Download pdf - WI — Arbeitsberichte

Transcript

xible Produktionsfeinplanung mithilfe vonPlanungsschritten entwickelt die Idee deropportunistischen Terminierung weiter undsetzt fur die Reprasentation von Planungs-problemen und Planen sowie fur die Plan-durchfuhrung Prinzipien aus Planungsansat-zen der Kunstlichen Intelligenz ein. Daszugrunde liegende Flexibilitatsverstandniswird hergeleitet.

Der entwickelte Planungsansatz wurde in ei-ner mehrsortigen Pradikatenlogik mit erwei-terter Semantik spezifiziert und in ANSI Cimplementiert. Seine Anwendung auf Test-szenarien wird erlautert.

Gutachter: Prof. Dr. Claus Rautenstrauch,Universitat Magdeburg; Prof. Dr. GunterSaake, Universitat Magdeburg; Prof. Dr. Ste-phan Zelewski, Universitat Essen

Stichworte: Produktionsplanung und -steue-rung, Storungsmanagement, Flexibilitat

E-Mail: [email protected]

WI – Arbeitsberichte

Martin Schissler, Stephan Mantel,Otto K. Ferstl, Elmar J. SinzUnterstutzung von Kopplungs-architekturen durch SAP R/3Arbeitsbericht des Bayerischen Forschungs-verbunds Wirtschaftsinformatik, Bamberg,Bayreuth, Erlangen-Nurnberg,Regensburg, Wurzburg, FWN-2001-008,August 2001, 55 Seiten.

Stichworte: Kopplungsarchitektur, Kopp-lungsmechanismus, Integrationskonzept,SAP R/3, BAPI, IDoc, ALE, ITS, SAP Busi-ness Connector

Eine Kopie der Schrift kann zum Preis vona 10 uber die folgende Anschrift bestelltwerden: FORWIN Bayerischer Forschungs-verbund Wirtschaftsinformatik, �ußererLauferplatz 13–15, D-90403 Nurnberg. DerBeitrag ist auch unter folgender Adresse imInternet verfugbar: http://www.forwin.de.

Die ganzheitliche Gestaltung von Wert-schopfungsketten erfordert eine uberbetrieb-liche, die Grenzen einzelner Unternehmenubergreifende Sichtweise. Die Steuerung die-ser uberbetrieblichen Wertschopfungskettensetzt flexible und umfassende Kopplungenzwischen den Anwendungssystemen der be-teiligten Unternehmen voraus. Eine solcheKopplung kann durch Einsatz einer Kopp-lungsarchitektur erreicht werden. In der vor-liegenden Arbeit wird die Standardan-wendungssoftware SAP R/3 Release 4.5Bhinsichtlich der Unterstutzung vonKopplungsarchitekturen untersucht.

Bei der Realisierung einer Kopplungsarchi-tektur wird nach Moglichkeit auf bereitsexistierenden Basis-Mechanismen aufgesetzt.In der Vergangenheit waren hierfur nur rela-tiv einfache Mechanismen verfugbar, die vorallem systemtechnische Aspekte abdeckten.Mittlerweile sind hohere Basis-Mechanismenvorhanden, die auch fachliche Aspekte einerKopplungsarchitektur abdecken. Ein solcherKopplungsmechanismus implementiert be-reits wesentliche Teile einer Kopplungsarchi-tektur und gibt einen relativ engen Rahmenfur die Entwicklung einer Kopplungsarchi-tektur vor. Im Idealfall deckt er bereits allesystemtechnischen Aspekte ab, so dass beiEntwurf und Implementierung einer Kopp-lungsarchitektur eine Konzentration auffachliche Aspekte moglich ist.

In der Arbeit werden insgesamt vier von R/3angebotene Kopplungsmechanismen vor-gestellt, die als Basis fur die Realisierung vonKopplungsarchitekturen dienen konnen. DieUntersuchung konzentriert sich auf die

Kopplungsmechanismen BAPI (BusinessApplication Programming Interface), IDoc(Intermediate Document), ALE (ApplicationLink Enabling) und ITS (Internet Transac-tion Server).

Mit dem BAPI-Kopplungsmechanismus bie-tet R/3 eine objektorientierte Schnittstellean, die externen Systemen den Zugriff aufdie Funktionen einer R/3-Komponente undauf die durch die Komponente verwaltetenDaten erlaubt.

Der IDoc-Kopplungsmechanismus erlaubteinem R/3-System bereits seit Release 2.2 dieKommunikation mit anderen Anwendungs-systemen. Die Kommunikation erfolgt hier-bei durch Austausch von Geschaftsdoku-menten im Sinne des EDI-Konzepts.

Durch den ALE-Kopplungsmechanismusermoglicht R/3 seit Release 3.0 die Synchro-nisation von verteilt gehaltenen Daten-bestanden. Neben der Synchronisation vonDatenbestanden innerhalb einer R/3-Instal-lation wird auch eine Synchronisation mitexternen Anwendungssystemen unterstutzt.

Mit Hilfe des Internet Transaction Serverwurde das R/3-System fur das World WideWeb geoffnet. Der ITS ermoglicht die Ent-wicklung von WWW-Anwendungen in dervon SAP entwickelten ProgrammierspracheABAP/4 unter Nutzung der existierendenLaufzeit- und Entwicklungsumgebung vonR/3. Diese Anwendungen sind vollkommenin das R/3-System integriert.

Neben den vier genannten Kopplungs-mechanismen wird außerdem der SAP Busi-ness Connector betrachtet, der nicht alseigenstandiger Kopplungsmechanismus be-zeichnet werden kann, da er nur einen klei-nen Teilaspekt einer Kopplungsarchitekturabdeckt. Er wird trotzdem vorgestellt, da erein wesentliches Teilelement der E-Com-merce Strategie von SAP darstellt und mitden anderen Kopplungsmechanismen kom-biniert werden kann.

Die verschiedenen Mechanismen werden de-tailliert beschrieben und hinsichtlich ihrerEignung zur Umsetzung von verschiedenenIntegrationskonzepten bewertet. Unter ei-nem Integrationskonzept wird hierbei eineStrategie zur Integration von Anwendungs-systemen verstanden. In der Arbeit werdendie Integrationskonzepte aufgabentrager-orientierte Funktionsintegration, datenfluss-orientierte Funktionsintegration, Dateninte-gration und Objektintegration unterschie-den.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002) 3, S. 285–299

Arbeitsberichte 299

Recommended