4
246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch wohl wichtigste europäische Filmmetropole, hat sich entschieden ihren Filmschaffenden einen Boulevard zu widmen. Die Ehrung der Filmstars entlang des Boulevards soll sich hierbei deutlich von den bisher schon existierenden “Walks of Fame” unterscheiden und eine “intelligente”, Berlin gerecht werdende Fortführung darstellen. Das Ziel des gemeinsamen Entwurfs der beiden Berliner Büros ART+COM und GRAFT ist es, über die Gestaltung eines Objekts, welches den einzelnen Star ehrt, hinauszugehen und innerhalb des Budgetrahmens eine ganzheitlich inszenierte städtebauliche Lösung zu finden. Die Formfindung und der Inszenierungsansatz entlehnen sich hierbei konsequenterweise Motiven und Techniken der Filmwelt. Grand Boulevard der Stars Der Boulevard der (Film-) Stars bildet den Auftakt zu einem Grand Boulevard der Künste zwischen Potsdamer Platz und Nationalgalerie. Vier Abschnitte entlang der Potsdamerstraße werden den Schaffensbereichen Film, Musik, Gestaltung und Bildende Kunst gewidmet. Als urbane Geste unterstreichen die vier Boulevards die Bedeutung der Künste für die Stadt Berlin. Ein Informationssystem auf Veranstaltungsorte und konkrete Veranstaltungen hinweist, stimmt Besucher auf die thematischen Angebote in der Umgebung des jeweiligen Boulevards ein. Die einzelnen Abschnitte des Grand Boulevard werden ihren Disziplinen entsprechend jeweils eigenständig inszeniert. Boulevard der Stars: “Premierendefilee auf dem roten Teppich” Der Mittelbereich der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße ist als Straßenbahntrasse deklariert und wirkt momentan weder architektonisch noch landschaftsplanerisch als gestalteter innerstädtischer Ort. Der eingereichte Entwurf fokussiert diesen Bereich und schlägt eine Lösung vor, die sowohl vor als auch nach dem Bau und der Inbetriebnahme der Straßenbahn funktioniert. Der Inszenierungsansatz: Die bekannten “Walks of Fame” beschränken sich allesamt auf die Aneinanderreihung von meist Sternen nachempfundenen “Erinnerungsobjekten”. Um über diesen Ansatz hinauszugehen wurde eine ganzheitliche Inszenierungsidee entwickelt. Da es sich bei der Aufnahme um eine Würdigung handelt, wurde der Inszenierungsansatz auch einem Moment der öffentlichen Ehrung von Filmschaffenden entlehnt, nämlich dem des Premierendefilees auf dem roten Teppich. Übersetzt wird diese Premierensituation durch vier inszenatorische Elemente: 1. Roter Teppich 2. Die Stars 3. Kameras 4. Scheinwerfer 1: Roter Teppich: Ein roter Teppich aus gefärbtem Asphalt bildet die Grundfläche des Boulevards. Beginnend am Potsdamer Platz zieht er sich auf dem Mittelbereich der Potsdamer Straße bis hin zur Ben-Gurion-Straße. Um auf die Inszenierung im Mittelbereich hinzuweisen, streift er die Gehwege auf beiden Seiten. Er weitet sich vor Gebäuden wie dem Filmmuseum aus und führt zu deren Eingängen. Am Potsdamer Platz und an der Ben- Gurion-Straße ist der Teppich “umgeschlagen” und wird zur Informationsfläche (Schriftzug “Boulevards der Stars”, Verortung der Stars auf einer Karte, Hinweis auf wichtige Gebäude, die im Umfeld mit Film in Verbindung zu bringen sind ...). An einigen Stellen wellt sich der Teppich auf und wird für die auf ihm Flanierenden zu Sitzbänken. Der rote Teppich ist gleichzeitig der rote Faden durch die Filmgeschichte. 