32
Februar Auflage: 36.000 www.ostbayern-kurier.de S. 12 Exklusiv-Interview mit Chrisan Ude S. 8 - 9 Sturm-der-Liebe-Star aus Regensburg (S.4) • 321 Hochzeiten und 2 Todesfälle (S.21) • Zauber des Orients gewinnen (S. 26)

Ostbayern-Kurier 02 / 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Heimat-Zeitung für Ostbayern, Landkreise Regensburg, Schwandorf, Cham, Amberg-Sulzbach und Kelheim

Citation preview

Februar Auflage: 36.000www.ostbayern-kurier.de

S. 12

Exklusiv-Interview mit Christian Ude S. 8 - 9

Sturm-der-Liebe-Star aus Regensburg (S.4) • 321 Hochzeiten und 2 Todesfälle (S.21) • Zauber des Orients gewinnen (S. 26)

2www.ostbayern-kurier.deLeonberg (Mehrgenerationenhaus)Di., 12.02., 13 Uhr Kinderfasching mit Gaudiwurm StadthalleDi., 12.02., 17 Uhr mask. Tanz, Senioren + VdK, SchützenhausDi., 19.02., 19 Uhr Film-abend zum Weltgebetstag Kath. Frauenbund Gemeindesaal, ev . KirchengemeindeFr., 01.03., 18 Uhr, Weltgebetstag der Frauen, kath. + ev. Frauen, Pfarrsaal PirkenseeSa., 02.03., 15 Uhr, Honiglehrgang Imkerheim am KarlsbergDi., 05.03., 15 Uhr, Ausbuttern im Mehrgenerationenhaus, Anmel-dung 09471/3022-12, Frau Alt

Neunburg vorm WaldDo., 07.02., 20 Uhr, Weiberfa-sching „Gh Hexenhäusl“ (Frau-enbund Dieterskirchen)Do., 07.02., 20 Uhr, Weiberfa-sching Gh Kraus (Frauenbund Neukirchen-Balbini)Fr., 08.02., 20 Uhr, Sportlerball-Schulturnhalle SchwarzhofenSo., 10..02., 13.30 Uhr, Kinderfa-sching Schulturnhalle Schwarz-hofen (SV)Mo., 11..02., 14.00 Uhr, Kinder-fasching Pfarrheim Neukirchen-Balbini (Kiga)Fr., 01.03., 19 Uhr, Skat-Spiela-bend Wintergarten Cafe, Than-steiner SkatfreundeSa., 02.03., 19 Uhr, Krimi im Wirts-haus, Gh Gillitzr Schwarzhofen, Theaterfreunde

NittenauDo., 07.02., 11.11 Uhr, Sturm aufs Rathaus, WeiberkomiteeDo., 07.02., 19.30 Uhr, Weiberfa-senacht Pirzersaal, Weiberkomi-tee, auch 8.2.Sa., 09.02., 19 Uhr Hofball Allo-tria, RegentalhalleSo., 10.02., 14 Uhr Faschingszug NittenauMo., 11.02., 9.30 Uhr Sturm aufs Rathaus, Rummlfelser und Allo-triaDi., 12.02., 14.33 Uhr, Faschings-zug FischbachMi., 13.02., 11 Uhr, Ourschboußn und Geldbeidlwaschn Gasthof zur SonneSa., 22.02., 19 Uhr, FCN-Fanclub Regental: Abfahrt vom Volksfest-platz zum Traditionskegeln gegen den Patenverein RodingDo., 28.02., 19 Uhr, FCN-Fanclub: Gottesdienst für verstorbene Mit-glieder (Stadtpfarrkirche)Fr., 01.03., 19.30 Uhr, FCN-Fan-club: Sitzung LGH Schmidbauer

Nicht verpassen!BernhardswaldSa., 16.02, 11.30 Uhr, Kesselfleischessen FF AdlmannsteinSo., 17.02., 14.00 Uhr, Kreuzweg, Pfarrkirche Pettenreuth, MMCSa., 23.02., 20 Uhr, Preisschafkopf „Fidele Wochenteiler“, Gh Weigert, Lehen

BodenwöhrMo., 11.02., Rosenmontagsball SV Erzhäuser/Windmais HammerseehalleDi., 12.02., 14 Uhr Kinderfasching (Seelöwen), Gh SchießlFr., 15.02., 19 Uhr, Jacobator-Anstich, Brauereigasthof Jacob

BruckDo., 07.02., Weiberfasching Sollbach (Gh Schächerer)Sa., 09.02, 20 Uhr Faschingskranzl Meisl-Saal (KAB)So., 10.02., 14 Uhr, Kinderfasching FreizeitzentrumMo., 11.02., 20 Uhr Rosenmontagsball im Meisl-Saal Spvgg FußballFr. 22.02., 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung Mappacher Museum

BurglengenfeldDo., 07.02., 20 Uhr, Weiberfasching „Pilsheimer Hexen“ Gh WeinDo., 14.02., 14.30 Uhr, Disneys „Merida“ in der Stadtbibliothek; Anmelden zum Kinder-Kino: Tel. 09471 70 18 50Fr., 01.03., 20 Uhr, Theaterstodl spielt im VAZ Pfarrheim „Vatertag“, weitere Termine und VVK www.theaterstodl-bul.de

DonaustaufDo., 07.02., 15 Uhr, Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier Pfarrsaal (Frauenbund)Sa., 09.02., 19 Uhr, Lumpenball Mehrzweckhalle (Sportverein)Di., 12.02., 14 Uhr, Kinderfasching, Mehrzweckhalle (SV + AWO)Sa., 02.03., 9 Uhr, Kita-Basar MehrzweckhalleFr., 01.02., Kasperltheater, Gemeindebücherei

DuggendorfSa., 09.02., 20 Uhr, Floriansball Gh Hummel, Einl. 19 Uhr, Eintritt 5 €Mo., 11.02., Kinderfasching Schloßwirtschaft Heitzenhofen, Kinder-gartenbusverein

KallmünzSa., 09.02., 19 Uhr, Skihaserl-Party ATSV Ski, SchützenheimMi., 13.02., Geldbeutel eingraben, Faschingskomitee

LappersdorfSa., 02.03., 10 Uhr, Rebenschnittkurs Pfarrgarten Hainsacker (OGV)So., 03.03., 14 Uhr, Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier Pfarrzentrum Lappersdorf, Kolping

Maxhütte-HaidhofSa., 09.02., Pfarrfasching, Pfarrheim RappenbüglSa., 09.02., Lumpenball, Gh Effenhauser Pirkensee (Burschen)So., 10.02, ab 14 Uhr Schnupper-Musizieren Jugendblaskapelle FF

Der „Ostbayern-Kurier“ ist eine Zeitung der

Medienverlag Hubert Süß GmbH Geschäftsführer: Hubert SüßSitz: Sulzbach-Rosenberg Registergericht Amberg, HRB 4915;

Tel. 09661/54 08-28Fax 09661/81 35 26mail: [email protected]: www.ostbayern-kurier.de

Elsa-Brändström-Str. 692237 Sulzbach-Rosenberg

Impressum Auflage: 36.000 Exemplaredavon anHaushalte: 30.700 Exemplareöffentl. Auslage: 5.300 Exemplare

Verbreitungsgebiet: 51 Kommunen in den Kreisen Regensburg, Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Cham!

Konzept, Redaktion u. Anzeigen: Hubert Süß (verantw.) Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, PassauService-Redaktion: Dr. Elisabeth Merkel Erscheinungstag nächste Ausgabe: 06.03. 2013 Anzeigenschluss: 27.02.2013

Regenstauf. Was sind Ihreguten Vorsätze für das neue Jahr? Unter diesem Motto startet im Kerscher`s Fit-ness- & Gesundheitsstudio ein neuer 8 Wochen fitatall Kurs. Abnehmen mit Garantie!

Fitatall ist ein Erfolgspro-gramm mit dem Sie gezielt überschüssige Pfunde abbauen können.

Fitatall Kursleiter Tom Ker-scher prognostiziert einen Gewichtsverlust zwischen 5 und 8 Kilogramm und ein bis zwei Konfektionsgrößen weni-ger, „In nur 8 Wochen werden Sie eine deutlich bessere Figur machen!“ verspricht er, „das hat unsere Referenzgruppe bewiesen, mit der wir das Programm getestet haben.“

Der fitatall Kurs ist ein abge-schlossenes Programm, das nach 8 Wochen beendet oder weiter geführt werden kann. „Abnehmen kann jeder aber das Wunschgewicht lang-fristig zu halten ist wichtig, deshalb bieten wir auch weiter-

führende Kurse mit regelmäßi-gen Treffen an. Der 8 Wochen Kurs beinhaltet uneinge-schränkte Nutzung des Stu-dios inklusive Trainingsplan und Kurse. Es finden 4 Treffen innerhalb der 8 Wochen statt, in denen Verhaltensänderun-gen angestrebt werden, damit das Wunschgewicht auch langfristig gehalten wird.“

Das Programm basiert auf drei Erfolgssäulen: bewus-ster Umgang mit Nah-rungsmitteln, gezieltes Muskeltraining und Moti-vation. „Unsere Teilnehmer werden nicht alleine gelassen.“ „Unsere Teilnehmer brau-chen nicht hungern und müssen keine Kalorien oder Punkte zählen, das Essen ist alltagstauglich und überall anwendbar, unterwegs, im Büro oder am Arbeitsplatz.“ Wenn auch Sie bei Ihren guten Vorsätzen Abnehmen mit auf der Liste haben und mehr dar-über erfahren möchten melden Sie sich einfach bei Tom Kerscher und seinen Team, Telefon: 09402 – 50 42 140.

„Abnehmen mit Garantie”:Fitatall in Kerscher´s Studio

3www.ostbayern-kurier.de

...interessante Seiten im Web!

Klick mich!

(c) Benjamin Thorn, pixelio.de

www.holiday-cats.de

Tel. 09401 - 5 26 37 53 Katzenpension mit Betreuung

RegenstaufSo., 10.02., FaschingszugSo., 24.02., Modellbahnausstellung JahnhalleMi., 27.02., 19.30 Uhr, Bürgerversammlung Karlstein, Gh Lautenschla-gerMi., 27.02., 19.30 Uhr, Die Würzburger Synode als Ergebnis des II. Vatikanums, Vortrag Pfr. Schottenhammel im Pfarrzentrum (Kolping) So., 03.03., OcculimarktSo., 03.03., 13.45 Uhr Kreuzweg im Freien, Abfahrt vom Pfarrzentrum nach Schneitweg (Kolping)Di., 05.03., 19.30 Uhr, Bürgerversammlung Hirschling (Gh Hartl)

ReichenbachFr., 08.02., 20 Uhr, Burschenball Gh Eichinger-SimmelDi., 12.02., ab 14 Uhr, Faschingszug und Faschingstreiben rund ums Kloster

RodingFr., 08.02., 20 Uhr, Sportlerball SV Mitterkreith, Gh HallerSa., 09.02., 14 Uhr, Bunter Faschingsnachmittag Haus der Pfarrge-meinde St. Gallus (PGR)Sa., 09.02., 14 Uhr, Faschingstreiben Rathausvorplatz und Schulstraße, BurschenvereinSa., 09.02., 20 Uhr, Feuerwehrball Obertrübenbach, Haus OstmarkSa., 09.02., 20 Uhr, Kolpingball Haus der Pfarrgemeinde St. GallusSo., 10.02., 20 Uhr, Faschings-Volkstanz Haus OstmarkMo., 11.02., 20 Uhr, Burschen-Ball Haus OstmarkMo., 25.02., 20 Uhr, Preisschafkopf, Schützenverein Unterlintach, Gh MeierFr., 01.03., 19.30 Uhr, Musikantenstammtisch, Gh Aschenbrenner Zim-mering

SchmidmühlenFr., 08.02., 20 Uhr, Dorfgemeinschaft Winbuch, Weiberfasching, Dorf-gemeinschaftshausMo., 11.02., 20 Uhr, Dorfgemeinschaft Winbuch, Rosenmontagsball, DorfgemeinschaftshausMi., 13.02., 13.00 Uhr, Fischzug, OrtsmitteSo., 24.02., 13 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe Basar Schulturnhalle

Wackersdorf und Steinberg am SeeDo., 07.02., 16.30 Uhr, Rathaussturm Steinberger WeiberFr., 08.02., 14 Uhr, Seelania-Seniorenfasching Sporthalle Stein-bergSa., 09.02., 14 Uhr, Seelania-Kinderfasching Sporthalle SteinbergSa., 09.02., 20 Uhr, Pfarrfasching Pfarrheim Wackersdorf

Sa., 09.02., 20 Uhr, Sportlerfa-sching DJK Fußball Sportheim SteinbergMo., 11.02., 14.30 Uhr, Rosen-montagskränzchen Pfarrheim SteinbergDi., 12.02., 14 Uhr, Kinderfa-sching Pfarrheim WackersdorfDi., 12.02., 19.30 Uhr, Kehraus Seelania Gh Obermeier, Klar-dorfSa., 23.02., 19 Uhr, 25 Jahre heimatkundl. Arbeitskreis, kath. Pfarrheim Steinberg

WaldSa., 09.02., FFW-Ball Süssen-bach, Gh JägerSa., 16.02., Preisschafkopf SSV Roßbach-Wald, KirchenwirtSo., 17.02., Indoor-Soccer-Cup FC, GemeindehalleSo., 24.02, Familiennachmittag Kirchenwirt (CSU)

WalderbachSa., 09.02., 20 Uhr, Sportlerball SG RegentalMo., 11.02., 20 Uhr, Rosen-montagsball FF Dieberg, Gh SchwarzfischerSo., 03.03., 14 Uhr, Spielenach-mittag Pfarrheim, Kolping

WenzenbachSa., 09.02., 18 Uhr, Apres-Ski-Party Gh Probstberg (Stamm-tisch)Sa., 09.02., 20 Uhr, Faschingstanz Gh FußenbergDi., 12.02., 13 Uhr, Faschings-treiben am Gerätehaus, FFWDi., 12.02., 14 Uhr, Faschingszug So., 17.02., 14 Uhr, Bayer. Tanz-tee, Gh Fußenberg Mo., 18.02., Christian RauscherDiavortrag „Bilderreise durch Alaska“, 19 Uhr, Gh Gambachtal

So., 24.02., 15 Uhr, Deutsche Chansons mit Susanne Pointinger Gh Fußenberg (Frauenbund)

ZeitlarnSa., 09.02., 19 Uhr, Schwarz-weiß-Ball FF/BV GemeindezentrumSa., 23.02., 9.30 Uhr, Schnittkurs OGV StreuobstwieseFr., 01.03., 19.30 Uhr, öffentl. Watt-Turnier (FC Laub), SportheimSo., 03.03., 9 - 17 Uhr, Frühjahrsbasar Spielgruppe Kunterbunt, Gemeindezentrum

Termine selbst eintragen: www.ostbayern-kurier.de

Am Rastberg 5 in 93149 Nittenau www.galabau-stangl.de / Tel. 09436 / 29 89

4www.ostbayern-kurier.de

„Sturm der Liebe“-Star aus RegensburgInterview mit „Marlene“ Lucy Scherer am Set in München

München/Regensburg. Was hat Ostbayern mit „Sturm der Liebe“ zu tun? Die ARD-Teleno-vela hat auch hierzulande jede Menge Fans - und Lucy Sche-rer, die „Marlene“, stammt aus Regensburg. Am Set in München traf sie Peter Gattaut zum Inter-view.

Du bist in Regensburg auf-gewachsen. Wie lange ver-brachtest Du dort Deine Kindheit? Gibt es noch eine Verbindung zur Oberpfälzer Hauptstadt?

Meine Familie lebt immer noch dort. Ich war von der Einschu-lung bis zum Abitur in Regens-burg daheim. Ich besuche die Domstadt, so oft ich kann.

Musical („Tanz der Vam-pire“, „Die Hexen von Oz“) und TV-Karriere („Hand auf´ s Herz“) gingen bei dir bisher Hand in Hand. Im Oktober 2012 erhieltst Du sogar den Soap Award zur besten Schauspielerin („Sturm der Liebe“). Bleibt es jetzt bei der TV Karriere oder gibt es ein Wiederse-hen mit Lucy Scherer auf der Musicalbühne?

Ich möchte auch weiterhin zwei-gleisig fahren. Nach „Sturm der Liebe“ werde ich mich wieder für ein Musical bewerben. Danach vielleicht eine CD aufnehmen oder wieder ins TV-Geschäft zurückkehren.

Musical und TV Soap sind zwei grundverschiedene Herausforderungen für eine Schauspielerin. Was reizt dich an beiden Sachen?

Die verschiedenen Arbeitswei-sen kennen zu lernen, ist hoch-interessant. Im Musical –Theater

muss alles perfekt auf den Punkt gebracht werden.

Wenn der Vorhang hoch-geht, gibt es kein Zurück – ich liebe diese Spannung. Bei der Arbeit für das Fernsehen dreht man viele abwechslungsreiche fortlaufende Szenen - ohne Zuschauer. Ich muss schon gestehen, das Publikum fehlt mir manchmal ein bisschen.

Gibt es eine Traumrolle die Du gerne einmal spielen würdest (egal ob Musical oder TV)?

Da gibt es viele. „Mary Poppins“ oder „Roxy Hart” aus Chicago gehören da dazu. Natürlich wäre auch ein Filmdreh eine wunder-bare Sache.

Wer ist Lucy Scherer wirk-lich?

Gute Frage, lach. Ich bin chao-tisch, temperamentvoll und lebensfroh.

Wie verbringt Lucy Scherer Ihre Freizeit?

Ich gehe gerne spazieren, oft-mals in die Stadt und verbringe Zeit mit Freunden oder Kollegen in Cafés.

Welche Botschaft hast Du für unsere Leser?

Ich wünsche Euch viel Spaß beim „Sturm der Liebe“ schauen und ganz wichtig: Geht öfters ins Theater. Es lohnt sich.

Viele Grüße in die schöne Ober-pfalz - ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch in Regensburg. Da werde ich auf jeden Fall Würstl in der „Wurst-kuchl“ essen- die liebe ich.

Baggern ist unser Geschäft!

[email protected]

Inhaber: Gunther Stangl

Moritz Tittel, der den Konstantin Riedmüller spielt, mit Lucy Scherer. Bild: gau

Preisschafkopf des SSV Roßbach/Wald

Wald. Am Samstag, 16.02., 20 Uhr, Preisschafkopftur-nier des SSV Roßbach/Wald beim Kirchenwirt in Wald. 1. Preis 250 Euro; 2. Preis 150 Euro; 3. Preis 100 Euro.

