43
Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Luft- und Weltraumrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Völker- und Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht Nicolai von Ruckteschell Deutsche Lufthansa AG, Chefsyndikus Konzern, Frankfurt a.M. Band 2 Luftverkehr LCarl Heymanns Verlag 2009

Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

  • Upload
    others

  • View
    20

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Kölner Kompendium des LuftrechtsWerk in drei Bänden

Herausgegeben von

Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M.Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Luft- und Weltraumrecht,Inhaber des Lehrstuhls für Völker- und Europarecht, europäisches und internationalesWirtschaftsrecht

Nicolai von RuckteschellDeutsche Lufthansa AG, Chefsyndikus Konzern, Frankfurt a.M.

Band 2Luftverkehr

LCarl Heymanns Verlag 2009

Page 2: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

Autorenverzeichnis Band 2 VInhaltsübersicht IXAbkürzungsverzeichnis LVVorwort LXXI

Teil I Organisation des Luftverkehrs 1

A. Luftfahrtpersonal 1

I. Einführung 51. Luftfahrt 52. Flugsicherung 8

II. Der Begriff »Luftfahrtpersonal« 101. Allgemein 102. Luftfahrer 10

a) Allgemeines 10b) Führen von Luftfahrzeugen 11c) Bedienen von Luftfahrzeugen 12

3. Sonstiges Luftfahrtpersonal 134. Flugsicherungspersonal 13

a) Allgemeines 13b) Flugsicherungsbetriebspersonal 14c) Flugsicherungstechnisches Personal 14d) Ausbilder von Flugsicherungspersonal 14

III. Erlaubnis für Luftfahrtpersonal 141. Erlaubnispflicht, Rechtsnatur, Kategorien und Abgrenzung 142. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht 183. Allgemeine Voraussetzungen/Eignung 19

a) Alter 191) Mindestalter 192) Höchstalter 20

b) Flugmedizinische Tauglichkeit 221) Tauglichkeitsklassen 232) Organisation des Fliegerarztwesens 233) Tauglichkeitszeugnis 264) Prüfungs- und Überprüfungsverfahren 305) Untersuchungsumfang/Tauglichkeitsanforderungen 33

c) Zuverlässigkeit, §24 Abs 2 LuftVZO 351) Allgemeines 352) Zuverlässigkeit gemäß § 24 Abs 2 S 2 LuftVZO bzw § 6 Abs 2 S 2

oder § 30 Abs 2 S 2 FSPersAV 37(a) Prüfungsmaßstab 37(b) Straftaten 39(c) Verkehrsverstöße 40(d) Alkohol-, Rauschmittel- oder Medikamentenmissbrauch 41(e) Andere Tatsachen 41

3) Zuverlässigkeit gemäß § 24 Abs 2 S 1 LuftVZO bzw § 6 Abs 2 S 1oder §30 Abs 2 S 1 FSPersAV iVm § 7 LuftSiG 42

d) Verbot mehrerer gleichartiger Erlaubnisse 434. Besondere Voraussetzungen/Befähigung 44

a) Allgemein 44b) Prüfungsverfahren/Rechtsnatur 45c) Ausbildungs- und Prüfungsinhalte 47

XIII

Page 3: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

1) Flugzeugführer 47(a) PPL nach LuftPersV bzw JAR-FCL 47(b) CPL(A) 48(c) ATPL (A) 48

2) Führer von Hubschraubern 483) Flugingenieure 484) Flugtechniker auf Hubschraubern der Polizei des Bundes und der Länder... 485) Luftschiffführer 486) Segelflugzeugführer 487) Freiballonführer 488) Luftsportgeräteführer 499) Sonstiges Luftfahrtpersonal 49

(a) Prüfer von Luftfahrtgerät und freigabeberechtigtes Personal 49(b) Flugdienstberater 49(c) Steuerer von Flugmodellen und sonstigem Luftfahrtgerät 49

d) Flugsicherungspersonal 495. Erteilung 506. Wirkung der Erlaubnis 527. Gültigkeit, Verlängerung, Erneuerung 53

a) Befristung 53b) Verlängerung 53c) Erneuerung 54

8. Widerruf, Ruhen 549. Anerkennung ausländischer Erlaubnisse 56

a) Allgemeines 56b) JAR-FCL-Lizenzen 56c) Lizenzen aus EG-Mitgliedstaaten 57d) Sonstige ausländische Lizenzen 57

10. Anerkennung militärischer Erlaubnisse 58a) Während des Dienstverhältnisses 58b) Nach Beendigung des Dienstverhältnisses 59

IV. Erlaubnis zur Ausbildung von Luftfahrtpersonal 591. Allgemein 592. Ausbildung von Luftfahrern 60

a) Allgemein 60b) Luftfahrerschulen 60c) Anforderungen 60d) Erlaubmsverfahren/-umfang/-gültigkeit 61e) Erleichterungen/Globalausbildungsgenehmigung 61

3. Genehmigung und Anerkennung der Ausbildung für sonstiges Luftfahrtpersonal... 624. Erlaubnis für Ausbildungsstätten und -anbieter für Flugsicherungspersonal 62

V. Berechtigungen für Luftfahrer 631. Muster- und Klassenberechtigungen, Reisemotorsegler 63

a) Klassenberechtigung 63b) Berechtigung zum Führen von Motorseglern 64c) Musterberechtigungen 64d) Gültigkeit von Klassen- und Musterberechtigungen 65

2. CVFR-Berechtigung 663. Instrumentenflugberechtigung 664. Exkurs: Nachweis der Sprachkenntnisse 675. Befähigung zur Durchführung von Flugbetrieb bei geringer Sicht 686. Langstreckenflugberechtigung 687. Umschreibung und Eintrag neuer Berechtigungen nach FCL in ICAO-Lizenzen.... 698. Weitere Berechtigungen 70

a) Schlepp, Streu- und Sprühberechtigungen, Kunstflugberechtigung 70b) Mitnahme von Passagieren in Luftsportgerät (§ 122 LuftPersV) 70

XIV

Page 4: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

c) Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeugführer 71d) Nachtflugqualifikation 71

9. Lehrberechtigungen und Prüferanerkennungen 7110. Ordnungswidrigkeiten 72

VI. Gebühren 731. Einleitung 732. Ermächtigungsgrundlage der Kostenverordnung 733. Die Regelungen der LuftKostV 744. Die Gebühren im Fall einer Beauftragung nach § 31c LuftVG 755. Besondere Gebührentatbestände 75

a) Gebühren für Prüfungen und Überprüfungen 75b) Erteilung von Luftfahrerscheinen, Berechtigungen und anderen Erlaubnissen

für Luftfahrtpersonal 76c) Gebühren für einen Widerspruchsbescheid 76d) Gebühren im flugmedizinischen Untersuchungswesen 76

VII. Regelungen von Dienst- und Ruhezeiten von Besatzungsmitgliedernvon Zivilflugzeugen 771. Einführung 772. EU-OPS Anh III Abschn Q und deren nationale Ergänzung (1. DV LuftBO) -

Regelungen von Dienst- und Ruhezeiten von Besatzungsmitgliedern vonZivilflugzeugen zum Zwecke der gewerbsmäßigen Beförderung durchLuftfahrtunternehmen 78a) OPS 1.1090-Ziel und Anwendungsbereich 78

1) Regelung zur Begrenzung der Flug-, Dienst- und Ruhezeiten 792) Pflichten des Luftfahrtunternehmers 813) Pflichten des Besatzungsmitglieds 824) Pflichten der Luftfahrtbehörde 83

b) OPS 1.1095 -Begriffsbestimmungen 831) Verstärkte Flugbesatzung 852) Blockzeit 853) Pause 854) Dienst 865) Dienstzeit 866) Flugdienstzeit 867) Heimatbasis 878) Ortstag 879) Ortsnacht 8810) Einzelner dienstfreier Tag 8811) Diensttuendes Besatzungsmitglied 8812) Positionierung 8813) Ruhezeit 8914) Bereitschaft 8915) Tagesrhythmus Tief 89

c) OPS 1.1100-Flug- und Dienstzeit-Begrenzung 901) Kumulative Dienstzeiten 902) Begrenzung der gesamten Blockzeit 913) Höchstzulässige kalenderjährliche Dienstzeit

(§8 Abs 1 und2 l.DVLuftBO) 914) Ortstage (§ 8 Abs 3 und 4 1. DV LuftBO) 92

d) OPS 1.1105-Maximale tägliche Flugdienstzeit 931) Maximale tägliche Flugdienstzeit 952) Verlängerungen 963) Kabinenbesatzung 974) Beständigkeit des Betriebes 985) Positionierung 98

XV

Page 5: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

6) Verlängerte Flugdienstzeiten (unterbrochene Flugdienstzeit/Split Duty)(§11 l .DV LuftBO) 99

7) Höchstzulässige ununterbrochene Dienstzeiten (§91. DV LuftBO) 1008) Flugbetrieb mit nur einem Piloten und für medizinische Notfalleinsätze

(§10 l .DV LuftBO) 101e) OPS 1.1110-Ruhezeit 102

1) Mindestruhezeiten 1032) Ruhezeiten bei Zeitzonenunterschieden 1043) Verkürzte Ruhezeiten 1044) Wöchentliche Ruhezeiten 105

f) OPS 1.1115- Verlängerung der Flugdienstzeit aufgrund einer Ruhezeitwährend des Flugs 1061) Verlängerung aufgrund Verstärkung der Flugbesatzung

(§14 l .DV LuftBO) 1072) Kabinenbesatzung 108

g) OPS 1.1120 - Unvorhersehbare Umstände während des tatsächlichenFlugbetriebs - Ermessen des Kommandanten 1081) Voraussetzungen 1092) Bedingungen 1103) Meldung an das LBA 111

h) OPS 1.1125-Bereitschaft 1121) Definition 1132) Bereitschaft auf dem Flughafen 1133) Anrechenbarkeit der Bereitschaft auf die Flugdienstzeit

(§15 l .DV LuftBO) 1144) Bereitschaft in der eigenen Wohnung oder einer entsprechenden

Unterkunft (Nr 2) 114j) OPS 1.1130-Nahrungsaufnahme 114k) OPS 1.1135 - Aufzeichnung über Flugdienst-, Dienst- und Ruhezeiten 115

1) Aufzeichnungspflicht des Luftfahrtunternehmers 1152) Aufzeichnungspflicht des Besatzungsmitglieds 1163) Aufbewahrungspflicht 116

VIII. Verantwortlicher Luftfahrzeugführer 1161. Definition »verantwortlicher Luftfahrzeugführer« 119

a) Die Bestimmung des verantwortlichen Luftfahrzeugführers 119b) Die Feststellung des verantwortlichen Luftfahrzeugführers

gemäß §2 Abs 3 LuftVO 1202. Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugführers 121

a) Die Bordgewalt nach § 12 LuftSiG 1221) »Die Aufrechterhaltung der (öffentlichen) Sicherheit und Ordnung« 123

(a) Öffentliche Ordnung 123(b) Öffentliche Sicherheit 123(c) Sicherheit und Ordnung an Bord 124(d) Sonderproblem: Die Durchsetzung einer zwangsweisen Rückführung

eines Abzuschiebenden 1252) Gefahr 1263) »Als Beliehener« 127

(a) Das Verhältnis zwischen dem verantwortlichen Luftfahrzeugführer undden Passagieren und der Flugzeugbesatzung 127

