Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Burn Mental Management 1
BurnOn statt BurnOut Von der Begeisterung zur Erschöpfung
Wie schützen Sie sich und Ihre leistungsstarken Mitarbeiter/innen?
ALL YOU NEED IS LOVE?
Gesund bleiben im Arbeitsfeld der ambulanten Hilfen zur Erziehung
BVkE-Fachtagung für Fach- und Leitungskräfte aus der ambulanten Erziehungshilfe / 29.09.15 / Bonn
Prof. Dr. Georg Schürgers, Möhnesee/ Hamburg
Burn Mental Management 2
• Neben Wissen und Können ist die
Einstellung für Verhaltens-
änderungen extrem wichtig.
• Hier spielen emotionale
Erfahrungen, leider bei
Gesundheitsthemen meist eher
negative, eine entscheidende Rolle!
Burn Mental Management 3
• Natürlich wissen wir viele Dinge
über Gesundheit und gesundheits-
förderndes Verhalten, wir halten uns
oft aber nicht daran…
Burn Mental Management 4
• Sehr entscheidend ist die Frage, ob
wir subjektiv das Gefühl haben, dass
wir eine Situation im Griff haben.
Kommen wir zu diesem Ergebnis,
haben wir eigentlich gar keinen
Stress.
Burn Mental Management 5
• Es gibt ein sehr enges Zusammen-
spiel von Körper und Psyche.
Letztlich ist eine präzise Trennung
gar nicht möglich.
• Unsere Emotionen haben
unmittelbaren Einfluss auf unsere
Gesundheit, z.B. Herz
Burn Mental Management 6
• Viele Menschen mit
Stresserkrankungen haben zunächst
kaum objektivierbare Befunde,
leiden aber unter bedeutsamen
Befindensstörungen
Burn Mental Management 7
• Wir sind evolutionär sehr gut in der
Lage viel zu leisten und können uns
auch längere Zeit im Überlast-
bereich aufhalten.
• In der Regel reagiert irgendwann
unser schwächstes Organ.
• Ein Hinweis auf Überlastung kann
sein, wenn wir in der Entlastung
krank werden.
• Günstig sind längere Pausen zur
Erholung.
Burn Mental Management 8
• Regelmäßige Bewegung hat einen
extrem präventiven Effekt. Es gibt
zahlreiche physische und psychische
Auswirkungen.
• 3 × 50 Minuten in der Woche sind
eine sehr gute Dosis.
• Die chemischen Alternativen sind
nicht wirklich zu empfehlen …
Burn Mental Management 9
• Viele Menschen beschäftigen sich
mit der Zukunft und dem, was
kommen könnte. Das ist nicht
grundsätzlich falsch, entzieht der
aktuellen Situation aber sehr viel
Energie.
• Wichtigkeit der Trennung zwischen
Arbeit und Privatleben durch ein
passendes Ritual
Burn Mental Management 10
• Die „Chemie“ der Depression ist
recht gut bekannt, so dass bei
schwereren Formen Medikamente
sehr hilfreich sein können.
• Kernelement „guter Führung“!
Burn Mental Management 11
• Tatsächlich kommt es in vielen
Bereichen des Gehirns im Alter zu
einem messbaren Schrumpfungs-
prozess. Dies führt aber keineswegs
grundsätzlich zu einem Abbau, da
immer wieder neue Strukturen
entwickelt werden können. Hier
spielt das Ausmaß an Aktivität und
Herausforderungen für den alternden
Menschen eine wesentliche Rolle.
• Sehr positive Grundhaltung im
Bereich der Personalführung
Burn Mental Management 12
• Sehr positive Grundhaltung im
Bereich der Personalführung
• Das Ausmaß an Fremdbestimmung
entscheidet oft darüber, wie gestresst
wir sind.
• Selbstbestimmung ist eine gute
Voraussetzung für Exzellenz.
Burn Mental Management 13
• Ob wir Stress erleben, hängt wesentlich von
der Bewertung unserer Stressoren ab.
• Falls ein Säbelzahntiger hinter Dir her ist,
solltest Du mit derartigen Fragen keine Zeit
verlieren.
