158
TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit dem TYPO3 Baukasten Julia Behrendt Mark-Florian Bremer Roman Zimmer Stefan Lobach Christian Würtz Jan Shojai Anna Hohberg 9. April 2010

TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

TYPO3 an der TU Berlin - EineAnleitung zum Umgang mit dem

TYPO3 Baukasten

Julia Behrendt Mark-Florian BremerRoman Zimmer Stefan Lobach

Christian Würtz Jan Shojai Anna Hohberg

9. April 2010

Page 2: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne
Page 3: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Zur Umsetzung und Sicherstellung des universitätseigenen Corporate Desi-gns nutzt die TU Berlin das Content Management System (CMS) TYPO3.Es handelt sich um ein Baukastensystem, das den Gestaltungsrahmendes TU-Webauftritts festsetzt und die Gestaltungselemente sämtlicher TU-Webauftritte bereitstellt. Das vorliegende Skript soll Ihnen als Hilfestellung die-nen, sowie Funktion und Einsatz der Inhaltselemente des TYPO3-Baukastensbeschreiben. Es bietet sich sowohl zum Selbststudium, als auch in Begelei-tung zu den vom Servicebereich Weiterbildung der TU Berlin angebotenenSchulungen an.

Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird dasKonzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne werden Front- und Ba-ckend gegenübergestellt und besonders relevante Begriffe, sowie das Benutzer-bzw. Rechtekonzept behandelt. Nach einer Verdeutlichung des Umgangs mitBildern und Dateien, sollen die Elemente des "Baukastensystems"behandeltwerden. Von den allgemeinen, wie Seite, Seiteninhalt und Datensätzen, wirdzu den etwas spezielleren Elementen, wie Kalender, Fotogalerie und Newslet-ter, übergegangen.

Zusätzlich thematisiert das Skript das Anlegen englischer Seiten und Inhalte,ebenso wie geschützter Bereiche, Tipps und Tricks, den Template ConstantsEditor, WebDAV und letztlich die Regelung zur Vergabe von Webdomain-Namen. Auf welchen 12 Goldenen Regeln sich das Webdesign der TU Berlinbegründet, sowie Informationen zum Support-Angebot des Webdienstes TY-PO3 des IT-Servicecenters der TU Berlin (tubIT) bieten die beiden letztenKapitel.

Page 4: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Inhaltsverzeichnis

1 Was ist ein CMS? 101.1 Vorteile eines CMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2 Warum Corporate Design? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Was ist TYPO3? 122.1 Vorteile von TYPO3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Ziele mit TYPO3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Oberflächen 133.1 Frontend (FE) / Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.1.1 Logobereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.1.2 Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.2.1 Keyvisual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.2.2 Service-Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.2.3 Abbildungsfläche Seitenüberschrift (Rubrikenkopf) . . . . . . . 163.1.2.4 Schnellsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.2.5 Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.2.6 Zielgruppennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.3 Navigationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.4 Der Contentbereich für alle Text- und Bildinhalte . . . . . . . . 173.1.4.1 Spaltenraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.4.2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.4.3 Barrierefreiheit von Bildern, Fotos und Grafikelementen . . . . 183.1.5 Die rechte Randspalte mit Hilfsfunktionen und Serviceboxen . 183.1.6 Der Fußbereich mit Servicenavigation und Autorenlink . . . . 183.1.7 Übersichtsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1.8 Inhaltsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2 Backend (BE) - Einloggen in TYPO3 . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2.1 Modulleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.2.2 Navigationsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.2.3 Bearbeitungsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.3 Häufig verwendete Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3.1 Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3.2 Seiten- und Dateibaum / Teilbaum . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3.3 Symbole / Kontextmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3.4 Seiteninhalt / Datensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3.5 Feldbeschreibung / Zweite Optionenpalette . . . . . . . . . . . 233.4 Benutzer / Rechtekonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Page 5: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Inhaltsverzeichnis 5

4 Bilder und Dateien 254.1 Aufbau des DAM-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2 Verwaltung von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2.1 Ordner anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2.2 Ordner löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2.3 Ordner umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.2.4 In der Bearbeitungsleiste durch die Ordnerstruktur navigieren 274.3 Verwaltung von Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.1 Kategorien anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.2 Kategorien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.3 Kategorien umbenennen / bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 294.4 Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.4.1 Dateien hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.4.2 Dateieigenschaften bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.4.3 Dateien umbenennen / bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 314.4.4 Dateien ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.4.5 Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.5 Effizientes Arbeiten im DAM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . 324.5.1 Tab Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.5.2 Tab Vorschaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.5.3 Tab Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.5.4 Tab Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5 Seite 345.1 Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.1.1 Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.1.2 Erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.1.3 Externe URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.1.4 Shortcut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.1.5 SysOrdner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.1.6 Inhaltsseite vs. Übersichtsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.2 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.3 kopieren / ausschneiden und verschieben . . . . . . . . . . . . 365.4 bearbeiten / umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.5 Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.5.1 Seite verstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.5.2 Im Menü verstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.6 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal 396.1 Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.1.1 Typischer Seiteninhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.1.1.1 Adressfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.1.1.2 Datensatz einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.1.1.3 Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.1.1.4 Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Die Anleitung

Page 6: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6 Inhaltsverzeichnis

6.1.1.5 Text mit / ohne Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.1.2 Spezielle Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.1.2.1 Dateilinks (Downloadliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.1.2.2 Menü / Sitemap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.1.3 Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.1.3.1 Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.1.3.2 BibTeX Publikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.1.3.3 DAM-Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.4 FAQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.5 Index A-Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.6 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.7 Java / Flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.8 Login (Geschützter Bereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.1.3.9 Sponsor / Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.10 Teaser-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.11 TUB Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.12 TUB Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.13 TUB Schaufenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.14 SkriptKonnektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436.1.3.15 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.2 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.2.1 Seiteninhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.2.1.1 Adressfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.2.1.2 Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.2.1.3 BibTeX Publikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.2.1.4 DAM-Dateiliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.2.1.5 DAM-Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.2.1.6 Datensatz einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.2.1.7 Index A - Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.2.1.8 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.2.1.9 Java / Flash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.2.1.10 Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.2.1.11 Login (Geschützter Bereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.2.1.12 Menü / Sitemap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506.2.1.13 Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506.2.1.14 Teaser-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516.2.1.15 Text mit / ohne Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516.2.1.16 TUB Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526.2.1.17 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.2.2 Datensätze (im SysOrdner anzulegende Elemente) . . . . . . . 536.2.2.1 FAQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.2.2.2 TUB Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546.2.2.3 TUB Schaufenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.2.3 SkriptKonnektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.2.4 Rich Text Editor (RTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.2.4.1 Arbeiten mit Tabellen im RTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

TYPO3 an der TU Berlin

Page 7: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Inhaltsverzeichnis 7

6.2.5 Element Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586.3 Überschriften von Inhaltselementen . . . . . . . . . . . . . . . . 596.4 kopieren / ausschneiden und verschieben . . . . . . . . . . . . 596.5 bearbeiten / umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.6 Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.7 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen 617.1 Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.1.1 Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.1.2 Ansprechpartner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.1.3 Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.1.4 Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.5 Individuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.6 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.7 Lehrveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.8 Newsletter abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.9 Sponsor / Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.10 TYPO3-externe Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.11 TYPO3-interne Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627.1.12 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637.2 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637.2.1 Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647.2.2 Ansprechpartner/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667.2.3 Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.2.4 Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.2.5 Individuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717.2.6 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.2.7 Lehrveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.2.8 Newsletter abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767.2.9 Sponsor / Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.2.10 TYPO3-externe Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797.2.11 TYPO3-interne Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.2.12 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827.3 Überschriften von Serviceboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837.4 kopieren / ausschneiden und verschieben . . . . . . . . . . . . 847.5 bearbeiten / umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847.6 Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857.7 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8 Spezielle Inhaltselemente 868.1 BibTeX Publikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.1.1 Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.1.2 Umgang mit der Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.1.3 Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.1.3.1 Import von BibTeX Publikationslisten vorbereiten . . . . . . . 87

Die Anleitung

Page 8: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8 Inhaltsverzeichnis

8.1.3.2 Hochladen einer Publikationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 888.1.3.3 Bearbeiten, Löschen, etc. der Datenbankeinträge im Backend 908.1.3.4 Auftretende Fehler beim Arbeiten im Backend . . . . . . . . . . 908.1.3.5 Anzeigen von Publikationslisten im Frontend . . . . . . . . . . 918.1.4 Sonstige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938.1.4.1 Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit dem BibTeX-Format . . . . 938.1.4.2 Übersicht der unterstützten BibTeX-Tags . . . . . . . . . . . . 958.1.4.3 Erkannte LATEX-Tags und Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . 958.2 Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978.3 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988.4 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998.4.1 Vorbereitung (SysOrdner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998.4.1.1 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998.4.1.2 Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.4.2 Newsletter anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018.4.3 Newsletter abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038.4.3.1 ohne Portal-Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048.4.3.2 mit Portal-Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058.4.4 Newsletter generieren und versenden . . . . . . . . . . . . . . . 1068.5 RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098.5.1 RSS-Feed einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098.5.2 Eigenen RSS-Feed erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1108.5.3 Feed-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9 Englische Seiten und englischen Seiteninhalt anlegen 1149.1 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149.2 bearbeiten / umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1159.3 Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169.4 löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

10 Geschützte Bereiche - mit verbessertem Anmeldeformular 11710.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11710.2 Anlegen von geschützen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . 11710.3 Testen des geschützten Bereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . 11810.4 Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz . . . . . . . . . . . . . . 11910.4.1 Schutz des Gechützten Bereiches im Backend . . . . . . . . . . 11910.4.2 Schutz von Dateien und Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . 11910.4.2.1 Festlegen der Art des Zugriffsschutzes . . . . . . . . . . . . . . 12010.4.2.2 Die Benutzername- und Passwort-Datei .htusers . . . . . . . . 121

11 Tipps und Tricks 12411.1 Effizientes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12411.2 Listenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12411.3 Das Klemmbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12511.4 Bearbeiten ausgewählter Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12811.5 Erzeugen und Sortieren von Seitenstrukturen . . . . . . . . . . 129

TYPO3 an der TU Berlin

Page 9: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Inhaltsverzeichnis 9

11.6 Rückgängig machen und Änderungsverlauf . . . . . . . . . . . 13111.7 Häufige Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13211.7.1 Zweite Optionenpalette nicht aktiviert . . . . . . . . . . . . . . 13211.7.2 Zeile nicht mit Semikolon abgeschlossen . . . . . . . . . . . . . 13211.8 Umgang und Probleme mit dem Cache im TYPO3-System . . . 132

12 Template Constants Editor 13412.1 Aufruf des Template Constants Editor . . . . . . . . . . . . . . 13412.2 Neues Template anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13412.3 IP-Schutz für Seiten anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13512.4 XL oder XXL Format anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13612.5 Sprache Englisch als Standardsprache festlegen . . . . . . . . 13712.6 SysOrdner-Limit für BibTeX Einträge verändern . . . . . . . . 13712.7 Anlegen und Bearbeiten von Haupttemplates . . . . . . . . . . 13812.8 Neues Menü anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13812.8.1 Fakultätstemplate anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14012.8.2 Institutsstemplate anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14112.8.3 Fachgebietstemplate anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14212.8.4 Einfügen eines Logos im Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . 14412.9 Template löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

13 Goldene Regeln 14613.1 Benutzerkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14613.2 Das TU-Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14613.3 Logo der eigenen Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14613.4 Grundsätzlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14613.5 Kopfbild im Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14713.6 Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14713.7 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14713.8 Menüs und Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14813.9 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14813.10 Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14813.11 Ikonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14813.12 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14913.13 Urheberrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14913.14 Strukturvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

14 Support-Angebot von unserer Seite 15014.1 TU-TYPO3 Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15014.2 Beratungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15014.3 Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15014.4 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

15 ChangeLog 152

Die Anleitung

Page 10: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

1 Was ist ein CMS?

• CMS = Abkürzung für engl. Content Management System, deutsch:Inhaltsverwaltungssystem

• Software zum Erstellen, Verwalten und Publizieren von Webseiten imWWW

• die drei Bestandteile einer Webseite (Inhalt, Struktur und Design) werdenvon einander getrennt

1.1 Vorteile eines CMS

• Trennung der Bestandteile: Änderungen erfolgen zentral; ohne, dassandere Bestandteile betroffen sind

• durch Installation auf einem Server: keine weitere Software nötig

• Editieren über Webbrowser, jeder kann den Umgang mit der Softwarelernen

• keine Programmierkenntnisse erforderlich

• mehrere Personen können gleichzeitig arbeiten

• Inhalte werden in einer Datenbank gespeichert

• zeit gesteuerte Veröffentlichung und Archivierung möglich

• einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design)

1.2 Warum Corporate Design?

• durchdachtes Erscheinungsbild mit einheitlichen, prägnanten Kompo-nenten

• klar definierte Außendarstellung mit Wiedererkennungswert und persön-licher Identifikation

• leicht nutzbar durch übersichtliche Struktur des Web-Auftritts

• zielgruppenorientierter Aufbau

• Unverwechselbarkeit und Eigenständigkeit

• Profilierung im Umfeld

Page 11: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

1.2 Warum Corporate Design? 11

• Visualisierung der Zugehörigkeit zur gleichen Institution

• Übersichtlichkeit für Externe

Die Anleitung

Page 12: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

2 Was ist TYPO3?

http://www.typo3.tu-berlin.de/

• TYPO3 ist ein Open Source CMS: kostenlos

• besitzt alle aufgezählten Vorteile eines CMS

• bietet vorgefertigte Funktionen und Module und eine Erweiterungs-schnittstelle

• weltweite Entwicklergemeinde, führende Unternehmen setzen es ein

2.1 Vorteile von TYPO3

• alle Objekte, Seiten und Inhaltselemente sind einer hierarchischenBaumstruktur organisiert

• Benutzer finden sich schnell zurecht

• Organisationsstrukturen lassen sich gut abbilden

• Erweiterungen lassen sich programmieren und einbinden, Verknüpfungmöglich

• Redundanzen werden vermieden

2.2 Ziele mit TYPO3

• Nutzer finden innerhalb einheitlicher Menüstrukturen ihre gesuchtenInformationen

• Bereitstellung einer einheitlichen technischen Basis für die gesamteUniversitätsöffentlichkeit, um Informationen schnell, einfach, optischansprechend und kostengünstig zur Verfügung zu stellen

Page 13: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3 Oberflächen

In diesem Kapitel soll es um die Aufteilung in Front- und Backend und umdas Layout gehen.

Frontend steht für vorderes Ende. Dabei handelt es sich um die Ansicht IhrerWebseite, die Sie erhalten, wenn Sie einen Browser aufrufen. Das heisst auch,das FE ist das Ende, das nah an den Webseitenbetrachtern ist.

Backend steht für hinteres Ende. Das ist also das Ende, das die Schnittstellezum System (zum Content Management System) bildet.

Im Frontend werden also Inhalte angezeigt und im Backend werden dieseInhalte erstellt und editiert.

3.1 Frontend (FE) / Layout

Die Gestaltungsfläche ist in sechs konsistente Bereiche aufgeteilt, die in ihrergrundsätzlichen Darstellung nicht verändert werden dürfen. Nur so ist ge-währleistet, dass der Internetauftritt der TU Berlin und deren untergeordneteFakultäten und Fachgebiete ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten.

Page 14: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

14 3 Oberflächen

Abbildung 3.1: Schematische Darstellung des Layouts der TU Berlin (Quelle:Pressestelle der TU Berlin)

Die sechs Bereiche sind (siehe auch Abbildung 3.1):

1. der Logobereich für die Wortbildmarke

2. der Kopfbereich mit Servicenavigation, Seitenüberschrift, Suche, Loginund Zielgruppennavigation

3. der Navigationsbereich mit Inhaltsnavigation

4. der Contentbereich für alle Text- und Bildinhalte

5. die rechte Randspalte mit Hilfsfunktionen und Serviceboxen

6. der Fußbereich mit Servicenavigation und Autorenlink

3.1.1 Logobereich

Der Logobereich befindet sich oben links im Layout. Er ist ausschließlich derBildwortmarke der TU Berlin vorbehalten. Das Logo liegt auf einer weißen Flä-che, der so genannten Logo-Schutzzone. Diese neutrale Abbildungsfläche istin der Größe flexibel und ermöglicht so auch eine spätere Änderung des Logos.Die Breite des Logobereiches ergibt sich aus der Breite der Bildwortmarke.Die Größe beträgt zurzeit: 219 Pixel mal 75 Pixel

Der Abstand zwischen Logo und Logoschutzbereich beträgt:

• nach oben: 7 Pixel

TYPO3 an der TU Berlin

Page 15: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3.1 Frontend (FE) / Layout 15

• nach unten: 9 Pixel

• nach links: 56 Pixel

• nach rechts: 8 Pixel

• nach oben: 7 Pixel

• nach unten: 9 Pixel

• nach links: 56 Pixel

• nach rechts: 8 Pixel

Der Abstand zum Rand des Logobereichs beträgt:

• auf der Startseite nach oben: 25 Pixel und nach unten 109 Pixel

• auf Unterseiten nach oben: 25 Pixel und nach unten 65 Pixel

• auf der Startseite nach oben: 25 Pixel und nach unten 109 Pixel

• auf Unterseiten nach oben: 25 Pixel und nach unten 65 Pixel

Unterhalb der Logo-Schutzzone wird der vertikale Pfad bei Portalwechseleingeblendet. Die Größe der Pfadbalken ist im technischen Teil des Styleguidesdefiniert.

3.1.2 Kopfbereich

Der Kopfbereich ist das visuell tragende Element des Internetauftritts derTU Berlin. Er besteht aus dem Keyvisual, der Service-Navigation, einer Abbil-dungsfläche für die Seitenüberschrift und Logos von zum Beispiel Fakultäten,einer Schnellsuche, einem Login und der Zielgruppennavigation.

3.1.2.1 Keyvisual

Das Keyvisual zeigt ein Motiv der TUB das übergreifend für den Gesamtauftrittals Einstieg in das Portal geeignet ist. Da es als Abbildungsfläche für alleweiteren Elemente des Kopfbereichs dient, sollte es möglichst flächig, ruhigund farblich reduziert sein. Als Motiv wird das TU-Hauptgebäude mit Himmelverwendet. Auf den Unterseiten verringert sich die Höhe des Keyvisuals. Umeinen visuell-inhaltlichen Konflikt zu vermeiden, ist nur der Hintergrund-Himmel als Motiv zu verwenden.

Die Größe beträgt:

• Auf der Startseite: 209 Pixel mal 1600 Pixel

• Auf den Unterseiten: 165 Pixel mal 1600 Pixel

Die Anleitung

Page 16: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

16 3 Oberflächen

3.1.2.2 Service-Navigation

Im oberen Balken des Kopfbereichs befindet sich die Service-Navigation. Siedient der Aufnahme ständig sichtbarer Service-Funktionen der gesamtenInternetpräsenz.

3.1.2.3 Abbildungsfläche Seitenüberschrift (Rubrikenkopf)

Die weiße Fläche unterhalb der Servicenavigation enthält die Seitenüberschriftund auf den Fachgebietsseiten auch deren Logo. Weitere Elemente sind aufdieser Fläche nicht einsetzbar.

Der untere Rand muss bei der Standardauflösung von 1024 Pixel mal 768Pixel mit dem unteren Rand des Logobereiches vertikal abschließen, um dasvisuelle Gleichgewicht des Kopfbereiches zu bewahren.

3.1.2.4 Schnellsuche

Die Schnellsuche in der rechten Spalte des Kopfbereichs besteht aus denElementen Sucheingabefeld, Submit-Button und Link zur Profisuche. DieSchnellsuche wird seitenübergreifend angeboten.

3.1.2.5 Login

Unterhalb der Schnellsuche befindet sich auf dem zentralen TUB-TYPO3-Server das Login-Feld für die Nutzeranmeldung der TUB Internetpräsenz.Andere TYPO3- Instanzen mit Corporate Design müssen dort einen unge-nutzten Bereich (weißes Loch) haben. Solche Instanzen müssen ihre Login-Mechanismen optisch anders realisieren und verorten.

3.1.2.6 Zielgruppennavigation

Die Zielgruppennavigation wird in Form eines roten Balkens mit weißerOutline am unteren Rand des Kopfes angezeigt. Auf ihr befinden sich zurzeitsechs Links zu zielgruppenspezifischen Seiten.

Die Zielgruppennavigation wird in den Hauptbereichen und den Zielgruppen-bereichen angezeigt. Einrichtungen können je nach Bedarf eigene Zielgrup-penleisten verwenden.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 17: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3.1 Frontend (FE) / Layout 17

3.1.3 Navigationsbereich

Der Navigationsbereich nimmt alle Navigationsebenen auf. Die für den Style-guide entwickelte Inhaltsnavigation ist für die Abbildung von drei Navigati-onsebenen ausgelegt. Weitere Ebenen müssen im Contentbereich der Seiteangezeigt werden. Am linken Rand des Navigationsbereichs ist ein vertikalerStreifen von 20 Pixel Breite weiß definiert. Der Abstand zum Contentbe-reich nach rechts beträgt 40 Pixel. Das Verhalten der Navigation ist demHTML-Prototypen und der technischen Dokumentation des Styleguides zuentnehmen. Die Breite der Navigation beträgt 220 Pixel.

3.1.4 Der Contentbereich für alle Text- und Bildinhalte

Der Contentbereich beinhaltet die redaktionellen Inhalte der Internetpräsenz.Dazu gehören Text- und Bildinformationen, Listen, Tabellen, Formulareund Werbebanner. Die einzelnen Inhaltstypen sind im HTML-Prototypendokumentiert.

Der Contentbereich beginnt rechts neben dem Navigationsbereich mit einemhorizontalen Abstand von 40 Pixel. Er richtet sich oben horizontal am Naviga-tionsbereich und der rechten Randspalte aus. Die Breite des Contentbereichsrichtet sich nach der Breite des Browserfensters, ist jedoch auf die maximaleBreite von 490 Pixel begrenzt, um eine optimale Lesbarkeit der Texte zugewährleisten. Der Abstand zur rechten Randspalte beträgt ebenfalls 40 Pixel.

3.1.4.1 Spaltenraster

Alle Texte und Tabellen im Contentbereich können grundsätzlich in Spaltenangeordnet werden. Dabei ist aber darauf zu achten, mehrspaltige Inhalt-stypen nur dann einzusetzen, wenn sie in gerader Anzahl vorhanden sind.Damit werden optische Lücken im Contentbereich vermieden. Die Darstellungmehrspaltiger Inhaltstypen ist dem HTML-Prototypen zu entnehmen.

3.1.4.2 Abbildungen

Bilder und Grafiken innerhalb des Contentbereichs werden in ihren Formaten(siehe Abschnitt 13.12) am 10 Pixel-Raster ausgerichtet und je nach Seitentypplatziert. Die Möglichkeiten der Platzierung sind den Seitentypen im HTML-Prototypen zu entnehmen. Werden Bilder von einem Text umflossen, istzwischen Bild und Text grundsätzlich ein Abstand von 15 Pixel einzuhalten.

Die Bildquelle muss immer in der Bildunterschrift und im Alt-Text des Bildesangegeben werden. Optional kann in der Bildunterschrift das Icon für die

Die Anleitung

Page 18: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

18 3 Oberflächen

Foto-Detailansicht (öffnet sich in einem Popup-Fenster) angegeben werden. Al-ternativ kann auch das Download-Icon eingesetzt werden. Das Downloadiconkann aber auch im Popup-Fenster der Detailansicht angezeigt werden.

3.1.4.3 Barrierefreiheit von Bildern, Fotos und Grafikelementen

Bildelemente einer Seite können nur von Sehenden und visuellen Browsernals solche wahrgenommen werden. Blinde Nutzer beispielsweise, aber auchSuchmaschinen sind darauf angewiesen, dass die Informationen, die Bild,Symbol oder Grafik beinhalten, in Textform hinterlegt werden. Dies kanndurch den Einsatz eines aussagekräftigen Textes im alt-Attribut des img-Elementes für jedes Bildelement erreicht werden.

So genannte Spacer oder unsichtbare Platzhalter benötigen zwar keinen Alt-Text, sollen aber klar als Layoutelement benannt sein. Falls ein Bildelementeinen Link aufruft, sollte der Anlass und das genaue Ziel des Links im<alt>- oder im <title>-Text bezeichnet werden. Besteht für eine Grafik, zumBeispiel einer mathematischen Gleichung (MathML-Element), die Möglichkeit,diese durch HTML-Markup darzustellen, ist diese Methode zu bevorzugen (WAI3.1 / BITV 3.1).

3.1.5 Die rechte Randspalte mit Hilfsfunktionen undServiceboxen

Die rechte Randspalte auf der rechten Seite besteht aus zwei Inhaltstypen:

1. Hilfsfunktionsbox, welche die Bedienung der Webseite vereinfacht. DieBox Direktzugang erscheint auf allen Seiten des zentralen TUB-TYPO3-Servers an erster Stelle. Die Box Hilfsfunktionen ist dagegen optional.Sie kann sowohl aufgeklappt als auch eingeklappt oder gar nicht ver-wendet werden. Auf der TU-Startseite wird die aufgeklappte Hilfeboxangezeigt.

2. Unter den Hilfsfunktionen werden die Serviceboxen angezeigt, die ange-legt werden können.

3.1.6 Der Fußbereich mit Servicenavigation und Autorenlink

Den visuellen Abschluss der Website bildet der dreigeteilte Fußbereich, beste-hend aus:

• dem Autorenlink mit dem Hinweis der letzten Aktualisierung,

• einer Druck- und einer Seite empfehlen-Funktion und

TYPO3 an der TU Berlin

Page 19: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3.2 Backend (BE) - Einloggen in TYPO3 19

• der inhaltlich aus dem Kopfbereich gespiegelten Service-Navigation.

3.1.7 Übersichtsseite

Klassischerweise sind Seiten der ersten Ebene Übersichtsseiten. Sie sollen,wie der Name schon sagt, einen Überblick darüber geben, was den Benut-zer auf den nachfolgenden Ebenen erwartet. Auf Übersichtsseiten werdenTeaser (und nur dort) und Text mit/ohne Bild (mit dem Layout Vorspann)benutzt.

3.1.8 Inhaltsseite

Inhaltsseiten sind dazu da, die eigentlichen Inhalte der Webseite zu beher-bergen. Wenn es mehrere Inhaltsseite zu einem Thema gibt, wird ihnen eineÜbersichtsseite vorangestellt (Bildung von Rubriken).

3.2 Backend (BE) - Einloggen in TYPO3

Um sich in das TYPO3-Backend der TU Berlin einzuloggen, gehen Sie aufdie Startseite der TU Berlin (http://www.tu-berlin.de). Klicken Sie in deroberen rechten Ecke auf TUB-Login → mit Passwort. Geben Sie hier denNamen Ihres tubIT-Accounts und das zugehörige Passwort ein. Wählen Sie imAnschluss ggf. die Rolle aus, mit der Sie ins TYPO3-Backend gehen möchten.Nun sollten Sie sich im Portal der TU Berlin befinden und im linken Auswahl-Menü das Feld TYPO3 Editierbereich erscheinen, das Sie durch Anklickenin das TYPO3-Backend weiterleitet (Abbildung 3.2).

Die Anleitung

Page 20: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

20 3 Oberflächen

Abbildung 3.2: Das Backend in der Übersicht (Quelle: Screenshot)

3.2.1 Modulleiste

In dieser Leiste wählen Sie das Modul / den Bereich aus, in dem Sie arbeitenwollen. Am häufigsten werden Sie die Module Web ⇒ Seite, Web ⇒ Liste,Datei und Media gebrauchen. Wann Sie welches Modul einsetzen müssen,wird an der entsprechenden Stelle im Skript erläutert.

