17
OK 001.811:025.32 '.TGI.. · 20972/01 Deutsche Demokratische Republik Grundsätze und allgemeine Regeln . lilGTO'!HllIIt!iI fü16JIJ/l01'pa0H'!eCIWO 0111/lG 8Hlll0 IlpHH!(HTibl !II 06u11rn npaBHJI8 Information sources Bibliogra.pbical descr:l.ption . Principles and general;t-ules Deskriptoren: Informationsquelle; bibliographische Beschre:l.bung; ' . Grundsätze; allgemeine Regeln Verbindlich ab 1. 1. 1980 D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t Beschreibung von Informationsquellen. Es werden die im-allgemeinen' zum Identifizieren und Nachweisen der Informationsquellen notwen'"" digen Angaben und ihre Reihenfolge festgelegt. .Der Standard regelt eine ausführliche und eine gekürzte bibliographische. Beschreibung;• Die a u s f ü h r 1 i c h e bibliographische Bescbre.1.bung e:nt,.,. hält die Mindestangaben für den Nachweis i.n Katalogen. Mit der g e k ü r. z · t e n bibliographischen bung werden die Mindestangaben für das Identifizieren von· .Iniorl!J!il. .. > · · .. · ...... t ionsquellen festgelegt;. Sowohl die gekürzte als auch .die ausführliche bibliographische Besch"reibung dUrfen im Bedarfsfall entsprechend· den Norma.tiv..;;tec.h':' nischen Vorschriften (NTV) des Internationalen Zentrums fUr schaftliche und technische Information (IZWTI) und den Regeln für die Alpbabetfsche Katalogisierung (RAX) erweitert.werden. Dieser Standard g i 1 t n i'c h t ·für die Ordnung mehrerer bibliographischer in Bibliographien, Registern usw •. zusammengeführt werden. Fortsetzung Seite 2. b:l.s m Verantwortlich: Zentral.insti tut fUii I,nformation und ... Dokumentat:l.on t- ;:o der DDR Bestätigt: 30. 7. 79,.Ministerium fUr Wissenschaft und Technik, Berlin

TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

OK 001.811:025.32

'.TGI.. · 20972/01

Deutsche Demokratische

Republik Grundsätze und allgemeine Regeln

. lilGTO'!HllIIt!iI llIHCDOpM8I(lU~

fü16JIJ/l01'pa0H'!eCIWO 0111/lG 8Hlll0

IlpHH!(HTibl !II 06u11rn npaBHJI8

Information sources Bibliogra.pbical descr:l.ption . Principles and general;t-ules

Deskriptoren: Informationsquelle; bibliographische Beschre:l.bung; ' .

Grundsätze; allgemeine Regeln

Verbindlich ab 1. 1. 1980

D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t Beschreibung von Informationsquellen. Es werden die im-allgemeinen' zum Identifizieren und Nachweisen der Informationsquellen notwen'"" digen Angaben und ihre Reihenfolge festgelegt. .Der Standard regelt eine ausführliche und eine gekürzte bibliographische. Beschreibung;•

Die a u s f ü h r 1 i c h e bibliographische Bescbre.1.bung e:nt,.,. hält die Mindestangaben für den Nachweis i.n Fachbibliographi~nlntd Katalogen. Mit der g e k ü r. z · t e n bibliographischen ,Bescl:rJ?e~.l bung werden die Mindestangaben für das Identifizieren von· .Iniorl!J!il. .. > ·

· .. · ......• t ionsquellen festgelegt;. Sowohl die gekürzte als auch .die ausführliche bibliographische Besch"reibung dUrfen im Bedarfsfall entsprechend· den Norma.tiv..;;tec.h':' nischen Vorschriften (NTV) des Internationalen Zentrums fUr wissen~ schaftliche und technische Information (IZWTI) und den Regeln für die Alpbabetfsche Katalogisierung (RAX) erweitert.werden.

Dieser Standard g i 1 t n i'c h t ·für die Ordnung mehrerer bibliographischer Bescbr~ibungen,.die in Bibliographien, Registern usw •. zusammengeführt werden.

