69
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/produktionstechnik/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_Maschinenbau/Master/Produktionstechnik/PT-Studienordnung.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_Maschinenbau/Master/Produktionstechnik/PT-Pruefungsordnung.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Produktionstechnik (MSc-PT) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-PT Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Bold, Jörg Master of Science Produktionstechnik (MSc-PT) StuPo 12.03.2008 Datum: 12.03.2008 Punkte: 120 03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 1 von 5

StuPo 12.03 - tu-berlin.de · In diesem Modul lernen die Teilnehmer unter Beachtung statistischer sowie stochastischer Verfahren das qualitätsrelevante Verhalten der CPS prognostizieren

Embed Size (px)

Citation preview

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/produktionstechnik/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_Maschinenbau/Master/Produktionstechnik/PT-Studienordnung.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_Maschinenbau/Master/Produktionstechnik/PT-Pruefungsordnung.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Produktionstechnik (MSc-PT)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-PTImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Bold, Jörg

Master of Science Produktionstechnik (MSc-PT)

StuPo 12.03.2008

Datum:

12.03.2008Punkte:

120

03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 1 von 5

1. Kernmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden.

1.Kernmodule Unterbereich von 1. Kernmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2. Werkstofftechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

3. Informationstechnik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

Produktionstechnik (MSc) - StuPo 12.03.2008

Modulliste SS 2018

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Produktionstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Techniken des Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtInnovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Sicherheit gefügter Bauteile 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verfahren und Werkstoffe der Schweißtechnik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnwendungen der Industriellen Informationstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Quality Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Reliability Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Introduction to Engineering Data Analytics with R 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0

03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 2 von 5

Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

4.1 Produktionstechnologie Unterbereich von 4. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4.2 Automatisierungs- und Informationstechnik Unterbereich von 4. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Cyber-Physical Systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Automobilindustrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0European Engineering Team 12 Portfolioprüfung ja 1.0Funktionseinheiten der Mikrotechnik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Beschichtungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Innovative Konzepte in der Schweißtechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Montagetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Presswerktechnik im Produktionsbetrieb 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Sicherheit gefügter Bauteile 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verfahren und Werkstoffe der Schweißtechnik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAngewandte Mess- und Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Angewandte Steuerungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Antriebstechnik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Anwendungen der Industriellen Informationstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Cyber-Physical Systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Quality Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Applied Data Science for Reliability Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bildgestützte Automatisierung I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bildgestützte Automatisierung II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Automobilindustrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Industrielle Robotik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Introduction to Engineering Data Analytics with R 6 Portfolioprüfung ja 1.0Montagetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation of Production Systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktentstehung II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Virtual Engineering in Industry 6 Portfolioprüfung ja 1.0

03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 3 von 5

4.3 Produktionsmanagement Unterbereich von 4. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

5. Projekt Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

6. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

7. Betriebspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

8. Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Automobilindustrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse 6 Portfolioprüfung ja 1.0European Engineering Team 12 Portfolioprüfung ja 1.0Geschäftsprozessmanagement 3 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Lean Enterprise = GoGemba = Probleme vor Ort lösen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Projektmanagement und Veränderungsmanagement 6 Portfolioprüfung ja 1.0Qualitätsmanagement Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0Qualitätsstrategien und -kompetenzen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation of Production Systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Six Sigma Problemlösung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Total Quality Management 6 Portfolioprüfung ja 1.0Total Supplier Management 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Produktionstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt QSK 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Virtuelle Produktentstehung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Qualitätsmanagement Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBerufspraktikum Masterstudiengang Produktionstechnik 6 Keine Prüfung nein 0.0

03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 4 von 5

Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es darf höchstens 1 Unterelement bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Produktionstechnik 18 Abschlussarbeit ja 1.0

03.04.2018 07:36 Uhr Produktionstechnik - StuPo 12.03.2008 Seite 5 von 5

Lernergebnisse Detaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation von Faserverbundwerkstoffen und daraus gefertigtenStrukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Mechanik I-II, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Titel des Moduls:

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich wie unten aufgeführt aus 3 Studienleistungen (Zwischenpräsentation, Posterpräsentation, Abschlussbericht)zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können Studierende 100Portfoliopunkte erhalten. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAbschlussbericht 40 Keine AngabePoster 30 Keine AngabeZwischenpräsentation/Vortrag (20min) 30 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in der zunehmenden Informatisierung der klassischen Industrie (bekannt unter dem StichwortIndustrie 4.0) qualitätsrelevante Datenerhebungen und -auswertung zielgerichtet durchzuführen. Dabei bildet die technische Grundlage derVerbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur,wie z. B. das Internet, kommunizieren, was unter dem Begriff der cyber-physischen Systeme zusammengefasst wird. In diesem Modullernen die Teilnehmer unter Beachtung statistischer sowie stochastischer Verfahren das qualitätsrelevante Verhalten der CPSprognostizieren zu können. Dazu wird ein kompletter Datenanalysezyklus durchlaufen, der sowohl technische als auch analytische Aspektefokussiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse in CAD oder Projektmanagement sind hilfeich (Hinweise zur selbständigen Einarbeitungwerden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben). Von Vorteil sind Kenntnisse in der Regelungstechnik, Sensorik,Mikrocontrollerprogrammierung, Datenbanksystemen, Statistik sowie Machine Learning Methoden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Applied Data Science for Cyber-Physical Systems

Titel des Moduls:

Applied Data Science for Cyber-Physical Systems

Keine Angabe

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Seiffert, Klaus

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Zwei Präsentationen, Praktische Arbeit und Projektdokumentation

Es wird folgender Notenschlüssel verwendet:NoteAb Prozent5,00,00%4,050,00%3,755,00%3,360,00%3,065,00%2,770,00%2,375,00%2,080,00%1,785,00%1,390,00%1,095,00%

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPraktische Arbeit flexibel 15 Keine AngabeProjektdokumentation schriftlich 50 Keine AngabePräsentation 1 (15 Min) mündlich 10 Keine AngabePräsentation 2 (30 Min) mündlich 25 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50020/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Produkte werden aufgrund der steigenden Funktionalitäten immer komplexer, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Damit besteht dieNotwendigkeit für Unternehmen - insbesondere auch aus gesetzlichen Haftungsgründen und zur Verringerung von Garantiefällen -Methoden einzusetzen, um mögliche Risiken durch Funktionsausfälle prognostizieren und die Zuverlässigkeit der Produkte steigern zukönnen. Die Zuverlässigkeit ist somit eine der wichtigsten Eigenschaften heutiger Produkte und bildet einen wichtigen Teilaspekt undintegralen Bestandteil der Qualität. Die Zuverlässigkeit ist nicht deterministisch, sondern nur über Wahrscheinlichkeiten operationalisierbar. Die Analyse kann folglich nur mitden Methoden des Data Science erfolgsversprechend durchgeführt werden.In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die angehenden Ingenieure fachlich-methodische Kompetenzen der Zuverlässigkeitsbestimmunganeignen.Dabei werden die erlernten Grundlagen aus "Applied Data Science for Quality Engineering" in einen praxisorientierten Zusammenhanggebracht.Die Studierenden werden befähigt, eigenständig Softwarelösungen im Rahmen der Zuverlässigkeitsanalyse zu entwickeln. Dazu erfolgt inder Lehrveranstaltung die Bearbeitung einer Case-Study mit der Programmiersprache R und die Lösungserarbeitung durch eine interaktiveWebapplikation.Diese Fähigkeiten sollen künftig eingesetzt werden können, um Aufgaben in der Zuverlässigkeitsanalyse zu übernehmen, derenBearbeitung zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich abschließen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Introduction to Engineering Data Analytics with R (IDA)Applied Data Science for Quality Engineering (DQE) Die Lehrinhalte der obigen Veranstaltungen können auch eigenständig erarbeitet werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Applied Data Science for Reliability Engineering

Titel des Moduls:

Applied Data Science for Reliability Engineering

Angewandte Datenanalyse zur Bestimmung von Zuverlässigkeiten

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Hensel, Tim-Gunnar

Webseite:

https://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist die Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden:

- Bearbeitung des Projektes - 30 von 100 Punkten (in der vorlesungsfreien Zeit)