2: Die Stars verortet durch Sterne: Die Stars werden durch das im Titel des Boulevards auftauchende und gelernte Motiv des Sterns repräsentiert. Die Sterne aus polierter Bronze sind als kleine Pretiosen flächenbündig in den „Teppich“ eingelassen. Name, Beruf, Lebensdaten sowie ein Autogramm des Stars sind eingraviert. Der Beruf wird hierbei in Deutsch und Englisch vermerkt. (Auf Piktogramme wurde bewusst verzichtet, da es für die V II I VII II III XI IV IV XXVI V II XI X V II VI I II II IV III II III I VII I I IV VII X II I III I III II V III V IV VI X XII VII VII VII VII I X II IV III P V V V II VI III V VI VII II IV I IV X X XII X Po VI VI Staatsbibliothek Lessingdenkmal Musikinstrumenten- museum Gemeindehaus Ibero-Amerikanisches Institut Neue Nationalgalerie Kirche St.-Matthäi- Staatl. Institut für Musikforschung P 1 I VI V V VI IV IV Kemper- platz Lennéstraße III II Bellevue - straße I IV V III V IV 4 8 VII X 1 20 16 125 130 4 15 - 2 0 I I VIII VI VI VII Ma Maue 3 6 3 5 3 7 38 39 E b e r t - straße allee St raß e Potsdamer Brücke Ma tth ä i k i rch - st r a ße straße k ünfti ge N eue P otsd amer S tr aße Stre semann - 41 40 4 2 4 5 -4 7 4 4 51 47 26/ 2 2 unstgewerbemuseum unstgewerbemuseum Kammermusiksaal Philharmonie I IV I IV 2 1 8 3 1 7 5 4 22 1 50 46 4 4 3 1 1 1 6 2 4 1 1 13 3 6 4 1 7 9 2 1 1 3 5 3 5 2 8 6 2 1 1 1 (P01) 2 5 33 3 7 3 5 4 6 5 15 1 1 2 10 19 18 2 3 5 ( P 0 1 ) 1 1 1 2 17 1 20 14 1 3 5 3 7 1 10 9 8 1 5 1 4 2 1 4 3 11 VI II X I I XI XI VI VI II X VIII VIII XII XI IX IX VII IX VIII VIII IX IX IX VIII VIII IX VII VIII VII VII IX II IX VIII II IX IX VIII III IX IX VIII IV X IX VIII VII II X IX IX I X X IX X VIII VIII VIII VIII VIII VIII XIII XIII XIII XII V XI IX X XI XI X IX (II) XXIV XXIV XXII XXVII XV XIII IX XV VII IX VI II VII I IV VII VI VI IX I V VII VI VII III IV VIII IX VII VI V IV IX XI V X XI I VI II IV III VI I X X IX IX X IX VII VIII VII XI VIII X IX VIII IX X VIII III IX IX XI (XI) VI VI XII XI IX VII IX XI X VII IX X XI XI V IX VIII VIII VIII II II XI XIII IV XII VII V VI XIII II XIII XIII XII I I II II (II) (II) III IX VII VI VII (X) VIII XIX XIX VII XVIII XIX V XIX VII II VI XIX XXVI XXVII XXVIII I ( P 0 1 ) VII VI VI I IX VI VII III IV V VI III IV V IV III Hans-von- Bülow-Straße A u g u s t e - H a u s c h n e r - S t r a ß e Potsdamer Straße Alte Potsdame r Straße B e n -G u ri o n -St ra ß e Ei ch h o rn st ra ß e L u g w i g - B e c k- S t r a ße V a r i a n - F r y- S t r a ße Potsdamer Platz Leip Potsdamer Straße aße II Boulevard des Films Boulevard der Musik Boulevard der Gestaltung Boulevard der Kunst Lageplan Lageplan M 1:250 Übersicht Erstinstalation Erweiterung