Fortsetzung Seite 2. b:l.s

m Verantwortlich: Zentral.insti tut fUii I,nformation und ... Dokumentat:l.on t-;:o der DDR

Bestätigt: 30. 7. 79,.Ministerium fUr Wissenschaft und Technik, Berlin

Page 2: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Seite .2 TGL 20972/01

1 • GRUNDSÄTZE

1.1. Gegenstand der bibliograpbiscben Beschreibung

Gegenstand der bibliographischen Beschreibung sind - die (Jesamtheit von·mehreren Einzeldokumenten (Sammelwerk) oder - ein Einzeldokument (Einzelwerk) oder - der Teil eines Einzeldokumentes.

Es werden ·.3 scbieden.

B e s c b r e i b u n g s e b e n e n unter-

1.1.1. zusammenfassende Beschreibungsebene (Ebene 1)

Bibliographische Beschreibung eines mehrbändigen Werkes bzw. der Gesamtheit mehrerer eine Einheit bildender Einzeldokumente (Bände, Hefte, Nummern) unter einem Gesamttitel.

1.1.2. Monographische Beschreibungsebene (Ebene 2)

Bibliographische Beschreibung eines selbständigen einbändigen 1 .

Einzelwerkes oder begrenzten Sammelwerke& oder eines Bandes (Sttick, Heft, Nummer) eines mehrbändigen Werkes.

1.1 • .3. Analytische Beschreibungsebene (Ebene .3)

Bibliographische Beschreibung eines in einem Dokument enthaltenen unselbständigen Werkes oder Teiles (Beitrag, Zeitschriftenaufsatz, Abschnitt) .•

-1.2. Bestandteile der bibliographischen Beschreibung

Zur bibliographischen Beschreibung im Sinne dieses Standards geh5-:r,"en die folgenden Gruppen der bibliographischen.Beschreibung:

' G;t'Uppe 1 : Sachtitel- und Verfasserangabe Gruppe 2: .Ausgabebezeichnung Gruppe .3: Erscheinungsvermerk Gruppe ·4: Kollationsvermerk Gruppe 5: Gesamttitelangabe Gruppe 6: Fußnoten i

Gruppe 7: ISSN1) Gruppe 8: Bandaufführung

.

1) ISSN-= Internationale Standardnumerierung von Periodika (Inter.:. national Standard Serial Numbering)

-- ---1

1

' l 1

1 1 l l 1

l

l

Page 3: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 20 2 01 Seite

1.2.1. A u s f ü h r 1 i c h e bipliog_raphische Beschreibung

Die Bestandteile der ausflihrlichen bibliographischen Beschreibung sind - in Abhängigkeit von der Dokumentenart und der Beschreibungs­ebene - in TabeJle 1 ""Best.andteile der ausfiihrlichen bibliographi­schen Beschreibung" festgelegt •.

1.2.2. G e k ü r z t e bibliographische Beschreibung

Die Bestandteile der gekürzten bibliographischen Beschreibung sind - in Abhängigkeit von. der Dokumentenart und.der Beschreibungs­ebene - in Tabelle 2 "Bestandteile der gek:l.1rzten bibliographischen · Beschreibung" festgelegt.

1.3. Zeilengestaltung und Zeichensetzung

1.~.1. Zeilengestaltung

Der Text der bibliographischen Beschreibung wird unabhängig von der Zeilengestaltung des zu beschreibenden Dokumentes im allge­meinen fortlaufend geschrieben.

Auf neuer Zeile - die Fußnoten - die ISSN

beginnen jedoch: ·(Gruppe 6) (Gruppe 7)

1

- die Bandaufführung (Gruppe 8).

Es ist zull:issig, einzelne Angaben bzw. Bestandteile der bibliogra-. phischen Beschreibung auf einer neuen Zeile beginnen: zu lassen. In diesem Falle entfallen die. vor den betreffenen Angaben stehenden Trennzeichen.

1. 3.2. Zeichensetzung (Trennzeichen und Deskriptionszeichen) 1

Die Zeichensetzung dient zur Kennz.eichnung. und Abtrennung einzelner 1

Bestandteile.der bibliographischen Beschx;eibung. Entsprechend dem. Gegenstand der Beschreibung wird die Zeichensetzung differenziert angewandt.

.„

- '•

Page 4: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Seite 4 TGL 20972/01

1.J.2.1. Selbständige Infol'llationsquellen (Ebenen 1 und 2)

Vor den Gruppen 2 -.5.del' bibliograpb:l.scben Bescbre:l.bung steht e:l.n Gruppentrenner: Punkt, Spat:l.11.1112>, Strich, Spat:l.um.

Außerdem steht derGruppentrenner :l.nnerhalb der Gruppe 6 zur Abtrennung der e:l.nzelnen Angaben.

