Author
diffetdemirci
View
218
Download
2
Embed Size (px)
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
1/26
DEUTSCHE LINGUISTIK I : WICHTIGE BEGRIFFE2007-2008 - M. Penke
door Holbrecht Nina
• TEILGEBIETE DE LING!I"TI# $
o Phonetik $ betrachtet die La%t&'rache allerdin(& %nter
anderen )&'ekten %nd *it %nter&chiedlicher +iel&et,%n($ Ihr
!nter&%ch%n(&(e(en&tand &ind die *ateriellen Ei(en&chaten
*ndlicher /%er%n(en. +iel der Phonetik i&t die
Eror&ch%n( der M1(lichkeiten %nd Gren,en *en&chlicher
"'rach'rod%ktion %nd 'er,e'tion. Phonetik i&t in drei
Teilbereiche (e(liedert$
Artikulatori!he Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it de*
"'rech4or(an( in&(e&a*t.
Akuti!he Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it den
'h5&ikali&chen Ei(en&chaten de& bertra(ene&
"chall&i(nal&.
Au"iti#e Phonetik: be&ch3ti(t &ich *it der Per,e'tion
die&e& "i(nal& d%rch den H1rer.
o Phonolo$ie$ betri6t die La%t%n( %nd bea&&t &ich (rob
(e&'rochen *it la%tlichen )&'ekten der "'rache9. Der
Phonolo(e hat e& *it konkreten *ndlichen /%er%n(en ,%
t%n die in Datenkor'ora era&&t &ind. Die&e #or'ora :erden
anal5&iert *it ,:ei Methoden; der "e(*entier%n( %nd der
#la&&i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
2/26
"'rache der Mor'he*e ,%* Ge(en&tand.
o S'nta( $ betri6t die "at,&tr%kt%r. Die e(eln nach denen
?1rter ,% (ra**ati&chen "3t,en ko*biniert :erden &ind der
,entrale Ge(en&tand. Man %nter&%cht :ie "3t,e a%(eba%t
&ind %nd :a& r eine "tr%kt%r &ie haben.
o Se)antik $ be&ch3ti(t &ich *it der Bede%t%n( 4on
&'rachlichen )%&drcken @?1rtern %nd "3t,enA. Bea&&t &ich
*it der Bede%t%n( 4on ?1rtern %nd "3t,en.
o Pra$)atik $ e nach "'rach:i&&en&chatliche* )n&at,
Theorie ber konteCtabh3n(i(e Bede%t%n( Theorie der
"'rach4er:end%n( Theorie der 'ra(*ati&chen #o*'eten,.
@#ern(ebiete$ DeiCi& Pr3&%''o&ition I*'likat%r "'rechakt
%nd #on4er&ation&&tr%kt%rA
• T PEN FN G)MM)TI#EN$
o Pr*kri&ti#e Gra))atik $ Gra**atik die eine "'rache
nicht n%r be&chreibt &ondern Nor*en r den korrekten
"'rach(ebra%ch &et,t. "chreiben ot *it didakti&cher
Intention einen "'rach(ebra%ch 4or %nd *achen &ie ,%r
Nor*. )%ch$ Nor*ati4e Gra**atik
o Generati#e Gra))atik $ Die Generati4e Gra**atik i&t ein
)l(orith*%& ,%r "'e,ikation %ndoder Generier%n( aller
(ra**ati&chen "3t,e einer "'rache @%nd n%r die&erA. !nter
eine* )l(orith*%& 4er&tehen :ir ede eC'li,ite &chritt:ei&e
dar(ele(te Pro,ed%r ,%r Erll%n( einer )%(abe @b,:.
L1&%n( eine& Proble*&A. Ein Fberbe(ri6 r &olche
Gra**atik-Modelle *it deren e(el&5&te* &ich alle
(ra**ati&chen "3t,e einer "'rache (enerieren la&&en.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
3/26
• !NTE"HEID!NG$ @HFM"# A
o Ko)&eten+$ einer&eit& ein Teil der all(e*einen ko(niti4en
=3hi(keiten deren Gr%ndla(e die #on,e't%ali&ier%n(
M%&tererkenn%n( %nd #ate(ori&ier%n( &ind %nd anderer&eit&:ird (e*einhin die =3hi(keit einen )%&&a(einhalt
(ra**ati&ch ortho(ra%at a%&,%drcken. Da&
%nbe:%&&te ?i&&en eine& "'recher& ber &eine "'rache. @
Langue "a%&&%reA
o Per,or)an+$ Die Be,eichn%n( r die "'rach4er:end%n(
da& "'rechen. Der akt%elle "'rach4or(an( die
"'rach4er:end%n( in einer konkreten "'rech&it%ation. @
Parole "a%&&%reA
•
PHFNETI# $o Phone$ "'rachla%te be,eichnen :ir al& Phone. Phone :erden
in ecki(en #la**ern J K notiert.