- Schriftliche Prüfung - 70 von 100 Punkten (in der vorlesungsfreien Zeit)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBearbeitung des Projektes praktisch 30 30 - 45 MinutenSchriftliche Prüfung schriftlich 70 75 Minuten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50021/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden erlernen die Methoden und Vorgehensweisen des Lean Managements durch die Anwendung an einem konkretenPraxisbeispiel. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form von Workshops direkt auf dem Shopfloor. Hierbei steht der enge Diskurszwischen den Studierenden und dem Dozenten im Mittelpunkt. Das Qualifikationsziel ist es, das Erfolgspotenzial des Lean Managements zu begreifen und Anregungen für das spätere Berufsleben zugeben. Des Weiteren erlangen die Studierenden ein vertieftes Verständnis für Problemlösung entlang der gesamten Wertschöpfungsketteals solches unter Einbindung aller relevanten Prozesspartner eines produzierenden Unternehmens.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen "Grundlagen des Qualitätsmanagements" und "Techniken des Qualitätsmanagements" istwünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lean Enterprise = GoGemba = Probleme vor Ort lösen

Titel des Moduls:

Lean Enterprise = GoGemba = Probleme vor Ort lösen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Mies, Robert

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Benotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung. Dazu müssen die unten aufgeführtenTeilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Gruppen-Abschlussbericht:35 von 100 PunktenGruppen-Abschlusspräsentation:35 von 100 PunktenEssay:30 von 100 Punkten

Es wird folgender Notenschlüssel verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAbschlussbericht schriftlich 35 15 S.Abschlusspräsentation flexibel 35 15 minEssay schriftlich 30 3 S.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50032/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Studierenden über einen praxisbezogenen Einblick in die Prozesse der praktischenQualitätsabsicherung in der Automobilindustrie am Beispiel der Volkswagen AG. Dieser Einblick setzt sich aus Kenntnissen über diestrategische Ebene der Qualitätssicherung, aus einem Einblick der verwendeten Methoden in den verschiedenen Phasen und Abteilungender Produktentstehung zusammen und wird optional im Rahmen eines Vor-Ort-Termins verfestigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: wünschenswert:Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements ist es von Vorteil die Module Total Quality Management und Six SigmaProblemlösung besucht zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie

Titel des Moduls:

Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/praktische_qualitaetssicherung_in_der_automobilindustrie/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50033/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die immer kürzeren Technologie- und Innovationszyklen stellen die heutigen Unternehmen vor permanent neue Herausforderungen. DieVerschmelzung verschiedener Technologien (z.B. Mechatronik) und Branchen (z.B. Elektromobilität) führt zu neuen Geschäftsmodellen.Um die geforderten Qualitätsansprüche der Kunden jederzeit erfüllen zu können, sind neue Unternehmensstrategien erforderlich. Dieaktuellen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse bilden die Anforderungen nicht mehr hinreichend ab. Für die Unternehmen sindfür die nachhaltige Sicherstellung der Kundenzufriedenheit neue Qualitätsstrategien und -kompetenzen notwendig geworden. Nach einer Einführung in den Strategiebegriff erhalten die Studierenden Kenntnisse über die aktuellen qualitätsrelevanten Anforderungenan Unternehmen. Sie können hierzu geeignete Qualitätsstrategien und die resultierenden Organisationsstrukturen ableiten. DieStudierenden erlangen die Fertigkeit, die entsprechenden Geschäftsprozesse sowie die dazugehörigen Führungs- und Rollenmodelle zuanalysieren und zu entwickeln. Sie können die für das Unternehmen erforderlichen Qualitätskompetenzen formulieren. Die erworbenenKenntnisse befähigen die Studierenden, die Qualitätsstrategien auch in einem internationalen Umfeld umzusetzen. Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Studierenden sollten die „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ kennen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Qualitätsstrategien und -kompetenzen

Titel des Moduls:

Qualitätsstrategien und -kompetenzen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dust, Robert

Sekretariat:

PTZ 10

Ansprechpartner:

von Randow, Naya

Webseite:

http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsstrategien_und_qualitaetskompetenzen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 10 60 Minuten

2. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 20 60 Minuten

Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 40 60 Minuten

Schriftlicher Test zur Vorlesung schriftlich 30 60 Minuten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50054/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die externe Wertschöpfung – also der Umfang eines Produktes, den Unternehmen von Lieferanten zukaufen – liegt bei europäischenIndustrieunternehmen durchschnittlich bei 75 Prozent; im Handel entsprechend bei 100 Prozent. Aber auch bei Dienstleistungs- undVersorgungsunternehmen ist die Qualität und Verfügbarkeit der zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Komponenten unabdingbar. Aufgrundder geringen verbleibenden Wertschöpfungstiefe in den Unternehmen ist die bereichsübergreifende Steuerung der Qualität undVerfügbarkeit von Kaufteilen entlang der Supply Chain ein erfolgsentscheidender Faktor geworden. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Module des Supply Chain Managements. Der Schwerpunkt liegt in der Gestaltung undSteuerung der externen Wertschöpfung und Dienstleistung. Die Studierenden erhalten die Kompetenz mit Koordinationsmodellenumzugehen, in welchen Lieferantenlenkungskreis die Leistungserbringung der Zulieferer präventiv absichern ist. Sie erlangen die Fertigkeit,Methoden des Lieferantenrisikomanagements anzuwenden, um eine nachhaltige Sicherstellung der geforderten Teilequalität und -verfügbarkeit über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg sicherzustellen.Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, Kostenarten und -strukturen zur Erfassung und Auswertung derlieferantenspezifischen Prozesskosten zu entwickeln und anzuwenden. Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Den Studierenden sollten betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Total Supplier Management

Titel des Moduls:

Total Supplier Management

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dust, Robert

Sekretariat:

PTZ 10

Ansprechpartner:

Wilde, Anja

Webseite:

http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/total_supplier_management/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 10 60 Minuten

2. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 20 60 Minuten

Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe(Präsentationsdauer 15 Minuten)

mündlich 40 60 Minuten

Schriftlicher Test zur Vorlesung schriftlich 30 60 Minuten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50055/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die gesamte Automobilindustrie unterliegt aktuell einem enormen Wandel. Veränderte Anforderungen von Kunden und Politik sowie derTrend zur Elektromobilität bergen zahlreiche Herausforderungen. Gesenkt werden müssen: Abgasemissionen, Verbrauch undFahrzeuggewicht. Gleichzeitig sollen jedoch Komfort, Sicherheit und Reichweite verbessert werden. Die Informations- undKommunikationstechnologien werden steigenden Einfluss auf die zukünftige Fahrzeugentwicklung und -fertigung haben. Zudem werden inder Automobilindustrie neben Carsharing weitere neue Geschäftsfelder entstehen. Die Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in die spezifischen Anforderungen und Regelungen der Automobilindustrie. Sieerwerben Kenntnisse zu den bestehenden und zukünftigen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozessen der Automobilunternehmen.Auf Basis der vermittelten Grundlagen haben die Studierenden die Kompetenz und Fertigkeit, sich selbstständig weiteres Wissenanzueignen und zu den zukünftigen Herausforderungen der Automobilindustrie in Bezug setzen. Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Den Studierenden sollten die Methoden des Projektmanagements und die Grundlagen von Geschäftsprozessen bekannt sein. Sie solltenbetriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit der Automobilindustrie oder ähnlichen Industrien ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Automobilindustrie

Titel des Moduls:

Einführung in die Automobilindustrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dust, Robert

Sekretariat:

PTZ 10

Ansprechpartner:

Trotz, Matthias

Webseite:

http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/einfuehrung_in_die_automobilindustrie/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 10 60 Minuten

2. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 20 60 Minuten

Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 40 60 Minuten

Schriftlicher Test zur Vorlesung schriftlich 30 60 Minuten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50056/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, Funktionsprinzip, Einsatzspektrum und Eigenschaften verschiedener relevanter schweißtechnischerProzesse zu benennen. Zusammen mit dem gewonnenen Wissen zur Schweißnahtmetallurgie und den Eigenschaften der wichtigstenKonstruktionswerkstoffe, können die Teilnehmer für verschiedenen Anwendungsgebiete geeignete Schweißverfahren auswählen. DieStudierenden haben insbesondere Kenntnisse erlangt in: Schweißtechnische Grundlagen, Verfahren der Schweißtechnik, Interaktion vonSchweißprozess mit zu fügendem Material und Zusatzwerkstoff, metallurgische Vorgänge in der Schweißnaht und dem angrenzendenWerkstoffbereich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Werkstoffkundliche und fertigungstechnische Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Verfahren und Werkstoffe der Schweißtechnik

