13
VIII aus: Fritsch u.a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) 2013 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis Eingeweide im Überblick ..................................................... 2 Funktionelle Gliederung .......... 2 Regionale Gliederung ............. 2 Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch) ............................................. 5 Übersicht .......................... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße .... 6 Fetaler Kreislauf .................. 8 Perinatale Kreislaufumstellung .... 8 Herz ............................... 10 Äußere Form ..................... 10 Innenräume ...................... 14 Herzskelett ...................... 18 Herzwandschichten .............. 18 Herzwandschichten, Histologie und Ultrastruktur ..................... 20 Herzklappen ..................... 22 Gefäße des Herzens ............... 24 Erregungsbildungs- und Erregungs- leitungssystem ................... 26 Innervation ...................... 28 Herzbeutel ....................... 30 Lage des Herzens und Herz- grenzen .......................... 32 Röntgenanatomie ................. 34 Auskultation ..................... 34 Schnittanatomie .................. 36 Schnittbildechokardiografie ....... 40 Funktionen des Herzens .......... 42 Systematik der Arterien ............ 44 Aorta ............................ 44 Hals- und Kopfarterien .............. 46 A. carotis communis .............. 46 A. carotis externa ................. 46 A. maxillaris ..................... 48 A. carotis interna ................. 50 A. subclavia ...................... 52 Schulter- und Armarterien .......... 54 A. axillaris ....................... 54 A. brachialis ...................... 54 A. radialis ........................ 56 A. ulnaris ........................ 56 Becken- und Beinarterien ........... 58 A. iliaca interna .................. 58 A. iliaca externa .................. 60 A. femoralis ...................... 60 A. poplitea ....................... 62 Unterschenkel- und Fußarterien . . . 62 Systematik der Venen .............. 66 Hohlvenensystem ................ 66 Azygossystem .................... 66 Zuflssgebiet der oberen Hohlvene .... 68 Vv. brachiocephalicae ............. 68 Vv. jugulares ..................... 68 Sinus durae matris ................ 70 Venen der oberen Extremität ...... 72 Zuflussgebiet der unteren Hohlvene . 74 Vv. iliacae ........................ 74 Venen der unteren Extremität ..... 76 Systematik der Lymphgefäße und -knoten ........................... 78 Lymphgefäße .................... 78 Regionäre Lymphknoten von Kopf, Hals und Arm .................... 80 Regionäre Lymphknoten von Thorax und Abdomen ............. 82 Regionäre Lymphknoten von Becken und unterer Extremität .... 84 Aufbau und Funktion von Blut- und Lymphgefäßen .................... 86 Gefäßwand ...................... 86 Regionale Unterschiede im Wand- aufbau – arterieller Schenkel ...... 88 Regionale Unterschiede im Wand- aufbau – venöser Schenkel ........ 90

Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 2: Innere Organe · Herzwandschichten ..... 18 Herzwandschichten, Histologie und Ultrastruktur ..... 20 Herzklappen ..... 22 Gefäße des Herzens

Embed Size (px)

Citation preview

VIII

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis

Eingeweide im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Funktionelle Gliederung . . . . . . . . . . 2Regionale Gliederung . . . . . . . . . . . . . 2

Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Blutkreislauf und Lymphgefäße . . . . 6Fetaler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Perinatale Kreislaufumstellung . . . . 8

Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Äußere Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Innenräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Herzskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Herzwandschichten . . . . . . . . . . . . . . 18Herzwandschichten, Histologie undUltrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Herzklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Gefäße des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . 24Erregungsbildungs- und Erregungs-leitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Herzbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Lage des Herzens und Herz-grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Röntgenanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Schnittanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schnittbildechokardiografie . . . . . . . 40Funktionen des Herzens . . . . . . . . . . 42

Systematik der Arterien . . . . . . . . . . . . 44Aorta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Hals- und Kopfarterien . . . . . . . . . . . . . . 46A. carotis communis . . . . . . . . . . . . . . 46A. carotis externa . . . . . . . . . . . . . . . . . 46A. maxillaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48A. carotis interna . . . . . . . . . . . . . . . . . 50A. subclavia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Schulter- und Armarterien . . . . . . . . . . 54A. axillaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54A. brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

A. radialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56A. ulnaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Becken- und Beinarterien . . . . . . . . . . . 58A. iliaca interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58A. iliaca externa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60A. femoralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60A. poplitea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Unterschenkel- und Fußarterien . . . 62

