94
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO) Landkreis Landshut Abbildung 1: Auftaktveranstaltung SEPO am 16. September 2015 Landratsamt Landshut Abt. Soz. Angelegenheiten

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO) Landkreis Landshut

Abbildung 1: Auftaktveranstaltung SEPO am 16. September 2015

Landratsamt Landshut

Abt. Soz. Angelegenheiten

Page 2: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 2

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Landshut

Mai 2016

Landratsamt Landshut

Veldener Str. 15

84036 Landshut

Bearbeiter am Landratsamt Landshut:

Christiane Berleb Leitung SG 51, Michael Kragleder (Seniorenbeauftragter)

In Zusammenarbeit mit:

Britta Pinter, Regionalmanagement Stadt und Landkreis Landshut

Das Regionalmanagement Stadt und Landkreis Landshut wird gefördert durch

Moderation:

Prof. Dr. Markus Lemberger, Hochschule für angewandtes Management Erding

Befragungen:

Hochschule für angewandtes Management Erding

Professur für Regionalmanagement

Page 3: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 3

Inhaltsverzeichnis

1. Präambel (Vorwort) ............................................................................................................................................. 5 2. Gesetzliche Grundlagen ...................................................................................................................................... 7 2.1 Anforderungen des Art. 69 AGSG ..................................................................................................................... 7 2.2 Zielvorgaben des § 71 SGB XII ......................................................................................................................... 7 3. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 9 3.1 Demografischer Wandel .................................................................................................................................... 9 3.2 Bevölkerungsstand 2015 ................................................................................................................................. 11 3.3 Weitere demografische Indikatoren ................................................................................................................. 11 3.4 Verteilung der Altersgruppen ........................................................................................................................... 13 3.5 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................................................................ 15 3.6. Ärzteversorgung in Landshut .......................................................................................................................... 15 3.7 Bisherige Aktivitäten und künftige Zielsetzungen für den Landkreis Landshut ................................................ 17 3.8 Etablierung der Seniorenbeauftragten ............................................................................................................. 19 4. Vorgehensweise zur Erstellung eines SEPOs für den Landkreis Landshut ....................................................... 21 5. Ermittlung des Ist-Zustandes ............................................................................................................................. 24 5.1 Ergebnisse aus vorhandenen Konzepten ........................................................................................................ 24 5.1.1 Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Demographie (Initiative Bildungsregion) .................................................. 24 5.1.2 Ergebnisse aus dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept der Stadt Landshut ............................................ 27 5.2 Befragung der Generation 50+ im Landkreis Landshut ................................................................................... 34 5.3 Einrichtungen der Pflege im Landkreis Landshut ............................................................................................ 46 5.3.1 Ambulante Pflegedienste in Stadt und Landkreis Landshut: ......................................................................... 46 5.3.2 Pflegeeinrichtungen ...................................................................................................................................... 47 5.3.3 Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Stadt und Landkreis Landshut ................................................. 49 5.3.4 Tagespflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis Landshut ........................................................................ 50 5.3.5 Betreute Wohnanlagen: ................................................................................................................................ 50 6. Beteiligung von Experten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ............................................................ 52 6.1. Auftaktveranstaltung „SEPO für den Landkreis Landshut“ am 16. September 2015 ...................................... 54 6.2 Moderierte Workshops..................................................................................................................................... 64 6.3. Abschlussveranstaltung „SEPO für den Landkreis Landshut“ am 27.06.2016 ............................................... 75 7. Ergebnisse, Zieldefinition, Maßnahmenansätze ................................................................................................ 78 7.1 Ideensammlung zum Maßnahmenfeld: Versorgung vor Ort ............................................................................ 78 7.2 Ideensammlung zu Maßnahmenfeld: Pflege und Gesundheit ......................................................................... 84 7.3 Zusammenfassung – Konkrete Projekte im Handlungsfeld „Versorgung vor Ort“ ........................................... 87 7.4. ZUSAMMENFASSUNG: Konkrete Projekte im Bereich „Gesundheit und Pflege“: ......................................... 88 8. Ausblick: Umsetzungsplanung und Evaluation .................................................................................................. 90 9. Schlusswort ....................................................................................................................................................... 91 10. Literatur und Fotonachweis ............................................................................................................................. 92 Anhang .................................................................................................................................................................. 92

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Auftaktveranstaltung SEPO am 16. September 2015 ......................................................................... 1 Abbildung 2: Auftaktveranstaltung SEPO im Landratsamt Landshut ....................................................................... 6 Abbildung 3: Zeichnung von Florian France; www.florianfrance.wordpress.com ..................................................... 9 Abbildung 4: Bevölkerungsprognose für Bayern (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistikt 2015) ................. 10 Abbildung 5: Demografische Indikatoren Landkreis Landshut (Quelle: Bayerische Landesamt für Statistik 2015) 11 Abbildung 6: Indikatoren in der Übersicht-Landkreis Landshut (Quelle:Bayerische Landesamt für Statistik 2015) 12 Abbildung 7: Veränderung der Bevölkerung nach Altersgruppen - Landkreis Landshut (Quelle: Bayer. Statistisches Landesamt 2015) .............................................................................................................................. 13 Abbildung 8: Greser & Lenz, Artikel Frankfurter Allgemeine vom 24.04.2012 - "Jedes Alter zahlt" ....................... 13 Abbildung 9: Demografische Indikatoren Landkreis Landshut (Quelle: Bayerische Landesamt für Statistik 2015) 14 Abbildung 10: Indikatoren im Niederbayernvergleich (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2015) .......... 14 Abbildung 11: Versorgungsatlas_Hausärzte_Geisenhausen Quelle:Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB) 16 Abbildung 12: Versorgungsatlas_Hausärzte_Essenbach; Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB).. 16 Abbildung 13: Versorgungsatlas_Hausärzte_Landshut Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB) ..... 16 Abbildung 14: Versorgungsatlas_Hausärzte_Vilsbiburg Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB) .... 16 Abbildung 15: Stärken-Schwächen Grafik aus dem Konzept zur Initiative Bildungsregion .................................... 24 Abbildung 16: Landshuter Zeitung, Ausgabe 23.03.2016 ...................................................................................... 35 Abbildung 17: Landshuter Zeitung, Ausgabe 16.01.2016 ...................................................................................... 36 Abbildung 18: Altenpflegeheime im Landkreis Landshut ....................................................................................... 47 Abbildung 19: Eröffnungsfragestellung für Iterationsprozess................................................................................. 52 Abbildung 20: Ablauf des Iterationsdiskussionsprozesses .................................................................................... 53 Abbildung 21: Ablauf des Iterationsdiskussionsprozesses .................................................................................... 54 Abbildung 22: Impressionen der Auftakveranstaltung_1 ....................................................................................... 55 Abbildung 23: Impressionen der Auftaktveranstaltung_2 ...................................................................................... 55 Abbildung 24: Landshuter Zeitung_Artikel zur Auftaktveranstaltung SEPO .......................................................... 56

Page 4: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 4

Abbildung 25: Impressionen der Auftaktveranstaltung_3 ...................................................................................... 58 Abbildung 26: Impressionen der Auftaktveranstaltung_4 ...................................................................................... 59 Abbildung 27: Impressionen des Workshops_Versorgung vor Ort_1 .................................................................... 66 Abbildung 28: Impressionen des Workshops_Versorgung vor Ort_2 .................................................................... 68 Abbildung 29: Landshuter Zeitung, Artikel zum Workshop Versorgung vor Ort, Ausgabe 14.10.2015 .................. 70 Abbildung 30: Impressionen Workshop_Pflege und Gesundheit_1 ....................................................................... 71 Abbildung 31: Impressionen Workshop_Gesundheit und Pflege_2; Quelle: Landshuter Zeitung .......................... 72 Abbildung 32: SEPO Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2016 ........................................................................... 75 Abbildung 33: SEPO Abschlussveranstaltung am 27.06.2016 .............................................................................. 76 Abbildung 34: Landshuter Zeitung Ausgabe vom 29.06.2016, Abschlussveranstaltung SEPO ............................ 77

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Zusammenstellung der Stärken und Schwächen auf Basis der Bürgerbefragung 2014 ....................... 25 Tabelle 2: Ergebnisse Stadt Landshut - Handlungsfeld 1 ...................................................................................... 28 Tabelle 3: Ergebnisse SEPO Landshut - Handlungsfeld 2 .................................................................................... 28 Tabelle 4: Ergebnisse SEPO Landshut - Handlungsfeld 3 .................................................................................... 29 Tabelle 5: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 4 ........................................................................... 29 Tabelle 6: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 5 ........................................................................... 30 Tabelle 7: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 6 ........................................................................... 30 Tabelle 8: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 7 ........................................................................... 31 Tabelle 9: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 8 ........................................................................... 32 Tabelle 10: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 9 ......................................................................... 33 Tabelle 11: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 10 ....................................................................... 33 Tabelle 12: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 11 ....................................................................... 34 Tabelle 13: Ambulante Pflegedienste in der Region Landshut .............................................................................. 47 Tabelle 14: Seniorenheime im Landkreis Landshut mit Belegungszahlen zum 30.06.2015 .................................. 48 Tabelle 15: Ambulante betreute Wohngemeinschaften in der Region Landshut ................................................... 49 Tabelle 16: Tagespflegeeinrichtungen in der Region Landshut ............................................................................. 50 Tabelle 17: Betreute Wohnanlagen im Landkreis Landshut .................................................................................. 51 Tabelle 18: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 1 .................................................................................................. 57 Tabelle 19: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 2 .................................................................................................. 57 Tabelle 20: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 3 .................................................................................................. 58 Tabelle 21: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 4 .................................................................................................. 59 Tabelle 22: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 5 .................................................................................................. 60 Tabelle 23: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 6 .................................................................................................. 61 Tabelle 24: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 7 .................................................................................................. 61 Tabelle 25: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 8 .................................................................................................. 62 Tabelle 26: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 9 .................................................................................................. 62 Tabelle 27: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 10 ................................................................................................ 63 Tabelle 28: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 11 ................................................................................................ 63 Tabelle 29: Projektideen aus dem Workshop „Versorgung vor Ort“ ...................................................................... 88 Tabelle 30: Projektideen aus dem Workshop „Versorgung vor Ort“ ...................................................................... 90

Page 5: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 5

1. Präambel (Vorwort)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Dynamik des demographischen Wandels in der Bevöl-

kerungsentwicklung stellt die Gesellschaft vor allem in

Zukunft vor große Herausforderungen. Bis 2040 wird sich

der Anteil der über 65jährigen in unserem Landkreis

Landshut an der Gesamtbevölkerung um über 60 Prozent

erhöhen und die Seniorinnen und Senioren werden die

größte Altersgruppe stellen. Diese veränderte Altersstruk-

tur bedeutet für uns einen Handlungsbedarf im Bereich der

Angebote für ältere Menschen sowie der Betreuung und

der medizinischen Versorgung.

Mit dem nun vorliegenden Seniorenpolitischen Gesamtkonzept für den Landkreis Landshut

wollen wir uns auf diese Veränderungen vorbereiten und damit die Lebensqualität der älteren

Generation verbessern. Damit begegnen wir frühzeitig der demographischen Entwicklung

und erarbeiten auf Basis dieses Konzeptes mit allen Akteuren der Seniorenarbeit bedarfsge-

rechte Strukturen für unsere älter werdende Gesellschaft. Dabei haben wir aufbauend auf die

Konzepte zur Bildungsregion Landshut und den Bürgerbeteiligungsprozess zur lokalen Ent-

wicklungsstrategie des Landkreises Landshut weitere Entwicklungsziele und Projekte aus-

gearbeitet, die speziell auf das Thema Seniorenarbeit zugeschnitten sind. Auch die Ergeb-

nisse des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts der Stadt Landshut haben wir bei der Erar-

beitung unseres Konzepts mit einbezogen, weil die Bevölkerungsentwicklung nicht an der

Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum mit

den gleichen demographischen Herausforderungen sehen müssen.

Besonders freut mich, dass unser Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in einem breiten Bür-

gerbeteiligungsprozess entstanden ist. In zwei Workshops zu den Themen „Versorgung vor

Ort“ und „Pflege und Gesundheit“ haben sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie

Fachvertreter aus der Region eingebracht und viele Ideen diskutiert. Zudem konnten über

eine Fragebogen-Aktion alle Landkreisbürger der Generation 50 plus ihre Bedürfnisse in das

Konzept einbringen. Dafür spreche ich allen Beteiligten sowie meinen verantwortlichen Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamts meinen herzlichen Dank aus.

Page 6: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 6

Mit diesem Konzept soll ein Prozess angestoßen werden, welcher der Seniorenarbeit einen

neuen Stellenwert verleiht und eine regelmäßige Evaluation der umgesetzten Maßnahmen

sowie eine Anpassung der Ziele an veränderte Rahmenbedingungen ermöglicht. Insbeson-

dere sollen dabei bereits die Bedürfnisse der künftigen Senioren, also der Einwohner 50 plus

eruiert und integriert werden, sodass eine aktive selbstverantwortliche Mitgestaltung der ei-

genen Zukunft stattfinden kann.

Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Landshut kann nur einen Rahmen

darstellen, der die Richtung weist. Umgesetzt werden muss es in unseren kreisangehörigen

Städten und Gemeinden. Dabei sollen alle Einrichtungen und Institutionen im Landkreis mit-

wirken – vor allem aber wird es auf die Hilfe und Mitarbeit von vielen engagierten Mitbürge-

rinnen und Mitbürgern ankommen.

Peter Dreier

Landrat

Abbildung 2: Auftaktveranstaltung SEPO im Landratsamt Landshut

Page 7: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

2. Gesetzliche Grundlagen

Die Aufgabe der Kommunen besteht darin, die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung sicher-

zustellen und dabei im Rahmen ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit die notwendigen öffentli-

chen Einrichtungen zu schaffen, die für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl erfor-

derlich sind (Art. 51 Bayerische Landkreisordnung, Art. 57 Bayerische Gemeindeordnung).

2.1 Anforderungen des Art. 69 AGSG

Durch den sich abzeichnenden demographische Wandel in der Gesellschaft sah sich der

bayerische Gesetzgeber dennoch in der Pflicht, die Aufgaben vor Ort im Hinblick auf die Se-

niorenarbeit näher zu spezifizieren. Mit Inkrafttreten des Art. 69 Abs. 2 des Gesetzes zur

Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) im Jahr 2007 wurde die Erstellung eines integrativen,

regionalen seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes normiert. Ziel der gesetzlichen Veranke-

rung eines Gesamtkonzeptes war es eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik sicherzu-

stellen. Gerade beim Thema „Älterwerden“ richtet sich der Fokus schnell ausschließlich auf

den Bereich Unterstützung und Pflege. Für ein seniorenpolitisches Gesamtkonzept stellt die

Feststellung der Bedarfe an ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen je-

doch nur einen Bestandteil dar. Seniorenarbeit muss heterogen betrachtet werden, um den

verschiedenen Lebenslagen im Alter gerecht werden zu können. Im Auftrag des Bayerischen

Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen wurde daher von der

Arbeitsgruppe Sozialplanung und Altersforschung ein Eckpunktepaper entwickelt, welches

die wesentlichen Handlungsfelder benennt. Hierbei geht es neben der klassischen Altersver-

sorgung vor allem darum, die Potentiale des Alters auszuschöpfen und ein selbstbestimm-

tes, eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen.

2.2 Zielvorgaben des § 71 SGB XII

§ 71 SGB XII räumt dem Sozialhilfeträger die Befugnis ein, auf dem Gebiet der Altenhilfe

tätig zu werden und bildet damit die Grundlage für kommunale Altenpolitik. Es soll von Seiten

des Sozialhilfeträgers dazu beigetragen werden, Schwierigkeiten, die durch das Alter entste-

hen zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und eine Teilhabe am gemeinschaftlichen

Leben zu ermöglichen. Wegen der sehr allgemeinen Formulierung und des nur schwach

ausgeprägten steuernden Regelungscharakter dieser Norm, gestaltete sich eine spürbare

Umsetzung für die Zielgruppe bisher sehr schwierig. Individuelle Leistungen ergeben sich

nur selten aus der Vorschrift und beziehen sich dann vornehmlich auf Beratungsangebote.

Der Landkreis Landshut ist jedoch trotz der sehr weiten Formulierungen nicht untätig geblie-

ben. Auf Grundlage des § 71 SGB XII werden allgemeine Zuschüsse an die Träger der freien

Wohlfahrtspflege geleistet, um das Ziel der Altenhilfe, die eigenständige Teilnahme am Ge-

Page 8: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 8

meinschaftsleben in einer von ihnen selbst bestimmten Weise, zu sichern. Aus diesen Mitteln

werden u. a. Sozialberatungen an einzelne Senioren, Seniorenerholungsmaßnahmen, eh-

renamtliche Mitarbeiter in der Seniorenarbeit (z. B. für Besuchsdienste) sowie spezielle Ver-

anstaltungen und Angebote für Senioren mitfinanziert. Hierbei handelt es sich bisher um Ein-

zelmaßnahmen, die durch eine Einbettung in das seniorenpolitische Gesamtkonzept besser

aufeinander abgestimmt und strategisch sinnvoll vorangetrieben werden sollen. Die Zielset-

zungen des § 71 SGB XII sind bei der Entwicklung des Gesamtkonzeptes zu berücksichti-

gen.

2.3 Visionen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes

Am Ende des Entwicklungsprozesses steht eine enge Verzahnung und Abstimmung der

Maßnahmen auf Gemeinde- und Landkreisebene. Das seniorenpolitische Gesamtkonzept

bildet die überregionale Strategie für den Landkreis Landshut dem demographischen Wandel

wirksam zu begegnen. Damit sollen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die dem

Auftrag an die kommunalen Vertreter entsprechen.

Dazu gehört, vorhandene Ressourcen und Gegebenheiten zu erfassen, um Kenntnisse über

die Stärken und Schwächen der Region zu erhalten. Bereits gut ausgebaute und etablierte

Bereiche müssen im Zuge dessen gefördert, weiterentwickelt und mit den übrigen Akteuren

vernetzt werden. Die aufgezeigten Schwachstellen müssen in einem ersten Schritt gemildert

und anschließend auf ein angemessenes Niveau verbessert werden. Wichtig sind dabei auf

die Region abgestimmte Lösungsansätze, die eigene Akzente setzen.

Des Weiteren soll die in den 35 Gemeinden des Landkreises Landshut geleistete Arbeit ge-

bündelt und koordiniert werden, sodass ein Profitieren und ein Lernen von den Besten erfol-

gen kann. Das seniorenpolitische Gesamtkonzept enthält damit auch eine Anreizfunktion für

die örtlichen Akteure.

Außerdem sind die Ziele aus dem Leitbild des Landkreises Landshut mit den Zielen des se-

niorenpolitischen Gesamtkonzeptes abzugleichen. Ein zentraler Ansprechpartner unterstützt

und begleitet die Umsetzung der „neuen“ Seniorenarbeit.

Page 9: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 9

3. Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel soll einen Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen im Landkreis

Landshut geben, unter deren Vorzeichen die Entwicklung des Seniorenpolitischen Gesamt-

konzeptes stattfindet. Es folgt ein statistischer Überblick zur demografischen Ausgangssitua-

tion sowie zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung, die im Landkreis Landshut gegenüber

Vergleichsregionen auch eine „Spezialität“ aufweist. Im Entwicklungsprozess ist nämlich die

positive Bevölkerungsentwicklung sowie gleichzeitig die massive Verschiebung der Alters-

gruppen zu berücksichtigen, um den Bedürfnissen jeder Bevölkerungsgruppe im gleichen

Maße gerecht werden zu können.

Einen weiteren Themenblock bildet hier die Ärzteversorgung in der Region, die aktuell von

der Kassenärztlichen Vereinigung untersucht wird.

Abschließend wird ein Einblick in die bisherige Seniorenarbeit und die damit verbundene

Etablierung der Seniorenbeauftragten in der Region Landshut gegeben.

3.1 Demografischer Wandel

Die tiefgreifenden Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur sind vor allem durch die stei-

genden Einwohnerzahlen bei gleichzeitiger Überalterung bedingt. Grund dafür ist die stei-

gende Lebenserwartung der Menschen.

Abbildung 3: Zeichnung von Florian France; www.florianfrance.wordpress.com

Page 10: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 10

Abbildung 4: Bevölkerungsprognose für Bayern (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistikt 2015)

Page 11: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 11

3.2 Bevölkerungsstand 2015

Im Landkreis Landshut leben 151.819 Personen. Das Durchschnittsalter liegt bei 42,7 Jah-

ren. Die Altersstruktur in der Region Landshut entspricht im Wesentlichen der Bayerns.