Schützenvereine: Fahrt zur „Hohen Salve“Mauth. Die Schützenvereine Immergrün Pfaffenfang und „Gemütlichkeit“ Mauth organisieren gemeinsam für Sams-tag, den 16. Februar, wieder eine Tagesfahrt zur Hohen Salve. Mit Zimmerer Reisen geht’s um 4:30 Uhr ab Pfaffenfang, um 4:45 Uhr ab Mauth und um 5:00 Uhr ab Bernhardswald/Haltestelle beim Gemeindezentrum pünktlich los ins Skigebiet. Natürlich wird die Fahrt wieder zum Selbstkostenpreis von 15 bis 20 Euro inkl. einer Frühstücksbrotzeit angeboten.

Die Skipässe werden zum Gruppentarif je nach Kategorie weiter-gegeben. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

Bei der Anmeldungen sind 15 Euro anzuzahlen, diese nehmen Renate Ströbl Tel. 09408/1454 und Theres Glöckl Tel. 094073842 Mob. 015731486617 entgegen.

5www.ostbayern-kurier.de

Wie Delfine dahingleitenMarte und Jarla Anders und ihr ungewöhnlicher Sport: Fin-Schwimmen

Nittenau. (sir) Menschen mit einer Fischflosse an den Beinen: Wer denkt da nicht an die Mär-chen mit Nixen? Nur sehr weni-gen Menschen ist allerdings das Fin-Schwimmen bekannt. Ästhetisch ist diese Sport-art, doch erfordert sie auch eine ganze Menge Power. Wer könnte das besser wissen als die beiden Schwestern Marte und Jarla Anders aus Nittenau.

Fin-Schwimmen ist die schnell-ste Fortbewegungsart des Men-schen im Wasser, die sich allein auf die eigene Muskelkraft grün-det. Außer einer ganzen Menge Kraft braucht es dazu ein nicht minder ausgeprägtes koordi-natives Vermögen zum Erlernen Erlernung der richtigen Technik. Gar nicht so einfach, wie ein Delfin durchs Wasser zu gleiten und den Atem lange anhalten zu können. Im Grunde genommen kann aber jeder Mensch, der Schwimmen kann und Spaß am „Speed“ hat, das Fin-Schwim-men ausüben.

Ihren Ursprung hat die Sport-art im Militärbereich, speziell bei den Kampftauchern. Wett-kämpfe gibt es auf nationa-ler und internationaler Ebene. Fin-Swimming ist außerdem olympisch anerkannt, jedoch noch nicht im Programm auf-genommen. Da es sich um eine Extremsportart handelt, ist es in Deutschland wenig verbreitet. Typische Hochburgen des Fin-Schwimmens sind hauptsäch-lich die neuen Bundesländer mit Zentren wie Plauen, Leipzig, Rostock und auch Berlin.

Zwei Nittenauer Schwestern, die 15-jährige Marte und die zwölf-jährige Jarla Anders, betreiben das Fin-Schwimmen seit eini-gen Jahren, mit viel Spaß und Erfolg. Marte Anders erzählt, dass sie im Alter von viereinhalb Jahren bei der DLRG Regens-burg schwimmen gelernt habe.

Beim Schwimmtraining sei auch das Flossenschwimmen geübt worden. Das habe ihr so viel Spaß gemacht, dass sie nur noch mit Flosse schwimmen wollte. Mit acht Jahren habe sie sich dann den Schwandorfer Fin-Schwimmern angeschlossen.

Jarla hat im Alter von sechs Jahren angefangen, mit der Flosse zu schwimmen, nachdem sie zunächst ihrer Schwester beim Training zugeschaut habe. „Fin-Swimming macht viel Spaß. Es ist schon ein super Gefühl, so durch das Wasser zu rasen. Sicherlich hat man auch mal Durststrecken, weil man auch auf einiges verzichten muss, wenn man den Sport wie ich leistungsmäßig betreibt, aber der Erfolg stachelt einen immer wieder an“, erzählt die Schüle-

rin begeistert. Sie besucht die zehnte Klasse des Regental-Gymnasiums.

Ihre größten Erfolge waren unter anderem der neunte Platz über 50 Meter im Streckentau-chen bei den deutschen Mei-sterschaften 2012, der dritte Platz über 50 Meter Flossen-schwimmen bei den Deut-schen Jugendmeisterschaften 2012 in der Kategorie-Wertung 1997/98, der zweite Platz über 100 Meter Streckentauchen bei den Deutschen Jugendmeister-schaften 2012 in der Kategorie-Wertung 1997/98. Hinzu kamen der zweite Platz in der 4x100 Meter Flossenschwimmen-Staf-fel bei den Deutschen Jugend-meisterschaften 2012 in der Juniorenwertung - gemeinsam mit Lisa Forster, Sophie Kempt-ner und Jarla Anders. Zudem ist Marte Anders zweifache bay-erische Rekordhalterin über 50 Meter Flossenschwimmen und 50 Meter Streckentauchen. „Gerade, wenn man Bestzeiten geschwommen ist, fühlt man sich einfach nur gut“, freut sie sich über ihre Erfolge.

Jarla Anders besucht die siebte Klasse des Regental-Gymnasiums und gilt eben-falls als sehr erfolgreich. So

erreichte sie den dritten Platz über 50 Meter Streckentauchen mit Drucklufttauchgerät (DTG) bei den Deutschen Jugend-meisterschaften 2012 in der Jahrgangswertung, den dritten Platz über 100 Meter Flossen-schwimmen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2012 in der Jahrgangswertung sowie den zweiten Platz in der 4x100 Meter Flossenschwimmen-Staf-fel im Team. Jarla Anders ist bayerische Rekordhalterin über 50 Meter Streckentauchen mit DTG. „Es ist schon toll, wenn man auf dem Treppchen stehen darf“, sagt sie.

Jarlas derzeitiges Ziel ist das Verbessern ihrer Zeiten. Marte Anders ergänzt, dass ihre Ziele schon recht hochgesteckt seien. So möchte sie sich gerne für die Europäischen Jugend-meisterschaften qualifizieren. Ob sie das schafft, weiß sie noch nicht. Aber allein die Auf-nahme in die engere Auswahl wäre ein Highlight für die junge Sportlerin. Entstehen durch das Fin-Schwimmen neue Kontakte oder sogar Freundschaften? Übereinstimmend berichten beide Schwestern, dass man

viele Leute kennenlerne. Das Schöne sei, dass man sich bei den Wettkämpfen immer wieder treffe. Die meisten seien auch bei Facebook und so „rede“ man auch zwischendurch mit-einander. Besonders gut sei der Zusammenhalt in der eigenen Mannschaft. „Mit Lisa Forster, Sophie Kemptner und Marie Pöl-linger sind wir eine tolle Wett-kampftruppe, was sich natürlich auch im Wettkampf bei den Staffeln zeigt.“

Freizeit bleibt den beiden Mädchen angesichts des Lei-stungssports allerdings nicht viel. Marte trainiert vier Mal die Woche, Jarla drei Mal. Und auch die Schule fordert ihren Tribut. Beide Gymnasiastinnen haben nachmittags Unterricht, Marte einmal bis 17 Uhr und einmal bis 15.15 Uhr, Jarla einmal bis 15.15 Uhr.

Bei allem sportlichen Erfolg lerne man zwangsläufig auch Nieder-lagen wegzustecken, und das sei gar nicht so schlecht. Bleibt nur, Marta und Jarla Anders weiter-hin alles Gute zu wünschen, in sportlicher Hinsicht ebenso wie im persönlichen Bereich.

Stabile Badekappe, Taucher-brille und die Flosse unterm Arm, so ausgerü-stet gehen die Fin-Schwimmer an den Start.

6www.ostbayern-kurier.de

Sanierungsbeginn noch heuer?In Sachen Johannes-von-Nepomuk-Kapelle geht es endlich voran

Fischbach. (heg) Der Sanie-rungstermin der St.-Johan-nes-von-Nepomuk-Kapel le in Fischbach rückt langsam näher. Die aus dem Jahre 1754 stammende Kapelle muss von Grund auf saniert werden. Schon seit Längerem hatte die

Katholische Kirchenverwaltung Fischbach einen Antrag wegen eines Zuschusses bei der Diö-zese Regensburg gestellt. Ver-antwortliche der Diözese, vom Denkmalamt München und der unteren Denkmalbehörde vom Landratsamt Schwandorf haben

sich nun darauf verständigt, dass noch heuer mit der Sanie-rung begonnen werden soll.

Die Bausubstanz wurde von Sachverständigen genauestens untersucht. Die Ergebnisse bestimmen nun das weitere Vorgehen. Für die Bevölkerung erweckte diese langwierige Prozedur allerdings den Ein-druck des Stillstandes und der eine oder andere wird langsam ungeduldig, da Spendenwillige ja auch schon fleißig den Aufru-fen der Pfarrei nachgekommen sind. Auch die Feuerwehr, der Frau-enbund sowie die Jagdgenossen gingen in Vorleistung. Kirchen-pfleger Gerhard Lang erwartet schon in nächster Zeit das O.K. vom Denkmalamt sowie der Diözese für den Renovierungs-beginn. Leider ist die Komplett-sanierung auch für die Pfarrei nicht um „Nulltarif“ zu haben, mit 60.000 bis 80.000 Euro Eigenanteil muss daher gerech-net werden.

Die architektonisch dem Barock zuzuordnende Flurkapelle mit Volutengiebel wurde von Antonie, der Witwe des 1746 verstorbe-nen Grafen Josef von Thürheim zum Andenken an ihren Mann errichtet. Das Bauwerk steht nordöstlich von Fischbach am Ortseingang an der alten Straße nach Nittenau und gilt als selten in ihrer Bauart.

Derzeit steht die Kapelle einsam und trist an ihrem Platz. Früher wurde sie noch von zwei mächtigen Linden eingerahmt, die bereits 2010 wegen Gefährdung gefällt werden mussten. Es wird wohl noch etwas Zeit bis zur Fertigstellung vergehen, doch dann wird sie wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Fußenberg. (knb) Wer der när-rischen Zeit nichts abgewinnen kann, muss auf Tanzen und gute Stimmung dennoch nicht verzichten. Mit dem Ende des Faschings erobern die Ober-pfälzer Volksmusikfreunde nämlich die heimatliche Brauch-tumspflege im Gasthaus Stuber zurück und freuen sich auf viele gut gelaunte Besucher zum Tanzteenachmittag. Andreas Zwicknagel übernimmt diesmal die Leitung und für musikali-sche Unterhaltung hat er seine „7gscheitn‘“ mit im Gepäck.

Ganz so wild, wie zur Faschings-zeit wird es beim Stuber an diesem Nachmittag wohl nicht zugehen. Rund geht es aber in jedem Fall - nämlich auf dem Parkett. Nach dem Motto „bodenständige Tänze aus ganz Bayern und drumherum“ setzt man in Fußenberg die beliebt

Tanztee in FußenbergZum 3. Mal laden die Volksmusikfreunde am 17. Februar zum Bayerischen Tanz

gewordene Tanzveranstal-tung fort. Die Volkstanzgruppe hatte den Bayerischen Tanztee mit Tanzleiter Gilbert Falter-meier im vergangenen Jahr zu einem unerwartet großen Erfolg geführt und zahlreiche Tanzwil-lige aus der gesamten Region angezogen.

„Mit unseren ‚7gscheitn‘ haben wir dieses Mal sogar Live-Musik“, erklärt Tanzmeister Andreas Zwicknagel, der auch bei den Oberpfälzer Volksmusikfreun-den mit dabei ist. Ab 14 Uhr sind bei freiem Eintritt alle ein-geladen, sich am heimatlichen Tanzvergnügen zu erfreuen, mit einzusteigen oder auch einfach nur zuzuschauen. „Um mitzu-machen reicht es, wenn man Polka und Walzer einigermaßen gut beherrscht“, so Andreas Zwicknagel. „Alles Weitere wird von mir vorab genau erklärt und

vorgeführt.“ Beim Tanztee geht es natürlich keinesfalls um Per-fektion oder absolut synchrone Tanzschritte. Es sollen vielmehr die Freude an der Bewegung zur Musik und der gesellschaftli-che Aspekt des gemeinsamen Tanzens gefördert werden. Eine Tracht zu tragen ist dabei ebenso wenig Pflicht und jeder-mann ist in Jeans aufs Herz-lichste willkommen. Mit solchen beliebten Veranstaltungen zeigen die Oberpfälzer Volks-musikfreunde, dass die aktive Brauchtumspflege bei uns nach wie vor ungebrochen und kei-nesfalls am Aussterben ist.

Rund 2.500 Mitglieder und Musikgruppen beherbergt der Verein, der sich in erster Linie als Anbieter und Unterstützer volkstümlicher Veranstaltungen sieht. Wer also eine Blaskapelle für eine Veranstaltung braucht

oder auch nur die Notenblät-ter für die Instrumente und den Gesang leihen möchte, kann jederzeit aus einem umfang-reichen Repertoire schöpfen. Und wer es nicht nur volks-tümlich mag, sondern oben-drein im Fasching auch ganz gerne unterwegs ist, der ist am Faschingssamstagabend,

9. Februar, bei Stubers genau richtig. Dann nämlich lassen es die „7gscheitn“ mit garan-tiert stromloser und „stadel-freier“ Musik ab 20 Uhr zum Faschingsvolkstanz so richtig krachen. Für alle, die jünger als 25 Jahre alt sind, ist dann der Eintritt frei. Alle älteren Seme-ster zahlen lediglich 6 Euro.

Fischbach. (heg) Vor 20 Jahren, am 1. Februar 1993 kam Pater Stanislaw Warszew-ski für den damals verstorbenen Pfarrer Josef Denk in die Pfar-rei Fischbach. Eigentlich wollte der Salesianer-Pater anfänglich nur vorübergehend in Fisch-bach bleiben, nun ist die Pfarrei mittlerweile zu seiner zweiten Heimat geworden. Am Anfang war es nicht leicht, sagte Pater Warszewski beim Festgottes-dienst an Lichtmess in einer kleinen Ansprache, viele schöne Erlebnisse begleiteten seinen Lebensweg. Priester sein in Deutschland sei auch anstren-gend, aber dank der Unterstüt-zung und Begleitung durch die Pfarrangehörigen machte vieles

Seit 20 Jahren hierPater Stanislaw Warszewski kam 1993 nach Fischbach

leichter. Pater Stanislaw stammt aus Polen, studierte nach dem Abitur im Jahre 1965 im Salesia-nischen Priesterseminar in Lad Theologie und Philosophie, wo er ebenfalls die Priesterweihe empfing. Als Kaplan wirkte er in Plock bei Warschau und in Pila. Anschließend ging Pater War-szewski zwei Jahre nach Rom zum Pastoralstudium an die Salesianische Universität.

In den Jahren 1985 bis 1991 war er Pfarrer in Rumia bei Danzig, ehe nächste Stationen als Pfarrvikar in Gangkofen und als Pfarradministrator in Ober-hausen in Niederbayern folgten; mittlerweile ist er in Fischbach verwurzelt.

Kirchenpfleger Gerhard Lang und Pfarrgemeinderatsspre-cher Richard Hiltl gratulierten.

7www.ostbayern-kurier.de

Gemeinschaftsgarten soll bald erste Früchte tragenGenießer-Gruppe lädt am 19. Februar zum Infotreffen für Gartenfreunde

Regenstauf. (knb) Gesundheit, Gartenarbeit und Gemeinschaft – zusammen hört sich das gut an und es lässt sich auch ebenso erfolgreich miteinander in die Tat umsetzen. Um das Ernäh-rungsbewusstsein und gleich-zeitig den Gemeinschaftssinn in der Marktgemeinde zu för-dern, sucht die Genießergruppe einen Schrebergarten zur eige-nen Bewirtschaftung. Am 19. Februar sind um 18 Uhr daher alle interessierten Hobbygärtner ins Mehrgenerationenhaus ein-geladen. Und wer ein passendes Grundstück zur Verfügung hat, ist selbstverständlich gleicher-maßen willkommen.

Das entspannte Werkeln zwi-schen den Beeten ist ja weitaus mehr, als nur eine willkommene Abwechslung. Gartenarbeit hält geistig und körperlich fit und obendrein tut man sich durch den Verzehr der eigenen Erzeug-nisse auch noch etwas Gutes.

Für alle ohne eigenen Garten, die dennoch gerne mit dem Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern ihre Mahlzeiten berei-

chern möchten, soll dies nicht länger nur ein Wunschtraum bleiben. Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus hat die Genießergruppe der Univer-sität Regensburg nämlich ein Pilotprojekt entwickelt, das in ähnlicher Form vereinzelt auch in anderen Regionen des Frei-staats bereits umgesetzt wurde.

Das Konzept sieht vor, dass den „Freizeitgartlern“ ein Schreber-garten zur Verfügung gestellt wird, dessen Gestaltung und Bewirtschaftung sie selbst aktiv und miteinander in die Hand nehmen. „Wir suchen Personen, die Freude an gemeinsamer Gartenarbeit haben und sich gerne mit ihren Ideen einbrin-gen würden“, erklärt Jana Rüter von der Universität Regensburg. Das Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin sieht in diesem Konzept vor allem einen Weg, um unzureichender Ernäh-rung oder sozialer Ausgrenzung entgegenwirken zu können.

Bislang fehlt für die erfolg-reiche Umsetzung aber auch noch das passende Grund-

stück. „Als Schrebergarten eignet sich natürlich ein leicht erreichbares Anwesen im Bereich des Ortszentrums am besten“, wie Jana Rüter aus-führt. „Ebenso könnten wir uns aber auch ein stillgelegtes Feld von einem Bauern vorstellen.“ Wer jetzt neugierig geworden und voller Tatendrang ist, sollte

das Infotreffen am 19. Februar keinesfalls versäumen und sich gleich aktiv in das Projekt Gemeinschaftsgarten mit ein-bringen.

Barbara Maier vom Mehrgenera-tionenhaus steht bis dahin auch gerne für Fragen und Ideen bereit. Und selbst, wenn freilich in

erster Linie der gesundheitliche Ernährungsaspekt im Vorder-grund steht, so soll der neue Gemeinschaftsgarten laut den Initiatoren natürlich auch seine ästhetische Blüte frei entfalten können. „Für ein paar hüb-sche Blumensorten wird sich sicherlich ebenfalls ein Platz darin finden“, so Jana Rüter.