3.2.2 Navigationsleiste

Wie schon erwähnt, wird Ihnen, je nach Modul, in der Navigationsleiste einInhalt angezeigt. Im Modul Web sehen Sie zum Beispiel immer den Seitenbaum.Im Modul Media sehen Sie zum Beispiel die Struktur der Media-Ordner oderder Media-Kategorien (Dateibaum).

3.2.3 Bearbeitungsleiste

Der Inhalt der Bearbeitungsleiste ändert sich, wenn Sie in der linken odermittleren Spalte etwas anklicken. Sie sehen dort Seiteninhalte, sofern Sie sichim Modul Web ⇒ Seite befinden oder auch eine Liste mit Bildern, wenn Siesich zum Beispiel in Media ⇒ Datei befinden.

HINWEIS:

TYPO3 an der TU Berlin

Page 21: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3.3 Häufig verwendete Begriffe 21

Die Reihenfolge der Leisten entspricht der Reihenfolge beim Arbei-ten. Die Bearbeitungsschritte erfolgen auch von links nach rechts.Sie wählen zunächst das Modul aus, in dem Sie arbeiten wollen.Anschließend entscheiden Sie sich in der Navigationsleiste für eineSeite (wenn der Seitenbaum angezeigt wird) oder eine Datei (wennder Dateibaum angezeigt wird). Im dritten Schritt können Sie in derBearbeitungsleiste einen Inhalt oder eine Datei editieren.

3.3 Häufig verwendete Begriffe

Vorab sollen wichtige und häufig verwendete Begriffe für Sie geläufig werden.Deswegen werden diese zu Beginn einmal genau erläutert.

3.3.1 Modul

Bei einem Modul handelt es sich um einen Bereich, in dem editiert werdenkann. Jeder Benutzer sieht nur die Module, in denen er berechtigt ist zu editie-ren. (Das ist auch der Grund, warum die Abbildungen im Einzelfall eventuellvon Ihrer Ansicht abweichen.) Durch das + bzw. - neben dem Modulnamenkönnen Sie darunter liegenden Teilmodule aus- bzw. einklappen.

3.3.2 Seiten- und Dateibaum / Teilbaum

Im Modul Web sehen Sie in der Navigationsleiste zum Beispiel den Seiten-baum. Hierbei handelt es sich um eine Abbildung der Webseiten in einerBaumstruktur. Weitere Teilbäume erhalten Sie durch das Ausklappen. Dasgeschieht durch Anklicken des + vor dem entsprechenden Baum. Mit dem- können Sie Teilbäume wieder einklappen. Die verschiedenen Ebenen, diedurch das Aus- und Einklappen entstehen, bilden auch die hierarchischeSeitenstruktur des Auftritts ab. Gleiches gilt für Dateibäume und derenTeilbäume (das sind einzelne Abschnitte, Hierarchieteile).

Die Anleitung

Page 22: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

22 3 Oberflächen

3.3.3 Symbole / Kontextmenü

Abbildung 3.3: Symbole in TYPO3 (Quelle: Screenshot)

Die häufigsten Symbole sehen Sie in Abbildung 8.18.

In der Modulleiste müssen Sie auf das Wort (auch Titel genannt) neben demSymbol klicken, um einen Effekt zu erzielen. Durch die Symbole sollen diedahinter stehenden Titel versinnbildlicht werden.

In der Navigationsleiste erreichen Sie durch Klicken auf das Symbol das sogenannte Kontextmenü. Hierbei handelt es sich um ein Menü, das der Art vonMenü ähnelt, die man erhält, wenn man unter Windows die rechte Maustastebenutzt. Über dieses Kontextmenü können Sie dieses Objekt betreffendeFunktionen direkt auswählen. Möchten Sie in der Navigationsleiste eine Seitenur auswählen, um Sie in der Bearbeitungsleiste anzuzeigen, müssen Siewiederum auf den Titel neben dem Symbol klicken. Gleiches gilt für Elementeim Dateibaum.

In der Bearbeitungsleiste bewirkt ein Anklicken des Symbols (mit wenigenAusnahmen, die auch ein Kontextmenü hervorrufen) immer eine direkteAktion. Welche das ist, wird einerseits durch das Symbol selbst wiedergeben(Piktogrammlogik: Bleistift steht für Bearbeiten, ein Diskettensymbol fürSpeichern). Andererseits erfahren Sie durch die so genannte sensitive Hilfedie Funktion des Symbols. Dafür bewegen Sie den Mauszeiger auf das Symbolund belassen ihn dort, bis Ihnen die Hilfe angezeigt wird.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 23: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

3.4 Benutzer / Rechtekonzept 23

3.3.4 Seiteninhalt / Datensatz

Diese Begriffe bezeichnen Ähnliches. Ein Datensatz ist auch ein Seitenin-halt. Der Unterschied ist jedoch, dass ein Seiteninhalt direkt auf einer Seiteangelegt werden kann und dort auch direkt angezeigt wird. Ein Datensatzmuss zunächst angelegt werden und dann in einem weiteren Schritt in einemDarstellungselement für den jeweiligen Datensatz auf der Seite angelegt wer-den. Dann wird er, genau wie ein Seiteninhalt, dort angezeigt. Seiteninhalteliegen auf der Seite, auf der sie auch angezeigt werden und können somitauch dort editiert werden. Datensätze wiederum werden in einem SysOrdnerangelegt und können dort editiert werden. Auf der Seite, auf der sie durch IhrDarstellungselement angezeigt werden, können die Datensätze nicht editiertwerden.

3.3.5 Feldbeschreibung / Zweite Optionenpalette

Im TYPO3-Backend stehen Ihnen Hilfsfunktionen zur Verfügung. Die wich-tigste ist die Feldbeschreibung. Wenn Sie diese aktivieren, wird Ihnen beijedem Feld kurz textlich beschrieben, was Sie eintragen müssen. Sie erhaltenteilweise auch Informationen zur Syntax, die Sie benutzen müssen. Als weite-re Funktion können Sie die Zweite Optionenpalette in Anspruch nehmen.Ist diese aktiviert, stehen Ihnen neben den Standardfeldern noch weitere,speziellere zur Verfügung.

Wenn Sie das erste Mal in der Bearbeitungsleiste eine Seite oder einen Seiten-inhalt editieren, scrollen Sie bis ganz nach unten und versehen die OptionenZweite Optionenpalette anzeigen und Feldbeschreibungen anzeigenmit einem Haken und speichern. Diese Optionen bleiben so lange aktiviert,bis Sie sie wieder deaktivieren. (Einstellung bleibt auch nach dem Aus- undEinloggen erhalten! )

3.4 Benutzer / Rechtekonzept1

Die Rechtevergabe geschieht über speziell konfigurierte Benutzergruppen,denen dann Benutzer zugeordnet werden. Dadurch erhalten Benutzer dieRechte, die für die Gruppe konfiguriert sind.

Es werden die prototypischen Benutzergruppen Redakteur, Chefredakteur,Entwickler und Groupadmin verwendet (siehe Abbildung 3.4).

1Entwurf des Rechtekonzepts für: TYPO3TUB, Verfasser: Ralf Abel und Stefanie WenigStand: 09.01.2008

Die Anleitung

Page 24: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

24 3 Oberflächen

Abbildung 3.4: Schematische Darstellung der Rollen (Quelle: Stefanie Wenig)

1. Die Bezeichnung ganzer Seitenbaum bezieht sich auf den komplettenTYPO3-TUB Baum, der im Backend zur Verfügung steht. Auf die Auftritteanderer Organisationseinheiten kann jedoch nur (standardmäßig) lesendzugegriffen werden. Das Leserecht kann jedoch durch den Besitzer einerSeite entzogen werden (Stichwort: Geschützte Bereiche).

2. Webseiten-Benutzer verwalten bezieht sich auf die Verwaltung des Zu-ganges zu Geschützten Bereichen im Frontend.

3. Über Templates kann die Anzeige der Navigationsmenüs oder des Logoseines Auftrittes konfiguriert werden. Hierfür kann das Modul TemplateConstants Editor verwendet werden, was nur Entwicklern zur Verfügungsteht.

4. Eigentümer einer Seite können die Rechte der Seite bearbeiten undihr eine bestimmte Eigentümergruppe zuordnen. Letzteres wird in Zu-kunft nur Inhabern der Rolle des Gruppenadministrators (Groupadmin)möglich sein. Dies soll einem versehentlichen Ändern der Seitengruppevorbeugen.

5. Die Benutzergruppen werden separat für einzelne Organisationseinhei-ten (Kostenstellen) eingerichtet. Spezielle Gruppen, zum Beispiel zureingeschränkten Bearbeitung von bestimmten Teilbäumen (Seiten-Grup-pen) sind innerhalb eines Auftrittes möglich. Diese können bisher jedochnur vom TYPO3-Supportteam angelegt werden.

6. Für jeden TYPO3-Auftritt gibt es die Verwalter-Rolle, die die maximalmögliche Berechtigung für den Auftritt besitzt: Entwickler- und Gruppe-nadministrationsrechte. Diese Rolle wird an den/die Verantwortliche(n)des Auftritts (in der Regel der Leiter / die Leiterin der Einrichtung)vergeben und soll garantieren, dass alle notwendigen Einstellungenvorgenommen werden können.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 25: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

4 Bilder und Dateien

Auftritte im Internet leben durch die Anreicherung von Bildern und Doku-menten. Ein CMS bietet die Möglichkeit, nicht nur Inhalte, sondern auchDateien zentral direkt auf dem Server durch verschiedene Nutzer zu verwalten.Unser TYPO3-System stellt Ihnen zu diesem Zweck das Modul DAM (DigitalAsset Management) zur Verfügung. Sie finden es in der Modulleiste unter demPunkt Media (siehe Abbildung 4.1).

Abbildung 4.1: Media-Ordner im DAM (Quelle: Screenshot und eigene Dar-stellung)

4.1 Aufbau des DAM-Moduls

Das DAM-Modul gliedert sich in drei Bereiche: Datei, Liste und Katego-rien.

• In der Datei-Ansicht verwalten Sie Ordner und einzelne Dateien. Sieähnelt sehr der Ansicht, die Sie bereits lokal auf Ihrem Rechner zumVerwalten von Dateien benutzen.

Page 26: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

26 4 Bilder und Dateien

• Die Kategorien-Ansicht dürfte Ihnen dagegen weniger vertraut sein. Sieführt das Kategorien-Konzept für Dateien ein und dient zur Verwaltungder einzelnen Kategorien.

• Die Listen-Ansicht hingegen verbindet beide Ansichten und hilft beimeffizienten Arbeiten mit mehreren Dateien.

4.2 Verwaltung von Ordnern

Bevor Sie Ihre Dateien hochladen, sollten Sie sich Gedanken über die Struk-turierung Ihrer Dokumente machen. Als klassisches Konzept bieten sich hierOrdner an, wie Sie es bereits gewohnt sind. Beispielsweise könnte man sichvorstellen, Dateien nach Ihrer Zugehörigkeit in Gruppen zu ordnen, sprich:Bilder, Dokumente, Vorlesungsfolien etc.

4.2.1 Ordner anlegen

HINWEIS: Die nachfolgenden Anweisungen gehen davon aus,dass Sie sich in Media⇒ Datei befinden.

1. Navigieren Sie durch den Ordnerbaum und wählen Sie durch Klick aufden Titel einen Ordner in der Navigationsleiste aus, in dem Sie einenUnterordner erstellen wollen. Haben Sie noch keine weiteren Ordnerangelegt, so ist dies Ihr Stammordner.

2. In der Bearbeitungsleiste sehen Sie alle Dateien und direkten Unterver-zeichnisse dieses Ordners. Klicken Sie nun auf den Button Verzeich-nisse.

3. Wählen Sie die Anzahl der Ordner aus, die Sie als Unterverzeichnisseanlegen wollen, geben Sie allen einen Namen und bestätigen Sie durcheinen Klick auf den Button Ordner anlegen.

Bitte beachten Sie, dass angelegte Ordner sich im DAM nicht mehr verschie-ben lassen. Die Ordnerstruktur ist also mit dem Anlegen von Ordnern im DAMfestgelegt und kann nur durch Löschen und Neuanlegen verändert werden.Die Strukturierung im DAM soll daher über Kategorien erfolgen (siehe 4.3).

4.2.2 Ordner löschen

Beachten Sie, dass Sie nur Ordner löschen können, die keine Dateien oderUnterordner mehr enthalten, also leer sind.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 27: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

4.2 Verwaltung von Ordnern 27

1. Navigieren Sie durch den Ordnerbaum und wählen Sie durch Klickauf den Titel einen Ordner in der Navigationsleiste aus, der dem zulöschenden Ordner übergeordnet ist.

2. In der Bearbeitungsleiste sollte nun der Ordner, den Sie löschen wollen,aufgelistet sein. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der Zeile desOrdners.

Es gibt weiterhin die Möglichkeit, in den persönlichen Eigenschaften imTYPO3-Backend, rekursives Löschen (also das Löschen auch von Unterord-nern und deren Dateien) zu erlauben. Gehen dazu im Backend im Benutzer-Modul auf Einstellungen. Dort finden Sie unter Erweiterte Funktionenden Eintrag Rekursives Löschen(!). An diesen Eintrag können Sie einHäkchen setzen und so die Funktion aktivieren.

4.2.3 Ordner umbenennen

1. Navigieren Sie durch den Ordnerbaum und wählen Sie durch Klick aufden Titel einen Ordner in der Navigationsleiste aus, der dem umzube-nennen Ordner übergeordnet ist.

2. In der Bearbeitungsleiste sollte nun der Ordner, den Sie umbenennenwollen, aufgelistet sein. Klicken Sie auf das Umbenennen-Symbol in derZeile des Ordners.

3. Es erscheint ein Eingabefeld, in dem Sie den neuen Namen des Ord-ners eintragen können. Bestätigen Sie diesen durch einen Klick aufUmbenennen.

4.2.4 In der Bearbeitungsleiste durch die Ordnerstrukturnavigieren

Sie haben neben der Navigation mittels der Navigationsleiste die Möglichkeit,sich über die Bearbeitungsleiste durch Ihre Ordner zu bewegen. Dazu klickenSie einfach auf den Ordnernamen, in den Sie weiter hinabsteigen wollen.(Abbildung 4.2)

Sollten Sie nicht alle Ordner und Dateien sehen können, so erhöhen Sieentweder die Anzahl der anzuzeigenden Elemente und / oder nutzen SieNavigationspfeile auf / ab.

Zurück kommen Sie über eine Leiste, die sich oberhalb der aufgelistetenDateien und Ordner befindet. Sie können durch Mausklick entweder direkteine Ebene höher steigen oder zu einem der übergeordneten Ordner springen.

Die Anleitung

Page 28: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

28 4 Bilder und Dateien

Abbildung 4.2: Ansicht einer Liste von Bildern im DAM (Quelle: Screenshotund eigene Darstellung)

4.3 Verwaltung von Kategorien

Kategorien stellen ein erweitertes Konzept zur Strukturierung von Dateiendar. Im Gegensatz zu Ordnern haben Sie die Möglichkeit, Dateien mehrerenKategorien zuzuweisen. So können Sie so zum Beispiel ein Bild, das Studentenin einem Hörsaal zeigt, die Kategorien Studenten, Hörsaal und Vorlesungzuordnen. Lassen Sie sich dann alle Dateien anzeigen, die zu einer bestimmtenKategorie gehören, so taucht Ihr Bild fortan sowohl in der Kategorie Studentenals auch in den Kategorien Hörsaal und Vorlesung auf.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 29: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

4.4 Dateitypen 29

4.3.1 Kategorien anlegen

HINWEIS:Die nachfolgenden Anweisungen gehen davon aus, dass Sie sich

in Media ⇒ Kategorien befinden.

1. Navigieren Sie durch den Kategorienbaum in der Navigationsleiste andie Stelle, wo Sie eine Sub-Kategorie erstellen wollen. Haben Sie nochkeine Kategorien, so ist dies die Stammkategorie.

2. Durch einen Klick auf das Symbol neben dem Kategorientitel öffnet sichein Kontextmenü, in dem Sie die entsprechende Aktion finden (NeueSub-Kategorie anlegen).

3. Geben Sie mindestens einen Titel für Ihre neue Kategorie ein und klickenSie auf eines der Diskettensymbole zum Speichern.

4.3.2 Kategorien löschen

1. Navigieren Sie durch den Kategorienbaum und wählen Sie durch Klickauf den Titel eine Kategorie in der Navigationsleiste aus, die der zulöschenden Kategorie übergeordnet ist.

2. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Kategorie, die Sie löschen wollen,aufgelistet sein. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der Zeile derKategorie.

4.3.3 Kategorien umbenennen / bearbeiten

1. Navigieren Sie durch den Kategorienbaum und wählen Sie durch Klickauf den Titel eine Kategorie in der Navigationsleiste aus, die der zubearbeitenden Kategorie übergeordnet ist.

2. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Kategorie, die Sie bearbeitenwollen, aufgelistet sein. Klicken Sie auf das Stift-Symbol in der Zeile derKategorie.

3. Passen Sie die Felder Ihren Wünschen entsprechend an und klicken Sieauf eines der Diskettensymbole zum Speichern Ihrer Änderungen.

4.4 Dateitypen

Das DAM-Modul kann prinzipiell mit allen erdenklichen Dateiformaten umge-hen; angefangen von Bildern über PDFs bis hin zu gepackten Dateien. Um dieDateien ins DAM-Modul zu übertragen, müssen Sie sie von Ihrem Rechnerhochladen.

Die Anleitung

Page 30: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

30 4 Bilder und Dateien

4.4.1 Dateien hochladen

1. Wechseln Sie in das Modul Media ⇒ Datei.

2. Navigieren Sie durch den Ordnerbaum und wählen Sie durch Klick aufden Titel einen Ordner in der Navigationsleiste aus, in dem Sie IhreDatei(en) hochladen wollen.

3. Wählen Sie in der Bearbeitungsleiste den Tab mit dem Titel Hochladenaus.

4. Geben Sie über den Button Durchsuchen einzeln alle Dateien an, die Siehochladen wollen. Dies können bis zu 15 gleichzeitig sein, wenn Sie diesin der dafür vorgesehene Dropdown-Box auswählen. Wollen Sie bereitsvorhandene Dateien mit dem gleichen Namen wie den hochzuladenenDateien aktualisieren (sprich: überschreiben), so setzen Sie ein Häkchenbei Überschreibe existierende Dateien.

5. Nach dem Sie auf den Button Upload geklickt haben, sehen Sie alsBestätigung eine Liste aller Dateien, die Sie hochgeladen haben.

HINWEIS:Die Menge an Daten aller Dateien darf nicht größer als ca. 9,8

MB sein! Sollten Sie mehr benötigen, so beantragen Sie bitte einenWebDAV-Zugang (siehe Abschnitt ??, Seite ??) bei uns.

4.4.2 Dateieigenschaften bearbeiten

1. Wechseln Sie in die Ansicht Media ⇒ Datei oder Media ⇒ Liste.

2. Navigieren Sie in der Navigationsleiste mit Hilfe des Ordnerbaums in denOrdner, in dem die zu bearbeitende Datei liegt. Befinden Sie sich in Media⇒ Liste, können Sie die Datei zusätzlich über den Kategorienbaumunterhalb des Ordnerbaums finden.

3. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Datei zu sehen sein, die Siebearbeiten möchten.

4. Klicken Sie auf das Stift-Symbol in der Zeile der Datei. Sie erhalten eineÜbersicht über alle so genannten Meta-Eigenschaften, die Sie ändernkönnen. Dies sind zusätzliche Informationen der Datei, die Sie im TYPO3-System hinzufügen können, ohne, dass Sie die Datei an sich verändern.

5. Die für Bilder wichtigsten Eigenschaften sind in der Tabelle 4.1 aufge-führt. Sie haben eine direkte Auswirkung auf die Anzeige der Bilder imFE.

6. Nach dem Sie die Felder Ihren Wünschen entsprechend angepasst ha-ben, klicken Sie auf eines der Diskettensymbole zum Speichern IhrerÄnderungen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 31: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

4.4 Dateitypen 31

Tab Feld FunktionÜbersicht Bildtext Beliebiger Text der unterhalb des

Bildes angezeigt werden soll.Übersicht Alt Text

(www)Diese Angabe beschreibt kurz undpräzise, was auf dem Bild zu se-hen ist und ist vor allem für dieBarrierefreiheit unerlässlich.

Übersicht Kategorien Sollten Sie dieses Bild in einer Fo-togalerie anzeigen lassen wollen,müssen Sie es einer Kategorie zu-weisen. Ansonsten ist dies optionalund dient zur zusätzlichen Struk-turierung.

Urheber Copyright Zeigt an, wer das Copyright des Bil-des besitzt. Ist diese Angabe leer,so wird im FE automatisch TUBangezeigt.

Tabelle 4.1: Eigenschaften von Bildern

4.4.3 Dateien umbenennen / bearbeiten

1. Wechseln Sie in die Ansicht Media ⇒ Datei.

2. Navigieren Sie in der Navigationsleiste mit Hilfe des Ordnerbaums in denOrdner, in dem die umzubenennende Datei liegt.

3. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Datei, die Sie umbenennenwollen, aufgelistet sein.

4. Klicken Sie auf das Umbenennen-Symbol in der Zeile der Datei.

5. Füllen Sie die Felder Ihren Wünschen entsprechend aus und bestätigenSie Ihre Änderungen durch einen Klick auf den Button Umbenennen.

4.4.4 Dateien ersetzen

1. Wechseln Sie in die Ansicht Media ⇒ Datei.

2. Navigieren Sie in der Navigationsleiste mit Hilfe des Ordnerbaums in denOrdner, in dem die zu ersetzende Datei liegt.

3. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Datei, die Sie ersetzen wollen,aufgelistet sein.

4. Klicken Sie auf das Datei-Ersetzen-Symbol in der Zeile der Datei.

5. Wollen Sie über Durchsuchen die Datei aus, die die alte ersetzen sollund bestätigen Sie dies durch einen Klick auf Upload.

Die Anleitung

Page 32: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

32 4 Bilder und Dateien

4.4.5 Dateien löschen

1. Wechseln Sie in die Ansicht Media ⇒ Datei oder Media ⇒ Liste.

2. Navigieren Sie in der Navigationsleiste mit Hilfe des Ordnerbaums in denOrdner, in dem die zu löschende Datei liegt. Befinden Sie sich in Media⇒ Liste, können Sie die Datei zusätzlich über den Kategorienbaumunterhalb des Ordnerbaums finden.

3. In der Bearbeitungsleiste sollte nun die Datei, die Sie löschen wollen,aufgelistet sein.

4. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der Zeile der Datei.

4.5 Effizientes Arbeiten im DAM-Modul

Ähnlich wie die Listenansicht im Web-Modul, dient die Listenansicht desDAM-Moduls zum effizienteren Arbeiten mit Dateien. So können Sie sichbeispielsweise alle Bilder einer Auswahl als thumbnails (kleine Vorschaubilder)anzeigen lassen, um sich einen Überblick zu verschaffen oder Sie ändernMeta-Eigenschaften von mehreren Dateien auf einmal.

4.5.1 Tab Liste

HINWEIS:Die nachfolgenden Anweisungen gehen davon aus, dass Sie sich

in Media ⇒ Liste befinden. Hier werden Ihnen in der Bearbei-tungsleiste immer sämtliche Dateien eines Ordners angezeigt, inklu-sive aller Dateien und aller Unterordner. Die Ordner selbst werdenhierbei ausgeblendet.

Es kann über Suchen gezielt nach einzelnen Dateien gesucht werden. Nebendem Ausführen von Aktionen für eine einzelne Datei (bearbeiten, ansehen,löschen etc.) über die entsprechenden Symbole können hier auch sämtlicheFelder für mehrere Dateien übersichtlich auf einer Seite bearbeitet werden.Dazu sind folgende Schritte nötig:

1. Unter Feld-Auswahl die Felder auswählen, die man editieren möchte.Halten Sie die STRG-Taste auf der Tastatur gedrückt, um mehre Felderauszuwählen. Drücken Sie dann auf den Button ».

2. Sie sehen nun die von Ihnen ausgewählten Felder als zusätzliche Spaltenin der Dateiliste.

3. Klicken Sie auf das Stift-Symbol neben den einzelnen Spaltenbezeich-nungen, um das entsprechende Feld für jede Dateien auf einer Seiteeinzugeben oder auf das allein stehende Stift-Symbol, um alle ausge-wählten Felder für die Dateien zu bearbeiten.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 33: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

4.5 Effizientes Arbeiten im DAM-Modul 33

4. Speichern Sie Ihre Änderungen durch ein Klick auf ein Diskettensymbol.

4.5.2 Tab Vorschaubilder

Hier sehen Sie generierte Vorschaubilder aller Dateien, die aktuell ausge-wählt worden sind. Ein Klick auf eine Vorschau öffnet ein Kontextmenü zumBearbeiten der entsprechenden Datei.

Sie haben auch hier die Möglichkeit, über Suchen gezielt nach Dateien zufahnden. Unter Einstellungen können Sie die Anzeige beeinflussen undzusätzliche Informationen einblenden.

4.5.3 Tab Auswahl

In diesem Tab sehen Sie die von Ihnen aktuell ausgewählten Dateien undkönnen Ihre Auswahl bearbeiten. Dies ist wichtig, wenn Sie mehreren Dateiengleiche Angaben zuweisen wollen.

Standardmäßig zählt das DAM-Modul sämtliche Dateien innerhalb eines Ord-ners (inklusive aller Unterordner) oder einer Kategorie zur aktuellen Auswahlhinzu. Sie können dann über das x-Symbol links neben dem Dateititel ein-zeln Dateien aus der Auswahl ausschließen. Ausgeschlossene Dateien sehenSie dann oben aufgelistet. Dort können Sie sie auch wieder in die Auswahleinschließen.

Ansonsten bietet dieser Tab die gleiche Funktionalität wie der Listen-Tab.

4.5.4 Tab Bearbeiten

Nach dem Sie Ihre Auswahl konfiguriert haben, können Sie hier nun bestimm-te Meta-Eigenschaften auf alle Dateien Ihrer Auswahl übertragen.

1. Markieren Sie die Eigenschaften, die Sie verändern wollen, in dem Siedas entsprechende Häkchen davor setzen.

2. Je nach Eigenschaft tragen Sie Ihren gewünschten Wert ein oder wählenSie Ihn aus einer Liste aus.

3. Klicken Sie auf Bearbeitung durchführen.

HINWEIS:Der alte Wert, den die Datei vorher hatte, wird dadurch unwider-

ruflich überschrieben. Insbesondere geht auch eine eventuell vor-handene Kategorienauswahl verloren!

Die Anleitung

Page 34: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

5 Seite

In TYPO3 erfolgt eine Trennung zwischen Seite und Seiteninhalt. Das heißt,wenn Sie eine neue Webseite mit Inhalten füllen wollen, besteht dieser Vor-gang immer aus zwei Teilen: dem Anlegen einer Seite und dem Anlegen vonSeiteninhalten. Da dieses die zentralen Schritte sind, soll auf beide getrenntund im Einzelnen eingegangen werden.

Bei den Erläuterungen zum Thema Seite wird zunächst auf die verschiede-nen Typen von Seiten eingegangen. Im Anschluss sollen die Arbeitsschritteerläutert werden, die Sie im Bezug auf eine Seite ausführen können.

5.1 Typen

Die folgenden Erklärungen beziehen sich auf die Seitentypen, die Sie benutzensollten. Im Einzelfall ist es möglich, dass Ihnen im System noch weitere Typenangezeigt werden.

