16
Programm BergBuchBrig 2016 Einzeleintritte (jeweils für rund 1 Stunde): Tarif A Fr. 10., Tarif B Fr. 20.; G = Gratis d -deutsch, f - französisch, i i italienisch, e englisch, , r rumantsch UT Untertitel, Zf - Zusammenfassung Mittwoch, 2. November 16.00 Türöffnung 16.30 Le dernier passage Pascal Macontier Film (f, 28) G 17.00 Eröffnung des Festivals; Grussbotschaften Kanton Wallis und Stadtgemeinde Brig-Glis Festivalleitung sowie Vertreter des Kantons und der Stadtgemeinde Grussbotschaften G Musikalische Intermezzi Ensemble Tétraflûtes Querflöten-Quartett, G dr Felix Kamilein Original aus Bellwald René Diezig. Andrea Messerli Kurz-Lesung mit Bildern G Limites Giulia Landi Kurzspielfilm (f, 5’) G 18.00 Willkommens-Apero Stadtgemeinde Brig-Glis Aperitif G 18.30 Belgisch Grat der Bergführer des Königs Benedikt Schnyder, Glaziologe Georges Tscherrig, Journalist Bergsteigergeschichte(n) aus dem Simplongebiet A 19.30 Welten aus Eis Caroline Fink, Autorin Buchpräsentation A 20.30 Gletscher Requiem Ensemble Tétraflûtes mit Eliane Locher, Tanjia Muller, Eliane Williner und Rozalia Agadjanian Querflöten-Konzert mit Bildprojektionen B 21.45 Zaric face au Glacier Thomas Wüthrich Kunstfilm (f, 26) A 22.15 Andermatt Global Village Leonidas Bieri Dok-Film (d, 90’)) A Donnerstag, 3. November 13.00 Between Heaven and Ice Federico Modica Dokumentarfilm (i., UT, 43) A 14.00 Freude herrscht Dölf Ogi, Ted Scapa Buchpräsentation A 15.00 Gesundheit und globaler Wandel Mirko Winkler Vortrag A 16.00 Prosa von Andri Peer Annetta Ganzoni Lesung und Vortrag A 17.00 Abschied von Yaks und Yeti? die Sherpas von Rolwaling in einer globalisierten Welt Ruedi Baumgartner Vortrag A ABEND DES EHRENGASTS 2016 UNESCO-BIOSPHÄRE ENTLEBUCH 18.00 Entlebuch das grösste Buch der Schweiz Christian Ineichen Porträt der Biosphäre A 19.00 Panierter & fritierter Jersey-Rahmweichkäse; Entlebucher Chömibraten mit Ur-Dinkel- Schrattebändeli; Apfel-Birewegge und Äntlibuecher Kaffee Anmeldung: 027 923 18 84 Abendessen B 20.30 Erzählungen aus dem Entlebuch Richard Portmann Erzählungen A 21.15 Die Kinder vom Napf Alice Schmidt Dokumentarfilm (d, 90) A Freitag, 4. November 13.00 Baobabs entre terre et mer Cyrille Cornu Dokumentarfilm (f, 56’) A 14.00 Ungerwäx Lorenz Mühlemann, David Joss Konzert mit verschiedenen Instrumenten A 15.00 Schnee, Sonne und Stars Michael Lütscher Buchpräsentation A 16.00 St. Moritz einfach Hanspeter Danuser Vortrag A 17.00 Rollibock Mario Grasso Buchpräsentation A 18.00 FelsenFest Emil Zopfi Lesung A 19.00 Die Wolken von oben und unten Karl Gabl Vortrag A 20.00 Die Verwilderung der Alpen Werner Bätzing Vortrag A 21.15 Einsame Spitze Gian Rupf, René Schnoz Theateraufführung B 22.30 Café Waldluft Mathias Kossmehl Dokumentarfilm (d 70) A

Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Programm BergBuchBrig 2016

Einzeleintritte (jeweils für rund 1 Stunde): Tarif A Fr. 10.–, Tarif B Fr. 20.–; G = Gratis

d -deutsch, f - französisch, i i italienisch, e – englisch, , r – rumantsch

UT – Untertitel, Zf - Zusammenfassung

Mittwoch, 2. November 16.00 Türöffnung

16.30 Le dernier passage Pascal Macontier Film (f, 28’) G

17.00 Eröffnung des Festivals; Grussbotschaften

Kanton Wallis und Stadtgemeinde Brig-Glis

Festivalleitung sowie Vertreter des

Kantons und der Stadtgemeinde

Grussbotschaften G

Musikalische Intermezzi Ensemble Tétraflûtes Querflöten-Quartett, G

dr Felix Kamil– ein Original aus Bellwald René Diezig. Andrea Messerli Kurz-Lesung mit Bildern G

Limites Giulia Landi Kurzspielfilm (f, 5’) G

18.00 Willkommens-Apero Stadtgemeinde Brig-Glis Aperitif G

18.30 Belgisch Grat – der Bergführer des Königs Benedikt Schnyder, Glaziologe

Georges Tscherrig, Journalist

Bergsteigergeschichte(n)

aus dem Simplongebiet

A

19.30 Welten aus Eis Caroline Fink, Autorin Buchpräsentation A

20.30 Gletscher Requiem Ensemble Tétraflûtes mit Eliane

Locher, Tanjia Muller, Eliane

Williner und Rozalia Agadjanian

Querflöten-Konzert mit

Bildprojektionen

B

21.45 Zaric – face au Glacier Thomas Wüthrich Kunstfilm (f, 26‘) A

22.15 Andermatt – Global Village Leonidas Bieri Dok-Film (d, 90’)) A

Donnerstag, 3. November 13.00 Between Heaven and Ice Federico Modica Dokumentarfilm (i., UT,

43’)

A

14.00 Freude herrscht Dölf Ogi, Ted Scapa Buchpräsentation A

15.00 Gesundheit und globaler Wandel Mirko Winkler Vortrag A

16.00 Prosa von Andri Peer Annetta Ganzoni Lesung und Vortrag A

17.00 Abschied von Yaks und Yeti? – die Sherpas

von Rolwaling in einer globalisierten Welt

Ruedi Baumgartner Vortrag A

ABEND DES EHRENGASTS 2016 UNESCO-BIOSPHÄRE

ENTLEBUCH

18.00 Entlebuch – das grösste Buch der Schweiz Christian Ineichen Porträt der Biosphäre A

19.00 Panierter & fritierter Jersey-Rahmweichkäse;

Entlebucher Chömibraten mit Ur-Dinkel-

Schrattebändeli; Apfel-Birewegge und

Äntlibuecher Kaffee

Anmeldung: 027 923 18 84 Abendessen B

20.30 Erzählungen aus dem Entlebuch Richard Portmann Erzählungen A

21.15 Die Kinder vom Napf Alice Schmidt Dokumentarfilm (d, 90‘) A

Freitag, 4. November 13.00 Baobabs entre terre et mer Cyrille Cornu Dokumentarfilm (f, 56’) A

