116

Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 2: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 3: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 4: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie;

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

1. Auflage 2012

© 2012 by Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH,

Gießen

Printed in Germany

ISBN 978-3-86345-101-1

Verlag: DVG Service GmbH

Friedrichstraße 17

35392 Gießen

0641/24466

[email protected]

www.dvg.net

Page 5: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Aus dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

___________________________________________________________________

Bedeutung der akuten Neuroinflammation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems für die

Initiation und Progression von Entmarkungsprozessen

HABILITATIONSSCHRIFT zur Erlangung der Venia legendi an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

vorgelegt von

Dr. med. vet. Andreas Alfons Beineke

aus Haan

Hannover 2012

Page 6: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Tag der nichtöffentlichen

wissenschaftlichen Aussprache: 10.07.2012

Die Anfertigung dieser Arbeit wurde durch Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (BE 4200/1-1 und BA 815/10-1).

Page 7: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Für Silke, Johanna und Sophie

Page 8: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 9: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ............................................................................................................. 2. Einleitung ......................................................................................................... 2.1. Die Multiple Sklerose und ihre Tiermodelle .................................................. 2.2. Die Hundestaupe .......................................................................................... 2.3. Die Theilersche murine Enzephalomyelitis .................................................. 2.4. Die Theilersche murine Enzephalomyelitis als translationales Modell für

Entmarkungskrankheiten .............................................................................. 3. Konzept und Ziele ............................................................................................ 4. Darstellung der Ergebnisse und Diskussion ................................................ 4.1. Entzündungsreaktion im Großhirn während der akuten Phase von

Morbillivirusinfektionen ................................................................................. 4.1.1. Zytokinexpression in frühen, nicht-demyelinisierenden Herden des

Großhirns bei der Hundestaupe ................................................................... 4.1.2. Charakterisierung von Antikörpern für die immunhistologische Detektion

von hämatopoetischen Zellen beim Seehund .............................................. 4.1.3. Virusproteinexpression und Phänotypisierung der zellulären Immunantwort

im Großhirn bei der Seehundstaupe ............................................................ 4.2. Mikrogliaaktivierung und Zytokinexpression während der initialen Phase

von primär degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems ..... 4.3. Entzündungsreaktionen während der akuten und chronischen Phase

der experimentellen Theilerschen murinen Enzephalomyelitis .................... 4.3.1. Herstellung und Charakterisierung eines Theilervirus-spezifischen

Antikörpers ................................................................................................... 4.3.2. Virusverteilung und Läsionsentwicklung im Gehirn von

Theilervirus-infizierten Mäusen .................................................................... 4.3.3. Immunreaktionen in peripheren lymphatischen Organen während der

Initiation und Progression der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis ..... 4.3.4. Zytokinexpression und Phänotypisierung der zellulären Immunantwort im

Gehirn bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis ............................. 4.4. Einfluss der Cuprizon-induzierten Neurodegeneration auf die spinale

Entmarkung bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis ....................

1

3

3

9

13

18

21

23

23

23

25

26

28

30

30

31

32

33

35

Page 10: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Inhaltsverzeichnis II

4.4.1. Neurodegenerative Prozesse im murinen Rückenmark durch Cuprizon ..... 4.4.2. Einfluss von Cuprizon auf immunologische Reaktionen im Rückenmark

von Theilervirus-infizierten Mäusen .............................................................. 5. Studienübergreifende Diskussion ................................................................. 5.1. Zytokinexpression bei demyelinisierenden Erkrankungen des zentralen

Nervensystems ............................................................................................. 5.2. Bedeutung der unspezifischen (angeborenen) Immunität und

der frühen Immunmodulation für die Pathogenese von demyelinisierenden Krankheiten ..................................................................

5.3. Bedeutung von B-Zellen und der humoralen Immunität für die

Pathogenese von demyelinisierenden Krankheiten ..................................... 5.4. Bedeutung von regulatorischen T-Zellen bei virusinduzierten und

degenerativen Krankheiten des zentralen Nervensystem ............................ 6. Zusammenfassung .......................................................................................... 7. Summary .......................................................................................................... 8. Literaturverzeichnis ......................................................................................... 9. Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen

Veröffentlichungen ..................................................................................... 10. Danksagung ..................................................................................................... 11. Anhang ............................................................................................................. 11.1. Publikation 1: Beineke A, Puff C, Seehusen F, Baumgärtner W.

Pathogenesis and immunopathology of systemic and nervous canine distemper. Veterinary Immunology and Immunopathology 2009; 127: 1-18 ......................................................................................................

11.2. Publikation 2: Beineke A, Markus S, Borlak J, Thum T, Baumgärtner W.

Increase of pro-inflammatory cytokine expression in non-demyelinating early cerebral lesions in nervous canine distemper. Viral Immunology 2008; 21: 401-410 ........................................................................................

11.3. Publikation 3: Seibel H, Stimmer L, Siebert U, Beineke A.

Immunohistochemical characterization of selected cell markers for the detection of hematopoietic cells in formalin-fixed, paraffin wax-embedded lymphoid tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and walruses (Odobenus rosmarus rosmarus). Veterinary Immunology and Immunopathology 2010; 137: 305-309 ................................................................................................

35

36

38

38

45

48

51

54

57

60

79

83

85

85

87

89

Page 11: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Inhaltsverzeichnis III

11.4. Publikation 4: Stimmer L, Siebert U, Wohlsein P, Fontaine JJ, Baumgärtner W, Beineke A. Viral protein expression and phenotyping of inflammatory responses in the central nervous system of phocine distemper virus-infected harbor seals (Phoca vitulina). Veterinary Microbiology 2010; 145: 23-33 .....................................................................

11.5. Publikation 5: Spitzbarth I, Bock P, Haist V, Stein VM, Tipold A, Wewetzer

K, Baumgärtner W, Beineke A. Prominent microglial activation in the early pro-Inflammatory immune response in naturally occurring canine spinal cord injury. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2011; 70: 703-714 ..................................................................................................

11.6. Publikation 6: Kummerfeld M, Meens J, Haas L, Baumgärtner W, Beineke

A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus by light and electron microscopy. Journal of Virological Methods 2009; 160: 185-188 .................

11.7. Publikation 7: Kummerfeld M, Seehusen F, Klein S, Ulrich R, Kreutzer R,

Gerhauser I, Herder V, Baumgärtner W, Beineke A. Periventricular demyelination and axonal pathology is associated with subependymal virus spread in a murine model for multiple sclerosis. Intervirology .............

11.8. Publikation 8: Navarrete-Talloni MJ, Kalkuhl A, Deschl U, Ulrich R,

Kummerfeld M, Rohn K, Baumgärtner W, Beineke A. Transient peripheral immune response and central nervous system leaky compartmentalization in a viral model for multiple sclerosis. Brain Pathology 2010; 20: 890-901 ..

11.9. Publikation 9: Herder V, Gerhauser I, Klein SK, Almeida P, Kummerfeld M,

Ulrich R, Seehusen F, Rohn K, Schaudien D, Baumgärtner W, Hühn J, Beineke A. Interleukin-10 expression during the acute phase is a putative prerequisite for delayed viral elimination in a murine model for multiple sclerosis. Journal of Neuroimmunology 2012; 15: 27-39 .............................

11.10. Publikation 10: Herder V, Hansmann F, Stangel M, Skripuletz T,

Baumgärtner W, Beineke A. Lack of cuprizone-induced demyelination in the murine spinal cord despite oligodendroglial alterations substantiates the concept of site-specific susceptibilities of the central nervous system. Neuropathology and Applied Neurobiology 2011; 37: 676-684 ...................

11.11. Publikation 11: Herder V, Hansmann F, Stangel M, Schaudien D,

Baumgärtner W, Beineke A. Cuprizone inhibits demyelinating leukomyelitis by reducing immune responses in the spinal cord without virus exacerbation in an infectious model of multiple sclerosis. Journal of Neuroimmunology 2012; 244: 84-93 ............................................................

90

91

93

94

95

96

97

99

Page 12: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Abkürzungsverzeichnis IV

Abkürzungsverzeichnis

BHK baby hamster kidney

CD cluster of differentiation

CDV canine distemper virus, Hundestaupevirus

CNPase 2', 3'-cyclic nucleotide 3'-phosphodiesterase, 2', 3’-zyklische Nukleotid-

3 -Phosphodiesterase

DA Daniel’s Stamm des Theilervirus

EAE Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis

GFAP glial fibrillary acidic protein, saures Gliafaserprotein

HIV Humanes Immundefizienz-Virus

IFN Interferon

IL Interleukin

JHM John Howard Mueller

MBP myelin basic protein, basisches Myelinprotein

MHC major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex

MOG Myelin-Oligodendrozyten Glykoprotein

MS Multiple Sklerose

PDV phocine distemper virus, Seehundstaupevirus

PLP Myelin-Proteolipid-Protein

RNS Ribonukleinsäure

ROS reactive oxygen species, reaktive Sauerstoffverbindungen

RT-qPCR Reverse Transkriptase-quantitative Polymerase Kettenreaktion

SLAM signaling lymphocyte activation molecule

TGF transforming growth factor, Transformierender Wachstumsfaktor

TME Theilersche murine Enzephalomyelitis

TMEV Theilersches murines Enzephalomyelitisvirus

TNF Tumor-Nekrose-Faktor

TUNEL TdT-mediated dUTP-biotin nick end labeling

z.B. zum Beispiel

ZNS zentrales Nervensystem

Page 13: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Verzeichnis der Veröffentlichungen, die Bestandteil der Habilitationsschrift sind V

Verzeichnis der Veröffentlichungen, die Bestandteil der Habilitationsschrift sind

Publikation 1 (Anhang 11.1.):

Beineke A, Puff C, Seehusen F, Baumgärtner W. Pathogenesis and immunopathology of

systemic and nervous canine distemper. Veterinary Immunology and Immunopathology

2009; 127: 1-18. doi:10.1016/j.vetimm.2008.09.023.

Publikation 2 (Anhang 11.2):

Beineke A, Markus S, Borlak J, Thum T, Baumgärtner W. Increase of pro-inflammatory

cytokine expression in non-demyelinating early cerebral lesions in nervous canine distemper.

Viral Immunology 2008; 21: 401-410. doi: 10.1089/vim.2008.0043.

Publikation 3 (Anhang 11.3):

Seibel H, Stimmer L, Siebert U, Beineke A. Immunohistochemical characterization of

selected cell markers for the detection of hematopoietic cells in formalin-fixed, paraffin wax-

embedded lymphoid tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and walruses (Odobenus

rosmarus rosmarus). Veterinary Immunology and Immunopathology 2010; 137: 305-309.

doi:10.1016/j.vetimm.2010.05.012.

Publikation 4 (Anhang 11.4):

Stimmer L, Siebert U, Wohlsein P, Fontaine JJ, Baumgärtner W, Beineke A. Viral protein

expression and phenotyping of inflammatory responses in the central nervous system of

phocine distemper virus-infected harbor seals (Phoca vitulina). Veterinary Microbiology 2010;

145: 23-33. doi:10.1016/j.vetmic.2010.02.034.

Publikation 5 (Anhang 11.5):

Spitzbarth I, Bock P, Haist V, Stein VM, Tipold A, Wewetzer K, Baumgärtner W, Beineke A.

Prominent microglial activation in the early pro-Inflammatory immune response in naturally

occurring canine spinal cord injury. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology

2011; 70: 703-714. doi: 10.1097/NEN.0b013e3182270f8e.

Publikation 6 (Anhang 11.6):

Kummerfeld M, Meens J, Haas L, Baumgärtner W, Beineke A. Generation and

characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine

encephalomyelitis virus by light and electron microscopy. Journal of Virological Methods

2009; 160: 185-188. doi:10.1016/j.jviromet.2009.04.030.

Page 14: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Verzeichnis der Veröffentlichungen, die Bestandteil der Habilitationsschrift sind VI

Publikation 7 (Anhang 11.7):

Kummerfeld M, Seehusen F, Klein S, Ulrich R, Kreutzer R, Gerhauser I, Herder V,

Baumgärtner W, Beineke A. Periventricular demyelination and axonal pathology is

associated with subependymal virus spread in a murine model for multiple sclerosis.

Intervirology; doi: 10.1159/000336563.

Publikation 8 (Anhang 11.8):

Navarrete-Talloni MJ, Kalkuhl A, Deschl U, Ulrich R, Kummerfeld M, Rohn K, Baumgärtner

W, Beineke A. Transient peripheral immune response and central nervous system leaky

compartmentalization in a viral model for multiple sclerosis. Brain Pathology 2010; 20: 890-

901. doi:10.1111/j.1750-3639.2010.00383.x.

Publikation 9 (Anhang 11.9):

Herder V, Gerhauser I, Klein SK, Almeida P, Kummerfeld M, Ulrich R, Seehusen F, Rohn K,

Schaudien D, Baumgärtner W, Hühn J, Beineke A. Interleukin-10 expression during the

acute phase is a putative prerequisite for delayed viral elimination in a murine model for

multiple sclerosis. Journal of Neuroimmunology 2012; 15: 27-39.

doi.org/10.1016/j.jneuroim.2012.04.010

Publikation 10 (Anhang 11.10):

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Skripuletz T, Baumgärtner W, Beineke A. Lack of

cuprizone-induced demyelination in the murine spinal cord despite oligodendroglial

alterations substantiates the concept of site-specific susceptibilities of the central nervous

system. Neuropathology and Applied Neurobiology 2011; 37: 676-684. doi: 10.1111/j.1365-

2990.2011.01168.x.

Publikation 11 (Anhang 11.11):

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Schaudien D, Baumgärtner W, Beineke A. Cuprizone

inhibits demyelinating leukomyelitis by reducing immune responses in the spinal cord without

virus exacerbation in an infectious model of multiple sclerosis. Journal of Neuroimmunology

2012; 244: 84-93. doi:10.1016/j.jneuroim.2012.01.010.

Page 15: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Vorwort 1

1. Vorwort

Demyelinisierungen betreffen das zentrale oder periphere Nervensystem und sind

durch den Verlust von Myelinscheiden gekennzeichnet (WAKSMAN, 1999). Hierbei

werden primäre und sekundäre Prozesse unterschieden. Die primäre Entmarkung

entsteht durch eine initiale Schädigung der Myelinscheiden und/oder von

Oligodendrozyten, während Axone in der Frühphase nicht verändert sind. Die

sekundäre Demyelinisierung resultiert aus einer Schädigung von Axonen oder

Neuronen, woraufhin sich Myelinveränderungen anschließen (LOVE, 2006). In

Abhängigkeit von der Lokalisation im zentralen Nervensystem (ZNS) verursacht die

Entmarkung unterschiedliche neurologische Symptome, wie beispielsweise kognitive

Defizite oder motorische Störungen (ERCOLINI und MILLER, 2006; POWERS,

2004). Weiterhin unterscheiden sich demyelinisierende Herde in ihrer Ausdehnung

sowie in der Entstehungsgeschwindigkeit und Regenerationsfähigkeit (POWERS,

2004).

In der Veterinärmedizin werden entzündliche Entmarkungskrankheiten des ZNS oft

durch Virusinfektionen ausgelöst. Klassische Beispiele sind demyelinisierende

Leukoenzephalitiden bei der Hundestaupe und Seehundstaupe sowie die Visna und

Caprine Arthritis-Enzephalitis der Schafe bzw. Ziegen. Beim Menschen kommen

häufig idiopathische bzw. autoimmune Krankheiten, wie die Multiple Sklerose (MS),

vor. Vergleichbar den Prozessen bei der MS werden im fortgeschrittenen Stadium

der Hundestaupe T-zellvermittelte immunpathologische Prozesse für den

progressiven Myelinverlust verantwortlich gemacht. Die Hundestaupe stellt daher ein

spontan auftretendes translationales Tiermodell für humane demyelinisierende

Krankheiten dar (BAUMGÄRTNER und ALLDINGER, 2005).

Möglicherweise spielen verschiedene Noxen und phasenspezifische Prozesse eine

Rolle in der Pathogenese der Entmarkung bei der MS (LUCCHINETTI et al., 2000).

Diese Heterogenität wird für den variablen Therapieerfolg bei MS-Patienten

verantwortlich gemacht (WEINSHENKER et al., 1999). Gegenwärtig wird jedoch

kontrovers diskutiert, ob die Neurodegeneration bei der MS sekundär durch die

Entzündung entsteht oder den primären Auslöser für nachfolgende Immunreaktionen

darstellt (BARNETT und SUTTON, 2006). Beispielsweise führen Oligodendrozyten-

und Axonschäden bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis (TME) zur

Aktivierung von glialen Zellen, wodurch weitere immunologische Reaktionen initiiert

Page 16: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Vorwort

2

werden (TSUNODA und FUJINAMI, 2002). Neuere Untersuchungen bei der

Hundestaupe verdeutlichen außerdem die bedeutende Rolle von Axonopathien

während der frühen Infektionsphase für die Initiation und Progression der

Demyelinisierung (SEEHUSEN und BAUMGÄRTNER, 2010). Das Verständnis der

initialen neurodegenerativen und immunologischen Vorgänge rückt daher

zunehmend in den Mittelpunkt der Erforschung demyelinisierender Krankheiten in

der Veterinär- und Humanmedizin (BARNETT und PRINEAS, 2004; BARNETT und

SUTTON, 2006; KRONE und GRANGE, 2011).

Page 17: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 3

2. Einleitung

2.1. Die Multiple Sklerose und ihre Tiermodelle

MS ist die häufigste demyelinisierende autoimmune ZNS-Erkrankung des Menschen

weltweit (HAFLER, 1999; LUCCHINETTI et al., 2000). Bereits im Jahre 1868 erfolgte

durch den französischen Neurologen Jean-Martin Charcot eine detaillierte

Beschreibung der Symptomatik und der neuropathologischen Befunde der Krankheit

(CLANET, 2008; MURRAY, 2009). Klinisch unterscheidet man bei der MS eine

schubförmig remittierende (relapsing remitting) Verlaufsform, bei der es meistens zur

vollständigen Rekonvaleszenz zwischen den Schüben kommt. Diese Form kann

allerdings sekundär in einen progressiven Krankheitsverlauf übergehen (secondary

progressive; BAR-OR et al., 2000). Weiterhin kommen primär progressive

Verlaufsformen ohne intermittierende Symptomfreiheit (primary progressive) und in

seltenen Fällen akute Formen, die rasch zum Tode führen, vor (HUNTER und

RODRIQUEZ, 1995; PRINEAS et al., 2002). Die primäre Ursache der Krankheit ist

bislang unbekannt. Man nimmt an, dass zur Auslösung der MS eine genetische

Disposition, die die Entstehung von Autoimmunreaktionen erleichtert, und ein

exogener Faktor, wie beispielsweise eine Infektion, der die Immunreaktion induziert,

notwendig sind (BERTI und JACOBSON, 1999). Epidemiologische Studien geben

Hinweise auf den potentiellen Einfluss von Virusinfektionen in der Pathogenese der

MS. Hierbei wurden das Masernvirus, Epstein-Barr-Virus, Herpes-simplex-Virus,

Varizella-Zoster-Virus, Zytomegalievirus, humane Herpesvirus-6, humane T-Zell-

Leukämie-Virus, MS-assoziierte Retrovirus und kanine Staupevirus als

Krankheitsauslöser diskutiert (EBERS et al., 1986; BERTI und JACOBSON, 1999;

WILLER und EBERS, 2000; HAAHR und HÖLLSBERG, 2001; PERRON et al, 1997).

Allerdings konnte keines der genannten Viren in einen direkten kausalen

Zusammenhang mit der MS gebracht werden.

Während in der progressiven MS-Phase zunehmend eine T-zellvermittelte

Autoimmunität zur Myelinzerstörung führt, sind die initialen Vorgänge in der

Pathogenese der Demyelinisierung weitgehend unklar. Verschiedene Prozesse, die

für die progressive Neuroinflammation und Demyelinisierung bei der MS

verantwortlich gemacht werden sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Bislang gibt

es nur wenige detaillierte Untersuchungen von frühen MS-Läsionen mit teils

Page 18: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 4

widersprüchlichen Resultaten (BARNETT und PRINEAS, 2004; GAY et al. 1997).

Möglicherweise stellt die frühzeitige Apoptose von Oligodendrozyten eine

Grundvoraussetzung für die Läsionsentwicklung im ZNS dar (BARNETT und

PRINEAS, 2004). Außerdem konnte eine mikrogliale Aktivierung bereits vor dem

Auftreten von hypoxischen Veränderungen im prädemyelinisierenden Stadium im

Gehirn von MS-Patienten nachgewiesen werden (MARIK et al., 2010). Diese

Ergebnisse führten zu der Hypothese, dass neurodegenerative Vorgänge und die

Stimulation der unspezifischen (angeborenen) Immunität autoaggressive Prozesse

initiieren und damit eine primäre Rolle in der Pathogenese der Entmarkung spielen

(GANDHI et al., 2010; BARNETT und SUTTON, 2006).

Histologisch finden sich bei der MS entzündlich-degenerative Veränderungen in der

weißen Substanz des Gehirns und Rückenmarks, die durch plaqueförmige T-Zell-

und Makrophageninfiltrate mit primärem Myelinverlust gekennzeichnet sind. In der

progressiven MS-Phase kommt es außerdem zu diffusen entzündlichen Reaktionen

mit generalisierter Mikrogliaaktivierung sowie sekundärer Demyelinisierung durch

axonale Schäden (Abbildung 1; ADAMS et al., 1989; HALFER und WEINER, 1995;

LASSMANN et al., 2007; TSUNODA und FUJINAMI, 2002). Die Veränderungen in

der weißen Substanz bei der MS lassen sich anhand histologischer Kriterien in vier

verschiedene Gruppen unterteilen (LASSMANN et al., 2001). Die Gruppe I ist durch

eine T-zell- und makrophagendominierte Entzündungsreaktion gekennzeichnet. In

Läsionen der Gruppe II finden sich vermehrt Immunglobulin- und

Komplementablagerung, was für eine Mitbeteiligung der humoralen Immunantwort in

der Pathogenese spricht. Für die Veränderungen der Gruppe III, welche durch einen

selektiven Verlust des myelinassoziierten Glykoproteins und oligodendrogliale

Apoptosen gekennzeichnet sind, werden eine sekundäre hypoxische Genese oder

virale Infektionen als Ursachen diskutiert. In den selten vorkommenden Läsionen der

Gruppe IV liegen Zonen mit oligodendroglialen Nekrosen in der Nähe von aktiven

Demyelinisierungsherden, so dass hier ätiopathogenetisch ein toxisches Geschehen

angenommen wird (LUCCHINETTI et al., 2000).

Page 19: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 5

Abbildung 1. Pathogenesemodell der Multiplen Sklerose. T-Zellen werden in peripheren lymphatischen Organen durch unbekannte Antigene stimuliert. Die T-Zellaktivierung führt zu einer Expression von Adhäsionsmolekülen an der Bluthirnschranke und damit zur Migration von Immunzellen in das zentrale Nervensystem. Innerhalb des Neuroparenchyms werden T-Zellen durch die Präsentation von Myelinbestandteilen durch Mikrogliazellen und Makrophagen reaktiviert. Dieser Prozess führt zu einer vermehrten Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen, wodurch es zu einer weiteren Öffnung der Bluthirnschranke und vermehrten Infiltration von Entzündungszellen kommt. Aktivierte Lymphozyten, Makrophagen und Mikrogliazellen sezernieren myelintoxische und axonschädigende Substanzen, wie beispielsweise Proteasen, Tumor-Nekrose-Faktor- und reaktive Sauerstoffverbindungen. Außerdem kommt es durch myelinspezifische Autoantikörper durch autoaggressive B-Zellklone und durch Komplementablagerungen zum progressiven Myelinverlust (modifiziert nach BARANZINI, 2004). IL = Interleukin, IFN- = Interferon-, MHC = Haupthistokompatibilitätsantigen, ROS = reaktive Sauerstoffverbindungen, TNF- = Tumor-Nekrose-Faktor-, TZR = T-Zellrezeptor.

Aufgrund der Diversität der MS-Läsionen (Gruppe I-IV) und der damit vermutlich

verbundenen unterschiedlichen Noxen sind in der Forschung verschiedene

Tiermodelle notwendig (Tabelle 1). Anhand dieser Modelle können unterschiedliche

Aspekte der De- und Remyelinisierung untersucht werden.

Page 20: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 6

Tabelle 1: Tiermodelle für die Multiple Sklerose

Modell Referenz

Virale Modelle

Natürlich vorkommende Infektionskrankheiten

Hundestaupe BAUMGÄRTNER und ALLDINGER, 2005

Visna der Schafe SIGURDSSON et al., 1957

Experimentelle Infektionskrankheiten

Murines Coronavirus (JHM-Stamm)-Infektion HERNDON et al., 1975

Semliki forest virus-Infektion FAZAKERLEY et al., 1983

Theilersche murine Enzephalomyelitis THEILER, 1934

Immunpathologische Modelle

Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis

ROBOZ-EINSTEIN, 1959

Galaktozerebrosid-Antikörper- und Komplement-induzierte Demyelinisierung

WOODRUFF und FRANKLIN, 1999

Bacillus Calmette-Guérin-induzierte Hypersensitivität

SHOENFELD und ARON-MAOR, 2000

Toxische Modelle

Cuprizon-induzierte Demyelinisierung MATSUSHIMA und MORELL, 2001

Ethidiumbromid-induzierte Demyelinisierung WOODRUFF und FRANKLIN, 1999

Lysolecithin-induzierte Demyelinisierung WOODRUFF und FRANKLIN, 1999

Genetische Modelle

PLP-Mutation (rumpshaker und jimpy mouse)

BAUMANN und PHAM-DINH, 2001

MBP-Mutation (shiverer mouse) BAUMANN und PHAM-DINH, 2001

Galaktozerebrosidase-Mutation (twitcher mouse)

SUZUKI und SUZUKI, 1983

MBP = basisches Myelinprotein; PLP = Myelin-Proteolipid-Protein; JHM = John Howard Mueller

Bei viralen Tiermodellen werden spontan auftretende und experimentelle

Krankheiten unterschieden. Die Demyelinisierung bei der natürlich vorkommenden

Staupeenzephalitis des Hundes weist deutliche Parallelen mit MS-Läsionen auf und

ermöglicht daher die Untersuchung virusinduzierter immunpathologischer Prozesse

(siehe Kapitel 2.2; ALLDINGER et al., 1993; DAL CANTO und RABINOWITZ, 1982;

Page 21: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 7

BAUMGÄRTNER und ALLDINGER, 2005; SEEHUSEN et al., 2007; SEEHUSEN und

BAUMGÄRTNER, 2010; STOHLMANN und HINTON, 2001; KOESTNER, 1975;

COOK et al., 1978; HODGE und WOLFSON, 1997). Tierexperimentelle Studien an

Labornagern, wie die TME (siehe Kapitel 2.3) und die murine Hepatitisvirusinfektion

erlauben darüber hinaus hypothesengestützte Analysen unter standardisierten

Bedingungen (HERNDON et al., 1975; TSUNODA und FUJINAMI, 1996;

STOHLMAN und HINTON, 2001; ULRICH et al., 2006a,b). Bei der chronischen

demyelinisierenden TME verursacht die Virusinfektion eine initiale Schädigung des

Nervensystems, woraufhin sich eine CD4+-T-zellvermittelte Immunreaktion gegen

Virusepitope und später gegen Myelinbestandteile entwickelt (CLATCH et al., 1986;

BORROW et al., 1998; DI ROSA und BARNABA, 1998; VANDERLUGT et al., 1998;

MILLER et al., 2001). Die TME entspricht daher klinisch der primär progressiven

Verlaufsform der MS und den Gruppen I und II der histologischen MS-Klassifizierung

(Tabelle 2; LUCCHINETTI et al., 2000; TSUNODA und FUJINAMI, 1996). Da bei der

TME je nach Virusstamm und bei der murinen Hepatitisvirusinfektion ein hoher Anteil

von virusinduzierten Oligodendrozytenuntergängen in den demyelinisierten Herden

auftreten, können durch diese experimentellen Infektionen auch Aspekte der

Gruppen III und IV der MS untersucht werden (Tabelle 2; LANE und BUCHMEIER,

1997; ZOECKLEIN et al., 2003, MATTHEWS et al., 2002; STOHLMAN und HINTON,

2001). Bei der Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) wird

durch die Immunisierung mit Myelinbestandteilen (z.B. durch basisches Myelinprotein

[MBP], Myelin-Proteolipid-Protein [PLP], Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein

[MOG] oder Ganglioside) in Mäusen, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen und

Affen eine autoimmune Demyelinisierung in der weißen Substanz ausgelöst.

Alternativ kann eine Entmarkung durch den adoptiven Transfer von ZNS-

spezifischen autoaggressiven T-Zellen in Versuchstieren induziert werden (DE-

CARVALHO et al., 1999). Das Tiermodell dient daher primär der Untersuchung von

autoimmunen Abläufen bei der MS. Die EAE entspricht klinisch der schubweise

remittierenden Form der MS. In Abhängigkeit vom Versuchsaufbau kann sie

allerdings auch primär progressiv verlaufen (GOLD et al., 2006; TSUNODA und

FUJINAMI, 1996). Die EAE wird entweder der MS-Gruppe I oder II nach

LUCCHINETTI et al. (2000) zugeordnet (Tabelle 2). Zusätzlich werden toxische

Tiermodelle zur Erforschung demyelinisierender Krankheiten eingesetzt (EDGAR et

al., 2004; ROUSSARIE et al., 2007). Hierbei wird die Demyelinisierung entweder

Page 22: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 8

durch die orale Gabe (z.B. Cuprizon) oder durch die direkte stereotaktische Injektion

von toxischen Substanzen (z.B. Ethidiumbromid, Lysolecithin oder

Lipopolysaccharid) in das ZNS induziert (FELTS et al., 2005; MATSUSHIMA und

MORELL, 2001; TORKILDSEN et al., 2008; WOODRUFF und FRANKLIN, 1999).

Die toxischen Demyelinisierungen sind auf die selektive Schädigung der

Oligodendrozyten oder deren Vorläuferzellen zurückzuführen, wodurch diese

Vorgänge den Gruppen III und IV der MS nach LUCCHINETTI et al., (2000)

entsprechen (Tabelle 2). Durch die systemischen und lokal toxischen Prozesse

können außerdem Axonopathien und gliale Funktionen standardisiert untersucht

werden. Das Cuprizon-Modell eignet sich zusätzlich besonders gut zur Untersuchung

von Remyelinisierungsvorgängen im murinen Gehirn (BEDARD et al., 2007;

LINDNER et al., 2008).

Genetische Modelle basieren auf knock-out-Mäusen, wie den shiverer-Mutanten

(MBP-Defekt) oder rumpshaker-Mutanten (PLP-Defekt), die jeweils durch einen

Gendefekt eine fehlerhafte Ausbildung der Myelinscheiden aufweisen (BAUMANN

und PHAM-DINH, 2001, EDGAR et al., 2004; ROUSSARIE et al., 2007). Aufgrund

der klar definierten Veränderung kann die Bedeutung des entsprechenden Proteins

für den Erhalt einer normal strukturierten und funktionstüchtigen Myelinscheide

untersucht werden.

Tabelle 2: Einteilung der Multiplen Sklerose in vier Gruppen mit den repräsentativen Tiermodellen (modifiziert nach LUCCHINETTI et al., 2000)

MS-Gruppen Mechanismus Experimentelle Tiermodelle

I T-zell- und makrophagen-vermittelte Demyelinisierung

TME, EAE

II Antikörper- und Komplement- vermittelte Demyelinisierung

TME, EAE

III Oligodendrogliopathie und Apoptose

TME, MHV, toxische Mausmodelle*

IV primäre oligodendrogliale Degeneration

TME, MHV, toxische Mausmodelle*

TME: Theilersche murine Enzephalomyelitis; EAE: Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis; MHV: Murine Hepatitisvirusinfektion; * toxische Mausmodelle mit Cuprizon, Ethidiumbromid, Lysolecithin oder Lipopolysaccharid

Page 23: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 9

2.2. Die Hundestaupe

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der gegenwärtige Stand der Literatur über

die Hundestaupe in einem Übersichtsartikel zusammengefasst. Ein besonderer

Schwerpunkt des Manuskriptes ist die ZNS-Manifestation der Krankheit unter

besonderer Berücksichtigung von immunpathologischen Prozessen bei der

demyelinisierenden Leukoenzephalomyelitis (Publikation 1, Anhang 11.1).