(b) Das Verhältnis zwischen dem verantwortlichen Luftfahrzeugführer unddem ihn beleihenden Verwaltungsträger 128

(c) Das Verhältnis zwischen dem verantwortlichen Luftfahrzeugführer unddem ihn anstellenden Luftfahrtunternehmen 128

4) »Des im Flug befindlichen Luftfahrzeugs« 129(a) Der territoriale Geltungsbereich der Bordgewalt 129(b) Der zeitliche Geltungsbereich der Bordgewalt nach § 12 LuftSiG 130

XVI

Page 6: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

5) Die einzelnen Befugnisse nach § 12 Abs 2 S 3 Nr 1 bis 4 LuftSiG 131(a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 131(b) Feststellung der Identität 132(c) Sicherstellung von Gegenständen 132(d) Durchsuchung von Personen und Sachen 132(e) Fesselung von Personen 132

6) Adressatenkreis (§ 12 Abs 4 LuftSiG) 133(a) »Seine Beauftragten« 133(b) »Alle an Bord befindlichen Personen« 133(c) Sanktionen 135

7) Die Schranken der Bordgewalt 135(a) Keine Befugnis zu Strafverfolgungsmaßnahmen 135(b) Anordnung von Luftaufsichts- und Luftsicherheitsbehörden 135

8) Die Staatshaftung bei der Beleihung nach § 12 Abs 5 LuftSiG 136b) Die Befugnisse des verantwortlichen Luftfahrzeugführers nach

dem Tokioter Abkommen 137c) Die Befugnisse nach §3 LuftVO 138

1) Das Entscheidungsrecht über die Führung des Luftfahrzeugs (Abs 1 S 1).. 1382) Die aus Gründen der Sicherheit notwendigen Maßnahmen (Abs 1 S 2) 1413) Abgrenzung zur Bordgewalt 1414) Die Pflicht zur Einhaltung luftrechtlicher Regelungen (Abs 2) 141

(a) Die Verordnungen 141(b) Die luftaufsichtsrechtlichen Verfügungen 143

d) Befugnisse aus JAR-OPS 143e) Befugnisse aus Beförderungsvertrag 144

1) Inhalt der Befugnisse 1442) Verhältnis zur Bordgewalt (§ 12 LuftSiG) 146

3. Ausblick 146IX. Exkurs: Luftfahrtpersonal in Österreich 146

1. Überblick 1472. Luftfahrtgesetz 1473. ZLPV2006 1484. Ausblick 149

X. Exkurs: Luftfahrtpersonal in der Schweiz 1491. Grundlagen 1492. Voraussetzungen für die Erteilung einer Lizenz 151

B. Flugplätze 152

I. Gesetzestext 1651. Einführung 1662. Entstehungsgeschichte 167

a) Die Entwicklung bis zum Luftverkehrsgesetz 1958 167b) Die Einführung des doppelspurigen Verfahrens 167c) Die geltende Rechtslage 168

3. Rechtsnatur der Genehmigung 168a) Verwaltungsakt mit Doppelnatur 168

1) Unternehmergenehmigung 1692) Zulassungs- und Planungsentscheidung 169

b) Verhältnis zur Planfeststellung 1694. Genehmigungsgegenstand 170

a) Flugplatz 1701) Flugbetriebsanlagen 1712) Gebäude 1713) Sonstige betriebliche Anlagen 1714) Abgrenzung der Flugplatzanlage 172

XVII

Page 7: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Flugplatzarten 1721) Flughäfen 1732) Landeplätze 1733) Segelfluggelände 1744) Abschließende Aufzählung 174

c) Funktion des Flugplatzes 1741) Verkehrsflugplätze 174

(a) Zuweisung der Verkehrsfunktion 175(b) Verkehrsfunktion und Widmung des Flugplatzes 176(c) Verkehrsfunktion und Anlagen- bzw Betriebsumfang 177

2) Flugplätze mit Sonderfunktionen 178(a) Öffentliche Sonderzwecke 178(b) Private Sonderzwecke 179

d) Anlage des Flugplatzes 179e) Flugplatzbetrieb 179

1) Infrastrukturbetrieb 1792) Flugbetrieb 179

(a) Kontingente 180(b) Fluglärmindizes 180

3) Luftraumnutzung 181f) Änderung und Erweiterung 181

1) Maßstab: Genehmigter Bestand 1812) Änderung der Anlage 182

(a) Räumliche Erweiterung 182(b) Rückbau und Aufgabe des Flugplatzes 182(c) Änderung der internen Flugplatznutzung 183(d) Sonstige bauliche Maßnahmen 183

3) Änderung des Betriebs 183(a) Änderung der Betriebszeiten 183(b) Änderung des Betriebsumfangs 184(c) Stilllegung des Flugplatzes 184

4) Änderung des Ausbauplans und nachträgliche Bestimmung einesBauschutzbereichs 185

5) Wesentlichkeit der Änderung 185(a) Anlagenänderung 185

(1) Flugplatzgelände 185(2) Hochbauten 186(3) Flugbetriebsanlagen 186

(b) Betriebliche Änderungen 187(1) Fluglärmbetroffene 187(2) Flugplatznutzer 187

(c) Rechtsnatur, Prüfungsumgang und Folgerungen fürdie Ausgangsgenehmigung 188

6) Unwesentliche Änderung und Negativattest 1885. Die Maßstäbe der Unternehmergenehmigung 189

a) Voraussetzungen 189b) Betreiberwechsel und Rechtsnachfolge 190

6. Die Maßstäbe der planerischen Genehmigung 190a) Planrechtfertigung 191

1) Planrechtfertigung bei Rechtseingriff 1912) Fachplanerische Zielkonformität 1913) Erforderlichkeit der Planung 1924) Drittschutz 193

b) Die Berücksichtigung von Raumordnung und Städtebau 1931) Raumordnung und Landesplanung 193

(a) Bundesebene 193

XVIII

Page 8: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(b) Landesebene 193(1) Ziele der Raumordnung und Landesplanung 194(2) Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung 196(3) Raumordnungsverfahren 196

2) Städtebau 197(a) Konflikte mit Bauleitplänen 197(b) Sonstige städtebauliche Belange 198(c) Wehrfähigkeit kommunaler Belange 199(d) Erfordernisse des Städtebaus bei der Flugplatzanlage 199

c) Zwingende Versagungsgründe des LuftVG 1991) Eignung des Geländes 1992) Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 200

(a) Begrifflichkeiten 200(b) Betriebssicherheit des Flugplatzes 201(c) Betriebsbedingte externe Sicherheit 201(d) Absturzrisiko 202(e) Verhältnismäßigkeit 203

3) Beeinträchtigung öffentlicher Interessen bei Verkehrsflughäfen 204(a) Öffentliche Interessen 204(b) Wettbewerb von Flughäfen 204(c) Öffentliche Interessen bei Beschränkungen 205(d) Unangemessene Beeinträchtigung 205(e) Beteiligung des Bundesverkehrsministeriums 205

d) Naturschutz- und Landschaftspflege 2051) Eingriffsregelung 206

(a) Zweck 206(b) Eingriff 206(c) Vermeidungsgebot 206(d) Bestandsaufnahme und Bewertung 207(e) Kompensation des Eingriffs 208(f) Naturschutzfachliche Abwägung 208(g) Umsetzung der Kompensation 209

2) Europäischer Gebietsschutz 209(a) Gebietskategorien 209

(1) Vogelschutzgebiete 209(2) Faktische Vogelschutzgebiete 210(3) FFH-Gebiete 211(4) Potentielle FFH-Gebiete 212

(b) Verträglichkeitsprüfung 213(c) Abweichungsverfahren 215

(1) Alternativlosigkeit 215(2) Zwingende Gründe 215(3) Kohärenzsicherungsmaßnahme 216(4) Anwendungsprobleme 217

3) Artenschutz 217(a) Zugriffsverbote 218(b) Beschränkung der Verbotstatbestände 219

(1) Europarechtlich geschützte Arten 219(2) National geschützte Arten 220

(c) Ausnahmen 220(1) Alternativlosigkeit 220(2) Ausnahmegründe 221(3) Bewahrung des Erhaltungszustands der Population 221

(d) Befreiung 221(e) Anwendungsprobleme 222

XIX

Page 9: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

e) Immissionen 2231) Die Bewältigung der Immissionen in der Abwägung 2232) Lärm 223

(a) Fluglärm im Anwendungsbereich des Fluglärmgesetzes 2007 225(1) Anwendungsbereich 225(2) Die Grenzwerte des Fluglärmgesetzes 225(3) Inhalt der Schutzansprüche 227(4) Maßgebliche Zumutbarkeitsschwellen 228(5) Verbindlichkeit für die Abwägung 228(6) Die Bestimmung der Reichweite der Schutzzonen 229(7) Übernahmeanspruch und Entschädigung 230

(b) Flugplätze außerhalb des Anwendungsbereichs des Fluglärmgesetzes 230(c) Sonstiger Flugplatzlärm 231(d) Gesamtlärm 232

3) Luftverunreinigungen 232(a) Normierte Grenzwerte 232(b) Fehlende Grenzwerte 233(c) Ermittlung der Belastung 233

4) Sonstige Immissionen 233f) Abwägung und Planungskompetenz 233

1) Abwägungs- und Planungskompetenz 234(a) Die Aufteilung der Planungskompetenz 234(b) Abweichung vom Antrag 235(c) Anspruch auf abwägungsfehlerfreie Entscheidung 235

2) Die Anforderungen des Abwägungsgebots 236(a) Ermittlung des Bedarfs 236(b) Ermittlung und Abwägung der Standortalternativen 237

3) Die Abwägung zwischen aktivem und passivem Schallschutz 238(a) Besonderheiten des aktiven Schallschutzes im Luftverkehr 238(b) Landeplatz-Lärmschutzverordnung 239(c) Problematik des aktiven Schallschutzes an anderen Flugplätzen 239

(1) Keine Verdrängung des aktiven Schallschutzes durchBetriebsbeschränkung 240

(2) Abwägungsentscheidung bei Einführung vonBetriebsbeschränkungen 240

(d) Nachtflugbeschränkungen 241(1) Gewichtungsvorrang für Nachtflugverbot 241(2) Kritik an der Rechtsprechung 242

4) Anspruch auf gerechte Abwägung 243(a) Beachtlichkeit von Mängeln 243(b) Genehmigungsergänzung und ergänzendes Verfahren 244

7. Genehmigungs- und vorgelagerte Verfahren 244a) Raumordnungsverfahren 244

1) Gegenstand des Raumordnungsverfahrens 2442) Pflicht zur Durchführung eines Raumordnungsverfahrens 2453) Verfahren 2454) Rechtsnatur 246

b) Genehmigungsverfahren 2461) Zuständigkeit 2462) Genehmigungsantrag 2463) UVP-Pflicht 247

(a) Anlage des Flugplatzes 247(1) Flughäfen und Landeplätze mit beschränktem Bauschutzbereich 247(2) Landeplätze und Segelfluggelände 247

XX

Page 10: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(b) Anlagenänderungen 248(1) Der Änderungsbegriff 248(2) Flughäfen und Landeplätze mit beschränktem Bauschutzbereich 248(3) Landeplätze und Segelfluggelände 249