14.00 Ungerwäx Lorenz Mühlemann, David Joss Konzert mit verschiedenen

Instrumenten

A

15.00 Schnee, Sonne und Stars Michael Lütscher Buchpräsentation A

16.00 St. Moritz einfach Hanspeter Danuser Vortrag A

17.00 Rollibock Mario Grasso Buchpräsentation A

18.00 FelsenFest Emil Zopfi Lesung A

19.00 Die Wolken von oben und unten Karl Gabl Vortrag A

20.00 Die Verwilderung der Alpen Werner Bätzing Vortrag A

21.15 Einsame Spitze Gian Rupf, René Schnoz Theateraufführung B

22.30 Café Waldluft Mathias Kossmehl Dokumentarfilm (d 70’) A

Page 2: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Samstag, 5. November 9.00 Beidseits des Lysskams. Edmund Steiner, Agnese Corda

und Vertreter der Schulen von

Gressoney und Zermatt

Vortrag A

09.30 Die Walser in Graubünden Isabelle Jaeger RTR Dokumentarfilm d, 16‘

10.00 WALSER FENSTER GRAUBÜNDEN Volmar Schmid Begrüssung/Moderation B

Sprachlandschaft Graubünden Peter Loretz / Thomas Gadmer Vortrag

Breeschma, Brosmä und Brööschemli: Walser

Mundart-Kostbarkeiten

Elisabeth Mani-Heldstab,

Lukretia Sonderegger-Guler,

Peter Loretz, Leonie Barandun-

Alig, Mattli Hunger, Erwin Wyss

Lesungen

Äs würd schi ättä muusä – Walserlieder aus

Graubünden

Martin Zimmermann Vortrag

Walser Lieder Martin Zimmermann Offenes Singen

Mundartanthologie-Projekt Prättigau / Davos Marietta Kobald-Walli Vortrag

anschliessend Walser Apero

12.20 Zwei Brüder und der Berg Norbert Vieder Bergsteigerfilm d. 36’) A

13.00 Die Walserin Therese Bichsel Lesung A

14.00 Seltene Nutztierrassen der Alpen Günter Jaritz Vortrag A

15.00 Steigende Pegel Anita Siegfried Lesung A

16.00 UNESCO-Wanderführer Jungfrau-Aletsch Buchpräsentation A

16.30 Rund ums Glishorn Paul Otto Arnold, Bruno

Ringeisen

Vortrag

17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A

18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A

18.30 Echo der Stille – Bildtexte Brigit Marti, Simone Albertin Lesung, Bilder, Musik A

19.00 z‘Tadschikistan Martina Schlapbach Vortrag A

20.00 Goldstern Paul Lascaux Lesung A

21.00 Miis Wallis – Mon Valais I Vocalisti Konzert B

22.30 A line across the sky Peter Mortimer Bergsteigerfilm (e, 40’) A

23.15 Riding Michel Domain Speedridingfilm (i, 50’) A

Sonntag, 6. November 09.00 MANO a MANO – Porträt Pierre Imhasly Willy Franz Kurth Dokumentarfilm (d,50’) A

10.00 Gletschermilch Bernhard Margelisch / Roland

Jeanneret

Buchpräsentation A

11.00 Aletsch – Von Menschen und Eis Caroline Fink Dokumentarfilm (d, 23’) G

11.30 Schweizer Bergwelt in Klängen Akki Hoffmann Klavierkonzert mit

Bildern

B

12.30 Berg Ella Raidel Kunstfilm (d, 25’) A

13.00 Hexenprozesse im Goms Alain Dubois Vortrag A

14.00 Leben im Dazwischen Erna Käppeli Buchpräsentation A

15.00 Arkadien – Landschaften poetisch gestalten Raimund Rodewald, Köbi

Gantenbein

Vortrag A

16.00 Gommer Sommer Kaspar Wolfensberger Lesung A

17.00 La Catena Paolo Vinati Dokumentarfilm (i., 18‘) G

17.30 Aline, nach C. F. Ramuz Judith Bärenfaller, Regula

Imboden, Manuel Lobmaier

Tanz – Lesung – Film B

18.30 Ende der BergBuchBrig 2016 Auf Wiedersehen im Jahr 2017 8. bis 12. November

2017

Page 3: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Mittwoch, 2. November 16.30 Uhr

Le dernier passage Dokumentarfilm von Pascal Macontier, Frankreich 2015, franz., 28‘

Die Felszeichnungen von Chauvet-Pont d’Arc gehören zu den eindrücklichsten, frühen Zeugnissen der

Menschheit. Obwohl bereits vor rund 35’000 Jahren entstanden und während Jahrtausenden in völliger

Dunkelheit verborgen, überwinden die Zeichnungen die riesige zeitliche Distanz zwischen ihren Schöpfern und

uns.

17.00 Uhr

Eröffnung BergBuchBrig 2016 Grussbotschaften der Stadtgemeinde Brig-Glis und des Kantons Wallis

musikalische Intermezzi mit dem Ensemble Tétraflûtes, anschliessend Kurzlesung und Filmvorführung

sowie Apero, offeriert von der Stadtgemeinde Brig-Glis

dr Felix Kamil Kurze Lesung und Bilder mit René Diezig und Andrea Messerli

Kamil Holzer (1911–1985) wurde von allen „dr Felix Kamil“ genannt. Er wurde im Heidehüs in den

Unteren Bodmen bei Bellwald geboren und wirkte als Schäfer, Wilderer und Poet. Dreissig Jahre nach

seinem Tod werden in der Region immer noch Anekdoten über das Bellwalder Dorforiginal erzählt.

Felix Kamil verfasste in einsamen Stunden zu seinen Lebenssituationen Gedichte, die er seinen Gästen

auswendig vortrug oder sie sogar auf Tonband rezitierte. Erst im Alter schrieb er seine Gedichte – oft

mangels Papier – auf die Innenseiten von Verpackungen oder auf alte Briefcouverts. Seine

selbstverfassten Gedichte zeigen seine Weltoffenheit und seinen Humor. René Diezig (Recherchen), Andrea Messerli (Illustrationen), Pedro Lenz (Vorwort): dr Felix Kamil. Dorforiginal aus

Bellwald, Eigenverlag Andrea Messerli, Bellwald 2015

Limites Animationsfilm von Giulia Landi, Italien/Frankreich 2015, ohne Worte, 5’

Um dem erdrückenden, monotonen Alltag in einer Stadt zu entfliehen, macht sich eine junge Frau auf

den Weg ins Bergebiet. Dort hofft sie, endlich ihren Traum von einem erfüllten Leben verwirklichen

zu können. Doch anstatt einer harmonischen und idyllischen Natur findet sie unwirtliche Gegenden,

die von den Menschen verlassen wurden und die den Naturgewalten gnadenlos ausgeliefert sind.

18.30 Uhr

Der Belgisch Grat – Bergsteigergeschichte(n) Gesprächsrunde mit Georges Tscherrig, Journalist, und Benedikt Schnidrig, Glaziologe

Am 12. Juni 1913 erstieg Benedikt Supersaxo mit dem belgischen König Albert eine neue Route auf

das Hübschhorn im Simplongebiet. Seit dieser Erstbesteigung heisst der Nordgrat der markanten

Felsenpyramide „Belgischer Grat“. Rund 25 Jahre später führte Herrmann Tscherrig mit dem

Bergführer des Königs ein Interview, das in den Walliser Nachrichten veröffentlicht und über den

Landessender Beromünster verbreitet wurde. Der Zeitungsbericht aus dem Jahr 1937 bildet den

Ausgangspunkt der Gesprächsrunde, bei der die Nachfahren des Journalisten und des Bergführers die

damalige alpinistische Leistung würdigen und das Leben im Städtchen Brig in der Zeit vor dem ersten

Weltkrieg schildern.

19.30 Uhr

Welten aus Eis

Buchpräsentation mit der Autorin und Fotografin Caroline Fink

Die Gletscher schmelzen - doch noch sind sie da. Wir können als eine der letzten Generationen das

alpine Wunder aus Eis erleben. 36 Wanderungen führen uns zu den schönsten Gletschern der

Schweizer Alpen: von mächtigen Eisströmen wie dem Grossen Aletschgletscher oder dem

Gornergletscher, über bekannte Ausflugsziele wie den Morteratsch- und den Rhonegletscher bis hin

zum verborgenen Fornogletscher und dem unbekannten Glacier de Moiry. Ergänzt wird das Buch

Page 4: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

durch fundierte Texte, interessantes Hintergrundwissen und eindrückliche Bilder der spektakulärsten

Gletscherlandschaften der Schweiz Caroline Fink: Welten aus Eis, AT-Verlag, Aarau 2016

20.30 Uhr

Gletscher Requiem Konzert des Ensemble Tétraflûtes mit Eliane Locher, Tanjia Muller, Eliane Williner und Rozalia

Agadjanian

Mittels hochsensibler Mikrofone ist das Schmelzen der Gletscher aufgenommen und von den

Komponisten Doina Rotaru, Franziska Baumann und Andreas Zurbriggen zu einem Klagelied

verarbeitet worden. Ein multimediales Konzertprogramm mit dem Flötenquartett Tétraflûtes,

elektronischen Klängen und Videosequenzen. - Das ewige Eis schmilzt. Es kracht und gurgelt in den

Bergen. Der Gletscher taut. Ein dauerndes Pfeifen und Stampfen, Gurgeln und Rumpeln – erzeugt im

Bauch von uralten Gletschern. Der Klimawandel verschont auch sie nicht: Allmählich verschwinden

die Gletscher, aber sie verschwinden keineswegs lautlos. - Im ersten Projekt der Trilogie „Vibrations

valaisannes“ bringt das Ensemble Tétraflûtes den Gletscher nicht zum Schmelzen, aber zum Klingen.

