69
Zukünftige Vert in der Milch in der Milch Ein Einstellungsvergleich deutsch Vortrag an h h l Sächsischen Milc in Köllitsch am Nina Steffen, Stephanie S tragsgestaltung hwirtschaft hwirtschaft her und Schweizer Milcherzeuger nlässlich des h d chrindtages 2012 7. November 2012 Schlecht und Achim Spiller

Zukünftige Vertragsgestaltung in der Milchhwirtschaft · Vt tVertragssysteme und Kit iKriterien 6. Fazit ... PO und PMO Anträge auf die Produktion von Mil zusätzliche Nachfrage

  • Upload
    buiminh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Zukünftige Vertin der Milchin der Milch

Ein Einstellungsvergleich deutsch

Vortrag anh h lSächsischen Milc

in Köllitsch am 

Nina Steffen, Stephanie S

tragsgestaltunghwirtschaft –hwirtschaft her und Schweizer Milcherzeuger 

nlässlich des h dchrindtages 20127. November 2012

Schlecht und Achim Spiller

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

2

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

3

Problemstellung

• Unterschiedliche Indikatoren einer Geschäftsbeziehung zwischen MolkLandwirten (Milchstreik, VerschlechGeschäftsbeziehungsqualität im Ze

f h l)Proteste, Lieferantenwechsel)

• Heterogenität der Milchwirtschaft aVerarbeiterebene

• Veränderung der politischen Rahmg pder Milchquote

• Schwierige Ausgangsposition für diSchwierige Ausgangsposition für diWeiterentwicklung der VertragsstrQuote

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

beeinträchtigten kereien und ihren hterung der itablauf, anhaltende 

auf Erzeuger‐ und 

enbedingung: Abschaffung g g g

e neue Herausforderung:e neue Herausforderung: rukturen nach Wegfall der 

4

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

5

Historie der EU‐Milchquote: 

1984:  Einführung der MilchqProblem: ursprünglichp güberstieg die EU‐Binn

Folgejahren: Quotenkürzungeng j g2003:  Luxembourg‐Abkomm

Reduktion der InterveSenkung der Exportsu

2009‐2013: Sanfte Landung: jährlHerabsetzen des Fett2. Säule GAP: Mittel zMil h k “Milchsektors“

(Quelle: Europäische Kommission, 2002; 2008; 2

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. N

( p , ; ;

quotehe Garantiemenge: 103,7 Mio. tg ,nennachfrage um 8,8 Mio. t

menentionspreise für Butter und MMPubventioneniche Quotenerhöhungen um 1%korrekturfaktorszur „Umstrukturierung des 

2009; Jongeneel und Tonini, 2008; Isermeyer, 2007)

6ovember 2012

; g , ; y , )

Diskussion in der Praxis

• Viele Akteure diskutieren heute übunter dem Blickwinkel einer (privatFortführung der Milchquote

• Können die Molkereien in ihren VerKönnen die Molkereien in ihren Verder Mengensteuerung (‐Begrenzun

N i d i i SNein, wenn damit eine Steuerungemeint ist!Ja wenn es um die einzelne MoJa, wenn es um die einzelne Moder Quote wird jede Molkerei inmüssen, wie viel Milch sie für eimüssen, wie viel Milch sie für eiPlanungszeitraum benötigt – unwissen, wie viel sie zu welchem 

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

er neue Vertragssysteme twirtschaftlichen) 

rträgen eine neue Formrträgen eine neue Form g) durchsetzen?

fü d G kng für den Gesamtmarkt 

lkerei geht: Nach Wegfalllkerei geht: Nach Wegfall n irgendeiner Form regeln nen festgelegtennen festgelegten d die Landwirte müssen Preis verkaufen können

7

Status Quo der Vertragsgestal

• langfristige Geschäftsbeziehungen• Vermarktungsverträge: Andienungsg g g

Abnahmeverpflichtungen• Mengenplanung durch Milchquote • hohe Planungssicherheit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

tung

s‐ und 

bestimmt

8

Genossenschaften vs. Privatun

Genossenschafte

∅ L f i R d 3 J h∅‐Laufzeit Rund 3 Jahre

∅ KündigungsfristRund 1 Jahr und∅‐Kündigungsfrist

2 Monate

Max. Laufzeit 5 Jahre

Min. Laufzeit 1 Jahr

Max. Kündigungsfrist 3 Jahre

Min. Kündigungsfrist 3 Monate

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

nternehmen

en Privatunternehmen

Rund 3 Jahre,Rund 3 Jahre, 9 Monate

d Rund 9 MonateRund 9 Monate

10 Jahre

1 Jahr

3 Jahre

3 Monate

(Quelle: Bundeskartellamt 2009)

