18
Thomas J. Lawley, Calvin McCall, Robert A. Swerlick 76e Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen Für die deutsche Ausgabe Michael Hertl Die tägliche Praxis konfrontiert nahezu jeden Kliniker mit Patienten, die an Hauterkrankungen leiden. Nicht allein Dermatologen, sondern Ärzte vieler Fachrichtungen stehen fast täglich vor der Aufgabe, eine ätiologische Einordnung von Hautkrankheiten vorzunehmen. Bei Pa- tienten mit pathologischen Hautveränderungen ist immer die Frage zu klären, ob es sich um eine spezifische Hauterkrankung, also ein Hautleiden sui generis, handelt oder ob eine Mitbeteiligung der Haut bei inneren Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie vorliegt. An- hand dermatologischer Ordnungsprinzipien sind in diesem Atlas aus- gewählte Krankheitsbilder folgender Kategorien aufgeführt: (1) Häu- fige Hauterkrankungen bzw. Hautveränderungen, (2) nicht melano- zytärer Hautkrebs, (3) Melanom und pigmentierte Veränderungen, (4) Infektionskrankheiten und Haut, (5) immunologisch bedingte Hauterkrankungen und (6) Hautveränderungen bei inneren Krank- heiten. HÄUFIGE HAUTKRANKHEITEN UND -VERÄNDERUNGEN (Abb. 76e-1 bis 76e-19) Während die meisten dieser entzündlichen Hautkrankheiten sowie gutartige und reaktive Neubildungen Haut- krankheiten im engen Wortsinn sind, kann einigen eine innere Er- krankung zugrunde liegen. Die atopische Dermatitis ist eine chro- nische Hauterkrankung bei Patienten mit atopischer Diathese, zu der auch das allergische Asthma bronchiale und die Rhinokonjunktivitis allergica zählen. Die Psoriasis vulgaris kann umschrieben in der El- lenbogen- und Knieregion auftreten oder aber das gesamte Integu- ment (= Erythrodermie) einbeziehen und außerdem mit einer Arthri- tis psoriatica assoziiert sein. Bei einigen Patienten mit Alopecia areata besteht eine Assoziation zu Schilddrüsenerkrankungen. Schließlich kann sogar die Acne vulgaris, eine sehr häufige multifaktorielle Ver- hornungsstörung der Haarfollikel bei Jugendlichen und jungen Er- wachsenen, gelegentlich als Begleitsymptom bei inneren Erkrankun- gen wie dem Syndrom der polyzystischen Ovarien vorkommen. Abbildung 76e-1 Acne vulgaris mit entzündlichen Papeln, Pusteln und Komedonen. (Mit frdl. Genehmigung von Kalman Watsky, MD.) Abbildung 76e-2 Rosacea mit deutlichem Erythem, Teleangiektasien, verstreuten Pa- peln und kleinen Pusteln unter Prädilektion der konvexen Arealen des Mittelgesichtes. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.) 76e-1 Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

76e Atlas wichtiger Dermatosen und - eref.thieme.de · Die Psoriasis vulgaris kann umschrieben in der El-lenbogen- und Knieregion auftreten oder aber das gesamte Integu- ... gen wie

  • Upload
    ngodan

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Thomas J. Lawley, Calvin McCall, Robert A. Swerlick

76e Atlas wichtiger Dermatosen undHautveränderungen bei internenErkrankungenFür die deutsche Ausgabe Michael Hertl

Die tägliche Praxis konfrontiert nahezu jeden Kliniker mit Patienten,die an Hauterkrankungen leiden. Nicht allein Dermatologen, sondernÄrzte vieler Fachrichtungen stehen fast täglich vor der Aufgabe, eineätiologische Einordnung von Hautkrankheiten vorzunehmen. Bei Pa-tienten mit pathologischen Hautveränderungen ist immer die Fragezu klären, ob es sich um eine spezifische Hauterkrankung, also einHautleiden sui generis, handelt oder ob eine Mitbeteiligung der Hautbei inneren Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie vorliegt. An-hand dermatologischer Ordnungsprinzipien sind in diesem Atlas aus-gewählte Krankheitsbilder folgender Kategorien aufgeführt: (1) Häu-fige Hauterkrankungen bzw. Hautveränderungen, (2) nicht melano-zytärer Hautkrebs, (3) Melanom und pigmentierte Veränderungen,(4) Infektionskrankheiten und Haut, (5) immunologisch bedingteHauterkrankungen und (6) Hautveränderungen bei inneren Krank-heiten.