' 1

Schema der Ze':l.chensetzung: '

,, '

' .. .

Sacbt:l.tel- und Verfasserangabe. - Ausgabebezeichnung • - Ersehe:!.•

nung.svermerk. - Kollat:l.onsvermerk. - (Gesamttitelangabe)

1. Fußnote. - 2. Fußnote • - Letzte Fußnote . .

ISSB

1 • Bandaufftihrung - 2 • Bandaufftihrung - Letzte Bandaufflihrung ·. .

I n n e r h a 1 b der Gruppen der b:l.bl:l.ographisohen Beschreibung werden'Doppelpunkt, Schrägstrich, Semikolon, Komma, Punkt und Str:l.ch als Trennzeichen gesetzt. Vor und nach jedem dieser Zeichen ist ein Spatium zu setzen, ausgenommen sind P11nkt und Komma; sie erhalten nur ein Spatium danach;

Benutzung der genannten Trennzeichen: '

'

Gruppe 1: s a c h t i t e l . u n.d V e r f a s s e r a n g a· b e

.

V 0 r dem Zusatz zum Sachtitel • •

'

.V 0 r dem Parallelsachtitel ' „

· . .

v o r der Verfasserangabe \ I

z w i s c h e n mehreren Personen und· KC:!rperscbaften • • ..

'

'

2) Spatium~ Leerraum gemäß TGL 33264

t .

.

Page 5: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 2()972(~1 Seite

Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k

z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken

v o r dem Verlag :

v o r dem Erscheinungsjahr·

Gruppe 4: K 0 l l a t i 0 n s V e r m e r k

v o r den Illustrationsangaben : .

zwischen den einzelnen Illustrat·ionsangaben . '

Gruppe 5: Ge s.a m t t i t e lang ab e

v o~ der Bandangabe der Oberreihe ;

v o r der Unterreihe •

vor der Bandangabe der Unterreihe ;

.. . ' Außerdem ist der Gesal!ittitel nach 2.5. in runde Klammern zu setzen:, Bei mehreren Gesamttiteln steht zwischen den Klammer~ ein Spatiui:rl~.'

Gruppe 6: Fuß n o t e n ' - 1

lz w i s c h e n . den .einzelnen Fußnoten 1 •

Gruppe 7: ISSN

[z w i s c b e n mehreren ISSN

.. ,,

Gruppe 8: B a n d a u f'f U b r u n g

· z w 'i s c h e n ,mehreren Bandaufführungen

!

Page 6: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

.

---------

Seite 6 TGL 20972/0i .

1. J. 2. 2. Unselbständige Teile voa Informationsquellen (Ebene· J) ·

Bei der bibliographischen Beschreibung unselbständiger Teile einer Informationsquelle sind die Angaben.zur Informationsquelle sel'~st durch - Beginn al.lt einer neuen-Zeile. und/oder - die einleitende Wendung "In: " abzutrennen.

Schema der Zeichensetzung ·

Hauptsachtitel und Verfasserangabe des unselbständigen Tei-'•

les. - In: Hauptsachtitel und Verfasserangabe des selbständigen

Dokumentes. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungl!lvermerk. - Kol-.

lationavermerk

1, Fußnote. -·2. Fußnote. - Letzte Fußnote

Die Zeichensetzung i n n e r h a l b der Gruppen der biblio­graphischen Beschreibung siehe 1 • .3.2.1.

1.4. Schreibweise

Für die Groß- und Kleinschreibung· gelten, unabhängig von der Typo­graphie der Vorlage, im allgemeinen die Rechtschreibregeln der. betreffenden Sprache. In Zweifelsfällen ricibtet man sich nach der Vorlage.

Fiir a l l e Sprachen gelten folgende Bestimmungen:

Mit großem Anfangsbuchstaben sc_hreibt man das erste Wort eines Sachtitels (auch eines zitierten Sachtitels); ~lle Wörter, die nach Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen stehen, außerdem in Eigen~ namen, Körperschaftsnamen und geographischen Namen alle Wörter _außer Artikeln, Präposi'~ionen und Konjunktionen im Innern der Na-

' men, sofern diese nicht mit dem :folgenden Namensbestandteil ein Wort bilden.

lfic.btlat.einische Sobri:ftzeichen sind umzuschreiben, sofern nicht eine Darstellung in der Originalform zweckmäßig ist. Dabei ist zu transliter:l.eren, sowe,:t.t es sieb nicht um Sebri:ttze:l.cben bandelt, die nur transkribiert werden k6nnen •

.

