3
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wirtschaftsschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 7 Tourismus in Bayern Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Alltagskompetenz und Lebensökonomie Zeitrahmen 70 min Benötigtes Material Arbeitsblatt als Word-Dokument Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Daten aus unterschiedlichen Darstellungsformen (Beleg, Tabelle, Diagramm, Text) und berechnen nachvollziehbar fehlende Größen. In diesem Zusammenhang entwerfen sie eigene Aufgaben, die sich aus dem dargestellten Sachverhalt ergeben, und besprechen diese im Klassenplenum. Aufgabe Fremdenverkehr in Bayern In Bayern hat der Fremdenverkehr eine große Bedeutung. In den vergangenen Jahren haben die Gästeübernachtungen zugenommen. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung der Jahre 2009 bis 2012. Seite 1 von 3

Web viewArbeitsblatt als Word-Dokument. Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Daten aus unterschiedlichen Darstellungsformen (Beleg,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web viewArbeitsblatt als Word-Dokument. Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Daten aus unterschiedlichen Darstellungsformen (Beleg,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUSWirtschaftsschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 7

Tourismus in Bayern

Jahrgangsstufe 7

Fach/Fächer Mathematik

Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Zeitrahmen 70 min

Benötigtes Material Arbeitsblatt als Word-Dokument

KompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler entnehmen Daten aus unterschiedlichen Darstellungsformen (Beleg, Tabelle, Diagramm, Text) und berechnen nachvollziehbar fehlende Größen. In diesem Zusammenhang entwerfen sie eigene Aufgaben, die sich aus dem dargestellten Sachverhalt ergeben, und besprechen diese im Klassenplenum.

AufgabeFremdenverkehr in Bayern

In Bayern hat der Fremdenverkehr eine große Bedeutung. In den vergangenen Jahren haben die Gästeübernachtungen zugenommen. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung der Jahre 2009 bis 2012.

2009 2010 2011 201270,000,000

72,000,000

74,000,000

76,000,000

78,000,000

80,000,000

82,000,000

84,000,000

86,000,000

Gästeübernachtungen

Seite 1 von 2

Zahlen aus: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt3/zahlen/abt35009.htm#beQuelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Statistische Berichte G IV 1 m 12/2012; Berechnungen der Regierung von Mittelfranken

Page 2: Web viewArbeitsblatt als Word-Dokument. Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Daten aus unterschiedlichen Darstellungsformen (Beleg,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUSWirtschaftsschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 7

Entnimm die Anzahl der Gästeübernachtungen aus dem Diagramm, runde die Zahlen sinnvoll und stelle die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle dar.

Jahre 2009Gästeübernachtungen (gerundet auf 100 T)davon Gäste aus dem Ausland 12.200.000 13.500.000 15.300.000

1. Vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Nachbarn und einigt euch auf ein gemeinsames Ergebnis.

2. Berechne mit deinem Nachbarn, um wie viel Prozent die Anzahl der Gästeübernachtungen im jeweiligen Folgejahr und im gesamten Zeitraum von 2009 bis 2012 angestiegen ist.

3. Der Anteil der ausländischen Gäste ist von 2011 auf 2012 um 8,5 % gestiegen. Berechne die Anzahl der ausländischen Gäste im Jahr 2011, runde das Ergebnis sinnvoll und trage das Ergebnis in die obige Tabelle ein.

4. Wie viele Gästeübernachtungen werden in Bayern deiner Meinung nach im Jahr 2018 gezählt? Begründe deine Schätzung sinnvoll und nachvollziehbar, so dass du deine Schätzung der gesamten Klasse überzeugend vorstellen kannst.

5. Überlege dir weitere Aufgaben, die mit Hilfe deiner ausgefüllten Tabelle lösbar sind. Erstelle die Lösungen für deine Mitschüler.

6. Sei ehrlich zu dir selber!

Stimmt gar nicht

Stimmt

wenig

Stimmt ziemlic

h

Stimmt genau

Die Aufgabenstellung war mir schnell klar. / Ich konnte mich schnell in die Situation hineindenken.

Ich konnte die Daten aus dem Diagramm lesen.

Ich konnte die gesuchten Werte mit Hilfe der Prozentrechnung berechnen

Alleine konnte ich konzentriert arbeiten.

Mit meinem Nachbarn konnte ich konzentriert arbeiten.

Seite 2 von 2