5.1.1 Standard

Hier handelt es sich um einen Seitentyp, der bestimmte Eigenschaften vorein-gestellt hat. Um alle möglichen Einstellungen machen zu können, müssenSie den Typ Erweitert wählen.

5.1.2 Erweitert

Diesen Seitentyp verwenden Sie, wenn Sie auf alle Einstellungen für die Seitezugreifen wollen.

5.1.3 Externe URL

Wenn Sie eine Seite als Link auf eine externe Seite (Link ausserhalb desTYPO3-Auftritts) setzen wollen, wählen Sie den Seitentyp Externe URL. Das

Page 35: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

5.2 anlegen 35

besondere an diesem Seitentyp ist, dass Sie die Möglichkeit haben, ein Proto-koll anzugeben. Das heisst, dass Sie zum Beispiel auch auf einen FTP-Serververweisen können.

HINWEIS:Bei diesem Typ erscheint die Seite zwar im Seitenbaum, aber da

es sich nicht um eine interne Seite handelt, können auf dieser Seitezwar Seiteninhalte angelegt werden, diese würden aber erst ange-zeigt werden, wenn der Seitentyp gewechselt wird.

5.1.4 Shortcut

Beim Seitentyp Shortcut handelt es sich um einen Link auf eine Seite inner-halb des TYPO3-Systems.

HINWEIS:Bei diesem Typ erscheint die Seite zwar im Seitenbaum, aber da

es sich um eine andere Seite handelt (an anderer Stelle im Seiten-baum), können auf dieser Seite keine Seiteninhalte angelegt werden(sondern nur auf der verlinkten Seite).

5.1.5 SysOrdner

Der SysOrdner stellt eine Besonderheit dar. Bei der Auswahl bestimmen Siehier zwar einen Seitentyp, in der Konsequenz handelt es sich hierbei aber umeinen speziellen Ordner, um darin Inhalte innerhalb des Seitenbaums abzule-gen. Wann genau Sie diesen Seitentyp brauchen, wird an den entsprechendenStellen im Skript erläutert.

5.1.6 Inhaltsseite vs. Übersichtsseite

Wenn Sie einen Seitentyp gewählt haben, müssen Sie einen Layouttyp wählen.Das sind im Prinzip weitere Seitentypen; Inhaltsseite und Übersichtsseite.Lesen Sie dazu die Abschnitte 3.1.7 und 3.1.8.

5.2 anlegen

Um eine Seite anzulegen, klicken Sie an der entsprechenden Stelle im Sei-tenbaum auf das Seitensymbol und rufen damit das Kontextmenü auf. Dort

Die Anleitung

Page 36: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

36 5 Seite

wählen Sie Neu. Anschließend verändert sich die Anzeige in der Bearbeitungs-leiste. Klicken Sie auf Klicken Sie hier um den Assisten-ten aufzuru-fen. Im nächsten Schritt wählen Sie eine Position für Ihre Seite aus. MöglichePositionen werden mit Pfeilen dargestellt. Sie können zum einen Seiten an-legen, die auf der gleichen Hierarchieebene sind, wie die Seite, über die Siedas Kontextmenü aufgerufen haben (diese Seite wird fett dargstellt), zumanderen haben Sie Möglichkeit die Seite eine Ebene tiefer anzulegen (sieheeingerückter Pfeil).

Haben Sie die Position gewählt, können Sie im nächsten Schritt alle Seiten-einstellungen (Übersicht in Abbildung 5.1) vornehmen.

Haben sie alle Einstellungen gemacht, speichern Sie Ihre Eingabe.

Abbildung 5.1: Seiteneinstellungen (Quelle: Eigene Darstellung)

5.3 kopieren / ausschneiden und verschieben

Um eine Seite zu verschieben, klicken Sie bei der entsprechenden Seite aufdas Seitensymbol, um das Kontextmenü aufzurufen. Anschließend wählen Siejenachdem, ob die alte Seite erhalten wollen oder ob Sie die Seite nur an eineandere Stelle verschieben wollen, den Befehl kopieren oder ausschneiden.Danach gehen Sie an die Stelle im Seitenbaum, wohin Sie kopieren / verschie-ben wollen. Rufen Sie wieder das Kontextmenü auf und wählen Einfügen inoder Einfügen nach. Bei Einfügen in wird die kopierte / ausgeschnittene

TYPO3 an der TU Berlin

Page 37: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

5.4 bearbeiten / umbenennen 37

Seite eine Ebene tiefer als die ausgewählte Seite eingefügt. Bei Einfügennachwird die kopierte / ausgeschnittene Seite auf der selben Hierarchieebeneeingefügt, wie die ausgewählte Seite. Die anschließende Frage, ob Sie diekopierte / ausgeschnittene Seite einfügen wollen, bestätigen Sie mit OK.

5.4 bearbeiten / umbenennen

Um eine Seite zu bearbeiten bzw. sie umzubenennen, müssen Sie den gleichenSchritt machen. Klicken Sie bei der entsprechenden Seite auf das Seiten-symbol, um das Kontextmenü aufzurufen. Wählen Sie Bearbeiten. KlickenSie dann in der Bearbeitungsleiste oben auf Seitentitel bearbeiten. Sieerhalten jetzt in der Bearbeitungsleiste wieder die Ansicht mit den Seiten-angaben. Dort können Sie gewünschte Angaben ändern, zum Beispiel eineUmbenennung durchführen. Danach Abspeichern.

5.5 Sichtbarkeit

Sie können für jede Ihrer Seiten einstellen, ob und wie die Seite sichtbar seinsoll. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

5.5.1 Seite verstecken

Wenn Sie an einer Seite arbeiten und diese noch nicht im Frontend für dieWebseitenbesucher anzeigen wollen, sie dennoch allen möglichen Bearbeiternim Backend angezeigt werden sollen, dann können Sie eine Seite verstecken.Das heisst, dass Sie die Seite zwar noch im Backend anzeigt bekommenund auch bearbeiten können, aber die Seite im Frontend für Besucher nichtangezeigt wird, nicht über die Suche gefunden werden kann und auch nichtüber die Seiten-Id angesprochen werden kann. Sind Sie im Backend eingeloggtund wollen sich eine versteckte Seite einmal zur Voransicht im Browseranzeigen lassen, so geht dies natürlich. Das ist aber eben nur möglich, weilSie eingeloggt sind.

1. Klicken Sie bei der entsprechenden Seite auf das Seitensymbol, um dasKontextmenü aufzurufen.

2. Wählen Sie Bearbeiten.

3. Klicken Sie dann in der Bearbeitungsleiste oben auf Seitentitel be-arbeiten.

4. Sie erhalten jetzt in der Bearbeitungsleiste wieder die Ansicht mit denSeitenangaben.

Die Anleitung

Page 38: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

38 5 Seite

5. Am Anfang der Seite können Sie dort ein Häkchen bei Seite ver-stecken setzen.

6. Anschliessend wird Ihre Seite nicht in der Navigation angezeigt undkann auch sonst nicht mehr – weder über die Suche, noch über die ID –gefunden werden.

5.5.2 Im Menü verstecken

Wollen Sie eine Seite gestalten, die für alle im Frontend sichtbar ist, aberdennoch aus verschiedenen Gründen nicht im automatisch erzeugten Menüerscheinen soll, so können Sie eine Seite im Menü verstecken. Damit erreichenSie, dass die Seite angezeigt wird, über die Suche gefunden werden kann undauch über Ihre Seiten-ID direkt angesprochen werden kann. Sie taucht aberlinks nicht gesondert in der Navigation auf.

1. Klicken Sie bei der entsprechenden Seite auf das Seitensymbol, um dasKontextmenü aufzurufen.

2. Wählen Sie Bearbeiten.

3. Klicken Sie dann in der Bearbeitungsleiste oben auf Seitentitel be-arbeiten.

4. Sie erhalten jetzt in der Bearbeitungsleiste wieder die Ansicht mit denSeitenangaben

5. In der Mitte der Seite können Sie dort ein Häkchen bei Im Menü ver-stecken setzen.

6. Mit dieser Option bewirken Sie, dass die Seite nicht mehr im Menü desFrontends gezeigt wird, die Seite kann jedoch immer noch angezeigtwerden, wenn sie über ihre ID direkt angesprochen wird.

5.6 löschen

Um eine Seite zu löschen, klicken Sie bei der entsprechenden Seite aufdas Seitensymbol, um das Kontextmenü aufzurufen. An letzter Stelle imKontextmenü finden Sie den Befehl löschen. Die anschließende Frage, obSie die Seite wirklich löschen wollen, bestätigen Sie mit OK.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 39: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6 Seiteninhalte und Datensätze inder Spalte Normal

Die anschließenden Erläuterungen beziehen sich auf die Typen von Seiten-inhalten und Datensätzen, die angelegt werden können. Es soll erläutertwerden, welche es gibt, wozu sie dienen und wie sie angelegt werden.

6.1 Typen

Die Typen von Seiteninhalten und Datensätzen werden in drei Formen unter-schieden: typischer Seiteninhalt, Spezielle Elemente und Plugins.

6.1.1 Typischer Seiteninhalt

Als typische Seiteninhalte werden Inhalte bezeichnet, die am meistenbenutzt werden und für Webseiten typisch sind.

6.1.1.1 Adressfeld

Über dieses Element können Sie in einer bestimmten Layoutform ein Adressedarstellen.

6.1.1.2 Datensatz einfügen

Mit diesem Element fügen Sie Elemente von anderen Seiten auf Ihrer Seiteein, ganz ohne copy & paste. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Inhalte beiIhnen darstellen können, Sie (oder auch andere) sie aber nur an einer Stellezentral verwalten müssen.

6.1.1.3 Liste

Diese Element benutzen Sie für klassische Aufzählungen. Im Gegensatz zueiner Aufzählung innerhalb eines Textes (wie sie im Inhaltselement Text

Page 40: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

40 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

mit Bild möglich ist), wird eine Liste im Layout leicht anders dargestelllt.Benutzen Sie das Element Liste, wenn Sie in Ihrem Inhalt eine Liste haben,die Sie klar von anderen Inhalten abtrennen können.

6.1.1.4 Tabelle

In einer Tabelle stellen Sie Inhalte dar, für die Sie auch sonst eine Tabellebenutzen würden. Eine Mitarbeiterliste mit Telefonnummern und E-Mail-Adressen, eine Kalkulation oder auch eine Darstellung von Lehrveranstal-tungen und der Bereitstellung der verschiedenen Materialien für die selbige.Benutzen Sie das Element Tabelle nur, wenn Sie einen Inhalt auch sonstals Tabelle darstellen würden und Sie diesen Inhalt klar von Ihren anderenInhalten trennen können. Benutzen Sie Tabellen nicht, um Ihre Inhalten zulayouten.

6.1.1.5 Text mit / ohne Bild

Wie der Name schon sagt, stellen Sie mit diesem Element Texte jeglicher Artdar, wenn gewünscht, mit Bild. Falls Sie ein Bild anzeigen lassen möchten, sohaben Sie die Auswahl zwischen drei vorgegebenen Größen: ganze Größe, hal-be Größe und ein Drittel Größe. Die Bilder werden automatisch entsprechendskaliert. Sie müssen also nicht jedes Bild in allen drei Größen hochladen,sondern nur eins in ausreichender Größe.

Die Darstellung des Textes können Sie auch beeinflussen. Befinden sichSie auf einer Übersichtsseite, nutzen Sie die Darstellung Opener für einevergrößerte Schriftgröße oder Text (ausgenommen Text mit 1/1 Bild) fürdie normale Schriftgröße. Auf Inhaltsseiten sind Vorspann für eine größe-re Schrift (meistens der einleitende Absatz einer Seite) sowie Text für dieStandardschrift vorgesehen.

6.1.2 Spezielle Elemente

Bei speziellen Elementen handelt es sich um Elemente, die man für eineWebseite benötigt, die aber eine spezielle Funktion über die Standardanwen-dung hinaus zur Verfügung stellen.

6.1.2.1 Dateilinks (Downloadliste)

Über die DAM-Dateiliste können Sie verschiedene Dateien in Listenformzum Download anbieten.Diese DAM-Variante der Dateilinks-Liste ist der inzwischen veralteten

TYPO3 an der TU Berlin

Page 41: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.1 Typen 41

Dateilinks-Liste vorzuziehen, da sie zum Einen mit DAM-Kategorien undMetadaten arbeitet und Optionen zur Sortierung bei der Ausgabe im Frontendermöglicht.Zum Anderen besteht bei der alten Dateilinks-Liste der große Nachteil,dass Kopien der in der Liste angegebenen Dateien angelegt und verwendetwerden. Diese Kopien sind der Kontrolle des Bearbeiters entzogen, so dasshochgeladene Neufassungen der originalen Dateien keine Berücksichtigungfinden und ein Zugriffsschutz über .htaccess (siehe 10.4.2) nicht möglich ist.

6.1.2.2 Menü / Sitemap

Menüs / Sitemaps generieren eine Übersicht der Seitenstruktur nach be-stimmten Kriterien ausgehend von einem Ausgangspunkt. Mögliche Kriteriensind zum Beispiel eine benutzerdefinierte Auswahl von Seiten, direkte Unter-seiten einer Seite, sämtliche Seiten eines Auftritts oder alle Inhaltselementeeiner Seite.

Die generierte Übersicht ist mit der Navigationsstruktur identisch. Konkretheißt dies: Es werden keine Seiten aufgenommen, die im Menü als verstecktdeklariert sind oder die über die dritte Ebene eines Auftritts hinausgehen.

6.1.3 Plugins

Bei Plugins handelt es sich um spezielle Erweiterungen, die installiert wur-den, um spezifische Funktionen zur Verfügung zu stellen. Sie unterscheidensich stark von typischen Seiteninhalten und werden deswegen gesondertbehandelt.

6.1.3.1 Autor

Platzieren Sie das Element Autor unter einem Artikel, um den Autor desTextes anzugeben.

6.1.3.2 BibTeX Publikationsliste

Die BibTeX Publikationsliste erlaubt es, in das TYPO3-System der TUBzu importieren. Dadurch ist es möglich, auch eine Vielzahl von Publikationenmit wenig Aufwand in einem einheitlichen Format auf den Internetseitenanzeigen zu lassen.

Die Anleitung

Page 42: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

42 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

6.1.3.3 DAM-Fotogalerie

Die Fotogalerie erlaubt es, Bilder einer oder mehrerer Kategorien auf ei-ner Seite zu platzieren. Der Benutzer kann dann durch sämtliche Bildernavigieren, sowie einzelne Bilder in Originalgröße herunterladen.

Es besteht die Möglichkeit, durch eine Servicebox auf eine Fotogalerie auf-merksam zu machen.

6.1.3.4 FAQ

FAQ (Frequently asked questions - englisch für häufig gestellte Fragen) er-möglichen es dem Benutzer, schnell und übersichtlich Antworten auf diewichtigsten Fragen zu bekommen. Immer wiederkehrende Fragen können Siegleich auf der Homepage beantworten und vermeiden so unnötige Anfragenper Telefon oder E-Mail.

6.1.3.5 Index A-Z

Möchten Sie Ihren Besuchern schnell einen Überblick über Ihr Angebot geben,bietet sich der Index A-Z an. Er bietet eine alphabetische Übersicht über allevon Ihnen indizierten Seiten. Sie können eine Seite über mehrere Stichwörterindizieren lassen.

6.1.3.6 Inhaltsverzeichnis

Der Einsatz dieses Elements ermöglicht Ihnen, alle anderen Inhalte einerSeite nach diesem in einem Inhaltsverzeichnis automatisch darzustellen.

6.1.3.7 Java / Flash

Mit diesem Inhaltselement haben Sie die Möglichkeit, eine Java-Datei oderein Flash einzubinden.

6.1.3.8 Login (Geschützter Bereich)

Mit Hilfe des Login-Formulars können Sie geschützte Bereiche anlegen. Ge-schützte Bereiche erlauben es Ihnen, bestimmte Seiten oder Seiteninhalteerst dann für den Benutzer sichtbar zu machen, wenn dieser sich über Be-nutzername und Passwort authentifiziert hat. So können Sie den Zugriff aufIhre Informationen gezielt einschränken.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 43: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.1 Typen 43

6.1.3.9 Sponsor / Partner

Das Inhaltselement Sponsor / Partner bietet Ihnen die Möglichkeit, über-sichtlich Ihre Sponsoren und Partner auf Ihren Seiten zu präsentieren.

6.1.3.10 Teaser-Menü

Teaser bieten die Möglichkeit, das Interesse des Webseitenbesuchers aufeinen bestimmten Artikel zu wecken. Nach einem kurzen Anreißertext - optio-nal mit einem Bild versehen - wird der Leser durch einen Klick auf Mehr aufden kompletten Artikel verwiesen.

HINWEIS:Teaser sollten Sie nur auf Übersichtsseiten platzieren.

6.1.3.11 TUB Kalender

Der Kalender hilft Ihnen dabei, Termine wie Veranstaltungen, Vorträge etc.auf Ihrer Seite zu präsentieren. Er existiert sowohl als Inhaltselement, alsauch als Servicebox.

6.1.3.12 TUB Lebenslauf

Das Inhaltselement Lebenslauf bietet Ihnen einen einheitlichen Ausgangs-punkt, um eine Lebenslauf-Seite einzuleiten. Ergänzt durch zusätzliche Anga-ben in Form von Tabellen o.a. können Sie sich ansprechend präsentieren.

6.1.3.13 TUB Schaufenster

Schaufenster bieten die Möglichkeit, bis zu drei interne Links übersichtlichstrukturiert auf einer Seite darzustellen. Es besteht die Möglichkeit, zweiSchaufenster nebeneinander zu platzieren.

6.1.3.14 SkriptKonnektor

Der SkriptKonnektor bieten die Möglichkeit, den Inhalt einer entferntenSeite als Inhalt darzustellen. Dabei existieren diverse Filtermöglichkeiten.

Die Anleitung

Page 44: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

44 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

6.1.3.15 Werbung

Dieses Inhaltselement ermöglicht es Ihnen, Werbung auf Ihren Seiten einzu-binden.

6.2 anlegen

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Seiteninhalte und Daten-sätze anlegen und welche Einstellungen Sie dabei beachten müssen.

6.2.1 Seiteninhalte

Zunächst soll es um die Seiteninhalte gehen.

6.2.1.1 Adressfeld

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie ein Adress-feld anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Geben Sie Ihre Adresse ein. Wenn Sie eine e-Mail-Adresse ein-geben wollen, so tun Sie dies bitte in folgender Form: VornameName,[email protected];. Für eine Webseite wählen Sie folgendes For-mat: Titel der Webseite,http://www.beispiel.de;.

HINWEIS:Beachten Sie, dass Sie nach dem Namen, bzw. dem Titel der

Webseite ein Komma setzen und anschließend kein Leerzeichen.Darüberhinaus muss mit einem Semikolon (;) abgeschlossenwerden.

7. Speichern Sie Ihre Adresse.

HINWEIS:Die erste Zeile bei einer Adresse erscheint fett.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 45: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 45

6.2.1.2 Autor

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Autoranlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Geben Sie den Namen des Autors ein.

8. Speichern Sie.

HINWEIS:Ein Autor legen Sie immer unter dem Inhaltselement an, für das

Sie einen Autor angeben wollen. Er wird kursiv und rechtsbündiggesetzt.

6.2.1.3 BibTeX Publikationsliste

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine BibTeXPublikationsliste anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Nehmen Sie entsprechende Einstellungen an den Eigenschaften vor.

8. Speichern Sie.

HINWEIS:Es wird im Abschnitt 8.1 auf Seite 86 näher auf die BibTeX

Publikationsliste eingegangen.

Die Anleitung

Page 46: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

46 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

6.2.1.4 DAM-Dateiliste

1. Legen Sie auf einer beliebigen Seite einen neuen Datensatz vom Typ DAMDateiliste an.

2. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

3. Wählen Sie nun aus der oberen rechten Liste Kategorien aus, derenzugehörige Dateien Sie zum Download anbieten möchten (es können biszu 10 Kategorien ausgewählt werden).

4. Speichern Sie.

5. Nachdem Sie das Inhaltselement abgespeichert haben, werden in derunteren rechten Liste alle Dateien der ausgewählten Kategorien angezeigt.Wählen Sie dort durch Anklicken die Dateien aus, die anschließend inIhrer Downloadliste angezeigt werden sollen. Diese werden anschließendin der unteren linken Liste angezeigt.

6. Optional können Sie nun noch einen Pfad zu einem Ordner in ihremOrdner im DAM angeben. Von dort werden alle Dateien unabhängig vonden Kategorien dieser Dateien ausgewählt.

7. Wählen Sie unter SSortieren nachäus, nach welchem OrdnungsmerkmalIhre Downloadliste sortiert werden soll und geben die Richtung für dieSortierung an.

8. Speichern Sie.

6.2.1.5 DAM-Fotogalerie

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eineDAM-Fotogalerie anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie im Fenster Objekte über das kleine Ordner-Symbol amRand die Kategorien aus, deren Bilder Sie in Ihrer Fotogalerie angezeigtbekommen wollen. Die Kategorien werden dann im Fenster Ausgewähltangezeigt.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 47: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 47

8. Speichern Sie.

HINWEIS:Für eine Fotogalerie brauchen Sie Bilder, die Sie vorher in das

DAM hochgeladen haben. Diesen Bildern müssen Sie vorher ange-legte Kategorien zugewiesen haben. Lesen Sie dazu auch den Ab-schnitt 4.3 auf Seite 28. Lesen Sie auch den Abschnitt 8.2, in demdie gesamte Abfolge zum Anlegen einen Fotogalerie erläutert ist.

6.2.1.6 Datensatz einfügen

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Daten-satz einfügen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Wählen Sie im Fenster Objekte über das kleine Ordner-Symbol amRand den Datensatz aus, den Sie einfügen wollen.

7. Speichern Sie.

6.2.1.7 Index A - Z

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen IndexA-Z anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie bei Ausgangspunkt über das kleine Ordner-Symbol am Randdie oberste Seite, ab der Seiten indiziert werden sollen.

8. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 48: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

48 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

HINWEIS:Die Seiten, die Sie dort angeben, müssen vorher über

Seitentitel bearbeiten mit Stichworten versehen werden (Ach-tung: Es gibt 2 Felder „Stichworte“. Bitte hierfür das Untere verwen-den.). Anhand dieser wird dann indiziert.

6.2.1.8 Inhaltsverzeichnis

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie ein Inhalts-verzeichnis anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie aus, welche Überschriftentypen in Ihrem Inhaltsverzeichnisauftauchen sollen.

8. Speichern Sie Ihr Inhaltsverzeichnis.

HINWEIS:Ein Inhaltsverzeichnis zeigt automatisch eine Auflistung alle In-

haltselemente an, die dem Inhaltsverzeichnis folgen. Bitte beachtenSie dies, wenn Sie Ihr Inhaltsverzeichnis an einer anderen Stelle, alsdem Beginn der Seite einfügen.

6.2.1.9 Java / Flash

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie Java /Flash anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 49: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 49

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie ein Java / Flash über das kleine Ordner-Symbol am Randaus, das Sie zuvor in das DAM hochgeladen haben.

8. Geben Sie die gewünschte Höhe in Pixel an.

9. Speichern Sie.

6.2.1.10 Liste

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Listeanlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Klicken Sie auf das Symbol Punktliste oder Nummerierung. (Symboler-läuterung siehe Abbildung 6.1.)

7. Geben Sie Ihren Text ein.

8. Speichern Sie Ihre Liste.

6.2.1.11 Login (Geschützter Bereich)

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie ein Loginanlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Wählen Sie bei Zielseite zunächst die Seite, auf die man gelangen soll,wenn man sich eingeloggt hat.

7. Wählen Sie dann den SysOrdner, in dem die Webseiten-Benutzer liegen.

8. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 50: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

50 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

HINWEIS:Hier wird nur ein Inhaltselement erklärt, das zur Verwendung

von Geschützten Bereichen nötig ist. Lesen Sie zu GeschütztenBereichen den Abschnitt 10.

6.2.1.12 Menü / Sitemap

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie ein Menü /eine Sitemap anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Wählen Sie den Typ Ihres Menüs / Ihrer Sitemap aus.

7. Wählen Sie einen Ausgangspunkt für Ihr Menü über das kleine Ordner-Symbol am Rand. (Möglicherweise müssen Sie mehrere Seiten auswäh-len, jenachdem, welchen Typ Menü Sie ausgewählt haben.)

8. Speichern Sie.

6.2.1.13 Tabelle

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Tabelleanlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Klicken Sie im Editorfenster auf das Tabellensymbol. (Lesen Sie zurAuswahl der Symbole im Editorfenster auch Abschnitt 6.2.4 bzw. schau-en Sie sich Abbildung 6.2 an.)

7. Geben Sie an, wieviele Spalten und Zeilen Ihre Tabelle haben soll.

8. Geben Sie über die Tabelleneigenschaften einen Titel für die Tabellean.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 51: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 51

9. Legen Sie fest, welches die Kopfzeile Ihrer Tabelle ist, indem Sie Ihre Kopf-zeile markieren, die Zeileneigenschaften aufrufen und in der Auswahltable head anklicken.

10. Klicken Sie in jede Zelle im Tabellenkopf, rufen Sie mit rechter Maustastedas Menü auf und klicken Sie Zelleigenschaften und wählen Sie beitype of cell ⇒ header cell.

11. Klicken Sie in jede zweite Zeile Ihrer Tabelle, rufen Sie die Zeilenei-genschaften auf und geben bei Style odd an. Dadurch entsteht derZebralook. Dieser wird zur Übersichtlichkeit in Tabellen empfohlen.

12. Füllen Sie die Tabelle, achten Sie darauf, dass Sie Zellen und Tabellenicht manuell größer oder kleiner ziehen. Die Größenanpassung erfolgtautomatisch.

13. Speichern Sie Ihre Tabelle.

6.2.1.14 Teaser-Menü

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie ein Tea-ser-Menü anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie ein Layout für Ihren Teaser aus.

8. Wählen Sie bei Ausgangspunkt die Seite(n) aus, die Sie beteasen wollen.

9. Speichern Sie.

HINWEIS:Damit Sie eine Seite beteasen können, müssen Sie zunächst bei

der entsprechenden Seite über Seitentitel bearbeiten einen Teaser-Text eingeben und eine Überschrift eingeben. Außerdem müssen Sieden Haken setzen bei Für Teasing aktivieren.

6.2.1.15 Text mit / ohne Bild

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Textmit / ohne Bild anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

Die Anleitung

Page 52: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

52 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü dengewünschten Seiteninhalt durch Anklicken aus.

5. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

6. Geben Sie Ihren Text ein. (Zum Formatieren stehen Ihnen die in Abbil-dung 6.1 erläuterten Funktionen zur Verfügung.)

7. Wählen Sie im Fenster Bilder über das kleine Ordner-Symbol amRand ein Bild aus. Sollten bei Ihnen mehr als eine Auswahlliste mitBildern angezeigt werden, so wählen Sie die Bilder ausschließlich inder Liste aus, unter der das Symbol mit Media Metadata angezeigtwird. (Untere Auswahlliste)

8. Wählen Sie ein Layout für Ihren Text (siehe Abschnitt 6.1.1.5, Seite 40).

9. Speichern Sie Ihren Text.

6.2.1.16 TUB Kalender

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Kalen-der anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie im Fenster Objekte über das kleine Ordner-Symbol amRand die Kategorien aus, die Sie in Ihrem Kalender anzeigen wollen. DieKategorien werden dann im Fenster Ausgewählt angezeigt.

8. Speichern Sie.

HINWEIS:Für einen Kalender brauchen Sie Termine, die Sie zuvor in einem

SysOrdner angelegt haben und denen Sie Kategorien zugewiesenhaben. Lesen Sie dazu den Abschnitt 8.3.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 53: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 53

6.2.1.17 Werbung

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Werbunganlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Geben Sie einen Link zu einer Bilddatei an oder wählen Sie eine Bilddateiaus dem DAM über das kleine Ordner-Symbol am Rand aus.