• Falls Du die evolutionären Alternativen
Kämpfen oder Fliehen nicht anwenden
kannst, da sie Dich eventuell ins Gefängnis
bringen oder Deine Depression fördern,
erwäge die Situation zu akzeptieren.
• Akzeptanz ist tatsächlich eine wunderbare
Möglichkeit aktuell nicht lösbare
Schwierigkeiten zumindest zu entkräften und
Lösungen zu suchen.
• Sie ist dabei nur eine Möglichkeit, da es
durchaus zwischenmenschliche oder
gesellschaftliche Situationen gibt, in denen es
sehr sinnvoll ist zu kämpfen oder zu fliehen.
Burn Mental Management 14
Was passiert in Germany?
Burn Mental Management 15
Die Burnout-Gesellschaft?
Burn Mental Management 16
Burn Mental Management 17
Burn Mental Management 18
Age of Depression?
Burn Mental Management 19
Burn Mental Management 20
Burn Mental Management 21
Burn Mental Management 22
Burn Mental Management 23
Burn Mental Management 24
Burnout und psychische Belastungen
sozialer Berufe
Burn Mental Management 25
Burn Mental Management 26
Burn Mental Management 27
Burn Mental Management 28
Burn Mental Management 29
Burn Mental Management 30
Potenziale und Belastungen sozialer Berufe
Burn Mental Management 31
Belastungen sozialer Berufe
• Hoch belastete Klientel
• Große emotionale und zwischenmenschliche Herausforderungen
• Hoher Handlungs- und Erwartungsdruck
• Häufige Konfrontation mit Machtlosigkeit/ Wenig Kontrolle über die „Ergebnisse“
• Hoher Verbrauch „emotionaler Energie“
• Notwendigkeit dauernder überzeugender persönlicher Präsenz
• Wenig (gesellschaftliche) Anerkennung und Wertschätzung
• Kaum narzisstische Gratifikation
• Niedrige ökonomische Anreize
Burn Mental Management 32
Potenziale sozialer Berufe
• Arbeit mit und für Menschen
• Vielfalt und Komplexität der Aufgaben
• Differenzierte intellektuelle, zwischenmenschliche und emotionale Herausforderungen
• Erleben zwischenmenschlicher Anerkennung
• Sinnhaft befriedigende Tätigkeit
• Empathie und Mitgefühl als zentrale Wirkfaktoren
• Ein schöner Beruf?
Burn Mental Management 33
Aktuelle Themen
Burn Mental Management 34
Zeit Tempo und Beschleunigung
Burn Mental Management 35
Druck Verdichtung von Prozessen
Burn Mental Management 36
Menge Daten- und Informationsflut
Burn Mental Management 37
Wandel Rasanter Wandel von Strukturen und Prozessen
Burn Mental Management 38
Ubiquität der Arbeit Die allumfassende Präsenz der Arbeit
Burn Mental Management 39
Sinn Wozu das alles?
Burn Mental Management 40
Anonymität Who is Who?
Burn Mental Management 41
Beziehung Partnerschaft, emotionale Nähe und Anerkennung
Burn Mental Management 42
Junge Potenziale Mangel an jungen qualifizierten Mitarbeitern
Burn Mental Management 43
Kreativität Wichtigkeit von Innovation und Kreativität
Burn Mental Management 44
Bildung Große Bedeutung von Wissen und Bildung
Burn Mental Management 45
Alter Grundlegender demografischer Wandel
Burn Mental Management 46
Gesundheit Körperliche und mentale Gesundheit
Burn Mental Management 47
Was ist ein Burnout-Syndrom ?
Burn Mental Management 48
Definition: Burnout
Der deutschstämmige Psychoanalytiker Herbert Freudenberger
prägte 1974 in einem Aufsatz einen Begriff, der in den USA in
kürzester Zeit populär wurde: "Burnout"
Burn Mental Management 49
Definition: Burnout
typisch für professionelle Helfer mit hohem persönlichen
Engagement
Aus pflichtbewussten und engagierten Helfern wurden häufig
Mitarbeiter, die leicht reizbar waren, eine zynische Einstellung
gegenüber den Klienten entwickelten und Symptome einer
körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung zeigten.