Abbildung 5: Demografische Indikatoren Landkreis Landshut (Quelle: Bayerische Landesamt für Statistik 2015)

3.3 Weitere demografische Indikatoren

Die Wirtschaftsregion Landshut wird auch in der weiteren Zukunft wachsen, betrachtet man

allerdings weitere demografische Indikatoren, wird deutlich, dass sich auch diese Region mit

einer deutlichen Verschiebung der Altersstrukturen auseinandersetzen muss:

Liegt das Durchschnittsalter 2014 noch bei 42,7 Jahren, ist der Landkreisbürger im Jahr

2034 bereits durchschnittlich 46, 5 Jahre alt.

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt derzeit für ein neugeborenes Mädchen bei 82,4

Jahren und für einen neugeborenen Jungen bei 77,2 Jahren.

Page 12: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 12

Der um 0,5 Punkte steigende Jugendquotient steht einem Altenquotienten gegenüber, der

um 19,4 Punkte zunehmen wird. Rund ein Drittel der Einwohner werden daher künftig ältere

Menschen sein.

Der Gesamtquotient macht das Ausmaß der Veränderung nochmals deutlich:

Er wächst von 61,8 auf 80,8 – somit kommen 2034 auf 100 Personen im erwerbsfähigen

Alter 80,8 Personen, die noch nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehen. Das Billeter-

Maß zeigt eine steigende Tendenz von der jungen zur älteren Bevölkerung auf.

Abbildung 6: Indikatoren in der Übersicht - Landkreis Landshut (Quelle: Bayerische Landesamt für Statistik 2015)

Auch die Zahl der Hundertjährigen hat sich seit den 50er Jahren vervielfacht. Im Jahr 1955

war der hundertste Geburtstag noch eine Rarität, da nur ca. 100 Personen in Deutschland

dieses Alter erreicht hatten. 2015 konnten deutschlandweit schon 15.000 Personen im Alter

von 100 Jahren gezählt werden. Für das Jahr 2050 konnte eine Zahl an Hundertjährigen in

Höhe von 115.000 errechnet werden.

Page 13: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 13

3.4 Verteilung der Altersgruppen

Betrachtet man die Prognosen in den einzelnen Altersgruppen, wird die Zunahme der 65+-

Jährigen deutlich:

Abbildung 7: Veränderung der Bevölkerung nach Altersgruppen - Landkreis Landshut (Quelle: Bayer. Statistisches Landesamt 2015)

Abbildung 8: Greser & Lenz, Artikel Frankfurter Allgemeine vom 24.04.2012 - "Jedes Alter zahlt"

Page 14: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 14

Abbildung 9: Demografische Indikatoren Landkreis Landshut (Quelle: Bayerische Landesamt für Statistik 2015)

Die gravierendsten Veränderungen sind bei Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe

der 16 bis 19-Jährigen festzustellen, hier sinkt die Zahl um 14,9 %. Grundsätzlich sinken die

Zahlen bei fast allen Altersgruppen, demgegenüber steigt die Zahl der älteren Generation.

Die Prozentsätze liegen hier bei über 50%, was die gesamte Region vor große Herausforde-

rungen stellt.

Abbildung 10: Indikatoren im Niederbayernvergleich (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2015)

Page 15: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 15

Im niederbayerischen Vergleich sind der Landkreis und auch die Stadt Landshut Spitzenrei-

ter was das Bevölkerungswachstum betrifft – der Landkreis liegt mit 8,4 % Wachstumsrate

hinter der Stadt Landshut, die mit 12,1 % die Tabelle anführt.

Das Durchschnittsalter steigt in Niederbayern durchschnittlich um 4 Jahre – der Altersquoti-

ent steigt in allen Regionen: Sogar in Landshut ist eine Steigerung von 19,6 Punkten zu er-

warten und liegt damit im niederbayerischen Trend.

3.5 Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung verändert sich auch in einer Wachstumsregion wie dem Landkreis Lands-

hut. In der nahen Zukunft steigt die Bevölkerungszahl im Landkreis auf 160.900 im Jahr

2024, dann nochmals bis zum Jahr 2034 auf 164.600. Dieser positiven Entwicklung steht

allerdings die enorme Verschiebung im Bereich der Altersstruktur entgegen.

Diese Verschiebung stellt Landshut als „Spezialfall“ heraus, im Vergleich zu anderen Regio-

nen ist das ein besonderer Qualitätsfaktor.

Dabei wird es die größte Herausforderung sein, Bewusstsein für die Problematik zu schaffen,

um auch in einer Wachstumsregion wie es Landshut ist, eine entsprechende Infrastruktur zu

schaffen.

3.6. Ärzteversorgung in Landshut

Die Ärzteversorgung im Landkreis Landshut wird durch den Versorgungsatlas der Kassen-

ärztlichen Vereinigung – Stand Februar 2016 deutlich. Der Versorgungsatlas teilt die Region

in 4 Planungsbereiche auf:

- Essenbach

- Geisenhausen

- Vilsbiburg

- Landshut

In der medizinischen Versorgung ist die Region im Vergleich zu anderen Landkreisen noch

sehr gut aufgestellt. Versorgungslücken gibt es derzeit noch keine:

Page 16: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 16

Planungsbereich Essenbach Planungsbereich Geisenhausen

Panungsbereich Vilsbiburg Planungsbereich Landshut

Abbildung 12: Versorgungsatlas_Hausärzte_Essenbach; Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB)

Abbildung 11: Versorgungsatlas_Hausärzte_Geisenhausen Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB)

Abbildung 14: Versorgungsatlas_Hausärzte_Vilsbiburg Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB)

Abbildung 13: Versorgungsatlas_Hausärzte_Landshut Quelle: Kassenärztliche Vereinigung, Bayern (KVB)

Page 17: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 17

Es ist deutlich zu sehen, das im Planungsbereich Vilsbiburg bereits deutlicher Handlungsbe-

darf besteht: Hier sind lediglich 5,6 % der Ärzte unter 50 Jahren. Der Großteil der Ärzte ist

über 60 Jahre alt!

In den Planungsbereichen Essenbach und Geisenhausen ist der Anteil der niedergelassenen

Ärzte wesentlich jünger.

Zusätzlich zu den angesiedelten Hausärzten gibt es im Landkreis das Krankenhaus in Vils-

biburg und die Schloßklinik in Rottenburg, in der Stadt Landshut ist das Medizinische Ver-

sorgungszentrum Achdorf und das Klinikum Landshut ansässig.

Bei der bevorstehenden Entwicklung der Altersstruktur in Landshut sollte die Ärzteversor-

gung dennoch im Blick bleiben – nur durch frühzeitige Anwerbung von Ärzten und Maßnah-

men gegen den Fachkräftemangel im Bereich Gesundheit und Pflege kann auf Dauer eine

medizinische Unterversorgung vermieden werden.

3.7 Bisherige Aktivitäten und künftige Zielsetzungen für den Landkreis Landshut

Über die Erstellung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes wurde im Dezember 2012

erstmals im Kreisausschuss des Landkreises Landshut beraten. Zunächst wurde beschlos-

sen, diese Aufgabe an die einzelnen Gemeinden weiterzugeben, um so die Gegebenheiten

vor Ort sowie die allgemeinen Bedarfe zu erfassen.

Das Prinzip „bottom-up“ kommt dabei konsequent zur Umsetzung. Grund für dieses Vor-

gehen war außerdem, die Feststellung des „Ist-Zustandes“ abzuwickeln und somit kostenin-

tensive Datenerhebungen über ein Institut einzusparen.

Der Landkreis hat sich zum Ziel gesetzt, diese Mittel für unmittelbare Maßnahmen zu

verwenden.

Zwischenzeitlich haben einige Gemeinden des Landkreises Landshut für ihren Bereich seni-

orenpolitische Konzepte entwickelt und Ziele bzw. Maßnahmen festgelegt, um auf die Anfor-

derungen des demographischen Wandels zu reagieren. In den meisten Gemeinden sind zu-

dem Seniorenvertretungen benannt worden.

Während der Arbeitsphase in den Gemeinden wurde auch die Seniorenarbeit am Landrats-

amt fortgeführt. Seit 2002 finden zusammen mit dem Christlichen Bildungswerk Landshut

jährlich Veranstaltungen zur Schulung von kirchlichen und kommunalen Seniorenbeauftrag-

ten statt.

2013 erschien die 3. überarbeitete Auflage des Seniorenwegweisers, in dem Informationen

über Wohnen im Alter, Gesundheitsthemen, wirtschaftliche Hilfen und Pflegeeinrichtungen

Page 18: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 18

bis hin zu Sozialleistungen sowie Hilfen und Entlastungsangebote zu Hause zusammenge-

fasst sind.

Der „Seniorenpolitische Arbeitskreis Landshut“, der aus Vertretern verschiedener Institu-

tionen und Vereinen besteht, trifft sich regelmäßig zum Informationsaustausch.

Im Hinblick auf die Zusammenführung der Ergebnisse in ein Gesamtkonzept und dem not-

wendigen Ausbau der Seniorenbetreuung am Landratsamt, wurde Ende 2014 durch den

Kreisausschuss für diesen Bereich ein Stellenanteil von 0,3 genehmigt. Als Seniorenbeauf-

tragter für den Landkreis Landshut konnte daraufhin Herr Dipl. Soz. Päd. Michael Kragleder

gewonnen werden, der seine Tätigkeit am 16.02.2015 aufnahm.

Nach der ersten Kontaktaufnahme sowohl zu den Gemeinden im Landkreis als auch zu den

freien Trägern konnte festgestellt werden, dass im Bereich der Seniorenarbeit bereits „vieles

begonnen hatte“ und vielversprechende Einzelprojekte gestartet worden waren.

Ziel des Landkreises muss es daher sein, die einzelnen Akteure zu vernetzen und ein Ler-

nen von den „Besten“ zu ermöglichen. Die einzelnen Strategien müssen in einem Gesamt-

konzept zusammengeführt und abgestimmt werden.

Auf dieser Basis erging in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Regio-

nalmanagement am 15.10.2015 der offizielle Auftrag an die Verwaltung, ein Seniorenpoliti-

sches Gesamtkonzept für den Landkreis Landshut zu entwickeln. Grundlage für diesen

Beschluss ist Art. 69 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG), der vor dem

Hintergrund der demographischen Entwicklung und der damit einhergehenden Zunahme der

Zahl älterer Menschen nicht nur die reine Bedarfsermittlung im pflegerischen Bereich vor-

sieht, sondern auch die Planung und Weiterentwicklung umfassender Versorgungs- und

Teilhabestrukturen umfasst.

Zukunftsfähige Seniorenarbeit geht somit weit über die herkömmliche Altenhilfepolitik hinaus.

Ein integratives regionales Seniorenpolitisches Gesamtkonzept umfasst alle bedarfsgerech-

ten Hilfe- und Versorgungsstrukturen und berücksichtigt dabei die Potentiale und Ressour-

cen der Senioren.

Das zentrale Ziel des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes ist, die Lebensbedingungen im

Landkreis und in den Gemeinden so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Wünschen

der älteren Bürger entsprechen. Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ ist dabei zu be-

achten.

Page 19: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 19

Die letzte Bedarfsermittlung für Pflegeeinrichtungen im Landkreis Landshut liegt bereits eini-

ge Jahre zurück. Eine aktuelle Pflegebedarfsplanung ist erforderlich und soll zeitnah um-

gesetzt werden, um einen Überblick über die ambulanten und stationären Pflegeplatzange-

bote zu erhalten und den zukünftigen Bedarf zu ermitteln.

3.8 Etablierung der Seniorenbeauftragten

Da der demographische Wandel unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen stellt,

müssen auch die Kommunen auf die umfassenden Veränderungen reagieren. Das Senio-

renpolitische Gesamtkonzept soll hierfür eine Orientierungshilfe sein. Die konkrete Umset-

zung muss jedoch in den einzelnen Gemeinden erfolgen.

Eine Seniorenvertretung soll in allen Gemeinden des Landkreises benannt und mit Aufgaben

der Seniorenarbeit betraut werden. Die Anliegen und Interessen der Senioren werden von

der Seniorenvertretung wahrgenommen. Diese berät die Gemeinde und hilft bei der Entwick-

lung und Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Men-

schen vor Ort.

Außerdem sollen die Seniorenbeauftragten die Senioren über Möglichkeiten zur Betätigung

und Gestaltung im Gemeinwesen beraten, aber auch in der Vermittlung von Unterstüt-

zungsmöglichkeiten für hilfsbedürftige Ältere tätig sein.

Angesichts der Vielfalt der Angebote und Aktivitäten sind die Themen Informationsvermitt-

lung, Kommunikationsstrukturen und Netzwerkarbeit sehr wichtige Aufgaben. Nur über klare,

von der Bevölkerung wahrgenommene Informationswege, wird es möglich sein, die Vielfalt

an Informationen, die entsprechend aufbereitet werden müssen, zur Verfügung zu stellen.

In 30 Gemeinden des Landkreises Landshut sind inzwischen Seniorenvertretungen benannt.

Die Seniorenarbeit in den Gemeinden soll aktiv begleitet und durch Vernetzung gemeinsam

weiterentwickelt werden.

Seit Februar 2015 gibt es im Landratsamt Landshut einen Seniorenbeauftragten mit 0,3 Stel-

lenanteilen. Dem gegenüber steht ein umfangreiches Aufgabenfeld das mit diesem Stunden-

umfang nicht zu bewerkstelligen ist.

Page 20: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 20

Zu den wesentlichen Arbeitsschwerpunkten zählen:

- Vertretung der Zielsetzungen des Landkreises in der Seniorenpolitik

- Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Seniorenarbeit

- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkon-

zeptes des Landkreises

- Vertretung der Angelegenheiten der Senioren im Landkreis

- Zusammenarbeit mit örtlichen Seniorenbeauftragten und Seniorenbeiräten

- Sensibilisierung für die Folgen und Herausforderungen der demografischen Entwick-

lung

- Schaffung und fachliche Begleitung neuer Projekte und Angebote

- Weiterentwicklung vorhandener Strukturen

- Koordination und Vernetzung aller an der Seniorenarbeit Beteiligten

- Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Seniorenbeauf-

tragte

- Ansprechpartner für Senioren und Behörden

Einmal jährlich findet eine Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der

Landkreise im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integrati-

on statt.

Seit 2015 treffen sich die Koordinatoren der Seniorenarbeit in Niederbayern regelmäßig zur

Bezirksversammlung.

Im Landkreis Landshut sind mindestens zweimal jährlich Treffen mit den kommunalen Senio-

renbeauftragten geplant.

Page 21: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 21

4. Vorgehensweise zur Erstellung eines SEPOs für den Landkreis Landshut

Unter Berücksichtigung der geschilderten Rahmenbedingungen ist ein Konzept auszuarbei-

ten, dass für sämtliche Lebensbereiche aller Gruppen von Senioren im Landkreis Verbesse-

rungen mit sich bringt. Als Orientierungshilfe für dieses Ziel dienen die elf Handlungsfelder

des Leitfadens Kommunale Seniorenpolitik.

1 Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung

Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, die Versorgungsinfrastruktur, die Barrierefreiheit von

Gehwegen und öffentliche Verkehrsanbindung sind unter anderem entscheidend da-

für, wie lange ältere Menschen zu Hause wohnen bleiben und am gesellschaftlichen

Leben teilnehmen können.

2 Wohnen zu Hause

In diesem Handlungsfeld werden die Versorgung mit hauswirtschaftlichen Hilfen so-

wie mit neuen Wohnformen und der Ausbau von preisgünstigen, barrierefreien

Wohngebäuden betrachtet.

3 Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit

Es gilt sowohl das allgemeine Informationsbedürfnis sowie den Beratungsbedarf in

schwierigen Lebenssituationen abzudecken. Die Beratungsarbeit soll sich nicht auf

die reine Weitergabe von Adressen beschränken, sondern den Zugang zu Versor-

gungseinrichtungen erleichtern und bei der Suche nach geeigneten Angeboten hel-

fen.

4 Präventive Angebote

Die Selbstverantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger für ein gesundes und akti-

ves Altern ist sowohl zu fordern als auch zu fördern. Die Präventionsarbeit hat ein

weites Spektrum abzudecken, das von sportlichen Aktivitäten hin zu Vorsorgeunter-

suchungen und Angeboten zur Sturzprophylaxe reicht. Das Thema Sicherheit darf

dabei nicht vergessen werden.

5 Gesellschaftliche Teilhabe

Vorhandene Kontakte sollen stabilisiert, neue begründet und damit der im Alter häufig

zunehmenden Vereinsamung entgegengewirkt werden. Die notwendigen Rahmen-

bedingungen hierzu sind bereit zu stellen.

6 Bürgerschaftliches Engagement für und von Seniorinnen und Senioren

Mit der Zunahme der Zahl Älterer und durch Veränderungen familiärer Strukturen,

etwa durch die Zunahme Alleinlebender, ist dies zu einem immer wichtiger werden-

den Handlungsfeld geworden.

Page 22: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 22

7 Betreuung und Pflege

Der Wunsch möglichst lange zu Hause wohnen zu bleiben und die Zielsetzung „am-

bulant vor stationär“ verleiht diesem Punkt einen neuen Stellenwert. Neben den stati-

onären Angeboten ist insbesondere die Versorgung mit ambulanten Diensten, nie-

derschwellige Betreuungsangeboten, Allgemein- sowie Fachärzten und Medikamen-

ten zu betrachten.

8 Unterstützung pflegender Angehöriger

Es gilt durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung zu

verhindern, dass Angehörige durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken.

9 Angebote für besondere Zielgruppen

Hierzu zählen insbesondere Menschen mit demenziellen oder anderen psychischen

Erkrankungen, vor allem auch Depressionen sowie Menschen mit Behinderungen.

Daneben sind die besonderen Bedürfnisse von Personen mit Migrationshintergrund

einzubinden.

10 Kooperationen und Koordinationsstrukturen

Der Landkreis soll steuernd in die Angebotsentwicklung eingreifen. Ressort- bzw. trä-

gerübergreifende Aktivitäten sind zu vernetzen und aufeinander abzustimmen.

11 Hospiz- und Palliativversorgung

Sterben und Tod darf kein Tabuthema bleiben. Aufklärungsarbeit und ein bedarfsge-

rechter Ausbau werden durch dieses Handlungsfeld fokussiert.

Jedes der Handlungsfelder wird einer Untersuchung und Bearbeitung unterzogen. Der Aus-

arbeitungsprozess wurde wie folgt strukturiert:

Ermittlung des Ist-Zustandes (vgl. Punkt 5)

Hier konnte auf die vorliegenden Ergebnisse aus

der Initiative Bildungsregion sowie

der LEADER Bewerbung und

dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept der Stadt Landshut

zurück gegriffen werden (siehe Gliederungspunkt 5.1).

Zur Schaffung einer noch breiteren Datenbasis sowie einer zielgerichteten Ist-Analyse im

Hinblick auf die o. g. geschilderten Handlungsfelder wurde die Haushaltsbefragung 50+

(vgl. Punkt 5.2) durchgeführt.

Hinzu kommen die bereits vorhandenen Einrichtungen im Landkreis Landshut, die unter

Punkt 5.3 aufbereitet wurden. Hier wurde das Augenmerk auf den Bereich „Pflege“ gerichtet,

da im Alter zwischen 75 und 79 Jahren ca. 10 % der Betroffenen eine Pflegestufe haben. Bei

Page 23: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 23

den 80 bis 84-Jährigen liegt der Anteil bei 21 %, zwischen 85 und 89 Jahren bei 38 % sowie

bei den über 90-Jährigen bei 64 %. In Kombination mit familiären Entwicklungen, die in Rich-

tung „Kleinfamilien“, kinderlose Paare oder Einpersonenhaushalte führen, verbunden mit

einer größeren Mobilität der Familienangehörigen und der Erwerbstätigkeit der Frauen, darf

dieser Punkt trotz des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ nicht vernachlässigt werden.

Daneben gibt es selbstverständlich eine Vielzahl von Einrichtungen und Angebote für Senio-

ren, die auf Teilhabe und Aktivität abzielen. Wie in den Workshops festgestellt, sind diese

Strukturen sehr umfangreich und vielschichtig, was einen vollständigen Überblick bis dato

unmöglich macht. Es wurde daher diesbezüglich die Forderungen aufgenommen, alle Ange-

botsstrukturen für sämtliche Lebensgestaltungsmöglichkeiten allgemein zugänglich aufzube-

reiten.

