96
GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

GESUNDHEITSMANAGEMENT IIITeil 2a

Prof. Dr. Steffen FleßaLst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und

GesundheitsmanagementUniversität Greifswald

Page 2: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung

1 Outputfaktoren2 Betriebskybernetik

2.1 Organisation2.2 Personalplanung2.3 Führung2.4 Strategisches Management

3 Logistik

Page 3: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung

1 Outputfaktoren2 Betriebskybernetik

2.1 Organisation2.1.1 Grundlagen der Organisation2.1.2 Abteilungen im Krankenhaus

2.2 Personalplanung…

Page 4: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Kybernetik• Begriff: Steuermannskunst Kunst der Steuerung komplexer

Systeme Steuerung von Betrieben– Synonym: Management– Sozialbereich: man spricht gerne von Kybernetik, um sich von

erwerbswirtschaftlichem Management zu unterscheiden• Hilfswissenschaften

– Psychologie Motivationstheorien– Soziologie Gruppenprozesse– Ergonomik Gestaltung von Arbeitsplätzen– Medizin Arbeitsmedizin– Recht ArbeitsrechtBWL als „Eklektiker “

Page 5: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Management• Institutionelle Sicht

– Organisationseinheit mit (überwiegend) dispositiver Arbeit– „das Top-Management“

• Prozessorale Sicht– Tätigkeiten des Managements

• „wir kaufen ein, wir stellen ein, wir managen“• Funktionale Sicht

– Funktionen des Managements:• Planung, Organisation, Personaleinsatz, Personalführung, Kontrolle (Originäre Aufgaben des Managements, nicht delegierbar)

Page 6: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Idealtypischer Managementprozess

P LANUNG

IMP LE ME NTIE RUNG

KONTROLLE

Feed-Back

P er sonaleinsatz

Leitung

Or ganisation

Page 7: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Realistischer Managementprozess

PLANUNG

ORGANISATION

PERSONALEINSATZ FÜHRUNG

KONTROLLE

MANAGER

Page 8: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Planung• „prospektives Denkhandeln in der Form geistiger Vorwegnahme

zukünftigen Tathandelns“• meist mit Entscheidung kombiniert (Entscheidungsproblem)

Planung erfordert einen systematischen Prozess, der Ideen und Alternativen generiert, diese schrittweise sichtet und schließlich aus der Fülle der verbleibenden Alternativen diejenige auswählt, die den Unternehmenszielen am meisten entsprechen.

• Planungsdominanz in den meisten KH, Ursachen:– Planungskultur im mitteleuropäischen Raum– Konservativer Managementstil (militärische Wurzeln)– Historie der Krankenhausfinanzierung (Einhaltung Jahresbudget)

Page 9: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Merkmale der Planung• Zukunftsorientierung• Gestaltungsorientierung:

– Setzt Auswahl von Alternativen voraus. Reine „Vorausschau“ nicht zu verändernder Ereignisse ist keine Planung!

• Subjektiver Prozess: – Zielsetzung und Bewertung von persönlichen Präferenzen abhängig

• Informationsprozess: – setzt Sammlung von Informationen voraus

• Systematischer Prozess: – Planung als rationaler Prozess

• Vorbereitung von Entscheidungen und Handlungen

Page 10: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Phasen der Planung

• Idealtypischer Prozess

Problemstellung

Alternativenermittlung

Bewertung und Auswahl

Page 11: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Phasen der Planung

Problemstellung

Alternativenermittlung

Bewertung und Auswahl

Teilphasen:• Problemerkenntnis:

Erfassung der Symptome des Problems, Dringlichkeit, Durchsetzbarkeit

• Problemanalyse: Verständnis für Problemursachen, grundsätzliche Wirkungszusammenhänge

• Problemformulierung: genaue Beschreibung des angestrebten Zustandes und der Restriktionen; Definition der Ziele

Page 12: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Phasen der Planung

Problemstellung

Alternativenermittlung

Bewertung und Auswahl

Teilphasen:• Alternativensuche: Durch

Intuition und Systematik generierte Handlungsalternativen

• Alternativenanalyse: Untersuchung auf Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit; Wirkungssicherheit bei Unsicherheit; Auswirkungen auf andere Planungen

• Alternativenfestlegung: Als problemlösungsadäquat identifizierte Alternativen werden bzgl. Details, Ressourcen, Zuständigkeiten spezifiziert

Page 13: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Phasen der Planung

Problemstellung

Alternativenermittlung

Bewertung und Auswahl

Teilphasen:• Nutzenbestimmung: In der

Regel müssen die unterschiedlichen Alternativen subjektiv bewertet werden, d.h. Ergebnisse müssen in subjektive Nutzengrößen transferiert werden

• Auflösung von Zielkonflikten: Gewichtung von Zielen

• Entscheidung: Festlegung der dem Zielsystem am besten entsprechenden Alternative (bzw. des besten Alternativenbündels)

Page 14: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Dimensionen der Planung

• Zeitliche Dimension:– Langfristige Planung (> 2 Jahre)– Mittelfristige Planung – Kurzfristige Planung (< 6 Monate) Planungsdilemma: für die Ausnutzung aller Handlungsalternativen ist eine langfristige Planung nötig. Sie ist jedoch von so hoher Unsicherheit belastet, dass eine Detailplanung nicht möglich ist.

