44
Artinside Segantini 16.01.2011 – 25.04.2011 Fondation Beyeler, Riehen Das Museumsmagazin der Region Basel Ausgabe Frühling 2011 Unheimliche Wirklichkeiten Duane Hanson und Gregory Crewdson bis 06.03.2011 Museum Frieder Burda Baden-Baden/D Konrad Witz 06.03.2011 – 03.07.2011 Kunstmuseum Basel Matias Spescha 06.11.2010 – 24.04.2011 Kloster Schoenthal, Langenbruck/BL Zoom. Italienisches Design und die Fotografie von Aldo und Marirosa Ballo 26.03.2011 – 03.10.2011 Vitra Design Museum, Weil am Rhein/D Arman 16.02.2011 – 15.05.2011 Museum Tinguely Georg Baselitz Sammlung Würth bis 27.03.2011 Forum Würth Arlesheim Samuel Buri / Carlo Aloë 16.01.2011 – 08.05.2011 Espace Fernet Branca, Saint-Louis/F Francis Alÿs: Fabiola 12.03.2011 – 28.08.2011 Schaulager zu Gast im Haus zum Kirschgarten Elisabethenstrasse 27, Basel Bettina Pousttchi World Time Clock 16.01.2011 – 13.03.2011 Kunsthalle Basel Giovanni Segantini, Mittag in den Alpen, 1891

Artinside Frühling 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Unter dem Titel «Artinside» erscheint drei Mal jährlich ein Magazin der führenden Kunstmuseen der Region Basel. Die Agenda der Museen bestimmen die im Magazin behandelten Themen. «Artinside» hat den Anspruch, auf hohem journalistischem und gestalterischem Niveau über Ausstellungen in diesen Institutionen zu berichten

Citation preview

Page 1: Artinside Frühling 2011

ArtinsideSegantini16.01.2011 – 25.04.2011Fondation Beyeler, Riehen

Das Museumsmagazinder Region BaselAusgabe Frühling 2011

Unheimliche WirklichkeitenDuane Hanson und Gregory Crewdsonbis 06.03.2011Museum Frieder BurdaBaden-Baden/D

Konrad Witz06.03.2011 – 03.07.2011Kunstmuseum Basel

Matias Spescha06.11.2010 – 24.04.2011Kloster Schoenthal, Langenbruck/BL

Zoom. Italienisches Design und die Fotografie von Aldo und Marirosa Ballo26.03.2011 – 03.10.2011Vitra Design Museum, Weil am Rhein/D

Arman16.02.2011 – 15.05.2011Museum Tinguely

Georg BaselitzSammlung Würthbis 27.03.2011Forum Würth Arlesheim

Samuel Buri / Carlo Aloë16.01.2011 – 08.05.2011Espace Fernet Branca, Saint-Louis/F

Francis Alÿs: Fabiola12.03.2011 – 28.08.2011Schaulager zu Gast im Haus zum KirschgartenElisabethenstrasse 27, Basel

Bettina PousttchiWorld Time Clock16.01.2011 – 13.03.2011Kunsthalle Basel

Giovanni Segantini, Mittag in den Alpen, 1891

Page 2: Artinside Frühling 2011
Page 3: Artinside Frühling 2011

Artinside

editorialSam Keller

Liebe Kunstfreunde

Der Mensch ist von Natur aus neugierig, und vielleicht ist es diesem Wesenszug zu verdanken, dass wir uns weiter entwickelt haben als die anderen Lebewesen auf diesem Planeten. Der Neugier des Menschen ist seine Verbreitung in alle Winkel der Erde ebenso zuzuschreiben wie die Erkundung ihrer Naturgesetze und Geheimnisse. Unzählige Erfindungen sowie wissenschaftliche und kulturelle Leistungen sind dem natürlichen Streben des Menschen nach Neuem zu verdanken. Laut Platons berühmtem Höhlengleichnis steht die Neugier am Anfang von Erkenntnis und Selbsterkenntnis. Zusammen mit der Sehnsucht und der Erinnerung bildet sie auch einen Ur-Antrieb für das Schaffen von Kunst und genauso für die Ausei-nandersetzung mit ihr. Wir sind neugierig auf die Kunst, weil sie unsere Lust auf Stimulation von Geist und Sinnen durch neue Erfahrungen und Eindrücke stillt. Kunsterlebnisse erzeugen Glücksgefühle und fördern die Inspiration. Vor allem aber hält der Kunstgenuss das Interesse an unserer Umwelt und am Verständnis unserer Mitmenschen wach.

Das wollen die Kunstmuseen mit ihren Ausstellungen bewirken. Die vorliegende Ausgabe von Artinside soll ihre Neugier auf das Kunstangebot der Museen der Region Basel wecken. Dieses ist im neuen Jahr so vielseitig wie qualitätsvoll.

Das Kunstmuseum Basel präsentiert den spätgotischen Maler Konrad Witz, dessen Heiliger Christopho-rus beim Museumsbesuch als Schulkind einer der frühen Auslöser für mein eigenes Kunstinteresse war. Ein erster Höhepunkt des Kunstjahres ist die Ausstellung des legendären Alpenmalers Giovanni Segan-tini in der Fondation Beyeler. Neugierig erklomm dieser in der Kunst wie im Leben immer höhere Gipfel, um mit seiner divisionistischen Maltechnik eindrückliche Gemälde vom harmonischen Zusammenleben von Mensch und Tier zu schaffen. Seine lichterfüllten Landschaften verleihen der modernen Sehnsucht nach der Natur Ausdruck.

Im Museum Tinguely zeugt die Arman-Retrospektive von der Vielfalt, mit der das Gründungsmitglied der Nouveaux Réalistes industriell gefertigte Konsumprodukte als künstlerisches Material und Medium verwendete. Neugierig darf man als Besucher im Museum Frieder Burda in die hintergründigen Alltags-welten eintauchen, welche die Skulpturen von Duane Hanson und die Fotografien von Gregory Crewdson eröffnen. Die amerikanischen Künstler zeigen die Brüchigkeit der Normalität und die menschlichen Ab-gründe, die sich auftun können, wenn Träume platzen und Sehnsüchte nicht erfüllt werden. Das Vitra De-sign Museum war das erste Bauwerk des Architekten Frank O. Gehry in Europa, der durch seine Freude am Experimentieren mit neuen Baumaterialien und Computertechnologien zu einem der einflussreichsten Architekten und Designer unserer Zeit wurde, was sich in der ihm gewidmeten Ausstellung spannungs-voll nachvollziehen lässt. Während das Musée d‘Art Contemporain Fernet-Branca zu einem Wiedersehen mit den lokalen Malerhelden Samuel Buri und Carlo Aloë einlädt, bleibt die Kunsthalle Basel mit Ausstel-lungen von Bettina Pousttchi und Banu Cennetoglu der Entdeckung internationaler Künstler verpflichtet.

Ich wünsche Ihnen anregende Kunsterlebnisse.

Herzlich, Sam KellerDirektor Fondation Beyeler

Page 4: Artinside Frühling 2011

Artinside

inhalt 06 SegantiniGiovanni Segantini (1858–1899) ist als grosser Maler der Berge und des naturnahen Lebens von Bauern mit ihren Tieren bekannt. Er fand mit dem Divisionismus eine moderne künstlerische Ausdrucksform, dank der die Alpen in neuem Licht und frischer Farbigkeit erstrahlen. Sein Werk weckt die Sehnsucht nach dem Erlebnis reiner Natur. Die Ausstellung umfasst rund siebzig Ölbilder und Zeichnungen und zeichnet seine künstlerische Entwicklung nach.

14 Schaulager im StadtpalaisDas Schaulager präsentiert im Basler «Haus zum Kirschgarten» das Ausstellungsprojekt Francis Alÿs: Fabiola. Gezeigt werden über 350 von Laien gemalte Bildnisse der heiligen Fabiola, die der Belgische Künstler Francis Alÿs gesammelt und in die bestehende Ausstellung integriert hat.

16 Konrad Witz im KunstmuseumKonrad Witz zählt zu den radikalsten Erneuerern der Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1434 kommt er nach Basel, wo er 1447 stirbt. In dem knappen Zeitraum von kaum mehr als einem Jahrzehnt schafft er eine Reihe grosser Altarwerke, von denen nur einzelne Tafeln überlebt haben. Mit der Basler Ausstellung wird erstmals das Schaffen dieses eigenwilligen Pioniers in grossem Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert.

22 Matias Spescha im Kloster SchoenthalMatias Spescha, 2008 im Alter von 83 Jahren verstorben, war ein sehr stiller Künstler und die Stille sein Thema. Sein Werk, das als herausragender Beitrag zum Schweizer Tachismus früh und mit grosser Resonanz einsetzte, zeichnet sich durch einen zunehmenden Hang zur Askese aus.

23 Die Kunsthalle Basel zeigt Bettina PousttchiIm Zentrum der Ausstellung der deutsch-iranischen Künstlerin steht die fotogra-fische Arbeit World Clock (2010): Bettina Pousttchi fotografierte öffentliche Uhren in verschiedensten Städten und Zeitzonen, wobei alle Uhren die gleiche Zeit anzeigen.

Giovanni Segantini, Bündnerin am Brunnen, 1887 | Konrad Witz, Die Heiligen Magdalena und Katharina in einer Kirche, um 1440/1445 | Bildnis der heiligen Fabiola | Matias Spescha, ohne Titel, 2007

Page 5: Artinside Frühling 2011

5

Artinside

inhalt24 Arman im Museum TinguelyDas Museum Tinguely zeigt vom 16. Februar bis zum 15. Mai 2011 eine umfassende Werkschau des Künstlers Arman (1928–2005). Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou organisiert, wo sie im vergangenen Herbst bereits sehr erfolgreich einem grossen Publikum präsentiert werden konnte.

30 «Unheimliche Wirklichkeiten» in Baden-BadenWerke der beiden amerikanischen Künstler Duane Hanson und Gregory Crewdson stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Unheimliche Wirklichkeiten im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Beide Künstler beschäftigen sich mit Menschen, deren alltäglichem Leben, mit den Hoffnungen, Sehnsüchten und geplatzten Träumen.

32 Georg Baselitz im Forum WürthMit Georg Baselitz präsentiert das Forum Würth Arlesheim einen der bedeutendsten Erneuerer auf dem Gebiet der zeitgenössischen Malerei seit 1960. Neben der Malerei widmet sich die Ausstellung auch der Druckgrafik und Skulptur.

33 Italienisches Design und Fotografie im Vitra Design MuseumDie Ausstellung Zoom. Italienisches Design und die Fotografie von Aldo und Marirosa Ballo bietet mit über 300 Fotografien, zahlreichen Publikationen, Ausschnitten italienischer Spielfilme sowie Objekten aus der eigenen Sammlung einen eindrucksvollen Überblick über die grosse Zeit des italienischen Designs.

34 Samuel Buri und Carlo Aloë im Espace Fernet BrancaDas Museum in Saint-Louis widmet sich den Basler Künstlern Samuel Buri und Carlo Aloë.

38 Adressen, Öffnungszeiten, Eintritte

40 Ausstellungen ausserhalb der Region BaselArman: Poubelle de Jim Dine, 1961 | Gregory Crewdson, Untitled (Sunday Roast) «Beneath the Roses», 2005 | Samuel Buri, le parasol, 1964

Impressum. Artinside – Das Museumsmagazin der Region Basel | In Zusammenarbeit mit Fondation Beyeler, Kunstmuseum Basel und Museum Tinguely | Herausgeber: Matthias Geering | Gestaltung/Produktion: Lauftext Basel, Grafikatelier Sibylle Meier | Bildbearbeitung/Druck: Vogt-Schild Druck, Derendingen | Schriften: Auto 3 und Dolly Book | Auflage 170 000 Exemplare | Ausgabe Frühling 2011 | Erscheint drei Mal jährlich | Die nächste Ausgabe erscheint am Mitt-woch, 1. Juni 2011 | Ein Teil der Auflage ist der Basler Zeitung vom 12. Januar 2011 beigelegt | Kontakt: Artinside, Lauftext Meier Geering, Oberwilerstrasse 69, CH-4054 Basel, [email protected] | Jahresabo Schweiz: CHF 15.–, Jahresabo EU: Euro 15.- | ISSN 1660-7287 | Weitere Informationen unter www.artinside.ch

Page 6: Artinside Frühling 2011

6

Artinside

Giovanni Segantini

Giovanni Segantini, Frühling in den Alpen, 1897

Page 7: Artinside Frühling 2011

7

Artinside

«Die Kunst ist die Liebe in Schönheit gehüllt.»

Giovanni Segantini

Page 8: Artinside Frühling 2011

8

Artinside

Immer wenn ich im Val Lumnezia im Hauptort Vella das grosse Postauto nach Ilanz besteige, fällt mir auf, dass die weitaus meisten Passagiere in der rechten Reihe sitzen.

Von hier aus sehen sie nämlich, bewusst oder weiter träumend, die herrliche Bergkette gegenüber diesem «Tal des Lichts». Selten kommentiert zwar einer diese immer wechselnden visu-ellen Erlebnisse, aber alle schauen hinaus. Dass die Alpenland-schaft ein Faszinosum ist, davon berichtet nicht nur der im 18. Jahrhundert zaghaft einsetzende Tourismus, sondern insbe-sondere die Malerei: von Turner zu Calame, von Caspar Wolff zu Ferdinand Hodler und den Giacomettis. Und einer thront wohl über allen, weil sein Werk zunehmend nur noch diesem Thema gewidmet ist: Giovanni Segantini (1858–1899). In der Brianza, nördlich von Mailand, entdeckt er das Bauernleben, in Savognin feiert er die Symbiose von Mensch, Tier und Natur, im Engadin gestaltet er die Erfüllung. Die Bergwelt als Paradies und Verheissung.

Dass die Fondation Beyeler dieses Werk in einer Auswahl von gegen fünfzig Gemälden und fast dreissig, teilweise äus-serst grossformatigen Zeichnungen, nach Retrospektiven im Kunsthaus Zürich 1990 und einer grossen Präsentation zu sei-nem 100. Todestag 1999 in St.Gallen, wieder hierzulande zeigt, hat vor allem zwei Gründe. Zum einen bietet der Ort mit sei-ner herausragenden Sammlung klassischer Moderne, die mit Bildern von van Gogh, Cézanne und Monet einsetzt, die Gele-genheit, das sehr wechselhaft eingeschätzte Œuvre mit Bildern der anbrechenden Moderne zu überprüfen. Die offenen, licht-durchfluteten Räume Renzo Pianos mit ihren Ausblicken in die reale Landschaft gestatten zudem, Segantinis Naturverehrung, die in vielerlei Facetten der heutigen Sehnsucht nach reinen Natur-Räumen entspricht, auszuweiten. Kunsthistorisch also Stilkritik mit den Augen der Moderne, mental der Blick und die Empfindsamkeit der Gegenwart.