9

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

10

Historie der Schweizer Milchq

1977: Implementierung derJahrtausend‐ Politische Forderung:gWende: Unternehmertum dur

Kontingentierung stär2002:  Beschluss zur Abschaf

2006‐2009:  ProduzentenorganisaZusammenschluss vonProduzenten‐MilchveZusammenschluss vonKäsereienKäsereien

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. N

uote I

 Milchquote (1. Land)

rch Aufhebung der rkenffung der Milchquote im Jahr 2009

tionen (PO) n Milcherzeugern

( )erwerter‐Organisationen (PMO) n Milcherzeuger und Molkereien bzw. 

11ovember 2012

PO und PMO

Anträge auf die Produktion von Milzusätzliche Nachfrage notwendig)Leitung teilt Mehrmengen den orga

PO = 9PMO = 29

Problem: selbst geführte MarktkooZahle der PO und PMO

Ni h i i Mil hNichtorganisierte Milcherzeuger: qu

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. N

chmehrmengen (Nachweis über 

anisierten Milcherzeugern zu

rdination scheiterte an der hohen 

b d bi 2009uotengebunden bis 2009

12ovember 2012

Historie der Schweizer Milchq

2007:  Beginn der ÜbergangsHoch auf dem WeltmAbsatz der produziert

2008/2009: Fall der WeltmarktpreMehrmengen könnenAusland abgesetzt weVerschärfung: weitere

2008: Milchstreik (kurzfristig~ 5 Cent)

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. N

uote II

sphaseilchmarkt (Preise EU>Schweiz)( )ten Mehrmengen im Ausland möglich

eisen nicht mehr gewinnbringend im erdene Bewilligung von Mehrmengen

ge Anhebung Milchpreis: 6 Rappen

(Quelle: Dyttrich, 2008; 2009)

13ovember 2012

( y , ; )

Historie der Schweizer Milchq

Dez. 2008: Antrag:  allgemeinverKontingentierung durBranche selbst (wurde

1. Mai 2009: Aufhebung der MilchqSept. 2009: Branchenorganisation

Versuch einer Mengef llfreiwilliger Basis

S h it di dScheitern dieses und 

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. Nove

uote III

rbindliche rch die e abgelehnt)quoten Milch (neu gegründet):nbeschränkung auf 

it V hweiterer Versuche

ember 2012 14

Status Quo

Steuerung des Angebots über den PMilcherzeuger liefern die Mengen, Kontingentierung „zustanden“.

häufig keine Akzeptierung von Mendie Milchkäufer

d h dMengenausdehnung: ABC‐Preismod

hli ßli h i t htli h V tausschließlich privatrechtliche VertMilcherzeuger und Verarbeiter besaber: Bedeutung der früheren Quotaber: Bedeutung der früheren Quot

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. Nove

Preis 80‐90% der die ihnen bei der 

ngenausdehnungen durch 

d lldell

ä i hräge zwischen timmen die Mengetenmengetenmenge 

ember 2012 15

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

16

Grundsatzfrage: Genossenschaftsmitglied oder

Grundsatzfrage: Genossenschaftsm• Genossenschaften sind mit knapp 2

g

Genossenschaften sind mit knapp 2noch die wichtigste UnternehmensfMilchwirtschaft

• Genossenschaften sind in ihrer Eigeverlässliche Mitgliederbeziehungen

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

r nicht?mitglied oder nicht?2/3 der Milchmenge immer2/3 der Milchmenge immer form in der deutschen 

enkapitalbasis auf n angewiesen

17

Vertragsbestandteile in der Ag

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

grarwirtschaft

18

Vertragsbestandteile in der AgMMengen‐regelung

Preis Fristig

Mengen‐ Preis‐ VertragslänMengenfixierung

Abnahme‐

Preismechanismus

Häufigkeit der 

Vertragslän

Kündigung

pflichten

Andienungs‐

gPreisfestsetzung A. o. Kündi

rechteg

pflichten

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

grarwirtschaftR l S k i

keitRegelungs‐intensität

Sanktions‐mechanismen

nge Produktions‐ Verweigerungnge

gsfrist

Produktionsvorgaben: ‐ Inputs‐ Prozesse

Verweigerung Abnahme bzw.  Anlieferung

igungs‐Informations‐pflichten 

Preisabschläge

Fristlose pund ‐rechte 

Beteiligungs‐

Kündigung

Produkthaftung möglichkeiten

Beratungs‐

/Regress‐forderungen

leistungen Ersatzloser Einzug von Einlagen

19(Quelle: Wocken/Spiller 2009, ergänzt)