HÄUFIGE HAUTKRANKHEITEN UND -VERÄNDERUNGEN(Abb. 76e-1 bis 76e-19) Während die meisten dieser entzündlichenHautkrankheiten sowie gutartige und reaktive Neubildungen Haut-krankheiten im engen Wortsinn sind, kann einigen eine innere Er-krankung zugrunde liegen. Die atopische Dermatitis ist eine chro-nische Hauterkrankung bei Patienten mit atopischer Diathese, zu derauch das allergische Asthma bronchiale und die Rhinokonjunktivitisallergica zählen. Die Psoriasis vulgaris kann umschrieben in der El-lenbogen- und Knieregion auftreten oder aber das gesamte Integu-ment (= Erythrodermie) einbeziehen und außerdem mit einer Arthri-tis psoriatica assoziiert sein. Bei einigen Patienten mit Alopecia areatabesteht eine Assoziation zu Schilddrüsenerkrankungen. Schließlichkann sogar die Acne vulgaris, eine sehr häufige multifaktorielle Ver-hornungsstörung der Haarfollikel bei Jugendlichen und jungen Er-wachsenen, gelegentlich als Begleitsymptom bei inneren Erkrankun-gen wie dem Syndrom der polyzystischen Ovarien vorkommen.

Abbildung 76e-1 Acne vulgaris mit entzündlichen Papeln, Pusteln und Komedonen.(Mit frdl. Genehmigung von Kalman Watsky, MD.)

Abbildung 76e-2 Rosacea mit deutlichem Erythem, Teleangiektasien, verstreuten Pa-peln und kleinen Pusteln unter Prädilektion der konvexen Arealen des Mittelgesichtes. (Mitfrdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

76e-1Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

A

B

Abbildung 76e-3 Psoriasis. A. Typische große und kleine, teils konfluierende, scharfbegrenzte erythematöse Plaques mit aufgelagerter mittel- bis groblamellärer silberweißerSchuppung. B. Akute entzündliche Varianten der Psoriasis können sich mit ausgedehntenoberflächlichen Pusteln manifestieren.

Abbildung 76e-4 Atopische Dermatitis mit postinflammatorischer Hyperpigmentie-rung, Lichenifikation und Schuppung in der Ellenbeuge infolge des chronischen Beugen-ekzems. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-5 Tiefe Bläschen und erythrosquamöse Plaques der Handflächen undFingerseiten bei dyshidrotischem Ekzem, das oft bei atopischer Dermatitis auftritt.

Abbildung 76e-6 Seborrhoisches Ekzem mit rötlichen bis rötlich-gelben Plaques mitfeinlamellärer Schuppung und unscharfer Begrenzung in typischer Lokalisation (Nasolabi-alfalte). (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-7 Stauungsekzem mit erythematösen, schuppenden und juckendenPlaques am Unterschenkel, hier außerdem mehrere Stauungsulzera bei chronisch-venö-ser Insuffizienz.

76e-2Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-8 A. Allergische Kontaktdermatitis, akutes Stadium, mit perioralen,scharf begrenzten, nässenden, teils krustösen Plaques. B. Allergisches Kontaktekzemgegen Nickel, chronisches Stadium, mit erythematöser, teils nässender Plaquebildungund Lichenifikation im Bereich des Jeansknopfes. (B mit frdl. Genehmigung von RobertSwerlick, MD.)

Abbildung 76e-9 Lichen ruber planus mit multiplen flachen polygonalen violett-rötli-chen Papeln und Plaques. Wie hier sichtbar, kann Nageldystrophie auftreten. (Mit frdl.Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-10 Seborrhoische Keratosen sind variabel hellbraun bis schwärzlichpigmentierte exophytische Papeln und Plaques mit verrukös und wachsartig palpablerOberfläche.