o IPA-Notation: ein 'honeti&che& )l'habet da& heit eine
"a**l%n( 4on +eichen *it deren Hile die La%te aller
*en&chlichen "'rachen nahe,% (ena% be&chrieben %nd
notiert :erden k1nnen. E& :%rde 4on der InternationalPhonetic )&&ociation9 ent:ickelt %nd i&t da& he%te a*
:eite&ten 4erbreitete La%t&chrit&5&te*.
o Kehlko&, .Lar'n(/: lie(t 4orne i* Hal& %nd bildet al& Teil
de& )te*trakt& den Ein(an( 4o* achen ,%r L%tr1hre.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
4/26
o Sti))0*n"er: 'aari(e &ch:in(%n(&3hi(e "tr%kt%ren i*
#ehlko'. "ie re(%lieren den "tro* der )te*l%t %nd
er,e%(en d%rch ihre "ch:in(%n(en T1ne.
Sti))lo: die "ti**li''en lie(en &o :eit a%&einanderda&& der Phonation&&tro* %n(ehindert d%rch die
"ti**rit,e ieen kann. Die "ti**li''en &ind (e16net
die L%t kann al&o d%rch die Glotti& ent:eichen ohne in
"ch:in(%n(en 4er&et,t ,% :erden.
Sti))ha,t: die "ti**li''en 4er&chlieen &ich %nd
:erden dann 4o* L%t&tro* a%& der L%n(e
a%(e&'ren(t9 %nd da& &o &chnell hintereinander da&&&ie &ch:in(en. D%rch eine rh5th*i&che )bol(e 4on
6n%n(en %nd er&chl&&en der "ti**b3nder :ird die
a%&&tr1*ende L%t &elb&t in "ch:in(%n(en 4er&et,t; a%
die&er )rt :ird ein "ti**ton er,e%(t.
o Kononant$ "'rachla%t der *it einer Behinder%n(
@eren(%n( %nd BlockadeA de& L%t&tro*& i* &%'ra(lottalen
a%* (ebildet :ird die bei* H1rer al& Ger3%&ch
:ahr(eno**en :ird. ?erden traditionell nach ,:ei
Ha%'tkriterien kla&&i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
5/26
La0io"ental: die !nterli''e bildet eine eren(%n( an
den oberen "chneide,3hnen. I* De%t&chen &ind die
beiden =rikati4e JK %nd J4K labiodental.
Al#eolar: die Behinder%n( de& L%t&tro*& erol(t a*
+ahnda** @den )l4eolenA. )n die&er )rtik%lation&&telle
:erden i* De%t&chen die *ei&ten #on&onanten
(ebildet$ ,:ei Plo&i4e JtK %nd JdK die beiden =rikati4e
J&K %nd J,K der Na&al JnK der Lateral JlK %nd der 4ordere
ibrant JrK.
Palatal: a* harten Ga%*en :ird ,%n3ch&t der
&ti**lo&e =rikati4 JK (ebildet der a%ch al& Ich-La%t
be,eichnet :ird.
1elar: a* :eichen Ga%*en :erden die ,:ei
er&chl%&&la%te JkK %nd J(K &o:ie der =rikati4 [x]
(ebildet. JCK &teht nach hinteren okalen :ie Buch %ndhoch.
U#ular: neben de* bereit& er:3hnten =rikati4 [χ] :ird
an der !4%la a%ch eine rikati4e &ti**hate r-ariante
[ʁ] 'rod%,iert. Daneben i&t a%ch die eali&ier%n( 4on
Or al& %4%larer JK *1(lich.
Glottal: In der Glotti& :ird ,%* einen der
er&chl%&&la%t [ʔ] (ebildet ,%* anderen der =rikati4
JhK. Die&er La%t :ird d%rch eine eren(%n( in der
"ti**rit,e 'rod%,iert die eine )rt Ha%ch(er3%&ch
4er%r&acht. I* &%'ra(lottalen a%* :ird da(e(en der
L%t&tro* bei JhK nicht behindert. Glottale La%te :erden
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
6/26
a%ch al& laryngal be,eichnet.
o Artikulationarten: )rt der L%t&tro*behinder%n(.