Selten ist ein Künstler so kurz nach seinem Tod derart zwie-spältig betrachtet worden. Wir erinnern uns an den «Fall Böck-

lin». Der Triumphzug der französischen Malerei und insbeson-dere des Impressionismus hatte beide Maler gleichermassen ins Abseits gedrängt. Obwohl die Wiener Secessionisten, allen voran Gustav Klimt, in ihm einen ihrer Vorläufer sahen, obwohl vor allem die deutschen und italienischen «National»-Museen Hauptwerke erwarben oder in einer Warteliste figurierten. Auch der monumentale Auftritt auf der Pariser Weltausstellung 1900 oder der Bau des Segantini-Museums für das Alpen-Triptychon 1908 änderten wenig an der sinkenden Wertschätzung. War mit dem «Fin de Siècle» auch sein Werk untergegangen, konnten nach den Katastrophen zweier Kriege seine Bildmotive nur noch als weltfremde Idyllen verstanden werden?

Die Rehabilitation setzte mit der Publizierung des zwei-bändigen Werkverzeichnisses von Annie-Paule Quinsac 1982 ein, 1987 mit einer Ausstellung in Trento, in der Nähe seines Geburtsorts Arco am Gardasee, und besonders mit der gross angelegten, 125 Nummern umfassenden Retrospektive 1990 im Kunsthaus Zürich, ein enormer Publikumserfolg auch, der mitunter zur Übernahme der Ausstellung ins «Obere Belvede-re» in Wien führte. Den Schluss der Ausstellung bildete die berührende Installation Voglio vedere le mie montagne (1950/1971) des glühenden Segantini-Verehrers Joseph Beuys. Dass der erst 41-jährige Maler auf dem eingeschneiten Schafberg oberhalb von Pontresina auf dem Totenbett nochmals «seine Berge» se-hen wollte, soll sein letzter Wunsch gewesen sein. Der neuer-liche Aufstieg Segantinis, diesmal in den Kunsthimmel, nahm seinen Lauf. Seine Werke erschienen wieder auf dem Kunst-markt, und nach bedeutenden Übersichtsausstellungen zum italienischen Divisionismus in der National Gallery London, wo seine Gemälde wie Juwelen leuchteten, oder Anarchy & Ar-cadia in den Guggenheim-Museen von New York und Berlin er-lebt seine Kunst heute eine Renaissance. So hat der bedeutende amerikanische Kunsthistoriker Robert Rosenblum, der mit sei-nem epochalen Buch «Die moderne Malerei und die Tradition der Romantik. Von C.D. Friedrich zu Rothko 1975» eine Kunst-

Segantini«Voglio vedere le mie montagne»

von Guido Magnaguagno*

Segantini16.01.2011 – 25.04.2011Fondation Beyeler, Riehenwww.fondationbeyeler.ch

Page 9: Artinside Frühling 2011

9

Artinside

Giovanni Segantini, Ave Maria bei der Überfahrt, 1886

Page 10: Artinside Frühling 2011

10

Artinside

geschichte «ohne Pariser Ortszeit» postulierte, neulich vermu-tet, dass sein Werk «mehr und mehr aufblühen» werde.

Rosenblum setzte dabei sein Werk in eine enge Beziehung zu van Gogh. Nicht nur deren Biografie weist verwandte Cha-rakteristika auf, Segantinis Erfindung einer ureigenen, «di-visionistischen» Malweise korrespondiert zeitlich mit dem Neo-Impressionismus ebenso wie mit der Expressivität von van Goghs Spätwerk, und beide Künstler treffen sich in einer ausgeprägten Naturbeschwörung. Aus einem dunkeltonigen Frühwerk finden sie zur Farbe, und Segantini durch seine Farb-zerlegung von reinen, meist horizontal geschichteten, komple-mentären Farbstreifen zu einer ungeheuren Lichtintensität. Die Materie löst sich durch diese Technik gleichsam in Licht auf, und so gelingt ihm eine Überhelle, welche seine Hochpla-teaus mit den Berghorizonten und dem strahlenden Firmament in ein «Nirwana» überführt.

Es sind diese Bildqualitäten, die heute die Kunstkenner wie die Naturgläubigen in ihren Bann ziehen. Ausstellung und Ka-talog, in dem namhafte Autoren wie Dieter Bachmann, Pietro Bellasi und Patrick Stoffel eine Neusichtung Segantinis und des Alpenmythos wagen, folgen der biografischen Spur des Künst-lers. Sie führt chronologisch von Mailand, dem Studium des Autodidakten an der Akademie Brera, ersten Erfolgen und der Bekanntschaft mit seiner Lebenspartnerin Bice Bugatti, Ende 1880 in die Brianza. Hier entstehen heute so berühmte Werke wie An der Stange und Ave Maria bei der Überfahrt, mit dem der Künstler «seinen» Divisionismus erfindet. Er transformiert sei-nen an Millet geschulten Realismus zunehmend in einen «na-turalistischen Symbolismus» (Rosenblum). Aus der Poebene, wo das ferne Gebirge wie ein Versprechen leuchtete, gelangte

der Maler mit Frau und vier Kindern 1886 nach Savognin. Hier vervollkommneten viele mittelgrosse Bilder, die heute den Ruhm der Otto Fischbacher-Stiftung ausmachen, die Schilde-rung des Bauernlebens. Vom Dorf stieg er bis zur Alp Tusagn und über die Baumgrenze, wo er mit den Pascoli alpini die Sum-me dieser Jahre malte. Segantinis Drang (immer höher, immer spiritueller) kulminiert zweifellos in seinen Engadiner Jahren (1894–1899). In Maloja, im Winter auch in Soglio im Bergell le-bend und seine riesigen Leinwände (bis 235 x 403 m) bei jeder Witterung draussen in der «freien Natur» malend, verschied er im Herbst 1899 an der Arbeit an seinem Alpen-Triptychon auf dem Schafberg, mehr als 27oo Meter über Meer.

Mit seinen Bildern werden wir also «seine Berge sehen», aber auch seine berührenden Darstellungen des Zusammenlebens von Mensch und Tier, der Pflanzenwelt und somit der leben-digen «Kreatur» in harmonisierender Zeitferne. Viele in der Schweiz noch nie oder höchst selten gesehene Sinn-Bilder und meisterhafte Zeichnungen werden unseren Blick auf Segantini schärfen. Im Brennpunkt unserer Auswahl leuchtet sein eige-nes Credo: «Die Kunst ist die Liebe in Schönheit gehüllt».

*Guido Magnaguagno ist zusammen mit Diana Segantini und Ulf Küster Kurator der Ausstellung

Giovanni Segantini, Berglandschaft, 1898/99

Page 11: Artinside Frühling 2011

11

Artinside

Giovanni Segantini. The reputation of Giovanni Segantini (1858–99) rests on his depictions of the mountains and the lives of farmers who eked out an existence there. With Divisionism, he found a modern form of visual expression that made the Alps appear in a new, brilliant light and range of color. His oeuvre awakens a desire to experience unsullied nature. Our exhibition celebrates Segantini as a pioneer of modern painting, which he rejuvenated in parallel with Monet, van Gogh, Gauguin, Cézanne, and Klimt. It encompasses about seventy oils and drawings from all phases of the artist’s career. Born into impoverished condi-tions in Tirol, Segantini lost his parents at an early age, then subsequently trained in Milan. The exhibition traces his artistic development, which began with scenes from urban life and continued with depictions of the northern Italian lake district of Brianza, including the renowned Ave Maria a trasbordo. Together with Bice Bugatti and their four children, the stateless Segan-tini moved to Savoy, where he immersed himself in peasant culture and executed his first large-scale paintings of the Swiss Alps. Finally he settled with his family in Maloja, a village in Engadin, and spent the harsh winters in Bergell. His gigantic paintings were done outdoors, at higher and higher altitudes, culminating in the legendary Alpine Triptych, which was prepared in large-format studies. The progressive sublimation of his imagery led Segantini into a realm that lent the Alpine world the character of an earthly paradise. His last words were «voglio vedere le mie montagne» (I want to see my mountains).

Giovanni Segantini, Rückkehr vom Wald, 1890

Page 12: Artinside Frühling 2011

12

Artinside

Beatriz Milhazes, Modinha, 2007

Die Brasilianerin Beatriz Milhazes (*1960) ist eine der angese-hensten Künstlerinnen der internationalen Kunstszene. Die Grundmotive ihres Œuvres bezieht Milhazes aus der Vielfalt

der tropischen Natur ebenso wie aus Geschichte und Kultur ihres Hei-matlandes, was sich in lebendigen Kompositionen mit Arabesken, floralen und abstrakten Ornamenten, geometrischen Formen und rhythmischen Mustern in leuchtender Farbenpracht niederschlägt.

Die Fondation Beyeler präsentiert im Souterrain eine Ausstellung mit vier neuen, monumentalen Malereien der Künstlerin, einer Aus-wahl ihrer eindrucksvollsten Collagen und einem Mobile. Die eigens für diese Ausstellung angefertigten Gemälde, an denen Milhazes seit zwei Jahren arbeitet, thematisieren die vier Jahreszeiten. Milhazes einzigartige Maltechnik lehnt sich an die Dekalkomanie an: Transpa-rente Plastikfolien werden von der Künstlerin bemalt und, sobald die Farben getrocknet sind, auf die Leinwand geklebt. Die Folie wird wie-der abgezogen, wobei häufig Farbbruchstücke daran haften bleiben, während der eigentliche Farbauftrag als glatte Schicht die Leinwand bedeckt. Die immer wieder verwendeten Folien beinhalten somit Spu-ren, die im selben oder in späteren Werken erneut auftauchen können. Wie ein Palimpsest ist so jede Malerei vom Fluss der Zeit geprägt. Mit den vier Jahreszeiten hat Milhazes das Sujet ihrer Werke zum ersten Mal vor Beginn des Malakts festgelegt. Üblicherweise wählt sie den

Beatriz Milhazes Farbenfrohe Rhythmen und ornamentale Schönheit

von Michiko Kono*

Beatriz Milhazes29.01.2011 – 25.04.2011Fondation Beyeler, Riehenwww.fondationbeyeler.ch

Titel nach Fertigstellung aus einer Liste von zuvor notierten Wörtern und Sätzen, ohne dass ein objektiver Zusammenhang zwischen Titel und Werk vorhanden sein muss. Die Titel der Collagen leitet sie häu-fig auch aus den verwendeten Materialien ab, zum Beispiel dem Wi-ckelpapier von Süssigkeiten. Ebenso kann ihr buntes wie auch mono-chromes, gemustertes wie glänzendes oder fluoreszierendes Papier als Gestaltungsmittel für die Collagen dienen.

Für die Tanzgruppe (Marcia Milhazes Dance Company) ihrer Schwester Marcia hat Beatriz Milhazes 2007 ein Bühnenbild realisiert. Eines der hierfür verwendeten Mobiles wird für die Ausstellung in der Fondation Beyeler von einer Sambaschule in Rio de Janeiro erwei-tert. Die Materialien setzen sich aus einfachen Dekorationselementen zusammen, wie sie im Karnevalsumzug zur Ausschmückung der Pa-radewagen gebraucht werden.

Malerei bildet den Schwerpunkt von Milhazes künstlerischem Schaffen, zusätzlich arbeitet sie auch mit anderen Techniken wie der Collage oder der Druckgrafik. Neben der Produktion von Künstler-büchern befasst sie sich ebenfalls mit der Gestaltung von Textilien, Fassaden, Bühnenbildern oder auch Innenräumen wie zum Beispiel in der Londoner Tate Modern.

*Michiko Kono ist Assistenzkuratorin der Fondation Beyeler

Page 13: Artinside Frühling 2011
Page 14: Artinside Frühling 2011
Page 15: Artinside Frühling 2011

15

Artinside

Vom 12. März bis 28. August präsentiert das Schaulager im Haus zum Kirschgarten das Ausstellungsprojekt «Francis Alÿs: Fa-biola». In Basels ehemals vornehmstem Bürger palais, heute

ein Museum prunkvoller Wohnkultur, werden über 350 Bildnisse der heiligen Fabiola in die bestehende Ausstellung integriert. Fabiola war im 19. Jahrhundert eine Ikone der englischen Rekatholisierungs-Bewegung. In die prototypische Umgebung des protestantischen Grossbürgertums eingepflanzt, eröffnet diese populäre Statthalterin des Katholizismus einen faszinierenden Widerstreit konträrer Le-benswelten.

Das Schaulager fokussiert in der kommenden Zeit verstärkt auf seine Hauptaufgaben, die Aufbewahrung und Erforschung der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Während nun im Schaulager-Gebäude in Münchenstein prioritär Arbeiten für die wis-senschaftliche Aufarbeitung und optimaler Lagerung der stark ge-wachsenen Sammlung geleistet werden, ist das Schaulager mit einer ganz anderen Sammlung zu Gast im Haus zum Kirschgarten in der Basler Innenstadt.

Der belgische Künstler Francis Alÿs sammelt seit 20 Jahren Bild-nisse der heiligen Fabiola. Die grösstenteils von Laien produzierten Bilder erwirbt er auf Flohmärkten und in Antiquitätengeschäften in Europa und Amerika. Alle Werke werden original belassen und die Autorenschaften, Entstehungsorte und -zeiten sind meist unbe-kannt. Seit 1994 hat Francis Alÿs die Sammlung wiederholt präsen-tiert. Für jede dieser Fabiola-Ausstellungen sucht er einen speziellen

Ort aus und immer konzipiert er dabei eine neue Zusammenstellung der inzwischen über 350 Porträts. Listig nutzt er die Sammlung als trojanisches Pferd, dringt in immer neue Räumlichkeiten ein und be-setzt diese. Seinen Bilderschwarm bettet er in die neue Umgebung ein und leuchtet so neue und einmalige Aspekte der Sammlung wie auch des Gastortes aus.