8. Geben Sie eine URL an, mit der das Bild verlinkt werden soll.

9. Sie können HTML-Code angeben um Ihre Werbung zu gestalten. Diespassiert in dem Feld Code.

10. Speichern Sie.

6.2.2 Datensätze (im SysOrdner anzulegende Elemente)

Bei Datensätzen müssen Sie immer zwei Schritte machen. Sie müssen zu-nächst den Datensatz in einem SysOrdner anlegen. Anschließen müssen Sieden Datensatz auf der entsprechenden Seite, auf der er angezeigt werden soll,durch ein Darstellungselement anzeigen.

6.2.2.1 FAQ

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf FAQ.

4. Geben Sie eine Frage und eine Antwort ein.

5. Speichern Sie.

HINWEIS:Über die Listenfunktion (Web ⇒ Liste) können Sie über die Pfeile

Ihre einzelnen FAQ-Elemente nachträglich sortieren.

Die Anleitung

Page 54: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

54 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie FAQ anlegenwollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie bei Lage der FAQ-Elemente über das kleine Ordner-Symbol am Rand den Ort aus, an dem sich das Plugin befindet.

8. Speichern Sie.

6.2.2.2 TUB Lebenslauf

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf TUB Lebenslauf.

4. Füllen Sie die Felder aus.

5. Speichern Sie.

HINWEIS:Im Lebenslauf funktionieren keine Umbrüche und Formatierun-

gen.

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie Lebenslaufanlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 55: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 55

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie bei Lebenslauf über das kleine Ordner-Symbol am Randden Ort aus, an dem sich das Plugin befindet.

8. Speichern Sie.

6.2.2.3 TUB Schaufenster

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Schaufensterelemente.

4. Geben Sie eine Startseite an. Mit dieser Seite wird die Überschrift desSchaufensters verlinkt.

5. Geben Sie bis zu drei Links mit einer Bezeichnung an. Diese werdendann im Schaufenster als Links angezeigt.

6. Speichern Sie.

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie Schau-fenster anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Wählen Sie bei Schaufensterelemente auswähl.en über das kleineOrdner-Symbol am Rand den Ort aus, an dem sich das Plugin befindet.

8. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 56: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

56 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

6.2.3 SkriptKonnektor

1. Fügen Sie als Inhaltselement wie gewohnt ein Plugin ein und wählen dasPlugin SkriptKonnektor.

2. Wählen Sie eine Überschrift für das Inhaltselement und füllen dieweiteren Felder aus

3. Das Feld Startseite der Anwendung legt die URL fest, die als InhaltIhrer Seite angezeigt werden soll.

4. Das Feld Protokoll legt fest, ob es sich bei der Seite um eine verschlüs-selte (https) oder unverschlüsselte (http) Verbindung handelt.

5. Das Feld Hauptverzeichnis der Anwendung Hauptverzeichnis der An-wendung, die als Inhalt dargestellt werden soll.

6. Das Feld StartMarker: Sofern in der darzustellenden Seite Marker exis-tieren, so können Sie Bereiche der anzuzeigenden Inhalte einschränken.Ein Marker muss das Format ###MARKERNAME### besitzen. Sofern keinStopMarker angegeben ist, so wird der Inhalt der referenzierten Seite imBereich zwischen ###MARKERNAME### ... ###MARKERNAME### zurückge-geben.

7. Das Feld StopMarker: Findet nur im Zusammenhang mit dem FeldStartMarker Beachtung. Sollte der gewünschte EndMarker vom Start-Marker abweichen, so können sie hier den Endmarker eintragen.

8. Das Feld Debugmodus zeigt Ihnen vielfälte informationen an, um eventu-ell auftretende Fehler besser zu analysieren.

6.2.4 Rich Text Editor (RTE)

In den vorangegangenen Abschnitten kam immer wieder die Sprache auf den(Rich Text) Editor. An dieser Stelle soll dieser etwas ausführlicher beschriebenwerden.

Der Editor stellt Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie kön-nen Text fett, kursiv oder unterstrichen darstellen über die entsprechendenSymbole. Außerdem können Sie vier verschiedene Arten von Links anlegen.Markieren Sie dafür das entsprechende Wort, klicken auf die Weltkugel mitder Klammer und wählen Sie dann aus, ob Sie das Wort mit einer Datei,einer internen Seite, einer externen Seite oder einer E-Mail-Adresse verlinkenwollen.

Mit dem RTE können bei mehreren Inhaltselementen Formatierungen vorge-nommen werden. In Abbildung 6.1 finden Sie Erläuterungen darüber, welcheFunktion welcher Button innerhalb des RTE hat, wenn Sie Texte formatierenwollen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 57: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.2 anlegen 57

Abbildung 6.1: Ansicht und Beschreibung des RTE - Text editieren (Quelle:Screenshot)

6.2.4.1 Arbeiten mit Tabellen im RTE

Tabellen haben, nach dem Corporate Design, eine Kopfzeile, die Fett gedruckterscheint. Es ist nicht möglich, Inhalte in dieser Zeile zu verlinken. Wird eineneue Tabelle erstellt, wird die Kopfzeile immer zusätzlich zu der von Ihneneingebenen Zeilenanzahl erstellt.

Um eine Tabelle zu erstellen, klicken sie auf den Button Tabelle erstellen.Es erscheint folgendes Fenster (siehe Abbildung 6.2). Dort tragen sie diegewünschte Anzahl an Spalten und Zeilen, sowie eine aussagekräftige Be-schreibung des Inhalts der Tabelle ein. Die Beschreibung der Tabelle ist not-wendig um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Tabelle wird automatischim Zebralook (nach dem Corporate Design) dargestellt. Zum nachträglichenHinzufügen von Zeilen und/oder Spalten dienen die entsprechenen Schalt-flächen des RTE, bzw. die Einträge im Kontextmenü (siehe Abbildung 6.3).Dort können Sie gezielt Zeilen oder Spalten hinzufügen. Weiterhin können Siemehrere Zellen zu einer zusammenfügen. Diese Funktion ist allerdings zurZeit in manchen Fällen nur eingeschränkt verfügbar.

Die Anleitung

Page 58: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

58 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

Abbildung 6.2: Ansicht und Beschreibung des RTE - Tabelle anlegen (Quelle:Screenshot)

Abbildung 6.3: Ansicht und Beschreibung des RTE - Kontextmenü einerTabelle (Quelle: Screenshot)

6.2.5 Element Browser

Über den Element Browser können Sie in mehreren Inhaltselementen undauch in Serviceboxen Dateien, Seiten und E-Mail-Adressen eingeben bzw.auswählen, um diese zu verlinken bzw. zur Verfügung zu stellen. Geöffnet wirdder Element Browser über die Schaltfläche Link erstellen/bearbeiten imRTE.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 59: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

6.3 Überschriften von Inhaltselementen 59

Abbildung 6.4: Ansicht und Beschreibung des Element Browsers (Quelle:Screenshot)

6.3 Überschriften von Inhaltselementen

Überschriften sorgen dafür, Inhalte im Frontend zu strukturieren. Im Backendfinden Sie durch Überschriften Ihre Inhaltselemente (vorallendingen in derListenansicht) gut wieder.

Bei allen Inhaltselementen müssen Sie, nachdem Sie eine Überschrift einge-geben haben, Ihrer Überschrift einen Typ zuzuweisen.

• Groß: In html ist das die h1. Diese Überschrift müssen Sie auswählen,wenn Sie das erste Element einer Seite auswählen. Ansonsten ist dies,wie der Name schon sagt, eine große Überschrift.

• Mittel: Das ist die h2. Dem Namen nach eine mittlere Überschrift, diebenutzen können, wenn Sie schon eine große Überschrift angelegt haben.

• Klein: Die h3. Die kleine Überschrift, die Sie zur weiteren Unterteilungvon Abschnitten benutzen können, denen schon eine mittlere Überschriftvorausgegangen ist.

• Versteckt: Diese Option können Sie nutzen, wenn Sie im Frontend keineÜberschrift angezeigt bekommen wollen.

6.4 kopieren / ausschneiden und verschieben

Um eine Seiteninhalt zu verschieben, klicken Sie bei dem entsprechendenInhalt in der Bearbeitungsleiste auf das kleine Symbol, um das Kontextme-nü aufzurufen. Anschließend wählen Sie, je nachdem, ob den alten Inhalterhalten wollen oder ob Sie den Inhalt nur an eine andere Stelle verschiebenwollen, den Befehl kopieren oder ausschneiden. Danach gehen Sie an die

Die Anleitung

Page 60: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

60 6 Seiteninhalte und Datensätze in der Spalte Normal

Stelle, wohin Sie kopieren / verschieben wollen. Rufen Sie wieder das Kon-textmenü auf und wählen Einfügen nach. Die anschließende Frage, ob Sieden kopierten / ausgeschnittenen Seiteninhalt einfügen wollen, bestätigenSie mit OK.

6.5 bearbeiten / umbenennen

Wenn Sie ein Inhaltselement im Nachhinein bearbeiten wollen, klicken Sie inder Bearbeitungsleiste bei dem entsprechenden Element auf den Stift oderauf die Überschrift des Element. Sie erhalten dann die Bearbeitungsansicht.Hier können Sie das Element auch umbenennen.

6.6 Sichtbarkeit

Ebenso wie Seiten können Sie einzelne Seiteninhalten auch verstecken; undzwar so, dass Sie sie zwar bearbeiten können, aber Sie nicht im Frontendangezeigt werden.

Um ein Inhaltselement zu verstecken, klicken Sie in der Bearbeitungsleistebei dem entsprechenden Element auf das Symbol mit einem kleinen Augeund einen roten Strich. Im Anschluss sehen Sie, dass das Element jetzt einSymbol mit einem roten Kreuz hat. Das signalisiert, dass es versteckt ist. Umes wieder sichtbar zu machen, drücken Sie noch einmal auf das Symbol mitdem Auge.

HINWEIS:Sollten Sie ein Element verstecken und es danach in der Bearbei-

tungsleiste nicht mehr sehen, klicken Sie unter dem letzten Elementauf Zeige vorborgene Elemente an. In den Klammern dahinterwird Ihnen auch angezeigt, wie viele Elemente auf der Seite verbor-gen sind, weil sie versteckt sind.

6.7 löschen

Um ein Inhaltselement zu löschen, klicken Sie in der Bearbeitungsleiste beidem entsprechenden Element auf das Papierkorb-Symbol.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 61: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7 Datensätze in der Spalte Rechts:Serviceboxen

Datensätze, die in der rechten Spalte verwendet werden, haben noch einenanderen Namen: Serviceboxen. Dieser Name soll auch im Folgenden benutztwerden.

Sie können die TUB Serviceboxen wie jedes Seiteninhaltselement behan-deln, das heißt, auch die Allgemeinen Optionen für Seiteninhaltselementekönnen genutzt werden.

7.1 Typen

Als erstes sollen alle Typen von Serviceboxen in ihrer Funktion beschriebenwerden.

7.1.1 Adresse

Mit dieser Servicebox können Sie eine Adresse in der rechten Spalte anzeigenlassen.

7.1.2 Ansprechpartner/in

Mit dieser Servicebox können Sie einen Ansprechpartner gesondert auszeich-nen.

7.1.3 Download

Hier können Sie eine Liste mit Dateien erstellen, die Sie zum Downloadanbieten wollen.

Page 62: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

62 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

7.1.4 Fotogalerie

Hier können Sie mit einer Auswahl von Bildern auf eine Fotogalerie verweisen.

7.1.5 Individuell

Benutzen Sie diese Servicebox, um einen individuellen Inhalt zu gestalten.

7.1.6 Kalender

Hier können Sie ein Kalenderblatt anzeigen. Wenn etwas angeklickt wird,verweist es auf die Termineinträge eines bestehenden Kalenders.

7.1.7 Lehrveranstaltung

Hier können Sie Informationen über eine Lehrveranstaltung anzeigen lassen.

7.1.8 Newsletter abonnieren

Diese Servicebox ermöglicht es, bestimmte Newsletter-Kategorien zu abonnie-ren. (Siehe Abschnitt 8.4, Seite 99.)

7.1.9 Sponsor / Partner

Mit dieser Servicebox können Sie einen Sponsor oder Partner anzeigen lassen.

7.1.10 TYPO3-externe Links

Benutzen Sie diese Servicebox, wenn Sie eine externe Linksammlung erstellenwollen.

7.1.11 TYPO3-interne Links

Benutzen Sie diese Servicebox, wenn Sie eine Linksammlung von Seitenerstellen wollen, die im TYPO3-Webbaum liegen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 63: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 63

7.1.12 Werbung

Mit dieser Servicebox können Sie Werbung einblenden.

7.2 anlegen

Pro Seite können bis zu fünf Serviceboxen angelegt werden.

Beachten Sie, dass die Überschriften von den jeweiligen Serviceboxen ange-zeigt werden, falls diese nicht versteckt sind. Die Angabe im Feld Überschriftauf dieser Seite ist nur für den Namen des Inhaltselements im Backend (Ih-rem TYPO3-Arbeitsbereich) zuständig, damit dieser dort schnell identifiziertwerden kann.

Bei Serviceboxen müssen Sie immer zwei Schritte machen. Sie müssen zu-nächst die Servicebox in einem SysOrdner anlegen. Anschließen müssen Siedie Servicebox auf der entsprechenden Seite, auf der sie angezeigt werdensoll, durch ein Darstellungselement anzeigen.

Die Anleitung

Page 64: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

64 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

7.2.1 Adresse

Abbildung 7.1: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Adresse (Quelle: Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Geben Sie im Feld Name den Personennamen an.

7. Geben Sie im Feld Funktion die Funktion der Person an.

8. Geben Sie im Feld Fachgebiet das Fachgebiet, in dem die Person arbei-tet, an.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 65: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 65

9. Geben Sie im Feld Institut das Institut an, an dem die Person beschäf-tigt ist.

10. Geben Sie im Feld Fakultät die Fakultät an, an dem die Person beschäf-tigt ist.

11. Geben Sie im Feld Sekretariat den Raum des für die Person zuständi-gen Sekretariats an.

12. Geben Sie im Feld Gebäude und Büro den Arbeitsort der Person an.

13. Geben Sie im Feld Straße und PLZ/Ort die Adresse des Arbeitsortes an.

14. Geben Sie im Feld Telefon die Telefonnummer der Person an.

15. Geben Sie im Feld 2. Telefon/Sekretariat eine zweite Telefonnum-mer, bzw. die Telefonnummer des Sekretariats an.

16. Geben Sie im Feld Fax die Faxnummer der Person an.

17. Geben Sie im Feld E-Mail Empfänger seine E-Mail-Adresse an. Optionalkönnen Sie den Spam-Schutz für die E-Mail-Adresse deaktivieren, indem Sie ein Häkchen bei E-Mail in Klartext anzeigen setzen.

18. Geben Sie im Feld Website die Website der Person an.

19. Geben Sie in den Feldern Öffnungszeiten 1 bis Öffnungszeiten 5die Öffnungszeiten des Büros der Person an.

20. Speichern Sie.

Abbildung 7.2: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Adresseanzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

Die Anleitung

Page 66: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

66 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

5. Speichern Sie.

7.2.2 Ansprechpartner/in

Abbildung 7.3: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Ansprechpartner/in (Quelle:Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Geben Sie im Feld Name den Personennamen des Ansprechpartners an.

7. Geben Sie im Feld Telefon die Telefonnummer des Ansprechpartnersan.

8. Geben Sie im Feld Gebäude und Büro den Arbeitsort des Ansprechpart-ners an

9. Geben Sie im Feld E-Mail Empfänger seine E-Mail-Adresse an. Optionalkönnen Sie den Spam-Schutz für die E-Mail-Adresse deaktivieren, indem Sie ein Häkchen bei E-Mail in Klartext anzeigen setzen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 67: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 67

10. Geben Sie im Feld Webseite eine Webseite an, falls vorhanden.

11. Speichern Sie.

Abbildung 7.4: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen An-sprechpartner anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.3 Download

Abbildung 7.5: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Download (Quelle: Screens-hot)

Die Anleitung

Page 68: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

68 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Wählen Sie durch Anklicken des Ordnersymbols die Dateien zum Down-load, die Sie bereitstellen möchten. Ein Klick auf das Plus-Symbol fügteine Datei hinzu, ein Klick auf den Dateinamen schließt zusätzlich dasAuswahlfenster. Beschreibungen zu den Dateien geben Sie bitte überdas DAM ein.

7. Speichern Sie.

Abbildung 7.6: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie Downloadsanzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 69: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 69

7.2.4 Fotogalerie

Abbildung 7.7: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Fotogalerie (Quelle: Screens-hot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Wählen Sie Bilder (maximal drei), die Sie als Voransicht darstellenmöchten. Diese sollten Sie vorher ins DAM (Dateimanagement von TYPO3)geladen haben. Durch Klicken auf das Ordnersymbol kommen Sie in IhrDateiverzeichnis im DAM. Es erscheint folgendes Fenster:

7. Wählen Sie den Ordner, in dem sich die gewünschten Bilder befinden.Ein Klick auf das Plus-Symbol fügt ein Bild hinzu, ein Klick auf denBildnamen schließt zusätzlich das Auswahlfenster. Alternativ könnenSie Bilder hochladen, wenn diese noch nicht im DAM sind.

8. Wählen Sie die Lage der Fotogalerie, in dem Sie über das Ordner-symbol die Seite mit der Fotogalerie auswählen.

9. Speichern Sie.

HINWEIS:

Die Anleitung

Page 70: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

70 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

Für eine Servicebox Fotogalerie müssen Sie auf Ihrer Seite bereitseine Fotogalerie als Inhaltselement haben. Lesen Sie dazu auch Ab-schnitt 6.2.1.5 und 8.2.

Abbildung 7.8: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Fotoga-lerie anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 71: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 71

7.2.5 Individuell

Abbildung 7.9: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Individuell (Quelle: Screens-hot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Füllen Sie die Felder aus, die Sie benötigen. Beachten Sie, dass dieZeichen für die einzelnen Zeilen 1 bis 5 limitiert sind.

7. Die Felder TYPO3-interne Links, TYPO3-externe Links sowie Da-teien zum Download sind so auszufüllen, wie in den entsprechendenServiceboxen.

8. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 72: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

72 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

Abbildung 7.10: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Indivi-duelle Servicebox anzeigen wollen, das Kontextmenü auf

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.6 Kalender

Abbildung 7.11: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Kalender (Quelle: Screens-hot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 73: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 73

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Wählen Sie die Lage des Kalenders durch Anklicken des Ordnersysm-bols. in dem Sie in dem sich öffnenden Fenster die Seite mit dem Ka-lender suchen. Dort wählen Sie das Inhaltselement vom Typ Kalenderdurch einen Klick aus.

7. Speichern Sie.

HINWEIS:Hier wird nur das Einblenden einen Kalenderblatts als Servicebox

erklärt. Diese bezieht sich immer auf einen bestehenden Kalender.Lesen Sie zum Anlegen von Kalendern Abschnitt 8.3.

Abbildung 7.12: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Kalen-der anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 74: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

74 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

7.2.7 Lehrveranstaltung

Abbildung 7.13: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Lehrveranstaltung (Quelle:Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Geben Sie im Feld Name der Veranstaltung den Namen der Veranstal-tung an.

7. Geben Sie im Feld Nummer der Veranstaltung die Nummer der Veran-staltung an.

8. Wählen Sie im Feld Art die Art der Veranstaltung aus.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 75: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 75

9. Geben Sie im Feld Dozent den Namen des Dozenten an.

10. Geben Sie im Feld Zeitraum den Start- und Endtermin der Veranstal-tung an.

11. Geben Sie in den Feldern Montag bis Sonntag die Zeiten bei den Tagenan, an denen die Veranstaltung stattfindet. Leere Felder symbolisieren,dass die Veranstaltung nicht auf diesen Tag fällt.

12. Geben Sie im Feld Ort den Ort / Raum der Veranstaltung an. DieAusgabe erfolgt mit „Ort:“.

13. Geben Sie bei den Feldern Beginn und Ende bei Anmeldung den Anmel-dezeitraum an.

14. Geben Sie im Feld Telefon eine Telefonnummer als Kontaktmöglichkeitfür Interessierte an.

15. Geben Sie im Feld E-Mail Empfänger eine E-Mail Adresse als Kon-taktmöglichkeit für Interessierte an. Wählen Sie E-Mail in Klartextanzeigen (Kein Spam-Schutz) aus, wenn Sie möchten, dass die E-Mail Adresse im Klartext auf der Seite erscheinen soll.

16. Geben Sie im Feld Website die Adresse der Website der Veranstaltungaan. Sie haben außerdem die Möglichkeit, weitere Links zu den Veranstal-tungsseiten bei LSF (Vorlesungsverzeichnis) oder ISIS anzugeben.

17. Bei Dateien zum Download können Sie Dateien auswählen, die zumHerunterladen angeboten werden.

18. Unter Hinweis haben Sie die Möglichkeit, einen zusätzlichen Hinweisanzugeben.

19. Speichern Sie.

Abbildung 7.14: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Lehr-veranstaltung anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

Die Anleitung

Page 76: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

76 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.8 Newsletter abonnieren

Abbildung 7.15: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Newsletter abonnieren(Quelle: Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Klicken Sie auf das Ordnersymbol. Es öffnet sich die Seitenstruktur derTU Berlin und Sie können die Newsletter-Kategorie auswählen

7. Wählen Sie im Seitenbaum links die Seite durch Klicken aus, auf der dieKategorie angelegt wurde. Unterseiten bekommen Sie angezeigt, wennSie auf das Plus-Symbol links neben dem Namen klicken. Sobald Sie aufden entsprechenden Seitennamen geklickt haben, erscheint im rechtenBereich die Kategorie. Wählen Sie diese durch Klicken aus. Sie wirdhinzugefügt und außerdem schließt sich das Auswahlfenster.

8. Die ausgewählte Kategorie erscheint dann im Feld. NewsletterKategorie wählen.

9. Zum Entfernen der Kategorie markieren Sie diese im unteren Feld undklicken Sie danach auf das Papierkorb-Symbol.

10. Speichern Sie.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 77: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 77

Abbildung 7.16: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie den Newslet-ter abonnieren lassen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.9 Sponsor / Partner

Abbildung 7.17: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Sponsor/Partner (Quelle:Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

Die Anleitung

Page 78: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

78 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Wählen Sie über das Ordnersymbol das Bild Ihres Partners aus demDAM aus.

7. Geben Sie die URL Ihres Partners an.

8. Speichern Sie.

Abbildung 7.18: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen Spon-sor / Partner anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 79: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 79

7.2.10 TYPO3-externe Links

Abbildung 7.19: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei TYPO3-externe Links(Quelle: Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Geben Sie die Namen der TYPO3-externen Seite an, auf die Sie ver-weisen möchten sowie – getrennt durch ein Komma – die vollständigeAdresse der Seite. Schließen Sie die Zeile durch ein Semikolon ab. JederLink muss in einer extra Zeile stehen.

Beispiel: TU Berlin,http://www.tu-berlin.de;

7. Durch Markieren einer kompletten Zeile und Bestätigen der Entfernen-Taste auf Ihrer Tastatur löschen Sie den Link wieder.

8. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 80: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

80 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

Abbildung 7.20: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie TYPO3-ex-terne Links anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.11 TYPO3-interne Links

Abbildung 7.21: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei TYPO3-interne Links(Quelle: Screenshot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 81: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.2 anlegen 81

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Klicken Sie auf das Ordnersymbol. Es öffnet sich die Seitenstruktur derTU Berlin und Sie können die Seite auswählen, auf die Sie verlinkenmöchten.

7. Wählen Sie im Seitenbaum links die Seite durch Klicken aus, auf dieSie verlinken möchten. Unterseiten bekommen Sie angezeigt, wenn sieauf das Plus-Symbol links neben dem Namen klicken. Sobald Sie aufden entsprechenden Seitennamen geklickt haben, wird diese hinzuge-fügt und das Auswahlfenster schließt sich. Wenn Sie im Seitenbaumauf den Pfeil rechts vom Seitennamen klicken, erscheint im rechtenBereich die momentane Seite sowie deren direkte Unterseiten zur Aus-wahl. Klicken Sie auf das Plus-Symbol im rechten Bereich neben demSeitennamen, wird die entsprechende Seite hinzugefügt. Klicken Sie aufden Seitennamen, wird die Seite hinzugefügt und außerdem schließtsich das Auswahlfenster.

8. Die ausgewählten Seiten sehen Sie dann im Feld TYPO3-interneLinks.

9. Zum Entfernen einer Seite markieren Sie diese im unteren Feld undklicken Sie danach auf das Papierkorb-Symbol.

10. Speichern Sie.

Abbildung 7.22: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie TYPO3-interne Links anzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

Die Anleitung

Page 82: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

82 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.2.12 Werbung

Abbildung 7.23: Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Werbung (Quelle: Screens-hot)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie auf der nächsten Seite im ersten Drop-Down-Menü diegewünschte Servicebox aus.

5. Legen Sie eine Überschrift für die Servicebox fest, die als Überschriftüber der Servicebox angezeigt wird.

6. Wählen Sie das Bild aus, das Sie darstellen möchten. Dies kann eineURL zu einer Grafik oder ein vorher hochgeladenes Bild aus dem DAMsein. Im letzteren Fall kommen Sie durch Anklicken des Ordnersymbolsin Ihr DAM-Verzeichnis, wo Sie das Bild auswählen können.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 83: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.3 Überschriften von Serviceboxen 83

7. Im Feld URL geben Sie den Link zu der Seite des Werbepartners an.

8. Optional ist es möglich, einen von Ihrem Werbepartner zur Verfügunggestellten JavaScript-Code im entsprechenden Feld einzugeben.

9. Speichern Sie.

Abbildung 7.24: Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot)

Schritt 2

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie eine Werbunganzeigen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Servicebox.

4. Wählen Sie im weiter unten stehenden Fenster durch Anklicken desOrdnersymbols die Servicebox, die Sie darstellen möchten.

5. Speichern Sie.

7.3 Überschriften von Serviceboxen

Wenn es um die Überschriften von Serviceboxen geht, haben nur Einstel-lungen in Schritt 1, also beim Anlegen und Bearbeiten der Servicebox imSysordner, eine Auswirkung. Beim Anlegen der Servicebox können Sie ange-ben, ob die Überschrift versteckt werden soll. Wenn die Überschrift angezeigtwerden soll, wird das angezeigt, was Sie dort bei Überschrift angeben.

Alle Einstellungen im Schritt 2, also beim Anlegen des Anzeigeelements für dieServicebox, haben keine Auswirkung auf die Servicebox. Die Überschrift, dieSie dort eingeben, ist für Sie zur Orientierung im Backend. Die Einstellungenbeim Typ (groß, mittel, klein, versteckt) haben keine Auswirkung.

Die Anleitung

Page 84: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

84 7 Datensätze in der Spalte Rechts: Serviceboxen

7.4 kopieren / ausschneiden und verschieben

Um eine Servicebox zu verschieben, klicken Sie bei der entsprechenden Boxin der Bearbeitungsleiste auf das kleine Symbol vor der Box (S) um dasKontextmenü aufzurufen. Anschließend wählen Sie jenachdem, ob die alteBox erhalten wollen oder ob Sie die Box nur an eine andere Stelle verschie-ben wollen, den Befehl kopieren oder ausschneiden. Danach gehen Siean die Stelle, wohin Sie kopieren / verschieben wollen (ein anderer SysOrd-ner). Rufen Sie das Kontextmenü (des neuen SysOrdners) auf und wählenEinfügen in. Die anschließende Frage, ob Sie die kopierte / ausgeschnitteneBox einfügen wollen, bestätigen Sie mit OK.

