63
ÖGKV – Jahresbericht 2012

ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

ÖGKV – Jahresbericht 2012

Page 2: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

2

Vorwort Sehr geehrte Mitglieder der ÖGKV Gremien! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Jahresbericht 2012 gibt ein Überblick zu den durch den ÖGKV bearbeiteten Themen. Darüber hinaus definiert dieser Jahresbericht die Arbeitspakete der Amtsperiode des ÖGKV Bundesvorstandes 2012 bis 2016. Die Reihung der Kapitel und Projekte entspricht keiner Wertung. Nähere Informationen zu den Projekten und Arbeitsgruppen sind dem im ÖGKV Bundes-sekretariat aufliegenden Unterlagen zu entnehmen. Im Namen des ÖGKV bedanke ich mich bei allen Mitgliedern der ÖGKV Gremien sowie den Experten und Expertinnen für Ihre Mitarbeit und Diskussionsbeiträge.

Ursula Frohner Präsidentin des Österreichischen Gesundheits-

und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

Page 3: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

3

Inhaltsverzeichnis

1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV ................................................................. 6

1.1. ÖGKV Mitglieder ......................................................................................................................................... 7

1.2. Bildung .......................................................................................................................................................... 7

1.3. Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation ................................................................................................. 7

1.4. Berufspolitik / Registrierung ................................................................................................................... 7

2. BERUFSPOLITISCHE VERANKERUNG IN ÖSTERREICH .............................. 8

3. SITZUNGSTÄTIGKEITEN DER ÖGKV GREMIEN................................................ 9

3.1. ÖGKV Präsidiumssitzungen .................................................................................................................... 9

3.2. ÖGKV Bundesleitungssitzungen............................................................................................................ 9

3.3. ÖGKV Hauptversammlungen der Länder............................................................................................. 9

4. VERTRETUNG IN ORGANISATIONEN & PROJEKTE....................................... 10

4.1. Bundesministerium für Gesundheit .................................................................................................... 10 4.1.1. MAB Gesetz ....................................................................................................................................... 10 4.1.2. ELGA Gesetz ..................................................................................................................................... 10 4.1.3. Sachthemen ....................................................................................................................................... 10 4.1.4. Rahmengesundheitsziele Österreich .......................................................................................... 10 4.1.5. Gesundheitsberuferegister ............................................................................................................ 15 4.1.6. Broschüre zu Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege .............................. 16 4.1.7. 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz................................................................... 17 4.1.8. Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997) .................................. 17

4.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ............................................ 19 4.2.1. Gutachten durch den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im ....... 19 Rahmen der Pflegegeldeinstufung ......................................................................................................... 19 4.2.2. Umsetzung des Pflegereformpaketes ......................................................................................... 20 4.2.3. Kampagne Pflege mit Herz............................................................................................................. 22

4.3. Bundesministerium für Inneres ............................................................................................................ 24 4.3.1. Projekt MEDPOL ............................................................................................................................... 24

4.4. Beiräte ......................................................................................................................................................... 25 4.4.1. Demenzbeirat..................................................................................................................................... 25 4.4.2. ELGA.................................................................................................................................................... 25 4.4.3. Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger ................................................................. 26 4.4.4. ÖBAK - Österreichische Begutachterakademie ....................................................................... 26

4.5. Arbeitsübereinkommen .......................................................................................................................... 27 4.5.1. Gesundheitsberufekonferenz........................................................................................................ 27 4.5.2. Pflegekonsilium ................................................................................................................................ 29

4.6. Vorsitz ......................................................................................................................................................... 30 4.6.1. Österreichische Pflegekonferenz ................................................................................................. 30

Page 4: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

4

4.7. Sitz im Vorstand........................................................................................................................................ 30 4.7.1. ANetPAS - Plattform Patientensicherheit................................................................................... 30

5. ÖGKV INTERNE ARBEITSGRUPPEN................................................................ 32

5.1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation ......................................................................................... 32 5.1.1. Österreichische Pflegezeitschrift ................................................................................................. 32 5.1.2. Aufbau von Social Media................................................................................................................ 32 5.1.3. ÖGKV Homepage.............................................................................................................................. 32

5.2. Bildung ........................................................................................................................................................ 33 5.2.1. ÖGKV Kongress................................................................................................................................ 33 5.2.2. Fortbildungskriterien....................................................................................................................... 33 5.2.3. Arbeitspaket Bildung im Pflegekonsilium ................................................................................. 33

5.3. Berufspolitik/ Registrierung .................................................................................................................. 34

5.4. Mitgliederwerbung ................................................................................................................................... 34

6. INTERNATIONALE ARBEIT................................................................................ 35

6.1. Drei Ländertreffen in Wien Schweiz-Deutschland-Österreich ...................................................... 35

6.2. ICN ................................................................................................................................................................ 36

6.3. Jahresbericht 2012 des ICNP® ............................................................................................................. 36

6.4. EFN............................................................................................................................................................... 38

6.5. Teilnahme an internationalen Veranstaltungen................................................................................ 38 6.5.1. EFN Gastein ....................................................................................................................................... 38 6.5.2. Unec Regional Forum...................................................................................................................... 38 6.5.3. Education of Health Professionals for the 21. Century .......................................................... 38

7. VERANSTALTUNGEN DES ÖGKV..................................................................... 39

7.1. Zweiter Tag der Gesundheitsberufe .................................................................................................... 39

........................................................................... 7.2. „Qualität, Kompetenz und Verantwortung –.............................................................................................................................................................................. 40

15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“ ................................................................................ 40

7.3. Hygiene-Fortbildungstage, Wien .......................................................................................................... 41

7.4. EKG und Reanimationsfortbildung für diplomiertes....................................................................... 43

Krankenpflegepersonal, Wien....................................................................................................................... 43

7.5. Fachtagung Rudolfinerhaus, Wien ...................................................................................................... 44

7.6. Enquete Pflegekonsilium........................................................................................................................ 45

7.7. Seminare im ÖGKV Bundessekretariat............................................................................................... 46

8. BERUFSPOLITISCHE THEMEN ......................................................................... 47

8.1. Rechtliche Grundlagen ........................................................................................................................... 47

Page 5: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

5

8.1.1. Konsultationsprozess ............................................................................................................. 47 8.1.2. Stellungnahmen zu Fachfragen an Bezug nehmende Bundesministerien ....................... 47 8.1.3. Bearbeitung von Anfragen zum GuKG Gesetz ........................................................................ 47

9. PRESSEARBEIT UND KOMMUNIKATION......................................................... 48

9.1. Presseerklärungen 2012 ......................................................................................................................... 48

9.2. ÖPZ Themen 2012 .................................................................................................................................... 49

9.3. Peer Review Veröffentlichungen 2012 ................................................................................................ 50

10. JAHRESBERICHTE DER ÖGKV BUNDESLEITUNG....................................... 51

10.1. ÖGKV LV Burgenland - Jahresbericht 2012 .................................................................................... 51

10.2. ÖGKV LV Kärnten - Jahresbericht 2012 ........................................................................................... 53

10.3. Jahresbericht der ARGE OP ................................................................................................................ 54

10.4. Jahresbericht der ÖGKV Bundes ARGE Endoskopie................................................................... 55

10.5. Jahresbericht der ÖGKV Bundes ARGE Gesellschaft der .......................................................... 56

Pflegewissenschaft .................................................................................................................................. 56

10.6. Jahresbericht der ARGE Freiberufliche Pflege .............................................................................. 59

10.7. Jahresbericht der ARGE Praxisanleiterinnen ................................................................................. 61

10.8. ANDA Leistungsbericht 2009 - 2012.................................................................................................. 62

Page 6: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

6

1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode 2012/2016 wurden die Handlungsbereiche für die kommenden vier Jahre definiert. Diese setzen sich aus folgenden vier Arbeitspaketen zusammen:

ARBEITSPAKETE

Page 7: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

7

1.1. ÖGKV Mitglieder

Die ÖGKV Mitglieder bilden die Basis der berufpolitischen Ausrichtung des ÖGKV. Dieser Themenblock wird in einer ÖGKV Arbeitsgruppe bearbeitet (vgl. Grafik).

1.2. Bildung

Bildungs- und Ausbildungsfragen gehören zu den zentralen Themenbereichen des ÖGKV. Das Einbringen von Vorschlägen zu Reformen, sowie zur Umsetzung kann nur im Dialog mit externen Gremien und Projektgruppen erfolgen. Daher ist in diesem Bereich eine Zusammenarbeit mit den ExpertInnen, den Bezug nehmenden Bundesministerien und der Arbeitkammer (im Rahmen des Pflegekonsiliums) erforderlich. Ebenso hat der ÖGKV sein Fortbildungsangebot zu evaluieren (vgl. Grafik).

1.3. Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation

Dem ÖGKV ist es in der vergangenen Amtsperiode gelungen, durch regelmäßige Präsenz in der aktuellen Berichterstattung, seine Themen zu positionieren. Darüber hinaus ist die Österreichische Pflegezeitung eine Möglichkeit, die ÖGKV Mitglieder über aktuelle Themen zu informieren. Aber auch andere Social Medias sind künftig durch den ÖGKV zu nutzen. Dieser Themenblock wird von einer ÖGKV Arbeitsgruppe bearbeitet (vgl. Grafik).

1.4. Berufspolitik / Registrierung

Als momentan aktuellstes berufspolitisches Thema steht die Registrierung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe auf der Agenda des ÖGKV. Dieser Themenblock wird laufend sich durch weitere berufspolitische Themen verändern und ergänzen. Daher sind diese Themen, basierend auf der Beschlusslage des ÖGKV Bundesvorstandes, ergänzt durch Experten-Innenmeinungen zu bearbeiten und durch die ÖGKV Präsidentin und den ÖGKV Bundes-vorstand extern abzubilden.

Page 8: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

8

2. BERUFSPOLITISCHE VERANKERUNG IN ÖSTERREICH Aus dieser graphischen Übersicht ergeben sich die Handlungs- und Dialogoptionen des ÖGKV.

Page 9: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

9

3. SITZUNGSTÄTIGKEITEN DER ÖGKV GREMIEN

3.1. ÖGKV Präsidiumssitzungen

12 Präsidiumssitzungen

3.2. ÖGKV Bundesleitungssitzungen

• Eine ordentliche ÖGKV Hauptversammlung mit Wahl • Zwei eintägige Bundesvorstandssitzungen • Eine a. o. Bundesvorstandssitzung zur Information über die laufenden Projekte und

Themen des ÖGKV • Eine zweitägige Frühjahrklausur • Eine zweitägige Herbstklausur

3.3. ÖGKV Hauptversammlungen der Länder

LV Letzte HV LV Burgendland 25. August 2012 LV Kärnten 6. Oktober 2012 LV Steiermark 20. November 2012 LV Wien 20. Juni 2012

Page 10: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

10

4. VERTRETUNG IN ORGANISATIONEN & PROJEKTE

4.1. Bundesministerium für Gesundheit 4.1.1. MAB Gesetz ÖGKV Stellungnahme: 11. Mai 2011 Gesetzesbeschluss durch den Nationalrat: 6. Juli 2012 4.1.2. ELGA Gesetz ÖGKV Stellungnahme: 24. März 2011 Gesetzesbeschluss durch den Nationalrat: 13. November 2012 4.1.3. Sachthemen

- Verordnungskompetenz für pflegeinduzierte Arzneimittel - Verordnungskompetenz für Pflegehilfsmittel - Angehörigenschulung durch DGKP/S von Tätigkeiten § 15 GuKG

4.1.4. Rahmengesundheitsziele Österreich Erklärtes Ziel der Rahmen-Gesundheitsziele ist die Verbesserung der Gesundheit aller in Österreich lebenden Menschen, unabhängig von Bildungsstatus, Einkommenssituation oder Lebensumständen. Konkret sollen die Rahmen-Gesundheitsziele dazu beitragen, dass in den nächsten zwanzig Jahren die in Gesundheit verbrachten Lebensjahre im Durchschnitt um zwei Jahre steigen. Ein breites Thema braucht einen breit angelegten Prozess. Gesundheitsziele gelten als relevantes Steuerungsinstrument im Gesundheitswesen und werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Im Jahr 2011 verabschiedeten auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit sowohl die Bundesgesundheitskommission – als oberstes Steuerungsgremium im Gesundheitsbereich – als auch der Ministerrat einen Auftrag zur Erarbeitung von Rahmen-Gesundheitszielen für Österreich. Ausgehend vom Wissen, dass viele Gesundheits bestimmende Faktoren (sogenannte Gesundheits-determinanten) außerhalb des Gesundheitswesens liegen, erfolgte die Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele nach dem Ansatz „Gesundheit in allen Politikfeldern“ („Health in All Polices“) und unter aktiver Einbindung aller wichtigen Politik- wie Gesellschaftsbereiche. Hinter diesem Ansatz steht der Gedanke, dass den zentralen Herausforderungen für den Erhalt der Gesundheit am besten durch breit abgestimmtes, politikfeldübergreifendes Handeln begegnet werden kann. Der österreichische Prozess zur Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele wird in der internationalen Wahrnehmung daher als vorbildlich angesehen.

Page 11: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

11

Eckpunkte des Erarbeitungsprozesses Den Auftakt des einjährigen Prozesses bildete eine Bundesgesundheitskonferenz Mitte Mai 2011, an der rund 300 VertreterInnen aus gesundheitsrelevanten Politik- und Gesellschaftsbereichen teilnahmen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Vorhaben, Rahmen-Gesundheitsziele sektorenübergreifend zu entwickeln, vorgestellt und erste Ideen als Grundlage für die Arbeit im Plenum gesammelt (Ideenkonferenz). An der öffentlichen Ideensuche haben zudem fast 4.500 Bürgerinnen und Bürger über eine Online-Plattform mitgewirkt. Anfang Juli 2011 fand ein intersektoraler Politikdialog zum Thema statt, um eine Basis für eine politikfeldübergreifende Zusammenarbeit zu legen. Die konkrete Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele begann im Herbst 2011 unter Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit in einem sektorenübergreifend und interdisziplinär zusammengesetzten Plenum mit 38 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, anderen Politikbereichen und Zivilgesellschaft, wobei die Themen Chancengerechtigkeit, soziales Kapital und gesundes Aufwachsen als Schlüsselaspekte galten, die bei der Definition der Ziele Berücksichtigung fanden. Bereits vorliegende Gesundheitsziele aus den Ländern sowie relevante Strategien (Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie) und Aktionspläne (Nationaler Aktionsplan Ernährung; Nationaler Aktionsplan Bewegung) auf Bundesebene wurden im Prozess ebenfalls berücksichtigt. Die Arbeit des Plenums wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und der Gesundheit Österreich GmbH koordiniert bzw. fachlich begleitet, wobei die Relevanz des Prozesses für das Gesundheitsministerium unter anderem dadurch unterstrichen wurde, dass die Projektleitung von der zuständigen Sektionsleiterin, Doz. Dr. Pamela Rendi-Wagner, selbst wahrgenommen wurde. Neben der partizipativen Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele war es zentrale Aufgabe des Plenums, die Ergebnisse an ihre Organisationen rückzukoppeln, um eine breite Akzeptanz der Ziele in den jeweiligen Organisationen sicherzustellen. Der Entwurf des Plenums zu den künftigen Rahmen-Gesundheitszielen wurde Ende April 2012 auf der Online-Plattform vorgestellt und der Fachöffentlichkeit am 24. Mai 2012 bei der Bundesgesundheitskonferenz präsentiert. Im Juni 2012 wurden die Rahmen-Gesundheitsziele schlussendlich von der Bundesgesundheitskommission und in der Folge auch vom Ministerrat beschlossen. Grundprinzipien der Gesundheitsziele Die Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele war von einer Reihe von Grundprinzipien geleitet, die vom Plenum auf Basis des Inputs von der Ideenkonferenz und der Online-Beteiligung festgelegt wurden und sich in den zehn ausgearbeiteten Rahmen-Gesundheitszielen widerspiegeln. Besondere Relevanz wurde den Prinzipien „Health in All Policies“ (d.h. Berücksichtigung des möglichen Beitrags verschiedener Politikfelder), Förderung von Chancengleichheit (d.h. Berücksichtigung der Reduktion von gesundheitlichen und sozialen Ungleichheiten als durchgängige Anforderung) und Determinantenorientierung (d.h. Ausrichtung an den Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bevölkerung) beigemessen. Die erarbeiteten Ziele berücksichtigen daher jeweils die relevanten Einflussfaktoren und Politikfelder, beziehen sich auf gesellschaftliche Verhältnisse wie individuelles Verhalten und identifizieren den Beitrag in Bezug auf mehr gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Sie setzen dort an, wo positiv auf die Erhaltung und Entwicklung der Gesundheit der Bevölkerung eingewirkt werden kann und rücken daher jene Faktoren in den Vordergrund, die die Gesundheit entscheidend beeinflussen, wie etwa Bildung, Arbeitssituation, soziale Sicherheit oder Umwelteinflüsse.