Selbst gezo-genes Gemüse ist nicht nur beim Verzehr gesund, son-dern auch bei der Aufzucht...Bild: Andreas Musolt, pixe-lio.de

8www.ostbayern-kurier.de

Völlig andere Prioritäten setzenSPD-Spitzenkandidat Christian Ude: Kommunen entschulden, Einnahmen steigernRegensburg. „Wenn die CSU früher von Wasserkraft sprach, dann hat sie die Wasserwerfer am Bauzaun in Wackersdorf gemeint“. Zwei einschneidende Erinnerungen fallen SPD-Spit-zenkandidat Christian Ude zur Oberpfalz ein, sie sind unter-schiedlich wie Feuer und Eis. Neben seiner aktiven Teilnahme am WAA-Widerstand war es 1967 seine Wahl zum Landes-vorsitzenden der Schülerzei-tungsredakteure im Kaisersaal. Mit dem Ostbayern-Kurier traf sich Ude im Kolpingshaus zum Exklusiv-Interview über Landes-politik aus ostbayerischer Sicht. Das Gespräch führte Chefredak-teur Hubert Süß.

Herr Ude, Kultur konzen-triert sich in Bayern auf die großen Zentren, in der Oberpfalz bekommt Regensburg das Haus der Geschichte. Ist das fair?

Ich halte das Haus der Geschichte für wunderbar. Mit der Standort-Wahl bin ich einverstanden, weil Experten-Meinungen eingeholt wurden. Kriterien waren ja ein Bezug zur bayerischen Geschichte, eine gewisse Zentralität, und dass das Museum verkehrsmäßig leicht erreichbar ist. Das ist hier alles gegeben. Ich sehe in der Kultur-politik des Freistaats aber eine eigentümliche Prioritätensetzung: Wenn schon die Staatsregierung selbst den Sanierungsstau in den

bestehenden Einrichtungen auf 700 Millionen Euro beziffert, dann ist beispielsweise ein neuer Kon-zertsaal in München vollkommen überflüssig – da liegt etwa in Bay-reuth viel mehr im Argen. Wenn ich das schon als Münchener sage…

Und in der Regensburger Uni fallen die Betonbrocken von der Decke…

Das ist mir bekannt. Die jetzige Staatsregierung zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Pre-stigebedürfnis aus. Es geht um Highlights für den Wahlkampf, statt um die dringendsten Bedürfnisse der Bevölkerung.

Sie wollten als erste Amts-handlung die Studiengebüh-ren abschaffen, jetzt scheint das von Ihnen unterstützte Volksbegehren das schon vorher zu erledigen – damit beschneiden Sie aber auch die finanzielle Aus-stattung der Unis weiter.

Im Gegenteil: Die Einnah-meausfälle müssen aus dem Landeshaushalt vollständig ausgeglichen werden. Unsere Hochschulen sind drama-tisch unterfinanziert – auch im europäischen Vergleich.

Was sagen Sie zur finan-ziellen Ausstattung der Kommunen? Einige Bür-germeister in Ostbayern

rechnen damit, dass in Zukunft ihre Gemeinden wegen der Kosten- und Schulden-Situation zusam-mengelegt werden müssen.

Der Freistaat ist in einigen Fragen sehr kommunalfreund-lich. Aber: In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Kommunen an der öffentlichen Verschuldung so hoch wie in Bayern. Wir haben hier also eine extreme Kosten-Abwälzung von oben nach unten – zu Lasten der Kommunen. Gemeinden zusammenlegen, müssen wir aber trotzdem nicht. Die Kom-munalverwaltung ist nicht DER Kostenfaktor.

Wir brauchen für überschul-dete Städte und Gemeinden Entschuldungsprogramme.

Die müssten Sie aber auch aus dem „Hoheitshaushalt“ finanzieren – wie steigern Sie die Einnahmen dafür?

Wer (wie die Staatsregierung, Anm. d. Red.) immer prahlt, wie gut es ihm geht, der braucht seine Kommunen nicht immer weiter in die Schulden zu trei-ben. Wie Bayern seine Einnah-men steigern kann? Der Freistaat wirbt heute ja quasi dafür, dass es Steuerprüfungen in Großun-ternehmen nur alle 100 Jahre gibt. Wenn wir ausreichend Finanzbeamte einstellen, um

Im Kolpingshaus in Regensburg trafen sich Christian Ude und Kurier-Chefredakteur Hubert Süß zum Inter-view.

Regensburg. (psi) Nur wenige Politiker können mit Witz und Satire umgehen. Auch wenn das, was sie abliefern oftmals nicht anders bezeichnet werden kann. Christian Ude, der auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung im vollen Kolpinghaus Regensburg aus seinen satiri-schen Büchern las, bewies, dass er zu den Wenigen gehört und wurde seinem Ruf als bester Kabarettist in der Politik (oder bester Politiker im Kabarett) vollends gerecht.

Gleich am Anfang seines Vor-trags konterte er den Angriff seines Parteikollegen Joachim Wolbergs. Dieser freute sich, den Münchner OB in Regens-burg begrüßen zu dürfen, der eigentlichen Landeshauptstadt Bayerns mit mehr als 2000jäh-riger Geschichte. München hin-

Kein Herrenwitz, aber gutes KabarettUde las im Kolpingshaus satirische Eigentexte, der SPD und sich selbst die Leviten

gegen habe vor kurzem mit viel Getöse gerade die 850 Jahr-Feier begangen. Ude darauf: „Uns haben halt 850 Jahre gelangt um Hauptstadt zu werden und was habt’s ihr in den 2000 Jahren gemacht?“

Drei Bücher hatte Ude mitge-bracht. Sein erstes mit dem Titel „Meine verfrühten Memoi-ren“ schrieb er bereits 1990 als er gerade zum Bürgermeister von München gewählt worden war. Es sei ihm wichtig gewe-sen, gleich beim Amtsantritt, noch voller Freude über das Amt und den Dienstwagen, ohne spätere Eitelkeiten dieses Buch zu schreiben. Darüberhinaus seien die frühen Memoiren für den Leser sehr wohltuend, da nur 192 Seiten lang. Der ganze Saal amüsiert sich köstlich über seine schlimmen Kindheitser-

fahrungen mit Orff’scher Musik und einem Menuett, bei wel-chem er und seine Mitspieler nach langem Üben es schaff-ten, kurz hintereinander fertig zu werden. Ude analysiert gekonnt Kardinalsfehler seiner Partei, z. B. dass die SPD nie dahin gehen wurde, wo schon andere Menschen seien, auch nicht bei Wahlkampfveranstal-tungen.

Er plädiert dafür, der Adele Spitzeder eine späte Wieder-gutmachung zu gewähren. Jener Frau, die in München im 19. Jhd. eine Privatbank grün-dete, welche den Anlegern 10% Zinsen im Monat versprach und dafür (nach Zusammenbruch des Systems) zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Ein grausamer Justizirrtum, denn heute bekämen die Auf-

sichtsräte eines solch inno-vativen Finanzprodukts nach drei Jahren eine siebenstellige Ablösesumme gezahlt. Auch „Mein Pinselohrschwein und andere große Tiere“ sowie „Ich baue ein Stadion und andere Heldensagen“ (letzte-res mit Blick auf den Kollegen Wolbergs) enthalten pointierte Geschichten zu Politik, Gesell-schaft und Kirche, die Zuhörer

biegen sich vor Lachen. Mit seinem letzten Vortrag über das Leben und Sterben seiner Mutter zeigt Ude, dass er auch über leise Töne verfügt.

So mancher, der jetzt noch unentschlossen für die Wahl des bayerischen Ministerpräsiden-ten ist, hätte vielleicht gesagt: „Mei, warum nicht. Humor hat er gnug!“

Signierstunde in der Pause.

9www.ostbayern-kurier.de

auf eine Prüfung der großen Unternehmen alle zehn Jahre zu kommen, werden sich die Einnahmen erheblich steigern.

Wenn der Ministerrat all-jährlich den Kulturfonds vergibt, beklagt das Kabi-nett stets die geringe Anzahl von Anträgen aus der Oberpfalz. Die liegt jedoch auch an der „Fil-ter-Funktion“ der – nicht demokratisch gewählten – Bezirksregierung. Was sagen Sie zu diesen Einrichtungen?

Die Bezirksregierungen sind für Mittelzuweisungen – eben wegen der fehlenden demokra-tischen Legitimation – die fal-schen Instanzen.

Ich will die Bezirke bestimmt als solche nicht antasten. Aber wir müssen über völlig neue Formen der Dezentralisierung sprechen, nämlich über die Definition von Regionen. Ich bin für die föde-ralistische Vielfalt, kann mir aber bestimmte Änderungen bei der Aufgabenverteilung vorstellen. Meine Maxime ist: Erst mit den Leuten gemeinsam Lösungen erarbeiten, hinterher über Ergeb-nisse sprechen. Die CSU macht das – etwa beim Donau-Ausbau – anders. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat sogar ihre Entscheidung zur Energiewende in einem kleinen Hinterzimmer im kleinsten Kreis ausgekartet.

Wir haben in Lappersdorf ein neues Gymnasium, mit dem G 8 ein relativ neues System und im Lehrplan

sowie bei den Lehrer-fehlzeiten immer noch die alten Probleme. Was wird ein Ministerpräsi-dent Ude daran ändern?

Das G 8, das völlig übereilt ein-geführt wurde, ist für mich nach wie vor ein bildungspolitischer Skandal. Der Trend internatio-nal und national geht aber zum achtstufigen Gymnasium. Aller-dings müssen die Schüler in den acht Jahren nicht gestresst

Das ist erfunden und erprobt in vielen rot-grün-regierten Bundesländern. Jetzt kommt die CSU kurz vor den Wahlen auch zu der Erkenntnis – nach-dem der jetzige Kultusminister solche Modelle zuvor mit aller ihm zur Verfügung stehenden Arroganz zurückgewiesen hatte.

Und was wollen Sie anders machen? Beim G8: Der Lehrplan muss endlich an den Zeitrahmen angepasst, gestrafft und auch entrümpelt werden. Beim neun-stufigen Modell plädiere ich für kein „freiwilliges Sitzenbleiben“, wie das quasi im CSU-Modell zum Ausdruck kommt, son-dern um mehr Zeit für sport-liche und musische Interessen.

Thema Infrastruktur: Die Elektrifizierung der Bahn-strecke Hof-Regensburg ist zwar im Bundesverkehrs-wegeplan priorisiert, aber das heißt für den Start der Realisierung ja erst einmal nichts. Sollten Sie Minister-präsident werden, im Bund aber Frau Merkel an der Macht bleiben – verschiebt sich der Baubeginn dann noch weiter nach hinten?

Es ist eine alte Mär, dass ein CSU-Ministerpräsident in Berlin angeblich besser behandelt werde als ein anderer. Dabei stand es noch nie so schlecht um den Einfluss Bayerns auf Bundes-Projekte wie zur Zeit: Der Transrapid ist gescheitert.

Und mit dem Verkehrsminister aus den eigenen Reihen war man bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München so zerstritten, dass die Baugrube wieder zugeschüttet werden musste.

Das Verhältnis Bayerns mit den anderen Bundesländern wird mit einem SPD-Ministerpräsidenten sicherlich entspannter werden. Und wenn wir unsere Probleme besser darstellen können, werden wir auch besser behan-delt. Außerdem: Ich halte einen rot-grünen Wahlsieg im Bund sogar für noch wahrscheinli-cher als unseren Sieg in Bayern.

Straßenquerungen in der Oberpfalz, etwa an der B 85: Sind Sie mehr der Brücken- oder der Kreisverkehr-Typ?

Ich bin gegen ideologische Festlegungen bei Verkehrslö-sungen. Wenn aber beide Vari-anten möglich sind, dann ist der Kreisel die kostengünstigere.

Die Oberpfalz läuft Gefahr, in der EU ihren förderwürdi-gen Status als „Grenzland“ zu verlieren, ein großer Nachteil gegenüber Tsche-chien tut sich dann auf. Wie wollen Sie eingreifen?

Die Gefahr besteht – aber wir vermeiden sie nicht mit einem Rückgriff auf die Argumentation aus Zeiten des eisernen Vor-hangs. Wir müssen mit heutigen Zahlen und strukturellen Pro-gnosen argumentieren.

So können wir objektive Gründe darstellen, weshalb wir diese Förderung brauchen. Ich bin dafür, dass wir künftig in der EU Regionen fördern statt Natio-nen – also etwa das Grenzland zwischen Bayern und Böhmen.

Was tun Sie, damit BMW der Oberpfalz möglichst lang erhalten bleibt?

Ich habe mich mit BMW und mit Audi sehr intensiv befasst. Mit Prof. Werner Widuckel ist ein früheres Audi-Vorstands-mitglied in meinem Experten-team. Aber wir dürfen nicht bei jeder konjunkturellen Krise immer gleich die öffentliche Hand aufmachen. Die deut-sche Automobilindustrie muss sich im Zukunftsmarkt Elektro-mobilität engagieren – und die Politik auch, mit entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingun-gen und mit finanzieller För-derung. Dabei müssen Autos, Ladetechnik und Infrastruk-tur gleichermaßen entwickelt werden. Nur wenn alles ineinan-der greift, wird es funktionieren.

Stichwort Energieversorgung: Setzen Sie mehr auf die von Umweltminister Altmaier propagierten Leitungstras-sen von der Nordsee nach Bayern oder favorisieren Sie dezentrale Lösungen?

Eine Variante sollte nicht die einzige Richtschnur für Ener-giepolitik sein. Wir werden beides brauchen. Wobei ich natürlich so viel Dezentralität wie möglich möchte. Ich habe bereits 1994 in München die ersten geothermischen und später auch die ersten Photo-voltaikanlagen bauen lassen.

Laufen die noch?

Die feiern demnächst ihr 15-jähriges Jubiläum und laufen noch sehr gut.

Kracht es nicht mit den Grünen, wenn die besag-ten Stromtrassen durch Landschaftsschutzgebiete gezogen werden müssen?

Wir arbeiten seit 25 Jahren vertrauensvoll in der Energie-politik zusammen. Manchmal – etwa bei den Kohlekraftwer-ken – haben wir von den Grünen gelernt. Die Grünen müssen von uns lernen, dass es bei der Ener-gie vor allem auf Masse ankommt und nicht auf kleinere Projekte.

Oberpfalz – an welche Menschen denken Sie hier?

An Hans Schuierer, der mir in der WAA-Zeit als leuchten-des Vorbild gezeigt hat, wie man auch als Wahlbeamter aufrecht seinen Weg gehen kann. Und an Joachim Wol-bergs, von dem ich glaube, dass er Regensburgs nächster Oberbürgermeister wird, und dass er der Stadt gut tun wird.

„Ich halte einen rot-grünen

Wahlsieg im Bund sogar für noch

wahrscheinlicher als unseren Sieg

in Bayern.“Christian Ude

und gejagt werden. Nach meinen Vorstellungen sollten Eltern sich nach Absprache mit Leh-rern auch für eine neunstufige Variante entscheiden können.

Eine solche Wahlmöglichkeit propagiert jüngst ja auch die CSU – wer hat´ s erfunden?

„Das Verhältnis Bayerns mit den anderen Bundes-ländern wird mit einem SPD-Ministerpräsidenten sicherlich entspannter werden“, so Ude.

Infrastruktur, kommunale Finanzausstattung, Bildung, Kultur auch außerhalb Mün-chens sowie ehrlichere Steuern von großen Unternehmen: Schwerpunkte für Ude.

10www.ostbayern-kurier.de

Ostbayern. Für viele Deut-sche ist es selbstverständ-lich, für wohltätige Zwecke zu spenden. Doch kommt das Geld auch wirklich dort an, wo es gebraucht wird? Und gehen die Spendenor-ganisationen verantwor-tungsvoll mit den Geldern um? Wer sichergehen will, dass seine Spende auch ihren Zweck erfüllt, sollte auf das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) achten - das Gütezeichen für seriöse Spendenorgani-sationen.

„Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz, dass wir vom DZI zum achten Mal in Folge ausgezeichnet wurden. Das zeigt, dass wir mit den uns anvertrauten Spendengel-dern gewissenhaft umgehen“, so Joachim Gengenbach, Mit-glied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe. Maßstab für die Bewertung ist unter anderem der angemes-sene Anteil von Werbe- und

Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben. Mittelbe-schaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden, so das DZI, nachvoll-ziehbar dokumentiert.

„Die Johanniter in Ostbay-ern verwenden Spendengelder unter anderem zur Finanzie-rung des Johannes-Hospizes in Pentling, Sanitätsdiensten oder der Rettungshundestaf-fel. Dabei achten wir sehr darauf, dass die uns anver-trauten Spenden sinnvoll, wirksam und nachvollziehbar verwendet werden“, berichtet Martin Steinkirchner, Johan-niter-Regionalvorstand in Ostbayern. Das DZI gilt seit vielen Jahren als deutscher Spenden-TÜV und vergibt sein renommiertes Siegel jeweils für ein Jahr an Hilfsorgani-sationen, die Finanzen und Werbung freiwillig überprüfen lassen und dabei bestimmte Kriterien erfüllen. Die Orga-nisationen verpflichten sich freiwillig, die DZI-Standards zu erfüllen: Sie sind leistungs-

Offizielle Bestätigung, dass die Spenden ankommen:Johanniter bekommen achtes Spendensiegel

fähig, arbeiten transparent, wirtschaften sparsam, infor-mieren sachlich und wahr-haftig und haben wirksame Kontroll- und Aufsichts-strukturen. Auf diese Weise gewährleisten sie, dass die ihnen zufließenden Spenden den gemeinnützigen Zweck erfüllen. Rund 260 Organisa-tionen tragen zurzeit das DZI Spenden-Siegel. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist mit rund 15 000 Beschäftigten, 30 000 ehren-amtlichen Helferinnen und Helfern und mehr als 1,4 Mil-lionen Fördermitgliedern eine der größten deutschen Hilfs-organisationen. Zu ihren Auf-gaben zählen unter anderem Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen soziale Dienste wie etwa die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Betreuung und Pflege von älte-ren und kranken Menschen. Die Johanniter engagieren sich ebenso in der humanitä-ren Hilfe im Ausland.