Titel des Moduls:

Verfahren und Werkstoffe der Schweißtechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rethmeier, Michael

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rethmeier, Michael

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Fertigungstechnik (#50272) bestanden2.) Modul Werkstoffkunde (WK) (#30546) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50071/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Neben Kenntnissen zu innovativen Lösungsmöglichkeiten aktueller, industrierelevanter fügetechnischer Problemstellungen haben sich dieStudierenden eine Methodenkompetenz im Bereich des Innovationsmanagements erarbeitet. Dieses basiert auf dem erworbenen Wissenzur Technologieanalyse und -bewertung. Aufgrund dieser Kompetenz sind sie in der Lage, neue Technologien hinsichtlich ihresInnovationsgehalts, ihrer Zukunftsperspektive und ihrer Realisierbarkeit zu bewerten. Als Nebeneffekt haben sie sich zusätzlich sozialeKompetenzen auf den Gebieten der Teamarbeit, der Kommunikationsfähigkeit und der Präsentationstechnik angeeignet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Werkstofftechnische und produktionstechnische Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Innovative Konzepte in der Schweißtechnik

Titel des Moduls:

Innovative Konzepte in der Schweißtechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hilgenberg, Kai

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Hilgenberg, Kai

Webseite:

http://vths.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangGruppenberichte (2x) schriftlich 50 je 10 SeitenGruppenpräsentationen (2x) mündlich 50 je 15 min

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50072/2 Seite 1 von 1

Learning Outcomes The globalized European environment is faced by the challenge to meet the continuously growing worldwide demand for capital andconsumer goods by simultaneously ensuring a sustainable evolvement of human existence. A worldwide increase in wealth based oncurrent technologies with their consumption of resources will exceed every accountable social, environmental and economic bound. Themanufacturing industry accounts for approximately 16% of global GDP and 14% of the total employment. A strong manufacturing industrycan thus be the cornerstone of a Sustainable Development in Europe. Young entrepreneurial engineers motivated to set up sustainableinitiatives have to be identified and trained in European universities. They will hence gain the knowledge and skills to expand sustainableengineering to competitive innovations for empowering a global sustainable development. Mobility, multi-locality, and transnational migration are current social developments among the population of the EU induced by the dynamicEuropean economy. The human cohabitation within the European society will become more and more characterized by intercultural andcross-border interactions between the European citizens. This development can be already observed within the activities of Europeancompanies. Cross-border project work between different sites as well as transnational cooperation are essential for ensuring thecompetitiveness in an increasing globalization. Engineers are not only required to have state-of-the-art technical knowledge, but also toapply it in international teams. They have to work with colleagues, suppliers, and clients from different cultural backgrounds, operate as partof a team, and master the challenges of virtual cooperation in specific engineering tasks and within international value chains. Motivated by these needs of today’s globalized European society, a multidisciplinary and intercultural team of master students from fourEuropean universities, so-called European Engineering Team (EET), will work together on a joint research project aiming for a sustainabletechnological innovation. The innovation will be subsequently transferred into a sustainable startup established by the team of masterstudents. The European Engineering Team copes with the challenge of sustainability in engineering science and strongly fostersentrepreneurial thinking. Consequently, this master module provides the competencies required in a dynamic European economy bydeveloping skills for working across disciplines, borders, and cultures in the area of tension between new technologies, social change,ecological responsibility and entrepreneurial opportunities.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Requirements for participation in the teaching and learning activities:•A completed bachelor degree or completed basic studies•A good command of the English language is required for the transnational project work Requirements for subscribing to the module exam:•none

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

European Engineering Team

Module title:

European Engineering Team

Credits:

12

Responsible person:

Kohl, Holger

Office:

PTZ 9

Contact person:

Stock, Tim

Website:

http://www.engineering-team.tu-berlin.de/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination English

Grading scale:No grading scale given...

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50092/1 Seite 1 von 2

Test description:Grading system:95,0 to 100,0 points ... 1,090,0 to 94,9 points ..... 1,385,0 to 89,9 points ..... 1,780,0 to 84,9 points ..... 2,075,0 to 79,9 points ..... 2,370,0 to 74,9 points ..... 2,765,0 to 69,9 points ..... 3,060,0 to 64,9 points ..... 3,355,0 to 59,9 points ..... 3,750,0 to 54,9 points ..... 4,00,0 to 49,9 points ....... 5,0

The verification of the successful participation in the e-learning part “Sustainable Manufacturing” is a mandatory requirement forparticipation in the “Final Presentation” in Trondheim as well as for submitting the “Final Documentation and Prototype”.

Test elements Categorie Duration/ExtentFinal Presentation in Trondheim 20 No informationInterim Presentation in Berlin 10 No informationInterim Presentation in Milan 10 No informationFinal Documentation and Prototype 40 No informationLogged practical performance in the Project on EuropeanEngineering

20 No information

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50092/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, dass Studierende individuell oder in kleinen Gruppen ausgewählte Themen ausdem Bereich der Automobilindustrie bearbeiten und Erfahrungen in derProjektbearbeitung erwerben. Die typischen Phasen einesProjektes werden im Team durchlaufen um am Ende des Projektes berufsbefähigende Kompetenzen erlangt zu haben. AktuelleEntwicklungen und Forschungsprojekte des Fachgebietes werden einbezogen um mittelswissenschaftlichen Arbeitens (unter Anleitung) dieProblemlösungskompetenz weiter ausgeformt zu haben. Neben der Bearbeitung größerer theoretischerkonstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben ist auch die Recherche aktueller Publikationen zumübergeordneten Projektthema und die gegenseitige Vermittlungder inhaltlichen Grundlagen Gegenstand des Projektes. 

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:-Teilnahme an den Modulen: Einführung in die Automobilindustrie und Qualitätsstrategie und -kompetenz-Fachkenntnisse, die zum Beispiel in höheren Fachsemestern des Bachelorstudiums Maschinenbau / Produktionstechnik/ Fahrzeugtechnik/ Wirtschaftsingenieurwesenerlangt wurden.Aufgrund der individuellen Projektaufgaben können verschiedene Eingangsvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt QSK

Titel des Moduls:

Projekt QSK

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

von Randow, Naya

Sekretariat:

PTZ 10

Ansprechpartner:

von Randow, Naya

Webseite:

https://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAbschlusspräsentation (15 Minuten) mündlich 20 60Projektbericht (mind. 10.000 Zeichen - Abweichungen nachAbsprache)

schriftlich 70 Keine Angabe

Teilnahme an Rücksprachen (10 Rücksprachen je 30Minuten)

mündlich 10 10

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50119/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen andererLehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in:- Erstellen von messtechnischen Aufbauten und Auswertungen- Simulation und Realisierung von Regelkreisen- Sicherer Umgang mit der Software MATLAB/Simulink und LabVIEW- Simulation und Ansteuerung von mechatronischen Systemen (Roboter).Die Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung, Simulation und Umsetzung elektronischer und mechatronischerSysteme. Die Erarbeitung von Vorträgen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Angewandte Mess- und Regelungstechnik

Titel des Moduls:

Angewandte Mess- und Regelungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rosenstrauch, Martin Jörg

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Es wird ein Gruppenvortrag gehalten und ein Abschlusstestat geschrieben.Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTestat schriftlich 80 60Vortrag in Gruppe mündlich 20 20

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50141/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischen Grundlagen andererLehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in:- Programmierung von Mikrocontrollern und SPS-Steuerungen unter Einhaltung vorgegebener Spezifikationen- Sicherer Umgang mit den Komponenten einer SPS- Simulation und Erprobung von SPS-Programmen- Entwurf und Implementierung von SteuerungsprogrammenDie Studierenden erlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung von Steuerungssystemen. DieErarbeitung von Vorträgen in kleinen Gruppen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Angewandte Steuerungstechnik

Titel des Moduls:

Angewandte Steuerungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rosenstrauch, Martin Jörg

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Es wird ein Gruppenvortrag gehalten und ein Abschlusstestat geschrieben.Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTestat schriftlich 80 60Vortrag in Gruppen mündlich 20 20

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50143/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine,Gasturbine- Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen - Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb- Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten- Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten Kompetenzen:- Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 2, Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Antriebstechnik