Das Hundestaupevirus (canine distemper virus, CDV) gehört zur Familie der

Paramyxoviridae und stellt ein behülltes, einzelsträngiges RNS-Virus mit negativer

Polarität dar. Das Genus Morbillivirus umfasst neben dem Virus der Hundestaupe,

das Seehundstaupevirus (phocine distemper virus, PDV), das Masernvirus, das

Rinderpestvirus und das Virus der Pest der kleinen Wiederkäuer. Aus

Meeressäugetieren wurden außerdem das Delphin-Morbillivirus und Schweinswal-

Morbillivirus isoliert (PRINGLE, 2000). Das Wirtsspektrum des CDV umfasst

verschiedene Familien von terrestrischen Karnivoren (Fissipedia) und

Wasserraubtierspezies (Pinnipedia; BAUMGÄRTNER et al., 2003). Das PDV führt zu

einer systemischen und zentralnervösen Infektion beim Seehund und weist

molekular und in pathogenetischer Hinsicht große Übereinstimmung mit dem CDV

auf (BEINEKE et al., 2006; KENNEDY, 1998). Die klinischen und pathologischen

Befunde der Hundestaupe wurden erstmals im Jahr 1809 von Edward Jenner

umfassend beschrieben (JENNER, 1809). Nach dem Entdecker der Virusätiologie

Henri Joseph Carré wird die Krankheit auch als Carrésche Krankheit bezeichnet

(maladie de Carré; CARRÉ, 1905; FANKHAUSER, 1982).

Der Lymphotropismus des CDV und die damit einhergehende Immunsuppression

während der akuten Phase der Hundestaupe basiert vermutlich auf der Interaktion

von viralen Hüllproteinen mit dem Zelloberflächenmolekül CD150 (signaling

lymphocyte activation molecule, SLAM; LAN et al., 2005; LANGEDIJK et al., 2011;

VON MESSLING et al., 2006; WENZLOW et al., 2007; ZIPPERLE et al., 2010).

CD46 und Nectin-4 werden als alternative Rezeptoren für den Eintritt des CDV in

CD150-negative bzw. nicht-lymphatische Zellen diskutiert (MÜHLEBACH et al.,

2011; SAWATSKY et al., 2012; SUTER et al., 2005). CD9 stellt einen potentiellen

Kofaktor für die Infektion dar, welcher die Expression der Virusrezeptormoleküle

verstärkt (SINGETHAN et al., 2006; SCHMID et al., 2000). Die ZNS-Manifestation

Page 24: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 10

der CDV- und vermutlich auch der PDV-Infektion hängt vom Virusstamm sowie vom

Alter und Immunstatus des Tieres ab. Generell werden eine Polioenzephalitis und

eine Leukoenzephalitis unterschieden. Das CDV gelangt hämatogen in das ZNS und

breitet sich unter anderem über den Liquor im Neuroparenchym aus. Bislang ist

unklar, ob eine aufsteigende Infektion über die Riechnerven, wie sie bei Musteliden

beschrieben wurden, auch unter natürlichen Bedingungen beim Hund möglich ist

(RUDD et al., 2006). Ein besonderes Merkmal der CDV-Infektion ist die kurze und

transiente kortikale Infektion des Großhirns vor dem Auftreten der zerebellären

Entmarkung (VANDEVELDE und KRISTENSEN, 1977, SUMMERS et al., 1984). Das

CDV infiziert eine Vielzahl residenter Zellen des ZNS (ORLANDO et al., 2008).

Hierbei findet sich in der frühen Infektionsphase eine bevorzugte Infektion von saures

Gliafaserprotein (glial fibrillary acidic protein, GFAP)-exprimierenden Astrozyten

(MUTINELLI et al., 1989), während immature Vimentin+-Astrozyten in

fortgeschrittenen Läsionen die primäre Zielzelle des Virus darstellen (SEEHUSEN et

al., 2007). Eine Vorraussetzung für die Erregerpersistenz in der demyelinisierenden

Phase ist die nicht-lytische Infektion von Astrozyten (PLATTET et al., 2007; WYSS-

FLUEHMANN et al. 2010). Eine neuronale Infektion wird hauptsächlich bei der CDV-

induzierten Polioenzephalitis beobachtet (NESSELER et al., 1999). Hierbei liegt eine

restriktive Infektion der Neuronen vergleichbar der Infektion von Oligodendrozyten

bei der demyelinisierenden Form der Hundestaupe und der subakut sklerosierenden

Panenzephalitis des Menschen vor (NESSELER et al., 1997; ZURBRIGGEN et al.,

1986, 1987a,b). Detaillierte Studien über die Virusausbreitung und -verteilung im

ZNS sowie über den Zelltropismus bei der Seehundstaupe liegen bislang nicht vor.

Die Polioenzephalitis stellt eine seltene Manifestation der Hundestaupe dar und

umfasst die old dog encephalitis, Einschlusskörperchen-Enzephalitis und

postvakzinale Enzephalitis. Die Läsionen finden sich bevorzugt im Großhirnkortex

und in den Kerngebieten des Stammhirnes (NESSELER et al., 1999). Histologisch ist

die Polioenzephalitis durch neuronale Nekrosen mit Neuronophagie und Mikrogliose

sowie durch eine Infiltration von Makrophagen und T-Lymphozyten gekennzeichnet

(NESSELER et al., 1997; VON RÜDEN et al., 2011). Die demyelinisierende

Leukoenzephalomyelitis ist die häufigste ZNS-Manifestation der Hundestaupe

(KOESTNER, 1975; COOK et al., 1978; HODGE und WOLFSON, 1997;

BAUMGÄRTNER und ALLDINGER, 2005). Die Myelinveränderungen finden sich

überwiegend in der weißen Substanz des Kleinhirns (Pedunculus cerebellaris und

Page 25: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 11

Velum cerebri) und seltener in der weißen Substanz des Großhirns und des

Rückenmarks. Aufgrund der Virusausbreitung über den Liquor kann außerdem

häufig eine periventrikuläre Entmarkung bei betroffenen Tieren nachgewiesen

werden (BAUMGÄRTNER et al., 1989; BATHEN-NÖTHEN et al., 2008).

Im Abhängigkeit vom Immunstatus der Hunde werden unterschiedliche Stadien der

Läsionen beobachtet, welche eine Progression von akuten Herden mit lediglich

glialer Aktivierung bis hin zu chronisch entzündlichen Entmarkungen darstellen

(WÜNSCHMANN et al., 1999, McCULLOUGH et al., 1974a,b). In der akuten

Infektionsphase werden hierbei hauptsächlich virusvermittelte Zellveränderungen

beobachtete, während im weiteren Krankheitsverlauf zunehmend

immunpathologische Prozesse dominieren (Abbildung 2; SUMMERS und APPEL,

1994; VANDEVELDE und ZURBRIGGEN, 2005). Neuere Untersuchungen bei der

Hundestaupe zeigen, dass axonale Schäden in akuten Läsionen bereits vor der

Demyelinisierung auftreten. Durch die Axonopathien werden Gliazellen aktiviert und

dadurch möglicherweise Myelinschäden und immunpathologische Prozesse in der

weißen Substanz hervorgerufen (IMBSCHWEILER et al., 2012; SEEHUSEN und

BAUMGÄRTNER, 2010). Die frühzeitige Aktivierung der Mikroglia und die

Freisetzung von Chemokinen (insbesondere Interleukin [IL]-8) bewirkt außerdem

eine Immigration von CD8+-T-Zellen in das CDV-infizierte ZNS. Hierdurch wird

einerseits die Virusmenge reduziert, andererseits aber die weiße Substanz durch

zytotoxische Prozesse initial geschädigt (Abbildung 2; TIPOLD, 1999;

WÜNSCHMANN et al., 1999). Die zunehmende Expression des

Haupthistokompatibilitätskomplex-Klasse II-Antigens (MHC-II) in Verbindung mit

einer abnehmenden Virusmenge spricht für das Vorliegen von virusunabhängigen

immunpathologischen Prozessen während der chronischen Entmarkungsphase

(ALLDINGER et al., 1996). Neben einer CD8-vermittelten Zytotoxizität und CD4-

vermittelten Hypersensitivitätsreaktion werden hierbei toxische Faktoren von

aktivierten Mikrogliazellen/Makrophagen (bystander demyelination) für die

Myelinzerstörung verantwortlich gemacht (Abbildung 2; STEIN et al., 2008, 2011;

VANDEVELDE und ZURBRIGGEN, 2005). Eine gesteigerte phagozytotische

Aktivität und Produktion von reaktiven Sauerstoffverbindungen durch mikrogliale

Zellen (respiratory burst) und die humorale Immunantwort führen ebenfalls zur

Schädigung von Oligodendrozyten und der Myelinscheiden bei der Hundestaupe

(VANDEVELDE und ZURBRIGGEN, 2005; STEIN et al., 2006, 2007).

Page 26: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 12

Abbildung 2. Biphasischer Verlauf der demyelinisierenden Staupeenzephalitis. Im akuten Stadium der Hundestaupe finden sich direkt durch das Virus hervorgerufene Myelinschäden. Astrozyten stellen hierbei die primäre Zielzelle des Hundestaupevirus dar. Zusätzlich gibt es Hinweise auf eine restriktive Infektion und metabolische Dysfunktion von Oligodendrozyten in Verbindung mit einer reduzierten Transkription von myelinspezifischen Genen. Darüber hinaus kommt es durch die virusinduzierte Aktivierung der Mikroglia zur Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (respiratory burst) und einer CD8-vermittelten Zytotoxizität, wodurch die weiße Substanz initial geschädigt wird. Im chronischen Stadium dominieren immunpathologische Prozesse. Durch die Viruspersistenz werden Typ IV-Überempfindlichkeitsreaktionen ausgelöst und myelintoxische Substanzen durch aktivierte Mikrogliazellen (bystander demyelination) freigesetzt. Außerdem findet sich eine Zytotoxizität durch CD8+-T-Zellen. Die pathologische Bedeutung der myelinspezifischen Autoimmunität im fortgeschrittenen Krankheitsstadium der demyelinisierenden Staupeenzephalitis bleibt spekulativ.

Da die Entmarkung in CDV-infizierten Hunden allerdings bereits vor dem Verlust von

Oligodendrozyten auftritt wird die Bedeutung der Oligodendrogliopathie als primärer

Prozess in der Pathogenese der demyelinisierenden Leukoenzephalitis kontrovers

diskutiert (SCHOBESBERGER et al., 1999, 2002). Durch die Freisetzung von

Myelinbestandteilen werden myelinspezifische autoreaktive Lymphozyten und

Autoantikörper (epitope spreading) im Verlauf der Hundestaupe induziert

(Abbildung 2; KRAKOWKA et al., 1973; WÜNSCHMANN et al., 2000). Allerdings ist

bislang unklar, ob die Autoimmunität maßgeblich an der Entmarkung beteiligt ist oder

lediglich ein Epiphänomen ohne pathogenetische Bedeutung darstellt (KRAKOWKA

et al., 1973; CERRUTI-SOLA et al., 1983; RIMA et al., 1991; VANDEVELDE et al.,

1986). Mit Repopulation der peripheren lymphatischen Organe (ca. 7 Wochen nach

der Infektion) finden sich vermehrt perivaskuläre Infiltrate mit CD4+-T-Zellen und B-

Page 27: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 13

Zellen im Gehirn der erkrankten Hunde (VANDEVELDE et al., 1981, 1982;

WÜNSCHMANN et al., 2000). Nachfolgend wird eine Differenzierung von

Plasmazellen mit intrathekaler Antikörperproduktion beobachtet, welche für die

beschleunigte Myelinzerstörung in der chronischen Phase der CDV-induzierten

Leukoenzephalitis verantwortlich gemacht wird (VANDEVELDE und ZURBRIGGEN,

2005; VANDEVELDE et al., 1981, 1982, 1986; ALLDINGER et al., 1996).

2.3. Die Theilersche murine Enzephalomyelitis

Das Theilersche murine Enzephalomyelitisvirus (Theiler’s murine encephalomyelitis

virus, TMEV) ist ein unbehülltes RNS-Virus (Familie Picornaviridae, Genus

Cardiovirus; PEVEAR et al., 1987; RACANIELLO, 2001). Nach intrazerebraler

Infektion induzieren die hochvirulenten Stämme GDVII und FA eine tödlich

verlaufende Polioenzephalitis (THEILER, 1937; THEILER und GARD, 1940; LIPTON,

1980; MONTEYNE et al., 1997; TSUNODA et al., 1996). Im Gegensatz hierzu rufen

die schwachvirulenten Daniels (DA)- und BeAn-Stämme eine Polioenzephalitis mit

einer sich anschließenden demyelinisierenden Leukoenzephalomyelitis hervor

(DANIELS et al., 1952; LIPTON, 1975 und 1980; LIPTON und DAL CANTO, 1979;

ULRICH et al., 2006b).

Der Genotyp der Mäusestämme bestimmt maßgeblich, ob die Infektion nach der

Phase der akuten Polioenzephalitis überwunden wird oder es zu einer

demyelinisierenden Leukoenzephalomyelitis kommt. Zu den hochempfindlichen

Mäusestämmen, welche zur Ausbildung der chronischen Krankheitsphase neigen,

zählen die SJL-, FVB/N- und DBA/2-Populationen, während CBA-, C3H- und AKR-

Mäuse als wenig empfindliche Mäusestämme angesehen werden. Resistente

Mäusestämme stellen C57BL/6- und Balb/c-Populationen dar, welche das TMEV

nach der akuten Phase eliminieren und eine stabile Immunität ausbilden (LIPTON

und DAL CANTO, 1979; MONTEYNE et al., 1997; BRAHIC et al., 2005). Die

Resistenz gegen die Viruspersistenz wird von verschiedenen Genen gesteuert. Die

stärkste Auswirkung hat das H-2D-Gen (LIPTON und MELVOLD, 1984; BRAHIC et

al., 2005). Mäusestämme mit dem Haplotyp H-2f,p,q,r,s,v sind demnach empfänglich.

Die Viruspersistenz wird bei Mäusen mit dem H-2d,b,k-Haplotyp, welcher dominant

vererbt wird, unterbunden. Bei diesen Mäusen kommt es zur frühzeitigen MHC-I-

abhängigen Zytotoxizität gegen das immundominante Virusepitop VP3159-166

Page 28: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 14

(RODRIGUEZ et al., 1986; BORROW et al., 1992; MONTEYNE et al., 1997).

Virusspezifische zytotoxische T-Zellen lysieren über die Sezernierung von Perforin

und/oder Granzym infizierte Oligodendrozyten und sorgen auf diese Weise für eine

deutliche Reduktion des Virusgehaltes im ZNS bei empfindlichen Mäusestämmen

bzw. für die vollständige Eliminierung des Virus in resistenten Mäusestämmen. Diese

T-Zellen erkennen hauptsächlich die drei TMEV-Peptide VP1233-250, VP274-86 und

VP324-37 (GERETY et al., 1994; YAUCH und KIM, 1994). Bei C57BL/6-Mäusen ist

drei Tage post infectionem eine deutliche, gegen das VP2-Protein gerichtete

zytotoxische CD8-T-Zellantwort messbar. Im Vergleich hierzu zeigt sich bei

empfänglichen SJL-Mäusen eine nur schwach ausgeprägte zytotoxische T-

Zellantwort (LINDSLEY et al., 1991; BEGOLKA et al., 2001). ZOECKLEIN et al.

(2003) zeigten bei TMEV-infizierten SJL-Mäusen außerdem eine deutlich höhere

Anzahl CD4+-Th1-Zellen in der frühen Infektionsphase (sieben Tage post

infectionem) im Vergleich zu infizierten C57BL/6-Mäusen. Die Untersuchungen

verdeutlichen die besondere Bedeutung der frühen Infektionsphase für die Initiation

und Progression der virusinduzierten Entmarkung. Interessanterweise zeigen

Makrophagen bzw. Mikroglia von resistenten C57BL/6-Mäusen keine Produktion von

myelinzerstörenden Faktoren, wie beispielsweise Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-

und freie Radikale (LIUZZI et al., 1995). Eine Zusammenfassung der

Unterscheidungskriterien zwischen empfindlichen SJL- und resistenten C57BL/6-

Mäusen findet sich in Tabelle 3. Der Vergleich immunologischer Prozesse in TMEV-

infizierten empfindlichen und resistenten Mäusestämmen ermöglicht die Identifikation

von Faktoren, welche die protektive antivirale Immunität beeinflussen und damit eine

virusbedingte Immunpathologie fördern.

Page 29: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 15

Tabelle 3: Vergleich verschiedener immunologischer Parameter und pathologischer Veränderungen bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis in SJL- und C57BL/6-Mäusen

Mäusestamm SJL C57BL/6

Referenz

Viruspersistenz ja nein LIPTON und DAL CANTO, 1979

Akute Polioenzephalitis ja ja LIPTON und DAL CANTO, 1979

Demyelinisierende Leukomyelitis ja nein LIPTON, 1975

H-2-Haplotyp H-2f,p,q,r,s,v H-2 d,b,k RODRIGUEZ et al., 1986

Effektorzellen CD4+-Zellen CD8+-Zellen RODRIGUEZ et al., 1991

Zytotoxische CD8+-T-Zellen wenige sehr viele LINDSLEY et al., 1991

Autoreaktive CD4+-T-Zellen vorhanden nicht vorhanden KATZ-LEVY et al., 2000

Apoptotische Zellen in Frühphase viele sehr viele JELACHICH und LIPTON, 1996; TSUNODA et al., 1997

Apoptotische Zellen in Spätphase wenige keine JELACHICH und LIPTON, 1996; TSUNODA et al., 1997

Typ-IV Hypersensitivität ja nein CLATCH et al., 1986

epitope spreading ja nein MILLER et al., 1997

Die hochvirulenten Erregerstämme besitzen einen ausgeprägten neuronalen

Zelltropismus, während schwachvirulente Stämme vorwiegend mit glialen Zellen

interagieren. Das Viruskapsid der schwachvirulenten BeAn- und DA-Stämme hemmt

eine interneuronale Virusausbreitung und begünstigt somit die Erregerpersistenz im

ZNS (REDDI und LIPTON, 2002; SHAH und LIPTON, 2002). Das virale L*-Protein,

welches ausschließlich von schwachvirulenten Stämmen gebildet wird, hemmt die

Apoptose der Wirtszelle und begünstigt damit ebenfalls eine chronische Infektion

(MICHIELS et al., 1995; GHADGE et al., 1998; BRAHIC et al., 2005). Eine

entscheidende Voraussetzung für die progressive Entmarkung bei der TME ist die

Viruspersistenz in der weißen Substanz (LINDSLEY et al., 1991). DAL CANTO und

LIPTON (1982) zeigten mittels Immunhistologie, dass Makrophagen bzw. Mikroglia

die größten Virusmengen während der chronischen Phase aufweisen. Allerdings

finden sich in der Literatur unterschiedliche bzw. widersprüchliche Angaben zur

TMEV-Persistenz. So konnten AUBERT et al. (1987) mittels in situ-Hybridisierung

eine vorwiegende Infektion von Oligodendrozyten nachweisen, während ZHENG et

al. (2001) Astrozyten als die dominierende Zellpopulation für die Virusreplikation in

Page 30: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 16

der späten Phase identifizierten. Obwohl die schwachvirulenten TMEV-Stämme eine

93%ige Homologie ihrer Aminosäuresequenzen besitzen, bestehen große

Unterschiede bezüglich der induzierten Demyelinisierung und des klinischen

Verlaufes. Der DA-Stamm ruft eine im Vergleich zum BeAn-Stamm deutlich stärkere

Polioenzephalitis hervor. Im weiteren Verlauf der Erkrankung weisen aber BeAn-

infizierte Mäuse früher als DA-infizierte Mäuse Entmarkungsprozesse und

neurologische Symptome auf (OLESZAK et al., 2004). In Abhängigkeit vom

verwendeten schwachvirulenten TMEV-Stamm findet sich eine virusbedingte

Schädigung der Oligodendrozyten oder eine autoreaktive Zerstörung der

Myelinscheiden (ZOECKLEIN et al., 2003). Der DA-Stamm infiziert verstärkt

Oligodendrozyten, wodurch es zur Degeneration und Nekrose der Zellen kommt.

Außerdem wird eine oligodendrogliale Apoptose durch zytotoxische T-Zellen

ausgelöst (BRAHIC et al., 2005; RODRIGUEZ et al., 1983; ZOECKLEIN et al., 2003).

Der BeAn-Stamm besitzt hingegen einen ausgeprägten Tropismus für

Mikrogliazellen/Makrophagen, wodurch eine persistente Infektion begünstigt wird.

Hierdurch kommt es zu einer fortwährenden Antigenpräsentation mit

Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ und Myelinopathien (OLESZAK

et al., 2004).

Nach intrazerebraler Infektion mit den schwachvirulenten DA- oder BeAn-Stämmen

erfolgt die Virusausbreitung im Hippocampus, Kortex und den Ventralhörnern des

Rückenmarks hauptsächlich über die Axone (BRAHIC und ROUSSARIE, 2009; DAL

CANTO und LIPTON, 1982; RODRIGUEZ et al., 1983; STROOP et al., 1981;

TSUNODA et al., 2003). Hierbei werden neuronale Apoptosen bzw. Nekrosen und

eine lymphohistiozytäre Meningoenzephalitis beobachtet (OLITSKY und

SCHLESINGER, 1941; STROOP et al., 1981; LIPTON et al., 1994; TSUNODA und

FUJINAMI, 2002; TSUNODA et al., 2003; ZOECKLEIN et al., 2003). In diesem

Krankheitsstadium kann eine Infiltration von CD4+-T-Zellen, CD8+-T-Zellen und

Makrophagen sowie von einzelnen B-Lymphozyten und Plasmazellen in die graue

und weiße Substanz nachgewiesen werden (DRESCHER et al., 1997; DAL CANTO

und LIPTON, 1982; LIPTON, 1975; MURRAY et al., 1998; OLESZAK et al., 1995;

POPE et al., 1996; ULRICH et al., 2006b). Neben Zelluntergängen sieht man eine

verminderte Transkription von myelinassoziierten Genen in infizierten

Oligodendrozyten (OZDEN et al., 1993). Weiterhin exprimieren TMEV-infizierte

Astrozyten IL-1, IL-6, TNF- und IFN- (MASSA et al., 1986; PALMA et al., 2003;

Page 31: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 17

ZEINSTRA et al., 2000), wodurch eine Öffnung der Bluthirnschranke und Induktion

von entzündlichen Reaktionen in der Frühphase entsteht (DONG und BENVENISTE,

2001). Mikrogliazellen/Makrophagen begünstigen durch die vermehrte Expression

von MHC-II und kostimulierenden Faktoren (z.B. B7-1, B7-2, CD40) ein pro-

inflammatorisches Milieu im ZNS (BORROW et al., 1992; DRESCHER et al., 1997;

POPE et al., 1998; KATZ-LEVY et al., 2000). Die Sekretion von IFN- fördert

außerdem die verstärkte Migration von Makrophagen und Aktivierung von

Mikrogliazellen, welche ihrerseits über die Produktion von myelintoxischen

Substanzen (z.B. TNF-) und freien Radikalen zum progressiven Myelinverlust

beitragen (bystander demyelination; CLATCH et al., 1986; LIPTON et al., 2005;

MILLER et al., 2001; TSUNODA und FUJINAMI, 2002; ULRICH et al., 2006b).

Infolge der Freisetzung von Myelinbestandteilen ist im weiteren Krankheitsverlauf

zusätzlich eine myelinspezifische Autoimmunität nachweisbar (epitope spreading),

was deutliche Parallelen zur MS des Menschen zeigt (CLATCH et al., 1986;

DRESCHER et al., 1997; MILLER et al., 2001; TSUNODA und FUJINAMI, 2002;

ZOECKLEIN et al., 2003; LIPTON et al., 2005). Molekulares Mimikry (molecular

mimicry) wird als eine weitere Ursache für die myelinspezifische Autoimmunität

diskutiert (OLSON et al., 2001; CROXFORD et al., 2002). Hierbei erkennen

zytotoxische T-Zellen Epitope, die sowohl auf körpereigenen Proteinen des infizierten

Wirtes vorkommen als auch von Mikroorganismen gebildet werden. Aufgrund

struktureller Ähnlichkeiten werden immunologische Kreuzreaktionen zwischen Virus

und Wirtszelle hervorgerufen (OLSON et al., 2001; OLESZAK et al., 2004;

TSUNODA et al., 2006). Während der späten chronischen TME-Phase kann ein

Rückgang der entzündlichen Reaktionen im Neuroparenchym nachgewiesen werden

(LIPTON et al., 1994; ULRICH et al., 2006a). Vergleichbar mit den Verhältnissen bei

der MS kommt es allerdings aufgrund einer Dysfunktion von

Oligodendrozytenvorläuferzellen und der intraläsionalen Ablagerung von

extrazellulärer Matrix nur zu einer unvollständigen Remyelinisierung im Rückenmark

der infizierten Tiere (HAIST et al., 2012; KUMNOK et al., 2008; ULRICH et al., 2008).

Bei empfindlichen Mäusestämmen können nach intrazerebraler Infektion mit dem

BeAn-Stamm die ersten klinischen Symptome ca. ab dem 30. Versuchstag

nachgewiesen werden. Im Vergleich hierzu treten nach Infektion mit dem DA-

Stamm die ersten Bewegungsstörungen erst 140-180 Tage post infectionem auf,

welche schwerwiegender sind als die durch das BeAn-TMEV verursachten

Page 32: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 18

Symptome (CLATCH et al., 1990; JELACHICH et al., 1995; OLESZAK et al., 2004;

QI und DAL CANTO, 1996; STROOP et al., 1981; TSUNODA und FUJINAMI, 1996;

ZOECKLEIN et al., 2003). Die Ataxien können sich bei schwer erkrankten Tieren bis

hin zu spastischen Lähmungen entwickeln. Die Tiere zeigen ein deutlich reduziertes

Allgemeinbefinden, Harninkontinenz und Gewichtsabnahme (LIPTON et al., 1994).

Die Infektion mit dem DA-Stamm führt bei C57BL/6-Mäusen in der akuten Phase zu

neuronalen Schäden und anfallsartigen neurologischen Symptomen und dient daher

als Tiermodell zur Untersuchung der Pathogenese entzündungsbedingter Epilepsien

(KIRKMAN et al., 2010; LIBBEY et al., 2008).

2.4. Die Theilersche murine Enzephalomyelitis als translationales Modell für Entmarkungskrankheiten

Die TME und Hundestaupe stellen experimentelle bzw. spontan auftretende

Tiermodelle für humane demyelinisierende Krankheiten dar. Trotz unterschiedlicher

Infektionswege finden sich bei TMEV- und Morbillivirusinfektionen vergleichbare

neuropathologische und immunpathologische Prozesse (Publikation 1, Anhang

11.1; OLESZAK et al., 2004; VANDEVELDE und ZURBRIGGEN, 2005). Während

die neurovirulenten TMEV-Stämme (GDVII, FA) und der CDV-Synder-Hill-Stamm

primär Polioenzephalitiden auslösen, sind Infektionen mit schwachvirulenten TMEV-

Stämmen (BeAn, DA) bei der Maus und den CDV-Genotypen R252 und A75-17 beim

Hund mit Veränderungen in der weißen Substanz im fortgeschrittenen Stadium

vergesellschaftet. Außerdem geht der Entmarkung durch die schwachvirulenten

TMEV- und CDV-Stämme ebenfalls eine transiente Infektion von Neuronen im

Großhirn voraus (SUMMERS et al., 1984). Aufgrund der neuronalen Infektion

während der akuten Phase stellen die Picornavirus- und Morbillivirusinfektionen

interessante Ansätze zur Untersuchung von neurodegenerativen Prozessen bei

entzündungsbedingten Epilepsien dar (JAFARI et al., 2012; KIRKMAN et al., 2010;

LIBBEY et al., 2008; VON RÜDEN et al., 2011). Außerdem ergibt sich hieraus die

Hypothese, dass die akute kortikale Infektion eine Voraussetzung für die

Demyelinisierung in der Spätphase darstellt. Insbesondere das Auftreten von

axonalen Schäden in der prädemyelinisierenden Phase der Hundestaupe

(SEEHUSEN und BAUMGÄRTNER, 2010; IMBSCHWEILER et al., 2012) und der

TME (TSUNODA und FUJINAMI, 2002; KREUTZER et al., 2012) führt zu

Page 33: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung 19

Myelinveränderungen (inside-out-model) und zur Aktivierung von Gliazellen, wodurch

potentiell immunpathologische Prozesse im weiteren Verlauf der Krankheiten

induziert werden.

Neben den virusstammspezifischen Eigenheiten wird der klinische Verlauf bei

Morbillivirus- und Picornavirusinfektionen durch den Immunstatus und das Alter der

Tiere maßgeblich beeinflusst (OLESZAK et al., 2004). Eine ineffektive antivirale

Immunität begünstigt die Persistenz der Viren im ZNS, wodurch ein biphasischer

Krankheitsverlauf entsteht. Für das TMEV wurde eine restriktive Expression viraler

Proteine (CASH et al., 1985; STAVROU et al., 2010) bzw. eine begrenzte Produktion

von infektiösem Virus beschrieben (JELACHICH und LIPTON, 1999, 2001; LIPTON

et al., 2005). Vergleichbar hiermit konnte eine restriktive Infektion bei der CDV- und

Masernvirusinfektion als Mechanismus der Viruspersistenz festgestellt werden

(LIEBERT et al., 1990; NESSELER et al., 1999; ZURBRIGGEN et al., 1987a,b).

Durch die permanente Antigenstimulation kommt es bei den experimentellen und

spontanen Krankheiten zu einer CD4-vermittelten Hypersensitivität im ZNS und

Sekretion von myelintoxischen Substanzen durch aktivierte Mikroglia (bystander

demyelination), wodurch progressiv fortschreitende Demyelinisierungen entstehen

(OLESZAK et al., 2004; STEIN et al., 2004, 2006, 2007, 2008; WÜNSCHMANN et

al., 1999). Außerdem führt eine CD8-vermittelte Zytotoxizität bei der TME und

Hundestaupe zur Viruselimination, allerdings werden zusätzlich Schädigungen des

Neuroparenchyms hervorgerufen (TIPOLD et al., 1999; RIVERA-QUINOUES et al.,

1998). Vergleichbar mit den Abläufen bei der TME kann bei der Hundestaupe durch

epitope spreading eine myelinspezifische Autoimmunität im fortgeschrittenen

Stadium nachgewiesen werden (KRAKOWKA et al., 1973; CERRUTI-SOLA et al.,

1983).

Die experimentelle Infektion der Maus mit dem CDV ruft lediglich eine

Polioenzephalitis ohne Myelinverlust hervor, sodass dieses Infektionsmodell keine

Untersuchung von Entmarkungskrankheiten erlaubt (BENCSIK et al., 1996). Die

TME bietet hingegen die Möglichkeit einer hypothesengestützten, wissenschaftlichen

Aufarbeitung von Fragestellungen, welche bei spontanen morbillivirusinduzierten

Entmarkungskrankheiten in dieser Form nicht durchgeführt werden können.

Außerdem ist es möglich, mittels der am Mausmodell erhaltenen Ergebnisse,

zielgerichtete weitergehende Untersuchungen durchzuführen und entsprechende

Page 34: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Einleitung

20

therapeutische Ansätze für chronische virale Infektionskrankheiten in der Tier- und

Humanmedizin zu entwickeln.