Allein schon durch ihre Masse entfaltet die Bildermenge eine künstlerische Potenz, setzt sich in der ihr fremden Umgebung fest und führt deren Eigenheiten vor. Die im Haus zum Kirschgarten sonst so stillen und selbstbewussten Ausstellungsräume der grossbürger-lichen Wohnkultur stehen nun ganz im Zeichen des Widerstreits mit dem Eindringling, und es entspinnt sich ein faszinierender Dialog über soziale, kulturelle und religiöse Grenzen hinweg.

Dank der internationalen Zusammenarbeit des Schaulagers mit der Dia Art Foundation, New York, und dem Historischen Museum Basel ist eine einzigartige Ausstellung zustande gekommen, wie sie nur in Basel zu sehen sein wird.

Als Partner und Förderer der universitären Lehre und Forschung organisiert und unterstützt das Schaulager Vortragsreihen, Symposien und Lehrver anstaltungen, die das Verständnis für zeit genössische Kunst fördern. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und bieten Gelegenheit, sich mit dem Schaulager und seiner Arbeit vertraut zu machen.Der elektronische Newsletter informiert regelmässig über die Aktivitäten des Schau-lagers. Anmeldung unter www.schaulager.org.

Schaulager zu Gast im Haus zum Kirschgarten

Francis Alÿs, geb. 1959 in Antwerpen, lebt seit 1986 in Mexiko. Sein Werk wird in zahlreichen Ausstellungen in Europa sowie in Nord- und Süd-Amerika gezeigt, so z.B. 2011, A Story of Deception, Museum of Modern Art, New York; 2009, Fabiola, Los Angeles County Museum of Art; 2006, Sign Painting Project, Schaulager, Münchenstein/Basel; 2004, Walking Distance from the Studio, Kunstmuseum Wolfsburg; 2001, 49. Biennale Venedig; 1997, Walks/Paseos, Museo de Arte Moderno, Mexico City.

Francis Alÿs: Fabiola12.03.2011 – 28.08.2011Haus zum KirschgartenElisabethenstrasse 27, Baselwww.schaulager.org

Page 16: Artinside Frühling 2011

16

Artinside

Konrad Witz, Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, um 1440/1445

Page 17: Artinside Frühling 2011

17

Artinside

Bis um die Wende zum 16. Jahrhundert, als mit Alb-recht Dürer, Lucas Cranach d. Ä. oder Hans Holbein d. J. eine neue Generation von Künstlern heran-

wächst, die ihr Schaffen mit einem bis dahin unbekannten Bewusstsein für ihre individuellen Leistungen gegenüber ihren Auftraggebern und Kunden vertreten, ist das Si-gnieren von Kunstwerken nördlich der Alpen immer noch die seltene Ausnahme. Wer sich mit spätmittelalterlicher Kunst beschäftigt, sieht sich daher allzu oft dem Problem gegenüber, dass die Urheber der weit überwiegenden An-zahl erhaltener Werke, sowohl aus dem Gebiet der Malerei als auch der Bildhauerkunst, sich namentlich nicht mehr ermitteln lassen. Oder dass umgekehrt den in zeitgenös-sischen Quellen, wie Zunft- oder Steuerbüchern, genann-ten Namen heute aufgrund der vielen untergegangenen Werke keine Arbeiten mehr zugeschrieben werden kön-nen.

Unter den zahllosen sogenannten Notnamen, etwa «Meister des Paradiesgärtleins» oder «Meister des mittel-alterlichen Hausbuchs», welche sich die Kunstgeschichts-schreibung mit unterschiedlich breiter und wechselnder Akzeptanz als Hilfsmittel geschaffen hat, strahlen die we-nigen tatsächlich belegten Eigennamen, die mit einem ge-sicherten Œuvre verbunden werden können, umso heller. Der um 1400/10 geborene Konrad Witz ist eine dieser raren

Leuchtturmfiguren und zugleich eine der faszinierendsten und innovativsten Künstlerpersönlichkeiten der oberdeut-schen Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Seine Wiederentdeckung am Ausgang des 19. Jahrhun-derts liest sich in den Erinnerungen Daniel Burckhardts, des ersten hauptberuflichen wissenschaftlichen Kurators der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, wie ein Detektiv-roman: Im finsteren Keller des Genfer Musée archéologique entdeckte er im Schein einer flackernden Kerze auf dem ori-ginalen Rahmen eines beidseitig bemalten Altarflügels die heute weithin berühmte Inschrift: «hoc opus pinxit magi-ster conradus.sapientis.de basilea.m°.cccc°xliiii.» Ein dem Wortlaut nach aus Basel stammender Meister hatte sich hier im Jahr 1444 verewigt. Mit diesen Indizien gelang es Burckhardt, den Schöpfer der Tafel, der seinen Namen in der latinisierten Form als Conradus Sapientis angegeben hatte, als jenen offenbar aus Rottweil zugezogenen Konrad Witz zu identifizieren, welcher 1434 als Maler in die Basler Zunft zum Himmel aufgenommen und im Jahr darauf of-fiziell Bürger der Stadt wurde. Bereits 1446 oder spätestens Anfang des darauffolgenden Jahres muss er verstorben sein, da seine Ehefrau als Witwe aktenkundig wird.

Die Kunstgeschichtsschreibung stürzte sich alsbald mit Begeisterung auf die wiederentdeckte Künstlerfigur, umso mehr als die namengebenden Tafeln des Genfer Al-

Konrad Witz06.03.2011 – 03.07.2011Kunstmuseum Baselwww.kunstmuseumbasel.ch

Konrad Witzvon Katharina Georgi*

Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug Petri, 1444

Page 18: Artinside Frühling 2011

18

Artinside

tars, die nun zum Ausgangspunkt für die Rekonstruktion des Witz’schen Œuvres wurden, zu den spektakulärsten Zeugnissen der Malerei jener Zeit gehören. Die mit der Inschrift versehene Ansicht (s. Abb.) zeigt jene berühmte Darstellung des Wunder-baren Fischzugs Petri, die der Maler mit bis dahin ungekannter Beobachtungsgabe vom See Genezareth an den Genfersee verlegt hat. Der Blick, der über die Genfer Hafenbucht zum südlichen Ufer schweift und das Bergpanorama mit Ausblick auf den schneebedeckten Montblanc wiedergibt, gilt allgemein als das erste Landschaftsporträt der Kunstgeschichte.

Mit der grossen Ausstellung, die das Kunstmuseum Basel ab März 2011 zeigen wird, erfüllt sich nun ein Wunsch, der die inter-nationale Fachwelt wie die kunstinteressierte Öffentlichkeit seit Generationen bewegt: Erstmals wird das Schaffen von Konrad Witz in seiner ganzen Breite einem grossen Publikum zugäng-

lich gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei die zwölf erhaltenen Tafeln des sogenannten Heilsspiegel-Altars, jenes monumen-talen Flügelretabels, welches Witz vermutlich um die Mitte der 1430er-Jahre für die Basler Leonhardskirche schuf (s. Abb.). Es waren bewegte Zeiten, als er sich in Basel niederliess. 1431 hat-te hier das internationale Kirchenkonzil begonnen, welches sich mit Unterbrechungen bis 1449 hinzog. Geistliche Würdenträger aus ganz Europa versammelten sich am Rhein, um gemeinsam über die Zukunft des Papsttums, über dringend notwendige Re-formen und als Bedrohung empfundene vorreformatorische Be-strebungen sowie das Verhältnis zum byzantinischen Christen-tum zu verhandeln. Bischöfe, Kardinäle, Ordensleute – kurz: die intellektuelle Elite der Kirche – prägten mit ihrer Anwesenheit die Stadt nachhaltig. In ihrem Gefolge befanden sich zahlreiche Künstler. Unzählige Stiftungen von Konzilsteilnehmern sind für

Konrad Witz, Die Synagoge aus dem Heilsspiegel-Altar, um 1435

Page 19: Artinside Frühling 2011

19

Artinside

Konrad Witz, Die Helden Sibbechai und Benaia aus dem Heilsspiegel-Altar, um 1435

Page 20: Artinside Frühling 2011

20

Artinside

die verschiedenen Basler Kirchen und Klöster belegt. Die meisten Zeugnisse sind dem reformatorischen Bilder-sturm der Jahre um 1529 zum Opfer gefallen.

Auch die Bestandteile des Heilsspiegel-Altars, dessen Entstehung mit dem Basler Konzil zusammen gesehen werden muss, wurden durch die Wirren der Reformation aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen. Neun Tafeln gelangten im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts in die Sammlung des Kunstmuseums Basel. Nach jahrelangen aufwändigen Restaurierungsarbeiten und eingehenden technologischen Untersuchungen, die faszinierende Er-kenntnisse ans Licht brachten, können sie nun in neuem Glanz präsentiert werden, ergänzt durch drei weitere Fragmente des Altars, welche aus Dijon und Berlin nach Basel reisen werden. In diesem Ensemble stellt der junge Konrad Witz bereits seine meisterhafte Beobachtungsga-be und sein Interesse an der Wahrnehmung der ihn um-gebenden Welt unter Beweis. Sein Bemühen um die Wie-dergabe von optischen Phänomenen wie Licht, Schatten und Spiegelungen, die geradezu haptische Darstellung von unterschiedlichen Materialien, kostbaren Stoffen,

metallenen Rüstungen und Schmuckstücken, brechen auf radikale Weise mit der traditionellen Malweise seiner Zeitgenossen. Vergleichbares findet sich lediglich in der altniederländischen Malerei, namentlich den Werken des Jan van Eyck und des Meisters von Flémalle, mit denen Konrad Witz sich unmittelbar auseinandergesetzt haben muss.

Die weitere Entwicklung des Basler Meisters wird in der Ausstellung anhand des eigenen Bestandes sowie von bedeutenden Leihgaben nachgezeichnet. Eine der voll-endetsten Schöpfungen stellt die Tafel mit den Heiligen Magdalena und Katharina aus dem Strassburger Musée de l’Œuvre Notre Dame dar (s. Abb.). Hier bricht sich nicht nur ein bislang nicht dagewesenes Streben Bahn, den Bildraum für den Betrachter unmittelbar erfahrbar zu machen. Zudem bietet Konrad Witz im Hintergrund der religiösen Szene einen ganz und gar weltlichen Blick auf das bunte Treiben einer spätmittelalterlichen Stadt – quasi ein Stück Genremalerei «avant la lettre».

Um die erhaltenen eigenhändigen Werke des Konrad Witz, die neben der Tafelmalerei auch fragmentarisch

Werkstatt des Konrad Witz, Gemalte Spielkarte, um 1440/1445

Andy Warhol.The Early SixtiesPaintings and Drawings 1961–1964bis 23.01.2011

Lovis Corinth Druckgraphikbis 06.02.2011Zwischengeschoss

Thurneysser SuperstarEin einzigartiger Glasmalereizyklus von 1579bis 13.02.20111. Obergeschoss

Weitere AusstellungenKunstmuseum Basel

Pierre HuygheDie Werke aus der Sammlung22.01. – 01.05.2011

Kirstine RoepstorffDried Dew Drops: Wunder-kammer of Formlessnessbis 30.01.2011

AusstellungenMuseum für

Gegenwartskunst

Page 21: Artinside Frühling 2011

21

Artinside

erhaltene Zeugnisse der monumentalen Wandmalerei sowie Beispiele der kleinformatigen Zeichenkunst um-fassen, entfaltet die Ausstellung ein weites Panorama der Kunst seiner Zeit. Die rund 90 Exponate, darunter zahl-reiche Meisterwerke aus namhaften Museen, aber auch einige erstmals öffentlich präsentierte Leihgaben aus privaten Sammlungen, veranschaulichen den prägenden Einfluss, den Witz auf seine Zeitgenossen über alle Gat-tungsgrenzen hinweg ausübte. Wie international Kunst bereits im 15. Jahrhundert sein konnte, zeigt sich dabei an

der Tatsache, dass seine Neuerungen nicht nur in Basel und im Oberrheingebiet auf fruchtbaren Boden fielen, sondern auch in weiter entfernte Regionen, etwa nach Savoyen und Burgund, ausstrahlten.

*Katharina Georgi ist wissenschaftliche Assistentin am Kunstmuseum Basel, Mitautorin des Ausstellungskataloges und war an der Vorbereitung der Witz-Ausstellung beteiligt.

Nachfolger des Konrad Witz, Beweinung, um 1440/1445

Konrad Witz. The painter Konrad Witz is one of the most radical innovators in the art of the first half of the fifteenth century. In 1434 or earlier, he arrives in Basel, probably attracted by the international atmosphere generated by the Ecumenical Council of the Catholic Church meeting there. Little more than a decade later, in 1447, he is dead. In this short period, he creates a series of large altarpieces; only individual panels of each of these ensembles survive. The paintings show the emergence of a sensational new interest in the immediate experience of the outside world. The significance of light and shadow, reflections, and the depth of architectonic spaces and landscapes testifies to Witz’s familiarity with the paintings of his Netherlandish contemporaries.The primary aim of the exhibition is to unite the extant monuments created by Konrad Witz himself. After years of restorations, the pictures of the famous Basel Heilsspiegel altarpiece will be shown for the first time in their new splendor together with panels from the same retable held by other institutions. With more than ninety exhibits, including numerous loans illustrating Witz’s activity in the fields of the graphic arts and wall and stained-glass painting, the exhibition not only offers a survey of Witz’s entire oeuvre, but also demonstrates the fascination the artist’s work held for his contemporaries. The show will also present the findings of the most recent technological analysis of the paintings.

Page 22: Artinside Frühling 2011

22

Artinside

Matias Spescha, 2008 dreiundachtzigjährig verstorben, war ein sehr stiller Künstler und die Stille sein Thema. Sein Werk, das als herausragender Beitrag zum Schweizer Ta-

chismus früh und mit grosser Resonanz einsetzte, zeichnet sich durch einen zunehmenden Hang zur Askese aus. In formaler und geistiger Hinsicht kann man durch die Konzentration auf Schwarz und Weiss und ein eigentliches bildnerisches Alphabet von Radika-lität sprechen. Dabei verschmelzen die Gattungen Malerei, Graphik und Skulptur bis zu seinem letzten Projekt OGNA für seine Heimat-gemeinde Trun zusehends zur installativen Gestaltung von Räumen.

In ihrer kontemplativen Gestimmtheit sind sie von eindringlicher sakraler Wirkung.

Matias Spescha hat nach einem längeren Pariser Aufenthalt ab 1958 vorwiegend im südfranzösischen Bages gelebt, die Erinne-rungen an die Landschaft seiner Bündner Heimat aber nie verloren. Wie abstrakte Metaphern besetzen sie das grossartige Œuvre eines Zen-Meisters.

