Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
7305
D A S A M T S B L AT T D E R S TA D T W E I M A R
RathausKurier K u l t u r s t a d t E u r o p a s
ORTSTEILE Die nächsten Einwoh nerversammlungen in Gelmeroda und der Nördlichen Innenstadt
Seite 7316
Nr. 12 7. Juni 2014 25. Jahrgang
n ä c h s t e au s g a b e: 21. Juni 2014
WAHLEN Auch die Weimarer Ortsteilbürgermeister/ innen wurden am 25. Mai 2014 gewählt
Seite 7316
MUSIKFEST Zur neunten Weimarer »fête de la musique« wird es wieder jede Menge Spontanes geben
Seite 7322
ZUCHTSCHAU Thüringer Landes verband lädt zur 20. WeimaranerZucht schau nach Schöndorf ein
Seite 7325
Zusammensetzung des Weimarer Stadtrates für die Legislaturperiode 2014–2019.
G R
A F
IK : T
H Ü
R IN
G E
R L
A N
D E
S A
M T
F Ü
R S
TA T
IS T
IK
Weimar hat gewählt! O B E R B Ü R G E R M E I S T E R D A N K T W A H L H E L F E R I N N E N U N D W A H L H E L F E R N
Gegen 1.30 Uhr verließen in der Nacht zum 26. Mai 2014 die letzten Wahlhelfer/innen das Gebäude der Stadtverwaltung in der Schwansee straße.
Gleich vier Wahlen waren am Sonn tagabend ausgezählt worden. »Dass wir so früh fertig werden, hatten wir nicht erwartet und spricht für die eingespielten Wahlteams, die sehr engagiert gearbei tet haben«, so Wahlleiter Olaf Schäfers. Ohne die 620 Bürger/innen, die in den
Wahlbüros aktiv waren, und die rund 40 Mitarbeiter/innen in der Stadtverwaltung wäre das hohe Tempo des Auszählens nicht möglich gewesen. Oberbürgermeis ter Stefan Wolf dankte den Freiwilligen in den Wahlbüros und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung: »Ich freue mich sehr, dass auch bei dieser Wahl die ehrenamtlichen und haupt beruflichen Wahlhelfer so ambitioniert mitgearbeitet haben. Wahlen sind ein wesentliches Element unserer Demokra
tie, dazu bedarf es Wähler/innen, aber auch Helfer/innen im Hintergrund. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank! Ich hoffe sehr, dass wir auch bei der Landtagswahl im September wieder so engagierte Unterstützer finden werden«, so Stefan Wolf.
Drei Tage nach den Europa und Kom munalwahlen tagte der Wahlausschuss und bestätigte die vorläufigen Ergebnisse vom Wahlsonntag.
F O R T S E T Z U N G A U F S E I T E 7 3 0 6
R AT H A U S K U R I E R | A M T S B L AT T D E R S TA D T W E I M A R
| N R . 1 2 | 2 0 1 4 | 2 5 . J A H R G A N G
Das Ergebnis der Europawahl in Weimar Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl lag in Weimar bei 50,0 Pro zent, d.h. 25.440 Wähler/innen gaben ihre Stimme ab. Hier die Stimm verteilung der Europawahl in Weimar:
CDU: 6.538 Stimmen 26,2 Prozent ( 1,6 Prozentpunkte)
DIE LINKE: 5.358 Stimmen 21,4 Prozent ( 0,2 Prozentpunkte)
SPD: 4.896 Stimmen 19,6 Prozent (+ 5,4 Prozentpunkte)
FDP: 593 Stimmen 2,4 Prozent ( 6,1 Prozentpunkte)
Bündnis90/Grüne: 3.408 Stimmen 13,6 Prozent ( 1,5 Prozentpunkte)
FAMILIE: 285 Stimmen 1,1 Prozent ( 0,5 Prozentpunkte)
REP: 69 Stimmen 0,3 Prozent ( 1,6 Prozentpunkte)
Freie Wähler: 183 Stimmen 0,7 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
Tierschutzpartei: 320 Stimmen 1,3 Prozent ( 0,3 Prozentpunkte)
Piratenpartei: 618 Stimmen 2,5 Prozent (+ 1,2 Prozentpunkte)
Volksabstimmung: 125 Stimmen 0,5 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
AUF: 60 Stimmen 0,2 Prozent (+/ 0 Prozentpunkte)
PBC: 22 Stimmen 0,1 Prozent (+/ 0 Prozentpunkte)
DKP: 33 Stimmen 0,1 Prozent ( 0,1 Prozentpunkte)
ÖDP: 123 Stimmen 0,5 Prozent (+ 0,3 Prozentpunkte)
CM: 13 Stimmen 0,1 Prozent (0,0 Prozentpunkte)
Bayernpartei: 11 Stimmen 0,0 Prozent ( 0,1 Prozentpunkte)
BüSo: 11 Stimmen 0,0 Prozent ( 0,1 Prozentpunkte)
PSG: 11 Stimmen 0,0 Prozent (+/ 0 Prozentpunkte)
AfD: 1.414 Stimmen 5,7 Prozent (+ 5,7 Prozentpunkte)
PRO NRW: 6 Stimmen 0,0 Prozent (+/ 0 Prozentpunkte)
MLPD: 35 Stimmen 0,1 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
NPD: 487 Stimmen 1,9 Prozent (+ 1,9 Prozentpunkte)
Die PARTEI: 364 Stimmen 1,5 Prozent (+ 1,5 Prozentpunkte)
Das Ergebnis der Kommunalwahl in Weimar Insgesamt waren 51.330 Wähler/innen aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben (2009: 51.996). Die Wahlbeteiligung lag bei 49,6 Prozent
(2009: 54,0 %). Wie bei den vergangenen Wahlen waren für den Stadt rat wieder 42 Sitze zu vergeben. Insgesamt waren acht Parteien und Wählergemeinschaften angetreten, eine mehr als bei den letzten Wahlen.