Systematik der Venen . . . . . . . . . . . . . . 66Hohlvenensystem . . . . . . . . . . . . . . . . 66Azygossystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Zuflssgebiet der oberen Hohlvene . . . . 68Vv. brachiocephalicae . . . . . . . . . . . . . 68Vv. jugulares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Sinus durae matris . . . . . . . . . . . . . . . . 70Venen der oberen Extremität . . . . . . 72

Zuflussgebiet der unteren Hohlvene . 74Vv. iliacae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Venen der unteren Extremität . . . . . 76

Systematik der Lymphgefäße und-knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Lymphgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Regionäre Lymphknoten von Kopf,Hals und Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Regionäre Lymphknoten vonThorax und Abdomen . . . . . . . . . . . . . 82Regionäre Lymphknoten vonBecken und unterer Extremität . . . . 84

Aufbau und Funktion von Blut- undLymphgefäßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Gefäßwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Regionale Unterschiede im Wand-aufbau – arterieller Schenkel . . . . . . 88Regionale Unterschiede im Wand-aufbau – venöser Schenkel . . . . . . . . 90

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

IX

Atmungssystem (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Anatomische Gliederung . . . . . . . . . . 94Klinisch orientierte Gliederung . . . . 94

Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Äußere Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Nasenhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . . . . . . . 102Mündungen der Nasenneben-höhlen, Nasengänge . . . . . . . . . . . . . . 104Hintere Nasenlöcher . . . . . . . . . . . . . . 106Nasopharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Kehlkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Kehlkopfskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Verbindungen der Kehlkopf-knorpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Kehlkopfmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Kehlkopfinnenraum . . . . . . . . . . . . . . 114Glottis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Trachea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Luftröhre und extrapulmonaleHauptbronchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Topografwaie von Trachea undKehlkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Lungenoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . 122Bronchienaufteilung und bron-chopulmonale Segmente . . . . . . . . . . 124Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Gefäßsystem und Innervation . . . . . 128Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Schnittanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Atemmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Mediastinum von der rechtenSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Mediastinum von der linken Seite . 138

Verdauungssystem (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Allgemeiner Aufbau undFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Allgemeiner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . 144Gaumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Zunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Zungenmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Facies inferior linguae . . . . . . . . . . . . 152Mundboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Speicheldrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Feinbau der Speicheldrüsen . . . . . . . 156Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Bestandteile von Zahn undZahnhalteapparat . . . . . . . . . . . . . . . . 160Milchzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Zahnentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Stellung der Zähne im Gebiss . . . . . . 166

Pharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Gliederung und allgemeiner Auf-bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Schluckakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Topografische Anatomie I . . . . . . . . . . 172Schnittanatomie von Kopf undHals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Ösophagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Allgemeine Gliederung und Fein-bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Topografische Anatomie undhinteres Mediastinum . . . . . . . . . . . . 178Gefäße, Nerven und Lymphabfluss . 180

Cavitas abdominis . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . 182Topografie der eröffnetenBauchhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Parietale Bauchfellverhältnisse . . . . 188

Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 190Feinbau der Magenwand . . . . . . . . . . 192Gefäße, Nerven und Lymphabfluss . 194

Inhaltsverzeichnis

X

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 196Wandaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Gefäße, Nerven und Lymphabfluss . 200

Dickdarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Dickdarmabschnitte - Übersicht . . . 202Zäkum und Appendix vermiformis . 202Kolonabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Rektum und Analkanal . . . . . . . . . . . . 208

Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 212Segmentaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Pfortadersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Gallenblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Bauchspeicheldrüse . . . . . . . . . . . . . . . 220Makroskopischer Aufbau und Fein-bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Topografie von Bursa omentalisund Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Topografische Anatomie II . . . . . . . . . 224Schnittanatomie des Oberbauchs . . 224Schnittanatomie von Oberbauchund Unterbauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Harnsystem (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Gliederung und Lage der Harn-organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 232Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Topografie der Nieren . . . . . . . . . . . . . 238

Ableitende Harnwege . . . . . . . . . . . . . . 240Nierenbecken und Harnleiter . . . . . . 240Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Weibliche Harnröhre . . . . . . . . . . . . . 244Topografie der harnableitendenWege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Männliches Geschlechtssystem (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Gliederung der Geschlechtsorgane . 248