Burn Mental Management 50
BURNOUT Intensives (subjektives) Gefühl der Überforderung, Erschöpfung und
Hilflosigkeit gegenüber vielfältigen privaten und beruflichen Anforderungen
Phasen
1. (Hoch-)Leistungsphase
2. Hyperaktivitätsphase
3. Verunsicherungsphase
4. Erschöpfungsphase
5. Desorganisationsphase
6. Depression
Burn Mental Management 51
1. (Hoch)-Leistungsphase
• Herausforderungen werden gut gemeistert
• Ausreichende Erholung gelingt
• Subjektive Zufriedenheit eher hoch
• Keine psychosomatischen Symptome
• Gelegentliches Gefühl, dass es doch „zu viel“ werden
könnte
Burn Mental Management 52
2. Hyperaktivitätsphase
• Herausforderungen werden durch „noch mehr Arbeit“
gemeistert
• Erholung gelingt weniger gut, erste Erschöpfungsgefühle
• Subjektive Zufriedenheit nimmt ab
• Erste psychosomatische Symptome: z.B. Schlafstörungen
• Häufiges Gefühl, dass es „zu viel“ ist
Burn Mental Management 53
3. Verunsicherungsphase
• Herausforderungen werden nur noch mit größter
Kraftanstrengung gemeistert
• Häufiger Gedanke „Ich muss etwas ändern!“
• Weiterhin eher Verleugnung des Problems
• Erholung gelingt kaum noch, Erschöpfungsgefühle
• Subjektive Zufriedenheit nimmt weiter ab
• Oft psychosomatische Symptome: z.B. Schlafstörungen,
Schmerzen, Infekte
• ggf .Wunsch nach professioneller Unterstützung
Burn Mental Management 54
4. Erschöpfungsphase
• Herausforderungen werden nur noch unvollkommen gemeistert
• Starke Selbstvorwürfe, Schuldvorwürfe
• Häufiger Gedanke „Stop!“
• Verleugnung des Problems gelingt schlechter
• Erholung gelingt nicht mehr, ausgeprägte Erschöpfungsgefühle
• Subjektive Zufriedenheit sehr niedrig
• Oft psychosomatische Symptome: z.B. Schlafstörungen,
Schmerzen, Infekte, Magen, Rücken
• Ggf. Krankschreibung aus „organischen“ Gründen
Burn Mental Management 55
5. Desorganisationsphase
• Herausforderungen werden nicht mehr gemeistert
• Vermehrt Fehler bei der Arbeit!
• Selbstvorwürfe, Schuldvorwürfe spitzen sich zu
• Massivere Hilflosigkeitsgefühle
• Dauernde Erschöpfungsgefühle
• Massive psychische und psychosomatische Symptome: z.B.
Schlafstörungen, Schmerzen, Infekte, Magen, Rücken
• Niedergeschlagenheit wird massiver
• Ggf. längerfristige Krankschreibung aus „organischen“
Gründen
Burn Mental Management 56
6. Depression
• Kaum noch leistungsfähig
• Negative Emotionen mit starker Niedergeschlagenheit
• Antriebs- und Lustlosigkeit
• Selbstvorwürfe bis zum Selbsthass
• Totale Hoffnungslosigkeit
• Ggf. schwere Depression mit emotionaler Erstarrung und
suizidalen Gedanken
Burn Mental Health Management 57
Folgen des Burnout
Verflachen der Freizeitbeschäftigungen: Fernsehapparat
Alkohol- und Zigarettenkonsum
Missbrauch von Beruhigungsmitteln
gestörtes Essverhalten
Ehe- und Familienprobleme
häufiger Arbeitsplatzwechsel oder Ausstieg aus dem Beruf
Burn Mental Health Management 58
Emotionen
Gefühle der Hilflosigkeit
Insuffizienzgefühle
Verringertes Selbstwertgefühl
Starke Stimmungsschwankungen,
häufige Depressivität, Pessimismus, Fatalismus
Gefühl von innerer Leere, Apathie
Bitterkeit, Ärger und Aggressivität
Ungeduld, Reizbarkeit und Nervosität
Burn Mental Health Management 59
Psychosomatische Reaktionen
Unfähigkeit zur Entspannung in der Freizeit
Schlafstörungen
Muskelverspannungen
Kopfschmerzen
Magen-Darm-Beschwerden
Vegetative Folgen (Herzklopfen, erhöhter Blutdruck)
Engegefühl in der Brust
Reduzierte Immunabwehr
Burn Mental Management 60
Wer hat ein Burnout-Syndrom?