Stimmen- und Prozentanteile bei den Stadtratswahlen in Weimar: CDU: 17.006 Stimmen 23,6 Prozent (+ 0,4 Prozentpunkte)
DIE LINKE: 13.993 Stimmen 19,4 Prozent (./. 0,5 Prozentpunkte)
SPD: 13.033 Stimmen 18,1 Prozent (+ 4,5 Prozentpunkte)
FDP: 2.334 Stimmen 3,2 Prozent (./. 3,2 Prozentpunkte)
Bündnis90/Grüne: 11.177 Stimmen 15,5 Prozent (+ 0,1 Prozentpunkte)
Weimarwerk: 10.362 Stimmen 14,4 Prozent (./. 4,0 Prozentpunkte)
NPD: 2.007 Stimmen 2,8 Prozent (./. 0,3 Prozentpunkte)
Piratenpartei: 2.104 Stimmen 2,9 Prozent (+ 2,9 Prozentpunkte)
Insgesamt kommt es im Weimarer Stadtrat zu folgender Sitzverteilung: CDU 10 Sitze (plus/minus 0)
DIE LINKE 8 Sitze (plus/minus 0)
SPD 8 Sitze (plus 2)
FDP 1 Sitz (minus 2)
Bündnis 90/Grüne 7 Sitze (plus 1)
Weimarwerk 6 Sitze (minus 2)
NPD 1Sitz (plus/minus 0)
Piratenpartei 1 Sitz (plus 1)
Welche Vertreter/innen der Parteien im nächsten Weimarer Stadtrat sitzen werden, sehen Sie auf den nebenstehenden Seiten. Neben den Europawahlen und den Wahlen zum Stadtrat wurden am 25. Mai auch die Ortsteilbürgermeisterinnen und Ortsteilbürgermeister gewählt.
Die Ortsteilbürgermeisterwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:
Ortsteil Ortsteilbürgermeister/-in Stimmen in % Gaberndorf Thomas Steiner 94,92
Gelmeroda Veronika Majewski 96,83
Niedergrunstedt Dieter Thiele 57,64
Legefeld/Holzdorf Petra Seidel 94,32
Oberweimar/Ehringsdorf KarlHeinz Kraass 96,74
Possendorf Kärsti Ewald 96,64
Schöndorf Willibald Neubert 52,87
Süßenborn Dirk Christiani 83,09
Taubach Kathrin Roth 90,46
Tiefurt/Dürrenbacher Hütte Jörg Rietschel 99,03
Tröbsdorf Alfred Rost 93,41
Weimar West Frank Ziegler 61,23
Weimar Nord Günter Seifert 97,21
Die amtliche Bestätigung der Europa und Kommunalwahlen sowie die Ergebnisse der Wahlen zu den Ortsteilräten finden Sie in der kommen den Ausgabe im amtlichen Teil des Rathauskuriers am 21. Juni 2014.
P r e s s e k o n f e r e n z z u d e n E u r o p a - u n d Ko m m u n a l w a h l e n a m
2 5 . M a i 2 0 1 4 i m M a r i e - J u c h a c z - S a a l
F O
T O
: S
K P
RathausKurier | Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, 99421 Weimar | Redaktion: Ralf Finke (verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, E–Mail: [email protected] Für den Inhalt der in der Rubrik »Fraktionen im Stadtrat« abgedruckten
Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines
namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 2. Juni 2014 | Konzeption: Gudman–Design, Weimar |
Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel–Rabe GmbH, Carl–von– Ossietzky–Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 36 43) 83 63 50,
Fax: 83 63 20 | Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 36 43) 86 87–0, Fax: 86 87–20 | Vertrieb: TDM
Thüringer Direkt marketing, Telefon: (0 362 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 | Erscheinungsweise: 14–täglich samstags, kostenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei
Postversand oder bei Abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos | Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand).
A M T S B L AT T D E R S TA D T W E I M A R | R AT H A U S K U R I E R
N R . 1 2 | 2 0 1 4 | 2 5 . J A H R G A N G | N I C H TA M T L I C H E R T E I L 7307
Dr. Peter Krause · * 1964
Literaturwissenschaftler
Sebastian Gawron · * 1988
Referent Öffentlicher Dienst
Sarah Fuchs
* 1994 · Studentin
Virginie Klemm
* 1984 · Angestellte
Kathrin Fernkorn · * 1967
Dipl. -Kauffrau
Marco Modrow · * 1976
Dipl. -Sozialpädagoge
Thomas Wußt
* 1969 · Elektromeister
Ina Jaeger · * 1962
Kulturwissenschaftlerin
Karl-Heinz Kraass
* 1948 · Dipl.-Ingenieur
Steffen Vogel
* 1969 · Dipl. -Ingenieur
Thoralf Canis · * 1979
Wissenschaftl. Mitarbeiter
Dirk Möller
* 1961 · Dipl. -Lehrer
Dr. Dieter-L. Koch · * 1953
Mitglied d. EU Parlaments
Gerhard Schwartze
* 1956 · Hotelier
Dr. Frank Bellmann
* 1973 · Ingenieur
Vroni Schmiedel
* 1945 · Vereinsberaterin
Katja Seiler · * 1960
Wirtschaftskauffrau
Ra