Hoden und Nebenhoden . . . . . . . . . . . 250Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 250Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Samenwege und akzessorischeGeschlechtsdrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Samenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Bläschendrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Prostata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Äußere Geschlechtsorgane . . . . . . . . . 260Penis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Männliche Harnröhre . . . . . . . . . . . . . 262

Topografische Anatomie . . . . . . . . . . . 264Schnittanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Weibliches Geschlechtssystem (H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Gliederung der Geschlechtsorgane . 268

Eierstock und Eileiter . . . . . . . . . . . . . . 270Makroskopischer Aufbau desOvars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Feinbau des Ovars . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Follikelreifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Makroskopischer Aufbau desEileiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Feinbau des Eileiters . . . . . . . . . . . . . . 274

Inhaltsverzeichnis

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

XI

Uterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 276Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Gefäße, Nerven und Lymphabfluss . 280Peritonealverhältnisse und,Uterushalteapparat‘ . . . . . . . . . . . . . . 280

Vagina und äußere Geschlechts-organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 282Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Äußere Geschlechtsorgane . . . . . . . . 284

Topografische Anatomie . . . . . . . . . . . 286Schnittanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Vergleichende Anatomie weiblichesund männliches Becken . . . . . . . . . . . . 288

Weichteilverschluss . . . . . . . . . . . . . . 288

Schwangerschaft und menschliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Schwangerschaft (W. Kühnel) . . . . . . . 294Gameten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Befruchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Frühe Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 298Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Menschliche Entwicklung(H. Fritsch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Pränatalperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Entwicklung der Organsysteme . . . . 318Das Neugeborene . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Postnatale Altersperioden . . . . . . . . . 340

Endokrines System (W. Kühnel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Drüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Lichtmikroskopische Klassifi-zierung der exokrinen Drüsenend-stücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Allgemeine Funktionsprinzipienendokriner Drüsen . . . . . . . . . . . . . . . 348

Hypothalamus-Hypophysen-System . . . . . . . . . . . . . . . 350

Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 350Mikroskopischer Aufbau derHypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Hypothalamo-hypophysäreVerbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Efferenzen des Hypothalamus . . . . . 354Hypothalamus-Neurohypophysen-System . . . . . . . . 356Hypothalamus-Adenohypophysen-System . . . . . . . . 356

Zirbeldrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 360Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Nebennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Makroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Feinbau der Nebennierenrinde . . . . 354Feinbau des Nebennierenmarks . . . 366

Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 368Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Nebenschilddrüsen . . . . . . . . . . . . . . . 372

Inselorgan des Pankreas . . . . . . . . . . . 374Feinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

Disseminiertes endokrinesZellsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

Endokrine Funktionen des Hodens . 376Endokrine Funktionen des Ovars . . . 378Ovarieller Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Endokrine Funktionen derPlazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Herzhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Herzganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Disseminierte endokrine Zellen inverschiedenen Organen . . . . . . . . . . . 384

Inhaltsverzeichnis

XII

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Hämolymphatisches System (W. Kühnel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Blutbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Blutbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Abwehrsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400Zellen des Immunsystems . . . . . . . . . 402

Lymphatische Organe . . . . . . . . . . . . . . 404Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Thymus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

Feinbau des Thymus . . . . . . . . . . . . . . 408Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Feinbau der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Tonsillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Mukosa-assoziierte lymphatischeGewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

Haut (W. Kühnel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

Hautdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422Allgemeiner Aufbau und Aufgaben . 422Hautfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422Hautoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424Hautschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426Lederhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Unterhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

Inhaltsverzeichnis

Hautanhangsgebilde . . . . . . . . . . . . . . . 430Drüsen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430Haare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434Haut als Sinnesorgan . . . . . . . . . . . . . 434

Weibliche Brust und Brustdrüse . . . . 436Makroskopischer Aufbau . . . . . . . . . . 436Feinbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . 438

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

132A

tmun

gssy

stem

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Atmungssystem: Lunge

Schnittanatomie

In Schnittbildern moderner bildgebenderVerfahren und in anatomischen Schnittprä-paraten kann man im Lungengewebe ohneweiteres den Verlauf und die Aufzweigungder großen und mittleren Bronchien undGefäße verfolgen. Zum Verständnis der to-pografischen Anatomie sind Schnittbilderaus der Region der Pleurakuppel (A) und inHöhe der Aufteilung der Hauptbronchien und derArterien (B) hilfreich. Die Lage der nahezutransversalen Schnittebenen ist im Lagebildder Lungen (s. u.) markiert.