21.45 Uhr

Zaric – Face au glacier Künstlerporträt-Film von Thomas Wüthrich, Schweiz 2016, franz., 26‘ Der Westschweizer Künstler Nikola Zaric liebt die Berggipfel und die weiten Räume, wo sich der Mensch, das

Tier und das Mineral auf ganz besondere Weise begegnen – wie in seinen Werken. Bei der Cabane du Trient

(3170 m) hat Zaric zwei Skulpturen im Angesicht des Gletschers aufgestellt. Wir begleiten den Künstler, wie er

die Figuren skizziert, realisiert und schliesslich am Gletscherrand aufstellt. Und er spricht frank und frei über

sich und seine Arbeit.

22.15 Uhr

Andermatt – Global Village Dokumentarfilm von Leonidas Bieri, Schweiz 2015, deut., 90‘ Ein ägyptischer Geschäftsmann kauft eine Talschaft im Herzen der Schweiz. Die von Abwanderung betroffene

Dorfbevölkerung hofft auf Investitionen und bessere Zeiten. Widerspenstige Bauern werden charmant

ausgebootet, dann kommen die Bagger und stampfen ein Luxusresort für den internationalen Jetset aus dem

Boden. Das ist die Geschichte von Andermatt, einem Bergdorf in der Krise, erweckt aus dem Dornröschenschlaf

durch den milliardenschweren Kuss des Investors Samih Sawiris, welcher Heimat und Hoffnung zur handelbaren

Ware macht.

Page 5: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Donnerstag, 3. November 13.00 Uhr

Between Heaven and Ice Dokumentarfilm von Federico Modica, Grönland 2016, ital, 43‘

Der Fotograf Federico Modica macht sich mit vier Begleitern nach Grönland auf mit dem Ziel, einen

Eisberg auf einer Highline zu überqueren. Ein filmisches Dokument über ein waghalsiges Abenteuer

in einer atemberaubenden Landschaft, das von den Athleten alles abverlangt: grösste Präzision bei der

Fixierung des Seils und höchste Konzentration bei der Überquerung.

14.00 Uhr

Freude herrscht Buchpräsentation mit Dölf Ogi und Ted Scapa

Die von der Familie Adolf. Ogi gegründete Stiftung „Freude herrscht!“ will vor allem die Jugend zu

freudvollen Aktivitäten und zur Bewegung von Geist und Körper animieren. Ted Scapa nimmt diesen

Alltag zum Anlass, um ihm mit einprägsamen Bildern neues Leben zu verleihen. Mit 37

ausdrucksstarken, sehr farbenfrohen Zeichnungen er den Slogan und das Markenzeichen von alt

Bundesrat und Stiftungsratspräsident Dölf Ogi, „Freude herrscht!“, humorvoll und tiefsinnig um. Er

verleiht dem legendären Ausspruch eine neue Dimension des Verständnisses und definiert kurz und

bündig und auf spielerische Weise, was die Stiftungist und macht. Dölf Ogi, Ted Scapa: Freude herrscht, Werd Verlag, Thun 2016

15.00 Uhr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Vortrag von Dr. Mirko Winkler, Schweizerisches Tropen und Public Health Institut, Basel

Die gegenwärtige Belastung der Biosphäre durch die Menschen ist historisch beispiellos. Die

komplexen und weitreichenden Veränderungen schwächen unzählige Systeme, Zyklen und

Rückkoppelungs-Mechanismen der Erde. Sie bedrohen auch die Grundlagen unserer Gesundheit und

unseres Wohlergehens. Für die Schweiz von Bedeutung sind vorab die Auswirkungen des

Klimawandels, die Anfälligkeit für neu (oder wieder) auftretende Infektionskrankheiten, der

Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten und nicht zuletzt die Auswirkungen des

Handels der Schweiz im Ausland. Wie kann unser Land auf diese Herausforderungen reagieren und

schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung abschwächen und kontrollieren? Akademie der Wissenschaften Schweiz: Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt. Folgen und

Verantwortung für die Schweiz, Factsheet Nr. 2, 2015

16.00 Uhr

Prosa von Andri Peer Vortrag und Lesung von Annetta Ganzoni, deutsch und rätoromanisch

„Sind Bücher bleibend? Nur die wenigsten – einige, die Glück haben.“ (Andri Peer). Die

zweisprachige Ausgabe von Andri Peers Prosa enthält eine Auswahl von Erzählungen, Essays, Satiren

und Aphorismen aus vier Jahrzehnten. Obwohl er sich grundsätzlich als rätoromanischer Autor

verstand, publizierte Andri Peer (1945-1985) eine Reihe von Erzählungen in deutscher Sprache. Eine

Auswahl dieser ausdrucksvollen Prosatexte wird in der neuen, zweisprachigen Prosa-Edition wieder

aufgenommen. Wichtige Themen dieser Erzählungen beruhen auf Eindrücken aus Jugendjahren, aus

Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus. Dazu kommen Reiseeindrücke, die Jagd,

Auseinandersetzungen mit der Bündner Geschichte sowie Reflexionen zum Schreiben und zur

Literatur. Andri Peer, Prosa 1945–1985. Ediziun bilingua – Zweisprachige Ausgabe, herausgegeben von Annetta Ganzoni, mit

Kommentaren von Andri Peer, Cla Riatsch und Rico Valär, Chur, Chasa Editrura Rumantscha, 2016, 616 S.

Page 6: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

17.00 Uhr

Abschied von Yak und Yeti? – Die Sherpas von Rolwaling in der

globalisierten Welt Vortrag von Ruedi Baumgartner

In den 1960er Jahren lebten die Sherpas des Rolwaling-Tales als Yak-Züchter und Kartoffel-Bauern,

die, den Jahreszeiten folgend, von den Wintersiedlungen auf rund 3200 m zu den hoch gelegenen

Sommerweiden auf 5000 m zogen. Heute beteiligen sich die Sherpas erfolgreich am internationalen

Bergtourismus im Himalaya, der von der Stadt aus organisiert wird. Baumgartner hat den

tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel miterlebt und anhand zahlreicher Lebensgeschichten

dokumentiert. Ruedi Baumgartner: Farewell to Yak and Yeti? The Sherpas of Rolwaling facing a globalised world, Vaijra Books,

Kathmandu/Nepal 2015

EHRENGASTREGION 2016

UNESCO Biosphäre Entlebuch Nach Annahme der Rothenthurm-Initiative über den Schutz der Moore 1987 stand im Entlebuch über

Nacht rund die Hälfte des Biosphären-Perimeters unter Schutz und das Entlebuch vor neuen

Herausforderungen. Auf dem knapp 400 km2 grossen Gebiet des bisherigen

Regionalplanungsverbands erhärtete sich ab 1996 die Idee zur Schaffung eines Biosphärenreservats.

Als Novum in der weltweiten Geschichte der Biosphärenreservate und in gut eidgenössischer Manier

durften die damals acht Gemeinden im Jahr 2000 an Gemeindeversammlungen über die Errichtung

befinden und legitimierten diese mit rund 94 % Zustimmung auch demokratisch. Für das sehr ländlich

geprägte Entlebuch mit seinen rund 16’500 Einwohnern begann ein neues Kapitel. 2001 stimmten

auch Kanton und Bund dem Vorhaben der Entlebucher zu, worauf die UNESCO der Region das

Biosphären-Label verlieh. Seither hat sich die UNESCO Biosphäre Entlebuch zu einer schweizweit

anerkannten Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften entwickelt.