Page 35: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Konzept und Ziele 21

3. Konzept und Ziele

Die Hundestaupe und die TME stellen spontan auftretende bzw. experimentelle

Modelle für demyelinisierende Krankheiten dar. Während die Demyelinisierung im

chronischen Stadium der MS durch immunpathologische Prozesse hervorgerufen

wird, sind die immunologischen und neurodegenerativen Abläufe während der

Initialphase dieser Krankheit weitgehend unklar (BARNETT und PRINEAS, 2004;

HENDERSON et al., 2009). Insbesondere die Rolle der Mikroglia und infiltrierender

Leukozyten bei der Initiation von Entmarkungsprozessen wird gegenwärtig

kontrovers diskutiert, da sowohl gewebeschädigende als auch neuroprotektive

Effekte durch die Neuroinflammation beschrieben werden (GANDHI et al., 2010;

SRIRAM, 2011). Während der akuten Phase der Hundestaupe und Seehundstaupe

werden entzündliche Reaktionen im Großhirn durch die direkte Interaktion des Virus

mit residenten Zellen des ZNS hervorgerufen. Zur Charakterisierung von

erregerinduzierten immunpathologischen Prozessen wurde in den vorliegenden

Arbeiten daher die Initialphase bei Morbillivirusinfektionen untersucht. Basierend auf

der hieraus abgeleiteten Hypothese, dass eine Dysregulation der Immunhomöostase

durch Virusinfektionen während der akuten Krankheitsphase immunpathologische

Prozesse initiiert, wurden anschließend neuropathologische Vorgänge und

immunologische Parameter unter experimentellen Bedingungen bei der TME, als

Mausmodell für virusinduzierte Entmarkungskrankheiten, analysiert. Hierbei sollten

Faktoren identifiziert werden, welche die progressive Demyelinisierung begünstigen.

Im Einzelnen standen folgende Ziele im Mittelpunkt der Arbeiten:

Detaillierte Beschreibung der neuropathologischen Veränderungen bei

virusinduzierten Enzephalitiden unter Berücksichtigung des zeitlichen und

räumlichen Auftretens von Myelinveränderungen und der Vergleichbarkeit der

pathologischen Befunde im Gehirn von TMEV-infizierten Mäusen mit der

Läsionsentwicklung bei der MS und morbillivirusinduzierten ZNS-Krankheiten.

Vergleichende Betrachtung der Expression von pro- und

antiinflammatorischen Zytokinen während der Initialphase von spontan

auftretenden und experimentellen Entmarkungskrankheiten und Identifikation

Page 36: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Konzept und Ziele

22

von spezifischen Zytokinsignaturen, die im Zusammenhang mit einer

ineffektiven antiviralen Immunantwort stehen.

Phänotypisierung der zellulären Immunantwort im ZNS bei virusinduzierten

Enzephalitiden. Ein besonderer Aspekt war hierbei die Untersuchung der

Bedeutung von regulatorischen T-Zellen für die Krankheitsprogression.

Identifikation von spezifischen Reaktionsmustern von Mikrogliazellen infolge

von Virusinfektionen und neurodegenerativen Prozessen. Hierzu wurde in

Analogie zu den Untersuchungen bei viralen Krankheiten die Funktion der

Mikroglia im traumatisierten Rückenmark und in organotypischen spinalen

Schnittkulturen in vitro beim Hund sowie im toxischen Entmarkungsmodell bei

der Maus bestimmt.

Charakterisierung des Einflusses des peripheren Immunsystems auf die

Initiation der Neuroinflammation und Überprüfung der Hypothese einer

Kompartimentalisierung der Immunantwort im ZNS bei der TME mittels

Genexpressionsanalysen.

Klärung der Frage, inwieweit neurodegenerative Prozesse residente Zellen

und immunmodulatorische Vorgänge im ZNS beeinflussen. Hierzu wurde in

einem weiteren experimentellen Ansatz der toxische Effekt von Cuprizon auf

den klinischen Verlauf und die spinale Entmarkung bei der TME untersucht.

Die Ergebnisse stellen einen Beitrag zur Pathogeneseforschung virusinduzierter

Entmarkungskrankheiten dar. Im Hinblick auf zukünftige immunmodulatorische

Strategien und Zelltransplantationen zur Therapie von chronischen ZNS-Krankheiten

sollen die Arbeiten Aufschluss über die Bedeutung der Immunregulation für den

Verlauf von demyelinisierenden Krankheiten geben.

Page 37: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 23

4. Darstellung der Ergebnisse und Diskussion

4.1. Entzündungsreaktion im Großhirn während der akuten Phase von Morbillivirusinfektionen (Publikation 2, Anhang 11.2; Publikation 3, Anhang 11.3; Publikation 4, Anhang 11.4)

Die demyelinisierende Leukoenzephalitis bei der Hundestaupe ist durch einen

biphasischen Krankheitsverlauf mit immunpathologischen Prozessen im chronischen

Stadium gekennzeichnet. Hierbei kann häufig eine transiente Virusinfektion des

Großhirns während der Frühphase festgestellt werden (NESSELER et al., 1997;

SUMMERS et al., 1984). Im Gegensatz zur CDV-induzierten Polioenzephalitis finden

sich hierbei allerdings keine peripheren Leukozyteninfiltrationen, sodass sich diese

Gehirnregion zur gezielten Untersuchung von direkt virusvermittelten Veränderungen

eignet. Die initiale Infektion des zerebralen Kortex stellt möglicherweise eine

Voraussetzung für nachfolgende immunologische Reaktionen und Entmarkungen im

Kleinhirn der Tiere dar. Weiterhin werden neuronale Dysfunktionen im Großhirn bei

der Staupeenzephalitis für kognitive Störungen und Epilepsien bei infizierten Hunden

verantwortlich gemacht (VON RÜDEN et al., 2011). Allerdings sind die zerebralen

immunologischen Abläufe bei der Hundestaupe bislang weitgehend unklar. Ziel der

Studie (Publikation 2, Anhang 11.2) war daher die Induktion von pro- und

antiinflammatorischen Zytokinen und assoziierte phänotypische Veränderungen im

Großhirn bei der CDV-Infektion näher zu untersuchen. Um universelle

Reaktionsmuster von residenten ZNS-Zellen und Parallelen in der

Neuroinflammation bei verschiedenen Morbillivirusinfektionen zu detektieren, wurde

in einem weiteren Ansatz die zelluläre Immunantwort im Großhirn von PDV-

infizierten Seehunden phänotypisiert (Publikation 3, Anhang 11.3; Publikation 4,

Anhang 11.4).

4.1.1. Zytokinexpression in frühen, nicht-demyelinisierenden Herden des Großhirns bei der Hundestaupe (Publikation 2, Anhang 11.2)

Zur Charakterisierung der akuten zerebralen immunologischen Reaktionen bei der

Hundestaupe wurden die Großhirne von 14 CDV-infizierten Hunden mit einer

gleichzeitig auftretenden Demyelinisierung im Kleinhirn und von vier CDV-negativen

Hunden ohne neurologische Erkrankungen (Kontrolltiere) histologisch untersucht

Page 38: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 24

sowie die Virusverteilung und zelluläre Immunreaktion mittels CDV-, CD3 (T-Zellen)-,

CD4 (T-Helferzellen)-, CD8 (zytotoxische T-Zellen)-, MHC-II (antigenpräsentierende

Zellen)-, GFAP (Astrozyten)- und BS-1 (Mikroglia/Makrophagen)-spezifischen

Markern immunhistologisch bzw. lektionhistochemisch bestimmt. Der Virusgehalt und

die mRNS-Expression von IL-1β, IL-2, IL-6, IL-10, IL-12, IFN-, TNF- und TGF-β

wurde mittels RT-qPCR quantifiziert.

Trotz des molekularbiologischen Nachweises einer zerebralen CDV-Infektion konnte

histologisch keine Entzündung oder Demyelinisierung im Großhirn der infizierten

Hunde nachgewiesen werden. Mittels Immunhistologie wurde das Virus vorwiegend

in Neuronen, Astrozyten und Endothelzellen lokalisiert. Unterschiede in der Anzahl

und Verteilung der Lymphozytenpopulationen zwischen CDV-infizierten Hunden und

Kontrolltieren lagen nicht vor. Als Ausdruck einer mikroglialen Aktivierung und

vermehrten Antigenpräsentation fand sich eine signifikante positive Korrelation

zwischen der MHC-II-Expression und dem Virusgehalt. Weiterhin führte die CDV-

Infektion zu einer verstärkten Genexpression der proinflammatorischen Zytokine IL-6,

IL-8, IL-12 und TNF- durch residente Zellen des ZNS. Im Gegensatz dazu zeigten

die immunregulatorischen Zytokine IL-10 und TGF-β durch die Infektion keinen

signifikanten Anstieg. Die nicht detektierbare Transkription von IL-1, IL-2 und IFN-

stellte die Folge der fehlenden Infiltration von peripheren Immunzellen dar.

Fazit: Die Ergebnisse der Studie sprechen für das Vorliegen einer Expression

proinflammatorischer Zytokine durch residente Zellen des Großhirns. Die erhaltene

Integrität des Nervengewebes trotz virusbedingter glialer Veränderungen verdeutlicht

die essentielle Bedeutung zusätzlicher Faktoren, wie beispielsweise die Öffnung der

Bluthirnschranke, für die Entstehung einer CDV-spezifischen Neuropathologie

(GRÖTERS et al., 2005; MIAO et al., 2003). Weiterhin müssen bei der Interpretation

duale Funktionen der Zytokine berücksichtigt werden. Beispielsweise besitzen IL-6

und TNF- neben ihren proinflammatorischen Eigenschaften zusätzliche

neuroprotektive Funktionen, wie die Prävention von Entmarkungen und neuronalen

Schäden (CAMPBELL, 1998; CARLSON et al., 1999; SAWADA et al., 1995).

Allerdings kann ein Zusammenhang der beschriebenen zerebralen Veränderungen

mit neurodegenerativen Prozessen, insbesondere mit Axonopathien, in der

prädemyelinisierenden Phase der Hundestaupe nicht ausgeschlossen werden

(MOLL et al., 2008; PIRKO et al., 2007; SEEHUSEN und BAUMGÄRTNER, 2010;

TSUNODA et al., 2003; TSUNODA und FUJINAMI, 2002). Zur Klärung der Frage

Page 39: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 25

inwieweit die Neurodegeneration zur mikroglialen Aktivierung beiträgt, wurde die

Zytokinexpression bei traumatischen Rückenmarkverletzungen beim Hund und in

kaninen organotypischen spinalen Schnittkulturen in vitro analysiert (Publikation 5,

Anhang 11.5). Weiterhin wurde die Bedeutung pro- und antiinflammatorischer

Zytokine für die Initiation und Progression von virusbedingten

Entmarkungskrankheiten in experimentellen Ansätzen bei der TME näher untersucht

(Publikation 9, Anhang 11.9; Publikation 11, Anhang 11.11).

4.1.2. Charakterisierung von Antikörpern für die immunhistologische Detektion von hämatopoetischen Zellen beim Seehund (Publikation 3, Anhang 11.3)

Da keine speziesspezifischen Leukozytenmarker für den Seehund vorlagen, wurden

in einer Pilotstudie zunächst 30 monoklonale (mAk) und acht polyklonale Antikörper

(pAk) verschiedener Spezies auf Ihre Kreuzreaktivität mit formalinfixierten und

paraffineingebetteten lymphatischen Geweben des Seehundes mittels

Immunhistologie getestet. Sechs mAk und acht pAk zeigten eine spezifische

Reaktion. T-Zellen und regulatorische T-Zellen wurden mittels anti-CD3 pAk bzw.

anti-Foxp3 mAk im Parakortex der Lymphknoten nachgewiesen. B-Zellen wurden mit

einem anti-CD79 mAk vorwiegend in Lymphfollikeln markiert. Subpopulationen von

Plasmazellen kreuzreagierten mit anti-Immunglobulin (Ig)A, anti-IgG und anti-IgM

pAk sowie Kappa- und Lambda-Leichtketten-spezifischen pAk und konnten in den

Marksträngen, Sinus und germinativen Zentren der Lymphknoten lokalisiert werden.

Histiozytäre Zellen wurden mit Lysozym-, myeloid/histiocytic-Antigen (MAC387)- und

CD68-spezifischen Markern detektiert. Weiterhin lag die Expression von S100 (pAk)

vorwiegend in dendritischen Zellen vor. Vergleichbar mit dem Reaktionsmuster beim

Schweinswal konnte mittels eines bovinen mAk eine MHC-II-Expression in der

Mehrheit reifer Immunzellen nachgewiesen werden (BEINEKE et al., 2001; BEINEKE

et al., 2007; BEINEKE et al., 2010). Die Verteilung der verschiedenen

Leukozytenpopulationen im phozinen Gewebe wies weitreichende

Übereinstimmungen mit der in anderen terrestrischen und marinen Säugetieren auf

(ROMANO et al., 1992; DEGUISE et al., 1997).

Fazit: Die Charakterisierung spezifischer Marker erlaubt den gezielten Nachweis

verschiedener Leukozytenpopulationen und stellt damit die Grundlage für die

Page 40: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 26

Phänotypisierung der Entzündungsreaktion im ZNS von PDV-infizierten Seehunden

in Publikation 4 (Anhang 11.4) dar.

4.1.3. Virusproteinexpression und Phänotypisierung der zellulären Immunantwort im Großhirn bei der Seehundstaupe (Publikation 4, Anhang 11.4)

Für die Analyse von zerebralen Veränderungen während der Frühphase der

Seehundstaupe wurden die Gehirne von 28 PDV-infizierten Seehunden und zwei

Seehunden ohne neurologische Erkrankungen (Kontrolltiere) histologisch untersucht.

Zum Vergleich der pathologischen Prozesse wurden in Analogie zu den

Untersuchungen bei der akuten Hundestaupe (Publikation 2, Anhang 11.3)

infiltrierende Leukozyten und gliale Reaktionen im Großhirn der Seehunde

immunhistologisch phänotypisiert. Zur Untersuchung der Hypothese einer restriktiven

Virusinfektion, wie sie bei der Hundestaupe und humanen Masernvirusinfektion

vorkommt (MANCHESTER et al., 1999; NESSELER et al., 1999), wurde außerdem

die Expression und Verteilung der viralen Nukleo (N)-, Phospho (P)-, Matrix (M)- und

Hämagglutinin (H)-Proteine sowie der N- und P-mRNS mittels Immunhistologie bzw.

in situ-Hybridisierung ermittelt.

Bei der histologischen Untersuchung konnte eine Polioenzephalitis mit

Gliaaktivierung, Neuronennekrosen und viralen Einschlusskörperchen festgestellt

werden. Frühe Herde waren lediglich durch eine gliale Reaktion mit MHC-II-

Aufregulation gekennzeichnet (Läsionstyp I). Im weiteren Verlauf kam es zu einer

vermehrten Infiltration von CD3+-T-Zellen in das Neuroparenchym (Läsionstyp II). In

perivaskulären Infiltraten fanden sich hierbei vorwiegend CD3+-T-Zellen und BS-1+-

und MAC387+-Makrophagen in Verbindung mit einer prominenten MHC-II-

Expression. CD79+-B-Zellen wurden nur sehr vereinzelt im Gehirn der Seehunde

detektiert. Die positive Korrelation zwischen dem Virusgehalt und der Anzahl

verschiedener Leukozytenpopulationen spricht für eine virusspezifische

Immunreaktion im ZNS der infizierten Tiere. Mittels Doppelmarkierung fand sich

PDV-Antigen vorwiegend in Neurofilament-exprimierenden Neuronen. In den

Entzündungsherden lag eine Expression der viralen N-, P-, M-, F- und H-Proteine

vor. Vergleichbar mit den Prozessen bei der Hundestaupe (ALLDINGER et al., 1993)

konnte eine deutlich reduzierte Expression der viralen M- und F-Proteine in

hochgradig entzündeten Arealen nachgewiesen werden. Weiterhin ergaben sich

durch den Vergleich der viralen Proteine und mRNS Hinweise auf eine gestörte

Page 41: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 27

Virustranslation. Eine reduzierte Virussynthese durch Antigenmodulation oder

Mutationen im Virusgenom kann im Gehirn von masernvirusinfizierten Patienten und

bei der CDV-Infektion nachgewiesen werden (BACZKO et al., 1988; CATTANEO et

al., 1986; FUJINAMI und OLDSTONE, 1980; HO und BABIUK, 1979; MÜLLER et al.,

1995; NESSELER et al., 1999).

Fazit: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die PDV-Infektion von Neuronen initial zu

einer glialen Stimulation führt. Dies weist Ähnlichkeiten mit der Aktivierung residenter

Zellen im CDV-infizierten Kortex während des Frühstadiums der Hundestaupe auf

(Publikation 2, Anhang 11.2). Die geringe Infiltration peripherer Immunzellen in der

Frühphase entsteht sehr wahrscheinlich, wie bei der Hundestaupe, durch die

virusinduzierte Immunsuppression (KRAKOWKA et al., 1980; WÜNSCHMANN et al.,

1999). Mit Einsetzen der Infiltration von peripheren Leukozyten zeigten die PDV-

induzierten Veränderungen deutliche Parallelen mit der CDV- und

masernvirusinduzierten Polioenzephalitis des Hundes bzw. des Menschen. Weiterhin

unterstützen die Ergebnisse die Hypothese einer gestörten Virusproteinexpression

als potentiellen Mechanismus der Erregerpersistenz bei der Seehundstaupe

(BACZKO et al., 1988; NESSELER et al., 1999). Die pathogenetische Bedeutung

des Zelltropismus von Viren für die Entstehung von Demyelinisierungen im Gehirn

wurde bei der experimentellen TMEV-Infektion in Publikation 7 (Anhang 11.7) und

Publikation 9 (Anhang 11.9) untersucht.

Page 42: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 28

4.2. Mikrogliaaktivierung und Zytokinexpression während der initialen Phase von primär degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Publikation 5, Anhang 11.5)

Zur Untersuchung der Hypothese, dass residente Gliazellen durch

neurodegenerative Prozesse aktiviert werden und eine essentielle Rolle in der

Pathogenese der Gewebeschädigung spielen, wurden zunächst 1) morphologische

und molekulare immunologische Veränderungen im Verlauf von

Bandscheibenvorfällen beim Hund untersucht und 2) die Rolle immunologisch aktiver

Gliazellen im traumatisierten Rückenmark und in einem in vitro-System vergleichend

analysiert. Traumatische Rückenmarksschäden durch Bandscheibenvorfälle beim

Hund sind eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in der Veterinärmedizin.

Gegenwärtig wird die Rolle der spinalen Entzündungsreaktion kontrovers diskutiert,

da sowohl gewebeschädigende als auch neuroprotektive Effekte beschrieben

werden (BARTHOLDH und SCHWAB, 1997; BOMSTEIN et al., 2003; PAN et al.,

2002; POPOVICH et al., 1997; TYOR et al., 2002). Verschiedene Zytokine besitzen

in diesem Zusammenhang entzündungs- und regenerationsfördernde Eigenschaften.

Organotypische Schnittkulturen vom Rückenmark stellen ein wichtiges Modell zur

Bestimmung der Aktivität von residenten Gliazellen dar und haben im Gegensatz zu

dissoziierten Gewebekulturen den Vorteil einer erhaltenen Gewebearchitektur.

Insgesamt wurden das Rückenmark von 17 Hunde mit Bandscheibenvorfällen und

zehn Hunde ohne neurologische Erkrankungen (Kontrolltiere) sowie organotypische

Schnittkulturen vom kaninen Rückenmark untersucht. Die Gewebeschäden wurden

zunächst histologisch klassifiziert. Weiterhin wurden infiltrierende Immunzellen und

residente Gliazellen durch spezifischer Marker für T-Zellen (CD3), regulatorische T-

Zellen (Foxp3), B-Zellen (Pax5), antigenpräsentierende Zellen (MHC-II) und

Makrophagen (MAC387) immunhistologisch detektiert und die mRNS-Expression

von IL-6, IL-8, IL-10, TNF- und TGF-β mittels RT-qPCR quantifiziert. Die

immunhistologischen Untersuchungen zeigten, dass korrespondierend zur

vermehrten Anzahl an Myelinophagen eine signifikante Aufregulierung des MHC-II-

Antigens in der subakuten Gruppe (>5 Tage nach Bandscheibenvorfall) vorlag.

Anhand ihrer Morphologie handelte es sich bei den MHC-II-exprimierenden Zellen

überwiegend um Mikroglia/Makrophagen. Auf molekularer Ebene wurde im

traumatisierten Rückenmark bereits in der akuten Phase (1-4 Tage nach

Bandscheibenvorfall) eine signifikante Aufregulierung der proinflammatorischen

Page 43: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 29

Zytokine IL-6 und IL-8 sowie eine Tendenz zur Aufregulierung von TNF-

beobachtet. Die Expression von IL-6 und TNF- näherte sich in der subakuten

Gruppe wieder dem Wert der Kontrolltiere an, während IL-8 eine konstant hohe

Expression in beiden traumatisierten Gruppen im Vergleich zu den Kontrollen zeigte.

Im Gegensatz dazu blieb die Expression neuroprotektiver Zytokine unverändert (IL-

10) oder zeigte eine verzögerte Aufregulierung (TGF-ß) in der subakuten Gruppe.

Makrophagen aus dem peripheren Blut, dargestellt mittels des MAC387-Antikörpers,

waren in geringer Anzahl lediglich in Blutungsherden der akuten Gruppe

nachweisbar. CD3+-T-Lymphozyten, Foxp3+-regulatorische T-Zellen und Pax5+-B-

Lymphozyten waren sowohl im traumatisierten Rückenmark als auch in den

Kontrolltieren lediglich sehr vereinzelt nachweisbar.

Die sich daraus ergebende Hypothese, dass residente Zellen eine entscheidende

Rolle bei der Immunantwort des traumatisierten Rückenmarkes spielen, wurde mit

Hilfe des in vitro-Systems der organotypischen Schnittkulturen überprüft. Hier

waren zu keinem Zeitpunkt MAC387+-Makrophagen aus dem peripheren Blut

nachweisbar. Allerdings fanden sich auch hier ab dem dritten Tag in Kultur vermehrt

MHC-II-exprimierende Gitterzellen, deren Anzahl bis zum neunten Tag in Kultur

zunahm. Im Hinblick auf die Zytokinexpression war eine ab Tag 3 nachweisbare und

im Gegensatz zu den Ergebnissen in vivo bis zum Tag 9 andauernde Aufregulierung

proinflammatorischer Zytokine feststellbar, während das antiinflammatorische Zytokin

IL-10 lediglich eine transiente Expressionszunahme an Tag 3 zeigte. Die im

Vergleich zum traumatisierten Rückenmark verlängerte Expression potentiell

neurotoxischer Entzündungsmediatoren in vitro deutet auf das Vorliegen intrinsischer

Regulationsmechanismen in vivo hin, die einer lang anhaltenden Expression

proinflammatorischer Mediatoren entgegenwirken.

Fazit: Möglicherweise kommt es zu einem zytokininduzierten Wechsel ortständiger

Mikroglia in einen neurotoxischen Phänotyp. Vergleichbar den Prozessen bei

virusbedingten neurologischen Krankheiten (Publikation 2, Anhang 11.2) fungiert

die frühzeitig einsetzende, traumainduzierte Expression proinflammatorischer

Zytokine hierbei potentiell als Auslöser für in späteren Phasen auftretende

immunologische Reaktionen. Zur weiteren Klärung der Bedeutung

neurodegenerativer Prozesse für das Mikromilieu im ZNS wurde der Einfluss des

Neurotoxins Cuprizon auf das murine Rückenmark und auf den Verlauf der spinalen

Page 44: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 30

Demyelinisierung bei der TME in Publikation 10 (Anhang 11.10) und Publikation 11

(Anhang 11.11) untersucht.

4.3. Entzündungsreaktionen während der akuten und chronischen Phase der experimentellen Theilerschen murinen Enzephalomyelitis (Publikation 6, Anhang 11.6; Publikation 7, Anhang 11.7; Publikation 8, Anhang 11.8)

Die experimentelle Infektion von Mäusen mit dem TMEV führt zu einer chronischen

Entmarkung im Rückenmark, welche große Ähnlichkeiten mit der chronisch

progressiven Form der MS und der Entmarkung bei der Hundestaupe und

Seehundstaupe aufweist. Allerdings liegen nur wenige Informationen über die

Virusverteilung und Läsionsentwicklung im Gehirn bei der TME vor. Ziel der Studie

war daher die Identifikation von topographischen Unterschieden in der

Virusausbreitung und Entzündungsreaktion sowie der Axonopathien und

Demyelinisierungen im Gehirn von experimentell TMEV-infizierten SJL- und

C57BL/6-Mäusen (Publikation 6, Anhang 11.6; Publikation 7, Anhang 11.7). Zur

Klärung der Bedeutung der initialen immunologischen Prozesse bei viralen

Enzephalitiden wurde eine Phänotypisierung der Immunzellen und

Zytokinquantifizierung im Gehirn der Mäuse vorgenommen (Publikation 8, Anhang

11.8). Außerdem wurden Genexpressionsanalysen der peripheren lymphatischen

Organe bei der TME durchgeführt (Publikation 9; Anhang 11.9).

4.3.1. Herstellung und Charakterisierung eines Theilervirus-spezifischen Antikörpers (Publikation 6, Anhang 11.6)

In einer Pilotstudie wurde ein polyklonaler Antikörper zum Nachweis des TMEV

hergestellt und charakterisiert. Hierzu wurden Kaninchen mit gereinigtem TMEV vom

BeAn-Stamm immunisiert. Die Spezifität des Antikörpers wurde mittels Western Blot

bestimmt und eine Sequenzanalyse des erkannten Antigens mittels

Massenspektrometrie durchgeführt. Die Spezifität des Postimmunserums wurde

außerdem in TMEV-infizierten L-Zellen mittels Immunfluoreszenz getestet. Zusätzlich

wurden in formalinfixierten und paraffineingebetteten TMEV-infizierten BHK21-

Zellpellets und Gehirngewebe von infizierten Mäusen virales Antigen

immunhistologisch detektiert. Außerdem konnten mittels

Immunelektronenmikroskopie picornavirustypische parakristalline Ansammlungen

Page 45: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 31

und dissoziierte Viren im Zytoplasma von infizierten BHK21-Zellen nachgewiesen

werden.

Fazit: Die Herstellung des Antikörpers stellte die Grundlage für die

immunhistologischen Untersuchungen zur Virusausbreitung und zum Zelltropismus

bei der TME in Folgearbeiten (Publikation 7, Anhang 11.7; Publikation 8, Anhang

11.8; Publikation 11, Anhang 11.11) dar.

4.3.2. Virusverteilung und Läsionsentwicklung im Gehirn von Theilervirus-infizierten Mäusen (Publikation 7, Anhang 11.7)

Zur Identifikation von topographischen Unterschieden der Läsionsentwicklung im

Gehirn wurden empfindliche SJL- und resistente C57BL/6-Mäuse experimentell mit

dem TMEV infiziert. Die Virusverteilung wurde mittels Immunhistologie und in situ-

Hybridisierung detektiert und der Phänotyp der infizierten Zellen mittels

Immunfluoreszenz dargestellt. Entzündungsreaktionen und Demyelinisierungen

wurden histologisch in definierten Gehirnregionen semiquantitativ ausgewertet und

die Anzahl von Mikrogliazellen bzw. Makrophagen und infiltrierenden T-Lymphozyten

mittels CD107b- und CD3-spezifischer Immunhistologie bestimmt. Des Weiteren

wurde die Expression von phosphoryliertem und nicht-phosphoryliertem

Neurofilament (NF) sowie des β-Amyloid Vorläufermoleküls zur Charakterisierung

zugrundeliegender axonaler Schäden immunhistologisch ermittelt.

Während der frühen Infektionsphase fand sich eine vorwiegende Infektion von

Neuronen und Astrozyten im Gehirn. Zusätzlich konnte eine transiente Infektion des

Ependyms festgestellt werden. Die sich anschließende Infektion der periventrikulären

Region des vierten Ventrikels war mit einer entzündungsbedingten Demyelinisierung

und axonalen Degenerationen in SJL-Mäusen vergesellschaftet. Die frühzeitige

Reduktion von phosphoryliertem NF in Axonen während der prädemyelinisierenden

Phase stellte hierbei eine potentielle Folge der initialen neuronalen Infektion dar.

Während die Intensität der periventrikulären Demyelinisierung und Axonopathien in

der chronischen Phase abnahm, konnte eine anhaltende Entmarkung im Stammhirn

der Tiere nachgewiesen werden. Hierbei lag in empfindlichen Mäusestämmen eine

Viruspersistenz primär in Mikrogliazellen/Makrophagen und Oligodendrozyten vor.

Als Ausdruck einer T-zellvermittelten Immunpathologie fand sich eine Infiltration von

Page 46: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 32

CD3+-T-Zellen und CD107b+-Mikroglia/Makrophagen in demyelinisierenden

Gehirnregionen.

Fazit: Die periventrikuläre Entmarkung stellt ein bislang nicht beschriebenes

Phänomen bei der TME dar (GOINGS et al., 2008; TROTTIER et al., 2002) und weist

deutliche Ähnlichkeiten mit der Läsionsentwicklung in MS-Patienten sowie bei der

Hunde- und Seehundstaupe auf (ADAMS et al., 1987; MÜLLER et al., 2004). Der

Vergleich von SJL- und C57BL/6-Mäusen zeigt, dass der Wechsel des Zelltropismus

einen essentiellen Faktor für die Viruspersistenz und Demyelinisierung darstellt. Die

transiente Natur der Inflammation in der periventrikulären Region und die

persistierenden Schäden im Stammhirn der Mäuse verdeutlichen außerdem das

Vorkommen von topographischen Unterschieden in der Empfindlichkeit des ZNS

gegenüber virusinduzierten Läsionen und in der Regenerationsfähigkeit des

Neuroparenchyms. In den nachfolgenden Untersuchungen wurden die hiermit

assoziierten immunologischen Prozesse in peripheren lymphatischen Organen

(Publikationen 8) und im Gehirn (Publikation 9) von TMEV-infizierten Mäusen auf

molekularer Ebene näher bestimmt.

4.3.3. Immunreaktionen in peripheren lymphatischen Organen während der Initiation und Progression der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis (Publikation 8, Anhang 11.8)

Während der progressiven demyelinisierenden Phase der MS wird eine auf das ZNS

begrenzte Immunreaktion mit intrathekaler Antikörperproduktion für die chronische

Neuroinflammation verantwortlich gemacht (LASSMANN et al., 2007; SERAFINI et

al., 2004). Vergleichbar hiermit konnte bei der TME mittels Genexpressionsanalysen

und Immunhistologie eine lokal im Rückenmark ablaufende Antigenprozessierung

und -präsentation sowie eine Immunglobulinsynthese nachgewiesen werden

(ULRICH et al., 2009). Bislang ist die Bedeutung des peripheren Immunsystems für

die Initiation und Progression der TME allerdings nur wenig untersucht worden.

Zur Charakterisierung der peripheren Immunantwort und Überprüfung der Hypothese

einer kompartimentalisierten Immunantwort im ZNS bei der TME wurden SJL-Mäuse

experimentell infiziert und Genexpressionsanalysen vom Zervikallymphknoten und

der Milz durchgeführt. Die Expression von spezifischen Kandidatengenen wurde

Page 47: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 33

mittels Immunhistologie verifiziert. Weiterhin wurde das Gehirn und Rückenmark der

Tiere histologisch untersucht und die Virusverteilung immunhistologisch quantifiziert.

Insgesamt konnten 387 differentiell exprimierte Gene im Zervikallymphknoten und

nur sechs Gene in der Milz der infizierten Tiere nachgewiesen werden. Die

deutlichsten Veränderungen in der Genexpression lagen am 14. Versuchstag,

vergesellschaftet mit einer virusinduzierten Polioenzephalitis, vor. Eine nähere

funktionelle Analyse der Daten (functional annotation analysis) zeigte einen

deutlichen Zusammenhang der differentiell exprimierten Gene mit der B-

Zellimmunität, Antigenpräsentation und der Aktivierung des Komplementsystems.

Mittels Immunhistologie konnte eine Akkumulation von CD68+- und Lysozym+-Zellen

im Lymphknoten nachgewiesen werden, welche potentiell ZNS-stämmige

antigenpräsentierende Zellen darstellten. Im Gegensatz zur Frühphase war die späte

demyelinisierende Leukomyelitis mit einer verminderten Genexpression in

Lymphknoten und Milz verbunden. Allerdings konnte im späten chronischen

Krankheitsstadium (196. Versuchstag) eine partielle Reaktivierung der Gene in den

peripheren lymphatischen Organen nachgewiesen werden.