Transversale Schnittebene am Übergangdes 2. in den 1. Thorakalwirbel (A)

Die Schnittebene trifft den Apex pulmonis(A1) und die Cupula pleurae (A2). Lateralvon der Pleurakuppel ist die 1. Rippe (A3)angeschnitten. Ventrolateral hiervon er-kennt man den M. scalenus medius (A4).Zwischen diesem Muskel und dem weitervorn gelegenen M. scalenus anterior (A5) be-findet sich die Skalenuslücke (Bd. 1 S. 366),durch welche die A. subclavia (A6) und derPlexus brachialis (A7) ziehen. Die enge Lage-beziehung zwischen A. subclavia und Lun-genspitze erklärt, dass die Arterie auf der fi-xierten Lungenoberfläche ventromedial ei-nen Abdruck hinterlässt. Die V. subclavia(A8) liegt ventral von der Arterie und liegtder Pleura und der Lungenspitze auf. Dorso-medial vom Lungenanschnitt liegt der Trun-cus sympathicus (A9).

A10 Trachea,A11 Ösophagus,A12 Truncus brachiocephalicus,A13 V. jugularis interna,A14 Gl. thyroidea,A15 N. vagus,A16 A. carotis communis,A17 Ductus thoracicus,A18 N. laryngeus recurrens.

Transversale Schnittebene in Höhe des5. Thorakalwirbels (B)

Die Schnittebene liegt kaudal der Bifurcatiotracheae. Beide Lungenpforten sind zu über-blicken. Auf der rechten Seite erkennt manden Verlauf der A. pulmonalis dextra (B19)zum rechten Lungenhilum. Vor der Arterieliegt ein Anschnitt einer V. pulmonalis (B20).

Dorsal der Arterie ist der rechte Hauptbron-chus (B21) angetroffen, der weiter kranialbereits den rechten Oberlappenbronchus ab-gegeben hat. Aufzweigungen dieses Bron-chus sind im Gewebe des rechten Oberlap-pens (B22) zu erkennen. Der rechte Haupt-bronchus wird von Lnn. tracheobronchialesinferiores (B23) umgeben. Auf der linkenSeite ist der in Teilung begriffene linkeHauptbronchus (B24) zu überblicken. Ven-tral sieht man den Anschnitt einer linkenLungenvene (B25), deren Zuflüsse bis in denlinken Oberlappen (B26) verfolgt werdenkönnen. Dorsal, in Begleitung des Bronchus,ist die A. pulmonalis sinistra (B27) ange-schnitten, die sich in ihre Äste aufzweigt.Die größeren, im Bereich des linken Lungen-hilum gelegenen Lymphknoten sind Lnn.tracheobronchiales inferiores (B23), der klei-nere, dorsomedial von der Arterie am linkenUnterlappen (B28) lokalisierte Lymphkno-ten ist ein Ln. bronchopulmonalis (B29).

B30 V. cava superior,B31 Aorta ascendens,B32 subepikardiales Fettgewebe,B33 Truncus pulmonalisB34 Aorta descendens,B35 V. azygos,B11 Ösophagus.

Klinischer Hinweis. Die Lungenspitze, derenVentilation infolge der relativ starren Kons-truktion der Pleurakuppel (A2) gering ist, kannin der Fossa supraclavicularis perkutiert undauskultiert werden. Bei krankhaften Prozessenin der Lungenspitze können alle benachbartenStrukturen in Mitleidenschaft gezogen wer-den. Infiltrativ wachsende Tumore der Lun-genspitze, z. B. ein Pancoasttumor (Karzinom),können den Plexus brachialis (A7) ummauernund dadurch heftige Armschmerzen auslösen.

Ad B Korrespondierende Ebene im CT

133

Atm

ungs

syst

em

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Schnittanatomie

A Transversale Schnittebene in Höhe von Th 2

B Transversale Schnittebene in Höhe von Th 5

1213

610

3020

31

33

32

23

21

19

22 34

24

25

27

29

26

2835 11

11

1

18

16

13

15

17

9

2

3 6

8

14

6

5

4

7

134A

tmun

gssy

stem

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Atmungsystem: Lunge

Atemmechanik

Voraussetzung für den Gasaustausch zwi-schen den Lungenalveolen und der Umwelt,also für eine optimale Be- und Entlüftungder Alveolen, sind Druckveränderungen imThorax, die durch aktive und passive Kräftezustande kommen.