(c) Betriebliche Änderungen 2494) Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung 250

(a) Genehmigung eines planfeststellungspflichtigen Vorhabens 250(b) Isolierte Genehmigung 250

(1) UVP-Pflicht im isolierten Genehmigungsverfahren 250(2) Isoliertes Genehmigungsverfahren ohne UVP 252

c) Genehmigungsentscheidung 2521) Form 2522) Inhalt 2523) Nebenbestimmungen 253

(a) Personenbezogene Voraussetzungen 253(b) Sachbezogene Voraussetzungen 253

(1) Befristung 253(2) Auflage 253(3) Widerrufs-und Auflagenvorbehalte 254(4) Ergänzung der Genehmigung 254(5) Ergänzungsvorbehalt 254

d) Bekanntgabe und Bekanntmachung 255e) Wirkungen der Genehmigung 256

1) Zulassungswirkung und Baufreigabe 2562) Gestaltungswirkung 2563) Sofortige Vollziehung 257

Genehmigungsergänzung und Aufhebung der Genehmigung 257a) Planergänzung 258

1) Bestandskraft 2582) Unvorhersehbarkeit 2583) Grad der Auswirkungen 2594) Inhalt 2605) Antragsverfahren und Fristen 260

b) Widerruf der isolierten Genehmigung nach § 6 A b s 2 S 4 Luf tVG 2601) Tatbestandsvoraussetzungen 260

(a) Personenbezogene Genehmigungsvoraussetzungen 260(b) Anlagenbezogene Voraussetzungen *. 261

2) Widerrufsermessen 2613) Subjektive Rechte 2624) Entsprechende Anwendung der allgemeinen Aufhebungsvorschriften 262

(a) Fristen 262(b) Entschädigung 263

c) Widerruf der Genehmigung nach § 6 Abs 2 S 4 LuftVG beiplanfeststellungspflichtigen Flugplätzen 263

d) Die Aufhebungsvorschriften des §48 LuftVZO 2641) Fehlen der Genehmigungsvoraussetzungen 2642) Nachträglicher Wegfall der Genehmigungsvoraussetzungen 2643) Widerruf bei Nichteinhaltung von Auflagen 2654) Ergänzende Anwendung des VwVfG 265

e) Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen 2651) Anwendungsbereich 2652) Verfahren 266

(a) Prüfung 266(b) Bekanntmachung der Beschränkungsabsicht 266

XXI

Page 11: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

3) Entscheidung 266(a) Kriterien 266(b) Bekanntmachung und Wirkung 267

4) Ergänzende Anwendung des VwVf G 2675) Kein abschließender Charakter 2676) Subjektive Rechte 268

f) Rücknahme und Widerruf nach §§48, 49 VwVfG 2689. Rechtsschutz 269

a) Rechtsschutz gegen flugplatzbezogene Raumordnungspläne 2691) Normenkontrollverfahren 2692) Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage 270

b) Genehmigung im Zusammenhang mit der Planfeststellung 2701) Betroffene 2702) Rechtsschutz von Selbstverwaltungskörperschaften 2703) Vorhabenträger 270

c) Rechtsschutz gegen die isolierte Genehmigung 2711) Vorverfahren 2712) Rechtsschutz betroffener Nachbarn 2713) Vorhabenträger 2724) Flugplatznutzer 272

(a) Klagebefugnis 272(b) Vorläufiger Rechtsschutz 274

5) Verbände 274(a) Gegenstand der Vereinsklage 274(b) Klagebefugnis 274(c) Begründetheit 275(d) Vorläufiger Rechtsschutz 276

d) Rechtsschutz gegen Negativattest 2761) Betroffene 2762) Selbstverwaltungskörperschaften 2773) Vorhabenträger 277

e) Rechtsschutz gegen die Aufhebung der Genehmigung 2771) Vorhabenträger 2772) Flugplatznutzer 277

f) Rechtsschutz gegen ungenehmigte Maßnahmen 2781) Selbstverwaltungskörperschaften 2782) Betroffene 2783) Vereine 279

10. Rechtspolitische Würdigung 279II. Vorarbeiten 280

1. Einleitung 2812. Anwendungsbereich 281

a) Vorarbeiten des Antragstellers 281b) Betretungsbefugnis 283c) Sicherheitsleistung und Entschädigung 283d) Rechtsschutz 283

1) Rechtsschutz des Antragstellers 2832) Rechtsschutz der Grundstückseigentümer 283

3. Rechtspolitische Würdigung 284III. Planfeststellung für Flughäfen: Grundlagen und Abgrenzungen 284

1. Gesetzestext 2852. Grundlagen und Abgrenzungen 293

a) Einführung in das Planfeststellungsverfahren 2931) Historie 2932) Sinn und Zweck des Planfeststellungsverfahrens 294

b) Verhältnis von Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren 295

XXII

Page 12: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

1) Historie (bis 1958) 2952) Doppelspuriges Verfahren (ab 1958) 2953) Anwendungsbereich der Genehmigung 296

3. Regelungsgegenstände der Planfeststellung 296a) Grundsatz 296b) Begriff des Flugplatzes 297

1) Flughafen 2972) Landeplatz (mit beschränktem Bauschutzbereich) 297

c) Verkehrsflughafen/Sonderflughafen 298d) Die Flugplatzanlage 299

1) Flugbetriebsflächen 2992) Hochbauten 300

e) Betriebsregelungen 3014. Planfeststellungspflichtigkeit eines Vorhabens 302

a) Planfeststellung gemäß §8 Abs 1 LuftVG 3031) Neuanlage eines Flugplatzes 3032) Änderungen und Erweiterungen eines Flugplatzes 303

(a) Erhöhung der technischen Kapazität 303(b) Erhöhung der Vorhabensauswirkungen 305

b) Plangenehmigung gemäß §8 Abs 2 LuftVG 3061) Voraussetzungen 307

(a) Benehmen mit den Trägern anderer öffentliche Belange 307(b) Unwesentliche Rechtsbeeinträchtigung 307(c) Keine UVP-Pflichtigkeit 308

2) Verfahren 3083) Rechtsschutz 309

c) Unterbleibensentscheidung gemäß § 8 Abs 3 LuftVG 3091) Voraussetzung: Maßnahme von unwesentlicher Bedeutung 3092) Verfahren 3093) Rechtsschutz 310

5. Zusammentreffen mehrerer Planfeststellungen 311IV. Das Planfeststellungsverfahren 312

1. Raumordnungsverfahren 312a) Verfahren 312b) Ergebnis des Raumordnungsverfahrens 312c) Rechtsschutz 313

2. Umweltverträglichkeitsprüfung 3133. Vorbereitende Planung (Planaufstellungsverfahren) 3144. Vorwirkungen im Planfeststellungsverfahren 3155. Das förmliche Planfeststellungsverfahren 315

a) Allgemein 3151) Grundstruktur des Planfeststellungsverfahrens 3152) Sinn und Zweck des Anhörungsverfahrens 3163) Planfeststellungs- und Anhörungsbehörde 316

b) Einreichung der Planunterlagen 3171) Anforderungen an die Planunterlagen 3172) Vorprüfung der Antragsunterlagen 317

c) Einholung von Stellungnahmen 318d) Planauslegung 319

1) Veranlassung der Planauslegung 3192) Bekanntmachung 3203) Akteneinsicht 321

e) Einwendungen gegen den Plan 3211) Einwendungsberechtigte 322

(a) Private 322(b) Gemeinden 322

XXIII

Page 13: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(c) Anerkannte Naturschutzverbände 3222) Zulässiger Inhalt von Einwendungen 3233) Form und Frist 3234) Präklusion verspäteter Einwendungen 3245) Datenschutz und Weiterleitung der Einwendungen 3256) Auskunfts- und Einsichtsrechte 325

f) Der Erörterungstermin 3251) Zweck des Erörterungstermins 3252) Pflicht zur Durchführung des Erörterungstermins 3263) Zeitpunkt und Bekanntgabe der Erörterung 3264) Teilnahmeberechtigung und Erörterungsgegenstand 3275) Ablauf und Durchführung des Erörterungstermins 327

g) Weiterleitung an die Planfeststellungsbehörde 3296. Planänderung nach § 73 Abs 8 VwVfG 329

a) Begriff der Planänderung 330b) Vereinfachtes Ergänzungsverfahren/Nachtragsverfahren 330c) Ergänzendes Auslegungs- und Anhörungsverfahren 331

7. Rechtsschutz im Planfeststellungsverfahren 331V. Der Planfeststellungsbeschluss 332

1. Grundlagen 332a) Rechtsnatur des Planfeststellungsbeschlusses 332b) Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses 332

1) Genehmigungswirkung 3322) Konzentrationswirkung (Ersetzungswirkung) 333

(a) Formelle und materielle Konzentration 333(b) Vorschrift des § 9 Abs 1 S 3 LuftVG 334(c) Exkurs: Verhältnis von Wasserrecht und Fachplanung 335

3) Gestaltungswirkung 336(a) Regelungsfolgen für den Vorhabenträger und Dritte 336(b) Enteignungsgleiche Vorwirkung 337

4) Duldungswirkung (Ausschlusswirkung) 337(a) §9 Abs 3 LuftVG 337(b) Umfang 338(c) Bedeutung des § 11 LuftVG 338(d) Duldungswirkung bei Vorarbeiten 338

2. Gegenstand und Prüfungsumfang des Planfeststellungsbeschlusses 339a) Das planfeststellungsbedürftige Vorhaben 339b) Folge- und Ausgleichsmaßnahmen 339c) Bauausführung 340d) Kostentragung 340

3. Inhalt des Planfeststellungsbeschlusses 340a) Abgrenzung zum Inhalt der Genehmigung nach § 6 LuftVG 340b) Entscheidung über Einwendungen 341c) Entscheidung über Schutzmaßnahmen 342

1) Terminologie 3422) Aktive und passive Schutzmaßnahmen 3433) Sinn und Zweck von Schutzmaßnahmen 3434) Verhältnis von § 8 Abs 1 und §9 Abs 2 LuftVG 3445) Schutzrichtung von Schutzmaßnahmen 3456) Voraussetzungen für die Anordnung von Schutzmaßnahmen 345

(a) Verhältnis von LuftVG und FluglärmG 345(b) Unerhebliche Auswirkungen 346(c) Zumutbare Auswirkungen 347(d) Ausgleichspflichtige Auswirkungen 347

XXIV

Page 14: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(e) Die Zumutbarkeitsgrenze im (novellierten) Fluglärmgesetz 348(1) Anwendungsbereich des Fluglärmgesetzes 348(2) Bestimmung der Lärmschutzbereiche 349(3) Die einzelnen Grenzwerte 349(4) Festlegung der Zumutbarkeitsgrenze 350(5) Abweichung von den Grenzwerten 351(6) Schutzansprüche 351

(f) Auswahlermessen der Behörde 352(g) Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs 353

7) Entschädigung nach § 74 Abs 2 S 3 VwVfG 353(a) Entschädigung als Surrogat für Schutzmaßnahmen 353(b) Voraussetzungen 354(c) Entschädigungsumfang 354(d) Entschädigung im Außenwohnbereich 355(e) Bemessungsfaktoren 356(f) Entschädigung bei privatnützigen Flugplätzen 356