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

20

Studiendesign

Deutschland (prospektive ‐ vor dem• November‐Dezember 2008 (Pilo(• persönliche Interviews mit stand

min• 133 Milcherzeuger, vorwiegend • Sampling durch SchneeballsysteSchweiz (retrospektiv – nach dem A• Juli‐August 2009• standardisierte Online‐Befragun• 84 Milcherzeuger• Sampling durch Mitteilungen in teilweise identische Variablen in b

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. N

m Auslaufen der Quote): otstudie))dardisierten Fragebögen; Dauer ca. 60 

in NordwestdeutschlandemAuslaufen der Quote): 

ng

der Bauernpresse Gewinnspieleiden Ländern

21ovember 2012

Stichprobe

Stichprobe Deutschland

DeutschDeutschland

Ø Betriebsgröße (ha): 139 45

Ø Milchleistung/Kuh 8.896 6.944

(kg):8.896 6.944

Ø Anzahl Milchkühe pro Betrieb

78 40

Ø Alter der Befragten: 40 Jahre ‐

(Quelle: Eigene Berec

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

landStichprobe Schweiz

SchweizSchweiz

29 22

4 ‐ 5.6474 5.647

‐ 20

42 Jahre ‐

hnung, Destatis, 2008; Muller, 2009)

22

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

23

D: Genossenschaft vs. Privatm

60 0%

Wenn Ihnen der gleiche Vertrag angeboten wGenossenschafts‐ oder Privatmolk

49,7%50,0%

60,0% Dliefe

40,0%

G

20,5%20,0%

30,0%

10,0%

20,0%

0,0%

Genossenschaft Egal P

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

molkerei

wird, würden Sie sich für eine kerei entscheiden?

Der Anteil der Genossenschafts‐eranten in der Stichprobe beträgt 

gut 70%: Ein Teil der 

29 8%

enossenschaftsmitglieder steht also nicht hinter dem System! 

29,8%

Privatmolkerei

24

D: Bedeutung der Vertragsbes

Welcher der genannten VertragsbesWichtigsten?

Preisfindung

21,5%Mengenregelung

3,2%Fristigkeit

2,5%Regelungsintensität

P

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

standteile

standteile ist Ihnen am 

72,8%

Überragende Bedeutung der Preisfindung, wenn Landwirte 

direkt gefragt werden!

0,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0%

25

Preisfindungssysteme

1

1,5

Finde ich eher guthr

 

0

0,5

Teils, teilsnde ich seh

gut“

‐0 8‐1

‐0,5

Finde ich eher 

on „‐3 = Fin

de ich sehr 

0,8

‐1,22

2

‐1,5

1schlecht

er Skala vo

is „3 = Find

‐2,06‐2,5

‐2

Die Molkerei setzt die Milchpreise ert a

uf ein

chlecht“ bi

pfest. *** Erz

Norddeutsche MilcherzeugerMittelwe sc

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

1,271,12

0,71 0 690,45

0,71 0,69

‐0,4

Das klassische Preissystem der Genossenschaften wird 

abgelehnt!

Der Milchpreis wird von  Der Milchpreis wird in Bezug auf 

abgelehnt!

pzeugergemeinschaften und der Molkerei ausgehandelt. ***

p geinen Referenzpreis festgelegt. **

Schweizer Milcherzeuger Total

26

Mengenplanung

2

2,5

ganz 

1,5

Wachsen/e voll un

d g

nz zu“

0,750,52

0,6

0,5

1Wachsen/Stimme ich eher zu

„‐3 = Lehn

eoll und

 gan

0Gleichbleiben/Teils, teils

Skala von „

Stim

me vo

‐1

‐0,5

Wi i d i h d Mil hb i h Ih

Reduzieren/Lehne ich eher au

f einer S

b“ bis „3 = 

Wie wird sich der Milchbereich Ihres den nächsten 10 Jahren entwic

Norddeutsche Milcherzeuger

ab

Mittelwert  ab

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

M

2,07

1,11

6

‐0,42

B t i b i D V t it i M lk i d f iBetriebes in ckeln?

Der Vertrag mit meiner Molkerei darf mein betriebliches Wachstum nicht einschränken. ***

Schweizer Milcherzeuger Total

27

D: Mengenfixierung

1,271,20Stimme ga

nz 

0 40

0,80eher zu

e voll un

d g

nz zu“

0,00

0,40

Teils, teils

„‐3 = Lehn

eoll und

 gan

‐0,40

Eine hohe Mengenflexibilität würde einen WachstuSkala von „

Stim

me vo

Um meiner Molkerei Planungssicherheit zu ermöglifür das nächste Jahr verbindlich zuzusichern.au

f einer S

b“ bis „3 = 

für das nächste Jahr verbindlich zuzusichern.