Fazit: Zusammenfassend sprechen die Ergebnisse für eine virusinduzierte Reaktion

in den regionären Lymphknoten des Gehirnes. Möglicherweise stellt die initiale B-

Zellaktivierung eine Voraussetzung sowohl für die antivirale Immunität als auch für

antikörpervermittelte Myelinschäden während der nachfolgenden demyelinisierenden

Phase dar. Die lokal im Gehirn ablaufenden immunologischen Prozesse während der

akuten TME-Phase und deren Bedeutung für die Krankheitsprogression wurden in

Publikation 9 (Anhang 11.9) näher untersucht.

4.3.4. Zytokinexpression und Phänotypisierung der zellulären Immunantwort im Gehirn bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis (Publikation 9, Anhang 11.9)

Immunregulatorische Lymphozytenpopulationen, wie regulatorische T-Zellen und B-

Zellen, verursachen eine Reduktion der protektiven Immunantwort und begünstigen

dadurch die Viruspersistenz. Hieraus ergibt sich die Hypothese, dass ein

Ungleichgewicht der Zytokinexpression während der frühen Infektionsphase eine

effektive TMEV-spezifische Immunantwort hemmt und dadurch immunpathologische

Prozesse ausgelöst werden. Ziel der Studie war daher eine Analyse der

Page 48: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 34

phänotypischen Veränderungen und Zytokinexpression im Gehirn während der

akuten Phase der TME. Der Vergleich immunologischer Prozesse im Gehirn von

Mäusen mit einem empfindlichen (SJL) und resistenten (C57BL/6) genetischen

Hintergrund ermöglicht hierbei die Identifizierung von Faktoren, welche eine

Erregerpersistenz begünstigen und virusinduzierte immunpathologische Prozesse

fördern.

Hierzu wurden die Mäuse der beiden Stämme intrazerebral mit dem TMEV vom

BeAn-Stamm infiziert und nach 7 und 14 Tagen untersucht. Mittels Immunhistologie

wurden infiltrierende T-Lymphozyten (CD3), regulatorische T-Zellen (Foxp3) und B-

Lymphozyten (CD45R) sowie die Akkumulation von Mikrogliazellen/Makrophagen

(CD107b) im Großhirn quantifiziert. Durch molekulare Methoden (RT-qPCR) wurde

der Virusgehalt und die Transkription der Foxp3-, TNF--, IFN--, TGF-β-, IL-1-, IL-2-

, IL-10- und IL-12-mRNS ermittelt.

Trotz einer identischen Entzündungsreaktion und Viruskonzentration im Gehirn

zeigte der Vergleich der beiden Mäusestämme eine signifikant erhöhte Infiltration von

Foxp3 -regulatorischen T-Zellen und CD45R -B-Zellen in der frühen Infektionsphase

(7. Versuchstag) bei SJL-Mäusen. Diese Infiltration war mit einer erhöhten

Genexpression von IL-10 im Gehirn der Tiere vergesellschaftet. Interessanterweise

konnte eine anhaltende IL-10-Expression bis zum 14. Versuchstag in Verbindung mit

einer erhöhten Infiltration von CD45R -B-Zellen festgestellt werden. Zu diesem

Zeitpunkt lag eine deutlich reduzierte Anzahl von ZNS-infiltrierenden Foxp3 -T-Zellen

und eine verminderte Foxp3-mRNS-Transkription vor. Im Gegensatz zu resistenten

C57BL/6-Mäusen fand sich in den Gehirnen der SJL-Mäuse weiterhin eine

verzögerte Aufregulation der mRNS-Transkription von TNF-.

+ +

+

+

Die vermehrte

Expression von proinflammatorischen Zytokinen bei resistenten Mäusestämmen war

mit einer beschleunigten Viruselimination und reduzierten Entzündungsreaktion im

weiteren Krankheitsverlauf vergesellschaftet.

Fazit: Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass regulatorische T-Zellen in

der initialen Phase der TME ein Ungleichgewicht der Zytokinexpression zugunsten

antiinflammatorischer Mediatoren hervorrufen. Das immunmodulatorische und

immunsuppressive Zytokin IL-10 stellt hierbei potentiell ein Schlüsselmolekül für die

reduzierte bzw. verzögert einsetzende protektive TMEV-spezifische Immunantwort

im Gehirn von SJL-Mäusen dar. Außerdem unterstreichen die Ergebnisse die

entscheidende Bedeutung der frühen akuten Infektionsphase für die Progression der

Page 49: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 35

Demyelinisierung. Hierbei stellt sich die Frage inwieweit eine Änderung des

Mikromilieus im ZNS immunmodulatorische Prozesse und damit den Verlauf

virusbedingter Entmarkungskrankheiten beeinflusst. Hierzu wurde der Effekt des

Neurotoxins Cuprizon auf die TMEV-induzierte spinale Demyelinisierung in

Publikation 10 (Anhang 11.10) und Publikation 11 (Anhang 11.11) untersucht.

4.4. Einfluss der Cuprizon-induzierten Neurodegeneration auf die spinale Entmarkung bei der Theilerschen murinen Enzephalomyelitis (Publikationen 10, Anhang 11.10; Publikation 11, Anhang 11.11)

Immunpathologische Prozesse werden für die Demyelinisierung in der chronischen

Phase der TME und Hundestaupe verantwortlich gemacht. Im Gegensatz zu primär

autoimmunen Entmarkungskrankheiten, wie beispielsweise der EAE, führt eine

medikamentelle Immunsuppression bei der TME und Morbillivirusinfektionen zu einer

verminderten antiviralen Immunantwort und damit zur Krankheitsexazerbation. Trotz

Induktion von neurodegenerativen Prozessen mit Myelinverlust im Gehirn bewirkt

das Neurotoxin Cuprizon eine klinische Verbesserung bei der EAE. Dieses

Phänomen wird vermutlich durch die Auslösung einer immunologischen Toleranz

infolge der Expansion von myelinspezifischen regulatorischen T-Zellen hervorgerufen

(EMERSON et al., 2001; MANA et al., 2009). Basierend auf der Hypothese, dass

eine spezifische Hemmung der immunpathologischen Prozesse eine klinische

Verbesserung bei virusbedingten Entmarkungskrankheiten hervorruft, wurde in

dieser Studie der Einfluss von Cuprizon auf die spinale Demyelinisierung bei der

TME untersucht.

4.4.1. Neurodegenerative Prozesse im murinen Rückenmark durch Cuprizon (Publikation 10, Anhang 11.10)

Cuprizon induziert einen Myelinverlust vorwiegend im Corpus callosum des Gehirnes

von Mäusen. Der Einfluss der Substanz auf das Rückenmark wurde bisher nur

unzureichend untersucht. Da im TME-Modell hauptsächlich spinale

Demyelinisierungen auftreten, wurde in diesem Teilprojekt zunächst der Effekt des

Neurotoxins auf das murine Rückenmark näher analysiert. Hierzu wurde durch

Cuprizon eine Demyelinisierung im Gehirn von SJL- und C57BL/6-Mäusen

Page 50: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 36

hervorgerufen. Spinale immunologische und gliale Reaktionen bzw.

Myelinveränderungen wurden mittels Immunhistologie (CD3, CD45R, CD107b,

GFAP, CNPase, MBP, PLP) und RT-qPCR (CD11b, GFAP, CNPase, MBP)

quantifiziert. Außerdem wurden Apoptosen im Neuroparenchym durch die TUNEL-

Methode detektiert. In SJL- und C57BL/6-Mäusen konnte durch Cuprizon keine

spinale Demyelinisierung hervorgerufen werden. Allerdings zeigten behandelte SJL-

Mäuse einen signifikanten Verlust von NogoA -Oligodendrozyten (reife

Oligodendrozyten) in Verbindung mit einer reduzierten MBP-mRNS-Expression im

Rückenmark. Die Veränderungen waren mit einer vermehrten Apoptoseinduktion und

einer verzögerten mikroglialen Aktivierung, charakterisiert durch eine vermehrte

Ansammlung von CD107b -Zellen und CD11b -Expression, vergesellschaftet.

+

+ +

Der transiente Verlauf der toxinbedingten Veränderungen und die fehlende

Demyelinisierung im Rückenmark im Vergleich zum Gehirn sprechen für eine

erhöhte Vulnerabilität von zerebralen Oligodendrozyten gegenüber Cuprizon. Hierbei

muss eine potentielle Neuroprotektion durch Mikrogliazellen im Rückenmark

angenommen werden. Die Ergebnisse unterstützen daher die Hypothese, dass

topographische Unterschiede in der Intensität von Myelinopathien und in der

Regenerationsfähigkeit des ZNS durch intrinsische zelluläre Mechanismen

beeinflusst werden. Außerdem müssen Besonderheiten der einzelnen Mäusestämme

in der Pathogenese von Myelinveränderungen berücksichtigt werden.

Fazit: Die erworbenen Daten stellen die Grundlage für die Untersuchung des

Einflusses von Cuprizon auf den Verlauf der TME in SJL-Mäusen in Publikation 11

(Anhang 11.11) dar. Insbesondere sollte in dieser folgenden Arbeit geklärt werden,

ob die toxinbedingte Aktivierung von residenten ZNS-Zellen einen protektiven Effekt

bei virusbedingten Entmarkungskrankheiten bewirkt oder aber die

Gewebeschädigung zusätzlich verstärkt.

4.4.2. Einfluss von Cuprizon auf immunologische Reaktionen im Rückenmark von Theilervirus-infizierten Mäusen (Publikation 11, Anhang 11.11)

Zur Untersuchung des Einflusses einer toxische Modulation der Entzündungsreaktion

auf den Verlauf virusinduzierter demyelinisierender Krankheiten wurden SJL-Mäuse

mit dem TMEV vom BeAn-Stamm intrazerebral infiziert und für fünf Wochen mit

Cuprizon gefüttert. Die Tiere wurden neurologisch untersucht und an definierten

Page 51: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung der Ergebnisse und Diskussion 37

Zeitpunkten in der chronischen Phase getötet. Die Demyelinisierung und

Leukomyelitis wurden histologisch gradiert und das Ausmaß des spinalen

Myelinverlustes densiometrisch mittels MBP-spezifischer Immunhistologie ermittelt.

Außerdem wurde die Akkumulation von nicht-phosphoryliertem NF in geschädigten

Axonen und die Virusproteinexpression quantifiziert. Der Phänotyp von Immunzellen

im Rückenmark wurde durch Antikörper gegen CD3 (T-Zellen), Foxp3 (regulatorische

T-Zellen), CD45R (B-Zellen) und CD107b (Mikroglia/Makrophagen)

immunhistologisch bestimmt. Weiterhin wurde die mRNS-Expression des Foxp3-

Gens, der TMEV-RNS und ausgewählter pro (IL-1, IL-2, IL-23, TNF-, IFN-)- und

antiinflammatorischer Zytokine (IL-4, IL-10, TGF-β) mittels RT-qPCR gemessen.

Die orale Gabe von Cuprizon bewirkte eine temporäre Verbesserung der Motorik und

eine Reduzierung der demyelinisierenden Leukomyelitis bei TMEV-infizierten Tieren.

Im Gegensatz hierzu konnten keine quantitativen Veränderungen der Axonopathien

durch die Toxinbehandlung in infizierten Mäusen nachgewiesen werden. Die

Ergebnisse der Immunpänotypisierung und molekularbiologischen Analysen

verdeutlichten, dass die Cuprizon-induzierte Reduktion der Demyelinisierung mit

einer verminderten Ansammlung von Mikrogliazellen/Makrophagen, B-Zellen und T-

Zellen, inklusive regulatorischer T-Zellen, und einer reduzierten Zytokinexpression im

Rückenmark der Tiere einhergeht. Als Ausdruck einer erhaltenen antiviralen

Immunantwort konnte keine vermehrte Virusreplikation und -ausbreitung im ZNS der

Cuprizon-behandelten Mäuse während der TME nachgewiesen werden.

Fazit: Die Untersuchungen zeigen, dass Cuprizon trotz Schädigung des Gehirns

einen entzündungshemmenden Einfluss auf das Rückenmark ausübt und damit eine

klinische Verbesserung bei der TME bewirkt. Im Gegensatz zu rein

immunsuppressiven Therapieansätzen führte das Neurotoxin scheinbar zu einer

selektiven Hemmung der immunpathologischen Prozesse bei erhaltener protektiver

Immunität. Hierdurch blieb eine Virusexazerbation bei den Versuchstieren aus.

Allerdings sind weiterführende Studien notwendig um den neuroprotektiven und

potentiell immunmodulatorischen Effekt von Cuprizon bzw. von Cuprizon-verwandten

Substanzen bei virusinduzierten demyelinisierenden Krankheiten zu verstehen.

Page 52: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 38

5. Studienübergreifende Diskussion

5.1. Zytokinexpression bei demyelinisierenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Zytokine vermitteln die Interaktion zwischen Immunzellen und residenten Zellen des

ZNS bei demyelinisierenden Prozessen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten

Funktionen von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen bei ZNS-Erkrankungen

findet sich in Abbildung 3. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit (Publikation 2,

Anhang 11.2) und vorangegangener Untersuchungen verdeutlichen, dass die

Zytokinexpression während der frühen Infektionsphase der Hundestaupe direkt durch

das CDV hervorgerufen wird (BENCSIK et al., 1996; GRÖNE et al., 2002; MARKUS

et al., 2002). Die Rolle der Zytokine in der Pathogenese der CDV-induzierten

Entmarkung ist in Abbildung 4 schematisch dargestellt. Aufgrund der

Immunsuppression und der dadurch sehr geringen Infiltration peripherer Leukozyten

während des akuten Stadiums handelt es sich hierbei überwiegend um Zytokine

residenter Zellen des ZNS (aktivierte Mikroglia und Astrozyten; GRÖNE et al., 2000;

TIPOLD et al., 1999). Während der transienten zerebralen Infektion und der akuten

demyelinisierenden Phase im Kleinhirn findet sich eine prominente Aufregulation der

proinflammatorischen Zytokine IL-6, IL-8, IL-12 und TNF- (Publikation 2, Anhang

11.2; Markus et al., 2002). Vergleichbar hiermit kann durch die experimentelle

Infektion von Musteliden mit dem neurovirulenten CDV-Snyder-Hill-Stamm eine

vermehrte mikrogliale Aktivierung und reaktive Gliose mit Expression von IL-6, IFN-

und TNF- im Gehirn nachgewiesen werden (RUDD et al., 2010). TNF- und IL-6

induzieren Adhäsionsmoleküle an der Bluthirnschranke und fördern damit die

Leukozytenextravasation in das ZNS (WEBB und MUIR, 2000). Außerdem werden

diese Zytokine für Oligodendrogliopathien bei der MS verantwortlich gemacht

(Abbildung 3, Abbildung 4; PAINTLIA et al., 2011). Innerhalb des CDV-infizierten

ZNS führt IL-8 zu einer frühzeitigen Infiltration von CD8+-T-Zellen und antiviralen

Zytotoxizität (TIPOLD et al., 1999), während IL-12 eine Th1-dominierte

Immunantwort im fortgeschrittenen Stadium der demyelinisierenden Hundestaupe

hervorruft (Abbildung 4; WÜNSCHMANN et al., 2000; GRÖNE et al., 2000). Die

besondere Bedeutung von IL-12 für Entmarkungsprozesse konnte durch den

therapeutischen Effekt von neutralisierenden IL-12-Antikörpern im EAE-Modell

nachgewiesen werden (FOX und ROSTAMI, 2000).

Page 53: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 39

Interessanterweise sind die immunmodulatorischen Zytokine IL-10 und TGF-β

sowohl im Kleinhirn (MARKUS et al., 2002) als auch im Großhirn von CDV-infizierten

Hunden nicht aufreguliert (Publikation 2, Anhang 11.2). Diese Botenstoffe hemmen

unter anderem die proinflammatorische Zytokinsekretion durch Makrophagen bzw.

Mikrogliazellen und sind daher während der Rückbildung der klinischen Symptome

(Remission) bei der MS aufreguliert (FIORENTINO et al., 1991; BERTOLOTTO et al.,

1999; BROSNAN et al., 1995). Vergleichbar hiermit findet sich eine vermehrte

Expression von TNF- und IL-6 in Verbindung mit einer Exazerbation der

Hundestaupe, während IL-10 und TGF-β mit einem inaktiven Krankheitsstadium

vergesellschaftet sind (FRISK et al., 1999). Die verhältnismäßig geringe Expression

antiinflammatorischer Zytokine im Klein- und Großhirn während der akuten CDV-

Infektion ist vermutlich auf die Abwesenheit von immunmodulatorischen Zellen, wie

beispielsweise regulatorischen T-Zellen und/oder M2-Mikroglia/Makrophagen,

zurückzuführen. Das Ungleichgewicht zwischen pro- und antiinflammatorischen

Mediatoren während der initialen Infektionsphase stellt hierbei einen potentiellen

Auslöser für immunpathologische Prozesse im Gehirn im weiteren Verlauf der

Hundestaupe dar (Abbildung 4). Allerdings bewirkt das proinflammatorische

Zytokinmilieu per se keinen Myelinverlust im Gehirn der CDV-infizierten Hunde

(Publikation 2, Anhang 11.2), sodass weitere Faktoren, wie beispielsweise regionale

Unterschiede in der Bluthirnschrankenfunktion und dem myelinschädigenden

Potential residenter Zellen in der Pathogenese der Entmarkung berücksichtigt

werden müssen (GRÖTERS et al., 2005; PUFF et al., 2009; STEIN et al., 2011).

Page 54: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 40

Abbildung 3. Vereinfachtes Schema der Zytokinfunktionen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Durch verschiedene Insulte, wie beispielsweise Virusinfektionen, Traumata und autoimmune Prozesse kommt es zu einer frühzeitigen Aktivierung residenter Zellen und infiltrierender Immunzellen. Das Zytokinmilieu führt hierbei zu einer Polarisierung von T-Zellen und Mikrogliazellen/Makrophagen. Während Th1-Zellen, Th17-Zellen und M1-Mikrogliazellen bzw. M1-Makrophagen durch die Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen neurodegenerative Prozesse induzieren, werden durch Th2-Zellen, regulatorische T-Zellen und M2-Mikroglia bzw. M2-Makrophagen Neuroregeneration und –reparation gefördert. IFN- = Interferon-, IL= Interleukin, M = Makrophagen, TGF-β = Transformierender Wachstumsfaktor-β, TNF- = Tumor-Nekrose-Faktor-, Treg = regulatorische T-Zellen, ZNS = zentrales Nervensystem (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ingo Spitzbarth).

Vergleichbar mit der proinflammatorischen Zytokinexpression im Gehirn während der

akuten CDV-Infektionsphase und bei spinalen Verletzungen beim Menschen (KWON

et al., 2010) findet sich bei Hunden mit einem akuten Rückenmarkstrauma (1-4 Tage

nach Bandscheibenvorfall) eine überwiegende Expression von IL-6, IL-8 und TNF-

(Publikation 5, Anhang 11.5). Im kaninen Gehirn konnte hingegen eine

Aufregulation von sowohl pro- (IL-1, IL-6 und TNF-), als auch

antiinflammatorischen Zytokinen (IL-10 und TGF-) in Neuronen und Granulozyten

infolge einer mechanischen Traumatisierung nachgewiesen werden (YU et al., 2011).

Page 55: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 41

Die Unterschiede zur vorliegenden Arbeit sind vermutlich auf topographische

Variationen der Immunantwort bzw. der mikroglialen Funktion zwischen Gehirn und

Rückenmark beim Hund zurückzuführen (ENSINGER et al., 2010). IL-8 zeigt eine

Aufregulation im traumatisierten Rückenmark während der akuten und subakuten

Phase (>5 Tage nach Bandscheibenvorfall, Publikation 5, Anhang 11.5). Beim

Menschen korreliert die IL-8-Konzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit mit dem

Schweregrad der spinalen Verletzung (KWON et al., 2010). Im Gegensatz hierzu

besitzen IL-10 und TGF- antiinflammatorische und neuroprotektive Wirkungen beim

spinalen Trauma (BREWER et al., 1999; GENOVESE et al., 2009; TYOR et al.,

2002; ZHOU et al., 2009). Der Mangel an diesen Zytokinen während der akuten und

subakuten Phase des kaninen Rückenmarkstraumas führt daher möglicherweise zu

einer verstärkten Myelinzerstörung aufgrund einer fehlenden immunologischen

Gegenregulation. Beispielsweise zeigen IL-10-defiziente knock out-Mäuse einen

verstärkten spinalen Schaden und eine exzessive Neuroinflammation im Vergleich zu

Wildtyptieren nach experimenteller Traumatisierung (GENOVESE et al., 2009).

Weiterhin führt die systemische Applikation von TGF- zu einem neuroprotektiven

Effekt im Nagermodell für Rückenmarksverletzungen (TYOR et al., 2002). Im Hinblick

auf zukünftige Zelltransplantationen (z.B. von olfaktorischen Hüllzellen,

Schwannzellen oder mesenchymalen Stammzellen) zur Therapie spinaler Traumata

beim Hund übt das überwiegend proinflammatorische Mikromilieu vermutlich einen

hemmenden Einfluss auf transferierte Zellen aus (BOEKHOFF et al., 2011;

JEFFERY et al., 2006; WEWETZER et al., 2011). Die gezielte medikamentelle

Manipulation der Zytokinsekretion stellt daher einen entscheidenden Ansatz zur

Förderung der endogenen Regeneration und Remyelinisierung durch neuroprotektive

M2-Mikroglia im kaninen ZNS dar (Abbildung 3; GENSEL et al., 2011; KIGERL et al.,

2009; OLBY et al., 2010).

Vergleichbar den Prozessen im traumatisierten Rückenmark konnte eine

proinflammatorische Zytokinexpression ebenfalls in organotypischen spinalen

Schnittkulturen nachgewiesen werden (Publikation 5, Anhang 11.5). Die Expression

ist vorwiegend auf aktivierte residente Zellen, insbesondere Mikrogliazellen,

zurückzuführen. Der Nachweis einer dominierenden proinflammatorischen

Zytokinexpression in vitro (3 und 9 Tage in Kultur) führt zur Hypothese, dass

periphere zelluläre oder humorale Faktoren im verletzten Rückenmark eine

Page 56: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 42

überschießende und andauernde Entzündungsreaktion regulieren, welche im in vitro-

System aufgrund des fehlenden Einflusses der Blutversorgung nicht vorkommen.

Im Gegensatz zur Hundestaupe und zu spinalen Traumata findet sich bei SJL-

Mäusen während der akuten Phase der TME eine prominente IL-10-Expression und

eine erst verzögert einsetzende Transkription von TNF- (Publikation 9, Anhang

11.9). IL-10 wird hauptsächlich von regulatorischen T-Zellen, Th2-Zellen, B-Zellen

und M2-Mikrogliazellen/Makrophagen gebildet und hat einen suppressiven Einfluss

auf die Antigenpräsentation, T-Zellproliferation und Expression von

proinflammatorischen Zytokinen (HOWARD et al., 1992; SABAT et al., 2010). IL-10

hemmt damit Th1-vermittelte immunpathologische Gewebeschäden, allerdings wird

durch das Zytokin die protektive Immunabwehr reduziert und somit persistente

Infektionen begünstigt. Beispielsweise kann eine verstärkte CD4- und CD8-

vermittelte antivirale Immunantwort durch die experimentelle Depletion von IL-10-

produzierenden CD11b+Ly6c+-Zellen bei der TME hervorgerufen werden (BOWEN

und OLSON, 2009). Vergleichbar hiermit führt IL-10 zu einer verminderten

virusspezifischen T-Zellantwort bei Mäusen nach Infektion mit persistenten

Lymphozytären Choriomeningitisvirus-Stämmen (BROOKS et al., 2006; EJRNAES et

al., 2006; MARIS et al., 2007). Die Untersuchungen unterstreichen die besondere

Rolle von IL-10 für die Initiation und Progression der TME und demonstrieren, dass

die Modulation von IL-10-vermittelten Prozessen einen potentiellen Therapieansatz

bei erregerbedingten ZNS-Krankheiten darstellt (MARTINIC und VON HERRATH,

2008). Die erhöhte TNF--Produktion in resistenten TMEV-infizierten C57BL/6-

Mäusen ist vermutlich für die beschleunigte Viruselimination verantwortlich

(Publikation 9, Anhang 11.9). Andererseits induziert TNF- die Freisetzung

exzitatorischer Neurotransmitter, wodurch neuronale Degenerationen und Epilepsien

in TMEV-infizierten C57BL/6-Mäusen ausgelöst werden (KIRKMAN et al., 2010;

LIBBEY et al., 2008). Im Gegensatz zu den Ergebnissen der vorliegenden Studie

findet sich während der frühen Infektionsphase (acht Tage nach Infektion) eine

vermehrte Expression von TNF- im Gehirn von SJL-Mäusen, welche mit dem DA-

Stamm des TMEV infiziert wurden. Die Differenzen sind sehr wahrscheinlich auf

virusstammspezifische Unterschiede in der Intensität der Entzündungsreaktion

während der akuten Polioenzephalitis zurückzuführen (DAL CANTO et al., 1996;

OLESZAK et al., 2004; ZOECKLEIN et al., 2003). Im chronischen Stadium der TME

konnte möglicherweise infolge eines Ungleichgewichtes der Zytokinexpression

Page 57: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 43

zugunsten proinflammatorischer Mediatoren eine progressive Entzündung und

Demyelinisierung nachgewiesen werden (Publikation 11, Anhang 11.11).

Zusammenfassend findet sich trotz unterschiedlicher Noxen ein vergleichbares

Zytokinprofil während der initialen Phase der demyelinisierenden Staupeenzephalitis

und traumatischen Rückenmarksverletzung beim Hund, was für ein ähnliches

Reaktionsmuster der residenten Zellen spricht (Publikation 2, Anhang 11.2;

Publikation 5, Anhang 11.5). Im Vergleich hierzu ist die Expression der Zytokine bei

der TME sowohl auf gliale Zellen als auch auf ZNS-infiltrierende periphere

Leukozyten zurückzuführen. In Abhängigkeit vom genetischen Hintergrund der Maus

üben diese Zellen entweder protektive oder krankheitsfördernde Effekte aus

(Publikation 9, Anhang 11.9). Den initialen Abläufen von Myelinopathien kann daher

keine spezifische Zytokinsignatur zugeordnet werden, da die immunologischen

Prozesse im ZNS durch das periphere Immunsystem beeinflusst werden. Außerdem

trägt die Orchestrierung verschiedener Faktoren und nicht die Expression einzelner

Zytokine zum Myelinverlust bei (SRIRAM, 2011). Das Verständnis der Dynamik

peripherer und zentralnervöser Immunreaktionen ist daher essentiell für die

Entwicklung von immunmodulatorischen Therapieansätzen bei neurodegenerativen

und neuroinflammatorischen Krankheiten.

Page 58: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 44

Abbildung 4. Bedeutung der Zytokine für die Pathogenese der demyelinisierenden Staupeenzephalitis. A) Während des akuten Stadiums werden durch die Gliaaktivierung und vermehrte Expression proinflammatorischer Zytokine potentiell Oligodendrozyten- und Axonschäden hervorgerufen. IL-6 und TNF- führen zu einer Öffnung der Bluthirnschranke. Außerdem fördert IL-8 die Chemotaxis von CD8+-T-Zellen und zytotoxische Prozesse. IL-6 im Blut von akut erkrankten Hunden spielt hierbei eine Rolle bei der Initiation der Entmarkungsprozesse, während die periphere Expression von TGF-β mit einer chronischen Demyelinisierung vergesellschaftet ist. B) Durch die permanente Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen kommt es in der chronischen Phase zu einer vermehrten Infiltration von CD4+-T-Zellen und eine progressive Demyelinisierung. IL-12 fördert hierbei eine Th1-vermittelte Immunreaktion im ZNS. Weiterhin werden durch IFN- Mikrogliazellen und Makrophagen stimuliert und immunpathologische Vorgänge möglicherweise unterhalten. CDV = Hundestaupevirus, IL = Interleukin; IFN- = Interferon-; TGF-β = Transformierender Wachstumsfaktor-β, TNF- = Tumor-Nekrose-Faktor- (modifiziert nach Beineke et al., 2009 [Publikation 1]).

Page 59: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 45

5.2. Bedeutung der unspezifischen (angeborenen) Immunabwehr und der frühen Immunmodulation für die Pathogenese von demyelinisierenden Krankheiten

Die unspezifische (angeborene) Immunabwehr im ZNS wird durch residente Zellen,

insbesondere Mikrogliazellen und Astrozyten sowie durch infiltrierende natürliche

Killerzellen, Granulozyten, dendritische Zellen und Makrophagen hervorgerufen. Sie

stellt die initiale Reaktion auf verschiedene Noxen und damit die Voraussetzung für

die spezifische (adaptive) Immunabwehr bei neurologischen Krankheiten dar

(GANDHI et al., 2010). Bei der MS kann eine mikrogliale Aktivierung bereits in frühen

Läsionen nachgewiesen werden. Allerdings ist bislang unklar, ob die Mikroglia den

primären ZNS-Schaden verursachen oder erst durch enzephalitogene T-Zellen

stimuliert werden müssen (GANDHI et al., 2010; MARIK et al., 2007).

Eine CDV-induzierte Mikrogliaaktivierung wird für die Myelinzerstörung (bystander

demyelination) während der progressiven Krankheitsphase der Hundestaupe

verantwortlich gemacht (BOTTERON et al., 1992; GRIOT et al., 1990). Als Zeichen

einer frühzeitigen Aktivierung residenter Zellen kann eine prominente MHC-II-

Aufregulation bereits vor der Infiltration von T- und B-Zellen in Gehirnläsionen bei der

Hundestaupe und Seehundstaupe festgestellt werden (Publikation 2, Anhang 11.2,

Publikation 4, Anhang 11.4). Das proinflammatorische Zytokinmilieu im Gehirn

während der akuten CDV-Infektion spricht hierbei für die Polarisierung der

Mikrogliazellen in einen potentiell neurotoxischen M1-Phänotyp (Publikation 2,

Anhang 11.2; MARKUS et al., 2002). Diese Hypothese wird durch den Nachweis

einer vermehrten Expression von Adhäsionsmolekülen, gesteigerten

Phagozytoseaktivität und Freisetzung von Sauerstoffradikalen durch isolierte

Mikrogliazellen von experimentell CDV-infizierten Hunden unterstützt (STEIN et al.,

2004, 2008). M1-Mikrogliazellen fördern die Läsionsentwicklung bei der EAE,

während immunmodulatorische M2-Zellen einen milderen klinischen Verlauf bei

autoimmunen ZNS-Krankheiten hervorrufen (MIKITA et al., 2011). Die differentielle

Aktivierung residenter Zellen im Großhirn bei der CDV- und PDV-Infektion stellt

daher einen potentiellen Initiationsfaktor weiterer immunologischer Prozesse in der

weißen Substanz dar. Vergleichbar mit den pathologischen zerebralen

Veränderungen infolge der Morbillivirusinfektionen beim Hund und Seehund findet

sich keine Entmarkung im Großhirnkortex von TMEV-infizierten Mäusen (Publikation

7 Anhang 11.7). Warum die Demyelinisierung in bestimmten Gehirnregionen

Page 60: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 46

bevorzugt auftritt, ist bislang unklar. Möglicherweise stellen topographische

Variationen der Dichte und des Reaktionsmusters der Mikroglia und Astrozyten eine

entscheidende Grundlage hierfür dar (GUDI et al., 2009; SKRIPULETZ et al., 2008,

2010). Diesbezüglich konnten in vorangegangenen Arbeiten deutlich variable

Funktionszustände von Mikrogliazellen in unterschiedlichen ZNS-Regionen beim

Hund festgestellt werden (ENSINGER et al., 2010; STEIN et al., 2004, 2006, 2007).

Außerdem müssen regional unterschiedliche Vulnerabilitäten der Axone und hieraus

resultierende Axonopathien als Ursache für die Aktivierung residenter ZNS-Zellen bei

viralen Entmarkungskrankheiten berücksichtigt werden (Publikation 7; SEEHUSEN

und BAUMGÄRTNER, 2010; TSUNODA und FUJUNAMI, 2002).