Titel des Moduls:

Antriebstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

Webseite:

http://www.kup.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Antriebstechnik_abSS2016_V012.) Modul Konstruktion 1 (#50372) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50145/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Studierende sollen lernen die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld zielorientiert benutzen zu können. Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik zur Lösungingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zurunternehmensweiten Integration von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Titel des Moduls:

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50147/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der industriellenAutomatisierungstechnik dazu gehören die Teilgebiete:- Aktorik- Sensorik- Steuerungstechnik- Kommunikation- Informationstechnik- SicherheitstechnikAufbauend auf dem erworbenen Wissen werden verschiedene Methoden- und Systemkompetenzen vermittelt:- Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponenten und Verfahren (AntriebeSensoren Steuerungen...)- Integration einzelner Komponenten in automatisierte Systeme- Konzeption und Durchführung von Aufgaben aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik- Nutzen standardisierter Schnittstellen zur informationstechnischen Systemintegration- Berücksichtigung von Sicherheits- und KommunikationsaspektenDie Studierenden erlangen Kompetenzen zum ganzheitlichen Entwurf und zur Realisierungen von automatisierungstechnischen Systemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) Erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfachb) Wünschenswert: LV Grundlagen der Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Automatisierungstechnik

Titel des Moduls:

Automatisierungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Guhl, Jan

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50160/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anforderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System der Automatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Automatisierungssystems Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende im letzten Semester oder Masterstudierende.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Automatisierungstechnisches Projekt

Titel des Moduls:

Automatisierungstechnisches Projekt

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotet werden hauptsächlich die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen jedoch auch dieProjektplanung und -durchführung in die Bewertung mit ein.

Die Bewertung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel in Prozent:

ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAbschlusspräsentation (30 min) 20 Keine AngabeProjektdokumentation (ca. 15 Seiten/Person) 50 Keine AngabeProjektplanung und -durchführung 10 Keine AngabeZwischenpräsentation (30 min) 20 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Anhand der vertiefenden Betrachtung der ""Werkzeugmaschinen"" zur Bearbeitung von technischen Erzeugnissen sollen die Studierendenin die Lage versetzt werden ganzheitliche Zusammenhänge zwischen maschinenbaulichen Grundlagen und dem Produktionsprozeß zuanalysieren und zu bewerten. Die Entwicklung beinhaltet auch die Optimierung wofür die Kenntnis entsprechender Störkomplexe notwendigist.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik sowie über den Aufbau von Werkzeugmaschinen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II

Titel des Moduls:

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt. Die Leistungsbeurteilungen derÜbungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. die Benotung von Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils50 % der Modulnote.Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 50 60Prüfung im Wahlpflichtmodul flexibel 50 60

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50172/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Durch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihrem Fachgebiet unterrichtet. Darüber hinausmacht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigen Berufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialenBedingungen von Betrieben vertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen ineinem Industriebetrieb bzw. Ingenieurbüro kennen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: --

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Berufspraktikum Masterstudiengang Produktionstechnik

Titel des Moduls:

Berufspraktikum Masterstudiengang Produktionstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Khoshnevis, Arsalan

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Keine Prüfung Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung: Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowie in der Regel durch ihrezusammenfassenden Arbeitsberichte nach. Die zusammenfassenden Arbeitsberichte, die vom Ausbildungsbetrieb abzuzeichnen sind,sind im Verlauf des Praktikums über die einzelnen Tätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfangihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechenden Anrechnungsvermerk.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50186/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über:- Kenntnisse in typischen Anforderungen und praktischen Lösungen von Bildverarbeitungssystemen zur Steuerung und Regelung in derProduktionstechnik und Qualitätskontrolle- Fertigkeiten im Umgang mit Optiken Kameras Beleuchtungen Rechnern sowie Softwaretools- Kompetenzen in: * Auswahl und Integration von Komponenten industrieller Bildverarbeitungssysteme * Optik (Abbildungsgesetze Farbspektrum Sensorprinzipien) * Bedienung mehrerer industrieller Bildverarbeitungssoftware * Auswahl und Berechnung anwendungsfallbezogen relevanter Merkmale aus Bilddaten * grundlegenden Methoden von Bildverarbeitungsoperatoren * Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von Protokollen der Experimente

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: B.Sc. in ingenieurtechnischem Studienfachb) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bildgestützte Automatisierung I

Titel des Moduls:

Bildgestützte Automatisierung I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rudorfer, Martin

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform ist Portfolioprüfung. Die Gesamtbenotung ergibt sich aus einer mündliche Rücksprache (Anteil an der Gesamtnote 50%) undden Übungsabnahmen in Form schriftlicher Protokolle sowie eines schriftlichen Testats. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfangmündliche Rücksprache 50 Keine AngabeÜbungsprotokolle 25 Keine AngabeÜbungstestat 25 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50190/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Lernergebnisse sind:- Verständnis und Anwendung verschiedener Methoden zur Merkmalsextraktion aus Bildern- Verständnis und Anwendung verschiedener Verfahren zur Klassifikation- Anwendung von Methoden zur problembezogenen Beurteilung verschiedener Algorithmen der Merkmalsextraktion/Klassifikation- Kenntnisse in weiterführenden Themen der bildgestützten Automatisierung, wie beispielsweise 3D-Bilderfassung, Thermographie, VisualServoing, Sensorfusion, Bildfolgenverarbeitung, etc.- Selbstständiges, gruppenorientiertes Erarbeiten komplexer Problemstellungen- Anwendung ingeneurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Grundlagen der Bildverarbeitung (Bildgestützte Automatisierung I, Digital Image Processing, o.ä.)- Grundlegende Programmierkenntnisse (insbesondere C++)- (B.Sc. in einem ingenieurtechnischen oder informationstechnischem Studienfach wird vorausgesetzt)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bildgestützte Automatisierung II

Titel des Moduls:

Bildgestützte Automatisierung II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Rudorfer, Martin

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangMündliche Rücksprache 50 Keine AngabeÜbung: Abnahme der Übungseinheiten 16 Keine AngabeÜbung: Schriftliche Ausarbeitung 17 Keine AngabeÜbungsvorbereitung 17 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50191/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse In der Vorlesung werden Kenntnisse über - die Einbettung der digitalen Produktentstehungsprozesse in die unternehmensweite Prozesslandschaft - die Lösungskonzeptionen "Product Lifecycle Management" (PLM), "Enterprise Resource Planning" (ERP) und daraus abgeleitete digitaleDisziplinen- die Analyse von Kernprozessen der digitalen Produktentstehung, wie Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, virtuelle Absicherung,Produktions- und Fabrikplanung - die Gestaltung und das Management von digitalen Produktentstehungsprozessen und- die Simulation und Erprobung von neuen oder verbesserten digitalen Produktentstehungsprozessen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse

Titel des Moduls:

Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Der schriftliche Test zur Vorlesung hat eine Dauer von 75 min.Die protokollierte praktische Leistung wird in Abhängigkeit der Projektarbeit in zwei Präsentation mit einer Dauer von 20 Minutenvorgestellt.

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50243/2 Seite 1 von 1

Learning Outcomes No information

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb, Fabrikbetrieb, Bachelor sowie sehr gute Englischkenntnisse.Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung besteht im Nachweis der Anwesenheit.

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Simulation of Production Systems

Module title:

Simulation of Production Systems

Credits:

6

Responsible person:

Krüger, Jörg

Office:

PTZ 2

Contact person:

Schumacher, Bastian

Website:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/simulation_of_production_systems_ehemals_fabrikanalyse/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:This exam uses its own grading scale (see test description)..

Test description:Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Test elements Categorie Points Duration/ExtentSimulation von Produktionssystemen I Protokolliertepraktische Leistung (Aufbau Modell)

practical 50 ca. 90 min.

Simulation von Produktionssystemen I Test written 50 40 min.Simulation von Produktionssystemen I Präsentation inKleingruppe (Case Study I)

oral 50 15 min.

Simulation von Produktionssystemen I Dokumentation undSimulationsmodell in Kleingruppe (Case Study I)

practical 50 ca. 20 Seiten

Simulation von Produktionssystemen II Präsentation inKleingruppe (Case Study II)

oral 50 15 min.