Page 12: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

12

Gesundheitspolitische Herausforderungen Im Zuge bzw. als Grundlage der Auswahl und Formulierung der Rahmen-Gesundheitsziele wurden die aktuellen Herausforderungen bezüglich Erhalt bzw. Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung analysiert. Relevante Aspekte, die dabei Beachtung fanden, sind insbesondere Chancengerechtigkeit, soziales Kapital und gesundes Aufwachsen: Gesundheitliche Chancengerechtigkeit Chancengerechtigkeit in Bezug auf Gesundheit bedeutet einen gerechten und fairen Zugang zu den Ressourcen für Gesundheit, damit alle Menschen die gleichen Möglichkeiten zur Entwicklung und Erhaltung ihrer Gesundheit haben (Mielck 2000). Die Möglichkeiten des Zugangs zu und der Verteilung von Ressourcen werden meistens entlang von Unterschieden im sozioökonomischen Status beschrieben, wobei dem Einflussfaktor Bildung eine zentrale Bedeutung zukommt. Weitere Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheit sind Geschlecht, Alter, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Familienstand und Wohnregion (ebd.). Die ungleiche Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen in einer Gesellschaft – auch bezeichnet als soziale Ungleichheit – hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Lebenschancen und damit auch auf die Gesundheit von betroffenen Personen, Gruppen oder Gesellschaften (Kreckel 1992; Mielck 2000). Soziale Ungleichheiten manifestieren sich in einem subjektiv schlechter bewerteten Gesundheitszustand, einer häufigeren Verbreitung von gesundheitlichen Risikofaktoren, einer erhöhten Krankheitslast sowie in einer verkürzten Lebenserwartung (Klimont et al. 2008; Till-Tentschert et al. 2011). Wissenschaftlich belegt ist der Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Gesundheitszustand: Personen, deren höchste abgeschlossene Schulbildung ein Pflichtschulabschluss ist, geben viermal häufiger starke Beeinträchtigungen durch Behinderungen oder gesundheitliche Probleme an, als Personen mit abgeschlossener Lehre oder mittlerem Schulabschluss (Till-Tentschert et al. 2011). In Hinblick auf die Erhöhung der Gesundheitschancen wird dem sozioökonomischen Einflussfaktor Bildung eine zentrale Bedeutung beigemessen, da der Bildungsstand den Lebensstandard einer Person wesentlich beeinflusst und eng mit dem Grad der Deprivation korreliert (WHO 1998). Bildung - die häufig mit einer höher qualifizierten Berufstätigkeit einhergeht - führt zu einem höheren Einkommen, einer niedrigeren Erwerbslosenquote und schützt dadurch vor Armutsgefährdung. (Till-Tentschert et al. 2011). Kinder, die einen höheren Bildungsstand erreichen oder eine bessere Berufsausbildung erhalten, haben bezogen auf ihre Gesundheit - sowie auf Beschäftigung und Einkommen - weitaus bessere Chancen für ihre Zukunft (WHO 1998). Einkommen und Beschäftigung sind neben der Bildung wichtige soziale Gesundheitsdeterminanten. Ein geringes Einkommen wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus (erhöhte Morbidität, geringere Lebenserwartung, soziale Ausgrenzung etc.); Armut ist zudem ein großer Risikofaktor für die Gesundheit (WHO 1998). Hinsichtlich eines sozial ausgewogenen Zugangs zum Gesundheitssystem zählt das österreichische Gesundheitssystem zu einem der besten Europas, jedoch kann durch Selbstzahlungen privater Haushalte, die nicht durch soziale Maßnahmen abgefedert werden können, der Zugang zum Gesundheitssystem insbesondere für einkommensschwache Haushalte eingeschränkt werden. Zu den sogenannten „out-of-pocket payments“ zählen beispielsweise Rezeptgebühren, Kostenbeiträge für stationäre Aufenthalte oder private Ausgaben für Selbstmedikation (Habl/Bachner 2010). Zu berücksichtigen ist, dass gesundheitliche Ungleichheiten hohe menschliche und wirtschaftliche Kosten verursachen und meist vermeidbar sind. Der Einkommensunterschied

Page 13: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

13

in einer Gesellschaft verringert auch die Aufstiegschancen der nächsten Generation. Diese Unterschiede müssen daher nach Möglichkeit in einer Generation ausgeglichen werden (Marmot 2011). Soziales Kapital und Gesundheit Der soziale Zusammenhalt einer Gesellschaft – auch als soziale Kapital oder soziale Kohäsion bezeichnet – leistet als protektiver Faktor einen wichtigen Beitrag für Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden (Siegrist et al. 2009). Das soziale Kapital steht in einem direkten Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erfolg und der Sicherheit einer Region und hat positive Auswirkungen auf die Stabilität der Gesellschaft. Ein Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialem Zusammenhalt zeigt sich sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene: Internationale Studien fanden Korrelationen zwischen sozialem Kapital und Mortalität, Suiziden und selbsteingeschätzter Gesundheit (Siegrist et al. 2009). Die Daten der „Österreichischen Gesundheitsbefragung 2006/2007“ zeigen, dass auch in Österreich Menschen, die mit ihren sozialen Beziehungen und der Unterstützung durch Freunde sehr zufrieden sind, ihren Gesundheitszustand deutlich besser einschätzen als jene, die in sozialer Hinsicht sehr unzufrieden sind. Im „European Social Survey“ wurde auf Basis eines für Analysezwecke gebildeten „Index des sozialen Vertrauens“ festgestellt, dass Länder mit niedrig ausgeprägtem sozialem Kapital einen hohen Anteil von Personen mit selbsteingeschätztem mittelmäßigem oder schlechtem Gesundheitszustand aufweisen. In Hinblick auf gesundheitliche Ungleichheiten ist relevant, dass der Anteil jener mit hohen Werten für soziales Vertrauen bei Personen mit hoher Bildung größer ist als bei jenen mit niedriger Bildung (Siegrist et al. 2009). Anhand der Einkommensverteilung – eines wichtigen Aspekts der sozialen Kohäsion – konnte gezeigt werden, dass es Gesellschaften, die durch weniger Einkommensunterschiede (damit auch mehr Solidarität) gekennzeichnet sind, in sozialer und gesundheitlicher Hinsicht besser geht. In Gesellschaften, in denen die Kluft zwischen arm und reich kleiner ist, ist der soziale Stress – nicht nur für die Unterschicht, sondern auch für die Mittel- und die Oberschicht – geringer, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Umgekehrt sinken mit dem Grad der Ungleichheit Niveau des Vertrauens, Lebenserwartung, schulische Leistungen der Kinder und soziale Mobilität, während psychische Erkrankungen, Alkohol- und Drogensucht, Säuglingssterblichkeit, Fettleibigkeit, Teenager-Schwangerschaften, Selbstmorde und Zahl der Gefängnisstrafen steigen (Wilkinson/Pickett 2009). Eine Förderung des sozialen Zusammenhalts auf gesellschaftlicher Ebene, beispielsweise durch ausgegliederte Einkommensumverteilung, Chancengerechtigkeit oder ein solidarisches Sozialversicherungssystem, trägt daher dazu bei, soziale Kosten zu reduzieren. Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, wertschätzender Umgang mit Vielfalt sowie Mitge-staltungsmöglichkeiten bilden eine wichtige Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt, da sie das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Vertrauen stärken. Der soziale Zusammenhalt sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Generationen und Geschlechtern sowie sozioökonomischen und soziokulturellen Gruppen hat Relevanz für die gesamte Gesellschaft. Die sozialen Beziehungen und Bindungen – auf Ebene einer Gemeinde, einer Institution, eines Unternehmens oder der Gesellschaft – beeinflussen die Lebensqualität auf vielen Ebenen, beispielsweise Arbeitsqualität und -zufriedenheit, die Qualität einer Nachbarschaft bzw. eines Wohnviertels oder das Wohlbefinden in der Schule sowie in einem Seniorenheim. Sozialer Zusammenhalt bedeutet auch Solidarität mit kranken Menschen in den Lebens- und Arbeitswelten. Die Pflege von sozialen Beziehungen, die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten und die Teilhabe an demokratischen, gemeinschaftlichen Prozessen brauchen Zeit sowie entsprechende Räume und Strukturen.

Page 14: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

14

Gesundes Aufwachsen Von allen demografischen Gruppen stellen Kinder und Jugendliche die gesündeste Gruppe dar. Ihre Gesundheit gilt es zu fördern und zu erhalten – schon während der Schwangerschaft bis ins Erwachsenenalter. Zu beobachten ist allerdings, dass eine wachsende Gruppe von ihnen bereits chronisch erkrankt ist (z.B. an Allergien, Asthma, Diabetes), dass ihre subjektive Gesundheit eingeschränkt ist und dass psychosoziale Integrations- und Regulationsstörungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen auftreten (Bundesministerium für Gesundheit 2011a). Hinzu kommen gesamtgesellschaftliche Veränderungen des Lebensstils, die vor allem das Ernährungs-, Bewegungs- und Suchtverhalten der Kinder und Jugendlichen beeinflussen. Diese Veränderungen tragen zu Gesundheitseinbußen bei und stellen sowohl die künftige Gesundheit als auch die gesund zu verbringende Lebenserwartung der nächsten Erwachsengenerationen unter ein großes Fragezeichen. Es gibt steigende Evidenz dafür, dass in der (frühen) Kindheit eine wichtige Basis für den späteren Gesundheitszustand und das Wohlbefinden als Erwachsener gelegt wird: Gesundheitliche Belastungen im Kindesalter werden oft erst im Erwachsenenalter krankheitswirksam, und in der Kindheit werden Weichen bezüglich Lebenslage, Lebenskompetenzen und Verhalten gestellt (=Gesundheitsdeterminanten), die die Gesundheit im Erwachsenenalter maßgeblich und nachhaltig beeinflussen (Lampert/Richter 2009). Das Kindesalter bietet damit die Chance, lebenslange Gesundheit zu stärken, wenn es gelingt, optimale Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Die Lebenslaufforschung (life course approach) belegt insbesondere einen starken Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status in der Kindheit (Bildung, Einkommen etc.) und dem Gesundheitszustand im Erwachsenenalter, und zwar unabhängig vom späteren sozialen Status (Dragano/Siegrist 2009). Besonders problematisch sind Armutsverhältnisse, unter denen zahlreiche Kinder und Jugendliche aufwachsen müssen (Moser 2009; Mueller 2009; Schenk 2011). Die zehn Rahmen-Gesundheitsziele für Österreich Insgesamt wurden zehn Rahmen-Gesundheitsziele ausgearbeitet und beschlossen:

1. Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungs-gruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen

2. Für gesundheitliche Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und sozioökonomischen Gruppen, unabhängig von der Herkunft, für alle Altersgruppen sorgen

3. Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken 4. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser und Boden sowie alle unsere

Lebensräume auch für künftige Generationen nachhaltig gestalten und sichern 5. Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken 6. Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und

unterstützen 7. Gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für alle zugänglich

machen 8. Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die entsprechende Gestaltung der

Lebenswelten fördern 9. Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern 10. Qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig

sicherstellen

Page 15: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

15

Jedes Ziel verfügt über eine Zielformulierung und eine Zielerläuterung. Diese können auf www.gesundheitsziele-oesterreich.at nachgelesen werden. Ausblick Die Rahmen-Gesundheitsziele stellen einen ersten Schritt für ein Konzept im Sinne der WHO-Strategie „Gesundheit für alle“ dar und bieten eine grundlegende Orientierung. In einem zweiten Schritt ist nunmehr die Erarbeitung eines auf den Rahmen-Gesundheitszielen basierenden Strategie- und Maßnahmenkonzepts geplant. Dieses soll konkrete Ziele der einzelnen Politikbereiche, Sektoren und Organisationen für ihren Zuständigkeitsbereich mit Indikatoren und definierten Zeithorizont ebenso beinhalten wie daraus abgeleitete Maßnahmen. Die Institutionen und Einrichtungen aller gesundheitsrelevanten Politik- und Gesellschaftsbereiche sollen weiterhin breit eingebunden sein, und die Erarbeitung und Umsetzung der Ziele soll – wo immer möglich – sektorenübergreifend erfolgen. Ein politikfeldübergreifendes und interdisziplinär zusammengesetztes Plenum soll dabei wieder eine maßgebliche Rolle spielen. Die Erarbeitung des Strategie- und Maßnahmenkonzeptes wird wiederum vom Bundesministerium für Gesundheit und der Gesundheit Österreich GmbH koordiniert bzw. fachlich begleitet. Der Auftrag für die zweite Prozessphase erfolgte im Herbst 2012 in der Bundesgesundheitskommission. Die Vorarbeiten wurden bereits begonnen und im Februar 2013 wird das Gesundheitsziele-Plenum wieder seine Arbeiten aufnehmen. In einem weiteren Schritt soll die konkrete Umsetzung von Maßnahmen erfolgen, die durch ein Monitoring und eine regelmäßige Berichterstattung begleitet werden soll. 4.1.5. Gesundheitsberuferegister Die Errichtung eines Berufsregisters für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe ist im Programm der laufenden Gesetzgebungsperiode der Bundesregierung festgeschrieben. Sie ist ein wichtiges, in vielen EU Ländern bereits eingeführtes Instrument zur Regulierung und zur Qualitätssicherung. Die Registrierung erfasst

• Personen, die zur Berufsausübung berechtigt sind und unterscheidet automatisch von Personen, die nicht zur Berufsausübung berechtigt sind

• sämtliche erfolgreich abgeschlossene Aus-, Fort- und Weiterbildungen • frühere und aktuelle Einsatz- und Funktionsbereiche (Dienststellen)

Basierend auf der Beschlusslage des ÖGKV Bundesvorstandes orientierten sich die Folgeschritte und die Entwicklung einer Strategie. Ziele

- Errichtung eines gesetzlich verankerten Berufsregister für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

- Ansiedelung des Berufsregisters bei einer unabhängigen Institution – z.B.: bei der Gesellschaft Gesundes Österreich GÖG.

Page 16: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

16

Maßnahmen

- Prüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten - Stellungnahmen des ÖGKV zum vorliegenden internen Gesetzesentwurf - Prüfung von Alternativen - Prüfung der technischen Notwendigkeiten - Kommunikation mit Entscheidungsträgern und politischen Vertretern - Information an die Betroffenen

Die Umwandlung der freiwilligen in eine gesetzlich verpflichtende Registrierung ist zum Zeitpunkt der Verfassung des Berichtes nicht absehbar. 4.1.6. Broschüre zu Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege Ökonomische Ausgangslagen, Bildung und Erkenntnisse der Medizin und Pflege ermöglichen den Menschen des 21. Jahrhunderts eine längere Lebenserwartung. Das Zusammenleben der Bevölkerung gestaltet sich jedoch zunehmend individuell, herkömmliche soziale Strukturen stehen vermehrt für Pflege und Rekonvaleszenz nicht mehr im gewohnten Ausmaß zur Verfügung. Daher steigt der Bedarf an ausgebildetem Pflegefachpersonal permanent. Von diesen, durch zahlreiche Studien belegten Fakten ausgehend, ist es dringend notwendig, Jungendliche für den Pflegefachberuf zu interessieren. Daher beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit den ÖGKV mit der Erstellung von Informationsunterlagen über Ausbildungsmöglichkeiten für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe. Auftraggeber

Projektziel Information für SchülerInnen der 9. und 10. Schulstufe über alle Pflegeberufe, deren Ausbildung durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt ist.

Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Auftragnehmer:

Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV)

Projektzeitraum: 1.1.2012 – 31.12.2013

Page 17: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

17

Meilensteine der Umsetzung � Themengestaltung: In einer Arbeitsgruppe erfolgte die Definition der Themenschwerpunkte für den Folder. � Produktion der Folder: Die Produktion von 100.000 Stück Folder durch eine externe Druckerei ist geplant. Dies beinhaltet ebenso die Layoutierung. � Versand/Auflage: Die Folder werden anschließend an Schulen, Ausbildungszentren und Berufsmessen aufgelegt. � Power Point Präsentation, Image Film: Unterstützend zum Folder wir eine professionelle Power Point Präsentation erstellt bzw. ein Image-Film gedreht werden. � Promotionstour: Flankierend dazu ist eine Promotionstour geplant. Die Zielgruppe ist SchulabgängerInnen aller öffentlichen Schulen, in erster Linie in Ballungszentren und Landeshauptstädten. Vor allem sollte bei dieser Promotionstour die Bedeutung der Pflegeberufe in den Versorgungsstrukturen vermittelt werden. Vor allem das es ein Beruf mit Zukunft ist. � Inseratenschaltung: Begleitend dazu sind Inseratenschaltungen in Tageszeitungen geplant. 4.1.7. 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Am 14. Mai 2012 organisierte der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes die Enquete „Qualität, Kompetenz und Verantwortung – 15 Jahre Gesundheits- und Kranken-pflegegesetz“. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im ÖGKV Jahresbericht 2012 auf Seite 40. 4.1.8. Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997) Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997) – geregelten Ausbildungsbereiche, mit dem Schwerpunkt Sonderaus- und Weiterbildungen unter der Berücksichtigung der Aus- und Fortbildungen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Ziel des Projektes Eine systematisch fundierte Bewertung der Ausbildungsbereiche zur Optimierung der Aus- und Weiterbildungen und damit auch ggf. der Berufsbilder, der Aufgaben und Tätigkeits-bereiche sowie der qualitätssichernden Bestimmungen des GuKG. Als Ergebnis wird eine möglichst exakte und konsensfähige Beschreibung der Aus- und Weiterbildungsbereiche erwartet. Diese Alternativen sind bedarfs- und zukunftsorientiert zu argumentieren, sollen fachlich schlüssig, versorgungs- und patientengerecht sowie

Page 18: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

18

qualitätssichernd sein und in den Rahmenvorgaben der Europäischen Union abgebildet werden können. VertreterInnen des ÖGKV nahmen an verschiedenen Fokusgruppen teil. Die Ergebnisse des Projektes lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresberichtes noch nicht vor, da weitere Umsetzungsschritte von politischen EntscheidungsträgerInnen abhängig sind. Ziele des ÖGKV in diesem Zusammenhang:

• Die Tertiärisierung der Ausbildung im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege voranzutreiben.

• Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes für herkömmliche Abschlüsse in der Gesundheits- und Krankenpflege.

• Umsetzung des Kompetenzmodells des ÖGKV nach Vorbild des ICN Kompetenzmodell.

• Sensibilisierung und Dialog mit Bezug nehmenden Entscheidungsträgern auf sozialpartnerschaftlicher Bundes- und Landesebene.

Page 19: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

19

4.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 4.2.1. Gutachten durch den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen der Pflegegeldeinstufung Seit der Einführung des Pflegegeldes im Jahr 1993 wird die Effektivität der Einstufung von Pflegebedürftigen kontrovers diskutiert. Der ÖGKV hat in diesem Zusammenhang wiederholt das Fehlen der Pflegeperspektive kritisiert. Daher war und ist es Ziel des ÖGKV, die Kompetenz des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege nachhaltig im Einstufungsverfahren abzubilden. Dies ist in einem ersten Schritt gelungen. Ab 1.1.2012 führen Angehörige des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei Erhöhungsanträgen ab einem monatlichen Pflegebedarf von 180 Stunden selbständig Gutachten durch. Rahmenbedingungen Als Voraussetzung für die Gutachtertätigkeit im Rahmen der Antragsbearbeitung zum Pflegegeld (in häuslicher Umgebung und im Langzeitpflegebereich) gelten folgende Kriterien:

• Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege • Drei Jahre praktische Berufserfahrung in der Pflege von chronisch kranken

Menschen • Besuch von Informationsveranstaltungen zur Pflegegeldeinstufung

Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) haben einen GutachterInnenpool eingerichtet. InteressentInnen aller neun Bundesländer können weiterhin über das ÖGKV-Bundessekretariat – [email protected] – Kontakt aufnehmen. Die Beauftragung zur Erstellung eines Gutachtens bei Antrag auf Erhöhung des Pflegegeldes erfolgt durch die jeweiligen Landesgeschäftsstellen von PVA und BVA. Erstellung von Gutachten Für die Erstellung von Gutachten durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege ist Folgendes zu beachten:

• Anträge auf Erhöhung (keine Erstanträge). • Im vorangegangenen Einstufungsverfahren wurden bereits über 180 Stunden

Pflegebedarf monatlich festgestellt. • Für das Gutachten ist das bereitgestellte Pflegebegutachtungsformular zu

verwenden. • Schriftliche Zusammenfassung bei erfolgter Pflegeberatung.

Die wichtigste Herausforderung für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege ist die Umsetzung der Rolle als GutachterInnen. Die Sachverständigen werden mit individuellen Wünschen und Vorstellungen der AntragstellerInnen konfrontiert. Die GutachterInnen sind verpflichtet, Objektivität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu

Page 20: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

20

gewährleisten. Sie sind den Inhalten ihrer gutachterlichen Äußerungen eigenverantwortlich und weisungsfrei. Die pflegerischen Kompetenzen werden in diesen Zusammenhängen erstmals in den Systemen sichtbar. Pflegeberatung Im Rahmen der Gutachtertätigkeit beim Pflegegeldeinstufungsverfahren bietet der gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Pflegefachberatung für die AntragstellerInnen und die pflegenden Angehörigen an. Ziel ist es, professionelles Wissen für Pflegebedürftige und deren Angehörige in der Bewältigung des Alltages mit krankheitsbezogenen Defiziten zur Verfügung zu stellen. Begleitung, Information, Unterstützung und Anleitung liegen in der Fachkompetenz des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Pflegefachberatung erfolgt unter den folgenden Gesichtspunkten:

• Hilfe zur Selbsthilfe • Individuell abgestimmt • Strukturiert und klientenzentriert • Zur möglich langen Erhaltung der weitgehenden Unabhängigkeit trotz

krankheitsbedingter Einschränkungen Die Beratung ist als Informationsgrundlage schriftlich zusammenzufassen. Weiteres Vorgehen Die Einbindung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in das Pflegegeldeinstufungsverfahren ist ein bedeutender Schritt für die Bedarfsorientierung in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Darüber hinaus ist die gezielte Pflegefachberatung eine wesentliche Unterstützung für pflegende Angehörige. Die Fachkompetenz des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere für Pflegebedürftige mit einem hohen Pflegeaufwand, ist erstmals nachhaltig und nachvollziehbar verankert. . 4.2.2. Umsetzung des Pflegereformpaketes Ausgangslage Mit der Schaffung eines bundesweiten Pflegegeldes und einer 15a-Vereinbarung von Bund und Ländern über die Pflegevorsorge wurde mit 1993 beginnend die letzten 20 Jahre von Bund, Ländern und Gemeinden eine umfassendes Pflegesystem mit einer Basis von Geldleistungen für freie und selbstbestimmte Wahl der Pflege und Betreuung sowie eines kontinuierlichen Ausbaus von vielfältigen Pflegediensten vor Ort, mobil bis stationär, aufgebaut. Mit über 5% PflegegeldbezieherInnen an der Bevölkerung ist das österreichische Pflegegeld niederschwellig im Zugang, mit sieben Stufen bedarfsgerecht differenziert. Das Pflegegeld wurde per 1.1. 2012 überdies in alleinige Bundeskompetenz übertragen, die Vollziehung auf sieben Träger konzentriert und damit Verwaltungseffizienz und Bürgerservice gestärkt. Gemäß Rechnungshof-Empfehlung werden Verfahren im Schnitt unter 60 Tagen abgeschossen, in nur 4% wird gegen die Einstufung beeinsprucht. Bei jährlich 20.000 Hausbesuchen wird die Pflegesituation geprüft und in nur 1,4% pflegerische Mängel festgestellt. Dabei werden auch pflegende Angehörige beraten und über Entlastungsangebote durch soziale Dienste, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten für Ersatzpflege sowie die sozialversicherungsrechtliche Absicherung durch den Bund informiert.

Page 21: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

21

Mit ihrer Pension und dem Pflegegeld kaufen rund 50% aller Pflegebedürftigen verschiedene Leistungen zu, von unterstützenden mobilen Diensten für zu Hause, über Tagesbetreuungen bis hin zum Pflegeheimaufenthalt. Länder und Gemeinden sorgen nicht nur für die Planung und Verfügbarkeit dieser Angebote, sondern finanzieren diese mit, da sie sonst für die meisten Pflegedürftigen nicht leistbar wären. Um die Länder und Gemeinden bei der Finanzierung der sozialen Pflegedienstleistungen zu unterstützen, wurde im Jahr 2011 vom Bund ein Pflegefond vorerst bis 2014 eingerichtet, wobei 2/3 vom Bund und 1/3 von den Ländern und Gemeinden getragen werden. Mobile Dienste werden daher zu sozial gestaffelten, öffentlich subventionierten Kostenbeiträgen angeboten. Bei Pflegeheimaufenthalten wird derzeit hingegen, bevor die Unterstützung der Länder und Gemeinden eintritt, die fast vollständige Vermögensverwertung, inkl. Eigenheim, gefordert. Das österreichische Pflegesystem steht im internationalen Vergleich sehr gut da. Im Pflegegeldbezug sind wir OECD-weit führend. Die Versorgung mit mobilen Diensten und stationären Einrichtungen ist hoch. Zahlreich Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige (Ersatzpflegeförderung, SC-Absicherung etc.) helfen die Familien, und dort insbesondere die Frauen, die den Großteil der Pflege übernehmen, zu entlasten. Hausbesuche durch Pflegekräfte bei PflegegeldbezieherInnen und die Pflegeombudseinrichtungen sowie die Ausdehnung der Prüfkompetenz der Volksanwaltschaft auf Pflegeheime sorgen für Qualitätssicherung, Kontrolle und Transparenz über das Wohlergehen der Betroffenen. Ziele Aufbauend auf dem guten Pflegesystem Österreichs haben sich Bund, Länder, Gemeinde, Dienstleister und Interessenvertretungen intensiv Gedanken gemacht, welche Verbesserungen nötig sind, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern und den Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf Hilfe, Sicherheit und Qualität zu garantieren. Ergebnis ist ein Paket mit vielen Maßnahmen in verschiedenen Inhalts- und Zuständigkeitsbereichen. Die Zeit bis zum nächsten Finanzausgleich soll genutzt werden, um rasch Reformen zu beginnen, die ein gutes Dienstleistungsangebot auch für die Zukunft sichern. Die Menschen brauchen ein sicheres Gefühl, dass dann, wenn es notwendig ist, bedarfsgerechte Pflege- und Betreuungsdienste verfügbar sind, um die Angehörigen zu entlasten, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege möglich zu machen, oder ganz die Pflege und Betreuung zu gewährleisten. Dafür muss das Dienstleistungsangebot weiterhin ausgebaut werden, etwaige Versorgungslücken sind zu schließen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau von Casemanagement zur besseren Angebotszuordnung, neuen Angeboten für Demenzkranke, Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur. Versorgung, Leistungen und Kostenbeiträge müssen transparent, qualitätsvoll und leistbar sein. Ausreichendes, motiviertes und kompetentes Pflegepersonal muss sichergestellt werden. Pflege- und Betreuungsberufe sollen attraktiver, die Ausbildung modular mit Aufstiegsmöglichkeiten, Tätigkeitsfelder den realen Notwendigkeiten angepasst werden. Eine Pflegeausbildung soll auch für bereits berufstätige Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund ermöglicht werden, sowie auch mehr Männer für diese Ausbildung motiviert werden.

Page 22: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

22

Um die Herausforderungen aus weiterem demografisch notwendigem Ausbau von Pflegediensten, Verbesserung der Personalsituation und Sicherstellung der Finanzierung zu meistern, müssen Optimierungen im System stattfinden. Best-Practice-Beispiele, die bereits in Ländern, Gemeinden oder Pflegeeinrichtungen gelebt werden, können österreichweit angewandt Effizienzsteigerungen, Synergiepotenziale und Schnittstellenbereinigungen bewirken, die bei gleichem Mitteleinsatz zu weniger Bürokratie und mehr Nutzen für Betroffene und Akteure führen können. Um präventiv zu wirken und die Selbstständigkeit lange zu erhalten, sollen altersgerechte Sanierungen, sowie der Zukunftszweig Ambient Assisted Living gefördert werden. Die Finanzierung der Pflege erfolgt durch die Pensionen und das Pflegegeld, mit dem die Betroffenen ihre Pflege frei wählen könne. Dienste und Heime werde zusätzlich von Ländern und Gemeinden aus deren Budgetmitteln und dem Pflegefond mitfinanziert. Diese Mitfinanzierung soll so gestaltet werden, dass Beiträge für mobile Dienste sozial gestaffelt und leistbar sind und bei stationären Diensten Regress harmonisiert werden. Die Mittelaufbringung soll weiterhin budgetfinanziert und damit über die Bereiche des Steueraufkommens gesichert werden. Intelligente Optimierungen von Strukturen, Prozessen und Leistungsallokationen sollen die logischen Kostensteigerungen in einem moderaten und finanzierbaren Rahmen halten. Mit der langfristigen Implementierung des Pflegefonds könnte auch die derzeit legistisch gesondert geregelte 24h-Betreuung integriert werden. Der ÖGKV brachte seine Expertise zu den Bezug nehmenden Punkten ein. 4.2.3. Kampagne Pflege mit Herz Der vorliegende Bericht ist eine Zusammenfassung der Fakten und der Rolle des ÖGKV im Rahmen der Kampagne „Pflege mit Herz“. Ausgangslage Durch den soziodemographischen und gesellschaftlichen Wandel rücken Themen der Pflege, insbesondere von Menschen mit chronischen Erkrankungen, vermehrt in den Mittelpunkt. Um die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde die Kampagne Pflege mit Herz durch die PR - Agentur Rosam entwickelt. Finanziert wurde diese Kampagne durch:

• Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz • Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend • Erste Sparkasse • Wiener Städtische Versicherung

Ziel der Kampagne Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Brisanz des Themas Pflegebedürftigkeit bei chronischen Erkrankungen und das Thema Pflege insgesamt. Umsetzung der Kampagne

Die Aufbereitung der Kampagne erfolgte durch:

• die Pflegeminute (Werbespott mit Betroffenen) • senden der Werbespotts im ORF (Pflegeminute) von Mitte September bis Mitte Oktober • die Wahl der Pflegerin mit Herz • Zeitgleich startete ein Voting • Pressekonferenz zum Auftakt

Page 23: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

23

Vergleiche dazu aktuelle Berichterstattung Austria Presseagentur (APA) vom 11.9.2012, sowie versendeten Link Ö1 Mittagsjournal. Rolle des ÖGKV Die ideelle Teilnahme des ÖGKV erfolgte nach einstimmigem Beschluss des ÖGKV Präsidiums. Der ÖGKV unterstützte die Kampagne durch die Übermittlung der Wahlkarten zur Wahl des Pflegers, der Pflegerin mit Herz an die Gremien des ÖGKV. Die Teilnahme der ÖGKV Gremien an der Verteilung der Wahlkarten erfolgte freiwillig. Ein Statement der ÖGKV Präsidentin, welches das Leistungsspektrum der Pflegefach-personen zum Ausdruck brachte, sowie das ÖGKV Logo wurde auf den Wahlkarten kostenlos veröffentlicht. Darüber hinaus nahm die ÖGKV Präsidentin an der Pressekonferenz zum Auftakt der Kampagne teil. Die ÖGKV Präsidentin vertrat den ÖGKV als Mitglied der Jury. Diskussion In der Folge wurde die Rolle des ÖGKV im Zusammenhang mit der Kampagne in den Gremien des ÖGKV teilweise sehr kontrovers diskutiert, sowie Statements dazu abgegeben. Die teilweise sehr negative Haltung von Pflegefachpersonen wurde durch das BM f. Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, durch das BM f. Wirtschaft, Familie und Jugend, durch die Erste Sparkasse und die Wiener Städtische irritiert zur Kenntnis genommen und waren durch die ÖGKV Präsidentin zu erklären. Abschlussveranstaltung Ende Oktober wählten folgende Jurymitglieder pro Bundesland eine/einen Pfleger/Pflegerin mit Herz aus 1.000 eingelangten Nominierungen:

• Elisabeth Anselm, Bundesgeschäftsführerin , Hilfswerk • Dr. Peter Bosek, Vorstandsmitglied, Erste Group Bank AG • Mag. Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer, Volkshilfe • Ursula Frohner, Präsidentin ÖGKV • Mag. Sonja Jöchtl, Leitung der Kommunikation Caritas Österreich • KC Mag. Harald Kaszanits, Kabinettschef BM. f. W,F,J • KC Mag. Joachim Preiss, Kabinettschef, BM ASK • Mag. Monika Wild MAS, MsC, Leiterin des Bereichs Gesundheits- und Soziale

Dienste Rotes Kreuz Aus den eingelangten Nominierungen, welche das gesamte Spektrum der Qualifikationslevels vom Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bis zu Pflegenden Angehörigen abbildete, sowie alle Settings der Pflege chronisch kranker Menschen berücksichtigte, wurde pro Bundesland eine Pflegeperson, bzw. ein Pflegeteam ausgewählt. Ausgezeichnete Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden folgende Personen ausgezeichnet: Burgenland: Frau Maria Beneduc, Kleinhöflein. 24h Pflegerin Kärnten: Herr Adolf Peichel jun., Friesach. Pflegehelfer im St. Hemma Haus Niederösterreich: Herr Josef Lechner, Haag. Ehrenamtlicher Helfer Oberösterreich: Herr Dominik Nussbaumer, Pettenbach. Fach-Sozialbetreuer mit

dem Schwerpunkt Altenarbeit im Altenheim Kirchdorf an der Krems Salzburg: Frau Marina Auer, Siezenheim. Hauskrankenpflegerin beim Hilfswerk

Salzburg

Page 24: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

24

Steiermark: Frau Monika Ziegerhofer, Graz. Diplom Sozialbetreuerin für Altenarbeit im Haus am Ruckerlberg

Tirol: Das Pflege-Team der Station Medizin 2, Bezirkskrankenhaus Schwaz Vorarlberg: Frau Bernadette Schneider, Andelsbuch. Familiäre Pflege Wien: Frau Helene Gludovatz, Wien. Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester im Haus Fortuna

4.3. Bundesministerium für Inneres

4.3.1. Projekt MEDPOL

Der ÖGKV brachte seine Expertise bei der Planung und Umsetzung der zwei Projektziele

• Erstellung eines Schulungsprogramms für Gesundheitsberufe • Errichtung einer Plattform für Gewaltopfer

ein. Weitere Informationen zum MEDPOL Projekt finden Sie unter folgendem Link: http://neuwal.com/index.php/2010/12/18/buendnis-gegen-gewalt_medpol-soll-dunkelziffer-senken/

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWfJ)

Projektleiter: Mag. Martina Stöffelbauer BMI

Projektzeitraum: 1.1.2012 – 31.12.2013

Page 25: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

25

4.4. Beiräte

4.4.1. Demenzbeirat

Eine schlimme Krankheit ist auf dem Vormarsch

In Österreich sind rund 130.000 Menschen an Demenz erkrankt. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl vermutlich bis auf 240.000 steigen. Statistisch gesehen ist jede 4. Familie in Österreich mit der Problematik von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit unmittelbar konfrontiert. Gleichzeitig stellt Pflegebedürftigkeit noch immer eine Armutsfalle dar. In Österreich sind ca. 15 Prozent der Menschen über 65 Jahre armutsgefährdet. Besonders stark betroffen sind Frauen: 26 Prozent der alleinlebenden Frauen mit Pensionsbezug sind armutsgefährdet. Im Rahmen der Pressekonferenz startete offiziell der Fonds Demenzhilfe Österreich. Erkrankte können einmal im Jahr um eine finanzielle Unterstützung ansuchen (max. 750 Euro), um damit beispielsweise Pflegehilfsmittel zu finanzieren. Der Fonds Demenzhilfe Österreich wird durch eine gemeinnützige Stiftung sowie SpenderInnen unterstützt. Zusätzlich ging das neue Informationsportal www.demenz-hilfe.at online. Die Homepage bietet Ratschläge und Hilfestellungen für den Alltag, Informationen rund um die Krankheit Demenz sowie Tipps für pflegende Angehörige.

Der ÖGKV ist im Beirat mit Sitz und Stimme vertreten.

4.4.2. ELGA

Die elektronische Gesundheitsakte – kurz ELGA genannt – stellt eine Verknüpfung aller gesundheitsrelevanter Dokumente dar, die im abgespeicherten Modus unter allen Auflagen des Datenschutzes für PatientInnen und ÄrztInnen abrufbar sein wird. ELGA wurde als ein gemeinsames und nationales Projekt vom Bund, den Bundesländern und den Sozialversicherungsträgern entwickelt. Den Grundstein zur elektronischen Gesundheitsakte legte die ARGE ELGA (Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte) von den Jahren 2006 bis 2009 und wurde im Jahr 2010 in die ELGA GmbH übergeleitet. Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung ist Fr. Dr.in Susanne Herbek. Weiter Informationen zu ELGA finden Sie unter www.elga.gv.at.

Page 26: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

26

4.4.3. Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger

Die Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger (IPG) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Anliegen und Sorgen pflegender Angehöriger in Österreich annimmt. Die Präsidentin des Vorstands ist Birgit Meinhard-Schiebel. Dem Vorstand ist der Beirat unterstellt, welcher den Vorstand berät, als Informationsträger und Multiplikator von Veranstaltungen fungiert. Der Beirat setzt sich aus 20 ehrenamtlich Tätigen zusammen, die ihr Fachgebiet aus Wissenschaft, Praxis und Unternehmen vertreten und mit Rat zur Seite stehen. Die IPG bietet Antworten auf Fragen bezüglich Finanziellem, Rechtlichem, Ämtern und öffentlichen Einrichtungen, Hilfsmittel, soziale Dienste abhängig von den einzelnen Bundesländern, Altersheime, Pflegeheime, Hospizeinrichtungen, PatientInnen- und Pflegeanwaltschaften und Selbsthilfe-Organisationen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit stellt auch die politische Vertretung dieser kleinen Gruppe eine zentrale Rolle dar. Ziele der IPG sind primär das Anstreben einer deutlichen Verbesserung der Lebenssituation pflegender Angehöriger und eine Identifizierung von Versorgungslücken und deren Verbesserung. Ziele

• öffentliche Bewusstseinsbildung betreffend der gesellschaftlichen Relevanz und der Belastungen und Herausforderungen in der Pflege von Angehörigen

• höhere Wertschätzung und Anerkennung der Pflege- und Betreuungsleistungen von Angehörigen

• Identifizierung von Versorgungslücken und Eintreten von Verbesserungen • Etablierung von pflegenden Angehörigen als politisch relevante Gruppe

Weitere Informationen zur IGP finden Sie unter www.ig-pflege.at. 4.4.4. ÖBAK - Österreichische Begutachterakademie Mit in Kraft treten der Bezug nehmenden Bestimmungen des Bundesqualitätsgesetzes ab 1.1.2014 wird ein Qualifikationsnachweis für die Tätigkeit bei der Erstellung von Gutachten erforderlich. Dies nimmt die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) zum Anlass, eine Akademie zu gründen. Der ÖGKV wird im Fachbeirat mit einer Stimme vertreten sein. Weitere Schritte, welche den ÖGKV betreffen, sind bei Erstellung des Berichtes noch nicht umgesetzt worden.

Page 27: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

27

4.5. Arbeitsübereinkommen

4.5.1. Gesundheitsberufekonferenz

2. Tag der Gesundheitsberufe Das Thema „Die Zukunft des Gesundheitswesens" dominierte den „2. Tag der Gesundheitsberufe“, der am 19. Jänner 2012 im Gesundheitsministerium stattfand. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussionen stand die Frage, wie altersgerechte Behandlung und Pflege von der Kindheit bis ins hohe Alter aussehen sollten. Einig waren sich die TeilnehmerInnen darin, dass es einen Paradigmenwechsel im österreichischen Gesundheitswesen braucht – weg von der Ökonomisierung, hin zu mehr Patienten-orientiertheit und Individualisierung bzw. hin zur personalisierten Versorgungsstrukturen. Demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem wurden ausgiebig erörtert. Dabei lieferte Hagen Kühn, früherer Leiter der Abteilung Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin, mit seiner These, dass die gängigen Prognosen realitätsfern seien, genügend Zündstoff. Die aktuellen Prognosen, so Kühn, würden von einer steigenden Belastung des Gesundheitssystems durch mehr ältere, multimorbide Menschen ausgehen. Trendwenden seien jedoch nicht vorhersehbar, die Konzentration auf die Demografie sei einseitig. Vielmehr gebe es ein Einnahme- und Verteilungsproblem. Die prominent besetzte Podiums- und Publikumsdiskussion auf dem „2. Tag der Gesundheitsberufe" drehte sich um unterschiedliche Aspekte des Themas „Altersgerechte Behandlung und Pflege". Dabei waren sich die DiskutantInnen darin einig, dass Gesundheitsberufe in Zukunft stärker kooperieren müssen und ihnen neue Herausforderungen bevorstehen. Gleichzeitig muss der Patient in den Mittelpunkt gestellt werden, und auch die Rolle der Prävention darf nicht unterschätzt werden. Im Bereich der Pflege bedürfe es einer Aufstockung der Personalressourcen – bis 2020 werden demnach 17.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt, wobei eine qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von allen DiskussionsteilnehmernInnen begrüßt wurde. Um ein Mehr an Patientensicherheit zu erreichen, sei es unabdingbar, die Angehörigen der gesetzlich anerkannten Gesundheitsberufe verpflichtend zu registrieren und so eine klare Abgrenzung zu den gewerblichen Gesundheitsdienstleistern ohne qualifizierte Ausbildung zu schaffen. Im Anschluss an die lebhafte Diskussion wurde der Förderpreis der Gesundheitsberufe-Konferenz vergeben. Als klarer Sieger ging ein Projekt von Studierenden der Medizinischen Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaft, zum Thema Dekubitusprävention hervor. Mittels einer Informationsbroschüre und eines Schulungskonzepts soll pflegenden Angehörigen ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, um das Wundliegen der PatientInnen zu verhindern bzw. um besser und effektiver mit professionellen PflegerInnen zusammenarbeiten zu können. Platz zwei ging an die Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege der Nervenklinik Linz für das Pilotprojekt „Information an Schulen zum Thema Epilepsie". Mit einer Studie zum Einfluss von Ernährungsberatung auf die Substitution von Pankreasenzymen (Bauchspeicheldrüsenenzyme) bei geriatrischen PatientInnen sicherte sich schließlich Lucia Jörg, Fachhochschule Innsbruck, den dritten Platz. Überreicht wurden die Preise von Martha Böhm, Präsidentin des Berufsverbands Kinderkrankenpflege Österreich und derzeitige Vorsitzende der Gesundheitsberufe-Konferenz.

Page 28: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

28

Arbeitsgruppen In den genannten Arbeitsgruppen werden folgende Fachthemen mit Mitgliedern der Gesundheitsberufekonferenz bearbeitet:

• Gesundheitsziele • Öffentlichkeitsarbeit • Fortbildung

Projekt Critical Incident Reporting System (CIRS)

Das Critical Incident Reporting System ist eine international bewährte Computersoftware, mit der kritische Vorfälle im Gesundheitssystem erfasst werden können. Analyse und Bewertung der gemeldeten Fälle sollen mithelfen Fehler und Beinahe-Fehler künftig zu vermeiden. Es ersetzt keine, in Gesundheitseinrichtungen geforderte, umfassende Qualitäts- und Risikostrategie. Ziel Der Test des Systems in einer einjährigen Pilotphase auf Eignung für ein bundesweit einheitliches Fehlermelde- und Lernsystem. Darüber hinaus soll die Qualität der medizinischen Versorgung, aber auch die Sicherheit für PatientInnen erhöht werden. Geplant und initiiert wurde das Projekt CIRSmedical.at von der Österreichischen Ärztekammer in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Operativer Partner ist überdies das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG). Das BIQG war in die Entwicklung des Pilotprojektes insbesondere der Regelwerke eingebunden, hat ein Evaluationskonzept erstellt und laufende, sowie abschließende Evaluation des Pilotprojektes durchgeführt. Des Weiteren haben in Entwicklung und Ausarbeitung des Projektes folgende Organisationen mitgewirkt: der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), die Patientenanwaltschaft und VertreterInnen von Krankenhausträgern. Mangels Ressourcen beendete der ÖGKV seine aktive Mitarbeit in diesem Projekt. Details über den weiteren Verlauf, sowie die Bearbeitung weiterer Fehlermeldungen erhalte Sie unter www.cirsmedical.at.

Page 29: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

29

4.5.2. Pflegekonsilium Die österreichischen Pflegeverbände, allen voran der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) haben im Herbst 2011 mit der Bundesarbeitskammer eine Vereinbarung zu einer verstärkten Zusammenarbeit geschlossen um die Interessen im politischen Prozess gemeinsam umzusetzen. Diese Vereinbarung erfolgte in Form des Pflegekonsiliums. Im Jänner 2012 wurden nach einer Auftaktveranstaltung Themenfelder definiert und in der Folge 4 Arbeitskreise gegründet, welche in einem Aufriss einige Problemlagen der Pflegeberufe identifizieren sollten um danach mögliche Verbesserungen anzudenken. Eine erste Analyse liegt jetzt vor. Die Arbeitskreise 1. Arbeitplatzqualität, 2. Bildung, 3. Personalbedarf, 4. Organisationsentwicklung aus Arbeitnehmersicht, haben folgende Forderung an Politik, Wirtschaft und Verwaltung formuliert, welche in einer Enquete der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Definierte Arbeitspakete

• Personalentwicklung • Personalbedarf • Arbeitsplatzqualität • Bildung/Ausbildung

Die Arbeitspakete wurden im Rahmen einer Enquete am 29. Oktober 2012 in Wien vorgestellt. Der ÖGKV übernahm die Hauptverantwortung für das Paket Bildung. Forderungen Die Forderungen des Österreichischen Pflegekonsiliums wurden gemeinsam formuliert und lauten wie folgt: 1. Die Zertifizierung der Arbeitsplatzqualität muss als verpflichtendes Modul in die bestehenden Zertifizierungsmodelle implementiert werden.

2. Die verpflichtende Evaluierung der physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz muss, bevor psychische Erkrankungen auftreten, durch ausgewiesene Experten sichergestellt werden.

3. Alle Fehlzeiten und zusätzlichen Zeitaufwände müssen durch die Personalbedarfsberechnung abgebildet werden.

4. Bei Leistungsverschiebungen müssen adäquate Personalressourcen sichergestellt sein.

5. Die Ausbildungsreform für Pflegeberufe muss auf dem Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich basieren. Es definiert die Anwendung von Kompetenzen der Pflegefachberufe im praktischen Handlungsfeld unter Einbeziehung der jeweiligen Ausbildung.

6. Durchlässige Ausbildungssysteme sind erforderlich, welche Pflegeberufen die Möglichkeit einer verkürzten Aufschulung im FH Bereich ermöglichen (Upgrading).

Page 30: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

30

7. Auf allen Ausbildungsebenen muss die bedarfsgerechte Sicherstellung der Finanzierung unter Einbeziehung der bestehenden sozialversicherungsrechtlichen Absicherung erfolgen.

8. Notwendig ist eine strategische Personalentwicklung aus Arbeitnehmersicht, welche vor allem Modelle vorsieht, die den physischen und psychischen Gesundheitsschutz für MitarbeiterInnen als oberste Priorität garantieren.

4.6. Vorsitz 4.6.1. Österreichische Pflegekonferenz Im Rahmen der Österreichischen Pflegekonferenz wurde das Thema Fortbildungsinhalte und Schwerpunkte mit den anderen Mitgliedsorganisationen bearbeitet. Als zweiter Punkt konnte eine Harmonisierung der Kriterien zur Anerkennung von Fortbildungen erreicht werden.

4.7. Sitz im Vorstand 4.7.1. ANetPAS - Plattform Patientensicherheit

Der ÖGKV ist im Vorstand der Organisation mit Sitz und Stimme vertreten. Das ANetPAS ist ein durch Unabhängigkeit und Internationalität gekennzeichnetes Netzwerk, welchem sowohl Gesundheitseinrichtungen, als auch ExpertInnen des Gesundheitssystems angehören. Das ANetPAS besteht in seiner bisherigen Form seit dem Jahr 2008 und ist eng auf europäischer Ebene mit EUNetPAS verknüpft. Die Plattform Patientensicherheit gründet Arbeitsgruppen zu bestimmten Thematiken der Patientensicherheit und Qualitätssicherung. Die Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit ist die Hauptaufgabe aller stationären und ambulanten Einrichtungen, sowie des niedergelassenen Bereiches im Gesundheitswesen. Eine zentrale Aufgabe dabei ist, diese Leistungen möglichst qualitativ hochwertig, sicher und fehlerfrei zu erbringen. Für die PatientInnensicherheit in Österreich sind die Rahmenbedingungen diesbezüglich zu verbessern.

Page 31: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

31

Ziele

• Forschung und Datenerhebung zum Thema Fehler und Zwischenfälle in den Einrichtungen des Gesundheitssystems

• Einrichtung von Bericht- und Lernsystemen • Etablierung einer Sicherheits- und Fehlerkultur • Training und Fortbildung zum Thema Patientensicherheit

Weitere Arbeitsgruppen haben sich folgenden Themen gewidmet

• Indikatoren für Patientensicherheit • Patient Empowerment • Patientensicherheit und Kommunikation • Sicherheit für geriatrische Patienten • Umgang mit nicht-deutschsprachigen Patienten • Kontakte zu internationalen Initiativen und Organisationen • Rechtliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Patientensicherheit

ANetPAS stellt das Patientenhandbuch – ein Leitfaden für einen sicheren Krankenhausaufenthalt - vor Im Gesundheitsbereich begegnen wir zunehmend komplexen Herausforderungen – die Behandlungsqualität, Patientensicherheit und die individuelle Patientenzufriedenheit stehen dabei im Vordergrund. In der öffentlichen Diskussion rückt das Thema „Sicherheit“ während eines Krankenhausaufenthaltes immer mehr auch in das Bewusstsein von Patienten. Befragungen haben gezeigt, dass Patienten glauben, aktiv bei der Fehlervermeidung helfen zu können. Und auch, dass Patienten das Risiko für konkrete Fehler gering einschätzen und das Schadenspotential einzelner Fehler deutlich unterschätzen. Als Themenbereiche für 2013 wurden „Videodolmetsch“ und „Errichtung eines Patientensicherheitsapps“ definiert. Weiter Informationen zur Plattform Patientensicherheit finden Sie unter folgendem Link www.plattformpatientensicherheit.at.

Page 32: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

32

5. ÖGKV INTERNE ARBEITSGRUPPEN

Aus den am Anfang des Jahresberichtes 2012 definierten Arbeitspaketen entwickelten sich folgenden Arbeitsgruppen:

5.1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

5.1.1. Österreichische Pflegezeitschrift Als ersten Schritt wurden die Inhalte und das Layout durch die Gremien des ÖGKV diskutiert sowie mit externen ExpertInnen reflektiert. Ebenso sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Vertragsverpflichtungen zu prüfen. 5.1.2. Aufbau von Social Media Als ersten Schritt wurden vergleichbare Angebote der Pflegeverbände geprüft und die Erfahrungen damit ausgetauscht. 5.1.3. ÖGKV Homepage Als erster Schritt wurden Angebote bezüglich Neugestaltung der ÖGKV Homepage eingeholt. Ebenso wurden die Möglichkeiten des Extranets ausgelotet und an die ÖGKV Bundesleitung kommuniziert.

ÖÖffffeennttlliicchhkkeeiittssaarrbbeeiitt// KKoommmmuunniikkaattiioonn Ziel: � Einheitliches, gemeinsames Bild des ÖGKV intern und extern

Themen: Öffentliche Darstellung ÖGKV ÖGKV Website ÖPZ Internet – Diskussionsforen

Page 33: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

33

5.2. Bildung

5.2.1. ÖGKV Kongress In Kooperation mit der ÖGKV Bundesorganisation wird der ÖGKV Landesverband Vorarlberg den 20. ÖGKV Kongress 2013 in Bregenz abhalten. Die Planungsschritte und Sitzungen des Kongressplanungsteams wurden wie definiert bearbeitet. 5.2.2. Fortbildungskriterien Eine Reflexion der Fortbildungskriterien aller gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe fand im Rahmen der Gesundheitsberufekonferenz statt. Ebenso wurden die Fortbildungskriterien im Rahmen der Österreichischen Pflegekonferenz mit allen Mitgliedsorganisationen abgeglichen. 5.2.3. Arbeitspaket Bildung im Pflegekonsilium Im Rahmen der Enquete vom 29. Oktober 2012 sowie am Pflegenetzkongress wurde die Position des ÖGKV kommuniziert, diskutiert und positioniert.

BBiilldduunngg

Ziel: ���� Gesetzliche Verankerung der DGKP Ausbildung im tertiäre Bildungsbereich ���� Zielgruppenspezifisches, qualitativ hochwertiges ÖGKV Fortbildungsangebot

Themen: Ausbildung (Konsens, Kompetenzmodell) Fortbildung (Kriterien) Fortbildungsangebot ÖGKV (Themenschwerpunkte)

Page 34: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

34

5.3. Berufspolitik/ Registrierung

Die Bearbeitung des Themas wurde im Kapitel „Bundesministerium für Gesundheit“ dokumentiert.

5.4. Mitgliederwerbung

Recherche zu Themen der Mitgliederorientierung des ÖGKV durch die Leitenden der Arbeitsgruppe.

BBeerruuffssppoolliittiikk// RReeggiissttrriieerruunngg

Ziel: � Erstellung eines gesetzlich verankerten Berufsregisters

Themen: Kriterien (Was soll registriert werden) Rahmen/Umsetzung Nutzen von Synergien Gewinnen/Kommunikation für Zielgruppen

ÖÖGGKKVV MMiittgglliieeddeerr

Ziel: � Steigerung der Anzahl der ÖGKV Mitglieder Themen: Zielgruppen Mitgliederbefragung/Fragebogen Angebote/Leistungen des ÖGKV Anreizsysteme

Page 35: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

35

6. INTERNATIONALE ARBEIT

6.1. Drei Ländertreffen in Wien Schweiz-Deutschland-Österreich Das Treffen der deutschsprachigen Berufsverbände fand am 13. April 2012 in Bern statt. Beim Treffen der Vertreter der deutschsprachigen Berufsverbände Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) und dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) kam es zu einem regen Meinungsaustausch zu folgenden Themen:

• Bildung o Meinungen zu RL 2005/36/EG; Zugangsvoraussetzungen zur

Pflegeausbildung o Akademisierung der Pflege – Standortbestimmung/ Handlungsbedarf? o Reglementierung der Weiterbildungen o Weiterbildungsmarkt und Rolle der Verbände

• Pflegepraxis o Personalnotstand/ Rekrutierung Gesundheitspersonal

WHO Codex Umsetzung in den Ländern o Lohngleichheitsklagen – Ländervergleich o „Skill Grade Mix“ in den Versorgungssystemen o Reflexion zu Führungsstrukturen in den Versorgungssystemen

• Pflegeentwicklung

o Nursing Research Institute (Nachfolge von WENR) Standortbestimmung o Standortbestimmung Pflegestudien

(RN4Cast, SHUPR – Swiss Nursing Homes Human Resources Project) o Positionspapier ANP-Profil o Registrierung Pflegeberufe

• Internationales o Wahlen ICN/ Vertretung in internationalen Gremien o Gemeinsamens Statement zu Entwicklungsbedarf Pflegewissenschaft

und -forschung o ICN Kongress Melbourne o ICNP Zentrum

Der Bericht der deutschsprachigen Nutzergruppe ICNP erfolgte durch Franziska Perhab. Ergänzend zu den definierten Eckpunkten sind Informationen über www.oegkv.at zu erhalten.

Page 36: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

36

6.2. ICN

Ergänzend zu den ICN Themen wurden folgende Dokumente übersetzt:

• Model Nursing Act • Model Nursing Act Toolkit • Nursing Care Continuum – Framework and Competencies • ICN Framework of Competencies for the Nurse Specialist • ICN Scope of Practice, Standards and Competencies of the Advanced Practice Nurse

6.3. Jahresbericht 2012 des ICNP®

Aktivitäten 12/2012 ICNP-Info-Homepage wurde aktualisiert 09/2012 ICNP® Centre Re-accreditation submission & Self-Study Report diente der Evaluierung und zugleich Planung für 2012 – 2015. 06/2012 Beginn mit der Übertragung der ICNP®-Kataloge; 1. Katalog: Zusammenarbeit mit Betroffenen und Familien zur Förderung der Adhärenz in der Behandlung (Original aus 2008) Übertragung auf Basis ICNP® Version 3.0 - siehe aktuellen Stand unter:1 03/2012 Positionspapier der Berufsverbände DBfK, ÖGKV und SBK zur ICNP® wurde veröffentlicht2 2012 Entscheidung (via Telefonkonferenz) zur Übertragung der ICNP®- Kataloge Ziele der Aktivitäten Gemeinsame Position der deutschsprachigen Pflegeverbände DBfK, SBK und ÖGKV zu ICNP® Sensibilisierung der professionellen Pflege für ICNP® laufende Wissensverteilung und Bereitstellung von ICNP® Informationen so aktuell wie möglich und in deutscher Sprache (ICNP-Browser3) Vorbereitung zur Teilhabe an der eHealth - Entwicklung4 auf nationaler Ebene Allgemeine Informationen Die deutschsprachigen ICNP® Nutzergruppe besteht aus den drei nationalen Pflegeverbänden von Deutschland - DBfK, Schweiz – SBK-ASI und Österreich – ÖGKV5. Diese befassen sich seit 1997 mit der Entwicklung der Internationalen Pflegeklassifikation für die Pflegepraxis -ICNP®. Die Entwicklung der ICNP® wird seit 1989 vom ICN, dem Weltbund der professionell Pflegenden in Form eines Projektes durchgeführt und ist mittlerweile zu einem Programmschwerpunkt geworden. Das Ziel des ICN ist, weltweit eine gemeinsame Fachsprache für die Pflegepraxis zu etablieren um einen Beitrag zur Steuerung und Finanzierung des Bedarfs im Gesundheitswesen zu leisten. Dazu sind statistisch taugliche Pflegedaten aufzubauen. Wir erwarten, dass durch die einheitliche Verwendung von

1 http://www.oegkv.at/internationale-vernetzung/icnpr.html

2 http://www.oegkv.at/aktuell/position-der-berufsverbaende-dbfk-oegkv-und-sbk-zur-international-

classification-for-nursing-practice-icnp.html 3 http://www.icn.ch/pillarsprograms/international-classification-for-nursing-practice-icnpr/

4 http://www.icn.ch/images/stories/documents/pillars/Practice/icnp/eHealth_-_ICNP.pdf und

http://www.icn.ch/images/stories/documents/news/bulletins/eHealth/ICN_eHealth_Bulletin_Dec_2012.pdf

5 http://www.oegkv.at/internationale-vernetzung/icnpr.html

Page 37: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

37

Begriffen in der Beschreibung der Pflege für deren Phänomene, Interventionen, Ergebnisse, die Pflege fokussiert sichtbar wird (Point of Care). ICNP® ist unter dem Dach der eHealth angesiedelt worden. Die Dokumentationssprache in eHealth wird auf Level 3 (Klartextsprache) stattfinden, und ICNP® erfüllt diese Voraussetzung. Die WHO – Welt-Gesundheits-Organisation hat 2009 die ICNP® in die Familie der Klassifikationen aufgenommen (WHO-FIC)6. ICNP® basiert auf existierenden Terminologien und Klassifikationen verschiedener Länder. ICNP® wurde auf Basis linguistischer Grundlagen erarbeitet und ist eine umfassende Klassifikation und Referenzterminologie7, welche die Stärke hat, dass ihre Begriffe dadurch zählbar, verarbeitbar und vergleichbar sind. Der DBfK, SBK-ASI und der ÖGKV vertreten im Auftrag des ICN die Interessen zur Entwicklung der ICNP® im deutschsprachigen Raum. Seit 2004 bilden die deutschsprachigen Verbände durch ihre beauftragten Vertreter im ICN Accredited Research & Development Centre die Deutschsprachige ICNP® Nutzergruppe /German-Speaking ICNP® User Group - GS ICNP® UG. Date of previous evaluation submission: May 30, 2006; December 31, 2009 Date of first ICNP® Research & Development Centre application submission: August 23, 2003 Internationale ICNP® - Treffen finden als Symposien, Meetings oder Briefings während eines ICN – Kongresse statt. Nächstes eHealth-ICNP Consortium-Treffen: Juni 2015, Seoul, Republic of Korea Für den Bericht verantwortlich: Franziska Perhab, Beauftragte des ÖGKV in der GS ICNP® UG

6 http://www.who.int/classifications/icd/adaptations/icnp/en/index.html

7 www.icnp.info

Page 38: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

38

6.4. EFN

Folgende Themen auf europäischer Ebene wurden durch den ÖGKV bearbeitet. EU-Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:255:0022:0142:de:PDF EU-Richtlinie 2010/32/EU zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor http://www.arbeitsinspektion.gv.at/NR/rdonlyres/40B0FA7C-4B56-415A-A431-918B07FEEB49/0/RL_2010_32_EU.pdf

6.5. Teilnahme an internationalen Veranstaltungen

6.5.1. EFN Gastein Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.efnweb.be/wp-content/uploads/2012/07/EFN-update-July-August-2012.pdf.

6.5.2. Unec Regional Forum

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.unece.org/index.php?id=30755.

6.5.3. Education of Health Professionals for the 21. Century Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://healthprofessionals21.org/.

Page 39: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

39

7. VERANSTALTUNGEN DES ÖGKV

Zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität der Pflegeleistungen sind alle Berufsangehörigen verpflichtet, sich kontinuierlich fortzubilden. Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) bekennt sich im Sinne des lebenslangen Lernens zur permanenten Entwicklung der fachlichen Inhalte des Fortbildungsangebotes aller Berufsangehörigen. Als qualitätssichernde Maßnahme des Fortbildungsangebotes können durch das ÖGKV-Fortbildungspunktesystem das erworbene Wissen und die erworbene Qualifikation, sowie die Fortbildungsdauer dokumentiert werden. Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband bietet Fortbildungen, Kongresse und Seminare zum Thema Gesundheits- und Krankenpflege an.

7.1. Zweiter Tag der Gesundheitsberufe Motto: Die Zukunft des Gesundheitswesens

Datum 19. Jänner 2012

Veranstalter Österreichische Gesundheitsberufe-Konferenz

Ort Festsaal des BMG Radetzkystraße 2 1030 Wien

Themen des Programms:

• Internationale Tendenzen der Gesundheitspolitik und -versorgung • Die Gesundheit der Österreicher • Altersgerechte Behandlung und Pflege • Kindergesundheit in Österreich • Der Gedanke der Hospizarbeit

Das Thema „Die Zukunft des Gesundheitswesens" dominierte den zweiten Tag der Gesundheitsberufe, der am 19. Jänner 2012 im Gesundheitsministerium über die Bühne ging. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussionen stand die Frage, wie altersgerechte Behandlung und Pflege von der Kindheit bis ins hohe Alter aussehen sollten. Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass es einen Paradigmenwechsel im österreichischen Gesundheitswesen braucht – weg von der Ökonomisierung, hin zu mehr Patientenorientiertheit und Individualisierung bzw. hin zur personalisierten Medizin. Als weitere Aspekte wurden Ökonomisierung sowie die Demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen thematisiert. Im Anschluss an die lebhafte Diskussion wurde der Förderpreis der Gesundheitsberufe-Konferenz vergeben. Mehr Informationen zur 2. Gesundheitsberufekonferenz finden Sie unter: www.gesundheitsberufekonferenz.at/downloads_2012.html

Page 40: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

40

7.2. „Qualität, Kompetenz und Verantwortung – 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“

Datum 14. Mai 2012

Veranstalter

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) Bundesministerium für Gesundheit

Ort Festsaal des BMG Radetzkystraße 2 1030 Wien

Themen des Programms:

• Meilensteine eine modernen Berufsgesetzes • 15 Jahre GuKG – eine Erfolgsgeschichte? • Internationale Perspektiven im Vergleich zur österreichischen Pflegesituation • Die Zukunft der Pflege in Österreich

Am 14. Mai 2012 organisierte der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes die Enquete „Qualität, Kompetenz und Verantwortung – 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“. Über 350 TeilnehmerInnen nahmen am spannenden Programm teil. Vorträge von Dr.in Meinhild Hausreither, Ingrid Rottenhofer und Univ.-Prof.in Dr.in Miriam Hirschfeld gaben Einblick in die Entstehung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes und zeigten weitere Perspektiven und Überlegungsansätze für die Weiterentwicklung der Pflege auf. Bundesminister Alois Stöger zeichnete im Rahmen eines Festaktes Pionierinnen der österreichischen Pflege mit dem großen sowie dem goldenen Ehrenszeichen der Republik Österreich aus. Das Ehrenzeichen erhielten: Schwester Franziska Buttinger vom Orden der Franziskanerinnen in Oberösterreich, Mag.a Heidelinde Kelz aus der Steiermark, Generaloberin a. D. Charlotte Staudinger aus Wien, sowie die Pflegewissenschafterinnen Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Seidl und MMag.a Dr.in Ilsemarie Walter. Allen voran wurde Frau Prof.in Dr.in Miriam Hirschfeld, welche zu den renommiertesten internationalen Pflegeforscherinnen zählt, geehrt. In ihrem Festvortrag skizzierte sie Zukunftsperspektiven des österreichischen Pflege- und Gesundheitssystems. Eine Diskussionsrunde mit Entscheidungsträgern und ExpertInnen aus den Bezug nehmenden Ressorts thematisierte die Zukunft der Pflege in Österreich. Der Diskussionsrunde bestehend aus Dr. Josef Probst vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Rudolf Hochsteger NÖGUS Geschäftsführerstellvertreter, Josef Zellhofer Bundesvorsitzender ÖGB/FGV, Präsident der ÖÄK Prim. MR Dr. Walter Dorner und Dr. Meinhild Hausreither und Ursula Frohner, Präsidentin des ÖGKV, war insbesondere die Wichtigkeit von Lösungen für die sich abzeichnende Personalknappheit klar. Mehr Informationen zur Enquete „Qualität, Kompetenz und Verantwortung – 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“ finden Sie unter: www.oegkv.at/aktuell/enquete-qualitaet-kompetenz-und-verantwortung-15-jahre-gesundheits-und-krankenpflegegesetz-14-mai-2012.html

Page 41: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

41

7.3. Hygiene-Fortbildungstage, Wien

Datum 17. – 18. September 2012

Veranstalter

Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) und Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP)

Ort: Euopahaus Linzer Straße 429 1140 Wien

Themen des Programms:

• Zukunftsvisionen für Hygienemaßnahmen im Angesicht des Wandels im Gesundheitswesen

• Gute Hygienepraxis in Pflege- und Betreuungseinrichtungen – Erfahrungsbericht im Rahmen der behördlichen Prüfungstätigkeit

• Aspekte der Arbeitsmedizin zu Sicherheitsprodukten • Risikomanagement in der Infusionstherapie • Präventionsstrategien in der Hygiene • Tuberkulose-Problemfälle – woher kommen sie? • TAV-Zuluftdurchlass versus Mobile Sterilluftversorgung • Therapietiere – Für und Wider • Kurioses aus dem Alltag einer Hygienefachkraft • MRSA heute – gibt es Änderungen in ihrer Herkunft? • Humanes Papilloma Virus und assoziierte Karzinome • Meningokokken –aktuelle Epidemiologie und Prophylaxe • Der Klimawandel und die Ausbreitung des West-Nil-Fiebers • Optimierung der Bundle-Strategie im Rahmen des deutschen HICARE- Projektes zur

Infektionsprävention • Clostridium difficile – aktuelle Epidemiologie in Österreich

Vom 17. bis 18. September 2012 fanden in der gewohnt angenehmen Atmosphäre des Europahauses in Wien die Hygiene-Fortbildungstage des ÖGKV in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin statt. Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka, Österreichische Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) organisierte gemeinsam mit Thomas Freundlinger, Hygienefachkraft am gespag-Hygienezentrum Linz und Daniela Pichlbauer, Hygienefachkraft am LKH Steyr, im Auftrag des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) die Veranstaltung. Ein Anliegen war es, vor allem Themen und Anregungen aus der pflegerischen und medizinischen Praxis in das Programm aufzunehmen. Darüber hinaus wurde in verschiedensten Beiträgen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Pflege und Medizin im Sinne der Systemgestaltung und Prozessorientierung unterstrichen.

Page 42: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

42

Neue wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und spannende Einblicke in aktuelle Bereiche der Hygiene wurden den TeilnehmerInnen näher gebracht. Von medizinethischen und rechtlichen Zusammenhängen bis zu den komplexen Herausforderungen denen sich Hygienebeauftragte täglich gegenüber sehen, spannte sich der Bogen der Vortragsthemen. Darüber hinaus wurde die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Pflege und Medizin im Sinne der Systemgestaltung und Prozessorientierung unterstrichen. Teils einhellig, teils kontrovers verlief der Meinungsaustausch zwischen ExpertInnen aus der Pflege, Pflegewissenschaft, dem Gesundheitsmanagement, dem Rechtsbereich und der Medizin. Mehr Informationen zu den Hygiene- Fortbildungstagen 2012 finden Sie unter: www.oegkv.at/aktuell/hygienefortbildungstage-2012.html

Page 43: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

43

7.4. EKG und Reanimationsfortbildung für diplomiertes Krankenpflegepersonal, Wien

Datum 19. März – 23. März 2012

Veranstalter

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) und AKH Wien

Ort

PDR; Abt. Organisationsentwicklung Lazarettgasse 23, 1090 Wien Bauteil 87, Ebene 2, Kursraum 2

Themen des Programms:

• EKG I • EGK II • Rhythmusstörung Diagnose • Echokaridographie, Anatomie des Herzens • EGK III • Herzkatheter Diagnostik und Therapie • Herzinsuffizienz • EKG Abschlussübungen I • Kreislaufstillstand, Diagnose und Therapie • KHK, akuter Myokardinfakrte, Mobilisation • Herzinfarkt –akutes Stadium, Diagnose • Schrittmacher • EKG Abschlussübung II • Megacodetraining/ AKH Führung • Rechtliche Aspekte im „Akutfall“

Mehr Informationen zur EKG und Reanimationsfortbildung finden Sie unter: www.oegkv.at/fort-und-weiterbildung/veranstaltungs-archiv/programm-2012/ekg-und-reanimationsfortbildung-fuer-den-gehobenen-dienst-fuer-gesundheits-und-krankenpflege-19-2332012-akh-wien.html

Page 44: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

44

7.5. Fachtagung Rudolfinerhaus, Wien „Wege(n) zur transkulturellen Pflege“

Datum 28. November 2012

Veranstalter

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband und Fortbildungsakademie Rudolfinerhaus

Ort

Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheits- und Sozialberufe am Rudolfinerhaus Billrothstraße 78 1190 Wien

Themen des Programms:

• Konzepte der transkulturellen Kompetenzen • Multikulturalität in der Pflege • Bedeutung der leiblichen Kommunikation im Kontext transkultureller Pflege • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln • Transkulturelle Pflegeanamnese, Pflegediagnosen und -diagnostik

Die jährliche Fachtagung des Campus Rudolfinerhaus fand am 29. November 2012 statt. Sie befasste sich mit „Wege(n) zur transkulturellen Pflege“. Zur Begrüßung betonte die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, Frau Ursula Frohner, die Wichtigkeit des Themas für den Gesundheitsbereich in Österreich. Die ReferentInnen machten deutlich, dass wir in der Wahrnehmung der Notwendigkeit von transkultureller Kompetenz von Pflegepersonen in Österreich noch ganz am Anfang stehen. Dr. Dagmar Domenig stellte das Konzept der transkulturellen Kompetenz zu Beginn der Tagung vor: „Transkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, individuelle Lebenswelten in der besonderen Situation und in unterschiedlichen Kontexten zu erfassen, zu verstehen und entsprechende, angepasste Handlungsweisen daraus abzuleiten“ (Domenig 2007, 174). Sie betonte in ihren Ausführungen, dass es in der globalisierten Gesellschaft um Prozesse der Anerkennung von Differenz geht. Wichtige Schritte in diesem Prozess sind die Rationalisierung von Verschiedenheit, das Schaffen eines Wir - Gefühls trotz Verschiedenheit und der Respekt vor der Verschiedenheit. Univ.-Prof. Dr. Seidl stellte Ergebnisse einer Befragung von Pflegepersonen zu „Multikulturalität“ und „kultureller Kompetenz“ vor und beschrieb einige „Best Practice“ – Beispiele aus dem In- und Ausland. Natascha Kolland zeigte, wie bedeutend die leibliche Kommunikation gerade in der Pflege von PatientInnen mit Migrationshintergrund ist. Sonja Pöllabauer gab einen Überblick zu zentralen Aspekten des Dolmetschens im Gesundheitsbereich in Österreich, stellte das Konzept des „community interpreting“ vor und beschrieb neue und beispielgebende Initiativen in diesem Bereich. Jürgen Georg führte schließlich in die transkulturelle Pflegeanamnese ein, die eine ganzheitliche Erfassung der PatientInnenperspektive ermöglicht. Die TeilnehmerInnen der Tagung kamen aus allen Feldern der Pflege und beteiligten sich rege und fundiert an der den Vorträgen jeweils angeschlossenen Diskussion

Page 45: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

45

Anlässlich der Tagung wurde wieder ein Fachtagungsband herausgegeben. Die Produktion dieses Bandes basiert auf der Überlegung, zusätzlich auch Personen anzusprechen, die an der Tagung nicht teilnehmen konnten. Der Fachtagungsband ist im Buchhandel erhältlich. Barbara Harold, die Leiterin des Campus Rudolfinerhaus, gab am Ende der Tagung ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sich das Konzept der transkulturellen Kompetenz auch in Österreich durchsetzt und sich möglichst viele Pflegepersonen in Fortbildungen damit vertraut machen. Am Campus Rudolfinerhaus werden im nächsten Jahr Seminare zum Thema angeboten. Weitere Informationen zur Fachtagung im Rudolfinerhaus finden Sie unter: www.oegkv.at/aktuell/fachtagung-rudolfinerhaus-29112012.html

7.6. Enquete Pflegekonsilium

Datum 29. Oktober 2012

Veranstalter

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Ursula Frohner Bundesarbeiterkammer

Ort

Bundesarbeiterkammer Prinz Eugen Straße 20-22 1040Wien

Weitere Informationen zur Enquete Pflegekonsilium finden Sie unter: wien.arbeiterkammer.at/service/presse/Pflegekonsilium.html

Page 46: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

46

7.7. Seminare im ÖGKV Bundessekretariat Insgesamt wurden im Jahr 2012, 35 Seminare im ÖGKV Bundessekretariat geplant. Stattgefunden haben insgesamt 18 Seminare, das entspricht wiederum 51 Prozent. Abgesagt wurden 49 Prozent – also 17 Seminare an der Zahl.

51% 49%

100%

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

Stattgefunden

Abgesagt

Insgesamt

Page 47: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

47

8. BERUFSPOLITISCHE THEMEN

8.1. Rechtliche Grundlagen

8.1.1. Konsultationsprozess Insgesamt wurde der ÖGKV im Jahr 2012, zur Begutachtung von 27 Gesetzesentwürfen eingeladen. Der ÖGKV hat nach Prüfung der Inhalte auf Relevanz für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe eine Stellungnahme zu folgenden Gesetzesentwürfen im Rahmen des Konsultationsprozesses abgegeben.

• Zugangsvoraussetzungen zur Pflegeausbildung z. T. RL 2005/36/EG; Stellungnahme: 27. Februar 2012

• Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesgesetz über die

Registrierung von Gesundheitsberufen (Gesundheitsberuferegister-Gesetz - GBRegG) erlassen und das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-Gesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz werden GZ: BMG-92250/0031-II/A/2/2012 Stellungnahme: 12. Juli 2012

8.1.2. Stellungnahmen zu Fachfragen an Bezug nehmende Bundesministerien Um eventuelle Gesetzesänderungen fachlich vor- und aufzubereiten wird der ÖGKV eingeladen zu Fachfragen Stellung zu nehmen.

• Extubation im Rahmen der Beatmungsentwöhnung durch DGKP/SAB Intensivpflege Stellungnahme: 11. April 2012

• Subsummierbarkeit von assistierenden Tätigkeiten

Stellungnahme: 21. Mai 2012 8.1.3. Bearbeitung von Anfragen zum GuKG Gesetz Das ÖGKV Bundessekretariat beantwortet individuelle Fragen der ÖGKV Mitglieder zu Themen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetztes (GuKG). Insgesamt hatte das ÖGKV Bundessekretariat 70 Rechtsanfragen von ÖGKV Mitgliedern. Drei Rechtsanfragen zum Gesundheits- und Krankenpflegegesetz wurden im Jahr 2012 auf Grund ihrer Komplexität von Herrn Dr. Gepart beantwortet. 76 Rechtsanfragen durch das ÖGKV Bundessekretariat.

Page 48: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

48

9. Pressearbeit und Kommunikation

9.1. Presseerklärungen 2012

DATUM TITEL

23. Jänner 2012

Hauptversammlung des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

Utl.: Ursula Frohner weiterhin an der Spitze des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)

1. Februar 2012

ÖGKV unterstützt die Forderungen der Beschäftigten im Pflege- und Sozialbereich Utl: Faire Entlohnung für Pflege- und Sozialberufe dringend notwendig

16. Februar 2012

ÖGKV bringt Diskussion der Turnusärzte auf den Punkt Utl: Wahlkampftöne verstellen den Blick aufs Wesentliche

28. Februar 2012

ÖGKV unterstreicht die Bedeutung des europäischen Jahres für „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ Utl.: Pflegefachberufe in ihrem gesamten Handlungsspektrum gefragt

10. Mai 2012

ÖGKV bringt Expertise der Pflege zum Projekt CIRSmedical.at ein Utl: Bilanz zu Projekt Fehlerbericht- und Lernsystem CIRSmedical.at

10. Mai 2012

ÖGKV feiert am 12. Mai den Internationalen Tag der Pflegenden Utl.: Motto für 2012 „Vom Wissen zum Können“ nimmt der ÖGKV zum Anlass, erneut die Umsetzung der Ausbildungsreform für Pflegeberufe zu fordern

11. Mai 2012 Festakt zum 15. Geburtstag des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes

Page 49: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

49

2. Juli 2012

ÖGKV fordert umfassende Reformen für Pflegefachpersonen Utl.: ÖGKV übt Kritik an schleppenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Pflegepersonalmangels

6. Juli 2012

Alte Probleme der „Medizinischen Assistenzberufe“ in neuem Kleid Utl.: ÖGKV sieht die Umsetzung des MAB- Gesetztes in der Praxis kritisch

29. Oktober 2012

ÖGKV präsentiert erste Ergebnisse der Arbeitsplattform Pflegekonsilium Utl.: Präsentation von Forderungen des Pflegekonsiliums die gemeinsam vom ÖGKV und Bundesarbeiterkammer erarbeitet wurden

20. Dezember 2012

Nächstes Teilstück der Pflegereform präsentiert Utl.: ÖGKV unterstützt Eckpfeiler der Pflegereform

9.2. ÖPZ Themen 2012

ÖPZ AUSGABE THEMA

Jänner Demenz

Februar Gesunder Arbeitsplatz/Gesundheitsförderung

März Gesundes Altern/Beitrag der Pflege

April Rolle im System/Handlungsfelder

Mai Vom Wissen zum Können/Akademisierung

Juni-Juli Technologie und Altern

August-September Work Life Balance/Gesundheitsförderung

Oktober Barrieren & Pflege

November Gesundheitsziele

Dezember Pflegequalität & Wissenstransfer

Page 50: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

50

9.3. Peer Review Veröffentlichungen 2012

Im Jahr 2012 gab es keine Peer Review Veröffentlichungen in der Österreichischen Pflegezeitschrift.

Page 51: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

51

10. Jahresberichte der ÖGKV Bundesleitung

10.1. ÖGKV LV Burgenland - Jahresbericht 2012

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband Landesverband Burgenland 7000 Eisenstadt, Robert Graf Platz 1 Fortbildungen „Gesundheit entsteht im Kopf“ - Förderkonzept für Gesundheitsvorsorge und Prophylaxe Vortragender DGKP Johann Rannegger ( Kursleiter „Basale Stimulation® in der Pflege―) am 28. Juni 2012 09.30 – 17.00 Uhr , Wirtschaftskammer 7000 Eisenstadt „Basisausbildung Wundmanagement“ Die Ausbildung wird in einem Modulsystem mit Selbststudium geplant. Anwesenheitspflicht: Modul 1: 30.4. 2012 – 2.5.2012, Modul 2: 27.6.2012 – 29.6.2012, Prüfung: 17.9. / 18.9.2012 Leider musste die Veranstaltung mangels Interesse abgesagt werden. Wundmanagement „Follow Up III― mit Schwerpunkt Ulcus cruris und Dekubitus Vortragender MBA/akad.BO/DGKP/ZWM® Gerhard Kammerlander am 08.November 2012, 09.00 – 16.30 Uhr, Seehotel Rust, Hauptstraße 31, 7071 Rust Sitzungen Landesvorstand Burgenland Es fanden Sitzungen des Landesvorstands am 14.01., 13.03., 25.08 und 24.11.2012 statt. Außerordentliche Hauptversammlung, Landesverband Burgenland, mit Wahl der neuen Vorstandsmitglieder 25. August 2012 von 10.00 bis 12.00 Uhr, Gasthaus Krail, 7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 37 Sonstige Aktivitäten Kooperation 15.05.2012 mit LV Steiermark Kooperationspartner Landesverband Steiermark zu Tag der Pflege am 15.05.2012: Zum Internationalen TAG der Pflegenden veranstaltet der ÖGKV LV Steiermark am 15. Mai 2012 „DIE LANGE NACHT DER PFLEGE― in Hartberg. Der Landesverband Burgenland lädt als Kooperationspartner zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein.

Page 52: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

52

Auszahlung Sozialfonds an „Rettet das Kind“ Auszug aus der Presseaussendung: Ein vorzeitiges Ostergeschenk bekamen die Bewohner von „Rettet das Kind― in Eisenstadt. Der Landesverband Burgenland des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands überreichte am 26.März 2012 einen Scheck € 700.- aus dem Sozialfonds. „Der Sozialfond wurde im Landesvorstand des Gesundheits- und Krankenpflegeverbands Burgenland gegründet, um in Härtefällen finanzielle Unterstützung gewähren zu können― berichtet Landesvorsitzender Robert Knauer. Mit dem Geld wird ein neuer Wäschekasten für die Bewohner in Eisenstadt finanziert. Ankauf elektrisches Pflegebett als Spende für die GuKPS Frauenkirchen

Landesvorsitzender Robert Knauer, im Namen der Vorstandsmitglieder

Page 53: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

53

10.2. ÖGKV LV Kärnten - Jahresbericht 2012

Der ÖGKV LV Kärnten blickt auf ein turbulentes und aktives Jahr 2012 zurück. Der Rücktritt des langjährigen Landesvorsitzenden Albert Kristler nach der Bundeshauptversammlung im Jänner 2012 musste mit großem Bedauern angenommen werden. Das Team hat sich neu konstituiert und kann weiterhin auf die große Erfahrung von Albert Kristler in seiner neuen Rolle als Delegierter des LV Kärnten zählen. Im Herbst 2012 wurden diese Neuerungen mittels ordentlicher Hauptversammlung mit Wahl gemäß den Statuten festgelegt und es wurde der offizielle Start für die nächsten 4 Jahre unter dem Motto „Vollgas Kärnten“ geschafft. Prioritäten 2012 LV Kärnten

1. Thema Öffentlichkeitsarbeit 2. Thema Bildung

Neu Leitung Bildungsmanagement: Gabriele Schellander Leitung Veranstaltungsmanagement: Edith Juritsch Ein umfassendes Bildungsprogramm wurde für unsere ÖGKV Mitglieder in Kärnten unter Rücksichtnahme von Interdisziplinarität, Aktualität und einem weiten Fachspektrum von Gabi Schellander und Ihrem Team erstellt. Die Organisation und Durchführung des internationalen Tages der Pflegenden wurde an Edith Juritsch übertragen und für 2013 in Friesach geplant. Weiter wird Frau Juritsch die neue Fortbildungsreihe des ÖGKV LV Kärnten „Pflege Kompakt“ auf sichere Beine stellen! Ein Teamaufruf brachte uns wieder neue tatkräftige Unterstützung im Vorstand und wir können mit Stolz auf eine Gruppe von energiegeladenen Vorstandsmitgliedern blicken denen die Berufsgruppe am Herzen liegt. Stellungnahmen zu Pflege mit Herz und Registrierung wurden vom LV Kärnten nicht ohne kritische Einschätzung erstellt und an die Mitglieder weitergegeben.

Sitzungen im Überblick: Landesvorstandsitzung Bundesvorstandsitzung 30.1.2012 a.o. LV Sitzung 17.2.2012 a.o. LV Sitzung 16.3.2012 ordentliche LV Sitzung 27.4.2012 ordentliche LV Sitzung 15.6.2012 ordentliche LV Sitzung 17.7.2012 ordentliche LV Sitzung 7.9.2012 ordentliche LV Sitzung 6.10.2012 ordentliche Hauptversammlung 16.-17.11.2012 Klausurtagung

21.1.2012 HV BV mit Wahlen teilgenommen

23.3.2012 BV und Bundesleitung teilgenommen

ÖGKV Landesvorstand Kärnten

Katrin Stimnicker Landesvorsitzende

Page 54: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

54

10.3. Jahresbericht der ARGE OP

81. Fortbildungssitzung in Anthering am 23. / 24.März 2012:

• Organisationsplan für OP-Symposion im Rahmen des Chirurgenkongresses in Wien Juni 2012

• Terminabstimmung für OP-Arge-Fortbildungssitzungen 2012 / 2013 einschließlich Programmplanung

• Kommunikations-Workshop mit Bianca Lehner • Erarbeitung eines Wahlvorschlages der Arge-OP-Vorsitzenden

Durchführung des OP-Pflegesymposions am 8. Juni 2012 im Rahmen des Chirurgenkongresses in Salzburg

• Resümee dieser Veranstaltung

82. Fortbildungssitzung in Wien am 30. November / 01.Dezember 2012:

• Aktuelles Fr. Präsidentin Ursula Frohner • Neuwahl der Bundes-Arge-OP-Vorsitzenden • Bestätigung der Positionen (Schriftführer & Stellvertretung, Finanzreferent &

Stellvertretung) • Gemeinsame Aufgaben und Ziele definieren (Basis-Folder) • Aufgabenverteilung mit Zuteilung der Kompetenzen • Thema TOA / OTA • Definitives Programm für OP-Pflegesymposium 2013 • Termin- und Programmplanung für Arge-OP-Fortbildungssitzungen 2013

Marianne Knapp Maria Pflanzer Wien, März im 2013

Page 55: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

55

10.4. Jahresbericht der ÖGKV Bundes ARGE Endoskopie

Bundes ARGE Endoskopie ÖGKV Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband

• Vorsitzende der ARGE Endoskopie Fr. DGKS Edith Brandtner • Im Jahr 2012 fanden 3 Arbeitssitzungen statt. • 27.01.2012-Sitzung in Graz • 27.04.2012-Einladung von DGKP Alois Hüttner nach St .Johann/Tirol.

Ein Dankeschön an Alois für die gute Organisation u. die Besichtigung u. Führung durch das KH .

• 28.09.2012-Sitzung in Graz Die Hauptthemen in diesem Jahr waren:

• Produktvorstellung der FA Hospitec-Diskussion u. reger Erfahrungsaustausch der ARGE-Mitglieder

• Aufgabenprofil einer Endoskopieschwester: Diskussion u. Überarbeitung - Folder werden neu aufgelegt

• Anstatt der Bildungstage veranstaltet die ARGE Endoskopie einen INFOTAG über Sedoanalgesie. Information u. rechtliche Situation der Sedoanalgesie. Organisation u. Aufgabenteilung.

• News in der Endoskopie u. Produktvorstellung bei Achalasie. • FA Hauser u. Pfeiffer referieren über die Reinigung von Instrumenten u. Endoskopen

aus hygienischer Sicht. • Vortrag: FA Carmonja: Gastroenterologie-Einmalartikel vorgestellt u. begutachtet. • Allg.: Diskussion über FA. BELIMED; Infos über RDG (ETD Apparate).Reinigung u.

Desinfektion. • Rechtsauskunft: Anfrage an die Arge Endoskopie bezüglich Notfallsendoskopien. • Eiweisslöser: Diskussion: Vor- u. Nachteile.

Termine für 2013:

1.Sitzung: 1.02.2013 2.Sitzung : 26.04.2013 3.Sitzung: 18.10.2013 voraussichtlich in Waidhofen. Schriftführerin Corinna Mühlberger

Page 56: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

56

10.5. Jahresbericht der ÖGKV Bundes ARGE Gesellschaft der Pflegewissenschaft

Einleitung Die Gesellschaft der Pflegewissenschaft (GesPW) wurde 2004 im Rahmen des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongresses in Linz gegründet. Ziel ist es, die Positionierung der Pflegewissenschaft in der österreichischen Pflegelandschaft (Praxis und Theorie) zu unterstützen. Damit setzte der ÖGKV bereits vor der Etablierung von pflegewissenschaftlichen Studiengängen ein Zeichen in Richtung Vernetzung von Personen bzw. von Inhalten der Pflegewissenschaft mit Aufgabenstellungen aus der Pflegepraxis. Tätigkeiten der GesPW in 2012 2012 fanden zwei Arbeitstreffen der Steuerungsgruppe in Wien in einem Zeitrahmen von 4 bzw. 7 Stunden statt. Dabei wurde im Wesentlichen eine Mitgliederversammlung geplant sowie Strategien für das Thema Angehörigenschulung erörtert. Mitgliederversammlung Im Oktober 2012 fand die 2. Mitgliederversammlung der GesPW statt. 20 Personen nahmen daran teil. Frau Sabine Ruppert zeigte die kaum bekannte Problematik der fehlenden gesetzlichen Grundlage für die Schulung pflegender Angehöriger über Aufgaben im mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich (§ 15 GuKG) durch Pflegefachpersonen auf. Mögliche Strategien zu diesem Problem wurden erörtert. Matthias Hoben gab einen imponierenden Einblick in die Arbeiten der Sektion Dissemination und Implementierung (SDI) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP). Nicole Zigan, Vorstandsmitglied des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft (VfP) erläuterte dessen Geschichte, die Entwicklung der Schweizerischen Pflegeforschungsagend (SRAN) und stellte derzeitige Aktivitäten des VfP vor. Abschließend eröffnete Theresia Frauenlob mit einem Input die Diskussion zu einer Österreichischen Agenda für Pflegeforschung. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dringend eine Agenda entwickelt werden muss. Grundlage dafür ist die vorausgegangenen Arbeiten in der Schweiz und in Deutschland sowie unter Bezugnahme auf aktuelle österreichische Publikationen, wie die Forschungsstrategie für ausgewählte Gesundheitsberufe oder die Nationalen Gesundheitsziele. Publikation in ÖPZ Ein Beitrag zur Angehörigenberatung wurde erstellt und im Heft 1/2013 publiziert. Es gab 1 Reaktion darauf.

Page 57: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

57

Öffentlichkeitsarbeit Austausch international Nach einer Idee und Erstinitiative der GesPW für einen Austausch der deutschsprachigen pflegewissenschaftlichen Gesellschaften lud die DGP im Juli 2012 zu einem ersten Treffen an die Katholische Hochschule Mainz. Ziele waren der Austausch über Schwerpunkte der PW-Gesellschaften, Bericht über die Weiterentwicklung der Akademisierung in D, Ö, CH, Darstellung der Strukturen bzw. Sektionen der Gesellschaften – intern u. extern sowie Planungsabsprachen zur Konferenz Pflege u. PW in Konstanz 2013. Ein weiteres Treffen für 2013 wurde fixiert. Grußworte der GesPW am 3. Hochschultag der DGP Auf Einladung der DGP referierte die Vorsitzende der GesPW (Theresia Frauenlob) Anfang Dezember im Rahmen des 3. Hochschultages der DGP an der Hochschule Vallendar über die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Österreich. Homepage Der Internet Auftritt der GesPW (www.gespw.at) ist über die ÖGKV-Homepage abrufbar. Durch diese Verbindung ist nun wieder eine Betreuung unserer Internetseite gesichert und es ist möglich, aktuelle Informationen ins Internet stellen zu können. Aussendung eines zweiten Newsletters an die GesPW-Mitglieder Es wurde über die neue Zusammensetzung der Steuerungsgruppe berichtet, ebenso über die 19. Arbeitssitzung im Oktober 2012. Die Aktivitäten der GesPW im Zusammenhang mit der 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft im September 2011 sowie das Engagement zum Thema „Schulung pflegender Angehöriger im mitverantwortlichen Bereich wurden näher dargestellt. Über die Teilnahme an der GÖG-Konferenz „Wende in der Pflegeausbildung“ wurde berichtet. Die Mitglieder wurden über den neuen Internetauftritt informiert und über die Aktivitäten der Sektionen. Abschließend wurde zur 2. Mitgliederversammlung eingeladen. Kongressvorträge Ruppert und Hiemetzberger: Würde als zentrales Thema einer Care Ethik (10. Pflegekongress12) Ruppert: Transplantation – Routine oder Besonderheit? Eine (pflege)ethische Reflexion (Austrotransplant Kongress Rust) Weitere Aktivitäten Wiener wissenschaftlicher Lesekreis Seit 2004 organisiert die GesPW in Wien einmal im Monat einen wissenschaftlichen Lesekreis. Die Treffen finden einmal pro Monat für zwei Stunden statt, um zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Schwerpunkte der Bearbeitungen 2012 waren: Kritische Diskussion bezüglich des Themas Evidence based Nursing. Unterschiedliche Anschauungen waren dabei ebenso Thema, wie Barrieren der Anwendung im eigenen Berufsfeld. Diskussion zum Positionspapier zur „Anwendung von Evidence-based Medicine zur Priorisierung von Gesundheitsleistungen als ethisches Problem“. Auch hier wurde der Konnex zur Pflege hergestellt. „Critical Thinking“ in seiner grundsätzlichen Bedeutung und das Vorhandensein dieser Herangehensweise in der Pflege. Informationen bei [email protected]

Page 58: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

58

Mitgliederentwicklung Seit Bestehen der Gesellschaft der Pflegewissenschaft im ÖGKV ist der Mitgliederstand auf 72 Personen angewachsen. Alle Mitglieder erhielten ein Schreiben mit der Bitte um Aktualisierung ihrer Daten, Angabe und ihrer speziellen Expertise, um diese auf der HP der GesPW transparent zu machen und damit den Aufbau von Netzwerken zu unterstützen. Kernteam 2012 Maga. Theresia Frauenlob, Vorsitzende, Maga. Sabine Ruppert, MAS, Dr. Alfred Steininger, Dr. Evelin Burns MN, Maga. Elvira Schrottmeyer, PhDr. Vlastimil Kozon, Maga. Marlene Macek, Friederike Stewig Ziele für 2013 Initiierung einer Pflegeforschungsagenda für Österreich Weiterhin Befassung mit dem Thema Angehörigenschulung (vgl. ÄG § 50, GuKG §15) Mitarbeit an der Vorbereitung der 3-Länderkonferenz Konstanz im September 2013

Theresia Frauenlob, Vorsitzende GesPW

Page 59: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

59

10.6. Jahresbericht der ARGE Freiberufliche Pflege

„ÖGKV ARGE Freiberufliche PFLEGE“ für den Zeitraum von 5/2012 – 5/2013

erstellt am 4.5.2013

1. Name des Landesverbandes ÖGKV ARGE Freiberufliche PFLEGE

2. Name des Vorsitzenden/der Vorsitzenden mit Adresse

Gabriele Wiederkehr, Karl Sarg Gasse 28/9, 1230 Wien

Aktive Mitglieder:

Natalie Lottersberger – Vertretung

Karin Hamminger – Ansprechperson Wien und OÖ

Mag. Maria Haderer - Salzburg

Martina Tossmann – NÖ

Manuela Kotz

3. Ziele bzw. Geschäftsordnung

Schaffung eines österreichweiten Netzwerks mit 1-2 VertreterInnen pro Bundesland Informationsplattform der Freiberuflichen des österreichischen Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege Berufspolitische Aktivitäten zur Stärkung der Interessen der freiberuflich Tätigen Förderung der Zusammenarbeit freiberuflich tätiger Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

4. Anzahl der abgehaltenen Sitzungen 3

5. Datum der abgehaltenen Sitzungen

14. Juni 2012 10.30 – 16.00 – 7 TN – Gast Frau Präsidentin Ursula Frohner 18. Oktober 2012, 10.30 – 15.00 Uhr – 4 TN (Wie, Lot, Ham, Kotz) 15. März 2013, 10.30 - 14.30 Uhr – 3 TN (Wie, Lott, Ham)

6. Tagungsorte ÖGKV Bundeszentrale, Wilhelminenstraße 91, 1160 Wien

Salzburg – Bundesleitung, Treffen G. Wiederkehr / Frau Mag. Maria Haderer in Salzburg/Linz (Vortrag)

7. Anzahl der TeilnehmerInnen pro Sitzung 3-7

8. Anzahl der TeilnehmerInnen pro Bundesland Wien, NÖ, Salzburg

9. Inhalte der Sitzungen/Tagesordnung/Themen

10. Ergebnisse (Projekte, PR-Arbeit, Exkursionen, Bildung, Berufspolitisches,

Empfehlungen….)

Page 60: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

60

- Aktualisierung der Novellierung des § 6 Abs. 1 Z 19 UStG 1994 mit Bezug auf das GuKG 1997 (Frau Frohner-BM) - Gültige Kennzeichen der Selbstständigkeit – Thema Scheinselbständigkeit diskutiert und die Kriterien ad Homepage gestellt - Aktualisierung der ÖGKV HP ARGE Freiberufliche - Kontrolle und Aktualisierung von www.pflegeexperten.at - Teilnahme an den Bundesleitungssitzungen in Wien (2012) und Salzburg (2013) und Sondersitzung 5.4. - Beantwortung der 50 Anfragen (telef./email) von KollegInnen bzgl. Freiberuflichkeit,

Meldung der freiberuflichen Tätigkeit, Unternehmensgründung, gesetzlichen Anfragen uvm....

− Austausch mit MA 15 – Landessanitätsbehörde − Austausch mit Magistrat Stadt Salzburg – Gesundheitsamt (Mag. Haderer) - Vorträge in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen ( ?? - Abhaltung von 2x ein 1-Tagesseminare zum Thema „Wege in die Freiberuflichkeit“ (Wiederkehr 4.10.2012 und 5.4.2013) - Artikel im ÖGKV Heft zum 10jährigen Bestehen der ARGE Freiberufliche und 80jährigen ÖGKV Geburtstag

11. Grobplanung – Vorschau auf das Folgejahr

Teilnahme und Vortrag am ÖGKV Kongress in Bregenz am 4.Juni 2013

Transparente Abbildung der Freiberuflichen Gesundheits- und Krankenpflege

- Alleinstellungsmerkmal der Berufsgruppe beschreiben und dieses auch leben (z.B. Patientenedukation)

- Finanzierung von Leistung/Abrechnung mit Kassen usw. - Unterstützungsleistung bei der Prozessoptimierung in den Versorgungsstrukturen des

Österreichischen Gesundheitswesens

- Entwickeln von QUALITÄTSSICHERUNGS – Kriterien in der Freiberuflichen Gesundheits- und Krankenpflege (Start Herbst 2013)

- Neue ARGE Freiberufliche Mitwirkende – Oktober 2013 – 2 Kolleginnen angemeldet für Herbst 2013

12. Neue Mitglieder Mag. Maria Haderer, Manuela Kotz,

13. Ausgeschiedene Mitglieder -

14. Mitgliederstand 6

Unterschrift der/des Vorsitzenden/Vorsitzender:

Page 61: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

61

10.7. Jahresbericht der ARGE Praxisanleiterinnen Sitzungen: 1 Sitzung hat 2012 stattgefunden ARGE Mitglieder (Stand: Herbst 2012):

- Schiner Helga, ARGE Vorsitzende - Schwarzer Gabriele, 1. Vertr. ARGE Vorsitzende - Bauer Franz, 2. Vertr. ARGE Vorsitzende - Mischak Karin - Gantar- Seper Klaudia - Wechselberger Wolfgang - Figl Karin - Bianka Gmoser

Arbeitsthemen der ARGE: - Informationsrückmeldungen seitens der Vorsitzenden zu BV und LV Sitzungen an die ARGE Mitglieder - Reflexion/ Bearbeitung des Positionspapiers Praxisanleitung welches weiterhin in Bearbeitung steht - Arbeitsrahmenbedingungen für fachpraktische Anleitung: die Zeitressourcen und Arbeitsbedingungen in der Praxisanleitung Resümee: unter immer weiter steigenden Qualitätsansprüchen in der Pflegeausbildung) sind für viele PA demotivierend. Vor Ort an den Praktikumsstellen kann ein gewisser Qualitätslevel an PA häufig abgedeckt werden mit viel Eigeninitiative seitens der PA jedoch findet weiterhin keine echte Anpassung des Stellenwertes, keine entsprechende Aufmerksamkeit in den Unternehmen / in der berufspolitischen Ebene statt. - „Energetisierungsmaßnahme“ der ARGE Praxisanleitung: wie können mehr Mitglieder gewonnen werden? Voraussetzung sind u. a. bessere Rahmenbedingungen und mehr PR Arbeit, berufspolitisches Interesse an Praxisanleitung. - Wechsel der Vertretung der Vorsitzenden: Wechselberger geht – Bauer Franz übernimmt 2. Vorsitz

mit freundlichen Grüßen Helga Schiner

ARGE Vorsitzende der ARGE Praxisanleitung im österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV)

Page 62: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

62

10.8. ANDA Leistungsbericht 2009 - 2012

Vorsitzender Mag. Karl Schwaiger Übernahme Vorsitz durch Wahl vom 5.03.2009 von PDir. Walpurga Seitz. Der Sitzungsrythmus der ANDA wurde von zwei vollen Tagen (meist Mittwoch und Donnerstag) auf 1,5 Tage mit einer Abendveranstaltung, jeweils beginnend mit Montag Nachmittag und Dienstag umgestellt. Aufnahme der PDir. der vier Universitätskliniken Wien AKH, Uniklinikum Graz, Uniklinikum Innsbruck und Uniklinikum Landeskrankenhaus Salzburg als wichtige strategische, thematische und personelle Verstärkung der ANDA. Nach Ausscheiden von Margarete Strümpf aus der ANDA Neubesetzung der Funktion der Vertretung der ANDA in der ENDA durch PDír. Margret Hader. Die Stärkung des Images der Pflegeberufe wurde als vordringlichste Hauptthematik der ANDA identifiziert und das Projekt „Zukunft – Pflege – Österreich“ gemeinsam erarbeitet. Ziel: Imagepflege und Marketing für die Pflege um dadurch den Pflegeberuf in der Öffentlichkeit positiv zu positionieren und für Berufseinsteiger attraktiv zu machen. Zur Stärkung des Selbstwerts der bereits im Beruf befindlichen Pflegekräfte wurde das Seminar: „Power für die Pflege“ entwickelt und in einigen Bundesländern mit sehr großem Erfolg umgesetzt. Bisher haben ca. an die 1.500 Pflegepersonen in der Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Wien und in Vorarlberg an diesen Seminaren teilgenommen! Als Vorsitzender habe ich in allen Bundesländern die politisch zuständigen Landes-GesundheitsreferentInnen in Begleitung der jeweiligen VertrerterInnen der ANDA persönlich besucht. Der Erfolg der Besuche und die Wahrnehmung der ANDA ist österreichweit dadurch bedeutend angestiegen. Ebenso wurden persönliche Gespräche mit den Ministern für Soziales und Gesundheit, Hundstorfer und Stöger geführt und finanzielle Förderzusagen von diesen beiden für ein österreichweites Marketingprojekt erreicht. Auf Grund der Ablehnung der Landes-Gesundheitsreferenten-Konferenz konnte das östereichweite Projekt „Zukunft – Pflege-Österreich“ nicht zu Ende geführt werden. Jedoch wurden seither in einigen Bundesländern andere Marketingaktivitäten für die Pflege begonnen und hat ein Bewusstseinsprozess für die Notwendigkeit den Pflegepersonalmangel positiv zu bearbeiten bei den politisch Verantwortlichen eingesetzt.

Vereinigung der PflegedirektorInnen Österreichs

Austrian Nurse Directors Association, ANDA

Vorsitzender: Pflegedirektor Mag. Karl Schwaiger A.ö. KH Hallein, Bürgermeisterstraße 34, 5400 Hallein

E-Mail: [email protected]

Tel.: 06245 799 258 od. 259 Mobil: 0664/2108680

ZVR Zahl: 361824615

Page 63: ÖGKV – Jahresbericht 2012 - ÖGKV: ÖGKVANDA Leistungsbericht 2009 - 2012 ..... 62. 6 1. ZIELE UND PROJEKTE DES ÖGKV Im Rahmen der ersten ÖGKV Bundesleitungssitzung der Amtsperiode

63

Im Rahmen der Kooperationsprojekts „Zukunft – Pflege- Österreich“ wurde guter Kontakt mit vielen Partnern im Gesundheitswesen aufgebaut. Es gab erstmals eine gemeinsame Konferenz und Gedankenaustausch mit der ANDA und der Bundesarbeitsgemeinschaft der SchuldirektorInnen in Linz. Mit dem ÖGKV wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Der Vorsitzende der ANDA wurde in den Bundesvorstand des ÖGKV kooptiert (§ 13 ÖGKV Statuten) als „Nationales Netzwerk für Pflegemanagement“ mit dem Status eines Vereins. Zahlreiche Vorträge in Österreich (Pflegemanagement Forum, ANP-Kongress, Pflegenetz-Kongress, Zukunftskongress Wagner-Jauregg-Klinik) und auch eine Einladung nach Deutschland zur Deutschen Vereinigung der Intensivmedizin (DIVI) für eine Klausur in Hannover. Interviews durch den Vorsitzenden in den Fachzeitschriften ÖPZ, Pflegenetz, Pro care, ÖKZ, sowie in der Tagespresse, wie Kronen Zeitung, Die Presse, Salzburger Nachrichten, ECHO Tirol, sowie in Ö3 und Ö1, sowie Salzburg Heute. Mitglied im Akkreditierungsbeirat am BM für Gesundheit. Mitwirkung in mehreren Experten Arbeitskreisen beim ÖBIG/GÖG und beim AustrianStandardInstitut (PPR), sowie beim Grundsatzpapier „Kompetenzverteilung in der Pflege“ des ÖGKV LV Steiermark (sounding board). Mitwirkung beim Positionspapier ANP bei der Initiativgruppe der FH Oberösterreich unter Vorsitz von Silvia Neumann Ponesch. Teilnahme von ca. 30 PflegedirektorInnen aus Österreich am internationalen Kongress der ENDA in Rom (2011). Bearbeitung des ETHIK-KODEX der ENDA und Adaptierung der österreichischen verbindlichen Version des „Österreichischen Ethik-Kodex für das Pflegemanagement“ sowie Vorbereitung eines Info-Folders über die Aufgaben und Funktion der ANDA. Mag. Karl Schwaiger Vorsitzender Hallein, Juni 2013