Ploi#e: [p], [b], [t], [d], [k], [g], [ʔ] @er&chl%&&la%te
EC'lo&i4e en(l. Q&to'&RA :erden (ebildet inde* der
M%ndra%* 41lli( blockiert %nd dann :ieder (e16net
:ird. Die L%t &ta%t &ich hinter de* Hinderni& %nd
er,e%(t dann bei* Ent:eichen ein kleine&
EC'lo&ion&(er3%&ch. )%ch der Glotti&4er&chl%&&la%t [ʔ] (eh1rt ,% die&er #la&&e da eine Blockade de&
L%t&tro*& in der Glotti& erol(t.
Frikati#e: [f], [v], [s], [z], [ʃ], [ʒ], [ç], [ʝ], [x], [χ], [ʁ], [h]
@eibela%te "'iranten En(ela%teA &ind #on&onanten
die *it einer eren(%n( de& L%t&tro*& i* M%nd- oder
achenra%* 'rod%,iert :erden. Die d%rch die
eren(%n( (e're&&te L%t :ird in T%rb%len,en 4er&et,t
die al& eibe(er3%&ch :ahr(eno**en :erden. Bei JhK
erol(t die En(ebild%n( in der Glotti& &elb&t.
Lateral: [l] @"eitenla%tenA der M%ndra%* :ird n%r in
der Mitte 4er&chlo&&en %nd die L%t kann an einer oder
beiden "eiten ent:eichen. Da& "tandardde%t&che kennt
n%r den Lateral [l].
Naale: J*K JnK JSK :erden :ie die Plo&i4e *it
4oll&t3ndi(e* er&chl%&& i* M%ndra%* (ebildet.
)llerdin(& kann die L%t bei Na&alen d%rch die Na&e
ent:eichen$ Da& be:e(liche el%* @der :eiche
Ga%*enA :ird (e&enkt %nd (ibt die Pa&&a(e d%rch die
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
7/26
Na&enh1hle rei. Bei oralen La%ten da(e(en i&t da&
el%* (ehoben %nd 4er&chliet den Na&enra%*.
1i0ranten: JrK JK @+itterla%te r-La%teA :erden d%rch
ibrationen eine& eCiblen )rtik%lation&or(an er,e%(t.
Die +%n(en&'it,e @a'eCA oder da& +3'chen @%4%laA
:erden *ehr*al& @bei trill&A oder n%r ein*al @bei a'&A
(e(en die )l4eolen b,:. die Hinter,%n(e (e&chla(en. I*
De%t&chen :ird &o:ohl da& a'ikale JrK @(erollte&
+%n(en&'it,en-rA al& a%ch da& %4%lare JK reali&iert.
20truenten: eine Gr%''e 4on #on&onanten bei denen
eine eren(%n( oder ein er&chl%&& der
)rtik%lation&or(ane (ebildet :ird :od%rch der
Phonation&&tro* d%rch Na&e oder M%nd behindert oder
%nterbrochen %nd ein &'e,i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
8/26
die "ti**rit,e &o an(eordnet da&& &'ontan
"ti**bild%n( *1(lich i&t. JlK J*K JnK JSK JK
1okale: Bei 4okali&cher )rtik%lation erol(t keine &o
&tarke Behinder%n( de& L%t&tro*& i* )n&at,rohr da&&
ein Ger3%&ch ent&teht. Die an den "ti**b3ndern in
"ch:in(%n(en 4er&et,te L%t re(t die i* achen- %nd
M%ndra%* be
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
9/26
"iakriti!he %erk)ale: ,% B%ch&taben (eh1ri(e
kleine +eichen :ie P%nkte "triche H3kchen oder
kleine #rei&e die eine be&ondere )%&&'rache oder
Beton%n( *arkieren %nd %nter oder ber de*
B%ch&taben an(ebracht &ind in eini(en =3llen a%ch
d%rch den B%ch&taben hind%rch
S!h6a$ [ə] die +entral4okal; die ,entral&te Po&ition in
der die +%n(e :eder (ehoben noch (e&enkt :eder
nach 4orne noch nach hinten be:e(t :ird.
%ono&hthon$e: a%ch reine okale (enannt. "ind
dad%rch (ekenn,eichnet da&& &ich :3hrend ihrer
Prod%ktion die okal>%alit3t nicht 3ndert. Da& heit die
La(e der +%n(e %nd der 6n%n(&(rad de& M%nde&
bleiben :3hrend ihrer /%er%n( %n4er3ndert.