7.5 bearbeiten / umbenennen

Eine Übersicht über Ihre angelegten Serviceboxen erhalten Sie, wenn Sie imSeitenbaum auf den SysOrdner gehen, in dem sich Ihre Serviceboxen alsDatensatz befinden. Durch Anklicken des Moduls Liste unter Web erhaltenSie eine Übersicht über alle Objekte, die sich in diesem Ordner befinden. DieServiceboxen erkennen Sie an dem roten Icon mit dem weißen S. (Übersichtdes Listenmoduls: Abbildung 7.25.)

Wählen Sie die Option Bearbeiten über das Stiftsymbol in der Zeile derentsprechenden Servicebox. Beachten Sie: Die Option zweite Optionenpa-lette (siehe Abschnitt 3.3.5) muss aktiviert sein. Je nach Serviceboxtyperscheint das entsprechende Menü der Servicebox, in dem Sie Ihre Anga-ben bearbeiten können. Sobald die Änderungen gespeichert sind, werdendiese automatisch auf allen Seiten aktiv, wo die entsprechende Serviceboxeingebunden ist.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 85: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

7.6 Sichtbarkeit 85

Abbildung 7.25: Übersicht über Inhaltselemente einer Seite im Listenmodul(Quelle: Screenshot)

7.6 Sichtbarkeit

In der eben erklärten Ansicht sehen Sie neben jeder Ihrer Serviceboxen einSymbol mit einem durchgestrichenen Auge. Durch Drücken des Augeskönnen Sie Serviceboxen verstecken beziehungsweise durch nochmaligesDrücken wieder sichtbar machen.

7.7 löschen

Unternehmen Sie die gleichen Schritte wie beim Bearbeiten von Serviceboxen.Nur wählen Sie diesmal die Option Löschen über das Papierkorbsymbolin der Zeile der entsprechenden Servicebox. Diese wird dann vom Servergelöscht.

Die Anleitung

Page 86: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8 Spezielle Inhaltselemente

8.1 BibTeX Publikationsliste

Das Publikationssystem erlaubt es, BibTeX-Publikationslisten in das TYPO3-System der TUB zu importieren. Dadurch ist es möglich, auch eine Vielzahlvon Publikationen mit wenig Aufwand in einem einheitlichen Format auf denInternetseiten anzeigen zu lassen. Die Ausgabe der Publikationslisten imFrontend orientiert sich an den Richtlinien zur Ausgabe wissenschaftlicherTexte (APA-Standard).

HINWEIS:Die Darstellung von Publikationen in TYPO3 ist nicht das zentrale

Eingabesystem für Publikationen an der TUB, sondern dient ledig-lich der Darstellung jener auf den Internetseiten der Einrichtung.

8.1.1 Features

• Importfunktion von BibTeX-Dateien

Hinweis:Es werden nur Dateien mit der Endung *.bib akzeptiert. Au-

ßerdem sollten die Dateien keine Umlaute enthalten, sondernstattdessen gültige TeX-Formatierungen (z.B. Ä -> \“A).

• wählbare Exportfunktion von BibTeX-Dateien

• Exportfunktion auch für einzelne Publikationseinträge

• wählbare Downloadfunktion von Dokumenten

• Suchfunktion

• Sortiermöglichkeiten im Frontend (nach Autor, Jahr und Journal)

• Beliebig kombinierbare Filterfunktionen im Backend (nach Autor, Pro-jekt, Typ, Review Status, “nur accepted-published” anzeigen sowie freiwählbare Filter auf das “type” Feld)

• das Design entspricht dem CD

• es ist möglich, manuell Publikationseinträge zu erstellen

Page 87: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.1 BibTeX Publikationsliste 87

• Anpassen der Publikationslisten sind im Backend durch manuelles Edi-tieren der Publikationseinträge oder durch erneuten Import im Frontendmit aktuelleren Daten möglich

8.1.2 Umgang mit der Extension

Bevor es zur Schritt-für-Schritt Anleitung kommt, ist es sinnvoll, das Ver-ständnis für die einzeln anzulegenden Elemente zu verstärken.

Man braucht:

• eine Seite vom Typ SysOrdner, auf der die Publikationseinträge liegen

• eine Seite mit dem Plugin für deren Import: Diese Seite sollte geschütztwerden - entweder durch IP-Schutz oder geschützter Bereich.

• eine Seite zur Darstellung der Publikationseinträge

• evtl. eine Seite zur Suche

Man kann:

• Einträge im BE bearbeiten bzw. erstellen

• Export zur Verfügung stellen

• Publikationslisten nach vielfältigen Kriterien filtern

8.1.3 Einbindung

Es sind verschiedene Schritte notwendig, um eine BibTeX Publikationsliste inIhre Seite einzubinden.

8.1.3.1 Import von BibTeX Publikationslisten vorbereiten

Der Import einer BibTeX Publikationsliste erfolgt folgendermaßen:

1. Erstellen Sie zur Ablage der Publikationseinträge zunächst die Seite vomTyp SysOrdner.

2. Erstellen Sie ein neues Inhaltselement auf der Seite (auf der die Publi-kationen importiert werden sollen) vom Typ Allgemeines Plugin undgeben bei Erweiterung BibTeX Publikationsliste an. Sie solltendieses Fenster sehen:

Die Anleitung

Page 88: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

88 8 Spezielle Inhaltselemente

Abbildung 8.1: Backend-Ansicht des Plugins BibTeX Publikationsliste(Quelle: Screenshot)

3. Bei den Einstellungen im Reiter Allgemein wählen Sie bei Was sollangezeigt werden Import aus.

4. Wählen Sie bei Datenbank den eben erstellten SysOrdner aus. IhrePublikationen werden dort gespeichert.

5. Wechseln Sie nun in den Reiter Import und geben Sie bei Passwort einPasswort ein.

Hinweis:Dieses Passwort muss bei jedem Import einer Datei eingege-

ben werden. Da dies verhindern soll, dass jede beliebige Persondieses Formular verwenden kann, ist es erforderlich, das ver-wendete Passwort vertraulich zu behandeln. Geben Sie es des-halb nur an die Personen weiter, denen der Import zur Verfügungstehen soll.

6. Um einen Downloadlink (Alle Einträge nach BibTeX exportieren)auf dieser Seite anzuzeigen, aktivieren Sie die Option BibTeX DownloadLink anzeigen

7. Speichern Sie das Inhaltselement.

8.1.3.2 Hochladen einer Publikationsliste

Rufen Sie die eben erstellte Seite im Frontend auf.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 89: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.1 BibTeX Publikationsliste 89

Abbildung 8.2: Importformular zum Hochladen einer Publikationsliste (Quelle:Screenshot)

Wählen Sie in dem angezeigten Formular die Datei auf Ihrem PC aus, in dersich die zu importierenden Einträge befinden.

Sie haben dann folgende Möglichkeiten:

hinzufügen Wählen Sie hinzufügen, wenn die BibTeX-Einträge aus der Dateizur Datenbank hinzugefügt werden sollen. Sie erhalten anschließendnach dem Hochladen der Datei eine Auswahl, in der Sie bestimmenkönnen, welche der Einträge aus der Datei auch tatsächlich importiertwerden sollen. Bereits existierende Schlüssel werden dabei nicht mitaufgelistet, sondern ignoriert.

hinzufügen und/oder überschreiben Alle BibTeX-Einträge aus der Datei wer-den zur Datenbank hinzugefügt. Sie erhalten nach dem Hochladen derDatei eine Anzeige aller hinzuzufügenden Einträge. Bereits vorhandeneSchlüssel werden dabei überschrieben.

alle Einträge löschen und neue einfügen Es werden zuerst alle Einträge inder Datenbank gelöscht und anschließend alle aus der angegebenenDatei eingefügt.

Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie den Import mit der SchaltflächeHochladen. Die ausgewählte Datei wird dann hochgeladen und die Einträgeentsprechend Ihrer Auswahl hinzugefügt.

Hinweis:Die Anzahl der BibTeX-Einträge je SysOrdner ist standardmäßig

auf 20.000 beschränkt. Dieser Wert lässt sich allerdings auch än-dern (siehe 12.6).

Die Anleitung

Page 90: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

90 8 Spezielle Inhaltselemente

8.1.3.3 Bearbeiten, Löschen, etc. der Datenbankeinträge im Backend

Es ist möglich, die Einträge der Publikationsliste direkt im Backend zu verän-dern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1. Wählen Sie im Modul Web den Punkt Liste aus.

2. Klicken Sie im Seitenbaum die Seite an, die Sie als Datenbank ausge-wählt haben. Sie sollten nun alle Einträge angezeigt bekommen.

Abbildung 8.3: Anzeige der Publikationslisteneinträge im Backend (Quelle:Screenshot)

3. Klicken Sie bei dem Eintrag, den Sie bearbeiten oder löschen möchten(mit der linken Maustaste) auf das Symbol vor dem Namen des Eintragsund wählen Sie die gewünschte Operation.

4. Sollten Sie auf Bearbeiten geklickt haben, so sehen Sie ein Formularmit allen möglichen Eigenschaften des Eintrags. Sind Sie mit den Än-derungen fertig, so speichern Sie ab. Die Veränderungen sollten sofortim Frontend sichtbar sein. (Sollte das nicht der Fall sein, so hilft esmeistens, die Seite ohne Cache neu zu laden.)

8.1.3.4 Auftretende Fehler beim Arbeiten im Backend

Es kann vorkommen, dass Ihnen beim Arbeiten im Backend folgende Fehler /folgendes Verhalten widerfährt:

Fehler:Sie haben nicht die nötigten Rechte, um diese Änderung durchzuführen

Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie in einem SysOrdner einen neuen BibTeXEintrag anlegen möchten, die maximale Anzahl an möglichen Einträgen für

TYPO3 an der TU Berlin

Page 91: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.1 BibTeX Publikationsliste 91

diesen jedoch schon erreicht ist. Um das Problem zu beheben, muss dasMaxmium für diesen SysOrdner erhöht werden (siehe 12.6).

Fehler:Es passiert nichts, wenn ich einen ausgeschnittenen / kopierten Eintrag imSysOrdner einfüge

Sie haben einen BibTeX Eintrag ausgeschnitten, bzw. und kopiert undmöchten diesen nun in einem SysOrdner einfügen, es passiert aber nichts?Dann greift auch hier die Begrenzung der Anzahl der anzulegenden BibTeXEinträge für diesen SysOrdner. Ist diese erreicht, ist es nicht mehr möglich,weitere Einträge anzulegen bzw. einzufügen. Um das Problem zu beheben,muss das Maximum für diesen SysOrdner erhöht werden (siehe 12.6).

Fehler:Im Backend wird unter dem Punkt Was soll angezeigt werden in denEigenschaften der BibTeX Publikationsliste AKTUELLER WERT IST NICHTERLAUBT (AUTHOR) angezeigt

In früheren Versionen der BibTeX Publikationsliste gab es die Option Autor,welche unter dem Punkt Was soll angezeigt werden in den Eigenschaftendes BibTeX PlugIns gesetzt werden konnte. In der aktuellen Version wur-de diese Funktion durch die Ansicht Gefilterte Liste ersetzt (wobei deranzuzeigende Autor unter dem Reiter Gefilterte Ansicht im Feld Autorwählen gesetzt wird). Sollten Sie also zu einem früheren Zeitpunkt die Au-torenansicht ausgewählt haben, so wird nun im Backend AKTUELLER WERTIST NICHT ERLAUBT (AUTHOR) angezeigt, wobei die Funktionalität trotzdemgewährleistet wird. Um dieses Problem zu umgehen wählen Sie stattdessenden Wert Gefilterte Liste.

8.1.3.5 Anzeigen von Publikationslisten im Frontend

Zur Anzeige der importierten Publikationseinträge müssen nun weitere Schrit-te getätigt werden:

1. Legen Sie auf der Seite, auf der die Publikationsliste angezeigt werdensoll, ein neues Inhaltselement vom Typ Allgemeines Plugin an undwählen Sie als Erweiterung BibTeX Publikationsliste aus.

2. Im Reiter Allgemein haben Sie bei Was soll angezeigt werden vierMöglichkeiten:

Liste Zeigt alle im SysOrdner vorhandenen Einträge in Listenform anSuche Bildet ein Suchformular ab, dass es ermöglicht, alle Einträge

im SysOrdner durchsuchen und sich die Ergebnisse anzeigen zulassen.

Die Anleitung

Page 92: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

92 8 Spezielle Inhaltselemente

Import Dient zum Erstellen einer speziellen Seite, welche das Importierenvon Dateien im BibTeX-Format über das Frontend ermöglicht

Gefilterte Liste Die Publikationseinträge werden nach speziellen Kriteri-en, welche Sie unter dem Reiter Gefilterte Ansicht auswählenkönnen, gefiltert

3. Wählen Sie unter Datenbank den SysOrdner aus, der die von Ihnenimportierten Publikationen enthält.

4. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Einträge jeSeite festzulegen.

5. Unter dem Reiter Listenansicht können Sie die Art der Anzeige fest-legen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung (siehe Abbildung8.4):

• Anzeigen als Liste• Anzeigen als Kompakte Liste

Abbildung 8.4: Verschiedene Listenanzeigen der Publikationsliste (Quelle:Screenshot)

6. Richtung gibt an, ob die Einträge nach dem Sortierkriterium aufwärtsoder abwärts sortiert werden sollen.

7. Werden die Listeneinträge gruppiert, so erscheint bei der Ansicht voreinem gruppierten Block eine kleine Überschrift (vor allen Autoren mit„A“ steht dann ein „A“, etc.)

8. In dem Feld Listeneinträge als Suchergebnisse können SieSuchbegriffe eingeben, die als Kriterium zur Auswahl der anzuzeigendenPublikationseinträge dienen. Die Filterung unterstützt dabei ein er-weitertes BibTeX-Format, bei dem auch die Felder onlineisbn,onlineissn, reviewed, editorrole, editorjob, speaker,location, workshop, key, pdf, postscript, keywords,toappear, language, categories und projectname ausgewertetwerden.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 93: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.1 BibTeX Publikationsliste 93

9. Aktiviert man Datei-Download Link anzeigen, so wird bei jedem Ein-trag, der bei Adresse der Datei (BE) eine Adresse eingetragen hat,diese Datei als Download-Link angezeigt.

10. Durch Aktivierung der Option Apa like Regeln auf Authoren Namenanwenden wird in der Listenansicht im Frontend der (erste) Vornameeines Autors abgekürzt und hinter dem/den Nachname(n) ausgegeben(getrennt durch ein ","). Ist diese Option nicht aktivert, werden dieAutorennamen im Frontend in der Form ausgegeben, wie sie auch in derDatenbank abgelegt wurden.

11. Mit Hilfe des Felds Filter auf type Feld können Sie die auszuge-benden Publikationen auf bestimmte Typen (z.B. article, book oderproceedings) beschränken, durch zusätzliche Auswahl der OptionFilter auf type ausschliessend werden die genannten Entry Ty-pes in der Ausgabe ausgeschlossen

8.1.4 Sonstige Informationen

8.1.4.1 Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit dem BibTeX-Format

• Formatierung von Autorennamen:Die Formatierung von Autorennnamen im BibTeX-PlugIn erfolgt mitOrientierung an den gängigen Standards nach folgendem Muster:

– Vorname(n) können auf Wunsch abgekürzt werden– Nachname(n) sollten grundsätzlich ausgeschrieben werden– Die Trennung mehrerer Autoren erfolgt ausschließlich über das

Schlüsselwort and (kleingeschrieben)

Die folgenden Formatierungen für Autorennamen werden unterstützt:

Für einen einzelnen Autor :author = {Nachname, Vorname Mittelname(n)}oderauthor = {Vorname Mittelname(n) Nachname}

Für mehrere Autoren :author = {Nachname, Vorname Mittelname(n) andNachname, Vorname Mittelname(n) and ...}oderauthor = {Vorname Mittelname(n) Nachname and VornameMittelname(n) Nachname and ...}

Um Probleme bei der Ausgabe im Frontend und besonders bei derSortierung nach Autorennamen zu vermeiden, sollte grundsätzlich dieerste Art der Formatierung bevorzugt werden, da nur diese eine saubereTrennung zwischen Vor- und Nachnamen garantiert (diese Problematikbesteht besonders dann, wenn der Nachname eines Autors aus mehrerenTeilen besteht).

Die Anleitung

Page 94: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

94 8 Spezielle Inhaltselemente

• Sonderzeichen in BibTeX-Publikationslisten: Möchte man Pu-blikationslisten auf anderen Rechnersystemen bzw. BibTeX-Implementierungen nutzen sollte man sich grundsätzlich an diegängigen TeX-Befehle halten (auch wenn das Einlesen von .bib-Dateienin denen z.B. Umlaute direkt eingegeben wurden weiterhin möglich ist).Wenn Sie Ihre Publikationseinträge über den Editor im TYPO3-Backendbearbeiten werden TeX-Kodierungen sogar zwingend vorausgesetzt. EineÜbersicht der unterstüzten TeX-Befehle finden Sie im Abschnitt 8.1.4.2.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 95: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.1 BibTeX Publikationsliste 95

8.1.4.2 Übersicht der unterstützten BibTeX-Tags

Es werden folgende BibTeX-Tags unterstützt (nicht aufgeführte werden igno-riert und somit auch nicht angezeigt).

Tag Beschreibung

abstract Eine Zusammenfassung der Arbeitaddress Die Adresse des Herausgebers / Verlagsauthor Der / die Namen der Autorenbooktitle Der Titel des Buches, in dem das Werk publiziert wurde,

zum Beispiel von Tagungsbändenchapter Ein Kapitel (oder Abschnitt, ...) (z.B. „3“)doi Digitaler Objektbezeichneredition Die Ausgabe eines Buches (z.B. „Second“)editor Der / die Namen der Editorenhowpublished Wie etwas ungewöhnliches publiziert wurdeinstitution Die (sponsornde, etc.) Institutionisbn Die ISBNissn Die ISSNjournal Der Name des Journals oder Magazinslanguage Sprache des Werkes (Keine Angabe: Standard ist Eng-

lisch)month Der Monat der Publikation (z.B. „jan“)note Zusätzliche Informationnumber Das Heft eines Journals, Magazins; Die Nummer eines

Buches in einer Reiheorganization Die (sponsornde, etc.) Organisationpages Seitennummern des Werkes (z.B. „1-10“)publisher Der Name des Herausgebers / Verlagsschool Hochschule an der die Arbeit geschrieben wurdeseries Name einer Reihe oder eines Satzes von Bücherntitle Der Titel des Werkestype Der Typ der Veröffentlichungurl Link zur Publikationvolume Der Band des Journals oder Magazins.year Das Jahr der Publikation (z.B. „2008“)

Tabelle 8.1: unterstützte BibTeX-Tags

8.1.4.3 Erkannte LATEX-Tags und Sonderzeichen

Da BibTeX in Verwendung mit LATEXnatürlich sämtliche LATEX-Tags unterstützt,wäre es unangenehm beim Import von BibTeX-Dateien gänzlich auf diese ver-zichten zu müssen. Da aber mit Hilfe des TYPO3 der TUB kein LATEXdargestellt

Die Anleitung

Page 96: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

96 8 Spezielle Inhaltselemente

werden kann, wird nur eine begrenzte Auswahl an Sonderzeichen (Tabelle8.2) und LATEX-Tags (Tabelle 8.3) erkannt.

Tag Ausgabe Tag Ausgabe

\OE Œ \oe œ\"{Y}, {\"Y}, \"Y Ÿ \L Ł\‘{A}, {\‘A}, \‘A À \’{A}, {\’A}, \’A Á\ˆ{A}, {\ˆA}, \ˆA  \˜{A}, {\˜A}, \˜A Ã\”{A}, {\”A}, \”A Ä \AA Å\AE Æ \c{C} Ç\‘{E}, {\‘E}, \‘E È \’{E}, {\’E}, \’E É\ˆ{E}, {\ˆE}, \ˆE Ê \”{E}, {\”E}, \”E Ë\‘{I}, {\‘I}, \‘I Ì \’{I}, {\’I}, \’I Í\ˆ{I}, {\ˆI}, \ˆI Î \”{I}, {\”I}, \”I Ï\˜{N}, {\˜N}, \˜N Ñ \‘{O}, {\‘O}, \‘O Ò\’{O}, {\’O}, \’O Ó \ˆ{O}, {\ˆO}, \ˆO Ô\˜{O}, {\˜O}, \˜O Õ \”{O}, {\”O}, \”O Ö\times × \O Ø\‘{U}, {\‘U}, \‘U Ù \’{U}, {\’U}, \’U Ú\ˆ{U}, {\ˆU}, \ˆU Û \”{U}, {\”U}, \”U Ü\’{Y}, {\’Y}, \’Y Ý \ss ß\‘{a}, {\‘a}, \‘a à \’{a}, {\’a}, \’a á\ˆ{a}, {\ˆa}, \ˆa â \˜{a}, {\˜a}, \˜a ã\”{a}, {\”a}, \”a ä \aa å\ae æ \c{c} ç\‘{e}, {\‘e}, \‘e è \’{e}, {\’e}, \’e é\ˆ{e}, {\ˆe}, \ˆe ê \”{e}, {\”e}, \”e ë\‘{i}, {\‘i}, \‘i ì \’{i}, {\’i}, \’i í\ˆ{i}, {\ˆi}, \ˆi î \”{i}, {\”i}, \”i ï\˜{n}, {\˜n}, \˜n ñ \‘{o}, {\‘o}, \‘o ò\’{o}, {\’o}, \’o ó \ˆ{o}, {\ˆo}, \ˆo ô\˜{o}, {\˜o}, \˜o õ \”{o}, {\”o}, \”o ö\o ø \‘{u}, {\‘u}, \‘u ù\’{u}, {\’u}, \’u ú \ˆ{u}, {\ˆu}, \ˆu û\”{u}, {\”u}, \”u ü \’{y}, {\’y}, \’y ý\"{y}, {\"y}, \"y ÿ

Tabelle 8.2: unterstützte LATEXSonderzeichen

Tag Ausgabe

{\bf Ihr Text} Ihr Text{\it Ihr Text} Ihr Text

Tabelle 8.3: unterstützte LATEXTags

TYPO3 an der TU Berlin

Page 97: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.2 Fotogalerie 97

8.2 Fotogalerie

Um eine Fotogalerie anzuzeigen und einen Hinweis auf die Galerie als Service-box zu erzeugen, sind mehrere Schritte notwendig. Hier finden Sie den Ablauferläutert.

1. Laden Sie Fotos in das DAM hoch. (Siehe auch Abschnitt 4.4.1, Seite 30.)

• Wechseln Sie in die Ansicht Media ⇒ Datei.

• Navigieren Sie durch den Ordnerbaum und wählen Sie durch Klickauf den Titel einen Ordner in der Navigationsleiste aus, aus dem SieIhre Datei(en) hochladen wollen.

• Wählen Sie in der den Tab mit dem Titel Hochladen aus.

• Geben Sie über den Button Durchsuchen einzeln alle Dateien an,die Sie hochladen wollen. Dies können bis zu 15 gleichzeitig sein,wenn Sie dies in der dafür vorgesehene Dropdown-Box auswählen.Wollen Sie bereits vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen wieden hochzuladenen Dateien aktualisieren (sprich: überschreiben),so setzen Sie ein Häkchen bei Überschreibe existierende Da-teien.

• Nachdem Sie auf den Button Upload geklickt haben, sehen Sie alsBestätigung eine Liste aller Dateien, die Sie hochgeladen haben.

2. Legen Sie Kategorien für Ihre Bilder an. (Lesen Sie alles zu Kategorien inAbschnitt 4.3, Seite 28.)

• Wechseln Sie in das Modul Media ⇒ Kategorien.

• Navigieren Sie durch den Kategorienbaum in der Navigationsleistean die Stelle, wo Sie eine Sub-Kategorie erstellen wollen. Haben Sienoch keine Kategorien, so ist dies die Stammkategorie.

• Durch einen Klick auf das Symbol neben dem Kategorientitel öffnetsich ein Kontextmenü, in dem Sie die entsprechende Aktion finden(Neue Sub-Kategorie anlegen).

• Geben Sie mindestens einen Titel für Ihre neue Kategorie ein undklicken Sie auf eines der Diskettensymbole zum Speichern.

3. Weisen Sie jedem Bild eine oder mehrere Kategorien zu. (Siehe Ab-schnitt 4.4.2)

4. Legen Sie ein Inhaltselement Fotogalerie an. (Siehe Abschnitt 6.2.1.5,Seite 46.)

5. Legen Sie eine Servicebox Fotogalerie an. (Siehe Abschnitt 7.2.4)

Die Anleitung

Page 98: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

98 8 Spezielle Inhaltselemente

8.3 Kalender

Um einen Kalender anzuzeigen und ihn auch in einer Servicebox darzustellen,sind mehrere Schritte notwendig. Hier finden Sie eine Zusammenstellung derSchritte, die schon in Teilen in dieser Anleitung erläutert wurden.

1. Legen Sie einen SysOrdner an. (Siehe Abschnitt 5.2, Seite 35.)

2. Legen Sie Kategorien für Ihre Termine an.

• Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

• Wählen Sie Neu.• Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Kalender Kategorien.• Legen Sie einen Kategorietitel fest.• Speichern Sie.

3. Legen Sie Termine an.

• Gehen Sie in der Navigationsleiste auf einen vorhandenen SysOrdnerund rufen Sie sein Kontextmenü auf.

• Wählen Sie Neu.• Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Kalender Termine.• Wählen Sie eine Kategorie für Ihren Termin an. (Eine Kategorie, die

Sie im vorherigen Schritt angelegt haben.)• Wählen Sie einen Ereignistyp. Legen Sie fest, ob es sich um einen

wichtigen Termin handelt und wann er beginnt und endet.• Wählen Sie eine Art der Veranstaltung.• Tragen Sie einen Veranstalter ein.• Geben Sie einen Kontakt in der vorgeschriebenen Syntax an.• Geben Sie Ihrem Termin einen Titel.• Schreiben Sie einen kurzen Teasertext, der in der Voranzeige zu dem

Termin angezeigt werden soll.• Gestalten Sie Ihre Terminbeschreibung mit Hilfe des Rich Text

Editors in gewünschter Form.• Geben Sie einen Link an, wenn Sie es benötigen.• Geben Sie ein Bild oder ein Logo zu dem Termin an, wenn Sie

möchten.• Speichern Sie.

4. Legen Sie ein Inhaltselement Kalender an. (Siehe Abschnitt 6.2.1.16,Seite 52.)

5. Legen Sie eine Servicebox Kalender an. (Siehe Abschnitt 7.2.6, Seite72.)

TYPO3 an der TU Berlin

Page 99: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.4 Newsletter 99

8.4 Newsletter

Ein Newsletter bietet Ihnen die Möglichkeit Webseiteninhalte in verschiede-nen Kategorien zusammengefasst automatisch als E-Mails zu verschicken.Empfänger der E-Mails sind Abonnenten von Newslettern der entsprechendenKategorie. Die Interessenten können dabei selbstständig eine solche Kategorie„abonnieren“ bzw. sich wieder abmelden.

Die Einrichtung der Newsletter-Funktionalität erfordert mehrere Schritte.Nachfolgend wird die Einrichtung und Konfiguration des TU-Newslettersbeschrieben. Ein Newsletter an sich stellt dabei die aus den entsprechendenWebseiteninhalten zusammengestellte E-Mail dar.