18.00 Uhr

Porträt der UNESCO Biosphäre Entlebuch Bilderreicher Vortrag von Christian Ineichen, Vizedirektor und Regionalmanager der UBE

Weshalb aus scheinbarer – politisch aufoktroyierter – Not ein bis dato wenig bekanntes

Regionalmanagementmodell gewählt und inmitten einer ländlichen Gegend ein grossflächiges

Schutzgebiet errichtet wurde. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch geniesst aufgrund ihres breit

abgestützten Partizipationsmodells eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und entwickelte sich seit

2001 sukzessive zur Modellregion, zum grössten Anbieter von Naturexkursionen in der Schweiz und

zur Herkunftsdestination von über 300 zertifizierten „ECHT-ENTLEBUCH“-Produkten. Besonderes

touristisches Interesse wecken die jährliche Alpabfahrt in Schüpfheim, das Mooraculum im Sörenberg

und die zahlreichen teilweise themenspezifischen Wander- und Erholungswege.

19.00 Uhr

Abendessen mit Spezialitäten aus dem Entlebuch Reservation nötig (bis spätestens Donnerstagmittag 12.00 Uhr) bei der Buchhandlung Zum

Wegenerplatz, Tel. 027 923 18 84; Unkostenbeitrag CHF 20.–

Vor dem zweiten Vortragsblock besteht die Möglichkeit, Spezialitäten aus der UNESCO-Biosphäre

Entlebuch zu kosten. Das Menü beginnt mit einem panierten und frittierten Rahmweichkäse,

hergestellt aus der zarten Milch der Jersey-Kuh. Als Hauptspeise servieren wir Ihnen einen

währschaften „Äntlibuecher Chömibraten“ mit „Schrattenbändeli“ aus Ur-Dinkel. Zum Dessert

kredenzen wir „Öpfu-Birewegge“, „Schrattensteine“ und ein echtes „Äntlibuecher-Kafe“ (inkl.

„Betriebsanleitung“).

Page 7: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

20.30 Uhr

Erzählungen aus dem Entlebuch Entlebucher Dialektgeschichten und Sagen mit Richard Portmann

Wie viele andere ländliche Regionen verfügt auch das Entlebuch über einen reichen Sagenschatz und

eine lebendige Erzähltradition. Am bekanntesten ist die Sage von der kahlen Schrattenfluh, wo sich

einst eine fruchtbare Alp erstreckte. Im Weiteren schildert der passionierte Erzähler Richard Portmann

Reminiszenzen aus der schweizweit bekannten Firma Ackermann und von der Entlebucherin, die für

das „Goldvreneli“ Modell stand. Schliesslich zitiert er eigene Texte mit Wortspielen und

Charakterbeschreibungen und bringt so den Entlebucher Dialekt in allen Facetten und Farben zum

Klingen.

21.15 Uhr

Die Kinder vom Napf Ein Film von Alice Schmid 90 Minuten

50 Bergbauernkinder, 10 km Schulweg, eine Kindheit mitten im Herzen der Schweiz. Mit den Kindern

stapfen wir frühmorgens durch den hohen Schnee in die Dorfschule, nachmittags zum Bauernhof, wo

jedes Kind sein Ämtli hat. Durch die Augen der Kinder erleben wir hautnah mit, was es heisst, wenn

plötzlich der Wolf auftaucht, der Habicht die Hühner holt, oder wie die Kinder sich den Launen der

Witterung stellen.

Freitag, 4. November

13.00 Uhr

Baobabs entre terre et mer Dokumentarfilm von Cyrille Cornu, Frankreich 2015, franz. 56’

Wegen ihrer eindrücklichen und besonderen Form gehören die Baobabs zu den spannendsten Bäumen

der Erde. Doch sie sind als Folge exzessiver Rodungen bedroht. Zwei Botaniker reisen mit Pirogen,

begleitet von Fischern des Stammes der Vezo, rund 400 Kilometer der Küste im Süden Madagaskars

entlang, um den Lebensraum der faszinierenden Baumriesen zu studieren.

14.00 Uhr

Ungerwäx Konzert mit Lorenz Mühlemann und David Joss. Instrumente: Hackbrett, Dulcimer, Concertina,

Akkordzither, Violinzither, Hanottere sowie Harfe und Gitarre.

Der Multiinstrumentalist Lorenz Mühlemann spielt neu im Ensemble UNGERWÄX mit David Joss.

Die feine, schwerelose Musik mit poetischem Tiefgang bewegt sich von Folk im weitesten Sinne über

Volksmusik der feinen Art bis zu eigenen Kompositionen. Das seltene Instrumentarium bezaubert in

kommentierten Konzerten und öffnet Türen zu alten und neuen Klangwelten.

15.00 Uhr

Schnee, Sonne und Stars Vortrag von Michael Lütscher

Die Geschichte des alpinen Wintertourismus beginnt im Winter 1864/1865, als St. Moritz und Davos

als erste Orte in den Alpen Wintergäste beherbergten. Seither ist der Wintersport zu einer bedeutenden

Wirtschaftsbranche angewachsen – und zum Element schweizerischer Identifikation. Zunächst ein

Tummelplatz der Reichen und Schönen, wird der Wintersport zur Volksbewegung. Dieses Buch

erzählt erstmals diese grosse Geschichte. Michael Lütscher: Schnee, Sonne und Stars. Wie der Wintertourismus von St. Moritz aus die Schweiz eroberte, NZZ-Libro,

Zürich 2014

Page 8: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

16.00 Uhr

St. Moritz einfach Vortrag von Hans Peter Danuser von Platen

Dreissig Jahre lang hat Hans Peter Danuser als Kurdirektor den Ferienort St. Moritz geprägt und als

Marke in der ganzen Welt bekannt gemacht. Mit 30 Geschichten blickt er zurück auf die Zeitspanne

von 1978 bis 2008 und erzählt unter anderem über Heidiland, Glacier-Express, Polo auf Schnee,

Alphornreisen, Prominenz und Schickimicki. Ein unterhaltsamer und erhellender Blick hinter die

Kulissen des Nobelkurorts. Hans Peter Danuser: St. Moritz einfach. Erinnerungen an das Champagner-Klima, Somedia-Verlag, Chur 2014

17.00 Uhr

Rollibock Buchpräsentation von Mario Grasso

Der Autor und Illustrator Mario Grasso hat der Rollibock-Sage aus dem Aletschgebiet neues Leben

eingehaucht. Soeben ist der vierte Band der illustrierten Kinderbuchreihe erschienen. Die Botschaft

zieht sich durch alle Bücher hindurch: Der grosse Aletschgletscher im Wallis ist das Zuhause des

Rollibocks. Jeder, der sein Reich betritt und die Natur mit Respekt behandelt, ist willkommen und

wird dafür mit einer atemberaubenden Landschaft belohnt. Doch wer das Naturerbe zerstört, den trifft

der Zorn des Rollibocks. Mario Grasso: Rollibock IV, Rollibock-Verlag, Fiesch 2016

18.00 Uhr

FelsenFest Lesung mit Emil Zopfi

Der Glarner Schriftsteller und Bergsteiger Emil Zopfi erzählt in „FelsenFest“ in fünfzig alpinen

Kurzgeschichten von der Sehnsucht nach dem Berg, dem Abenteuer, und dann das Glücksgefühl auf

dem Gipfel – all das treibt Emil Zopfi sein Leben lang an. Er beschreibt seine Gefühle und

Sehnsüchte, erzählt kleine Geschichten. Früher arbeitete er noch an der Werkbank, heute ist er längst

ein bekannter Schriftsteller, Bergsteiger und Sportkletterer. Zopfis Texte handeln vom Bergfieber,

dem Klettern im Tangotakt, aber auch vom Scheitern und den Grenzen, die der eigene Körper setzt. Emil Zopfi: FelsenFest – noch schöner als Fliegen, AS-Verlag, Zürich 2016

19.00 Uhr

Ich habe die Wolken von oben und von unten gesehen Vortrag des österreichischen Wetterfachmanns Karl Gabl

Die einen nennen ihn Schönwetterguru, die anderen ihren Sturmpropheten, und kaum einer geht an

den höchsten Bergen der Welt ohne seinen Rat länger vors Zelt: Karl Gabl ist der Meteorologe, auf

dessen Prognosen sich Extrembergsteiger weltweit verlassen. Wer aber steckt hinter dem bekannten

Wettergesicht? Mit diesem Buch steht Karl Gabl endlich erstmals selbst im Mittelpunkt des Interesses.