Knöcherne Grundlage der Thoraxwand sind dieRippen, die Brustwirbel und das Sternum. DieRippen sind in Form, Länge und Stellung un-terschiedlich (Bd. 1 S. 64) und besitzen einhohes Maß an Elastizität. Die den knöchernenThorax bewegenden Muskeln sind vor allemdie zwischen den Rippen verlaufenden Mm.intercostales (Bd. 1 S. 82) und die Mm. scale-ni (Bd. 1 S. 80). Auch das zwischen Brust-und Bauchhöhle gelegene Zwerchfell (Bd. 1S. 102) ist ein wichtiger Atemmuskel. Beider Ein- und Ausatmung wird das Lungen-volumen in Korrelation zur Erweiterungoder Verengung des Thoraxraumes vergrö-ßert oder verkleinert (s. u.). Dabei folgt dieLungenoberfläche durch Adhäsion zwangs-weise den Thoraxexkursionen, obwohl dieLunge aufgrund ihrer Eigenelastizität dasBestreben hat, sich hilumwärts zusammen-zuziehen.

Inspiration (A). In dieser Phase werden dieCavitas thoracis und das Lungenvolumenvergrößert. Die Rippen heben sich, dadurchweitet sich der Thorax sowohl im transver-salen (A1) als auch im sagittalen Durchmes-ser (A2) und der epigastrische Winkel wirdvergrößert (A3). Hierzu ist die Muskeltätig-keit der Mm. scaleni und/oder der Mm. inter-costales externi erforderlich. Die Kontraktiondes Zwerchfells (A4) führt zum Tiefertretendes Centrum tendineum, zur Abflachung derZwerchfellkuppeln und zu einer Erweiterungdes Thorax nach kaudal (A5). Je tiefer die In-spiration, desto stärker wird der Recessuscostodiaphragmaticus abgeflacht und destotiefer steigt der Unterrand der Lunge in die-sen Komplementärraum hinab.

Exspiration (B). In dieser Phase werden Ca-vitas thoracis und Lungenvolumen wiederverkleinert. Bei ruhiger Atmung kehrt derelastische Brustkorb passiv in die Ausgangs-lage, die Atemruhelage, zurück. Der trans-

versale (B1) und der sagittale (B2) Durch-messer verringern sich, was konsekutiv zueiner Verkleinerung des epigastrischenWinkels (B3) führt. Unterstützend kann hiervor allem eine Kontraktion der exspirato-risch wirkenden Mm. intercostales interniwirken. Die Zwerchfellkuppeln (B4) tretenhöher, wodurch sich insbesondere der unte-re Abschnitt der Brusthöhle verkleinert(B5). Eine verstärkte Exspiration wird durchdie Bauchpresse unterstützt, an der vor al-lem die Mm. transversi abdominis beteiligtsind.

Rippen- und Bauchatmung

Wie aus den vorangehenden Beschreibun-gen hervorgeht, werden beim gesunden Er-wachsenen 2 Atemmechanismen miteinan-der kombiniert.Beim kostalen Atemmechanismus wird dasThoraxvolumen durch die Bewegung derRippen verändert (1–3). Beim diaphragma-len Atemmechanismus variiert das Thoraxvo-lumen in Abhängigkeit von Verschiebungendes Bodens der Cavitas thoracis (4–5).

Säuglinge sind aufgrund der Horizontalstellungihrer Rippen überwiegend auf die Bauchatmungangewiesen, ebenso ältere Menschen, bei denendie Thoraxbeweglichkeit durch Elastizitätsverlustschwindet.

Klinischer Hinweis. Die Unversehrtheit desPleuraspaltes ist Voraussetzung für eine nor-male Atmung. Dringt Luft von außen oder in-nen in den Pleuraspalt, so wird der bestehendeUnterdruck aufgehoben und es kommt zumPneumothorax. Aufgrund fehlender Kapillar-kräfte folgen die Lungen nicht mehr den Bewe-gungen der Thoraxwand. Die elastische Lungekollabiert ihrer Retraktionskraft folgend auf 1/3

ihres ursprünglichen Volumens.