Di&hthon$e: #o*binationen a%& ,:ei okalen
innerhalb einer "ilbe; :3hrend der )rtik%lation
be:e(en &ich +%n(e %nd Li''en a%& einer okal'o&ition
in eine andere. Jaɪ K [aʊ], [ɔɪ ]
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
10/26
• PHFNFLFGIE
o Phone): #lein&te &e(*entierbare Einheit einer "'rache *it
di&tinkti4er @Ubede%t%n(&%nter&cheidenderA =%nktion. Bildet
die ,entrale Einheit der Phonolo(ie.
o %ini)al&aar: *ini*al di6erierende ?1rter ,.B. #ind %nd
ind @[k] %nd []A ?and %nd ?ind @[a] %nd [ɪ]!
o Allo&hon: eali&ier%n(&4ariante eine& Phone*& :erden
a%ch al& Phone*4arianten oder &%b'hone*e arianten
be,eichnet. ?elche la%tliche ariante (e&'rochen :ird i&tbe&ti**t d%rch den Dialekt d%rch #oartik%lation&e6ekte
oder d%rch die la%tliche !*(eb%n( eine& Phone*&
o ,reie 1ariation: Die arianten &ind (leichberechti(te
eali&ationen eine& Phone*& ,. B. da& +%n(en- %nd
+3'chen-r$ 4orne (erollt [] oder hinten *it Ga%*en,3'chen
[ʁ]. Die erta%&ch%n( der arianten hrt nicht ,% einer
Bede%t%n(&3nder%n(; der "'recher kann al&o rei :3hlen.
o ko)&le)ent*re Ditri0ution41erteilun$: elation
,:i&chen ,:ei )llo'honen die nie i* (leichen La%tkonteCt
4orko**en. Ein kla&&i&che& Bei&'iel bildet die erteil%n( der
)llo'hone JCK %nd JK.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
11/26
o +u$run"elie$en"e Phone)$ ,.B. Jh%ntK Jh%ndə] $ Ot i&t
da& ,%(r%ndelie(ende& Phone* 4on Od
o Phonolo$i!he Re$el: or*ale e'r3&entation eine&
'honolo(i&chen Pro,e&&e& in der ein e&t(ele(te&Notation&&5&te* ben%t,t :ird. Die&e& "5&te* %nterh3lt %.a.
di&tinkti4e Merk*ale %nd "5*bole r Gren,en
'honolo(i&cher Einheiten.
o Phonolo$i!her Pro+e: )lternation in der )%&&'rache
&'rachlicher Einheiten in )bh3n(i(keit 4on be&ti**ten
Bedin(%n(en ,% denen La%tkonteCt *or'holo(i&cheMerk*ale Po&ition in der /%er%n( "'rechte*'o "til %.a.
,3hlen.
o i!h4a!h-Alternation:
JCK &teht nach Hinter4okalen @J%K etc.A %nd nach
+entral4okalen @J"K Ja$KA;
JK &teht nach order4okalen nach #on&onanten @in der
e(el JlK JK %nd JnKA %nd a* Mor'he*anan(
Phone) 474 8 9(4 hinterer 1okal ;
o Aulaut#erh*rtun$: da& "ti**lo&:erden &ti**hater
Fb&tr%enten i* "ilbena%&la%t %nd betri6t i* De%t&chen
ol(ende #on&onanten'hone*e$ die Plo&i4e JbK JdK J(K die
=rikati4e J4K J,K [ ʒ] %nd die )6rikate [d ʒ].
o Eliion4Til$un$: da& ?e(la&&en eine& oder *ehrerer *ei&t
%nbetonter La%te. )%& &'rach1kono*i&chen Grnden :erden
i* (e&'rochenen De%t&chen ot da& e-"ch:a teil& a%ch (an,e
"ilben (etil(t. Eli&ionen k1nnen a%ch ,% La%t:andel hren
@,.B. M3dchen O M3(dchenA.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
12/26
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
13/26
"ilbenende der er&ten %nd den "ilbenanan( der ,:eiten
"ilbe.
•
MFPHFLFGIE
!ND
?FT)TEN
o %or&holo$ie: be&ch3ti(t &ich *it der internen "tr%kt%r 4on
?1rtern %nd den e(eln nach denen ?1rter (ebildet :erden.
o %or&he): Die Teile in die &ich ko*'leCe ?1rter %nterteilen
la&&en. Die klein&te Bede%t%n( oder =%nktion tra(ende
Einheit einer "'rache.
o Se$)entieren: eine +erle(%n( ko*'leCer Einheiten @,.B.
