitere  Öffentlichkeit  laufend  über  die  Entwicklung  des  Vorhabens  und  die  laufenden  Veranstaltungen  informiert.  

6. Fazit• Mit  den  drei  Kunstinstallationen  wurden  Landschaftskunstwerke  geschaffen,  die  dem  aktiven  Betrachter  Wissen  über  ökologische  und  historische  Zusammenhänge  vermitteln,  Prozesse  erfahrbar  machen  und  Fragen  aufwerfen,  die  zum  Weiterdenken  anregen.

• Die  Kunstwerke  sind  langfristig  Teil  der  Neuenkirchener  Landschaftskunstprojekte,  werden  laufend  in  das  Veranstaltungs-­‐  und  Vermittlungsprogramm  des  Kunstvereins  einbezogen  und  sind  Besuchern  auch  in  Zukunft  frei  zugänglich.

• Die  Projektdokumentation  wurde  als  Leitfaden  konzipiert,  der  Akteuren  aus  dem  Bereich  Kunstvermittlung  und  Umweltkommunikation  praktische  Hilfestellung  gibt  um  Bildende  Künstler/innen  und  künstlerische  Praktiken  in  ihre  Projekte  zu  integrieren.  

• Die  im  Zuge  des  Projektes  entwickelten  Medien  und  Materialien  (Begleitbuch,  Lageplan,  Trickmilm,  Webseite,)  können  auch  in  Zukunft  bei  Veranstaltungen  des  Springhornhofs  und  der  Projektpartner  zum  Einsatz  kommen.

Bildende  Kunst  eignet  sich  nicht  als  Therapieform  für  gesellschaftliche  oder  ökologische  Problemlagen.  Aber  sie  hat  das  Potenzial,  Beziehungen  zu  stiften,  Gewissheiten  in  Frage  zu  stellen  und  Blickwinkel  zu  verschieben.  Sie  darf  utopisch,  assoziativ,  unvollständig  und  modellhaft  sein.  Wenn  es  ihr  auf  diese  Weise  gelingt,  die  Imaginationskraft  in  Gang  zu  setzen,  kann  sie  ihren  Teil  dazu  beitragen,  gesellschaftliche  Werte  und  Leitbilder  im  Hinblick  auf  eine  nachhaltige  Entwicklung  zu  verändern.

16