Topographische Unterschiede in der Empfindlichkeit der weißen Substanz und

alternative Funktionszustände der Mikroglia zeigen sich auch im Gehirn von TMEV-

infizierten Mäusen (Publikation 7, Anhang 11.7) und im Vergleich der Cuprizon-

induzierten Myelinveränderungen im Gehirn und Rückenmark bei der Maus

(Publikation 10, Anhang 11.10). Während Mikrogliazellen und Makrophagen

entscheidend zur Entmarkung im Corpus callosum beitragen (BIANCOTTI et al.,

2008) findet sich im Rückenmark eine verzögerte Mikrogliaaktivierung, charakterisiert

durch die vermehrte Infiltration von CD107b+-Zellen und eine aufregulierte CD11b-

mRNS-Expression (Publikation 10, Anhang 11.10). Im Gegensatz zu der potentiell

neurotoxischen Funktion der Mikroglia bei der Hundestaupe, Seehundstaupe und

TME stellt dieser Prozess vermutlich eine Reaktion auf toxinbedingte

Oligodendrozytenveränderungen und apoptotische Prozesse im Rückenmark dar. In

diesem Zusammenhang können sowohl neurodegenerative Effekte, als auch

neuroprotektive Funktionen von mikroglialen Zellen mit einer beschleunigten

oligodendroglialen Remyelinisierung nachgewiesen werden (KOTTER et al., 2001,

2005). Insbesondere M2-Mikroglia/Makrophagen weisen antiinflammatorische und

regenerationsfördernde Eigenschaften auf (Abbildung 3; MANTOVANI et al., 2005;

KIGERL et al., 2009).

Neben der Bedeutung der Zellen der angeborenen Immunität für das

inflammatorische Milieu im ZNS, besitzen Makrophagen und dendritische Zellen eine

zentrale Funktion für die Induktion der spezifischen Immunantwort in peripheren

lymphatischen Organen. Vergleichbar mit den Beobachtungen bei der TME

(Publikation 8, Anhang 11.8) kommt es im Frühstadium der MS zur Migration von

CD68+-antigenpräsentierenden Zellen aus dem ZNS in den Zervikallymphknoten.

Page 61: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 47

Aktivierte periphere Lymphozyten infiltrieren anschließend das ZNS und werden dort

durch antigenpräsentierende Zellen (z.B. Mikrogliazellen, dendritische Zellen)

reaktiviert (Abbildung 1; MCMAHON et al., 2005). Die MHC-II-Expression im Gehirn

während der frühen Phase der CDV- und PDV-Infektion spricht ebenfalls für eine

antigenpräsentierende Funktion der Mikroglia/Makrophagen bei diesen Krankheiten

(Publikation 2, Anhang 11.2; Publikation 4, Anhang 11.4). Allerdings wird die

Bildung einer spezifischen zentralnervösen und peripheren Immunantwort sehr

wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Lymphozyteninfiltration in das ZNS sowie der

Depletion peripherer lymphatischer Organe und Immunsuppression bei der akuten

Hundestaupe und Seehundstaupe (BEINEKE et al., 2006; WÜNSCHMANN et al.,

2000) gehemmt. Trotz dieser unterschiedlichen immunologischen Reaktionen

während der Initialphase, werden jedoch vergleichbare immunpathologische

Prozesse und pathomorphologische Veränderungen während des chronischen

demyelinisierenden Stadiums durch die Morbilliviren und das TMEV hervorgerufen

(Publikation 1, Anhang 11.1; BEINEKE et al., 2010; OLESZAK et al., 2004).

Die Proliferation von Mikrogliazellen/Makrophagen infolge der nicht-virusinduzierten

Rückenmarksverletzung beim Hund spricht ebenfalls für eine dominierende Rolle der

unspezifischen Immunität während des akuten und subakuten Stadiums

(Publikation 5, Anhang 11.5). Die funktionelle Bedeutung der Mikrogliaaktivierung

für die Pathogenese spinaler Schäden wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

Einerseits fördert die Phagozytose von Myelindebris die Regeneration im ZNS

(YANG et al., 2008), andererseits kann die exzessive Zytokinexpression und

Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen durch Mikrogliazellen zur weiteren

Schädigung des Gewebes führen (BANATI et al., 1993; ENSINGER et al., 2010;

STEIN et al., 2006, 2011). Experimentelle Studien bei der Maus zeigen eine

Polarisierung der mikroglialen Zellen in einen proinflammatorischen M1-Phänotyp bei

spinalen Verletzungen (KIGERL et al., 2009). Die immunologischen Prozesse,

insbesondere die untergeordnete Rolle von peripheren Leukozyten im

traumatisierten Rückenmark weisen deutliche Paralellen mit der Pathogenese

spinaler Schäden beim Menschen auf (Publikation 5, Anhang 11.5). Zur näheren

Untersuchung der immunologischen Reaktionen von residenten glialen Zellen

wurden organotypische Schnittkulturen vom kaninen Rückenmark angefertigt

(Publikation 5, Anhang 11.5). Die Phagozytose von Myelinbestandteilen

(Myelinophagie) durch mikrogliale Zellen ist mit einer vermehrten MHC II-Expression

Page 62: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 48

vergesellschaftet. Möglicherweise wird der Prozess durch die vermehrte Expression

proinflammatorischer Zytokine in autokrinen und parakrinen Mechanismen weiter

verstärkt. Vergleichbar mit diesen Resultaten kann in der Zellkultur sowie in MS-

Läsionen eine mikrogliale Aktivierung durch die Phagozytose von

Myelinbestandteilen mit Ausbildung proinflammatorischer und neurotoxischer

Eigenschaften nachgewiesen werden (PINTEAUX-JONES et al., 2008). Außerdem

spielt die Interaktion von Toll-ähnlichen Rezeptoren (toll-like receptors) auf

Mikrogliazellen mit freigesetzten zellulären Proteinen (damage associated molecular

patterns) eine entscheidende Rolle für die Gliaaktivierung und Zytokinexpression bei

ZNS-Schädigungen (KIGERL et al., 2007; KIGERL und POPOVICH, 2009). Das in

vitro-System vom kaninen Rückenmark erlaubt die funktionelle Analyse glialer Zellen

bei neurodegenerativen Prozessen und die Untersuchung des Einflusses einer

pharmakologischen Manipulation der Mikroglia in weiteren geplanten Projekten. Im

Hinblick auf Zelltransplantationen zur Therapie von ZNS-Krankheiten in der

Veterinärmedizin kann außerdem die Interaktion zwischen aktivierten residenten

Zellen und kokultivierten regenerationsfördernden Zellen in organotypischen

Schnittkulturen gezielt analysiert werden (Publikation 5, Anhang 11.5; WEWETZER

et al., 2011; GENSEL et al., 2011; KINGERL et al., 2009).

5.3. Bedeutung von B-Zellen und der humoralen Immunität für die Pathogenese von demyelinisierenden Krankheiten

TMEV-infizierte SJL-Mäuse weisen im Vergleich zu resistenten C57BL/6-Mäusen

eine prominente Infiltration von CD45R+-B-Zellen in das Gehirn auf (Publikation 9,

Anhang 11.9). Da eine CD8-vermittelte Zytotoxizität an der Elimination des TMEV

maßgeblich beteiligt ist (BORROW et al., 1992), hemmt die B-Zellantwort in

empfindlichen Mäusestämmen während der akuten Polioenzephalitisphase

vermutlich die protektive Immunität und verzögert damit die Viruselimination. Der

suppressive Effekt von B-Zellen wird unter anderem durch die Sekretion von

antiinflammatorischen Zytokinen, insbesondere von IL-10, hervorgerufen (MEINL et

al., 2006). Mittels Genexpressionsanalysen konnte darüber hinaus eine frühzeitige,

vor der Entmarkung auftretende, Antigenpräsentation und B-Zellaktivierung im

Zervikallymphknoten von TMEV-infizierten SJL-Mäusen nachgewiesen werden

(Publikation 8, Anhang 11.8). Neben der potentiellen Bedeutung für die

Page 63: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 49

Viruspersistenz bei der TME, stellt die beobachtete periphere Aktivierung der

humoralen Immunität und die Infiltration von B-Zellen in das Gehirn eine

Voraussetzung für die intrathekale Immunglobulinproduktion und Bildung von

potentiell autoreaktiven Antikörpern in empfindlichen SJL-Mäusen dar (PACHNER et

al., 2007). Die besondere Bedeutung der humoralen Immunität in der Pathogenese

der MS wird durch die Präsenz von B-Zellen und Plasmazellen sowie von

myelinspezifischen Autoantikörpern in MS-Läsionen und im Liquor cerebrospinalis

verdeutlicht. Infolge der andauernden Immunstimulation ist eine intrathekale

Antikörpersynthese mit oligoklonalen Banden in der Zerebrospinalflüssigkeit durch

die isoelektrische Fokussierung bei 90-95 % der Patienten nachweisbar (MEINL et

al., 2006; VILLOSLADA, 2010). Interessanterweise führt eine medikamentelle

Reduktion von B-Zellen bzw. Plasmazellen (z.B. durch Rituximab) zu einer

Verbesserung der klinischen Symptomatik bei MS-Patienten (LASSMANN et al.,

2007). Außerdem wird durch Plasmapherese ein therapeutischer Effekt vorwiegend

in Patienten mit intraläsionalen Antikörper- und Komplementablagerungen (Typ II-

MS-Läsionen) erzielt (WEINSHENKER et al., 1999).

Im chronischen Stadium der MS entwickelt sich eine, vom peripheren Immunsystem

unabhängige, auf das ZNS beschränkte Immunreaktion. Diese

Kompartimentalisierung der Neuroinflammation ist mit der Bildung ektopischer

Lymphfollikel mit B-Zellreifung und Plasmazelldifferenzierung in den Meningen

vergesellschaftet (MEINL et al., 2006). Die autonome Immunabwehr im ZNS in

Verbindung mit einer intakten Bluthirnschranke wird für das Versagen von

immunmodulatorischen Therapien in Patienten mit chronischer MS verantwortlich

gemacht (BARNETT und SUTTON, 2006). Eine kompartimentalisierte Immunantwort

wird ebenfalls bei der TME angenommen. Nach der initialen Aktivierung des

peripheren Immunsystems während des prädemyelinisierenden TME-Stadiums

konnte mittels Transkriptomanalyse eine deutlich reduzierte Genexpression in

peripheren lymphatischen Organen während der demyelinisierenden TME-Phase

nachgewiesen werden (Publikation 8, Anhang 11.8). In diesem Zusammenhang

sprechen die Ergebnisse der immunhistologischen Phänotypisierung (Publikation

11, Anhang 11.11) und vorangegangener Genexpressionsanalysen für eine lokal im

Rückenmark der infizierten Mäuse stattfindende Antigenpräsentation mit

Plasmazelldifferenzierung und Antikörperproduktion während des progressiven

Entmarkungsstadiums (ULRICH et al., 2010). Im Hinblick auf eine

Page 64: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 50

Kompartimentalisierung der humoralen Immunität im ZNS zeigen TMEV-infizierte

Mäuse deutlich höhere Antikörperkonzentrationen im Liquor cerebrospinalis als im

Serum (LIPTON und GONZALEZ-SCARANO, 1978; TSUNODA und FUJINAMI,

2009). Eine Th2-vermittelte Immunantwort kann zu Beginn der chronischen Phase

der TME nachgewiesen werden (LIPTON und GONZALEZ-SCARANO, 1978).

Neben TMEV-spezifischen Antikörpern werden während der chronischen

Infektionsphase zusätzlich myelinspezifische Autoantikörper detektiert (RAUCH und

MONTGOMERY, 1986; TSUNODA und FUJINAMI, 1996). Läsionen durch diese

potentiell myelintoxischen Antikörper weisen weitreichende pathologische

Übereinstimmungen mit MS-Herden der Gruppe II auf (LUCHNINETTI et al., 2000;

WOODRUFF et al., 1999; YAMADA et al., 1990).

Im Gegensatz zur TME findet sich während der akuten Infektionsphase der Hunde-

und Seehundstaupe durch die virusinduzierte systemische Immunsuppression keine

signifikante Infiltration von B-Zellen in das infizierte Gehirn (Publikation 2, Anhang

11.2; Publikation 4, Anhang 11.4; MARKUS et al., 2002). CDV-infizierte Hunde

zeigen während dieser Krankheitsphase eine ineffiziente protektive humorale

Immunität (BARBEN et al., 1999). Die verminderte Antikörperproduktion ist die Folge

der massiven virusbedingten Depletion der B-Zellareale in peripheren lymphatischen

Organen während des akuten Stadiums (WÜNSCHMANN et al., 2000). Durch die

Repopulation der lymphatischen Organe kommt es im weiteren Verlauf der

Hundestaupe zur Akkumulation von Plasmazellen im ZNS und einer intrathekalen

Immunglobulinproduktion (VANDEVELDE et al., 1981; VANDEVELDE et al., 1986;

WÜNSCHMANN et al., 1999). Die humorale Immunität führt einerseits zu einer

Virusreduktion im ZNS (ALLDINGER et al., 1993; BAUMGÄRTNER et al., 1989;

BOLLO et al., 1986), andererseits werden, wie bei der TME, Makrophagen und

Mikrogliazellen durch virusspezifische Antikörper und Immunkomplexablagerungen

zur Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (respiratory burst) und

anderen myelin- und oligodendrozytenschädigenden Substanzen angeregt

(bystander demyelination; BOTTERON et al., 1992; BÜRGE et al., 1989; GRIOT et

al., 1989a,b; GRIOT-WENK et al., 1991). Darüber hinaus finden sich

myelinspezifische Autoantikörper im ZNS von CDV-infizierten Hunden. Allerdings

bleibt spekulativ, ob diese Antikörper wie bei der MS maßgeblich an der Entmarkung

beteiligt sind oder lediglich ein Epiphänomen darstellen (CERRUTI-SOLA et al.,

1983; KRAKOWKA et al., 1980; VANDEVELDE et al., 1986).

Page 65: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 51

Die intraläsionale Expression der Virusproteine in den untersuchten Seehunden

(Publikation 4, Anhang 11.4) zeigte eine deutliche Abhängigkeit vom Läsionstyp

bzw. der Entzündungsreaktion im Gehirn. Hierbei konnte eine reduzierte oder sogar

fehlende Expression der Hüllproteine in Herden mit ausgeprägter lymphohistiozytärer

Infiltration nachgewiesen werden. Vergleichbar hiermit findet sich eine verminderte

Expression verschiedener Virusantigene bei der Hundestaupe (ALLDINGER et al.,

1993). Als Ursache für dieses Phänomen wird eine gestörte Expression der viralen

Hüll- und Kernproteine infolge einer Antigenmodulation durch antivirale Antikörper

angenommen (FUJINAMI und OLDSTONE, 1980; HO und BABUIK, 1979).

5.4. Bedeutung von regulatorischen T-Zellen bei virusinduzierten und degenerativen Krankheiten des zentralen Nervensystems

Regulatorische T-Zellen spielen eine entscheidende Rolle für die immunologische

Toleranz und Hemmung von immunpathologischen Prozessen (Abbildung 3).

Beispielsweise kann bei der EAE durch die in vivo-Vermehrung (z.B. durch

Glatiramer-Azetat) oder den adoptiven Transfer von regulatorischen T-Zellen eine

verminderte Entmarkung im ZNS hervorgerufen werden (KORN et al., 2007; JEE et

al., 2007). Bei viralen ZNS-Infektionen finden sich allerdings sowohl

krankheitsfördernde als auch -hemmende Effekte durch diese Zellen. Beispielsweise

reduzieren regulatorische T-Zellen die antivirale Immunität und fördern damit die

Erregerpersistenz im ZNS bei der experimentellen Infektion mit neurotropen

Maushepatitisviren (PUNTAMBEKAR et al., 2011). Andererseits induzieren

regulatorische T-Zellen in der Frühphase der experimentellen Herpesvirusinfektion

durch eine gesteigerte Migration von virusspezifischen Effektorzellen eine protektive

Immunität im murinen ZNS (LUND et al., 2008).

Die vergleichende Analyse der zellulären Immunantwort zeigt eine prominente

Infiltration von Foxp3+-regulatorischen T-Zellen im Gehirn von TMEV-infizierten SJL-

Mäusen im Vergleich zu resistenten C57BL/6-Mäusen (Publikation 9, Anhang 11.9).

Die vermehrte Expression von IL-10 durch diese Zellen führt möglicherweise zu einer

verzögerten TMEV-Elimination in SJL-Mäusen. In diesem Zusammenhang konnte

durch die experimentelle Depletion von regulatorischen T-Zellen mittels Anti-CD25-

Antikörper eine beschleunigte Viruselimination und klinische Verbesserung bei der

TME hervorgerufen werden (RICHARDS et al., 2011). Daher ist die erhaltene

Page 66: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 52

antivirale Immunität in Cuprizon-behandelten und TMEV-infizierten Mäusen

vermutlich auf die Reduktion von regulatorischen T-Zellen im Rückenmark

zurückzuführen (Publikation 11, Anhang 11.11). Weiterhin kann als Ursache des

therapeutischen Effektes von Cuprizon bei der TME eine periphere Induktion von

myelinspezifischen regulatorischen T-Zellen, wie bei der EAE beschrieben, nicht

ausgeschlossen werden (MANA et al., 2009).

Die geringe Expression der immunmodulatorischen Zytokine IL-10 und TGF-

während der frühen Infektionsphase der Hundestaupe spricht für den Mangel an

regulatorischen T-Zellen und Mikroglia/Makrophagen vom M2-Typ im Großhirn und

Kleinhirn (Publikation 2, Anhang 11.2; MARKUS et al., 2002). Ein hiermit

vergleichbarer Prozess konnte bei kaninen Rückenmarksverletzungen nachgewiesen

werden. Mittels Immunhistologie finden sich hierbei keine Foxp3+-regulatorischen T-

Zellen im akut oder subakut traumatisierten Gewebe (Publikation 5, Anhang 11.5).

Aufgrund der fehlenden Immunhomöostase kommt es in der Frühphase der viralen

Krankheiten bzw. der mechanischen spinalen Verletzung vermutlich zu einer

unkontrollierten Expression von proinflammatorischen Zytokinen durch residente

Immunzellen. Vergleichbar hiermit konnte im Verlauf der experimentellen HIV-1-

induzierten Enzephalitis bei der Maus durch regulatorische T-Zellen die Sekretion

von TNF- gehemmt und die Produktion von neuroprotektiven Wachtumsfaktoren,

wie dem brain-derived neurotropic factor und glial cell-derived neurotropic factor, in

Mikrogliazellen gefördert werden (LIU et al., 2009). In einem Mausmodell für die

Parkinsonerkrankung wurde außerdem gezeigt, dass regulatorische T-Zellen mit

Mikrogliazellen interagieren, wodurch diese zu einer vermehrten Sekretion von IL-10

und TGF- sowie Reduktion der Stickoxidproduktion angeregt und damit

heilungsfördernde Effekte ausgelöst werden (REYNOLDS et al., 2007). Außerdem

bewirken regulatorische T-Zellen eine Neuroprotektion bei ischämischen Insulten des

ZNS (z.B. Gehirninfarkt) durch die Inaktivierung mikroglialer Zellen und Reduktion

der proinflammatorischen Zytokinexpression (LIESZ et al., 2009).

Zusammenfassend verdeutlichen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten das

Vorkommen von dualen Funktionen von regulatorischen T-Zellen in der Pathogenese

von demyelinisierenden Krankheiten. Einerseits werden durch diese Zellen

immunpathologische Gewebeschäden reduziert, andererseits aber eine protektive

Immunität potentiell gehemmt. Im Gegensatz zu primär autoimmunen Krankheiten,

wie der EAE, besteht daher bei erregerbedingten ZNS-Krankheiten, wie der

Page 67: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Studienübergreifende Diskussion 53

Hundestaupe und TME, durch die vermehrte Aktivierung von regulatorischen T-

Zellen das Risiko einer Exazerbation. Im Hinblick auf eine postulierte infektiöse

Genese der MS des Menschen (BERTI und JACOBSON, 1999; EBERS et al., 1986;

HAAHR und HÖLLSBERG, 2001; PERRON et al, 1997; WILLER und EBERS, 2000)

und beispielsweise der granulomatösen Meningoenzephalitis des Hundes

(TALARICO und SCHATZBERG, 2010) bzw. durch die Reaktivierung von latenten

Virusinfektionen infolge des Einsatzes immunmodulatorischer Medikamente ist daher

die therapeutische Expansion von regulatorischen T-Zellen in der Human- und

Tiermedizin kritisch zu diskutieren und in weiteren Experimenten näher zu

untersuchen.

Page 68: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Zusammenfassung 54

6. Zusammenfassung

Die Hundestaupe und Theilersche murine Enzephalomyelitis (TME) stellen spontan

auftretende bzw. experimentelle Modelle für demyelinisierende Krankheiten dar.

Während die Demyelinisierung im chronischen Stadium der Multiplen Sklerose (MS)

des Menschen durch eine myelinspezifische Autoimmunität hervorgerufen wird, sind

die immunologischen und neurodegenerativen Abläufe während der Initialphase

dieser Krankheit weitgehend unklar. Ziel der vorliegenden Arbeiten war daher eine

nähere Charakterisierung der neuropathologischen Prozesse während der akuten

Phase von virusinduzierten Krankheiten des zentralen Nervensystems (ZNS) und die

Identifikation von Faktoren, die immunpathologische Vorgänge und

Myelinveränderungen induzieren.

In der Frühphase der Hundestaupe konnte im Großhirn eine dominierende

Expression der proinflammatorischen Zytokine Interleukin (IL)-6, IL-8, IL-12 und

Tumor-Nekrose-Faktor- (TNF-) durch residente Zellen nachgewiesen werden. Der

Mangel an immunregulatorischen Zytokinen führte hierbei möglicherweise zu einem

immunologischen Ungleichgewicht mit assoziierten neuroinflammatorischen

Prozessen im weiteren Krankheitsverlauf. Zur Detektion von universellen

Reaktionsmustern residenter ZNS-Zellen bei verschiedenen Morbillivirusinfektionen

wurde die zelluläre Immunantwort im Großhirn bei der Seehundstaupe

phänotypisiert. Diesbezüglich wurden in einer Pilotstudie zunächst verschiedene

Leukozytenmarker auf ihre Kreuzreaktivität mit phozinem lymphatischen Gewebe

getestet. Wie bei der Hundestaupe konnte bei der Seehundstaupe eine primäre

Infektion von Neuronen in Verbindung mit einer frühzeitigen Aktivierung residenter

Zellen im Großhirn nachgewiesen werden.

Zur näheren Analyse der Funktion der Mikroglia wurden in Analogie zu den

Untersuchungen bei viralen ZNS-Krankheiten immunologische Abläufe im

traumatisierten Rückenmark und in organotypischen spinalen Schnittkulturen in vitro

beim Hund analysiert. Vergleichbar mit den Prozessen bei der Hundestaupe fand

sich eine vorwiegende Expression proinflammatorischer Zytokine, während

neuroprotektive Zytokine nicht (IL-10) oder erst verzögert (Transformierender

Wachstumsfaktor-) aufreguliert wurden.

Page 69: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Zusammenfassung 55

Basierend auf der hieraus abgeleiteten Hypothese, dass eine Dysregulation der

Immunhomöostase durch Virusinfektionen während der akuten Krankheitsphase

immunpathologische Prozesse initiiert, wurden anschließend neuropathologische

Vorgänge und immunologische Parameter unter experimentellen Bedingungen bei

der TME näher untersucht. Hierbei konnten im Mausmodell deutliche Parallelen mit

der Läsionsentwicklung in MS-Patienten sowie bei der Hunde- und Seehundstaupe

nachgewiesen werden. Der Vergleich suszeptibler SJL- und resistenter C57BL/6-

Mäusen zeigte außerdem, dass die Infektion von Oligodendrozyten und

Mikroglia/Makrophagen eine essentielle Voraussetzung für die Viruspersistenz und

Demyelinisierung darstellt.

Zur weiteren Charakterisierung des Einflusses des peripheren Immunsystems auf die

Initiation der Neuroinflammation bei der TME wurden Genexpressionsanalysen

durchgeführt. Im Zusammenhang mit der virusinduzierten Polioenzephalitis konnte

eine transiente Expression von Genen vorwiegend im Zervikallymphknoten während

der akuten Infektionsphase nachgewiesen werden. Eine funktionelle Analyse der

Daten zeigte einen deutlichen Zusammenhang der differentiell exprimierten Gene mit

der B-Zellimmunität, Antigenpräsentation und Aktivierung des Komplementsystems.

Die Ergebnisse sprechen für eine virusinduzierte Reaktion in den regionären

Lymphknoten des Gehirnes. Möglicherweise stellt die initiale B-Zellaktivierung eine

Voraussetzung für antikörpervermittelte Myelinschäden und eine

Kompartimentalisierung der Immunantwort im ZNS während der demyelinisierenden

TME-Phase dar.

Zur näheren Klassifizierung der lokal im Gehirn ablaufenden immunologischen

Prozesse während der akuten TME-Phase und deren Bedeutung für die

Krankheitsprogression wurde eine Phänotypisierung der zellulären Immunantwort

und Zytokinexpressionsanalyse durchgeführt. Der Vergleich unterschiedlicher

Mäusestämme zeigte hierbei eine deutliche Infiltration von Foxp3+-regulatorischen T-

Zellen und CD45R+-B-Zellen im Gehirn von suszeptiblen SJL-Mäusen in Verbindung

mit einer erhöhten Transkription von IL-10. Im Gegensatz hierzu zeigten resistente

C57BL/6-Mäuse eine deutlich erhöhte TNF--Expression während der frühen akuten

Infektionsphase, was mit einer beschleunigten Viruselimination im weiteren

Krankheitsverlauf vergesellschaftet war. IL-10 stellt hierbei potentiell einen

Page 70: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Zusammenfassung 56

entscheidenden Faktor für die reduzierte bzw. verzögert einsetzende protektive

TMEV-spezifische Immunantwort im Gehirn von SJL-Mäusen dar. Außerdem

unterstreichen die Ergebnisse die entscheidende Bedeutung der frühen akuten

Infektionsphase für die Progression der Demyelinisierung. Hierbei stellt sich die

Frage, inwieweit eine Änderung des Mikromilieus im ZNS immunmodulatorische

Prozesse und damit den Verlauf virusbedingter Entmarkungskrankheiten beeinflusst.

Zur Klärung wurde in einem weiteren experimentellen Ansatz der toxische Effekt von

Cuprizon auf den klinischen Verlauf und die spinale Entmarkung bei der TME

untersucht. Durch das Neurotoxin konnten oligodendrogliale Veränderungen mit

Apoptosen und einer reduzierten mRNA-Expression des basischen Myelinproteins,

allerdings keine Entmarkung im Rückenmark nachgewiesen werden. Die Befunde

sprechen für das Vorliegen von topograpischen Unterschieden sowohl in der

Intensität von Myelinopathien als auch in der Regenerationsfähigkeit des ZNS. Bei

der TME führte Cuprizon zu einer temporären klinischen Verbesserung und

reduzierten demyelinisierenden Leukomyelitis in Verbindung mit einer verminderten

zellulären Infiltration und Zytokinexpression im Rückenmark. Im Gegensatz zu rein

immunsuppressiven Therapieansätzen führte das Neurotoxin scheinbar zu einer

selektiven Hemmung der immunpathologischen Prozesse bei erhaltener protektiver

Immunität.

Die Untersuchungen verdeutlichen die besondere Bedeutung der Frühphase von

viralen und degenerativen ZNS-Krankheiten für die Initiation von

immunpathologischen Prozessen. Im Hinblick auf zukünftige immunmodulatorische

Strategien und Zelltransplantationen zur Therapie von chronischen ZNS-Krankheiten

müssen allerdings krankheits- und tierartspezifische Besonderheiten, die auf die

unterschiedliche Modulation durch Mikrogliazellen und das periphere Immunsystem

zurückzuführen sind, berücksichtigt werden.

Page 71: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Summary 57

7. Summary

Canine distemper leukoencephalomyelitis and Theiler’s murine encephalomyelitis

(TME) represent spontaneous and experimental viral animal models for

demyelinating disorders of the central nervous system (CNS). While autoimmunity

leads to demyelination in the chronic progressive phase of human multiple sclerosis

(MS), immunological and neurodegenerative processes during the initial disease

phase are largely undetermined. Therefore, the aims of the present studies were a

detailed characterization of neuropathological findings during the acute phase of

virus-induced CNS disorders and identification of factors, which induce immune

mediated tissue damage and myelin loss, respectively.

During the early phase of canine distemper leukoencephalitis a dominating

expression of proinflammatory cytokines, such as interleukin (IL)-6, IL-8, IL-12 and

tumor necrosis factor (TNF)- by resident cells of the cerebrum was detected. The

lack of immune regulatory cytokines is supposed to induce a derailment of the

immune response, which triggers neuroinflammation during the progressive disease

stage. In order to detect equivalent reaction patterns of resident glial cells in other

morbillivirus infections, cellular immune responses were phenotyped in the brain of

harbor seals suffering from phocine distemper. In a pilot study a series of leukocyte

markers were tested for cross reactivity with lymphoid cells of harbor seals. Similar to

canine distemper infected seals exhibited a predominant infection of neurons and

early activation of resident cells in the cerebral cortex.

To investigate microglial function in more detail, immunological parameters have

been determined in traumatized spinal cord tissue of dogs and canine organotypic

spinal cord slice cultures. As observed in canine distemper, a dominating expression

of proinflammatory cytokines and a lack (IL-10) or delayed (transforming growth

factor-β) upregulation of neuroprotective cytokines have been observed. Based on

the hypothesis, that a dysregulated immune homeostasis during early virus infection

contributes to immunopathology, neuropathological lesions and immune responses

have been investigated in TME, as a translational mouse model. Lesion development

in infected mice was similar to that observed in MS as well as in canine and phocine

distemper. Comparison of susceptible and resistant mouse strains revealed that the

Page 72: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Summary 58

switch of cell tropism from neurons to microglia and oligodendrocytes represents an

essential prerequisite for persistence of the TME virus and demyelination in SJL

mice.

To characterize the impact of the peripheral immune system upon the initiation of

neuroinflammation in the TME model, global gene expression analyses have been

performed. Here, associated with virus induced polioencephalitis a transient gene

expression was detected in the brain draining cervical lymph node during the early

acute infection phase. Functional annotation analyses revealed differential

expression of genes involved in B cell immunity, antigen presentation and

complement activation. Early gene expression is indicative of virus triggered immune

responses in the brain-draining lymph node, which might initiate antibody mediated

myelin damage and a compartimentalization of CNS-inflammation during the chronic

TME phase.

For further classification of local immune responses in the brain during acute

infection, phenotyping of infiltrating immune cells and cytokine expression analyses

have been performed. Comparison of mice with different mouse strains, revealed a

prominent infiltration of Foxp3+ regulatory T cells and CD45R+ B cells associated with

the mRNA expression of IL-10 in the brain of susceptible SJL mice. In contrast, an

early increase of TNF- mRNA transcription was associated with accelerated TME

virus elimination in resistant C57BL/6 mice. Accordingly, IL-10 represents a potential

candidate molecule for the impaired antiviral immunity and virus persistence in mice

with a susceptible genetic background. Furthermore, results substantiate the

hypothesis that an imbalanced cytokine milieu during the early infection phase

contributes to immune mediated demyelination in the chronic phase. This raised the

question about the impact of neurodegenerative changes upon immunmodulatory

mechanisms in infectious MS models.

In a subsequent experiment, the effect of the neurotoxin cuprizone upon the clinical

course and spinal demyelination was tested in TME virus infected mice. Cuprizone

induces oligodendroglial alterations with apoptosis induction and reduced myelin

basic protein expression, but without overt spinal demyelination, which substantiates

the concept of major morphological and functional regional differences between brain

Page 73: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Summary 59

and spinal cord. In TME virus infected mice cuprizone causes a temporary

improvement of clinical signs and reduced demyelinating leukomyelitis despite toxic

myelin damage in the corpus callosum. This process was associated with reduced

infiltration of leukocytes and decreased expression of pro- and anti-inflammatory

cytokines in the spinal cord. This phenomenon is supposed to be a consequence of

selective inhibition of detrimental inflammatory responses with maintained protective

immunity against the virus.