Beteiligung von Experten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern (vgl. Punkt 6)

Auftaktveranstaltung:

o Ergänzungen bzw. Kommentare zum Ist-Zustand

o Zuordnung der Beteiligten zu Handlungsfeldern

Moderierte Workshops:

o Diskussion des Ist-Zustandes

o Zieldefinition

o Entwicklung von Projekten und Maßnahmen

Abschlussveranstaltung:

o Vorstellung der Ergebnisse

o Auftakt zur Umsetzung der Projekte und Maßnahmen

Page 24: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 24

5. Ermittlung des Ist-Zustandes

Zur Erarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Landshut wur-

de auf folgende Vorarbeiten, Konzepte und Datenerhebungen zurückgegriffen:

Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Demographie (Initiative Bildungsregionen in Bay-

ern) auf Basis der Bürgerbefragung im Rahmen der LEADER Bewerbung (2014)

Ergebnisse aus dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept der Stadt Landshut

Befragung im Rahmen der Erstellung des SEPO Landshut

Einrichtungsstruktur in der Region Landshut

5.1 Ergebnisse aus vorhandenen Konzepten

Die beiden nachfolgenden Punkte geben einen Überblick zu den relevanten Ergebnissen aus

bereits vorangegangen Projekten in Stadt und Landkreis Landshut.

5.1.1 Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Demographie (Initiative Bildungsregion)

Der Landkreis Landshut hat im Rahmen der LEADER Bewerbung im Herbst 2014 eine Bür-

gerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Stärken-Schwächen Profil ge-

genüber gestellt und dienen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens als Basis für das

Handlungsfeld Demographie, welches im Konzept des Regionalmanagements ein Schwer-

punktthema darstellt.

Das Stärken-Schwächen Profil aus der Bür-

gerbefragung wurde im Rahmen der Initiative

Bildungsregion innerhalb der Säule 5 – Her-

ausforderungen des Demographischen Wan-

dels annehmen – als Arbeitsgrundlage ver-

wendet.

Die demographische Ausgangslage in der Re-

gion wurde erörtert und das Profil nochmals

ausgearbeitet und sinnvoll ergänzt:

Abbildung 15: Stärken-Schwächen Grafik aus dem Konzept zur Initiative Bildungsregion

Page 25: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 25

Zusammenfassung der demographischen Ausgangslage in der Region Landshut:

Die erarbeitete Stärken – Schwächen Analyse des Arbeitskreistreffens am 1. Dialogforum

ergänzt durch die Bürgerbefragung:

Stärken Schwächen

Familienzuzug

Betreuungsangebote der Kommunen

Hohe Investitionen in Bildung

Attraktives Schul- und Ausbildungsan-

gebot

Hohe Dichte an berufsbildenden Schu-

len

Hochschule mit steigenden Studen-

tenzahlen

Angebot der Ferienbetreuung

Gute Vernetzung von Handwerk und

Industrie

Aktive Unternehmen

Heimatverbundenheit

Traditionsbewusstsein

Wirtschaft und Handwerk

Arbeitsplatzangebot

Kulturhistorische Bedeutung

Medizinische Versorgung

Lebensqualität

Vereinsarbeit und soz. Engagement

Niedrige Kriminalitätsrate

Weite Fahrtwege

Hohe Kosten für die Schülerbeförde-

rung

Zentralisierung / Dezentralisierung

Imageproblem

Umfang der Ferienbetreuung

ÖPNV Angebot

Kooperationen Schule und Verein

Geburtenrückgang und Überalterung

Wohnflächen

Leerstand von Gebäuden

Auspendler

Fahrradinfrastruktur

Zusammenlegung von Schulen

Nicht für alle zufrieden stellendes Frei-

zeitangebot und Kulturangebot

Eigen- und Außenwahrnehmung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

unzureichend

Seniorenfreundlichkeit

Barrierefreiheit

Stadt- und Dorfentwicklung

Geringe Attraktivität von Gemeinden

für junge Familien

Tabelle 1: Zusammenstellung der Stärken und Schwächen auf Basis der Bürgerbefragung 2014

Nach 4 Arbeitskreissitzungen wurden die Ergebnisse der einzelnen Bereiche zusammenge-

fasst. Aus den erarbeiteten Maßnahmen und dem Umfang des Themas Demographie erga-

ben sich folgende priorisierte Bereiche:

Page 26: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 26

SENIOREN-JUGEND-FAMILIEN BILDUNG DASEINSVORSORGE

- Lebenswerte Gemeinde

- Barrierefreiheit

- Betreuung

- Ehrenamt / Vereinsregion

- Kultur

THEMA WIRD ÜBER

BILDUNGSREGION

ABGEDECKT!

- Medizinische Versorgung

- Mobilität / ÖPNV

- Zuzug / Siedlungsentwicklung

Mit der Fokussierung auf den Bereich Senioren mit der Schnittstelle zu Familien (=Soziale

Verantwortungsgemeinschaft) wurden bereits konkrete Ideen und Ansätze entwickelt:

- attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen

- Beziehungen zwischen den Generationen fördern

- Begegnungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Generationen ausbauen

- ein familienfreundliches Umfeld schaffen

- die aktive Beteiligung der Bürger generationsübergreifend fördern

Gestaltung des Zusammenlebens unter veränderten demografischen Bedingungen

Bei einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik geht es nicht ausschließlich um die Interessen

der älteren Generation. Im Mittelpunkt sollte das Miteinander der Generationen stehen. Da-

her gilt es die Belange von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren zu fördern und zu

unterstützen.

Nur in einem generationenübergreifenden Miteinander können gesellschaftliche Werte ent-

wickelt und umgesetzt werden. So ergibt sich die Chance, dass der demographische Wandel

keinen Verlust, sondern einen Gewinn an Lebensqualität bedeutet.

Das Landratsamt Landshut hat letztes Jahr Informationen von der Familienplanung bis zur

Seniorenbetreuung zusammengefasst und die Broschüre „Region Landshut – hier fühlen

sich Familien wohl“ herausgegeben.

Es ist das Bestreben, den Landkreises Landshut als familienfreundliche Region zu stärken

und weiterzuentwickeln.

Page 27: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 27

5.1.2 Ergebnisse aus dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept der Stadt Landshut

Die Stadt Landshut hat bereits 2013 ein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept erstellt und ist

durch seine zentrale Lage in der Mitte des Landkreises Standort vieler Gesundheits- und

Pflegeeinrichtungen.

Die Ergebnisse des Konzeptes waren für die Erstellung im Landkreis zwingend notwendig,

da eben viele notwendige Einrichtungen ihren Platz in der Stadt Landshut haben aber

gleichzeitig in den Landkreis wirken.

Zusammenfassung der maßgebenden Ergebnisse für den Landkreis Landshut aus

dem SEPO der Stadt Landshut:

1. Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Schaffung von barrierefreien / -armen

öffentlichen Gebäuden, Wegen, Plätzen und öffentlichen Einrich-

tungen sowie von Behindertenparkplätzen

Stadt Landshut

Hinwirken auf die Umsetzung von „Barrierefreiem Bauen“ durch

die Stadtverwaltung. Beachtung insbesondere bei anstehenden

Baumaßnahmen.

Schriftliche Information zu barrierefreiem Bauen sollten bei Bera-

tungsgesprächen ausgehändigt werden.

Schulung und Fortbildung von Handwerkern zum barrierefreien

Umbauen (siehe auch Handlungsfeld Wohnen zu Hause)

Stadt Landshut

Behindertenbeauftragter

Bayerische

Architektenkammer,

Handwerkskammern

Überprüfen und ggf. Schaffung von öffentlichen Toiletten und

„Öffnung“ von Toiletten in Geschäften und Gastronomiebetrieben

Stadt Landshut,

Geschäftsinhaber

Unterstützung beim Erhalt bzw. Aufbau von Nahversorgungsan-

geboten

Ausgleich infrastruktureller Mängel durch nachbarschaftliche

Projekte (Hol- und Bringservice)

(www.dorfladen-netzwerk.de)

Stadt Landshut

Hinwirken auf seniorenfreundlichere Einkaufsmöglichkeiten im

örtlichen Einzelhandel.

Stadt Landshut,

Einzelhandel

Page 28: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 28

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Information über Bringdienste (Apotheken/ Lebensmittelläden

etc.)

Apotheken, Lebensmittel-

geschäfte, Seniorenbeirat

Erweiterung des bestehenden ÖPNV-Netzes durch ergänzende

flexible Mobilitätsangebote Stadtwerke Landshut

Kontinuierliche Information über das ÖPNV Angebot und Heran-

führung der Bürger/innen an die Nutzung

Stadtwerke Landshut

Fala

Tabelle 2: Ergebnisse Stadt Landshut - Handlungsfeld 1

2. Wohnen zu Hause

Empfehlungen/ Maßnahmen Ansprechpartner

Ausbau der Fala (Freiwilligen Agentur Landshut) als Vermittlungs-

stelle von niedrigschwelligen Hilfsdiensten (Haushaltshilfen, Be-

gleitdienste, kleine handwerkliche Hilfen etc.)

Stadt Landshut

Diakonisches Werk Landshut-

Andere Träger

Stärkung von nachbarschaftlichen Netzwerken nicht nur in Be-

zug auf Seniorinnen und Senioren, sondern für alle Altersgrup-

pen

Stadt Landshut

Soziale Träger

Kirchengemeinden

Wohnungsunternehmen

Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wohnungsanpas-

sung und barrierefreien Bauen im Neubau. Information von

Schlüsselpersonen wie ambulanten Dienste, Beratungsstellen

Stadt Landshut

Seniorenbeirat

Tabelle 3: Ergebnisse SEPO Landshut - Handlungsfeld 2

3. Präventive Angebote

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Ausbau von Angeboten zur Sturzprävention im häuslichen Um-

feld (www.sturzprophylaxe.de)

Stadt Landshut,

Krankenkassen

Kirchengemeinden

Wohlfahrtsverbände

Page 29: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 29

Ausbau von Angeboten zur gesunden Ernährung im Alter durch

Kurse, aber auch regelmäßige Angebote der gemeinsamen Es-

senszubereitung

Träger präventiver Angebote

Aufbau von Fahr- und Begleitdiensten für mobilitäts-

eingeschränkte Personen zu Kursen und Veranstaltungen Träger präventiver Angebote

Erstellung einer Liste mit Fachleuten, Ansprechpartner/innen und

Referent/innen für gesundheitsorientierte Vorträge für Leiterin-

nen und Leiter der Offenen Seniorenarbeit (auch via Internet

verfügbar machen); kontinuierliche Aktualisierung

Stadt Landshut

Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Stärkung des Be-

wusstseins für die Bedeutung präventiver Angebote, beispiels-

weise durch eine übersichtliche Darstellung aller Angebote; kon-

tinuierliche Aktualisierung

Stadt Landshut

Träger präventiver Angebote

Presse

Tabelle 4: Ergebnisse SEPO Landshut - Handlungsfeld 3

4. Beratung, Information, Öffentlichkeitsarbeit

Empfehlungen / Maßnahmen Ansprechpartner

Einbindung der Hausärzte als Multiplikatoren. Schulung der Ärzte

und Praxismitarbeiter/innen z.B. im Rahmen des Hausärztekreises.

Schulung weiterer Multiplikatoren, z.B. Seniorenbeauftragte der

Kirchengemeinden

Gesprächskreis Senioren

Beratungsstellen

Ärzte

Kirchengemeinden bzw. Cari-

tasverband und Diakonisches

Werk

Einsetzen eines Seniorenbeauftragten oder einer Koordinationsstel-

le für Seniorenangelegenheiten bei der Stadt als Anlaufstelle für die

Bürgerinnen und Bürger und zur Koordination und Vernetzung der

bestehenden Angebote

Stadt Landshut

Schwerpunktsetzung „Information für Angehörige“ beim Aktionstag

„Älter werden in Landshut“

Stadt Landshut

Seniorenbeirat

Beratungsstellen

Tabelle 5: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 4

Page 30: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 30

5. Gesellschaftliche Teilhabe

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Abstimmung und Veröffentlichung der Angebote der Akteure im

Internet und in den Kommunikationsmedien; Bewerbung der Ange-

bote andere Träger in den Einrichtungen

Stadt Landshut,

Anbieterinnen und Anbieter der

Offenen Seniorenarbeit

Unterstützung des Aufbaus der „Seniorenbörse“ des Landshuter

Netzwerks

Stadt Landshut,

Anbieterinnen und Anbieter der

Offenen Seniorenarbeit

Gewährleistung von Hol- und Bringdiensten und Begleitungsange-

boten zu Veranstaltungen für mobilitätseingeschränkte Personen

Anbieterinnen und Anbieter

der Offenen,

Seniorenarbeit,

Stadt Landshut, Fahrdienste,

Wohlfahrtsverände

Tabelle 6: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 5

6. Bürgerschaftliches Engagement für Seniorinnen und Senioren

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Koordinierte Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Bürgerschaftliches

Engagement“ im Rahmen des Aktionstages Soziales Ehrenamt

Stadt Landshut,

Freiwilligenagentur FALA

Träger ehrenamtlicher Projekte

Beratung und Unterstützung sozialer Einrichtungen bei der Weiter-

entwicklung ihres Freiwilligenmanagements Freiwilligenagentur FALA

Weiterführung von Orientierungs- und Ausbildungsangeboten für

Interessierte am bürgerschaftlichen Engagement Träger ehrenamtlicher Projekte

Beratung zu rechtlichen Fragestellungen im Rahmen des Bürger-

schaftlichen Engagements für Träger und Engagierte Freiwilligenagentur FALA

Tabelle 7: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 6

Page 31: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 31

7. Steuerung, Koordination und Vernetzung

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Abstimmung der Angebote mit präventivem Charakter bezüglich der

Angebotsvielfalt und der Öffentlichkeitsarbeit. Ggf. Zusammenarbeit

beim Aufbau neuer Angebote (z.B. zur Sturzprophylaxe)

Stadt Landshut,

Anbieterinnen und Anbieter der

Offenen Seniorenarbeit

Vernetzung der Beratungsangebote: Bessere gegenseitige Informa-

tion über bestehende Angebote, um die gezielte Weitervermittlung

von Ratsuchenden zu verbessern

Stadt Landshut,

Bessere Einbindung der Hausärzte in Vernetzungsgremien und

Wissenstransfer, um die Zusammenarbeit mit ambulanten und sta-

tionären Angeboten wie auch Angeboten der Palliativ- und Hospiz-

versorgung zu verbessern. Außerdem sollten die Hausärzte ver-

stärkt als Multiplikatoren bezüglich der bestehenden Angebote ein-

gebunden werden.

Einbindung von Trägern, die bisher nicht in die Vernetzungsgremien

eingebunden sind

Stadt Landshut

Tabelle 8: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 7

8. Besondere Zielgruppen

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Weiterbildung der Pflegekräfte im stationären

und im ambulanten Bereich im Hinblick auf die

Versorgung gerontopsychiatrisch Erkrankter

Träger stationärer

Einrichtungen,

Ambulante Dienste,

Fort- und Weiterbildungs-

einrichtungen

Weitere konzeptionelle und bauliche Ausrichtung

der stationären Pflegeheime auf die Bedürfnisse

von Menschen mit Demenz

Stationäre Pflegeheime,

Architekten

Unterstützung des Projekts DemConLa und der Umsetzung der

daraus resultierenden Aktivitäten

Träger sozialer Einrichtungen,

Stadt Landshut

Aufbau kleinteiliger Wohnangebote mit Pflege

und Betreuung, z.B. Ambulant betreuter Wohngemeinschaften für

Menschen mit Demenzerkrankung

Träger sozialer Einrichtungen,

Stadt Landshut

Page 32: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 32

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Aufrechterhaltung von Betreuungsangeboten für alt gewordene

Menschen mit geistiger Behinderung, die bisher zu Hause leben.

Regelmäßige Überprüfung zum Bedarf gesonderter Wohnangebote

ist vorzunehmen

Wohlfahrtsverbände,

Träger sozialer Einrichtungen

(Bereich: Behindertenarbeit)

Verstärkte Aufklärung und Information von Angehörigen

von älteren Menschen mit Migrationshintergrund z.B. durch mutter-

sprachliche Unterstützung in den Einrichtungen

Träger sozialer Einrichtungen,

Fachstellen für pflegende Ange-

hörige,

Migrationsbeirat

Einbindung von Multiplikatoren in den Wissenstransfer zu Unter-

stützungs- und Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen mit Mig-

rationshintergrund

Stadt Landshut,

Wohlfahrtsverbände,

Migrationsbeirat

Unterstützung einer kultursensiblen Altenpflege

in der ambulanten und stationären Pflege. Schulung

der Pflegekräfte in kultursensibler Pflege

Ambulante Dienste,

Stationäre Einrichtungen,

Aus- und Fortbildungsträger

Ausweitung des Projektes der Sprach- und Kulturmittler für Seni-

or/innen und Senioren Stadt Landshut

Tabelle 9: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 8

9. Unterstützung pflegender Angehöriger

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Intensive Informationsarbeit für pflegende Angehörige über beste-

hende Entlastungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Beratungsstellen,

Kranken- und Pflegekassen,

Stationäre Einrichtungen,

Ambulante Dienste,

Wohlfahrtsverbände

Information der Hausärzte, Apotheker und anderer Schnittstellen

(Pfarrämter) über die Entlastungsmöglichkeiten für pflegende An-

gehörige und Beratungsangebote; Auslegen von Informationsmate-

rial in den Arztpraxen

Beratungsstellen,

(Haus-)Ärzte,

Apotheker,

Pfarreien

Beratung über Entlastungsmöglichkeiten

im Rahmen der Pflegebesuche Ambulante Dienste

Page 33: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 33

Weiterführung der Vernetzungstreffen der Einrichtungen, die Ange-

bote für pflegende Angehörige bieten. Einbeziehung weiterer Akteu-

re in die Vernetzungsarbeit. Ausbau der Vernetzung im Rahmen

des Projekts „DemConLA“

Fachstelle für pflegende Ange-

hörige,

Beratungsstellen,

Wohlfahrtsverbände,

Ambulante Dienste,

Krankenkassen,

Krankenhaussozialdienste,

FH Landshut

Schaffung einer Pflegeplatzbörse zur vereinfachten Vermittlung von

Kurzzeitpflegeplätzen

Stadt Landshut,

Stationäre Einrichtungen

Neuschaffung von Tagespflegeplätzen Träger

Tabelle 10: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 9

10. Hospiz- und Palliativversorung

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Zur Imageverbesserung und Erhöhung der Bekanntheit: Veranstal-

tungen zu Palliativversorgung und Hospizwesen, z.B. bei Senioren-

treffen und Seniorentagen. Aufklärung über Palliativmedizin sowie

die ambulanten und stationären Angebote durch Bereitstellung von

Informationen, z.B. in Form von Flyern, Broschüren, Veröffentli-

chungen im Internet, Medienberichten, Beratungsstellen usw.

Stadt Landshut,

Anbieter der

„Offenen Seniorenarbeit“,

Akteure der Hospiz- und Pallia-

tivarbeit,

Medien,

Beratungsstellen

Nachfrageorientierte Ausweitung der Plätze im Palliativbereich Palliativstation am

Krankenhaus Landshut-Achdorf

Weiterentwicklung der Sterbebegleitung und Palliativpflege in den

Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten, u.a. durch Erstel-

lung und Aktualisierung der Konzepte zur Begleitung Sterbender,

Fortbildung von Mitarbeiter/innen

Akteure der Hospiz-

und Palliativarbeit,

Ambulante Dienste,

Stationäre Einrichtungen,

Träger Weiterbildungsangebote

Öffentlichkeitsarbeit zur stärkeren Inanspruchnahme der Weiterbil-

dungsangebote, Ausbau palliativmedizinischer Weiterbildung nie-

dergelassener Ärzte

Ärzte,

Ärztekammer

Tabelle 11: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 10

Page 34: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 34

11. Pflege

Maßnahmen / Empfehlungen Ansprechpartner

Ausbau des ambulanten und stationären Pflege- und Betreuungs-

angebotes sowie

Ausbau von kleinteiligen Wohn- und Pflegeangeboten (z. B. betreu-

tes Wohnen)

Modernisierung vorhandener Pflegeheime

Stadt Landshut Pflegebedarfs-

planung

Träger von Einrichtungen

Ausbau von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige

Stadt Landshut,

Anbieterinnen und Anbieter der

Offenen Seniorenarbeit

Verstärkte Ausbildungsinitiativen für Pflegeberufe

Stadt Landshut, Wohlfahrtsver-

bände

Berufsständische Vertretung

Schaffung barrierefreier Wohnangebote

Ausbau der Wohnberatung Stadt Landshut

Optimierung der ärztlichen Versorgung

Stadt Landshut

Kranken- und Pflegekassen

Tabelle 12: Ergebnisse SEPO Stadt Landshut - Handlungsfeld 11

5.2 Befragung der Generation 50+ im Landkreis Landshut

In Zusammenarbeit im Rahmen eines Forschungsseminars mit Studenten der Hochschule

für angewandtes Management Erding wurde Ende 2015 ein Fragebogen zur Lebenssituation

der Generation 50+ in der Region erstellt.