Abbildung 76e-11 Vitiligo mit eindrucksvoller Depigmentierung bei Verlust der Mela-nozyten im typischen akralen Verteilungsmuster.

Abbildung 76e-12 Die Alopecia areata ist durch einen scharf begrenzten Bezirk mitkomplettem Kopfhaarverlust charakterisiert. Die erhaltenen Follikel schließen eine vernar-bende Alopezie aus. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

76e-3Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-13 Pityriasis rosea. Zahlreiche runde bis ovale erythematöse Plaquesmit feiner nach zentral gerichteter Schuppung. Prädilektion des Körperstammes mit Ver-teilung entlang der Hautspaltlinien.

Abbildung 76e-14 A. Urtikaria mit typischen, teils einzeln stehenden, teils konfluierenden Quaddeln mit ausgeprägtem dermalem Ödem. B. Urtikarieller Dermographismus.Erythem und Ödem nach mildem Reibetrauma (Diagnostik der Urticaria factitia). (B mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-15 Epidermoidzysten. Unterschiedliche entzündliche und nicht ent-zündliche derbe, teils zystische Knoten. Häufig bestehen ausgedehnte Defekte in der be-deckenden Epidermis.

76e-4Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-16 Keloide nach Ohr-Piercing mit derben exophytisch wachsendengeröteten Knoten (überschießende Bindegewebeproliferation). Im Gegensatz zur hypertro-phen Narbe, die auf den Ort der Schädigung begrenzt bleibt, überschreitet das Keloiddiese Region.

Abbildung 76e-17 Senile Hämangiome sind häufige und harmlose Gefäßneubildun-gen im mittleren und höheren Lebensalter. Typisch sind rötliche bis purpurfarbene, kom-primierte Papeln oder Knoten, die bevorzugt am Rumpf auftreten.

Abbildung 76e-18 Erfrierung der Hand mit Blasenbildung, umgebendem Ödem undErythem. (Mit frdl. Genehmigung von Daniel F Danzl, MD.)

Abbildung 76e-19 Erfrierung des Fußes mit Blasenbildung, umgebendem Ödemund Erythem. (Mit frdl. Genehmigung von Daniel F Danzl, MD.)

76e-5Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

NICHT MELANOZYTÄRER HAUTKREBS (= HELLER HAUTKREBS)(Abb. 76e-20 bis 76e-27) Bei den hellhäutigen ethnischen Populatio-nen steigt die Inzidenz des „hellen Hautkrebses“ in letzter Zeit alar-mierend an. Das Basalzellkarzinom (Synonym: Basaliom) ist der häu-figste Krebs des Menschen und weist eine enge Beziehung zu statt-gehabter UV-Exposition auf. Das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom)einschließlich des keratoakanthomartigen Plattenepithelkarzinoms istdie zweithäufigste Hautkrebsart bei den meisten Hellhäutigen und

weist ebenfalls enge Beziehungen zu übermäßiger UV-Expositionenauf. Seltenere, kutane maligne Neubildungen stellen kutane T-Zell-Lymphome (Mycosis fungoides) und in die Haut metastasierende an-dere Karzinome und Lymphome dar.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-21 Non-Hodgkin-Lymphom der Haut mit typischen lividen „pflau-menfarbenen“ Knötchen. (Mit frdl. Genehmigung von Jean Bolognia, MD.)

Abbildung 76e-22 Basalzellkarzinom mit zentraler Ulzeration und perlschnurartigaufgeworfenem Randsaum mit Teleangiektasien.

Abbildung 76e-24 Metastasierendes Karzinom der Haut mit typischen entzündeten,oft ulzerierten dermalen Knötchen.

Abbildung 76e-25 Keratoakanthom, ein niedrig malignes Plattenepithelkarzinom,das als exophytischer Knoten mit zentralem Hornkegel imponiert.

Abbildung 76e-20 Kaposi-Sarkom mit Flecken, Plaques und Tumorstadien bei einemAIDS-Patienten.

Abbildung 76e-23 Mycosis fungoides, kutanes T-Zell-Lymphom mit plaqueartigenLäsionen.