• Sachliche Dimension:– Z.B. Personalplanung, Absatzplanung, Einkaufsplanung

Page 15: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Handlungsalternativen

Feld,

Alterna-

tiven

Planungszeitpunkt

Handlungszeitpunkt

Entscheidungsfeld

Page 16: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Strategische, taktische und operative Planung

• Strategische Planung: – Festlegung der Unternehmensstrategie auf oberster

Ebene, in der Regel langfristig• Taktische Planung:

– Im Unternehmensmittelbau, in der Regel mittelfristig• Operative Planung:

– An der ausführenden Basis, in der Regel kurzfristigNB: Planungsebene und Planungszeitraum sind nicht

identisch!

Page 17: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Planungsmodelle

Mathematische Modelle

Optimierungsmodelle

Heuristiken Optimierung i.e.S.

z.B. Lineare Programmierung, Lagerhaltungsplanung

Prognosemodelle

Statistische Prognosemodelle

z.B. Gleitende Durchschnitte, exponentielle Glättung, Ökonometrie, neuronale Netze

Prognostizierende Modelle

z.B. Netzplan, Markov

Expertenprognose

z.B. Delphi-Methode

Simulationsmodelle

Page 18: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Ausgewählte Managementprobleme

• Pläne sind Voraussetzung für die Implementierung, aber ohne die anderen Managementfunktionen sinnlos

Wichtiges Instrument, dass aber dem Gesamtzweck des Unternehmens dienen muss

• für die weitere Diskussion:– Organisation– Personalplanung– Führung– Strategisches Management

Page 19: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2.1.1 Grundlagen der OrganisationOrganisation

InstitutionalerOrganisationsbegriff

FunktionalerOrganisationsbegriff

InstrumentalerOrganisationsbegriff

Zielgerichtetes, offenessoziales System

mit einer formalen Struktur

Organisationsgestaltung als Schaffung der

Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturenals Instrumente zur

Zielerreichung

„Die Uni ist eine Organisation“

„Ich organisiere die Weihnachtsfeier“

„Unser Unternehmen ist gut organisiert,

ich bin hier der Chef“

Page 20: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Funktionaler Organisationsbegriff

• Komponenten:– Arbeitsteilung: Aufteilung der Gesamtaufgabe in kleine Teilaufgaben

• Mengenteilung (quantitativ)• Artenteilung (qualitativ) Beispiele im KH: Funktionspflege, Bereichs- und Bezugspflege

– Koordination: Zusammenführung der Teilaufgaben zur Erfüllung der Gesamtaufgabe

• Stelle = Aufgabenbündel• Hierarchie• Unterteilung in dispositive und operative Arbeit, Koordinierungsstellen

• Durchführung– Ad hoc: sehr hoher Kommunikationsbedarf, Gefahr der Inkonsequenz– Regelhaft: allgemeine Regeln ohne Individualentscheidung

• Gefahr der Überinstitutionalisierung• Festlegung und Überprüfung von Regeln als Managementaufgabe

Page 21: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Koordination

• Koordinationsinstrumente– Direkte Überwachung

• traditionell im Gesundheitswesen stark verbreitet• insb. im ärztlichen Bereich: Chefarzt haftet rechtlich

– Arbeitsstandardisierung „Management by Exeption“• Pflegestandards• Klinische Behandlungspfade• WHO Drug Schemes

– Standardisierung von Fähigkeiten• einheitliche Ausbildung• Fort- und Weiterbildung

Page 22: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Koordination

• Koordinationsinstrumente (Forts.)– Standardisierung des Betriebsergebnisses:

Zielvereinbarungen• „Management by Objectives“• Messbarkeitsproblem qualitativer Betriebsergebnisse

– Koordination durch Selbstabstimmung• wechselseitige Abstimmung durch Gruppenentscheidungen

– Standardisierung durch Normen• gemeinsame Wert und Normen, denen sich alle verpflichtet fühlen • Leitbildentwicklung

Page 23: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Org. des EinpersonenunternehmensEbene 1=Ebene n: Eigentümer

Eigentümer

Operationalisierung

ProduktionProduktions-

faktoren

Produktions-

ergebnisse

Oberziele

Operative Ziele

Feed-Back

Page 24: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Organisation eines

2-Ebenen -Betriebes

AnweisungenZieleUnternehmenswerte/CorporateIdendity

Ebene 1: Eigentümer

Ebene n: Ausführende

Tätigkeit/Produktion

Eigentümer

Operationalisierung

Selbstregulation der Ebene n

ProduktionProduktions-

faktoren

Produktions-

ergebnisse

Selbstkontrolle

gefilterter

Feedback

direkter

Feedback

Page 25: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Organisation eines

n-Personen-Unternehm

ens

Verantwort-

lichkeit

Direkte

Fremdkontroll

e

Selbstkontrolle

Anweisungen Ziele

... ... ...

... ... ...

Anweisungen Ziele

Unternehmenswerte/Corporate Idendity

Überwiegend Werte

Ebene 0: Eigentümer

Ebene 1: Top-Management

Ebene n: Ausführende

Tätigkeit/Produktion

Ebene n-1: Unteres Management

Ebene ...