Page 7: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 20972/01 Seite

Können im Sachtitel auftretende pbysikalisch-tecbniscbe Einheiten,/ mathe.mat:l.scbe Ausdr!icke sowie tecbnisctie Symlaole und chemiscJ:ie Summenformeln nicht in der Originalform wiedergegeben werden, ist eine Umschrift nach TGL 28 842 vorzunehmen.

Fehlende diakritische Zeichen sind nach Wlögl:l.cbkei t z11 ergöilzell •. '

Rtimische Zahlen sind nur .d:ann durch .arabische zu ersetzen, wenn ·· sie be:I. ·der Bandzählung, bei der Jabrgangszäblung oder als Ersch~i- ' nl1ngsjahr auftreten •.

F!ir tJmi'angs- und Iliustrationsangaben ist, unabhängig von der Sprache der Informat:l.ona11uelle, die Abk!irzung der deutschsprach:t.-· gen Benennung (Se:l.ten:·s., Blätter:.Bl., Spalten: Sp.) entsprechend

·der Zäblm1g der Vorlage ( z. B •. arabittehe Ziffern,. römische Zal:llen, .·• Großbuchstaben, Kleinbuchstaben)· zu verwenden •. Häufig vorkomni~.nde Wörter und Begriffe (Ausnahme: Verfassern.amen lllid Wörter in Haupt­s~chti teln) sind nach TGL 20 971 abzukürzen.

Alle nicht der Informationsquelle entnommenen Angaben werden in eckige Klammern gesetzt (Ausnahme: FUßnoten). Ist aus technisch~n GrUnden die Wiedergabe eckiger Klammern nicht möglich, können dA1rliT•clc!

zwei runde Klammern gesetzt werden.

2. ALLGEMEINE BESTIMM!INGEllf ZU EINZELNEN GRUPPEN UBD AllTGABEN DER . . BIBLIOGRAPHISCHEN BESCHREIBUNQ

Nachstehend.werden die allgemeinen Regeln filr die.ausfUhrliche bibliographische Beschreibung angegeben. Flir die ge:k:Urzte biblie>.., graphische Beschreibung gelten diese sinngemäß.

Alle Angaben.fUr die bibliographische Bescbreibung sind vorzugs­weise der Hauptt:l.telse:l.te der zu beschreibendeninformation'.squelle</

/ -- - ' - -

zu entnehmen~ '

' 2.1. S a c b t i t e l - u n d V e r f a s s. e r a c11 g a b e

2.1.1. Sachtitelangabe

Der Hauptsachtitel und. cierZuaatz 'it.im Sacht:l.tel.sindderin:f'orma­tionsquelle in der dort vorliegenden Form zu entne1'u11en. Es iert; zu- .··, lässig, Teile von sehr langen Sachtiteln,; die fUrdie Identifizte ... rung'nicht·notwendig sind, wegzulassen~ Sind auf der Bau11ttitelseite mehrere Titel genannt (z. B •.. beige• fUgte Werke), werdelll bis zu drei Titel Ullel'l!l.OID!llen~

·,

Page 8: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Seite 8 TGL-20972/01

Z u s ä t z e z u m S a c l:i t i t e l werden u'bernommen, wenn sie zur Identifizierung notwendig- sind o.der der Sacht;ttel ohne diese Zusätze inhaltlich' nicht aussagekräftig ist. Es wird der jeweils aussagekräftigste Zusatz zum Sachtitel tibernommen, _Zur Bandaufftih­rung siehe.2.8.

2.1.2. Verfasserangabe

In der Verfasserangabe werden Perso_nen und/oder Körperschaften auf­geführt. Die Namen werden in Form der Vorlage-einschließlich der

' e.inftihrenden Wendungen tibernommen. Sind ein, zwei oder drei Verfasser genannt, sind alle in die Ver­fasserangabe zu tibernehmen. Der 4. und weitere Verfasser können in ' einer Fußnote genannt werden. In anderer Funktion genannte Personen und/oder Körperschaften können in der Verfasserangabe genannt werden.

Enthalten Namen von fersa.nen oder Körperschaften offensichtlich Druckfehler oder. Schreibfehler, ist die berichtigte Form des Namens anzugeben.