Der Fragebogen wurde den 35 Gemeinden zugeschickt.

Im Zeitraum von Januar bis März 2015 hatten die Gemeinden bzw. Städte die Möglichkeit

den konzipierten Fragebogen an ihre Bürger über 50 Jahren zu versenden. Von 35 Gemein-

den haben 22 Gemeinden dieses Angebot genutzt. Insgesamt wurden 2.600 Fragebögen

ausgefüllt zurückgeschickt.

Die Befragung ging bewusst an alle Bürgerinnen und Bürger über 50 Jahren, da sie ihre Zu-

kunft mitgestalten sollen. 34,4 % der Befragten waren im Alter zwischen 50 und 60. Die

Gruppe der über 60 Jährigen ist mit einem Anteil von 60,5 % in der Stichprobe repräsen-

tiert. 56,12 % der Befragten gab an, Rentner zu sein. 37,62 % sind berufstätig.

Page 35: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 35

Lediglich 18,72 % der Umfrageteilnehmer lebt alleine. Bei 2,77 % der Befragten liegt Pflege-

bedürftigkeit vor. Bei diesem Personenkreis wird hauptsächlich durch Angehörige und ambu-

lante Pflegedienste die Pflegeleistung sichergestellt.

Abbildung 16: Landshuter Zeitung, Ausgabe 23.03.2016

Page 36: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 36

Der Fragebogen gliederte sich in vier Bereiche: Wohnsituation im Landkreis Landshut, Be-

ratung, Unterstützung und Pflege, sowie gesellschaftliches Engagement, Angebote und Si-

cherheit, zudem wurden persönliche Daten abgefragt. Die Auswertung bezieht sich immer

auf den gesamten Landkreis Landshut, eine gemeindespezifische Auswertung stand nicht im

Fokus. Es ging um das Sammeln von Indizien und Fakten zur Untermauerung der bisherigen

konzeptionellen Arbeit für Seniorinnen und Senioren und deren zukünftige Ausrichtung.

Abbildung 17: Landshuter Zeitung, Ausgabe 16.01.2016

Page 37: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 37

Beim Bereich Wohnsituation im Landkreis Landshut ergibt sich folgendes Meinungs- und

Faktenbild bei den Befragten:

77,07 % der Befragten sind zufrieden mit der

Wohnqualität in Bezug auf die Größe der

Wohnungen in der Gemeinde.

Sehr positiv wird in diesem Zusammenhang

auch die Gestaltung des Wohnumfeldes in

der Gemeinde bewertet. 56,4 % sind hiermit

sehr zufrieden.

Das Sicherheitsgefühl wird in den jeweiligen Bereichen wie folgt bewertet:

- 81,4 % der Befragten fühlt sich sehr sicher bis sicher in der eigenen Wohnung.

- 64,5 % fühlen sich sehr sicher bis sicher auf der Straße.

- 76,3 % sehen dies so in Bezug auf Geschäfte und Einkaufszentren.

- 55,7 % bewerten dies analog bei Verkehrsmitteln.

- 38,1 % fühlen sich in der Dunkelheit sicher.

Jedoch sinkt die Zufriedenheit in Bezug auf

das Angebot an barrierefreien Wohnun-

gen, 32,4 % der Befragten sind hier eher

unzufrieden. Der neutrale Balken zeigt,

dass bei einem Großteil der Befragten noch

das Bewusstsein für dieses Thema geschaf-

fen werden muss.

Hinsichtlich bezahlbaren Wohnraums sind

lediglich 30,2 % der Befragten sehr zufrie-

den oder zufrieden. Es musste dazu aber

auch festgestellt werden, dass 45,4 % der

Befragten hierzu neutral stehen.

Page 38: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 38

Der überwiegende Anteil der Befragten

(53,2 %) lebt zwischen 21 und 50 Jahren in

der Wohnung. 11 bis 20 Jahre gaben

17,1 % an. Ähnlich hoch sind die Werte bei

der Frage, seit wann die Befragten in der

Gemeinde leben bzw. seit wann sie im

Landkreis Landshut leben.

81,4 % der Befragten lebt

in eigenem Wohneigen-

tum

13,6 % leben in Miete und

5 % in anderen Formen (z.

B. Wohnrecht).

Rund 60 % der bewohn-

ten Gebäude wurden im

Zeitraum von 1960 bis

1990 gebaut. Die meisten

Häuser wurden im Zeitraum

zwischen 1960 und 1980

gebaut und werden derzeit

bewohnt (ca. 40 %).

80,7 % der Befragten gaben an, dass ihre Wohnung nicht seniorengerecht (z. B. geeignet

für Rollstuhlfahrer, ohne Treppen/Stufen zu erreichen, ebenerdige Dusche, keine Türschwel-

len usw.) sei.

Auf die Frage, ob sie es sich vorstellen könnten umzuziehen oder einen Umzug zu planen

gaben 41,8 % der Befragten an, dass sie auf keinen Fall sowas in Betracht ziehen. 36 %

gab, dass es eher unwahrscheinlich ist, aber nicht ausgeschlossen.

Page 39: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 39

In einem zweiten Schritt wurde zur Wohnsituation die Zufriedenheit mit der vorhandenen

Infrastruktur abgefragt.

42,08 % der Befragten sind unzufrieden

oder sehr unzufrieden in Bezug auf ein aus-

reichendes Angebot an öffentlichen Ver-

kehrsmitteln in der Gemeinde. 24 % ste-

hen neutral zu diesem Thema.

Auf die Frage, welches Verkehrsmittel man

hauptsächlich benutzt, gaben allerdings

86,8 % der Befragten das Auto an. 5,1 %

nutzen Fahrtmöglichkeiten über Verwandte.

Lediglich 3,9 % nutzen öffentliche Verkehrsmittel als häufigstes Verkehrsmittel.

64,9 % der Befragten nutzen öffentliche Verkehrsmittel für Besorgungen, Freizeitange-

bote, Ärzte usw. gar nicht. Lediglich knapp ein Viertel der Befragten nutzt dazu selten sol-

che Verkehrsmittel. Der Rest, also knapp 10 % nutzen es monatlich, wöchentlich oder täg-

lich.

37,3 % sind eher unzufrieden mit den barrierefreien Zugängen zu öffentlichen Verkehrs-

mitteln. Jedoch sind nahezu 50 % zufrieden mit den barrierefreien Zugängen zu öffentli-

chen Gebäuden.

40,4 % sind sehr zufrieden oder zufrieden in Bezug auf Sicherheit bei Straßenüberquerun-

gen. 33,6 % sind neutral eingestellt.

53 % der Befragten ist sehr zufrieden oder zufrieden mit der Breite, Sicherheit der Gehwe-

ge und der Oberflächengestaltung und Beleuchtung in der Gemeinde.

Auch die Sauberkeit der Straßen, Gehwege und Grünanlagen wird mit 65,8 % als zufrieden

bewertet.

Page 40: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 40

Über die Hälfte der Befragten sind dagegen

mit den installierten Sitzgelegenheiten in

der Gemeinde nicht zufrieden.

In Bezug auf die Verfügbarkeit von öffent-

lichen Toiletten und Kundentoiletten ist

die Zufriedenheit sehr hoch, steht aber ei-

ner großen neutralen Haltung und einer

Unzufriedenheit von 21 % gegenüber.

Bei der Frage nach den Entfernungen alltäglicher Wege wurden folgende durchschnittliche

Angaben gemacht:

Der Lebensmittelladen war ca. 2,59 km entfernt

Zu weiteren Geschäften betrug die Distanz ca. 4,71 km.

Zum nächsten Arzt ist man ca. 3,32 km unterwegs

Die benötigten Behörden sind im Schnitt in 5,63 km zu erreichen

Die größte Streuung der Entfernungen ist bei anderen Geschäften sowie bei der Behörden-

erreichbarkeit festzustellen. 67 % der Werte für die Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäf-

ten liegen zwischen 0,34 km und 4,83 km. Bei der Erreichbarkeit der Ärzte sind 67 % der

angegebenen Entfernungen im Bereich zwischen 0,3 km und 6,3 km zu finden.

Im Mittelwert der angegebenen Entfernungen zum nächsten familiären Ansprechpartner

(Angehöriger) ergibt sich bei den Teilnehmern ein Wert von 13,4 km, wobei in einem Bereich

von 0 bis 66 km sich 67 % der Angaben befanden.

Page 41: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 41

Bei den Faktoren, welche die Wohnentscheidung beeinflusst haben, ergibt sich folgende

Rangfolge der fünf wichtigsten Gründe:

1. gute Lage

2. gutes Wohnumfeld

3. Nähe zu Verwandten, Freunden

4. berufliche Gründe

5. gute Versorgungseinrichtungen

69,1 % der Befragten würden ihre Gemeinde als Wohnort für Senioren weiterempfehlen.

Beim Bereich Beratung, Unterstützung und Pflege ergibt sich folgendes Meinungs- und

Faktenbild bei den Befragten:

57,4 % der Umfrageteilnehmer sind mit der

Unterstützung und Hilfsbereitschaft vor

Ort sehr zufrieden bis zufrieden. 36,2 %

stehen dem neutral gegenüber. Die Unter-

stützung und Hilfsbereitschaft in Bezug auf

die Nachbarschaft wird etwas höher ein-

geschätzt. Hier sind 70,4 % sehr zufrieden

bis zufrieden. Der Anteil der neutral Ste-

henden ist hier lediglich bei 22,6 %.

Lediglich 30 % der Befragten ist mit den

Beratungsangeboten für Seniorinnen und

Senioren zufrieden, 53 % haben sich dazu

kein Meinungsbild machen können. Ähnli-

ches ergibt sich in Bezug auf die Einschät-

zung auf haushaltsnahe Dienstleistungen,

hauswirtschaftliche Hilfen und Bringdienste.

Page 42: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 42

Eher unzufriedener mit 43,4 % wird das

Dienstleistungsangebot für Seniorinnen und

Senioren in Bezug auf Einkaufsmöglich-

keiten für Gebrauchsgüter (Kleidung,

Schuhe usw.) bewertet.

Derzeit ergeben sich im Bereich Pflege und ärztliche Versorgung folgende Einschätzungen:

Zufriedenheit herrscht in Bezug auf die am-

bulanten Pflegedienste und das vorhan-

dene Apothekenangebot.

Die Bewertung des Dienstleistungsangebotes in Bezug auf Hausärzte wird von

67,1 % als zufriedenstellend wahrgenommen. Die große Mehrheit der Befragten (83,1 %)

beurteilt die medizinische Versorgung in Bezug auf die Verfügbarkeit der hausärztlichen

Versorgung (Entfernung, Erreichbarkeit) als sehr gut bis gut.16,7 % sehen diese eher weni-

ger gut bis schlecht.

74,9 % gaben an, dass der Hausarzt auch Hausbesuche macht.

Die Zufriedenheit in Bezug auf Fachärzte liegt nur bei 30,1 %. Die Erreichbarkeit von

fachärztlicher Unterstützung wird ebenfalls mit nur 34,3 % auf jeden Fall als gut bewertet.

18,7 % sehen dies als nicht gegeben an.

Page 43: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 43

49,3 % bewerten das Angebot in Bezug auf

Pflegeheime als sehr zufrieden oder

zufrieden. Eher unzufrieden sind rund 20 %

und nahezu 30 % stehen dem neutral

gegenüber.

Auf die Frage, wo sie im

Alter bei Pflegebedürftig-

keit betreut werden

möchten, gaben 81,1 % an,

so lange wie möglich in der

eigenen Wohnung bleiben

zu wollen.

8,3 % können sich ein be-

treutes Wohnen vorstel-

len.

2,5 % möchten bei den

Kindern/Angehörigen

gepflegt werden.

67 % der Umfrageteilnehmer gab an, sich in allen Bereichen (Patientenverfügung, Betreu-

ungs- und Vorsorgevollmachten oder Palliativversorgung) beschäftigt zu haben. 16,6 %

möchten dies gerne tun, wissen aber nicht wo, 6,6 % haben an diesen Themen kein Inte-

resse.

Page 44: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 44

Im Bereich gesellschaftliches Engagement und Freizeitangebote ergibt sich folgendes

Meinungs- und Faktenbild bei den Befragten:

37 % gaben an, bereits ehrenamtlich tätig

zu sein. 25,9 % hat daran kein Interesse

und 20,9 % würde sich gerne engagieren,

ist aber aufgrund familiärer Verpflichtungen

nicht im Stande dazu.

41,6 % sind sehr zufrieden bis zufrieden mit dem vorhandenen Freizeitangeboten in Bezug

auf Seniorentreffen, Fortbildungs- und Informationsangeboten und Angebote freier Träger.

46 % hat keine Meinung dazu.

Das Freizeitangebot in Bezug auf Bildungseinrichtungen empfinden 42,1 % als zufriedenstel-

lend, 38,9 % stehen auch hierzu neutral.

34,4 % sind zufrieden mit dem Angebot in kommunalen Seniorenbegegnungsstätten.

Bei der Beurteilung des kulturellen Angebotes (Theater, Kino) sind lediglich 23,4 % der

Umfrageteilnehmer zufrieden.

56,1 % stehen auch den Angeboten von kirchlichen und religiösen Trägern positiv gegen-

über.

Im Hinblick auf Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten sind 34,4 % der Umfrage-

teilnehmer zufrieden, das sportliche Angebot wird überwiegend positiv bewertet (58,6 %).

Page 45: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 45

Die Informationen über vorhandene Ange-

bote für Senioren können von rund 40 %

der Befragten nicht bewertet werden.

Die sechs wichtigsten Informationsquel-

len für die Befragten sind (Reihung nach

Häufigkeiten der Nennung):

1. Tageszeitung

2. Fernsehen

3. Radio

4. Internet

5. Freunde, Bekannte

6. Anzeigenblätter

Die Auswertung zeigt deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit der Region sehr

verbunden fühlen, was insbesondere auf Lage und Wohnumfeld zurück zu führen ist.

Auch möchten die Befragten einen Orts- bzw. Wohnungswechsel weitestgehend vermeiden,

um im Alter so lange wie möglich im bisherigen Zuhause wohnen bleiben zu können.

Es gibt Handlungsbedarf zum Thema Barrierefreiheit, welche Grundlage für ein selbstbe-

stimmtes Leben im Alter bildet. Daneben ist ein wichtiger Baustein die Erhaltung der Mobili-

tät. Trotz durchschnittlich kurzer Wege muss die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtun-

gen sichergestellt werden.

Der relativ hohe Anteil der Befragten war

unter 65 Jahre alt.

Auffällig war die große Zahl der neutralen

Bewertungen, die darauf schließen lassen,

dass man sich in der Bevölkerung mit diesen

Themenfeldern noch nicht ausreichend be-

fasst hat.

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung in der Region ist es jedoch dringend not-

wendig hierfür frühzeitig Bewusstsein zu schaffen.

Page 46: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 46

5.3 Einrichtungen der Pflege im Landkreis Landshut

Im Landkreis Landshut sind zahlreiche Einrichtungen ansässig, welche in den nachfolgen-

den Übersichten aufgeführt sind.

5.3.1 Ambulante Pflegedienste in Stadt und Landkreis Landshut:

Einrichtung Standort

Anita Kerner Intensivpflege GmbH & Co. KG Altdorf

Ambulanter Pflegedienst Kerstin Witzke und Team Ergolding

Ambulante Krankenpflegestation Ergoldsbach

Umanita GbR Petra Kölnberger & Team Intensivpflege, Betreu-

ung u. Heimbeatmung Essenbach

Ambulante Krankenpflege der Kath. Kirchenstiftung Essenbach

Ambulante Krankenpflege LINI Landshut

Ambulante Pflege Riebesecker Landshut

Ka-Val Ambulanter Pflegedienst Landshut

BRK Ambulante Pflege Landshut

AWO-Sozialstation Landshut Landshut

Ambulante Krankenpflege Sedelke Adiuto Pflege GmbH Landshut

Diakonie-Sozialstation Landshut

Ambulanter Krankenpflegedienst Emmy Hensel Landshut

Ambulanter Pflegedienst Gabriele Schalk Landshut

"Die helfenden Engel" Häusliche Krankenpflege Niederaichbach

Krankenpflegestation St. Elisabeth Obersüßbach

Page 47: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 47

Häusliche Pflege Theresia Ullrich Postau

Ambulante Krankenpflegestation Rottenburg

Hannas Pflegedienst Vilsbiburg

Somitas Häusliche Kranken- und Altenpflege Vilsbiburg

Haus der Pflege Vilsbiburg

Alfinas Pflegedienst Frontenhausen

Tabelle 13: Ambulante Pflegedienste in der Region Landshut

5.3.2 Pflegeeinrichtungen

Abbildung 18: Altenpflegeheime im Landkreis Landshut

Page 48: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 48

Belegung zum 30.06.2016:

Seniorenheim Belegung Kapazität Über-/Unterbelegung

Elisabethstift Adlkofen 46 47 -1

Johannesstift Altdorf 64 65 -1

Sonnengut Altdorf-Pfettrach 48 57 -9

Schlossinsel Altfraunhofen 36 36 0

St. Nikolaus Bruckberg 30 82 -52

SZ Buch am Erlbach 73 80 -7

Kursana Ergolding 91 91 -0

BRK Ergoldsbach 85 92 -7

Caritas Essenbach 69 74 -5

Caritas Furth 48 51 -3

BRK Geisenhausen 98 110 -12

Schlosspark Gerzen 45 58 -13

Azurit Neufahrn 94 100 -6

St. Martin Pfeffenhausen 38 47 -9

St. Josef Pattendorf 54 83 -29

BRK Velden 92 94 -2

Caritas Vilsbiburg 88 90 -2

"Villa Wörth" Wörth 43 51 -8

GESAMT 1142 1308 -166

Tabelle 14: Seniorenheime im Landkreis Landshut mit Belegungszahlen zum 30.06.2016

Page 49: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 49

Übersicht des Angebotes:

Plätze gesamt: 1308

Plätze belegt: 1142

freie Plätze: 166

Belegung in Prozent: 87,31%

Die Belegungsquote der Einrichtungen der stationären Pflege liegt zum 30.06.2016 bei „nur“

87,31 %. Dies gründet v. a. darin, dass erst im Mai 2015 die Einrichtung St. Nikolaus Bruck-

berg ihren Betrieb mit 82 verfügbaren Plätzen aufgenommen hat und somit noch keine Stan-

dardbelegung erreichen konnte. Ebenso die Erweiterung der Platzzahl im Haus St. Josef

Pattendorf: Belegung 54 Bewohner bei 83 möglichen Plätzen; 29 freie Plätze.

Ein Großteil der bestehenden Einrichtungen weist eine Vollbelegung auf. Offene Plätze ste-

hen nicht generell als „nicht belegt“ zur Verfügung, da zum Teil bereits Verträge hierfür ab-

geschlossen wurden bzw. Plätze für vereinbarte Kurzzeitpflegen vorgehalten werden.