Humorvoll und hintergründig, kurzweilig und geistreich erzählt er aus seinem Leben, das ihn als

Bergsteiger auf fast fünfzig Gipfel über 5000 Meter geführt hat, und das ihn als Meteorologen noch

immer bei spektakulären Erstbegehungen auf der ganzen Welt hautnah dabei sein lässt. Karl Gabl: Ich habe die Wolken von oben und von unten gesehen, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2016

Page 9: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

20.00 Uhr

Die Verwilderung der Alpen. Ein besonderer Lebensraum zwischen

Verstädterung, Freizeitdruck und Wildnis Vortrag von Professor em. Dr. Werner Bätzing, Archiv für integrative Alpenforschung in Bamberg

Nach der Jahrtausendwende explodierten die Kontroversen um die Zukunft der Alpen, indem mit

Ideen wie „alpine Brache“, „Wildnis“, „Wasserschloss“ oder „Freizeitpark“ die alten Alpen-

Vorstellungen grundsätzlich in Frage gestellt wurden. Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing,

Autor des Standardwerks „Die Alpen“ (vollständige Neubearbeitung 2015), setzt sich mit den

gegenwärtigen Leitideen zu den Alpen kritisch auseinander und bewertet sie als problematisch und

bedenklich, da allesamt zu einem Verlust von Lebens- und Umweltqualität führen. Er plädiert für eine

„unzeitgemässe“ Perspektive, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine

Zukunft erhalten sollen. Werner Bätzing: Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen, Rotpunkt-Verlag, Zürich 2015

Werner Bätzing: Die Alpen, Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft, C.H.Beck-Verlag, München 2015

21.15 Uhr

Einsame Spitze Theateraufführung mit Gian Rupf und René Schnoz vom Bergtheater. Autor: Roland Heer. Regie: Achim Lenz.

Ein abschüssiges Stück oberhalb der Waldgrenze. Duri und Hitsch: Kletterfreunde in Jugendtagen.

Jeder ging dann seiner Wege, der eine als Single und Naturbüroleiter, der andere als Family-Man mit

Mountaintrek-Firma. Kurz vor ihrem Fünfzigsten wollen sie es noch einmal wissen: Ausgerechnet die

heftige Alpinroute Paradise now soll es sein, darunter machen sie es nicht. Sie hocken zu zweit alleine

in einer SAC-Hütte, es ist der Abend vor der Tour. Sie reden (und trinken), was das Zeug hält, und

immer mehr auch schmerzhaft darüber hinaus. Es läuft auf eine schonungslose Bestandesaufnahme

ihres Lebens hinaus – die Bergtour als point of no return… Heers Text ist

ein Sprachgebirge, eine Wortkaskade, surrendes Urgestein – kurz: brüllendes Edelweiss! www.bergtheater.ch

22.30 Uhr

Café Waldluft Dokumentarfilm von Matthias Kossmehl, Deutschland 2015, deutsch 79’

Mitten in der bayerischen Bergidylle treffen Einheimische, Touristen und Flüchtlinge an

einem einzigartigen Ort zusammen, dem „Café Waldluft“, einem ausgemusterten

Ausflugshotel in Berchtesgaden. Wo früher überfüllte Busse Touristen aus aller Welt

absetzten, leben heute Flüchtlinge aus aller Herren Ländern unter einem Dach. Inmitten des

Postkartenpanoramas versuchen sie sich an einem Leben fernab von Krieg und Konflikt.

Page 10: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Samstag, 5. November

WALSER MATINEE

09.00 Uhr

Beidseits des Lyskamms. Wie sich junge Menschen miteinander

verständigen Agnese Corda, Edmund Steiner & Vertreter der Schulen von Gressoney und Zermatt

Eine 6. Klasse aus Zermatt (Lehrer Roman Imboden) hat mit einer Klasse der Scola Media in

Gressoney (Lehrerin Barbara Ratto) während eines Schuljahrs einen Austausch mit verschiedenen

Aktivitäten gepflegt. Unter anderem wurden auch digitale und interaktive Medien (Skype) genutzt.

Am 28. Januar 2016 trafen sich die beiden Klassen auf dem Theodulgletscher/Testa Grigia. Der

formelle Austausch ist mit Ende des Schuljahres abgeschlossen.

09.30 Uhr

Die Walser in Graubünden Dokumentarfilm von Isabelle Jaeger, Televisiun Rumantscha RTR, Schweiz 2014, Walser Deutsch, 16’

Die Walser leben dort, wo die Alpen am wildesten sind. Vor 700 Jahren zogen sie aus dem Oberwallis

nach Graubünden und besiedelten die Gebiete, die noch frei waren. Ihre alemannische Sprache haben

sie trotz der Nähe zum Rätoromanischen und Italienischen beibehalten – und weiter entwickelt.

WALSER MATINEE: DIE WALSER IN GRAUBÜNDEN Die Internationale Vereinigung für Walsertum stellt dieses Jahr an der BergBuchBrig die Walser in

Graubünden vor. Von einem relativ milden Klima begünstigt, wanderten in mindestens drei

verschiedenen Schüben Walliser Siedler in den Bündner Hochtälern ein und liessen sich in der oberen

Surselva, dem Rheinwald und in der Landschaft Davos nieder. Sie siedelten in zuvor kaum bewohnten

und nur wenig genutzten Regionen der Hochalpen. Die ihnen verliehenen Rechte garantierten eine

lokale Selbstverwaltung und die Niederlassungsfreiheit in benachbarten Tälern, was zu einer

Ausbreitung in weitere Gebiete führte. Die verschiedenen Walsermundarten, aber auch typische

Walserlieder werden vorgestellt. In kurzen Lesungen und musikalischen Beispielen zelebrieren wir die

Walserkultur Graubündens. Im Anschluss lädt die Vereinigung alle Teilnehmenden zu einem Walser

Apero ein.

10.00 Uhr

Sprachlandschaft Graubünden Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Rätoromanisch ist eine davon,

Italienisch und Deutsch die anderen. Was dies für die Walser bedeutet, stellen uns Peter Loretz und

Thomas Gadmer einleitend kurz vor.

Breeschma, Brosmä und Brööschemli: Walser Mundart-Kostbarkeiten Wie unterschiedlich die Mundarten der Walser in Graubünden sind, kann man hier von einheimischen

Sprecher/innen hören: In kurzen Beispielen erzählen uns Elisabeth Mani-Heldstab (Davos), Lukretia

Sonderegger-Guler (Klosters), Peter Loretz (Vals), Leonie Barandun-Alig (Obersaxen), Mattli Hunger

(Safien) und Erwin Wyss (Mutten) Geschichten und Gedichte in ihrem angestammten Dialekt. Dabei zeigt sich die bunte Palette der Bündner Walsermundarten, deren Verschiedenheit mit der

Auswanderung der Walser aus unterschiedlichen Gebieten im Oberwallis zusammenhängt: Während

die Walser der oberen Surselva und des Rheinwalds aus dem Goms auswanderten, vermutet man die

ursprüngliche Heimat der Walser aus der Region Davos/Prättigau/Schanfigg aufgrund sprachlicher

Gemeinsamkeiten im unteren Oberwallis; in den Vispertälern oder gar auf der Südseite des Monte

Rosa.