8.4.1 Vorbereitung (SysOrdner)

Die Einrichtung des Newsletters erfordert mehrere Seiten, welche als Seiten-Typ SysOrdner angelegt werden sollten (Siehe Abschnitt 5.2, Seite 35.). LegenSie sich dafür Seiten in folgender Struktur an:

Abbildung 8.5: SysOrdner Struktur

Legen Sie nun folgende Datensätze in den erstellten SysOrdnern an:

8.4.1.1 Newsletter

Legen Sie einen neuen Datensatz News als Newsletter-Steuerung(Newsletter control) wie folgt an. Dieser Datensatz steuert allgemeineInformationen Ihres Newsletters wie Absender, Lage der Newsletter (OrdnerNews) und Lage des Archivs (Ordner Archiv)

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf den SysOrdner Newsletter undrufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf News alsNewsletter-Steuerung (Newsletter control).

Die Anleitung

Page 100: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

100 8 Spezielle Inhaltselemente

HINWEIS:Es darf sich nur ein Element dieses Datentyps im SysOrdner be-

finden.

Schritt 2

1. Geben Sie in den Eingabefeldern unter dem Reiter Organisation dieAngaben an, die am Ende eines jeden Newsletters angezeigt werdensollen.

Abbildung 8.6: Reiter Organisation der Newsletter-Steuerung

2. Geben Sie unter dem Reiter Ordner die Lage Ihres Archiv-, sowie desNews-Ordners an.

Abbildung 8.7: Reiter Ordner der Newsletter-Steuerung

TYPO3 an der TU Berlin

Page 101: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.4 Newsletter 101

8.4.1.2 Kategorie

Newsletter müssen grundsätzlich einer zuvor angelegten Kategorie zugeordnetsein. Um eine solche Kategorie zu erstellen, legen Sie entlang der nachfolgendaufgeführten Schritten einen oder mehrer Datensätze vom Typ NewsletterKategorie im SysOrdner Kategorie an.

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf den SysOrdner Kategorie undrufen Sie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Newsletter Kategorie.

Schritt 2

1. Geben Sie nun den Titel und eine Beschreibung der Kategorie an.

Abbildung 8.8: Einstellungen der Newsletter-Kategorie

8.4.2 Newsletter anlegen

Legen Sie im SysOrdner News einen neuen Datensatz Newsletter wie folgtan:

Schritt 1

1. Gehen Sie in der Navigationsleiste auf den SysOrdner News und rufenSie sein Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Newsletter.

Die Anleitung

Page 102: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

102 8 Spezielle Inhaltselemente

Schritt 2

1. Start gibt an, ab wann der Newsletter gültig ist.

2. Wählen Sie bei Kategorie die entsprechende Kategorie aus, der dieserNewsletter zugeordnet werden soll. Wird der Newsletter versendet, be-kommen ihn all diejenigen, die sich in diese Kategorie abonniert haben(siehe unten).

3. Unter Ansicht dieses Newsletters bestimmen Sie die Präsentationund die Inhalte Ihrer News. Sie haben drei verschiedene Formen derDarstellung zur Auswahl:

• Newsletter als LinklisteSie haben die Möglichkeit, eine beliebige Menge an Seiten anzugeben,die in Form einer Linkliste angezeigt werden.

• Newsletter als ArtikelSie können ein beliebiges Inhaltselement wählen, welches imNewsletter angezeigt wird. Dabei kann es sich um normale Textmit/ohne Bilder handelt, aber auch um Tabellen, etc.

• Newsletter als Teaser: Sie können sich die Inhalte in Form vonTeasern darstellen lassen. Sie haben dabei folgende Auswahlmög-lichkeiten:

– Anzeige von mindestens einem und höchstens fünf großenTeasern (News 1/2).

– Zusätzliche Anzeige von höchstens sechs Teasern im Listenfor-mat (News 2/2).

– Zusätzliche Anzeige von höchstens 15 Kalenderterminen. Dabeisollten Sie auch die Seite angeben, auf der die Termine angezeigtwerden.

Hinweis:Die Seiten müssen in den Seiteneinstellungen für das

Teasing aktiviert sein.

Abbildung 8.9: Darstellungsformen des Newsletters (v.l.n.r.) als Linkliste,Artikel und Teaser.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 103: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.4 Newsletter 103

Die darzustellenden Inhalte (je nach ausgewählter Ansicht können Sieüber die Schaltfläche Durch Datensätze browsen) auswählen. Es öff-net sich der TYPO3-Element-Browser, welcher Ihnen die Auswahl derSeiten anhand des Seitenbaums ermöglicht.

Wählen Sie im Seitenbaum links die Seite durch Klicken aus, auf dieSie verlinken möchten. Unterseiten bekommen Sie angezeigt, wenn Sieauf das Plus-Symbol links neben dem Namen klicken. Sobald Sie aufden entsprechenden Seitennamen geklickt haben, erscheint im rechtenBereich die momentane Seite sowie deren Inhaltselemente zur Auswahl.Klicken Sie auf das Plus-Symbol im rechten Bereich neben dem In-haltselement, wird es entsprechend hinzugefügt. Klicken Sie auf denInhaltsnamen, wird dieser hinzugefügt und außerdem schließt sich dasAuswahlfenster.

Abbildung 8.10: Datensätze für Newsletter auswählen

4. Speichern Sie.

8.4.3 Newsletter abonnieren

Damit die Besucher Ihrer Seite auch die Möglichkeit haben, Ihren Newsletterzu abonnieren, müssen Sie diesen zur Verfügung stellen. Das geschieht inForm der Servicebox Newsletter abonnieren, die Sie beliebig auf IhrenSeiten einbinden können. (Siehe Abschnitt 7.2.8, Seite 76.)

Die Anleitung

Page 104: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

104 8 Spezielle Inhaltselemente

Abbildung 8.11: Newsletter abonnieren

Je nachdem, ob man im Portal der TUB eingeloggt ist, oder nicht, gibt es nunzwei verschiedene Ansichten.

8.4.3.1 ohne Portal-Login

Es ist dafür erforderlich, dass man seinen Namen sowie seine E-Mail Adresseangibt. Außerdem kann ausgewählt werden, ob die Newsletter in HTML oderreinem Textformat erhalten werden sollen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 105: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.4 Newsletter 105

Abbildung 8.12: Newsletter abonnieren (ohne Portal-Login)

8.4.3.2 mit Portal-Login

Ist man im Portal eingeloggt, so bekommt man eine Auswahl von allen Newslet-terkategorien angezeigt und kann sich dort in neue Kategorien eintragen bzw.aus bereits abonnierten wieder austragen.

Die Anleitung

Page 106: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

106 8 Spezielle Inhaltselemente

Abbildung 8.13: Newsletter abonnieren (mit Portal-Login)

8.4.4 Newsletter generieren und versenden

Um den Newsletter zu versenden, wechseln Sie in der Modulleiste aufden Menüpunkt Newsletter und wählen im Seitenbaum Ihren SysOrdnerNewsletter.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 107: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.4 Newsletter 107

Abbildung 8.14: Newsletter-Modul

Im oberen Bereich befindet sich eine Auswahlbox, in der Sie zwischen einerÜbersicht und einer Vorschau wechseln können.

Abbildung 8.15: Newsletter-Ansichten (v.l.n.r.) Übersicht und Vorschau

In der Übersicht sehen Sie die Auflistung der News, die sich in der Warteschlei-fe befinden. Im ersten Schritt markieren Sie den Newsletter, den Sie erzeugenmöchten und klicken auf Newsletter erzeugen. Nachdem der Newslettererzeugt wurde, steht er zum Versenden bereit. Klicken Sie auf Newslettersenden, um ihn an alle Abonnenten zu versenden.

Die Anleitung

Page 108: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

108 8 Spezielle Inhaltselemente

Abbildung 8.16: Newsletter versenden

Nach dem Versenden des Newsletters wird dieser automatisch bei denzuletzt gesendete[n] E-Mails angezeigt und befindet sich nun im Archiv-SysOrdner.

Abbildung 8.17: Newsletter nach dem Versenden

TYPO3 an der TU Berlin

Page 109: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.5 RSS-Feeds 109

8.5 RSS-Feeds

Die Abkürzung RSS steht für Really Simply Syndication und beschreibt einenService, der ähnlich einem Nachrichtenticker funktioniert. Die Bereitstellungder Daten erfolgt im RSS-Format und wird auch als RSS-Feed bezeichnet.Dieser besteht aus einer .xml- oder einer .rdf-Datei und enthält lediglich denstrukturierten Inhalt, jedoch keinerlei Layout. Wurde er einmal abonniert,liefert er dem Leser automatisch neue Einträge und somit die Möglichkeit,Änderungen einer Website automatisch verfolgen zu können.

Mit der Erweiterung Tw RSS Feeds sind Sie in der Lage, RSS-Feeds auf IhrerSeite einzubinden.

8.5.1 RSS-Feed einbinden

1. Rufen Sie in der Navigationsleiste auf der Seite, auf der Sie einen TwRSS Feed anlegen wollen, das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie Neu.

3. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf Seiteninhalt (nicht auf Klic-ken Sie hier, um den Assistenten aufzurufen!).

4. Wählen Sie in dem folgenden Fenster im ersten Drop-Down-Menü Plug-in einfügen durch Anklicken aus.

5. Wählen Sie im weiter unten stehenden Drop-Down-Menü das gewünsch-te Plugin (Erweiterung) aus.

6. Geben Sie eine Überschrift ein und wählen Sie einen Typ für die Über-schrift aus.

7. Geben Sie die komplette URL des anzuzeigenden RSS-Feeds in das dafürvorgesehene Feld ein (.xml- oder .rdf-Datei).

8. Geben Sie die Anzahl der anzuzeigenden Elemente ein.

9. Unter dem Reiter spezielle Einstellungen können Sie bestimmen,ob ein Bild zum RSS-Feed angezeigt oder der Link bzw. Titel verborgenwerden sollen, etc.

10. Speichern Sie.

Die Anleitung

Page 110: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

110 8 Spezielle Inhaltselemente

8.5.2 Eigenen RSS-Feed erstellen

Möchten Sie einen eigenen RSS-Feed erstellen, um diesen anschließend aufIhrer Seite einzubinden, so lässt sich dieser mit wenigen Zeilen Code erstellen.Unterstützt werden dabei die Versionen 0.91 und 2.0, das folgende Beispielzeigt den Aufbau einer RSS-Datei in der Version 2.0. Öffnen Sie dazu eineneue Textdatei in einem Texteditor und fügen Sie folgenden Code ein:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

<rss version="2.0">

<channel><title>$Titel des Feeds</title><link>$URL der Webseite</link><description>$Kurze Beschreibung des Feeds</description><language>$Sprache des Feeds (z.B. "de-de")</language><copyright>$Autor des Feeds</copyright><pubDate>$Erstellungsdatum (z.B. "Mo, 23 Sep 2008 12:00:00")</pubDate><image><url>$URL der einzubindenden Grafik</url><title>$Titel der Grafik</title><link>$URL, mit der das Bild verknüpft ist</link></image>

<item><title>$Titel des Eintrags</title><description>$Kurze Zusammenfassung des Eintrags</description><link>$Link zum vollständigen Eintrag</link><author>$Autor des Artikels, E-Mail Adresse</author><guid>$Eindeutige Identifikation des Eintrages</guid><pubDate>$Datum des Eintrags</pubDate></item>

<item>...</item>

</channel>

</rss>

TYPO3 an der TU Berlin

Page 111: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.5 RSS-Feeds 111

Mit Hilfe weiterer <item>-Tags können Sie beliebig viele Nachrichten einfügen.Ersetzen Sie die durch das $-Zeichen gesetzten Markierungen durch eigeneInhalte und speichern Sie die Datei im .xml-Format. Anschließend laden Siedie Datei über das DAM-Modul hoch und binden diese wie gewohnt über dasURL-Feld in den Eigenschaften des RSS-Feeds ein.

Die Ausgabe im Browser sollte dann wie folgt aussehen:

Abbildung 8.18: Ausgabe im Browser (Quelle: Screenshot)

Durch klicken auf die Titel der Einträge (z.B. erster Eintrag) lässt sich dervollständige Eintrag anzeigen. Über den Link RSS abonnieren lässt sich derRSS-Feed mit Hilfe eines Browsers, der Unterstützung für RSS-Feeds anbietet,abonnieren.

Die Anleitung

Page 112: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

112 8 Spezielle Inhaltselemente

8.5.3 Feed-Generator

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines Feed-GeneratorsIhren eigenen RSS-Feed dynamisch aus den Inhalten Ihrer TYPO3-Seiten ge-nerieren können. Der Feed-Generator bezieht seine Inhalte aus den Inhalts-elementen Text mit / ohne Bild sowie Tabelle / Liste. Grundsätzlichlässt sich aus den genannten Inhaltselementen für jede beliebige Seite eineAusgabe im RSS-Format erzeugen. Bitte beachten Sie, dass es sich beimFeed-Generator um kein eigenständiges Inhaltselement handelt. Vielmehrerstellt der Feed-Generator eine Ausgabe im RSS-Format automatisch, in-dem Sie die URL der betroffenen Seite nach folgendem Schema erweitern:

• http://www.tu-berlin.de/<PFAD>/rss.xml

• http://www.<OrgName>.tu-berlin.de/<PFAD>/?type=111

• http://www.tu-berlin.de/?id=<Direktzugang_der_Seite>&type=111

Hinweis:Die Eingabe nach dem Schema www.<OrgName>.tu-

berlin.de/<PFAD>/rss.xml funktioniert leider nicht.

Der Name des Feeds wird über ein Template gesteuert. Sollte die Seite, ausder ein solcher Feed generiert wurde kein Template besitzen, so bekommtder Feed standardmäßig den Namen "My Feed". Zum Ändern des Titels legenSie auf der betroffenen Seite ein neues Template an (siehe Abschnitt 12.2)und wählen unter Integrierte Funktionstemplates die Option RSS. Diefolgenden Konstanten lassen sich über den Template Constants Editorbearbeiten:

• content2rss.titleHier können Sie den Titel Ihres Feeds festlegenStandardeinstellung: "My Feed"

• content2rss.descriptionEine kurze Beschreibung des FeedsStandardeinstellung: "My Description"

• content2rss.languageDie Sprache des Feeds als ISO 639-1 CodeStandardeinstellung: "de"

• content2rss.editorTragen Sie hier eine E-Mail Adresse eines Ansprechpartners einStandardeinstellung: "[email protected]"

• content2rss.cropTextTragen Sie hier die maximale Anzahl an Buchstaben ein, aus deneneine einzelne Nachricht bestehen darf (überzählige Buchstaben werdenabgeschnitten)Standardeinstellung: "300"

TYPO3 an der TU Berlin

Page 113: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

8.5 RSS-Feeds 113

• content2rss.colPosBezieht sich auf die Position der Inhaltselemente Text mit / ohneBild und Tabelle / Liste.Standardeinstellung: "0" (diesen Wert bitte nicht verändern)

• content2rss.orderSortierung der Nachrichten eines Feeds. Sortierung erfolgt nach Zeitstem-pel (tstamp desc) oder Anhand der Sortierung im Backend (sorting).Standardeinstellung: "sorting"

Zur Bekanntmachung Ihres Newsfeeds bietet sich das PlugIn Tw RSS Feedan (siehe Abschnitt 8.5.2). Tragen Sie dort die URL des Feeds nach dem obenvorgestellten Schema ein. Ein so erstellter RSS-Feed kann durch Benutzereiner Webseite abonniert werden.

Die Anleitung

Page 114: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

9 Englische Seiten und englischenSeiteninhalt anlegen

Im TYPO3 der TU Berlin steht Ihnen neben Deutsch eine weitere Sprache zurVerfügung: Englisch. Wie Sie englische Seiten und Inhalte anlegen, soll imnächsten Kapitel erläutert werden.

9.1 anlegen

Um eine englische Seite anzulegen, erstellen Sie zunächst eine neue Seiteoder öffnen eine vorhandene Seite. Wählen Sie rechts oben in der Bear-beitungsleiste das Menü Sprachen. Weiter unten können Sie dann bei derAuswahl Neue Übersetzung für diese Seite anlegen⇒ english ankli-cken. (Abbildung 9.1)

Anschließend erhalten Sie die bekannte Seitenmaske. Mit grünen Balken wirdIhnen unter jedem Feld angezeigt, wie Sie es im Deutschen benutzt haben.So wird Ihnen die Eingabe erleichtert.

Page 115: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

9.2 bearbeiten / umbenennen 115

Abbildung 9.1: Neue Übersetzung einer Seite anlegen (Quelle: Screenshot)

9.2 bearbeiten / umbenennen

Nachdem Sie gespeichert haben, wird sich Ihre Ansicht ändern. Sie sehenjetzt Ihre Seite in zwei Spalten. (Sollte dies bei Rückkehr auf die Seite einmalnicht so aussehen, wählen Sie rechts oben in der Bearbeitungsleiste das MenüSprachen.) Sie können nun in beiden Sprachen Inhaltselemente anlegen undeditieren. (Abbildung 9.2)

Wenn Sie auf der deutschen Seite schon Elemente angelegt haben, stehtIhnen eine weitere Option zur Verfügung. Sie haben nach dem Drücken desButtons Standard-Inhalte kopieren alle Elemente automatisch auch aufder englischen Seite zur Verfügung. Anschließend müssen Sie jedes Elementbearbeiten. In grünen Balken wird Ihnen wieder angezeigt, wie der deutscheInhalt lautet.

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, die englische Übersetzung einer Sei-te anders zu gestalten, dafür würden Sie nicht die Inhaltselemente kopieren,sondern selbst anlegen. Sie können darüberhinaus Ihre englische Überset-zung verstecken, bis Sie alles übersetzt haben. Um die SeiteneigenschaftenIhrer Übersetzung zu bearbeiten, wählen Sie rechts oben in der Bearbei-tungsleiste das Menü Sprachen und dann darunter English. Dann ver-ändert sich Seitentitel bearbeiten zu Seitentitel der Übersetzungbearbeiten.

Die Anleitung

Page 116: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

116 9 Englische Seiten und englischen Seiteninhalt anlegen

Abbildung 9.2: Bearbeitungsansicht für beide Sprachen (Quelle: Screenshot)

9.3 Sichtbarkeit

In Seitentitel der Übersetzung bearbeiten haben Sie die Möglichkeit,den Haken Versteckt zu setzen. Dann ist Ihre Seite versteckt, zum Beispiel,um sie zu bearbeiten und damit sie nicht gefunden werden kann. Um siewieder anzuzeigen, nehmen Sie den Haken wieder weg.

9.4 löschen

In Seitentitel der Übersetzung bearbeiten finden Sie auch das Papier-korbsymbol. Mit diesem können Sie die Seite löschen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 117: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

10 Geschützte Bereiche - mitverbessertem Anmeldeformular

10.1 Einleitung

Geschützte Bereiche sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche Ihres TYPO3-Auftrittes nur nach erfolgreicher Eingabe von Benutzername und Passwortzugänglich sind. So können Sie gezielt Seiten, die nicht für die Öffentlichkeitbestimmt sind, einem eingeschränkten Kreis von Leuten über das Internetzugänglich machen.

Geschützte Bereiche können nur von Chefredakteuren, Entwicklern undGroupadmins angelegt werden.

Beachten Sie bitte, dass Dateien, die innerhalb eines Geschützten Bereicheszum Download angeboten werden, nicht geschützt sind. Weitere Informatio-nen finden Sie unter dem Abschnitt “Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz”(siehe 10.4).

10.2 Anlegen von geschützen Bereichen

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen geschützten Bereich anzulegen. Die ers-te Möglichkeit nutzt das normale Login-Formular, die zweite das bessereAnmeldeformular, das komfortablere Angaben zum Status bietet. Es kannneben Angaben zum Erfolg bzw. Misserfolg des Login-Versuchs dem Benutzerauch zusätzliche Informationen ausgeben.Nachfolgend wird das Anlegen eines geschützten Bereiches mit Hilfedes Besseren Anmeldeformulars beschrieben, das wir Ihnen empfehlenmöchten. Das alte normale Loginformular bleibt übergangsweise bestehen,sollte aber nicht mehr benutzt werden.

1. Legen Sie einen SysOrdner an, indem die berechtigten Nutzer gespeichertwerden.

2. Legen Sie in diesem SysOrdner beliebig viele, aber mindestens einenneuen Datensatz vom Typ Website Benutzergruppe an.

3. Legen Sie in diesem SysOrdner beliebig viele, aber mindestens einenneuen Datensatz vom Typ Website Benutzer an. Geben Sie diesem

Page 118: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

118 10 Geschützte Bereiche - mit verbessertem Anmeldeformular

mindestens einen Benutzernamen, ein Passwort sowie eine (oder meh-rere) der Benutzergruppen, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.

4. Schützen Sie Ihre Seiten bzw. Inhaltselemente, indem Sie über dieSeiteneigenschaften in den Allgemeine Optionen unter Zugriffeine Benutzergruppe angeben. Handelt es sich um eine Seite, so könnenSie angeben, dass Unterseiten automatisch mit geschützt werden. Fortankann diese Seite bzw. dieser Inhalt nur noch von eingeloggten Benutzernbetrachtet werden, die der angegebenen Gruppe angehören.

5. Legen Sie nun das Anmelde-Formular an. Dies können Sie auf einerbereits bestehenden oder einer neuen Seite einfügen. Das Bessere An-meldeformular gehört zu den Plugins, wählen Sie daher bei beim In-haltstyp Plugin einfügen und bei Erweiterung Besseres Anmelde-formular.

6. Bei den Plugin-Optionen haben Sie nun die Möglichkeit, einen Begrü-ßungstext, die Ausgabetexte für erfolgreiche und falsche Anmeldungund die Statusmeldung anzugeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,unter dem Reiter Allgemein ein Passwort vergessen-Link anzeigenzu lassen, der die Benutzerdaten an die im Benutzerprofil hinterlegteE-Mail-Adresse schickt.

7. Nun müssen Sie auf der Seite, auf der sich das Login befindet, noch ange-ben, wo sich Ihre angelegten Benutzergruppen befinden. Das machen Sieüber die Seiteneigenschaften, wo Sie unter Allgemeine Datensamm-lung Ihren SysOrdner mit den Benutzern angeben.

• die Seite mit dem Hinweis auf den Login-Vorgang

• den SysOrdner mit den Benutzern

10.3 Testen des geschützten Bereiches

Nachdem Sie Schritt für Schritt den geschützten Bereich angelegt haben,sollten Sie diesen auf Funktionsweise testen, um sicher zu gehen, dass Siealle Einstellungen richtig vorgenommen haben.

Dazu öffnen Sie die Seite mit dem Login-Formular im FE und versuchen sichmit einem von Ihnen angelegten Benutzer anzumelden. Sie sollten nun Ihrezuvor angegebene Statusmeldung erhalten. Wenn Sie wieder auf die Seite mitdem Login-Formular wechseln, so sollte dort der Status angemeldet erschei-nen und ein Button Ihnen die Möglichkeit zum Logout gewähren. Andernfallsfällt der Test negativ aus und Sie sollten nochmals Ihre Einstellungen über-prüfen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 119: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

10.4 Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz 119

10.4 Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz

10.4.1 Schutz des Gechützten Bereiches im Backend

Wenn Sie TYPO3 in der TUB-Hauptinstanz nutzen, können standardmäßigalle Bearbeiter im Backend die SysOrdner aller Webpräsenzen sehen. Um diePasswörter der darin verwalteten Website Benutzer, d.h. die Zugangsdatenzum Gechützten Bereich, vor neugierigen Blicken zu schützen, sollten dieZugriffsrechte für die eigenen SysOrdner mit Benutzern immer eingeschränktwerden. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Inhalte der GeschütztenBereiche, die standardmäßig im Backend für alle mit Leserechten einsehbarsind. Dieses Recht sollte allen nicht-berechtigten Personen entzogen werden.

Dazu deaktivieren Sie in der Rechte-Ansicht des Moduls Web den Zugrifffür den gesamten geschützten Bereich sowie den SysOrdner mit den Website-Benutzern. Setzen Sie das Leserecht auf Alle und passen Sie eventuell dieGruppen-Rechte an.

10.4.2 Schutz von Dateien und Ordnern

Gechützte Bereiche sind dazu da, Webseiten zu schützen. Dateien werdendabei nicht berücksichtigt, selbst wenn sie innerhalb eines Geschützten Berei-ches verlinkt sind und z.B. als Dateilinks-Liste zum Download angebotenwerden.Dateien mit sensiblen Daten sind immer extra über .htacces-Dateien zuschützen (siehe Abschnitt 10.4.2.1). Verwenden Sie bitte innerhalb einesGechützten Bereiches immer die DAM-Dateiliste und nicht die veralte-te Dateilinks-Liste. Im Gegensatz zur alten Dateilinks-Liste arbeitet dieDAM-Dateiliste immer mit Ihren Originaldateien. Beim Verwenden der al-ten Dateilink-Liste werden Dateien als Kopien in einen speziellen Ordnerabgelegt, den Sie nicht schützen können. Die Ihrer Kontrolle entzogenenKopien und nicht die Originale werden dann innerhalb der Dateilinks-Listezum Download angeboten.

Dateien mit sensiblen Daten sind immer extra über .htacces-Dateien zuschützen. Dazu laden Sie über das DAM-Modul eine .htaccess-Datei hoch.Diese Datei gibt dem Server Anweisungen, wie der Zugriff auf das angegebeneVerzeichnis erfolgen soll.

Hinweis: Wenn man mit Windows arbeitet, ist es notwendig dieDatei erst umzubenennen (zum Beispiel test.htaccess), da in Win-dows keine Dateien erlaubt sind, die mit einem Punkt beginnen(wird als Dateiendung erkannt). Wenn man die Datei dann in TYPO3hochgeladen hat, kann man sie wieder in .htaccess umbenennen.

Die Anleitung

Page 120: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

120 10 Geschützte Bereiche - mit verbessertem Anmeldeformular

10.4.2.1 Festlegen der Art des Zugriffsschutzes

Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man mittels.htaccess ein Verzeichnis (inklusive der Unterverzeichnisse) schützen kann.

Hinweis: Zeilen mit # am Anfang sind Kommentare, die vomWebserver ignoriert werden.