Ich bin bereit, Abzüge in Kauf zu nehmen, wenn ich

Mittelwert  ab

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

M

1,10

Freie Liefermengen setzen Wachstumsanreize für die 

B t i b !Betriebe!

‐0,29

msanreiz für meinen Betrieb darstellen.

ichen, bin ich bereit, meine Liefermenge 

 die Liefermenge nicht einhalte.

28

D: Fristigkeit von Milchlieferve

70,0%Bevorzugte Vertragsl

58,1%

50,0%

60,0% Bes

40,0%

,

orten in %

16,3% 15,0%20,0%

30,0%

Antwo

0,0%

10,0%

0,0%

Kürzer als ein Jahr

1 ‐ 2 Jahre 2 ‐ 3 Jahre

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

erträgen

aufzeit

estehende Vertragslaufzeiten sind in der Praxis weitläufig 

akzeptiert! p

4,4% 3,1% 3,1%

3 ‐ 4 Jahre 4 ‐ 5 Jahre Länger als 5 Jahre

29

Kündigungsfrist und außerord

1,17

1

1,5

Stimme ichganz 

0,330,5

1Stimme ich eher zu

e voll un

d g

nz zu“

0Teils, teils

„‐3 = Lehn

eoll und

 gan

1

‐0,5

Lehne ich eher Skala von „

Stim

me vo

‐1

‐1,5

‐1ab

auf e

iner S

b“ bis „3 = 

Die Kündigungsfrist sollte möglichst ku

Norddeutsche Milcherzeuger

Mittelwert  ab

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

M

entliche Kündigungsrechte

0,463

0,03

‐0,67

urz sein. *** Nur mit der außerordentlichen Kündigung kann ich Druck auf meine Molkerei ausüben. ***

Schweizer Milcherzeuger Total

30

Zwischenfazit

Schweizer Milcherzeuger denken nKurze Kündigungsfristen, außerog g ,Kündigungsrechte werden negat

Schweizer Milcherzeuger eher sicheReferenzpreissystem vor Preisve

Schweizer Milcherzeuger sehen keiWachstumsbeschränkungen durch 

Generell schwierigere WachstumD: Wachstumshindernis „Quoteersetzen

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. Nove

icht unternehmerischerordentliche tiver bewerteterheits‐ als marktorientierterhandlungenne Problem bei den Vertragmsbedingungen“ nicht durch „Vertrag“ 

ember 2012 31

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

32

Einordnung der Vertragssystem

Kategorisierung nach zwei Dimensione• X‐Achse: Modularisierbarkeit• Y‐Achse: Verhandlungsspielraum

‐ ngnd

ividual‐

verhandlu

In vmular‐

rag

Mehrere festEinheitsvertrag

Form

vertr

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

me

en

Flexible Modulete Optionen

33

Fixer Standardvertragng

erhand

lun

Fixer Standa

• EinheitsveI h l fFlexibler 

StandardvertragVerhandAuswahlv

dividu

alve • Inhalt form• Vertrag mu

Ind

rag

• Praxis: HeuGenossensVertragsel

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr g

Fristigkeit,PrämienzavariierbarStandardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

variierbar.

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

ardvertrag

rtragl äßi bdelbare 

verträgeKreative 

Konditionenvielfalt

mularmäßig vorgegeben uss so akzeptiert werden 

ute in den meisten Satzungen der schaftsmolkereien wiederzufinden. Die emente 

onale verträge

Cafeteria‐System, Preisfindung, Auszahlungsintervall sowie ahlungen sind meist festgelegt und nicht verträge