Elegant durch den Fasching Vierter Schwarz-Weiß-Ball in Zeitlarn steigt am 9. Februar

Zeitlarn. Vor vier Jahren haben sich der Burschenverein „Lustige Buam“ und die Feuerwehr dazu entschlossen, mit einem neuen Konzept Schwung in die Faschingszeit zu bringen - sie initiierten den Schwarz-Weiß-Ball. Der 4. Schwarz-Weiß-Ball findet am Samstag, 9. Februar, in der Mehrzweckhalle statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass bereits ab 19 Uhr.

Dieser Ball entwickelte sich in den letzten drei Jahren zu einem

Erfolgsmodell. Bereits bei der Premiere kamen über 200 Besu-cher zum Ball der Vereine. 2011 waren es über 350, im vergangenen Jahr schon über 450 Gäste, die das Tanzbein schwangen. Für die Musik sorgen beim Ball in diesem Jahr „D‘Sandler“, außerdem gibt es eine Showein-lage vom Rock‘n‘Roll-Club „Tutti Frutti“ aus Kareth-Lappersdorf. Für das leibliche Wohl wurde das Team des Sorat- Insel-Hotels und

der Gastro-Service engagiert. Der Eintritt zum Schwarz-Weiß-Ball mit Sektempfang kostet im Vorverkauf zehn Euro, an der Abendkasse zwölf Euro. Kar-tenvorverkauf und Tischreser-vierung bei der Avia-Tankstelle in Zeitlarn und beim Hausler-Getränkemarkt sowie beim Vor-sitzenden des Burschenvereins, Peter Kröninger und dem Vor-sitzenden der Feuerwehr, Hans Kröninger. Tischreservierungen sind nur im Vorverkauf anhand der Kartennummern möglich.

Ausgezogen werden sie erst, wenn es gar nicht mehr anders geht... Bild: ich-und-du, pixelio.de

11www.ostbayern-kurier.de

Bad Abbach. 20 Jahre „erholsam und gesund“, 20 Jahre Kaiser-Therme Bad Abbach. „Da heißt es, stets am Ball zu bleiben, um den Gästen zu jeder Zeit das Optimale bieten zu können“, so Dirk Heid-ler, stellvertretender Werk-leiter. „Durch ständige Weiterentwicklung und gezielte Verbesserungen in diesen Jahren wurde die Kaiser-Therme zu einem der größten Gesundheits- und Wellnessdienstleister in der Region.“

Eines der jüngsten Beispiele: Die Apfelsauna. Rund 40.000 Euro wurden in die Hand genommen, um das Thema „Apfel“ zu verwirklichen.

So ist Sauna 1 seit wenigen Monaten eine Apfelsauna, die mit 55-60 °C wie bisher als Saunarium betrieben wird. Die Wandverkleidung, beste-hend aus massiven Apfelholz-

brettern und der beleuchteten Illumination im Apfeldesign, rundet das Wohlfühlambiente ab. Die Duschen im Vorbereich der Apfel- und Bergkiefersauna wurden ebenfalls saniert, sie erstrahlen durch dunkel-braune, großflächige und ele-gante Fliesen in einem neuen Glanz. „Mit dem Ausbau der Saunawelt konnten wir dem Strukturwandel in der Gesund-heitspolitik entgegen wirken“, resümiert Heidler.

Immer wichtiger wurde der Bereich Service. Das 2011 eingeführte Kassensystem steigert die Servicequalität enorm. Es gab – und das als 1. Therme in Bayern – die Zertifizierung als Wellvital-Therme. Mit der Änderung der Öffnungszeiten auf die langen Tage Donnerstag und Freitag entspricht die Kaisertherme den heutigen Kundenwün-schen, wie sich an der hohen Besucher-Akzeptanz zeigt. Der neue Info-Terminal, die

20 Jahre „erholsam und gesund”:Kaiser-Therme in Bad Abbach feiert „Runden” - und bleibt up-to-date

moderne Sauna-Gastronomie und viele weitere Ideen in den Bereichen Qualität und Aus-stattung schenken den Besu-chern neben der Entspannung auch noch ein zufriedenes und wohliges Lächeln auf

dem Gesicht. Dieser Tage wird die Sanierung des Dampfba-des abgeschlossen und den Schwitz-Hungrigen steht so ein weiteres Highlight zur Ver-fügung. Die Tropengrotte lockt mit moderner LED-Beleuch-

tung und den Mosaikfliesen im Farndesign, dazu natürlich mit dem Monsun-Feeling im großzügigen Duschbereich.

Was kommt noch im Jubilä-umsjahr? „Eine neue Internet-präsenz mit Webshop“, sagt Dirk Heidler. „Und viele ent-spannte Stunden in der Kai-sertherme“.

Und Heidler lässt sich noch ein besonderes High-light entlocken: Am 8. und 9. März, an den langen Tagen, erwartet die Kai-ser-Therme den deutschen Saunameister Udo Mohr – einen Mann, der sich und seine Freizeit der Lust am Schwitzen verschrieben hat.

Was er in vielen Jahren an Ideen für Aufgüsse ertüftelt hat und welche Geheim-nisse der Sauna-Champion noch mitbringt – mehr dazu im März.

Die Liegen im Bereich SalzSole laden zum Relaxen ein.

12www.ostbayern-kurier.de

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 16.00 - 20.00 Uhr

Sa. 9.00 - 16.00 Uhr

Tel. 0173 / 35 46 918Brunnenweg 2 Regenstauf-Hagenau (Schotterweg bis Autobahn fahren)mail [email protected] www.forst-gartengeraete-regenstauf.de

Brettlfans aus dem Regensburger Land kürten KreismeisterSkiclub Neutraubling richtete die inzwischen 31. Meisterschaft aus - Die Ergebnisse

Landkreis Regensburg. Pünktlich zur 31. Landkreismeisterschaft Ski und Snowboard des Land-kreises Regensburg kam der ersehnte Schnee. Bei perfekten äußeren Bedingungen fuhren 200 rennbegeisterte Skifahrer und Snowboarder in Grün/Mai-brunn um die Titel.

Durchgeführt wurde die dies-jährige Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft von Land-rat Herbert Mirbeth stand, vom Skiclub Neutraubling unter der Leitung von 1. Vorstand Andy

Hirsekorn. Die beiden Tages-schnellsten waren Lara Kögel (36,46 Sekunden) und David Wellner (35,16/beide MSC Pfat-ter). Sie wurden zusätzlich für ihre herausragende Leistung ausgezeichnet. Der jüngste Teil-nehmer war Manuel Wels vom SC Neutraubling mit fünf Jahren, der ältester Teilnehmer Willi Jungwirth kam vom TV Schier-ling.

Bereits am Vorabend wie am Renntag selbst sorgten die zahlreichen Helfer des Ski-

club Neutraubling für optimale Pistenverhältnisse. Unter den kritischen Augen von Schieds-richter Ernst Huber (SC Sin-zing) wurde die Rennstrecke geprüft und freigegeben. Gegen 9.30 Uhr schickte Starter Andi Schmid, der auch für die Kurs-setzung verantwortlich war, 15 Snowboarder und anschlie-ßend rund 200 Skifahrer auf die Strecke. Als Vertreter des Land-kreises Regensburg ließ es sich Kreisrat Bruno Schleinkofer – ein begeisterter Skifahrer - nicht nehmen, höchstpersönlich mit Startnummer 167 am Rennen teilzunehmen.

Dank der professionellen Zeit-messungsanlage von Ralf Ende (TV Schierling) konnten die Zuschauer die Zeiten stets live mitverfolgen. Einer der Grün-derväter des Landkreisrennens, Josef Sedlaczek (TSV Alteglofs-heim), unterstützte die Zeitmes-sung im Zielbereich. Bei der abschließenden Siegerehrung wurden an die jeweils drei Zeit-schnellsten einer Altersklasse Glaspokale überreicht. Jeder

Rennläufer erhielt Urkunden und kleine Präsente. In den Kinder- und Jugendklassen gab es zudem für jeden Teilnehmer eine Medaille. Was Andy Hir-sekorn besonders freute: „Alle Läufer sind sicher und verlet-zungsfrei ins Ziel gekommen.“

Ergebnisse der 31. Land-kreismeisterschaft:Sieger Snowboard: U14 w: Lena Hirsch (SC Neutraubling); U14 m:

Leopold Lucius (SC Großberg), U21w: Nina Hirsekorn (SCN); U 21m: Markus Hegen (SCG); Damen: Barbara Nowak (SCN); Herren: Stefan Wiesner (MSC Pfatter).

Sieger Ski Alpin: U6 m: 1. Manuel Wels (SCN) U8 w: 1. Katharina Luxi (SCG); U8 m: 1. Florian Widder (SCN); U10 w: 1. Laura Schmitz (SCG); U10 m: 1. Nico Roetzer (TV Schierling); U12 w: 1. Linda Feldmeier (TVS); U12 m: 1. Leon Sillner (TVS); U14 w: 1. Natalie Biberger (TVS); U14 m: 1. Fabian Gruber (TVS); U16 w: 1. Lara Kögel (MSCP); U16 m: 1. Lukas Hämmerl (TVS); U18 w: 1. Nina Hirsekorn (SCN); U18 m: 1. Markus Hegen (SCG); U 21 w: 1. Pia Obermeier (TB Regenstauf); U21 m: 1. Andreas Weiss (TVS). Damen: 1. Jennifer Pflamminger (MSCP); Herren: 1. David Well-ner (MSCP); Damen 31: 1. Rita Schaffer (MSCP); Herren 31: 1. Alexander Lang (SCG); Damen 41: 1. Beate Rother (DJK Gebel-kofen); Herren 41: 1. Heinz Feldmeier (TVS); Damen 51: 1. Silvia Huber-Obermeier (TBR); Herren 51: 1. Markus Winkler (SC Regensburg); Herren 61: 1. Hans Woldrich (TSV Kareth-Lappersdorf).

Tagesbestzeiten: Landkreismei-sterin Ski Jugend: Lara Kögel (36,46/MSCP); Landkreismei-ster Ski Jugend: Lukas Hämmerl (35,49/TVS); Landkreismeiste-rin Ski: Nina Hirsekorn (36,75/SCN); Landkreismeister Ski: David Wellner (35,16/MSCP); Landkreismeisterin Snowboard: Nina Hirsekorn (52,52/SCN); Landkreismeister Snowboard: Stefan Wiesner (44,39(MSCP).Familienwertung: 1. Familie Feldmeier (TVS); Vereinswer-tung: 1. Skiclub Neutraubling.

Kreisrat Bruno Schleinkofer mit den Tagesbesten David Wellner, Lara Kögel, Nina Hirsekorn (v.l.)

13www.ostbayern-kurier.de

H./W-kollektion:

1/2Preis

Lifestyle-Fashion bei

MODETEAM Niebler

Regensburger Str. 3193128 Regenstauf

Tel. 09402 - 500 140

% % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % %%

% % % % % % % % % % %%

Haus oder Bauernhof gesucht

von privat im Umkreis 20km von Regenstauf zu

kaufen oder zu mieten. Kontakt: 0171/7712891

Kauf oder Miete

Gerätetechnisch auf dem allerneuesten StandIn ihrem 150. Jubiläumsjahr hat die Freiwillige Feuerwehr ordentlich aufgerüstet

Regenstauf. (knb) Es ist schon sehr beruhigend, dass unsere hervorragend ausgebildeten Feuerwehrleute im Ernstfall jede Situation schnell im Griff haben. Eine entsprechende technische Ausstattung ist dafür natürlich ein unabdingbarer Garant. Mit ihren aktuellen Errungenschaf-ten ist die Feuerwehr in der Marktgemeinde technisch nun auf dem allerneuesten Stand. Der flexible Logistik-Geräte-wagen und die hochmoderne Wärmebildkamera sind für den Brand- und Personenschutz im wahrsten Sinne des Wortes wegweisend.

Man sieht es auch bei der Feuer-wehr, wie die Zeit vergangen ist. Der antike Spritzenwagen, der mittlerweile als Museumsstück die Eingangshalle im Vereins-heim ziert, war vor eineinhalb Jahrhunderten bestimmt revo-lutionär. Heute stehen im Gerätehaus die modernsten Fahrzeuge, ausgerüstet mit der bestmöglichen Ausstattung für jede brenzlige Situation.

Die kürzlich angeschaffte Wär-mebildkamera mit Infrarotsen-sor etwa ist auf dem Gebiet von Personensuche und Gefahren-guterkennung technisch quasi der allerletzte Schrei. „Dieses Gerät nimmt Temperaturunter-schiede von 0,05 Grad Celsius wahr“, erklärt Werner Gress, Kassier bei der Feuerwehr. „Zum Aufspüren lebloser Per-sonen in verrauchten Gebäuden

ist sie ein wichtiges Hilfsmittel.“ Dieses Modell ist aber ebenso in der Lage, mithilfe der fein-fühligen Sensoren in mehreren hundert Metern Entfernung ver-misste Personen beispielsweise in einem Waldstück zu finden. Und die Einsatzmöglichkeiten sind bei Weitem nicht nur auf die Personensuche beschränkt.

„Die Wärmebildkamera eignet sich generell zum Auskundschaf-ten von Gefahrensituationen, bei denen Temperaturunter-schiede eine Rolle spielen“, so Feuerwehrmann Thomas Diez. So können beispielsweise in Tankfahrzeugen die Flüssig-keitsstände analysiert werden. Ganz allgemein ist es möglich, Brandherde vor dem Betreten zu lokalisieren, um die Situa-tion vor Ort besser einschät-zen zu können. Für einen schnellen und effektiven Ein-satz wird die Wärmebildka-mera daher zukünftig fest im ersten Einsatzwagen platziert und ist so jederzeit griffbereit.

Auch der neue Logistik-Gerä-tewagen der Feuerwehr ist eine überaus praktische Anschaf-fung zum schnellstmöglichen Ausrücken. „Für dieses Fahr-zeug gibt es unterschiedlich bestückte Transportcontainer, die der jeweiligen Einsatzsitua-tion entsprechend leicht ausge-tauscht werden können“, betont Pressewart Alexander Seidl. Auf diese Weise müssen keine eige-nen Fahrzeuge mit verschiede-nen Ausstattungen angeschafft

werden - und das spart der Marktgemeinde ordentlich Geld. Für den Logistik-Wagen ist bis-lang jedoch nur ein Grundstock an Containerzubehör vorhan-

den. Deshalb startet die Freiwil-lige Feuerwehr ihr Festjahr mit einem Benefizkonzert des Poli-zeiorchesters am 9. März in der Realschulturnhalle. „Die Ein-

nahmen hieraus gehen alsdann reinrassig in die gerätetechni-schen Anschaffungen“, garan-tiert Werner Gress. Und die zauberhaften Klangimpressio-nen des Polizeiorchesters sind bei weitem heuer nicht alles.

Das große Highlight zum 150-Jährigen steigt vom 14. bis zum 16. Juni mit viel Live-Musik und jeder Menge Spaß und Abwechslung. Karten für die Ver-anstaltungen gibt es bereits an den üblichen Vorverkaufsstellen.

Die Aktiven machen sich mit der neuen Kamera vertraut: links Alexander Seidl und an der Kamera Werner Gress.

14www.ostbayern-kurier.de

Fremdsein als zentrales ThemaHeuer beim Weltgebetstag – Gottesdienst und Begegnung am 1. März

Regenstauf. (psi) Wie jedes Jahr treffen sich Frauen aller Länder am ersten Freitag im März zum Weltgebetstag. Die evangelische Gemeinde lädt Frauen aller Konfessionen zum Gottesdienst und zur Begeg-nung am 1. März um 19 Uhr in die Christuskirche Regenstauf, Dr.-Martin-Luther-Str. 6, ein. Grundgedanke des Tages ist, dass Frauen sich rund um den Globus versammeln und eine Gebetsordnung, die jährlich von einem anderen Land vorbereitet wird, in den Mittelpunkt stellen.

2012 war es beispielsweise Malaysia, 1992 Deutschland. Während das Programm der letzten Jahrzehnte zumeist aus Entwicklungsländern kam, wurde es dieses Mal von unserm Nachbarn Frankreich konzipiert. Interessanterweise war Frank-reich auch das erste Land, wel-ches 1964 zusammen mit dem Weltkirchenrat eine Ländervor-bereitung einführte.

Auf den ersten Blick erscheint es merkwürdig, dass die Fran-zösinnen das Bibelwort „Ich war fremd, ihr habt mich auf-genommen“ und das Thema „Fremdsein“ ausgewählt haben. Dies wird allerdings verständli-cher, wenn man bedenkt, dass Frankreich einst eine bedeu-

tende Kolonialmacht war. Wäh-rend heute nur noch wenige Überseeprovinzen übrig sind, war bis zum letzten Jahrhundert der halbe afrikanische Kontinent mit Ländern wie Algerien, Repu-blik Kongo, Sudan, Madagaskar, Niger, Senegal u.v.m., Teil der französischen Kolonialmacht. Menschen aus all diesen Län-dern drängten und drängen nach wie vor nach Frankreich.

Hinzu kommt, dass das Juden-tum - geschichtsbedingt - stärker vertreten ist als in Deutschland. Das ist vor allem im Süden der Fall, wohin viele

Juden während der Zeit der Naziverfolgung geflüchtet sind. Als Tourist in Toulouse oder Paris werden wir öfter als bei uns orthodoxe Juden, Frauen, die den Tschador tragen, und Menschen mit dunkler Haut-farbe sehen.

Die multikulturelle Gesellschaft ist in Frankreich greifbarer, da viel häufiger zu erkennen. Vor diesem Hintergrund wird es ver-ständlich, warum die Frauen des französischen Weltgebetstags-Komitees sich mit dem Fremd-sein beschäftigen und den Gedanken an uns weitergeben.

Frau, die für Ihren Lebensunterhalt betteln muss, links oben: Fußballkünstler vor den Stufen von Sacré-Coeur. Bilder: Sippel

Furth im Wald. (gau) Toni Lauerer ist nicht nur in Ober-pfalz in aller Munde. Der Humo-rist ist seit 2001 ein fester Bestandteil bei Bayern 1. Seit 1998 gilt er als meistverkaufter Buch-Autor Ostbayerns und ist einer der erfolgreichsten bay-erischen Kabarettisten. Das Gespräch führte Peter Gattaut.

„Dua die net owe“, so der OpaHumorist Toni Lauerer im Ostbayern-Kurier-Gespräch

Du hast die Hymne für den Jahn Regensburg geschrie-ben – gibt’s noch einen anderen Club, dem Du die Daumen hältst?

Viele meiner Freunde sind ent-weder Bayern oder 1860 Fans. Ich drücke immer die Daumen für alle bayerischen Vereine. Natürlich fiebere ich mit dem Jahn Regensburg sehr mit,.