76e-6Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

MALIGNES MELANOM UND BENIGNE PIGMENTIERTE HAUTVERÄNDERUNGEN(Abb. 76e-28 bis 76e-33) Die Prognose des malignen Melanomshängt von der Invasionstiefe (Clark Level), vom Zeitpunkt der Diag-nose und der frühzeitig einsetzenden chirurgischen Therapie ab. DasStadium bei der Diagnosestellung bestimmt die durchschnittlicheÜberlebenszeit. Daraus ergibt sich für alle Ärzte die Verpflichtungbzw. die Notwendigkeit, pigmentierte Hautveränderungen immer be-sonders genau zu betrachten. Nach klinisch-pathologischen Gesichts-punkten werden folgende Subtypen des Melanoms unterschieden: dassuperfiziell spreitende Melanom, das Lentigo-maligna-Melanom unddas akrolentiginöse Melanom. Hilfreich bei der Beurteilung pigmen-tierter Veränderungen ist die sog. ABCDE-Regel, wobei die Buchsta-ben A für „asymmetry“ (Asymmetrie), B für „border“ (unregelmäßi-ge Begrenzung), C für „color“ (Farbe, d. h. unterschiedlicher Farbtonvon schwarz bis braun, rot oder depigmentiert), D für „diameter“(Durchmesser größer als 6 mm) und E für „elevation“ (vertikales Tu-morwachstum) nach den suspekten und Melanom-verdächtigen Ver-änderungen fragen. Das noduläre Melanom ist typischerweise blau-schwarz, meist halbkugelig und symmetrisch, kann aber auch unpig-mentiert sein (amelanotisches Melanom). Atypische (histologisch:dysplastische) Nävi können sich sporadisch solitär manifestieren oderaber in multipler Zahl hereditär und familiär gehäuft (dysplastischesNävussyndrom) auftreten. Dysplastische Nävi sind dabei potenzielleVorläufer von Melanomen und klinisch trifft die ABCDE-Regel zu-meist anteilig zu. „Normale“ kongenitale und erworbene melanozytä-re Nävi dagegen sind gutartige Tumoren der Melanozyten und kom-men sehr häufig vor.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-26 Plattenepithelkarzinom, hier als verhornte, verkrustete und leichterodierte Plaque der Unterlippe. Sonnenexponierte Hautareale („Lichtterassen“) wie Kopf,Hals und Arme sind andere typische Lokalisationen.

Abbildung 76e-27 Aktinische Keratosen imponieren als unregelmäßig begrenzte röt-liche Papeln und Plaques mit festhaftender Hyperkeratose an chronisch lichtexponierterHaut, zumeist multiple Läsionen. Es handelt sich um UV-induzierte intraepitheliale Karzi-nome (Carcinoma in situ). Aktinische Keratosen treten bei Erwachsenen ab dem mittlerenAlter auf. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-28 Melanozytäre Naevi, scharf umrandete hyperpigmentierte Macu-lae mit gleichmäßiger braun- bis brauschwarzer Färbung. Es handelt sich um benigneProliferationen der Melanozyten.

Abbildung 76e-29 Dysplastische Nävi sind > 5 mm große, ovaläre, inhomogen pig-mentierte und unscharf begrenzte, oft zentral erhabene melanozytäre Läsionen. Bei Auf-treten multipler dysplastischer Nävi kann ein Melanom-Pankreaskarzinom-Syndrom (Sy-nonym: Nävusdysplasie-Syndrom, Melanom-Syndrom) infolge einer Mutation des CDK2A-Gens vorliegen.

76e-7Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

INFEKTIONSKRANKHEITEN DER HAUT(Abb. 76e-34 bis 76e-58) Die Haut bildet die Barriere zur Umweltund gerät daher in Kontakt mit verschiedenen Mikroorganismen wieBakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Die Folge kann die Kolonisati-on, aber auch die primäre Infektion der Haut sein. Bei systemischenInfektionen, z. B. bei Meningokokkeninfektion, Rocky-Mountain-Fie-ber, Systemcandidose oder Kryptokokkose kann die Haut über sep-tisch-embolische Aussaat auch sekundär beteiligt sein und kann wich-tige diagnostische Hinweise geben. Die meisten sexuell übertragenenbakteriellen und viralen Erkrankungen, wie z. B. primäre und sekun-däre Syphilis, Ulcus molle, Herpes genitalis und Condylomata acumi-nata, manifestieren sich an der Haut.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-30 Das superfiziell spreitende Melanom in seiner großen farblichenVielfalt (schwarz, blau, braun, rötlich und weiß) und unscharfen Begrenzung ist die häu-figste Form des malignen Melanoms.