Simulation von Produktionssystemen II Dokumentation undSimulationsmodell in Kleingruppe (Case Study II)

practical 50 ca. 20 Seiten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50259/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiertanzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder abgeschlossenes Grundstudium; sehr gute Deutschkenntnisse sind fürdieTeilleistung Methoden des Fabrikbetriebs unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. Für die Belegung von Simulation von Produktionsystemen I sind sehr guteEnglischkenntnisse erforderlich.b) wünschenswert: Kenntnisse der Produktionstechnik, Montagetechnik sowie Grundlagen des Fabrikbetriebs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fabrikbetrieb

Titel des Moduls:

Fabrikbetrieb

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/fabrikbetrieb/

Anzeigesprache:

Deutsch/Englisch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch/Englisch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTest Fabrikbetrieb schriftlich 100 max. 40 min.Protokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs MSc / 4 LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

Protokollierte praktische Leistung Simulation vonProduktionssystemen I

flexibel 200 ca. 20 Seiten Bericht, max.40 min. Test, ca. 15 min.Präsentation

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50262/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Modulabschluss:- Kenntnisse über Konstruktionselemente und Funktionseinheiten der Mikrotechnik inkl. ihrer Herstellung und Funktionsweisen, Kenntnisseüber die spezifischen Gestaltungsrichtlinien der Mikrosystemtechnik - Fertigkeiten in der Anwendung der Gestaltungsrichtlichen zur Konstruktion von mikrotechnischen Geräten und Systemen, Fertigkeiten imselbständigen Lösen von typischen Problemen der MST durch praxisnahe Übungsaufgaben - Kompetenzen in der Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Übertragung von makroskopischen in mikroskopische DimensionenKompetenzen in der richtigen Einschätzung der Funktionsvorteile von Mikrosystemen Kompetenzen in der Wahl der richtigenLösungswege zur Produktentstehung und der konstruktiven Gestaltung der Mikrosystemprodukte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: abgeschlossenes Bachelorstudiumb) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Funktionseinheiten der Mikrotechnik I

Titel des Moduls:

Funktionseinheiten der Mikrotechnik I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Uhlmann_old, Eckart

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Prüfung über die Vorlesungsinhalte am Semesterende, Beurteilung der Ergebnisse aus den Übungen, Zusammenfassung zueiner Gesamtnote

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50300/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Den Studierenden werden Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement (GM) sowie Fabrikplanung und Simulation (FS)vermittelt und mit Fallbeispielen unterlegt. Aufbauend auf Methoden des GM sollen die Studiereden befähigt werden Planungs- undLeitungsaufgaben in den benannten Feldern selbständig zu lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Grundlagen des Fabrikbetriebs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Geschäftsprozessmanagement

Titel des Moduls:

Geschäftsprozessmanagement

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 9

Ansprechpartner:

Huang, Shujun

Webseite:

http://www.iwf.tu-berlin.de/menue/institut_fuer_werkzeugmaschinen_und_fabrikbetrieb/kohl/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Am Ende des Blockseminars eine bewertete Gruppenpräsentation.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMitarbeit mündlich 60 4 TagePräsentation flexibel 40 30min

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50313/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über industriell etablierte Beschichtungsverfahren. Dabei werden verschiedenetechnologische Verfahrensprinzipien, Grundwerkstoffe und Schichtmaterialien berücksichtigt. Die Studierenden erhalten einen Überblick zurEinordnung der Verfahren sowie zu typischen Anwendungsgebieten und erlangen Kenntnisse über Schichtqualitätsmerkmale. Auf Basisdes entwickelten technologischen Grundverständnisses entwickeln die Studierenden Fähigkeiten zur Verfahrens- und Werkstoffauswahlsowie zur Anwendung und Weiterentwicklung von Beschichtungsverfahren. In Bezug auf die Charakterisierung und Bewertung vonOberflächen werden Grundkompetenzen entwickelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Beschichtungstechnik

Titel des Moduls:

Grundlagen der Beschichtungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeiten 100 Keine Angabeschriftliche Prüfung 100 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50322/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des Qualitätsmanagements und können dieseselbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagementswerden durch die Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Titel des Moduls:

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Rybski, Christoffer

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 30 Keine AngabeSchriftlicher Test 70 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen der Lehrveranstaltungen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich derindustriellen Robotertechnik. Kenntnisse im Einzelnen:- Grundlagen und Fachbegriffe- Unterscheidung von Kinematiken und deren Eigenschaften- Komponenten und Aufbau von Roboterzellen- Steuerung und Regelung von Industrierobotern- Sicherheitstechnik der Robotik- moderne Trends der industriellen Robotik Die Studierenden haben Fertigkeiten in:- Anwendung von industrieller Robotik im Fabrikbetrieb - Wahl eines Robotermodells nach Anwendungsfall- Konzeption von Roboterzellen und Roboterarbeitsplätzen - Durchführung von Simulationen und simulationsgestützter Bahnplanung- Online und Offline-Programmierung von Industrierobotern Durch intensive Gruppenübungen verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von Robotern und deren Arbeitsplätzen- Sichere Befähigung zur Online-Programmierung (Teachen) moderner Industrieroboter- Beurteilungsfähigkeit von robotergestützten Automatisierungslösungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfachb) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Industrielle Robotik

Titel des Moduls:

Industrielle Robotik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 5

Ansprechpartner:

Guhl, Jan

Webseite:

http://www.iat.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Es wird ein Testat geschrieben, ein Projekt bearbeitet und es findet eine mündliche Rücksprache statt. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50355/5 Seite 1 von 2

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektarbeit flexibel 20 8hRücksprache mündlich 20 20Testat schriftlich 20 20

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50355/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Studierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert einzusetzen. Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt:- Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung- Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik- Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeitvon Produkten Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt:- Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden; u.a. aus den Bereichen - Digitale Montageplanung und -simulation - NC-Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation- Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement.Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt. Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt:- Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten- Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der FertigungsprozesssimulationStudierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientiert einzusetzen. Folgende Kenntnissewerden den Studierenden vermittelt: - Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung - Einsatzgebiete Anwendungen undFunktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik - Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung -modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt:Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden u.a. aus den Bereichen - DigitaleMontageplanung und -simulation - NC-Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation -Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement. - Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt.Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt: - Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten -Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:- Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen der Industriellen Informationstechnik"- Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Titel des Moduls:

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50357/2 Seite 1 von 2

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50357/2 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin oder der Absolvent gezeigt dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind imStudium erworbene Kompetenzen der Absolventin oder des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sichinsbesondere um Fach-, Methoden-, Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur wissenschaftlichenDokumentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Masterarbeit - Produktionstechnik

Titel des Moduls:

Masterarbeit - Produktionstechnik

Leistungspunkte:

18

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Edwards, Lynn Christine

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung der Masterarbeit erfolgt gemäß § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens(AllgStuPO)

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50423/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und dieMechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B.Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills:Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematischeKenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Titel des Moduls:

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jederTeilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann dieGruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten.

50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeiten 60 Keine AngabeVorträge (jeweils 10-15 min) 40 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die zunehmenden Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld, die einekostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. SteigendeProdukt- und Variantenvielfalt erfordert den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme, wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zugewährleisten sind. Die Studierenden sind befähigt, montagegerechte Produkte und Prozesse zu gestalten und entsprechendeArbeitsplätze und -stationen zu schaffen. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb vonMontagesystemen sowie die Bedeutung der De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten.Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel,Organisation und Mensch integriert zu betrachten. Dabei können sie auch die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Industrieroboter fürdie jeweilige Montageaufgabe analysieren. Durch fallbasierte Anwendungen der erlernten Methoden und des vermittelten Fachwissenskönnen die Studierenden Aufgaben aus der Praxis durch systematisches Handeln selbständig und im Team lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden empfohlen. Sehr guteDeutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Montagetechnik

Titel des Moduls:

Montagetechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Aydemir, Muhammed

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/montagetechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangTest Montagetechnik schriftlich 100 ca. 75 min.Protokollierte praktische Leistung Methoden derMontagetechnik MSc / 4 LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50457/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das zweisemestrige Modul ""Presswerktechnik im Produktionsbetrieb"" vermittelt einen Überblick über das Produktionssystem Presse.Basierend auf den Grundlagen der Blechumformung können Kenntnisse zur Werkzeuggestaltung zur Prozeßplanung und -umsetzungsowie zum nachhaltigen wirtschaftlichen Betrieb von Presswerken erlangt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Presswerktechnik im Produktionsbetrieb