Flexible ModuleOptionen

34

Flexible ModuleOptionen

Flexibler Standardvertragng

erhand

lun Flexibler St

• Wie fixer V h dlFlexibler 

StandardvertragVerhandAuswahlv

dividu

alve Verhandlu

einzelnen

Ind

rag

• Praxis: ofwiederzuf

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

tandardvertrag

Standardvertrag aberi l i B i h ddelbare 

verträgeKreative 

Konditionenvielfalt

ungsspielraum im Bereich der n Parameter

ft als individuelle Preisverhandlungen finden. Möglichkeit zur Preisfindung

onale verträge

Cafeteria‐Systemverträge

Flexible ModuleOptionen

35

Flexible ModuleOptionen

Optionale Standardverträgeng

erhand

lun

Optionale Standardverträge 

• Wahlmöglichkeit zwischen verschiedK i V h dl i lFlexibler Standardvertrag

VerhandAuswahlv

dividu

alve • Kein Verhandlungsspielraum

Ind

rag

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

denen Formularverträgen 

delbare verträge

Kreative Konditionenvielfalt

onale verträge

Cafeteria‐Systemverträge

Flexible ModuleOptionen

36

Flexible ModuleOptionen

Verhandelbare Auswahlverträng

erhand

lun

Flexibler Standardvertrag

VerhandAuswahlv

dividu

alve

Ind

rag Verhandelbare Auswahlverträge 

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr

• Wie optionale Standardverträge abeVerhandlung  einzelner Vertragsbest

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

äge

delbare verträge

Kreative Konditionenvielfalt

onale verträge

Cafeteria‐Systemer tandteileverträge

Flexible ModuleOptionen

37

Flexible ModuleOptionen

Cafeteria‐Systemng

erhand

lun

Cafeteria‐System

• Kombination verschiedener vorgFlexibler 

StandardvertragVerhandAuswahlv

dividu

alve

Kombination verschiedener vorgVertragsbestandteile 

• Grundlegende Vertragsbestandt

Ind

rag

(Preissystem, Vertragsdauer undMengenregelung) in unterschiedAusprägungen

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr Ausprägungen

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

gegebenerdelbare verträge

Kreative Konditionenvielfalt

gegebener 

teile d dlichen 

onale dverträge

Cafeteria‐Systemdverträge

Flexible ModuleOptionen

38

Flexible ModuleOptionen

Kreative Konditionenvielfaltng

erhand

lun

Kreative Konditionenwahl 

• Wie Cafeteria‐SystemFlexibler 

StandardvertragVerhandAuswahlv

dividu

alve

Wie Cafeteria System• Einzelne Bausteine (Vertragsbestandspezifisch verhandelbar

Ind

rag

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

delbare verträge

Kreative Konditionenvielfalt

teile) 

onale verträge

Cafeteria‐Systemverträge

Flexible ModuleOptionen

39

Flexible ModuleOptionen

Übersicht Vertragssystemeng

erhand

lun

Flexibler Standardvertrag

VerhandAuswahlv

dividu

alve

Ind

rag

Fixer Standardvertrag

OptioStandardm

ularvertr

Standardvertrag Standard

Mehrere festeEinheitsvertrag

Form

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Mehrere feste Einheitsvertrag

delbare verträge

Kreative Konditionenvielfalt

onale verträge

Cafeteria‐Systemverträge

Flexible ModuleOptionen

40

Flexible ModuleOptionen

Zwischenfazit

In Zukunft ist eine Vielzahl von versVertragssystemen denkbar.Der fixe Standardvertrag sowie die können als Eckpunkte betrachtet wMolkereien können anhand verschigeeignetsten Vertrag auswählen. 

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

schiedenen 

kreative Konditionenwahlwerden.iedener Kriterien, den 

41

Übersicht der Kriterien zur WaVertragssystem

Molkereigröße

g y

gStruktur der LieferantenBündelungsgrad der Lieferanteng gWettbewerbsintensitätRohstoffverfügbarkeitRechtsformWettbewerbsstrategie

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ahl des 

42

Kriterium: Molkereigröße

Kleine Molkerei

Anzahl der Lieferanten und der räumli

• Kleine Molkereien (wenig LieferantWeniger nterschiedliche OptWeniger unterschiedliche Opt

• Große Molkereien (viele LieferanteGegebenheiten) 

Flexibilität und Individualität n

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Große Molkerei

chen Ausdehnung g

en/eine Region)tionen not endigtionen notwendig

n/unterschiedliche regionale 

notwendig

43

Kriterium: Strukturen der Liefe

Homogen

k d f d fStrukturen und Präferenzen der Liefer

• Homogene Strukturen gEinheitliche Verträge

• Heterogene Strukturen• Heterogene StrukturenDifferenzierende Verträge

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

eranten

Heterogen

( d k )anten  (z. B. Liquidität, Risikoaversion)

44

Kriterium: Bündelungsgrad de

Ungebündelt

• Ungebündelte Landwirte (Jeder LanIndividuelle Vertragsgestaltun

• Gebündelte Landwirte (Landwirte szusammengeschlossen)zusammengeschlossen)