5.3.3 Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Stadt und Landkreis Landshut

Einrichtung Standort Platzzahl

Intensiv-Wohngruppe Landshut Essenbach-

Altheim 12 Plätze

ABW Kumhausen Kumhausen 2 Wohngemeinschaften mit

jeweils 4 Plätzen

ABW Landshut Landshut 8 Plätze

Tabelle 15: Ambulante betreute Wohngemeinschaften in der Region Landshut

Page 50: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 50

5.3.4 Tagespflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis Landshut

Einrichtung Standort Plätze

Seniorenpflegezentrum Elisabethstift Adlkofen 2 Plätze geplant

Seniorenzentrum an der Schlossinsel Altfraunhofen 4 Plätze

Caritas-Altenheim St. Wolfgang Essenbach 6 Plätze

BRK-Senioren-Wohn- und Pflegeheim Geisenhausen 10 Plätze geplant

Haus Abendsonne Gerzen 3 Plätze

AWO-Tagespflege für Senioren Landshut 16 Plätze

Tagespflege Hofberg Landshut 10 Plätze

Tagespflege Theresia Ulrich Postau 12 Plätze (in Planung: 15

Plätze)

BRK-Seniorenheim St. Vinzenz Velden 8 Plätze

BRK-Tagespflege Vilsbiburg 15 Plätze (in Planung: 19

Plätze)

Tagespflege im Urbanhof Vilsbiburg 10 Plätze

Tabelle 16: Tagespflegeeinrichtungen in der Region Landshut

5.3.5 Betreute Wohnanlagen:

Einrichtung Standort Anzahl

Betreutes Wohnen Sonnenresidenz Altdorf/Pfettrach 47 Wohnungen

Betreutes Wohnen an der Schlossinsel Altfraunhofen 11 Wohnungen

Seniorenresidenz in Ergoldsbach Ergoldsbach 21 Wohnungen

Page 51: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 51

Betreutes Wohnen "Königsgarten Es-

senbach" Essenbach 57 Wohnungen

Betreutes Wohnen Furth Furth 13 Wohnungen

Betreutes Wohnen Seniorenresidenz

Sonnenhügel Geisenhausen 30 Wohnungen

Betreutes Wohnen Matthäusstift Landshut 30 Wohnungen

Betreutes Wohnen St. Jodok-Stift Landshut 30 Wohnungen

Betreutes Wohnen Curanum Landshut 18 Wohnungen

Betreutes Wohnen in Pfeffenhausen Pfeffenhausen 21 Wohnungen

Seniorengerechtes Wohnen Velden Velden 39 Wohnungen

Betreutes Wohnen an der Vils Vilsbiburg 20 Wohnungen

Tabelle 17: Betreute Wohnanlagen im Landkreis Landshut

Neben diesen Einrichtungen wurden in einigen Gemeinden des Landkreises in den letzten

Jahren seniorengerechte Wohnungen gebaut, weitere sind in Planung. Außerdem wurde

mancherorts bereits ein Konzept entwickelt, welches ein möglich langes Wohnen zu Hause

im Alter unterstützen soll (z. B. organisierte Nachbarschaftshilfen). An dieser Stelle soll nicht

unerwähnt bleiben, dass gerade diese Einzelmaßnahmen ein würdevolles Altern und ein

selbstbestimmtes Leben maßgeblich unterstützen.

Beide Ansatzpunkte, sowohl der teil-/stationäre Bereich als auch der altersgerechte Woh-

nungsbau und selbstbestimmte Wohnformen sind bedarfsgerecht zu verfolgen.

Page 52: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 52

6. Beteiligung von Experten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern

Mit der Erarbeitung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzept ist ein integrativer Anspruch

verbunden. Es gilt, alle „Bausteine“, die zur Betreuung und Versorgung älterer Menschen

und ihrer Angehörigen notwendig sind zu berücksichtigen (vgl. Leitfaden Kommunale Senio-

renpolitik, StASFF 2010).

Zudem steht ein prozessorientiertes Vorgehen im Vordergrund, d. h. die Konzepte entste-

hen am effizientesten in moderierten Arbeitskreisen, an denen sowohl die Politik als auch die

Fachlichkeit und wichtige regionale Akteure teilnehmen.

Prozessorientierung bedeutet ferner, dass Maßnahmen und deren Ergebnisse immer wieder

überprüft, d. h. evaluiert und ggf. modifiziert werden (vgl. Leitfaden Kommunale Seniorenpo-

litik, StASFF 2010).

Im Sinne des prozessorientierten Vorgehens wurden die Themenblöcke der Handlungsfelder

in einem sog. „Iterationsdiskussionsprozess1“ erörtert. Den Moderationsprozess wurde

von Prof. Dr. Markus Lemberger von der Hochschule für angewandtes Management aus

dem Fachbereich Regionalmanagement begleitet. Am Anfang des Prozesses stand eine

Eröffnungsfragestellung:

Abbildung 19: Eröffnungsfragestellung für Iterationsprozess

1 Iteration [lateinisch »Wiederholung«]

Page 53: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 53

Die kommunale Seniorenpolitik ist in die folgende Teilthemen zu untergliedern, speziell für

die Region Landshut gilt es hier einen Blick auf die Familienpolitik zu richten. Familienpolitik

ist gerade für eine wachsende, aber älter werdende Gesellschaft in der Region ein Schlüs-

selfaktor.

Abbildung 20: Ablauf des Iterationsdiskussionsprozesses

Die 11 Themenfelder wurden in der Auftaktveranstaltung insgesamt beleuchtet. Bei den fol-

genden beiden Intensiviterationsworkshops erfolgte ein zusammengefasster Blick auf die

Überhandlungsfelder „Versorgung vor Ort“ und „Pflege und Gesundheit“, um den Prozess für

die Beteiligten möglichst schlank zu gestalten.

Page 54: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 54

Abbildung 21: Ablauf des Iterationsdiskussionsprozesses

Ergebnisse dieses straffen Prozesses waren konkrete Ideen und Maßnahmenansätze, die

sich vor allem durch ihre Vernetzung zwischen den Themengebieten auszeichnen.

6.1. Auftaktveranstaltung „SEPO für den Landkreis Landshut“ am 16. September 2015

Bei der Auftaktveranstaltung beim Bürger- und Expertenbeteiligungsprozess standen vor

allem folgenden Zielgruppen im Fokus:

• Senioren

• Seniorenvertretungen

• Firmen und Einrichtungen

• Vereine und Institutionen

• Wohlfahrtsverbände und Kirchengemeinden

• Familien und ehrenamtlich Engagierte

• politische Mandatsträger

• Kommunalverantwortliche

Auf Einladung eines breiten Expertenkreises sowie der Öffentlichkeit fanden sich am

16. September ca. 100 Personen zur Auftaktveranstaltung im großen Sitzungssaal im Land-

ratsamt Landshut. Ziel war die Vorstellung und Ergänzung des Ist-Zustandes sowie der Ap-

Page 55: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 55

pell zur Mitwirkung an der Erarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. Die wich-

tigsten Erkenntnisse aus der Initiative Bildungsregion, dem Bewerbungsverfahren LEADER

und dem Konzept der Stadt Landshut stellte Professor Dr. Markus Lemberger vor.

Abbildung 23: Impressionen der Auftaktveranstaltung_2

Abbildung 22: Impressionen der Auftakveranstaltung_1

Page 56: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 56

Abbildung 24: Landshuter Zeitung_Ausgabe vom 18.09.2015, Artikel zur Auftaktveranstaltung SEPO

Die bisher vorliegenden Ergebnisse in den Handlungsfeldern wurden auf Stellwänden prä-

sentiert. Die Teilnehmer ergänzten und kommentierten in einem nächsten Schritt den Ist-

Zustand (siehe folgende Auflistung: linke Spalte - vorhandene Ergebnisse; rechte Spalte –

Ergänzungen der Auftaktveranstaltung).

Page 57: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 57

1. Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Barrierefreiheit

Nahversorgungsinfrastruktur

MOBILITÄT: Gut ausgebauter ÖPNV

Nachhaltiges Flächenmanagement und In-

nenentwicklung (kurze Wege)

Öffentlicher Raum und öffentlich zugängliche

Gebäude

ERGEBNIS LEADER – BEFRAGUNG:

Barrierefreiheit kaum gegeben

Abbau des ÖPNV bei gleichzeitigem Rück-

gang der Nahversorgungsmöglichkeiten - Er-

reichbarkeit ohne Auto?

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

ÖPNV – Landgemeinden verbinden

Schaffung von individuelle Fahrmöglichkeiten

Fahrradwege besonders im ländlichen Raum

Teilweise keine Gehwege

Bürgerbus

Senioren-Mitfahr-Zentrale vom Land in die

Stadt (App?)

Ggf. Sonderfahrten für Menschen mit De-

menz (sind im öffentlichen Verkehrsmitteln

oft Reizüberflutung ausgesetzt und somit

überfordert)

Tabelle 18: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 1

2. Wohnen zu Hause

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Barrierefreiheit Häusliche Pflege

Idee: (Um) Bauen im und fürs Alter

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Barrierefreiheit

Ausbau der nachbarschaftlichen Hilfen und

ehrenamtlichen Netzwerken

Soziale Einbettung – Begegnungszentren

Barrierefreies Bauen / Wohnungsanpassung

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Sozialer Wohnungsbau

Zentrale kleine Wohnungen in Dorfmitte, bar-

rierefrei

Mehrgenerationshäuser

Auch nachträglich Einbau von Aufzügen

Nachbarschaftliche Hilfen auch für Landge-

meinden

Barrierefreies Bauen bereits bei jungen Fa-

milien (Info?, Förderungen?)

Beim Umbau berücksichtigen (Bad hält ca.

20 Jahre)

Tabelle 19: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 2

Page 58: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 58

3. Präventive Angebote

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Planung der Wohnungen/Häuser (Bad,

Treppenhäuser)

Wohnkonzept für Jung und Alt

Mehrgenerationenhaus/Wohnen, Generatio-

nenvernetzung

Wohngerechte Dienstleistungen für Senioren

Idee: Gesundheitsmanagement in Betrieben

thematisieren

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Krankheitsfrüherkennung, Vorsorge, Krank-

heits- und Unfallvermeidung

Sturzprävention

Gesunde, ausgewogene Ernährung – prä-

ventive Lebensweise

Fahrdienste

Informationsveranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit

Sportvereine mit Angeboten für Senioren

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Gezielte Infoveranstaltungen z. B. durch ei-

nen Architekten

Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen und

Ideenpool entwickeln

Projekte gegen die Vereinsamung im Alter

Seniorentreff: Pfarrei / Kirchengemein-

de/Trägerverein/Nachbarschaftshilfe

Sturzpräventionsprojekt Landkreis und AOK

im Heim läuft bereits

Tabelle 20: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 3

Abbildung 25: Impressionen der Auftaktveranstaltung_3

Page 59: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 59

4. Beratung, Information, Öffentlichkeitsarbeit

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Qualitativ hochwertige Fachberatungsstellen

Gute Erreichbarkeit der Angebote, Vernet-

zung der Angebote

Hausärzte als Multiplikatoren

Neutrale Vermittlungs- und Koordinations-

stelle (Seniorenbeauftragte)

Information der Angehörigen

Erweiterung / Ausbau der bestehenden

Homepage

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Hauptamtliche Kraft in der Kommune

Ziel: in jeder Gemeinde einen Seniorenbe-

auftragten, einen Seniorenbeirat

Mobile Fachberatung die auch ins familiäre

Umfeld kommen kann (IST-Situation auf-

nehmen)

Evtl. zusätzlich auch Apotheken für diejeni-

gen Hilfesuchenden die über eine gewisse

Art von Anonymität Hilfe und Beratung su-

chen

Mehrsprachige Infobroschüren (Migration)

Das alte Sparkassen- Bus Modell: Beratung

und qualifizierte Fachkräfte; Vorort-Modell,

Demenzberatung

Kommunale Einrichtungen Demenzkompe-

tenz vermitteln (Sparkassen, Polizei…)

Tabelle 21: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 4

Abbildung 26: Impressionen der Auftaktveranstaltung_4

Page 60: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 60

5. Gesellschaftliche Teilhabe

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Schaffung geeigneter Arbeitsplätze für Seni-

oren, die länger im Beruf bleiben wollen (z.

B. pensionierte Lehrer für Mittags- und

Hausaufgabenbetreuung)

Integration von Senioren ins Gemeindele-

ben Senioren ins Ehrenamtz. B. Senio-

ren als Schülerlotsen

Idee: Vorleser in KiGas

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Abstimmung, Veröffentlichung der Angebote

und Akteure

Aufbau einer Seniorenbörse (Landshuter

Netzwerk)

Auf- und Ausbau von Hol- und Bring-

diensten

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Dienstleistungstauschbörse

Gegenseitige Hilfe Jung+Alt

Fragebogen für Bedarfe erarbeiten

Senioren als Vertreterinnen eigener Anliegen

Senioren: Ausbildungspaten, Zeitzeugen

Senioren helfen Senioren

Gründung von Seniorengenossenschaften

Treffpunkte und Veranstaltungen für

Jung+Alt

Musische Fähigkeiten der Senioren (Problem

Radiofrequenzen wurden abgeschaltet al-

te Radiogeräte gehen nicht mehr

Sonderfahrten bzw. Unterstützung für be-

darfsgerechte (Demenz) Ausflüge/Fahrten,

Veranstaltungen

Tabelle 22: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 5

6. Bürgerschaftliches Engagement

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Freiwilligenagentur stärken und ausbauen

Junge unterrichten Senioren z. B. IT-

Technik, Senioren als Berufseinstiegspaten

Integration von Senioren ins Gemeindeleben

(Ehrenamt, Schülerlotsen, Lesepaten,

Leihopa, Kinderbetreuung, Begleitung in

Discobussen)

Senioren in die KiTa

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Fortführung / Förderung der FALA

Unterstützung sozialer Einrichtungen bei der

Weiterentwicklung ihres Freiwilligenma-

nagement

Orientierungs- und Ausbildungsangebote für

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Senioren geben Ihre Erfahrung an Junge

weiter – alte Handarbeitstechniken, Kochre-

zepte usw.

Organisierte Nachbarschaftshilfe

Möglichkeiten erarbeiten und aufzeigen

So mancher wäre bereit, will aber angespro-

chen und ermutigt werden

Senioren als Zeitzeugen: Schu-

le/Firmenbewerber und Senioren

Ausländische Senioren teilhaben lassen

Finanzielle Sicherung von kleinen und enga-

gierten Vereinen

Page 61: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 61

das bürgerschaftlichen Engagement

Rechtliche Beratung für Träger und Enga-

gierte im Rahmen des Bürgerschaftlichen

Engagements

Wertschätzung durch Politische Vertreter

ERGEBNIS SEPO – LEADER:

Bisher wenig ausgeprägte Kultur der Bür-

gerbeteiligung

Würdigung des Ehrenamts

Tabelle 23: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 6

7. Steuerung, Kooperationen, Vernetzung

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Vernetzung der verschiedenen Träger

Abstimmung der Angebote der einzelnen

Einrichtungen

Vernetzung der Beratungsangebote

Abstimmung der Angebote der offenen Se-

niorenarbeit

Einbindung der Hausärzte in Vernetzungs-

gremien und Wissenstransfer

Einbindung von „neuen“ Trägern

ERGEBNIS DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Öffentlichkeitsarbeit: Wie erreiche ich die

Personen/Senioren für die die Angebote ge-

dacht sind zuverlässig und nachhaltig?

Aktivierung der Betroffenen

Bestehende Pflege-/Betreuungsangebote

sind Standortvorteil für Firmen, daraus diver-

se Kooperationen ableiten!

Stadtgrenzen durchlässig machen!

Landkreisweite Wissensdatenbank mit Such-

funktionen für Lösungsansätze

Tabelle 24: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 7

8. Angebote für besondere Zielgruppen

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Weiterbildung der Pflegekräfte

Ausrichtung und Ausbau der Pflegeheime für

Menschen mit Demenz

Unterstützung des Projekts DemConLa

Aufbau kleinteiliger Wohnangebote mit Pfle-

ge und Betreuung

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Quartiersnahe Konzepte

Vermittlung von Demenzkompetenz

Kooperation mit stationären Angeboten

(Schweregrade des Verlaufs von Demenz)

Bürokratiehürden sind unmöglich

Page 62: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 62

Aufrechterhaltung von Betreuungsangebote

für alte, geistig behinderte Menschen

Berücksichtigung der Belange von alten

Menschen mit Behinderung und Integration

in die bestehenden Seniorenangebote

Aufklärung und Information für Angehörige

mit Migrationshintergrund

Einbindung von Multiplikatoren in den Wis-

senstransfer zu Unterstützungs- und Teilha-

bemöglichkeiten für Menschen mit Migrati-

onshintergrund

Unterstützung und Schulung der Fachkräfte

in kultursensibler Altenpflege

Ausweitung der Sprach- und Kulturmittler für

Senioren

Weiterbildung der Pflegekräfte, mehr Infos

zum Angebot

Multi-Kulti-Seniorentreffs

Migrationssensibel arbeiten

Tabelle 25: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 8

9. Unterstützung pflegender Angehöriger

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Vereinbarkeit von Beruf und häuslicher Pfle-

ge für Angehörige

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Information der Angehörigen über Entlas-

tungs-/Finanzierungsmöglichkeiten

Information der Hausärzte, Apotheker usw.

über Entlastungsmöglichkeiten für Angehöri-

ge; Beratung über Entlastungsmöglichkeiten

im Rahmen der Pflegebesuche

Vernetzungstreffen der Einrichtungen – Aus-

bau des Netzwerkes

Schaffung einer Pflegeplatzbörse zur Ver-

mittlung von Kurzzeitpflegeplätzen

Neuschaffung von Tagespflegeplätzen

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Aufbau eines ehrenamtlichen Krankenhaus-

nachsorgedienstes z. B. Einkauf und Besor-

gungen aus Apotheken, Begleitung zum Arzt,

Heizung, etc. schwierig: Datenschutz

Zu wenig Pflegepersonal für Gelder die von

der Pflegekasse genehmigt werden z. B. zu-

sätzliche Betreuungsleistungen die nur durch

genehmigte Kräfte abgerechnet werden dür-

fen (Registrierungsnummer ist problema-

tisch)

Beratungsangebote vor Ort, z. B. im familiä-

ren Umfeld (IST-Situation)

Wirtschaftlichkeit ist sehr schwierig zu errei-

chen auch für Menschen mit Demenz im

fortgeschrittenen Stadium

Tabelle 26: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 9

Page 63: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 63

10. Hospizdienste und Palliativversorgung

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Imageverbesserung und Erhöhung des Be-

kanntheitsgrades

Ausweitung der Plätze im Palliativbereich

Weiterentwicklung der Sterbebegleitung und

Palliativpflege

Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung von

Weiterbildungsangebote

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Findet auch in Pflegeeinrichtungen statt

mehr Unterstützung!

Ständige Öffentlichkeitsarbeit, wer in der

Kommune, Pfarrei ambulante Sterbebeglei-

tung macht

Kultur des Abschied-Nehmens

Förderung der ehrenamtlich Tätigen

Fortführung Hospizbegleitung Trauerbe-

gleitung

Projekt: Palliative Pflege des HV

gute Versorgungssituation durch Palliativsta-

tion und palliativmedizinische Dienste, Hos-

piz und die SAPV sowie ehrenamtlich tätige

Hospizvereine

Tabelle 27: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 10

11. Pflege und Bedarfsplanung

ERGEBNIS AK – Bildungsregion:

Idee: „Seniorenkindergarten“

ERGEBNIS SEPO – Stadt LA:

Ausbau des ambulanten und stationären

Pflege- und Betreuungsangebotes

Ausbau von kleinteiligen Wohn- und Pflege-

angeboten (z. B. betreutes Wohnen)

Ausbau von Entlastungsangeboten für pfle-

gende Angehörige

Verstärkte Ausbildungsinitiativen für Pflege-

berufe

Ausbau der Angebote und Betreuungsmög-

lichkeiten

Schaffung barrierefreier Wohnangebote

Ausbau der Wohnberatung

Modernisierung vorhandener Pflegeheime

Optimierung der ärztlichen Versorgung

ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG:

Versorgung so lange wie möglich im häusli-

chen Umfeld

Regionale Jobbörse für Pflegeberufe

Integration von Asylbewerbern in die Pflege-

berufe

Einrichtung Pflegestützpunkt

Spezielle Angebote für Demenzerkrankte

Angebote für junge Menschen mit Demenz

Auch Einbindung geeigneter und motivierter

Menschen aus anderen Kulturkreisen, die

hier leben – Kultur und Sprache

Betreute Wohngemeinschaften

Bekanntmachung und Zugänglichkeit der vie-

len Angebote

Einrichtungen für jüngere Pflegebedürftige

für die Seniorenheime nicht geeignet sind

Tabelle 28: Auftakt-Ergebnis im Handlungsfeld 11

Page 64: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 64

Zusätzliches Handlungsfeld: Altersmedizin

Im Zuge der Auftaktveranstaltung hat sich gezeigt, dass sich speziell für die Region Lands-

hut aufgrund der dort verorteten Kompetenzen ein neues Handlungsfeld auftun kann:

12. Altersmedizin

Besonders hervorzuheben sind:

Die erste Klinik für geriatrische Rehabilitation in Bayern befindet sich an der Schloss-

klinik Rottenburg mit voller ärztlicher Weiterbildungsmöglichkeit für Geriatrie (Alters-

medizin).

Es gibt spezielle akutgeriatrische Betten am Klinikum Landshut,

sowie ein Alterstraumatologiezentrum für die Versorgung geriatrischer unfallchirurgi-

scher Patienten als Kooperation zwischen den Krankenhäusern Landshut-Achdorf,

Vilsbiburg und der Schlossklinik Rottenburg.

Die 11+1 Handlungsfelder werden in den beiden Intensiv-Workshops erörtert. Hierzu lagen

Anmeldelisten aus.