Page 11: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

Äs würd schi ättä muusä: Walserlieder aus Graubünden Vortrag von Martin Zimmermann

Im Vorfeld des 50-Jahr-Jubiläums der Walservereinigung Graubünden 2010 rief die Vereinigung ihre

Mitglieder auf, typische Walser Mundartlieder zu sammeln und dem Sekretariat zukommen zu lassen.

In der Folge kamen zahlreiche Lieder aus allen Walsertälern Graubündens zusammen, die

systematisch erfasst und wieder zugänglich gemacht wurden. Eine Auswahl der Lieder veröffentlichte

die Walservereinigung Graubünden auf der CD „Äs würd schi ättä muusä“. Die Lieder wurden von

einem der besten Schweizer Chöre, dem Bündner Jugendchor, eingespielt.

Martin Zimmermann, Musiklehrer an der Evangelischen Mittelschule Schiers, Leiter des Bündner

Jugendchors und Vorstandsmitglieder der Walservereinigung Graubünden, stellt eines der wenigen

Projekte vor, die sich mit der Musik der Walser befassen.

Bündner Walserlieder: offenes Singen unter der Leitung von Martin Zimmermann

Lieder soll man singen. Mit Martin Zimmermann steht uns dabei ein erprobter Musiklehrer und

Chorleiter zur Seite. Nur keine Hemmungen! Einige der Bündner Walserlieder sind über die

Kantonsgrenzen hinaus bekannt, so etwa das „Lied vom Sapünerstäg“. Es gilt oft als klassisches

Beispiel für ein Walserlied.

Mundartanthologie Prättigau/Davos Vortrag von Marietta Kobald-Walli

Die Region Prättigau/Davos ist der grösste zusammenhängende walserdeutsche Sprachraum in den

Alpen. Er verfügt über eine enorme Vielfalt an Geschichten, Erzählungen und Gedichten in Mundart,

die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Zeitungen, Zeitschriften und Einzelpublikationen erschienen

sind. Das momentan laufende Projekt der Walservereinigung Graubünden unter der Leitung der

Prättigauerin Marietta Kobald-Walli zielt darauf ab, diesen Schatz an Walser Mundartliteratur

systematisch zu erfassen und aus diesem Fundus meist vergriffener und vergessener Werke eine

Anthologie sorgfältig ausgewählter Mundarttexte zusammenzustellen.

12.20 Uhr

Zwei Brüder und der Berg – Martin und Florian Riegler Bergsteigerfilm von Norbert Vieder, Italien 2016, deut. 36‘

Die „Rieglerbrothers“ gehören seit Jahren zur Elite der Kletterer und Alpinisten des Landes Südtirol

und darüber hinaus. Der Film „Zwei Brüder und der Berg – Martin und Florian Riegler“ zeichnet den

Werdegang der beiden Brüder nach und führt unter anderem in eine der abgelegensten Gegenden des

östlichen Karakorums/Pakistan, wo vor den beiden Boznern noch nie ein Mensch gewesen ist.

Außerdem steigen Martin und Florian Riegler durch die von ihnen eröffnete Route „Serac“ auf den

Gran Zebru zwischen Ortler und Königsspitze/Südtirol.

13.00 Uhr

Die Walserin Lesung mit Therese Bichsel, Schriftstellerin

Im Jahr 1300 verlässt die junge Walserin Barbara mit ihrem Mann und Mitwanderern das von Armut

und Naturkatastrophen geprägte Lötschental und lässt sich im hinteren Lauterbrunnental nieder, wo

die Siedler Mürren, Gimmelwald und den Weiler Ammerten begründen. Im 18. Jahrhundert stirbt

Ammerten aus, nicht aber die Familien, die diesen Namen tragen. Aus wirtschaftlicher Not wandern

Mitglieder der Familie Ende des 19. Jahrhunderts nach Georgien aus und – nach der russischen

Revolution – nach Kanada. Die Autorin verwebt verschiedene Zeitebenen zu einer eindrücklichen

Familiensaga über mehrere Jahrhunderte, die exemplarisch für viele Auswandererschicksale in der

Schweiz steht. Therese Bichsel: Die Walserin, Zytglogge-Verlag, Bern 2015

Page 12: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

14.00 Uhr

Seltene Nutztiere der AlpenVortrag von Günter JaritzDer Autor bereiste drei Jahre lang die

verschiedenen Regionen der Alpen, um die ursprünglichen Verbreitungsgebiete aufzusuchen und mit

den Züchtern zu sprechen. Entstanden ist ein reich illustriertes Standardwerk, das erstmals alle

autochthonen Nutztierrassen des Alpenbogens behandelt. Ein umfassendes Kartenwerk, ein

ausführlicher historischer Teil über die einstige Vielfalt der alpinen Nutztierrassen sowie

Wissenswertes über Zuchtgeschichte und Gefährdungseinstufung runden diese Gesamtschau über

7000 Jahre Landschaftsprägung durch den Menschen und seine Nutztiere ab. Günter Jaritz: Seltene Nutztiere der Alpen. 7000 Jahre geprägte Kulturlandschaft. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2017

15.00 Uhr

Steigende Pegel Lesung mit Anita Siegfried, Schriftstellerin

Der Roman „Steigende Pegel“ erzählt das Leben von Pietro Caminada (1862–1923), der in Mailand

geboren wurde und nach Südamerika auswanderte, um sein Glück zu suchen. Er machte sich einen

Namen als Erbauer der Strassenbahn von Rio de Janeiro und Planer der Hafenstadt; zudem entwarf er

erste Pläne für den Bau von Brasilia. Mit Frau und Kindern zog es ihn aber bald zurück nach Rom, wo

er mit seinem Grossprojekt des Baus des Transalpinen Kanals die Welt in Staunen versetzte: Die

Alpen sollten mit einer Wasserstrasse mit unzähligen Schleusen von Genua durch den Splügen nach

Thusis und weiter bis nach Basel schiffbar gemacht werden. Anita Siegfried: Steigende Pegel, Bilger Verlag, Zürich 2016

16.00 Uhr

UNESCO Welterbe – Schlüssel zu den Alpen Vortrag von Mario Gertschen, Projektleiter UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch

Auf der Welterbeliste steht neben der Inkastadt Machu Picchu, dem Serengeti-Nationalpark, dem

indischen Taj Mahal und dem Ayers Rock in Australien seit 2001 auch das Gebiet Jungfrau-Aletsch

als erstes Naturerbe im Alpenraum. Das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch umfasst mit

einer Fläche von 824 km2 nahezu die gesamten Berner Hochalpen mit ihren monumentalen Fels- und

Eisenriesen auf dem Gebiet der beiden Kantone Bern und Wallis. Umwandern Sie das UNESCO-

Welterbe in 15 Etappen und erwandern Sie sich den „Schlüssel zu den Alpen“. Unesco Welterbe Swiss Alps (Hsg.): Schlüssel zu den Alpen. Die Welterbe-Umwanderung in 15 Etappen, Rotten Verlag, Visp

2016

16.30 Uhr

Rund ums Glishorn Vortrag von Paul Otto Arnold (Verein Alpenstadt) und Bruno Ringeisen (alpmove)

Das Glishorn ist der „Hausberg“ von Brig-Glis, ein schöner Anblick, und gleichzeitig stiehlt es den

Bewohnern von Brig-Glis im Winter während einigen Wochen wertvolle Sonnenstunden. Und

trotzdem lieben alle unser Glishorn! Im Umfeld des Glishorns gibt es sehr viel zu entdecken. Mit

dieser Web-Site wollen die Initianten das Wissen dokumentieren und gleichzeitig mit konkreten

Vorschlägen Bevölkerung und Gäste motivieren, ihre eigenen Erfahrungen mit „Rund ums Glishorn“

zu machen.