Bekommst Du zu Deinem Hörprogramm auf Bayern 1 Feedback von den Leuten?

Ich bekomme täglich E-Mails oder Einträge auf meiner Face-book-Seite, mich freut es sehr, dass das Feedback durch die Bank positiv ist.

Über was kann sich Toni Lauerer am meisten freuen und am meisten ärgern?

Ich ärgere mich sehr über Arro-

ganz und Intoleranz. Wer kann schon von sich behaupten, was „Besseres“ zu sein.

Freuen kann ich mich über alle Naturschauspiele. Beim Wan-dern oder Skifahren kann ich die Natur genießen. Sie ist traum-haft schön und kommt bei mir nie zu kurz. Diese Zeit werde ich mir immer nehmen.

Wer ist Toni Lauerer wirk-lich? Wie würdest Du dich charakterisieren?

Gnadenlos optimistisch und ein überzeugter Ostbayer.

Gibt ́s eine Lebensweisheit?

Mein Opa sagte immer zu mir „Dua die net owe“. Jammern hilft nix, nehmt euer Leben in die Hand und macht das Beste draus. Uns geht es viel besser, wie vielen anderen Menschen, vergesst das nie.

15www.ostbayern-kurier.de

Maxhütte-Haidhof. Die Stadt organisiert auch dieses Jahr wieder mit dem FC Maxhütte-Haidhof einen Kinder-Gaudi-Wurm vom Rathausvorplatz zur Stadthalle mit anschließenden bunten Treiben in der Halle. „MAXI-MAXI auf und ab“ heißt dieses Jahr das Motto. Ein tolles Finale kann man am Faschings-dienstag, 12.2. erleben. Für die kleinen Maschkerer organisieren die Mitglieder des FC Maxhütte-Haidhof und die Stadtverwal-tung ein knallbuntes Treiben. Es

Kinder-GaudiwurmGroßes Faschingsspektakel in Stadthalle Maxhütte-Haidhof

beginnt um 13 Uhr am Rath-ausvorplatz. Dort wird mit Musik schon mal die Stimmung zum Kochen gebracht. Gegen 14 Uhr stellt sich der Gaudi-Wurm auf. Angeführt zu den Musikklängen der Jugendblaskapelle Leon-berg geht es unter dem Kom-mando der MAXI-Maus Richtung Stadthalle.

Alle Kinder- und Jugendgruppen sind aufgerufen dabei mitzu-machen – jeder kann sich ein-reihen. Wenn der Gaudi-Wurm

eintrifft, erst dann öffnen sich die Tore zum Spaßpalast. Dort wartet bereits DJ Wolfgang und er hat viele Spiele, ne Menge Spaß und ganz viel Spannung für die Kinder vorbereitet.

Dazwischen werden die Kinder der Tanzgruppe RAINBOWS und die „Zumbis vom Mehrgenera-tionenhaus in Maxhütte-Haid-hof“ Ihr Können zeigen und für Abwechslung sorgen. Und noch eine gute Nachricht: Der Eintritt ist frei!

Austria 7 in Österreich der RennerVorurteile gegen Schmäh made in Oberpfalz in Einladung zu Open Air umgemünztRieden. (gau) Ein Highlight der besonderen Art erlebte die Pop-Gruppe Austria 7 aus dem Landkreis Amberg- Sulzbach in Österreich. Auf der Brenneralm in Ellmau waren sie zu Gast - und begeisterten die Einhei-mischen mit ihren deutschen „österreichischen Klängen“ bei Songs von Wolfgang Ambros, STS, Reinhard Fendrich, Ludwig Hirsch, Georg Danzer, etc.

Engagiert worden waren die Musiker von einem jungen Paar anlässlich deren Hochzeit in den Bergen. Die Braut hat Oberpfäl-zer Wurzeln und nahm daher mit

der Band kurzerhand Kontakt auf. Die frisch getrauten Ehe-leute leben beide in München und wollten auf einer Hütte in den Alpen mit der passenden Musik feiern.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – und das in jeder Hin-sicht. Nicht nur für das Publikum, sondern auch für die deutsche Band Austria 7.

Super Stimmung in anspruchs-vollem Ambiente und bestens gelaunte Gäste, die den ganzen Abend das Tanzbein schwangen, lautete das Fazit des Abends.

„Es hat gepasst wie die Faust aufs Auge“, waren sich alle einig.

Auch die Wirtin, die anfangs etwas skeptisch gewesen war, ob das „etwas taugt“, wenn Oberpfälzer Wiener Schmäh und österreichische Musik rüberbringen sollen, war hellauf begeistert.

Nach dem Auftritt gab es gleich Verhandlungen für ein geplantes Open- Air im Sommer.

Mal schauen - vielleicht rockt die Oberpfalz ja weiterhin Öster-reich... Austria7 mit der begeisterten Wirtin.

16www.ostbayern-kurier.de

Bodenwöhr. Am Freitag, 15. Februar steigt im altehr-würdigen Gewölbe des Brauereigasthofs wieder der Jacobator-Anstich. Hans & Andy vom Oberpfalz-Ex-press lassen es kräftig krachen und wir alle feiern mit. Los geht es um 19 Uhr, unsere Weißbier-Königin Verena I. und das ganze Brauerei-Team freuen sich auf Euren Besuch! Auf in eine schöne Starkbierzeit!Tisch-Reservierungen sind unter Tel. 09434 - 94 100 möglich!

Bodenwöhr. Zum Jahresan-fang regnet es Gold. Seit 1994 erhält die Familienbrauerei Ja-cob das beste Edelmetall fürs Weißbier, seit vielen Jahren auch für das Helle und das Export. Über diese erstaunli-che Serie unterhielten wir uns mit Brauerei-Chef Marcus Ja-cob.

Herr Jacob, Sie haben die 19. DLG-Goldmedaille für Ihr Weißbier erhalten, die 11. fürs Helle und die 7. fürs Export – wo lagern Sie ei-gentlich das viele „Gold“?

Die Medaillen halten wir natür-lich in Ehren – so eine Samm-lung hat außer uns meines Wissens keiner. Drum auch un-ser Slogan „Das wahrschein-lich beste Weißbier der Welt!“.

Das Jacob Weißbier stuft die DLG schon seit 1994 unun-terbrochen als goldwürdig ein. Wird das nicht irgend-wann für Sie zur Routine?

Dafür ist der Preis viel zu wich-tig. Außerdem ist es kein Selbst-läufer, immer und ununterbro-chen gute Qualität beim Brauen hinzubekommen. Sonst gäbe es ja keine Kandidaten, die nicht so gut bewertet werden. Bier und natürlich auch Weißbier sind Naturprodukte, sensible Nah-rungsmittel. Da musst Du im-mer dahinter sein. Und darum ist es jedes Jahr immer wieder super, wenn Dir unabhängige Fachleute sagen: Jawoll, prima!

Wie wichtig ist diese Aus-zeichnung Ihren Kunden?

Das können Sie nicht messen. Wir führen da keine Umfragen oder so etwas durch. Der DLG-Preis ist einfach eine Garantie für alle Weißbier- und Bier-freunde, dass wir unser Niveau immer konstant oben halten. Dafür steht der Name Jacob.

Und ist dieses von Ih-nen beschriebene Kun-den-Vertrauen messbar?

Wir merken es an steigenden Absatzzahlen, die uns natür-lich freuen – auch wenn sie mehr Arbeit und noch mehr Verantwortung bedeuten.

Kürzlich ging eine Mel-dung durch die Medien, dass deutsches Bier in Italien immer beliebter wird. Spü-

Die wahrscheinlich beste Goldmedaillen-Sammlung der Welt!

Freuen sich rie-sig über die drei neuen Goldme-daillen: Marcus Jacob und die Jacob-Weißbier-K ö n i g i n n e n Verena (li.) und Patricia.

Jacobator: Starkbier, Stimmung, super Gaudi!

ren Sie diesen Effekt auch?

Auf jeden Fall. Wir bedrucken unsere Etiketten auf deutsch und auf italienisch – die Liebe zum Weißbier hat schon viele Italiener in die Oberpfalz zu uns gelockt und die Nachfrage nach einem frischen Jacob wächst auch jen-seits der Alpen ständig.

Mehr Infos:www.brauerei-jacob.de

Freunde des wahrscheinlich besten Weißbiers der Welt können sich auf Facebook

unter www.facebook.com/FamilienbrauereiJacob

treffen.

17www.ostbayern-kurier.de

seit

2007

7 x in Folgeseit

2003

11 x in Folge

seit

1994

19 x in Folge

© a

ntr

ieb

360.

de

DAS WAHRSCHEINLICHBESTE WEISSBIER DER WELT www.brauerei-jacob.de

SIEGER!

Heiraten 2013Hochzeitslust und HochzeitsfrustSo überstehen Paare problemlos die stressige Vorbereitungsphase

Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben - oder soll es zumin-dest sein. Ein Anspruch, der bei vielen Brautpaaren neben aller Euphorie und Vorfreude manch-mal aber auch Unsicherheit und eine Art Erfolgsdruck hervorruft. Doch mit ein paar Tricks wird alles halb so aufregend.

Der Stress beginnt oft schon vor den eigentlichen Hochzeitsvor-bereitungen und dem Heirats-antrag: Ist der Partner wirklich der Mann oder die Frau fürs Leben? Wann wäre der ideale Zeitpunkt zum Heiraten? Auch das Heiratsalter kann Kopf-zerbrechen verursachen. Sehr

junge Bräute fragen sich oft, ob sie bereits reif genug für eine lebenslange Bindung sind, wäh-rend Frauen später dazu neigen mögen, die innere Uhr bereits ticken zu hören und sich mit Ehe und Familienplanung unter Zeitdruck setzen zu lassen.

Ohne den Schritt in die Ehe auf die leichte Schulter zu nehmen - das Leben und die Liebe bieten keine Garantien. Bei der Ent-scheidung für eine Hochzeit sollte man zwar auch auf die Stimme der Vernunft, vielmehr jedoch auf sein Herz hören! Ist die Entscheidung für eine Hochzeit gefällt, folgt nach dem romantischen Heiratsantrag die Phase der Hochzeitsvorberei-tung, die für das Brautpaar zwar stressig sein mag, jedoch vor allem von Euphorie und tiefer Vorfreude geprägt ist. Für den

Bräutigam und vor allem die Braut ist die Hochzeit ab jetzt Thema Nummer eins.

Beim gemeinsamen Planen und Träumen rings um die Hoch-zeitsfeier, aber auch Freun-den und Familienmitgliedern gegenüber. Diese reagieren jedoch oftmals weniger enthu-siastisch auf das Thema als das Brautpaar im Planungsfie-ber sich das vielleicht erhofft. Die Braut sollten nicht verges-sen, dass auch die Vorstel-lungskraft des Bräutigams nicht gar so ausgeprägt ist, wie ihre eigene und ihn deshalb nicht mit kleinsten Details und unter-schiedlichen Variationen über-fordern.

Die Hochzeitsorganisation kann für Männer schnell zur Last werden, deshalb ist es besser

Heiraten 2013die Aufgaben klar zu definieren und dem Bräutigam die eher männlichen Hochzeitsaufgaben zuzuteilen. Männliche Aufgaben wären beispielsweise die Aus-wahl der musikalischen Unter-malung und die Vorkehrungen für das Hochzeitsauto zu treffen. Sylke Mann, Geschäftsführerin des Hochzeitsportals weddix.de, weiß: „Brautpaare fühlen sich in ihrer Vorbereitung oft mis-sverstanden und in ihrer Ener-gie gedämpft, wenn ihr Umfeld sich nicht ähnlich stark für die Hochzeitsthematik begeistern kann. Das soll allerdings nicht als Affront gewertet werden.

Freunde und Verwandte freuen sich sicherlich aufrichtig mit dem Brautpaar - dass sie nicht mit derselben überbordenden Freude Hochzeitstrends recher-chieren, in Dekorationskata-logen stöbern oder passende Lieder für die Trauzeremonie suchen, ist nur natürlich - für sie ist die Heirat nicht das aktu-elle, lebensbestimmende Thema Nummer eins. Wer sich unge-

hemmt austauschen möchte, ist mit einem Hochzeitsforum wie dem auf weddix.de gut beraten - hier kann man nach Herzenslust fachsimpeln und trifft garantiert auf begeisterte Gleichgesinnte.“

Auf der Zielgeraden der Hoch-zeitsvorbereitungen könnte das Brautpaar sich bereits entspannt zurücklehnen: die wichtigsten Punkte der to-do-Liste sind abgehakt, bis auf wenige Klei-

Bildnachweise: weddix.de/ jmg, pixelio.de (Herz am Seitenkopf)

immer wieder durchzugehen. Nicht selten passiert es, dass am großen Tag doch noch etwas schiefgeht: der Braut bricht ein Fingernagel ab, der Bräutigam verhaspelt sich beim Ehege-lübde oder das Blumenkind isst die Blütenblätter lieber während des Gottesdienstes auf, anstatt sie später zu verstreuen.

In einem solchen Moment lautet die Devise: Durchatmen und den Humor nicht verlieren. Denn gerade solche ungeplanten Schnitzer machen den Charme einer Feier aus – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Locker bleiben, darüber lächeln, trotzdem genießen!

Eine kleine Panne wird noch Jahre später immer wieder Gesprächsthema werden und allen Beteiligten ein Lachen ins Gesicht zaubern. Den Gästen und vor allem auch dem Brautpaar! (www.weddix.de)

nigkeiten ist die Hochzeit start-klar. Doch gerade jetzt steigt bei den meisten noch einmal die Aufregung. Ist wirklich an alles gedacht? Kein Gast, kein Programmpunkt, kein liebevolles Detail vergessen?

Genau diese vermeintliche Tatenlosigkeit kurz vor der Hochzeit ist es, die Brautpaare oft nochmal so richtig nervös werden lässt, meint auch Sylke Mann. „In den Tagen direkt vor den Feierlichkeiten ist es beson-ders schwer, abzuschalten. Doch Braut und Bräutigam tun gut daran, die Vorfreude auch wirklich zu genießen!

Man sollte sich bewusst machen, dass alles organisiert und gründlich geplant ist - jetzt ist es Zeit, sich zurückzulehnen und die Hochzeit auch wirk-lich zu leben. Ein entspanntes Wochenende in trauter Zwei-samkeit ist ebenfalls ein guter Nervositäts-Killer – lieber noch ein paar Tage wegfahren, als die einzelnen Schritte immer und

Heiraten 2013321 Hochzeiten und zwei Todesfälle

Pfarrer Johann Trescher erzählt Amüsantes und Nachdenkliches zum Thema Ehe Von Ingrid SchiederBodenwöhr. (sir) Eine Hochzeit in der mit Blumen geschmück-ten Kirche ist mit viel Roman-tik verbunden: das meist weiße, lange Kleid mit Schleier und Schleppe, feierliche Musik, ele-

hergesehenes passiert immer wieder einmal. Über beides hat der Ostbayern-Kurier mit Pfar-rer Johann Trescher gesprochen und über vieles mehr.

Es geht nicht nur um den „schönsten Tag im Leben“, sondern auch auf die Jahre danach - vor allem, wenn der gemeinsame Weg auch mal mit kleineren und größeren Stolper-steinen gepflastert ist. „Ich habe alle Trauungen aufgeschrieben“, erzählt Pfarrer Johann Trescher. In seinem nun 30-jährigen Prie-sterdasein sind es bislang 321 an der Zahl gewesen. Für unser Hochzeits-Special erinnert sich der Geistliche an einige der Ereig-nisse zurück, die ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind. Ja, er könne sich noch sehr gut an seine erste Trauung erinnern. Es handelte sich bei der Braut um Treschers Großnichte Edith, die am 20. September 1980 vor den Traualtar getreten sei - in Ottengrün bei Sibyllenbad. Drei Kinder hat das Paar. Und ja, die Ehe hat gehalten. „Bleib doch stehen“, flehte der Bräutigam beim Schlusslied - doch eine Ohnmacht der Frischvermähl-ten ließ sich nicht vermeiden. In der Sakristei sei die junge Ehefrau aber rasch wieder zu sich gekommen, so dass der Auszug aus der Kirche doch noch feierlich erfolgen konnte. Sicher eine außergewöhnliche Eheschließung war die eines taubstummen Paares: Ein Pfar-rer war angereist, der die Gebär-

densprache beherrschte und die Worte für die Allgemeinheit dazu sprach. Das Paar las die Worte auch von den Lippen des Geistli-chen ab und gab sich per Gebär-densprache das Jawort. „Eine wunderschöne und eindrucks-volle Trauung“, erinnert sich Pfarrer Trescher gerne zurück. Ebenso wie auch an folgende Trauung: Ein Brautpaar war bereits über 70 Jahre alt, als es den Gang vor den Traual-tar antrat. Für beide war es die zweite Ehe. Kennengelernt hatten sich die Verwitweten auf dem Friedhof, beide trauer-

gante Hochzeitsgäste. Gegen den äußerlichen Rahmen ist auch nichts einzuwenden, doch eine Trauung vor Gott und der Welt bedeutet weitaus mehr. Und bei aller bis ins letzte Detail gehenden Planung - Unvor-

ten zu der Zeit um ihren jeweils verstorbenen Ehepartner und waren so ins Gespräch kommen: „vom Trauern zum sich trauen“. Soll man diesen Schritt über-haupt wagen? „Ja“, meint dazu Pfarrer Trescher.

„Die Ehe ist ein Sakrament und aus dem Glauben heraus soll man Kraft schöpfen, um Schwierig-keiten überwinden zu können.“ Voraussetzung für eine katho-lisch geschlossene Hochzeit ist die Teilnahme am soge-nannten Brautleutetag und das Traugespräch mit dem Pfarrer. Sonderwünsche in Sache Hoch-zeit nehmen zu, beobachtet der Geistliche, die Leute wollten immer individueller heiraten. Viele Standesämter ermöglich-ten dies auch. Er selbst ver-schließe sich allerdings diesen außergewöhnlichen Wünschen, beispielsweise einer Trauung unter einem Baum. Tatsächlich ist es so, dass nicht einmal in jeder Kirche eine Trauung abgehalten werden darf. Entgegen manch landläufiger Meinung kann keine Trauung in einer Kapelle erfol-gen, „es muss eine Kirche sein“. Allerdings, eine einzige Aus-nahme habe er einmal gemacht, erzählt Pfarrer Trescher: Auf Wunsch des Bräutigams hat er

Wenn am Tag der Tage der Himmel voller Geigen hängt, dann sollte das Paar davon jeden weiteren Tag zehren können.