Workshop 1: „Versorgung vor Ort“

Thema 1: Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung - Versorgung vor Ort

Thema 2: Wohnen zu Hause

Thema 3: Präventive Angebote, Gesellschaftliche Teilhabe

Thema 4: Information, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation, Vernetzung

Thema 5: Bürgerschaftliches Engagement

Workshop 2: „Pflege und Gesundheit“

Thema 6: Präventive Angebote

Thema 7: Betreuung und Pflege

Thema 8: Unterstützung pflegender Angehöriger

Thema 9: Angebote für besondere Zielgruppen

Thema 10: Steuerung, Kooperation, Koordination und Vernetzung

Thema 11: Hospiz und Palliativversorgung

Thema 12: Altersmedizin

6.2 Moderierte Workshops

Diese moderierten Arbeitskreise dienten dazu, möglichst viele und vielfältige Akteure bei der

Zieldefinition und Maßnahmenentwicklung einzubinden. Adressaten waren Senioren, Firmen

und Einrichtungen, Vereine und Institutionen, Jugend und junge Erwachsene, Familien, poli-

tische Mandatsträger und auch Kommunalverantwortliche.

Page 65: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 65

An den Workshops nahmen zum Thema „Versorgung vor Ort“ ca. 40 Personen und am

28.10.2015 zum Thema „Pflege und Gesundheit“ ca. 30 Personen teil.

Die Diskussion erfolgte durch ein spezielles Moderationsverfahren, einem sog. „Iterations-

diskussionsprozess“. In drei Stufen bzw. Diskussionsrunden wurde dabei mit dem Ziel,

konkrete Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten, intensiv an den Themen diskutiert. Iteratio-

nen sind in drei Stufen aufgebaut, die wie folgt zu verstehen sind:

I. Iteration: Analyse der IST-Situation zum jeweiligen Thema – Ergänzungen und

Detaillierung

II. Iteration: „Helikopterblick“ – So tun, als ob es keinerlei (finanzielle,

rechtliche, personelle) Beschränkungen gibt, als ob man auf der „grünen“ Wiese von

neuem beginnt - visionär

III. Iteration: Erarbeitung von sinnvollen, durchführbaren, aber ambitionierten Maß-

nahmen

Der Diskussion war ein striktes Zeit- und Redebeitragsmanagement hinterlegt.

Zur Vorbereitung wurden die Teilnehmer an den Workshops mittels roter und grüner

Punktaufkleber am Arm in zwei Gruppen geteilt. Dadurch entstand eine Einteilung in Disku-

tanten und Kritiker. Diskutanten und Kritiker saßen abwechselnd in der vorderen Reihe am

Diskussionstisch bzw. in der hinteren Zuhörerreihe. Es wurden Gesprächsregeln vereinbart,

damit jeder Teilnehmer zu Wort kommt. Entsprechend wurde abwechselnd Rederecht für die

Gruppe der Diskutanten und der Kritiker zugeteilt. Ebenso meldete man per Handzeichen

seinen Wortbeitrag an, worauf der Moderator den jeweiligen Personen das Wort erteilte.

Nach der vorgesehenen Zeit für die Diskussionsrunde wurde der Redner (entsprechend Dis-

kutanten oder Kritiker) gestoppt.

Im Sinne einer Iteration präzisierte man die Themen mit steigender Stufe:

Als Leitgedanken für alle Themen und Handlungsfelder gab der Moderator zum Einstieg in

die Diskussion vor:

Der Landkreis Landshut soll auch zukünftig eine erfolgreiche Region mit besten Chancen für

alle Generationen sein!

Page 66: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 66

Die Leitfrage lautete entsprechend:

Was muss jeder einzelne von uns und die Region insgesamt dafür tun,

Lösungsansätze für die Auswirkungen des zunehmenden Älterwerdens unserer Gesellschaft

zu finden?

Die Iterationsrunden I und II brachten eine umfassende Darstellung der Ist-Situation inkl.

aktueller Herausforderungen und eine Sammlung mehr oder weniger ausgereifter Ideen und

Lösungsansätze, allgemein sowie auch im Speziellen für die Region Landshut.

In der abschließenden Iterationsrunde III wurden die Themen, bei denen der Teilnehmer-

kreis den größten Handlungsbedarf sah, markiert. Anschließend wurden diese „zentralen“

Themen diskutiert, auch dahingehend, welche nächsten Schritte bereits zeitnah gemacht

werden können. Die zentralen Fragen lauteten:

Wen brauchen wir?

Wo könnten wir uns einbringen?

Können wir erste Pilotprojekte identifizieren?

Die Handlungsfelder wurden dabei nicht nacheinander abgearbeitet. Im Vordergrund stand

hingegen, der Diskussion freien Lauf zu lassen und entsprechende logische Themenfolgen

verschiedener Handlungsfelder nacheinander zu erörtern.

Die Ergebnisse sind von den gesammelten Daten und den Aussagen der Teilnehmer an

den Workshops abgeleitet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt nach den einzelnen Handlungs-

feldern des Leitfadens Kommunale Seniorenpolitik.

Abbildung 27: Impressionen des Workshops_Versorgung vor Ort_1

Page 67: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 67

Workshop 1: Versorgung vor Ort

Unter dem Thema „Versorgung vor Ort“ wurden folgende Handlungsfelder diskutiert:

Thema 1: Integrierte Orts- und Entwicklungsplanung

Thema 2: Wohnen zu Hause

Thema 3: Präventive Angebote, Gesellschaftliche Teilhabe

Thema 4: Information, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation, Vernetzung

Thema 5: Bürgerschaftliches Engagement

Entwicklungsplanung, Mobilität und Versorgungswege - Öffentlicher Personennahverkehr

o neue / zusätzliche oder verlegten Bushaltestellen, v. a. vor öffentlichen Gebäuden, Bürgerhäusern, Seniorenangeboten

o Bushaltestellen an zentralen Arztstandorten und Fachärzten o Barrierefreier ÖPNV und Bushaltestellen (Rollator, etc.) o Häufigkeit der Buslinien o Benutzung der Schulbuslinien für Senioren ermöglichen o Sozialtickets o ÖPNV für Schichtarbeiter

- Mobilität o organisierte Mitfahrzentrale (Einkaufen, Arzt, Friedhof, Kirche, etc.) o Anruftaxi o Ruhebänke

- Neue Versorgungswege o Fahr-/Lieferdienste, z. B. Lebensmittelbestellung in Discountern o Unterstützung bei Lebensmittelbestellung und Bezahlung (paypal) o Discounter über Genehmigung verpflichten, die örtliche Nahversorgung zu garantie-

ren o Mobiler Verkaufswagen o „Tante-Emma-Laden“ / Bürgerladen, Hofladen (Auswahl, Preis) o Mobile Post und Bank

- Ärztliche Versorgung o Vor Ort Räume bereit stellen und Hausbesuche o Ärztesharing o Transport zum Arzt

Wohnen zu Hause

- Alternative Wohnformen o Mehrgenerationenprojekte o Betreutes Wohnen o Senioren-Wohngemeinschaften o WG zwischen Senioren und Studenten (günstiger Wohnraum, Wohnraum teilen) o Demenzwohngemeinschaft (hat bereits früher in LA bestanden) o WG junge Behinderte / Kranke und Senioren Versorgungslücke!! o Bürokratische und bauliche Hürden für diese Wohnformen gering halten

- Beratungsangebote o Staatliche Hilfs- und Beratungsstelle für Projekte und (Um)Bauvorhaben o Wohnberatungsstellen o Vernetzung in Wohnblöcken und Dörfern von außen positiv beeinflussen

- Barrierefreier Wohnungsbau, altersgerechte Wohnungen - Zentraler Wohnungsbau - Bezahlbare Wohnungen

Page 68: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 68

Präventive Angebote, Gesellschaftliche Teilhabe

- Zielgruppe: Senioren o „Gemeindeschwester“ – Besuchsdienst, örtliche Krankenschwester o „Kümmerer“ - Unterhaltung, Spazieren gehen o Treffpunkt Senioren in jeder Gemeinde (z. B. Seniorencafe, beachte Erreichbarkeit) o „Seniorengarten“ in den Gemeinden o Eigenverantwortung – Vorbeugen, Mitgehen, Vorsorgen!! o Gesundheitsvorsorge, Gesunde Ernährung o Prophylaxe bereits ab jungen Jahren o Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse o Vereinfachung von modernen Medien (Umgang mit Handy, Internet) o Schnelle zentrale Schiedsstelle für Streitigkeiten mit Kranken- und Pflegekassen so-

wie andere Hilfeträger o Kulturelle Veranstaltungen (z. B. fahrendes Theater)

- Zielgruppe: Generationen o Kontakt zwischen Jung und Alt – „Bild vom Alter“

Erzählcafe o Förderung der Akzeptanz der Generationen untereinander

Alters- und Jugendstarrsinn o Schüler in Altenheime o Hospiz in der Schule - Hospizprojekte (Akzeptanz)

Lehrpläne anpassen - Zielgruppe: Angehörige

o Mobile Beratungsstelle für pflegende Angehörige o Demenz: Entlastung Angehöriger und Treffpunkt für Betroffene o Schnelle zentrale Schiedsstelle für Streitigkeiten mit Kranken- und Pflegekassen so-

wie andere Hilfeträger - Rahmenbedingungen

o Anlaufzeit für Angebote einplanen o Abläufe vereinfachen (Online-Tickets, z. B. auch am Bahnhof) o Gebühren, Kosten? o Bedarfsanalysen o Behinderungen berücksichtigen o Fahrgemeinschaften

Abbildung 28: Impressionen des Workshops_Versorgung vor Ort_2

Page 69: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 69

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation, Vernetzung

- Information und Öffentlichkeitsarbeit o Transparenz / Bekanntheit vorhandener Angebote o Informationsaufbereitung der Angebote (Homepage des LRA, Landshuter Zeitung –

Seniorenseite) o Werbung für Angebote, Hürden abbauen, Annahme der Angebote fördern (Ansto-

ßen) o Übersicht über Angebote o Angebotsvielfalt, aber kein Überhang Vernetzung o Gesundheitsratgeber des Landkreises um Präventionsangebote ergänzen

- Vernetzung und Kooperation o Vernetzung von Kirche und Kommune o Feste Ansprechpartner in den Gemeinden o Seniorenbeauftragte in allen Gemeinden für Kirche und Kommune (Nicht getrennt!!)

Bekanntheit der Seniorenbeauftragten Aufgabedefinition Trainingsprogramm, Schulungen, „Wie mache ich meinen Job?“ Gebührende Wertschätzung (Einladung zu jeder Gemeinderatssitzung als

Berater) o Seniorenbeirat (wie Elternbeirat in Schule) – „Ohr von außen“, „Basisdenken“

Aufgabendefinition Bedarfsanalysen vor Ort (ÖPNV, Ruhebänke)

o Zentrale Stelle, die Vernetzung, Organisation von Fahrdiensten oder kurzfristige Hil-festellungen anbieten kann

o Neue Berufsfelder

Bürgerschaftliches Engagement

- Aufgaben o Nachbarschaftshilfe anbieten o Senioren aktivieren o Ehrenamtliche für Seniorenarbeit begeistern o Begleitservice für Besorgungen, Frisör usw. o Organisation / Koordination von Nachbarschaftshilfen (Hilfe-gegen-Hilfe-Börse, Han-

dyzentralstelle, einfacher Zugang zum Angebot) - Rahmenbedingungen

o Ehrenamtskarte (gibt es überall, nur im Landkreis Landshut nicht) o Betroffene wollen keine Almosen – Problem des Zuverdienstes o Ehrenamt fördern und unterstützen o Eigeninitiative, Familie und Angehörige sowie Ehrenamt stärken und würdigen o Versicherung / Absicherung Ehrenamtlicher o Ehrenamt nicht zu Beruf machen o Informationen für Eigeninitiative, Impulse setzen (z. B. für Nachbarschaftshilfen)

Page 70: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 70

Abbildung 29: Landshuter Zeitung, Artikel vom 14.10.2015 zum Workshop Versorgung vor Ort

Page 71: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 71

Workshop 2: Pflege und Gesundheit

Unter dem Thema „Pflege und Gesundheit“ wurden folgende Handlungsfelder aufgearbeitet

und miteingebunden:

Thema 6: Präventive Angebote

Thema 7: Betreuung und Pflege

Thema 8: Unterstützung pflegender Angehöriger

Thema 9: Angebote für besondere Zielgruppen

Thema 10: Steuerung, Kooperation, Koordination und Vernetzung

Thema 11: Hospiz und Palliativversorgung

Thema 12: Altersmedizin

Abbildung 30: Impressionen Workshop_Pflege und Gesundheit_1

Präventive Angebote

- Gesundheit o Frühe Hilfen aufbauen, gesunde Lebensführung frühzeitig unterstützen (junge

Familien, Elternschulungen) o Ernährungskunde sowie lebenspraktischen Unterricht an Schulen (Schulgarten,

Kochen, etc.), Angebot für Ganztagsschulen o Gesunde Lebensmittel, gesunde Kleidung o Sportangebote

- Kultur Kulturelle Angebote sowie Teilnahme für alle Betroffenen hieran ermöglichen, z. B. Fahr-service für Bettlägerige zu Theater

- Vorsorge o frühzeitig Altersstruktur mit Familie klären; wie muss die Zukunft aussehen? o Bewusstsein für das Älterwerden schärfen o frühzeitiges Nachdenken einfordern, Umdenken anstoßen o Rechtliche Regelungen treffen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, etc.) o Veränderungen ermöglichen (Umzug)

Page 72: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 72

Betreuung und Pflege, Altersmedizin

- Ärztebetreuung und -versorgung o Facharzt für „Altenmedizin“ – Zugang hierzu für jedes Pflegeheim o Netzwerk Altersmedizin o Budget der Ärzte für Alte anheben (Ergo-, Logotherapie) o Klare Vorgaben des Gesundheitsamtes an die Heime zum Umgang mit Krankhei-

ten o Arzt-Patientenbeziehung, weitere Betreuung in Pflegeheimen durch Hausärzte –

Wertschätzung der Patienten o Absprache zwischen Arzt und Pflegepersonal verbessern o Pflegebedürftige sollten zu Wort kommen o Vergütungsstruktur für Hausbesuche anpassen, v. a. auch für Fachärzte - Zeit-

faktor der Ärzte o Transport zu Ärzten („Sozialtickets“, Rufbus, ÖPNV-Verbindung zu Ärzten)

- Bedarfsplanung o derzeitige Versorgung an Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis er-

heben und künftige Versorgung sicherstellen o Statuserhebung des Landkreises – Ärzteversorgung in der Region

Versorgung sollte von Stadt und Landkreis gemeinsam organisiert werden o Flächendeckende Hausarztversorgung sicherstellen o Flächendeckende ärztliche Einrichtungen und Krankenhäuser erhalten o Fachärzte für den Raum Landshut gewinnen

- Krankenhäuser o Vorhandene Krankenhäuser gleichwertig behandeln o Potentiale und übrige Ressourcen nutzen durch Absprache bzw. Zusammenar-

beit zwischen Stadt und Landkreis (Nicht gegeneinander, keine Machtkämpfe) o Krankenhausabteilung für „Altersmedizin“ o Notfallpraxis für Wochenende am Klinikum/Achdorf/eigener Standort sowie Etab-

lierung und Erreichbarkeit fördern o Entlassungen aus dem Krankenhaus begleiten (Einkäufe u. Medikamentenver-

sorgung am Wochenende, niederschwellige Betreuung zur Vermeidung von Heimaufenthalten) - Absprache zwischen Apotheken, Ärzten in den einzelnen Ortschaften

o Übergangsplätze für Zeiten zwischen Krankenhaus und Reha

Abbildung 31: Impressionen Workshop_Gesundheit und Pflege_2; Quelle: Landshuter Zeitung

Page 73: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 73

- Apotheken o Arzneimittelversorgung unter den Apotheken, Bevorratung, Austausch o Versorgung am Wochenende erleichtern

- Pflege

o Berufsbilder in diesem Bereich attraktiv machen und in Schule bringen

o Kinderbetreuungszeiten an Schichtmodelle angleichen

o Ausgleich für Arbeitsaufgabe (vgl. Elterngeld), besserer Rentenausgleich

o Zeit für Gespräche bei ambulanten Pflegedienstleistungen einplanen und vergü-

ten

o Akzeptanz bei der Bevölkerung für Beitrag an der Pflege erhöhen o Ansehen der Pflegeberufe (Bürgermedaille, bessere Rente, Status) o Pflegedokumentation vereinfachen o Aktivierende Pflege ermöglichen o Hilfsmittel, Windeln, etc. nicht oder geringer besteuern

- Rahmenbedingungen

o Fonds für Seniorenhilfe o Seniorenhilfe sollte mit Jugendhilfe vergleichbar sein

ganze Fachstellen im LRA o Akquirierung von gut ausgebildeten Personal o Arbeits- und Rahmenbedingungen des Pflegepersonals verbessern (nicht nur

Mindestbesetzungen, Entlohnungen, Sozialbonus, etc.) o Kostenlose Transporte zu (Fach-)Ärzten o Altersarmut in der Gesundheit bekämpfen (ähnlich der Tafel für Lebensmittel)

Unterstützung pflegender Angehöriger

- Information o über Aktionen und Einrichtungen o Einfacher Katalog über Angebote o Aufklärung über Pflegesystem

- Beratung o über bestehende Angebote mit der Möglichkeit von Hausbesuchen o Zentrale Beratungsstelle am Landratsamt mit zentraler übersichtlicher Broschüre

über Wohnformen, Hilfsmittel, etc. (Stichwort: „Pflegebörse“, Koordinierungs-punkt)

o Dezentrale unabhängige Pflegestützpunkte, flächendeckend mit kompetenter Be-ratung

- Antragstellungen o Abbau der Bürokratiehürden o Vor Ort, regional und persönlich

- Angebote o Patientenbegleiter bzw. niederschwellige Betreuungsangebote (Einkaufen, etc.) o Koordination von professioneller und privater Pflege o Wohnortnahe, flächendeckende Tagespflege zur Entlastung von Angehörigen

sowie Unterstützung der Wirtschaft (Berufstätigkeit erleichtern) und zur Vermei-dung von stationären Unterbringungen (vgl. Kitas)

o Ausgleich für Arbeitsaufgabe (vgl. Elterngeld), besserer Rentenausgleich

Page 74: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 74

Angebote für besondere Zielgruppen

- Demenzielle und psychische Erkrankungen o Sensibilität für psychische Erkrankungen, auch im Alter o Ansässige Psychotherapeuten vermehren (derzeit lange Wartezeiten) o Abgestimmte Angebote und Konzepte innerhalb und außerhalb von Einrichtun-

gen o Vorhandene Angebote unterstützen

- Angebote für Pflegebedürftige mit besonderem Bedarf o Multiples Sklerose o Schlaganfall o Sucht o junge Betroffene o Menschen mit Behinderungen

- Angebote bei Migrationshintergrund o Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge nachhaltig betreiben o Strukturen aus den Herkunftsländern bei Planungen berücksichtigen (Familie,

Religion, Brauchtümer, informelle Regeln)

Steuerung, Kooperation, Koordination und Vernetzung

- Seniorenbeauftragter im Landratsamt als Vollzeitstelle Koordinator für Netzwerke Informationen über Angebote Vorzeigeeinrichtungen sammeln Fester Bestandteil des Gemeinderates / Kreisausschusses Anspruch an Niveau der unterschiedlichen Hilfen definieren, Zielgruppen und

angesprochenen Personenkreis aufzeigen Hürden für Inanspruchnahme von Hilfen abbauen

- Zusammenarbeit o Hochschule für soziale Arbeit in Landshut einbinden (z. B. Projekt über die An-

sprüche der künftigen Senioren – Bedarfsermittlung) o Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis im Gesundheitsbereich o Zusammenarbeit mit schulischen Einrichtungen o Junge Menschen unterstützen Senioren, z. B. Flüchtlinge

- Wirtschaft o Seniorenarbeit inkludiert neue Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder o Wirtschaftsfaktor „Generation 65plus“ o Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensiven für Pflegeberufe (u. a. Beruf in die

Schulen bringen, Wertschätzung) o Pflegeberuf muss positiv besetzt sein, Anreize schaffen o Potential der Zuwanderung ausloten, u. a. für Pflegebereich

- Politische Aufträge o Pflege als wertvolles Gut und Statussymbol etablieren o AOK und MDK trennen o „Große Politik“ immer wieder anstoßen bezüglich Altersarmut, Pflegenotstand,

etc. o Verbot von Rabattverträgen der Krankenkasse mit der Pharmazeuten (erzwun-

gene Herstellerwechsel führen zur Verunsicherung bei der Medikamentenein-nahme)

Page 75: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 75

Hinsichtlich des zusätzlichen 12. Handlungsfeldes hat sich die Tendenz aus der Auftaktver-

anstaltung noch mehr verfestigt. Das Thema Altersmedizin war im Workshop äußerst prä-

sent. Zusammengefasst wurden diesbezüglich folgende Wünsche vorgebracht.

o Facharzt für „Altenmedizin“ – Zugang hierzu für jedes Pflegeheim

o Netzwerk Altersmedizin

o Krankenhausabteilung für „Altersmedizin“

o Vermittlungsstelle zwischen Laienpflege und professioneller Hilfe

6.3. Abschlussveranstaltung „SEPO für den Landkreis Landshut“ am 27.06.2016

Zur Abschlussveranstaltung im großen Sitzungssaal hat die Abteilung Soziales einen weiten

Personenkreis, insbesondere die Teilnehmer der Workshops, die Seniorenbeauftragten der

Kommunen, politische Mandatsträger und die Aktiven in der Seniorenarbeit eingeladen.