"3t,e oder ?1rterA in ihre Ele*ente @"e(*enteA die dann
:ieder%* kla&&i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
14/26
o A3i(: Fberbe(ri6 r Pr3
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
15/26
o %entale Le(ikon: ein Fberbe(ri6 r die )rt %nd ?ei&e
:ie da& Gehirn okab%lar %nd die Bede%t%n( der ein,elnen
?1rter or(ani&iert %nd &tr%kt%riert.
o Le(ikoneintra$: Inor*ationen ,% eine* LeCe* i* LeCikon.
Die&e Inor*ationen &ind in der e(el 'honolo(i&cher @b,:.
ortho(ra'hi&cherA *or'holo(i&cher &5ntakti&cher
&e*anti&cher %nd 'ra(*ati&cher )rt.
o Wortart: die #la&&e 4on ?1rtern einer "'rache a% Gr%nd der
+%ordn%n( nach (e*ein&a*en (ra**ati&chen Merk*alen.
Die ?ortartlehre 4er&%cht eine #la&&i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
16/26
o Ko&ula .Ko&/: 4erbindet da& "%bekt *it de* Pr3dikat. @,.B
da& )%to it bla%9A
o
No)en .N/: ?ortart *it e&te* (ra**ati&che* Ge&chlecht*it eine* be&ti**ten N%*er%& %nd #a&%&. Deklinierbar
nicht ko*'arierbar %nd artikel3hi(.
o A"ekti# .A"/: die ?ortart :elche die Be&cha6enheit oder
eine Be,ieh%n( eine& @konkretenA Din(e& einer @ab&traktenA
"ache eine& or(an(e& oder +%&tande& %&:. be&chreibt.
=lektierbar.
o A"#er0 .A"#/: eine ?ortart :elche die =%nktion hat die
!*&t3nde 4on T3ti(keiten Per&onen Ge(en&t3nden
Erei(ni&&en Ei(en&chaten %nd erh3ltni&&en ,%
&'e,i
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
17/26
o Prono)en .Pro/: ?1rter die ent:eder &tell4ertretend r
ein No*en &tehen b,:. &%b&tanti4i&ch 4er:endet :erden
oder :ie ein )rtikel:ort ein "%b&tanti4 be(leiten @,.B. *ein
)%toA. E& (ibt Per&onal'rono*en Po&&e&&i4'rono*eneeCi4'rono*en elati4'rono*en Interro(ati4'rono*en
%nd De*on&trati4'rono*en.
Peronal&rono)en .PerPro/: dient al& Er&at, r ein
No*en. @ich d% er &ie e& :ir ihr &ie "ieA
Poei#&rono)en .PoPro/: drcken ein
)bh3n(i(keit&4erh3ltni& @ot ein konkrete&
Be&it,4erh3ltni&A ,%* eerenten a%&. @*ein dein &ein%n&er e%er ihr IhrA
Ree(i#&rono)en .RePro/: be,ieht &ich a% da&
inhaltliche oder (ra**ati&che "%bekt eine& "at,e&
oder TeCte&. @*einer *ich *ir deiner dich dir &einer
&ich %n&erer %n& e%rer e%chA
Relati#&rono)en .RelPro/: er&et,t in eine*
elati4&at, ein Ge(en&tand&:ort de& ber(eordneten"at,e&. @der die da& :elcher :elche& :elcheA
Interro$ati#&rono)en .IntPro/: ein ?ort in einer
=ra(e da& nach eine* be&ti**ten T5' 4on Inor*ation
ra(t. @:er :a& :en :e* :elcher etc.A
De)ontrati#&rono)en .De)Pro/: eine ?ortart *it
der der "'recher a% einen Ge&'r3ch&(e(en&tand i*
a%* 4er:ei&t a% den *an *it de* =in(er ,ei(enkann. @der die&er ener dereni(e der&elbe die die&e
ene dieeni(e die&elbe da& die&e& ene& da&eni(e
da&&elbeA
o Konunktion .Kon/: eine nicht ektierbare ?ortart ohne
#a&%&order%n( die :eder "at,(lied noch )ttrib%t &ein kann
&5ntakti&che erbind%n(en ,:i&chen ?1rtern ?ort(r%''en"at,(liedern oder "3t,en her&tellt %nd ,%(leich inhaltliche
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
18/26
Be,ieh%n(en ,:i&chen den 4erb%ndenen Ele*enten
a%&drckt. @,.B. %nd oder :eil obA
o o3ene Wortklaen: die ?ortkla&&en deren Be&tand &ich
d%rch 'rod%kti4e ?ortbild%n(&*echani&*en 4er*ehren
k1nnen. @,.B. )dekti4e )d4erbien No*en %nd erbenA
o $e!hloene Wortklaen: ?ortkla&&en deren Be&tand
&ich nicht d%rch 'rod%kti4e ?ortbild%n(&*echani&*en
4er*ehren kann. @,.B. )rtikel #on%nktionen Pr3'o&itionen
%nd Prono*enA
o Inhalt6ort: ?ort da& %nabh3n(i( 4o* #onteCt eine
&elb&t&t3ndi(e leCikali&che Bede%t%n( hat %nd al& "at,(lied
%n(ieren kann. )%ch$ )%to&e*antikon.