Titel des Moduls:

Presswerktechnik im Produktionsbetrieb

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bold, Jörg

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50488/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul soll die Zusammenhänge zwischen Produktfunktion Prozessen der Mikroproduktionstechnik und Produktionsergebnisvermitteln. Praxisnah sollen die eingesetzten Produktionssysteme und Werkzeuge sowie deren sinnvolle Verknüpfung zuProduktionsprozessen vermittelt werden. Auf die Darstellung von Technologien der Halbleitertechnik wird verzichtet. In Projekten undÜbungen werden die vermittelten theoretischen Kenntnisse demonstriert und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Modul Fertigungstechnik, Modul Produktionsmittel im Überblick b) wünschenswert: Kenntnisse aus den BereichenMesstechnik, Steuerungstechnik, Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik

Titel des Moduls:

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Uhlmann_old, Eckart

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Gesamtnote ergibt sich zu 70 % aus den Übungsleistungen wie Mitarbeit und Aufgabenlösung und zu 30 % aus einer abschließendenLeistungskontrolle. Die abschließende Leistungskontrolle fragt die wesentlichen Inhalte der Vorlesung ab. Die PrüfungsäquivalentenStudienleistungen sind spätestens in der sechsten Semesterwoche im Prüfungsamt anzumelden und die entsprechenden Formulare andas Sekretariat PTZ 103 weiterzureichen.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangErstellen eines CAD-Modells (Einzelleistung) 40 Keine AngabeProtokoll (Gruppenleistung) 30 Keine Angabeabschließende Leistungskontrolle 30 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50493/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse der Produktionstechnologien im Wertschöpfungssystem Produktionsbetrieb. Ziel ist esunterschiedliche Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung in Prozessketten analysieren und planen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik und der Produktionstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktionstechnik (Master)

Titel des Moduls:

Produktionstechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote berechnet sich zu 50% aus der Klausur zur Vorlesung Produktionstechnik (Master) sowie zu 50% ausdemLeistungsnachweis des entspr. Wahlpflichtmoduls.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKlausur zur Vorlesung schriftlich 50 60Leistungsnachweis entspr. Wahlpflichtmodul flexibel 50 60

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50494/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Teilnehmer haben Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Sie können ihre persönlichen Kompetenzen und ihr technischesund methodisches Wissen in praxisorientierten Projekten gleichzeitig anwenden. Die Studierenden sind fähig typische Problemstellungender Projektarbeit zu erkennen und zu bewerten, die Initiative zu ergreifen und situationsdifferenzierende Entscheidungen zu treffen.Die Teilnehmer besitzen ein interdisziplinäres Verständnis für die Gruppen- und Projektarbeit, können in Teamarbeit neue Prozesse oderneue Produkte konzipieren oder realisieren und besitzen Routine beim Erstellen von Projekt- und Produktdokumentationen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium, darüber hinaus sindsehr gute Deutschkenntnisse für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, fürdie sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. b) wünschenswert:Montagetechnik, Fabrikbetrieb oder Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung, Produktions- undAutomatisierungstechnik, Arbeitssystem- und Prozessentwicklung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktionstechnisches Projekt

Titel des Moduls:

Produktionstechnisches Projekt

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Seliger, Günther

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/produktionstechnisches_projekt/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnikund Fabrikbetrieb MSc/4LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnikund Fabrikbetrieb MSc/2LP

flexibel 100 ca. 10 Seiten Bericht, ca. 15min. Präsentation

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50496/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung von Unternehmen kann dieDynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmensgewährleisten zu können. Dazu werden zahlreiche Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten realisiert. Der gewünschteProjekterfolg wird jedoch nur dann erreicht wenn Projekte und Veränderungsprozesse auf einer systematischen und methodischen Führungund Durchführung basieren. Denn Unternehmen mangelt es häufig nicht so sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien,sondern in erster Linie an der entsprechenden Kompetenz, diese auch durch erfolgreiche Projekte zu realisieren. Den Schlüssel für denProjekterfolg haben aber nicht nur Projektleiter und ihre Teams in der Hand, sondern vor allem das übergeordnete Management. Das in dem Modul gelehrte Projekt- und Veränderungsmanagement erklärt, wie die Aufgabe des ganzheitlichenVeränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert auf die Einzelprozesse, das Verhalten der Organisation und seinerMitglieder. Dazu gehört neben der richtigen Analyse von Verbesserungspotenzialen bestehender Abläufe, Strukturen und Produkte auchdie optimale Interaktion und Anwendung von Projektmanagementmethoden. So wird mit Hilfe der klassischen Projektabwicklung eineorganisationale oder funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztes Changemanagement auch denpsychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenen durchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Für die IV ist die verbindliche Anmeldung erforderlich. Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprachewünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projektmanagement und Veränderungsmanagement

Titel des Moduls:

Projektmanagement und Veränderungsmanagement

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Raßfeld, Colin

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Leistungsnachweise werden während der Veranstaltung - durch die Bewertung der Gruppenarbeiten (20% Gewichtung) - und jeweils amEnde des Semesters in Form eines Erfahrungsberichts (80% Gewichtung) erbracht. In der IV besteht zudem Teilnahmepflicht.

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangErfahrungsbericht 80 Keine AngabeGruppenarbeit (Szenario) 20 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50513/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden können die erlernten Methoden und das vermittelte Fachwissen fallbasiert anwenden und sind befähigt,Aufgabenstellungen aus der industriellen und institutionellen Praxis nach Zielvorgabe und unter methodischer Anleitung selbstständigsystematisch zu lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen Montagetechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb: Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich.Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc

Titel des Moduls:

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Seliger, Günther

Webseite:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/projekt_montagetechnik_und_fabrikbetrieb_msc/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnikund Fabrikbetrieb MSc/2LP

flexibel 100 ca. 10 Seiten Bericht, ca. 15min. Präsentation

Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnikund Fabrikbetrieb MSc/4LP

flexibel 200 ca. 15 Seiten Bericht, ca. 25min. Präsentation

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50519/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Projekt hat wechselnde Inhalte die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig ausThemen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Dies kann die Bearbeitung konkreter Problemstellungen unserer industriellen Partnerumfassen wie z.B. die Konzeption von Datenmodellen die Planung von Produktionsprozessen Konstruktion von Produkten sowie dieEntwicklung von Softwarekomponenten welche für spezifische Aufgaben eingesetzt werden. Außerdem können nach Bedarf unsererindustriellen Kooperationspartner praxisorientierte Projekte mit Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen von denGruppen weiterführende Aspekte des Themengebietes recherchiert und in einer kurzen Präsentation sowie einer Ausarbeitung dargestelltwerden. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Projekts über folgende Qualifikationsziele: Kenntnisse -Anwendungsfälle der Virtuellen Produktentstehung - Programmieren im Kontext von CAx- AR/VR- und PLM-Systemen - im Umgang mitSystemen der Virtuellen Produktentstehung (CAD PLM CAE CAM usw.) Fertigkeiten - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicherMethoden - Planung Implementierung Integration und Erprobung von Simulationsmodellen Produktmodellen sowieSoftwarekomponenten im Bereich der Virtuellen Produktentstehung Kompetenzen - selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eineinterdisziplinäre Aufgabenstellung - kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung Strukturierung und Management vonAufgabenpaketen - ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse im Umgang mit den Systemen der Virtuellen Produktentstehung (siehe Inhalte und Qualifikationsziele).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Virtuelle Produktentstehung

Titel des Moduls:

Projekt Virtuelle Produktentstehung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Prüfung in Kombination mit Präsentationen und Projektbericht.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50530/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es dass Studierende individuell oder in kleinen Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich derWerkzeugmaschinen und Fertigungstechnik bearbeiten und Erfahrungen in der Projektbearbeitung erwerben. Die typischen Phasen einesProjektes werden im Team durchlaufen um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojektedes Fachgebietes werden in der Regel einbezogen um mittels wissenschaftlichen Arbeitens (unter Anleitung) dieProblemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung größerer theoretischer konstruktiver und/oder experimentellerAufgaben soll auch die Recherche aktueller Publikationen zum übergeordneten Projektthema und die gegenseitige Vermittlungder inhaltlichen Grundlagen Gegenstand des Projektes sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Fachkenntnisse, die zum Beispiel in höheren Fachsemestern des Bachelorstudiums Maschinenbau erlangt wurden. Aufgrund derindividuellen Projektaufgaben können verschiedene Eingangsvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Titel des Moduls:

Projekt Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bold, Jörg

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Mitarbeit, Kurzreferat sowie Projektbericht.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach dem Notenschlüssel Nr. 2, empfohlen von der Ausbildungskommission der Fakultät V.