SCHAUSPIELERIN ACTRESS - Boulevard der Starsboulevard-der-stars-berlin.de/pdf/090502_bds_boards_small.pdf · 246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SCHAUSPIELERIN ACTRESS - Boulevard der Starsboulevard-der-stars-berlin.de/pdf/090502_bds_boards_small.pdf · 246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch

246136

GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION

BOULEVARD DER STARSBerlin, die historisch wohl wichtigste europäische Filmmetropole, hat sich entschieden ihren Filmschaffenden einen Boulevard zu widmen. Die Ehrung der Filmstars entlang des Boulevards soll sich hierbei deutlich von den bisher schon existierenden “Walks of Fame” unterscheiden und eine “intelligente”, Berlin gerecht werdende Fortführung darstellen.

Das Ziel des gemeinsamen Entwurfs der beiden Berliner Büros ART+COM und GRAFT ist es, über die Gestaltung eines Objekts, welches den einzelnen Star ehrt, hinauszugehen und innerhalb des Budgetrahmens eine ganzheitlich inszenierte städtebauliche Lösung zu finden. Die Formfindung und der Inszenierungsansatz entlehnen sich hierbei konsequenterweise Motiven und Techniken der Filmwelt.

Grand Boulevard der Stars

Der Boulevard der (Film-) Stars bildet den Auftakt zu einem Grand Boulevard der Künste zwischen Potsdamer Platz und Nationalgalerie. Vier Abschnitte entlang der Potsdamerstraße werden den Schaffensbereichen Film, Musik, Gestaltung und Bildende Kunst gewidmet. Als urbane Geste unterstreichen die vier Boulevards die Bedeutung der Künste für die Stadt Berlin. Ein Informationssystem auf Veranstaltungsorte und konkrete Veranstaltungen hinweist, stimmt Besucher auf die thematischen Angebote in der Umgebung des jeweiligen Boulevards ein.Die einzelnen Abschnitte des Grand Boulevard werden ihren Disziplinen entsprechend jeweils eigenständig inszeniert.

Boulevard der Stars: “Premierendefilee auf dem roten Teppich”

Der Mittelbereich der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße ist als Straßenbahntrasse deklariert und wirkt momentan weder architektonisch noch landschaftsplanerisch als gestalteter innerstädtischer Ort. Der eingereichte Entwurf fokussiert diesen Bereich und schlägt eine Lösung vor, die sowohl vor als auch nach dem Bau und der Inbetriebnahme der Straßenbahn funktioniert.

Der Inszenierungsansatz:

Die bekannten “Walks of Fame” beschränken sich allesamt auf die Aneinanderreihung von meist Sternen nachempfundenen “Erinnerungsobjekten”. Um über diesen Ansatz hinauszugehen wurde eine ganzheitliche Inszenierungsidee entwickelt. Da es sich bei der Aufnahme um eine Würdigung handelt, wurde der Inszenierungsansatz auch einem Moment der öffentlichen Ehrung von Filmschaffenden entlehnt, nämlich dem des Premierendefilees auf dem roten Teppich. Übersetzt wird diese Premierensituation durch vier inszenatorische Elemente:

1. Roter Teppich2. Die Stars 3. Kameras 4. Scheinwerfer

1: Roter Teppich:Ein roter Teppich aus gefärbtem Asphalt bildet die Grundfläche des Boulevards. Beginnend am Potsdamer Platz zieht er sich auf dem Mittelbereich der Potsdamer Straße bis hin zur Ben-Gurion-Straße. Um auf die Inszenierung im Mittelbereich hinzuweisen, streift er die Gehwege auf beiden Seiten. Er weitet sich vor Gebäuden wie dem Filmmuseum aus und führt zu deren Eingängen. Am Potsdamer Platz und an der Ben-Gurion-Straße ist der Teppich “umgeschlagen” und wird zur Informationsfläche (Schriftzug “Boulevards der Stars”, Verortung der Stars auf einer Karte, Hinweis auf wichtige Gebäude, die im Umfeld mit Film in Verbindung zu bringen sind ...). An einigen Stellen wellt sich der Teppich auf und wird für die auf ihm Flanierenden zu Sitzbänken. Der rote Teppich ist gleichzeitig der rote Faden durch die Filmgeschichte.

2: Die Stars verortet durch Sterne:Die Stars werden durch das im Titel des Boulevards auftauchende und gelernte Motiv des Sterns repräsentiert. Die Sterne aus polierter Bronze sind als kleine Pretiosen flächenbündig in den „Teppich“ eingelassen. Name, Beruf, Lebensdaten sowie ein Autogramm des Stars sind eingraviert. Der Beruf wird hierbei in Deutsch und Englisch vermerkt. (Auf Piktogramme wurde bewusst verzichtet, da es für die