Matias Spescha Ein Œuvre von eindringlicher sakraler Wirkung

von Guido Magnaguagno

oben: Matias Spescha, Ohne Titel, 1965 Matias Spescha, Ohne Titel, 2007

Matias Spescha06.11.2010 – 24.04.2011Kloster Schoenthal, Langenbruck/BLwww.schoenthal.ch

Page 23: Artinside Frühling 2011

23

Artinside

Die Kunsthalle Basel freut sich, die Ausstellung World Time Clock von Bettina Pousttchi anzukündigen. Die Arbeiten der Künstlerin umfassen verschiedenste Medien wie Installation,

Fotografie, Skulptur und Video. Im Zentrum der Ausstellung steht die Werkgruppe World Clock (2008–2010): Bettina Pousttchi fotogra-fierte öffentliche Uhren in verschiedensten Städten und Zeitzonen, wobei alle Uhren die gleiche Zeit anzeigen. Die Serie wird erst dann beendet sein, wenn pro Zeitzone mindestens eine Uhr fotografisch festgehalten ist. Im Zeitalter zunehmender Beschleunigung hält Pousttchi auf diese Weise die Zeit mit fotografischen Mitteln nicht nur an, sondern stellt auch eine Art imaginäre globale Gleichzeitig-keit her. Die grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotografien wurden mit Hilfe eines Rasters verfremdet und erscheinen wie Bilder von Überwachungskameras. Sie eröffnet damit einen Möglichkeitsraum des Imaginären, der die Frage beinhaltet, was Realität ist, ob und wie sie abbildbar und wahrnehmbar ist.

Die Auseinandersetzung mit Zeit, ihrer Konstruktion respektive Rekonstruktion spiegelt sich auch in der 2009 entstandenen Fotoins-tallation Echo (2009/2010) auf dem Berliner Schlossplatz wider. Für die Dauer von sechs Monaten behängte Pousttchi die gesamte Aussenflä-

che der Temporären Kunsthalle mit 970 Einzelplakaten, welche die Fassade des abgerissenen Palasts der Republik darstellten und diesen für ein halbes Jahr quasi wieder zum Leben erweckten. Ausgehend von der Frage nach dem Umgang mit Geschichte und Architektur baute die Künstlerin eine Art Nachbild auf, das weniger eine iden-tische Rekonstruktion des Gebäudes, sondern vielmehr ein visuelles Echo darstellte. Der lange Zeitraum, während dessen die Installation zu sehen war, bewirkte, dass es nicht eine einzige absolute Ansicht der Arbeit gab – nicht nur das Licht der Jahreszeiten veränderte sich, sondern auch die urbane Umgebung des Schlossplatzes wurde durch die Intervention verändert. Diese Transformation in der Wahrneh-mung des Projekts spiegelt sich in der Fotoserie mit dem Titel Sculp-ture Project Echo (2009/2010), die in der Kunsthalle zu sehen ist.

Für die Ausstellung eigens produziert wurde die Videoarbeit Con-versations in the Studio #3 (Buren/Krasinski 2010), welche die Aufzeich-nung eines Interviews, das Pousttchi mit dem Konzeptkünstler Dani-el Buren geführt hat, mit Aufnahmen im Warschauer Atelier des 2004 verstorbenen polnischen Avantgardekünstlers und Freund Burens Edward Krasinski verbindet.

Ausstellungseröffnung, Samstag, 15. Januar 2011, um 19 Uhr

Imaginäre globale Gleichzeitigkeit

Bettina Pousttchi wurde 1971 in Mainz geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte unter anderem an der Kunstakade-mie Düsseldorf und an der Université de Paris, St.-Denis. 2000 be-suchte sie das renommierte Whitney Independent Study Program in New York City. Pousttchi war an zahlreichen Gruppenausstel-lungen vertreten, u.a. 2006 an der Whitney Biennale und 2003 an der Venedig Biennale. 2010 realisierte sie im Rahmen der «Public Art Projects» an der Art Basel die Arbeit «Basel Time».

Bettina PousttchiWorld Time Clock16.01.2011 – 13.03.2011Kunsthalle Baselwww.kunsthallebasel.ch

Bettina Pousttchi, New York Time, 2010

Banu CennetogluGuilty feet have got no rhythm06.02.2011 – 27.03.2011Kunsthalle Baselwww.kunsthallebasel.ch

Weitere Ausstellungenin der Kunsthalle Basel

ˇ

Page 24: Artinside Frühling 2011

24

Artinside

Arman, Poubelle des Halles (Abfall im Glaskasten), 1961

Page 25: Artinside Frühling 2011

25

Artinside

Das Museum Tinguely zeigt vom 16. Februar bis zum 15. Mai 2011 eine umfassende Werkschau des Künstlers Arman (1928–2005). Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit

dem Pariser Centre Pompidou organisiert, wo sie im vergangenen Herbst bereits sehr erfolgreich einem grossen Publikum präsentiert wurde. Mit rund 80 Werken aus bedeutenden Museumssammlungen und Privatbesitz sowie einer Auswahl an Filmen in Grossprojektion bietet die Schau in thematisch gegliederten Räumen einen einzigar-tigen Einblick in das gesamte Schaffen des Künstlers von den frühen 1950er-Jahren bis hin zum Spätwerk der 1990er-Jahre. Fünf Jahre nach dem Tod Armans, der sich selbst als «Archäologen der Gegenwart» bezeichnete, wird ihm zum ersten Mal überhaupt eine Gesamtschau in einem Schweizer Museum gewidmet.

Als Gründungsmitglied der Nouveaux Réalistes gehört Arman zu einer der wohl wichtigsten und bis heute einflussreichsten Künstler-gruppierungen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Künstler verfolgt den Leitgedanken des Nouveau Réalisme, das «Abenteuer des wirklichen Sehens», der in «neuen perzeptorischen Annähe-rungen an die Wirklichkeit» bestehen sollte. Mit seinen Ansamm-lungen ähnlicher oder gleicher Objekte schafft er ein Bild der Kon-sumgesellschaft, deren Gier nach immer grösseren Massen und neuen Produkten bei einer stets präsenten Wegwerfmentalität nach dem Zweiten Weltkrieg immer deutlicher zutage tritt.

In den Werken Armans finden sich viele Themen, die als avant-gardistische Tendenzen in den 1960er- und 1970er-Jahren aktuell wurden: Die Abwendung von der Malerei (Anti-Malerei) in Form der Allures d’objets, die Akzentverschiebung in Richtung Plastik und In-

Arman. Der Nouveau-Réaliste-Künstler durchquert und reinterpretiert mit verblüffender Aktualität die Geschichte der Moderne.

von Annja Müller-Alsbach*

Arman16.02.2011 – 15.05.2011Museum Tinguelywww.tinguely.ch

Ich behaupte, dass der Ausdruck des Mülls, der Objekte für sich einen eigenen Wert hat, unvermittelt,

ohne das Zielgerichtete einer ästhetischen Behandlung, die sie entwertet und mit den Farben auf einer Palette

gleichsetzt; überdies führe ich ohne Erbarmen und Reue den Sinn der globalen Geste ein.

ARMAN, 1961

Arman am Tag der Eröffnung von «Le Plein», 1960

Page 26: Artinside Frühling 2011

26

Artinside

stallation bei einer alles beherrschenden Einbeziehung von gefun-denen Gegenständen. Auch die Konzeptkunst, die Konzentration auf die spektakuläre ephemere Aktion, erklärt Arman zu einer wichtigen künstlerischen Ausdrucksform, in der die Rolle des Zufalls, die Ein-beziehung des Zeitfaktors und die Integration des Alltaglebens in sei-ne Arbeiten miteinflossen.

In sieben thematisch gegliederten Kapiteln präsentiert die Ausstel-lung die wichtigsten Werkgruppen des Künstlers. Die grossformatig projizierten Filme wie Objets animés oder Sanitation, an deren Reali-sierung Arman massgeblich beteiligt war, treten mit den gezeigten Werken in einen spannungsvollen Dialog und bilden eine wichtige Klammer in der Konzeption der Schau. Hier wird für den Besucher die künstlerische Geste, Armans Auseinandersetzung mit dem Objekt in seiner inneren Kohärenz und Konsequenz vom Entstehungsprozess bis hin zum fertigen Werk, zeitlich und sinnlich nachvollziehbar.

Seine spektakulären Aktionen, wie die Colère NBC Rage (1961), die vor dem Wohnatelier Tinguelys in der Impasse Ronsin realisiert wur-de, oder Conscious Vandalism in der Galerie John Gibson in New York 1975, wirken wie kathartische Ereignisse innerhalb seines Œuvres.

In den 1950er-Jahren, als der in Nizza geborene Künstler mit Yves Klein, dem Erfinder des IKB, befreundet ist, entstehen nicht zuletzt durch den Eindruck der dadaistischen Collagen eines Kurt Schwit-ters – die Cachets und die Allures d’objets –, Monotypien und Abdrü-cke von in Farbe getauchten Stempeln und Objekten auf Leinwand und Papier. Unter dem Einfluss der konkreten Musik eines Pierre Schaeffers leistet Arman mit ihnen eine neue Interpretation der Pollock’schen Geste sowie des All-over des abstrakten Expressionis-mus und des Informels.

Armans wohl bekannteste Accumulations und Poubelles, Ansamm-lungen von meist gebrauchten Gegenständen oder Müll, die er in

Arman, La colère monte, 1961, Accumulation von Manometern im Holzkasten

Page 27: Artinside Frühling 2011

27

Artinside

oben: Arman, Premier Portrait-robot d'Yves Klein, 1960unten: Arman bei der Realisierung einer Coupe, 1962

ARMAN. The retrospective devoted to Arman, one of the major figures of European post-War art will bring together almost 120 works from leading museums and private collections to offer a new and distinctive take on Arman’s work. As founder member of the Nouveaux Réalistes, a group that championed «new perceptual approaches to the real», Arman deve-loped a body of work intimately related to its own age, taking as its artistic material the manufactured products of the consumer society. The presentation is organised around seven themes that reflect Arman’s major artistic problematics: Allures d’objets, Poubelles, Accu-mulations, Coupes, Colères, Combustions. Having questioned these principles constantly, he created a vivid, artistic expression which testifies the originality and the evident contem-porary relevance of his work. Through an exceptional selection of filmed records, the exhibi-tion will highlight two fundamental features of Arman’s work: the gesture, inherited from the practice of the martial arts, and the object as essential vector of new artistic forms. The exhibition has been conceived by the Centre Pompidou, Paris, in co-operation with the Tin-guely Museum.

Page 28: Artinside Frühling 2011

28

Artinside

durchsichtigen Behältnissen mit poetischen und doppelsinnigen Titeln zu Kunstobjekten erklärt, werden in der Ausstellung anhand bedeutender Arbeiten gezeigt.

In den aus zerschlagenen, zerschnittenen und verbrannten Gegen-ständen bestehenden Colères, Coupes und den Combustions, die Arman meist vor Publikum in einer öffentlichen Aktion realisierte, treffen der Akt der Kreation, der Destruktion und der Dekonstruktion in der konzentrierten Geste symbiotisch zusammen. Die Accumulations Re-nault stehen für die künstlerische Anverwandlung des Künstlers von neuen industriell hergestellten Objekten, und in den ausgepressten und in Kunstharz eingegossenen Inclusions von Farbtuben wird Ar-mans abermalige Hinwendung zur Malerei deutlich.

Die Gitarre der Kubisten, das Automobil der Futuristen, das Ready-made von Duchamp, der Müll von Schwitters, das Klavier der Surrea-listen, die Farbtube des Action Painting: Sein Werk durchquert noch einmal die Geschichte der Moderne, reinkarniert diese und formt da-raus eine mitreissende und gewaltsame Synthese. Die Aktualität sei-nes Œuvres der 1960er- und 1970er-Jahre ist verblüffend und tragisch

zugleich, künden doch seine Accumulations von Schuhen oder Gas-masken, seine Colères, in deren Verlauf das Objekt zerstört wird, und vor allem seine Poubelles – noch bevor sie zu den wichtigsten Themen unserer Zeit werden – von der Zerstörung des Planeten und unserer Wegwerfgesellschaft.

*Annja Müller-Alsbach ist Kuratorin am Museum Tinguely

Die Ausstellung «Arman» wurde vom Centre Pompidou, Paris in Zusammenarbeit mit dem Museum Tinguely organisiert. Aus-stellungskurator: Jean-Michel Bouhours.Die Ausstellung «Arman» wurde realisiert mit Hilfe der Medien-partnerschaft des INA, Institut national de l’audiovisuel.

Zur Ausstellung erscheint in deutscher Sprache eine reich bebilderte, monografische Publikation mit Beiträgen von Jean-Michel Bouhours, Umberto Eco, Barbara Rose, Emmanuelle Ollier, Jaimey Hamilton, Renaud Bouchet, Marcelin Pleynet, Michel Giroud, Marion Guibert und Olivier Cinqualbre, 364 S., CHF 52.-.

Arman, Accumulation Renault No 101, 1967

Page 29: Artinside Frühling 2011

29

Artinside

A ls «unselbständiges Automatophon» bezeichnete Mauricio Kagel (1931–2008) das Zwei-Mann-Orchester für zwei Ein-Mann-Orchester (1971–1973), das zweifellos zu den merkwürdigsten

und zugleich originellsten Stücken der neuen Musik zählt. Kagel und die Spieler Wilhelm Bruck und Theodor Ross überraschten das perplexe Publikum der Donaueschinger Musiktage bei der Urauf-führung 1973 mit einer undurchschaubaren Klangmaschine monu-mentaler Grösse, gefügt aus über 200 abgelegten, ramponierten, gar defekten Instrumenten und dysfunktionalen Klangerzeugern. Zum Klingen gebracht wurde sie von der kleinsten Besetzung, die noch Zu-sammenspiel erlaubt, mit Schnüren, Stangen, Hebeln und allerlei an-deren Bewegungselementen. Das Orchester als traditionell zentraler Klangkörper des renommierten Festivals, in dessen Auftrag Kagel das Werk ausarbeitete, spiegelte sich selbst in einer zur klingenden Kunst gewordenen Karikatur.