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKurzreferat 20 Keine AngabeMitarbeit 10 Keine AngabeProjektbericht 70 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50531/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Oberstes Qualifikationsziel der Veranstaltung ist es die Grundzüge der Projektarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeldzu vermitteln. Zur Durchführung der Projektarbeit müssen Methoden des Qualitätsmanagements unter Anleitung erfahrener Betreuer ausPraxis und Wissenschaft angewandt werden. Somit soll das theoretisch Wissen um QM-Methoden in praktische Erfahrungen münden unddie Sozialkompetenz der Studierenden gesteigert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung "Techniken des Qualitätsmanagements", "Grundlagen des Qualitätsmanagements" sowie Kenntnisseder Q7 und M7 sind für die Teilnahme am Projekt von Vorteil. Ebenso sind Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch oder Chinesischwünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Qualitätsmanagement Projekt

Titel des Moduls:

Qualitätsmanagement Projekt

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsmanagement_projekt/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Am Ende des Projektes erfolgt eine Ergebnispräsentation mit Beteiligung des Industriepartners sowie des verantwortlichen Lehrstuhls.Diese Präsentation wird in Verbindung mit einem ausführlichen Projektbericht bewertet.

Benotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAbschlussbericht 30 Keine AngabeAbschlusspräsentation (30 Min) 50 Keine AngabeTheoriepräsentation (20 Min) 20 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50537/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Modulabschluss über die Fähigkeit, sich selbstständig in theoretische Themenstellungenkomplexer Natur einzuarbeiten und diese in Modelle und Konzepte zu integrieren, welche in der Praxis anwendbar sind.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements","Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie" und "Techniken des Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung derAufgaben.Für die Abschlusspräsentationen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Qualitätsmanagement Seminar

Titel des Moduls:

Qualitätsmanagement Seminar

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/index.php?id=150193

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Moduls erfolgt auf Grundlage der Abschlusspräsentation und des Projektberichts.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50538/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung ein Überblick über wesentliche Verfahren zur Analyse ausgewähltertribologischer mechanischer elektrischer und chemischer Eigenschaften von Oberflächen auf der Mikro- und Nanoskala. Eine Verknüpfungder gelernten Inhalte wird durch die Bearbeitung aktueller wissenschaftlich-technischer Fragestellungen erreicht. Dadurch sollen dieStudierenden in die Lage versetzt werden selbstständig Probleme einzuordnen und zu bewerten sowie fachübergreifende interdisziplinäreLösungen erarbeiten zu können. Unter Anleitung können Vortragspräsentationen auch in Gruppen angefertigt werden die eine mündlichePrüfung ersetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: wünscheswert: Grundlegende technische Kenntnisse aus einem Bachelorstudium Maschinenbau, Physik, Chemie,Werkstoffwissenschaften o.ä.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala

Titel des Moduls:

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sturm, Heinz

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Sturm, Heinz

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50539/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messung mechanischer Schwingungentechnischer Systeme.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schwingungsmesstechnik

Titel des Moduls:

Schwingungsmesstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gödecker, Holger

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Teilleistungen bestehen aus:- Vortest (Multiple Choice, 20%)- Praktikum (50%)- mündliche Rücksprache (30%)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPraktikum praktisch 50 4 Versuche und 1

ÜbungsblattTest vor den Versuchen (Multiple Choice) schriftlich 20 30 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 30 20 Minuten pro Person

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50565/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Sicherheit und Zuverlässigkeit gefügterKonstruktionen und Bauteile im Betrieb - Beständigkeit gefügter Konstruktionen und Bauteile im Betrieb in entsprechender Umgebung -Interaktionen zwischen Konstruktion und Werkstoff - Numerische Berechnungsverfahren Fertigkeiten: - Konzeption und Anwendungtechnologischer fügetechnischer Prüfverfahren - Transfer von numerischen Berechnungsverfahren auf Bauteile Kompetenzen: -Ganzheitliche Betrachtung der Fügbarkeit sowie des Betriebsverhaltens unter Berücksichtigung - Ganzheitliche bauteilbezogene Prüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Gute Kenntnisse der werkstofftechnischen Grundlagen, Fügetechnik, Beschichtungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Sicherheit gefügter Bauteile

Titel des Moduls:

Sicherheit gefügter Bauteile

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rethmeier, Michael

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rethmeier, Michael

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50568/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Six Sigma-Methode sowie über alternative Problemlösungstechniken. Durchdie obligatorische Teilnahme an den dazugehörigen Übungen haben die Studierenden Gelegenheit ihre Kenntnisse in Fertigkeiten zuüberführen. Aufgrund der Gruppenstruktur in den Übungen wird es den Studierenden ermöglicht ihre Sozial- System- undMethodenkompetenz weiter auszubauen. Die Anwendung von praxisnahen Methoden Materialien Werkzeugen und Instrumenten bildeneinen hohen Mehrwert für die Studierenden. Die Kombination aus Theorie und Praxis steigert die Lerneffizienz bei den Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements. Fundiertes Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module Total Quality Management und Techniken desQualitätsmanagement erleichtern die Bearbeitung der Gruppenarbeit und die Teilnahme an der Vorlesung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Six Sigma Problemlösung

Titel des Moduls:

Six Sigma Problemlösung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/six_sigma_problemloesung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Leistungsnachweise für die Übungen werden am Ende des Semesters in Form einer 30-minütigen Präsentation erbracht. DieAbschlussprüfung für dieses Modul findet in schriftlicher Form statt und dauert 60 Minuten. Sie umfasst die Inhalte der Vorlesung und kann1x im Semester abgelegt werden.

Benotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 30 Keine AngabeSchriftliche Prüfung 70 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50578/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte ist eine Orientierung entlang der Wertschöpfungskette entscheidend. Eskonkurrieren keine Unternehmen sondern Wertschöpfungsketten. In diesem Kontext erfährt das Qualitätsmanagement besondereBeachtung. Es ist nicht nur entscheidend Qualitätsmanagement in der Produktion zu betreiben sondern auch in den anderenWertschöpfungsbereichen. Den Studierenden werden in diesem Modul für die einzelnen Wertschöpfungsbereiche spezifische Technikendes Qualitätsmanagements vermittelt. Ziel ist es den Studierenden vertiefte Kenntnisse in den einzelnen Techniken zu lehren und dasVerständnis für den Einfluss des Qualitätsmanagement auf die Wertschöpfungskette zu verdeutlichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements.Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements ist es von Vorteil, die Module Total Quality Management und Six SigmaProblemlösung besucht zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Techniken des Qualitätsmanagements

Titel des Moduls:

Techniken des Qualitätsmanagements

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/techniken_des_qualitaetsmanagements/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung. Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechenderGewichtung absolviert werden.Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 30 Keine AngabeSchriftlicher Teste 70 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50603/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation vonkomplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können. Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungen entlang desProduktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle. Die medienkompetente Auswahl geeigneter informationstechnischen Werkzeuge zurLösung ingenieurstechnischer Problemstellungen wird vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:eineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Besuch des Moduls "Technologien der Virtuellen Produktentstehung I"Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Titel des Moduls:

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungEs können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50607/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über vertiefte Kenntnisse des umfassenden Qualitätsmanagements und könnendiese selbständig in fiktiven Management-Szenarien anwenden. Das anhand der Kriterien des EFQM Excellence Modells erworbeneWissen über Prinzipien, Konzepte und Philosophien des umfassenden Qualitätsmanagements werden durch die Studierenden genutzt, umUnternehmen oder Organisationseinheiten ganzheitlich zu führen und zu lenken.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements" und"Techniken des Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben innerhalb der Gruppe und das Verständnis derVorlesung.Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Total Quality Management

Titel des Moduls:

Total Quality Management

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Matuszewski, Markus

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/total_quality_management/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 25 von 85 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 60 von 85 Punkten

