Click here to load reader
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Elektronische Akte, elektronisches
Archiv, Cloud?
Chancen und Risiken
Rechtsanwalt Christoph Sandkhler
Frankfurt, 20. September 2013
mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]
Grundstze I
Stellungnahme des DAV 2011 zur Cloud-Initiative der EU-Kommission: Cloud Computing mit Dienstleistern auerhalb der EU
/ des EWR ist der Anwaltschaft derzeit nicht erlaubt
4b Abs. 2 BDSG
Wegen der strengen deutschen Regeln zur Auftragsdatenverarbeitung ist Cloud Computing in der Regel selbst dann unzulssig, wenn die Datenverarbeitung in solchen nicht EU-Lndern stattfindet, die nach Ansicht der EU ein geeignetes Datenschutzniveau aufweisen
Schweiz, Israel etc.
Stellungnahme DAV 2011.pdf 4b BDSG.pdf 4b BDSG.pdf 4b BDSG.pdf
Grundstze II
Die Nutzung einer europischen public cloud wre dann zulssig, wenn der Dienstleister nicht mit einem amerikanischen
(China, Russland pp.) Unternehmen verwandt ist
berprfbar sichergestellt wre, dass auch die Subunternehmen, deren sich der Dienstleister bedient, den strengen Regeln des deutschen Datenschutzrechts unterliegen
die RAin / der RA die Herrschaft ber die gespeicherten Daten behlt
physikalische Identifizierbarkeit auf dem Speichermedium
derzeit wohl praktisch ausgeschlossen
Grundstze II
die Regeln zur Auftragsdatenverarbeitung
eingehalten werden
incl. Vertragsabschluss
die Pflicht zur Verschwiegenheit gewahrt wird
Kryptographie
http://www.datenschutz-guru.de/auftragsdatenverarbeitung/
Grundstze III
Die Auslagerung jeglicher Dienstleistungen kann die anwaltliche Kernpflicht zur Verschwiegenheit wie auch das Datenschutzrecht betreffen Inanspruchnahme von Broservices
Factoring der anwaltlichen Gebhrenforderung an anwaltliche Verrechnungsstellen 49b Abs. 4 BRAO
BDSG?
Digitalisierung von Akten durch Scan-Unternehmen Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 BDSG
NJW 2013, 1570
Fernwartung der Fachsoftware
Auslagerung sonstiger IT-Dienstleistungen Betrieb eines Rechenzentrums
49b BRAO.pdf 49b BRAO.pdf 49b BRAO.pdf
Schlussfolgerung
Die Diskrepanz zwischen Anspruch und
Wirklichkeit in der anwaltlichen
Berufsausbung ist
evident und
gravierend, nicht zuletzt wegen der
Strafandrohung in 203 StGB
Es besteht Regelungsbedarf
auf nationaler Ebene
auf europischer Ebene
203 StGB.pdf 203 StGB.pdf 203 StGB.pdf
Warum Outsourcing?
Effizienz der Aufgabenerledigung Fokussierung auf das Kerngeschft
Auslagerung sogar von Rechtsdienstleistungen durch amerikanische law firms
Effizienzsteigerung und Gewinnung von Expertise
Kostenersparnis
groe IT-Netze lassen sich billiger betreiben als kleine Netze
Vereinfachung des Markteintritts fr junge Kolleginnen und Kollegen
Bequemlichkeit
Visionen
vollstndige Digitalisierung der anwaltlichen Arbeit
vollstndige Mobilitt der anwaltlichen Arbeit
vollstndig digitale Aktenfhrung
ausschlielich digitale Kommunikation mit der Justiz
Gesetz zur Frderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
mit den Mandanten
mit sonstigen Dritten
Radikale Alternative?
Die Globalisierung frisst ihre Kinder
Modern, weil sicher, ist nicht die
Digitalisierung der Welt, sonder die
Rckbesinnung auf die Urkunde, also das
Papierdokument
Das digitale Hher, Schneller, Weiter hat
ausgedient
EDV-Outsourcing in der Praxis
Serviceorientierte
Softwarearchitektur (SOA)
Orientierung an Geschftsprozessen
Hhere Flexibilitt und Geschwindigkeit
Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit
Die Hauptlast der Anwendungen luft nicht
mehr beim Benutzer sondern
in der Cloud / im Internet
Elektronische Akte
In der Kanzlei
Dokumentenmanagement-Systeme
Externes Scannen ist Auftragsdatenverarbeitung
Bereitstellung auf dem Server
fr die lokale Nutzung im Bro
unproblematisch
fr die brogebundene berrtliche Nutzung
problematisch, wenn nicht abgesichert
fr die mobile Nutzung auf Tablet oder Smartphone
sehr problematisch, wenn nicht abgesichert
Elektronische Akte
Idee: einheitliche vernetzte (elektronische) Aktenstruktur auf Anwalts- und Gerichtsseite
Abteilung Kosten auf Gerichtsseite durch RA einsehbar
Gericht prft terminliche Verfgbarkeit auf Anwaltsseite
Berufungsakte kann online gelesen werden
Akte kann in einem digitalen Datenraum zur Verfgung stehen
Wollen wir das wirklich??