Verträge spezifisch an die Lan

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

er Lieferanten

Gebündelt

ndwirt vertritt sich selbst)ng aufwendig

sind z.B. in MEG 

dwirte‐Gruppe angepasst 

45

Kriterium: Wettbewerbsintens

Gering (Nachfragemonopol)

Wettbewerbsintensität um den Rohsto

• Nachfragemonopol (keine AbsatzalUniformer Vertrag durchsetzbUniformer Vertrag durchsetzb

• Höhere Wettbewerbsintensität Anpassungsfähigeren Vertrag

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

sität

Hoch (Nachfragepolypol)

off Milch im Einzugsgebiet

ternativen für die Lieferanten)barbar

46

Kriterium: Rohstoffverfügbark

Angebotsüberschuss

Rohstoffverfügbarkeit (Milch) im EinzuRohstoffverfügbarkeit (Milch) im Einzu

• AngebotsüberschussStandardisiertes Vertragssyste

• Mengenknappheitg ppIndividuelle Vertragssysteme z

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

keit

Mengenknappheit

ugsgebiet der Molkereiugsgebiet der Molkerei 

em

zur Rohstoffsicherung

47

Kriterium: Rechtsform

Genossenschaft

Rechtsform

• Genossenschaft (Gewährleistung deFixe VertragssystemeFixe Vertragssysteme

• Privatmolkerei (Möglichkeiten, zwisdiff i )differenzieren)

Individuelle Verträge

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Privatunternehmen

er Gleichbehandlung ihrer Mitglieder)

schen ihren Milcherzeugern zu 

48

Kriterium: Wettbewerbsstrate

Kostenführerschaft 

• Kostenführerschaft (Kostenreduzie• Kostenführerschaft (KostenreduzieEinfaches, vereinheitlichtes Ve

• Differenzierung (ggf. besondere AnSpezielle Verträge

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

egie

Differenzierung

rung und Produktstandardisierung)rung und Produktstandardisierung)ertragssystem 

forderungen an die Rohmilch)

49

Zwischenfazit

• Sicherung der RohstoffbasisWahl des richtigen Vertragssyg g y

Strategische Aufgabe Beschaffungsmanage

• Jede Molkerei muss anhand verschentscheiden, welches Vertragssyste

• Kein „bester Vertrag“  für alle MolkMilchlieferanten Ab ti d i l V t• Abstimmung der einzelnen Vertrag(Preisfindung, Mengenregelung, Friät) in Anlehnung an die einzelnen Kät) in Anlehnung an die einzelnen K

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

stemsim Rahmen des mentshiedener Kriterien em das Beste für sie istkereien und alle 

b t dt ilsbestandteile               istigkeit, RegelungsintensitKriterienKriterien

50

Gliederung

1. Problemstellung2. Status Quo und aktuelle EntwickluQ

Vertragsgestaltunga. Deutschland

b. Schweiz

3. Vertragsbestandteile

4. Ergebnisse einer Befragung deutscMilcherzeugera. Studiendesign und Stichprobe

b. Bedeutung der einzelnen Vertragsbes

5 V t t d K it i5. Vertragssysteme und Kriterien

6. Fazit 

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

ungen der g

her und Schweizer 

standteile

51

Fazit I

• Immer noch viel „planwirtschaftlich• Diskussion beginnt langsam – noch g g

Landwirte und auch einige Molkeregemacht

• Die Diskussion um Verträge offen akommen wie in der Schweiz, wo troV b it it b i A l f dVorbereitungszeit beim Auslaufen dmassive Unsicherheit herrscht

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

hes Denken“haben sich viele eien keine Gedanken 

ngehen – es darf nicht so otz 7 Jahren d Q t i hder Quote immer noch 

52

Fazit II

• Wenn die Milchwirtschaft sich auf dwill, dann wird es spezifische VerträMolkereien geben

• Molkereien sollten frühzeitig ein füentwickeln

• Genossenschaftliche Preisfindung ini d ll b l h t W l hwird von allen abgelehnt  Welche

denkbar? z. B. Genossenschaften könnten ihreGenossenschaften könnten ihrePreisprognosen geben – PlanungPreisgespräche in den genossenPreisgespräche in den genossentransparenter machen – Ehrena

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. Nove

den Markt einstellen äge für unterschiedliche 

r sie geeignetes System 

n der derzeitigen Form Alt ti i de Alternativen sind 

n Landwirten besseren Landwirten bessere gssicherheitschaftlichen Gremienschaftlichen Gremien mt wieder stärken

ember 2012 53

Vielen Dank für Ihre

Nina SGeorg‐August‐Un

Lehrstuhl "Marketing für LebDepartment für Agrarökon

l dPlatz der Göttinger SieTel: 0551/39‐4485

[email protected]

e Aufmerksamkeit!