8) Übernahmeanspruch/Absiedlung 3579) Vorbehaltene Entscheidung (§ 74 Abs 3 VwVfG) 358

(a) Voraussetzungen des § 74 Abs 3 VwVfG: Abtrennbarkeit 359(b) Unmöglichkeit abschließender Entscheidung 359(c) Ausdrückliche Erklärung 359

4. Formelle Anforderungen an den Planfeststellungsbeschlusses 359a) Schriftform und Begründung des Beschlusses 359b) Zustellung und Bekanntmachung 360

1) Individuelle Bekanntmachung 360(a) Individuelle Zustellung 360(b) Auslegung des Beschlusses 360

2) Öffentliche Bekanntmachung 3615. Materielle Maßstäbe der Planfeststellungsentscheidung 361

a) Planerische Gestaltungsfreiheit 361b) Raumordnung und Landesplanung 362

1) Raumordnung 363(a) Grundlagen 364(b) Raumplanungsträger 364(c) Bindungswirkung der Raumordnung 365

(1) Ziele der Raumordnung 365(2) Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung 368

c) Erfordernisse des Städtebaus 3691) Verhältnis zu Bebauungsplänen 3702) Verhältnis zum Flächennutzungsplan 370

d) Rechtschutz gegen Raumordnungspläne 371e) Grundsatz der Planrechtfertigung 371

1) Zielkonformität 3722) Erforderlichkeit der Planung 373

(a) Bedarfsfeststellung 373(b) Rechtsschutz 374

f) Planungsleitsätze 3751) Allgemeines 3752) Luftrechtliche Planungsleitsätze 3763) Externe Planungsleitsätze (Naturschutz und Landschaftspflege) 377

g) Das Abwägungsgebot 3771) Abgrenzung zur Planrechtfertigung 3772) Die Abwägung 378

(a) Grundlagen 378(b) Stufen der Abwägung 378(c) Das Abwägungsergebnis 379

XXV

Page 15: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

3) Zusammenstellung des Abwägungsmaterials 379(a) Bestimmung des Abwägungsmaterials 379(b) Betroffenheit 380(c) Schutzwürdige Rechte 380

4) (Vor-)Gewichtung der Abwägungsbelange 3815) Einzelfragen zum Abwägungsvorgang 382

(a) Grad der erforderlichen Individualisierung 382(b) Wahrunterstellung 382(c) Prognose hinsichtlich des Abwägungsmaterials 382(d) Vorbelastungen bei Änderung der Anlage 383(e) Planungsalternativen 383

6) Die Abwägungsposition im Einzelnen 384(a) Immissionen 384

(1) Abwägungserheblichkeit von Immissionen 385(2) Aktiver und passiver Schallschutz 385(3) Nachtflugbeschränkungen 387(4) Gasförmige Immissionen und sonstige Immissionen 388

(b) Dimensionierung, Flächenverbrauch, Natur- und Landschaftsbelange.. 390(c) Grundeigentum (Sperrgrundstück) 390(d) Existenzgefährdung eines Betriebes 390(e) Gemeindliche Belange 391(f) Sonstige Abwägungsbelange 391

6. Verfahrens- und Formfehler 391a) Nichtigkeit des Planfeststellungsbeschlusses 391b) Heilung von Verfahrens- und Formfehlern 392

7. Abwägungsmängel 393a) Recht aufgerechte Abwägung 393

1) Abwägungsausfall 3932) Abwägungsdefizit 3943) Abwägungsfehleinschätzung 3944) Abwägungsdisproportionalität 3955) Sonstiges 395

b) Auswirkungen von Abwägungsmängeln 3951) Planergänzung 3962) Ergänzendes Verfahren 397

8. Folgemaßnahmen 397VI. Änderung, Aufhebung und Nichtdurchführung des Planes 398

1. Planänderungen 398a) Nachträgliche Schutzmaßnahmen, § 75 Abs 2 VwVfG 398

1) Sinn und Zweck 3982) Anwendbarkeit des § 75 Abs 2 S 2 VwVfG 3993) Voraussetzungen 399

(a) Unanfechtbarkeit 399(b) Unvorhersehbarkeit 399(c) Nachteilige Wirkungen auf das Recht eines anderen 400

4) Verfahren bei nachträglicher Anordnung 4015) Rechtsschutz 4026) Nachträgliche Entschädigung 4027) Anspruch auf Schutzvorkehrungen mit Kostenbeteiligung 403

b) Planänderungsverfahren nach § 76 Abs 1 VwVfG 4031) Materielle Voraussetzungen 4032) Entbehrlichkeit des Planänderungsverfahrens, § 76 Abs 2 VwVfG 4043) Formelle Aspekte 4054) Vereinfachte Planänderung, § 76 Abs 2, 3 VwVfG 405

2. Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses, § 77 VwVfG 405a) Aufhebungsanspruch 406

XXVI

Page 16: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Folgenbeseitigungsmaßnahmen 4061) Adressat und Inhalt der Anordnung 4072) Kostenerstattungsanspruch 407

c) Verfahren 4073. Nichtdurchführung des (festgestellten) Plans 407

a) Die Vorschrift des §9 Abs 5 S 1 LuftVG 407b) Die Vorschrift des § 9 Abs 4 LuftVG 408

VII. Rechtsschutz in der Planfeststellung 4081. Vorbemerkungen 4082. Klägergruppen 4093. Sachentscheidungsvoraussetzungen 410

a) Örtliche Zuständigkeit 410b) Instanzielle Zuständigkeit 410

1) Erstinstanzliche Zuständigkeit des Oberverwaltungsgerichts 4102) Erstinstanzliche Zuständigkeit des BVerwG 4103) Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts 410

c) Vorverfahren 410d) Klagefrist 411e) Klagebegründungsfrist 411f) Klagegegner 412

4. Klagen vor dem Planfeststellungsbeschluss 413a) Klage gegen die Einleitung eines PlanfeststellungsVerfahrens 413b) Rechtsschutz gegen das Vorhaben bei fehlender Planfeststellung 414

1) Anfechtung der Unterbleibensentscheidung 4142) Abwehr des Vorhabens allein wegen unterbliebener Planfeststellung 4143) Sonstige Klagemöglichkeiten 4154) Zulassung von Flughafenhochbauten 416

c) Klagen gegen Vorstufen der Planung 4165. Klagen während des Planfeststellungsverfahrens 4176. Rechtsschutz von Privatpersonen gegen den erlassenen Planfeststellungsbeschluss 417

a) Wahl der richtigen Klageart 417b) Klagebefugnis, § 42 Abs 2 VwGO 419

1) Allgemein 4192) Verhältnis von Einwendungs- und Klagebefugnis 4193) Unmittelbar/mittelbar Betroffener 420

(a) Der unmittelbar Betroffene/Enteignungsbetroffene 420(b) Der mittelbar Betroffene (Nachbarklagen) 422(c) Dem mittelbar Betroffenen gleichgestellte Personen 423(d) Eigene Rechte des mittelbar Betroffenen 424

4) Verwirkung oder Beschränkung der Klagebefugnis 4265) Wegfall der Klagebefugnis nach Planänderung 427

c) Folgen einer erfolgreichen Anfechtungsklage 428d) Insbesondere: Planergänzungsklage 428

1) Der Begriff der Schutzmaßnahme 4282) Gerichtliche Geltendmachung 4283) Anspruch auf nachträgliche Schutzmaßnahmen 4294) Anspruch auf Erfüllung der angeordneten Schutzmaßnahmen 430

e) Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens 4307. Rechtsschutz des Vorhabenträgers 431

a) Klage auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens 431b) Klage auf Anordnung von Schutzmaßnahmen 433c) Klage gegen den Vorhabenträger belastende Schutzmaßnahmen

iSd § 74 Abs 2 S 2 VwVfG 433d) Klage auf Durchführung eines ergänzenden Verfahrens 433

8. Rechtsschutz von Gemeinden 434a) Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens 434

XXVII

Page 17: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Klagebefugnis der Gemeinde 4351) Eigene Rechte aus gemeindlichem Eigentum 4352) Eigene Rechte aus Art 28 Abs 2 GG/Planungshoheit 435

(a) Konkretisierung der Planung 435(b) Entzug wesentlicher Teile des Gemeindegebietes 437

c) Kein Vollüberprüfungsanspruch der Gemeinde 438d) Kommunale Einrichtungen 438e) Kommunale Finanzhoheit 439f) Verfahrensrechtliche Beteiligungsrechte 439

9. Rechtsschutz sonstiger Träger öffentlicher Belange 44010. Rechtsschutz von Naturschutzvereinen 440

a) Eigene Rechte des Vereins 4411) Grundeigentum des Vereins (»Sperrgrundstück«) 4412) Verfahrensrechtliche Beteiligungsrechte von Verbänden 442

(a) Partizipationserzwingungsklage 443(b) Nachträgliche Anfechtung des Planfeststellungsbeschlusses 443

3) Klagemöglichkeiten bei unterbliebener Planfeststellung 444(a) Klage auf Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens 444(b) Klage aufgrund (rechtswidrig) unterlassener Planfeststellung 445

b) Klagen aufgrund gesetzlicher Zuweisung 44511. Rechtsschutz von Umweltschutzvereinigungen 44612. Vorläufiger Rechtsschutz 448

a) Ausschluss der aufschiebenden Wirkung nach § 10 Abs 6 S 1 LuftVG 448b) Antrag nach § 80 Abs 5 S 1 VwGO 448

1) Zulässigkeitsvoraussetzungen 448(a) Statthaftigkeit 448(b) Zuständiges Gericht 449(c) Frist und Klagebegründungsfrist 449

2) Begründetheit des Antrags 4503) Entscheidung nach § 80 Abs 7 VwGO 4504) Vorläufiger Rechtsschutz bei Ungewissem Baubeginn 451

c) Einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 45213. Rechtsschutz bei Folgemaßnahmen 453

a) Vorzeitige Besitzeinweisung 453b) Enteignung 453c) Folgenbeseitigungsanordnung nach § 77 Abs 2 VwVfG 453

VIII. Einwirkungen auf Nachbargrundstücke 4531. Einführung 4542. Das Verhältnis zu anderen Vorschriften 455

a) Allgemeines 455b) Das Verhältnis zu § 9 Abs 3 LuftVG 455c) Das Verhältnis zu §§ 1, 33 ff. LuftVG 456d) Das Verhältnis zum Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm 456e) Das Verhältnis zu §§ 823 ff. BGB 456

3. Der Anwendungsbereich des § 11 LuftVG 4564. Die Voraussetzungen für den Ausschluss privatrechtlicher Ansprüche

(§14 S l H s l BImSchG) 456a) Die luftrechtliche Genehmigung 457b) Das förmliche Verfahren 457c) Der Flugplatz als genehmigungspflichtige Anlage 457d) Der Bestand der Genehmigung 457e) Der genehmigungskonforme Betrieb des Flugplatzes 458f) Das Bestehen eines privatrechtlichen Abwehranspruches 458

1) Die Wesentlichkeit der Immissionen 4592) Die Ortsunüblichkeit der Immissionen 459

XXVIII

Page 18: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

3) Die Zurechenbarkeit von Lärm und die Störereigenschaftdes Flugplatzhalters 460