In Basel wird in einer Kooperation von Paul Sacher Stiftung, Mu-sikhochschule und Museum Tinguely eine neue Fassung des Zwei-Mann-Orchesters realisiert. Dies ist, nach der Uraufführung und der zur Documenta IX 1992 realisierten zweiten Fassung, erst die dritte Ausarbeitung dieser Konzeptpartitur. Wilhelm Bruck, Spieler der ersten und der zweiten Fassung und Kagel-Interpret seit den 1960er-

Jahren, wird sich ein drittes Mal dieser Herausforderung stellen und zusammen mit Matthias Würsch, Professor für Schlagzeug an der Basler Musik-Akademie und international gefragter Multiinstru-mentalist, eine neue Orchestermaschine bauen und musikalisch aus-arbeiten.

Daneben wird eine kleine Dokumentationsausstellung aus den Beständen der Sammlung Mauricio Kagel der Paul Sacher Stiftung die Genese und das Umfeld dieser ungewöhnlichen Komposition be-leuchten.

Die musikalischen Dimensionen, die das Zwei-Mann-Orchester er-öffnet, werden im Museum Tinguely als Aufführungsort durch mög-liche Seitenblicke auf die Kunst ergänzt. Tinguelys Maschinen neben der Kagel'schen Musikmaschine oder die Accumulations des Nouveau Réaliste Arman in der zeitgleichen Ausstellung (16.2–15.5.2011) ma-chen einen gemeinsamen Hintergrund in der Objektkunst unmittel-bar sichtbar.

Zahlreiche Aufführungen des Zwei-Mann-Orchesters stehen vom 6. April bis 15. Mai auf dem Programm, die genauen Termine finden Sie unter www.zweimann-orchester.net und www.tinguely.ch. Tickets sind einige Wochen vor Veranstaltung online oder direkt im Museum Tinguely Shop erhältlich.

Mauricio Kagels «Zwei-Mann-Orchester» in einer neuen Fassung im Museum Tinguely

Mauricio Kagel, 1. Fassung des Zwei-Mann-Orchester, 1973

Mauricio KagelZwei-Mann-Orchester06.04.2011 – 15.05.2011Museum Tinguelywww.tinguely.ch

Page 30: Artinside Frühling 2011

30

Artinside

Ihre Arbeiten irritieren und berühren den Betrachter. Werke der beiden ame-rikanischen Künstler Duane Hanson

und Gregory Crewdson stehen im Mittel-punkt der Ausstellung «Unheimliche Wirk-lichkeiten» im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Beide Künstler beschäftigen sich mit Menschen, deren alltäglichem Le-ben, mit den Hoffnungen, Sehnsüchten und geplatzten Träumen. Menschen, die wir ge-wöhnlich übersehen, die gealtert und vom Leben gezeichnet sind. Während Hanson seine lebensgrossen Figuren mit viel Sym-pathie formt, verbreitet Crewdson auf sei-nen Bildern eine eher düstere, bedrückende Stimmung.

Die Ausstellung im Museum Frieder Bur-da präsentiert 25 Einzelfiguren von Duane Hanson im Dialog mit 20 grossformatigen Arbeiten der Serie «Beneath the Roses» des Fotografen Gregory Crewdson.

Den Kuratoren Götz Adriani und Patricia Kamp geht es nicht um eine direkte Kon-frontation. Sie präsentieren vielmehr zwei Künstler, die mit unterschiedlichem Materi-al arbeiten, sich aber mit ähnlichen Themen beschäftigten. Hanson und Crewdson sind grosse Inszenatoren ihrer Kunst. Crewdson inszeniert seine Bilder sehr aufwendig in einem ausgesuchten Umfeld, auch Hanson hat seine nahe Umgebung immer im Blick.

Patricia Kamp: «Sowohl Duane Hanson als auch Gregory Crewdson lassen, in unter-schiedlichen Medien, durch Vermischung von realistisch wirkender Künstlichkeit und Banalität unheimliche Wirklichkeiten ent-stehen. Durch akribische Ergänzung von ikonischen Details in aufwendiger Produk-tion entstehen komplexe und vielschichtige Werke, die Spannungsverhältnisse verdeut-lichen, z.B. Mensch und Gesellschaft, Au-thentizität und Künstlichkeit. Die Werke

von Hanson und Crewdson haben zugleich eine universelle Aussage, was allgemein an-sprechend, bei vertieftem Blick jedoch auch beklemmend und unheimlich wirken kann.»

Hanson – Realität bis ins kleinste DetailDuane Hanson wurde 1925 in Alexandria,

Minnesota, geboren. Er gilt als Begründer des Hyperrealismus. Nach dem Kunststudium lebte er von 1953 bis 1960 als Kunstlehrer und als Bildhauer in Deutschland. Hier erhielt er den Anreiz für Materialien wie Polyesterharz und Fiberglas. 1961 kehrte Hanson in seine Heimat zurück und begann mit der Arbeit an seinen lebensechten, massstabsgetreuen Figuren.

In den 1970er-Jahren verschob er den Schwerpunkt seiner Arbeit von politischen Themen auf die Darstellung des amerika-nischen Alltags, vom Bauarbeiter über Bü-roangestellte bis hin zu der fülligen Floh-

Unheimliche WirklichkeitenDas Museum Frieder Burda zeigt Figuren von Duane Hanson im Dialog mit Fotografien von Gregory Crewdson

von Ute Bauermeister

Ausstellungsansicht «Unheimliche Wirklichkeiten» im Museum Frieder Burda

Page 31: Artinside Frühling 2011

31

Artinside

marktverkäuferin. «Meine Arbeit handelt von Menschen, die in stiller Verzweiflung leben. Ich zeige die Ratlosigkeit, die Müdigkeit, das Al-tern, die Frustration», erklärt Duane Hanson.

1972 nahm er an der documenta 5 in Kassel teil, was ihm zum in-ternationalen Durchbruch verhalf. Heute existieren 114 seiner Fiber-glas- und Bronzefiguren, zuzüglich einiger Varianten. Duane Hanson verstarb im Jahr 1996 im Alter von 70 Jahren in Boca Raton, Florida.

Gregory Crewdson: rätselhaft faszinierende Abgründigkeit Auch Crewdson rückt den Menschen ins Zentrum seiner geheim-

nisvollen Fotografien, allerdings hintergründiger. Während Hansons Figuren auf eine sympathische Weise berühren, lösen Crewdsons Bil-der Unbehagen aus. Bei Crewdson sind die verträumten Menschen eingeschlossen in ihren Räumen, verloren auf Strassen oder einsam in Cafés sitzend. Man spürt beim Betrachten dieser Bilder, dass es

hinter den Fassaden bröckelt. Gregory Crewdson, geboren 1962 in Brooklyn, New York, inszeniert seine Fotos mit einem Aufwand, der sonst nur für Hollywood-Filme betrieben wird. Seine Werke, die manchmal an Filme von Alfred Hitchcock, David Lynch oder Steven Spielberg erinnern, lassen viel Spielraum für Interpretationen. Er hat das Bild immer schon im Kopf, bevor er dieses in mehreren Tagen auf abgesperrten Strassen und mit einer grossen Crew perfekt inszeniert. Stimmung oder Wetter erzeugt er künstlich. Seine geheimnisvollen Bilder halten die Balance zwischen familiär und befremdlich. Sie rüh-ren an die grossen Sinnfragen des Lebens.

In den Arbeiten beider Künstler spiegelt sich auf beeindruckende Weise die Komplexität des menschlichen Daseins wider.

Unheimliche WirklichkeitenDuane Hanson und Gregory Crewdsonbis 06.03.2011Museum Frieder Burdawww.museum-frieder-burda.de

Gregory Crewdson: Untitled (Birth), «Beneath the Roses», 2007

Page 32: Artinside Frühling 2011

32

Artinside

Georg Baselitz Mit Georg Baselitz präsentiert das Forum Würth Arlesheim einen der bedeutendsten Erneuerer auf dem Gebiet der zeitgenössischen Malerei seit 1960.

Georg Baselitzbis 27.03.2011Forum Würth Arlesheimwww.forum-wuerth.ch

Im Jahr 1938 als Georg Kern in Deutsch-baselitz (Oberlausitz) geboren, hatte er nach Reibereien im Kunststudium im

Alter von 20 Jahren die DDR Richtung West-berlin verlassen und früh seinen eigenen künstlerischen Weg entdeckt. Er wollte we-der den leeren Pathos des durch NS-«Kunst» und Ost-Malerei verunglimpften Realismus am Leben erhalten, noch sich einer aus den USA von der Westkunst bedingungslos über-nommenen Abstraktion anbiedern. Statt-dessen schuf er kraftvolle Gemälde, mit de-nen er die Kunstwelt buchstäblich auf den Kopf stellte. Monumentale Holz- und Linol-schnitte, ein bedeutendes grafisches Werk und seit 1980 auch kantig gesägte und farbig gefasste Skulpturen zählen ebenfalls zu sei-nem viel beachteten Schaffen.

Basel spielt in der Rezeption von Georg Baselitz eine besondere Rolle: 1970 realisierte Dieter Koepplin im Kunstmuseum die erste Museumsausstellung des Künstlers. Nach diesem bedeutenden Auftakt war Baselitz regelmässig in Basler Ausstellungshäusern präsent, sei es im Kunstmuseum oder in der Kunsthalle sowie in der Galerie Beyeler. Von Beginn seiner künstlerischen Laufbahn hat

Baselitz sein «Maler-Sein» als Kampfansage an überkommene Sehgewohnheiten verstan-den. Sein wohl berühmtester Schachzug in seinem Streben, die Malerei von erstarrten Formen und vom Bildinhalt zu befreien, ge-lang ihm 1969, als er die Bildmotive auf den Kopf stellte. Aber auch vierzig Jahre später stellen seine scheinbar klar ablesbaren, in ih-rer Verflechtung jedoch stets mehrdeutigen Kompositionen unsere gewohnten Assozia-tionen infrage, indem sie uns zwingen über Identität und Bedeutung von Darstellung und Wirklichkeit und deren Zusammenhang nachzudenken.

Neben der Malerei widmet sich die Aus-stellung im Forum Würth auch der Druck-grafik und Skulptur. Den Gemälden nahe stehend entwickelt Baselitz in ihnen gleich-zeitig eine eigenständige Ausdrucksform. In den Druckgrafiken ist die Reduktion der Farbigkeit auf ein grafisches Schwarz-Weiss von grosser Wirksamkeit. Die Struktur, die Baselitz in das Bildfeld eingräbt, wird zum beherrschenden Motiv. Die Skulptur wiede-rum drückt mit ihrer physischen Kraft und materiellen Präsenz eine sehr ursprüngliche Formgewalt aus.

links: Georg Baselitz, Donna Via Venezia, 2004 oben: Georg Baselitz, Zwei Hände vorm Gesicht, 1985

Page 33: Artinside Frühling 2011

33

Artinside

Zoom. Italienisches Design und die Fotografie von Aldo und Marirosa Ballo26.03.2011 – 03.10.2011Vitra Design Museum, Weil am Rhein/Dwww.design-museum.de

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Ita-lien eine einzigartige Designkultur, die dem Land weltweit eine Vorreiterrolle verschaffte. Sie zeichnete sich ebenso aus durch

die kreative Zusammenarbeit visionärer Hersteller und innovativer Gestalter wie durch enge Verbindungen zu anderen bildenden Kün-sten und die Vermittlung von Design als Ausdruck von Lebensstil. Entscheidender Kommunikator waren dabei die zahlreichen italie-nischen Wohnzeitschriften, die schon früh auch mehrsprachig auf den Markt kamen und das Image des italienischen Designs interna-tional verbreiteten.

Zu den immer wieder bevorzugten Objektfotografen für Cover-bilder, Reklame oder redaktionelle Beiträge gehörte das Mailänder Fotostudio von Aldo und Marirosa Ballo. Ihre Zusammenarbeit von 1953 bis 1994 fällt genau in die Blütezeit des italienischen Designs, und es gibt kaum einen Klassiker dieser Ära, der nicht auf ihrer Büh-ne gestanden hätte. Ihre Bilder für Pirelli, Olivetti, Artemide oder Kartell und für Designzeitschriften wie «Domus», «Abitare» oder

«Casa Vogue» haben sich dem kollektiven Designgedächtnis bis heu-te eingeprägt und werden in allen grossen Publikationen reprodu-ziert. So eröffnet das Archiv des Studio Ballo mit seinen etwa 146 000 Aufnahmen nicht nur ein einzigartiges Panorama der italienischen Designgeschichte, sondern hat selbst an dieser Geschichte erheb-lichen Anteil.

Zoom folgt dem spezifischen Blick der Ballos und geht dem Ver-hältnis von Objekt, Bild und Rezeption nach. Die Ausstellung Zoom im Vitra Design Museum bietet mit über 300 Fotografien, Objekten aus der eigenen Sammlung, zahlreichen Publikationen und Aus-schnitten italienischer Spielfilme einen eindrucksvollen Überblick über die grosse Zeit des italienischen Designs. Im Mittelpunkt stehen – mit etwa 60 herausragenden Objekten aus der Sammlung des Vitra Design Museums sowie von privaten und öffentlichen Leihgebern – die Entwürfe der bedeutendsten Protagonisten der Epoche wie Fran-co Albini, Gae Aulenti, Mario Bellini, Alessandro Mendini, Gaetano Pesce, Aldo Rossi, Ettore Sottsass oder Marco Zanuso.