Über 100 Teilnehmer haben sich zur Vorstellung der Ergebnisse am 27. Juni um 18:00 Uhr

im großen Sitzungssaal des Landratsamtes eingefunden:

Abbildung 32: SEPO Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2016

Hospiz- und Palliativversorgung

o weitere und verstärkte Kooperationen zwischen Hospizvereinen und Alten- und Pflegeheimen wünschenswert

o Erhöhung der Quote an Palliative-Care-Kräften in Alten- und Pflegeheimen

Page 76: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 76

Herr Landrat Dreier gibt nach einer kurzen Einführung das Wort an Professor Dr. Markus

Lemberger weiter, der den Weg zum fertigen Konzept maßgeblich begleitet hat.

Nach einer kleinen Rückschau auf den Beteiligungsprozess innerhalb der beiden Workshops

informierte Prof. Dr. Markus Lemberger über die Ergebnisse und gab einen Ausblick mit

konkreten Handlungsempfehlungen.

Abbildung 33: SEPO Abschlussveranstaltung am 27.06.2016

Im Anschluss hatten die Teilnehmer in einer Feierstunde mit kleinen Gaumenfreuden die

Gelegenheit sich zu den Themen weiter auszutauschen..

Page 77: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 77

Abbildung 34: Landshuter Zeitung, Ausgabe 29.06.2016 zur SEPO Abschlussveranstaltung

Page 78: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 78

7. Ergebnisse, Zieldefinition, Maßnahmenansätze

Die Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung, den Workshops und der Haushaltsbefragung

können wie folgt zu nachhaltigen und innovativen Zieldefinitionen und Maßnahmenansätze

führen. Die folgenden konkreten Ansätze sind als Möglichkeitsraum zu verstehen.

7.1 Ideensammlung zum Maßnahmenfeld: Versorgung vor Ort

1. Seniorenbeauftragter in der Versorgung

Pate: Landkreis, Gemeinde

In der Diskussion der verschiedenen Handlungsfelder musste immer wieder der Bedarf an

einem lokalen Ansprechpartner sowie einem zentralen Koordinator festgestellt werden,

der nachhaltig die Interessen der älteren Generation in der Gesamtgesellschaft vertritt, die

Angebote bündelt und für mehr Transparenz sorgt. Zudem ist für die Umsetzung der Ziele

des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes der Einsatz eines Beauftragten unumgänglich,

sowohl für den Landkreis als auch in den einzelnen Gemeinden.

Der Landkreis Landshut und seine Gemeinden verpflichten sich daher, die Bestellung von

Seniorenbeauftragten für den gesamten Landkreis zu standardisieren und seinen dauer-

haften Einsatz über die Wahlperioden hinaus sicherzustellen. Ein erfolgversprechender

Einsatz entsprechender Personalressourcen setzt voraus, dass die Aufgabenfelder und

Ziele der Seniorenarbeit klar definiert werden (vgl. als Anhaltspunkt Nr. 3.8). Des Weite-

ren muss v. a. für folgende Rahmenbedingungen gesorgt werden:

o eindeutige Kompetenzen

o politische Unterstützung

o Räumlichkeiten, Budget, Arbeitsmaterial (Telefon)

o Schulungen, gemeinsame Fortbildungen

o Informationsfluss und Wissenssicherung

o ausreichende Koordination

o Pflege der Vernetzungspartner

Der Seniorenbeauftragte des Landkreises bildet die „Zentrale“ der Seniorenarbeit und

übernimmt deren Koordination. Er trägt dazu bei, dass überregionale Netzwerke und Er-

fahrungen anderer Bundesländer genutzt werden können. Es gehört außerdem ausdrück-

lich zu seinen Aufgaben die Vernetzung in der Region und die Zusammenarbeit mit an-

Page 79: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 79

grenzenden Gemeinden voranzutreiben.

Die Errichtung eines Seniorenbeirates wird empfohlen. Er ist ein beratendes, nicht be-

schließendes Gremium auf Gemeinde- bzw. Kreisebene, um die Interessen der älteren

Generation in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. Der Beirat ist zu den

Sitzungen zu laden und vor der jeweiligen Entscheidung anzuhören. Ein Antragsrecht

würde dazu beitragen, die Position der Seniorenvertretung zu stärken. Der Seniorenbe-

auftragte fungiert dabei als Bindeglied zwischen Beirat und Gemeinderat bzw. Kreisaus-

schuss / Kreistag.

Auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Seniorenbeirates ist zu achten. In diesem

Zusammenhang ist zudem zu überlegen, ob eine Wahl des Seniorenbeauftragten oder

des Seniorenbeirates durch die Bürgerinnen und Bürger gewünscht wird.

Des Weiteren wird empfohlen, eine Mitgliedschaft in der Landesseniorenvertretung anzu-

streben.

Abschließend wird empfohlen, die Bezeichnung „Seniorenbeauftragter / Seniorenbeirat“

auf Dauer zu überdenken. Es besteht die Befürchtung, dass die bisherige Wortwahl das

weite Aufgabenspektrum nicht ausreichend widerspiegelt.

2. Mehrgenerationenhaus (alternativ: Begegnungsstätten)

Pate: Gemeinde, Bauleitplanung

Das Thema Wohnraum beschäftigt seit geraumer Zeit sämtliche Generationen und Bevöl-

kerungsschichten. Bei der Forderung „Wohnraum für alle“ stehen sowohl die Eigenschaf-

ten „bezahlbar“ als auch „passend“ im Vordergrund. Im Hinblick auf das Wohnen im Alter

sind diese Kriterien ebenso maßgebend, um sich ein Leben in weitgehender Selbststän-

digkeit erfüllen zu können. Passender Wohnraum beinhaltet zum einen die Schaffung von

alternativen Wohnformen wie Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser und Wohn-

gemeinschaften sowie zum anderen den barrierefreien Wohnungs(um)bau oder die Ent-

wicklung von Quartierskonzepten. In diesem Zusammenhang sind auch intergenerationel-

le Begegnungsmöglichkeiten im Auge zu behalten. Wohnprojekte bzw. multiple Begeg-

nungsstätten ergänzen und fordern die übrigen Handlungsfelder des seniorenpolitischen

Gesamtkonzeptes wie z. B. den Bereich bürgerschaftliches Engagement und die Ange-

botsvielfalt für besondere Zielgruppen.

Die Umnutzung bestehender Gebäude ist dabei in gleicher Weise zu verfolgen wie eine

Neuerrichtung. Der Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung „Ältere Einfamilienhäuser

– fit für die Zukunft“ zeigt Lösungsansätze und Anpassungsstrategien hierzu auf.

Der Auftrag richtet sich vorrangig an die einzelnen Gemeinden, welche die Planungsho-

Page 80: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 80

heit über ihre Gebiete ausüben. Die Gemeinden verpflichten sich, die Bedarfe und Mög-

lichkeiten in ihrem Bereich regelmäßig transparent zu überprüfen sowie zu verwirklichen.

Im Rahmen der Bauleitplanung sind die Forderungen des seniorenpolitischen Gesamt-

konzeptes als Abwägungsbelang einzustellen und entsprechend zu gewichten. Das Land-

ratsamt unterstützt diese Forderungen nachhaltig im Rahmen ihrer Kompetenzen im Zu-

sammenhang mit der Bauleitplanung.

Daneben wirkt das Landratsamt darauf hin, Modellprojekte publik zu machen bzw. eine

Besichtigung zu ermöglichen und Umsetzungsmöglichkeiten anzustoßen.

Unabhängig von der Schaffung neuer Wohnformen, sind Wohnberatungsstellen im erfor-

derlichen Umfang zusammen mit den Gemeinden und Verbänden der freien Wohlfahrts-

pflege zu etablieren. Haupt- und / oder ehrenamtliche Wohnberater führen eine fachkun-

dige Wohnberatung durch, die das Wohnen im eigenen Zuhause sichert und komfortabel

gestaltet. Bereits kleine Eingriffe wie die Befestigung von Haltegriffen können eine große

Wirkung zeigen. Idealerweise informieren die Berater auch über Finanzierungsmöglichkei-

ten und begleiten eventuelle Umbaumaßnahmen, soweit Unterstützungsbedarf besteht.

Die Maßnahmen können beispielsweise im Rahmen einer Anschubfinanzierung durch die

Förderrichtlinie SeLA (Selbstbestimmtes Leben im Alter) des Bayerischen Staatsministe-

riums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration unterstützt werden. Die Laufzeit des

Förderprogramms endet voraussichtlich am 31.12.2018.

Auf die Broschüre der Koordinationsstelle Wohnen im Alter, die einen weitergehenden

Überblick über Fördermöglichkeiten von Maßnahmen im Rahmen seniorenpolitischer

Handlungsfelder in Bayern gibt, wird verwiesen.

3. Transparenz der Angebote

Pate: Landratsamt mit Unterstützung der gemeindlichen Seniorenbeauftragten

Die zielgerichtete Information der Senioren sowie der Ehrenamtlichen über vorhandene

Angebote, Projekte, Fachleute und Referenten wurde während des Ausarbeitungsprozes-

ses vorrangig angeregt. Es bestand Einigkeit darüber, dass in den einzelnen Gemeinden

bereits Seniorentreffs oder ähnliche Projekte umgesetzt werden und zahlreiche Kurse von

Trägern der öffentlichen Wohlfahrtspflege zur Verfügung stehen, jedoch die Infoflut gefil-

tert ankommen muss, um eine Auslastung und tatsächliche Nutzung der Angebote zu er-

reichen. Die Bekanntheit der einzelnen Angebote in der Region ist sehr unterschiedlich.

Sich einen kompletten Überblick zu verschaffen, ist nur schwer möglich, was auch im

Rahmen der Entwicklung des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes festgestellt werden

musste.

Das Landratsamt setzt sich daher das Ziel, eine Transparenzplattform zu schaffen, die al-

Page 81: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 81

le Angebote in Stadt und Landkreis übersichtlich darstellt. Der Projektstart ist öffentlich

bekannt zu geben. Dabei ist der Ansprechpartner im Landratsamt zu benennen, um auch

Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu zweckmäßigen Angeboten zu erhalten. In die-

sem Zusammenhang muss gleichzeitig eine Informationsaufbereitung hinsichtlich Inhalt,

Standort und Zielgruppe des Angebotes erfolgen. Daneben soll es eine eigene Rubrik für

fachgebietsspezifische Ansprechpartner, Fachleute und Referenten geben. Als mögliches

Medium könnte die Homepage des Landratsamtes Landshut oder eine eigene Senioren-

seite in der Landshuter Zeitung dienen. Auf lange Sicht soll dieses Vorhaben die Entwick-

lung eines Newsletter-Netzwerkes, einer Senioren-/Bedarfs-App oder einer regionalen

Suchmaschine ermöglichen.

Die gemeindlichen Seniorenbeauftragten unterstützen dieses Vorhaben, durch die voll-

ständige Erhebung aller vorhandenen Angebote in ihrem Gebiet. In den einzelnen Ge-

meinden wird eine Angebotsübersicht als Teil der gesamten Transparenzplattform bereit

gestellt und ständig aktualisiert.

Dieser Maßnahmenansatz ist zugleich Grundlage für eine Vernetzung der Angebote. Da-

bei können Lücken und Überschneidungen aufgedeckt werden. Eine Abstimmung der An-

bieter soll anschließend bezüglich Inhalt und gemeinsam nutzbaren Equipment erfolgen.

Daneben sind Strategien zu entwickeln, wie defizitäre Bereiche aufgewertet werden kön-

nen.

4. Schulen / Kleinkinder

Pate: Bildungsregion

Das Wertvollste, das wir einem Schüler geben können, ist eben nicht das Wissen,

sondern eine gesunde Art des Wissenserwerbs und eine gesunde Art des Handelns.

Georg Kerschensteiner (1854-1932, Pädagoge und Schulreformer)

Unter dem Dach der Bildungsregion Landshut sollen dauerhafte Kontakte zwischen Schu-

len / Kindergärten und Seniorenvertretungen, Altenheimen etc. gefördert werden. Die

Entwicklung von Projektideen sowie die Erarbeitung der notwendigen Rahmenbedingun-

gen erfolgt in einem Arbeitskreis mit den zuständigen Vertretern und in Zusammenarbeit

mit den Jugendbeauftragten bzw. der kommunalen Jugendarbeit.

Ziel ist ein Lernen voneinander zu ermöglichen und gleichzeitig Verständnis für die jewei-

lige Generation zu entwickeln. Senioren informieren in diesem Zusammenhang beispiels-

weise über ihre ausgeübten Berufe und können lebensnah Vor- und Nachteile verschie-

dener Berufsbilder aufzeigen. Auch in anderen Bereichen wie z. B. Geschichte, Hauswirt-

schaft kann eine zusätzliche Art der Wissensvermittlung etabliert werden.

Page 82: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 82

Des Weiteren sollen Berührungsängste und Vorurteile auf beiden Seiten in vielerlei Hin-

sichten abgebaut werden (Krankheiten, Technik, Hospizarbeit, Lebenseinstellungen, etc),

was das künftige Zusammenleben positiv beeinflusst. Begleitend dazu könnten wöchentli-

che Spieleeinheiten in Kindertageseinrichtungen oder auch Theaterprojekte an Schulen

installiert werden.

Außerdem können die geknüpften Kontakte für Einblicke in soziale und pflegerische Beru-

fe sorgen. Eine Umsetzung ist in Form von Informationsveranstaltungen, Ausstellungen

oder Sozialpraktika denkbar. Gerade in diesem Bereich scheint auch eine Auslobung von

best-practice-Modellen sinnvoll.

5. Ehrenamtskarte

Pate: Landratsamt „Zeichen setzen“

Im ersten Workshop wurde angeregt, eine Ehrenamtskarte im Landkreis Landshut zu

etablieren und somit ein Zeichen der Wertschätzung zu setzen. Es wurde die Entwicklung

einer landkreisspezifischen, individuellen und attraktiven Ehrenamtskarte gefordert.

Nachdem das Ehrenamt mittlerweile in vielen Lebensbereichen eine tragende Rolle über-

nommen hat, wurde zum 07.12.2015 die Bayerische Ehrenamtskarte in der Region

Landshut eingeführt. Diese Karte würdigt freiwilliges unentgeltliches Engagement von

durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten von mindestens 250

Stunden jährlich. Ein angemessener Kostenersatz von maximal 2400 Euro im Jahr ist zu-

lässig. Daneben muss der Inhaber der Karte seit mindestens zwei Jahren gemeinwohlori-

entiert aktiv im bürgerschaftlichen Engagement tätig sein und ein Mindestalter von 16 Jah-

ren erreicht haben.

Die Anregungen aus dem Workshop ergänzen das bereits gestartete Projekt um folgende

Punkte, die bei der künftigen Umsetzung miteingearbeitet werden sollen:

- Angemessener Rahmen für die Verleihung der Ehrenamtskarte (nicht nur reines

Abholen); Politische Anerkennung

- Steigerung des Stellenwertes durch eine adäquate Einbindung der Ehrenamtsstel-

le in die Behördenstruktur

- Ergänzung hinsichtlich Besonderheiten der Region Landshut

- Zusätzliche Förderung der Schulungs- und Austauschangebote für ehrenamtlich

Tätige

- Würdigung von sonstigen Unterstützungsleistungen (z. B. Hilfen in der Nachbar-

schaft) – Frage: Was ist noch alles Ehrenamt?

- Passende Vergünstigungen für die Karteninhaber in allen Gemeinden (z. B. Tank-

stellen als Fahrtkostenentlastung)

Page 83: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 83

- Unternehmen / Wirtschaft erkennt Ehrenamt als Entlastung für die eigenen Arbeit-

nehmer an

6. Best practise – Lernen von anderen

Pate: Projektpartner, Region Landshut

Der Begriff „best practice“, auch Erfolgsmodell genannt, bezeichnet bewährte bzw. vor-

bildliche Methoden oder Vorgehensweisen. Es handelt sich hier um unverbindliche Emp-

fehlungen, wie in einem bestimmten Fall zielführend vorgegangen werden kann.

Der Landkreis Landshut verpflichtet sich, ein überregionales Lernen von anderen zu för-

dern und somit Impulse für das seniorenpolitische Gesamtkonzept zu setzen. In einem

ersten Schritt ist die Vernetzung der Gemeinden im Landkreis untereinander sowie mit

den Nachbargemeinden und der Stadt Landshut voranzutreiben. Ziel ist es, Modellprojek-

te aufzuzeigen und einen Rückgriff hierauf zu ermöglichen, um Lösungsansätze bieten zu

können. Des Weiteren sind für die Region passende überregionale Projekte zu verfolgen

und den Beteiligten der Seniorenarbeit wie auch der Wirtschaft vorzustellen. Gerade im

Hinblick auf den vorhandenen Wirtschaftsfaktor in diesem Bereich ist die Lobbyarbeit kon-

tinuierlich fortzuführen. Hierzu gehört u. a. die Verleihung eines Praxispreises oder eines

Gütesiegels (z. B. Generationenfreundliches Einkaufen) auf kommunaler Ebene.

Die Koordination der einzelnen Träger soll in einem gemeinsamen Projekt, welches einen

Best-practice-Standard umsetzt oder sogar entwickelt, münden.

Erfolgsmodelle ergeben sich in jedem der Handlungsfelder und dienen gerade in sehr

komplexen Bereichen wie der Pflege der Orientierung. Bereits erfolgte Vorstöße hinsicht-

lich der Errichtung von Pflegestützpunkten oder der Einsatz bedarfsorientierter Pflegebe-

rater werden auf eine mögliche Umsetzung hin überprüft.

Page 84: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 84

7.2 Ideensammlung zu Maßnahmenfeld: Pflege und Gesundheit

1. Zentraler Knoten – Koordinierungsstelle

Pate: Landratsamt Landshut

In einem zweiten Schritt sollte nach der Etablierung der Stelle des Seniorenbeauftragten

diese hinsichtlich der Aufgaben „Pflege und Gesundheit“ ergänzt werden, um den wach-

senden Bedarf an Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige gerecht zu

werden. Die Aufgabenschwerpunkte liegen damit in der Pflegebedarfsplanung bzw. in einer

umfassenden sozialraumorientierten Hilfeplanung sowie in der unabhängigen, persönlichen

Beratung der Betroffenen. Als Beispiel wird ein bedarfsorientierter Pflegeberater angeführt,

der als erste Anlaufstelle dient und fallbezogen agiert (Was wird in der konkreten Situation

benötigt?).

Die Forderung basiert auf den komplexen Systemen im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Eine neutrale Beratung diesbezüglich wird vermisst.

2. Vereinfachung des Systems

Pate: alle Anbieter (wie z. B. Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen)

Stadt und Landkreis Landshut

Anknüpfend an die Schaffung einer Transparenzplattform (vgl. Punkt 7.1, Nummer 3) wird

eine bessere Organisation der vorhandenen Hilfsangebote als wichtig erachtet. Sobald alle

Informationen gebündelt und sortiert wurden, kann durch Beachtung folgender Leitlinien

das System vereinfacht werden:

- Abstimmung der einzelnen Angebote, um Doppelstrukturen zu vermeiden

- Impulse für neue Angebote setzen

- Lücken schließen bzw. kompensieren

- Vernetzung der einzelnen Akteure unterstützen

Vor diesem Hintergrund wird die Erstellung eines gemeinsamen Seniorenwegweisers für

den Bereich der Stadt und des Landkreises Landshut angeregt.

Page 85: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 85

3. Barrierefreiheit der Angebote

Pate: Landratsamt Landshut, Gemeinden

Die altersgerechte und barrierefreie Gestaltung von Wohnraum, Wohnumfeld und Infra-

struktur wird zunehmend ein zentrales Thema. In den Gemeinden sollten daher Ortsbege-

hungen zur Erfassung von Handlungsbedarfen durchgeführt werden. Im Rahmen von Neu-

planungen oder größeren Sanierungen müssen die Aspekte des barrierefreien Bauens so

weit wie möglich umgesetzt werden. Auf seniorenfreundlichere Einkaufsmöglichkeiten im

örtlichen Einzelhandel ist dabei hinzuwirken.