In summary, the present studies highlight the importance of early inflammatoty

responses for the pathogeneses of progressive demyelination. However, disease

phase and species specific properties, such as differences of modulatory effects of

microglial cells and the peripheral immune system, have to be taken into

consideration for future immunoregulatory strategies and cell transplantation

approaches for the treatment of chronic CNS disorders.

Page 74: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 60

8. Literaturverzeichnis

ADAMS CW, ABDULLA YH, TORRES EM, POSTON RN. Periventricular lesions in multiple sclerosis: their perivenous origin

and relationship to granular ependymitis. Neuropathol Appl Neurobiol 1987, 13:141–152.

ADAMS CW, ABDULLA YH, TORRES EM, POSTON RN. Periventricular lesions in multiple sclerosis: their perivenous origin

and relationship to granular ependymitis. Neuropathol Appl Neurobiol 1987, 13: 141–152.

ALLDINGER S, BAUMGÄRTNER W, ÖRVELL C. Restricted expression of viral surface proteins in canine distemper

encephalitis. Acta Neuropathol 1993, 85: 635-645.

ALLDINGER S, WÜNSCHMANN A, BAUMGÄRTNER W, VOSS C, KREMMER E. Up-regulation of major histocompatibility

complex class II antigen expression in the central nervous system of dogs with spontaneous canine distemper

virusencephalitis. Acta Neuropathol 1996, 92: 273-280.

ANKENY DP, POPOVICH PG. B cells and autoantibodies: complex roles in CNS injury. Trends Immunol 2010, 31: 332-338.

AUBERT C, CHAMORRO M, BRAHIC M. Identification of Theiler’s virus infected cells in the central nervous system of the

mouse during demyelinating disease. Microb Pathog 1987m 3: 319-326.

BACZKO K, LIEBERT UG, CATTANEO R, BILLETER MA, ROOS RP, TER MEULEN V. Restriction of measles virus gene

expression in measles inclusion body encephalitis. J Infect Dis 1988, 158: 144-150.

BANATI RB, KREUTZBERG GW. Flow cytometry: measurement of proteolytic and cytotoxic activity of microglia. Clin

Neuropathol 1993,12: 285-288.

BARANZINI SE. Gene expression profiling in neurological disorders: toward a systems-level understanding of the brain.

Neuromolecular Med 2004, 6: 31-51.

BARBEN G, STETTLER M, JAGGY A, VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A. Detection of IgM antibodies against a recombinant

nucleocapsid protein of canine distemper virus in dog sera using a dot-blot assay. Zentralbl Veterinarmed A

1999, 46: 115-121.

BARNETT MH, PRINEAS JW. Relapsing and remitting multiple sclerosis: pathology of the newly forming lesion. Ann Neurol

2004, 55: 458-468.

BARNETT MH, SUTTON I. The pathology of multiple sclerosis: a paradigm shift. Curr Opin Neurol 2006, 19: 242-247.

BAR-OR, A, OLIVEIRA EML, ANDERSON DE, HAFLER DA. Molecular pathogenesis of multiple sclerosis. J Neuroimmunol

2000, 100: 252-259.

BARTHOLDI D, SCHWAB ME. Expression of pro-inflammatory cytokine and chemokine mRNA upon experimental spinal cord

injury in mouse: an in situ hybridization study. Eur J Neurosci 1997, 9: 1422-1438.

BATHEN-NÖTHEN A, STEIN VM, PUFF C, BAUMGÄRTNER W, TIPOLD A. Magnetic resonance imaging findings in acute

canine distemper virus infection. J Small Anim Pract 2008, 49: 460-467.

BAUMANN N, PHAM-DINH D. Biology of oligodendrocyte and myelin in the mammalian central nervous system. Physiol Rev

2001, 81: 871-927.

Page 75: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 61

BAUMGÄRTNER W, ALLDINGER S, BEINEKE A, GRÖTERS S, HERDEN C, KAIM U, MÜLLER G, SEELIGER F, VAN MOLL

P, WOHLSEIN P. Das Staupevirus – Ein Erreger auf der Suche nach neuen Wirten. Dtsch Tierärztl Wochenschr

2003, 110: 137–142.

BAUMGÄRTNER W, ALLDINGER S. The pathogenesis of canine distemper virus induced demyelination – a biphasic process.

in: Experimental models of multiple sclerosis. Springer, New York 2005: 871-887.

BAUMGÄRTNER W, ÖRVELL C, REINACHER M. Naturally occurring canine distemper virus encephalitis: distribution and

expression of viral polypeptides in nervous tissues. Acta Neuropathol 1989, 78: 504-512.

BEDARD A, TREMBLAY P, CHERNOMORETZ A, VALLIERES L. Identification of genes preferentially expressed by microglia

and upregulated during cuprizone-induced inflammation. Glia 2007, 55: 777-789.

BEGOLKA WS, HAYNES LM, OLSON JK, PADILLA J, NEVILLE KL, DAL CANTO M, PALMA J, KIM BS, MILLER SD. CD8-

deficient SJL mice display enhanced susceptibility to Theiler's virus infection and increased demyelinating

pathology. J Neurovirol 2001, 7: 409-420.

BEGOLKA WS, VANDERLUGT CL, RAHBE SM, MILLER SD. Differential expression of inflammatory cytokines parallels

progression of central nervous system pathology in two clinically distinct models of multiple sclerosis. J Immunol

1998, 161: 4437-4446.

BEINEKE A, SIEBERT U, BAUMGÄRTNER W. Das Immunsystem der marinen Säugetiere – Teil 2: Morphologie,

Immunphänotypisierung und Pathologie der lymphatischen Organe. Tierärztl Prax 2006, 34 (K): 201-207.

BEINEKE A, SIEBERT U, STOTT J, MÜLLER G, BAUMGÄRTNER W. Phenotypical characterization of changes in thymus and

spleen associated with lymphoid depletion in free-ranging harbor porpoises (Phocoena phocoena). Vet Immunol

Immunopathol 2007, 117: 254-265.

BEINEKE A, SIEBERT U, WOHLSEIN P, BAUMGÄRTNER W Immunology of whales and dolphins. Vet Immunol Immunopathol

2010, 133: 81-94.

BEINEKE A, SIEBERT U, WÜNSCHMANN A, STOTT JL, PRENGEL I, KREMMER E, BAUMGÄRTNER W.

Immunohistochemical investigation on the cross-reactivity of selected cell markers from various species for

characterization of lymphoid tissues of the harbour porpoise (Phocoena phocoena). J Comp Pathol 2001, 125:

311-317.

BENCSIK A, MALCUS C, AKAOKA H, GIRAUDON P, BELIN MF, BERNARD A. Selective induction of cytokines in mouse-brain

infected with canine distemper virus – structural, cellular and temporal expression. J Neuroimmunol 1996, 65: 1-

9.

BERTI R, JAKOBSON S. Role of viral infections in aetiology of multiple sclerosis. CNS Drugs 1999, 12: 1-7.

BERTOLOTTO A, CAPOBIANCO M, MALUCCHI S, MANZARDO E, AUDANO L, BERGUI M, BRADAC GB, MUTANI R.

Transforming growth factor beta1 (TGFbeta1) mRNA level correlates with magnetic resonance imaging disease

activity in multiple sclerosis patients. Neurosci Lett 1999, 263: 21–24.

BIANCOTTI JC, KUMAR S, DE VELLIS J. Activation of inflammatory response by a combination of growth factors in cuprizone-

induced demyelinated brain leads to myelin repair. Neurochem Res 2008, 3: 2615-2628.

BOEKHOFF TM, ENSINGER EM, CARLSON R, BOCK P, BAUMGÄRTNER W, ROHN K, TIPOLD A, STEIN VM. Microglial

contribution to secondary injury evaluated in a large animal model of human spinal cord trauma. J Neurotrauma,

im Druck.

Page 76: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 62

BOLLO E, ZURBRIGGEN A, VANDEVELDE M, FANKHAUSER R. Canine distemper virus clearance in chronic inflammatory

demyelination. Acta Neuropathol1986, 72: 69-73.

BOMSTEIN Y, MARDER JB, VITNER K. Features of skin-coincubated macrophages that promote recovery from spinal cord

injury. J Neuroimmunol 2003, 142: 10-16.

BORROW P, TONKS P, WELSH CJR, NASH AA. The role of CD8+ T cells in the acute and chronic phases of Theiler’s murine

encephalomyelitis virus-induced disease in mice. J Gen Virol 1992, 73: 1861-1865.

BORROW P, WELSH CJR, TONKS P, DEAN D, BLAKEMORE WF, NASH AA. Investigation of the role of delayed-type-

hypersensitivity responses to myelin in the pathogenesis of Theiler´s virus induced demyelinating disease.

Immunol 1998, 93: 478-484.

BOTTERON C, ZURBRIGGEN A, GRIOT C, VANDEVELDE M. Canine distemper virus-immune complexes induce bystander

degeneration of oligodendrocytes. Acta Neuropathol 1992, 83: 402-407.

BOWEN JL, OLSON JK. Innate immune CD11b+Gr-1+ cells, suppressor cells, affect the immune response during Theiler's

virus-induced demyelinating disease. J Immunol 2009, 183. 6971-6980.

BRAHIC M, BUREAU JF, MICHIELS T. The genetics of the persistent infection and demyelinating disease caused by Theiler’s

virus. Annu Rev Microbiol 2005, 59: 279-298.

BRAHIC M, ROUSSARIE JP. Axon-Myelin Interactions during a Viral Infection of the Central Nervous System. PLoS Pathog

2009, 5: e1000519.

BREWER KL, BETHEA JR, YEZIERSKI RP. Neuroprotective effects of interleukin-10 following excitotoxic spinal cord injury.

Exp Neurol 1999; 159: 484-493.

BROOKS DG, TRIFILO MJ, EDELMANN KH, TEYTON L, MCGAVERN DB, OLDSTONE MB. Interleukin-10 determines viral

clearance or persistence in vivo. Nat Med 2006, 12: 1301-1309.

BROSNAN CF, CANNELLA B, BATTISTINI L, RAINE CS.. Cytokine localisation in multiple sclerosis lesions: correlation with

adhesion molecule expression and reactive nitrogen species. Neurology 1995, 45: 16-21.

BÜRGE T, GRIOT C, VANDEVELDE M, PETERHANS E. Antiviral antibodies stimulate production of reactive oxygen species in

cultured canine brain cells infected with canine distemper virus. J Virol 1989, 63: 2790–2797.

CAMPBELL RSF. Encephalitis in canine distemper. Brit Vet J 1957, 113: 143–162.

CARLSON NG, WIEGGEL WA, CHEN J, BACCHI A, ROGERS SW, GAHRING LC. Inflammatory cytokines IL-1 alpha, IL-1

beta, IL-6, and TNF-alpha impart neuroprotection to an excitotoxin through distinct pathways: J Immunol 1999,

163: 3963-3968.

CARRÉ, H. Sur la maladie des chiens. Compt rend Acad d sc 1905, 140: 1489–1491.

CASH E, CHAMORRO M, BRAHIC M. Theiler´s virus RNA and protein synthesis in the central nervous system of demyelinating

mice. Virology 1985, 144: 290–294.

CATTANEO R, SCHMID A, REBMANN G, BACZKO K, TER MEULEN V, BELLINI WJ, ROZENBLATT S, BILLETER MA.

Accumulated measles virus mutations in a case of subacute sclerosing panencephalitis: interrupted matrix

protein reading frame and transcription alteration. Virol 1986, 154: 97-107.

Page 77: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 63

CERRUTI-SOLA S, KRISTENSEN F, VANDEVELDE M, BICHSEL P, KIHM U. Lymphocyte responsiveness to lectin and myelin

antigens in canine distemper infection in relation to the development of demyelinating lesions. J Neuroimmunol

1983, 4: 77-90.

CHANG JR, ZACZYNSKY E, KATSETOS CD, PLATSOUCAS CD, OLESZAK E. Differential expression of TGF-beta, IL-2, and

other cytokines in the CNS of Theiler's murine encephalomyelitis virus-infected susceptible and resistant strains

of mice. Virol 2000, 278: 346-360.

CLANET M. Jean-Martin Charcot. 1825 to 1893. Int MS J 2008, 15: 59-61.

CLATCH RJ, LIPTON HL, MILLER SD. Characterization of Theiler’s murine encephalomyelitis virus (TMEV)-specific delayed-

type hypersensitivity responses in TMEV-induced demyelinating disease: correlation with clinical signs. J

Immunol 1986, 136: 920-927.

CLATCH RJ, MILLER SD, METZNER R, DAL CANTO MC, LIPTON HL. Monocytes/macrophages isolated from the mouse

central nervous system contain infectious Theiler’s murine encephalomyelitis virus (TMEV). Virol 1990, 176:

244–254.

COOK SD, DOWLING PC, RUSSELL WC. Multiple sclerosis and canine distemper. Lancet 1978, 1: 605-606.

CROXFORD JL, OLSON JK, MILLER SD. Epitope spreading and molecular mimicry as triggers of autoimmunity in the Theiler’s

virus-induced demyelination disease model of multiple sclerosis. Autoimmun Rev 2002, 1: 251-260.

DAL CANTO MC, LIPTON HL. Ultrastructural immunohistochemical localization of virus in acute and chronic demyelinating

Theiler’s virus infection. Am J Pathol 1982, 106: 20-29.

DAL CANTO MC, RABINOWITZ SG. Experimental models of virus-induced demyelination of the central nervous system. Ann

Neurol 1982, 11: 109-127.

DAL CANTO MC, MELVOLD RW, KIM BS, MILLER SD. Two models of multiple sclerosis: experimental allergic

encephalomyelitis (EAE) and Theiler's murine encephalomyelitis virus (TMEV) infection. A pathological and

immunological comparison. Microsc Res Tech 1995, 32: 215-229.

DANIELS JB, PAPPENHEIMER AM, RICHARDSON S. Observations on encphalomyelitis of mice (DA strain). J Exp Med 1952,

96: 517-530.

DE GUISE S, BERNIER J, MARTINEAU D, BELAND P, FOURNIER M. Phenotyping of beluga whale blood lymphocytes using

monoclonal antibodies. Dev Comp Immunol 1997, 21: 425-433.

DE-CARVALHO MC, CHIMELLI LM, QUIRICO-SANTOS T. Modulation of fibronectin expression in the central nervous system

of Lewis rats with experimental autoimmune encephalomyelitis. Braz J Med Biol Res 1999, 32: 583-592.

DI ROSA F, BARNABA V. Persisting viruses and chronic inflammation: understanding their relation to autoimmunity. Immunol

Rev 1998, 164: 17-27.

DONG Y, BENVENISTE E. Immune function of astrocytes. Glia 2001, 36: 180-190.

DRESCHER KM, PEASE LR, RODRIGUEZ M. Antiviral immune responses modulate the nature of central nervous system

disease in a murine model of multiple sclerosis. Immunol Rev 1997, 159: 177–193.

Page 78: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 64

EBERS GC, BUHMANN DE, SADOVNICK AD, PATY DW, WARREN S, HADER W, MURRAY TJ, SELAND TP, DUQUETTE P,

GREY T, NELSON R, NICOLLE M, BRUNET D. A population based study of multiples sclerosis in twins. N Engl

J Med 1986, 315: 1638-1642.

EDGAR JM, MCLAUGHLIN M, BARRIE JA, MCCULLOCH MC, GARBERN J, GRIFFITHS IR. Age-related axonal and myelin

changes in the rumpshaker mutation of Plp gene. Acta Neuropathol 2004, 107: 331-335.

EJRNAES M, FILIPPI CM, MARTINIC MM, LING EM, TOGHER LM, CROTTY S, VON HERRATH MG. Resolution of a chronic

viral infection after interleukin-10 receptor blockade. J Exp Med 2006: 203: 2461-2472.

EMERSON MR, BISWAS S, LEVINE SM. Cuprizone and piperonyl butoxide, proposed inhibitors of T-cell function, attenuate

experimental allergic encephalomyelitis in SJL mice. J Neuroimmunol 2001, 119: 205-213.

ENSINGER EM, BOEKHOFF TM, CARLSON R, BEINEKE A, ROHN K, TIPOLD A, STEIN VM. Regional topographical

differences of canine microglial immunophenotype and function in the healthy spinal cord. J Neuroimmunol 2010,

227: 144-152.

ERCOLINI AM, MILLER SD. Mechanisms of immunopathology in murine models of central nervous system demyelinating

disease. J Immunol 2006, 176: 3293-3298.

FANKHAUSER R. Hundestaupe - Geschichte einer Krankheit. Schweiz Arch Tierheilk 1982, 124: 245-256.

FAZAKERLEY JK, AMOR S, WEBB HE. Reconstitution of Semliki forest virus infected mice, induces immune mediated

pathological changes in the CNS. Clin Exp Immunol 1983, 52:115-120.

FELTS PA, WOOLSTON AM, FERNANDO HB, ASQUITH S, GREGSON NA, MIZZI OJ, SMITH KJ. Inflammation and primary

demyelination induced by the intraspinal injection of lipopolysaccharide. Brain 2005, 128: 1649-1666.

FIORENTINO DF, ZLOTNIK A, MOSMANN TR, HOWARD M, O'GARRA A. IL-10 inhibits cytokine production by activated

macrophages. J Immunol 1991, 147, 3815-3822.

FOX RJ, ROSTAMI AM. Anti-interleukin-12 antibody: potential role in preventing relapses of multiple sclerosis. BioDrugs 2000,

13: 233-241.

FRISK AL, BAUMGÄRTNER W, GRÖNE A. Dominating interleukin-10 mRNA expression induction in cerebrospinal fluid cells of

dogs with natural canine distemper virus induced demyelinating and non-demyelinating CNS lesions. J

Neuroimmunol 1999, 97: 102-109.

FUJINAMI RS, OLDSTONE MB. Alterations in expression of measles virus polypeptides by antibody: molecular events in

antibody-induced antigenic modulation. J. Immunol 1980, 125: 78-85.

GANDHI R, LARONI A, WEINER HL. Role of the innate immune system in the pathogenesis of multiple sclerosis. J

Neuroimmunol 2010, 221: 7-14.

GAY FW, DRYE TJ, DICK GW. The application of multifactorial cluster analysis in the staging of plaques in early multiple

sclerosis. Identification and characterization of the primary demyelinating lesion. Brain 1997, 120: 1461–1483.

GENOVESE T, ESPOSITO E, MAZZON E, DI PAOLA R, CAMINITI R, BRAMANTI P, CAPPELANI A., CUZZOCREA S.

Absence of endogenous interleukin-10 enhances secondary inflammatory process after spinal cord compression

injury in mice. J Neurochem 2009, 108: 1360-1372.

Page 79: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 65

GENSEL JC, DONNELLY DJ, POPOVICH PG. Spinal cord injury therapies in humans: an overview of current clinical trials and

their potential effects on intrinsic CNS macrophages. Expert Opin Ther Targets 2011, 15: 505-518.

GENSEL JC, DONNELLY DJ, POPOVICH PG. Spinal cord injury therapies in humans: an overview of current clinical trials and

their potential effects on intrinsic CNS macrophages. Expert Opin Ther Targets 2011, 15: 505-518.

GERETY SJ, KARPUS WJ, CUBBON AR, GOSWAMI RG, RUNDELL MK, PETERSON JD, MILLER SD. Class II-restricted T

cell responses an Theiler’s murine encephalomyelitis virus-induced demyelinating disease. V. Mapping of a

dominantimmunopathologic VP2 T cell epitope in susceptible SJL/J mice. J Immunol 1994, 152: 908-918.

GHADGE GD, MA L, SATO S, KIM J, ROOS RP. A protein critical for a Theiler’s virus-induced immune system-mediated

demyelitaing disease has a cell type-specific antiapoptotic effect and a key role in virus persistence. J Virol 1998,

72: 8605-8612.

GOINGS GE, GREISMAN A, JAMES RE, ABRAM LKF, SMITH BEGOLKA W, MILLER SD, SZELE FG. Hematopoietic cell

activation in the subventricular zone after Theiler´s virus infection. J Neuroinflammation 2008, 5: 1-18.

GOLD R, LININGTON C, LASSMANN H. Understanding pathogenesis and therapy of multiple sclerosis via animal models: 70

years of merits and culprits in experimental autoimmune encephalomyelitis research. Brain 2006, 129: 1953-

1971.

GRIOT C, BÜRGE T, VANDEVELDE M, PETERHANS E. Antibody-induced generation of reactive oxygen radicals by brain

macrophages in canine distemper encephalitis: a mechanism for bystander demyelination. Acta Neuropathol

1989, 78: 396-403.

GRIOT C, VANDEVELDE M, RICHARD A, PETERHANS E, STOCKER R. Selective degeneration of oligodendrocytes mediated by reactive oxygen species. Free Radic Res Commun 1990, 11: 181-193.

GRIOT-WENK M, GRIOT C, PFISTER H, VANDEVELDE M. Antibody-dependent cellular cytotoxicity in antimyelin antibody-

induced oligodendrocyte damage in vitro. J Neuroimmunol 1991, 33: 145-155.

GRÖNE A, ALLDINGER S, BAUMGÄRTNER W. Interleukin-1, -6, -12 and tumor necrosis factor- expression in brains of dogs

with canine distemper virus infection. J Neuroimmunol 2000, 110: 20-30.

GRÖNE A, FONFARA S, BAUMGÄRTNER W. Cell type-dependent cytokine expression after canine distemper virus infection.

Viral Immunol 2002, 15: 493–505.

GRÖTERS S, ALLDINGER S, BAUMGÄRTNER W. Up-regulation of mRNA for matrix metalloproteinases-9 and -14 in

advanced lesions of demyelinating canine distemper leukoencephalitis. Acta Neuropathol 2005, 110: 369-382.

GUDI V, MOHARREGH-KHIABANI D, SKRIPULETZ T, KOUTSOUDAKI PN, KOTSIARI A, SKULJEC J, TREBST C, STANGEL

M. Regional differences between grey and white matter in cuprizone induced demyelination. Brain Res 2009,

1283:127-138.

HAAHR S, HÖLLSBERG P. The ability of candidate viruses to explain epidemiological findings in multiple sclerosis. In: Genes

and Viruses in multiple sclerosis. Elsevier Science B.V., Amsterdam 2001: 163-164.

HAFLER DA. The distribution blurs between an autoimmune versus microbial hypothesis in multiple sclerosis. J Clin Invest

1999, 104: 527-529.

Page 80: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 66

HAIST V, ULRICH R, KALKUHL A, DESCHL U, BAUMGÄRTNER W. Distinct Spatio-Temporal Extracellular Matrix

Accumulation within Demyelinated Spinal Cord Lesions in Theiler's Murine Encephalomyelitis. Brain Pathol

2012, im Druck.

HALFER DA, WEINER HL. Immunologic mechanismus and therapy in multiple sclerosis. Immunol Rev 1995, 144: 75-107.

HERNDON RM, GRIFFIN DE, MCCORMICK U, WEINER LP. Mouse hepatitis virus-induced recurrent demyelination. A

preliminary report. Arch Neurol 1975, 32: 32-35.

HO CK, BABIUK LA. Immune mechanisms against canine distemper. II. Role of antibody in antigen modulation and prevention

of intercellular and extracellular spread of canine distemper virus. Immunol 1979, 38: 765-772.

HODGE MJ, WOLFSON C. Canine distemper virus and multiple sclerosis. Neurol 1997, 49: 62-69.

HOWARD, M, O'GARRA, A, ISHIDA, H, DE WAAL MALEFYT, R, DE VRIES, J. Biological properties of interleukin 10. J Clin

Immunol 1992, 12: 239-247.

HUNTER SF, RODRIGUEZ M. Multiple sclerosis: a unique immunopathological syndrome of the central nervous sytem.

Springer Semin Immunopathol 1995, 17: 89-105.

IMBSCHWEILER I, SEEHUSEN F, PECK CT, OMAR M, BAUMGÄRTNER W, WEWETZER K. Increased p75 neurotrophin

receptor expression in the canine distemper virus model of multiple sclerosis identifies aldynoglial schwann cells

that emerge in response to axonal damage. Glia 2012, 60: 358-371.

JAFARI M, HAIST V, BAUMGÄRTNER W, WAGNER S, STEIN VM, TIPOLD A, WENDT H, POTSCHKA H. Impact of Theiler's

virus infection on hippocampal neuronal progenitor cells: differential effects in two mouse strains. Neuropathol

Appl Neurobiol 2012, im Druck.

JEE Y, PIAO WH, LIU R, BAI XF, RHODES S, RODEBAUGH R, CAMPAGNOLO DI, SHI FD, TL VOLLMER. CD4(+)CD25(+)

regulatory T cells contribute to the therapeutic effects of glatiramer acetate in experimental autoimmune

encephalomyelitis. Clin Immunol 2007, 125: 34-42.

JEFFERY ND, SMITH PM, LAKATOS A, IBANEZ C, ITO D, FRANKLIN RJ. Clinical canine spinal cord injury provides an

opportunity to examine the issues in translating laboratory techniques into practical therapy. Spinal Cord 2006,

44: 584-593.

JELACHICH ML, BANDYOPADHYAY P, BLUM K, LIPTON HL. Theiler’s virus growth in murine macrophage cell lines depends

on the state of differentiation. Virol 1995, 209: 437–444.

JELACHICH ML, LIPTON HL. Restricted Theiler´s murine encephalomyelitis virus infection in murine macrophages induces

apoptosis. J Gen Virol 1999, 80: 1701–1705.

JELACHICH ML, LIPTON HL. J

Virol 1996, 70: 6856-6861.

Theiler's murine encephalomyelitis virus kills restrictive but not permissive cells by apoptosis.

JENNER E. Observations on the Distemper in Dogs. Med Chir Trans 1809, 1: 265-270.

KATZ-LEVY Y, NEVILLE KL, PADILLA J, RAHBE S, BEGOLKA WS, GIRVIN AM, OLSON JK, VANDERLUGT CL, MILLER

SD. Temporal development of autoreactive Th1 responses and endogenous presentationof self myelin epitopes

by central nervous system-resident APCs in Theiler’s virus-infected mice. J Immunol 2000, 165: 5304-5314.

Page 81: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 67

KENNEDY S, SMYTH JA, CUSH PF, DUIGNAN P, PLATTEN M, MCCULLOUGH SJ, ALLAN GM. Histopathologic and

immunocytochemical studies of distemper in seals. Vet Pathol 1989, 26: 97-103.

KENNEDY S. Morbillivirus infections in aquatic mammals. J Comp Pathol 1998, 119: 201-225.

KIGERL KA, GENSEL JC, ANKENY DP, ALEXANDER JK, DONNELLY DJ, POPOVICH PG. Identification of two distinct

macrophage subsets with divergent effects causing either neurotoxicity or regeneration in the injured mouse

spinal cord. J Neurosci 2009, 29: 13435-13444.

KIGERL KA, LAI W, RIVEST S, HART RP, SATOSKAR AR, POPOVICH PG. Toll-like receptor (TLR)-2 and TLR-4 regulate

inflammation, gliosis, and myelin sparing after spinal cord injury. J Neurochem 2007, 102: 37-50.

KIGERL KA, POPOVICH PG. Toll-like receptors in spinal cord injury. Curr. Top. Microbiol Immunol 2009, 336: 121-136.

KIM BS, PALMA JP, KWON D, FULLER AC. Innate immune response induced by Theiler’s murine encephalomyelitis virus

infection. Immunol Res 2005, 31: 1-12.

KIRKMAN, NJ, LIBBEY, JE, WILCOX, KS., WHITE, HS, FUJINAMI RS. Innate but not adaptive immune responses contribute to

behavioural seizures following viral infection. Epilepsia 2010, 51: 1066–1074.

KOESTNER A. Animal model of human disease: subacute sclerosing panencephalitis, multiple sclerosis; animal model:

distemper-associated demyelinating encephalomyelitis. Am J Pathol 1975, 78: 361-364.

KORN T, REDDY J, GAO W, BETTELLI E, AWASTHI A, PETERSEN TR, BÄCKSTRÖM BT, SOBEL RA, WUCHERPFENNIG

KW, STROM TB, OUKKA M, VK KUCHROO. Myelin-specific regulatory T cells accumulate in the CNS but fail to

control autoimmune inflammation. Nat Med 2007, 13: 423-431.

KOTTER MR, SETZU A, SIM FJ, VAN ROOIJEN N, FRANKLIN RJ. Macrophage depletion impairs oligodendrocyte

remyelination following lysolecithin-induced demyelination. Glia 2001, 35: 204-212.

KOTTER MR, ZHAO C, VAN ROOIJEN N, FRANKLIN RJ. Macrophage-depletion induced impairment of experimental CNS

remyelination is associated with a reduced oligodendrocyte progenitor cell response and altered growth factor

expression. Neurobiol Dis 2005, 18: 166-175.

KRAKOWKA S, HIGGINS RJ, KOESTNER A. Canine distemper virus: review of structural and functional modulations in

lymphoid tissues. Am J Vet Res 1980, 41: 284-292.

KRAKOWKA S, MCCULLOUGH B, KOESTER A, OLSEN R. Myelin-specific autoantibodies associated with central nervous

system demyelination in canine distemper virus infection. Infect Immun 1973, 8: 819-827.

KREUTZER M, SEEHUSEN F, KREUTZER R, PRINGPROA K, KUMMERFELD M, CLAUS P, DESCHL U, KALKUL A,

BEINEKE A, BAUMGÄRTNER W, ULRICH R. Axonopathy Is Associated with Complex Axonal Transport

Defects in a Model of Multiple Sclerosis. Brain Pathol 2012, im Druck.

KRONE B, GRANGE JM. Paradigms in multiple sclerosis: time for a change, time for a unifying concept. Inflammopharmacol

2011, 19: 187-195.

KUMNOK J, ULRICH R, WEWETZER K, ROHN K, HANSMANN F, BAUMGARTNER W, ALLDINGER S. Differential

transcription of matrix-metalloproteinase genes in primary mouse astrocytes and microglia infected with Theiler's

murine encephalomyelitis virus. J Neurovirol 2008, 14: 205-217.

Page 82: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 68

KWON BK, STAMMERS AM, BELANGER LM, BERNARDO A, CHAN D, BISHOP CM, SLOBOGEAN GP, ZHANG H,

UMEDALY H, GIFFIN M, STREET J, BOYD MC, PAQUETTE SJ, FISHER CG, DVORAK MF. Cerebrospinal

fluid inflammatory cytokines and biomarkers of injury severity in acute human spinal cord injury. J Neurotrauma

2010, 27: 669-682.

LAN NT, YAMAGUCHI R, UCHIDA K, SUGANO S, TATEYAMA S. Growth profiles of recent canine distemper isolates on Vero

cells expressing canine signalling lymphocyte activation molecule (SLAM). J Comp Pathol 2005, 133: 77-81.

LANE TE, BUCHMEIER MJ. Murine coronavirus infection: a paradigm for virus-induced demyelinating disease. Trends

Microbiol 1997, 5: 139-140.

LANGEDIJK JP, JANDA J, ORIGGI FC, ÖRVELL C, VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A, PLATTET P. Canine distemper virus

infects canine keratinocytes and immune cells by using overlapping and distinct regions located on one side of

the attachment protein. J Virol 2011, 85: 11242-11254.

LASSMANN H, BRÜCK W, LUCCHINETTI CF. Heterogeneity of multiple sclerosis pathogenesis: implications for diagnosis and

therapy. Trends Microbiol 2001, 7: 115-121.

LASSMANN H, BRÜCK W, LUCCHINETTI CF. The immunopathology of multiple sclerosis: an overview. Brain Pathol 2007,

17: 210-218.

LIBBEY JE, KIRKMAN N J, SMITH MC, TANAKA T, WILCOX KS, WHITE HS, FUJINAMI RS. Seizures following picornavirus

infection. Epilepsia 2008, 49:1066–1074.

LIEBERT UG, SCHNEIDER-SCHAULIES S, BACZKO K, TER MEULEN V. Antibody-induced restriction of viral gene expression

in measles encephalitis in rats. J Virol 1990, 64: 706-713.

LIESZ A, SURI-PAYER E, VELTKAMP C, DOERR H, SOMMER C, RIVEST S, GIESE T, VELTKAMP R. Regulatory T cells are

key cerebroprotective immunomodulators in acute experimental stroke. Nat Med 2009, 15: 192-199.

LINDNER M, HEINE S, HAASTERT K, GARDE N, FOKUHL J, LINSMEIER F, GROTHE C, BAUMGÄRTNER W, STANGEL M.