Zoom. Italienisches Design und die Fotografie von Aldo und Marirosa Ballo

Inneneinrichtung gestaltet von Livia Lobue Castelli fotografiert von Aldo und Marirosa Toscani Ballo, 1979

Frank O. Gehry seit 1997bis 13.03.2011

Weitere Ausstellung im Vitra Design Museum

Page 34: Artinside Frühling 2011

34

Artinside

Lieber Samuel

Indem ich von vorneherein jede kritische Ausrüstung ablege, womit ich ohnehin nicht besonders gut ausgestattet bin, verzichte ich darauf, bereits Gesagtes erneut zu wiederholen, alles, was be-reits über deinen einmaligen Platz in der Geschichte der zeitgenös-sischen Malerei genannt wurde, und werde deinen kühnen Weg von der Abstraktion zur Figuration nicht erneut nachzeichnen. Ich werde ebenfalls nicht mehr versuchen, dich in einer Genealogie von Malern festzumachen, die Einflüsse darzulegen, die du von dieser oder jener Schule, beim Verbinden des alten und des neuen Kontinents ange-nommen hast und dabei tief in einer geografisch definierten Traditi-on der Malerei verwurzelt geblieben bist…

…und es gibt zahlreiche Werke, die bei dir Anlass geben, über die vielfältigen Facetten deines Talents zu referieren; hinter einer schein-baren Verführung und einer Lektüre, die man für einfach halten könnte, verbergen sich häufig die Schlüssel zu einer echten schöpfe-rischen Methode…

…daher war ich stets ein wenig verstimmt angesichts der Ober-flächlichkeit, mit der die Kommentatoren der Malerei immer nur von deiner «Leichtigkeit» als geborener Kolorist sprachen, von der Virtuosität deiner Zeichnungen, von der Eleganz und der Sicherheit deiner Gestik in deiner abstrakten Phase, von deiner Fähigkeit, den Fauvismus in einer postmodernen Optik wiederzubeleben. Das wür-de bedeuten, deine Leidenschaft für die Malerei – oder sogar deine Besessenheit von der Malerei – auf ein Allerweltsprofil zu reduzieren. Deine Aussage – und zwar innerhalb deines gesamten Werks – er-

Samuel Buri / Carlo Aloë16.01.2011 – 08.05.2011Espace Fernet Branca, Saint-Louis/Fwww.museefernetbranca.org

scheint mir viel geheimnisvoller und zweifellos etwas gravitätischer; sie scheint für mich in einem Satz zusammengefasst zu sein, den du einmal zu mir gesagt hattest, als ich dir die dumme Frage nach der quantitativen Bedeutung deiner Produktion stellte. Mit einem klei-nen Lächeln auf den Lippen antwortetest du, dass du sogar im Schlaf malen würdest…

…Ich brauche nur noch meine Argumentation an diese sibylli-nische Phrase anschliessen, die mir in den Sinn kommt, wenn ich meine Augen durch die Dichte deiner Bilder wandern lasse, und das ist stets ein Abenteuer. In respektvoller Haltung, um deine Heiterkeit nicht zu stören, kann ich nur murmeln: «Die Transparenz des Hinter-gründigen schafft das Vordergründige.» Diese Formel könnte bei den noch lebenden Anhängern der Gestalttheorie Jubel auslösen. Ich mei-ne dabei vielmehr, dass deine Blumensträusse, deine üppigen Land-schaften, deine Kastanien im Frühling, deine Berge im Oberland mit freundlichen Häuschen, deine von stillem Glück geprägten Innensze-nen, diese Rheinlandschaft, die vom Leben der Städte und Menschen erzählt, diese jüngsten «Menschenbilder», die zu deinem Ehrentag zusammengestellt wurden, perfekt zu deinen abstrakten Aussagen aus den fünfziger und sechziger Jahren passen. Zeit und Raum haben eigentlich nichts verändert an einer philosophischen Sicht, die seit jeher von der Hand auf die Leinwand gebracht werden, um deren Tie-fe sichtbar zu machen.

JP.Plundr

Ausschnitte eines Briefes von JP. Plundr an Samuel Buri

«Sogar im Schlaf hast Du gemalt...»

Samuel Buri, le parasol, 1964

Page 35: Artinside Frühling 2011

35

Artinside

Carlo Aloë. QuotidienEine Menge von optischen Eindrücken, gesammelt im Alltagsleben, zusammengefügt zu einem farbenfrohen Kunstwerk mit zynischem Tiefgang: typisch Carlo Aloë.

von Oliver Wick

Herausragendes Merkmal der Bilder des Basler Künstlers Car-lo Aloë ist die malerische Textur, die Belegung der Bildfläche mit Zeichen und Chiffren, die sich in überbordender Fülle

verweben und vielschichtig überlagern. Die Einzelelemente ver-schmelzen zu einem räumlichen Bildganzen, dem keine einheitliche Perspektive mehr zu eigen ist.

Ausgangspunkt dieser Malereien bildet eine Sammlung von Skiz-zen, ein vom Künstler angelegter motivischer Fundus, der mittels eines altertümlichen Projektors beliebig vergrössert und auf eine Leinwand übertragen werden kann. Durch die förmliche Überblen-dung dieser Einzelbilder verlieren diese die Gebundenheit an die Flä-che und werden zusehends durchscheinende, räumliche Liniengitter.

Es ist in diesem paradoxen Wechselspiel von gegenstandsgebun-dener Linie und ihrer räumlichen Auflösung, in dem Aloë seine Bild-lichkeit ansiedelt. Simultanes Dasein und Entschwinden der einzel-nen Bildgegenstände im malerischen Ganzen beschleunigt Carlo Aloë dahingehend, dass er Linien mit unterschiedlich zeichnender Kraft ausstattet: nicht nur scharf ausgrenzendes Schwarz, sondern auch ätherisches Blau, signalhaftes Rot, schwindendes Gelb und Braun, dezente Grün- und Grautöne sind die Farbwerte, mit denen er sein Gewebe spinnt. Die einzelnen Bildmotive hingegen sind, für sich

besehen, zu bewusst einfachen Formen erstarrt: Pin-up- und Bikini-Girls beschwören Ferienparadiese und ewigjunge Männerfantasien, Flugzeugstereotypen und Space Shuttles fussen, silhouettenhaft, auf naiver Zukunftseuphorie; immer wieder Autoschlangen, die das Lied vom Traum grenzenloser Mobilität leiern. Schönheitskönigin und Hungerskelett, Kanonendonner und päpstliche Mitra, Kuscheltier und Menschenmassen; all dies und vieles mehr spinnt ein tiefsin-niges, zynisches Bedeutungsgeflecht, wo es jedem selbst überlassen bleibt, sich in eigene Assoziationen zu versenken. So selbstverständ-lich die Überblendungen und Arrangements ohne inhaltliche Zufäl-ligkeit sind, so virtuos erfolgt ihre Fügung zu bildnerischer Einheit, zu malerischer Schönheit.

Carlo Aloës Bildwelten wollen kein Abbild sein. Ihre Räumlichkeit verdichtet sich zu keinem Ort, keiner Landschaft und keiner städ-tischen Architektur, ist auch nicht Stillleben. In Anlehnung an den Werktitel der 80er-Jahre — «Esquisses de paysages» — bleiben sie mehr Skizze denn Landschaft. Sie sind souveräner Entwurf einer Ma-lerei, die, im Sinne der gestalterischen Mittel (Linie, Fläche, Farbe), als sensible, zuweilen ohnmächtige Reaktion auf die medienüberflu-tete globale Alltagswirklichkeit zu sehen ist – quotidien!

Carlo Aloë, Quotidien, 1989

Page 36: Artinside Frühling 2011

Galerien in der Region Basel

ANZEIGE

BARTHA COLLECTION Schertlingasse 16, Basel+41.61.271 63 84www.vonbartha.com

ANNA DICKINSON GLASS NEEDS SPACEbis 27.01.2011

Daniel Robert Hunziker-Gratvon Bartha Chesa, 7525 S-chanfbis 29.01.2011

IMI KNOEBELSelected Worksbis 19.02.2011

RENé BEURET, YVES DANA, PAOLO MAZZUCHELLI, COGHUFbis 29.01.2011

AUS PRIVATEN SAMMLUNGENYVES DANA05.02.2011 – 26.03.2011

DIALOGE02.04.2011 – 14.05.2011

SILVIO BLATTER Malerei14.01.2011 – 19.02.2011

CRISTINA SPOERRI & MARIUS RAPPO Malerei & Objekte25.02.2011 – 09.04.2011

KONSTRUKTIVArbeiten auf Papier und Objekte29.04.2011 – 21.05.2011

ANNE RÜEDE, SHIGERU KURIYAMADie Stille zum Klingen bringen20.02.2011 – 02.04.2011Vernissage: Sonntag, 20.02.2011, 11 Uhr

CHRISTINA WENDT«Menschen» Skulptur Mai – Juni 2011

FRITZ WINTER Gemäldebis 19.03.2011

DARíO BASSOAquarelle und überarbeitete Fotoarbeiten26.03.2011 – 04.06.2011

Künstler, Werktitel, Öl auf Leinwand, 2010, © Pro Litteris oder wer auch immer die Rechte hat

GRAF & SCHELBLESpalenvorstadt 14, Basel+41.61.261 09 11www.grafschelble.ch

Silvio Blatter: Ohne Titel, Öl auf Leinwand © Silvio Blatter

VON BARTHA GARAGE Kannenfeldplatz 6, Basel+41.61.322 10 00www.vonbartha.com

Künstler, Werktitel, Öl auf Leinwand, 2010, © Pro Litteris oder wer auch immer die Rechte hat

HENZE & KETTERER & TRIEBOLDWettsteinstr. 4, 4125 Riehen+41.61.641 77 77www.henze-ketterer-triebold.ch

Darío Basso, Eros 8, 2010,Aquarell auf Foto zwischen Aluminium und PVC

CARZANIGAGemsberg 8, Basel+41.61.264 30 30www.carzaniga.ch

Yves Dana, Fragment de lumière, Pierre de Lunel, 2009© Galerie Carzaniga Basel

URSULA HUBERHardstrasse 102, Basel+41.79.235 89 59www.galerieuhuber.ch

Anne Rüede, Schweigen, 2010Eitempera/Gaze/Holz

Page 37: Artinside Frühling 2011

Artinside

Artinside | Bildnachweis | Titelseite Giovanni Segantini, Mezzogiorno sulle alpi, 1891, Mittag in den Alpen, Segantini Museum, St. Moritz, Dauerleihgabe der Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, © Foto Flury, Inh., Alfred Lochau, Pont-resina | bei einem Teil der Auflage: Konrad Witz, Die Heiligen Magdalena und Katharina in einer Kirche, um 1440/1445, Strassburg, Musée de l’Oeuvre Notre Dame | S.3 Sam Keller, Foto: Mischa Christen | S.4 Giovanni Segantini, Costume grigionese, 1887, Bündnerin am Brunnen, Segantini Museum St. Moritz, Dauerleihgabe der Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung © Foto Flury, Inh., Alfred Lochau, Pontresina| S.5 Arman: Poubelle de Jim Dine, 1961, Abfall in Plexiglaskasten, © 2011 Pro Litteris, Zürich | S.6/7 Giovanni Segantini, Primavera sulle alpi (Raffigurazione della Primavera), 1897, Frühling in den Alpen (Allegorie des Frühlings), French & Company, New York, Foto: French & Company, New York | S.9 Giovanni Segantini, Ave Maria a trasbordo, 1886, Ave Maria bei der Überfahrt, 1886 ,Segantini Museum, St. Moritz, Dauerleihgabe der Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, © Foto Flury, Inh., Alfred Lochau, Pontresina | S.10 Giovanni Segantini, Paesaggio alpino, 1898/99, Berglandschaft, Aargauer Kunsthaus Aarau und Gottfried Keller-Stiftung | S.11 Giovanni Segantini, Ritorno dal bosco, 1890, Rückkehr vom Wald, Segantini Museum St. Moritz, Dauerleihgabe der Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung © Foto Flury, Inh., Alfred Lochau, Pontresina | S.12 Beatriz Milhazes, Modinha, 2007, Márcio e Mara Fainziliber © Fausto Fleury | S.15 Unbekannte Künstler, Fabiola, o.D., Foto: Tom Bisig, Basel. Courtesy Francis Alÿs S.16 Konrad Witz, die Begnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, um 1440/1445, Kunstmuseum Basel | S.17 Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug Petri, 1444, Genf, Musée d'art det d'histoire | S. 18 Konrad Witz, Die Synagoge aus dem Heilsspiegel-Altar, um 1435, Kunstmuseum Basel | S. 19 Die Helden Sibbechai und Benaia aus dem Heilsspiegel-Altar, um 1435, Kunstmuseum Basel | S.20 Werkstatt des Konrad Witz, Gemalte Spielkarte, um 1440/1445, Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer | S.21 Nachfolger des Konrad Witz, Beweinung, um 1440/1445, New York, Frick Collection | S.22 Matias Spescha, Ohne Titel 1965, Öl auf Jute, Ohne Titel 2007, Eisen gestrichen © Kloster Schönthal, Langenbruck | S.23 Bettina Pousttchi, New York Time, 2010, Photographie, Courtesy die Künstlerin & Buchmann Galerie Berlin | S. 24 Arman, Poubelle des Halles, 1961, Abfall im Glaskasten, © 2010 Pro Litteris, Zürich; Foto: Philippe Migeat | S.25 Arman am Tag der Eröffnung von «Le Plein», 25.10.1960Gallerie Iris Clert, Paris: Foto: Shunk-Kender, Roy Lichtenstein Foundation | S. 26 Arman, La colère monte, 1961, Accumulation von Manometern im Holzkasten, © 2010 Pro Litteris, Zürich | S. 27 oben, Arman, Poubelle Yves Klein, unten: Arman bei der Realisierung einer Coupe, 1962(c) Arman New York Studio Archives | S.28 Arman, Accumulation Renault n° 150, 1968, © 2010 Pro Litteris, Zürich, Foto: Jean-Claude Planchet | S.29 Mauricio Kagel, 1. Fassung des Zwei-Mann-Orchester, 1973, Foto: Zoltan Nagy | S. 30 Figuren von Duane Hanson, Ausstellungsansicht im Museum Frieder Burda, 2010 | S.31 Gregory Crewdson, Untitled (Birth), «Beneath the Roses», 2007, Courtesy Gagosian Gallery, New York, © Gregory Crewdson, 2010, Abdruck honorarfrei im Rahmen der Ausstellung, im Museum Frieder Burda, Baden-Baden | S.32 links: Georg Baselitz, Donna Via Venezia, 2004, Bronze, farbig gefasst, Sammlung Würth, Inv. 9554 | rechts: Georg Baselitz, Zwei Hände vorm Gesicht, 1985, Sammlung Würth, Inv. 2555 | S. 33 «Inneneinrichtung gestaltet von Livia Lobue Castelli © Aldo Ballo + Marirosa Toscani Ballo, Mailand, 1979» | S.34 Samuel Buri, le parasol, 1964, © Serge Hasenböhler | S. 35 Carlo Aloë, Quotidien, 1989 | S. 40 Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, 2001, © Pro Litteris, Zürich | Johann Jakob Wolfensberger, Tempel des Jupiter Olympius mit Akropolis, Athen, 1832/34 | Mark Morrisroe, Blow Both of Us, Gail Thacker and Me, Summer 1978, 1986, © Nachlass Mark Morrisroe/Sammlung Ringier | Mario Sala, September 2009, 2009 | Bruce Nauman, Waxing Hot, aus dem Portfolio «Eleven Color Photographs», 1966 – 67 /1970 / 2007, Museum of Contemporary Art, Chicago | S. 42 Agathe Snow, Arc de Triomphe, 2010, Foto Chris McKay © Agathe Snow | Sigmar Polke: Untitled, 2003, The Museum of Modern Art. The Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection Gift, © Pro Litteris, Zürich | Haegue Yang, Three Kinds in Transition, 2008, Ausstellungsansicht Voice over Three, Artsonje Center, Seoul, Korea, 2010, Foto: Kim sang tae, Courtesy: Artist | Man Ray, Cadeau, 1920/1961, © Man Ray Trust, Paris/ Pro Litteris, Zürich, Foto: Jürgen Diemer | August Sander, Handlanger, 1926, © August Sander Archiv / Kulturstitftung Stadtsparkasse Köln / Pro Litteris, Zürich | John Constable, Das springende Pferd, 1825, The Royal Academy of Arts, London | S.42 v. oben n. unten: Henrik Olesen, I Do Not G to Work Today, I Don't Think I Go Tomorrow, 2010 | Constantin Brancusi, La muse endormie, 1910, Bronze, Centre Pompidou, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Paris, Don de la Baronne Renée Irana Frachon (Paris) en 1963, Foto: Collection Centre Pompidou, Dist. RMN/Adam Rzepka, 2010, ProLitteris, Zürich | Andrew Bush, Man (possibly someone in character) traveling northwest at 60 mph on U.S. Route 101 in the vicinity of Hollywood on a late Sunday afternoon, in march 1991, Filmstill, Courtesy of the Artist, © Andrew Bush