Heiraten 2013dessen Eheschließung in der Kapelle abgehalten, bei der das Totenbrett seiner Schwester steht, damit diese im übertra-genen Sinne auch mit anwesend war. Dabei handelte es sich aber um eine Trauung mit Wort-gottesdienst, ohne Messfeier. Die Ehe ist ein Sakrament und unauflöslich. „Das ist ein Manko“, antwortet Pfarrer Johann Trescher auf die Frage, ob es so etwas wie eine „Nach-sorge“ gebe. Manche Pfarreien laden Paare ein Jahr nach der Eheschließung, auch zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Ehejubiläen.

Exerzitien-Häuser bieten für Jubelpaare Vorträge und Kurse an. Erfahrungsgemäß seien aber nur wenige Leute da, wenn Refe-renten vor Ort eingeladen seien. Als Pfarrer ist er immer zu einem persönlichen Gespräch bereit. Und wenn es doch zu einer Ehescheidung kommt? Leiden dann die Betroffe-

nen? „Ja, teilweise schon“, beobachtet der Geistliche. Dabei komme es vor allem auf die Bindung zur Kirche an. Wer stark mit ihr verbunden sei, der leide erheblich. Die Geschie-

denen, die mit einem anderen Partner zusammenleben oder eine neu Ehe eingehen, leben im Sinn der Kirche im ständi-gen Ehebruch und sind daher von den Sakramenten ausge-

schlossen. „Was möchten Sie trauungswilligen Paaren mit auf ihrem Weg geben?“, fragte der Ostbayern-Kurier.

„Den Schritt wagen voller Freude und Optimismus, voller Gottver-trauen und Vertrauen ineinan-der und füreinander, in Freud und Leid, einen Weg finden,

Pfarrer Johann Trescher hat sich prima in Bodenwöhr einge-lebt. Und er mag offenbar unsere Zeitung.

den man gehen kann, an sich zu arbeiten, ein Leben lang, um dem Ehepartner und sich selbst zu helfen, zu der Person zu werden, die sie ist und nicht die, die einem vorschwebt“, emp-fiehlt Pfarrer Trescher.

„Das Ja am Hochzeitstag muss jeden Tag realisiert werden.“

22www.ostbayern-kurier.de

5

Verkauf ab Hofjeden Samstag 09.00 - 12.00 Uhr

Spannende, fotografische „Schnitzeljagd“Theo Preihsl sen. zeigt Flurdenkmäler rund um Burglengenfeld

Burglengenfeld. Wer kennt den Kultstein bei Dexhof? Die Bildta-fel an einem Baum auf dem Weg zwischen Loisnitz und Dietldorf? Oder das Eisenkreuz am Birk-hof? Theo Preihsl sen. hat jetzt im Rathaus ein umfangreiches Album vorgelegt. Es trägt den schlichten Titel „Fotos von Kir-chen – Kapellen – Flurdenk-mälern – Tafeln und sonstigen Objekten im Stadtbereich von Burglengenfeld“. Doch dahin-ter verbirgt sich ein spannender Ausflug in die Geschichte der Stadt und der Umlandgemein-den. Gleichzeitig ist der Band die Anleitung zu einer Schnit-zeljagd unter dem Motto: „Wo hat Theo Preihsl nur dieses Foto gemacht?“

Mehrere hundert Bilder hat Theo Preihsl sen. Geschossen. Zwei Jahre lang war der 86-Jährige dafür in und um Burglengen-feld unterwegs, berichtete der frühere Stadtbaumeister im Gespräch mit Bürgermeister Heinz Karg. Dieser räumte frei-mütig ein: „Alle diese Feldkreuze,

Kapellen und Marterln habe ich auch nicht gekannt.“ Kein Wunder, denn manche Objekte, wie zum Beispiel der Kultstein bei Dexhof, liegen tief im Wald. Theo Preihsl hat per Hand Lage-pläne skizziert und zu seinem Thema passende Berichte aus Festschriften, der Zeitung oder dem Informationsblatt von Stadt und Stadtwerken archi-viert. Dabei hat der Spurensu-cher sich allerdings so manches Mal geärgert, dass er gerade seine Kamera nicht dabei hatte, wenn ihm wieder ein Marterl oder ein Feldkreuz unter die Augen gekommen war, das er noch nicht dokumentiert hatte. Und der Wissensdurst des 86-Jährigen ist noch lange nicht gestillt. Theo Preihsl hat eine Bitte: Wer Flurdenkmäler und dergleichen in Burglengenfeld und seinen Umlandgemein-den kennt oder etwas darüber zu erzählen kann, der darf ihn unter Telefon (0 94 71) 83 77 gerne anrufen. Denn seine Dokumentation möchte Preihsl

in jedem Fall noch ausbauen. Im Gespräch mit dem Bürger-meister kündigte er bereits an: „Da wird noch was kommen!“ Bei Heinz Karg stieß der rüstige Pensionär damit auf offene Ohren. „Viele dieser Kapellen und Kirchen, die Theo Preihsl fotografiert hat, befinden sich im Besitz der Stadt Burglengen-feld. Einige, wie die Kapellen bei Eichlhof oder beim Wehrturm in der Kellergasse, haben wir erst in der jüngsten Vergangenheit gekauft, um sie zu restaurieren und so der Nachwelt zu erhal-ten.“

Für den Bürgermeister sind diese Flurdenkmäler ein „nicht zu unterschätzender Teil der Geschichte unserer Stadt. Wir können froh sein, dass Theo Preihsl dafür sorgt, dass Geschichte und Geschichten

nicht in Vergessenheit geraten“. Der Bürgermeister befand daher: „Die Foto-Dokumenta-tion wollen wir keinesfalls der Öffentlichkeit vorenthalten.“ Wer Interesse hat, einmal einen Blick auf Theo Preihls Sammlung zu werfen, kann sich im Rathaus an Michael Hitzek wenden und einen Termin vereinbaren.

Der Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist unter Telefon (09471) 70 18 17 zu erreichen. Für Preihsls Geschenk an die Stadt revanchierte sich Karg mit einer bronzenen Miniatur-Ausgabe des Johann-Michael-Fischer-Denkmals. Am Rande des Gesprächs zwi-schen Bürgermeister und frü-herem Stadtbaumeister wurde übrigens auch ein mittelprächti-ger Skandal aufgedeckt: Preihsl hatte bislang noch kein Exem-

plar der Stadtchronik von Dr. Margit Berwing-Wittl. Diesem Missstand half der Bürgermei-ster umgehend ab. Das war auch nötig – denn in der Chronik kommt Theo Preihsl sen. selbst vor.

Zwar nicht namentlich genannt, aber als „ehemali-ger Wehrmachtsangehöriger“, der über seine „Flucht aus einem Kriegsgefangenenla-ger und die Heimkehr nach Burglengenfeld“ berichtet. Ein Geschoss hatte ihn im November 1944 bei einem Flie-gerangriff im Elsass im Hüftbe-reich getroffen – genau an der Stelle, an der er seine Geldbörse trug. Das Portemonnaie ver-hinderte eine noch schlimmere Verletzung. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte aus der Geschichte…

Theo Preihsl sen. stellte seine Foto-Dokumentation vor im Gespräch mit Bürgermeister Heinz Karg, dem Leiter der Bauverwaltung, Fritz Kolb, und mit Michael Hitzek, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Foto: Stadt Burglengenfeld

Boogie lernenbei den RabbitsWackersdorf. Die Boogie Rab-bits laden zum Boogie-Anfän-gerkurs ab dem 10. Februar in die Sporthalle Wackersdorf ein. Die Interessenten erwar-ten sechs Sonntage und Dop-pelstunden von 16 bis 18 Uhr mit bewährten und erfahre-nen Trainern, die nicht nur die Tanzschritte, sondern auch den Spaß am Tanzen vermitteln. Anmeldung ist erwünscht bei Berta Ehrenstraßer unter Tele-fon (09431) 6 27 82 oder per Mail an [email protected]. Informationen, Eindrücke, Bilder und Ereignisse gibt‘s auf www.boogie-rabbits.de im Internet.

23www.ostbayern-kurier.de

„Max hilft“ sucht Projektleiter Nachbarschaftshilfe im Aufbau - Förderung erhalten

Maxhütte-Haidhof. Was steckt hinter „Max hilft“? Hinter dem Namen verbirgt sich eine bürger-schaftlich engagierte Nachbar-schaftshilfe. Ins Leben gerufen wurde diese Hilfe für Senioren von der Volkshochschule im Städtedreieck und dem Senio-renbeirat der Stadt Maxhütte-Haidhof.

„Ziel von „Max hilft“ ist es, Men-schen, die nicht mehr alleine zurechtkommen, zu helfen, wobei es hier nicht um Pflege gehen kann, sondern um die Verrichtung von Alltagstätigkei-ten. Aber auch Hilfestellungen aller Art können zusammen mit dem „Dialog der Generationen“ gegeben werden“, erläutert Geschäftsführerin der Volks-hochschule im Städtedreieck Petra Meier vor Ort. Sie hat zusammen mit Anita Alt, Refe-rentin für Presse, Senioren – und Öffentlichkeitsarbeit ein trag-fähiges Konzept der Nachbar-schaftshilfe in Maxhütte-Haidhof erarbeitet und beim Bayerischen Staatsministerium eingereicht.

Der Zuschlag mit 10.000 Euro kam prompt und nun heißt es das Konzept in die Realität umzusetzen.

„In Maxhütte-Haidhof gibt es bereits vielfältige Angebote ältere Menschen, die mit der Nachbarschaftshilfe eine sinn-volle Ergänzung und Erweiterung für die hilfsbedürftigen unter ihnen erfahren können“, erklärt Anita Alt.

„Was wir nun noch brauchen ist eine engagierte Person, die die Projektleitung übernimmt“, fügt sie hinzu.

Mit dem Aufbau einer verlässli-chen personellen Unterstützer-struktur auf kommunaler Ebene sollen die älteren Bürgerinnen und Bürger vor Ort und als Teil der Daseinsvorsorge ein Netz-werk vorfinden, das zur Lösung von individuellen Problemen beiträgt.

Im Rahmen des Projektes ist außerdem vorgesehen, die Internetseiten der Volkshoch-schule im Städtedreieck um einen elektronischen Wegweiser zu ergänzen, der eine Beratungs- und Informationsplattform in Bezug auf die Nachbarschafts-hilfe darstellt. Außerdem kann dies ein Anknüpfungspunkt zur

Verstärkung des Dialogs der Generationen sein, wenn dafür EDV-Schulungen von Jung für Alt angeboten werden.

Was ist Nachbarschafts-hilfe?

Für die Nachbarschafthilfe „Max hilft“ werden Personen benötigt, die mit ihrem freiwilligen Enga-gement und ihrem Einsatz die Stadt Maxhütte-Haidhof noch lebenswerter machen wollen.

„Das Zeitbudget der ehrenamt-lich Engagierten muss nicht groß sein: Bereits eine Stunde ehren-amtlicher Tätigkeit ist sinnvoll und wichtig. Vermutlich können und wollen aber die meisten Ehrenamtlichen sogar mehr Zeit zur Verfügung stellen“, sagt Anita Alt.

Die Palette der Tätigkeiten ins-gesamt soll möglichst breit

gefächert sein: kleine Hilfen im Haushalt, Gartenarbeiten, Unterstützung beim Schriftver-kehr, EDV-Hilfe, Besuchsdienste, Begleitung zu Behörden, Ärzt/innen usw. Darüber hinaus wird die Freizeitgestaltung bei „Max hilft“ als wichtiger Punkt erach-tet. „Im Stadtgebiet gibt es von unterschiedlichsten Einrichtun-gen Angebote wie Tanzveran-staltungen, Stammtische, aber auch individuelle Kurse. Hier im Rahmen der Nach-barschaftshilfe anzuknüpfen und zusammenzuarbeiten, ist zweckmäßig“ sagt Anita Alt und weist auf das bestehende, neue Seniorenprogramm der Stadt hin.

„Generell soll mit der Nachbar-schaftshilfe keine Konkurrenz zu professionellen Dienstleistern wie Handwerkern und Sozial-diensten aufgebaut werden. Gewerbliche Angebote sollen

vielmehr ergänzt werden, weil etliche Aufgaben von diesen Dienstleistern nicht übernom-men werden können“, fügt Geschäftsführerin Petra Meier hinzu.

„Wir suchen für die Projektleitung eine engagierte Person mit einer pädagogischen Ausbildung. Sie sollte Erfahrung in Projektarbeit mit dem zusammenhängenden finanziellen Abrechnungsmodus haben. Eine Erfahrung im Ehren-amt ist erwünscht. Die Person

wird das Projekt eigenverant-wortlich abwickeln und wird bei der Volkshochschule angestellt sein“, erklärt Petra Meier auf die Vorgaben für die Leitungsstelle.

Interessierte Personen können sich bis Freitag, 22. Februar 2013 an die Volkshochschule im Städtedreieck, Regensburger Straße 20 in 903142 Maxhütte-Haidhof oder unter der Telefon-nummer 09471/ 3022-70 an Geschäftsführerin Petra Meier wenden.

Nachbar-schaftshilfe kann auch so aussehen: Der junge Inan erklärt im „Dialog der Gene-rationen“ Frau Ulrike Berghausen das neueste Smartphone.

Bauen und Wohnen in OstbayernInvestition ins WohlgefühlThemen-Tipp „Inneneinrichtung“ vom Ostbayern-Kurier

Muster können sie einer Wand spektakuläre Wirkung verleihen. Trendtapeten: Mut zur Farbe Weißes Einerlei an den Wänden war gestern. Heute ist bei der Gestaltung von Räumen mehr Individualität erlaubt - ob mit kräftigen Farben oder mit Tape-ten im Retro-Look der 50er Jahre des vergangenen Jahr-hunderts. Dabei kommt es auf das stimmige Gesamtbild an: Während eine Wand mit einem ausdrucksstarken Motiv beson-dere Akzente setzt, wird der übrige Raum passend dazu in einem Uni-Ton tapeziert. Das Resultat ist ein Wohnraum mit persönlichem Charakter. Mineralputze: farbenfrohStatt mit einer Tapete können Heimwerker in Eigenregie und ganz unkompliziert auch mit einem Wandputz verschiedene

Stimmungen erzeugen - anre-gend, gemütlich oder beruhi-gend. Die Wunschfarbe wird dabei beispielsweise in Form von separat erhältlichen Pigmenten vor dem Auftragen einfach in den Wandputz eingerührt. Das ermöglicht ein exaktes Dosie-ren. Zu den Trendfarben gehören in diesem Jahr unter anderem Ingwer, Café au lait, Pistazie und Himbeer. Die Varianten Azurblau, Sand und Terracotta sind Dauerbrenner, die viele Selbermacher nutzen, um die Erinnerung an den vergangenen Sommerurlaub auch im Herbst und Winter frisch zu halten. Der Dekorputz lässt sich nach vorheriger Grundierung sowohl sprühen als auch mit der Rolle auftragen. Mit einem Sprühge-rät wird das Material schnell und einfach auf Wand und Zimm-erdecke aufgebracht. Die Ver-arbeitungsmethode ist eine

Die meisten Menschen wün-schen sich in regelmäßigen Abständen einen Tapetenwech-sel, die Lust auf Veränderung in den eigenen vier Wänden ist groß. Das gilt nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass das Zuhause als Rückzugsort immer wichtiger wird - der Trend in Richtung „Homing“ dürfte sich also weiter durchsetzen. Das Angebot an Farben, Formen und Materialien für die Innen-einrichtung erscheint allerdings riesig - und macht es schwer, ein stimmiges Gesamtkonzept zu entwerfen.

Generell geht in puncto Design die geradlinige Formensprache weiter, die moderne Innen-raumgestaltung mit ihren klaren Linien ist noch immer aktuell. Auf der anderen Seite werden gerade Raumtextilien wie Vor-hänge, Bezugstoffe und Tape-ten zu wichtigen Bestandteilen, um die etwas kühl und farblos wirkende „Moderne“ zu ergän-zen. Ob unifarben oder bunt: Solche hochwertigen, modi-schen Accessoires haben der-zeit Konjunktur. Erlaubt ist alles, was den persönlichen Stil unter-streicht. Das gilt im Übrigen auch für die Einrichtung selbst, hier werden nach Beobachtung des Verbands der Möbelindustrie ebenfalls traditionelle Gren-zen überwunden: Der moderne Bewohner setzt den Fernse-her in die Küche oder stellt die Badewanne ins Schlafzimmer. In unserem Special geben wir Tipps, wie die eigenen vier Wände durch relativ einfache Maßnah-men umgestaltet und aufgewer-tet werden können. Ganz stark im Kommen sind beispielsweise Tapeten. Durch Farbe und klare

Voll im Trend:

Tapeten mit Retro-Muster als Kontrast

zu farbenfro-hen Wänden.

Bild: djd/Tapetenfabrik

Pfiffig: Der Schacht transportiert das Tageslicht. Bild: djd/Velux

Bauen und Wohnen in OstbayernMehr Förderung für energetische Sanierung

Informationen der Kreiswerke Cham - Attraktive kfw-Förderprogramme

Genuss einer kfw-Förderung zu kommen, ist der Einsatz eines qualifizierten Energieberaters zwingend vorgeschrieben. Er „plant“ mit dem Bauherren die Sanierung, prüft die Einhaltung der technischen Mindestanfor-derungen (kfw) und bestätigt die im kfw-Antrag geforderte Eignung der auszuführenden Baumaßnahmen. So erreicht der Kunde seine geplanten Sanierungsziele und vermeidet gravierende Baumängel. Bei aufwendigen Umbauten emp-fiehlt sich auch eine qualifizierte Baubegleitung, die zum Teil von der kfw auch gefordert wird, durch einen externen Experten. Auch hierfür gibt es ein Zuschus-sprogramm (431) der kfw. Qua-lifizierte Energieberater findet man u.a. auf der Seite „www.energie-effizienz-experten.de“ im Internet.

Wer Sanierungsmaßnahmen ins Auge fasst, kann sich im Rahmen einer „Vor-Ort-Ener-gieberatung“ Klarheit über den

energetischen Zustand seines Eigenheimes verschaffen. Auch diese Gebäudebegutachtung wird mit staatlichen Geldmitteln finanziell unterstützt.