Sequential myelin protein expression during remyelination reveals fast and efficient repair after central nervous

system demyelination. Neuropathol Appl Neurobiol 2008, 34: 105-114.

LINDSLEY MD, THIEMANN R, RODRIGUEZ M. Cytotoxic T cells isolated from the central nervous system of mice infected with

Theiler’s virus. J Virol 1991, 65: 6612-6620.

LIPTON HL, DAL CANTO MC. Susceptibility of inbred mice to chronic central nervous system infection by Theiler’s murine

encephalomyelitis virus. Infect Immun 1979, 26: 369-374.

LIPTON HL, GONZALEZ-SCARANO F. Central nervous system immunity in mice infected with theiler's virus. I. Local

neutralizing antibody response. J Infect Dis 1978, 137: 145-151.

LIPTON HL, KUMAR AS, TROTTIER M. Theiler’s virus persistence in the central nervous system of mice is associated with

continous viral replication and a difference outcome of infection of infiltrating macrophages versus

oligodendrocytes. Virus Res 2005, 76: 79-86.

LIPTON HL, MANOJ KUMAR AS, TROTTIER M. Theiler´s virus persistence in the central nervous system of mice is associated

with continuous viral replication and a difference in outcome of infection of infiltrating macrophages versus

oligodendrocytes. Virus Res 2005, 111: 214–223.

Page 83: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 69

LIPTON HL, MELVOLD R. Genetic analysis of susceptibility to Theiler’s virus-induced demyelinating disease in mice. J Immunol

1984, 132: 1821-1825.

LIPTON HL, ROZHON EJ, BANDYOPADHYAY P. Picornavirus infections. In: Virus infections in rodents and lagomorphs.

Elsevier Science B.V., Amsterdam, 1994.

LIPTON HL. Persistent Theiler’s murine encephalomyelitis virus infection in mice depends on plaque size. J Gen Virol 1980, 46:

169-177.

LIPTON HL. Theiler’s virus infection in mice: an unusual biphasic disease process leading to demyelination. Infect Immun 1975,

11: 1147–1155.

LIU J, GONG N, HUANG X, REYNOLDS AD, MOSLEY RL, GENDELMAN HE. Neuromodulatory activities of CD4+CD25+

regulatory T cells in a murine model of HIV-1-associated neurodegeneration J Immunol 2009, 182: 3855-3865.

LIUZZI GM, RICCIO P, DAL CANTO MC. Release of myelin basic protein-degrading proteoloytic activity from microglia and

macrophages after infection with Theiler’s murine encephalomyelitis virus: comparison between susceptible and

resistant mice. J Neuroimmunol 1995, 62: 91-102.

LOVE S. Demyelinating diseases. J Clin Path 2006, 59: 1151-1159.

LUCCHINETTI C, BRÜCK W, PARISI J, SCHEITHAUER B, RODRIGUEZ M, LASSMANN H. Heterogeneity of multiple sclerosis

lesions: implications for pathogenesis of demyelination. Ann Neurol 2000, 47: 707-717.

LUND JM, HSING L, PHAM TT, RUDENSKY AY. Coordination of early protective immunity to viral infection by regulatory T

cells. Science 2008, 320: 1220-1224.

MANA P, FORDHAM SA, STAYKOVA MA, CORRECHA M, SILVA D. Demyelination caused by the copper chelator cuprizone

halts T cell mediated autoimmune neuroinflammation. J Neuroimmunol 2009, 210: 13-21.

MANCHESTER M, ETO DS, OLDSTONE MB. Characterization of the inflammatory response during acute measles encephalitis

in NSE-CD46 transgenic mice. J. Neuroimmunol 1999, 96: 207-217.

MANTOVANI A, SICA A, LOCATI M. Macrophage polarization comes of age. Immunity 2005, 23: 344-346.

MARIK C, FELTS PA, BAUER J, LASSMANN H, SMITH KJ. Lesion genesis in a subset of patients with multiple sclerosis: a role

for innate immunity? Brain 2007, 130: 2800-2815.

MARIS CH, CHAPPELL CP, JACOB J. Interleukin-10 plays an early role in generating virus-specific T cell anergy. BMC

Immunol 2007, 8: 8.

MARKUS S, FAILING K, BAUMGÄRTNER W. Increased expression of pro-inflammatory cytokines and lack of up-regulation of

anti-inflammatory cytokines in early distemper CNS lesions. J Neuroimmunol 2002, 125: 30-41.

MARTINIC MM, VON HERRATH MG. Novel strategies to eliminate persistent viral infections. Trends Immunol 2008, 29: 116-

124.

MASSA PT, DÖRRIES R, TER MEULEN V. Viral particles induce Ia antigen expression on astrocytes. Nature 1986, 320: 543-

546.

MATSUSHIMA GK, MORELL P. The neurotoxicant, cuprizone, as a model to study demyelination and remyelination in the

central nervous system. Brain Pathol 2001, 11: 107-116.

Page 84: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 70

MATSUSHIMA GK, MORELL P. The neurotoxicant, cuprizone, as a model to study demyelination and remyelination in the

central nervous system. Brain Pathol 2001, 11: 107-116.

MATTHEWS AE, WEISS SR, PATERSON Y. Murine hepatitis virus-a model for virus-induced CNS demyelinaion. J

Neuroimmunol 2002, 8: 76-85.

MCCULLOUGH B, KRAKOWKA S, KOESTNER A. Experimental canine distemper virus-induced demyelination. Lab Invest

1974, 31, 216-222.

MCCULLOUGH B, KRAKOWKA S, KOESTNER A. Experimental canine distemper virus-induced lymphoid depletion. Am J

Pathol 1974, 74: 155-170.

MCMAHON EJ, BAILEY SL, CASTENADA CV, WALDNER H, MILLER SD. Epitope spreading initiates in the CNS in two mouse

models of multiple sclerosis. Nat Med 2005, 11: 335-339.

MEINL E, RUMBHOLZ M, HOHLFELD R. B lineage cells in the inflammatory central nervous system environment: migration,

maintenance, local antibody production, and therapeutic modulation. Ann Neurol 2006, 59: 880-892.

MIAO Q, BAUMGÄRTNER W, FAILING K, ALLDINGER S. Phase-dependent expression of matrix metalloproteinases and their

inhibitors in demyelinating canine distemper encephalitis. Acta Neuropathol 2003, 106: 486-494.

MICHIELS T, JAROUSSE N, BRAHIC M. Analysis of the leader and capsid coding regions of persistent and neurovirulent

strains of Theiler’s virus. Virol 1995, 214: 550-558.

MIKITA J, DUBOURDIEU-CASSAGNO N, DELOIRE MS, VEKRIS A, BIRAN M, RAFFARD G, BROCHET B, CANRON MH,

FRANCONI JM, BOIZIAU C, PETRY KG. Altered M1/M2 activation patterns of monocytes in severe relapsing

experimental rat model of multiple sclerosis. Amelioration of clinical status by M2 activated monocyte

administration. Mult Scler 2011, 17: 2-15.

MILLER SD, OLSON JK, COXFORD JL. Multiple pathways to induction of virus-induced autoimmune demyelination: Lessons

from Theiler’s virtus infection. J Autoimmunol 2001, 16: 219-227.

MILLER SD, VANDERLUGT CL, BEGOLKA WS, PAO W, YAUCH RL, NEVILLE KL, KATZ-LEVY Y, KIM BS. Persistent

infection with Theiler’s virus leads to CNS immunitiy via epitope spreading. Nat Med 1997, 3: 1133-1136.

MOLL NM, RIETSCH AM, RANSOHOFF AJ, COSSOY MB, HUANG D, EICHLER FS, TRAPP BD, RANSOHOFF RM. Cortical

demyelination in PML and MS: Similarities and differences. Neurology 2008, 70: 336-343.

MONTEYNE P, BUREAU JF, BRAHIC M. The infection of mouse by Theiler’s virus: from genetics to immunology. Immunol Rev

1997, 159: 163-176.

MÜHLEBACH MD, MATEO M, SINN PL, PRÜFER S, UHLIG KM, LEONARD VH, NAVARATNARAJAH CK, FRENZKE M,

WONG XX, SAWATSKY B, RAMACHANDRAN S, MCCRAY PB JR, CICHUTEK K, VON MESSLING V, LOPEZ

M, CATTANEO R. Adherens junction protein nectin-4 is the epithelial receptor for measles virus. Nature 2011,

480: 530-533.

MÜLLER CF, FATZER RS, BECK K, VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A. Studies on canine distemper virus persistence in the

central nervous system. Acta Neuropathol 1995, 89: 438-445.

MÜLLER G, WOHLSEIN P, BEINEKE A, HAAS L, GREISER-WILKE I, SIEBERT U, FONFARA S, HARDER T, STEDE M,

GRUBER AD, BAUMGÄRTNER W. Phocine distemper in German seals, 2002. Emerg Infect Dis 2004, 10: 723-

725.

Page 85: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 71

MURRAY PD, PAVELKO KD, LEIBOWITZ J, LIN X, RODRIGUEZ M. CD4+ and CD8+ T cells make discrete contributions to

demyelination and neurologic disease in a viral model of multiple sclerosis. J Virol 1998, 72: 7320–7329.

MURRAY TJ. The history of multiple sclerosis: the changing frame of the disease over the centuries. J Neurol Sci 2009, 277: 3-

8.

MUTINELLI F, VANDEVELDE M, GRIOT C, RICHARD A. Astrocytic infection in canine distemper virus-induced demyelination.

Acta Neuropathol 1989, 77: 333-335.

NESSELER A, BAUMGÄRTNER W, GAEDKE K, ZURBRIGGEN A. Abundant expression of viral nucleoprotein mRNA and

restricted translation of the corresponding viral protein in inclusion body polioencephalitis of canine distemper. J

Comp Pathol 1997, 116: 291-301.

NESSELER A, BAUMGÄRTNER W, ZURBRIGGEN A, ÖRVELL C. Restricted virus protein translation in canine distemper virus

inclusion body polioencephalitis. Vet Microbiol 1999, 69: 23-28.

OLBY N. The pathogenesis and treatment of acute spinal cord injuries in dogs. Vet. Clin. North Am Small Anim Pract 2006, 40:

791-807.

OLESZAK EL, CHANG JR, FRIEDMANN H, KATSETOS CD, PLATSOUCAS CD Theiler's virus infection: a model for multiple

sclerosis. Clin Microbiol Rev 2004, 17: 174-207.

OLESZAK EL, KUZMAK J, GOOD RA, PLATSOUCAS CD. Immunology of Theiler’s murine encephalomyelitis virus infection.

Immunol. Res 1995, 14: 13–33.

OLITSKY PK, SCHLESINGER RW. Histopathology of CNS of mice infected with virus of Theiler’s disease (spontaneous

encephalomyelitis). Proc Soc Exp Biol Med 1941, 47: 79-83.

OLSON JK, CROXFORD JL, CALENOFF MA, DAL CANTO MC, MILLER SD. A virus-induced molecular mimicry model of

multiple sclerosis. J Clin Invest 2001, 108: 311-318.

OZDEN S, AUBERT C, BUREAU JF, GONZALEZ-DUNIA D, BRAHIC M. Analysis of proteolipid protein and P0 transcripts in

mice infected with Theiler’s virus. Microb Pathol 1993, 14: 123-131.

PACHNER AR, BRADY J, NARAYAN K. Antibody-secreting cells in the central nervous system in an animal model of MS:

Phenotype, association with disability, and in vitro production of antibody. J Neuroimmunol 2007, 190: 112-120.

PAINTLIA MK, PAINTLIA AS, SINGH AK, SINGH I. Synergistic activity of interleukin-17 and tumor necrosis factor-α enhances

oxidative stress-mediated oligodendrocyte apoptosis. J Neurochem 2011, 116: 508-521.

PALMA JP, KWON D, CLIPSTONE NA, KIM BS. Infection with Theiler’s murine encephalomyelitis virus directly induces

proinflammatory cytokines in primary astrocytes via NF-B activation: potential role for the initiation of

demyelinating disease. J Virol 2003, 77: 6322-6331.

PAN JZ, NI L, SODHI A, AGUANNO A, YOUNG W, HART RP. Cytokine activity contributes to induction of inflammatory

cytokine mRNAs in spinal cord following contusion. J Neurosci Res 2002, 68: 315-322.

PERRON H, GARSON JA, BEDIN F, BESEME F, PARANHOS-BACCALA G, KOMURIAN-PADEL F, MALLET F, TUKE PW,

VOISSET C, BLOND JL, LALANDE B, SEIGNEURIN JM, MANDRAND B. Molecular identification of a novel

retrovirus repeatedly isolated from patients with multiple sclerosis. Proc Natl Acad Sci USA 1997, 94: 7583-7588.

Page 86: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 72

PEVEAR DC, CALENOFF M, ROZHON E, LIPTON HL. Analysis of the complete nucleotide sequence of the picornavirus

Theiler’s murine encephalomyelitis virus indicates that it is closely related to cardioviruses. J Virol 1987, 61:

1507-1516.

PINTEAUX-JONES F, IG SEVASTOU, VAH FRY, S HEALES, D BAKER, JM POCOCK. Myelin-induced microglial neurotoxicity

can be controlled by microglial metabotropic glutamate receptors. J Neurochem 2008, 106: 442-454.

PIRKO I, LUCCHINETTI CF, SRIRAM S, BAKSHI R. Gray matter involvement in multiple sclerosis. Neurology 2007, 68: 634-

642.

PLATTET P, CHERPILLOD P, WIENER D, ZIPPERLE L, VANDEVELDE M, WITTEK R, ZURBRIGGEN A. Signal peptide and

helical bundle domains of virulent canine distemper virus fusion protein restrict fusogenicity. J Virol 2007,81:

11413-11425.

POPE JG, KARPUS WJ, VANDERLUGT C, MILLER SD. Flow cytometric and functional analyses of central nervous system-

infiltrating cells in SJL/J mice with Theiler’s virus-induced demyelinating disease. Evidence for a CD4+ T cell-

mediated pathology. J Immunol 1996, 156: 4050–4058.

POPE, JG, VANDERLUGT C, RAHBE MS, LIPTON HL, MILLER SD. Characterization of functional antigen presentationby

central nervous system mononuclear cells from mice infected with Theiler’s murine encephalomyelitis virus. J

Virol 1998, 72: 7762-7771.

POPOVICH PG, WEI P, STOKES BT. Cellular inflammatory response after spinal cord injury in Sprague-Dawley and Lewis rats.

J Comp Neurol 1997;377:443-464.

POWERS J. The leukodystrophies: overview and classification. In: Myelin biology and disorders, Academic Press, New York

2004, 2: 1600-1605.

PRINEAS JW, MCDONALD WI, FRANKLIN RJM. Demyelinating diseases. In: Greenfield`s neuropathology. Arnold, London

2002, 7: 471-550.

PRINGLE CR. Virus taxonomy at the XIth International Congress of Virology, Sydney, Australia. Arch Virol 1999, 144: 2065-

2070.

PUFF C, KRUDEWIG C, IMBSCHWEILER I, BAUMGÄRTNER W, ALLDINGER S. Influence of persistent canine distemper

virus infection on expression of RECK, matrix-metalloproteinases and their inhibitors in a canine

macrophage/monocytic tumour cell line (DH82). Vet J 2009, 82: 100-107.

PUNTAMBEKAR SS, BERGMANN CC, SAVARIN C, KARP CL, PHARES TW, PARRA GI, HINTON DR, STOHLMAN SA.

Shifting hierarchies of interleukin-10-producing T cell populations in the central nervous system during acute and

persistent viral encephalomyelitis. J Virol 2011, 85: 6702-6713.

QI Y, DAL CANTO MC. Effect of Theiler’s murine encephalomyelitis virus and cytokines on cultured oligodendrocytes and

astrocytes. J Neurosci Res 1996, 45: 364–374.

RACANIELLO V.R. Picornaviridae: the viruses and their replication. In: Fields Virology, Raven Publishers, Philadelphia 2001.

RAUCH HC, MONTGOMERY IN. The role of the immune response in TMEV infection and the development of late onset

demyelination. J Immunol 1986, 136: 2136-2140.

REDDI HV, LIPTON HL. Heparan sulfate mediates infection of high-neurovirulence Theiler’s virus. J Virol 2002, 76: 8400-8407.

Page 87: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 73

REYNOLDS AD, BANERJEE R, LIU J, GENDELMAN HE, MOSLEY RL. Neuroprotective activities of CD4+CD25+ regulatory T

cells in an animal model of Parkinson's disease J Leukoc Biol 2007, 82: 1083-1094.

RICHARDS, MH, GETTS MT, PODOJIL JR, JIN YH, KIM BS, MILLER S. Virus expanded regulatory T cells control disease

severity in the Theiler's virus mouse model of MS. J Autoimmun 2011, 36: 142-154.

RIMA BK, DUFFY N, MITCHELL WJ, SUMMERS BA, APPEL MJ. Correlation between humoral immune responses and

presence of virus in the CNS in dogs experimentally infected with canine distemper virus. Arch Virol 1991, 121:

1-8.

ROBOZ-EINSTEIN E. Allergic encephalomyelitis as an experimental model for multiple sclerosis. Calif Med 1959, 91: 204-206.

RODRIGUEZ M, LEIBOWITZ J, DAVID CS. Susceptibility to Theiler’s virus-induced demyelination, mapping of the gene within

H-2D region. J Exp Med 1986, 163: 620-631.

RODRIGUEZ M, LEIBOWITZ JL, POWELL HC, LAMPERT PW. Neonatal infection with the Daniel´s strain of Theiler´s murine

encephalomyelitis virus. Lab Invest 1983, 49: 672–679.

RODRIGUEZ M, LEIBOWITZ L, LAMPERT PW. Persistent infection of oligodendrocytes in Theiler’s virus-induced

encephalomyelitis. Ann Neurol 1983, 13: 426-433.

RODRIGUEZ M, LINDSLEY MD, PIERCE ML. Role of T cells in resistance to Theiler's virus infection. Microb Pathog 1991, 11:

269-281.

ROMANO TA, RIGWAY SH, QUARANTA V. MHC class II molecules and immunoglobulins on peripheral blood lymphocytes of

the bottlenose dolphin, tursiops truncatus. J Exp Zoo 1992, 263: 96-104.

ROUSSARIE JP, RUFFIE C, BRAHIC C. The role of myelin in Theiler´s virus persistence in the central nervous system. PLoS

one 2007, 3: e23.

RUDD PA, BASTIEN-HAMEL LE, VON MESSLING V. Acute canine distemper encephalitis is associated with rapid neuronal

loss and local immune activation. J Gen Virol 2010, 91: 980-989.

RUDD PA, CATTANEO R, VON MESSLING V. Canine distemper virus uses both the anterograde and the hematogenous

pathway for neuroinvasion. J Virol 2006, 80: 9361-9370.

SABAT R, GRÜTZ G, WARSZAWSKA K, KIRSCH S, WITTE E, WOLK K, GEGINAT J. Biology of interleukin-10. Cytokine

Growth Factor Rev 2010, 21: 331-344.

SAWADA M, SUZUMURA A MARUNOUCHI T. Cytokine network in the central nervous system and its role in growth and

differentiation of glial and neuronal cells. Int J Devl Neurosci 1995, 13: 253-264.

SAWATSKY B, WONG XX, HINKELMANN S, CATTANEO R, VON MESSLING V. Canine Distemper Virus Epithelial Cell

Infection Is Required for Clinical Disease but not for Immunosuppression. J Virol 2012, im Druck.

SCHMID E, ZURBRIGGEN A, GASSEN U, RIMA B, TER MEULEN V, SCHNEIDER-SCHAULIES J.Antibodies to CD9, a

tetraspan transmembrane protein, inhibit canine distemper virus-induced cell-cell fusion but not virus-cell fusion.

J Virol 2000, 74: 7554-7561.

SCHOBESBERGER M, ZURBRIGGEN A, DOHERR MG, WEISSENBOCK H, VANDEVELDE M, LASSMANN H, GRIOT C.

Demyelination precedes oligodendrocyte loss in canine distemper virus-induced encephalitis. Acta Neuropathol

2002, 103: 11-19.

Page 88: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 74

SCHOBESBERGER M, ZURBRIGGEN A, SUMMERFIELD A, VANDEVELDE M, GRIOT C. Oligodendroglial degeneration in

distemper: apoptosis or necrosis? Acta Neuropathol 1999, 97: 279-287.

SEEHUSEN F, BAUMGÄRTNER W. Axonal pathology and loss precede demyelination and accompany chronic lesions in a

spontaneously occurring animal model of multiple sclerosis. Brain Pathol 2010, 20: 551-559.

SEEHUSEN F, ORLANDO EA, WEWETZER K, BAUMGÄRTNER W. Vimentin-positive in canine distemper: A target for canine

distemper virus especially in chronic demyelinating lesions? Acta Neuropathol 2007, 114: 597-608.

SERAFINI B, ROSICARELLI B, MAGLIOZZI R, STIGLIANO E, ALOISI F. Detection of ectopic B-cell follicles with germinal

centers in the meninges of patients with secondary progressive multiple sclerosis. Brain Pathol 2004, 14: 164-

174.

SHAH AH, LIPTON HL. Low-neurovirulence Theiler’s viruses use sialic acid moieties on N-linked oligosaccharide structures for

attachment. Virol 2002, 304: 443-450.

SHOENFELD Y, ARON-MAOR A. Vaccination and autoimmunity-'vaccinosis': a dangerous liaison? J Autoimmun 2000, 14: 1-

10.

SIGURDSSON B, PALSSON P, GRIMSSON H. Visna, a demyelinating transmissible disease of sheep. J Neuropathol Exp

Neurol 1957,16: 389-403.

SINGETHAN K, TOPFSTEDT E, SCHUBERT S, DUPREX WP, RIMA BK, SCHNEIDER-SCHAULIES J. CD9-dependent

regulation of Canine distemper virus-induced cell-cell fusion segregates with the extracellular domain of the

haemagglutinin. J Gen Virol 2006, 87: 1635-1642.

SKRIPULETZ T, BUSSMANN JH, GUDI V, KOUTSOUDAKI PN, PUL R, MOHARREGH-KHIABANI D, LINDNER M, STANGEL

M. Cerebellar cortical demyelination demyelination in the cuprizone model. Brain Pathol 2010, 20: 301-312.

SKRIPULETZ T, LINDNER M, KOTSIARI A, GARDE N, FOKUHL J, LINSMEIER F, TREBST C, STANGEL M. Cortical

demyelination is prominent in the murine cuprizone model and is strain-dependent. Am J Pathol 2008, 172:

1053-1061.

SKRIPULETZ T, MILLER E, MOHARREGH-KHIABANI D, BLANK A, PUL R, GUDI V, TREBST C, STANGEL M. Beneficial

effects of minocycline on cuprizone induced cortical demyelination. Neurochem Res 2010, 35: 1422-1433.

SRIRAM S. Role of glial cells in innate immunity and their role in CNS demyelination. J Neuroimmunol 2011, 239: 13-20.

STAVROU S, FENG Z, LEMON SM, ROOS RP: Different strains of Theiler´s murine encephalomyelitis virus antagonize

different sites in the type I interferon pathway. J Virol 2010, 84: 9181–9189.

STEIN V, BAUMGÄRTNER W, KREIENBROCK L, ZURBRIGGEN A, VANDERVELDE M, TIPOLD A. Canine microglial cells:

stereotype in immunophenotype and specficity in function? Vet Immunol Immunopathol 2006, 113: 277-287.

STEIN V, BAUMGÄRTNER W, TIPOLD A. Differential expression of CD45 on canine microglial cells. J Vet Med A 2007, 54:

314-320.

STEIN VM, CZUB M, HANSEN R, LEIBOLD W, MOORE PF, ZURBRIGGEN A, TIPOLD A. Characterization of canine microglial

cells isolated ex vivo. Vet Immunol Immunopathol 2004, 99: 73-85.

STEIN VM, SCHREINER NM, MOORE PF, VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A, TIPOLD A. Immunophenotypical

characterization of monocytes in canine distemper virus infection. Vet Microbiol 2008, 131: 237-246.

Page 89: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 75

STEIN VM, PUFF C, GENINI S, CONTIOSO VB, BAUMGÄRTNER W, TIPOLD A. Variations on brain microglial gene

expression of MMPs, RECK, and TIMPs in inflammatory and non-inflammatory diseases in dogs. Vet Immunol

Immunopathol 2011, 44: 17-26.

STOHLMAN SA, HINTON DR. Viral induced demyelination. Brain Pathol 2001, 11: 92-106.

STROOP WG, BARINGER JR, BRAHIC M. Detection of Theiler’s virus RNA in mouse central nervous system by in situ

hybridization. Lab Invest 1981, 45: 504–509.

SUMMERS BA, APPEL MJ. Aspects of canine distemper virus and measles encephalomyelitis. Neuropathol Appl Neurobiol

1994, 20: 525-534.

SUMMERS BA, GREISEN HA, APPEL MJ. Canine distemper encephalomyelitis: variation with strain. J Comp Path 1984, 94:

65-75.

SUTER SE, CHEIN MB, VON MESSLING V, YIP B, CATTANEO R, VERNAU W, MADEWELL BR, LONDON CA. In vitro

canine distemper virus infection of canine lymphoid cells: a prelude to oncolytic therapy for lymphoma. Clin

Cancer Res 2005, 11: 1579-1587.

SUZUKI K, SUZUKI K. The twitcher mouse. A model of human globoid cell leukodystrophy (krabbe's disease). Am J Pathol

1983, 111: 394-397.

TALARICO LR, SCHATZBERG SJ. Idiopathic granulomatous and necrotising inflammatory disorders of the canine central

nervous system: a review and future perspectives. J Small Anim Pract 2010, 51: 138-149.

THEILER M. GARD S. Encephalomyelitis of mice, III. Epidemiology. J Exp Med 1940; 72: 72-90.

THEILER, M. Spontaneous encephalomyelitis of mice, a new virus disease. Science 1937, 80, 122-123.

THOMPSON R, HARRISON VM, MYERS FP. A spontaneous epizootic of mouse encephalomyelitis. Proc Soc Exp Biol Med

1951, 77: 262-266.

TIPOLD A, MOORE P, ZURBRIGGEN A, BURGENER I, BARBEN G, VANDEVELDE M. Early T cell response in the central

nervous system in canine distemper virus infection. Acta Neuropathol 1999, 97: 45-56.

TORKILDSEN O, BRUNBORG LA, MYHR KM, BO L. The cuprizone model for demyelination. Acta Neurol Scand 2008, 188,

72-76.

TROTTIER M, SCHLITT BP, LIPTON HL. Enhanced detection of Theiler´s virus RNA copy equivalents in the mouse central

nervous system by real time RT-PCR. J Virol Methods 2002, 103: 89–99.

TSUNODA I, FUJINAMI RS. Inside-Out versus Outside-In models for virus induced demyelination: axonal damage triggering

demyelination. Springer Semin Immunopathol 2002, 24: 105-125.

TSUNODA I, FUJINAMI RS. Neuropathogenesis of Theiler's murine encephalomyelitis virus infection, an animal model for

multiple sclerosis. J Neuroimmune Pharmacol 2010, 5: 355-369.

TSUNODA I, FUJINAMI RS. Two models for multiple sclerosis: experimental allergic encephalomyelitis and Theiler´s murine

encephalomyelitis virus. J Neuropathol Exp Neurol 1996, 55: 673-686.

TSUNODA I, IWASAKI Y, TERUNUMA H, SAKO K, OHARA Y. A comparative study of acute and chronic diseases induced by

two subgroups of Theiler’s murine encephalomyelitis virus. Acta Neuropathol 1996, 91: 595-602.

Page 90: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 76

TSUNODA I, KUANG LQ, LIBBEY JE, FUJINAMI RS. Axonal injury heralds virus-induced demyelination. Am J Pathol 2003,

162: 1259-1269.

TSUNODA I, KURTZ CBI, FUJINAMI RS. Apoptosis in acute and chronic central nervous system disease induced by Theiler’s

murine encephalomyeltis virus. Virol 1997, 228: 388-393.

TSUNODA I, LIBBEY JE, KOBAYASHI-WARREN M, FUJINAMI RS. IFN-gamma production and astrocyte recognition by

autoreaktive T cells induced by Theiler’s virus infection: role of viral strains and capsid proteins. J Neuroimmunol

2006, 172: 85-93.

TYOR WR, AVGEROPOULOS N, OHLANDT G, HOGAN EL. Treatment of spinal cord impact injury in the rat with transforming

growth factor-beta. J Neurol Sci 2002, 200: 33-41.

ULRICH R, BAUMGÄRTNER W, GERHAUSER I, SEELIGER F, HAIST V, DESCHL U, ALLDINGER S. MMP-12, MMP-3 and

TIMP-1 are markedly up-regulated in chronic demyelinating Theiler’s murine encephalomyelitis: J Neuropathol

Exp Neurol 2006, 65: 783-793.

ULRICH R, KALKUHL A, DESCHL U, BAUMGÄRTNER W. Machine learning approach identifies new pathways associated with

demyelination in a viral model of multiple sclerosis. J Cell Mol Med 2010, 14: 434-448.

ULRICH R, SEELIGER F, KREUTZER M, GERMANN PG, BAUMGÄRTNER W. Limited remyelination in Theiler´s murine

encephalomyelitis due to insufficient oligodendroglial differentiation of nerve/glial antigen 2 (NG2)-positive

putative oligodendroglial progenitor cells. Neuropathol Appl Neurobiol 2008, 34: 603-620.

ULRICH RG, ALLDINGER S, BAUMGÄRTNER W. Progressive demyelination despite a temporary increased number of NG-2

positive putative oligodendroglial progenitor cells in Theiler’s murine encephalomyelitis. Acta Neuropathol 2006,

112: 372.

VANDERLUGT CL, BEGOLKA WS, NEVILLE KL, KATZ-LEVY Y, HOWARD LM, EAGAR TN, BLUESTONE JA, MILLER SD.

The functional significance of epitope spreading and its regulation by co-stimulatory molecules. Immunol Rev

1998, 164: 63-72.

VANDEVELDE M, FANKHAUSER R, KRISTENSEN F, KRISTENSEN B. Immunoglobulins in demyelinating lesions in canine

distemper encephalitis. An immunohistological study. Acta Neuropathol 1981, 54: 31-41.

VANDEVELDE M, KRISTENSEN B. Observations on the distribution of canine distemper virus in the central nervous system of

dogs with demyelinating encephalitis. Acta Neuropathol 1977, 40: 233-236.

VANDEVELDE M, KRISTENSEN F, KRISTENSEN B, STECK AJ, KIHM U. Immunological and pathological findings in

demyelinating encephalitis associated with canine distemper virus infection. Acta Neuropathol 1982, 56: 1-8.

VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A, STECK A, BICHSEL P. Studies on the intrathecal humoral immune response in canine

distemper encephalitis. J Neuroimmunol 1986, 11: 41-51.

VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A. Demyelination in canine distemper virus infection: a review. Acta Neuropathol 2005, 109:

56-68.

VILLOSLADA P. Biomarkers for multiple sclerosis. Drug News Perspect 2010, 23: 585-595.

VON MESSLING V, SVITEK N, CATTANEO R. Receptor (SLAM [CD150]) recognition and the V protein sustain swift

lymphocyte-based invasion of mucosal tissue and lymphatic organs by a morbillivirus. J Virol 2006, 80: 6084-

6092.

Page 91: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 77

VON RÜDEN EL, AVEMARY J, ZELLINGER C, ALGERMISSEN D, BOCK P, BEINEKE A, BAUMGÄRTNER W, STEIN VM,

TIPOLD A, POTSCHKA H. Distemper virus encephalitis exerts detrimental effects on hippocampal

neurogenesis. Neuropathol Appl Neurobiol 2012, im Druck.

WAKSMAN BH. Demyelinating disease: Evolution of a paradigm. Neurochem Res 1999, 24: 491-495.

WEBB AA, MUIR GD. The blood-brain barrier and its role in inflammation. J Vet Intern Med 2000, 14: 399-411.

WEINSHENKER BG, O'BRIEN PC, PETTERSON TM, NOSEWORTHY JH, LUCCHINETTI CF, DODICK DW, PINEDA AA,

STEVENS LN, RODRIGUEZ M. A randomized trial of plasma exchange in acute central nervous system

inflammatory demyelinating disease. Ann Neurol 1999, 46: 878-886.