KATHARINA KROHN Grenzacherstr. 5, Basel+41.61.693 44 05www.galerie-katharina-krohn.ch

Nicole Schmölzer, Staining, Bildnr. 1210_124, 2010 Öl, Tusche/Leinwand

Eva-Fiore Kovacovsky, 2010Herbarium proprius II

Grass und Klebeband auf Papier

GISÈLE LINDERElisabethenstrasse 54, Basel+41.61.272 83 77www.galerielinder.ch

Luo Mingjun, sans titre, 2010Zeichnung

MALERINNENLali Johne, YeunHi Kim, Barbara Müller, Silke Leverkühne, Nicole Schmölzer und Maria Magdalena Z'Graggen23.03.2011 – 07.05.2011 über Ostern geschlossen

LUO MINGJUNBrises12.01.2011 – 26.02.2011Vernissage 11.01.2011, 18-20h

SERGE HASENBÖHLER09.03.2011 – 30.04.2011

VENTI STELLEJubiläumssausstellung mit 20 Favoriten, bis 22.01.2011

UNDER CONSTRUCTIONphotography . objects16.02.2011 – 02.03.2011

GUY C. CORRIERO . THOMAS RITZBlue Apricots . Painting . Objects13.04.2011 – 21.05.2011

EVA-FIORE KOVACOVSKYHortus conclusus11.03.2011 – 21.05.2011Vernissage: Freitag, 11. März 2010, 18.00 Uhr

ERIK STEINBRECHERBrot & Hosen11.03.2011 – 21.05.2011Vernissage: Freitag, 11. März 2010, 18.00 Uhr

RÓZA EL HASSAN bis 5. Februar 2011

INDRA«Scents of Souls»Februar – April 2011

PAWEL FERUSMai – Juni 2011

DANIEL BLAISE THORENS Aeschenvorstadt 15, Basel+41. 61. 271 72 11www.thorens-gallery.com

Christian Peltenburg-Brechneff, Desert Flower, Serie II, Nr. 2, 2009/2010

Öl auf Leinwand

MITART Reichensteinerstrasse 29, Basel+41.61.692 90 20www.mitart-gallery.com

Kassandra Becker, Series Pop Madonna, 2010 Alabastergips Acryl

TONY WUETHRICHVogesenstrasse 29, Basel+41.61.321 91 92www.tony-wuethrich.com

INDRA, O.T. (Waldschrat), 2009, Acryllacke, Ölfarbe und Permanentmarker auf Leinwand

STAMPASpalenberg 2, Basel+41.61.261 79 10www.stampa-galerie.ch

Page 38: Artinside Frühling 2011

38

Artinside

Fondation Beyeler Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen

Tel +41 61 645 97 00 Fax +41 61 645 97 19 www.fondationbeyeler.ch, [email protected]

Öffnungszeiten. Mo–So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr.

Eintrittspreise. Erwachsene CHF 25.– IV/Gruppen ab 20 Pers. CHF 20.– Studenten bis 30 Jahre CHF 12.– Jugendliche 11–19 Jahre CHF 6.– Familienpass CHF 50.– Jeden Montag von 10 bis 18 Uhr und mittwochs von 17 bis 20 Uhr vergüns tigte Eintrittspreise.

Führungen. Täglich von Dienstag bis Sonntag Überblicksführung. Ein bis zweimal pro Quartal sonntags Tour fixe Französisch, Englisch oder Italienisch.

Art Club / Freunde. Für Mitglieder des «Art Clubs» und «Freunde» gelten Vorzugsbedingungen.

Restaurant Berower Park. Täglich geöffnet 10–18 Uhr, Mittwoch abends geöffnet Tel +41 61 645 97 70 [email protected]

Artshop. Tel. +41 61 645 97 56 [email protected]

Anreise. Mit Tram Nr. 6 (ab Innen-stadt und Badischem Bahnhof ), Tram Nr. 2 (ab Bahnhof SBB) mit Umsteigen bei der Haltestelle «Messeplatz» auf Tram Nr. 6. Mit Bahn ab Basel SBB und Badi-schem Bahnhof nach Riehen.

Kunstmuseum Basel St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Tel +41 61 206 62 62 Fax +41 61 206 62 52 www.kunstmuseumbasel.ch

Öffnungszeiten. Di–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen.

Eintrittspreise. Ständige Sammlung CHF 15.– (Eintritt in das Kunstmuseum und das Museum für Gegenwartskunst, ausser Sonderausstellungen) Andy Warhol CHF 21.– (inkl. ständige Sammlung).

Führungen. Tel. +41 61 206 63 00 Führungen Andy Warhol jeweils Sa 16 Uhr und So 12 Uhr.

Sonderveranstaltungen. Tel +41 61 206 62 56

Kupferstichkabinett. St. Alban-Graben 16, Basel Tel +41 61 206 62 72

Bibliothek. St. Alban-Graben 10, Basel Tel +41 61 206 62 70

Shop. attraktives Sortiment mit Warhol-Produkten: T-Shirts, Gadgets, Postkarten etc.

Buchhandlung. St. Alban-Graben 16, Basel Tel +41 61 206 62 82 www.shop.kunstmuseumbasel.ch

Bistro Kunstmuseum. St. Alban-Graben 14, Basel Tel +41 61 2071 55 22

Museum für Gegenwartskunst St. Alban-Rheinweg 60, Basel

Tel +41 61 206 62 62 Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen.

Museum Tinguely Paul Sacher-Anlage 1, CH-4002 Basel

Tel +41 61 681 93 20 Fax +41 61 681 93 21 [email protected], www.tinguely.ch

Öffnungszeiten. Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen.

Eintrittspreise. Erwachsene CHF 15.– Schüler, Studenten, Lehrlinge, AHV, IV CHF 10.– Gruppen ab 20 Personen CHF 10.– Kinder /Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen gratis.

Öffentliche Führungen. Deutsch jeweils So 11.30 Uhr, Kos-ten: Museumseintritt.

Private Führungen. Nach telefonischer Vereinbarung: Tel +41 61 681 93 20 für Gruppen von max. 20 Personen: CHF 150.– für die Führung und CHF 10.– Eintritt pro Person.

Workshops. für Schulklassen und Gruppen aller Altersstufen zu Sonderaus-stellungen, zur Sammlung oder zu Themen nach Absprache. Informa-tionen unter Tel +41 61 688 92 70.

Museumsbistro. Das Museums-bistro «Chez Jeannot» liegt direkt an der Rheinpromenade. Öffnungszeiten: Di–So 10.30–19 Uhr Reservationen: Tel +41 61 688 94 58

Museumsshop. Der Museumsshop bietet Kataloge, Plakate und Geschenkartikel an.

Anreise. Vom Bahnhof: Tram Nr. 2 bis Wettsteinplatz; Bus Nr. 31 & 38 Richtung Habermatten. Vom Badi-schen Bahnhof: Bus Nr. 36. Autobahn: Ausfahrt Basel Wettstein.

Schaulager Ruchfeldstrasse 19,

CH-4142 Münchenstein Tel +41 61 335 32 32 [email protected] www.schaulager.org

Ausstellung 2011. Die Ausstellung findet im Haus zum Kirschgarten, Elisabethen-strasse 27, Basel statt.

Haus zum Kirschgarten, Anreise. Mit Tram Nr. 2 ab Bahnhof SBB oder Messeplatz bis Station Kirschgarten.

Schaulager. Im Schaulager-Gebäude in Münchenstein/Basel findet in dieser Zeit keine Ausstellung statt.

Weitere Auskünfte. Alle Informationen unter www.schaulager.org

Page 39: Artinside Frühling 2011

39

Artinside

Kunsthalle Basel Steinenberg 7

CH-4051 Basel Tel. +41 61 206 99 00 [email protected] www.kunsthallebasel.ch

Öffnungszeiten.Di/Mi/Fr 11–18 UhrDo 11–20.30 UhrSa/So 11–17 Uhr.

Eintrittspreis. CHF. 10.–/6.– inkl. SAM Schweizerisches Architekturmuseum.

Führungen. Jeden Sonntag 12 Uhr und jeden zweiten Donnerstag 18.30 Uhr.

Kunsthaus Baselland St. Jakobs-Strasse 170

CH-4132 Muttenz/Basel beim Fussballstadion St. Jakob. Tel. +41 61 312 83 88 Fax +41 61 312 83 89 [email protected] www.kunsthausbaselland.ch

Öffnungszeiten.Di/Do–So 11–17 Uhr | Mi 14–20 UhrMo geschlossen.

Eintrittspreis. CHF. 7.–/5.– Führungen. Auf Anfrage Anreise. Mit Tram Nr. 14 oder mit

Bus Nr. 36 bis St. Jakob.

Kloster Schönthal, Langenbruck/CH CH-4438 Langenbruck

Tel +41 61 706 76 76 [email protected] www.schoenthal.ch

Öffnungszeiten. Fr 14–17 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr

14.11.2010–18.03.2011 nur sonntags.Eintrittspreise. Erwachsene CHF 10.–

Studenten/Künstler CHF 8.– Familien CHF 20.– Gruppen ab 6 CHF 8.–Die private Stiftung unterhält das Baudenkmal und die Landschaft ohne Subventionen.

Forum Würth Arlesheim Dornwydenweg 11

CH-4144 Arlesheim Tel +41 61 705 95 95 Fax +41 61 705 95 96 [email protected] www.forum-wuerth.ch

Öffnungszeiten. Mo bis So 11–17 Uhr.Eintritt. frei.Führungen. Öffentliche Führungen

So 11.30 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage.

Begleitprogramm. siehe www.forum-wuerth.ch

Anreise. Mit S-Bahn S3 oder Tram Nr. 10 bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Mit BLT-Bus Nr. 63 bis Birsweg.

Espace d'Art Contemporain, Fernet Branca, Saint-Louis/F 2, rue du Ballon

F-68300 Saint-Louis Tel. +33 38 969 10 77 [email protected] www.museefernetbranca.org

Öffnungszeiten.Mi–So 14–19 Uhr. Mo–Di geschlossen.

Eintrittspreis. Euro 6.–/5.–, Kinder unter 12 Jahren gratis.

Führungen. Französisch und Deutsch auf Anfrage.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein/D Charles-Eames-Str. 1,

D-79576 Weil am Rhein Tel +49 76 21 702 32 00 [email protected]

Öffnungszeiten. täglich 10–18 Uhr, Eintrittspreis. Euro 8.–/6.50

Führungen. Führungen durch die Ausstellung: Sa/So um 11 Uhr. Architekturführungen täglich Deutsch: 11, 13 und 15 Uhr

Englisch: 12 und 14 UhrAnreise. mit Bus Nr. 55 (ab Basel

Claraplatz oder Bad. Bahnhof ) bis Haltestelle Vitra.

Museum Frieder Burda, Baden-Baden/D Lichtentaler Allee 8b

D-76530 Baden-Baden Tel +49 07221/39898-0 [email protected] www.museum-frieder-burda.de

Öffnungszeiten. Di bis So 10–18 Uhr, Montag geschlossen.

Eintrittspreis. Euro 9.–Führungen. Mi 16 Uhr | Sa, So und

Feiertage 11 und 15 Uhr Architekturführungen jeden ersten Samstag im Monat, 16 Uhr.