Shareholder/

Stakeholder

Langfristige Umsetzung der

Unternehmenswerte:

Unternehmenspolitik, Normativer

Rahmen

Konkrete Maßnahmen zur Erreichung

der Werte

Operationalisierung

Werte

Regelung der Ebene n-1

Ziele Werte Anweisungen

Operationalisierung

Selbstregulation der Ebene n

Produktion Produktions-

faktoren

Produktions-

ergebnisse

Page 26: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Kriterien der Arbeitsteilung

• Verrichtung – Prinzip: Wie wird die Aufgabe erfüllt? Maßgeblich ist die

Art der Tätigkeit – Ergebnis: Immer gleiche Verrichtungen werden

zusammengefasst: Aufbauorganisation; funktionale Organisation

• Aufgabenträger– Prinzip: Von wem wird eine Aufgabe erfüllt? – Ergebnis: Aufbauorganisation; funktionale Organisation

• Sachmittel– Prinzip: Womit wird die Aufgabe erfüllt? – Ergebnis: Aufbauorganisation; funktionale Organisation

Page 27: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Kriterien der Arbeitsteilung

• Raum – Prinzip: Wo wird die Aufgabe erfüllt? – Ergebnis: Aufbauorganisation, divisionale

Organisation • Zeit

– Prinzip: Wann wird die Aufgabe erfüllt? – Ergebnis: Prozessmanagement

• Objekt – Prinzip: Woran wird die Aufgabe erfüllt? – Ergebnis: Prozess der Leistungserstellung an einem

Objekt, Prozessmanagement

Page 28: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Funktionale Organisation: Organigramm

Geschäftsführer Assistent

1. Ebene

2. Ebene

... ... Station A

3. Ebene

Diagnostik Versorgung Pflege Ärztl. Dienst ...

Station B

Station Z

Page 29: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Funktionale Organisation: Organigramm

Geschäftsführer Assistent

1. Ebene

2. Ebene

... ... Station A

3. Ebene

Diagnostik Versorgung Pflege Ärztl. Dienst ...

Station B

Station Z

Gliederung der zweiten Ebene nach Funktionen

Page 30: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Divisionale Organisation: Organigramm

Vorstand 1. Ebene

2. Ebene

... ... Pflege Diagnostik Ärztl. Dienst

3. Ebene

Rechtsabt. Öffentlich-keitsabt.

Qualitätsbe- auftrater

Klinik C Klinik B Klinik A Klinik D Klinik E

Page 31: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Divisionale Organisation: Organigramm

Vorstand 1. Ebene

2. Ebene

... ... Pflege Diagnostik Ärztl. Dienst

3. Ebene

Rechtsabt. Öffentlich-keitsabt.

Qualitätsbe- auftrater

Klinik C Klinik B Klinik A Klinik D Klinik E

Gliederung der zweiten Ebene nach Objekten,

erst dritte Ebene nach Funktionen

Page 32: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Matrixorganisation: Organigramm

Vorstand

Klinikmanager C

Klinikmanager B

Klinikmanager A

Manager ärztlicher Dienst

Manager Pflegedienst

Manager Verwaltung

Page 33: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Matrixorganisation: Organigramm

Vorstand

Klinikmanager C

Klinikmanager B

Klinikmanager A

Manager ärztlicher Dienst

Manager Pflegedienst

Manager Verwaltung

Kombination aus funktionaler und

divisionaler Aufbauorganisation

Page 34: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausorganisation: Managementebenen

• Krankenhausträger

• Krankenhausleitung

• Fachabteilung

• Zukunft:• Regionalleitungen (Krankenhausverbünde)

• Stationen

Page 35: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Abgrenzung der Aufgaben

Bereich Kranken-hausträger

Krankenhaus-leitung

Zielsystem gemeinsam

Leistungs-programm

Fachgebiete Teilgebiete, Spezialisierungen,…

Betriebsgröße Bettenzahl Bettenzahl je Fachabteilung

Investitionen abhängig von einer Wertgrenze

Organisation Vorstand, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Eigent.

Plural- und Singularinstanzen

Personal Auswahl der Krankenhausleitung

Führungsgrundsätze, Anreizsystem, Auswahl der Führungskräfte

Strategie Standortwahl, Kapital-struktur, Rechtsform

Page 36: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausleitung

Direktorium

Verwaltungsdirektor

Ärztlicher Direktor

Pflege-direktor

Klassisches Modell: „Triumvirat“

• Realität: Ärztlicher Direktor als Primus inter Pares!• Beispiel: Städtisches Krankenhaus

Page 37: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausleitung Geschäftsführermodell

Geschäftsführer

Verwaltungs-leiter (evtl.

Personalunion) …

Ärztlicher Direktor

(Nebenamt)

Pflegedirektor (Nebenamt)

• Realität: Geschäftsführer führt zu Dominanz des Kaufmännischen!• Beispiel: GmbH-Krankenhaus

Page 38: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausleitung Gemeinsame Geschäftsführung (Geschäftsführungsmodell)

Kaufmännischer Vorstand

Vorstand klinische Dienstleistung

Gemeinsame Geschäftsführung

• Realität: Pflege und andere Bereiche werden vernachlässigt• Beispiel: Nürnberger Klinikum

Page 39: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausleitung AG-Modell

Gemeinsame Krankenhausleitung

Vorstand Finanzen

Vorstand Personal

Vorstand klini-sche Dienst-leistungen

Vorstand Service

Nur denkbar mit professionellen Managern in allen Vorstandspositionen

Gemeinsame Leitung als Vorstand gemäß AktG

Page 40: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Krankenhausleitung Universitätsmedizin Greifswald