WENZLOW N, PLATTET P, WITTEK R, ZURBRIGGEN A, GRÖNE A. Immunohistochemical demonstration of the putative

canine distemper virus receptor CD150 in dogs with and without distemper. Vet Pathol 2007, 44: 943-948.

WEWETZER K, RADTKE C, KOCSIS J, BAUMGÄRTNER W. Species-specific control of cellular proliferation and the impact of

large animal models for the use of olfactory ensheathing cells and Schwann cells in spinal cord repair. Exp

Neurol 2011, 229: 80-87.

WILLER CJ, EBERS GC. Susceptibility to multiple sclerosis: interplay between genes and enviroment. Curr Opin Neurol 2000,

13: 421-247.

WOODRUFF RH, FRANKLIN RJM. Demyelination and remyelination of the caudal cerebellar peduncle of adult rats following

stereotaxic injections of lysolecithin, ethidium bromide, and complement/anti-galactocerebroside: A comparative

study. Glia 1999, 25: 216-228.

WÜNSCHMANN A, ALLDINGER S, KREMMER E, BAUMGÄRTNER W. Identification of CD4+ and CD8+ cell subsets and B

cells in the brain of dogs with spontaneous acute, subacute-, and chronic-demyelinating distemper encephalitis.

Vet Immunol Immunopathol 1999, 67: 101-116.

WÜNSCHMANN A, KREMMER E, BAUMGÄRTNER W. Phenotypical characterization of T and B cell areas in lymphoid tissues

of dogs with spontaneous distemper. Vet Immunol Immunopathol 2000, 73: 83-98.

WYSS-FLUEHMANN G, ZURBRIGGEN A, VANDEVELDE M, PLATTET P. Canine distemper virus persistence in demyelinating

encephalitis by swift intracellular cell-to-cell spread in astrocytes is controlled by the viral attachment protein.

Acta Neuropathol 2010, 119: 617-630.

YAMADA M, ZURBRIGGEN A, FUJINAMI RS. Monoclonal antibody to Theiler's murine encephalomyelitis virus defines a

determinant on myelin and oligodendrocytes, and augments demyelination in experimental allergic

encephalomyelitis. J Exp Med 1990, 171: 1893-1907.

YANG LJ, SCHNAAR RL. Axon regeneration inhibitors. Neurol Res 2008, 30: 1047-52.

YAUCH RL, KIM BS. A predominant viral epitope recognized by T cells from the periphery and demyelinating lesions of SJL/J

mice infected with Theiler’s virus is located within VP1 (233-244). J Immunol 1994, 153: 4508-4519.

YU CH, YHEE JY, KIM JH, IM KS, KIM NH, JUNG DI, LEE HC, CHON SK, SUR JH. Pro- and anti-inflammatory cytokine

expression and histopathological characteristics in canine brain with traumatic brain injury. J Vet Sci 2011, 12:

299-301.

ZEINSTRA E, WILCZAK N, STREEFLAND C, DE KEYSER J. Astrocytes in chronic active multiple sclerosis plaques express

MHC class II molecules. Neuroreport 2000, 11: 89-91.

Page 92: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Literaturverzeichnis 78

ZHENG L, CALENOFF MA, DAL CANTO MC. Astrocytes, not microglia, are the main cells responsible for viral persistence in

Theiler’s murine encephalomyelitis virus infection leading to demyelination. J Neuroimmunol 2001, 118: 256-267.

ZHOU Z, PENG X, INSOLERA R, FINK DJ, MATA M. IL-10 promotes neuronal survival following spinal cord injury. Exp Neurol

2009, 220: 183-190.

ZIPPERLE L, LANGEDIJK JP, ORVELL C, VANDEVELDE M, ZURBRIGGEN A, PLATTET P. Identification of key residues in

virulent canine distemper virus hemagglutinin that control CD150/SLAM-binding activity. J Virol 2010, 84: 9618-

9624.

ZOECKLEIN LJ, PAVELKO KD, GAMEZ J, PAPKE L, MCGAVERN DB, URE DR, NJENGA MK, JOHNSON AJ, NAKANE S,

RODRIGUEZ M. Direct comparison of demyelinating disease induced by the Daniel´s strain and BeAn of

Theiler´s murine encephalomyelitis virus. Brain Pathol 2003, 13: 291-308.

ZURBRIGGEN A, VANDEVELDE M, BOLLO E. Demyelinating, non-demyelinating and attenuated canine distemper virus

strains induce oligodendroglial cytolysis in vitro. J Neurol Sci 1987, 79: 33-41.

ZURBRIGGEN A, VANDEVELDE M, DUMAS M, GRIOT, C, BOLLO E. Oligodendroglial pathology in canine distemper virus

infection in vitro. Acta Neuropathol 1987, 74: 366-373.

ZURBRIGGEN A, VANDEVELDE M, DUMAS M. Secondary degeneration of oligodendrocytes in canine distemper virus

infection in vitro. Lab Invest 1986, 54: 424-431.

Page 93: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen 79

9. Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Beineke A, Markus S, Borlak J, Thum T, Baumgärtner W. Increase of pro-inflammatory

cytokine expression in non-demyelinating early cerebral lesions in nervous canine

distemper. Viral Immunology 2008; 21: 401-410.

Konzept, Versuchsplanung: Markus, Beineke, Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Markus, Beineke, Thum, Borlak

Diskussion, Beratung Beineke, Markus, Baumgärtner

Manuskript: Beineke, Markus

Seibel H, Stimmer L, Siebert U, Beineke A. Immunohistochemical characterization of

selected cell markers for the detection of hematopoietic cells in formalin-fixed,

paraffin wax-embedded lymphoid tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and

walruses (Odobenus rosmarus rosmarus). Veterinary Immunology and

Immunopathology 2010; 137: 305-309.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Seibel, Stimmer, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Seibel, Siebert

Manuskript: Seibel, Beineke

Stimmer L, Siebert U, Wohlsein P, Fontaine JJ, Baumgärtner W, Beineke A. Viral

protein expression and phenotyping of inflammatory responses in the central nervous

system of phocine distemper virus-infected harbor seals (Phoca vitulina). Veterinary

Microbiology 2010; 145: 23-33.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Stimmer, Beineke

Diskussion, Beratung Beineke, Baumgärtner, Siebert,

Wohlsein, Fontaine

Manuskript Stimmer, Beineke

Page 94: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen 80

Spitzbarth I, Bock P, Haist V, Stein VM, Tipold A, Wewetzer K, Baumgärtner W,

Beineke A. Prominent microglial activation in the early pro-Inflammatory immune

response in naturally occurring canine spinal cord injury. Journal of Neuropathology

and Experimental Neurology 2011; 70: 703-714.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Baumgärtner, Spitzbarth

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Spitzbarth, Bock, Haist, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Spitzbarth, Stein, Tipold,

Wewetzer, Baumgärtner

Manuskript: Spitzbarth, Beineke, Baumgärtner

Kummerfeld M, Meens J, Haas L, Baumgärtner W, Beineke A. Generation and

characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine

encephalomyelitis virus by light and electron microscopy. Journal of Virological

Methods 2009; 160: 185-188.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Kummerfeld, Meens, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Meens, Haas,

Baumgärtner

Manuskript: Beineke, Kummerfeld

Kummerfeld M, Seehusen F, Klein S, Ulrich R, Kreutzer R, Gerhauser I, Herder V,

Baumgärtner W, Beineke A. Periventricular demyelination and axonal pathology is

associated with subependymal virus spread in a murine model for multiple sclerosis.

Intervirology, im Druck.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Kummerfeld, Seehusen, Klein,

Ulrich, Kreutzer, Gerhauser,

Herder, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Baumgärtner

Manuskript: Beineke, Kummerfeld

Page 95: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen 81

Navarrete-Talloni MJ, Kalkuhl A, Deschl U, Ulrich R, Kummerfeld M, Rohn K,

Baumgärtner W, Beineke A. Transient peripheral immune response and central

nervous system leaky compartmentalization in a viral model for multiple sclerosis.

Brain Pathology 2010; 20: 890-901.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Baumgärtner, Kalkuhl,

Deschl

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Navarrete-Talloni, Ulrich,

Kummerfeld, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Baumgärtner, Ulrich,

Rohn

Manuskript: Navarrete-Talloni, Beineke

Herder V, Gerhauser I, Klein SK, Almeida P, Kummerfeld M, Ulrich R, Seehusen F,

Rohn K, Schaudien D, Baumgärtner W, Hühn J, Beineke A. Interleukin-10 expression

during the acute phase is a putative prerequisite for delayed viral elimination in a

murine model for multiple sclerosis. Journal of Neuroimmunology 2012, 15: 27-39.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Klein, Gerhauser, Herder,

Kummerfeld, Ulrich, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Baumgärtner, Rohn

Manuskript: Beineke, Klein, Herder

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Skripuletz T, Baumgärtner W, Beineke A. Lack of

cuprizone-induced demyelination in the murine spinal cord despite oligodendroglial

alterations substantiates the concept of site-specific susceptibilities of the central

nervous system. Neuropathology and Applied Neurobiology 2011; 37: 676-684.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Herder, Stangel,

Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Herder, Hansmann, Skripuletz

Diskussion, Beratung: Beineke, Herder, Stangel,

Baumgärtner

Manuskript: Herder, Beineke, Baumgärtner

Page 96: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Darstellung des eigenen Anteils an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen 82

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Schaudien D, Baumgärtner W, Beineke A.

Cuprizone inhibits demyelinating leukomyelitis by reducing immune responses in the

spinal cord without virus exacerbation in an infectious model of multiple sclerosis.

Journal of Neuroimmunology 2012;244: 84-93.

Konzept, Versuchsplanung: Beineke, Herder, Stangel,

Baumgärtner

Experimentelle Durchführung, Auswertung: Herder, Hansmann, Beineke

Diskussion, Beratung: Beineke, Herder, Stangel,

Schaudien, Baumgärtner

Manuskript: Herder, Beineke

Page 97: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Danksagung 83

10. Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner für seine

Unterstützung bei der Habilitation, seine Erreichbarkeit zu jeder Uhrzeit, seinen

ansteckenden Enthusiasmus und seine wertvollen Ratschlägen zu allen Fragen der

Forschung.

Außerdem möchte ich mich bei meinen jetzigen und ehemaligen Doktorandinnen und

Doktoranden - Yvonne Barthel, Dr. Suliman Ahmed Elmarabet, Vanessa Herder

PhD, Maximilian Iseringhausen, Dr. Stephanie Klein, Dr. Maren Kummerfeld, Maria

José Navarrete-Tallonie PhD, Visar Qeska, Dr. Lev Stimmer und Ingo Spitzbarth - für

ihren unermüdlichen Einsatz im Labor und am Schreibtisch ganz herzlich bedanken.

Ohne ihr Engagement und ihre kreativen Ideen wären diese Arbeiten und

Manuskripte nicht entstanden.

Pedro Almeida, Dr. Patricia Bock, Prof. Dr. Jürgen Borlak, Dr. Ulrich Deschl, Prof. Dr.

Jean-Jacques Fontaine, Dr. Ingo Gerhauser, Prof. Dr. Ludwig Haas, Dr. Verena

Haist, Florian Hansmann, Prof. Dr. Jochen Hühn, Dr. Arno Kalkuhl, Dr. Robert

Kreutzer, Dr. Stephanie Markus, Dr. Jochen Meens, Dr. Christina Puff, Dr. Karl Rohn,

Dr. Dirk Schaudien, Dr. Frauke Seehusen, Dr. Henrike Seibel, PD Dr. Ursula Siebert,

Dr. Thomas Skripuletz, Prof. Dr. Martin Stangel, PD Dr. Veronika Stein, Prof. Dr.

Thomas Thum, Prof. Dr. Andrea Tipold, Dr. Reiner Ulrich, Prof. Dr. Konstantin

Wewetzer und Dr. Peter Wohlsein möchte ich für die fabelhaften Kooperationen bei

den Versuchsplanungen und -durchführungen sowie für die zahlreichen Anregungen

bei der Zusammenstellung der Manuskripte danken.

Bettina Buck, Petra Grünig, Claudia Herrmann, Kerstin Rohn, Kerstin Schöne

Caroline Schütz und Danuta Waschke danke ich für die professionelle, technische

Unterstützung bei der Durchführung der Experimente und kompetente Einarbeitung

der Doktorandinnen und Doktoranden in die verschiedenen Labormethoden.

Bei allen anderen Kolleginnen und Kollegen am Institut für Pathologie bedanke ich

mich für die nette Arbeitsatmosphäre und gute Zusammenarbeit, die den

tagtäglichen, reibungslosen Ablauf in Forschung, Lehre und Diagnostik ermöglichen.

Page 98: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Danksagung 84

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft möchte ich für die finanzielle Unterstützung

(BE-4200/1-1 und BA 815/10-1) sowie allen Mitgliedern der Forschergruppe 1103

(„Neurodegenereration und –regeneration bei ZNS-Erkrankungen des Hundes“) für

die Betrachtung von neurowissenschaftlichen Themen aus verschiedenen

Blickwinkeln und die interessanten Diskussionen danken.

Meiner wunderbaren Frau Dr. Silke Block danke ich für die kritische Durchsicht der

Habilitationsschrift, liebevolle Motivation und alles andere.

Page 99: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 85

11. Anhang 11.1. Publikation 1

Pathogenesis and immunopathology of systemic and nervous canine

distemper

Beineke A, Puff C, Seehusen F, Baumgärtner W.

Veterinary Immunology and Immunopathology 2009; 127: 1-18.

doi:10.1016/j.vetimm.2008.09.023

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19019458 Abstract

Canine distemper is a worldwide occurring infectious disease, caused by a

morbillivirus, closely related to measles and rinderpest virus. Beside dogs, the natural

host range comprises predominantly other carnivore species, such as ferrets and

seals. Canine distemper virus (CDV) infection of dogs is characterized by a systemic,

often fatal clinical course. Here, the main manifestations include demyelinating

leukoencephalitis (DL), resembling multiple sclerosis in men, and

immunosuppression. The virus represents an enveloped negative-sense single-

stranded RNA virus, which contains six structural proteins, the nucleocapsid, the

phospho-, the large, the matrix-, the hemagglutinin, and the fusion protein. Further,

CDV infects a huge variety of different cell types, including epithelial, mesenchymal,

neuroendocrine and hematopoietic cells. Here, lymphotropism and subsequent

impaired immune function is supposed to be partially a consequence of viral entry via

the signaling lymphocyte activation molecule (SLAM) expressed on different

lymphoid cell subsets, as described for human measles. Immunosuppression and

lymphoid depletion is due to diminished antigen presentation and lymphocyte

maturation as well as lymphoid cell apoptosis, respectively. The early phase of DL is

a sequel of virus-induced damage, while a CD4+-mediated delayed type

Page 100: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 86

hypersensitivity and cytotoxicity by CD8+ cells contribute to demyelination in the

chronic phase of the disease. Here, an expression of the pro-inflammatory cytokines

interleukin (IL)-6, IL-8, tumor necrosis factor- and IL-12 and a lack of

immunmodulatory cytokines during the initiation of demyelination is indicative of a

derailment of the immune system in canine distemper. Additionally, an altered

balance between matrix metalloproteinases and their inhibitors is pivotal for the

breakdown of the blood-brain barrier, leukocyte infiltration and myelin damage in DL.

Diagnose of canine distemper is often complicated by variable clinical courses and

antibody titers. Furthermore, CDV antigen detection can be negative in the chronic

phase of the disease. Therefore, highly sensitive PCR-based molecular techniques

represent important tools in veterinary diagnostics as a part of an effective disease

control.

Page 101: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 87

11.2. Publikation 2

Increase of pro-inflammatory cytokine expression in non-demyelinating early

cerebral lesions in nervous canine distemper

Beineke A, Markus S, Borlak J, Thum T, Baumgärtner W.

Viral Immunology 2008; 21: 401-410. doi: 10.1089/vim.2008.0043

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19115929

Abstract

Canine distemper virus (CDV) infection of the central nervous system results in

lesions of the gray and white matter. While a biphasic disease process has been

discussed for leukoencephalitis with a prominent loss of viral protein expression,

polioencephalitis has been associated with virus persistence. Using semi-quantitative

RT-PCR, expression of pro- and anti-inflammatory cytokines such as interleukin (IL)-

1β, -2, -6, -8, -10, -12, tumor necrosis factor (TNF)-, interferon (IFN)-β and

transforming growth factor (TGF)-β were studied in the cerebra of distemper dogs

with white matter lesions in the cerebellum. Additionally, cytokine values were

correlated with the degree of CDV infection, major histocompatibility complex class II

(MHC II) expression and infiltration of CD4-, CD8- and CD3-positive lymphocytes.

Cerebral CDV infection was not associated with detectable light microscopic lesions

or infiltration of B and T lymphocytes. However, an increasing number of CDV

antigen positive cells, was associated with an up-regulation of MHC II antigen. RT-

PCR results revealed a significant up-regulation of IL-6, -8, -12 and TNF- in the

cerebra of distemper dogs, whereas IL-10 and TGF-β showed no significant

increase. Elevated cytokine values were directly related to the presence of CDV

antigen and MHC II up-regulation, however, succeeding increases of the latter did

not result in an additional proportional elevation of cytokine expression values.

Summarizing, the present study demonstrates the expression of pro-inflammatory

cytokines by resident neural cell following CDV infection. Furthermore, the lack of

Page 102: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 88

light microscopic changes indicates that additional factors besides cytokines are

necessary for the development of a distemper characteristic neuropathology.

Page 103: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 89

11.3. Publikation 3

Immunohistochemical characterization of selected cell markers for the

detection of hematopoietic cells in formalin-fixed, paraffin wax-embedded

lymphoid tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and walruses (Odobenus

rosmarus rosmarus)

Seibel H, Stimmer L, Siebert U, Beineke A.

Veterinary Immunology and Immunopathology 2010; 137: 305-309.

doi:10.1016/j.vetimm.2010.05.012.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20566219

Abstract

To facilitate a detailed investigation of pinniped lymphoid organs, 30 monoclonal

antibodies (mAb) as well as eight polyclonal antibodies (pAb) of different species

specificities directed against cell antigens of the hematopoietic system were tested

for immunohistochemical cross-reactivity on formalin-fixed, paraffin wax-embedded

tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and a walrus (Odobenus rosmarus

rosmarus). Six monoclonal and eight polyclonal antibodies showed specific

immunoreactivities. Lymphocytes were immunolabeled by an anti-CD3 pAb, anti-

Foxp3 mAb and anti-CD79 mAb, while plasma cell subpopulations were recognized

by anti-IgA pAb, anti-IgG pAb and anti-IgM pAb as well as by anti-kappa- and anti-

lambda light chain pAb. Cells of the histiocytic lineage were recognized by lysozyme-

, myeloid/histiocyte antigen-, and CD68-specific markers. Furthermore, dendritic cell-

like cells were detected by an anti-S100 protein pAb. The MHC class II antigen was

labeled on the majority of immune cells of the harbor seal and walrus using a bovine

mAb. Mast cells were stained by an anti-mast cell tryptase mAb. Thus, using these

antibodies from various species, it is now possible to determine phenotypical

changes in lymphoid organs and detect different leukocyte subsets involved in

inflammatory responses in archived tissue samples of these pinniped species.

Page 104: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 90

11.4. Publikation 4

Viral protein expression and phenotyping of inflammatory responses in the

central nervous system of phocine distemper virus-infected harbor seals

(Phoca vitulina)

Stimmer L, Siebert U, Wohlsein P, Fontaine JJ, Baumgärtner W, Beineke A.

Veterinary Microbiology 2010; 145: 23-33. doi:10.1016/j.vetmic.2010.02.034.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20303682

Abstract

The central nervous system (CNS) represents an important target organ of the

phocine distemper virus (PDV). The aim of the present study was to characterize

pathological changes in the CNS of harbor seals suffering from natural PDV-

infection. The distribution of virus protein and mRNA was investigated by

immunhistochemistry (IHC) and in situ hybridization, respectively. In addition,

inflammatory and glial cells were characterized by IHC. Polioencephalitis with glial

activation, neuronal death and perivascular mononuclear infiltrations in the cerebral

cortex was the main histopathological finding. Inflammatory responses, dominated by

CD3+ T-cells and activated microglia/macrophages were associated with a prominent

MHC-II upregulation within the CNS. Viral protein was found predominantly in

neurofilament-expressing neurons within inflamed areas as demonstrated by

immunohistochemical double-labeling. Morbillivirus nucleo-, phospho-, matrix-,

fusion- and hemagglutinin-proteins were found in CNS lesions. The expressions of

viral matrix- and fusion-proteins were reduced in severely inflamed plaques.

Comparison of viral protein and mRNA expression revealed a diminished amount of

viral phosphoprotein preferentially associated with perivascular inflammation. In

summary, CNS-lesions in PDV-infected seals are similar to canine distemper virus-

induced acute polioencephalitis in dogs and measles virus inclusion body

polioencephalitis in men, respectively.

Page 105: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 91

11.5. Publikation 5

Prominent microglial activation in the early pro-Inflammatory immune response

in naturally occurring canine spinal cord injury

Spitzbarth I, Bock P, Haist V, Stein VM, Tipold A, Wewetzer K, Baumgärtner W,

Beineke A.

Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2011; 70: 703-714. doi:

10.1097/NEN.0b013e3182270f8e.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21760535

Abstract

Spinal cord injury (SCI) represents a devastating traumatic disease in humans

indicating the need for a solid and broad understanding of its pathogenesis to

develop new therapeutic strategies. Though several aspects of the human diseases

have been investigated in detail in various rodent models, extrapolation of these

findings requires the use of a large animal model that mimics the human disease

more closely. Similar to humans, dogs are frequently affected by spontaneously

occurring SCI and changes bear a striking resemblance to the human counterpart.

The aims of the present study were twofold i) to investigate the temporal course of

the immune response during naturally occurring canine SCI and ii) to compare the

results with an in vitro system devoid of peripheral immune cells using organotypic

spinal cord slice cultures. Immunohistochemistry revealed that the inflammatory

response during canine SCI was largely restricted to resident immune cells,

demonstrated by an activation of major histocompatibility complex class II expressing

microglia/macrophages in the subacute phase. In parallel, using quantitative

polymerase chain reaction, a significant up-regulation of the pro-inflammatory

cytokines interleukin (IL)-6, IL-8 and a trend of up-regulation of tumor necrosis factor-

α during the acute phase of naturally occurring SCI was detected. In contrast,

expression of neuroprotective cytokines remained unchanged (IL-10) or showed a

Page 106: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 92

delayed up-regulation (transforming growth factor-β). The hypothesis that resident

cells play a pivotal role during the immune response of SCI was verified using

organotypic spinal cord slices which showed a similar activation of MHC class II

positive microglia with a distinct but prolonged up-regulation of inflammatory

cytokines. The present study substantiates the assumption that canine SCI

represents an important bridging model for clinical and preclinical studies of human

SCI and, thereby, closing the gap between experimental basic research and

application of treatment strategies in humans.

Page 107: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 93

11.6. Publikation 6

Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of

Theiler's murine encephalomyelitis virus by light and electron microscopy

Kummerfeld M, Meens J, Haas L, Baumgärtner W, Beineke A.

Journal of Virological Methods 2009; 160: 185-188.

doi:10.1016/j.jviromet.2009.04.030.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19414033

Abstract

The BeAn strain of Theiler‘s murine encephalomyelitis virus (TMEV) causes a

demyelinating leukomyelitis in mice, which serves as an important animal model for

multiple sclerosis in humans. The present report describes the generation and

characterization of a TMEV-specific polyclonal antibody by immunization of rabbits

with purified TMEV of the BeAn strain. The specificity of the antibody was confirmed

by Western blotting and sequence analysis of the recognized antigen by high

resolution mass spectrometry. Furthermore, the presence of TMEV-specific

polyclonal antibodies in postimmunization sera was tested on TMEV-infected L-cells

(murine lung tumor cell line) using an immunofluorescence assay. Additionally, the

rabbit serum enabled virus detection in formalin-fixed and paraffin-embedded TMEV-

infected BHK21 cell pellets and brain tissue of TMEV-infected mice by

immunohistochemistry. Immune electron microscopy revealed the visualization of

colloid gold-labeled picornavirus-typical paracrystalline arrays and non-aggregated

viral particles of TMEV-infected BHK21 cells. The present report demonstrates the

applicability of the generated marker to investigate TMEV cell tropism and viral

spread on a cellular and subcellular level in future studies.

Page 108: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 94

11.7. Publikation 7

Periventricular demyelination and axonal pathology is associated with

subependymal virus spread in a murine model for multiple sclerosis

Kummerfeld M, Seehusen F, Klein S, Ulrich R, Kreutzer R, Gerhauser I, Herder V,

Baumgärtner W, Beineke A.

Intervirology. doi: 10.1159/000336563.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22538300

Abstract

Objectives: Theiler´s murine encephalomyelitis virus (TMEV) infection of mice is a

widely used animal model for demyelinating disorders, such as multiple sclerosis

(MS). The aim of the present study was to identify topographical differences of

TMEV spread and demyelination in the brain of experimentally infected susceptible

SJL/J mice and resistant C57BL/6 mice. Methods: Demyelination was confirmed

using Luxol fast blue-cresyl violet-staining and axonal damage by neurofilament-

and β-amyloid precursor protein-specific immunohistochemistry. Viral dissemination

within the central nervous system (CNS) was quantified by immunohistochemistry

and in situ-hybridization. Further, the phenotype of infected cells was determined by

confocal laser scanning microscopy. Results: An early transient infection of

ependymal and periventricular cells followed by demyelination and axonopathies

around the fourth ventricle in SJL/J mice was noticed. Periventricular and brain

stem demyelination was associated with a predominant infection of

microglia/macrophages and oligodendrocytes. Conclusions: Summarized, the

demonstration of ependymal infection and subjacent spread into the brain

parenchyma as well as regional virus clearance despite ongoing demyelination and

axonal damage in other CNS compartments allows new insights into TME

pathogenesis. This novel aspect of TMEV CNS interaction will enhance the

understanding of region-specific susceptibilities to injury and regenerative capacities

of the brain in this infectious MS model.

Page 109: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 95

11.8. Publikation 8

Transient peripheral immune response and central nervous system leaky

compartmentalization in a viral model for multiple sclerosis

Navarrete-Talloni MJ, Kalkuhl A, Deschl U, Ulrich R, Kummerfeld M, Rohn K,

Baumgärtner W, Beineke A.

Brain Pathology 2010; 20: 890-901. doi:10.1111/j.1750-3639.2010.00383.x.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20331618

Abstract

Theiler’s virus-induced demyelination represents an important animal model to study

the chronic-progressive form of multiple sclerosis. The aim of the present study was

to identify specific genes and pathways in the deep cervical lymph node (cLN) and

spleen in experimentally infected SJL-mice, using DNA microarrays. Analyses

identified 387 genes in the deep cLN and only six genes in the spleen of infected

animals. The lymph node presented 27.4% of genes with fold changes +/- 1.5 at 14

days post infection (dpi) and a reduced transcription at later time points. K-means

clustering analyses resulted in five clusters. Accordingly, functional annotation

revealed that the B-cell immune response pathway was the most up-regulated cluster

at the early phase. Additionally, an increase of CD68- and lysozyme-positive cells in

the deep cLN was observed by immunohistochemistry. Polioencephalitis was most

intense at 14 dpi, and the spinal cord demyelinating leukomyelitis started at 42 dpi.

In summary, early gene expression is indicative of virus trigged immune responses in

the CNS-draining lymph node. The decreased gene transcription in the deep cLN

during the chronic phase and the low number of spleen genes supports the

hypothesis of a compartmentalized inflammation within the CNS, as described in

progressive multiple sclerosis.

Page 110: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 96

11.9. Publikation 9

Interleukin-10 expression during the acute phase is a putative prerequisite for

delayed viral elimination in a murine model for multiple sclerosis

Herder V, Gerhauser I, Klein SK, Almeida P, Kummerfeld M, Ulrich R, Seehusen F,

Rohn K, Schaudien D, Baumgärtner W, Huehn J, Beineke A.

Journal of Neuroimmunology 2012; 15: 27-39.

doi.org/10.1016/j.jneuroim.2012.04.010

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22591945

Abstract

Reduced protective immunity leads to viral persistence and demyelination in Theiler’s

murine encephalomyelitis. The aim of the present study was to compare the

phenotype of brain-infiltrating leukocytes and cytokine expression in susceptible SJL

and resistant C57BL/6 mice during Theilervirus-induced acute polioencephalitis. In

contrast to C57/BL6 mice, SJL mice show an increased number of Foxp3+ regulatory

T cells and CD45R+ B cells associated with delayed viral elimination and elevated IL-

10 mRNA transcripts in the brain. Results substantiate the hypothesis that an

imbalanced cytokine milieu during the early infection phase contributes to ineffective

antiviral immunity in animals with a susceptible genetic background.

Page 111: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 97

11.10. Publikation 10

Lack of cuprizone-induced demyelination in the murine spinal cord despite

oligodendroglial alterations substantiates the concept of site-specific

susceptibilities of the central nervous system

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Skripuletz T, Baumgärtner W, Beineke A.

Neuropathology and Applied Neurobiology 2011, 37: 676-84. doi: 10.1111/j.1365-

2990.2011.01168.x.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21366663

Abstract

Though the different regions of the immune-privileged central nervous system (CNS)

consist morphologically of the same glial cell populations, brain and spinal cord may

respond differentially to insults. Based on the hypothesis that glial cell distribution

and toxin-related susceptibility differs between CNS regions the aim of the present

study was to investigate the impact of cuprizone on myelin integrity of the spinal cord

white matter and grey matter in SJL- and C57BL/6-mice compared to the corpus

callosum. Though cuprizone feeding resulted in expected characteristic lesions in the

corpus callosum of SJL-mice after five weeks feeding period no myelin damage as

determined by luxol fast blue staining as well as myelin basic protein (MBP)-,

proteolipid protein (PLP)- and CNPase-specific immunohistochemistry was found in

the spinal cord white and grey matter. In addition, the number of astrocytes as well

as T- and B-cells did not differ between cuprizone-fed and control animals in the

spinal cord. However, microglial activation was observed after withdrawal of the toxin

as demonstrated by CD107b-immunohistochemistry and CD11b-specific RT-qPCR.

In the early phase of cuprizone-feeding apoptosis was increased in the spinal cord

and MBP-mRNA-copy numbers were reduced. Additionally, cuprizone-feeding

reduced the number of NogoA-positive oligodendrocytes. Summarized, lack of myelin

loss in the cervical and thoracic spinal cord of cuprizone fed mice substantiates the

Page 112: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 98

concept of major morphologic and most likely also of functional regional differences

between brain and spinal cord. Possible mechanisms include site-specific

susceptibilities to oxidative stress or cytokines, which might have major implication

on the pathogenesis of demyelinating diseases.

Page 113: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus

Anhang 99

11.11. Publikation 11

Cuprizone inhibits demyelinating leukomyelitis by reducing immune responses

in the spinal cord without virus exacerbation in an infectious model of multiple

sclerosis

Herder V, Hansmann F, Stangel M, Schaudien D, Baumgärtner W, Beineke A.

Journal of Neuroimmunology 2012; 244: 84-93. doi:10.1016/j.jneuroim.2012.01.010.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22329906

Abstract

Multiple sclerosis is one of the most common demyelinating central nervous system

diseases in young adults. Theiler’s murine encephalomyelitis (TME) is a widely used

virus-induced murine model for human myelin disorders. Immunosuppressive

approaches generally reduce antiviral immunity and therefore increase virus

dissemination with clinical worsening. In the present study, the progressive course of

TME was significantly delayed due to a five-week cuprizone-feeding period.

Cuprizone was able to minimize demyelinating leukomyelitis without virus

exacerbation. This phenomenon is supposed to be a consequence of selective

inhibition of detrimental inflammatory responses with maintained protective immunity

against the virus.

Page 114: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 115: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus
Page 116: Willkommen auf den Seiten des Publikationsservers TiHo eLib...A. Generation and characterization of a polyclonal antibody for the detection of Theiler's murine encephalomyelitis virus