135

Atm

ungs

syst

em

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Atemmechanik

A Inspirationsstellung

A, B Atemstellungen von Brustkorb und Zwerchfell, Photogramme und Röntgenbilder übereinandergezeichnet

B Exspirationsstellung

21 4

5

1

4

5

3

3

4

4

2

136A

tmun

gssy

stem

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Atmungssystem: Mediastinum

Mediastinum

Das Mediastinum ist der mittelständige Bin-degewebsraum im Thorax, der zwischen denbeiden Pleurahöhlen liegt (GliederungS. 32). Die laterale Wand des Mediastinumswird also beidseits von der Pleura mediasti-nalis gebildet. Entfernt man die Lunge einerThoraxhälfte und löst die Pleura mediasti-nalis ab, kann man alle Gebilde des Media-stinums, insbesondere auch die Strukturender Lungenwurzel, in situ überblicken.

Mediastinum von der rechten Seite

Betrachtet man das Mediastinum nach Her-ausnahme der rechten Lunge in der Ansichtvon rechts, so fällt auf, dass das Mediasti-num ein von kranial nach kaudal durchge-hender, zusammenhängender Raum ist. DieGrenzen (S. 32) zwischen Mediastinum su-perius und inferius sowie die zwischen denAnteilen des Mediastinum inferius sind reindeskriptiv. Dennoch dienen sie als Leitfadenzur folgenden Beschreibung der Topografiedes Mediastinums.

Mediastinum superius. Im oberen Media-stinum, dem Bereich oberhalb des Herzens,kommen dorsal die Organe Ösophagus (A1)und Trachea (A2) zur Ansicht. Sie werdenbegleitet vom N. vagus dexter (A3) und vonLnn. paratracheales (A4). Ventral von diesenOrganen liegt die V. cava superior (A5), dieaus dem Zusammenfluss der Vv. brachioce-phalicae dextra (A6) et sinistra entsteht. DieV. brachiocephalica dextra bedeckt den ausdem Aortenbogen entspringenden Truncusbrachiocephalicus (A7), der die A. subclaviadextra (A8) entlässt. Diese wird vom N. la-ryngeus recurrens (A9) aus dem N. vagusumschlungen. Ventral der V. cava superiorliegt der intraperikardiale Teil der Aorta as-cendens (A10). Die großen Gefäße werdenventral vom Thymus-Restkörper bedeckt,der sich dem Betrachtungsfeld der Abbil-dung A entzieht, da die ihn verdeckendePleura mediastinalis (A11) nicht ganz weg-präpariert wurde.

Die Grenze zwischen Mediastinum superiusund Mediastinum inferius wird bei der Be-trachtung des Mediastinums von rechts inetwa durch den Verlauf der V. azygos (A12)markiert. Sie zieht im Bogen über die Struk-turen der rechten Lungenwurzel hinweg.

Mediastinum inferius. Das untere hintereMediastinum enthält den Ductus thoracicus(A13), den Ösophagus (A1), den rechten N.vagus (A3) und den N. splanchnicus major(A14).Das breite Mediastinum medius enthält dasPerikard (A15) und das Herz sowie die intra-perikardial gelegenen Anteile der großenGefäße. Zwischen Perikard und entfernterPleura mediastinalis verläuft der N. phreni-cus (A16) in Begleitung der Vasa pericardia-cophrenica (A17). Das mittlere Mediastinumbeherbergt außerdem den rechten Haupt-bronchus und dessen Aufzweigung (A18),die A. pulmonalis dextra (A19) und die Vv.pulmonales dextrae (A20) sowie die Lnn. tra-cheobronchiales (A21).In dem zwischen Sternum und Perikard ge-legenen vorderen Abschnitt, Mediastinumanterius, finden sich nur lockeres Bindegewe-be, einige Lymphknoten und Äste der Vasathoracica interna.

Die Facies medialis der rechten Lunge liegtin enger Nachbarschaft zum Ösophagus undden ihn begleitenden Vagusästen.

Dorsale Thoraxwand. An der in AbbildungA teilweise dargestellten dorsalen Thorax-wand liegt paravertebral der Truncus sym-pathicus (Grenzstrang) (A22). Am Unterrandder Rippen verlaufen die Nn. intercostales(A23) in Begleitung der Vasa intercostalia(A24). Diese Strukturen liegen innerhalbbzw. unter der Fascia endothoracica undsind daher nicht mehr als Strukturen desMediastinums anzusehen. Die Fascia endo-thoracica verschmilzt an der dorsalen Tho-raxwand mit der Pleura parietalis.

