of 32 /32
CHARAKTERKÖPFE IM FOKUS FLIEGENFISCHEN: LIST UND LUST MIT TARZAN AM SEIL Frühling 2013 / CHF 4.90 MAGAZIN Die neue iPad-App ist da. Magazin jetzt gratis abonnieren. MERAN SPEZIAL

Südtirol Magazin Schweiz - Frühlingsausgabe

Embed Size (px)

DESCRIPTION

In der Schweiz erscheint seit 2004 zwei- bis dreimal jährlich das «Südtirol Magazin». Geschrieben wird es von Schweizer Journalistinnen und Journalisten. Es beinhaltet vor Ort recherchierte Reportagen rund um das Genussland Südtirol, Artikel aus der Sport- und Wellnesswelt, Wein- und Gourmettipps. Ausserdem kommen immer wieder Südtiroler Persönlichkeiten zu Wort.

Text of Südtirol Magazin Schweiz - Frühlingsausgabe

  • Charakterkpfe im fokus

    fliegenfisChen: list und lust

    mit tarzan am seil

    Frhling 2013 / CHF 4.90 MAGAZIN

    Die neue iPad-App

    ist da.Magazin jetzt

    gratis abonnieren.

    MERANSpEziAl

  • Sdtirol feiert Qualitt: Am letzten Mai-Wochenende verwandelt sichdie Bozner Innenstadt fr drei Tage in einen Parcours der Sinne mitregionalen kulinarischen Spezialitten einMuss fr alle Geniesser!

    Bozen I 24. 26. Mai 2013www.genussfestival.it

    g e nu s sfestivalsdtirol

    Genussfestival SdtirolHier feiern Ihre Sinne!

  • inhalt gesiChter03 Aufbruch mit Max von Milland:

    Von Brixen nach Berlin20 Making of: Charakterkpfe im Fokus3o interview: Schlusspunkt mit

    Schriftstellerin und Dramatikerin Selma Mahlknecht.

    short Cuts05 Nicht verpassen: Sdtiroler

    Kultur- und Genusstermine 25 Top Tipps und Top Shots29 preisrtsel, Anreise

    unterwegs06 Fliegenfischen: List und Lust12 Tarzaning: Am Seil

    durchs Kletterparadies 16 Frauenmuseum: Frauenpower

    und Powerfrauen22 luxus in alten Mauern:

    Villa Waldknigin

    geniessen10 Seibstock: Paradies

    in der Speckhhle26 Tiefenbrunner Schlosskellerei

    Turmhof: Leb wohl, mein lieber Schwan

    28 Weinbestellung

    Einen Grund, Musik zu machen, den fin-det man nicht. Der ist schon in einem drin. Die Gitarre und ich: Das war Liebe auf den ersten Griff. Ich komme aus einer un-musikalischen Familie, und als ich sagte, ich mchte Gitarre spielen lernen, war nie-mand begeistert. Also tat ich es heimlich. Meine erste Band hatte ich schon ge-grndet, bevor ich berhaupt Gitarrestunden hatte. Wir spielten damals keine eige-nen Lieder, alles Songs auf Englisch. Bis ich eines Tages dachte: Was schreie ich da eigent-lich so? Und so fings an mit dem Dialekt. Genau genommen hatte ich schon frher fr mich Lieder in Mundart geschrieben, aber sie nie in der ffentlich-keit gespielt. Keine andere Sprache kann Empfindungen so gut ausdrcken wie die eigene, die Mut-tersprache. Ich allerdings kombiniere die Mundarttexte mit einer internationalen Musiksprache, geprgt von den Beatles, Kings of Leon oder Jack Johnson. Das er-gibt einen guten Mix. Ich lebe in Berlin, wo ich Politikwissen-schaften studiere. Die Politik ist fr den Kopf, die Musik ist fr die Gefhle. Mu-sik ist in meinem Leben pure Leidenschaft, einfach die Erfllung. So etwa alle zwei Monate fahre ich aus der Metropole nach Brixen. Dieser Wechsel vom Grossen ins Kleine und umgekehrt, das Leben in zwei Welten auch das ist ein guter Mix.www.maxvonmilland.com

    WEiTERE iNFOS

    Max von Milland, eigentlich Maximilian Hil-pold, wurde am 3. 9. 1985 im Brixner Stadt-teil Milland geboren. Der Singer-Songwriter trat im Vorprogramm der Sportfreunde Stiller und Shne Mannheims auf. 2011 erhielt er den Bayerischen Frderpreis fr junge Lie-dermacher. Die erste Single Leg di her er-schien 2012, sein Debtalbum Woher i eigentlich kimm im Januar 2013.

    aufbruChmit Max von Milland, 25, Liedermacher

    Impressum: Redaktion: Gaby Labhart, Pressebro, Zollikon Gestaltung und Konzept: HESSKISSSULZERSUTTER AG, Zrich Realisation: Power Brewing AG Zrich Druck: Swissprinters AG Fotos: Alex Filz, Bozen Kontakt: [email protected]: Max von Milland

    Kein Magazin mehr verpassen? Die neue iPad-Ausgabe bietet ein beson-deres Lesevergngen mit zustzli-chen Inhalten (Filme, Karten, Bil-der). Den Link zum App Store finden Sie auf www.suedtirolmagazin.ch

    Die neue iPad-App

    ist da.Magazin jetzt

    gratis abonnieren.

    3gesiChter/inhalt

  • Ein Traum wird wahr

    Ein magischer Ort am Fels mit Blick auf Meran. Kleines Boutique-Hotelmit Charme und Charakter. ImMiramonti kommtman zur Ruhe, entspanntsich und geniesst die Aussicht, das Essen und die Weine der Region in dreiverschiedenen Restaurantkonzepten. Member of Whitelinehotels.

    Miramonti Boutique HotelI-39010 Haing bei Meran/SdtirolTel. +39 0473 279 [email protected]

    www.hotel-miramonti.com

    3+1 Nacht von 369 bis 657 pro Person inklusive Halbpension;ganzjhrig, mit Anreise am Sonntag

    Inklusivleistungen:3 plus 1-bernachtung, Zimmer mit Ausblick, absolute Ruhe, Wohneninmitten der Natur, Vitalis Spa, Forest-Therapie, Frhstck, Tea Time amoffenen Kamin, A-la-carte-Men, Parkplatz.

    Meraner Frhling

    Eigener Park mit Palmen und Zedern nahe den Promenaden, 8 Geh-minuten zum Zentrum und zur Therme. Frei- und Hallenbad mit Whirlpoolund Dampfbad. Bder, Massagen und Medical Wellness. Die herzlicheAtmosphre und die exquisite Kche garantieren erholsame Ferientage.

    Hotel Bavaria****I-39012 Meran/SdtirolTel. +39 0473 236 [email protected]

    www.bavaria.it

    02. April bis 25. Mai 2013, 5 Tage ab 625, 7 Tage ab 860 mitGeniesser-HP: Morgenbuffet, Mittagsgericht & 5-Gang-Dinner

    Inklusivleistungen:Nachmittags tglich Kaffee und Kuchen, 1 Teilmassage oder 1 Infofahrtdurchs Meraner Land (montags), Eintritt in den Botanischen Garten oderTherme (2h), Meran Card: Bus, Zug und ca. 80 Museen inklusive.

    Wellness-Vitalwochen

    Das charmante Hotel auf dem Hainger Sonnenplateau bei Meran hat dasThema Wellness fr sich ganz neu deniert. So erstrahlt das feine AlpinChalet Mirabell****S im neuen Glanz und mit einemWohlfhlangebot aufhchstem Niveau. Die Kche? Ein Eldorado fr Feinschmecker!

    Geniesserhotel Mirabell****SI-39010 Haing bei Meran/SdtirolTel. +39 0473 279 [email protected]

    www.residence-mirabell.com

    Vom 21. April bis 18. Mai 2013 und vom 03. bis 10. November 2013ab 756 pro Person und Woche

    Inklusivleistungen:7 Tage Gourmetpension inkl. Body and Mind-Programm, 5 Yoga-Einheiten,5 Pilates-Einheiten, 2 Nordic-Walking-Stunden, 2 gefhrteHauswanderungenund Gutschein im neuen Beautybereich Deluxe in Hhe von Euro 30 p.Z.

    alpinsty le & relax

    Feine Genusstage

    Tglich 6-Gang-Gourmetmen, Finnische Sauna,trkisches Dampfbad, Whirlpool, Freibad.

    Hotel Burggrerhof***SI-39022 Algund/SdtirolTel. +39 0473 221 [email protected]

    www.burggraeerhof.com

    Vom 23. bis 30. Mrz und vom06. bis 13. April 20137 Tage HP pro Person ab 560

    la maiena Short Stay

    Inklusive aller la maiena-Genussleistungenund 10% Skonto auf IhreWellnessbehandlungen.

    la maiena Life Resort****SI-39020 Marling bei Meran/SdtirolTel. +39 0473 447 [email protected]

    www.lamaiena.it

    Vom 22. Mrz bis 11. November 2013Sonntag bis Donnerstag 4 Nchteab 339 p.P. im DZ (Saison A und B)

  • SHORT CUTS5

    passerwasserAuf breiten Sitzstufen laden Rasenflchen zum Verweilen und Baden ein. Denn unten rauscht der Hausfluss Merans, die Passer vorbei, und die Stufen nehmen in ihrer Form die Stromlinien auf. Kompliment! Dieser neue Zugang an die Passer ist eine gelungene Ergnzung zu Merans berhmtem Thermenplatz.

    merano VitaeBereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr das Sdtiroler Festival der Gesundheit statt. Die Frhlingsausgabe vom 13. bis 28. April 2013, die Sommerausgabe vom 1. bis 16. Juni 2013. Es ist alles dabei, was Wohlbefinden und Lebenslust frdert: (Un)krutermarkt in Schenna, Naturheilkundliches, Apfel- und Kseverkostungen, Kochkurse und so weiter www.meranerland.com/merano-vitae

    wannenwonnenGebadet wurde im idyllischen Bad Schrgau im Sarntal schon vor Jahrhunderten. Jetzt ist das fabelhafte Viersternehaus mit der Feinschmeckerkche um ein Vergngen reicher. Die um-triebige Familie Wenter bietet ihren Gsten nasse, heisse oder frische Badefreuden nun auch in der freien Natur an. www.bad-schoergau.com

    farbenrausChVon Tiefschwarz bis Weiss und in allen Nuancen des Regen-bogens luten jedes Jahr mehr als zweihunderttausend Tulpen den Frhling in den Grten von Schloss Trauttmansdorff ein. Nicht vergessen: die Mohnblumen, die alles mit ihrem Rot ver-zaubern. Im Schloss hlt das Touriseum, das Sdtiroler Landes-museum fr Tourismus, Hof. Und feiert just dieses Jahr sein zehnjhriges Jubilum mit einigen berraschungen.www.trauttmansdorff.itwww.touriseum.it

    geheimtippBed and Breakfast vom Feinsten: Die Pension Ottmanngut, alter Familienbesitz an der Meraner Verdistrasse, ist nach allen Regeln der Kunst umgebaut worden. Die neun Zimmer sind sorgfltig und fachkundig mit Raritten und Antiquitten aus dem Sptrokoko, Biedermeier und Jugendstil eingerichtet wor-den. Ob Frhstcksraum, Orangerie oder Bibliothek: Jedes Detail zeugt von Stil und Klasse. Und das Juwel liegt erst noch mitten in einem wunderbaren alten Garten mit Weinberg.www.ottmanngut.com

    o2

    o4

    o4

    o5

    o5

    o1niCht Verpassen!

    o3

    o3

    o1

    o2

  • unterwegs6

    F L IEGE n F I S c H E n

    fliegenfisChen:list und lust

    Fliegenfischer entdecken das Sdtirol und seine klaren Flsse frwahr keine trbe Sache. Perfekt fr angelnde Vter und ihre

    Familien: Betreutes Fliegenfischen im Wellness-Resort.

    Nick schwang die Rute nach hinten ber die Schulter und nach vorn, und die sich vorwlbende Schnur legte den Grashpfer in einer der Furchen zwischen den Al-gen nieder. Eine Forelle biss zu, und Nick haute an. Nick planschte rckwrts in der Strmung und fhrte die

    springende Forelle an der lebendig sich biegenden Rute in den offenen Fluss hinaus. Die Forelle schoss hin und her, aber er drillte sie; das Federn der Angel-rute gab dem heftigen Zer-ren nach, manchmal ruck-

    te sie unter dem Wasser krampfhaft an, aber er brachte sie immer nher.Keiner hat die Faszination des Fliegenfischens anschau-licher beschrieben als der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway in seiner Kurzgeschichte Grosser doppelherziger Strom. Aber erst in den letzten 20 Jah-ren wurde das Fliegenfischen in Europa allmhlich po-pulr. Und der Film A river runs through it mit Brad Pitt (1992) brachte das Fliegenfischen auch Nicht- fischern nher.Da es in der Schweiz nur wenige fr Fliegenfischer reservierte Gewsser gibt, schwingen viele Schweizer im Ausland ihre Fliegenrute. Vor allem sterreich bietet unzhlige Bche, Flsse und Seen, in denen nur Fliegenfischen erlaubt ist. Zu allerdings immer hheren Preisen! Jetzt entdecken die Fliegenfischer eine Region, die wie kaum ein anderes Gebirgsland in Mitteleuropa alles bietet, was sich der Gast wnscht: das Schlaraffen-land Sdtirol. Im Sdtirol hat der Trend zum Fliegenfischen erst in den letzten 10 bis 15 Jahren eingesetzt, sagt Robert Kofler, der die Fliegenstrecke an dem Gebirgsfluss Pas-ser betreut. Spter als anderswo setzte sich bei uns die Erkenntnis durch, dass nicht mehr das Beutemachen, sondern das sportliche und schonende Fischen gefragt ist. Das hat mit dem verstrkten kologischen Bewusst-sein zu tun. Und von diesem Trend profitiert mehr und mehr auch der Sdtiroler Tourismus.

    Tatschlich nimmt die Anzahl der fr Fliegenfischer reservierten Reviere an Bchen und Flssen Sdtirols stndig zu. In der Etsch, in der Passer, in der Falschau-er im Ultental, im Eisack bei Bozen zum Beispiel und in einigen Bergseen sind Strecken exklusiv fr Fliegen-fischer reserviert. Und exklusiv sind auch die Preise exklusiv gnstig! Nebst der obligatorischen staatlichen Lizenz, die fr Auslnder 30 Euro kostet, berappt der Fliegenfischer eine Tageskarte mit 20 bis 35 Euro (alles in den Hotels erhltlich). Ein Schnppchen verglichen mit den Preisen fr Tageskarten beim Nachbarn ster-reich, wo teilweise bereits ber 100 Euro pro Tag verlangt (und bezahlt) werden. Und der Kauf einer Fliegenfischer-Tageskarte ist in keinem Sdtiroler Revier an die Re-servation eines Hotelzimmers gebunden wie hufig in andern Lndern. (Siehe www.fischereiverband.it)Das drfte schon gengen, um Fliegenfischer in die Berg-welt sdlich von Brenner und Reschenpass zu locken. Aber das Sdtirol hat noch eine besondere Attraktion zu bieten: die Kombination von Fliegenfischen und Familienferien. Das ist eine Marktlcke.Einer meiner Fischerkollegen, ein Manager mit einem knappen Zeitbudget, erklrt warum: Wegen meines Berufes muss meine Familie oft auf mich verzichten. Wenn ich eine Woche allein zum Fliegenfischen fuhr, dann oft mit einem schlechten Gewissen. Im Sdtirol finde ich Hotels, die allen alles bieten: Fliegenfischen fr mich, Schnheits- und Fitnessprogramme fr meine Frau, Sportprogramme fr meine Kinder. Und beim Abendessen ist die ganze Familie vereint. Genial! Zwei Ferienresorts, die genau diese Marktlcke entdeckt haben, liegen beide nur eine Autoviertel stunde von Me-ran entfernt. Der Quellenhof im Passeiertal ist eine lu-xurise Vierstern-Ferienanlage mit vier Hotels im tra-ditionellen Stil: Sie bietet Wellness mit Spa vom Feinsten, Ha l lenbad, Aussenschwimmbad, Schwimmteich, Fitnesscenter, Kinderland, Ruhepark und vieles mehr; direkt neben dem Hotel einen Pferde-hof mit Reithalle, acht Tennispltze, 4-Loch-Golfplatz. Im Restaurant werden traditionelle und moderne Kst-lichkeiten serviert. Die Kinder beladen an einer eigenen

    SDTIRoL BIETET WIE KAUM EInE AnDERE REGIon ALLES FR FLIEGEnFIScHER

    TexT: Fridolin LuchsingerFoTos: Alex Filz

    Fridolin Luchsinger, 73, ist

    Fliegenfischer seit mehr als

    25 Jahren und geht diesem

    Hobby nach der Pensionie-

    rung vor allem in oberbayern

    nach. Fr das Sdtirol-Maga-

    zin entdeckte er eine familien-

    freundliche Variante des Flie-

    genfischens in der Umgebung

    von Meran. Die Kombination

    von Fliegenfischen und Famili-

    enferien sei einmalig, schreibt

    er. Luchsinger war whrend

    mehr als 30 Jahren chefre-

    daktor verschiedener Schwei-

    zer Zeitungen und Zeitschrif-

    ten sowie Leiter der Ringier

    Journalistenschule.

  • Die fette Regenbogenforelle darf gleich wieder schwimmen.

  • unterwegs8

    Steinfliegennymphe Stimulator Rehhaarsedge Parachute Pheasant Tail Nymphe

    F L IEGE n F I S c H E n

    ter der Wasseroberflche) oder Streamer (imitiert ein Fischchen) gerade fngig sind, und passt auf bei Fischern, die nicht mehr so gut zu Fuss sind, dass sie nicht baden gehen. Zudem bringt Kofler, genau wie sein Kollege Oliver Schwienbacher im Ultental, auf Wunsch auch Papas Sohn (oder Tochter) das Fliegenfischen bei. In Italien darf man nmlich schon ab zehn Jahren fischen. Mit zwlf Jahren lernt man das Werfen leichter als mit fnfzig!, sagen unisono die beiden Guides. Je nach Dau-er und Personenzahl kostet ein Guiding zwischen 145 und 250 Euro pro Tag und Fischer.Die geniale Mglichkeit, das Fliegenfischen mit Fami-lienferien zu verbinden, bietet auch das Hotel Arosea Life Balance im Ultental auf der andern Seite von Meran. Von seinen Terrassen blickt man hinab auf den Zoggler Stausee, ins weite offene Tal und in die Berge. Das Arosea nennt sich Natur-und Designhotel. Eine gradlinige Architektur, klar und konsequent gestaltete Rume, Zirbenholz und Schieferstein prgen diese lu-xurise und moderne Wellness-Oase. Auch Hallenbad und Bio-Schwimmteich fehlen nicht. Natrliches Woh-

    Selbstbedienungstheke ihren Teller mit Wrstchen, Hamburgern oder Pouletschenkeln. Von seinem Zimmer aus ist der fischende Papa in weni-gen Minuten zu Fuss an der Passer, wo eine Strecke von zehn Kilometern reserviert ist fr Fliegenfischer. Der starke und stellenweise weit mehr als einen Steinwurf breite Gebirgsfluss ist eine Herausforderung fr den Fi-scher. Das klare Wasser rauscht, brodelt und zieht rasant dahin, rollt sich an grossen Steinen immer wieder zu tiefen Gumpen zusammen. Bachforellen, Regenbogen-forellen und auch die berhmte Marmorata tummeln sich im kalten klaren Wasser. Die marmorierte Forelle, einst beinahe ausgestorben, gilt als die Knigin der Fi-sche im Sdtirol. An diesem Stck der Passer gilt Catch-and-release: Der vom Drill ermdete Fisch wird sorgsam abgehakt und darf wieder davonschwimmen. Das Abhaken ist meist schon im Wasser mglich. Da mit Kdern ohne Widerhaken gefischt wird, kann der Haken einfach mit Daumen und Zeigefinger aus dem knorpligen Fischmaul gedreht werden. Da hier also kein Fisch gettet wird, ist die Chance gross, einen Traumfisch von mehreren Pfund zu erbeuten. Zum Kennenlernen des Wassers lohnt es sich, einen Fh-rer zu buchen. Robert Kofler, der Guide des Quellenhofs, fhrt die Gste an die besten Stellen, weiss, welche Flie-gen, Nymphen (Nachahmungen von Insektenlarven un-

    Bild links: Guide oliver Schwienbacher vor dem Wurf.Unten: Der Autor auf der Pirsch an einer besonders attraktiven Stelle des Gebirgsflusses Passer. Und beim Kontrolieren seiner Fliege.

  • unterwegs9

    F L IEGE n F I S c H E n

    nen, gesunde und kalorienarme Kche, Naturkosmetik und ausgiebiges betreutes Fitness- und Sportprogramm sind Schwerpunkte der Hotel-philosophie von Arosea.Die Fliegenfischer betreut im Arosea der Guide Oliver Schwienbacher. Im Hotel finden die Fischer einen kleinen, aber feinen Shop. Oliver bietet auch Zweitageskurse an, fr Anfnger und Fortgeschrittene (250 Euro pro Teilnehmer). Die Falschauer unweit des Hotels ist hier das Hauptgewsser fr Fliegenfischer. Anders als die manchmal dro-hend grollende Passer ist sie ein sanft dahinmurmelndes Flsschen, ideal fr Anfnger, leicht zu befischen auch fr ltere Semester. Weiter oben wird die Falschauer zu einem rich-tigen Bergbach mit grossen Stein-blcken und tiefen Gumpen. Man kann sie aber berall leicht queren. In der Falschauer fngt man schne Bachforellen, keine Riesen, aber kampfstarke Fische. Anders in den Stauseen, wo auch kapitale Forellen und Saiblinge erbeutet werden. Und ein besonderes Vergngen sei hier im Sommer das Fischen in den Bergseen, erzhlt Schwienbacher. Der Grnsee auf fast 2600 m. . M. gilt als der hchstgelegene bewirtschaftete See in den Alpen.Wenn im Sdtiroler Bergsommer auch jede Menge Heuschrecken durch die Alpweiden hpfen: Mit einem lebenden Grashpfer wie Heming-way damals darf der Fliegenfischer von heute die Forellen nicht mehr locken. Lebende Kder sind verpnt und praktisch berall verboten. Auch das gehrt zum schonenden Umgang mit der Natur beim Flie-genfischen.

    Allgemeine informationen:

    Fischereiverband SdtirolTel. 0039 0471 972 [email protected]

    www.fischereiverband.it

    Revier passeiertal:

    Sport-und Wellnessresort QuellenhofI-39010 St. Martin in Passeier bei MeranTel. 0039 0473 645 474www.quellenhof.it

    Robert Kofler, GuideTel. 0039 3485 643 [email protected]

    Revier Falschauer (Ultental):

    Arosea Life Balance HotelKuppelwies am SeeI-39016 St. Walburg/Ultental bei MeranTel. 0039 0473 785 [email protected]

    www.arosea.it

    oliver Schwienbacher, GuideTel. 0039 3496 164 [email protected]

    Der FIscher, DIe Forelle uND DIe FlIeGe

    KEiNE AHNUNg vOM FliEgENFiSCHEN? HiER EiNE KURzE EiNFHRUNg.

    Kunstvoll aus Federn und Haaren gebundene Imi-tationen von Fliegen, Mcken oder Kfern dienen als Kder. Am beliebtesten sind sogenannte Trockenfliegen, die in der natur auf dem Wasser schwimmen. Weil sie federleicht sind, knnen sie nicht mit einer normalen nylonangelschnur aufs Wasser hinaus geworfen werden, weil diese selbst ja auch federleicht ist. Es braucht eine Fliegenschnur aus Kunststoff, die ein ge-wisses Eigen gewicht hat. nur damit kann ich die Fliege dorthin werfen, wo ich sie haben mchte. Ans Ende dieser Schnur knpft man das Vorfach aus nylon und an dessen Spitze die Fliege.Das Werfen der Fliegenschnur mit der Rute er-innert entfernt an das Schwingen einer Peitsche, wobei der Bewegungsablauf eine Sensibilitt ver-langt, die von einem Kutscher nicht erwartet wird. Ich lasse die Schnur mehrmals mithilfe der Rute nach hinten und wieder nach vorn schwin-gen, wobei ich immer mehr Schnur von der Rolle ziehe, bis die Schnur schliesslich lang genug ist, um die Fliege elegant genau dort aufs Wasser zu setzen, wo eine Forelle beim Schnappen nach ei-ner Fliege einen Ring auf das Wasser gezeichnet hat. Und dann schnappt die Forelle vielleicht auch meine Kunstfliege. Wenn ...Ja, wenn sich die Fliege mitsamt der Schnur nicht hinter mir um einen Ast gewickelt hat; wenn mich die Forelle nicht bereits gesehen hat und ab-getaucht ist; wenn meine Fliege nicht auf das Wasser knallt, statt sanft wie eine Feder zu lan-den; wenn die Fliege nicht genau an der Stelle landet, wo die Forelle lauert; wenn es die richtige Fliege in der richtigen Grsse ist. Aller Anfang ist schwer. ben, ben und nochmals ben heisst das Motto beim Werfen, bis die Be-wegung so automatisiert ist wie das Kuppeln und Schalten beim Auto. Und die Wahl der richtigen Fliege hngt von der Erfahrung ab oder dem Rat eines guten Kollegen.Und irgendwann das: Meine Fliege landet zielge-nau im Ring, ein leichtes Schmatzen, ich hebe die Rute an und straffe die Leine, ein Schwall, und die Rute zuckt, und ich spre da ist ja einer dran! Ein unbeschreibliches Gefhl! Ja, jetzt darf ich mich Fliegenfischer nennen.

    WEiTERE iNFOS

    BOZEN

    MERAN

    ST. MARTIN

    ST. WALBURG

    GEnIALE MGLIcHKEIT, DAS FLIEGEnFIScHEn MIT FAMILIEnFERIEn ZU VERBInDEn

  • paradies in der

    speCkhhleDie Geschichte geht los, wie so viele

    gute Geschichten anfangen: mit einem Zufall. Als ein Bekannter zu den

    Gebrdern Seibstock sagte: Ich habe einen Keller fr euch.

    TexT: Gaby LabhartFoTos: Alex Filz

    Dieser historische Gewlbekeller war bis anhin als Pub genutzt worden, also schon gstegerecht eingerichtet mit Lift und Toiletten und einer Lizenz zum Wirten. Und wie es eben so geht, wenns gut geht, lag dieser Keller genau neben dem Keller der Familie Seibstock , wo schon seit je Speck gelagert wurde und spter dann die grossen Korbflaschen mit dem Chianti. Also musste man nur einen Durchstich wagen und davor noch eine stattliche Reihe von brokratischen und denkmalschtzerischen Hrden berwinden, bis es so weit war. Jetzt sitzt Peter Seibstock an diesem rie-sigen Tisch im neuen Bistro, zwei Stock-werke unter der Erde, wo die Grund-mauern noch aus dem 13. Jahrhundert stammen, und sagt: Ich wollte einen Tisch, der Kraft ausstrahlt. Der Me-raner Knstler Enrico Canino hat das mchtige Werk aus Buchenholz geschaf-fen, eine Table dHte im besten Sinn des Wortes. Gut ein rundes Dutzend Gste und auch ein paar mehr finden daran Platz. Peter Seibstock hat dieses ungewhnliche Lokal nach eigenen Ideen ausgebaut und eingerichtet. Mit Einrichtungsfirmen komme ich nicht klar, sagt er trocken.

    EInE TABLE DHTE IM BESTEn SInn DES WoRTES

    Peter (links) und Michael Seibstock.

  • S E IB S To cK

    In vierter Generation fhren

    Peter Seibstock, Jahrgang 53,

    und sein Bruder Michael, Jahr-

    gang 57, Seibstock Delicates-

    sen in Meran. Die beiden sind

    alte Gastronomiehasen und

    betreuten zahlreiche Gross-

    veranstaltungen in der Sport-

    welt, vor allem die Motorrad-

    weltmeisterschaften. Michael

    Seibstock war fr die Gastro-

    nomie des Kurhauses von

    Meran zustndig. Und fr ver-

    schiedene cateringanlsse

    sind die Seibstocks weiterhin

    gebucht. Der ltere Bruder

    Peter sagt schmunzelnd, er

    habe eigentlich nichts gelernt.

    Selber wrde er sich eher als

    den stheten in der Familie

    bezeichnen, whrend sein

    Bruder Michael mehr der zu-

    packende Macher sei. Starke

    charaktere und Vorstellungen

    haben beide. Peter Seibstock

    hat einen Sohn und Michael

    Seibstock eine Tochter. Man

    darf hoffen, dass die Dynastie

    weitergeht.

    nach Drucklegung dieses

    Artikels ist Michael Seibstock

    berraschend verstorben.

    Wir trauern mit seiner Familie.

    Das berhmteste Delikatessengeschft unter den Meraner Lauben mit dem legendren Speck in den Auslagen (Bild oben)

    und dem neuen Bistro im uralten Keller (Bild unten).

    Wer in Meran Seibstock Delicatessen, das wohl be-rhmteste Delikatessengeschft unter den ebenso be-rhmten Lauben betritt mit etwa 400 Metern Ln-ge sind die Gewlbe die lngsten in ganz Tirol und Sdtirol , weiss, dass er im Bauch des Schlaraffen-landes angelangt ist. Der Grtner am Schloss Trauttmansdorff, Johann Seib-stock, erhielt 1890 auf kaiserliche Intervention beim Meraner Stadtrat die Genehmigung, in den Lauben einen Marktstand erffnen zu drfen. 1904 wurde da-raus ein Geschft, zunchst fr Gewrze, Kolonial-waren und Kohle. Das legendre Familienrezept aus zwlf Krutern, das Seibstock Krutergewrz wird heute noch hergestellt. Zum Delikatessengeschft der Extraklasse wurde Seibstock nach dem Zweiten Welt-krieg in den Hnden von Walter Seibstock.Mittlerweile betreuen seine Shne Peter und Michael Seibstock mit ihren Mitarbeitern ein Sortiment von fast 200 Gewrzen, 70 Teesorten, Kaffees, Saucen nach eigenen Rezepten, Weine, Kse, Eingelegtes, Eingemachtes und Gebranntes. Michael Seibstock hat auch ein Marmeladensortiment aufgebaut, mit dabei die Erdbeermarmelade aus den eigenen Erdbeeren vom Sdtiroler Beerental, dem Martelltal im Vinschgau. Und natrlich fehlt hier der Speck nicht, diese Sdti-roler Spezialitt par excellence, fr die man pro Woche gut und gerne ein paar hundert Kilometer fhrt, um die besten Stcke auszusuchen. Das Bistro, der neuste Streich der Gebrder Seibstock, ist ein atemberaubend khner Wurf. Wer ihn sucht, geht am besten immer der Nase nach, die Treppe hi-nunter, vorbei am Weinkeller hinter Glas, und noch ein bisschen abwrts, bis der Duft von geruchertem Speck bermchtig wird und man seinen Augen kaum traut: Da hngen um die fnfzig Speckhammen ber mchtigen Brocken von weissem Marmor aus Laas. Wahrhaftig eine grosse Bhne fr den Speck, eine archaische Inszenierung und ein beeindruckender Auf-tritt fr den wrzigen Protagonisten. Dahinter der nchste Raum in den alten Gewlben, mit dem grossen Tisch und den Zweiertischchen, die sich gegen Mittag alle fllen. An der Theke die Weine, die Delikatessen, das Auge schwelgt, der Magen knurrt. Besser reser-vieren, sonst kanns passieren, dass man keinen Platz hier unten findet, wo es im Sommer schn khl und im Winter wohlig warm ist. Werbung haben die Seib-stocks brigens nie gemacht. Stil braucht kein Trari und Trara, erffnet wurde ganz still im Mai 2011.

    WEiTERE iNFOS

    Seibstock Delicatessen GmbH MeranLauben 22739012 MeranTel. 0039 0473 237 107www.seibstock.com

    Geniessen11

  • TA R Z A nInG12

    unterwegs

    BOZEN

    MERAN

    ST. LEONHARD

  • unterwegs13

    TA R Z A nInG

    mit tarzanam seil

    Erwin Mairginter hat rund um eine wilde Schlucht im Passeiertal ein sehr spezielles

    Kletterparadies geschaffen.

    Das Stirnband ist weg, die lange schwarze Mhne ab. Der Indianer so wurde Erwin Mairginter frher genannt sieht jetzt eher wie Tarzan aus. Der legendre Johnny Weissmller trug in dieser Rolle schliesslich auch eine Kurzhaarfrisur. Zu-dem will Erwin Mairginter seine Kundschaft an diesem Morgen ja in die Kunst des Tarzanings einfhren. Passt also alles zusammen.Es ist noch schattig im Passeiertal, als der 49-Jhrige mit dem wettergegerbten Ge-sicht die fnfkpfige Truppe vor der Biokserei in St. Martin willkommen heisst. Ein fester Hndedruck, ein herzliches Griass di im Urwald wird selbstverstnd-lich niemand gesiezt , dann heisst es einsteigen in seinen Bus. Erwin steuert ihn das Tal hinauf, bei St. Leonhard biegt er scharf nach links ab auf die Strasse Rich-tung Timmelsjoch, wo die Passer entspringt. Nach gut drei Kilometern ist unser Ziel erreicht. Das Wasser des Flusses, das unten in Meran gesittet durch ein breites Bett fliesst, zeigt hier noch seine ganze Kraft: Es hat in den felsigen Grund eine tiefe Kluft gefressen und schiesst ungestm durch sie hindurch.Ein herrliches Naturschauspiel. Doch um es zu bewundern, bleibt vorerst keine Zeit. Der Klettergurt muss umgeschnallt, ein Helm aufgesetzt und ein Probelauf absolviert werden. Erwin will testen, wie es um Kraft und Geschicklichkeit der Mchtegern-Tarzans steht. Dazu mssen sie sich unter anderem von einem wack-ligen Baum abseilen. Ein anderes Wagestck besteht darin, wie ein Pferd an der Longe einen aus der Pas-ser aufragenden Gesteinsbrocken zu umlaufen. Der 13-jhrige Lukas aus der Schweiz meistert es locker, seinem Vater Martin dagegen ist es mulmig. Wird nmlich zwischen Krper und Felswand nicht ein 90-Grad-Winkel gehalten, gleitet die Schuhsohle leicht ab und man landet, hn-gend am Sicherungsseil, mit den Fssen in der Flut. Das wre kein Drama, doch nicht beabsichtigt. Erwin bietet zwar auch Canyoning-Touren an, und dort gehrt das Nasswerden dazu der wahre Grund fr seine gestutzten Haare, die trocknen viel schneller. Weil das Rutschen und Springen im Wildbach aber nicht jedermanns Sache ist, hat er das Tarzaning explizit fr all jene konzipiert, die ein Abenteuer ohne Kontakt mit Wasser wnschen.Nach einer ersten Kletterpartie ber dem milchweiss schumenden Schlund, gesi-chert am fixen Stahlseil und erleichtert durch Eisentritte, fhrt die Route denn auch zurck aufs feste Ufer. Erwin hat hier ein Stck Wald gepachtet. Nicht gerade ein Dschungel, dafr sind die Lrchen und Birken hoch oben mit allerlei Leitern und Schwebebalken-Brcken verbunden. ber sie zu balancieren, erweist sich als ziem-licher Nervenkitzel, zumal die ganze Installation etwas gebastelt wirkt und nur ein Sicherungsstahlseil zur Verfgung steht, um die beiden Karabiner des Klettergurts einzuklinken.Deppensicher sei die Anlage nicht, besttigt Erwin. Alleingnge, wie bei den grossen touristischen Klettersteigen und Hochseilgrten blich, sind verboten.

    TexT: Christina GublerFoTos: Alex Filz

    nERVEnKITZEL, oHnE nASS ZU WERDEn

  • Frhling am See

    Direkt am Ostufer des Kalterer Sees wrmster Badesee der Alpen(bis 29C) mit langer Abendsonne, umgeben von einer gepegtenParkanlage. Genuss pur: Sektfrhstck auf der Seeterrasse, mediterraneKche mit Sdtiroler Highlights, Beauty & SPA, Innenpool (30C).

    Parc Hotel am Kalterer See****SI-39052 Kaltern am See/SdtirolTel. +39 0471 960 [email protected]

    www.parchotel.cc

    4 bernachtungen mit Geniesser-Halbpension gltig vom04. April bis 05. Mai 2013, ab 620 p.P. im DZ mit Seeblick

    Inklusivleistungen:1 Wanderung mit Einkehr begleitet von Frau De Carli, 1 Tag lang einE-Bike geniessen, 1 Wohlfhlmassage zu 50 Minuten, 1 Sonnenbad imSolarium.

    Alpine Wohlfhlwoche

    Naturparadies rund ums Hotel wir verwhnen Sie mit dem Besten ausder Natur, bringen Geist und Seele in Einklang und schenken Ihnen beson-dere Momente. Ein echter Familienbetrieb mit Wohlfhlgarantie achtGeschwister plus Mutter Paula heissen Sie herzlich Willkommen!

    Hotel Plunhof****I-39040 Ratschings/SdtirolTel. +39 0472 656 [email protected]

    www.plunhof.it

    Vom 11. Mai bis 06. Juli 2013, 7 Nchte Geniesserhalbpensionzum Preis von 729 pro Person im Komfortdoppelzimmer

    Inklusivleistungen:Gefhrte Erlebniswanderungen, Krperpackung mit der Sarner Latsche,PMP Roman Ritual eine spezielle Fussbehandlung, Teilmassage mitNaturprodukten, Sonnenbehandlung Spezialpege fr das Gesicht.

    Mehr-Wert-Wochen

    Ein Hauch von Mittelmeer, mitten in denBergen.

    Hotel Rablanderhof***SI-39020 Rabland-Partschins/SdtirolTel. +39 0473 967 [email protected]

    www.rablanderhof.com

    Vom 06. bis 27. April 20137 bernachtungen fr 413 mitGourmet-Halbpension pro Person

    Wein & Gourmet

    Weindegustationen, festliche Galadiners,gefhrte Wanderungen, Spezialittenbuffets.

    Sdtiroler Weinstrassenhotels****SI-39052 Kaltern, Eppan/SdtirolTel. +39 0471 960 [email protected]

    www.weinstrassenhotels.com

    Vom 26. April bis 17. Mai 2013ab 115 pro Personmit Halbpension

    Verwhn-Wanderwochen

    Ruhige Lage, idealer Wanderausgangspunkt wir lieben es, unsere Gste zu verwhnen!

    Rosenhotel Maria Theresia***SI-39022 Algund/SdtirolTel. +39 0473 443 [email protected]

    www.mariatheresia.it

    Vom 4. Mai bis 15. Juni 2013, ab 574fr 7 Tage Verwhn-HP, Kuchenbuffet,Kuschelzimmer, Wellness

    Das schnste Pltzchen

    Leistungen: Busse und Zge in Sdtirol, 10 Seil-bahnen, An-/Abreise ab Zernetz mit Bus & Zug.

    Hotel-Garni Nachtigall***I-39017 Schenna/SdtirolTel. +39 0473 945 [email protected]

    www.nachtigall.it

    Vom 23. Mrz bis 18. Mai 2013Frhlingswochen 7 Tage F pro Personab 294 inkl. Schenna Frhling Card

  • unterwegs15

    TA R Z A nInG

    Erwin muss als Leiter immer dabei sein. Ein Konzept, das fr ihn Sinn macht: So kann er die Gste auch fr die Gefahren der Gebirgswelt und des alpinen Klet-terns sensibilisieren. Prdestiniert dazu ist er. Als Bergfhrer hat er in den vergangenen dreissig Jahren nahezu alle Gipfel in sei-ner Heimat bestiegen. Zudem bildet er die Sdtiroler Bergrettungsdienstler aus. Unter einem kann alles wegbrechen, weiss er aus Erfahrung. Wirklich zhlt somit, dass das Sicherungsseil hundertprozentig hlt. Dafr garantieren in seinem Tarzan-Reich ein Zerti-fikat und er selbst. Ich bin gelernter Schlosser und habe wohl smtliche Klettersteige im Land gebaut.Das schafft Vertrauen fr die nchste Mutprobe. Aysun, eine junge Deutsche, die jedes Jahr im Passei-ertal Ferien verbringt, kennt sie schon. Sie hilft den Neulingen, die Seilrolle zu befestigen, und strzt sich dann als erste vom Felsvorsprung ins Leere, um ber den hier ber hundert Meter breiten Abgrund ans ge-genberliegende Ufer zu sausen. Flying Fox heisst der schwindelerregende Flug. Die Adrenalinschtigen mchten ihn am liebsten mehr-mals wiederholen. Anderen ist der begeisterte Urschrei in der Luft zum klglichen Juchzer geraten oder ganz im Hals stecken geblieben. Sie sind froh, dass in der Nhe des Landeplatzes mit der letzten auch wieder eine etwas beschaulichere Attraktion auf sie wartet. Von Erwin am Seil gesichert, gehts hinab durch eine ausgewaschene Schrunse zur Passer, dann wird knapp ber dem Wasserspiegel geklettert, entlang abgeschlif-fener und bizarr ausgehhlter Felswnde. Sogar Glet-schermhlen sind zu entdecken. Sie stammen aus der Zeit, als das Tal unter hohen Eismassen lag, erklrt Erwin. Ein gutes Stichwort: Nach all der schweisstrei-benden Action tte jetzt eine Abkhlung gut. Aysun schlgt ein Bad in einem der natrlichen Flusspools vor. Womit am Ende dann doch alle klatschnass wren.

    WEiTERE iNFOS

    neben Tarzaning bietet Bergfhrer Erwin Mairginter auch Ab-seilen beim Wasserfall, canyoning, Flusswandern, Kanu-schnupperkurse und Klettertouren an. Tel. 0039 3482 924 124 www.bergfuehrer-mairginter.it

    Starke Frauen, starke Seile: Auch Abenteurerinnen brauchen Sicherheit.

    Erwin Mairginter, der Tarzan des Sdtirols, der so gut wie alle Sdtiroler Klettersteige gebaut hat.

  • chrIsTINe schNWeGer, 41, schNAPsBreNNerIN

    Auf einem Zettel skizzierte ein Onkel einst fr Christine Schnweger die Grundregeln des Wein-machens. Das fiel bei der Modestylistin auf fruchtbaren Boden: Als Chefin des Ansitzes Gauden-tenturm in Partschins keltert die zweifache Mutter heute eigenen Rebensaft und betreibt zudem als einzige Sdtirolerin eine Hofbrennerei, die sie Gaudenz nennt. Trester und Obst gibts auf unserem Gut genug, da lag es nah, auch dieses Metier auszuprobieren, sagt sie und strahlt. Dazu hat sie allen Grund: Die Grappas und Obstbrnde, die sie seit 2007 in ihrem holzbefeuerten Kupfer-kessel destilliert, sind vom Feinsten und wurden auch schon prmiert. www.hofbrennerei.com

  • 17unterwegsF R A U E n M U S E U M

    Im Frhsommer 2008 reiste Martha Bery aus dem sanktgallischen Eggersriet nach Meran, um Kraft zu tanken. Nicht im Thermalwasser, sondern am 1. Inter-nationalen Frauenmuseen-Kongress, der in der Kurstadt stattfand. Dort hoffte die umtriebige Fachtherapeutin Support zu finden fr ihre Bemhungen, in der Schweiz auch ein Frauenmuseum zu initiieren. Ihre Meraner Kolleginnen, die den Kongress organisier-

    ten, waren ihr da schon um Lngen voraus. Sie hatten das 1988 von Kostmexpertin Evelyn Ortner gegrndete Kleine Museum fr Kleid und Tand zu einer Plattform weiterentwickelt, die ber die

    Prsentation von Mode und Objekten aus dem eigenen Fundus auch den Wandel von Frauenbildern und -rollen sichtbar macht. Das in seiner Art singulre Konzept be-wies Potenzial: Die in Meraner Frauenmuseum um-getaufte Institution ist heute in der Sdtiroler Museums-landschaft eine feste Grsse und in neuen, attraktiven Rumlichkeiten untergebracht in den beiden obersten Etagen des ehemaligen Klarissenklosters.Wir pflegen einen emanzipatorischen Ansatz, sagt Sigrid Prader, seit 2005 Museumleiterin. Das ist alles andere als museal, denn vor den Museumstoren schreitet die Emanzipation ebenfalls weiter voran. Allein in der nheren Umgebung von Meran haben sich gleich drei Quereinsteigerinnen in klassischen Mnnerdomnen einen Namen gemacht: Christine Schnweger bereichert das Sdtioler Schnapsangebot mit erstklassigen Destil-laten aus ihrer Hofbrennerei, die Spitzenkchin Anna Matscher verhilft ihren Gsten zu kulinarischen Hhenflgen, und Martina Klotz trgt als Drechsler-meisterin dazu bei, dass das alte Handwerk in ihrer Heimat Fortbestand hat. Und was diese Frauen auszeich-net, ist nicht nur ihre Leistung, sondern auch die grosse Selbstverstndlichkeit und die Freude, mit der sie ihre Berufe ausben.

    Verbissenheit hat auch im Frauenmuseum keinen Platz. Durch die permanente Ausstellung im Dachstock wan-deln Besucherinnen und Besucher, als wren sie beim Schaufenster-Shopping. In den Auslagen stehen sich thematisch geordnet Bekleidungsstcke, Accessoires und Alltagsgegenstnde aus zwei Jahrhunderten gegen-ber Exponate, die mehrheitlich aus der Sammlung der 1997 verstorbenen Evelyn Ortner stammen. Es ist ein lustvoller Parcours durch verschiedene Stilepochen, der Frauengeschichte(n) erzhlt und Denkanstsse ver-mittelt.Und Martha Bery? Sie hat sich dem damals am Mera-ner Kongress eingefdelten weltweiten Netzwerk www.womeninmuseum.net angeschlossen und zu Hause fr ihre Vision eine Interessengemeinschaft ins Leben gerufen. Fr ein Schweizer Frauenmuseum ist damit nun zumindest ein Grundstein gelegt.

    WEiTERE iNFOS

    Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung Hygieia 2013 mit dem naturmuseum Bozen, dem Stadtmuseum Klausen und dem Pharmaziemuseum Brixen zeigt das Meraner Frauen-museum die Sonderschau Eine saubere Sache (22. Mrz bis 21. September). An der Meinhardstrasse 2/Kornplatz, Meran. www.museia.it

    frauenpower undpowerfrauenWeibliche Schaffenskraft bringt sich in Bestform

    im neuen Domizil des Meraner Frauenmuseums und in althergebrachten Mnnerberufen.

    TexT: Christina GublerFoTos: Alex Filz

    GEnAUSo WIcHTIG WIE LEISTUnG IST FREUDE AM BERUF

  • MArTINA KloTZ, 56, DrechslerMeIsTerIN

    Ich bin ein kreativer Typ, sagt Martina Klotz. In der Tat: Die Lehrerin packte von Beginn an mit Vergngen in der Drechslerei ihres Mannes in Tscherms mit an, zog dazu die gemeinsamen Kinder gross und liess sich auch etwas einfallen, damit ihr Gatte zu seiner Meisterprfung kam. Da es fr deren Durchfhrung einen Anwrter zu wenig gab, meldete ich mich ebenfalls an, sagt sie, und ihr verschmitztes Lcheln lsst ahnen, dass sie kaum als Schlechteste abgeschnitten hat. Auf jeden Fall ist sie seit 1989 die einzige Drechslermeisterin im Land. Ihre Holzobjekte sind begehrt, fr den bekannten Sdtiroler Produktdesigner Harry Thaler stellt sie wunderschne Ahorn-schsseln fr dessen Kollektion Pur Manufactur her, die im Meraner Genussmarkt Pur Sdtirol erhltlich sind. www.drechslerei-suedtirol.com

  • ANNA MATscher, 51, sTerNeKchIN

    Gekocht hat Anna Matscher immer schon gerne. Fr Freunde und mit Vorliebe Pasta. Zum Beruf sollte ihr Hobby aber nicht werden. Auch nicht, als die Masseurin mit ihrem Mann, einem Banker, von dessen Grossmutter den Lwen in Tisens bernahm. Doch das Konzept des Duos gutbr-gerliche, hausgemachte Kost liess sich mit den angestellten Kchen nicht umsetzen. Wir waren mehr Schnitzelbude, sagt sie. Also bernahm sie 1990, obwohl gerade Mutter einer Tochter gewor-den, dann doch das Zepter am Herd. Sie probierte aus, bis es funktionierte und perfektionierte das Zusammenspiel von mediterraner und lokaler Kche zur Kunst: Was auf ihrer Speisekarte einfach klingt, entpuppt sich im Gaumen als hchst raffiniert. Kein Wunder, hat sich die Auto- didaktin als Sdtirols erste und einzige Sternekchin etabliert. Zu deren Spezialitten brigens auch Pasta zhlt. www.zumloewen.it

  • c H A R A K T E R K P F E

    Charakterkpfeim fokus

    Sdtirol als Lebensraum: Das ist die zentrale Aussage der neuen Branding- Kampagne, die jetzt in der Schweiz lanciert wird. Der Autor,

    Experte fr internationale Live-Kommunikation, hat die Shootings begleitet und die Interviews gefhrt.

    TexT: Philippe KrhenbhlFoTos: Alex Filz

    Kameramann Andy Widmer (links) und Fotograf nathan Beck setzen Anna Quinz, creative Director des online-Kulturmagazins www.franzmagazine.com, in Szene, Autor Philippe Krhenbhl interviewt sie (rechte Seite, oberes Bild).

    GESICHTER20

  • hat mir gefallen, vor der Kamera zu stehen, wird sie spter dazu sagen. Und anmerken, dass sie whrend ihres Studiums der Theaterwissenschaften in Bologna als Model gearbeitet habe. Dennoch, sagt sie etwas ver-legen, fhle ich mich hinter der Kamera wohler.Inzwischen sind wir beim Mittagessen, und Anna Quinz ist mitten im Thema: die lebendige, vielfltige Kultur-szene im Sdtirol. Man habe in den letzten Jahren kul-turell viel erreicht, sagt sie nicht ohne Stolz. Wunschlos glcklich sei sie in ihrer Heimat aber noch nicht. Es gebe sowohl in kultureller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht noch einiges anzupacken, und bis zu den von ihr erhofften zweisprachigen Schulen sei es noch ein langer und steiniger Weg. Wie das Miteinander der Kul-turen funktionieren kann, leben die Kreativchefin und ihr gemischtsprachliches Kulturmagazin seit Jahren beispielhaft vor. Auf der Redaktion spricht jeder so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Das funktioniert wunderbar, Probleme gibt es damit keine. Zufrieden schliesse ich mein Notizbuch, der Nachmit-tag gehrt nun ganz den Mnnern mit den Kameras. So kommen ein paar hundert Fotos und ber eine Stunde Film zusammen. Material, das spter am Abend noch bearbeitet werden muss. Zuerst aber setzen wir uns in eines der vielen schnen Cafs am Waltherplatz und geniessen ein khles Glas und die warme Abendsonne.

    Es ist kurz vor acht Uhr in der Frh, und auf der Ter-rasse des altehrwrdigen Hotels Laurin in Bozen herrscht bereits emsiges Treiben. Gste aus aller Welt rcken ihre Sthle in die Morgensonne und werden dabei von flinken Kellnern umsorgt. Wir geniessen einen ersten Espresso im Schatten und warten auf sie. Wir: das ist ein Team von Kreativen aus der Werbung, die mit Ka-meras und Aufnahmegerten tags zuvor von Zrich nach Bozen gereist sind. Sie: das ist Anna Quinz und damit eine von fnf Personen, die wir heute im Auftrag der Sdtirol Marketing Gesellschaft (SMG) fr die neue Branding-Kampagne portrtieren werden. Im Zentrum der Kampagne stehen fnf Sdtirolerinnen und Sdtiroler in ihrem Lebensumfeld. So entstehen fnf individuelle Geschichten mit fnf ganz verschie-denen Menschen, jede und jeder stellvertretend fr den Lebensraum in der nrdlichsten Provinz Italiens. Mit der Sonne erscheint auch Anna an unserem Tisch. Die 33-Jhrige arbeitet als Creative Director fr das Kul-turmagazin www.franzmagazine.com in Bozen. Und sie zieht es vor, obwohl in Bozen geboren und damit mehr-sprachig aufgewachsen, Italienisch zu sprechen. So viel ist mir bekannt. Alles andere gilt es nun im Verlaufe des Tages herauszufinden. Wer ist Anna Quinz, welche Be-ziehung hat sie zu ihrer Heimat und was macht sie zum regionalen Charakterkopf? Whrend unser Fotograf bereits die ersten Testbilder schiesst, besprechen Anna und ich den Tagesablauf und machen uns dann auf den Weg zur Redaktion des franz-Magazins. Wo soll das Interview stattfinden? An Annas Schreib-tisch. Nein, sie darf ihn auf keinen Fall aufrumen! Man merkt, dass die Journalistin nicht zum ersten Mal mit Fragen und Aufnahmegerten konfrontiert wird. Ja, es

    Zwei der Anzeigen der neuen Schweizer Imagekampagne fr das Sdtirol.

    WEiTERE iNFOS

    Die charakterkpfe der neuen Schweizer Sdtirol-Kampagne wurden von einer Fachjury aus ber 180 Bewerbungen aus-gesucht. Die Videos finden Sie hier: www.suedtirol.info/koepfe

    Da isteine Vision

    Anna QuinzJournalistin und Bloggerin, Bozen.

    Ihr Traum ist eine gemeinsame Schulefr deutsch- und italienischsprachigeSdtiroler. Anna Quinz schtzt denkulturellen Reichtum ihres Landesund ist stolz auf die Entwicklungen derletzten Jahre in der Sdtiroler Kunstund Kultur. Auch da stand am Anfangeine Vision.

    Im Sdtirol gehen Berggipfel und Piazza gut zusammen.Alpine Kultur und mediterrane Lebensart schaffen einenbesonderen Lebensraum.www.suedtirol.info

    Ein Filmportrt von Anna Quinzsehen Sie unter suedtirol.info/anna oder Sie scannen mit einem Smartphonediesen QR-Code.

    Im Sdtirol gehen Berggipfel und Piazza gut zusammen.Alpine Kultur und mediterrane Lebensart schaffen einenbesonderen Lebensraum.www.suedtirol.info

    MeineKraftorte

    Stefan Maria BraitoNaturlehrer und Freigeist, Villnss.

    Sdtirols einmalige Natur begeistertStefan Maria Braito und ist fr ihn seinLebensmittelpunkt. Sie ist mein Werk-zeug, um mich selbst besser kennen zulernen. Wo die Natur ist wie sie ist, undwo er Echtheit sprt, dort liegen fr ihn dieganz besonderen Kraftorte.

    Ein Filmportrt von Stefan Maria Braitosehen Sie unter suedtirol.info/stefan oder Sie scannen mit einem Smartphonediesen QR-Code.

    21GESICHTERc H A R A K T E R K P F E

  • unterwegs22

    V IL L A WA L DK nIG

    historisChes denkmal mit

    neuem gesiChtIn der Villa Waldknigin treffen sich zwei Epochen und zwei Architekturstile. Altes erhalten und mutig Neues dazu bauen,

    ist ein Konzept, das Schule macht.

    Aller Anfang ist schn. Kaum hat man den Reschen-pass mit dem Auto oder dem Bus vom Unterengadin her berwunden und den Reschensee mit dem berhmten, halb im Stausee versunkenen Kirchturm von Graun hinter sich gelassen, lockt der kleinere, vertrumtere Haidersee. Gleich oberhalb dieses Sees, zwischen der Ortschaft St. Valentin auf der Haide und dem Wald, steht die Villa Waldknigin, ein Hotel, das die Schn-heiten eines alten und eines sehr neuen Hauses vereint. Die Besitzerfamilie Punt-Licata zeigt, wie innovativ auch alteingesessene Sdtiroler Hotelierfamilien ihre Betriebe fhren und der heutigen Zeit anpassen.Die Waldknigin war frher tatschlich eine Villa. Die Meraner Kaufmannsfamilie Jrger baute sich das Haus von 1906 bis 1907, als die Region wie das ganze Sd-tirol noch zum Habsburgerreich gehrte. 1906 war die Eisenbahn von Meran nach Mals gebaut und damit der obere Vinschgau besser erschlossen worden. Die Fami-

    lie Jrger whlte nicht nur den Standort, sondern auch den Namen des Hauses mit Bedacht, denn beide sind wahrhaft knig-lich: Der Blick geht von der Waldknigin hinber

    zum stolzen Knig der Vinschgauer Berge, dem Ortler.Hundert Jahre nach dem Bau der Villa hat die Familie Punt-Licata das Werk der Jrgers vortrefflich fort gesetzt. Das alte Haus wurde sorgfltig restauriert und durch einen berraschenden Neubau ergnzt. Die verspielten Formen der Villa und ihre Jugendstilelemente werden im neuen Haus in schlanken Geraden weitergefhrt, die beiden Gebuden gemeinsamen Materialien Stein, Holz und Glas schaffen eine harmonische Verbindung zwischen den so unterschiedlichen Bauten. Einfach war die Wiederbelebung der Waldknigin allerdings nicht. Das Haus war zum Anfang des neuen Jahrhunderts im Besitz der katholischen Kirche. Es hat-

    te seit den Zeiten der Familie Jrger verschiedenen lo-kalen Familien gehrt. Zuletzt lebte darin ein in der Region hoch geschtzter Pfarrer. Er vererbte die Villa seiner Haushlterin und diese wiederum der Kirche. Nach mehreren vergeblichen Versuchen konnten Daniela und Konstantin Punt-Licata 2006 das Haus der Kurie schliesslich abkaufen. Und beschlossen, ihm neues Leben einzuhauchen. Die beiden hatten dafr genaue Vorstellungen, die sie nicht mit einem Architekten, sondern mit einem in vie-len Umbauten erfahrenen Geometer realisierten. Wegen der vielen Vorbesitzer mit ihren unterschiedlichen Vor-stellungen bot der Umbau des unter Denkmalschutz stehenden Hauses einige berraschungen. Sechs Farb-schichten waren abzukratzen, bis der originale Anstrich zum Vorschein kam. Zwischendurch war das Haus des-halb sogar fr kurze Zeit rosa. Dank dem sorgfltigen Vorgehen und der dorfbekannten Vorgeschichte wurden die Renovation und der Neubau der Villa Waldknigin in St. Valentin gut aufgenommen: Es war endlich wie-der Leben ins Haus des Pfarrers gekommen. Der Neubau beherbergt die moderneren Bauten wie den neuen Speisesaal, ein Hallenbad und einen luxurisen Wellnessbereich. Angebaut ist ein Trakt mit zwlf Eigentumswohnungen, deren Verkauf die Renovation der alten und den Bau der neuen Hotelzimmer finan-zierte. Das Hotel zhlt heute 23 Zimmer 14 alte und 9 neue. Und der renovierte Altbau brilliert mit zahl-reichen liebevoll gestalteten Details wie dem Treppen-haus mit seinen Verzierungen und Bodenkacheln aus Verona Rosso, einem aus der Gegend von Verona stam-menden Marmor in zahlreichen Rottnen, den Italien-reisende auch vom Dogenpalast in Venedig oder der Arena in Verona kennen.Dass die moderne Hotellerie mit neuer Architektur auf alten Fundamenten aufbaut, ist im Sdtirol ein auffl-liges Phnomen. Ein paar Highlights: Von St. Valentin auf der Haide ein paar Kilometer talabwrts wurde in

    TexT: Martin HauzenbergerFoTos: Alex Filz

    HUnDERT JAHRE nAcH DEM BAU WURDE DAS WERK VoLLEnDET

  • unterwegs23

    **Spitzmarke**

    den alten Mauern des Hotels Grner Baum im Stdt-chen Glurns mit atemberaubender Coolness neu gebaut und designt. In Algund bei Meran steht neben dem tra-ditionell gebauten Hotel Wiesenhof als Kontrast ein gradliniger Neubau. In Meran haben hinter der Jugend-stilfassade des Hotels ImperialArt dem Kurhaus gleich gegenber Knstlerinnen und Knstler aus Meran ihre ganz persnlichen Hotelzimmer gestaltet. Am zen-tralen Waltherplatz in Bozen vermutet niemand hinter den historischen Fassaden des Designhotels Greif den Luxus der modernen Zimmer. Und im Ortskern von Vls am Schlern wurden fr das Romantikhotel Turm mehrere alte Huser in einem gemeinsamen Innenaus-bau zusammengefasst.Die 48-jhrige Chefin der Waldknigin, Daniela Punt-Licata, freut sich ber ihr neu erstrahlendes Haus. Sie kennt das Gastgewerbe in- und auswendig, denn sie ist als Tochter einer Hotelierfamilie in St. Valentin aufge-wachsen ihr Bruder hat mittlerweile den Familienbe-trieb, das nahegelegene Hotel Ortlerspitz, bernommen. Sie liebt ihre Arbeit, trotz des grossen Aufwandes und der langen Arbeitszeiten und wird dabei von einem hoch-motivierten, aufgestellten Team untersttzt. Allen vo-ran ihr Schwager Rudi, der von Anfang an mit Leib und

    Alt und neu harmonisch vereint: Waldknigin Daniela Punt-Licata freut sich am Zusammenleben der verschiedenen Generationen.

  • unterwegs24

    V IL L A WA L DK nIG

    Seele und Herzblut mit dabei war. Einig sind sich alle: Die grsste Freude und Besttigung ist es, wenn wir einen Gast zum zweiten Mal sehen. Und die vergngte, entspannte Chefin freut sich, wie viele ihrer Gste heu-te zu Wiederholungsttern, zu Stammgsten gewor-den sind. Schon die Kche allein lohnt den Besuch in der Villa Waldknigin. Daniela Punt-Licata hatte das Glck, dass sich der Turiner Kchenchef Dario di Pietrantonio bei ihr meldete, weil sein bisheriger Arbeitgeber in einem Hotel in der Nhe aufgehrt hatte. Die Mischung von lokalen Spezialitten und Cucina Italiana gelingt dem Piemontesen vortrefflich. Die Speisekarte offeriert vor allem einheimische Produkte, aber wenn der Liefe-rant in Verona Meerfische anbietet, dann sind die auch hier am Haidersee zu geniessen.

    Der Fremdenverkehr lebt von Geschichte und Geschichten

    Kbi gANTENbEiN, CHEFREdAKTOR dER ARCHiTEKTUR- UNd dESigN-zEiTSCHRiFT HOCHpARTERRE UNd bEgEiSTERTER KlARiNETTiST, bER HOTElARCHiTEKTUR zWiSCHEN AlT UNd NEU. Im Sdtirol wird in vielen Hotels auf eine Verbindung der alten Bau-substanz mit neuer Architektur gesetzt. Ist das auch anderswo ein Trend, beispielsweise in der Schweiz?

    Das war im Fremdenverkehr berall in den Alpen immer so. Aus dem Bauernhaus wuchs die Pension, aus der Pension das Ho-tel, aus dem Hotel der Palast, zum Palast kam das Hallenbad und zum Hallenbad das Wellness-Ungetm.

    Ist das mutig, oder scheut man die Entscheidung zwischen Alt und neu, um allen etwas zu bieten?

    Es ist vor allem richtig, denn der Fremdenverkehr lebt von der Geschichte und Geschichten, und die sind gut zu erleben, wenn

    geschickt alte zu neuer Architektur findet. Wichtig ist der Ver-stand, schlecht gemachtes Altes abzureissen und Gutes stehen zu lassen und weiter zu bauen.

    Sind solche Renovationskonzepte teurer als Abriss und neubau?Meist ist es billiger, alles abzureissen und neu aufzubauen.

    Doch abreissen und neu bauen heisst, viel Kapital auf einmal bin-den. Das kann fast kein Hotelier. Das Alte mit Verstand Stck um Stck weiterzubauen, ermglicht es auch, das Geld Stck um Stck zu sparen und dann auszugeben.

    Schtzen Architekten die Herausforderung, eine solche Mischung der Baustile zu realisieren?

    Das ist das tgliche Brot fr Archi-tekten im Fremdenverkehr. Die Guten messen sich gerne an der Schnheit dessen, was da ist; sie legen noch ungesehene Schnheit frei und setzen neue Schnheit dazu.

    WEiTERE iNFOS

    Villa WaldkniginWaldweg 17I-39027 St. Valentin a.d. HaideTel. 0039 0473 634 559www.waldkoenigin.com

    BOZEN

    MERANST. VALENTINAUF DER HAIDE

  • SHORT CUTS25

    o1

    top tipps und top shots

    o4

    o3

    o4

    o2

    o5

    o1 o3

    lesespassWer in Sdtirols Musikkapellen den Marsch blst? Wo die hchstgelegene Sektkellerei Europas liegt? Wel-ches die verbreitetsten Nachnamen im Sdtirol sind? Hintergrndiges und Naheliegendes findet man in ei-nem dreisprachigen Bilderbuch mit hinreissenden Gra-fiken, das seinem Namen alle Ehre macht: Total alles ber Sdtirol (Deutsch, Italienisch, Englisch) von Her-mann Gummerer und Franziska Hack macht total Spass. FolioVerlag, Wien Bozen. Fr. 30.50.

    lokales gutWo man sich willkommen fhlt, heisst es auf dem handlichen Gourmetfhrer. 25 spezielle Gasthfe, ausgezeichnet mit dem Prdikat Sdtiroler Gasthaus, werden darin vorgestellt. Sie garantieren Pflege der Tradition, regionale und her-vorragende Kche, herzliche Gastfreund-schaft, historisches Ambiente. www.gasthaus.it

    sterne, sChlsser, almen Anna Matscher, Gerhard Wieser, Alois Haller, Jrg Trafoier und Andrea Fenoglio: Das sind kulinarische Top Shots. Jedes Jahr kochen die fnf aus dem Meraner Land zusammen fnfgngige Galadiners in historischer Umgebung: auf Burgen und Schls-sern. Und wandern mit ihren Gsten anschliessend auf die schnsten Almgasthfe. Von Mai bis Oktober. Genaueres auf: www.sterne-schloesser-almen.com

    meisterhaft Porticos und Antigua nennt Stefano Rossi seine beiden exklusiven Geschf-te in Meran. Und aus der hauseigenen Schneiderei kommt garantiert kein Anzug, der nicht makellos sitzt. Das schtzen seine Stammkunden aus aller Welt ebenso wie alle, die sich einfach einmal etwas Perfektes leisten mchten.www.porticosuomo.it

    Voller kunstErwin Seppi, Jahrgang 1967, betreibt seit 2008 die Kunst-galerie ES contemporary art gallery unter den Lauben in Meran, die sich der zeitgenssischen Kunst mit Schwerpunkt Sdtirol verschrieben hat. Die Galerie will mehr sein als ein Ausstellungs- oder Verkaufsraum, sondern ein Ort, wo man sich mit aktueller Kunst in all ihren Formen auseinandersetzen kann. Das darf man als Einladung verstehen. Hingehen! www.es-gallery.net

    o5

    o2

  • leb wohl, mein lieber sChwan

    Lieb war er zwar nicht, der alte Schwan der Schlosskellerei Turmhof in Entiklar bei Kurtatsch. Aber: De mortuis

    nil nisi bene ber Tote nichts, wenn nicht gut gemeint. Das soll auch fr Schwne gelten.

    TexT: Andreas KellerIllusTrATIon: Monique Baumann

  • S c H Lo S S K E L L E R E I T U R M HoF

    Von Gottfrieds Tod erfuhr ich erst im letzten Herbst, als ich wieder einmal zu Gast war im

    verwunschenen Jausengarten des Mrchenschlosses im Sdtiroler Unterland. Ganz friedlich sei er eingeschla-fen, erzhlte uns Schlossherr Christof Tiefenbrunner. Man habe ihn an einem kalten Wintermorgen reglos auf dem Teich treibend entdeckt, den Kopf in das schnee-weisse Gefieder gesteckt. Im brigen bin ich mir nicht sicher, ob der Schwan tatschlich Gottfried hiess. Ich nenne ihn einfach so, weil er mich seit der ersten Be-gegnung an den verzauberten Schwan in Wagners Lo-hengrin erinnerte. Vielleicht war auch er von Ortrud verhext. Jedenfalls hatte er ein trauriges Schicksal: Er verlor frh sein Weibchen und akzeptierte nie mehr eine neue Partnerin.Der Herbst ist schon lange vergangen. Seit Martini ist die Jausenstation geschlossen. Ich sitze im winterlichen Zrich und versuche mich an Schloss Turmhof zu er-innern. Steige schliesslich in den Keller hinab und su-che nach einer Flasche Tiefenbrunner. Zuerst finde ich nichts, aber dann ist da pltzlich ein Grauvernatsch Turmhof 2008. Ob der noch gut ist? Ich entkorke die Flasche, schenke ein Glas ein: Hellrot beginnt es zu

    funkeln, reife Aromen von sssen Waldbeeren und Kirschen verstr-men, und altersmild, aber zugleich jugend-lich frisch gleitet der Wein ber die Zunge.

    Pltzlich sitze ich wieder an einem der Holztische im Garten von Schloss Turmhof. Vor mir Speck, Kamin-wurz, Kse und Schttelbrot. Christof erzhlt von sei-nem Urururgrossvater Johann Tiefenthaler, der Ende des 19. Jahrhunderts fr seine 16 Kinder Schloss und Garten mit allerlei skurrilen, eigenhndig aus Tuffstein gehauenen Figuren bevlkerte und das Anwesen in ein kleines Paradies verwandelte. Auch Adam und Eva feh-len darin nicht mitsamt der Schlange. brigens: Win-det sich dort nicht eine junge Viper auf dem Kiesboden des Gartens und versucht sich dem Zugriff der mit ihr spielenden Katze zu entziehen? Ich mag dem grausamen Spiel nicht zusehen und mache mich durch ein kleines Tor in der Gartenmauer davon.Ein Zaubergarten voll seltener Blumen empfngt mich. Am schlafenden Dornrschen vorbei fhrt ein Wald-weg hinab zum Schlossteich, auf dem zwei junge Schw-ne endlose Kreise ziehen und bei meinem Anblick kampf-lustig das Gefieder aufrichten. Das haben sie wohl Gottfried abgeschaut. Bei der Holzhtte neben dem Wasserfall mache ich Halt und steige zur darunter lie-genden Grotte hinab, wo ein Ruderboot mit Schwanen-Galionsfigur still auf dem Wasser schaukelt. Ob der alte Lohengrin-Kahn noch seetchtig ist? Christofs betagter

    EIn ZAUBERGARTEn VoLL SELTEnER BLUMEn

    Glser, PuNKTe, TrAuBeN

    Tiefenbrunner erzeugt ber zwei Dutzend verschiedene Weine in den drei Linien Klassik (9), Turmhof (10) und Linticlarus (6). Kultstatus geniesst der Feldmarschall von Fenner, ein komplexer Mller-Thurgau vom hchsten Weinberg Italiens (ber 1000 m . M.). Schliesslich gibt es auch einen Schaumwein und zwei Grappe.

    Regelmssig rumt Tiefenbrunner in den wichtigsten Weinfhrern Italiens krftig ab: Der Gambero Rosso 2013 zeichnet den Weissburgunder Anna 2011 mit drei, den Ge-wrztraminer Turmhof 2011 mit zwei roten Glsern aus. I Vini di Veronelli 2013 hono-riert vier Weine mit 90 Punkten: den cabernet Merlot cu-ve Linticlarus 2009, den cabernet Sauvignon Riserva Linticlarus 2007, den cabernet Sauvignon Turmhof 2009 und den chardonnay Linticlarus 2009. Und Duemilavini 2013 verleiht gleich neun Weinen vier Trauben.www.tiefenbrunner.com

    WEiTERE iNFOS

    Schlossweg 4, EntiklarI-39040 Kurtatsch a.d.W. Tel. 0039 0471 880 122www.tiefenbrunner.com

    ffnungszeiten Jausenstation: Von ostern bis zum 12. novemberMo bis Sa: 1020 Uhr, So Ruhetag

    ffnungszeiten Weindetailverkauf: Winter: Mo bis Fr 812 und 1317.30 Uhr, Sa 812 Uhr, Sommer: Mo bis Sa 820 Uhr

    Sabine und christof Tiefenbrunner

    BOZEN

    MERAN

    KURTATSCH

    Vater Herbert erzhlt bei seinen Fhrungen durch den Schlosspark gerne, wie er als Junge bei einer Bootsfahrt Cousin Hugo ins Wasser stiess und Tante Gusti mit-samt Kleidern rettend hinterhersprang.Ich setze mich auf die Bootsbank und schaue zur Insel mit der Fischerhtte hinber, wo frher gerne gezecht worden sein soll. Da setzt sich der Schwanenkahn pltzlich von selbst in Bewegung und fhrt mich vor-bei am tosenden Wasserfall und stillen, mit antiken Wassergttern, eiferschtigen Nymphen, streitenden Hhlenbewohnern, Krokodilen, Schlangen, Affen und Katzen bevlkerten Felsgrotten zur Insel hinber. In der Fischerhtte erwartet mich ungeduldig Feldmarschall von Fenner zu Fennberg. Noch beina-he voll ist die Flasche, drei halb ausgetrunkene Glser stehen daneben. Ich schaue mich um, ob niemand da ist, nehme eines der Glser und rieche daran. Einfach kstlich, dieser Mller-Thurgau vom dritthchsten Weinberg Europas.Da ertnt pltzlich eine sanfte Stimme: Du lieblicher Wasserfall! O du schner See! Dich trifft man nicht alsobald, eher nicht mehr! Viele Jahre war ich hier in diesem schnen Ort! O wie weh ist mir! Jetzt muss ich fort! Still schwimmen die Schwne unter der Rialto-Brcke durch, die in der Mitte des Teichs zur Eishei-ligen-Insel mit Lots erstarrter Frau hinberfhrt. Ich blicke mich um und sehe Herbert Tiefenbrunner am Ufer stehen und seinen Besuchern die Inschrift auf der Fischerhtte vorlesen. Trume ich, oder sehe ich Gei-ster? Ach nein, das ist ja nur die DVD, die mir Christof zum Abschied mitgegeben hat. Und da steht auch noch die Flasche Grauvernatsch. Leer ist sie bis auf den letz-ten Tropfen. Ich muss mir dringend davon nachkaufen.

    Geniessen27

  • **Spitzmarke**

    entdeCken sie die spitzenweine der sChlosskellerei turmhofAls Sdtirol Magazin-Leser profitieren Sie von der Mglichkeit, drei Weine der Tiefenbrunner Schlosskellerei Turmhof zu Spezialpreisen beim Importeur zu bestellen.

    Chardonnay Turmhof 2011, Sdtirol-Alto Adige DocHelles Gelb; dezente Aromen von Zitrus mit leichten Rstnoten; vollmundig, saftige Sure, feine Abgangsherbe; eleganter Wein mit FinesseSpezialpreis Fr. 95. pro Sechserkarton (statt Fr. 119.40), zuzglich Versandkosten

    Gewrztraminer Turmhof 2011, Sdtirol-Alto Adige DocHelles Gelb; Aromen von blhenden Rosen, nelken mit noten von Muskatnuss; vollmundig, saftige Sure, schne Abgangsherbe; grossartiger, monumentaler WeinSpezialpreis Fr. 145. pro Sechserkarton (statt Fr. 179.40), zuzglich Versandkosten

    lagrein Turmhof 2010, Sdtirol-Alto Adige DocDunkles, jugendliches Rot; Aromen von schwarzen Beeren und Steinfrchten mit wrzigen noten; vollmundig, saftige Sure, strenges, feines Tannin, lang; sehr schner, fruchtbetonter WeinSpezialpreis Fr. 95. pro Sechserkarton (statt Fr. 117.), zuzglich Versandkosten

    Probierangebot Sechserkarton mit je zwei Flaschen der drei WeineSpezialpreis Fr. 112. (statt 138.60), zzgl. Versandkosten

    Bestellen bei Silvino AG, Wyhalde, Wermatswilerstrasse 8b, 8610 Uster, Tel. 044 943 66 66, Fax 044 943 66 69, [email protected], www.silvino.ch. Bitte bei Ihrer Bestellung den Vermerk Sdtirol Magazin angeben. Angebot nur solange Vorrat bis 31. Mai 2013 fr Personen ab 18 Jahren in der Schweiz gltig.

    W E In BE S T E L LU nGgeniessen28

  • SHORT CUTS29

    P R E I S R T S E L , A n R E I S E

    sChweiz sdtirol retourDas Sdtirol ist mit ffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit Schweizer V (den SBB, der Rhtischen Bahn, dem Schweizer Postauto) und der modernen Vinschgerbahn im Sdtirol gelangen Sie bequem ans Ziel. Von Landquart fahren Sie per Bahn nach Zernez und im Postauto ber den Ofenpass nach Mals zur Vinschger bahn. Vinschgerbahn-Tickets sind an der Ver-kaufsstelle am Bahnhof Mals erhltlich. Die Bahn bringt Sie in rund fnfviertel Stunden nach Meran. Ihre besten Verbindungen ins Sdtirol finden Sie unter www.suedtirolmagazin.ch

    Fahrplne unter www.sbb.ch, www.rhb.ch, www.sii.bz.itwww.vinschgerbahn.it

    1. PreIs2 bernachtungen fr 2 Personen im Vier-Sterne-Hotel La Maiena in Marling bei Meran. Sie schlafen im modernen Zimmer mit Panoramablick ber die Stadt Meran und haben Anspruch auf alle La Maiena-Genussleistungen. Inklusive Frhstck, Mittagstisch und Gourmet-Abendmen sowie freiem Zugang zum neuen SPA la maiena mit tglichen Saunaaufgssen. Kostenlos inbegriffen ist auch die nutzung von 2 Tennissandplt-zen, Mountainbikes und E-Bikes. Zudem steht das Kultauto Fiat 500 zur Verfgung! Gesamtwert: EUR 605., www.lamaiena.it

    2. 10. PreIsDie neue, 11. Sdtiroler Ausgabe des Gault&Millau. Mit neu getesteten und bewerteten Restaurants, Haubenlokalen, Hof- und Buschenschanken. Darin zu finden sind zudem 73 Hotels und die besten Weingter Sdtirols.

    Wenn Sie in der Schweiz wohnen und volljhrig sind, geben Sie einfach bis zum 9. 4. 2013 das Lsungs-wort auf www.suedtirolmagazin.ch ein. Die Preise werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost. Wie blich ist der Rechtsweg ausgeschlossen, und es findet keine Korrespondenz ber das Gewinnspiel statt. Die Gewinner werden direkt benachrichtigt.

    d o lomi t i

    l ago

    digar d

    a

    b o d e n s e e

    45 Salzburg

    45 Innsbruck

    45 Verona

    45 Treviso

    45 Venezia45 Brescia

    45 Bergamo

    45 Milano

    45 Bolzano/Bozen

    2Rosenheim

    2Vipiteno/Sterzing

    2Brunico/Bruneck2Bressanone/Brixen

    2Bregenz

    2Vaduz

    2Chur

    2Lugano2Udine

    2Cortina

    Spittal ander Drau 2

    2Trento

    45 Mnchen

    45 Zrich

    2Merano/Meran2Glorenza/Glurns

    0 50

    01 Das berhmteste Delikatessengeschft Merans? o2 Das Sdtiroler Zvieri? o3 Mahlknechts Co-Autor bei Lunarda? o4 Max von Millands erste Single? o5 Wo steht Schloss Trauttmansdorff? o6 Bozens altehrwrdiges Hotel? o7 Der Fluss im Tarzaning-Tal?

    o1

    o3

    o4

    o6

    o5

    o7

    information

    Fr FrAGen zu MerAn unD uMGebunG Marketinggesellschaft MeranTelefon 0039 0473 200 443www.meranerland.com

    Fr FrAGen zuM sDTIrol Sdtirol Information, Bozen Telefon 0039 0471 999 999www.suedtirol.info Fr FrAGen zuM sDTIroler WeIn Sdtiroler Weinwerbung, Bozen Telefon 0039 0471 945 773 www.suedtirolwein.com

    das sdtiroler preisrtsel

    Welches Meraner Wahrzeichen suchen wir?

    d o lomi t i

    l ago

    digar d

    a

    b o d e n s e e

    45 Salzburg

    45 Innsbruck

    45 Verona

    45 Treviso

    45 Venezia45 Brescia

    45 Bergamo

    45 Milano

    45 Bolzano/Bozen

    2Rosenheim

    2Vipiteno/Sterzing

    2Brunico/Bruneck2Bressanone/Brixen

    2Bregenz

    2Vaduz

    2Chur

    2Lugano2Udine

    2Cortina

    Spittal ander Drau 2

    2Trento

    45 Mnchen

    45 Zrich

    2Merano/Meran2Glorenza/Glurns

    0 50

    o2

  • In T E R V IE W

    Selma Mahlknecht, Sie leben in Rabland bei Meran und in Zernez im Engadin. Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen Schweiz und Sdtirol?

    Beides! Aber was die Menschen in der Schweiz wie auch im Sdtirol gerne kultivieren, ist dieses Gefhl von Wir sind die Tolls-ten. Da muss ich immer etwas schmunzeln.

    Drfen wir eigentlich Schwyzerdtsch sprechen?Ich verstehe es gut, aber ich spreche es nicht. Ich traue mich

    aber auch nicht, Vinschger Dialekt zu sprechen, das ist zu speziell.

    Sprachlich finden sich einige Unterschiede, vielleicht der markanteste: Wir Schweizer fahren ins Sdtirol, Sie fahren nach Sdtirol.

    Ja, so ist das halt mit Sdtirol. Das hat bei uns keinen Artikel. Genau wie Gott!

    Haben Sie Heimweh?Das ist brigens auch eine Gemeinsamkeit zwischen Schwei-

    zern und Sdtirolern: Beide zerfliessen fast vor Heimweh. Ich habe in Wien Drehbuch und Dramaturgie studiert, in Chur gelebt und lange unter Heimweh gelitten. Jetzt in Zernez habe ich es ber-wunden, weil mich Zernez sehr an meine Heimat erinnert, an Plaus bei Naturns. Ich liebe das Dorfleben, es ist ein wunderbares Theater. Ja, ich bin ein Landei, kein Stadtmensch.

    Kochen Sie schweizerisch oder sdtirolisch?Ich mag Rsti sehr, aber ich kann

    sie selber nicht braten. Meine Mama in Naturns macht die besten Ksekndel. Und Gerstsuppe liebe ich.

    Die wiederum heisst bei uns Gerstensuppe. Haben Sie Lieblingsorte im Sdtirol?

    Ich habs gerne ein bisschen abge-schieden. Lieblingspltze sind der Tart-scher Bhel, wo wir Hochzeit gefeiert haben, und die Waalwege im Ober-vinschgau, etwa der Mitterwaalweg. Unser Wunschhund muss unbedingt mit dabei sein. Er heisst Puck, wie der Waldgeist in Shakespeares Sommer-nachtstraum. Ein anderer Name wre gar nicht in Frage gekommen.

    sChluss-punkt

    mit Selma Malhlknecht, Schriftstellerin und Dramatikerin

    biOgRAFiE

    Selma Mahlknecht, am 21. Mrz 1979 ge-boren, sagt von sich selber, sie sei ein Writeaholic. Den Roman Lunarda hat sie zusammen mit dem krzlich verstorbe-nen grossen Sdtiroler Schriftsteller Herbert Rosendorfer verfasst. Sie erhielt den Sir-Wal-ter-Scott-Preis 2012 fr Helena, den bes-ten deutschsprachigen historischen Roman der letzten zwei Jahre. Mahlknecht insze-niert Theaterstcke, arbeitet an einem chor-projekt in Zernez mit und unterrichtet an der Academia Engiadina in Samedan Deutsch und Theater.www.selma-mahlknecht.info

    GESICHTER30

  • Frhling Vital & Aktiv

    Geniessen Sie die fantastische Lage des Resmairhof mit herrlicher Aus-sicht. Neue Zimmer, ein von Mrz bis November beheizter Aussenpoolund ein komplett neuer Wellnessbereich erwarten Sie ebenso wie unserausgezeichneter Service und eine kreativ-mediterrane Kche.

    Hotel Resmairhof****SI-39017 Schenna/SdtirolTel. +39 0473 945 [email protected]

    www.resmairhof.it

    Vom 06. bis 27. April 2013 vitale Wohlfhltage ab 798inklusive Halbpension im DZ mit Sdwestbalkon

    Inklusivleistungen:Erleben Sie eine gefhrte Radtour, Wanderung undWeinbergbesichtigung.Spa-Gutschein ber Euro 30 inklusive sowie alle ffentlichen Verkehrs-mittel in Sdtirol und Seilbahnen in Schenna.

    Wellness-Genuss-Tage

    Geheimtipp Sdtirol. Eingebettet in eine Naturidylle und ideal gelegenfr Sdtiroler Ferientage voller Genuss, Wellness und Aktivitt. TrumenSie im mediterranen Garten, geniessen Sie unsere exzellente Fein-schmeckerkche, erkunden Sie die traumhafte Umgebung rund umMeran.

    Vllanerhof Sdtirol Resort & SPA****SI-39011 Lana-Vllan/SdtirolTel. +39 0473 568 [email protected]

    www.voellanerhof.com

    Pauschalpreis fr 5 bernachtungen ab 843 pro Person,gltig ab 22. Mrz bis 10. November 2013

    Inklusivleistungen:3/4 Verwhnpension, 1 Gesichtsbehandlung Mediterran, 1 wohltuendeEntspannungsmassage, 1 pegendes Ganzkrper-Peeling, 1 Rckenmassage,1 Mediterran-Packung, kostenlose Nutzung der Wellnessanlagen.

    Frhling in Meran

    4 Tage HP zum Preis von 3, inkl. 1 Massage,1x Eintritt Therme und MERAN CARD.

    Hotel & Residence Sittnerhof****I-39012 Meran/SdtirolTel. +39 0473 446 [email protected]

    www.sittnerhof.it

    07. bis 27. Mrz & 02. bis 25. April 2013ab 342 pro Person im DZ Komfortinkl. HP bei Anreise SO/MO

    Schnullerwochen

    70 h Kinderbetreuung, Wellness, Hallenbad,eigener Bauernhof mit Streichelzoo und Ponys.

    Familienhotel Sonnwies****I-39040 Lsen/SdtirolTel. +39 0472 413 [email protected]

    www.sonnwies.com

    Vom 27. April bis 17. Mai 20137 Tage ab 1.455 in all inclusive softfr 2 Erwachsene und 1 Kind

    SDTIROL / ALTO ADIGE

    Frhlingszauber

    Das Hotel bendet sich im sonnigen Villenvier-tel von Meran, im Grnen und ruhig gelegen.

    Hotel Sonnenburg****I-39012 Meran/SdtirolTel. +39 0473 230 [email protected]

    www.sonnenburg.it

    Vom 03. April bis 26. Mai 2013ab 85 pro Personmit Halbpension

    Wiesenhof - Apfelpaket

    Begrssung mit prickelndem Apfelsekt undApfelpeeling mit Laaser Marmorstaub.

    Hotel Wiesenhof****I-39022 Algund/SdtirolTel. +39 0473 446 [email protected]

    www.wiesenhof.com

    Gltig vom 23. Mrz bis 09. Nov. 2013ab 560 pro Person/Woche im DZMignon inkl. Gourmethalbpension

  • Im Sdtirol gehen Berggipfel und Piazza gut zusammen. Alpine Kultur und mediterrane Lebensart schaffen einen besonderen Lebensraum.

    www.suedtirol.info

    Dieses LichtAndreas MarriUmwelttechniker und Alpinist, Bozen.

    Die Dolomiten faszinieren ihn seit jeher: Scharten, Kmme und Psse und dieses einzigartige Licht. Andreas Marri ist leidenschaftlich gerne in der Sdtiroler Natur unterwegs. Diese Begeisterung fhlt er nirgendwo so intensiv wie auf dem Peitlerkofel, sei-nem Lieblingsberg: Hier habe ich das Gefhl, ganz Mensch zu sein.

    Ein Filmportrt von Andreas Marri sehen Sie unter suedtirol.info/andreas oder Sie scannen mit einem Smartphone diesen QR-Code.