o Funktion6ort: ?ort *it @i&oliert 4orko**endA &cheinbar
leerer leCikali&cher Bede%t%n(. Haben eine :1rtliche
Bede%t%n( die aber er&t i* "at,konteCt "inn er(ibt. Da,%
:erden 4or alle* die (e&chlo&&enen ?ortarten (e,3hlt. @,.B.
a% %nd :obeiA. )%ch$ "5n&e*antikon.
• ?FTBILD!NG
o Worttruktur: #o*'leCe ?1rter haben eine "tr%kt%r. ?ir
k1nnen ko*'leCe ?1rter in Mor'he*e ,erle(en.
o Ko)&oition: a%ch$ +%&a**en&et,%n(. Bild%n( eine&
ko*'leCen ?ort& a%& ,:ei oder *ehr 4orhandenen ?1rtern
@,.B. dunkelrotA.
o Ko)&oitu): da& d%rch #o*'o&ition ,%&a**en(e&et,te
?ort.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
19/26
o Deri#ation: a%ch$ )bleit%n(. Bild%n( eine& ?ort& a%& eine*
4orhandenen ?ort %nd eine* Deri4ation&a6iC @,.B. Ur :aldA.
o Deri#at: da& d%rch Deri4ation (ebildete ?ort.
o Ko&,: Mor'holo(i&ch$ der *or'holo(i&che #o' i&t da& rechte
Ele*ent einer #o*'o&ition oder Deri4ation. Er be&ti**t die
#ate(orie da& Gen%& %nd die =leCion&kla&&e der ?ortbild%n(.
o 0in*re Struktur: ?ortbild%n(en &ind bin3r.
,.B.
o Fu$en)or&he): a%ch$ =%(enele*ent. Bede%t%n(&lo&e&la%tlich *oti4ierte& Ele*ent ,:i&chen #on&tit%enten einer
#o*'o&ition @,.B. Handels&ch%leA oder Deri4ation @,.B.
ho6entlichA
o Ri$hthan" Hea" Rule .2len /: Der #o' einer
?ort&&tr%kt%r i&t die a* :eite&ten recht& &tehende
#on&tit%ente.
o Su0kate$oriierun$in,or)ation: lie(t i* LeCikon %nd
:ird a%(r%nd de& Proektion&'rin,i'& a% die #on&tit%enten
bertra(en$ "5ntakti&che #on&tit%enten &ind Proektionen de&
LeCikon& %nd *&&en den "%bkate(ori&ier%n(&bedin(%n(en
der LeCikoneintr3(e (en(en.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
20/26
o Pro"ukti#it*t: )%&*a der )n:end%n( 4on
?ortbild%n(&re(eln bei Ne%bild%n(en
o S'non')ie#er0ot: dort :o ,%* )%&dr%ck einer be&ti**ten
Bede%t%n( ein LeCe* in einer "'rache e&t (e:orden i&t &ind
*ei&ten& &3*tliche *1(liche Ne%bild%n(en die a% da&&elbe
&e*anti&che e&%ltat hren blockiert.