Eine Arbeitsgruppe hat das Projekt schrittweise entwickelt und umgesetzt. Sie hat damit eine Basis

gelegt und freut sich über Rückmeldungen für die Weiterentwicklung. Internet: www.brugh.ch

Page 13: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

17.00 Uhr

Leben im Sturm – Gespräch mit Stephan Siegrist Annette Marti (Autorin) und Stephan Siegrist (Extrembergsteiger)

Der Profialpinist und Base-Jumper Stephan Siegrist scheint keine Grenzen zu kennen, keine

Herausforderung zu fürchten. Ein Held der aktuellen Outdoor-Szene? Das auch: Doch in seiner

Autobiografie gewährt Siegrist tiefe Einblicke in das abenteuerliche Leben und die Banalitäten des

Alltags. Und er gibt sich nachdenklich und hinterfragt sein eigens Tun: „Was ist im Leben wirklich

wichtig?“ Stephan Siegrist/Annette Marti: Leben im Sturm. Selbstporträt eines Extrembergsteigers, Orell-Füssli Verlag, Zürich 2016

18.00 Uhr

Die Mondbeschwörerin Lesung mit Nicolas Eyer

„Die Mondbeschwörerin“ ist ein Werk mit fünf unterschiedlichen Erzählungen, mit Bezug zum Wallis

und dessen Bergwelt. Nicolas Eyer: Die Mondbeschwörerin und andere Erzählungen, Edition Signathur, Dozwil 2015

18.30 Uhr

Echo der Stille – Bildtexte aus der Tiefe der Berge Buchpräsentation mit Brigit Marti (Texte/Bilder) und Simone Albertin (Akkordeon)

Fasziniert von den klaren Sternennächten in den Bergen wurde die Autorin zur begeisterten

Nachtwanderin, die es liebt, in die Dunkelheit zu lauschen und dem Geschehen in der Natur nahe zu

sein. Im Sommer 2014 begibt sie sich nur mit dem Allernötigsten ins Vallon de Réchy und ein Jahr

später auf eine kleine Alp im Goms. Sie will mit dem sein, was gerade ist. Momente wahrnehmen, die

später in klangvoll-rhythmischen Texten, aufs Wesentliche reduziert, Erlebtes wieder erlebbar

machen. Brigit Marti: Echo der Stille.Bildtexte. Aus der Tiefe der Berge, Verlag Regionalzeitung Goms Aletsch, Fiesch 2016

19.00 Uhr

z’Tadschikistan Vortrag von Martina Schlapbach

Die Autorin lädt zu einer literarischen Reise in die Gebirgswelt Tadschikistans ein. Ihre Lesung

„z’Tadschikistan“ versammelt Geschichten aus dem Alltag, den die Schweizer Autorin während eines

Jahres in Tadschikistan erlebte. Sie schildert Beobachtungen und Begegnungen mit viel Feinsinn,

wenig Werturteil und ohne Scheu vor dem Vergleich des Eigenen mit dem Anderen. Ihre Prosastücke,

Gedichte und Kurzreportagen eröffnen Blicke in atemberaubende Landschaften und erzählen von der

abenteuerlichen Reise tadschikischer Käserinnen in die Schweizer Alpen. Blog-Link: www.geschichtenausdushanbe.wordpress.com

20.00 Uhr

Goldstern Lesung mit Paul Lascaux

Im Alpinen Museum Bern wurde eingebrochen und die wertvolle Sammlung von Eugénie Goldstern

gestohlen. Auch das Prunkstück der Sammlung, der „Bessaner Teufel“, ist spurlos verschwunden. Im

Eis des Oeschinensees liegt ein Frühlingstoter. Und auch auf der Faldumalp im Lötschental ereignen

sich fragwürde Dinge – ein Kritiker eines geplanten Luxusresorts stürzt bei der Besichtigung der

Baustelle in den Tod. Die Detektei Müller & Himmel nimmt die Ermittlungen auf und schon bald

stellt sich die Frage: Ist die Wolfshexe an allem schuld? Paul Lascaux: Goldstern. Kriminalroman. Ein Fall für Müller&Himmel, Gmeiner-Verlag, Messkirch 2016

Page 14: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

21.00 Uhr

Miis Wallis – Mon Valais Traditionelle und zeitgenössische Lieder aus dem Wallis. Konzert der Vocalisti.

Das Männeroktett „Vocalisti“ aus dem Oberwallis ist eines der wenigen Ensembles in der Schweiz,

welches über ein breites Repertoire der Vokalmusik aller Jahrhunderte verfügt. Auftritte im

klassischen Genre, humorvolle Bühnenprogramme im Stil der „Comedian Harmonists“, Advents- und

Weihnachtskonzerte bis zu themenbezogenen Konzertprogrammen werden von den acht Männern

unter der Leitung von Norbert Carlen realisiert. Nun wenden sich die Vocalisti dem Liedgut aus dem

Wallis zu.

22.30 Uhr

A line across the sky Kletterfilm von Peter Mortimer, USA 2015, englisch 40’

Lange galt es als unmöglich, die höchsten Spitzen des Fitz Roy in Patagonien zu überqueren. Der Grat

vom Cerro Fitz Roy und den sechs benachbarten Gipfeln erstreckt sich über eine Länge von über 6

Kilometern in einer Höhe um die 4000 Meter mit Felswänden, bedeckt mit Schnee und Eis. Tommy

Caldwell und Alex Honnold schafften das „Unmögliche“ bei ihrem ersten Versuch im Februar 2014.

23.15 Uhr

Riding 4000 Speedriding-Film von Michel Domain, Italien 2016, ital., 50‘

Die beiden Freunde Luca und Mattia aus dem Aostatal teilen eine gemeinsame Leidenschaft, das

Speedriding, diese harmonische Verbindung von Skifahren und Fallschirm. Sie befahren die steilsten,

unberührten Flanken der Viertausender des Aostatals und überwinden senkrechte Wände am

Fallschirm – alles mit grösster Geschwindigkeit.

Sonntag, 6. November

09.00 Uhr

MANO a MANO –Pierre Imhasly Filmporträt von Willy-Franz Kurth, Schweiz 2015, Kurzfassung, deut., 50‘

Während fünfzehn Tagen hat der Filmemacher den Oberwalliser Poeten und Schriftsteller Pierre

Imhasly begleitet. Entstanden ist ein Porträt mit vielen emotionalen Momenten an eindrücklichen

Orten, die Imhasly in seinem Werk wortgewaltig und wuchtig verdichtete: die Corrida in Nîmes, die

Rhone von der Quelle bis nach Marseille, das Matterhorn, die Seele des Flamenco und -immer wieder

- die grosse Liebe. Eine cineastische Hommage an den genialen Schriftsteller, der letztes Jahr seinen

75. Geburtstag feiern durfte.

10.00 Uhr

Gletschermilch – der Ranger vom Aletsch Buchpräsentation mit Bernhard Margelisch und Roland Jeanneret

Bernhard Margelisch wuchs als Bergbauernbub in einfachsten Verhältnissen auf. Nach einer

Ausbildung im Hotel, in einer Welt voller Schein, entschied er sich für ein Leben als Bergbauer und

wurde zu einem der bekanntesten Ziegenzüchter der Schweiz. Erst spät erfüllte sich sein Traum:

Margelisch wurde Ranger von Pro Natura im Naturschutzgebiet Aletschwald. Der bekannte Journalist

Roland Jeanneret hat stundenlange Gespräche mit Bernhard Margelisch geführt. Das Buch erzählt, wie

aus dem verschupften Bergbauernkind ein grosser Naturfreund und gefragter Kenner von Kräutern,

Gräsern und von Tierkrankheiten wurde. Ein eindrückliches Dokument über das Leben im Wallis von

damals bis heuteBernhard Margelisch, Roland Jeanneret: Gletschermilch – der Ranger vom Aletsch, Weber-Verlag,

Thun 2015

Page 15: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

11.00 Uhr

Aletsch – Von Menschen und Eis Dokumentarfilm von Caroline Fink, Schweiz 2016, deut. 24’

Der Grosse Aletschgletscher ist der mächtigste Eisstrom der Alpen. Doch mit der

Klimaerwärmung schwindet er. Ein Glaziologe, ein Bergführer und ein Techniker

beschäftigen sich, jeder auf seine Art, mit diesem Wandel. Sie erzählen uns eine Geschichte

von grosser Natur, kleinen Menschen und einer Entwicklung, die uns alle betrifft.