Krankenhausleitung: Ärztlicher Vorstand

(=Vorstandsvorsitzender),kaufmännischer Vorstand,

Wissenschaftlicher Vorstand, Pflegevorstand, Mitglied der

Hochschulleitung mit beratender Stimme

Innere Medizin

Station A

Funktionsdiagnostik

Intensivstation I

Chirurgie

Station B

Station C

OP

Intensivstation II

Station …

Radiologie

CT

MRT

Verwaltung

Personal; REWE…

Apotheke/Transport/Küche…

Controlling Projekte/EDV

Page 41: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Aufgaben der kaufmännischen Leitung

• Arbeitsbereich Administration– Recht und Allgemeine Verwaltung– Personalwesen– Patientenverwaltung– Rechnungswesen

• Arbeitsbereich Logistik– Materialwirtschaft, inkl. Apotheke– Wirtschafts- und Versorgungsdienste, inkl. Küche– Technische Dienste

Page 42: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Entscheidungsparameter Krankenhausleitung

„Direktorialprinzip“ oder „Kollegialprinzip“Entscheidungsregeln in Komittees

„Singuläre Leitungsstruktur“ oder „Plurale LeitungsstrukturVorteileNachteile

Page 43: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Beispiel: Sozialkonzern (Rum

melsberg)

R

UM

ME

LS

BE

RG

ER

DIE

NS

TE

R

ME

NS

CH

EN

gGM

BH

VORSTAND

Gesellschafterversammlung

Brüdersenior Rektor Vertrauensfrau

Aufsichtsrat

Personal- und Leitlinien-Ausschuss

GESCHÄFTSFÜHRUNG Hauptgeschäftsführer

Dienste Hauptgeschäftsführer Kaufmänn. Bereich

Dienste für Alte Menschen gGmbH

Dienste für Menschen m. Behinderung gGmbH

Dienste für junge Menschen gGmbH

Krankenhaus Rummelsberg gGmbH

Kinderkrankenhaus GP gGmbH

Rummelsberger Datenverarbeitungs GmbH

Rummelsberger Service GmbH

Rummelsberger Baubetreuungs- und Service GmbH

Personalagentur Kirche und Diakonie GmbH

RUMMELSBERGER ANSTALTEN DER INNEREN MISSION e.V.

Bruderschaft Bruderschaftsrat Diakoninnengemeinschaft

Page 44: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Beispiel: Freseniuskonzern

Fresenius- Konzern

Medical-Care Dialyse-Produkte

Pro-Serve

Helios Kliniken Gruppe - Helios-Kliniken GmbH - Wittgensteiner Kliniken

Vamed AG Krankenhaus- Engineering und -Dienstleistungen

Pharmaplan GmbH Engineering und Dienstleistungen für die pharmazeutische Industrie

Kabi Arbeitsfelder: - Infusionstherapie - Parenterale Ernährung - Enterale Ernährung - Infusionstechnologie - Transfusionstechnologie - Ambulatory Care

Page 45: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Grundbausteine nach Mintzberg

• Zielsetzung: Welche Elemente gibt es in Organisationen, und wie ist ihre Bedeutung?

• 5 Elemente– Strategische Spitze (Strategic Apex):

• Oberste Führungsebene des Unternehmens. • Aufgabe: Festlegung der unternehmensweiten Strategie

– Operativer Kern (Operative Core): • Eigentliche Leistungserstellung (Beschaffung, Produktion, Absatz) • sowie direkter Support (Fuhrpark, Instandhaltung)

Page 46: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Grundbausteine nach Mintzberg

– Mittlere Linie (Middle Line): • Eine oder mehrere Ebenen zwischen strategischer Spitze und

operativem Kern. • Steuerung der Strategieimplementierung

– Technostruktur (Technostructure): • Hauptaufgabe = Standardisierung von Aktivitäten im Unternehmen

(Prozesse, Ergebnisse, Fähigkeiten,...), • z. B. Qualitätswesen, Budgetierungsabteilung, Rechnungswesen,

Personalabteilung– Hilfsstäbe (Support Staff):

• Dienstleistungsaufgaben zur Unterstützung anderer Bereiche • z. B. Rechts- und Steuerabteilung, PR-Abteilung, Forschung und

Entwicklung, Kantine, Kindergarten,...

Page 47: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Konfiguration nach Mintzberg

Mittlere Linie

Strategische Spitze

Techno-

struktur

Hilfsstäbe

Operativer Kern

Page 48: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Typenbildung

• Typenbildung– Simple Structure: Dominanz: strategische Spitze, direkte

Überwachung; Handwerksbetriebe– Machine Bureaucracy: Dominanz: Technostruktur; hohe

Arbeitsstandardisierung; Traditionell: Behörden– Professional Bureaucracy: Dominanz: operativer Kern;

Standardisierung von Fertigkeiten, Expertenwissen; Universitäten– Divisionalized Form: Relativ autonome Einheiten, Zusammengehalten

von mittlerer Linie; Siemens– Adhocracy: starke wechselseitige Abstimmung, kaum Produktion (z. B.