Angaben zur Person (z. B. akademische Grade, Berufsbezeichnungen) werden weggelassen.

In der g e k ti r z t e n bibliographischen Beschreibung ist eineVerfasserangabe ohne einftihrende Wendungen in der Darstellungs-

, form "Name, Vorname"- zulässig.

Beispiele

~orm der Vorlage

von Lothar M't!ller von H. Schmidt und L. Schulze

'

Darstellungsform in der ausftihrlichen bibliographischen Beschreibung

-von Lothar Mtiller von H. Schmidt u. L. Schulze

Darstellungsform in . der gektirzten biblio­graphischen Beschrei-bung · .

'

Mtiller, Lothar Schmi6t, H. ; Schulze, L.

''

Page 9: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 20.972/01 .

2.2. Aus 3 ab e b,e z e .i c b nun g ·

Die Auagabebezeiol:mung ist .. einaohlie.ßlicb des jeweiligen Be!llr1~e~i.; tungsvermerks (z •. B. llberarb., verb.) e.11zugeben.-

Beiap:l.e·1e: · 2. Aufl;

.3. Uberarb. Aufl. , , . ' ~

Die 1. Auflage wird nicht angegepen. ' .

2.3.. E r s o b e 1 n u n g s v e r 111 e r k

Der Ersobeinungsvermerk ist in naohstebendel' Reihenfolge an.zu.gebe. Ersobe:l.nungsort, Verlag, Ersobe:l.nungsjabr. ·'

2,J.1. Erscheinungsort·

Der Ersobe:l.nu.ngsort ist in .der Sprache der Vorlage zu llber:ne.l~mE~.t.1,$,; auch wenn der Ort in der Landessprache anders b.ezeichllet W.J:ra•·~•;.t1!31.:i. .. mehreren Erscheinungsorten ist ni:l.ndestens d.er erste oder. P,E~!il<l'll.d.eli' hervorgehobene anzugeben •. Ist kein Ort gei;iannt ~·· ist der ·varl!lerl~··· [s .1.J 3) anzuführen. · ·. . · , · .. . .. ·

Bei· der g e k U r z t e n bibliqgraphiscben Beacl:ireibullg e,µ,]; ..... „,,;, fällt der.Vermerk (s.1.J.

' Bei Informationsquellen~ die in Westberl:inersobienems:l:nd 9 .

als Erscheinungsort Be;rlin [westij angegeben.

2,J,2. Verlag

Der Name des Verlages wird bei selbständigen Informationsquellen im allgemeinen entsprechend der Vorlage Ubernollllllen~ B.e:l. Verlagen wi:!;'d mindestens der erstgenannte oder vorgebobene Verlag·angegel;>en •.

Kennzeichen der. Eigentumeformen (z. B. VEB~ GmbH) we:tden im t;\llgl~';:-',\ meinen nicht !ibernommen.

Ist der Verlag weder genannt, noo·b zu ergänzen, wir,d

(s • n ~ 4 ) aufgellOl;l!lllen, .

Ist eine Körpera.ebaft .in de~ Sachtt tel- odef. Ve:rf1as1~eJ~ai:ig~be g•e)li!t.ti~ und ist kein Verlag angegeben, wird diese Körperschaft ·u„uufLiriaJ:i'•li .. '•

einmal als Verlag angegeben. In tiiesem Ji'all entfällt

~.n.].

J) s.l. "'.eine loco - ohne Ort 4) eine nomine - ohne Namen

I

Page 10: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Seite 10 TGL 20972/01

2.J.J. Erscheinungsjahr

Das Ersoheinungsjahr ist mit arabisohen Ziffern zu schreiben.

Umfaßt, der Erscheinungszeitraum-mehrere Jahre, ist das erste und letzte Jahr - durch Spatium, Strich, Spatium verbunden - anzugeben.

Beispiel: 1973 - 1976-

Bei der Beschreibung einer nicht abgeschlossenen Il:l.:f'ormationsquelle ist das erste Erscheinungsjahr mit nachfolgendem Spatium, Strich anzugeben.

Beispiel:: 1975 -

Fehlt d_ie Angabe in der Verlage, wird das Erscheinungsjahr ermit­telt oder geschätzt. Bei der Schätzung wird "ca," geschrieben.