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPräsentation 25 Keine AngabeSchriftlicher Test 60 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50616/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Modulabschluss:- Kenntnisse über die Grundlagen fortgeschrittener Fertigungsverfahren aus der Mikro- und Nanotechnologie, Kenntnisse über den Aufbauund die Funktionsweisen der wichtigsten Geräte und Anlagen sowie über die Prozesse und die erzielbaren Ergebnisse, Kenntnisse über dieAnwendungen anhand von Produktbeispielen - Fertigkeiten in der Anwendung von Methoden - Kompetenzen in der Einschätzung der Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren, Kompetenzen in der Beurteilung der erreichbarenResultate sowie der Grenzen der mikro- und nanotechnischen Verfahren. Vermittlung der werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen derMaterialien der Mikro- und Nanotechnologien, Beurteilung ihrer Anwendungen in der Technologie

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Kenntnisse der Feinwerk- und Mikrotechnik, Werkstoffkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie

Titel des Moduls:

Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Kühne, Stefan

Webseite:

http://www.mfg.tu-berlin.de/menue/lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPrüfung 60 Keine AngabeÜbung + Hausaufgabe 40 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50632/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Product modeling, model analysis and information management within the engineering process are subject of this course. For competencydevelopment, different methods for virtual product creation will be imparted within industrial use case scenarios.The following additional competencies are key within the course curriculum:- design and analysis task completion- team collaboration to achieve project tasks- design review preparation- solution presentation and product verification mindset- successful and problem orientated usage of modern virtual engineering toolsets and methods.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Students must have fundamental experience in CAD-modeling (eg. ProEngineer, NX, CATIA or equivalent) and knowledge of IT-Basics(MS Office);Knowledge about and skills within product data management software and engineering experience is useful.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Virtual Engineering in Industry

Titel des Moduls:

Virtual Engineering in Industry

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected];[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 5LP 83 Keine AngabeTest 30min, 1LP 17 Keine Angabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50637/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls erhalten einen Gesamtüberblick über die Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche eines Qualitätsingenieurs, derperspektivisch als Data Scientist im Engineering fungiert und neben den methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der angewandtenstatistischen Qualitätssicherung auch über umfangreiche Kompetenzen im Umgang mit Data Science Lösungen verfügt. Teilnehmende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die erlernten Methoden in einem technischen Arbeitsumfeld anzuwenden undzu kommunizieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse mithilfe der Programmiersprache Raufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen, durch den Aufbau einer ShinyApp, zu präsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Teilnahme am Modul "Introduction to Engineering Data Analytics with R"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Applied Data Science for Quality Engineering

Titel des Moduls:

Applied Data Science for Quality Engineering

Angewandte Datenanalyse im Qualitätsingenieurwesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Hensel, Tim-Gunnar

Webseite:

https://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist die Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden:

- E-Learning Online-Kurse - 10 von 100 Punkten (semesterbegleitend)

- Bearbeitung des Projektes - 20 von 100 Punkten (zum Ende des Semesters)

- Schriftliche Prüfung - 70 von 100 Punkten (in der vorlesungsfreien Zeit)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBearbeitung der Online-Kurse flexibel 10 5 Hausaufgaben a 4 StundenBearbeitung des Projektes praktisch 20 30 - 45 MinutenSchriftliche Prüfung schriftlich 70 75 Minuten

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50653/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse im Bereich der Oberflächentechnik. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf modernen undinnovativen Technologien, die zum Beschichten, Eigenschaftsverändern oder Nachbehandeln von technischer Oberflächen geeignet sind.Die Studierenden erlangen Kenntnisse über in der Industrie etablierte Verfahren, neue Technologieentwicklungen aus dem Bereich derForschung und über innovative Verfahrenskombinationen. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur erweiterten Verfahrensauswahl, zurVerfahrensanwendung und entwickeln ein ganzheitliches Prozessverständnis für komplexe Prozessketten spezifischerOberflächentechnologien (Entwicklung von Fach- und Systemkompetenzen).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Beschichtungstechnik, Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master)

Titel des Moduls:

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 30 90 min.Klausur schriftlich 70 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50686/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt anhand spezieller Anwendungen und Fallbeispiele Wissen und Kompetenzen im Bereich der Oberflächentechnik. DieStudierenden entwickeln Fähigkeiten zur Erstellung von Anforderungsprofilen bzw. Lastenhefte für Beschichtungen. Auf Basis des im Modulerlernten Fachwissens aus den Bereich Oberflächencharakterisierung und -technologien können die Studierende durch gezielteWerkstoffundVerfahrensauswahl Lösungen für spezifische Beschichtungsaufgaben entwickeln. Zudem erlangen die Studierenden dieFachkompetenz, unterschiedliche Lösungswege zu erarbeiten und diese gegenüberzustellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zu den Themen Werkstofftechnik und Beschichtungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Anwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master)

Titel des Moduls:

Anwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 30 90 min.Klausur schriftlich 70 90 min.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50687/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt werkstofftechnische Grundlagen der Oberflächentechnik. Dabei werden verschiedene Grundwerkstoffe,Oberflächenzustände und Schichtmaterialien berücksichtigt. Die Studierenden erhalten einen Überblick zur anwendungsgerechtenWerkstoffauswahl und erlangen Kenntnisse über die Werkstoffeigenschaften vor, während und nach Durchführung derOberflächenbehandlung. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur Charakterisierung und Bewertung von Oberflächen,Beschichtungsmaterialien und Gefügeparametern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik

Titel des Moduls:

Werkstoffkundliche Grundlagen der Oberflächentechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 50 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50689/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt umfassende Kenntnisse über Oberflächenanalyseverfahren. Die Studierenden lernen oberflächencharakterisierendeKenngrößen kennen und entwickeln Fähigkeiten in der Beurteilung der Oberflächenqualität vor und nach spezifischenfertigungstechnischen Bearbeitungsschritten. Anhand ausgewählter beschichteter Bauteile entwickeln die Studierenden dieFachkompetenz, eine systematische Oberflächenanalyse und -bewertung eigenständig durchzuführen. Dabei werden innovativeSchichtsysteme aus der Forschung in die Betrachtungen einbezogen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik und Oberflächentechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen

Titel des Moduls:

Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 50 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50690/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation vonkomplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert zu verwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Studierenden sollten Vorkenntnisse im Umgang mit CAD Software haben, dieser kann etwa in der Veranstaltung Konstruktion 1 odervergleichbar erworben werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master)

Titel des Moduls:

Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.iit.tu-berlin.de/menue/StudiumundLehre

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 92.0 89.0 86.0 83.0 80.0 77.0 74.0 71.0 68.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangTest über die Inhalte der Vorlesung schriftlich 50 75 minprotokollierte praktische Leistung praktisch 50 3 Hausaufgaben

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50695/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Studierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und dieLösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen Fertigkeiten:- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung ingenieurswissenschaftlicherProblemstellungen- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen entlang der Wertschöpfungskette Kompetenzen:- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in Produktentwicklungsprozessen- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von Unternehmen- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden Vorkenntnisse im Umgang mit CAD Software vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master)

Titel des Moduls:

Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Notenpunkte setzen sich aus den Abgaben im Rahmen der Übung und einem schriftlichen Tests zu den Vorlesungsinhaltenzusammen.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBericht schriftlich 5 5 SeitenSchriftlicher Test schriftlich 50 45 minprotokollierte praktische Leistung praktisch 45 3 Baugruppen, 1

Produktstruktur a ca 30Elemente, 1 Bestelltemplateund Vorgang

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50696/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Teilnehmende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage selbständig Datenanalysen in der Programmiersprache R unter Anwendungvon statistischen Methoden durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und zu dokumentieren. Des Weiteren sind die Studierenden inder Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse in einer Statistiksoftware (R oder Python), sowie Basiskenntnisse Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung(jeweils Abiturwissen) sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Introduction to Engineering Data Analytics with R

Titel des Moduls:

Introduction to Engineering Data Analytics with R

Einführung in die ingenieursorientierte Datenanalyse mit R

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Hensel, Tim-Gunnar

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist die Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.E-Learning Online-Kurse - 40 von 100 PunktenBearbeitung und Dokumentation der Case-Study - 60 von 100 Punkten

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBearbeitung der Online-Kurse flexibel 40 AbgabeBearbeitung und Dokumentation der Case Study flexibel 60 Abgabe

03.04.2018 07:36 Uhr Modulbeschreibung #50722/1 Seite 1 von 1