Werbeagenturen). Schnell wechselnde Aufgaben, Innovation– Missionary Organization: Dominanz der Ideologie; Leitbild– Political Organization: sie haben weder einen dominanten Baustein

noch dominante Koordinationsmechanismen, d.h. bei ihnen dominiert die persönliche Macht von Persönlichkeiten

Page 49: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Entwicklungsphasen von sozialen Organisationen

• Gründungszeit:– simple structure: ein charismatischer Gründer, der alles fest in der Hand hält– missionary organisation: starke Identifizierung mit Zielen und Aufgaben durch

alle Mitarbeiter– Beispiel: Diakonissenkrankenhaus 1880

• Wachstumsphase:– Entwicklung zur Machine Bureaucracy– Entwicklung eines Wasserkopfes oder Bauches– Entwicklung des Funktionärstyps: Verwalter der Anliegen anderer, persönliche

Überzeugung irrelevant– Beispiel: Raiffeisenbank 2005

• Ziel: Konsolidierung in divisionalized form– Autonome Einheiten arbeiten als missionary organisations– Zusammenhalt wird durch Zielvorgaben der mittleren Linie vorgegeben– geringer Wasserkopf

Page 50: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Hausvaterprinzip

Haus-vater

Operativer Kern

Page 51: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Funktionärsorganisation

Mittlere Linie

Operativer Kern

Strategische Spitze

Page 52: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Modulare Organisation• Inhalt: Aufteilung von Unternehmen in relativ kleine,

überschaubare Einheiten• Vorteil:

– Reduktion der Komplexität– Geringere Abstimmung untereinander– Größere Basisnähe– Motivationsvorteile durch Identifikation– Verbesserung der Erfolgsmessung

• Prozessorientierung: Modulbildung normalerweise entlang eines Produktes bzw. einer Produktlinie

• Finanzielle Unabhängigkeit: Profitcenter Bildung

Page 53: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Neue Modularisierungsansätze im Krankenhaus

• Nicht mehr nach Fachabteilungen sondern entlang des Patientenbehandlungspfades (analog DRG-Abrechnung)

• Selbständige Kompetenzzentren– Nach Beschwerdebilder (z.B. Rheuma) oder Organsysteme

(z.B. Gefäße)– Interdisziplinärer Kollegenkreis

Page 54: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2.1.2 Abteilungen im Krankenhaus

• Prinzip: auch Kaufleute sollten die Abteilungen und ihre Managementprobleme kennen

• Dimensionen des Managements– Prozess: Planung, Organisation, Personalauswahl, Personalführung,

Kontrolle– Funktionen: Einkauf, Produktion, Absatz, Finanzierung– Institutionen: Küche, Labor, Station, OP, …– Zeit: Gründung, Wachstum, Insolvenz, Sanierung,… Management umfasst stets verschiedene Dimensionen; z. B. Planung

des Einkaufs in der Küche ≠ Planung des Einkaufs in der Wäscherei Kenntnis der Abteilungen notwendig für Kaufleute!

Page 55: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Abteilungen

• Fachabteilungen• Funktionsabteilungen• Serviceabteilungen

Page 56: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Fachabteilungen

• Innere Medizin• Pädiatrie• Chirurgie• Urologie• Orthopädie• Gynäkologie / Geburtshilfe• Hals-, Nasen-,

Ohrenheilkunde (HNO)• Augenheilkunde• Psychiatrie

• Dermatologie• Zahn-/

Kieferheilkunde, Mund- / Kieferchirurgie

• Angiologie (Gefäßheilkunde)

• Radiologie, Nuklearmedizin

• Palliativmedizin• Schmerztherapie• Anästhesie

Page 57: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Schwerpunkte Innere Medizin• Schwerpunkt (SP) Geriatrie

Altersheilkunde• SP Kardiologie

Herzheilkunde• SP Nephrologie

Nierenheilkunde,– Pädiatrische Nephrologie– Nephrologische Intensivmedizin

• SP Hämatologie Blut, blutbildende Organe

• SP Onkologie Diagnose und Behandlung von

Tumoren– Strahlenheilkunde

• SP Endokrinologie innere Drüsen, Hormonhaushalt

• SP Gastroenterologie Verdaungsapparat

• SP Pneumologie Lungenheilkunde

• SP Rheumatologie• SP Bronchialheilkunde

Pneumologie• SP Tumorforschung• SP Coloproktologie

Erkrankungen des Enddarms

• SP Infektionskrankheiten• SP Diabetes• SP Naturheilkunde• Stroke Unit• Intensivpflege

Page 58: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Schwerpunkte Chirurgie• Chirurgie

– Allgemeinchirurgie z.B. Gallenblase, Wurmfortsatz, Schilddrüse, gut- und bösartige Haut- und Weichteiltumore, Leisten- und Narbenbrüche

– Viszeralchirurgie Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt, Bauchspeicheldrüse, Nebenniere

– Colonchirurgie: Dickdarm– Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

• ästhetische Chirurgie: Chirurgie zur Behebung oder Verbesserung angeborener oder erworbener Beeinträchtigungen der äußeren Erscheinung

• Kosmetische Chirurgie: operativer Eingriff zur Verbesserung der äußeren Erscheinung

– Gefäßchirurgie– Thoraxchirurgie Brustkorb

• Herzchirurgie– Transplantationschirurgie

Page 59: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Sonstige Schwerpunkte