Abbildung 76e-31 Das Lentigo-maligna-Melanom imponiert als große, unregel-mäßig hyperpigmentierte, unscharf begrenzte Macula oder Plaque auf sonnenexponierterHaut. (Mit frdl. Genehmigung von Alvin Solomon, MD.)

Abbildung 76e-32 Das noduläre Melanom manifestiert sich als schnell wachsender,meistens dunkelbrauner bis schwarzer, seltener rosa- oder hautfarbener Knoten ohneRandsaum. Sehr oft ist die Oberfläche erodiert und verkrustet. (Mit frdl. Genehmigungvon S Wright Caughman, MD.)

Abbildung 76e-33 Das akrolentiginöse Melanom imponiert als größenprogrediente,braun bis braunschwarz hyperpigmentierte Makula oder Plaque an Handflächen oder Fuß-sohlen mit unscharfer Begrenzung. Es ist bei Schwarzen, Asiaten und Menschen spa-nischer Abstammung häufiger.

Abbildung 76e-34 Hellrotes, scharf begrenztes, überwärmtes Erythem mit Begleit-ödem bei einer Streptokokkeninfektion der oberflächlichen Dermis.

76e-8Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-35 Varizellen (Windpocken) mit multiplen Bläschen auf erythematö-sem Grund und Krusten. Entstehung immer wieder neuer Effloreszenzen in zueinanderasynchronen Entwicklungsstadien und resultierendem polymorphem Aspekt („Heubner-Sternenkarte“). (Mit frdl. Genehmigung von Robert Hartman, MD.)

Abbildung 76e-36 Zoster bei einem HIV-infizierten Patienten. Gruppiert stehende, teilshämorrhagische Bläschen auf erythematösem Grund in dermatombezogener Verteilung.(Wiedergabe mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD).

Abbildung 76e-37 Impetigo contagiosa ist eine oberflächliche bakterielle Hautinfekti-on zumeist durch Streptokokken der Gruppe A. Aus kleinen Blächen und superfiziellenPusteln entwickeln sich von honiggelben Krusten bedeckte Erosionen. Gelegentlich kön-nen bullöse Läsionen auftreten. Die großblasige Impetigo durch Staphylococcus aureuszeigt größere Vesiculae und eher schwefelgelbe Pusteln. Mischinfektionen sind möglich.(Mit frdl. Genehmigung von Mary Spraker, MD.)

Abbildung 76e-38 Enorale Bläschen und Erosionen eines Patienten mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit. (Mit frdl. Genehmigung von Stephen D Gellis, MD.)

Abbildung 76e-39 Netzförmiger Hautausschlag bei Erythema infectiosum (Ringelrö-teln).

Abbildung 76e-40 Molluscum contagiosum (Dellwarzen) ist eine Lokalinfektion derHaut durch Pockenviren, die durch multiple, genabelte, hautfarbene oder hypopigmentier-te Papeln (Mollusca contagiosa) in oft gruppierter oder linearer Anordnung (Autoinokulati-on) gekennzeichnet ist. (Mit frdl. Genehmigung der Yale Resident’s Slide Collection.)

76e-9Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-41 Die orale Haarleukoplakie präsentiert sich oft in Form von festhaftenden weißen fadenförmig-fransigen Strukturen an der lateralen Zungenoberflächeund ist primär durch das Epstein-Barr-Virus verursacht. (Aus K Wolff, RA Johnson, D Su-urmond: Fitzpatrick’s Color Atlas & Synopsis of Clinical Dermatology, 5th ed. New York,McGraw-Hill, 2005. www.accessmedicine.com.)