Den Zugriff auf ein Netz beschränken

Falls sich alle Personen, die zu den Zugriffsberechtigten gehören sollen, ineinem gemeinsamen Netz (IP-Adressraum) befinden, brauchen Sie in Ihrer.htaccess-Datei nur Folgendes anzugeben:

# Standardmäßig wird der Zugriff von überall# mit dieser Direktive verboten.# Ausnahmen können aber über "Allow from" definiert werden.Order allow,deny

# Der Zugriff aus dem Netz beginnend mit 130.149 oder# 141.23 ist erlaubt: Das entspricht dem Netz der TUB.Allow from 130.149.0.0/16 141.23.0.0/16

Zugang über Benutzername und Passwort

Wenn der Zugriffsschutz mit Prüfung des Netzes, aus dem ein Benutzerkommt, nicht gangbar ist, besteht alternativ die Möglichkeit, ein Login-Formular zu nutzen. Hierzu sind einige Direktiven in der .htacces anzugeben:der AuthType, der AuthName, das AuthDigestFile und das requireHierbei ist AuthDigestFile am wichtigsten, bei dem Sie den Pfad zu einerDatei angeben müssen, die die gültigen Nutzernamen und die verschlüsseltenPasswörter für den Login enthält. Wie Sie eine solche Datei erzeugen können,wird im Abschnitt “Die Benutzername- und Passwort-Datei .htusers” erklärt.Eine .htaccess-Datei für die Benutzername/Passwort-Authentisierung könntewie folgt aussehen:

# AuthType gibt die Art der Authentisierung an. "Digest" ist# sicherer als "Basic", da die Passwörter nicht im Klartext# übertragen werden.AuthType Digest

# Der Authentisierungsname/-realm wird u.a. als# Text im Login-Fenster verwendet und muss später# bei der Bearbeitung der Benutzername/Passwort-Datei# .htusers via htdigest.exe angegeben werden.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 121: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

10.4 Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz 121

# Vermeiden Sie am besten Sonderzeichen bzw. Umlaute!AuthName "Hier den Titel des Login-Fensters eingeben"

# AuthDigestFile verweist auf den Pfad der Datei,# die die gültigen User und verschlüsselten Passwörter# enthält. Der Pfad ist absolut und beginnt immer mit:# /afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/fileadmin/# Ein Beispiel:AuthDigestFile /afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/

fileadmin/fg38/intern/.htusers

# require stellt die Bedingung, die bei der Abfrage erfüllt# sein muss. Es sollen nur authentisierte User zugreifen dürfen:require valid-user

Kombination von Netz- und Passwortschutz

Soll der Zugriff aus einem bestimmten Netz möglich und für Personen, dienicht aus diesem Netz stammen, gestattet sein, bietet sich eine Mischungaus Netz- und Passwortschutz an. Das Schlüsselwort in der .htacces heißthierzu Satisfy any. Es sorgt dafür, dass nur eine der Bedingungen erfülltsein muss, um Zugriff auf das Verzeichnis zu erlangen. In der folgenden.htacces genügt es, dass Sie sich im erlaubten Netz befinden oder einengültige Nutzernamen/Passwort-Kombination angeben:

AuthType DigestAuthName "Hier den Titel des Login-Fensters eingeben"AuthDigestFile /afs/tu-berlin.de/units/tubit/typo3/tu-berlin/

fileadmin/fg38/intern/.htusersrequire valid-userOrder allow,denyAllow from 130.149.0.0/16 141.23.0.0/16Satisfy any

10.4.2.2 Die Benutzername- und Passwort-Datei .htusers

Zum Generieren der .htusers-Datei für die Digest-Authentisierungbenötigen Sie für Windows das Programm htdigest.exe(http://www.typo3.tu-berlin.de/fileadmin/fg38/tools/htdigest.exe,68,1 KB). Kopieren Sie die htdigest.exe auf Ihren Arbeitsplatzrechner.

Verwendung von htdigest.exe

htdigest.exe ist kommandozeilenbasiert. Starten Sie als Erstes den Kom-mandozeileninterpreter von Windows. Hierzu gehen Sie bitte ins Startmenü

Die Anleitung

Page 122: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

122 10 Geschützte Bereiche - mit verbessertem Anmeldeformular

und wählen dort den Unterpunkt Ausführen.... Geben Sie das Kommando

cmd

ein und bestätigen Sie mit Ok. Nun öffnet sich ein Fenster mit schwarzemHintergrund, in dem Sie kommandozeilenbasiert arbeiten können.

Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm htdigest.exe liegt,mit Hilfe des Befehls:

cd <Pfad>

Der <Pfad> muss natürlich entsprechend Ihrer Umgebung angegeben werden,z.B.

cd \programme\htdigest\

Nun können Sie htdigest.exe (ohne Pfadangabe) aufrufen und sich z.B. dieProgrammhilfe anzeigen lassen:

htdigest.exe --help

Generieren Sie mit folgendem Kommando die .htusers-Datei und fügen Sieihr einen neuen Benutzer hinzu.

htdigest.exe -c <Datei> <Authentisierungsrealm> <User>

Die Werte <Datei>, <Authentisierungsealm> und <User> sind geeignet zuersetzen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass der Authentisierungs-realm dem entspricht, was als AuthName in der .htaccess angegeben wurde.Gemäß der Werte, die wir im obigen Beispiel für die Nutzername/Passwort-Authentisierung verwendet haben, könnte der Befehl so lauten:

htdigest.exe -c .htusers "Hier den Titel desLogin-Fensters eingeben" gast0815

Nun erfolgt eine Frage nach dem Passwort des Nutzers. Die Angabe ist zuwiederholen, um Schreibfehler zu vermeiden. Jetzt wird das Passwort ver-schlüsselt und zusammen mit dem Benutzernamen und dem Realm in dieDatei geschrieben. Mit einem Texteditor können Sie sich davon überzeugen,aber Vorsicht: nichts mehr verändern!Um zusätzliche Benutzer einzutragen, wiederholen Sie die Prozedur. Da dieDatei inzwischen existiert, muss die Option cßur Erzeugung weggelassenwerden.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 123: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

10.4 Wichtige Hinweise zum Zugriffsschutz 123

htdigest.exe .htusers "Hier den Titel desLogin-Fensters eingeben" gast0816

Die gerade mit htdigest.exe bearbeitete Datei uploaden Sie nun in IhrenTYPO3-Ordner, den Sie schützen wollen.

Hinweis: Sie sollten die .htusers-Datei nicht mit einem Editor be-arbeiten, da möglicherweise danach die Authentisierung nicht mehrfunktioniert.

Die Anleitung

Page 124: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11 Tipps und Tricks

11.1 Effizientes Arbeiten

Es gibt, wie bereits an anderer Stelle im Skript erwähnt, viele Wege, um inTYPO3 das Ziel zu erreichen. Sinnvoll ist dabei, sich für jeden vorliegendenArbeitsschritt den effizientesten zu wählen.

TYPO3 bietet sehr gute Werkzeuge und Funktionen, um den Arbeitsprozesszu optimieren und damit sowohl Fehler zu vermeiden als auch Zeit zu sparen.Folgend werden einige nützliche Funktionen erläutert, die das Arbeiten mitTYPO3 erleichtern.

11.2 Listenansicht

Im Modul Liste bekommen Sie eine Gesamtübersicht über alle Datensätzeder aufgerufenen Seite. Dazu gehören sowohl weitere Unterseiten als auchalle vorhandenen Inhaltselemente. Diese werden übersichtlich der Reihenfolgenach angezeigt.

HINWEIS:Geben Sie allen Inhaltselementen beim Anlegen Überschriften. An-

dernfalls wird Ihnen in der Listenansicht nur Kein Titel angezeigtund Sie können nicht erkennen, um welches Element es sich han-delt.

Setzen Sie das Häkchen im unteren Bereich der Bearbeitungsleiste auf Erwei-terte Ansicht, wird hinter jedem Datensatz der Liste eine Werkzeugpaletteangezeigt, die Ihnen die verschiedenen Bearbeitungsoptionen zur Verfügungstellt.

Folgende Bearbeitungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung (Symbolekönnen je nach Art Datensatz variieren):

• Seite / Inhaltselement als Vorschau anzeigen lassen

• Seite / Inhaltselement bearbeiten

• Seite / Inhaltselement verschieben

• Informationen zu Seite / Inhaltselement anzeigen lassen

Page 125: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11.3 Das Klemmbrett 125

• Änderungsverlauf für Seite / Inhaltselement anzeigen lassen

• Neue Seite / Inhaltselement anlegen

• Seite / Inhaltselement nach oben / unten verschieben

• Seite / Inhaltselement verbergen / nicht verbergen

• Seite / Inhaltselement löschen

• Seite / Inhaltselement kopieren

• Seite / Inhaltselement ausschneiden

Sie bekommen die Erklärung zu den Symbolen angezeigt, wenn Sie mit derMaus über das Symbol fahren.

Mit dem Modul Liste haben Sie zudem die Möglichkeit, mehrere Seiten /Inhaltselemente gleichzeitig zu bearbeiten. Dafür gibt es das so genannteKlemmbrett, das im nächsten Abschnitt genauer erklärt wird.

11.3 Das Klemmbrett

Das Klemmbrett ermöglicht Ihnen das gleichzeitige Bearbeiten von mehrerenSeiten / Inhaltselementen. Dazu gehört das Bearbeiten, Kopieren, Löschenoder Verschieben. Das erspart in bestimmten Fällen viel Zeit, da nicht jederArbeitschritt für jedes Objekt einzeln getätigt werden muss, sondern alleausgewählten Datensätze gleichzeitig bearbeitet werden können.

Um das Klemmbrett zu nutzen, wählen Sie im Modul Web ⇒ Liste undanschließend die Seite im Seitenbaum, die Sie bearbeiten möchten. In derBearbeitungsleiste sehen Sie nun alle Inhaltselemente der Seite und imgegebenen Fall weitere Unterseiten. (Siehe Abschnitt 11.2.)

Um das Klemmbrett anzeigen zu lassen, muss die Option Klemmbrett an-zeigen am Ende der Seite ausgewählt werden. Ihnen stehen insgesamt vierKlemmbretter zur Verfügung. Das erste Klemmbrett ist vergleichbar mitder Zwischenablage Ihres Computers. Immer, wenn Sie eine Kopieraktiondurchführen, beispielsweise über das Kontextmenü einer Seite, landet derDatensatz automatisch auf dem ersten Klemmbrett. Kopieren Sie einen weite-ren Datensatz, wird der erste überschrieben. Sie können den Datensatz anbeliebiger Stelle einfügen, indem Sie auf das neue Symbol in der Listenansichtklicken (Abbildung 11.1), bzw. den neuen Eintrag im Kontextmenü nutzen(Abbildung 11.2).

Die Anleitung

Page 126: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

126 11 Tipps und Tricks

Abbildung 11.1: Einfügen in der Listenansicht (Quelle: Screenshot)

Abbildung 11.2: Einfügen im Kontextmenü (Quelle: Screenshot)

Um mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten zu können, wechseln Sie zueinem der weiteren Klembretter (Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3). Nachdem Sie ein sol-ches Klemmbrett ausgewählt haben, erscheinen in der darüber liegendenListe weitere Bearbeitungssymbole und zusätzlich die Möglichkeit, eine Mehr-fachauswahl zu treffen. Nachdem Sie die Datensätze markiert haben, dieSie bearbeiten möchten, stehen Ihnen folgende Bearbeitungsoptionen zurVerfügung (Abbildung 11.3):

TYPO3 an der TU Berlin

Page 127: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11.3 Das Klemmbrett 127

Abbildung 11.3: Neue Optionen (Quelle: Screenshot)

• Ausgewählte Daten auf das Klemmbrett transferieren

• Ausgewählte Daten bearbeiten

• Ausgewählte Daten löschen

• Nichts / Alles markieren

Nachdem Sie die Datensätze auf das Klemmbrett transferiert haben, könnenSie diese einmal oder sogar mehrmals an andere Stellen im TYPO3-System ko-pieren oder, an der Originalposition ausgeschnitten, wieder einfügen. Über dieSchaltfläche Objekte kopieren statt zu verschieben können Sie zwi-schen Kopieren und Ausschneiden wechseln. (Abbildung 11.4)

Die Anleitung

Page 128: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

128 11 Tipps und Tricks

Abbildung 11.4: Ausschneiden und Kopieren (Quelle: Screenshot)

HINWEIS:

Die Klembrettinhalte gehen auch nach dem Ausloggen nicht verlo-ren. Beim nächsten Besuch im Backend werden Sie die Inhalte nochimmer im Klemmbrett vorfinden.

11.4 Bearbeiten ausgewählter Felder

Die Listenansicht bietet noch eine weitere sehr praktische Funktion, um sicheinen guten Überblick über die vorhandenen Datensätze zu machen.

Über das kleine +-Icon hinter der Bereichsüberschrift (siehe Abbildung 11.5)bekommen Sie eine Auswahl an Feldern, die Sie der Anzeige hinzufügenkönnen.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 129: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11.5 Erzeugen und Sortieren von Seitenstrukturen 129

Abbildung 11.5: Erweiterte Felder (Quelle: Screenshot)

In der Abbildung wurden die Felder Typ und Start gewählt. Durch einen Klickauf die Titel der Felder können Sie die Datensätze auf- und abwärts sortieren,um beispielsweise die Datensätze in der Reihenfolge ihrer Erscheinungstermi-ne anzeigen zu lassen.

Wie bereits auf Seite 124 im Abschnitt 11.2 beschrieben, bearbeiten Sie dieeinzelenen Datensätze über einen Klick auf das Stiftsymbol in der enstpre-chenden Zeile. Über die Klemmbrett-Funktion haben Sie die Möglichkeit,mehrere zuvor ausgewählte Datensätze zu bearbeiten (siehe Abschnitt 11.3).Um nun alle Datensätze in nur einem Feld zu bearbeiten, klicken Sie auf dasStiftsymbol hinter dem entsprechenden Feld. So haben Sie sehr komforta-bel die Möglichkeit, sich beispielsweise nur die Erscheinungstermine allerDatensätze anzeigen zu lassen und gegebenenfalls zu ändern.

11.5 Erzeugen und Sortieren von Seitenstrukturen

Bisher wurde das Anlegen von einzelnen Seiten über das Kontextmenü be-schrieben (siehe Abschnitt 5.2).

Häufig hat man sich allerdings bereits im Vorfeld eine Seitenstruktur überlegt,die man gerne in einem Rutsch anlegen will. Auch hierfür hat TYPO3 eineeffiziente Funktion, die es erlaubt, mehrere Seiten gleichzeitig anzulegen.

Die Anleitung

Page 130: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

130 11 Tipps und Tricks

Sie erreichen den Seitenerstellungs-Assistenten im Modul Web⇒ Funktionen.Hier können Sie bis zu neun Seiten auf einmal erstellen. (Abbildung 11.6)

Abbildung 11.6: Seitenassistent (Quelle: Screenshot)

Die Seiten werden als Unterseiten der aktuell ausgewählten Seite angelegt.Sie haben im unteren Bereich noch die Möglichkeit anzugeben, ob die Seitenunter bereits bestehenden Unterseiten angelegt werden sollen. Ebenfallskönnen Sie die Seiten versteckt anlegen.

Neben dem Seitenerstellungs-Assistenten gibt es einen weiteren Assistenten,der das Sortieren von Seiten effektiv ermöglicht. (Abbildung 11.7)

TYPO3 an der TU Berlin

Page 131: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11.6 Rückgängig machen und Änderungsverlauf 131

Abbildung 11.7: Sortier-Assistent (Quelle: Screenshot)

Wechseln Sie ebenfalls im Modul Web unter Funktionen den Assistenten aufSortiere Seiten im oberen Bereich der Detailansicht. Hier bekommen Siealle Unterseiten angezeigt und haben die Möglichkeit, die Seiten alphabetischnach Seitentitel, Untertitel, nach Änderungs- und Erzeugungszeitpunkt sor-tieren zu lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Reihenfolge umzudrehen.

11.6 Rückgängig machen und Änderungsverlauf

Auf den Änderungsverlauf greift man zu, indem man auf den ButtonÄnderungsverlauf des Datensatzes anzeigen klickt, welcher sich obenlinks im Menü einer Seite befindet. Hier können sie den Verlauf der letz-ten Änderungen einsehen. Zusätzlich stehen Ihnen Informationen über denZeitpunkt der letzten Änderungen und darüber von welcher Person diese aus-geführt wurde zur Verfügung. Weiterhin können Sie die letzten Änderungenauch rückgängig machen.

Die Anleitung

Page 132: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

132 11 Tipps und Tricks

11.7 Häufige Fehler

11.7.1 Zweite Optionenpalette nicht aktiviert

11.7.2 Zeile nicht mit Semikolon abgeschlossen

11.8 Umgang und Probleme mit dem Cache imTYPO3-System

Da die dynamische Erzeugung von Webseiten ein sehr rechenintensiver Pro-zess ist, werden die Seiten in TYPO3 nach ihrer Erzeugung als HTML-Codein einer Datenbank abgespeichert. Bei einem erneuten Aufruf der Webseitekann diese sehr schnell aus der Datenbank geladen werden, ohne dass dieSeite im FE komplett neu aus den Seitenelementen im BE zusammengebautwerden muss.Dieses Zwischenspeichern nennt man Cachen und den Zwischenspeicherselbst Cache. Caches werden nicht nur in TYPO3, sondern ebenso in anderenSoftwareprogrammen und auch über Hardware realisiert.Sobald man in TYPO3 eine im BE bearbeitete Seite abspeichert, wird siegenerell neu erzeugt in den TYPO3-Cache geladen, so dass die überarbeiteteVariante im FE erscheint.

Ein Nachteil liegt darin, dass in bestimmten Fällen der TYPO3-Cachedennoch gezielt geleert werden muss, da dies automatisch nicht unbedingt imgewünschten Moment erfolgt. Das kann immer wieder zu Irritationen führen,wenn teilweise veraltete Inhalte aus einem nicht aktualisierten TYPO3-Cacheangezeigt werden.

Unter dem Punkt Seitentitel bearbeiten gibt es die Möglichkeit, dasCaching Verhalten von TYPO3 zu beeinflussen, um o.g. Probleme zu vermeiden(hat keinen Einfluss auf den Browser-Cache).

HINWEIS: Es ist sehr wichtig, die folgenden Funktionen gezielteinzusetzen, um die Server nicht unnötig zu belasten und keine Ge-schwindigkeitseinbußen der Webseite zu verursachen. Insbesonde-re auf Webseiten, die stark frequentiert sind (wie auch der Webauf-tritt der TUB), sollte äußerst umsichtig mit dem Caching umgegan-gen werden.

• Funktion Nicht Cachen: Deaktiviert das serverseitige Cachen der fer-tigen Seite. In bestimmten Fällen, wenn eine Seite etwa sich ständigändernde, dynamische Inhalte umfasst, kann es notwendig sein, das Ca-chen für Seiten zu deaktivieren. Als Beispiele könnten der TUB Kalenderoder News genannt werden.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 133: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

11.8 Umgang und Probleme mit dem Cache im TYPO3-System 133

• Funktion Cache verfällt: Setzt die Verfallszeit des Caches für diejeweilige Seite fest. Standardmäßig werden Seiten 24 Stunden im Cachevorgehalten. Nach dieser Zeitspanne wird die Seite, bei Bedarf, erneutaufgebaut und die vorgehaltene Kopie aktualisiert. Auch hier kann esSinn machen, für Seiten mit sich ständig ändernden, dynamischenInhalten eine kürzere Zeitspanne zu setzen (bzw. für Seiten die sehrselten verändert werden eine höhere Zeitspanne).

Allerdings liegt das Anzeigen veralteter Inhalte letztlich auch nicht immerim TYPO3-Cache begründet, sondern kann genauso durch das Cachen vonSeiten durch den Browser erzeugt sein. Aus Performancegründen werden jenach verwendeten Einstellungen Webseiten lokal abgespeichert, um diesenicht jedesmal erneut vom Server laden zu müssen. Auch hier kann es immerwieder passieren, dass geänderte Seiten nicht erkannt werden. Es reichtmeistens aus, ein erneutes Laden der Webseite vom Server zu erzwingen undso den Browser-Cache zu aktualisieren (d.h. zu “leeren”):

• Internet Explorer: STRG + F5

• Mozilla Firefox: STRG + F5 oder UMSCHALT+STRG+R

• Safari (Mac): UMSCHALT + APFEL + R

• Opera: F5 oder STRG + R

Die Anleitung

Page 134: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12 Template Constants Editor4

Was ist der Template Constants Editor? Mit dem Template Constants Editorkönnen EntwicklerInnen Templates anlegen, bearbeiten und löschen. Siekönnen die Konstanten bearbeiten und in das Template einfügen.

Was ist ein Template? Templates sind feste Layoutvorgaben für einen Auftritt.Mit Hilfe von Variablen und Konstanten können bestimmte Eigenschaftendes Webauftritts gesetzt werden. Das Template gilt dann für die jeweiligeSeite und alle draunterliegenden Seiten. Sie haben die Möglichkeit, mit Hilfeder Änderung dieser Konstanten die Einstiegsseiten der Menüs festzulegen,Logos Ihrer Einrichtung im Kopfbereich einzubinden, Ihre Seite nur füreinen bestimmten IP - Bereich zugänglich zu machen oder ein erweitertesSeitenlayout zu bestimmen.

Wer kann den Template Constants Editor benutzen? Der Template ConstantsEditor kann nur von EntwicklerInnen benutzt werden.

Wo kann ein neues Template angelegt werden? Ein Template kann für jedeSeite angelegt werden und gilt dann auch für alle darunter liegenden Seiten.

12.1 Aufruf des Template Constants Editor

Markieren Sie durch Anklicken in der Navigationsleiste die Seite, für dieSie ein Template anlegen wollen. Klicken Sie dann in der Modulleiste aufTemplate Constants im Modul Web.

12.2 Neues Template anlegen

Wenn es für Ihre Seite noch kein Template gibt, werden Sie eine Ansichthaben, wie in Abbildung 12.1

4Autorin: Antje Janke

Page 135: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.3 IP-Schutz für Seiten anlegen 135

Abbildung 12.1: Ansicht, wenn kein Template vorhanden ist (Quelle: Screens-hot)

1. Klicken Sie auf Template auf dieser Seite anlegen. Ihre Ansichtsieht dann aus wie in Abbildung 12.2.

Abbildung 12.2: Anlegen eines neuen Templates (Quelle: Screenshot)

2. Geben Sie einen Templatetitel an und den Namen Ihrer Einrichtung.

3. Wählen Sie danach das Template, das Sie Ihrer Seite zuweisen wollen.Sie können zwischen einem Template für Fakultäten oder Institute oderFachgebiete wählen, wenn Sie die Einstiegsseiten eines Navigations-menüs ändern wollen oder ein Logo einbinden möchten. Wenn Sie dasbisherige Layout beibehalten wollen und einen IP-Schutz für die Seitenangelegt oder das XL/XXL Format für die Seiten festgelegt werden soll,wählen Sie Haupttemplate auswählen ⇒ Kein. Sie können auch beideMöglichkeiten kombinieren.

12.3 IP-Schutz für Seiten anlegen

Sie können Seiten nur für bestimmte IP-Adressen zugänglich machen, z.B.sollen Ihre Seiten nur von Rechnern innerhalb der TU Berlin sichtbar sein.

1. Wählen Sie dazu die Seite, die den IP-Schutz bekommen soll.

2. Rufen Sie den Template Constants Editor auf.

Die Anleitung

Page 136: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

136 12 Template Constants Editor

3. Geben Sie dem Template einen Namen und geben Sie den Namen derEinrichtung an.

4. Wählen Sie Kein bei Haupttemplate auswählen.

5. Klicken Sie in das Kästchen bei IP-Schutz und danach den ButtonAnlegen. (Abbildung: 12.3)

Abbildung 12.3: Anlegen eines IP-Schutzes (Quelle: Screenshot)

6. Klicken Sie jetzt auf den Button Neues Template bearbeiten.

7. Geben Sie jetzt die IP-Nummern an, für die die Seiten sichtbar seinsollen. Sollen die Seiten z.B. nur von Rechnern innerhalb der TU Berlinsichtbar sein, geben Sie folgende IP-Nummern ein:

IP=130.149.*.*, 193.149.14.*,153.96.108.*,153.97.106.*, 153.97.107.*, 153.97.108.*,139.17.140.*, 139.17.170.*, 134.30.19.*,217.9.34.*

8. Klicken Sie danach auf den Button Update.

12.4 XL oder XXL Format anlegen

Für bestimmte Anwendungen kann es erforderlich sein, einen größeren In-haltsbereich zu nutzen. Beim XL-Format wird die rechte Randspalte aus-geblendet und steht als Inhaltsbereich zur Verfügung, beim XXL-Formatist die rechte Randspalte und die Navigation ausgeblendet und steht alsInhaltsbereich zur Verfügung.

1. Wählen Sie dazu die Seite, der Sie das XL oder XXL-Format zuweisenmöchten.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 137: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.5 Sprache Englisch als Standardsprache festlegen 137

2. Rufen Sie den Template Constants Editor auf.

3. Geben Sie dem Template einen Namen und geben Sie den Namen derEinrichtung an.

4. Wählen Sie Kein bei Haupttemplate auswählen.

5. Klicken Sie in das Kästchen bei XL-Format oder XXL-Format und da-nach den Button Anlegen.

6. Klicken Sie jetzt auf den Button Neues Template bearbeiten. Sie müs-sen keine Konstanten angeben.

7. Klicken Sie danach auf den Button Update.

12.5 Sprache Englisch als Standardsprache festlegen

Als Standardsprache wird im Auftritt der TU die deutsche Darstellung ver-wendet. Über den Sprachwechsler kann die englische Übersetzung der Seitenangezeigt werden, wenn diese vorhanden ist. Sie können jedoch auch nurenglischsprachige Seiten anlegen. Damit die Zuordnung über den Sprach-wechsler funktioniert, muss dann jedoch ein Template zu den Seiten angelegtwerden.

1. Wählen Sie dazu die Seite, wo der Sprachwechsler geändert werden soll.

2. Rufen Sie den Template Constants Editor auf.

3. Geben Sie dem Template einen Namen und geben Sie den Namen derEinrichtung an.

4. Wählen Sie Kein bei Haupttemplate auswählen.

5. Klicken Sie in das Kästchen Englisch und danach den Button Anlegen.

6. Klicken Sie jetzt auf den Button Neues Template bearbeiten. Sie müs-sen keine Konstanten angeben.

7. Klicken Sie danach auf den Button Update.

12.6 SysOrdner-Limit für BibTeX Einträge verändern

Die Anzahl der möglichen BibTeX-Einträge je SysOrdner ist der Übersichthalber standardmäßig auf 1000 begrenzt. Dieser Wert kann aber durchNeusetzen der Variablen verändert werden. Erweitern Sie dafür entweder dasTemplate Ihres Auftritts (oder legen Sie für einen bestimmten Bereich einneues Template an und erweitern Sie dieses dann) einfach um folgende Zeile:

plugin.tx_sibibtex_pi1.folder_limit = {IHR WERT}

Die Anleitung

Page 138: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

138 12 Template Constants Editor

12.7 Anlegen und Bearbeiten von Haupttemplates

Der TU Webbaum ist nach folgendem Muster aufgebaut: Die Auftritte derEinrichtungen befinden sich auf verschiedenen Ebenen im Dateibaum desServers.Die Verwendung der Haupttemplates ergibt sich aus der Anordnung des Auf-trittes im Webbaum. Einrichtungen auf der Ebene der Fakultäten benutzendas Template Fakultät, Einrichtungen auf der Ebene der Institute benutzendas Template Institut und Einrichtungen auf der Ebene der Fachgebiete be-nutzen das Template Fachgebiet. Durch die Konstanten fakjoin, instjoinund fgjoin wird auch die Darstellung des Klickpfads unterhalb des TU Logosim Kopfbereich gesteuert. Haben Sie z.B. einen Auftritt mit der Konstantenfgjoin (Fachgebietstemplate) angelegt, werden im Klickpfad drei übergeordneteEinrichtungen angezeigt. Gleichzeitig wird der Name der Einrichtung der imWebbaum übergeordneten Ebene angezeigt.Der Wert der Konstanten vmenuEntryLevel gibt an, ab welcher Ebene aus-gehend vom Wurzeltemplate das Menü angezeigt werden soll. Da Sie diesesTemplate in der Regel nicht einsehen können, ist für Sie die KonstantevmnuEntryLevel im von uns angelegten Template auf der ersten Seite IhresAuftrittes maßgebend.

12.8 Neues Menü anlegen

Da standardmäßig nur drei Navigationsebenen angezeigt werden, kann eserforderlich sein, dass für weitere Navigationsebenen ein neues Menü erstelltwerden soll. Gehen Sie dazu nach folgenden Schritten vor:

1. Ermitteln Sie den Namen der Konstanten des Einstiegspunktes und denWert der Konstanten vmenuEntryLevel im von uns angelegten Templateauf der ersten Seite Ihres Auftrittes.