• Pädiatrie– Neonatalogie

Neugeborenenperiode: Zeit von der Geburt bis zum 28. Tag nach der Geburt

• Neonatalintensiv

– Perinatalmedizin Perinatalperiode:

Zeitraum vom Beginn der 29. Schwanger-schaftswoche bis zum 7. Tag nach der Geburt

– Kinderchirurgie

• Psychiatrie– Allgemeine

Psychiatrie– Kinder- und Jugend-

psychiatrie– Psychosomatik

Wechselwirkung von Körper und Seele/Psyche

– Psychotherapie– Gerontopsychiatrie– Forensische

Psychiatrie• Psychisch kranke

oder suchtkranke Rechtsbrecher Maßregelvollzug

Page 60: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Funktionsabteilungen• Physiotherapie• Bewegungsbad• Balneotherapie

Behandlung mit medizinischen Bädern, Trinkkuren und Gasen [Inhalationen] sowie Seebädern

• Balneophysikalische Therapie Massage, Unterwassermassage,

Lymphdrainage, Kneipptherapie, …• Dialyse• Schmerztherapie• Eigenblutspende, Blutbank• Psychotherapie, Psychoedukation• Bestrahlung

• Logopädie• Ergotherapie• Labor• Röntgen• Ultraschall• Stomatherapie

künstlicher Darmausgang• Diabetikerschulung• Inkontinenzberatung• Pflegetelefonberatung

Page 61: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Serviceabteilungen

• Patientennahe Bereiche– Pflegestationen

• Allgemeinstation• Intensivstation

– Hygieneberatung– Rundfunk und Fernsehen– Speisenversorgung, Küche– Telefondienste– Transportdienste, Fuhrpark, Hol- und Bringdienste

Page 62: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Patientenferne Serviceabteilungen• Verwaltung

– Büro- und Schreibdienste– DV-Dienste– Kopier- und Druckereidienste– Poststelle

• Hygiene– Bettenaufbereitung– Entsorgung– Schädlingsbekämpfung– Sterilgutversorgung,

Zentralsterilisation– Wäscheversorgung, Wäscherei

• Technik– Entsorgung– Gärtnerei, Außenanlagen– Gebäudereinigung– Gebäudetechnik, -wartung– Hausmeister– Hausverwaltung, Facility

Management– Kälte- und Gasversorgung– Medizintechnik, Technische

Anlagen– Strom-, Wasserversorgung– Umzugsdienste– Wachdienste, Sicherheit

Page 63: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Beispiel: Labor• Klinische Chemie

– Serumgewinnung aus Blut durch Zentrifugation– Bestimmung von Elektrolyten, Blutzucker, Herzenzyme, Leberwerte,

Niereparameter, Blutfette• Blutdepot

– Feststellung der Blutgruppe– Verträglichkeitsproben für Blutkonserven zur Transfusion

• Gerinnungsdiagnostik• Hämatologie

– Rotes, Weißes und Differentialblutbild

Page 64: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Beispiel: Labor• Urinstatus

– Nachweis von Bakterien, Eiweiß oder Zucker im Urin• Immunologie

– Bestimmung der Immunparameter• Blutsenkung

– Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit in ungerinnbar gemachtem Blut; die Blutkörperchensenkung ist ein unspezifischer Parameter, der bei Entzündungen und Tumoren erhöht sein kann

• Weiterhin: verschiedene Schnelltests, z. B. Blutzuckerstreifen

Page 65: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Eigenfertigung oder Fremdbezug

• Beispiel aus Tansania: Eigenfertigung von Infusionen durch Infusionseinheit

• Anschaffungskosten: 36,000 US$– Abscheibungsperiode 10 Jahre

• Gebäude: 42 qm*250 US$/qm– Abscheibungsperiode 25 Jahre

• Personal: 1.585 US$/Jahr

Page 66: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Variable Kosten

• Flaschen: 1,80 US$/Flasche– 30fache Verwendbarkeit im

• Rubber Stoppers: 0,25 US$/Stück– 10fache Verwendbarkeit im

• Additive: im 0,07 US$/Flasche• Service Gebühren der Zentrale für Dienstleistungen:

0,03 Tshs/Flasche• Qualitätskontrolle: 0,02 US$/Flasche

Page 67: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Arbeitsaufgabe

• Angenommen, der Einkaufspreis beträgt 2 US$ pro Flasche. Ab welcher Produktionsmenge rentiert sich die Eigenproduktion?

• Zeigen Sie die Abhängigkeit des Break-Even-Points vom Einkaufspreis auf.

• Wie könnten Sie Transportkosten zur nächsten Zentralapotheke einbeziehen?