Abbildung 76e-42 Fulminante Meningokokkensepsis mit ausgedehnten bizarrenPurpuraherden. (Mit frdl. Genehmigung von Stephen E Gellis, MD.)

Abbildung 76e-43 Petechiale Blutungen der Palmae und Handgelenksbeugen beiRocky-Mountain-Fieber. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-44 Das Erythema chronicum migrans ist die frühe kutane Manifes-tation der Borreliose und ist charakterisiert durch sich zentrifugal ausbreitende und durchzentrale Abblassung anulär wirkende Erytheme mit zentraler Papel an der Stelle des Ze-ckenstiches. (Mit frdl. Genehmigung von Yale Resident’s Slide Collection.)

Abbildung 76e-45 Primäre Syphilis mit derb palpablem, schmerzlosen Ulkus („harterSchanker“), dem Primäraffekt. (Mit frdl. Genehmigung von Gregory Cox, MD.)

Abbildung 76e-46 Sekundäre Syphilis mit papulösem Syphilid. Typische Manifestati-on von festen, rotbraunen, teils schuppenden Papeln an Handflächen und Fußsohlen. (Mitfrdl. Genehmigung von Alvin Solomon, MD.)

76e-10Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-47 Condylomata lata sind hochinfektiöse, feucht-erosive, warzenähn-liche intertriginöse Papeln oder Plaques bei sekundärer Syphilis. (Mit frdl. Genehmigungder Yale Resident’s Slide Collection.)

Abbildung 76e-48 Sekundäre Syphilis mit papulosquamösem Exanthem am Rumpf.

A

B

Abbildung 76e-49 A. Die Tinea corporis ist eine oberflächliche Pilzinfektion durchDermatophyten. Charakteristische runde oder polyzyklisch begrenzte erythrosquamösePlaques. Ringform durch zentrale Abblassung und entzündlich-erhabenen Randwall. B.Eine häufige Manifestation der chronischen Dermatophyteninfektion betrifft die Füße (Ti-nea pedis), die Hände (Tinea manum) und die Nägel (Tinea unguium).

76e-11Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-51 Hautveränderungen durch Chironex fleckeri. (Mit frdl. Genehmi-gung von V Pranava Murthy, MD.)

Abbildung 76e-52 Ulcus molle mit typischen Veränderungen am Penis (Ulcus molle)und linksinguinaler Lymphadenitis (Bubo).

Abbildung 76e-54 Patient mit Merkmalen der polaren lepromatösen Lepra: Multiplenoduläre Hautläsionen, besonders an der Stirn. Verlust der Augenbrauen. (Mit frdl. Ge-nehmigung von Robert Gelber, MD.)

Abbildung 76e-50 Die Skabies zeigt erythematöse Papeln mit grober, aufgeworfenscheinender Schuppung. Teilweise sind leicht erhabene erythematöse Linien erkennbar,die Milbengänge.

Abbildung 76e-53 Condylomata acuminata sind durch HPV verursachte, weißlicheoder rosa Papeln, die beetartig zu papillomatösen Plaques konfluieren. Oft auch Mazerati-on. (Mit frdl. Genehmigung von S Wright Caughman, MD.)

76e-12Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

A B

C

Abbildung 76e-55 Hautläsionen bei neutropenen Patienten. A. Hämorrhagische Papeln am Fuß eines Patienten während der chemotherapeutischen Behandlung eines Plasmo-zytoms. In der Biopsie und in den Kulturen wurden Aspergillus spp. nachgewiesen. B. Erodierte Knötchen am harten Gaumen bei einem Patienten unter Chemotherapie. In der Biopsieund den Kulturen wurden Mucor spp. nachgewiesen. C. Ecthyma gangraenosum bei einem neutropenischen Patienten mit P.-aeruginosa-Bakteriämie.

Abbildung 76e-56 Septische Embolien mit Hämorrhagien und Infarzierung bei sta-phylokokkenbedingter Endokarditis. (Mit frdl. Genehmigung von L Baden, MD.)

Abbildung 76e-58 Hämatogen disseminierte Gonokokkeninfektion mit sekundärerHautbeteiligung unter Ausbildung hämorrhagischer Papeln mit dunkelrotem Zentrum undzentrifugaler Ausbreitung. (Mit frdl. Genehmigung von Daniel M Musher, MD.)