11.30 Uhr

Schweizer Bergwelt in Klängen Klavierimprovisationen von Aki Hoffmann zu spektakulären Naturaufnahmen

Die Schweizer Berge dienen als Inspiration für das neueste Programm des Allgäuer Pianisten

Aki Hoffmann. Darin musiziert er zu spektakulären Naturaufnahmen von renommierten

Schweizer Fotografen, die parallel auf Leinwand zu sehen sind, von den Anfängen der

Bergfotografie bis zur Gegenwart. Musik und Bild verschmelzen zu einem sinnlichen

Konzerterlebnis. Hoffmanns Musik ist inspiriert von den Eindrücken der Natur, die er bei

seinen Berg- und Skitouren sammelt. Der morgendliche Nebel über den Feldern, plätschernde

Bachläufe, weiche Grashügel und steil aufragende Gipfel werden in Melodien, Akkorde und

Rhythmen übersetzt. Inspiriert vom Anblick der Bilder und deren Dramaturgie bewegt er sich

dabei intuitiv zwischen den Stilen, von Klassik über Jazz bis Pop.

12.30 Uhr

Berg Kunstfilm von Ella Raidel, Österreich 2016, deutsch, 25’

Während der letztjährigen Ausgabe des Festivals der Regionen in Oberösterreich schuf eine Gruppe

von Künstlern ein imposantes Holzmodell eines Berges, welches dann während zehn Tagen wie ein

Floss auf einem See schwamm. Die schwimmende Plattform wurde zu einem Ort des Austauschs von

Musikern, Schriftstellern und bildenden Künstlern. Die Filmemacherin Ella Raidel verdichtete diese

eindrücklichen Begegnungen und Erfahrungen mit ihrem Film zu einem visuellen Poem.

13.00 Uhr

Eine Hexenjagd im Goms (1466/1467) Vortrag von Alain Dubois, Staatsarchivar Kanton Wallis

Der Band 30 der Reihe Beihefte zu Vallesia des Staatsarchivs Wallis befasst sich mit einer Hexenjagd,

die vor 500 Jahren im Goms mindestens zehn Menschen das Leben gekostet hat. Für zwei Männer und

zwei Frauen aus der Grafschaft sind die Prozessakten vollständig überliefert. Nach erlittener Folterung

gestanden sie, den Teufel zu ihrem Meister angenommen, Gott verleugnet, im Sommer Schnee

verursacht, im Chietal und zu Geschinen Lawinen ausgelöst, die Kapelle zum Loch zerstört und

Leuten und Vieh mit ihren Zauberkünsten vielerlei Schaden zugefügt zu haben. Sie wurden nicht von

kirchlichen Inquisitoren, sondern von einem weltlichen Gericht zum Feuertod verurteilt. Es handelt

sich hier um die ältesten in vollem Umfang erhaltenen Hexenprozessakten des Wallis. Staatsarchiv des Kantons Wallis (Hg.): Hexenprozesse, Beihefte zu Vallesia, Band Nr. 30, Sitten 2016. (Autorenkollektiv mit

Chantal Ammann-Doubliez und Josef Sarbach; Edition der lateinischen Prozessakten sowie deren Übersetzungen in Deutsch

und Französisch)

Page 16: Programm BergBuchBrig 2016 · Ringeisen Vortrag 17.00 Leben im Sturm Stephan Siegrist, Annette Marti Gespräch A 18.00 Die Mondbeschwörerin Nicolas Eyer Lesung A 18.30 Echo der Stille

14.00 Uhr

Leben im Dazwischen – Mongolinnen und Mongolen erzählen Lesung mit Erna Käppeli

Die Mongolei ist ein Land von berückender Schönheit und gleichzeitig voller Gegensätze. Noch vor

hundert Jahren zogen die Menschen als Nomadinnen und Nomaden durchs Land und lebten von dem,

was der Boden hergab. Heute sitzen sie in Dörfern und Städten, vielerorts von Armut gezeichnet.

Viele tragen ihre Geschichte(n) in sich weiter, wollen das Beste aus der neuen Situation machen,

andere wiederum haben sich und ihre Herkunft längst verloren, sie haben sich verirrt im Gewirr von

westlichen Einflüssen, Kapitalismus und Marktwirtschaft. Erna Käppeli hat die Mongolei immer

wieder besucht, und sie hat den Menschen zugehört. In den Porträts erzählen Frauen und Männer vom

grossen und kleinen Glück und vom Konflikt zwischen Tradition und Moderne. Erna Käppeli: Leben im Dazwischen. Mongolinnen und Mongolen erzählen, Verlag Bücherlese, Hitzkirch 2016

15.00 Uhr

Arkadien – Landschaften poetisch gestalten Vortrag von Raimund Rodewald und Köbi Gantenbein

Arkadien ist eine jahrhundertealte ästhetische Utopie. Sie fordert noch heute auf, einen sinnlichen

Blick auf unsere hochfunktionalen Landschaften zu werfen. Raimund Rodewald, Geschäftsführer

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, und Köbi Gantenbein, Chefredaktor und Verleger Hochparterre,

haben dazu ein Buch herausgegeben. Zwanzig Persönlichkeiten mit Bezug zur Schweiz haben sie

eingeladen, in Interviews und Essays ihr persönliches Arkadien zu erkunden. Mit ihrem „Plädoyer für

eine Poesie des Raumes“ rufen die Herausgeber zu einem Aufbruch nach Arkadien auf. Raimund Rodewald, Köbi Gantenbein (Hg.): Arkadien. Landschaften poetisch gestalten, Edition Hochparterre, Zürich 2016,

16.00 Uhr

Gommer Sommer – ein Kriminalroman Lesung mit Kaspar Wolfensberger

Kauz Walpen flieht nach seiner Entlassung aus der Stadt in seinen zu einem Ferienhäuschen

umgebauten Speicher in Münster im Goms. Dort empfangen den ehemaligen Kriminalpolizisten ein

Erhängter, ein Überfahrener und der Gommer Immobilien-Napoleon sowie Max, ein verwildeter

Alpenköter. Die Polizei ermittelt, weil sie muss, Walpen, weil er nicht anders kann. Kaspar Wolfensberger: Gommer Sommer. Ein Kriminalroman, Bilger Verlag, Zürich 2016

17.00 Uhr

La catena

Dokumentarfilm von Paolo Vinati, Italien 2016, ital. 18’

In der Val Badia in den Dolomiten bewirtschaftet Tobias mit seiner Familie einen Bergbauernhof,

gelegen auf 1500 m ü. M. In diesem Mikrokosmos hat alles seinen festen Platz und folgt einem festen

Rhythmus. Die Arbeiten und Handlungen wiederholen sich, im Verlaufe der Tage, der Monate, der

Jahre. Menschen und Haustiere sind eng miteinander verbunden wie die Glieder einer Kette.

17.30 Uhr

Aline – nach Charles Ferdinand Ramuz Performance mit Literatur, Tanz und Film mit Regula Imboden, Judith Bärenfaller und Manuel

Lobmaier

Der Waadtländer Schriftsteller C. F. Ramuz erzählt die Geschichte von Aline, der siebzehnjährigen

Tochter einer armen Witwe, die um die Liebe des nichtsnutzigen, aber reichen Bürgermeistersohns

Julien ringt. Doch als sie sich schwanger fühlt, wird ihr Werben zu einem Kampf um Leben und Tod.

Die drei Künstler verbinden Tanz, Film und Literatur und setzen Ramuz’ Erzählung in einen

modernen Kontext. Das Geschehen, das mit unaufhaltsamer Konsequenz seinen Lauf nimmt, spiegelt

Sehnsucht, Liebe und Tod. Packend und brisant. Damals wie heute.

Ende der BergBuchBrig 2016 - Auf Wiedersehen am 8. November 2017