Page 68: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Kosten EigenfertigungEigenfertigung

Fixe KostenKosten pro Jahr in US$

Anschaffung Infusionseinheit

36.000 US$, 10 Jahre 3.600

Gebäude

42 qm*250 US$/qm, 25 Jahre 420

Personal 1.585

Summe 5.605

Variable Kosten

Kosten pro Stück in US$ (Einkauf)

Kosten pro Stück in US$ (Verwendung)

Flaschen (30mal) 1,8 0,06

Rubbers Stoppers (10mal) 0,25 0,025

Additive 0,07

Servicegebühr 0,03

Qualitätskontrolle 0,02

Summe 0,205

Page 69: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Break-Even-Point

5605 + 0,205x = 2x

Page 70: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Veränderter Einkaufspreis

Page 71: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2.2 Personalplanung

• Einordnung:– Durch Arbeitsteilung und Stellenbildung entsteht

Personalbedarf im operativen Bereich– Durch Koordination und Abteilungsbildung

entsteht Personalbedarf im dispositiven Bereich• Grundsatz: Personalplanung folgt

Personalzyklus

Page 72: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Personalzyklus

Freie Stelle

Interne Per-sonalsuche

Externe Per-sonalsuche

Bewerbung u. Personal-

auswahl Einarbeitung

Weiter-bildung Freisetzung Tätigkeit

Beförderung Tätigkeit

Page 73: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Personalzyklus

Freie Stelle

Interne Per-sonalsuche

Externe Per-sonalsuche

Bewerbung u. Personal-

auswahl Einarbeitung

Weiter-bildung Freisetzung

Personal-bedarfs-

planung

Personal-struktur-planung

Personal-beschaffungs-

planung

Personal-einsatz-

planung

Tätigkeit

Motiva-tions-

planung

Personal-erhaltungs-

planung

Personal-entwicklungs-

planung

Beförderung Tätigkeit

Frei-setzungs-planung

Personalkostenplanung

Page 74: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Planungsaufgaben• Personalbedarfsplanung

– Bruttopersonalbedarf– Nettopersonalbedarf

• Personalstrukturplanung– Altersstruktur– Geschlechterstruktur– Qualifikationsstruktur

• Personalbeschaffungsplanung• Personaleinsatzplanung• Personalerhaltungsplanung• Motivationsplanung• Personalentwicklungsplanung• Planung des betrieblichen Vorschlagswesens• Personalkostenplanung• Freisetzungsplanung

Page 75: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Personalbedarfsrechnung

• Bruttopersonalbedarf basiert auf– Stellenplan– Stellenentwicklungsplan

• Nettopersonalbedarf basiert auf– Bruttopersonalbedarf– Personalinformation

• Quantitativ: – Stellenbesetzung– Personalkennzahlen, z. B. Fehlzeiten, Personalumschlag

• Qualitativ: Personalinformationssystem (PIS)– Personalakte– Weiterbildungsevaluierung– Berichtswesen

» z. B. jährliche Personalgespräche» Abmahnungen» Zielerreichungskontrolle» Systematische Personalbeurteilung

Page 76: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

UNTERNEHMENSPLANUNG

Absatzplanung

Beschaffungsplanung

Produktionsplanung

Lagerplanung

Verwaltungsplanung

Finanzplanung

PERSONALPLANUNG

PERSONALBEDARF

- quantitativ

- qualitativ

(=Anforderungsprofile)

PERSONALBESTAND

- quantitativ

- qualitativ

(=Qualifikationsprofile)

NETTO-

PERSONALBEDARF

PERSONALBEDARFS-

BRUTTO-

DECKUNG

- Personalfreisetzung

- Personalbeschaffung

- Personaleinsatz

- Personalentwicklung

ARBEITSMARKT

Page 77: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Berechnung der Stellenzahl• Arbeitsplatzmethode

– pro Station (oder Kostenstelle) wird eine Besetzung als vorgegeben angenommen

– Gesamtpersonalbedarf = vorgegebene Mindestbesetzung + Ausgleich für Ausfall

• Anhaltszahlen– Multiplikation grober Leistungswerte mit Vorgaben

• z. B. Putzfläche pro Reinigungskraft• Pflegekräfte oder Ärzte pro belegtem Bett • Untersuchungen pro Laborplatz

• Leistungsbezogene Personalbedarfsberechnung

Page 78: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Leistungsbezogene Personalbedarfsberechnung

• Möglichst genaue Ermittlung der Leistungsanforderungen

• Beispiel: Pflegepersonalregelung

Page 79: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine Pflege A1

Allgemeine Pflege A2

Allgemeine Pflege A3

Spezielle Pflege S1

Spezielle Pflege S2

Spezielle Pflege S3

Page 80: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine Pflege A1

Allgemeine Pflege A2

Allgemeine Pflege A3

Spezielle Pflege S1

Spezielle Pflege S2

Spezielle Pflege S3

Hilfsbedarf in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung,

Bewegung, Lagerung• A3: häufige, überwiegende

Hilfeleistung• A2: Einfache, seltenere Pflege• A1: Alles, die nicht A2 oder A3

Page 81: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine Pflege A1

Allgemeine Pflege A2

Allgemeine Pflege A3

Spezielle Pflege S1

Spezielle Pflege S2

Spezielle Pflege S3

Leistungen im Zusammenhang von Operationen, invasiven Maßnahmen,

akuten Krankheitsphasen, medikamentöser Versorgung, Wund-

und Hautbehandlung• S3: Häufige Behandlung und

Beobachtung, mehrere Leistungen• S2: Regelmäßige Behandlung,

mehrere Leistungen• S1: Alle, die nicht S2 und S3

Page 82: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Pflegepersonalregelung: Zeitwerte