Um einen barrierefreien Ausbau voranzutreiben, ist regelmäßig über aktuelle Förderpro-

gramme und mögliche Zuschüsse zu informieren. Des Weiteren ist zu überlegen, inwieweit

finanzielle Anreize durch die Kommunen geschaffen werden können.

Bei der Inanspruchnahme von Förderungen sind Privatpersonen und Investoren bei der

Beantragung zu unterstützen. Auf einen Abbau bürokratischer Hürden soll hingewirkt wer-

den.

In diesem Zusammenhang ist nochmals das Augenmerk auf eine rechtzeitige Wohnungs-

anpassung zu richten und nicht erst dann, wenn ein konkreter Bedarf vorliegt. Handwerks-

betriebe für barrierefreies Bauen bzw. Umbauen sollen in diesem Themenschwerpunkt

durch gezielte Beratungen und Informationsveranstaltungen mit tätig werden. Dadurch soll

auch ein Bewusstsein für die bereits vorhandenen Angebote bzw. Möglichkeiten geschaffen

werden.

Gerade im Rahmen der Barrierefreiheitsoffensive darf das Thema Altersarmut nicht unbe-

rücksichtigt bleiben. Neue Wohnmodelle und passende Wohnformen sowie Umbauten sind

oftmals teuer, weswegen geeigneter finanzierbarer Wohnraum geschaffen werden muss.

Alternativ ist die Möglichkeit von Umbauhilfen zu prüfen.

4. Bewusstseinsschärfung

Pate: alle Anbieter (wie z. B. Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen)

Stadt und Landkreis Landshut, Wirtschaftsunternehmen

Die Barrierefreiheitsoffensive beinhaltet jedoch nicht nur die baulichen Belange, sondern

auch die notwendige Sensibilisierung für das Thema „Älterwerden“ (z. B. Einsatz von Al-

terssimulationsanzügen). Es muss ein Bewusstsein für die zur Verfügung gestellten Ange-

bote geschaffen werden. Damit einhergehend müssen psychische Barrieren für deren In-

anspruchnahme abgebaut werden.

Page 86: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 86

Einen besonders wichtigen Aspekt bilden hier jedoch die Berufsbilder rund um das Thema

„Pflege und Gesundheit“. Gerade im Hinblick auf den künftigen Stellenwert dieser Berufs-

gruppe muss umgehend der Status / das Ansehen der Pflege- und Gesundheitsberufe auf-

gewertet werden. Die Anerkennung hat sowohl durch die Wirtschaft als auch durch die Poli-

tik zu erfolgen.

Um den viel zitierten Pflegenotstand rechtzeitig zu begegnen, ist eine verstärkte Öffentlich-

keitsarbeit zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes und eine Verbesserung der

Rahmenbedingungen für Pflegekräfte unabdinglich.

5. Förderung Eigeninitiative

Pate: Landratsamt Landshut

Im Landkreis Landshut sind sehr viele Ehrenamtliche tätig. Neben den bereits Engagierten

gibt es auch viele Interessierte, die bereit wären, sich einzubringen, aber noch nicht das

passende Tätigkeitsfeld bzw. den richtigen Einstieg gefunden haben. Hinzu kommen zahl-

reiche ehrenamtliche Helfer, die sich Anleitung und Strukturen wünschen. Eine Koordinie-

rungsstelle für das Ehrenamt wird daher gefordert, welche erster Ansprechpartner für Inte-

ressierte ist, durch Beratung und Fortbildung unterstützend zur Seite steht sowie bei der

Gewinnung Ehrenamtlicher tätig wird. Die Koordinierungsstelle übernimmt organisatorische

Aufgaben und unterstützt Helferkreise beim Aufbau eigener Strukturen. Außerdem sorgt die

Koordinierungsstelle dafür, dass die Arbeit von der notwendigen Professionalität getragen

wird und beugt einer Überforderung einzelner Helfer vor. Insbesondere liegt der Stellenwert

auch bei dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ziel soll es nicht sein, eine „soziale Hänge-

matte“ zu schaffen, sondern mit der ehrenamtlichen Arbeit Anstoß für die Eigeninitiative des

Betroffenen zu sein und soweit möglich ein eigenständiges, unabhängiges Leben zu er-

möglichen.

Des Weiteren wurde im Workshop zu diesem Thema deutlich, dass oftmals Unklarheiten

bzw. Schwierigkeiten (z.B. bei Nachbarschaftshilfen) hinsichtlich der Versicherung der Eh-

renamtlichen, rechtlichen Rahmenbedingungen oder der steuerlichen Einordnung von

Fahrgeld bestehen. Gemeinsame Regelungen und Richtlinien wären hier hilfreich.

In diesem Rahmen könnten auch neue Projektideen entwickelt und umgesetzt werden. Ge-

rade generationsübergreifende Projektideen („Jung und Alt gemeinsam“) die das Wissen

und die Erfahrungen der älteren Menschen mit den Potentialen der jüngeren Menschen

kombinieren.

Page 87: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 87

Wie bereits beschrieben, wird die Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Leis-

tungen als noch ausbaufähig eingeschätzt. Die erbrachten Leistungen könnten Aufwertung

und Anerkennung bei öffentlichen Veranstaltungen erfahren. Der Ausbau des mit der Eh-

renamtskarte verbundenen Angebots soll außerdem dazu beitragen.

7.3 Zusammenfassung – Konkrete Projekte im Handlungsfeld „Versorgung vor Ort“

I. Zentraler Seniorenbeauftragter für Stadt und Landkreis:

Ziel: Personelle Verstärkung zur Bearbeitung als weichen Standortfaktor für die

Region

Zentrale Seniorenkontaktstelle in mind. Vollzeit für diese Themen

II. Multiple Begegnungsstätten:

Ziel: Aufbau von vernetzten Informations- und Versorgungsinfrastrukturen

Möglichst viele intergenerationelle Begegnungsmöglichkeiten über die vorhande-

nen Initiativen schaffen

III. Transparenzplattform:

Ziel: Aufbau einer evtl. GIS geführten Plattform, mit sämtlichen Ansprechpart-

nern und Initiativen in der Region, ergänzt mit Seniorenwegweiser und Familien-

wegweiser

IV. Kinder-Senioren Treffs

Ziel: Intergenerationellen Austausch systematisch verstärken

Etablierung von regelmäßigen Treffmöglichkeiten (z. B. Kindergärten, Schulen,

Altenclubs, Seniorennachmittagen usw.)

Page 88: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 88

V. Ehrenamtskarte für Seniorenaktivitäten „Das Plus der LA-Generationen“

Ziel: Aufbau einer speziellen LA Anerkennungskultur für Generationenarbeit

Die vorhandene Ehrenamtsstruktur speziell für die Region als Imageträger und

besondere Anerkennungskultur etablieren. Gesonderte Partner mit Vergünsti-

gungen und sonstigen gesellschaftlichen Anreizen, um die Seniorenarbeit zu he-

ben.

VI. Mitfahrzentrale – Mitfahrbänke „Mobile Senioren Landshut“

Ziel: Aufbau einer modernen Form von Generationenmobilität

Entwicklung eines Konzeptes (digital/physisch) zum Aufbau einer Bürgermitfahr-

zentrale

VII. Best-Practice – Lernen von anderen

Ziel: Aufbau einer systematischen Erfahrungskultur

In der Region gibt es schon sehr viele Best-Practice Beispiele in vielen Senioren-

themen; im Sinne von den Besten lernen und das eigene Thema damit beför-

dern, Aufbau von Wissensknoten z. B. bei den Seniorenkontaktstellen

Tabelle 29: Projektideen aus dem Workshop „Versorgung vor Ort“

7.4. ZUSAMMENFASSUNG: Konkrete Projekte im Bereich „Gesundheit und Pflege“:

I. Barrierefreiheitsoffensive:

Ziel: physische und psychische Barrierefreiheit für Ältere ermöglichen.

Imagekampagne zu Barrierefreiheit beim Bauen, bei der Nutzung und der Bereit-

schaft Beratungsangebote auch anzunehmen und damit Bewusstsein schaffen,

damit die vorhandenen Dinge genutzt werden dürfen.

II. Anlaufstelle Eigeninitiative:

Ziel: Aufbau eines zentralen Informations- und Dienstleistungsknoten

Seniorenkontaktestelle könnte Drehkreuz für Bürger sein, um Informationen und

Möglichkeiten der Unterstützung von Eigeninitiative zu erhalten.

Page 89: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 89

III. Schule „Lebenskompetenz“:

Ziel: Wissensmanagement über Generationen zum Erhalt von Erfahrungswissen

Entwicklung von Lehrinhalten und Ansätzen in Schulen, die das Thema Genera-

tionentreffen und Lernen von Älteren positiv besetzen (z. B. Unterrichte zu Kom-

petenzen, die nicht mehr im Kindesalter vermittelt werden).

IV. Fond für „Altenhilfe“:

Ziel: Langfristige finanzielle Basis für Seniorenprojekte sicherstellen

Aufsetzen eines evtl. in crowdfunding Struktur erzeugten Fonds analog zur Ju-

gendhilfe, um Projekte der Seniorenförderung und Unterstützung zu finanzieren.

Anschaffung von Arbeitsmaterialien zur Leihgabe (z. B. Material für die Betreu-

ung von kognitiv eingeschränkten Senioren)

V. Medizinale Grundversorgungsstudie:

Ziel: Planungsgrundlagen für Anreizprogramme zur Gesundheitsversorgung er-

mitteln

Durchführung einer Grundversorgungsstudie und Szenarien für die Zukunft für

die Region

VI. Netzwerk „Altenmedizin und Pflege“:

Ziel: Nachhaltigen Erfahrungs- und Wissensaustausch über die Professionen

Initiierung eines moderierten und promovierten Netzwerkes von Altenmedizinern

und Pflegeausführenden

VII. Generationen- und Trendplattform:

Ziel: Region Landshut als Forschungsregion für Generationenmedizin etablieren

Aufbau einer Veranstaltungs- und Plattformreihe, um forschungsbesetzte The-

menfelder schnellst möglich in die Region zu bringen mit HS Landshut (vorhan-

dene Strukturen und hochinnovative Projekte werden dort bereits verfolgt)

Page 90: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 90

VIII. Wirtschaftsfaktor Pflege- und Gesundheitswirtschaft

Ziel: Nachhaltige Sicherung der Fachkräftebedarfe im sozialen Sektor

Imagearbeit für die sozialen Berufe, da in diesem Sektor das größte Beschäfti-

gungswachstum zu verzeichnen ist aktive Nachwuchsakquise

Aufbau einer regionalen Schule für Gesundheitsberufe

Tabelle 30: Projektideen aus dem Workshop „Versorgung vor Ort“

8. Ausblick: Umsetzungsplanung und Evaluation

Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes ist

für den Landkreis sinnvoll und notwendig. Es wird maßgeblich dazu beitragen, die Situation

der Generation 50+ nachhaltig zu verbessern.

Um dabei die Empfehlungen in die Tat umzusetzen, sollte eine Fachstelle geschaffen wer-

den. Unter deren Dach wird fachliches Knowhow und Information für Senioren und behinder-

te Menschen gebündelt und zu Themen wie Integration und Ehrenamt bzw. Bürgerschaftli-

ches Engagement beraten.

Mit dieser Basis kann das entstandene Impuls-Netzwerk, welches intensiv in der Erarbeitung

des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes mitgewirkt hat, weitergeführt werden.

Denkbar sind 2x jährliche Treffen zur Information, zum Austausch und zur weiteren Bearbei-

tung von Projekten. Informationsabende zu speziellen Themen und das Vorstellen von neu-

en gesetzlichen Richtlinien oder Fördermöglichkeiten könnten so organisiert werden.

Die Koordination von vorhandenen Aktionen wie beispielsweise dem Seniorenpolitischen

Arbeitskreis oder auch Treffen der Seniorenbeiräte in den Gemeinden kann der Seniorenbe-

auftragte übernehmen.

Gemeinsam mit der Stadt Landshut will man eine Broschüre als Wegweiser für Senioren auf

den Weg bringen, sich zu Seniorenthemen regelmäßig austauschen, Synergien nutzen und

eine Struktur zur Zusammenarbeit schaffen.

Die Umsetzungsschritte sowie das weitere geplante Vorgehen werden dokumentiert und

veröffentlicht, beispielsweise auf der Website von Stadt und Landkreis.

Eine gemeinsame Fachstelle kann eine nachhaltige Seniorenpolitik zur Erarbeitung und Um-

setzung der Maßnahmen gewährleisten und im Sinne der Prozessorientierung die Ziele und

Ansätze fortlaufend anpassen.

Page 91: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 91

Das seniorenpolitische Gesamtkonzept soll ein flexibles Instrument sein, welches sich

dynamisch an die demografische Entwicklung anpassen soll. Eine Fortschreibung des Kon-

zeptes wird durch diesen wandelbaren Prozess unerlässlich sein.

Dadurch kann das Konzept, offen für engagierte Bürger und Fachleute, zu einer wichtigen

Grundlage für einen bedarfsgerechten Strukturaufbau werden.

Für die große Beteiligung und das Engagement der Bürger und Experten bedanken wir uns

sehr herzlich! Sie alle haben dazu beigetragen ein Konzept von Bürgern für Bürger zu erstel-

len. Viele interessante und innovative Ideen wurden erarbeitet und viele Impulse zur Erstel-

lung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes gesetzt.

Die durch die jeweiligen Personen vertretenen Institutionen sind im Anhang aufgeführt.

9. Schlusswort

Die Region Landshut ist ein „Spezialfall“:

Bis zum Jahre 2034 wird eine stetige Zunahme der Bevölkerung voraus gesagt. Diese Ent-

wicklung ist in ganz Niederbayern einzigartig. Die Wachstumsregion Landshut ist auf den

ersten Blick gesund und entwickelt sich prächtig, kein „Demographie-Virus“ ist in Sicht.

Durch diesen besonderen Qualitätsfaktor wird es zukünftig sehr schwierig sein, die breite

Bevölkerung davon zu überzeugen, dass es dennoch enormen Handlungsbedarf in Stadt

und Landkreis gibt, den es gilt anzupacken.

Das andauernde Wachstum der Region betrifft größtenteils den Anteil der älteren Generati-

on, im Gegenzug dazu sinkt die Zahl der Erwerbstätigen.

Fachkräftemangel, ausreichender Ärztebedarf, altersgerechtes Wohnen sowie der steigende

Pflegebedarf sind nur einige Probleme, denen sich Stadt und Landkreis stellen müssen. Die

Herausforderungen der neuen Teilhabe- und Sozialpolitik liegen dabei insbesondere in den

vielfältigen Lebensstrukturen einhergehend mit der Sicherung der Würde und der Selbstbe-

stimmtheit eines jeden Einzelnen.

Aus diesen Gründen ist auch für Landshut die demographische Entwicklung ein großes

Handlungsfeld. Die Region muss Bewusstsein schaffen, um die Herausforderungen die die

Überalterung mit sich bringt anzunehmen, eine entsprechende Infrastruktur zu schaffen um

Stadt und Landkreis als liebens- und lebenswerte Region in die Zukunft zu führen.

Page 92: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 92

10. Literatur und Fotonachweis

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

(2010): Kommunale Seniorenpolitik. München.

Bayerisches Landesamt für Statistik (Abbildung 4_5_6_7_9_10)

Kassenärztliche Vereinigung Bayern, KVB (Abbildung 11_12_13_14)

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept der Stadt Landshut

Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014 – 2020, Europäisches Förderprogramm

LEADER, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen

Raums (ELER)

Bewerbungskonzept „Bildungsregionen in Bayern“, Initiative des Bayerischen

Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Das im Konzept enthaltene Foto- und Abbildungsmaterial wurde vom Landkreis

Landshut erstellt. Er ist somit Eigentümer der Bildrechte.

Ausnahmen:

o Abbildung 3, Quelle: Florian France, https://florianfrance.wordpress.com/page/7/

o Abbildung 8 , Quelle: Greser & Lenz, Frankfurter Allgemeine am 24.04.2012,

im Artikel von Reiner Klingholz „Jedes Alter zahlt“

o Abbildung 16_17_ 24_ 29_31_34, Quelle: Landshuter Zeitung

o Abbildung 19_20_21, Quelle: Prof. Dr. Markus Lemberger

Anhang

Anhang 1: Teilnehmer der Workshops

Seniorenvertreter aus den Gemeinden des Landkreises

Bürgermeister aus den Gemeinden des Landkreises

Dekane der Katholischen Kirche

Ambulante Pflegedienste und hauswirtschaftliche Hilfen aus Stadt und Landkreis

Landshut

Seniorenbeirat Landshut

Hospizvereine Stadt und Landkreis Landshut

Alten- und Pflegeheime in Stadt und Landkreis Landshut

Kranken- und Pflegekassen

Krankenhäuser in Stadt und Landkreis

Page 93: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 93

Altenpflegeschulen

Vertreter der Stadt Landshut

Vertreter des Landratsamts Landshut

Seniorenpolitischer Arbeitskreis Landshut

Alzheimergesellschaft e.V.

Evangelische Altenheimseelsorge

Evangelisches Bildungswerk,

Freiwilligenagentur Landshut

Hochschule Landshut (Fakultät Soziale Arbeit)

Landshuter Netzwerk e.V.

Christliches Bildungswerk Landshut

Arbeiterwohlfahrt Landshut

Diakonisches Werk Landshut

Caritas Landshut

"Hand in Hand" Selbsthilfegruppen e. V. Landshut

Pflegeberatung

VdK

Anhang 2: Förderprogramme

Förderrichtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter – SeLa

Anschubfinanzierung bis zu 10.000,- € für bürgerschaftlich engagierte Nachbar-

schaftshilfen oder für ein Konzept Betreutes Wohnen zu Hause

Anschubfinanzierung bis zu 40.000,- € für Quartierskonzepte, Seniorenhausgemein-

schaften, generationenübergreifende Wohnformen oder für sonstige innovative am-

bulante Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Förderzeitraum maximal 2 Jahre

Gefördert werden Personal- und Sachkosten für die Koordination und Organisation

sowie die kontinuierliche fachliche Begleitung, Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit

und Ausgaben für Ausstattungsgegenstände der Gemeinschaftsräume, die für die

besonderen Bedürfnisse der Bewohner erforderlich sind

Nicht gefördert werden bereits begonnene Maßnahmen

Page 94: Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SEPO)wordpress.p393291.webspaceconfig.de/wp-content/uploads/...Stadt- und Landkreisgrenze halt macht und wir unsere Region Landshut als einen Raum

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landshut │ 94

Regionale Gesundheitsförderung

Niederlassungsförderung für Ärzte (Gemeinden bis zu 20.000 Einwohner), Kassen-

ärztliche Vereinigung, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsi-

cherheit

Förderung innovativer medizinischer Versorgungskonzepte (bis zu 200.000,- €)

LGL Bayern – Kommunalbüro für ärztliche Versorgung, Bayerisches Landesamt für

Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

„Netzwerkmoderatoren zum Aufbau regionaler Versorgungsnetze im hospizlich -

palliativen Bereich (insg. 100.000,- € mtl. 550,- €)

Förderung der ambulanten Hospizarbeit (jährlich 100.000,-), Krankenkassen

Förderung der Aufbauphase von SAPV-Teams (Spezialisten Ambulanten Palliativ-

versorgung) bis zu 15.000,- € je Team

Förderung der Anfangsphase von MoGeRe-Teams (mobilen geriatrischen Rehabilita-

tion) bis zu 25.000,- € je Team

Seniorenakademie Bayern

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie

und Integration

Grundlagenseminare für kommunale Seniorenvertretungen

Tagesseminare „Gute Praxisbeispiele kommunaler Seniorenvertretungen vor Ort“

Seminarreihe „Ehrenamtliche Wohnungsanpassung“

Seminarreihe „Erfahrungswissen für Initiativen“

Und vieles mehr

Insbesondere wird jedoch auf die Broschüre „Fördermöglichkeiten von Maßnahmen im

Rahmen seniorenpolitischer Handlungsfelder in Bayern“ der Koordinationsstelle Wohnen im

Alter verwiesen. Sie ist unter folgender Adresse abrufbar:

http://www.wohnen-alter-bayern.de/foerdermoeglichkeiten.html

Anregungen können außerdem aus dem Programm „Marktplatz der Generationen“ speziell

für Gemeinden unter 3000 Einwohner gewonnen werden.

http://www.stmas.bayern.de/senioren/kommunen/generationmarkt.php