Steffenniversität Göttingenbensmittel und Agrarprodukte" nomie und Rurale Entwicklungbeben 5, 37073 Göttingen

5; Fax: 0551/39‐12122

‐goettingen.deing.uni‐goettingen.deg g g

Anhangg

Marketing für Lebensmittel 

und AgrarprodukteDonnerstag, 8. Noveember 2012 55

Zielrichtung

• In dem Auswahlexperiment wurdenmögliche (realistische) Verträge zur

• Sie mussten sich für einen Vertrag e• Die Verträge variieren hinsichtlich 

Laufzeit, Mengenbegrenzung und P

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

n den Landwirten vier r Auswahl vorgelegtentscheiden

Preissystem

56

Welche Verträge werden bevo

Variante / VertrVariante / Vertr

Vertragsdauer: 6 Monate

Fester Milchpreis für diesen Zeitra

Liefermenge: Strikt vereinbartLiefermenge: Strikt vereinbart

Abzug je Kilo überlieferter Milch: 10

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

orzugt?

rag Arag A

um

0 Cent

57

Welche Verträge werden bevo

Variante / VertrVariante / Vertr

Vertragsdauer: 24 Monate

Referenzpreis + 0,5 Cent AufschlagZeitraum

Keine Mengenbegrenzung

HalbjährlicheMengenmitteilungHalbjährliche Mengenmitteilung

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

orzugt?

rag Brag B

g je Kilo Milch für diesen 

58

Welche Verträge werden bevo

Variante / VertrVariante / Vertr

Vertragsdauer: 24 Monate

Referenzpreis + 0,75 Cent AufschlaZeitraum

Liefermenge: Strikt vereinbart

Abzug je Kilo überlieferter Milch 10Abzug je Kilo überlieferter Milch: 10

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

orzugt?

rag Crag C

ag je Kilo Milch für diesen 

0 Cent0 Cent

59

Welche Verträge werden bevo

Variante / VertrVariante / Vertr

Vertragsdauer: 5 Jahre

Preisfestlegung durch landwirtschaMolkerei. Aktueller Milchpreis monMilchgeldabrechnung übermittelt.

Keine Mengenbegrenzungg g g

HalbjährlicheMengenmitteilung

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

orzugt?

rag Drag D

aftliches Gremium und natlichmit der 

60

Vertragspräferenzen der Land

Für welchen der angebotenen Verträge würden entscheiden?

42,1%

35 0%

40,0%

45,0%

entscheiden?

27,0%

20 0%

25,0%

30,0%

35,0%

14,5%

5 0%

10,0%

15,0%

20,0%

0,0%

5,0%

Vertrag A Vertrag B Vertrag C Vertra

Bereitschaft zur längerwenn Mengenflexibili

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

wirte: Ergebnis

Sie sich 

A: 6 Monate, fester Milchpreis, fixe Liefermenge, Überlieferung ‐ 10 ct/kg

2 i 0 /kB: 24 Monate, ZMP‐Preis + 0,5  ct/kg, keine Mengenbegrenzung

C: 24 Monate, ZMP‐Preis + 0,75 ct/kg, fixe16,4%

C: 24 Monate, ZMP Preis + 0,75 ct/kg, fixe Liefermenge, Überlieferung ‐ 10 ct/kg

D: 5 Jahre, gemeinsam festgelegter     

ag D

Milchpreis, monatlich ausgezahlt, keine Mengenbegrenzung

rfristigen Bindung nur, ität gewährleistet ist!

61

Welche Landwirte haben sich entschieden?

27 % der Betriebe wählen VertraMilchpreis, fixe Liefermenge, Übe

• Die jüngeren Betriebsleiter… • …mit den stärksten Wachstumsplänen• Denken, dass langfristige Verträge abh

G h Ri ik i• Gehen Risiken ein• Langfristige Absatzsicherheit unwichtig• Geringste Zufriedenheit mit ihrer MolkGeringste Zufriedenheit mit ihrer Molk• Gestehen aber auch der Molkerei Flex

Planungssicherheit zu (akzeptieren Abz• Insgesamt hohe Marktorientierung

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

für Vertrag A 

ag A: 6 Monate, fester rlieferung ‐ 10 Cent/kg

nhängig machen

g – finde schon eine Molkereikereikereiibilität und züge bei Überlieferung)

62

Welche Landwirte haben sich entschieden?