Allgemeine Pflege A1

Allgemeine Pflege A2

Allgemeine Pflege A3

Spezielle Pflege S1

52 Minuten pro Patient

und Tag

98 Minuten pro Patient und Tag

179 Minuten p. Patient u. Tag

Spezielle Pflege S2

62 Minuten pro Patient und Tag

108 Minuten p. Patient u. Tag

189 Minuten p. Patient u. Tag

Spezielle Pflege S3

88 Minuten pro Patient und Tag

134 Minuten p. Patient u. Tag

215 Minuten p. Patient u. Tag

Page 83: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Pflegepersonalregelung: Planung des Personalbedarfs

• Leistungsplanung: Zahl der geplanten Patienten in jeder PPR-Klasse

• Berechnung der Gesamtpflegezeit– Summe alle Minutenwerte gemäß Tabelle– 30 Minuten Pflegegrundwert pro Patient und Tag

zusätzlich– 70 Minuten pro Aufnahme zusätzlich

• Berechnung der Vollstellen– Quotient aus Gesamtpflegezeit und durchschnittlichen

Arbeitsstunden pro Arbeitskraft

Page 84: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Probleme der leistungsbezogene Personalbedarfsberechnung

• Mindestbesetzung

Es müssen berücksichtigt werden:

• Mindestkapazität zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft

• Beispiel: Leistungsplanung für Labor ergibt 0,5 VK; das Labor soll aber 8 Stunden täglich verfügbar sein!

• Tarifliche Vorschriften

• Beispiel: Maximale Anzahl von Bereitschaftsdiensten pro MA

• Gesetzliche Vorschriften

• Beispiel: keine Nachtschicht bei Schwangerschaft

• Berechnung der Arbeitszeit pro Vollstelle

Page 85: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Berechnung der Arbeitszeit pro Vollstelle

Bruttojahresarbeitszeit (Beispiel: Pflegekraft)

Tage pro Jahr 365

- Samstage u. Sonntage 104

- Feiertage 11

Sollarbeitstage 250

Bruttojahresarbeitszeit: 250*7,7 Std./ Tag = 1.925 Std.

Page 86: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Nettojahresarbeitszeit

• Definition: Verfügbare Arbeitsstunden pro Vollkraft

• Berechnung:

Bruttojahresarbeitszeit

- durchschnittliche Krankheitstage

- durchschnittliche Fortbildung

- durchschnittlicher Urlaub

- sonstige Ausfallzeiten

= Nettojahresarbeitszeit

Ausfallquote

Page 87: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Berechnung der Vollstellen (Bruttopersonalbedarf)

1001

teAusfallquotundenesarbeitssBruttojahr

ndenArbeitsstuanesbedarfBruttojahrlStellenzah

Page 88: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Nettopersonalbedarf

Definition:

Bruttopersonalbedarf- Personalbestand im Zeitpunkt t0

+ geplante Abgänge geplante Zugänge________________________________= Nettopersonalbedarf [„Vollkräfte“]

- Aufteilung auf Teilzeitkräfte möglich- Vorsicht: 2 * 50 %-Teilzeitkraft ≠ Vollzeitkraft

Page 89: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Personalbeschaffung

• Personalversetzung (intern)• Personalrekrutierung (extern)

• i.d.R. mehrstufiges Auswahlverfahren– Schriftlich– Interview, Tests, Sonderform: Assessmentcenter

Ziel: Eignungsprofil als Schnittmenge des Anforderungs- und Fähigkeitsprofils

Page 90: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Personaleinsatzplanung

• Problem: Im Krankenhaus können verschiedene Schichten (z. B. Anfang der Schicht, Länge der Schicht) definiert werden. Ein bestimmter Mindestbesatz von Personal muss gegeben sein.

• Ziel: Möglichst wenige Mitarbeiter

Page 91: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Graphische Darstellung

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 7 Zeit [Stunden]

S1

S2

S3

S4

S5

S6

S7

S8

N

Page 92: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Bedarfsgebirge

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 7 Zeit [Stunden]

Bedarf bt [Vollkräfte]

1 2

3 4

5

6 7 8

9

Page 93: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

LP-Ansatz

1..i i,Schicht r von Mitarbeiteder Zahl: ix

1,2,..6,7,8,..,24, t

1, tbis t Stundein rn Mitarbeitean Bedarf :

,,N,S,...,Si

i,Schicht r von Mitarbeiteder Zahl:

81

t

i

b

positivganzzahlig

x

1487654321

137654321

12654321

1154321

104321

9321

821

71

!

bxxxxxxxx

bxxxxxxx

bxxxxxx

bxxxxx

bxxxx

bxxx

bxx

bx

MinxZ i

22

218

2087

19876

188765

1787654

16876543

158765432

bx

bx

bxx

bxxx

bxxxx

bxxxxx

bxxxxxx

bxxxxxxx

N

Page 94: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Erweiterungen

• Pausenregelungen• Geteilte Schichten• Veränderte Zielfunktionen, z. B. Schichten mit

unterschiedlichen Kosten

Page 95: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Fallstudie 1

• Verfolgen Sie den Weg eines Patienten durch die stationäre Behandlung von der Aufnahme bis zur Entlassung

• Zeigen Sie auf, welche unterschiedlichen Abteilungen er durchläuft

• Zeigen Sie mit geeigneten graphischen Mitteln patientenferne und patientennahe Prozesse auf.

Page 96: GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Fallstudie 2

• Suchen Sie in geeigneten Medien nach dem Organigramm– eines Universitätsklinikums– einer Klinikkette– eines Kleinkrankenhauses

• Diskutieren Sie mögliche Alternativen