4) Die Wiederholungsgefahr 461g) Die Abwehransprüche aufgrund besonderer Titel 461h) Die Durchsetzbarkeit des Abwehranspruches 461

5. Die Rechtsfolgen 46!a) Der Ausschluss privatrechtlicher Abwehransprüche 462b) Die Surrogationsansprüche 462

1) Der Anspruch auf Schutzvorkehrungen 4622) Der Schadensersatzanspruch 464

6. Die Ausnahmen zugunsten der Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei undausländischer Streitkräfte 465

7. Rechtsschutzfragen 465a) Die Eröffnung des ordentlichen Rechtswegs 465b) Der Vorrang der im luftrechtlichen Genehmigungsverfahren zur Verfügung

stehenden Rechtsschutzmöglichkeiten 465c) Die Beweislastregeln 466

IX. Ausbauplan, Bau- und sonstige Hindernisbeschränkungen 4671. Der Ausbauplan und die Baubeschränkungen im Bauschutzbereich 467

a) Einführung 467b) Die Begriffe Ausbauplan und Bauschutzbereich 467c) Die Festlegung und Rechtsnatur des Ausbauplans 469

1) Die Festlegung des Ausbauplans 4692) Die Rechtsnatur des Ausbauplans 469

d) Der Inhalt des Ausbauplans 470e) Die Wirkungen des Ausbauplans 470

1) Die Festlegung des Bauschutzbereichs 4702) Die zustimmungsbedürftigen Vorhaben 4713) Das Zustimmungsverfahren 4714) Die Rechtsnatur der Zustimmung und die Zustimmungsfiktion 4725) Die Auflagen zur Zustimmung 473

f) Rechtsschutzfragen 4731) Der Rechtsschutz gegen den Ausbauplan 4732) Der Rechtsschutz gegen eingetretene Baubeschränkungen 4743) Der Rechtsschutz des Flughafenunternehmers 475

2. Der beschränkte Bauschutzbereich (bBSB) 475a) Einführung 475b) Die materiell-rechtlichen Bestimmungen des § 17 LuftVG 475

1) Die Rechtsnatur des beschränkten Bauschutzbereichs 4752) Die Duldungspflicht des Grundstückseigentümers oder

sonstigen Berechtigten 4753) Die Entschädigungspflicht des Flugplatzhalters 476

c) Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des § 17 LuftVG 4761) Die Bestimmung eines beschränkten Bauschutzbereichs 4762) Die nachträgliche Festlegung 4763) Die Planfeststellung '. 4764) Die luftverkehrsrechtliche Zustimmung zu einer Baugenehmigung 477

3. Bekanntgabe des Bauschutzbereiches 477a) Die Zuständigkeit 477b) Die Adressaten der Bekanntgabe 478c) Inhalts- und Formfragen 478

4. Bauhöhen, Bauwerke außerhalb des Bauschutzbereichs, andereLuftfahrthindernisse 478a) Bauhöhen 478

1) Die Festlegung von Bauhöhen 479

XXIX

Page 19: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2) Die Wirkungen, die Rechtsnatur und das Verfahren derBauhöhenfestlegung 479

b) Die Bauwerke außerhalb des Bauschutzbereichs 4801) Die Zustimmungspflichtigen Bauvorhaben 4802) Das Erfordernis der Zustimmung der Luftfahrtbehörde 480

c) Andere Luftfahrthindernisse 4801) Die zustimmungs- bzw genehmigungspflichtigen Bauvorhaben 4812) Das Zustimmungs- bzw Genehmigungsverfahren 4813) Die Rechtsnatur der Zustimmung und Genehmigung 481

5. Beseitigung, Kennzeichnung und Anzeige von Luftfahrthindernissen 481a) Die Beseitigung von Luftfahrthindernissen 481

1) Das Duldungsverlangen 4822) Die Sicherungsmaßnahmen 4823) Die Selbstvornahme 4824) Die Beseitigungspflicht aufgrund anderer Vorschriften 4835) Rechtschutzfragen 483

b) Die Kennzeichnung und Anzeige von Hindernissen 4831) Die Duldung der Kennzeichnung 4832) Anzeige von Hindernissen 4843) Die Selbstvornahme und die Verpflichtungen aufgrund anderer

Vorschriften 4846. Flugsicherungseinrichtungen und Baubeschränkungen 484

a) Einführung 484b) Die Regelungen des § 18a LuftVG 484

1) Das Errichtungsverbot gemäß § 18a Abs 1 S 1 LuftVG 4842) Die gegenseitige Unterrichtung gemäß § 18a Abs 1 S 2 und S 3 LuftVG .... 4853) Die Duldungspflicht der Grundstückseigentümer oder sonstigen

Berechtigten gemäß § 18a Abs 2 LuftVG 4854) Die Entschädigungspflicht für Maßnahmen nach § 18a LuftVG 485

c) Die Regelungen des § 18b LuftVG 4857. Die Entschädigung von Vermögensnachteilen gemäß § 19 LuftVG 486

a) Einführung 486b) Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 19 LuftVG 486

1) Die Maßnahmen nach §§ 12, 14 bis 17, 18a LuftVG 4862) Der Vermögensnachteil 4863) Die Kausalität zwischen Maßnahme und Vermögensnachteil 4874) Der Härteausgleich gemäß § 19 Abs 1 S 3 LuftVG 4875) Die Billigkeitsentschädigung gemäß § 19 Abs 3 LuftVG 488

c) Der Entschädigungsberechtigte 488d) Der Entschädigungspflichtige 489e) Der Verweis auf das Schutzbereichsgesetz 489

1) Die Entschädigung und ihr Umfang 4892) Das Entschädigungsverfahren 490

X. Der Betrieb von Flugplätzen 4911. Einführung 4912. Die Aufnahme des Flughafenbetriebes 4923. Die Erhaltungs- und Betriebspflicht 494

a) Die Erhaltungs- und Betriebspflicht 495b) Die Befreiung von der Betriebspflicht 497c) Die Pflicht zur Anzeige besonderer Vorkommnisse 498d) Die Pflicht zur Bestellung eines Betriebsleiters 499

4. Das Flugplatzhandbuch 5005. Das Sicherheitsmanagementsystem 5016. Der Sicherheitsmanager 5047. Die Sicherung von Flughäfen 5078. Die Aufsicht über den Flughafenbetrieb 509

XXX

Page 20: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

9. Der Betrieb von Landeplätzen 51110. Der Betrieb eines Segelfluggeländes 512

XL Flugplatzzwang 5131. Einführung 5152. Erlaubniserteilung 516

a) Antrag 516b) Zuständigkeit 516c) Verfahren und Form 516

3. Erlaubnispflichtige Flugbewegungen 517a) Starts und Landungen außerhalb von Flugplätzen 517b) Starts und Landungen auf Flugplätzen 518

1) Benutzung der festgelegten Start- und Landebahn(§25 Abs 1 S 3 N r l LuftVG) 518

2) Beachtung von Betriebsstunden (§ 25 Abs 1 S 3 Nr 2 LuftVG) 5193) Beachtung von Betriebsbeschränkungszeiten

(§25 Abs 1 S 3 N r 3 LuftVG) 5204. Materiellrechtliche Voraussetzungen 520

a) Historische Entwicklung 520b) Rechtsnatur der ASL-Erlaubnis 522c) Zweck der Regelung 524d) Verhältnis des § 25 LuftVG zu den §§ 6 ff. LuftVG 526

1) Berücksichtigung von §6 Abs 2 und 3 LuftVG 5272) Grenzen unechter ASL-Erlaubnisse 5293) Allgemeinerlaubnisse gemäß §25 Abs 1 S 4 LuftVG 5314) Erlaubnisse für Hubschrauber 5325) Erlaubnis vor Abschluss eines Genehmigungsverfahrens 533

5. Zivilrechtliche Zustimmung des Berechtigten 5346. Ausnahmen gemäß § 25 Abs 2 S 1 LuftVG 536

a) §25 Abs 2 S 1 Nr 1 LuftVG 536b) §25 A b s 2 S l Nr 2 LuftVG 537

7. Rechtsschutz 538a) Klageart 538b) Verletzung subjektiver Rechte 539

8. Auskunftspflicht und Schadenersatz 540a) Auskunftspflicht 540b) Schadenersatz 541

9. Straf- und Bußgeldbestimmungen 542XII. Vertragliche Benutzungsverhältnisse 542

1. Flughafenbenutzungsordnung 544a) Benutzungsverhältnis 544

1) Rechtliche Qualifizierung 5442) Zustandekommen 547

b) Benutzungsordnung 5521) Entstehung (§ 43 Abs 1 und 3 LuftVZO) 5522) Rechtscharakter 5523) Inhaltliche Ausgestaltung 5534) Gerichtliche Überprüfbarkeit 556

2. Entgeltordnung 556a) Hintergrund 557b) Internationale/supranationale Vorgaben 558c) Entgelte 564

1) Definition 5642) Rechtsnatur 5643) Verschiedene Entgeltarten 5644) Inhaltliche Ausgestaltung 569

XXXI

Page 21: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

d) Genehmigung 5711) Sinn und Zweck 5712) Genehmigungspflichtige Entgelte 5713) Behördlicher Prüfungsmaßstab 5724) Nutzerbeteiligung 5735) Öffentlich-rechtlicher Vertrag 5736) Rechtsschutz 573

e) Veröffentlichung der Entgeltordnung 574f) Nutzerbeteiligung 574g) Rechtsschutz 575h) Gerichtlicher Prüfungsumfang 576

3. Bodenabfertigungsdienste 578a) Einführung 578b) Anwendungsbereich der BADV 579c) Dienstleistungen der Bodenabfertigung 580d) Erbringer von Bodenabfertigungsdienstleistungen 581e) Auswahl 581

1) Dienstleister 581(a) Allgemein 581(b) Anzahl 582(c) Ausschreibung/Vorabinformation 582(d) Eingang der Bewerbungen 583

(1) Flugplatzunternehmer erbringt gleichartigeBodenabfertigungsleistungen 583

(2) Flugplatzunternehmer erbringt keine gleichartigenBodenabfertigungsleistungen 584

2) Selbstabfertiger 584f) Anforderungskriterien (§ 8 BADV) 584g) Rechtsschutzfragen 585

1) Entscheidung der Luftfahrtbehörde 5852) Entscheidung des Flugplatzunternehmers 586

h) Zentrale Infrastruktureinrichtungen 586i) Der Zugang, die Vorhaltung und die Nutzung der Flugplatzeinrichtungen

(§9 BADV) 587j) Rechtsschutzfragen in Bezug auf Entgelte 587

XIII. Außervertragliche Rechtsverhältnisse 5881. Allgemeines 5882. Vorrangige öffentlich-rechtliche Rechtsschutzmöglichkeiten im

luftverkehrsrechtlichen Zulassungsverfahren für Flugplätze 589a) Planfestgestellte Flugplätze 589

1) Ausschluss zivilrechtlicher Ansprüche aus dem Gesichtspunkt desenteignenden Eingriffs 589

2) Ausschluss zivilrechtlicher Ansprüche aus § 906 Abs 2S2BGB 5893) Ausschluss von zivilrechtlichen Ansprüchen auf Ausgleich des

verbleibenden Minderwerts des Grundstückes 590b) Fingierte Planfeststellungsverfahren 590c) (Nur) genehmigte Flugplätze 591