42 % der Betriebe wählen VertZMP‐Preis + 0,5  Cent/kg, kein

• Mengenwachstum ist für diese Untern• Die größten Betriebe… • …mit der höchsten Milchleistung

W ll Fl ibilität b h lt (k i V• Wollen Flexibilität behalten (keine Ver• Aber grundsätzlich sind Verträge schon• Höchste Ablehnung der genossenschafHöchste Ablehnung der genossenschaf• Entsprechend entweder Preisverhandl

Referenzpreissystem 

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

für Vertrag B 

trag B: 24 Monate,e Mengenbegrenzung

nehmer zentral!

t t f k ti )rtragsstrafen akzeptieren)n o. k.ftlichen Preisfindungftlichen Preisfindungung oder 

63

Welche Landwirte haben sich entschieden?15 % der Betriebe wählen Vertrag C:0,75 Cent/kg, fixe Liefermenge, Übe

• Durchschnittliche Betriebsstrukturen• Außerordentliche Kündigungsrechte ex• Hohe Ablehnung der genossenschaftlic

A t b h i h b i d E• Ansonsten aber sehr unsicher bei der E• Unentschlossene – wissen noch nicht s

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

für Vertrag C 

: 24 Monate, ZMP‐Preis + erlieferung ‐ 10 Cent/kg

xtrem wichtigchen PreisfindungE t h id üb V t äEntscheidung über Verträgeso recht, wo es hingeht  

64

Welche Landwirte haben sich entschieden?

16 % der Betriebe entscheiden Jahre, gemeinsam festgelegter M

ausgezahlt,  keine Menge

• Die kleinen Betriebe• Geringer EZG‐Organisationsgrad• Grundsätzlich positive Einstellung zu V• Grundsätzlich positive Einstellung zu V

Risikoreduktion• Vermarktung muss einfach sein (keine g (• Langfristig gesicherte Abnahme ist wic

höchsten Preis zu erzielen• Höchste Zufriedenheit mit ihrer Molke

Übel• Bereitschaft intensiv zusammen zu arbMarketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

• Bereitschaft, intensiv zusammen zu arb

für Vertrag D 

sich für Vertrag D: 5 Milchpreis, monatlich enbegrenzung

Verträgen als Instrument derVerträgen als Instrument der 

lange Suche)g )chtiger, als immer den 

erei – Discounter sind das 

beitenbeiten65

Rolle der Milcherzeugergemei

• In Deutschland besteht für Milcherzzu Erzeuger‐ und Liefergemeinschaschließen (Marktstrukturgesetz)

• Diese Möglichkeit wird bisher auch• Die MEG sind jedoch größtenteils k

Kooperationsverbünded ß d• Eine der größten MEG ist die Bayer

Milcherzeuger mit einer jährlichen Mio t Milch)Mio. t. Milch)

• MEG bestehen vor allem im SüdenMEG bestehen vor allem im Süden höherer Anteil an Privatmolkereien

• Im Norden häufiger EinzelverträgeMarketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

g g

nschaften

zeuger die Möglichkeit sich ften (MEG)  zusammen zu 

h genutztleine und kleinste 

( dn‐MeG ( rund 9 000 Milchmenge von rund 1,4 

Deutschlands (Traditionell

(Quelle: Bundeskartellamt 2009)

Deutschlands (Traditionell n)

66

Aufgabe und Ziel

Bündelung der Angebotsmenge umaushandeln zu können=> Preisverhandlung mit dem milchUnternehmen

(Qu

• Die Verhandlungsmacht gegenübergestärktP iti fü d Mil h• Positiv für den Milcherzeuger

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

m einen höheren Milchpreis 

habnehmenden 

uelle: Weindlmaier/Obersojer 2007)

r dem Abnehmer wird 

67

Grenzen der Milcherzeugergem

• Genossenschaften sind im EigentumMilcherzeuger, daher hier nicht ein

• Nur sinnvoll bei Privatmolkereien• Setzt Wettbewerb zwischen den Pr• Langfristig kann eine Molkerei nicht

Nettoverwertung  abzüglich eines Uhlauszahlen

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

meinschaften

m der setzbar

ivatmolkereien voraust mehr als die Unternehmensgewinns 

68

„Spagat“ des Ehrenamtes???

GeschäftsführungGeschäftsführung

B ttBottom up:Mitwirkung bei der Unternehmensführung,Stimme und Anregungen der Lieferanten wahrnehmenwahrnehmen

Marketing für Lebensmittel 

und Agrarprodukte

Top down:Weitergabe von Informationen,Sprachrohr derSprachrohr derGeschäftsführung

GremiumEhrenamtGremiumEhrenamt

69(Quelle: Hellberg‐Bahr 2010)