VIII

V

II

I

VII

II

III

XI

IV

IV

XXVI

V

II

XI

X

V

IV

II

VI

I

II

IIIV

III

II

III

I

VII

I

I

IVVII

X

II

I

III

I III

II

V

IIIV

IV

VI

X

XII

VII

VII

VII

VII

I

X

II

11

33-35

IV

IV

124

VII

VIII

IVII

I

VII VI

II

II

I

II

I

I

I

I

VII

II

III

IV

V

XVII

XVI

III

I

II

I

IIII

IV

VII VI

I

I

IV

I

I

I

VI

I

III V

II

II

I

22

6

126 125

1

1

1

130-127

VII

VII

I

VII

VIII

IV

III

P

VV

V

II

VI

VIIIII

V

VIVII

II

IV

IIV

IV

X

X

XII

X

Postzeitungsamt

12

VI

1816

13

15

5

14

10 12

1179

6

8

18b

VIII

I

3

20b

1 20a

4

18d

VIII

18e

Fernmeldeamt 3

2

18c

1110

1

VIII

I

IV

VIII

VIII

III

I

VII

VIII

VII

IIIV

VIII

IVI

V

VI

VI

VIVI

I

IV

IV

III

II

IV

VI2

14b

16a18a

17

16d16b

14a

16c

I

I

Staatsbibliothek

Lessingdenkmal

Denkmal

Musikinstrumenten-museum

Gemeindehaus

Ibero-Amerikanisches Institut

Neue Nationalgalerie

KircheSt.-Matthäi-

Staatl. Institutfür Musikforschung

P

1

I

V

VI

V

V

VI

VII

IV

IV

IIII

Kemper-platz

Lennéstraße

III

II

Bellevue-

straße

I

IV

IV

I

V

III

V

IV

VII

V

48

VI

121

XII

VII

I

I

X

1

122

120

20

I

I

X

II

IV

I

123

1615

14

13

1211

8-10

2223

24-25

26-3031-32

137-131

3

1-2

4 5

125

128

130

4

119

119

117

6

15-2

0

8

VIII

VIII

VII

VIII

VIII

VIII

I

I

VIII

VI

VI

VII

XI

VII

XIVII

II

VII

VI

VII

VIIVII

VIIVII

VII

VII

VII

VIIVIIVII

X

X

X

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VI

VII

VI

I

Mauer-Rest (original)

Mauer-Rest (original)

Mauer-Rest (gelagert)

Wachturm

V VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

V

V

V

VI

IIIIII

VIIVII

V V

36

35

37

38

39

Eber

t-

straße

allee

Stra

ße

Potsdamer Brücke

Mat

thäi

kirc

h-

stra

ße

straße

künf

tige

Neu

ePo

tsda

mer

Stra

ße

Stresemann-

straße

Stresemannstraße

Stra

ße

41

40

An der

Kolonnade

Leipziger

straße

Voß-

Straße

42

45- 4

7

44

51 47

26/22

KunstgewerbemuseumKunstgewerbemuseum

Kammermusiksaal

Philharmonie

IIV

IIV

20

2

1

8

3 1

7

5

4

22

1

50

46

4

4 3

1

1

1

6

24

1

1

13

3

6

4

1

79

2

11

35

35

2

8

6

2

1

1

1

(P01)

2

5

33

37

35

4

6

5

15

1 1

2

10

19

18

2

3

5

(P01)

11

1

2

17

1

20

14

13

5

3

7

1

10

9

8

1

5

1

4

2

1

43

11

VI

II

XI

IXI

XI

VIVI

IIX

VIII

VIII

XII

XI

IX

IX

VII

IX

VIII

VIII

IX

IX

IX

XXI

VIII

VIII

IX

VII

VIII

VII

VII

IX

X

II

IXVIII

IIIX

IXVIII

IIIIX

IX

VIII

IVX

IX

VIIIVII

II

X

IX

IX

I

X

XIX

X

VIII

VIII

VIII

VIII

VIII

VIII

XIII

XIIIXIII

XII

V

XI

IX

X

XIXI

XIX

(II)

XXIVXXIV

XXII

XXVIIXV

XIII

IX XV

VII

IX

VI

II

VII

I

IV

VII

VI

VI

IX

I V

VII

VIVII

IIIIV

VIIIIX

VIIVIVIV

IX XI

V

X

XI

I

VI

IIIVIII

VII

X

X IX

IXX IX

VII

VIII

VII

XIVIII

XIXVIII

IX

X

VIII

III

IXIX

XI

(XI)VI

VI

XIIXI

IX

VII

IX

XIX

VII

IXX

XIXI

V

IX

VIII

VIII

VIII

IIII

XI

XIII IV

XII

VII

VVI

XIII

II

XIII

XIII

XIII I

II

II

(II)(II)