Neben kfw-Zuschüssen gibt es auch Darlehensprogramme zur Unterstützung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Hier verbessern sich die Konditio-nen mit Antragstellung ab dem 01.03.2013 im Programm 151 mit deutlich höheren Tilgungs-zuschüssen für den Bauherrn.Für Informationen im Vor-

feld einer Gebäudesanierung stehen im Kreis Cham die Mit-arbeiter der Kreiswerke Cham – Zukunftsbüro: Herr Hersina (Tel.: 09971/78-573) und Herr Wie-demann (09971/78-568) gerne telefonisch oder im persönli-chen Gespräch zur Verfügung.

Wissenswertes:

kfw-Programm 430: Zuschuss für Einzelsanierungsmaßnahme oder Sanierung zum kfw-Effizi-enzhaus, Antrag direkt bei der kfw, vor Baubeginn (Auftrags-vergabe)

kfw-Programm 151: Darlehen für Sanierung zum kfw-Effizienz-haus

kfw-Programm 152: Darlehen für Einzelsanierungsmaßnahme, Antrag über die Hausbank, vor Baubeginn (Auftragsvergabe)

kfw-Programm 431: Zuschuss für energetische Fachplanung und Baubegleitung in Zusammen-hang mit einem der Programme 151/152/430, Antrag direkt bei der kfw, nach Abschluss der Fachplanung/Baubegleitung (max. 3 Monate)

Die Bundesregierung hat die Geldmittel zur Förderung ener-getischer Gebäudesanierungs-maßnahmen aufgestockt. Die Verteilung der Fördermittel erfolgt über die kfw (Kreditan-stalt für Wiederaufbau).

Pro Jahr stehen sanierungswil-ligen Haus- oder Wohnungsbe-sitzern sogar rückwirkend (für seit dem 20.12.2012 gestellte Anträge) zusätzlich 300 Mio. Euro für energetische Sanie-rungen, wie beispielsweise die Anbringung von Vollwärme-schutz, Fenstertausch oder aber auch Wärmedämmmaßnahmen am Dach zur Verfügung. Die Zuschussquote wird dabei für den Einzelnen von 7,5 auf 10 % (maximal 5.000 €) der för-derfähigen Kosten angehoben. Sanierte kfw-Effizienzhäuser (Gesamtsanierungen) mit hoch-wertigem Standard können Baukostenzuschüsse bis zu 25 % (maximal 18.750 €) für den Bauherren bedeuten. Die Höhe dieser Zuschüsse hängt von der angestrebten bzw. nach der baulichen Sanierung erreichten „Gebäudequalität“ ab.

All diese Maßnahmen müssen den von der kfw vorgegebe-nen technischen Anforderungen entsprechen und durch Fach-unternehmen des Bauhand-werkes ausgeführt werden. Die kfw informiert über ihre Förder-maßnahmen mit detaillierten Merkblättern und fachlichen Informationen zu technischen Mindestanforderungen auf ihrer Internetseite (www.kfw.de). Die Kenntnis der jeweiligen Programmnummern ist bei der Suche sehr hilfreich. Um in den

saubere Angelegenheit und ohne lästiges Vorstreichen der Ecken und Kanten möglich. Der Dekorputz lässt sich auch auf vorhandenen Tapeten verarbei-ten, sofern sie noch fest mit der Wand verbunden sind.

Licht ins Dunkel

In fensterlosen Räumen kommt der Lichtschalter besonders häufig zum Einsatz, vor allem in düsteren Treppenhäusern oder in Badezimmern ohne natürlichen Lichteinfall führt daran kein Weg vorbei. Doch das künstliche Licht ist meist nur die zweitbeste Lösung: Es wird nicht nur als ungemütlich empfunden, sondern macht sich durch den zusätzlichen Ener-giebedarf auch im Geldbeutel bemerkbar. Dabei gibt es für fensterlose Räume im Dachge-schoss Lösungen, die auch bei einer nachträglichen Montage genug Tageslicht hineinlassen. Befinden sich die dunklen Zimmer in der obersten Etage, kann man mit Lösungen wie etwa einem „Tageslicht-Spot“ nach-träglich für hellere Verhältnisse sorgen. Durch eine Scheibe auf dem schrägen oder dem flachen Dach wird das Tageslicht über ein reflektierendes Rohr direkt in das innen liegende Zimmer geleitet - und das Kunstlicht wird seltener benötigt. Der Vorteil: Nicht nur die Atmosphäre im Raum wird angenehmer, zugleich geht auch der Stromverbrauch zurück. Der Lichttunnel bringt nach Herstel-lerangaben genügend Helligkeit in den Raum, um eine Fläche von bis zu neun Quadratmetern zu versorgen. Für den Abend oder die Nacht sind solche Spots zusätzlich mit einem Beleuch-tungszusatz ausgestattet.

26www.ostbayern-kurier.de

Faschingsdienstag, 12.02.:ab 11 Uhr Kessel-

fleischessen!„All You Can Eat” immer mittwochs

AUSSER ASCHERMITTWOCHab 19 Uhr für 9 € pro Person!

im Einsiedler Forst zwischen Bruck und Walderbach oder über B 16 neu / Ausfahrt Nittenau Nord,

Richtung Nittenau, in Muckenbach rechts abbiegenTel. 09464 - 911 89 1 Montag Ruhetag

Neualbenreuth. „Nur noch wenige Wochen bis zur Inbetriebnahme der Well-ness-Erweiterung“, freut sich Bereichsleiter Herbert Pufke bereits jetzt in der neuen Aufguss-Sauna. „Für unsere Gäste sind bis

dahin alle sieben Saunen in Betrieb wie auch der orienta-lische BadeTempel. Während der Modernisierung erhalten alle Inhaber einer Sibyllenbad-Card doppelte Treuepunkte beim Kauf von Eintritten oder Eintrittsgutscheinen. Außer-

Während die Gäste entspannen, arbeiten die „Heinzelmännchen”Modernisierung verläuft nach Plan

dem gilt bis zum 28. Februar (außer 8. - 17. Februar) unser Winterzauber-Abendticket. Für nur 11,00 € können unsere Gäste die Bade- und Wellnesslandschaft ab 16.00 Uhr genießen – solange geöff-net ist.“

Bereichs-leiter Her-bert Pufke: Probesitzen in der neuen Aufguss-Sauna.

Sweat Valentine:Kurier und Sibyllenbad verlosen „Den Zauber des Orients” für Zwei

Neualbenreuth/Ostbayern. Gibt es für einen Valen-tinstag ein romantischeres Geschenk als einen Aufent-halt für zwei im Sibyllen-bad? Noch dazu, wenn das Programm „Den Zauber des Orients spüren“ heißt...

Dieses Verwöhnpaket für zwei mit Tageskarte für die Bade- und Wellnesslandschaft, eine türkische Ganzkörpermassage auf dem warmen Marmorstein und dazu eine pflegende Cleo-patra-Packung im Wasserbett jeweils für zwei Personen ver-losen Kurier und Sibyllenbad anlässlich des Valentinstages am 14. Februar. Der Wert des Gutscheins beträgt 95,00 €.

Senden Sie uns bis Mittwoch, 13.02.2013 eine Mail an [email protected] mit Ihrem Namen, Adresse, Tel.-Nr und dem Namen Ihres oder Ihrer Liebsten. Alternativ senden Sie bitte eine Postkarte (Stempel 12.02.2013) an die Verlagsadresse (siehe Impres-sum, S. 2) und vielleicht sind Sie der oder die Glückliche, der an Valentin eine frohe Überra-schung bekommt.

Mitarbeiter des Medienverlags und des Sibyllenbads dürfen leider nicht mitmachen, der Rechtsweg ist ausgeschlossen!(c) Herzen: Gerd Altmann, pixelio.de

27www.ostbayern-kurier.de

Mit Brot und Bildung gegen religiösen FundamentalismusAm 20. Februar stellt uns Dr. Reinhard Erös die „andere“ Seite Afghanistans vor

Mintraching/Wenzenbach. (knb) Tatsächliche Lichtblicke aus dem krisengeplagten Land am Hindukusch sind selten, es sind die schlechten Nachrichten, die unser Bild von Afghanistan prägen. Eine Familie aus dem Landkreis Regensburg jedoch leistet seit beinahe drei Jahr-zehnten praktisch im Alleingang ein beispielloses Wiederaufbau-projekt, wie es sämtlichen Hilfs-organisationen zum Vorbild sein könnte. Am 20. Februar um 19 Uhr kommt Dr. Reinhard Erös ins Gasthaus Menzo nach Wen-zenbach und führt uns durch ein friedvolles Afghanistan, das mit Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft blickt.

Vor gut 27 Jahren hatte Dr. Reinhard Erös mit seiner Familie beschlossen, durch selbstlo-sen und ehrenamtlichen Einsatz die Not in Afghanistan lindern zu helfen. Vor allem die Men-schen in den Bergdörfern und Provinzen im Osten des Landes benötigen nach wie vor dringend Unterstützung. Sie sind von den großen Hilfsorganisationen nämlich nicht erfasst. Gemein-sam mit den Einheimischen hat. Dr. Erös damals begon-

nen, Schulen, Kliniken, Waisen-häuser und mittlerweile auch Solarwerkstätten zu bauen und den Menschen Bildung zu ver-mitteln. Die Maßnahmen seiner Hilfe zur Selbsthilfe haben bis-lang immense Fortschritte gezeigt und sichern tausenden eine selbstbestimmte Existenz mit positiver Lebensperspektive. Für die Verantwortlichen des Gewerbeverband Wenzenbach-Bernhardswald und dem KIWANIS Club Regensburg ist es deshalb Freude und Ehre zugleich, dass der mehrfach ausgezeich-nete Initiator der „Kinderhilfe Afghanistan“ zum Vortrag nach Wenzenbach kommt. Wie kann ein Einzelner aber nur bewirken, woran sich viele andere seit Jahren mehr oder weniger erfolglos versuchen? Schon eine gefühlte Ewigkeit bevölkern zahlreiche staatliche und private Hilfsorganisatio-nen den Westen Afghanistans - und dennoch sind politische Radikalität und Korruption nach wie vor allgegenwärtig. „Es ist leider Realität, dass Afghanistan zu den am meist korrupten Ländern der Erde

Eröffnung des „Weiß-Blauen Kinderhauses“, eine Schule und Lebenseinrichtung für rund 600 Waisenkinder. Bild: Kinderhilfe-Afghanistan

gehört“, wie Dr. Reinhard Erös weiß, „deshalb hat unsere Orga-nisation keinerlei Konten oder Bankverbindung. Ich bezahle alles in bar und niemand hält die Hand auf.“ Die Spenden-gelder, mit denen die Familie ihre Entwicklungshilfe finanziert,

entspringen keinerlei staatli-chen Förderquellen, sondern sind rein privater Natur - und das wissen sogar die afghani-schen Behörden zu schätzen. Auch Familie Erös hat keiner-lei Geschäftsinteressen an dem, was sie für die Menschen leistet. Durchschnittlich 99,97 % der Spendengelder, die sie mit Hilfe ihrer Trutz-Erös-Stiftung für Afghanistan sammelt, kommen auch tatsächlich dort an. Lediglich das Briefporto für die verschickten Spendenquittun-gen wird davon entnommen. Für Dr. Erös, seine Frau Annette und die vier erwachsenen Kinder ist ein weiterer Garant für den erfolgreichen Wiederaufbau, dass sie vor Ort mit den Ein-heimischen auf Augenhöhe

zusammenarbeiten. „Nicht wir erstellen die Konzepte, was angeschafft wird, sondern die Menschen dort sagen uns, was sie brauchen“, so Dr. Erös. Auch haben die Menschen vor Ort selbst genug Know-how, um die Arbeiten zu verrichten, erläu-tert er weiter. „Ich besorge nur das Material und das Werkzeug oder bezahle die Rechnungen.“ Seit rund zehn Jahren ist Dr. Erös unermüdlich auf Vortragsreisen unterwegs, um uns von den Menschen aus dem topogra-fisch so unbarmherzigen Land zu erzählen. Auch zwei hoch-dotierte Bücher hat er über sein Wirken in Afghanistan geschrie-ben. Die „Kinderhilfe Afghani-stan“ ist daher als bedeutendste europäische Hilfsorganisa-tion ausgezeichnet worden.

Mauth. Die Mauther Schüt-zen haben eine neue Führung gewählt. Im Vereinslokal Hecht begrüßte Schützenmeister Michael Schmid leider nur 38 Mitglieder und war etwas ent-täuscht, dass so wenige gekom-men waren.

Skiausflug zur Hohen Salve mit den Schützen von Pfaffenfang, Eisstockturnier in Wolfersdorf, Nuss-Gaudi-Schießen, Kicker-turnier auf der Mauth, Teilnahme an der Gaumeisterschaft und Gaukönigsschießen, Landkreis-meisterschaft in Luckenpaint, eine gelungene Johannifeier, ein verregneter Wandertag, sehr erfolgreicher Weihnachts-markt in Bernhardswald, Nikol-ausschießen und abschließend Weihnachtsfeier lauteten die gesellschaftlichen Punkte. Des Weiteren wurden etliche runde Geburtstage mit Mitgliedern gefeiert.

Auch fand ein kleiner Umbau im Jahr 2012 im Schützenheim mit tatkräftiger Unterstützung einiger Mitglieder statt, und ein

Neuwahlen bei Mauther SchützenGroßes Vorstandsteam für aktive Truppe

neues Licht wurde am Schieß-stand angebracht. Keiner kann nun noch behaupten, er sehe schlecht und deshalb treffe er kein Plattl.

Ergebnisse der Neuwahlen:

1. Schützenmeister: Michael Schmid, 2. Schützenmeister: Franz Bräu, Kassiererin: Anni Anni, 2.Kassiererin: Renate Baierl, Schriftführerin: Marion Auburger, 2. Schriftführer: Johann Schmid. Sportleiter-team: Sebastian Ramacher u. Sebastian Glöckl, Sportleiter:

Christian Bräu, 1. Jugendleiter: Martin Bräu, 2. Jugendleiter: Christian Schmid, Damenlei-terin: Anneliese Wittmann, 2. Damenleiterin: Marianne Eichin-ger, Fahnenjunker: Manuel Eichinger, 2. Fahnenjunker: Stefan Schmalzl, 3. Fahnen-junker: Sebastian Zeilnhofer, Kassenprüfer: Werner Witt-mann, Karl Lehner; Waffenwart: Werner Wittmann, Johann Bräu

Beisitzer: Josef Eger, Hildegard Lehner, Theresia Glöckl, Bern-hard Auburger, Michael Bengler und Jürgen Zeilnhofer

28www.ostbayern-kurier.de

Tegernheim. Die Freude bei Mitarbeitern, Bewohnern und den Verantwortlichen im Seniorendomizil Haus Urban ist groß. Der Medi-zinische Dienst der Kran-kenversicherungen Bay-ern (MDK) hat kürzlich bei einer unangemeldeten Qualitätsüberprüfung die Gesamtnote 1,1 ausge-stellt. Ein hervorragendes Ergebnis, das über dem bayerischen Landesdurch-schnitt von 1,3 liegt.

Die Mitarbeiter des Medizini-schen Dienstes kommen unan-gemeldet. Per Zufallsprinzip werden elf der 88 Bewohner zur Überprüfung ausgewählt. Die Bewohner werden zu vier Prüfbereichen intensiv befragt und überprüft. Dies sind Pflege und medizinische Versorgung, Umgang mit Demenzkranken, soziale Betreuung/Alltags-gestaltung und der Bereich Wohnen, Verpflegung, Haus-wirtschaft, Hygiene.

Eine Befragung der Bewoh-ner rundet die Prüfung ab. Für die Prüfbereiche Umgang mit Demenzkranken Bewoh-nern, Soziale Alltagsge-staltung und Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene wurde von den

Prüfern eine glatte eins ver-geben. Die Pflege wurde mit 1,2 bewertet. Das Gesamt-ergebnis ergibt eine 1,1. Die Bewohner selbst fühlen sich im Haus Urban rundum wohl, freundliche Mitarbei-ter, gute Verpflegung und ein abwechslungsreiches Beschäf-tigungs- und Betreuungsange-bot werden von den Befragten besonders gelobt.

Einrichtungsleiterin Andrea Härle und Pflegedienstleite-rin Bettina Senftleben freuen sich über das hervorragende Gesamturteil. „Das sehr gute Ergebnis ist eine gemein-schaftliche Leistung des gesamten Teams. Schließlich beinhaltet die Qualitätsüber-prüfung alle Bereiche. Wir haben den Nachweis erbracht, dass zum Wohle unserer Bewohner alle an einem Strang ziehen. Auf unser Team sind wir sehr stolz.“ Das Haus Urban wurde im Juli 2011 als Neubau eröffnet und hat derzeit alle Wohn-plätze belegt. Das Haus bietet ambulante und statio-näre Pflege aus einer Hand an: Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege. Ein ambulanter Pflegedienst besucht hilfebe-dürftige Menschen zu Hause, jeden Tag rund um die Uhr.

„Sehr gut” für Haus Urban

Das Haus Urban bekam eine glatte Eins.

Kunstwerke in Bronze und MessingZu Besuch in der Werkstatt des Metall- und Glockengießermeisters Max BauerWörth. (eng) Nur wenige hören in unserer hektischen Zeit noch das Plätschern eines Dorfbrun-nens. Dabei waren Dorfweiher und Dorfbrunnen früher immer der Mittelpunkt im jeden Ort. In letzter Zeit gestalten Bürger-meister gerne mit Dorfbrunnen ihren Ortskern. Es sind dies Kunstwerke, die oft von einem Künstler und einem Kunstgießer geschaffen werden. In Wörth an der Donau habe ich auf Hinweis des Regensburger Dombauhüt-tenmeisters Helmut Stuhlfelder den Metall- und Glockengießer-meister Max Bauer gefunden.

Er hat sein Handwerk bei einer bekannten Glockengießerei in Straubing gelernt. Schon beim Betreten seines Betriebes kommt man ins Staunen. Eine riesige Schildkröte aus Bronze sitzt in der Januarkälte vor dem Eingang. Drinnen ragt König Ludwig unter vielen Kunstwer-ken hervor, daneben setzt sich gerne der Hauskater in Pose setzt.

Ein Gusswerk wird zuerst von einem Künstler oder Bild-hauer entworfen und aus Holz geschnitzt beziehungsweise aus Gips oder Ton geformt. Wenn die Gussform angefertigt ist, beginnt der eigentliche Gießvor-gang. Im Sandguss- und Wach-sausschmelzverfahren werden Bronze, Messing und Aluminium verwendet, dabei wird Bronze am häufigsten verarbeitet. Die Materialen werden aus deut-schen Hütten in Barren bezo-gen.