Abbildung 76e-57 Vegetationen (Pfeile) im Rahmen einer Endokarditis durch Strepto-coccus viridans mit Befall der Mitralklappe. (Mit frdl. Genehmigung von AW Kerchner, MD.)

76e-13Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

IMMUNOLOGISCH BEDINGTE HAUTERKRANKUNGEN(Abb. 76e-59 bis 76e-70) Immunologisch bedingte Hauterkrankun-gen können ausgedehnt sowohl die Haut als auch die Schleimhäutebetreffen und stellen sich mit Blasen und Erosionen dar, wie beimPemphigus, Pemphigoid oder bei der Dermatitis herpetiformis. BeimLupus erythematodes, bei der Dermatomyositis und bei der Vaskulitissind die Hautveränderungen nur ein Symptom des Multiorganbefalls.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-60 Diskoider Lupus erythematodes. Rötliche scharf begrenztePlaques mit follikulären Hyperkeratosen, die im Verlauf zu atrophischen Narben mit rand-ständiger Pigmentierung und zentraler Hypopigmentierung abheilen. Bei Befall des be-haarten Kopfes narbige Alopezie.

A BAbbildung 76e-59 A. Systemischer Lupus erythematodes mit deutlichem Wangenerythem („Schmetterlingserythem“). Oft sind auch andere lichtexponierte Hautpartien betroffen.B. Akuter Lupus erythematodes des oberen Thorax mit hellroten, leicht ödematösen, konfluierenden Papeln und Plaques. (B mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-61 Dermatomyositis. Typisch für den klassischen, lichtgetriggertenAusschlag ist ein periorbitales fliederfarbenes Erythem. (Mit frdl. Genehmigung von JamesKrell, MD.)

Abbildung 76e-62 Systemische Sklerose mit typischer ausdrucksloser, maskenarti-ger Mimik.

76e-14Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-63 Systemische Sklerose mit Akrosklerose und einzelnen digitalenUlzera.

Abbildung 76e-64 Dermatomyositis betrifft oft die Hände mit erythematösen, abge-flachten Papeln über den Knöcheln (Gottron-Zeichen) und periungualen Teleangiektasien.

Abbildung 76e-65 Multiple erythematöse Plaques mit Zielscheiben- oder Irisform, wiesie für das Erythema exsudativum multiforme, meist als Folge einer Überempfindlich-keitsreaktion auf Arzneimittel oder Infektionen (v. a. Herpes-simplex-Virus), typisch sind.(Mit frdl. Genehmigung der Yale Resident’s Slide Collection.)

Abbildung 76e-66 Die Dermatitis herpetiformis geht mit juckenden gruppiertenBläschen in typischer Verteilung einher. Die Bläschen sind oft exkoriiert und können aufKnien, Gesäß und am Hinterkopf auftreten.

A

BAbbildung 76e-67 A. Pemphigus vulgaris mit erodierten Bullae auf dem Rücken. B.Pemphigus vulgaris betrifft fast immer die Mundschleimhaut, wo er Erosionen am Zahn-fleisch, an der Wangenschleimhaut, am Gaumen, an der Rachenhinterwand oder an derZunge bildet. (B mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

76e-15Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

HAUTVERÄNDERUNGEN BEI INNEREN KRANKHEITEN(Abb. 76e-71 bis 76e-78) Systemische Erkrankungen zeigen oftmalstypische Hautveränderungen, von denen einige in diesem Kapitel dar-gestellt werden. Einige dieser dermatologischen „Marker“ können derManifestation der inneren Krankheit vorausgehen, mit ihr simultanbestehen bzw. sich erst in deren Verlauf entwickeln. Die Acanthosisnigricans kommt meist bei Adipositas und Insulinresistenz vor, siekann aber auch mit anderen endokrinen Störungen und verschiede-nen seltenen genetischen Syndromen assoziiert sein. Die Acanthosisnigricans maligna ist koexistent mit verschiedenen Neoplasien, be-sonders häufig mit Adenokarzinomen des Gastrointestinaltraktes, derLunge bzw. der Brust. Andere Hautveränderungen einschließlich desMyxoedema praetibiale, das häufig bei Schilddrüsenerkrankungenvorkommt, und des Sweet-Syndroms, das vornehmlich bei hämatolo-gischen Neoplasien, soliden Tumoren, Infektionen oder entzündli-chen Darmerkrankungen besteht, werden ebenfalls aufgeführt.Schließlich kann die Haut auch bei generalisierten entzündlichen Er-krankungen wie Sarkoidose, rheumatoider Arthritis und Lupus ery-thematodes beteiligt sein.