Page 40: Artinside Frühling 2011

40

Artinside

Aarau | KunsthausThomas Hirschhorn Wirtschaftslandschaft Davos

Die raumgreifende Installation Wirtschaftslandschaft Davos, die für die Sammlung des Aargauer Kunsthauses erworben wurde, ist ein grosses begehbares Panorama, in welchem der Künstler die Verwandlung des Bergortes Davos darstellt. Der beliebte, auf vielerlei Art in die Literatur und Kunstgeschichte eingegangene Kurort mutiert in Hirschhorns Installation zu einer international für Schlagzeilen sorgenden Hochsicherheitszone. Wirtschaftslandschaft Davos stellt ein zentrales Thema der jüngeren Schweizer Geschichte ins Zentrum. Es ist eines der wichtigsten Werke des Künstlers Thomas Hirschhorn (*1957), der 2011 die Schweiz an der Biennale Venedig vertreten wird. 29.01.2011 – 25.04.2011 www.aargauerkunsthaus.ch

Bern | KunstmuseumPicasso. Die Macht des Eros - Druckgraphik aus der Sammlung Georges BlochDer Zürcher Textilindustrielle Georges Bloch (1901 – 1984) sammelte ab Mitte der 20er Jahre graphische Blätter von Picasso und baute mit grosser Kenntnis eine 2000 Blätter umfassende Kollektion auf, häufig sind es die Drucke Nr.1. Das Kunstmuseum Bern gibt einen kleinen Einblick in diese reiche Schenkung. Im Zentrum steht jene Thematik, die Picasso auch in der Druckgrafik besonders intensiv verfolgt hat: der begehrende und begehrte Körper der Frau, die ihn zeitlebens in obsessiver Form in Beschlag genommenhat.25.02.2011 bis 01.05.2011 www.kunstmuseumbern.ch

Bern | Zentrum Paul KleePaul Klee – Franz Marc. Ein Dialog in BildernDie Ausstellung zeigt eine einzigartige Zusammenstellung hochkarätiger Gemälde, Postkarten und Arbeiten auf Papier von Franz Marc und Paul Klee. Die Ausstellung fokussiert die Freundschaft der beiden Künstler im Vorfeld des Ersten Weltkrieges von 1912 – 1916 und zeichnet die verschiedenen Etappen der gegenseitigen Beeinflussung nach. In nur vier Jahren schufen Franz Marc, der im Ersten Weltkrieg sein Leben liess, und Paul Klee eindrucksvolle Beispiele einer sich gegenseitig inspirierenden Künstlerfreundschaft. Die Ausstellung umfasst rund 100 Werke.29.01.2011 bis 01.05.2011 www.zpk.org

St. Gallen | KunstmuseumSehnsucht Süden Von Arnold Böcklin bis Roman Signer

Die Reise an die Geburtsstätten der Antike gehörte im 19. Jahrhundert zum Werdegang eines Gentleman aus gutem Hause. Diesen Kulturpfaden folgten unzählige junge Künstler, so auch Arnold Böcklin (1827–1901), in dessen Gemälden Götter und Nymphen ihr Unwesen treiben, oder Anselm Feuerbach (1829–1880), dessen berühmte Nana klassischen Vorbildern nachempfunden ist. Nach den grossen Meistern der Vergangenheit, nach Carl Blechen (1798–1840), Carl Spitzweg (1808–1885) oder Claude Monet (1840–1926), zieht es auch heute noch immer Kunstschaffende in den mediterranen Raum: Die Sehnsucht Süden hält an.05.02.2011 bis 19.06.2011 www.kunstmuseumsg.ch

Winterthur | FotomuseumMark Morrisroe

Mark Morrisroe, eine grosse bekannte/unbekannte Figur der Bostoner Kunstwelt Anfang der 1980er Jahre, versammelte um sich eine lebendige, exzentrische Künstlerbohème, die ihre Ursprünge in der Punkbewegung hatte. Schon während seiner Schulzeit gab er das legendäre Dirt Magazin heraus. Trotz seiner nur knapp zehnjährigen Schaffensphase hinterliess Morrisroe ein fotografisches Werk, das mit dieser ersten umfassenden musealen Überblicksschau in Europa vor der Wiederentdeckung steht.bis 13.02.2011 www.fotomuseum.ch

Winterthur | KunstmuseumGeorg Aerni und Mario Sala: Projekt SanierungWährend der temporären Schliessung des Kunstmuseums Winterthur 2008–2010 wurden die Künstler Georg Aerni und Mario Sala beauftragt, Bilder zu schaffen, die im Monatsrhythmus auf die Homepage des Museums gestellt wurden. Damit sollte nicht einfach über die baulichen Veränderungen informiert werden, die Arbeiten waren eine künstlerische Begleitung der Bauarbeiten.bis 27.02.2011 www.kmw.ch

Zürich | KunsthausFotoSkulptur. Die Fotografie der Skulptur, von 1839 bis heute«FotoSkulptur. Die Fotografie der Skulptur, von 1839 bis heute» bietet dem Besucher eine kritische Untersuchung der ästhetischen und theoretischen Schnittpunkte von Fotografie und Skulptur. Präsentiert werden Aufnahmen bedeutender Fotografen und stilbildender Künstler, welche das Medium auf kreative und originelle Weise für ihre plastischen Werke nutzten: Eugène Atget, Hans Bellmer, Herbert Beyer, Constantin Brancusi, Brassaï, Manuel Alvarez Bravo, Claude Cahun, Marcel Duchamp, Peter Fischli und David Weiss, Robert Frank, David Goldblatt, Hannah Höch, André Kertész, Man Ray, Bruce Nauman, Gillian Wearing, Hannah Wilke, Iwao Yamawaki u.v.a.m.

25.02.2011 bis 15.05.2011 www.kunsthaus.ch

Zürich | MigrosmuseumDisplaced Fractures – Über die Bruchlinien in Architek turen und ihren KörpernDie Kunst besitzt seit je ein Sensorium für das Brüchige, Poröse und Fragile des Menschen. Die Bruchlinien des Menschlichen werden in dieser Gruppenausstellung jedoch nicht direkt am Körper verhandelt, sondern an stellvertretenden Architekturen. Gezeigt werden vor allem Installationen, Rauminterventionen und Skulpturen. Es dominiert dabei ein Spannungsfeld zwischen formverweigernden und monumentalen Gestaltungen, zwischen subjektiven und rational-formalen Gesten..bis 20.02.2011 www.migrosmuseum.ch

Bedeutende Ausstellungen ausserhalb der Region Basel

Thomas Hirschhorn, Wirtschaftslandschaft Davos, 2001 | Johann Jakob Wolfensberger, Tempel des Jupiter Olympius mit Akropolis, Athen, 1832/34

Mark Morrisroe, Blow Both of Us, Gail Thacker and Me, Summer 1978, 1986 | Mario Sala, September 2009, 2009 |

Bruce Nauman, Waxing Hot, 1966 – 67 /1970, 2007

Page 41: Artinside Frühling 2011

41

Artinside

Berlin | Deutsche GuggenheimAgathe Snow: All Access WorldIn ihrer Arbeit bringt Agathe Snow Visionen von Apokalypse und unkontrolliertem Verfall mit dem ehrlichen Glauben an die erlösende Kraft der Erfindungsgabe und des Gemeinsinns des Menschen ins Gleichgewicht. Ihre Performances, deren Bandbreite vom karnevalistischen Bankett bis hin zu ihren legendären Tanzmarathons reicht, fungieren als Szenarien für zügellosen sozialen Austausch und werden stets mit leidenschaftlichem konzeptuellem Engagement ausgeführt. Performative Elemente und ausgeklügelte Fiktionen

liegen auch Snows skulpturalen Installationen zugrunde, die sie aus dem unerschöpflichen Vorrat auf der Strasse gesammelter Fundstücke zusammensetzt.28.01.2011 bis 30.03.2011 www.deutsche-guggenheim.de

Berlin | Hamburger BahnhofElse Lasker-Schüler. Die BilderElse Lasker-Schüler (1869-1945) war nicht nur eine herausragende Dichterin, sie schuf auch ein umfangreiches zeichnerisches Werk. Die Ausstellung "Else Lasker-Schüler - Die Bilder" unternimmt ihre bislang umfassendste Würdigung als bildende Künstlerin. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main zeigt sie bekannte, seinerzeit in der Zeitschrift "Der Sturm" erschiene Motive ebenso wie einige Blätter, die nun erstmals zu sehen sind..21.01.2011 bis 01.05.2011 www.hamburgerbahnhof.de

Frankfurt | SchirnSurreale Dinge. Skulpturen und Objekte von Dalí bis Man RayDie umfassende Ausstellung in der Schirn konzentriert sich erstmals mit rund 150 Werken ausschließlich auf die dreidimensionalen Arbeiten der Surrealisten. Viele davon wirken aus heutiger Perspektive kaum historisch, sondern im Gegenteil überraschend frisch und zeitgenössisch. Die Auswahl der präsentierten Künstler der surrealistischen Epoche von 1925-1945 umfasst sehr populäre Namen wie Duchamp, Magritte, Dalí, Picasso und Miró, aber auch viele andere Künstlerinnen und Künstler, deren attraktive und erstaunliche Werke es für ein breites Publikum noch zu entdecken gilt.

11.02.2011 bis 29.05.2011 www.schirn.de

Freiburg | Museum für neue KunstHello. Goodbye. Die SammlungNachdem das Obergeschoss seit Mitte 2009 mit Sonderausstellungen belegt war, stellt das Museum für Neue Kunst seine Sammlung der Gegenwartskunst nun erstmals wieder aus. Die Mischung aus Bekanntem und Neuem, Vertrautem und Fremdem erzählt von Begrüssung, Abschied und Wiederkehr, von den vielfältigen Erlebnismöglichkeiten zwischen Betrachter und Werk. Die Präsentation der Auswahl will einen Einblick geben in 25 Jahre Ankaufspolitik seit Gründung des Museums im Herbst 1985 und zugleich Perspektive sein auf zukünftige Möglichkeiten des Sammelns für Freiburg.19.02.2011 bis xx.yy.20zz www.freiburg.de/museen

London | Tate ModernGabriel Orozco19.01.2011 bis 25.04.2011 www.tate.org.uk/modern

München | Pinakothek der ModerneDer gefesselte Blick – Fotografie der Moderne aus der Sammlung Ann und Jürgen Wilde

Als Auftakt der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde und der Pinakothek der Moderne gewährt die Ausstellung einen ersten Einblick in die Stiftungsbestände. In einer Auswahl stilbildender Positionen der avantgardistischen Fotografie werden Werkgruppen u. a. von Karl Blossfeldt, Aenne Biermann, Florence Henri, Germaine Krull, August Sander und Albert Renger-Patzsch vorgestellt.24.03.2011 bis 26.06.2011 www.pinakothek-der-moderne.de

Stuttgart | StaatsgalerieJohn Constable – Maler der Natur

Die Ausstellung würdigt zum ersten Mal in Deutschland das Werk des englischen Malers John Constable. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei frisch restaurierte Hauptwerke aus der Sammlung des Victoria and Albert Museum, The Hay Wain (Der Heuwagen) und The Leaping Horse (Das springende Pferd), die nun seit langer Zeit wieder ihre volle Farbigkeit und ihren tonalen Reichtum entfalten können. Zudem ist eine spektakuläre Auswahl von Constables Ölskizzen zu sehen.12.03.2011 bis 03.07.2011 www.staatsgalerie.de

Berlin | Martin-Gropius-BauKompass – Zeichnungen aus dem Museum of Modern Art New York

Die „Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection” ist eine umfassende Sammlung von etwa 2600 Arbeiten auf Papier von über 600 Künstlerinnen und Künstlern. Sie ging als Schenkung im Mai 2005 an das Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Die Ausstellung „Kompass“ zeigt nun erstmals eine umfangreiche Auswahl von über 250 Arbeiten von 120 Künstlerinnen und Künstlern.11.03.2011 bis 29.05.2011 www.berlinerfestspiele.de

Bregenz | KunsthausHaegue Yang – Arrivals

Mit Haegue Yang zeigt das Kunsthaus Bregenz eine junge Künstlerin, die bereits großes internationales Aufsehen erregt hat. Neben Einzelausstellungen in den USA, Korea und Deutschland zählt die Einladung ihres Heimatlandes Korea, dieses auf der Biennale in Venedig 2009 zu präsentieren, zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Ausstellungstätigkeit. Ihr Werk beinhaltet raumgreifende Installationen und Skulpturen sowie Arbeiten mit und auf Papier..22.01.2011 bis 03.04.2011 www.kunsthaus-bregenz.at

Man Ray, Cadeau, 1920/1961 | August Sander, Handlanger, 1926 | John Constable, Das springende Pferd, 1825

Agathe Snow, Arc de Triomphe, 2010 | Sigmar Polke: Untitled, 2003 | Haegue Yang, Three Kinds in Transition, 2008, Ausstellungsansicht

Page 42: Artinside Frühling 2011

42

Artinside

Museum für Gegenwartskunst Basel, 14.05.2011 – 11.09.2011 Henrik Olesen

Das Museum für Gegenwartskunst widmet dem Künstler Henrik Olesen (*1967 in Dänemark, lebt in Berlin) eine umfangreiche Überblicksausstellung. Sie präsentiert eine Auswahl seines Werkes der letzten 15 Jahre in Kombination mit Arbeiten, die sich die architektonischen Gegebenheiten für neue, ortsspezifische Installationen zunutze machen. Er verwendet die Mittel der Collage, der Skulptur und der minimalistischen räumlichen Intervention, um Strukturen von Machtverhältnissen und die Konstruktion von Geschichtsschreibung und Identitäten zu hinterfragen. Aktuelle und historische Referenzen aus unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. der Kunst- und Kulturgeschichte, der Naturwissenschaft und der Ökonomie, sind Ausgangspunkt für seine Recherchen zu Themen gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Kategorisierungssysteme.

Fondation Beyeler, 22.05.2011 – 04.09.2011 Constantin Brancusi und Richard Serra

Die Sommerausstellung der Fondation Beyeler ist dem Schaffen der Bildhauer Constantin Brancusi (1876–1957) und Richard Serra (*1939) gewidmet. Brancusis sinnliche Formgestaltung seiner poetischen Skulpturen aus Marmor, Bronze, Holz und Gips wird Serras minimalistischen Stahlplastiken gegenübergestellt. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten und treffen spannungsvolle Kontraste aufeinander, die die Macht und dynamische Kraft von Skulptur unmittelbar im Raum erfahrbar machen. Gezeigt werden berühmte Skulpturen von Brancusi wie der Kuss, die Musen und Vögel sowie zentrale Werke von Serra.

Museum Tinguely, 08.06.2011 – 09.10.2011 Fetisch Auto. Ich fahre, als0 bin ich

Fetisch Auto stellt das Automobil als Inspirationsquelle für die Kunst der vergangenen 100 Jahre vor. Ausgehend von den Futuristen, die dessen bestialisches Brüllen und die Gefährlichkeit des Geschwindigkeitsrausches als neues Schönheits-ideal sahen, liefert die Ausstellung einen Überblick über die schönsten und inspirierendsten Werke, die wir dieser «blechernen Muse» verdanken, darunter Werke der Pop Art, der Nouveaux Réalistes mit Jean Tinguely als grösstem Fan des Formel-1-Sports, aber auch thematische Schwerpunkte wie «Verkehr», «Rückzug und Flucht» oder «Faszination Unfall/Gefahr».Das Automobil als materialisierte «Beziehungskiste» ist ein Spiegel für unser Erleben und Erfahren: einerseits profanes Mittel zur Fortbewegung, anderseits auch Bedeutungsträger, Mittel zur Distanzierung und individuellen Profilierung − zugleich Uterus und Persönlichkeitsprothese.

Das nächste Artinside erscheint am 1. Juni 2011 mit diesen Themen

Henrik Olesen, I Do Not Go to Work Today, I Don’t Think I Go Tomorrow, 2010 | Constantin Brancusi, La muse endormie, 1910 | Andrew Bush, Man (possibly someone in character), 1991

Page 43: Artinside Frühling 2011
Page 44: Artinside Frühling 2011