2. Gehen Sie dann auf die Seite, ab der das neue Menü erstellt werden soll.

3. Klicken Sie auf den Template Constants Editor.

4. Vergeben Sie einen Templatenamen und den Namen der Einrichtung.

5. Wählen Sie Fakultäts-Haupttemplate erstellen, wenn Ihre Kon-stante fakjoin, Instituts-Haupttemplate, wenn die Konstante inst-join oder Fachgebiets-Haupttemplate, wenn die Konstante fgjoinheißt.

6. Klicken Sie auf den Button Anlegen und danach Neues Template be-arbeiten. Ihre Ansicht sieht dann aus wie in Abbildung 12.4.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 139: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.8 Neues Menü anlegen 139

Abbildung 12.4: Konstanten eintragen (Quelle: Screenshot)

7. Geben Sie hinter Einstiegspunkt die Seiten-ID der Seite ein, an der dasMenü beginnt.

Beispiel:

// Institut Einstiegsseiteinstjoin =12603

8. Geben Sie dann die Seiten-ID der Seite für das V-Menü, wenn Siekeine Shortcuts verwendet haben, ist Sie mit der ID der Einstiegsseiteidentisch.

Beispiel:

// VMenu-Stamm deklarieren #vmenuSpecialValue = 12603

9. Zählen Sie jetzt die Ebenenanzahl von der Ebene der Seite V-Menü ihresAuftrittes bis zu der Seite, an der das Menü beginnen soll.

10. Addieren Sie diese zu der den Wert der Konstanten vmenuEntryLevelim von uns angelegten Template auf der ersten Seite Ihres Auftrittes.

11. Geben Sie diesen Wert für die Konstante vmenuEntryLevel ein.

Beispiel:

vmenuEntryLevel =4

12. Speichern Sie das Template durch Anklicken des Buttons Update.

Die Anleitung

Page 140: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

140 12 Template Constants Editor

12.8.1 Fakultätstemplate anlegen

Sie können die Menükonstanten Ihres Auftrittes festlegen. Dazu weisen Sieden entsprechenden Menüpunkten die dazugehörige Seiten-ID zu.

Beispiel:

### Navigationen ###

// Einstiegspunkt (oberste Seite im V-Menü)fakjoin = 168

// VMenu-Stamm deklarieren #vmenuSpecialValue = 167vmenuEntryLevel = 1

// HMenu-Stamm deklarieren (Optional)hmenuSpecialValue = 166

// SMenu-Stamm deklarierensmenuSpecialValue = 807

# Hilfebox ein/ausklappen# leer / 0 = Eingeklappt# 1 = Ausgeklappt# 5 = Ausblendenhelpbox = 1

//Index A-Zindexaz=929

//Sitemap-Startpunktsitemap_start=165

### Abteilungslogo ###

// Pfad zum Bildabtlogo =

// Beschreibung des Bildinhaltes (Screenreader)abtlogo_text =

// Maximale Breite des BildesabtlogomaxW = 150

Der Einstiegspunkt (Konstante fakjoin) ist die erste Seite, die unterhalb

TYPO3 an der TU Berlin

Page 141: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.8 Neues Menü anlegen 141

der Seite V-Menü liegt. Der Wert der Konstanten vmenuSpecialValue istdie Seiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü. Der Wert der KonstantenvmenuEntryLevel ergibt sich aus der Ebenenanzahl unterhalb der TU Ber-lin Startseite. Liegt der Auftritt zum Beispiel auf gleicher Ebene mit denFakultäten, hat die Konstante den Wert 2.

Der Wert der Konstanten hmenuSpecialValue ist die Seiten-ID der Seite mitdem Namen H-Menü.Der Wert der Konstanten smenuSpecialValue ist dieSeiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü.

Der Wert der Konstanten vmenuEntryLevel kann auch automatisch berech-net werden und steht über dem Bearbeitungsfenster der Konstanten. Dafürmuss man vorher einen gültigen vmenuSpecialValue angeben und auf denUpdate Button klicken.

12.8.2 Institutsstemplate anlegen

Sie können die Menükonstanten Ihres Auftrittes festlegen. Dazu weisen Sieden entsprechenden Menüpunkten die dazugehörige Seiten-ID zu.

Beispiel:

### Navigationen ###

// Einstiegspunkt (oberste Seite im V-Menü)instjoin = 168

// VMenu-Stamm deklarieren #vmenuSpecialValue = 167vmenuEntryLevel = 1

// HMenu-Stamm deklarieren (Optional)hmenuSpecialValue = 166

// SMenu-Stamm deklarierensmenuSpecialValue = 807

# Hilfebox ein/ausklappen# leer / 0 = Eingeklappt# 1 = Ausgeklappt# 5 = Ausblendenhelpbox = 1

//Index A-Zindexaz=929

Die Anleitung

Page 142: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

142 12 Template Constants Editor

//Sitemap-Startpunktsitemap_start=165

### Abteilungslogo ###

// Pfad zum Bildabtlogo =

// Beschreibung des Bildinhaltes (Screenreader)abtlogo_text =

// Maximale Breite des BildesabtlogomaxW = 150

Der Einstiegspunkt (Konstante instjoin) ist die erste Seite, die unterhalbder Seite V-Menü liegt. Der Wert der Konstanten vmenuSpecialValue istdie Seiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü. Der Wert der KonstantenvmenuEntryLevel ergibt sich aus der Ebenenanzahl unterhalb der TU BerlinStartseite. Liegt der Auftritt zum Beispiel unterhalb der Fakultäten, auf derdie Auftritte der Institute liegen, hat die Konstante den Wert 3.

Der Wert der Konstanten hmenuSpecialValue ist die Seiten-ID der Seite mitdem Namen H-Menü. Der Wert der Konstanten smenuSpecialValue ist dieSeiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü.

Der Wert der Konstanten vmenuEntryLevel kann auch automatisch berech-net werden und steht über dem Bearbeitungsfenster der Konstanten. Dafürmuss man vorher einen gültigen vmenuSpecialValue angeben und auf denUpdate Button klicken.

12.8.3 Fachgebietstemplate anlegen

Sie können die Menükonstanten Ihres Auftrittes festlegen. Dazu weisen Sieden einsprechenden Menüpunkten die dazugehörige Seiten-ID zu.

Beispiel:

### Navigationen ###

// Einstiegspunkt (oberste Seite im V-Menü)instjoin = 168

// VMenu-Stamm deklarieren #vmenuSpecialValue = 167vmenuEntryLevel = 1

TYPO3 an der TU Berlin

Page 143: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.8 Neues Menü anlegen 143

// HMenu-Stamm deklarieren (Optional)hmenuSpecialValue = 166

// SMenu-Stamm deklarierensmenuSpecialValue = 807

# Hilfebox ein/ausklappen# leer / 0 = Eingeklappt# 1 = Ausgeklappt# 5 = Ausblendenhelpbox = 1

//Index A-Zindexaz=929

//Sitemap-Startpunktsitemap_start=165

### Abteilungslogo ###

// Pfad zum Bildabtlogo =

// Beschreibung des Bildinhaltes (Screenreader)abtlogo_text =

// Maximale Breite des BildesabtlogomaxW = 150

Der Einstiegspunkt (Konstante fgjoin) ist die erste Seite, die unterhalbder Seite V-Menü liegt. Der Wert der Konstanten vmenuSpecialValue istdie Seiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü. Der Wert der KonstantenvmenuEntryLevel ergibt sich aus der Ebenenanzahl unterhalb der TU BerlinStartseite. Liegt der Auftritt zum Beispiel unterhalb der Institute, auf der dieAuftritte der Fachgebiete liegen, hat die Konstante den Wert 4.

Der Wert der Konstanten hmenuSpecialValue ist die Seiten-ID der Seite mitdem Namen H-Menü. Der Wert der Konstanten smenuSpecialValue ist dieSeiten-ID der Seite mit dem Namen V-Menü.

Der Wert der Konstanten vmenuEntryLevel kann auch automatisch berech-net werden und steht über dem Bearbeitungsfenster der Konstanten. Dafürmuss man vorher einen gültigen vmenuSpecialValue angeben und auf denUpdate Button klicken.

Die Anleitung

Page 144: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

144 12 Template Constants Editor

12.8.4 Einfügen eines Logos im Kopfbereich

Zum Einbinden eines Logos müssen die Konstanten abtlogo und abtlogo-_text angepasst werden.

Beispiel:

### Abteilungslogo ###

// Pfad zum Bildabtlogo = fileadmin/Aperto_design/img/bg-prowi.jpg

// Beschreibung des Bildinhaltes (Screenreader)abtlogo_text = Ein rotes Dreieck,darunter drei orangen senkrechten Balken als S

// Maximale Breite des BildesabtlogomaxW = 150

Der Wert der Konstanten abtlogo enthält den vollständigen Pfadnamen desLogos:

abtlogo=fileadmin/dateiordner/unterordner/dateiname

Der Wert der Konstanten abtlogo_text enthält einen kurzen Text, der dasLogo beschreibt.

Die Abmessung des Kogos richtet sich in erster Linie nach der festgelegtenHöhe des Kopfbereichs. Das Logo wird seitenverhältnisgetreu gestreckt, bis diedurch den Styleguide festgelegte Größe durch die Höhe oder die Breiteerreichtist. Bei breitformatigen Logos kann dies jedoch zu sehr kleinen Bildernführen. In diesem Fall kan mit der Konstante abtlogomaxW zusätzlich diemaximale Breite angegeben werden. Das Bild wird dann so weit vergrößter, bisentweder die vorgegebene Maximalhöhe oder die durch abtlogomaxW erreichtist. Beachten Sie, dass die Konstanten nicht auskommentiert sein dürfen,d.h. vor dem Variablennamen darf nicht das Zeichen # stehen. Klicken Siedanach auf den Button Update.

Soll jedoch dieses Logo auf einer Kindseite nicht angezeigt werden, so mussdie Variable abtlogo auf leer gesetzt werden. Unterhalb dieser Seite wirddas Logo dann ebenfalls nicht mehr angezeigt und müsste bei Bedarf neueingerichtet werden.

abtlogo =

TYPO3 an der TU Berlin

Page 145: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

12.9 Template löschen 145

12.9 Template löschen

1. Markieren Sie im Seitenbaum die Seite, auf der sich ein angelegtesTemplate befindet.

2. Klicken Sie dann auf den Template Constants Editor.

3. Sie sehen die aktuellen Templatekonstanten.

4. Klicken Sie auf Dieses Template löschen unterhalb des unteren Up-date Buttons. (Abbildung 12.5)

5. Das Template wird gelöscht.

Abbildung 12.5: Template löschen (Quelle: Screenshot)

Die Anleitung

Page 146: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

13 Goldene Regeln8

In diesem Kapitel finden Sie die Goldenen Regeln erläutert, die die Grundprin-zipen des Layouts und des Designs beschreiben.

13.1 Benutzerkreis

Das neue Webdesign inklusive TU-Logo darf ausschließlich von Einrichtungender TU Berlin zur Erfüllung dienstlicher Zwecke genutzt werden. Die Nutzungfür private Zwecke, das gilt auch für registrierte Vereinigungen an der TUBerlin, ist nicht erlaubt.

13.2 Das TU-Logo

Das Logo der TU Berlin ist Rot (RGB-Wert: #990000). Andere Farben sind imWWW nicht gestattet. Das Logo ist in der linken oberen Ecke zu platzieren.Unter dem TU-Logo steht der Schriftzug Technische Universität Berlin (kursivgesetzt). Das Logo und der Schriftzug werden ausschließlich auf einem weißenHintergrund platziert.

13.3 Logo der eigenen Einrichtungen

Für das jeweilige Logo der eigenen Einrichtung ist im Kopf der Seite - zwischenÜberschrift und Login - ein Platz vorgesehen.

13.4 Grundsätzlicher Aufbau

Die Gestaltungsvorgaben wurden entwickelt, um ein optimales Erscheinungs-bild der Webauftritte bei einer Bildschirmauflösung von 1024 Pixel x 768 Pixel(Breite x Höhe) zu gewährleisten. Die Seiten sind in sechs Bereiche aufgeteilt,

8Pressestelle (Stand: 01.01.2008)

Page 147: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

13.5 Kopfbild im Kopfbereich 147

die in ihrer grundsätzlichen Darstellung nicht verändert werden dürfen. Nurso ist gewährleistet, dass der Internetauftritt der TUB mit all ihren Fakultäten,Fachgebieten und weiteren Einrichtungen ein einheitliches Erscheinungsbilderhalten.

Die sechs Bereiche sind:

1. Der Logobereich für die Wortbildmarke

2. Der Kopfbereich mit Servicenavigation, Seitenüberschrift, Suche, Loginund Zielgruppennavigation

3. Der Navigationsbereich mit Inhaltsnavigation

4. Der Contentbereich für alle Text- und Bildinhalte

5. Die rechte Randspalte mit Hilfsfunktionen und Serviceboxen

6. Der Fußbereich mit Service-Navigation und Autorenlink (Angabe istPflicht, um zu gewährleisten, dass Anmerkungen zu einer Seite auchdie/den Autorin/en der Seiten erreichen)

13.5 Kopfbild im Kopfbereich

Ein Hintergrundbild im Kopfbereich wird nur auf der TU-Startseite eingesetzt.Auf allen anderen Seiten wird die kleinere Variante nur mit dem Himmeldargestellt; weitere Kopfbilder, zum Beispiel auf einrichtungsspezifischenSeiten, sind nicht erlaubt.

13.6 Navigation

Es sind zwei Bereiche für Navigationsmenüs vorgesehen. Im linken Bereichwerden Rubriken wie etwa Forschung oder Studium eingesetzt. Unter demKopfbereich kann eine Navigation für Zielgruppen eingesetzt werden. EineServicenavigation mit Elementen wie Impressum, Suche, Index A-Z ist ganzoben vorgesehen. Die gleiche Servicenavigation erscheint ebenfalls am Fußder Seite.

13.7 Zielgruppen

Die Zielgruppennavigation unter dem Kopfbereich ist optional. Wenn sieeingesetzt wird, dann nur für Zielgruppen wie etwa Studierende und Be-schäftigte, wobei nur geschlechtsneutrale Begriffe zur Anwendung kommen

Die Anleitung

Page 148: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

148 13 Goldene Regeln

dürfen. Außerdem ist zu beachten, dass die Zielgruppenseiten nicht ledig-lich auf andere Seiten (zum Beispiel Studium & Lehre) verweisen, sondernzielgruppenspezifische Informationen in Form von Linkübersichten enthalten.

13.8 Menüs und Listen

Jegliche Art von Liste, Menü oder Aufzählung sollte nicht mehr als siebenPunkte umfassen. Dies gilt insbesondere für das Navigationsmenü in derlinken Spalte sowie die Zielgruppenleiste. Auch Untermenüs bzw. untergeord-nete Navigationsebenen sollten diesem Prinzip folgen.

13.9 Farben

Die Hauptfarben sind Rot (#990000), Grau (#EAEAEA) und Hellblau (#9FB6C4).Die Farben im neuen Layout dienen in erster Linie zur Unterscheidung vonverlinkten Inhalten zu nicht verlinkten Inhalten.

Die grundsätzliche Regel lautet:

• schwarz und grau sind alle nichtverlinkten Texte,

• rot sind alle verlinkten Texte (besuchte und unbesuchte Links) und

• hellblau sind besonders hervorgehobene Serviceelemente, wie zum Bei-spiel die Hilfsfunktionsbox.

Zur visuellen Strukturierung der Seiten werden weitere Farben eingesetzt,deren Einsatzgebiete im Styleguide aufgelistet sind. Das Hinzufügen weitererFarben ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

13.10 Schriftarten

Die beiden primär verwendeten Schriftarten sind Arial und Verdana. Die Arialwird ausschließlich für Überschriften eingesetzt, die Verdana für alle weiterenTextinhalte. Die Schriftgröße der Textinhalte beträgt in der Regel 11 Pixel.

13.11 Ikonografie

Eine in Gestaltung und Verwendung durchgängige Ikonografie hilft, Interakti-onsprinzipien zu verdeutlichen. Für eine Reihe von Buttons und Linkartengibt es entsprechende Icons.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 149: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

13.12 Bilder 149

13.12 Bilder

Auch für die Verwendung von Bildern und Infografiken gelten einheitlicheRegeln, die ein hochwertiges Erscheinungsbild aller Internetauftritte gewähr-leisten sollen. Mit Ausnahme der Publikationen sind alle Bilder rechtsbündigausgerichtet.

Bildformate:

• Bild klein: 100 Pixel x 100 Pixel (Breite x Höhe)

• Bild groß: 241 Pixel x variable Höhe

• Detailansicht: 241 Pixel x variable Höhe

• Publikationen: 133 Pixel x 100 Pixel

• Introbild Übersichtsseite und Startseite (Vorspann / Opener / Teaser):500 Pixel x 145 Pixel

• Freies Format (Einsatz nur auf Inhaltsseiten gestattet): 500 Pixel xvariable Höhe

13.13 Urheberrechte

13.14 Strukturvorschläge

Für die verschiedenen Institutionsformen an der TU Berlin (Fakultät, Insti-tut, Fachgebiet) haben wir Strukturvorschläge erarbeitet, die im folgendenvorgestellt werden sollen.

Abbildung 13.1: Fakultät (Quelle: Ursula Weiß)

Abbildung 13.2: Institut (Quelle: Ursula Weiß)

Abbildung 13.3: Fachgebiet (Quelle: Ursula Weiß)

Die Anleitung

Page 150: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

14 Support-Angebot von unsererSeite

Wir vom TYPO3-Webdienst bieten Ihnen kompletten Service rund um TYPO3.Ob Sie Fragen zum Beantragen eines Auftrittes oder zur Benutzung desTYPO3-Systems haben, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.

14.1 TU-TYPO3 Homepage

Auf unserer Homepage http://www.typo3.tu-berlin.de finden Sie sämtli-che relevanten Informationen zu TYPO3 und zur Beantragung eines Auftrittesin TYPO3. Wir halten Sie über neue Funktionalitäten und aktuelle Umstel-lungen am System auf dem Laufenden. Außerdem finden Sie dort auchDokumentationen zu speziellen Themen zum Selbststudium, eine Liste häufiggestellter Fragen sowie Kontaktmöglichkeiten.

14.2 Beratungen

Falls die Informationen auf der Homepage für Sie einmal nicht ausreichendsein sollten oder Sie lieber eine persönliche Beratung wünschen, dann könnenSie uns auch direkt erreichen. Wir stehen per Mail, telefonisch oder auchpersönlich bei uns im Büro für Beratungen zur Verfügung. Sollten Sie einmalnicht weiter wissen, wie Sie bestimmte Inhalte anzulegen haben oder Hilfe beider Erstellung Ihrer Seiten brauchen, so wenden Sie sich vertrauensvoll anuns.

Natürlich sind wir stets bemüht, unser Angebot zu verbessern und daher auchimmer offen für Anfragen und Vorschläge im Zusammenhang mit TYPO3.

14.3 Schulungen

In Zusammenarbeit mit dem Servicebereich Weiterbildung, bieten wir Ihnenin regelmäßigen Abständen Kurse an, die Ihnen den Umgang mit unserem

Page 151: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

14.4 Kontakt 151

TYPO3-System näher bringen. Leute, die noch keine Erfahrung mit deman die TU angepassten TYPO3 haben, sollten zunächst einen 4-wöchigenRedakteurskurs besuchen. Fortgeschrittene können sich zu tiefergehendenWorkshops anmelden, die ein konkretes Thema im Detail beleuchten.

Des Weiteren bieten wir in Ausnahmefällen sogenannte Inhouse-Schulungenan, die in Kürze einen groben Überblick über das TU-TYPO3 geben. Sie richtensich speziell an Einrichtungen, die kurz vor dem Umstieg stehen und dessenMitarbeiter schon Erfahrungen mit einem CMS haben.

14.4 Kontakt

Hier unsere Kontaktinformationen im Überblick:

• Homepage: http://www.typo3.tu-berlin.de/

• E-Mail: [email protected]

• Telefon: +49 – 30 – 314 – 267 63, 276 06

• Büro: EN 056

Scheuen Sie sich nicht, uns per Mail, telefonisch oder persönlich zu kontak-tieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Die Anleitung

Page 152: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

15 ChangeLog

Hier sind die Veränderungen, die an diesem Handbuch vorgenommen wurden,dokumentiert.

08.04.2010

• Abschnitt zum Zugriffsschutz aktualisiert (10.4).

23.03.2010

• Abschnitt zum Zugriffsschutz überarbeitet (Verwendung der DigestAccess Authentication) (10.4).

19.03.2010

• Abschnitt zum Zugriffsschutz (geschützter Bereich, Ordner- und Datei-schutz) hinzugefügt (10.4).

• Kapitel “Regelung zur Vergabe von Webdomain-Namen an der TU Berlin”entfernt.

• Abgleich des Abschnitts zur DAM-Dateiliste mit Funktionsübersicht(6.1.2.1, 6.2.1.4); Entfernen des Eintrags zur Dateilinks-Liste

02.03.2010

• Abschnitt zum Feed-Generator hinzugefügt (8.5.3).

11.12.2009

• Dokumentation zum Login über das TYPO3-Backend geändert in Loginüber das TUB Portal (3.2).

• Kapitel zum WebDAV wurde herausgenommen.

• Dokumentation zum Rekursiven Löschen und der Ordnerstrukturim DAM hinzugefügt.

• Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Page 153: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

153

13.07.2009

• Dokumentation zur DAM-Dateiliste hinzugefügt.

25.06.2009

• Dokumentation zum SkriptKonnektor hinzugefügt.

16.03.2009

• Ergänzung zur Parameter abtlogomaxW bei eigene Logos im Kopfbereich.

21.11.2008

• Das Abstract wurde geändert.

13.11.2008

• Der Artikel Umgang und Probleme mit dem Cache im TYPO3System wurde hinzugefügt.

06.10.2008

• Der Artikel RSS-Feeds wurde hinzugefügt.

01.10.2008

• Der Artikel Arbeiten mit Tabellen im RTE wurde hinzugefügt.

29.09.2008

• Anpassung der Dokumentation zur BibTeX Publikationsliste an dieveränderte Version.

22.09.2008

• Positionierung der Bilder und Tabellen wurde angepasst.

• Aktualisierungen bei folgenden Artikeln:

– Index A-Z

– Java/Flash

– FAQ

– Ansprechpartner/in

Die Anleitung

Page 154: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

154 15 ChangeLog

– Adresse

– Kalender

– Fotogalerie

– Loginbereich

– Neues Menü anlegen

– Template löschen

– Regelung zur Vergabe der Webdomain-Namen an der TUBerlin

• Hinzufügen von Bildern bei folgenden Artikeln:

– RTE

– Element Browser

– Das Klemmbrett

– Bearbeiten ausgewählter Felder

– Erzeugen und Sortieren von Seitenstrukturen

• Der Artikel Rückgängig machen und Änderungsverlauf wurde hinzu-gefügt.

20.08.2008

• Einige Teile des Handbuchs wurden umsortiert, so dass sie nun über-wiegend in alphabetischer Reihenfolge zu finden sind.

• Die Dokumentation zur BibTeX Publikationsliste wurde hinzuge-fügt.

18.08.2008

• Die Dokumentation zum Newsletter wurde hinzugefügt.

TYPO3 an der TU Berlin

Page 155: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Abbildungsverzeichnis

3.1 Schematische Darstellung des Layouts der TU Berlin (Quelle:Pressestelle der TU Berlin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.2 Das Backend in der Übersicht (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . 203.3 Symbole in TYPO3 (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . 223.4 Schematische Darstellung der Rollen (Quelle: Stefanie Wenig) . 24

4.1 Media-Ordner im DAM (Quelle: Screenshot und eigene Darstellung) 254.2 Ansicht einer Liste von Bildern im DAM (Quelle: Screenshot und

eigene Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.1 Seiteneinstellungen (Quelle: Eigene Darstellung) . . . . . . . . . 36

6.1 Ansicht und Beschreibung des RTE - Text editieren (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

6.2 Ansicht und Beschreibung des RTE - Tabelle anlegen (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6.3 Ansicht und Beschreibung des RTE - Kontextmenü einer Tabelle(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6.4 Ansicht und Beschreibung des Element Browsers (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.1 Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Adresse (Quelle: Screenshot) 647.2 Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657.3 Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Ansprechpartner/in (Quelle:

Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667.4 Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.5 Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Download (Quelle: Screenshot) 677.6 Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687.7 Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Fotogalerie (Quelle: Screenshot) 697.8 Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707.9 Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Individuell (Quelle: Screenshot) 717.10Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727.11Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Kalender (Quelle: Screenshot) 72

Page 156: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

156 Abbildungsverzeichnis

7.12Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

7.13Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Lehrveranstaltung (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

7.14Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

7.15Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Newsletter abonnieren (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

7.16Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

7.17Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Sponsor/Partner (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

7.18Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

7.19Ansicht der Bearbeitungsleiste bei TYPO3-externe Links (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

7.20Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

7.21Ansicht der Bearbeitungsleiste bei TYPO3-interne Links (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

7.22Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

7.23Ansicht der Bearbeitungsleiste bei Werbung (Quelle: Screenshot) 827.24Ansicht in der Bearbeitungsleiste bei Auswahl der Servicebox

(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837.25Übersicht über Inhaltselemente einer Seite im Listenmodul (Quel-

le: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.1 Backend-Ansicht des Plugins BibTeX Publikationsliste(Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

8.2 Importformular zum Hochladen einer Publikationsliste (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

8.3 Anzeige der Publikationslisteneinträge im Backend (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

8.4 Verschiedene Listenanzeigen der Publikationsliste (Quelle:Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

8.5 SysOrdner Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998.6 Reiter Organisation der Newsletter-Steuerung . . . . . . . . . 1008.7 Reiter Ordner der Newsletter-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . 1008.8 Einstellungen der Newsletter-Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . 1018.9 Darstellungsformen des Newsletters (v.l.n.r.) als Linkliste, Artikel

und Teaser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028.10Datensätze für Newsletter auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . 1038.11Newsletter abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048.12Newsletter abonnieren (ohne Portal-Login) . . . . . . . . . . . . . 1058.13Newsletter abonnieren (mit Portal-Login) . . . . . . . . . . . . . . 106

TYPO3 an der TU Berlin

Page 157: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Abbildungsverzeichnis 157

8.14Newsletter-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1078.15Newsletter-Ansichten (v.l.n.r.) Übersicht und Vorschau . . . . . 1078.16Newsletter versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088.17Newsletter nach dem Versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088.18Ausgabe im Browser (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . 111

9.1 Neue Übersetzung einer Seite anlegen (Quelle: Screenshot) . . . 1159.2 Bearbeitungsansicht für beide Sprachen (Quelle: Screenshot) . 116

11.1Einfügen in der Listenansicht (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . 12611.2Einfügen im Kontextmenü (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . 12611.3Neue Optionen (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12711.4Ausschneiden und Kopieren (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . 12811.5Erweiterte Felder (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . 12911.6Seitenassistent (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . . 13011.7Sortier-Assistent (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.1Ansicht, wenn kein Template vorhanden ist (Quelle: Screenshot) 13512.2Anlegen eines neuen Templates (Quelle: Screenshot) . . . . . . . 13512.3Anlegen eines IP-Schutzes (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . 13612.4Konstanten eintragen (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . 13912.5Template löschen (Quelle: Screenshot) . . . . . . . . . . . . . . . 145

13.1Fakultät (Quelle: Ursula Weiß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14913.2Institut (Quelle: Ursula Weiß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14913.3Fachgebiet (Quelle: Ursula Weiß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Die Anleitung

Page 158: TYPO3 an der TU Berlin - Eine Anleitung zum Umgang mit …Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zu CMS und TYPO3 wird das Konzept der Oberflächen thematisiert. In diesem Sinne

Tabellenverzeichnis

4.1 Eigenschaften von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

8.1 unterstützte BibTeX-Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958.2 unterstützte LATEXSonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968.3 unterstützte LATEXTags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96