o Blo!kierun$: erhinder%n( der )n:end%n( einer
?ortbild%n(&re(el @,.B. Stehler i&t blockiert :e(en &chon
eCi&tierende* DiebA
o Akron'): Eine )rt #onta*ination. ?ird al& ei(ene& ?ort
(e&'rochen. Der Be(ri6 be,eichnet ein #%r,:ort da& a%& den
)nan(&b%ch&taben oder -&ilben 4on *ehreren ?1rtern oder
a%& eine* #o*'o&it%* ent&tanden i&t. @,.B. [#$%&sk'(] r
!NE"FA
o A0kr+un$: Eine )rt #onta*ination. ?erden :ie eine =ol(e
4on La%ten die den B%ch&tabenna*en ent&'rechen
a%&(e&'rochen. @,.B. Je$deRa%K r ED=A
o Kr+un$: bei der #r,%n( :ird ?ort*aterial a* Ende oder
a* )nan( der Fri(inal:1rter (etil(t. @,.B. #ri'o r
#ri*inal'oli,ei Fber r FberkellnerA
o A)al$a)ierun$4Konta)ination$ bei der #onta*ination
:erden ,:ei ?1rter &o 4er&ch*ol,en da&& ?ort*aterial a%&
den Fri(inal:1rtern (el1&cht :ird. @,.B. Wo&tabeere$
#re%,%n( a%& Wohanni&beere %nd "tachelbeereA
o Kon#erion: !*kate(ori&ier%n( eine& ?ort& @,.B. trefen Tref; Nerv nervenA
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
21/26
• MFPHFPHFNFLFGIE
o Allo)or&h: eali&ier%n(&4ariante eine& Mor'he*&. @,.B. st
@(eh-&tA est @rechn-e&tA %nd t @hei-tA &ind )llo*or'he de&Mor'he*& !. Person Singular .
• # )TEGFIEN # FN"TIT!ENTEN PH)"EN
o S'nta(: Die e(eln der Gra**atik einer "'rache die
e&tle(en :ie die ?1rter die&er "'rache ,% (ra**ati&chen
"3t,en ko*biniert :erden k1nnen.
o Kontituente: ein ?ort oder eine =ol(e 4on *ehreren
?1rtern die eine &5ntakti&che Einheit bilden.
o Kontituententrukturtet: ein Te&t *it de* *an
ent&cheiden kann ob eine be&ti**te ?ortol(e eine
#on&tit%ente bildet. Bei* Er&et,%n(&te&t :ird die ?ortol(e
d%rch ein ?ort er&et,t bei* !*&tell%n(&te&t :ird die?ortol(e in eine andere "at,'o&ition be:e(t %nd bei*
#oordination&te&t :ird die ?ortol(e *it einer anderen
(leicharti(en ?ortol(e koordiniert.
o Kontituententrukturanal'e: )nal5&e 4on der )rt :ie
die Be&tandteile eine& ko*'leCen )%&dr%ck& &eine
#on&tit%enten *iteinander ko*biniert &ind.#on&tit%enten&tr%kt%ren kann *an *it indi,ierten
#la**er%n(en oder Ba%*dia(ra**en be&chreiben.
o Kontituententruktur0au)
o S'ntakti!he Kate$orie: eine Men(e oder #la&&e 4on
)%&drcken die be&ti**te &5ntakti&che Ei(en&chaten teilen.
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
22/26
o Phrae 4 &hraale Kate$orie: No*inal'hra&e @NPA
erbal'hra&e @PA oder Pr3'o&itional'hra&e @PPA
No*inal'hra&e @NPA$ eine Phra&e deren #ern oder #o'
ein No*en oder ein "tell4ertreter eine& "%b&tanti4&@Prono*enA i&t. "ie kann d%rch Be(leiter de&
"%b&tanti4& er:eitert &ein.
erbal'hra&e @PA$ be&teht a%& de* erb %nd :eiteren
Ele*enten :ie No*inal'hra&en %nd
Pr3'o&itional'hra&en deren )n,ahl 'rin,i'iell beliebi(
i&t edoch a%ch 4on der alen, de& erbe& abh3n(en
kann. Pr3'o&itional'hra&e @PPA eine Phra&e in
%nter&chiedlicher =or*$
Pr3'o&ition No*inal'hra&e;
Pr3'o&ition )d4erb;
Pr3'o&ition Pro-)d4erb.
o Phraentruktur4PS: Die #on&tit%enten&tr%kt%r einerPhra&e.
o Phraentruktur0au): eine Notation r
Phra&en&tr%kt%ren die &o:ohl die lineare )bol(e der Teile
al& a%ch die hierarchi&che "tr%kt%r dar&tellt.
Phra&en&tr%kt%rba%*e be&tehen a%& #noten die r
#on&tit%enten &tehen %nd *it #ate(orienna*en 4er&ehen&ind %nd /&ten die die #on&tit%enten *it ihren Teilen
4erbinden.
o Phraentrukturre$eln: Die e(eln in Be,%( ,% der
#on&tit%enten&tr%kt%r einer Phra&e.
o
Ko&,: "5ntakti&ch$ der leCikali&che )%&dr%ck der dieEi(en&chaten einer (r1eren #on&tit%ente e&tle(t %nd nicht
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
23/26
:e(allen kann. @,.B. altes i&t der #o' der #on&tit%ente erst
"#ei Tage altes$ die Pr3'o&ition vor i&t der #o' der
#on&tit%ente vor der %ren"e&
o rekuri#e Re$el$ e(eln oder Gr%''en 4on e(eln die *ehr
al& ein*al bei der Er,e%(%n( de&&elben "at,e& an:endbar
&ind die endlo& a% ihr ei(ene& Er(ebni& an(e:andt :erden
k1nnen.