Burn Mental Management 61
Aus der Literatur:
Berufe mit relativ geringer sozialer Anerkennung
z.B. Soziale und pflegerische Berufe
Berufe, die in der gesellschaftlichen Kritik stehen
z.B. Pädagogische Berufe
Tätigkeiten mit hohem Zeit-, Kosten- und Termindruck
bei gleichzeitig „schlechtem Arbeitsklima“
Sicher hohe „Dunkelziffer“!
Burn Mental Management 62
Warum hat jemand ein
Burnout-Syndrom?
Burn Mental Management 63
Aktuelle Themen und Burnout
• Zeit: Immer schneller!
• Druck: Immer dichter!
• Menge: Immer mehr!
• Wandel: Immer neu!
• Ubiquität: Immer und überall!
• Beziehung: Immer einsamer!
• Gesellschaft: Immer angespannter!
Burn Mental Management 64
Die Burnout-Ampel
Die Burnout-Ampel 13 Erkennungszeichen für Erschöpfungszustände und Burnout
1. Sie fühlen sich subjektiv im „Stress“.
2. Sie haben keine wirkliche Freude mehr bei der Arbeit.
3. Sie fühlen sich einfach „erschöpft“.
4. Sie schlafen schlecht ein oder wachen in der Nacht auf.
5. Sie sind gedanklich nicht bei der „Sache“ und schweifen ab.
6. Sie fühlen sich auch nach Wochenenden und Urlauben nicht erholt.
7. Sie sind emotional labiler als sonst und erleben sich als empfindlicher.
8. Sie fragen sich: „Was soll das alles…?“
9. Sie haben körperliche Beschwerden ohne klare organische Ursache.
10. Sie werden von Angehörigen angesprochen wegen Ihrer Verfassung.
11. Sie haben heftigere Auseinandersetzungen mit geliebten Menschen.
12. Sie haben Schuldgefühle ohne klaren Grund.
13. Sie haben Angst Ihren Aufgaben nicht mehr gerecht zu werden.
Nie o. selten – Häufiger – Sehr oft
0 - 1 - 4
0 - 2 - 4
0 - 3 - 4
0 - 2 - 3
0 - 2 - 3
0 - 3 - 4
0 - 2 - 4
0 - 2 - 3
0 - 3 - 4
0 - 2 - 3
0 - 2 - 3
0 - 2 - 4
0 - 2 - 3
0-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15 16-17-18-19-20-21-22-23-24 25-26-27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-37-38-39-40-41-42-43-44-45-46
Copyright Prof. Dr. G. Schürgers, Burn - Mental Management 2011, www.burnon.de ,Vers. 05/13
Burnout
Burn Mental Management 66
Stress
Burn Mental Management 68
Burn Mental Management 69
• Stress ist ein uraltes Programm unserer Gene.
• Wir verhalten uns heute noch ähnlich unseren Vorfahren und
vielen anderen Säugetieren.
• Sinn der Stressreaktion ist ursprünglich die Lebenserhaltung
durch einen reflexhaften Angriffs- und Fluchtmechanismus.
• Wenn Gefahr droht, kommt es zu einer immensen Kraftentfaltung und
–bereitstellung aus: Der Stress, TK-Broschüre 2006
Burn Mental Management 70
B.O.P. Das Burnon-Prinzip Versuch das Burnout-Syndrom auf die Füße zu stellen
Burn Mental Management 71
Burnout - Burnon
Burn Mental Management 72
Der Schlüssel zu Erfolg und Gesundheit…
Burn Mental Management 73
Begeisterung
Burn Mental Management 74
Wie hängt Begeisterung und Gesundheit zusammen?