3. Zivilrechtliches Flugplatznachbarrecht 591a) Ansprüche gegen die Anlage des Flugplatzes 591b) Ansprüche gegen den Betrieb des Flugplatzes 592

1) Störereigenschaft des Flugplatzes 5922) Duldungspflicht und Ausgleichsanspruch nach § 906 BGB 5933) Verhältnis zur Duldungspflicht und den Surrogatansprüchen nach

§ 11 LuftVG iVm § 14 BImSchG 595c) Ansprüche von betroffenen Grundstückseigentümern und Anliegern

außerhalb der unmittelbaren Flugplatzumgebung 596

XXXII

Page 22: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

XIV. Exkurs: Flugplätze in Österreich 5961. Definition 5972. Kompetenzregelung 5973. Flugplatzzwang 5974. Genehmigung von Flugplätzen 598

a) Zivilflugplatz-Bewilligung und Betriebsaufnahmebewilligung 598b) UVP-Genehmigung 599c) Genehmigung ziviler Bodeneinrichtungen 600d) Sonstige Genehmigungen 601

5. Betrieb und Benutzung von Flugplätzen 602a) Zivilflugplatz-Betriebsordnung 602b) Zivilflugplatz-Benutzungsbedingungen 603

6. Vertragliche Benutzungsverhältnisse 605a) Bodenabfertigung 605b) Kontrahierungszwang 608c) Anwendbarkeit des Vergaberechts 610

7. Flughäfen und Wettbewerb 612a) Allgemeines 612b) Marktabgrenzung 612c) Fusionskontrolle 613d) Marktmachtmissbrauch 614e) Beihilfenrecht 615f) Rechtliche Durchsetzung 616

XV. Exkurs: Flughäfen in der Schweiz 6171. Allgemeine Grundlagen 6182. Flughäfen 6183. Flugfelder 6184. Flughafenhalter 6195. Planung und Bau von Flughäfen in der Schweiz 619

a) Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) 619b) Bau und Ausbau von Flughäfen 619

6. Betrieb von Flughäfen 620a) Betriebsreglement 620b) Bodenabfertigungsdienste 621c) Benutzungsrechte 621

7. Flughafengebühren 621a) Grundlagen 621b) Rechtsnatur der Flughafengebühren 622c) Bemessung der Gebühren 623

1) Flughafengebühren als Kausalabgaben 623(a) Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip 623(b) Getrennte Kostenrechnungen (tills) 623

2) Höhe der Flughafengebühren 6243) Festsetzung und Anfechtung der Flughafengebühren 6254) Nutzungsentgelte 625

C. Luftfahrtunternehmen 626

I. Einführung 6291. Gewerbsmäßiger und nichtgewerbsmäßiger Luftverkehr 6292. Fluglinienverkehr und Gelegenheitsverkehr 6313. Gegenstand der Beförderung 6314. Internationaler Luftverkehr 632

a) Nichtgewerbsmäßiger Luftverkehr 632b) Gewerbsmäßiger Luftverkehr 633

1) Drittlandsverkehr 633

XXXIII

Page 23: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2) Innergemeinschaftlicher Verkehr 6345. Verkehrsrechte 634

a) Freiheiten 635b) Bilaterale Luftverkehrsabkommen 635

1) Gewährte Verkehrsrechte 6362) Designierung 6373) Eigentums- und Kontrollklausel 6374) Fair and Equal Opportunity 6375) Kapazitätsregelungen 6386) Code-Sharing 6387) Tarifklauseln 6388) Ratifizierungsverfahren 639

6. Europäisches Luftverkehrsrecht 639II. Definition »Luftfahrtunternehmen« 642

1. Deutsche Luftfahrtunternehmen 6422. Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft 643

a) Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft mit Sitz in Deutschland 643b) Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft mit Sitz außerhalb Deutschlands 643

3. Drittstaaten-Luftfahrtunternehmen 644III. Deutsche Luftfahrtunternehmen 645

1. Betriebsgenehmigung für Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft mit Sitzin Deutschland nach Verordnung (EG) Nr 1008/2008 645a) Zweck, Rechtsnatur und Inhalt der Genehmigung 645b) Genehmigungspflichtige Unternehmungen 646c) Genehmigungsvoraussetzungen 647

1) Hauptgeschäftssitz und Haupttätigkeit 6472) Eigentumsverhältnisse und Kontrolle des Unternehmens 6473) Eigentum an Luftfahrzeugen bzw Dry-Lease-Vereinbarungen 6494) Versicherungsanforderungen 6495) Unternehmensstruktur 6506) Registrierung 6507) Leasing 6508) Zuverlässigkeit der Unternehmensleitung 6539) Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) 655

(a) Allgemeines 655(b) Erteilungsvoraussetzungen 656(c) Verfahren, Entscheidungsfrist, Erteilung 657(d) Auflagen und Befristung 657(e) Änderung, Verlängerung und Erneuerung des AOC 657

10) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 657d) Genehmigungsverfahren 659

1) Zuständigkeit 6592) Verfahrensablauf 6613) Kosten 662

e) Aufsicht 662f) Anzeigepflichten nach Erteilung der Genehmigung 663g) Umschreibung der Genehmigung 663h) Erlöschen, Widerruf, Rücknahme und Aussetzen der Genehmigung 664

1) Erlöschen der Genehmigung 6642) Widerruf bzw. Aussetzen der Genehmigung 6653) Rücknahme der Genehmigung 665

i) Rechtsschutz 665j) Bußgeldvorschriften 666

2. Betriebsgenehmigung nach §20 Abs 1 LuftVG 666a) Zweck, Rechtsnatur und Inhalt der Genehmigung 666b) Genehmigungspflichtige Unternehmungen 667

XXXIV

Page 24: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

1) Gewerbliche Beförderung 6682) Nichtgewerbliche Beförderung § 20 Abs 1 S 2 Hs 1 LuftVG 6693) Ausnahmen von der Genehmigungspflicht 670

c) Genehmigungsvoraussetzungen 6711) Keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 6712) Zuverlässigkeit 6723) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 6734) Eintragungen in der Luftfahrzeugrolle 6755) Eigentumsverhältnisse 6766) Sonstige Voraussetzungen 676

d) Nebenbestimmungen 677e) Pflichten nach Genehmigungserteilung 677f) Genehmigungsverfahren 677

1) Zuständigkeit 6772) Verfahrensablauf 6783) Kosten 679

g) Aufsicht 679h) Anzeigepflichten nach Erteilung der Genehmigung 679i) Umschreibung der Genehmigung 679j) Erlöschen, Widerruf und Rücknahme der Genehmigung 680

1) Erlöschen der Genehmigung 6802) Widerruf der Genehmigung 6813) Rücknahme der Genehmigung 6814) Ruhen der Genehmigung 681

k) Rechtsschutz 6811) Bußgeldvorschriften 682Genehmigung von Fluglinien nach §21 LuftVG 682a) Allgemeines und Zweck des §21 LuftVG 682b) Definition »Fluglinie« 683

1) Beförderung 6842) Gewerbsmäßigkeit 6843) Linienbindung 6844) Öffentlichkeit 6845) Regelmäßigkeit 685

c) Rechtsnatur und Gegenstand der Genehmigung 6851) Rechtsnatur 6852) Gegenstand 6863) Nebenbestimmungen 686

d) Genehmigungsvoraussetzungen 687e) Aus der Genehmigung resultierende Pflichten 688

1) Zugänglichmachung der Flugpläne, Flugpreise undBeförderungsbedingungen 688

2) Beförderungsvertrag und Kontrahierungszwang 6893) Anderweitige Beförderungspflichten 690

f) Genehmigungsverfahren 6911) Zuständigkeit und formelle Voraussetzungen 6912) Kosten 691

g) Aufsicht 691h) Erlöschen, Widerruf und Rücknahme der Genehmigung 691

1) Erlöschen der Genehmigung 6912) Widerruf der Genehmigung 6923) Rücknahme der Genehmigung 6924) Ruhen der Genehmigung 692

i) Rechtsschutz 692j) Bußgeldvorschriften 693

XXXV

Page 25: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

4. Zugang zu innergemeinschafthchen Strecken nach Verordnung (EG)Nr 1008/2008 693a) Allgemeines 693b) Genehmigungsverfahren 694c) Beschränkungen 694

1) Grundsatz: Freier innergemeinschaftlicher Streckenzugang 6942) Beschränkungen hinsichtlich Flugliniendiensten in Rand- und

Entwicklungsgebiete/Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen 6953) Verkehrsaufteilung zwischen Flughäfen 6984) Vorbehalt der Geltung innerstaatlichen Rechts 6985) Beschränkung und Versagung aufgrund von Umweltproblemen

und Sofortmaßnahmen 6985. Gelegenheitsverkehr (§ 22 LuftVG) 699

a) Allgemeines/Zweck des §22 LuftVG 699b) Definition »Gewerblicher Gelegenheitsverkehr« 701c) Eingriffsmittel: Bedingung und Auflage 702

1) § 22 LuftVG als inzidente Genehmigungsvoraussetzung im Rahmen des§20 LuftVG 702

2) Verbindung von Betriebsgenehmigung und Auflage iSd §22 LuftVG 7033) Nebenbestimmung zu der Aus-/Einfluggenehmigung 7044) Widerruf einer Aus-/Einfluggenehmigung 704

d) Eingriffsmittel: Beförderungsuntersagung 705e) Eingriffsvoraussetzungen 705

1) Öffentliche Verkehrsinteressen 7052) Nachhaltige Beeinträchtigung 706

f) Verfahren 707g) Rechtsschutz 707h) Bußgeldvorschriften 708

IV. Ausländische Luftfahrtunternehmen mit Hauptsitz in der EU/EWR 7081. Einleitung 7082. Die Bindung zwischen Staat und Luftfahrtunternehmen 709

a) Der Begriff Nationalität von Luftfahrtunternehmen 709b) Eigentum von und Weisungsbefugnis über Luftfahrtunternehmen 710

3. Einführung des Begriffs »Hauptsitz« in das internationale Luftrecht 711a) Multilaterale Abkommen 711b) Bestimmung des Hauptsitzes durch die ICAO 712c) Bilaterale Luftverkehrsabkommen 712d) Niederlassung im Rahmen der siebten Freiheit der Luft 713

4. Interner europäischer Luftverkehrsmarkt 714a) Liberalisierungspaket 1992 714b) Fallbeispiel Ryanair 716

5. Niederlassungsfreiheit im europäischen Recht 717a) Niederlassungsfreiheit in Europa 717

1) Sitztheorie 7172) Gründungstheorie 7183) Welche Theorie ist ausschlaggebend? 7194) Art 43 und 48 EG 719

b) Allgemeine europäische Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit 7201) Daily Mail, Rs C-81/87 7212) Factortame II, Rs C-221/89 7223) Centros Ltd, Rs C-212/97 7234) Überseering BV, Rs C-208/00 7245) Inspire Art, Rs 167/01 7256) Sevic AG, Rs C-411/03 727

c) Einschätzung 728

XXXVI

Page 26: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

6. Externe Dimension der europäischen Luftfahrtpolitik 729a) Open Skies-Rechtsprechung des EuGH 729b) Bedeutung des Begriffes Niederlassung 731c) Die Bedeutung des nationalen Privatrechtes 732d) Horizontales und vertikales Mandat 732e) Anwendung der EG-Klausel in bilateralen Abkommen 733f) Verordnung (EG) Nr 847/2004 734g) Societas Europaea - von praktischem Nutzen für die Luftfahrt? 736