Die benötigte Zeit für ein Kunst-werk dauert vom angelieferten Modell bis zur Fertigstellung rund sechs Wochen. Die Liebe zum Detail ist spürbar am vollende-ten Kunstwerk. Aufträge erhal-ten Kunstgießer für Denkmäler, Korpusse, Portraits, Figuren, Kir-chengestaltungen und Kreuze

sowie auch für die bereits ein-gangs erwähnten Brunnen und Brunnenfiguren. In der Region ist die Kunstgießerei von Max Bauer konkurrenzlos. Selbst ein Hundertwasser-Modell hat er schon gegossen. Auch Glocken für die Allgäuer Kühe entstan-den in seiner Werkstatt.

Die Gießerei ist ein richtiger Familienbetrieb, in dem selbst

die Ehefrau voll mitarbeitet. Sohn Thomas ist bereits eben-falls Metall- und Glockengießer-meister. Ein Metallformer und ein Gießer ergänzen das Team. Die Atmosphäre im Betrieb ist beeindruckend, vergleichbar wie im Zahnlabor wird gewissen-haft am Objekt gearbeitet. Die von Menschen geformten und gegossenen Werke genießen einen hohen Stellenwert.

Katze und König, im Hintergrund jede Menge Gussbilder: Im Familien-betrieb von Max Bauer gibt es neben heimeliger Atmosphäre einen Flü-gelschlag Geschichte.

29www.ostbayern-kurier.de

Bruck. (hbr) Gediegene Klei-dung, lockere Tanzmusik und beste Laune von der ersten Minute an bestimmten die Ein-drücke der Besucher, als sie am Samstagabend die Mehr-zweckhalle betraten. Die „5. Jahreszeit“ in der Marktge-meinde wurde mit dem traditio-nellen Kolpingball fortgesetzt. Gut gefüllt präsentierte sich die Halle - unter den Gästen fanden sich auch viele Jugendliche und junge Erwachsene. Diese reihten sich auch recht zahlreich in die Polonaise ein, mit der schon seit vielen Jahren die Faschingsver-anstaltung gestartet wird.

Davor begrüßte Sepp Birner die bestens gelaunten Gäste im Freizeitzentrum. Gespannt waren gerade die „Tanzwüti-gen“ unter den Besuchern auf die „Crocodiles“, die erstmals ihre musikalische Visitenkarte in der Marktgemeinde abgaben. Die Band aus dem Regens-burger Raum wurde ihren Vor-

Gaudi im AbendkleidKolpingball bot Riesenstimmung bis in die Nacht

schusslorbeeren mehr als gerecht. Mit ihrer gelungenen Musik-Mischung hatten sie die Tanzfläche stets proppenvoll. Nach einer einjährigen Schaf-fenspause wurde heuer auch wieder die Kolping-Tanzgruppe aktiviert. Die schmucken Mädels rissen die Ballgäste mit ihrem Disco-Tanz zu wahren Begeiste-rungsstürmen hin. Langanhal-tender Applaus war der mehr als gerechte Lohn für die großartige Darbietung. Durch den Auftritt der jungen Tänzerinnen bekam das Stimmungsbarometer einen nochmaligen Schub nach oben.

Zu vorgerückter Stunde bewie-sen die Herren der Schöpfung innerhalb der Kolpingfamilie, dass sie es ebenfalls drauf-haben und setzten dem Ball beim „Männerballett“ das i-Tüpfelchen auf. Beste Voraus-setzungen also, bis weit nach Mitternacht trotz Ballkleid und Zweireiher für Faschingsgaudi beim Kolpingball zu sorgen.

Josef Kehl neuer KommandantStützpunktfeuerwehr Wackersdorf wählte Nachfolger für K. Teubner

Wackersdorf. (hpw) Der vakante Posten des ersten Komman-danten der Stützpunktfeuerwehr Wackersdorf ist wieder besetzt. Nach dem plötzlichen Tod von Karlheinz Teubner anfang Okto-ber vergangenen Jahres war eine Neuwahl notwendig geworden.

Bei der einberufenen Versamm-lung, an der auch KBI Thomas Schmidt und KBM Heiner Seltl teilnahmen, waren 51 der ins-gesamt 52 Aktiven vertreten. Bürgermeister Thomas Falter betonte eingangs, dass der bisherige Amtsinhaber Teubner

eine große Lücke hinterließ. Als Dienstvorgesetzter leitete Falter die Wahl, der sich der bishe-rige Stellvertreter Josef Kehl und Joachim Sander stellten.

Josef Kehl konnte sich klar mit 36 Stimmen durchsetzen, wäh-rend Sander 14 Voten auf sich vereinigte. Für den Posten des stellvertretenden Komman-danten stellten sich im zweiten Wahlgang Dieter Schick, der Leiter der I-Park-Feuerwehr, sowie Martin Gleixner zur Wahl. Schick erhielt 31 und Gleixner 19 Stimmen bei einer Enthaltung.

Boogie-Babies Bruck-Bodenwöhr bitten zum neuen Grundkurs Bodenwöhr. „Turnschuhe an und Alles Boogie!“ heißt es wieder am Sonntag, 17. Februar. Wer mal was Neues außer Walzer, Cha-Cha-Cha oder Discofox ausprobieren möchte, ist genau richtig beim neuen Grundkurs der Boogie Babies aus Bruck/Bodenwöhr in der Hammerseehalle Bodenwöhr. An sechs Sonntagen, jeweils von 17 bis 19 Uhr, entführen Petra und Michael Gleixner Interessierte in die Welt der 50er und 60er Jahre. Dabei gibt’s neben feiner Tanztechnik auch jede Menge Spaß zur Musik von Elvis & Co. Anmeldungen bitte unter Telefon (09436) 37 61 oder [email protected]. Nähere Infos auch unter www.boogie-babies.de

30www.ostbayern-kurier.de

Hochprozentiges vom HaselhofHeinz Schönleber ist Schnapsbrenner aus Passion

Pettendorf. (eng) Es ist Januar im Jahre 2013. Die ganze Nacht über hat es geschneit - und es schneit am frühen Nachmittag noch immer. Auf dem Haselhof, der bereits Anfang des 12. Jahr-hunderts urkundlich erwähnt wird, ist eine außerordentliche Ruhe spürbar. 100 Hektar Wald- und Ackerfläche umfasst die Betriebsfläche des Haselhofs, der rund fünf Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Regens-burg in der Gemeinde Petten-dorf liegt.

Unmittelbar am Naherholungs-gebiet Schwetzendorfer Weiher, einem stillgelegten Braunkoh-lebergwerk, befindet sich der Hof. Außer einer schwarzen Hauskatze und dem offiziellen Bewacher Jago, ein Drahthaar-Jagdhund, gibt es keine Tiere hier. Heinz Schönleber, Jahr-gang 1936 und seine Frau bewirtschaften den stattlichen Hof und erzeugen Raps, Mais und Getreide. Eine eigene Brennerei betreibt Schönleber seit 1986.

Das dazu benötigte Brenn-recht kaufte Heinz Schönleber in Franken. Brennrechte können innerhalb Bayerns übertra-gen werden. Das Hauptzollamt erteilt die Genehmigung und überwacht die Brennvorgänge stichprobenartig Jeder Brand muss angemeldet werden. Schon am Eingang deuten leere Maische-Fässer auf die Tätigkeit des Brennens hin. Beim Betreten des Brennrau-mes begegnet Besuchern ein angenehmer Alkoholgeruch, der Dunst des Brennvorgangs. Die Brennanlage steht dominant unter dem historischen Kreuz-gewölbe. Angelieferte Maische - meist Äpfel, Birnen, Zwetsch-gen und Getreide - steht in Fäs-sern direkt neben dem Ofen. Bereit, in Schnaps umgewandelt

werden. Seit 6 Uhr früh brennt Heinz Schönleber heute schon, auch Traubentrester hat er schon gebrannt. Einige Donau-winzer lassen am Haselhof ihren Bayerngrappa brennen.

Alkohol entsteht durch die Ver-gärung der Maische. Hefe ver-arbeitet den Fruchtzucker zu Alkohol, dieser wird bei zirka 72 Grad verdampft. Durch die frühe Verdampfung wird der Alkohol vom Wasser getrennt. 150 Liter. fasst die Brennblase, wo die Mai-sche auf 90 bis 100 Grad erhitzt wird. Am Alkometer erkennt man dann die Alkohol-Dichte. Zwei bis zweieinhalb Stunden benötigt man für einen Brenn-vorgang. Anschließend wird der Vorlauf vom Brand getrennt. Er ist nicht trinkbar. Bei diesem Vorgang wird vom 90- bis

80-prozentigen Alkohol zirka ein halber Liter abgetrennt. Ab 50% ist der gebrannte Schnaps trink-bar, darunter ist der sogenannte Nachlauf ebenfalls nicht genieß-bar. Vor- und Nachlauf werden wie Franzbranntwein zum Ein-reiben verwendet. Der trinkbare Schnaps hat 60% Alkohol. Er wird mit kalkfreiem Brunnenwas-ser auf 40% Alkohol verdünnt.

Das Kleinbrennrecht wird zurzeit vom deutschen Staat bis 2017 aufrecht erhalten. Nach EU- Recht gibt es dann kein staatli-chen Monopol-Brennrecht mehr. Verschiedene EU-Länder wollen das Brennrecht aber erhalten - besonders für die umwelt-freundlichen Streuobstwie-sen, deren Bestäubungspollen die für die nützlichen Insek-ten und Bienen wichtig sind.

Am Mittwoch, 27. Februar, zum Pokalschlager gegen DortmundNittenau. Stefan Hrabak ist der neue 1. Vorsitzende des FC Bayern-Fanclubs Nittenau. Bei der Jahreshauptversammlung gab er auch das Programm für die nächste Zeit bekannt. Am Samstag, 16. Februar, beispielsweise steht die Teilnahme am Hallenturnier der AH Nittenau an. Treffpunkt für die Fußballer ist um 12 Uhr in der Regentalhalle in Nittenau. Fans zum Anfeuern des Teams sind natürlich herzlich willkommen.

Am Samstag, 23. Februar, ist für 19 Uhr die erste Monatsversammlung mit der neuen Vorstandschaft in der Schmankerlstub‘n vorgesehen. Und am Mittwoch, 27. Februar, geht’s nach München in die Allianz Arena zum DFB Pokalspiel gegen Borussia Dortmund. Abfahrt ist in Walderbach um 17 Uhr beim Kriegerdenkmal und in Nittenau um 17 Uhr bei der Schmankerlstub‘n. Für Essen und Trinken ist im Bus gesorgt.

Bei weiteren Fragen steht Stefan Hrabak Stefan unter Telefon (0160) 70 37 348 gerne zur Verfü-gung. Ansonsten kann natürlich jedes Bayern-Spiel im Vereinslohal Schmankerlstub‘n live mitverfolgt werden.

Bernhardswald. (knb) Viele Aufgaben, die für die meisten von uns nur mal schnell kleine Handgriffe bedeuten, stellen manche Menschen vor große Probleme. Um Hilfebedürftige angesichts der Erschwernisse des Alltags zu unterstützen, hat die katholische Kirchen-gemeinde zusammen mit dem Caritas-Sozialzentrum und der Freiwilligenagentur des Land-kreises das Nachbarschaftsnetz „helfende Hände“ ins Leben gerufen. Am 20. Februar findet ab 19 Uhr im Pfarrsaal diesbe-züglich ein Informationsabend statt. Alle, die dieses Pro-jekt unterstützen oder Hilfe in Anspruch nehmen wollen, sind herzlich eingeladen. Denken wir darüber nach, dann müssen wir uns wohl alle ein-gestehen, dass wir hie und da ein wenig Unterstützung gut gebrauchen könnten. Sei es, dass sich jemand um die Blumen kümmert, während man in den Urlaub wegfährt, oder dass man grippegebeutelt das Bett hütet, der Hund aber trotz-dem mal raus muss. Bei solchen Tücken des Alltags soll die neu gegründete Initiative zukünftig Abhilfe schaffen. In zahlreichen anderen Kommunen funktio-niert dies auch bereits ganz hervorragend. Nun kann man sich auch in Bernhardswald, Kürn, Lambertsneukirchen und Pettenreuth gegenseitig helfen und helfen lassen.

„Natürlich geht es bei diesem Projekt in erster Linie darum, die Dienste der ehrenamtlichen Helfer unentgeltlich in Anspruch zu nehmen“, betont Pfarrer Alois Schmidt. „Wenn ein Schüler bei-spielsweise jedoch den gesam-ten Nachmittag über Rasen mäht, dann ist eine kleine finan-zielle Aufmerksamkeit sicherlich in Ordnung.“ Die Nachbar-schaftshilfe soll selbstverständ-lich keinerlei Konkurrenz für die gewerblichen Betriebe darstel-len. Es geht vielmehr um kleine Gefälligkeiten, die vor allem älteren und kranken Menschen ein weitgehend selbstbestimm-tes Leben ermöglichen würden. Doch auch bei den Hausauf-gaben kann geholfen werden, bei Behördengängen oder beim Einkaufen.

„Leider scheuen sich viele Menschen, ihre Angehörigen oder Nachbarn persönlich um

Hilfe im AlltagAm 20. Februar Infos übers neue Nachbarn-Netz

Unterstützung zu bitten“, wie der Bernhardswalder Pfarrer ausführt. „Wenn es für ihre Anliegen fortan eine neutrale Anlaufstelle gibt, werden solche Hemmschwellen hoffentlich überwunden.“

Für die Koordination der Arbeitseinsätze laufen bei Sabine Hofmann im Pfarr-büro Bernhardswald die Fäden zusammen. Alle Helfer sind selbstverständlich über die Pfarrgemeinde während ihres Einsatzes versichert. „ Es freut mich sehr, dass wir nun auch meine Heimatgemeinde mit ins Boot dieser großartigen Initia-tive holen konnten“, so Gabi von Rhein von der Freiwilligenagen-tur.

Im vergangenen Herbst hatte sie das Projekt dem Gemeinderat vorgestellt, und von da an ging alles ganz schnell. Bürgermei-ster Werner Fischer organisierte unverzüglich ein Treffen mit den weiteren Initiatoren und schnell hatte man sich darauf geeinigt, dass die Pfarreien die Organi-sation in die Hand nehmen.

Das Konzept steht mittlerweile soweit und es wurden auch schon zahlreiche Flyer in der Großgemeinde verteilt. Am 20. Februar werden die Verantwort-lichen das Projekt nun noch-mals konkret vorstellen und bei Interesse kann man sich sowohl als Helfer wie auch als Hilfe-suchender vormerken lassen. „Bislang haben schon rund zehn Personen aus verschiede-nen Berufssparten ihre Unter-stützung angeboten“, freut sich Alois Schmidt. „Nun müssen sich nur noch die Hilfebedürfti-gen einen Ruck geben.“

Hilfe im Alltag: Darum geht es bei der Nachbarschaftshilfe.

31www.ostbayern-kurier.de

Der Lindwurmzog voranSchwandorf. (heg) Der große ostbayerische Faschingszug schlängelte sich am Sonntag, 3. Februar. Durch die Große Kreis-stadt und tausende begeisterter Narren verfolgten das Spektakel der farbenfrohen Gruppen.

Ostbayern. Ein steifer Hals am Morgen kann mehrere Ursachen haben: Eine schlechte Schlaf-haltung mit verdrehtem Nacken oder ungewohnte Tätigkeiten am Vortag wie Überkopfarbeiten beim Putzen oder Renovieren. Auch wer beim Dauertelefonie-ren gern den Hörer zwischen Ohr und Schulter einklemmt, muss dafür oft mit Nacken- und Schulterschmerzen „bezahlen“. Denn eine einseitige Beanspru-chung lässt die für die aufrechte Haltung zuständige tiefe Rük-kenmuskulatur leicht verkramp-fen. Der Schmerz strahlt nicht selten bis in der Arme aus, der Hinterkopf pocht, Dreh-bewegungen sind kaum noch möglich. Zudem fühlen sich die Muskelstränge im Nacken extrem verhärtet an und sind sehr druckempfindlich.

Ein verspannter Muskel wird schlecht durchblutet, kann übersäuern und neben starken Schmerzreizen treten mitunter sogar entzündliche Reaktionen auf. Falls sich die unangeneh-men Schmerzen nicht durch heißes Duschen, leichte Mas-sagen oder das Auflegen eines Wärmekissens lindern lassen, hat die erfahrene Physiothera-peutin Ingrid Glötzner den Rat: „Gut gegen den akuten Schmerz eignen sich entzündungshem-mende und schmerzlindernde Präparate zum Einreiben.“

Ein Gel etwa dringt präzise in das entzündete Gewebe vor und sorgt dank der besonderen Mikrogelstruktur für eine rasche

Schmerz im NackenBei Muskelverspannungen schnell aktiv werden

Schmerzlinderung. Weil die Wirkstoffkonzentration im Blut gering bleibt, sind im Gegensatz zur oralen Einnahme nahezu keine Nebenwirkungen zu befürchten.

Unter Verspannungen im Nak-kenbereich leiden oft Men-schen, die viel sitzen. Auch Stress kann Schulter- und Nak-kenbeschwerden auslösen, weil der innere Druck den Muskelto-nus verstärkt. Hier helfen Ent-spannungsübungen. Der beste Schutz ist aber eine gut ausge-bildete und starke Muskulatur. Ratsam ist Ausdauersport wie Gymnastik, Krafttraining oderRückenschwimmen. Spezielle Nackenstützkissen sorgen für eine entspannte Stellung der Halswirbel im Schlaf.

Ein einfacher Übungstipp ist beispielsweise, das Kinn zur Brust zu ziehen, einige Sekun-den halten und wieder zu lok-kern.

Eine andere, einfach anzuwen-dende Lockerungsübung bei Nackenverspannungen ist der „Kopfdreher“: Den Kopf langsam nach rechts drehen, zur Mitte und dann langsam nach links drehen. Danach das Ohr Rich-tung Schulter ziehen und den entgegengesetzten Arm zum Boden strecken. Abwechselnd auf beiden Seiten ausführen. Danach die Schultern hoch-ziehen, einige Sekunden halten und danach wieder senken. Die Übungen sollten mehrmals wie-derholt werden.

Bild: djd, doc-Schmerzgel