III

IXVII

VI VII

(X)

VIII

XIXXIX

VII

XVIII

XIX

V

XIX

VII

II

VI

XIX

XXVI

XXVIIXXVIII

I

(P01)

VII

VI

VI

I

IX

VIVII

IIIIVV

VI VI

VI

IIIIVV

IV

I

I

IV

I

8-11

II

V

I

II

III

VII

VI

VII

V

IV

I

II

IV

IV

VII

24

V

V

21

B

B

9 - 10

8

110

5-1

102/ 94

109 / 105

7

6

115

37- 4

0

5- 3

24

166

20

46

III

VII

VII

I

VII

VII

VII

II

III

IV

I

V

VII

VII

Hans-von-

Bülow-Straße

Auguste-Hauschner-

Straße

Martin-Gropius-Bau

Potsdamer Straße

AltePotsd

amer Straße

Ben-Gurion-Straße

Eichhornstraße

Lugwig-B

eck-Straße

Varian-Fry-Straße

Potsdamer Platz

Leipziger Platz

Potsdamer Straße

straßeNiederkirchner-

16VI

IV

Lageplan Wettbewerb

"Boulevard der Stars"Potsdamer Straße, Berlin, M 1:2000

Senatsverwaltung f�r Stadtentwicklung

Planen

Abteilung St�dtebau und Projekte

Referat II D

Januar 2009

aße

II

Boulevard des Films

Boulevard der Musik

Boulevard der Gestaltung

Boulevard der Kunst

Lageplan

Lageplan M 1:250

Übersicht

Erstinstalation

Erweiterung

Page 2: SCHAUSPIELERIN ACTRESS - Boulevard der Starsboulevard-der-stars-berlin.de/pdf/090502_bds_boards_small.pdf · 246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch

246136

Berufsbilder im Film keine gelernten und eindeutigen Symbole gibt. Die Note kann Sänger als auch Komponist bedeuten, die Schere kann Kostümbildner als auch Cutter bedeuten...)Die typografische Haltung ist geprägt von einer glamourös wirkenden Schrifttype, die so gesetzt wird, dass sie dem einzelnen Namen ein klares Gesicht gibt. Sie ist zudem so angelegt, dass, falls die Sternform nicht gewünscht ist, die Schriftzüge auch ohne den sie tragenden Stern direkt in den Asphalt eingelassen werden können. Hierbei werden die einzelnen Buchstaben des Namens in Bronze gegossen, der Asphalt per Laser präzise geschnitten und die Bronzebuchstaben wie Intarsien in den Asphalt eingelegt. Berufsbezeichnung, Lebensdaten und Unterschrift werden dann als Block eingelassen.

3. Kameras:Auf dem roten Teppich sind abstrahierte Kameras platziert. Sie “erwecken die Stars zum Leben”. Die “Kameras” basieren auf einem im 19. Jahrhundert von John Pepper erfundenen Bühnentrick, der bis heute im Film eingesetzt wird. Beim dem so genannten “Peppers Ghost” wird ein Bild mit Hilfe eines verspiegelten Glases “geisterhaft” ins Blickfeld des Betrachters projiziert. Schaut man durch das Okular der “Kamera” so sieht man die Stars über dem Stern, der sie repräsentiert, schweben. Pro Kamera können zwischen ein und fünf Stars repräsentiert werden.

Die Inszenierung lädt zum mitmachen ein: Die Besucher des Boulevards können durch die “Peppers Ghost Kameras” hindurch die Stars auf dem Boulevard fotografieren oder sich mit ihnen fotografieren lassen. Die Aufforderung hierzu wird auf den oben erwähnten Informationsflächen zu Beginn des Teppichs gegeben.Die “Peppers Ghost Kameras” sind leicht zu installierende und einfach zu wartende no-tech Objekte, die ohne Strom und Elektrik auskommen.