Klinischer Hinweis. In der Klinik wird oft nurvon einem vorderen und einem hinteren Me-diastinum gesprochen, wobei die Trachea alsGrenze angenommen wird.

137

Atm

ungs

syst

em

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Mediastinum von der rechten Seite

8

9

7

11

10

1

212

18

2213

1

19 16

17

20

15

142324

21

5

6

4

3

A Mediastinum von der rechten Seite

138A

tmun

gssy

stem

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Atmungssystem: Mediastinum

Mediastinum von der linken Seite

Mediastinum superius. Nach Herausnah-me der linken Lunge sieht man prominentden Aortenbogen (A1), der die A. carotiscommunis sinistra (A2) und die A. subclaviasinistra (A3) entlässt. Ventral vom Aorten-bogen liegen die oberflächlichen Teile desvegetativen Plexus cardiacus (A4) und der N.vagus sinister (A5), von dem der N. laryngeusrecurrens sinister (A6) abzweigt. Dieser Nervschlingt sich nach dorsal um den Aortenbo-gen und das Lig. arteriosum (A7). Ventralvom Aortenbogen sieht man noch die ausder Bildebene verschwindende V. brachioce-phalica sinistra (A8). Dorsal vom Aortenbo-gen kommen der Ösophagus (A9) und derDuctus thoracicus (A10) zur Ansicht.

Mediastinum inferius. Im unteren hinterenMediastinum wird der Ösophagus (A9) vonder Pars descendens aortae (A11) begleitet.Zwischen ihnen verläuft das Geflecht des N.vagus sinister nach kaudal. Am weitestendorsal liegen im hinteren Mediastinum derlinken Seite die V. hemiazygos (A12) und dieV. hemiazygos accessoria (A13).Das untere mittlere Mediastinum wird weitge-hend vom Perikard (A14) und vom Herz aus-gefüllt. Auf dem Perikard verläuft der N.phrenicus sinister (A15) in Begleitung derVasa pericardiacophrenica (A16). Die Struk-turen der Lungenwurzel, die im oberen Teildes mittleren Mediastinums liegen, werdenvom Arcus aortae und der Pars thoracicaaortae umrahmt. In die Biegung des Aorten-bogens schmiegt sich die A. pulmonalis sini-stra (A17), von der das Lig. arteriosum (A7)zur Unterseite des Aortenbogens zieht. Un-terhalb von der Pulmonalarterie liegen derlinke Hauptbronchus (A18) und die Vv. pul-monales sinistrae (A19).Die wenigen Strukturen des unteren vorderenMediastinums sind auf Abbildung A nicht imEinzelnen zu differenzieren.

Auf der medialen Fläche der linken Lungehinterlassen vor allem der Aortenbogen unddie Pars thoracica aortae deutliche Abdrük-ke.

Klinischer Hinweis. Entzündungen in den Bin-degewebsräumen des Halses können sich un-gehindert in das Mediastinum ausbreiten.Durch die modernen bildgebenden Verfahren,Computertomografie und Kernspintomografie,ist die Diagnostik von mediastinalen Prozessengegenüber der konventionellen Röntgentech-nik erheblich erweitert und verbessert wor-den.Unter dem Begriff Mediastinaltumor wird eineVielzahl von Tumoren unterschiedlicher ge-weblicher Herkunft zusammengefasst. Nachihrer Lokalisation unterscheidet man Tumoreim oberen Mediastinum: Struma retrosternalis,Thymome, Lymphome, Hämangiome, Dermoid-zysten und Teratome bei Kindern; im Mediasti-num anterius Lipome; im Mediastinum me-dium: Hilustumore, hiläre Lymphknotenmetas-tasen, bronchiogene Zysten und Perikardzysten;im Mediastinum posterius: Ösophagustumore,Lymphome, Neurinome, Fibrosarkome und Gan-glioneurome. Die Mediastinoskopie ermöglichtdie direkte Betrachtung des vorderen oberen Me-diastinums und damit der paratrachealen undtracheobronchialen Bezirke des Mediastinum.

139

Atm

ungs

syst

em

aus: Fritsch u. a., Taschenatlas Anatomie, Band 2 (ISBN 9783134921113) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Mediastinum von der linken Seite

25

3

17

6

17 13

18

19

15

16

14

9 11 12

1098

4

A Mediastinum von der linken Seite