(

:Beispiel: [~a. 1976]

i - -;_ - >

1 2.J.4, Erscheinungsvermerk bei Zeitschriftenaufsätzen i ! Bei unselbständigen Teilen (z. B. Zeitschriftenaufsätzen) aus fort-1 laufenden Sammelwerken werden angegeben: i - Erscheinungsort 1 1 - Band- oder Jabrgangszäblung i - ; - . i - ErscbE;Jinungs;jahr' in runden Klammern 1 .:. Heftnummer -1 - -

1 Beispiel:, Berlin 24( 1976)3,

1 r 2.4. K o l l a t i o n s v e r m e r k

1 2.4.1. Umfangsangabe 1 -1 Als Umfangsangabe bei selbständigen Informationsqnellen wird die 1 - - • ' t letzte bezifferte Seite angegeben.

:Bei Zählungen nach Buchstaben und bei Zählungen, _die nicht mit 1 beginnen, wir4 die Zählung der jeweils ersten und letzten Seite

': entnommen und die Benennlilng vor der Zählung angegeben. i-

1 Beispiele: S. A - K '

Bl. a - f

s. 122 - 178 (

' Sind bis zu drei selbständige Zählungen innerhalb einer Informa-tionsquelle enthalten, werden diese entsprechend der Reihenfolge

r: au:fgefUhrt. ~-

Page 11: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

"

·~ / .

/

TGL 20972/01

Beispiele: IX, 173 S 50 S., 30 Sp.

S. A - K, 90~ 210 S.

Bei mehr als dr.ei. selbständigen Zählungen kann ansteile dei um-, ;~f fangsangabe der yermerk tpaf?;.var~ 5) angegeben werden. Bei febl~n-.~ der Zählung wird der Umi'ang entweder ermittelt oder geschätzt und · · ·

• - - J ("'

mit dem Vermerk (ca. ] s. (oder Bl. bzw. Sp.) wiedergegeben.

2.4.2. Illustrationsangaoe

Illustrationen werden nach Art und Umfang in gek!irzter Foril! an-gegeben. '·

Beispiele:. 10 Abb. · 3 Tab.·

Sind Illustrationen unbeziff'ert, wird entweder die Anzahl- ermit• telt od.e:r sie werden (f'alls·die Ermittlung zu aufwendig ist) wi~ folgt angegeben:

wenig unbezifferte: nur die Angabe der Art (z. B •. Abb., Diagr.J viele unbezifferte: ·Vorsetzen des Wortes "zablr. 11 :vor, die Art-.

bezeiohnung

Beispiele: Abb., Diagr. Ill., graph. Darst., Kt~ . zahlr. Dia.gr. zahlr. Tab.

2.5. Ge~amttitelangab~ ,

Der Gesamttitel ist mit der Bandzählung des betreffenden Teiles in runden Klammern anzugeben.

Unterreihen, Abteilungen und fo:i:tlauf'ende Beilagen ohne Titel m!issen .nach dem Gesamttitel in die "Klammern mit . . sen und gemäB der Quelle UbernoDlmen werden.·

Beispiele: (ZIID-Sobriftenre:lbe) (Aktuelle Beiträge de~ ~taats- und Reqbtswtsse.n­acba:rt ; 101) (Kle:i.ne natllrwissenscbaftliche Bibliothek .• Reibe· Biologie ; 3)

5)pag.v:ar. = pagina varia ..; getrennte Zäbluag

Page 12: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Seite 12 TGL 20972/01

2.6. F u ß n o t e n

Fußnoten werden in folgender Reihenfolge angegeben:

1. ttbersetzung des Hauptsachtitels 2. Vermerke zur Verfaeserangabe .3. Vermerke zu. ei.nselnen Dokumentenarten 4. Herklmftsvermerk

2.,.1, Ubersetzung des Sacbti~els

Es ist diedeutsobe Ubersetzung des Hauptsachtitels anzugeben, die mit dem Vermerk 11tlbers. d. Sacbt.i" eingeleitet wird. Beginnt die ttbersetzung des.Hauptsachtitels auf etiaer neuen Zeiie, kann die einführende Wendung entfallen.

Falls notwendig, kann außerdem die Übersetzung des Zusatzes zum Sachtitel angegeben werden.

2,6.2. Vermerk zur Ver:fasserangabe

Eintragung von weiteren Verfassern (siebe 2.1.2.)