4. ScheinwerferAn den schon existierenden stromführenden Lichtmasten wird pro Star ein kleiner Scheinwerfer angebracht. Dieser setzt abends und nachts seinen Stern ins Rampenlicht. Die Scheinwerfer sind miteinander vernetzt und können programmiert und angesteuert werden. Dies geschieht zum einen in einer Gesamtchoreografie, die den Mittelstreifen der Potsdamer Straße bei Dunkelheit in ein bewegtes Premierenlicht taucht, zum anderen kann auf bestimmte Stars zu bestimmten Ereignissen wie Geburts- oder Todestagen hingewiesen werden. Die

Scheinwerferdramaturgie ist so choreografiert, dass es kurze Momente der starken Bewegung gibt und längere Momente der Ruhe, bei denen die Scheinwerfer entweder auf einem bestimmten Star ruhen oder abgeschaltet werden. Der ausgewählte Scheinwerfertyp ist mit LEDs bestückt und daher extrem sparsam im Verbrauch. Zudem müssen die Leuchtmittel erst nach 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden.

Zusätzlich zu den vier Inszenierungselementen wurde ein screenbasiertes Informationssystem gestaltet, das sich formal an die “Peppers Ghost Kameras” anlehnt und das den Besuchern Informationen zu Orten und Veranstaltungen im Umfeld des Boulevards bietet.

Im Zusammenspiel der vier Elemente Roter Teppich, Stern, “Peppers Ghost Kamera” und Scheinwerfer wird eine ganzheitliche Inszenierung geschaffen. Sie ruft im Besucher das Bild des ehrenden Premierendefilees hervor, ermöglicht es ihm aktiv zu werden und macht ihn damit selbst zum Teil der Inszenierung.

PS: Ein Autogramm des Stars:Die Besuchern werden auf den Informationsflächen, die sich an den Anfängen des Teppichs befinden, darauf aufmerksam gemacht, dass sie die auf den Sternen zu findenden Autogramme zumindest bei trockenem Wetter per Abreiben mit einem Stift auf ein Stück Papier übertragen können.

Städtebauliche MaßnahmeDer Entwurf beruht hauptsächlich auf der Modifikation der Geländeoberflächen: Im Entwurfsbereich wird der bisherige Oberboden aufgenommen und durch roten Asphalt auf einer neuen Asphalttragschicht ersetzt, im Mittelstreifen werden außerdem Bereiche mit ungefärbten Asphaltbeton (Farbwirkung schwarz/Anthrazit) ergänzt. Im farbigen Bereich kommt ein Spezialasphalt (StreetPhalt 0-8mm, eingefärbt, mit kunststoffummantelten Porphyr – Edelsplitt) zum Einsatz.Um eine flächige, einheitliche Farbwirkung zu erzielen, werden in den Baumscheiben farblich angepasste Splitte eingesetzt (farbiger Splitt rot, sowie Schwarzer Bauxit).Die in die Fläche integrierten frei geformten Stadtmöbel (drei Bänke sowie zwei Informationstresen) werden aus Beton hergestellt und oberseitig mit rotem Asphalt überzogen. Sie werden damit ein integrierter Bestandteil der Fläche.

Lageplan

Lageplan M 1:250 Perspektive

Perspektive

Benutzung Kamera

Originalansicht durch die Kamera (unretuschiert)

Perspektive Infoterminal

246136

Erstinstalation

Erweiterung

Page 3: SCHAUSPIELERIN ACTRESS - Boulevard der Starsboulevard-der-stars-berlin.de/pdf/090502_bds_boards_small.pdf · 246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch

SCHAUSPIELERIN ACTRESS

246136

Fundament Betonguss

Verankerung 4 Stk. M12 Hohlanker

Frontplatte / Revisionierungsö�ung

Vandalismussgesicherte Verschraubung M3

Corpus Messing / V2A

Di�usor / Lichteintritt mit aufkaschiertem Lichtbild

Spiegel, halbtransparent

Einblickfenster

Inschrift Gravur

Sternförmige Repräsentanz

Typographische Repräsentanz

Isometrie Kamera

Detail Kamera, Tritt und Stern M 1:5

Repräzentanzen der Stars Bei dem vorgeschlagenen Objekt zur Repräsentierung der Stars handelt es sich um einen Bronzeguss, der vandalismusssicher im Erdreich verankert wird und über ein computergesteuerutes Thermoverfahren in den bestehenden Asphalt eingebracht wird. Dies gilt gleichermaßen für die typographische Repräsentanz und für die Fünfsternvariante.