• " NT)X
o 1alen+: die Ei(en&chat eine& ?orte& andere ?1rter an &ich
,% binden Er(3n,%n(en ,% ordern b,:. Leer&tellen ,%
er16nen %nd die Be&et,%n( die&er Leer&tellen ,% re(eln.
traniti#: erben die ein )kk%&ati4obekt binden
k1nnen. Da& :ird *it de* +%&at, et:.9 oder dn.9(ekenn,eichnet. I* De%t&chen nei(en &tarke erben
eher ,% Intran&iti4it3t :3hrend &ch:ache erben ,%
Tran&iti4it3t nei(en.
intraniti#: k1nnen i* Ge(en&at, ,% tran&iti4en erben
kein )kk%&ati4obekt binden b,:. ben1ti(en ,%&3t,lich
eine Pr3'o&ition. @,.B. la%en9 &chlaen9 &cheinen9
4er(ehen9A "itraniti#: k1nnen ,:ei )kk%&ati4obekte binden.
o Su0kate$oriierun$rah)en: ein or*ale Be&chreib%n(
der &5ntakti&chen @%nd *anch*al a%ch der &e*anti&chenA
alen, eine& ?orte& al&o der )n,ahl %nd )rt 4on
)r(%*enten die die&e& ?ort ordert. @,.B. k'ssen$ J Y
NPNo*inati4 NP )kk%&ati4K schla(en$ J Y NPNo*inati4KA
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
24/26
o 20ekt: eine Er(3n,%n( a% die &ich da& Pr3dikat be,ieht
o A"#er0iale Er$*n+un$: ein "at,(lied b,:. eine
"at,(lieder(3n,%n(. "ie i&t (ra**atikali&ch nicht not:endi(."ie be&ti**t die !*&t3nde eine& Ge&chehen& (ena%er.
)d4erbiale Be&ti**%n(en er*itteln ol(ende =ra(en$ ?oZ
?annZ +% :elche* +ielZ ?o*itZ ?ieZ ?ar%*Z %&:.
@)bi*#oordeli*ke be+aling,A
o Ko)&le)ent: a%ch$ Er(3n,%n(. Eine #on&tit%ente die
&ele(iert :ird.
o A"unkt: a%ch$ Modi
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
25/26
+:i&chen'roektion X[.
o Ko&,&rin+i&
o Proektion&rin+i&
• " )T+"T!#T!
o Tie,entruktur 4 D-Struktur 4 Dee&-tru!ture 4 DS: der
inhaltliche #ern der /%er%n( @,.B. e*and t1tet e*andenA
o
20er*!hentruktur 4 S-Struktur 4 ur,a!e-tru!ture 4SS: :a& i* "at, ei(entlich (e3%ert :ird. E& (ibt eine
=leCion&- %nd eine "at,t5'ebene.
o Su0ekt-1er0-Kon$ruen+: die (ra**ati&che Merk*ale de&
erb& %nd de& "%bekt& &ti**en berein.
o
@nit 4 @nite 1er0: die (ra**ati&che =or* eine& erb& diealle (ra**ati&chen #ate(orien eine& erb& in&be&ondere
Per&on %nd N%*er%& a%&drckt.
o [email protected] 4 [email protected] 1er0: die =or*en eine& erb& die eini(e
(ra**ati&che #ate(orien be&onder& N%*er%& %ndoder
Per&on de& erb& nicht a%&drcken. I* De%t&chen (ibt e& drei
in
8/16/2019 Deutsche Linguistik I
26/26
o le(ikali!he Kate$orie: N P; leCikali&che Bede%t%n(
&teht i* order(r%nd
o ,unktionale Kate$orie: [email protected]=LA @FMPA; &5ntakti&che
=%nktion &teht i* order(r%nd.
o C.2%P/ CP: %nktionale #ate(orie &5ntakti&che =%nktion
&teht i* order(r%nd. =%nktion$ Neben&at,einleit%n(
Be&ti**%n( de& "at,t5'& @Ha%'t&at, Neben&at, =ra(e
I*'erati4A
o 1M: n%r eini(e "'rachen haben die 2-"tell%n($ da&