Elektronische Akte
Voraussetzung: Justiz fhrt elektronische Akten als fhrende Akte
Ersetzung der (fhrenden) Papierakte durch die elektronische Akte
tut sie aber nicht und wird sie auch in Zukunft nicht verbindlich fhren mssen
vielleicht mit Ausnahme der Strafjustiz
Change Management
in der Justiz
in der Anwaltschaft
was machen die Kolleginnen und Kollegen, die ber keine Fachsoftware verfgen
e-Akte in Strafsachen
Referentenentwurf eines Gesetzes zur
Einfhrung der elektronischen Akte in
Strafsachen
Kernsatz in 32 Abs. 1 StPO-E:
Die Akten werden elektronisch gefhrt
Das bedeutet, dass auch die Schriftstze pp.
elektronisch eingereicht werden mssen
Wie wird dem Untersuchungshftling
Akteneinsicht gewhrt?
Cloud Computing
Suche bei Google verzeichnet 194.000
Ergebnisse
Definition
http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud-Computing
Cloud Computing
Viele Server.
Zuverlssige Betriebsbedingungen
zuverlssige Stromversorgung
zuverlssige und breitbandige Internetanbindung Klimatisierung
Brandschutzmanahmen
strikte Zutrittsbeschrnkungen
Verfgbarkeit
auch unter extremen Bedingungen.
N+1 Redundanz unabhngige Stromkreise redundante Upstreams redundante Netzwerkhardware pro Brandabschnitt
Und die Server-Hardware?
N+1 Redundanz als Lsung
Redundante Hardware (z.B. 2 Netzteile, RAID-Mirror)
Ersatzteillager zum schnellen Austausch defekter Komponenten
und direkt noch ein paar Server auf Reserve gegen Leistungsengpsse (Hot Stand-By)
Kosten
Standardserver: 2000,- Anschaffungskosten
ca. 35,- / Server / Monat technische Betriebskosten (Strom, Basisinfrastruktur & Co.) 150 Projekte = 600 Server insgesamt 1.200.000,00 Anschaffungskosten insgesamt 21.000,00 / Monat Betriebskosten
Outsourcing
59,- / Monat / Server
Rundum sorglos (Infrastruktur, Hardware, Organisation)
24 / 7 / 365 Support (keine Hotline, sondern direkter Kontakt ins Rechenzentrum)
Cloud Computing
Public Cloud bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen fr die
breite ffentlichkeit ber das Internet.
Public-Cloud-Diensteanbieter erlauben ihren Kunden, IT-Infrastruktur zu mieten auf einer flexiblen Basis des Bezahlens fr den tatschlichen Nutzungsgrad bzw. Verbrauch (pay-as-you-go), ohne Kapital in Rechner- und Datenzentrumsinfrastruktur investieren zu mssen.
folgt dem Lauf der Sonne: Rechenzentren stehen auf allen Kontinenten
Private Cloud bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen innerhalb
der eigenen Organisation (Behrde, Firma, Verein) Intranet der Soziett
Cloud Computing
Hybrid Cloud bietet kombinierten Zugang zu abstrahierten IT-
Infrastrukturen aus den Bereichen von "Public Clouds" und "Private Clouds", nach den Bedrfnissen ihrer Nutzer.
Community Cloud bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen wie
bei der "Public Cloud" jedoch fr einen kleineren Nutzerkreis, der sich, meist rtlich verteilt, die Kosten teilt (z. B. mehrere stdtische Behrden, Universitten, Betriebe oder Firmen mit hnlichen Interessen, Forschungsgemeinschaften) Beispiel: Notarnetz
Organisatorische Einordnung
Private
Public (ffentlich)
Hybrid
Internet Firmennetz
Privat
e
Privat
e
Public Public
Hybrid Hybrid
Cloud Computing
groe Public Cloud Anbieter in Amerika Google
Google Mail
Google Drive
Apple
iCloud
Microsoft Office 365
Dropbox
Amazon
Cloud Drive
etc.
https://accounts.google.com/SignUp?service=mail&continue=http%3A%2F%2Fmail.google.com%2Fmail%2Fe-11-2f0154716ed7c77b9534b764f13975-f8c4dc0964f4e82ca1929b4bcf268d1f9d9c5052http://www.google.com/drive/about.html?usp=ad_search&gclid=CKeMh7yT2LkCFcKR3godwgMA_ghttps://www.icloud.com/https://www.dropbox.com/tourhttps://www.amazon.de/clouddrive?_encoding=UTF8&ref_=sa_menu_acd_urc&openid.assoc_handle=amzn_clouddrive_de&aToken=5%7CqWjIIdM