Wer begeistert sein Leben gestaltet, ist produktiver,
kreativer und lebt dabei auch noch länger und besser!
Burn Mental Management 75
Salutogene Faktoren
sind Faktoren, die Gesundheit erhalten:
Gute Bindungen
Optimismus
Humor und Lebensfreude
Burn Mental Management 76
Hardiness (besondere Belastbarkeit)
ist zu finden bei Mitarbeitern mit:
CCC
Commitment
Control
Challenge
Burn Mental Management 77
Burnon: 11 DOs and DONTs Gesundheit und Motivation im Unternehmen
BURNON statt
BURNOUT Ganzheitliches Gesundheitsmanagement
Burn Mental Management 78
1. Wertschätzung zeigen / entziehen
Burn Mental Management 79
2. Freiheit ermöglichen / einschränken
Burn Mental Management 80
3. Potenziale nutzen / ignorieren
Burn Mental Management 81
4. Kreativität fördern / verhindern
Burn Mental Management 82
5. Spielen erlauben / verbieten
Burn Mental Management 83
6. Anforderungen stellen / reduzieren
Burn Mental Management 84
7. Veränderungen zulassen / verhindern
Burn Mental Management 85
8. Kontraste suchen / vermeiden
Burn Mental Management 86
9. Routinen optimieren / erweitern
Burn Mental Management 87
10. Beziehungen ausbauen / bekämpfen
Burn Mental Management 88
11. Balancen herstellen / missachten
Burn Mental Management 89
Burnon: 11 DOs and DONTs
Gesundheit im Unternehmen DOS DONTS
1. Wertschätzung zeigen entziehen
2. Freiheit ermöglichen einschränken
3. Potenziale nutzen ignorieren
4. Kreativität fördern verhindern
5. Spielen erlauben verbieten
6. Anforderungen stellen reduzieren
7. Veränderungen zulassen verhindern
8. Kontraste suchen vermeiden
9. Routinen optimieren erweitern
10. Beziehungen ausbauen bekämpfen
11. Balancen herstellen missachten
Burn Mental Management 90
Abschließende Burnon-Empfehlung
Burn Mental Management 91
Veränderungen wagen!
Burn Mental Management 92
Treffen Sie Entscheidungen!
Veränderungen wagen
Wenn sich die Dinge nicht so verändern,
wie Sie es sich vorstellen:
Arbeiten Sie an Ihren Erwartungen und
Vorstellungen!
Suchen Sie Alternativen!
Burn Mental Management 93
Sorgen Sie für sich und für diejenigen,
die Ihnen wichtig sind.
Fragen Sie sich (1x im Monat ), ob Ihnen das
Leben, so wie sie es derzeit führen, zumindest
in Teilen das gibt, was Sie sich wünschen.
Kommen sie 3x hintereinander zu einem negativen
Ergebnis, sollten Sie etwas verändern.
Warten Sie nicht zulange darauf, dass andere
oder das Schicksal für Sie etwas ändern wird.
Burn Mental Management 94
Sie können (müssen) Ihr Leben positiv gestalten.
Nutzen Sie dazu alle Potentiale, die verfügbar sind,
seien es eigene oder die von anderen hilfreichen
Menschen.
Tun sie es bitte:
Burn Mental Management 95
… wir haben nämlich (vermutlich)
nur das eine Leben.
Burn Mental Management 96
Ich bedanke mich herzlich für Ihre
Aufmerksamkeit!
Burn Mental Management 97
… und viel Freude und Begeisterung
in Ihrem weiteren Leben
Burn Mental Management 98
Burn Mental Management
Prof. Dr. Georg Schürgers
Alois-Schoppe-Weg 4
59519 Möhnesee
Tel. 02924-878557
Fax 02924-878559
Mobil 0151-14162492
www.burnon.de Vielen Dank!