7. Zusammenspiel zwischen internationalem und europäischem Rechtin Bezug auf zukünftige Luftfahrtentwicklungen 738a) Die Anwendung des europäischen und internationalen Rechtes

auf den Begriff Hauptsitz 738b) Einführung der Klausel zu Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft 738c) Anwendung des Rechts der siebten Freiheit als Folge

der Niederlassungsfreiheit 739d) Die Entstehung der Open Aviation Area 740

8. Schlussfolgerungen 741V. Exkurs: Luftfahrtunternehmen in Österreich 741

1. Einführung 7432. Die Betriebsgenehmigung 7433. Das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) 7444. Behörden und Verfahren bei der Erteilung einer Betriebsgenehmigung 7455. Die Überwachung der Tätigkeit der Luftfahrtunternehmen 746

VI. Exkurs: Luftfahrtunternehmen in der Schweiz 7461. Grundlagen 7462. Betriebsbewilligung als Voraussetzung für den Status »Luftfahrtunternehmen« .... 7473. Status »Luftfahrtunternehmen« als Voraussetzung für den Marktzugang 748

a) Nichtlinienverkehr 748b) Linienverkehr 748c) Verkehr auf Strecken zwischen der Schweiz und der EG 749

D. Instandhaltungsbetriebe 750

I. Einführung 750II. Joint Aviation Authorities (JAA) und Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) 751

1. Joint Aviation Authorities (IAA) - Allgemeines 7512. Überleitung zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) 752

III. JAR-145 und Verordnung (EG) Nr 2042/2003 7531. Grundlagen 7532. Anerkannte Instandhaltungsbetriebe - Grundprinzipien 755

a) Ausgangsbasis 755b) Kompetente Betriebsleitung 756

1) Allgemeines 7572) Verantwortlicher Betriebsleiter (Accountable Manager) 7573) Leiter der »Base Maintenance« (Base Maintenance Manager) 7574) Leiter der »Line Maintenance« (Line Maintenance Manager) 7575) Werkstattleiter (Workshop Manager) 7586) Qualitätsmanager (Quality Manager) 758

c) Aufgaben und Verantwortlichkeiten 7581) Allgemeines 7582) »Line Maintenance« 7583) »Base Maintenance« 7584) Zulassung des Betriebes 7595) Verteilung der Instandhaltungsaufgaben und Verantwortlichkeiten 759

d) Interne Betriebsabläufe 7591) Allgemeines 759

XXXVII

Page 27: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2) Meldung besonderer Ereignisse (Occurrence Reporting) 7603) Sicherheits- und Qualitätsstrategie 7614) Instandhaltungsverfahren 762

e) Ausreichende Ressourcen 7641) Allgemeines 7642) Anforderungen an die Betriebsstätte 7643) Anforderungen an das Personal 7664) Instandhaltungsüberprüfungen 7725) Ausrüstung, Werkzeuge und Material 7736) Abnahme von Komponenten 7747) Instandhaltungsunterlagen 7748) Instandhaltungsbescheinigung 7769) Instandhaltungsaufzeichnungen 778

f) Unabhängiges Qualitätssicherungssystem 778g) Instandhaltungsbetriebshandbuch

(Maintenance Organisation Exposition, MOE) 7811) Allgemeines 7822) Zweck des Instandhaltungsbetriebshandbuchs 782

h) Einsatz der richtigen Personen an den richtigen Arbeitsstellen 784i) Fortwährende Einhaltung von Teil-145/JAR-145 784

IV. Schlussbetrachtung 784V. Exkurs: Instandhaltungsbetriebe in Österreich 785

1. Einführung 7852. Zivilluftfahrzeug- und Luftfahrtgerät-Verordnung 2005 (ZLLV 2005) 7853. Zivilluftfahrt-Personalverordnung 2006 (ZLPV 2006) 786

VI. Exkurs: Instandhaltung von Luftfahrzeugen in der Schweiz 7871. Grundlagen 7872. Unterhaltsorganisationen 787

E. Luftverkehrsregeln 789

I. Einführung 790II. Allgemeine Luftverkehrsregeln und Pflichten 791

1. Internationale Vorschriften (ICAO Annex 2) 7922. Nationale Regeln (LuftVO) 792

a) Allgemeine Pflichten der Luftverkehrsteilnehmer (§§ l-5c LuftVO) 792b) Allgemeine Verkehrsregeln (§§ 6-27 LuftVO) 793

1) Sicherheitsmindesthöhe (§§ 6, 36 LuftVO) 7932) Abstands-und Ausweichregeln (§§ 12, 13 LuftVO) 7953) Erlaubnisbedürftige Nutzungen (§§ 15-16a LuftVO) 7964) Luftsperrgebiete, Gebiete mit Flugbeschränkungen und Gefahrengebiete

(§ 11 LuftVO, Art 9 CA) 7985) Regelung des Flugplatzverkehrs (§§ 21 a-23 LuftVO) 8006) Flugpläne (§25 LuftVO) 8017) Flugverkehrskontrollfreigabe (§ 26 LuftVO) 802

c) Spezielle Regeln (§§28-42 LuftVO) 8031) Sichtflugregeln (§§28-34 LuftVO) 8072) Instrumentenflugregeln (§§ 35-42 LuftVO) 809

III. Die Festlegung von Flugrouten (§27a LuftVO) 8111. Rechtsnatur, Regelungsbefugnis und Geltungsbereich von Flugroutenfestlegungen.. 8112. Gegenstand und Inhalt von Flugroutenfestlegungen 8133. Verfahrensanforderungen 8154. Rechtliche Maßgaben und Grenzen der Flugroutenfestlegung 816

a) Vorgaben nach deutschem Recht 816b) EG-rechtliche Vorgaben 819c) Völkerrechtliche Vorgaben 820

XXXVIII

Page 28: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

5. Rechtsschutz gegen Flugroutenfestlegungen 821a) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz auf nationaler Ebene 822

1) Zulässigkeitsfragen 8222) Gerichtliche Kontrolldichte 823

b) Europäische Ebene 825c) Internationale Ebene 826

IV. Sanktionen bei Verstößen gegen Luftverkehrsregeln 8271. Ordnungswidrigkeiten/Bußgeldvorschriften (§ 43 LuftVO) 8272. Strafvorschriften 829

a) Verstoß gegen Verfügungen der Luftaufsicht (§59 LuftVG) 829b) Verletzung gesetzlicher Pflichten (§ 60 Abs 1 Nr 4 LuftVG) 830c) Verletzung von Luftsperrgebieten und Gebieten mit Flugbeschränkungen

(§62 LuftVG) 831d) Gefährdungsdelikte (§§ 315a, 316 StGB) 831

V. Exkurs: Luftverkehrsregeln in Österreich 8321. Rechtliche Grundlage 8322. Nationale Regeln (LVR 1967) 832

a) Allgemeine Bestimmungen (§§ 1-2 LVR 1967) 832b) Allgemeine Luftverkehrsregeln (§§3-35 LVR 1967) 833

1) Allgemeines (§§3-8a, 48 LVR 1967) 8332) Besondere Flugarten (§§9-11 LVR 1967) 8333) Vermeidung von Zusammenstößen (§§11-20 LVR 1967) 8334) Signale, Lichter, Zeichen (§§21-23 LVR 1967) 8335) Flugplan (§§24-35 LVR 1967) 834

c) Kontrollierte Flüge (§§36-40 LVR 1967) 834d) Sichtflugregeln (§§41-46 LVR 1967) 834e) Instrumentenflugregeln (§§ 47-50 LVR 1967) 834f) Sonderbestimmungen 835

3. Sanktionen bei Verstößen gegen Luftverkehrsregeln 835VI. Exkurs: Verkehrsregeln in der Schweiz 835

1. Grundlagen 8352. Geltungsbereich 836

a) Örtlicher Geltungsbereich 836b) Sachlicher Geltungsbereich 836

3. Publikation der Verkehrsregeln 8364. Inhalt der Regeln 837

a) Begriffe 837b) Allgemeine Regeln 837

5. Verantwortung für die Einhaltung 8376. Überwachung und Sanktionen bei Verletzung der Verkehrsregeln 837

F. Flughafenkoordination 839

I. Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen 8401. Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (Chicagoer Abkommen) 8422. IATA Worldwide Scheduling Guidelines 8433. Der EU-Rahmen 8444. Das Verhältnis der Regelungen zur Slotallokation zum übrigen

Gemeinschaftsrecht 845a) Marktzutritt 845b) Wettbewerbsrecht 846

5. Bilateral Air Service Agreements 8476. Open Skies Air Service Agreements 8477. Nationale Regelungen 848

II. Koordinierung 8491. Anordnung der Koordinierung 849

XXXIX

Page 29: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2. Kapazitätsbegriff 8503. Koordinierungseckwert 8514. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 853

III. Der Flughafenkoordinator 8551. Organisationsform 8552. Beauftragung 8573. Unparteilichkeit 8574. Haftung und Strafbarkeit 858

IV. Finanzierung 859V. Zeitnischen bzw Slots 860

1. Definition Zeitnische bzw Slot 8602. Zielsetzung und Rechtsnatur der Slotallokation 8613. Informationsrechte und -pflichten der Interessenten 8634. Umfang der Sloterlaubnis 8645. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 865

VI. Zuteilung von Slots 8671. Ablauf und System der Zuteilung 8672. Vorrangige Rechte 869

a) Historische Slotrechte (Großvaterrechte) 869b) Neubewerberrechte 870c) Einbuße von Vorrangrechten 871d) Problematik der Vorrangrechte 872

3. Abweichungen von Vorrangrechten durch den Koordinator 873VII. Monitoring und Sanktionen 875VIII. Handel mit Slots 877

1. Slots - Definition und Rechte 877a) Definition 877b) Das Recht an den Slots 878

2. Primäre Zuteilung 8783. Sekundäre Zuteilung 878

a) Übertragung - horizontaler Austausch 879b) Tausch - Gemeinsame Nutzung/zeitweilige Nutzungsüberlassung 879c) Bestätigung des Koordinators für die Sekundärzuordnung, Meldepflicht,

Auskunftsrecht 879d) Wettbewerbsrechtliche Befugnisse 880e) Kauf, Tausch mit Wertausgleich 881f) Rechtliche Einordnung nach deutschem Recht - Anzeigepflicht und

Zustimmung des Koordinators 881g) Zulässigkeit von Slothandel nach der Verordnung (EWG) Nr 95/93 882

1) Verordnungstext 8822) Zulässigkeit des Slottausches mit Wertausgleich - Entscheidung

des englischen High Court 8823) Unzulässigkeit von Slothandel - Abgrenzung Slottausch/Slothandel -

Position der Kommission 8834) Praxis der Mitgliedstaaten 8835) Diskussion 8846) Wortlaut 8847) Systematik der Verordnung 8858) Sinn und Zweck der Verordnung 8859) Aufgabe des Flughafenkoordinators 88710) Ergebnis: Tolerierung der bisherigen Praxis durch die Kommission 888