2.6 • .3. Vermerk zu einzelnen Dokumentenarten

In.Abhängigkeit von den verschiedenen Dokumentenarten sind anzu­geben:

- Standardvermerk - Vermerk zur Erfindungsbeschreibung - Vermerk.zum Forschungs- und Entwicklungsbericht - Hoch- bzw. Facbscbulscb-rifteavermerk - Ubersetzungsvermerk

Angaben zu diesen.Vermerken nach TGL 20 972/02.

2.6.4. Herkunftsvermerk .

. Flir Sonderdrucke, Rezensionen und unvert>ffentl:l.cbte Übersetzungen sind Herkunftsvermerke anzugelilen. Der Herkunftsvermerk bei Sonderdrucken ist mit 11Aus:" einzuleiten. :Besondere Regelungen für ·Rezensionen w:id Übersetzungen sie}le TGL 20 972/02.

\.

Page 13: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 20972/01

2. 7. I n t e r n a t i o n a l e ·. S t a n d a. r d n u m m e von Periodika .CISSI')

Die Angabe ist aus der Vorlage zu Ul:lernebaen. Die einzelnen Be­stand teile der ISBN werden obne Spatium durch Strich verbunden.

Beispiel: ISSN 3426-5179

2.8. B a n d a u f f f1 b r u n g

Die Bandauffübrung für mebrblindige Werke entblilt alle Angaben, sieb nur auf den jeweiligen Band bezie}len. Sie wird eingeleitet durch die Bandangabe (z.B. Bd. 1). Jfflr ReiJienfolge, . - , . . .

und Form der :l'olgend,en Angaben gelten die Festlegungen ~cb bis 2.6.

/.

·': ...

Page 14: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

.

Tabelle 1; Bestandteile der a u s ·f ü h r l i c h e n bibliOgrapbiscben Beschreibung

;Gr. Dokumentenai:'t

der Bestaridteile der Buch BB ~ibliograpbisoben

BeaobTeibung

1 BE 1 2 3

1 Hauptsaohtitel ) des un- - - r Zusat.z ZUill Sachtitel ~ selbstän- - - X V·erfasseraogabe digen - - X

Teils

Haupt.sachti t-ei X X X Zusatz zum Sachtitel X X -v.~.fasserangabe X X X

-2 .A1usgabebezeichnung X X X

.

3 Ersoheinu.ngsort X X X

V'""'Lag X X x. EJoscheinungsJabr X X X

" Umfaogsaogab e - X X Illustrationsangabe - X -

' 5 Ges.amttite.langabe - X -

6 ßb.er.set:zu.ng des Sachtitels X X X Vermerk zu einzelnen Do'kumeDtenarte.p - - -

7 ISSN - - -

8 Bandaufführung X - -Gr = ·Gr.o.ppe

BB = Bi1bLiographiscbe Bescbreib'ung BE = B.es·cbr-eibungeebene

~ 1 = Z·.us.ammenfassende Beschreibungsebene

2 = Mon·ogr.apbische Beschreibungsebene

3 = A.nal,ytische. Beschreibuugsebene

Fortl. Sammel-werk

1 2 3

- - X - - X - - X

X X X X X

(~) 1) X X

X X. -'

X X X X - (~)2) X X

- X X

- - -- X -.

X X X

- - -X X -- - -

Stan- Erfind.- Firmen- J!S- u. Über-dard Beschr. so-hrift FEB FS-Scbr„ setz.

2 2 1 2 3 2 2 2

- - - - X - . - -- - - - X - - -- - - - X - - -.

X X X X X X X X - - X X - X X X

- X X X X X X X

X - X X X - - -.

- - X X X X - -- - X X X - - ' -X - X X X X X -X X X X X X X X X X X X X X X X

' - - - - - - - -X X X X X X X -X X - - - X X X

- - - - - - - -.

- - - - - - - -l!.'rtinduDgsbesohreibung Erfind.-Bescbr. -=

l1EB = Porsch~ngs- ull<l Elltwicklungsbericbt Übersetz. = Unveröffentlichte tlbersetzung LZ s: Lit-.eraturz~ammenste'llucg

HS- u. FS-Schr. = Hochschul- und Faobscbulscbrift 1) nur, wenn zur eindeutigen Identi:fi•ierung erforderlich 2) siebe Punkt 2.3.'1-,

LZ

' 2

---X X X

X

--X

" X

-X

• --

-

Page 15: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

Tabelle 2: Bestandteile der g e k U r .z t e n , bibliographischen Beschreiblll'lg

Gr. der BB

Dokumentenart Bestandteile d. · bibliographischen Beschreibung

· fortl. Buch Sammel­

werk.

Erfind.- Firmen­Stan- Beschr. schritt . dard

HS­FEB . u.nd

FS­Scbr.

Uber­set z.

BE 2 .3 2 .3 2 2 2 .3 2 2

1 Hauptsacbtitel Verfasserangabe

) des unselb­) ständigen

Teils·

.Hauptsachtitel Zu.sat• zum Sachtitel Verfasseraqabe

Erscheinungsort Erscbeinu.ngsjabr

4 · · Umtangsangaoe

Ubersetzung des Saohtitel11 Vermerk.zu einzel1;1en Dokumentenarte.n

1 • .. Gruppe Gr

B'B = 'Bibliographische Bescbreiblll'lg BE = Besebreibugsebeae

\

X X X -X X

X X X X

- X - X

X X X - 1) X (x)

X ll!i 2) X .(X) ..

.X X .X X

X X X X

- - - -

--~

X

-

·x

---X

X

-X X X

X X

X

X.

X X

X X

... -·X

X X

X

X X . X

- -· -Erfirid.-Be:scbr• •Erfindungsbesclire:l.'laung

X •X .X

-

X

X X X

-

FEB • li'orscbungs.;. und ~ntJiicklu.ngsbericbt . Ubersetz. „ u.nver<Sffent11obte Ubersetzlll'lg

2 „ Monographische Bescbreibu.ngseb~ne LZ . • Literaturzueumen.stellu.g. ' J = J\,nalytisehe·Bescbreibungsebene. HS- 11. FS-Schr.. • Hocbscbul„ und Facbscbalscbrift

LZ

2

--X X X

X

X

1).nur, wenn zur,e:l.ndeutigenidentifiriierung erforderlich 2) siebe'Pim.kt 2.J.4, • •

Page 16: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

·.

Seite 16 TGL 20972/01

H I N W E I S E

Gemeinsam mit TGL 20972/02 Ersatz flir TGL 20972 Ausg. 6,69. Änderung gegenüber Ausg. 6.69: völlig neu bearbeitet., Entstanden unter Berlicksichtigung von:

ST RGW 1363-78 . '

ISO 690-1975(E)

ISO 3297-1975(E)

ISBD (S)

ISBD (M)

GOST 7.1-76

RAK

Cifrovoe.Obozna!enie Dat

Documentation - Bibliographical references -Essential and Supplementary elements

Doc.umentation - International Standard Serial Numbering (ISSN)

International Standard Bibliographie Description for Serials

International Standard Bibliographie Description for Monographie Publications

' Sistema informacionno-bibliografi!eskoj dokumentacii; Bibliografi!eskoe Opisanie Proizvedenij Pegati

Regeln für die.Alphabetische Katalogisierung

Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen.

TGL RGW 175-75

NTV IZWTI 12-76

NTIV IZWTI 13-76 ',

NTW IZWTI 14-76

Internationale Standardnumerierung von Periodika

Bibliografi!eskoe Opisanie; Knigi

Bibliografi!eskoe Opisaliie; Serial'nye Izdanija

Bibliografi'lieskoe Opisanie; Special'nye Vidy Techni!eskich Dokumentov i Literatury

.

TGL 28842 Informationsdarstellung; Darstellung von Symbolen für Maschinen, die ausschließlich zeichengebunden arbeiten.

Informationsquellen; Bibliographische Beschreibung;' Spezielle Regeln siebe TGL 20972/02

Informationsquellen; Transliteration kyrillischer Buchstaben siebe TGL 0~14b0

Zeits.chriftenkurztitel; Regeln fUr die KL.rzung von Zeitschriften-· titeln in Sprachen mit lateinischen und kyrillischen Buchstaben siebe TGL 20969

'

..

1

Page 17: TGL 20972 Bl.01 07/1979 Informationsquellen ... · TGL 2()972(~1 Seite Gruppe 3: Er s c bei n u ng s ver an er k z w i s oh e.n mehreren ~rscbeinunssvermerken v o r dem Verlag : v

TGL 209'72/01 Seite .

Folgende Standards werden noch ansgearbeitet:

IQformationsqnellen; Bibliographische Beschreibung; Begl''-ffe

Informationsqnellen; Bibliographische Beschreibung; AbkUrzungen

(TGL 20971)

Beispie;tsammlung fUr die bibliographische Beschreibung nach TGL 20972, Ausg. 07.79

' .

I •