Kameras – Pepper’s ScopeDie Pepper’s Ghost Kameras sind in Ihrem Wesen als “no-Tech” Objekte klar auf einfache Herstellbarkeit, Montage und Wartung ausgelegt.Ein verstärktes Blechgehäuse dient als wetterfeste Hülle und statisches Gerüst für das niederkomplexe Innenleben. Die optische Funktionalität liefern ein halbdurchlässiger Spiegel und ein Standard-Lichtdia, geschützt durch zwei Sicherheitsscheiben ESG.Eine dieser Scheiben dient gleichzeitig als Revisionsöffnung, durch die das Dia ausgetauscht und somit weitere Inhalt ergänzt werden kann. Ein hinter der Kamera positionierter Tritt ermöglicht auch für Kinder einen komfortablen Einblick. Das Objekt arbeitet allein mit dem vorhandenem Umgebungslicht und benötigt keine Strom- oder Datenversorgungversorgung. Die Kameras sind in Kleinserie in Berliner Metallbaubetrieben zu fertigen. Die Pepper’s Ghost Kamera ist als autarkes, einfach zu installierendes Objekt konzipiert: Kamera und Tritt sind über M12 Bolzen jeweils vandalismussicher in einem kompakten Gussbetonfundament verankert. Die Einbringung und Ausrichtung zusätzlicher Kameras sind somit sehr einfach möglich. Eine Verkabelung o.ä. entfällt. Die Kamera ist durch das Fehlen jeglicher elektrischer Einrichtung wartungsarm. Die optisch relevanten Scheiben für Ein-und Ausblick sind jeweils geschützt vor positioniert und sollten im monatlichem Turnus gereinigt werden. Hierzu bietet sich eine Kooperation mit Fa. Wall an, die durch die Bestückung und Wartung der Werbeanlagen vor Ort ist. Metalloberflächen sind mit Eloxal versehen und somit pflegeleicht ausgerüstet.

LichttechnikAlle Leuchten werden an den bereits vorhandenen Masten der Straßenbeleuchtung befestigt und beleuchten die im Asphalt eingelassenen Sterne. Verwendet werden LED-Strahler die in einem wetterfesten Gehäuse aus Aluminium verbaut sind. Für die Versorgung der LED-Strahler mit Strom und die Anbindung an die zentrale Lichtsteuerung werden im Untergrund Leerrohre verlegt und die Kabel nach Aufbringen des Asphalts zu den einzeln bereits vorhandenen Masten gezogen. Diese Verkabelung stellt den reibungsfreien Betrieb aller Geräte der Installation sicher und vermindert das Risiko der Manipulation und des Vandalismus. Die Strahler selbst werden mit einer Manschette an den Beleuchtungsmasten befestigt und auf die Sterne ausgerichtet.

Die LED-Strahler wurden auf der Prämisse der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit ausgewählt. Die LED-Technik ermöglicht eine Lebensdauer von 40.000 Stunden somit fallen während der gesamten Betriebszeit keine Wartungskosten für Reinigung von Filtern, Pflege von beweglichen Bauteilen und für den Lampenwechsel an. Am Ende des Lebenszyklus kann das Aluminiumgehäuse durch Recycling wieder verwertet werden. Für die LED-Leuchten konnte ein namhafter Hersteller aus Berlin gewonnen werden.

Sternförmige Repräsentanz M 1:1

Individuelle Hervorhebung einzelner Stars zu besonderen Anlässen

Ganzheitliche Lichtchoreographie

Ansicht Potsdamer Straße

Page 4: SCHAUSPIELERIN ACTRESS - Boulevard der Starsboulevard-der-stars-berlin.de/pdf/090502_bds_boards_small.pdf · 246136 GESAMTSITUATION_ERSTSITUATION BOULEVARD DER STARS Berlin, die historisch

246136 246136STRASSENBAHN

Lageplan M 1:250

Perspektive StraßenbahnÜbersicht

Erstinstalation

Erweiterung