4. Zukünftige Entwicklung 888a) Bestrebungen zur Einführung marktwirtschaftlicher Elemente bei

der Slotallokation 888b) Auslegungshilfen 889c) Weiterer Meinungsaustausch 889

XL

Page 30: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

IX. Exkurs: Flugplankoordinierung in Österreich 890X. Exkurs: Flugplankoordinierung in der Schweiz 891

1. Grundlagen 8912. Flugplanvermittler und Koordinator nach Schweizer Recht 8923. Prioritätenordnung bei der Benutzung von Flughäfen 8924. Rechtsmittel 8935. Slotallokation und Wettbewerbsrecht 893

G. Flugsicherung 894

I. Einheitlicher europäischer Luftraum 8961. Entstehungsgeschichte 8962. Zielsetzung 8973. Systematik 8974. Anwendungsbereich 8995. Inhalt 900

a) Trennung von regulativen und operativen Aufgaben - Benennungnationaler Aufsichtsbehörden 900

b) Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden/Mitgliedstaaten 9021) Beaufsichtigung von Flugsicherungsorganisationen 9022) Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen 9033) Fortlaufende Überprüfung der Zeugnisse 9044) Benennung von Flugsicherungsorganisationen 9045) Sanktionsmaßnahmen 9066) Weitere Aufgaben der nationalen Aufsichtsbehörden 9077) Unterstützung durch sogenannte anerkannte Organisationen 907

c) Flugsicherungsorganisationen 907d) Unterstützung durch andere Dienstleister 908e) Luftraumgestaltung - Funktionale Luftraumblöcke 909

II. Wahrnehmung/Durchführung der Flugsicherung 9111. Einleitung 9122. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 913

a) Entstehungsgeschichte 9131) Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) 9132) Von der BFS zur DFS - 10. Gesetz zur Änderung des LuftVG

vom 23.7.1992 914b) Rechtsstellung der DFS 915

1) Einflussnahmemöglichkeiten des Bundes 917(a) Rechts- und Fachaufsicht 917(b) Gesellschaftsrechtliche Einwirkungsrechte des Bundes 917

2) Staatshaftung 917c) Sonderstellung: Einzelbeliehene Fluglotsen an Regionalflughäfen 918d) Sonderstellung: Flugsicherung in grenznahen Lufträumen 919e) Zivil-militärische Integration 921f) Kapitalprivatisierung der DFS 921

1) Das Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung v 6. April 2006 9212) Die verfassungsrechtliche Bewertung des Bundespräsidenten 922

(a) Grundsatz der Bundeseigenverwaltung 923(b) Notwendigkeit gesellschaftsrechtlicher Einwirkungsrechte 924

3) Schlussfolgerungen für die Beteiligung Privater an der DFS 9253. Eurocontrol 926

a) Einführung 9261) Übereinkommen vom 13.12.1960 9262) Änderungsprotokoll vom 12.2.1981 9273) Änderungsprotokoll vom 27.6.1997 927

XLI

Page 31: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Bereitstellung und Betrieb von Flugsicherungseinrichtungen und -dienstendurch Eurocontrol 9281) Geschichtlicher Überblick 928

(a) Projekte im Rahmen des Übereinkommens vom 13.12.1960(bis 31.12.1985) 928(1) Bezirkskontrollzentrale Maastricht 929(2) Bezirkskontrollzentrale Karlsruhe 930(3) Bezirkskontrollzentrale Shannon 930

(b) Situation nach dem Inkrafttreten des Änderungsprotokollsvom 12.2.1981 931(1) Bezirkskontrollzentrale Maastricht 931(2) Bezirkskontrollzentrale Karlsruhe 933(3) Bezirkskontrollzentrale Shannon 933(4) Bezirkskontrollzentrale des oberen Luftraums für die

zentraleuropäischen Flugsicherungsdienste (CEATS) 9332) Kommentierung einzelner Bestimmungen der Vereinbarung über die

Bereitstellung und den Betrieb von Flugsicherungseinrichtungen und-diensten durch Eurocontrol in der Bezirkskontrollzentrale Maastricht 935

3) Fazit 943c) Ausblick 943

III. Flugsicherungsdienste und Flugverkehrsmanagement 9441. Flugverkehrsdienste 949

a) Flugverkehrskontrolldienste 9521) Flugplatzkontrolldienste 9612) Anflugkontrolldienste 9633) Bezirkskontrolldienste 963

b) Fluginformationsdienste 963c) Flugalarmdienste 964d) Flugverkehrsberatungsdienste 965

2. Flugberatungsdienste 965a) Nationale Grundlagen 967b) Organisation: Büro NfL und AIS-C 967c) Inhalt des Flugberatungsdienstes 967

1) Sammlung, Auswertung und Bekanntmachung von Nachrichtenfür die Luftfahrt 967

2) Entgegennahme, Prüfung und Weiterleitung von Flugplänen 9693) Beratung der Luftfahrzeugführer bei der Flugvorbereitung 9694) Herstellung und Veröffentlichung von Luftfahrtkarten 970

d) Flugfernmeldedienst 970e) Widerspruch zwischen nationaler Regelung und ICAO/SES über die Inhalte

des Flugberatungsdienstes 971f) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für Flugberatungsdienste 971

3. Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsdienste (CNS-Dienste) 972a) Rechtsgrundlagen nach europäischem Recht 972

1) Kommunikationsdienste 9722) Navigationsdienste 9733) Überwachungsdienste 974

b) Rechtsgrundlagen nach deutschem Recht 9754. Verkehrsflussregelung 9785. Luftraummanagement (Steuerung der Luftraumnutzung) 9826. Kosten für die Inanspruchnahme von Flugsicherungsdiensten 987

a) Allgemein 987b) Streckennavigationsgebühren 989c) Flugsicherungs-An- und Abfluggebühren 991

1) Verbund der internationalen Verkehrsflughäfen iSd § 27d Abs 1 LuftVG... 9912) Regionalflughäfen iSd §27d Abs 4 LuftVG 998

XLII

Page 32: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

d) Befreiungstatbestände 998e) Festhaltemaßnahmen 999f) Sonstige von der Flugsicherung erhobene Gebühren aufgrund LuftKostV 999

IV. Technische Sicherstellung der Flugsicherung 10001. Interoperabilitäts-Verordnung 10002. Flugsicherungs-Anlagen und Geräte-Musterzulassungs-Verordnung -

FSMusterzulV 10013. Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge - FSAV 1001

V. Flugwetterdienst 10031. Grundlagen 1003

a) Technische und betriebliche Fähigkeiten und Eignung 1005b) Arbeitsmethoden und Betriebsverfahren 1005

2. Aufgaben des Flugwetterdienstes 1007a) Allgemeines 1007b) Die Aufgaben des Flugwetterdienstes beinhalten nach §27e LuftVG

insbesondere: 1007c) Erläuterung der in § 27e LuftVG festgelegten Aufgaben für

den Flugwetterdienst 10071) Flugwetterberatungsdienste/Flugwetterbetriebsdienste 1007

(a) Flugwetterberatung 1008(b) Ausgabe von standardisierten Flugwetterberatungsunterlagen 1009

2) Erwerb und Betrieb erforderlicher technischer Einrichtungen und Dienste 10093) Planung und Erprobung von Verfahren und Einrichtungen 10094) Sammlung und Bereitstellung von klimatologischen Daten und Statistiken 1010

d) Rahmenbedingungen für die Erbringung von Flugwetterbetriebsdiensten anFlugplätzen 1010

3. Gebühren 1011a) Abrechnungstechnische Erfordernisse 1012b) Kostenrechnerische Verfahren zur Gebührenermittlung 1012

VI. Exkurs: Flugsicherung in Österreich 10131. Einführung 10132. Begriff der Flugsicherung 10143. Wahrnehmung der Flugsicherung 10154. Kosten für die Inanspruchnahme von Flugsicherungsdiensten 1017

VII. Exkurs: Flugsicherung in der Schweiz 10181. Grundlagen 10182. Delegation von Lufträumen der Nachbarstaaten an die Schweiz 1019

a) Schweiz - Deutschland 1019b) Schweiz - Frankreich 1019c) Schweiz - Italien 1019d) Schweiz - Österreich 1019

3. Finanzierung 10204. Flugwetterdienst 10205. Ausblick 1020

H. Fluglärm 1021

I. Einführung 10241. Lärmbegriff 10242. Bedeutung von Fluglärm 10253. Begriff und Arten des Fluglärms 1025

II. Akustische Beschreibung von Fluggeräuschen 10261. Zwecke akustischer Beschreibungen 10262. Schallpegel 10263. Kenngrößen 1028

a) Maximal- und Dauerschallpegel 1028

XLIII

Page 33: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Berechnungsverfahren 1028c) Schwellenwertkriterien 1029

4. Anwendungsbereiche der Kenngrößen 10295. Prognose von Fluglärm 1029

a) Berechnung und Messung 1029b) Verkehrsprognose 1030c) Immissionsberechnung 1030

III. Lärmwirkungen 10301. Systematisierungen 10302. Störungen der Kommunikation 1031

a) Stellenwert der Kommunikation 1031b) Bewertung von Kommunikationsstörungen 1031

3. Belästigung 10324. Gesundheitsbeeinträchtigungen 1033

a) Schalleinwirkung und Krankheit 1033b) Herz-Kreislauferkrankungen 1034c) Nachtfluglärmwirkungen 1034

IV. Instrumente der Fluglärmbekämpfung 10351. Überblick 10352. Technische Instrumente 10353. Rechtliche Instrumente 10354. Ökonomische Instrumente 10365. Instrumentenwahl 1037

V. Normative Regelungen des Fluglärms 10371. Handlungsebenen des Fluglärmschutzes 10372. Die internationale Ebene 1038

a) Chicagoer Abkommen iVm Annex 16 1038b) Verkehrsrechte 1039c) ICAO-Resolutionen A33-7 und A35-5 1040

3. Die europäische Ebene 1041a) Art 8 EMRK 1042b) Marktzugangs-Verordnung (EWG) Nr 2408/92 1043c) Richtlinie 92/14/EWG 1044d) Betriebsbeschränkungs-Richtlinie2002/30/EG 1045e) Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG 1046

4. Die nationale Ebene 1047a) Grundgesetz 1047

1) Grundrechte als Abwehrrechte und Schutzpflichten 10472) Eigentumsschutz 10473) Schutz der körperlichen Unversehrtheit 1047

b) Lärmgrenzwerte für Luftfahrzeuge 1048c) Landesplanung und Raumordnung 1048d) Fachplanungsrecht 1052

5. Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm 1052a) Entwicklung und Funktionen 1052b) Lärmschutzbereich und Schutzzonen 1053c) Ermittlung der Kenngrößen 1054d) Ansprüche auf Schallschutz und Entschädigung 1055e) Untergesetzliches Regelwerk 1056f) Die Fluglärm-Berechnungsvorschrift 1056g) Bedeutung für die Fachplanung 1057

VI. Fluglärm innerhalb von Planungsverfahren 10581. Bedeutung von Lärm für die Planung 10582. Intensitätsbereiche und Reaktionsschwellen 10583. Konfliktbewältigung bei Fluglärm 1059

a) Bewältigungsstrategien 1059

XLIV

Page 34: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

b) