13
Jens Harmeier Praxiswissen Qualitätsmanagement ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung - Leseprobe -

Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

Jens Harmeier

Praxiswissen Qualitätsmanagement

ISO 26000 –Die Norm und ihre Umsetzung

- Les

eprob

e -

heuckmaa
Notiz
Unmarked festgelegt von heuckmaa
TÜV Media GmbH
Hinweise zu den Anlagen
Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Dokument enthält Anlagen. Sie finden diese - je nach Stand Ihres Adobe-Readers - in einem Fenster links oder unterhalb des Hauptdokuments. Dieses Fenster öffnen Sie durch einen Klick auf das Symbol "Büroklammer", das Sie in der Navigationsleiste links oben oder links unten (abhängig von der Version Ihres Adobe-Readers) finden.
Page 2: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

ISBN 978-3-8249-1530-9

© by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, Köln 2012® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf dervorherigen Zustimmung.Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2012

Den Inhalt dieses E-Books finden Sie auch in dem Handbuch „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“,TÜV Media GmbH, Köln.

Die Inhalte dieses Werks wurden von Verlag und Autor nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet undzusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nichtübernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wirdbetont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben undauch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte undRichtlinien sowie die einschlägige Rechtssprechung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Arbeitshilfen:

massnahmenplan__ISO_26000.doc

Das Klammersymbol im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang.

- Les

eprob

e -

Page 3: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen VerantwortungDie Norm und ihre Umsetzung

vonJens Harmeier

Die im Jahre 2010 erschienene Norm ISO 26000 „Leitfadenzur gesellschaftlichen Verantwortung“ behandelt ein Thema,das auch für den Umwelt- oder Qualitätsmanagementbeauf-tragten von einiger Bedeutung ist: Zu den in der ISO 9001,in der ISO 14001 und insbesondere in der ISO 9004 ge-nannten „Interessierten Parteien“ gehört auch die Gesell-schaft, deren Erfordernisse und Erwartungen im Hinblickauf „Umweltschutz, ethisches Verhalten sowie Einhalten vongesetzlichen und behördlichen Anforderungen“ durch einUmwelt- oder Qualitätsmanagementsystem zu erfüllen sind.

In der ISO 26000, die für den UMB/QMB eine sinnvolle Er-gänzung darstellt, findet er eine Vielzahl von Orientierungs-hilfen, mit denen er die Geschäftsleitung bei der Erfüllungder gesellschaftlichen Erfordernisse und Erwartungen undbei Umsetzung von Maßnahmen zur gesellschaftlichen Ver-antwortung unterstützen kann.

In diesem Beitrag erhalten Sie – nach einem kurzen Über-blick über die wesentlichen Merkmale, den Nutzen und denInhalt der Norm – detaillierte Ausführungen zur praktischenUmsetzung der Kernthemen der Norm, demonstriert durcheinige Beispiele aus der Praxis. Ein Maßnahmenplan, der alsdirekt verwendbare Arbeitshilfe beigefügt ist, kann Ihnendabei helfen, Ihre Ziele für die gesellschaftliche Verantwor-tung in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Zum Inhalt

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 1

- Les

eprob

e -

Page 4: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

• Maßnahmenplan – Anhang 1 (Word-Datei)

1 ISO 26000 – ein Kurzprofil

Die deutsche Fassung trägt den Titel:

DIN ISO 26000:2010. Leitfaden zur gesellschaftlichen Ver-antwortung (Originaltitel: Guidance on Social Responsibi-lity (ISO 26000:2010)).

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch dieinternationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch indiesem Werk.

Die aktuelle Ausgabe wurde im November 2010 in einerdeutschen Fassung veröffentlicht. Es handelt sich um einegänzlich neue Norm.

Ziel der ISO 26000 ist es, den Unternehmen Führungs- undSteuerungsmechanismen, Werthaltungen, Denkmuster, Ver-haltensweisen und Praktiken für die gesellschaftliche Ver-antwortung nahezubringen. Die Norm zeigt beispielhafteAnwendungen, sogenannte Best Practices, die die Umset-zung und Verankerung der gesellschaftlichen Verantwortungim Unternehmen unterstützen soll.

Da der Definitions- und Interpretationsspielraum der ISO26000 sehr groß ist, kann eine Zertifizierung nach dieserNorm weder formal noch fachlich begründet werden. Somithandelt es sich bei der ISO 26000 ausdrücklich nicht um eineZertifizierungsnorm, sondern um einen Leitfaden, der diePlanung und Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwor-tung im Unternehmen erleichtern soll.

Arbeitshilfen

Titel

Angaben zuraktuellen Ausgabe

WesentlicheMerkmale

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 2

- Les

eprob

e -

Page 5: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

Für Unternehmen, die ihr Management der gesellschaftli-chen Verantwortung an der ISO 26000 orientieren, entstehtin mehrfacher Hinsicht ein Nutzen: Die Norm hilft zunächstdabei, das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung indas Management sowie in die strategischen und operativenUnternehmensprozesse zu integrieren. Dies führt zu sinken-den Kosten und steigender Produktivität in der Unterneh-mensorganisation. Dazu kommt, dass eine verbesserte Reputation des Unternehmens und damit steigendes Konsu-mentenvertrauen den Absatz steigern und damit die langfris-tige Lebensfähigkeit des Unternehmens sichern.

2 Inhaltsverzeichnis

Nationales Vorwort

Nationaler Anhang NA (informativ)

Literaturhinweise

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Gesellschaftliche Verantwortung verstehen

3.1 Die gesellschaftliche Verantwortung von Organisatio-nen: Historischer Hintergrund

3.2 Neueste Trends gesellschaftlicher Verantwortung

3.3 Merkmale gesellschaftlicher Verantwortung

3.4 Der Staat und die gesellschaftliche Verantwortung

4 Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung

4.1 Allgemeines

Nutzen der ISO 26000

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 3

- Les

eprob

e -

Page 6: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

4.2 Rechenschaftspflicht

4.3 Transparenz

4.4 Ethisches Verhalten

4.5 Achtung der Interessen von Anspruchsgruppen

4.6 Achtung der Rechtsstaatlichkeit

4.7 Achtung internationaler Verhaltensstandards

4.8 Achtung der Menschenrechte

5 Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung undEinbindung von Anspruchsgruppen

5.1 Allgemeines

5.2 Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung

5.3 Identifizierung und Einbindung der Anspruchsgruppen

6 Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen ge-sellschaftlicher Verantwortung

6.1 Allgemeines

6.2 Organisationsführung

6.3 Menschenrechte

6.4 Arbeitspraktiken

6.5 Umwelt

6.6 Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken

6.7 Konsumentenanliegen

6.8 Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft

7 Handlungsempfehlungen zur organisationsweitenIntegration gesellschaftlicher Verantwortung

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 4

- Les

eprob

e -

Page 7: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

7.1 Allgemeines

7.2 Beziehung zwischen den organisationsspezifischenMerkmalen und gesellschaftlicher Verantwortung

7.3 Gesellschaftliche Verantwortung einer Organisation er-fassen

7.4 Verfahren zur Integration gesellschaftlicher Verantwor-tung in die Organisation

7.5 Kommunikation zur gesellschaftlichen Verantwortung

7.6 Verbessern der Glaubwürdigkeit im Kontext gesell-schaftlicher Verantwortung

7.7 Bewertung und Verbesserung der Handlungen und An-sätze zur Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortungeiner Organisation

7.8 Freiwillige Initiativen zur gesellschaftlichen Verant-wortung

Anhang A (informativ): Beispiele freiwilliger Initiativenund Hilfsmittel für die gesellschaftliche Verantwortung

Anhang B (informativ): Abkürzungen

Literaturhinweise

Abbildung 1 zeigt den Aufbau der ISO 26000 und das Zu-sammenwirken der einzelnen Elemente der Norm.

3 Praxishilfen zur Umsetzung der Kernthemen

Im Folgenden werden die Handlungsfelder der Kernthemender ISO 26000 aufgeführt und zu ausgewählten Handlungs-feldern Wege, Maßnahmen und Beispiele für die Umsetzungin die Praxis aufgezeigt. In der Norm wird darauf verwie-

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 5

- Les

eprob

e -

Page 8: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 6

Rechenschaftspflic

ht

Tra

nspare

nz

Eth

isches V

erh

alten

Ach

tung

der

Inte

ressen

von A

nspru

chsgru

ppen

Gesetz

estr

eue

Achtu

ng inte

rnationale

r

Verh

altenssta

ndard

s

Achtu

ng d

er

Menschenre

chte

Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung

Anlage: Initiativen gesellschaftlicher Verantwortung

Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung

Methoden und Verfahren

zur organisationsweiten

Integration

Bezug zu

organisationsspezifischen

Merkmalen

Verständnis über die

gesellschaftliche

Verantwortung einer

Organisation

Stärkung bei der

Glaubwürdigkeit bei der

WahrnehmungBewertung und Verbes-

serung der Handlungen,

Methoden und Verfahren

Kommunikation im

Kontext gesell-

schaftlicher

Verantwortung

Freiwillige Initiativen

gesellschaftlicher

Verantwortung

Zugehörige Handlungen und Erwartungen

Auseinandersetzen mit

gesellschaftlicher Verantwortung

Identifizierung und Verpflichtung

der Anspruchsgruppen

Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung

Menschen-

rechte

Einbindung

und Entwick-

lung der Ge-

meinschaft

Konsu-

menten-

anliegen

Faire

Betriebs-

praktiken

Umwelt

Arbeits-

bedin-

gungen

Organisationsführung

Abb. 1: Aufbau und Inhalt der ISO 26000 [1]

- Les

eprob

e -

Page 9: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

sen, dass der Prozess der Umsetzung und Integration derMaßnahmen der gesellschaftlichen Verantwortung nicht fürjedes Kernthema in der gleichen Geschwindigkeit zu erfol-gen hat.

Nach ISO 26000 sollte jedes Unternehmen alle Kernthemenprüfen, um festzustellen, welche Handlungsfelder relevantsind. Bei der Einschätzung der Relevanz sollten kurz- undlangfristige Ziele berücksichtigt werden. In der Norm wirddarauf hingewiesen, dass sich für die Zukunft weitere Hand-lungsfelder ergeben können, da die Aspekte gesellschaftli-cher Verantwortung die Erwartungen der Gesellschaft zueinem bestimmten Zeitpunkt widerspiegeln und daher Ver-änderungen unterliegen. Es ist zu beachten, dass die Aus-einandersetzung mit einem bestimmten Handlungsfeld zueinem Zielkonflikt mit einem anderen Handlungsfeld füh-ren kann. In der ISO 26000 wird darauf verwiesen, dass Pro-gramme und Maßnahmen zur Umsetzung der gesellschaftli-chen Verantwortung für kleine und mittlere Unternehmennicht komplex oder teuer sein müssen.

3.1 Kernthema „Organisationsführung“Das Kernthema „Organisationsführung“ unterscheidet sichin seiner Art von den anderen Kernthemen dadurch, dass dasUnternehmen durch eine effektive Organisationsführung indie Lage versetzt wird, Maßnahmen zu anderen Kernthemenund Handlungsfeldern zu ergreifen und umzusetzen. Hand-lungsfelder werden hier nicht explizit aufgeführt.

Wichtig ist jedoch, dass die Aspekte der gesellschaftlichenVerantwortung im Strategieentwicklungsprozess berück-sichtigt werden, so insbesondere bei der strategischen Ziel-planung, der Umwelt- und Unternehmensanalyse, bei der Er-arbeitung von strategischen Optionen, bei der Strategiewahl

Handlungs-felder der ISO 26000

Strategie-entwicklungs-prozess

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 7

- Les

eprob

e -

Page 10: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

und bei der Strategieimplementierung. Abbildung 2 zeigt denStrategieentwicklungsprozess.

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 8

Vis

ion

Leitb

ildU

nter

nehm

ens-

und

Ges

amtg

e-sc

häfts

bere

ichs

-zi

ele

Bala

nced

Sco

reca

rdB

usin

ess-

Plan

Stra

tegi

sche

Zi

elpl

anun

g

Unt

erne

hmen

s-an

alys

e(S

tärk

en/

Schw

äche

n)

Um

wel

tana

lyse

(C

hanc

en/

Bed

rohu

ngen

)

Stra

tegi

sche

Wah

lSt

rate

gisc

he

Opt

ion

Stra

tegi

e-im

plem

entie

rung

Glo

bal

Bran

chen

-be

zoge

nS

take

hold

er-

bezo

gen

Inne

n-Au

ßen-

Per

spek

tive

(wer

tsch

öpfu

ngs-

zent

riert)

Auß

en-In

nen-

Per

spek

tive

(kun

denz

entri

ert)

Gew

innu

ng v

on

Alte

rnat

iven

auf

G

esam

tunt

er-

nehm

ense

bene

und

Ges

chäf

ts-

bere

ichs

eben

e

Beur

teilu

ng u

nd

Ausw

ahl d

er

geei

gnet

en

Stra

tegi

en im

H

inbl

ick

auf

-Pr

ofila

bdec

kung

-M

achb

arke

it/

Akz

epta

nz-

Eth

isch

e V

ertre

tbar

keit

stra

tegi

sche

n P

rogr

amm

enst

rate

gieg

erec

hten

Org

anis

atio

ns-

stru

ktur

enpe

rson

alw

irtsc

haft-

liche

nP

rogr

amm

en

Ziel

bild

ungs

phas

eSt

rate

gisc

he

Ana

lyse

phas

eSt

rate

gief

orm

ulie

rung

spha

seIm

plem

entie

rung

s-ph

ase

Stra

tegi

sche

Kon

trol

le

Plan

ung

und

Dur

ch-

setz

ung

von:

Abb. 2: Strategieentwicklungsprozess [2]

- Les

eprob

e -

Page 11: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

3.2 Kernthema „Menschenrechte“Das Kernthema „Menschenrechte“ umfasst gemäß ISO26000 folgende 8 Handlungsfelder:

1. Gebührende Sorgfalt,

2. Menschenrechte in kritischen Situationen,

3. Mittäterschaft vermeiden,

4. Missstände beseitigen,

5. Diskriminierung und schutzbedürftige Gruppen,

6. Bürgerliche und politische Rechte,

7. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte,

8. Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit.

Beim Umgang mit Menschenrechten geht es insbesonderedarum, deren Missachtung zu vermeiden, indem sicherge-stellt wird, dass alle Unternehmensaktivitäten nicht gegenmenschenrechtsbezogene Gesetze oder Standards verstoßen.Eine Mindestanforderung zum Schutz der Menschenrechtebesteht in der Beachtung der einschlägigen nationalen Ge-setzgebung. Um dieser Anforderung zu genügen, ist im Un-ternehmen ein Prozess zu implementieren, der die Kenntnisund Umsetzung der nationalen – bei international agieren-den Unternehmen – auch die internationalen Rechtsvor-schriften sicherstellt. Dazu gehören insbesondere

• ein Überblick über alle Gesetze,

• deren laufende Aktualisierung und

• die Verankerung von Strukturen im Unternehmen, mitdenen Gesetzesverstöße vermieden werden sollen (Com-pliance-Organisation).

8 Handlungs-felder

Gesetzgebungbeachten

Inhalte einesCompliance-Prozesses

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 9

- Les

eprob

e -

Page 12: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

Insbesondere in Staaten, in denen es erhebliche Defizite beider Einhaltung von Menschenrechten gibt, sei es, dass dortdie nationale Gesetzgebung ungenügend ist oder der Staatnicht in der Lage ist, die Einhaltung der Gesetze wirksam zukontrollieren, tragen Unternehmen eine besondere Verant-wortung.

Die Ansätze und Initiativen, die Unternehmen zur Achtungund Förderung der Menschenrechte übernehmen, sind viel-fältig. Beispiele sind [3]:

• Unternehmen setzen sich für die Einhaltung von Sozial-standards entlang der Beschaffungskette ein und legendafür zum Beispiel Verhaltensregeln für die Waren-beschaffung mit dem Ziel fest, sichere und gesundheits-verträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, eine an-gemessene Entlohnung und Vereinigungsfreiheit zu gewährleisten, extreme Überstunden sowie Zwangs- undKinderarbeit zu unterbinden und vor Diskriminierung zuschützen.

• Unternehmen schaffen Plattformen, um allen Mitarbeiternweltweit die Möglichkeit zu geben, aus ihrer Sicht darzu-stellen, wie die Menschenrechtspolitik inklusive der Ein-haltung von Sozialstandards im Unternehmen noch besserumgesetzt werden kann.

• Unternehmen setzen sich im Dialog mit Regierungen fürdie bessere Umsetzung von Menschenrechten ein und en-gagieren sich vor Ort im Kontakt mit den nationalen Ver-waltungsstellen für die effektivere Durchsetzung von So-zialstandards.

Weitere Ansätze undInitiativen

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 10

- Les

eprob

e -

Page 13: Jens Harmeier - tuev-media.de · lity (ISO 26000:2010)). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist im Deutschen auch die internationale Bezeichnung ISO 26000 üblich – so auch in diesem

3.3 Kernthema „Arbeitspraktiken“Das Kernthema „Arbeitspraktiken“ umfasst gemäß ISO26000 folgende 5 Handlungsfelder:

1. Beschäftigung und Beschäftigungsverhältnisse,

2. Arbeitsbedingungen und Sozialschutz,

3. Sozialer Dialog,

4. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz,

5. Menschliche Entwicklung und Schulung am Arbeitsplatz.

Daimler AGIn seinem Nachhaltigkeitsbericht 2010 bekennt sich Daim-ler zur Einhaltung der Menschenrechte und setzt sich aktivin seinem Einflussbereich für deren Wahrung und Achtungein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Arbeitneh-merrechten, wie Vereinigungsfreiheit, dem Recht, sich ge-werkschaftlich zu organisieren, und dem Recht auf Tarif-verhandlungen und der Chancengleichheit, sowie derÄchtung von Zwangsarbeit und der Abschaffung von aus-beuterischer Kinderarbeit.

Um die Einhaltung von Menschenrechten im Unternehmenzu gewährleisten, sind bei Daimler verschiedene Instru-mente gut etabliert, so z. B. die Angebote des BusinessPractices Office (u. a. die auf Wunsch auch anonyme Mel-dung über vermutetes Fehlverhalten) oder auch das Zu-sammenspiel Unternehmen – Weltarbeitnehmervertretung,um potenziellen Verdachtsfällen, z. B. in der Zulieferer-kette, nachzugehen.

Beispiel

5 Handlungs-felder

ISO 26000 – Die Norm und ihre Umsetzung

© TÜV Media GmbH Seite 11

- Les

eprob

e -