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-68 Das Erythema nodosum ist eine (septale) Pannikulitis, die durchdruckschmerzhafte, von einer gestrafft-glänzenden Epidermis bedeckte subkutane Knotenan den unteren Extremitäten charakterisiert ist. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swer-lick, MD.)

Abbildung 76e-69 Palpable purpurfarbene Papeln am Unterschenkel bei einem Pa-tienten mit kutaner Vaskulitis. (Wiedergabe mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick,MD.)

Abbildung 76e-70 Bullöses Pemphigoid mit prallen Blasen und Bläschen auf urtika-riell-ödematösem Grund. (Mit frdl. Genehmigung der Yale Resident’s Slide Collection.)

Abbildung 76e-71 Die Acanthosis nigricans zeigt axillär typische hyperpigmentiertePlaques mit samtartiger, hyperkeratotischer Oberfläche.

Abbildung 76e-72 Das prätibiale Myxödem bei Basedow-Krankheit manifestiert sichin Form wachsartig-infiltrierter Plaques.

76e-16Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

Atlas wichtiger Dermatosen und Hautveränderungen bei internen Erkrankungen 76e

Abbildung 76e-73 Erythematöse, indurierte Plaques mit pseudovesikulösem Rand-saum beim Sweet-Syndrom (akute febrile neutrophile Dermatose). (Mit frdl. Genehmi-gung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-74 Bilaterale Rheumaknoten an den oberen Extremitäten. (Mit frdl.Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

Abbildung 76e-75 Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen kutanen Neurofi-bromen.

Abbildung 76e-76 Cumarinnekrose mit kutan-subkutanen Nekrosen des Fett-gewebes an der Brust. Andere Prädilektionsstellen sind das Gesäß und die Oberschenkel.(Mit frdl. Genehmigung von Kim Yancey, MD.)

Abbildung 76e-77 A. Sarkoidose. Unterschiedlich gefärbte Papeln und Plaques mit typischem Verteilungsmuster (paranasal und periorbital). B. Hyperpigmentierte, infiltrierte, teilskonfluierende Papeln und Plaques an den Oberarmen (B. mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

76e-17Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.

WEITERFÜHRENDE LITERATURBÖHM M: Differenzialdiagnose von Hypomelanosen. Hautarzt 66(12):945–58, 2015

GKOGKOLOU P, BÖHM M: Hauterkrankungen bei Diabetes mellitus. JDtsch Dermatol Ges 12(10):847–63, 2014

METTANG T, VONEND A, RAAP U: Prurigo nodularis: Assoziation mitHauterkrankungen und Systemerkrankungen. Hautarzt 65(8):697–703, 2014

SCHRÖDER L, HERTL M, CHATZIGEORGAKIDIS E, PHAN NQ, STÄNDER S:Chronischer Pruritus bei Autoimmundermatosen: Ergebnisse einerVergleichsstudie. Hautarzt 63(7):558–66, 2012

Leitsymptome von KrankheitenTeil 2

Abbildung 76e-78 Pyoderma gangraenosum auf beiden Handrücken mit multiplenUlzera mit fibrinösem Grund und dunkelroten, erhabenen, ausgeprägt schmerzhaften undunterminierten Geschwürsrändern. Übliche Prädilektionen sind die unteren Extremitätenund der Körperstamm. (Mit frdl. Genehmigung von Robert Swerlick, MD.)

76e-18Suttorp et al., Harrisons Innere Medizin (ISBN 978-3-940615-50-3), © 2016 ABW Wissenschaftsverlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.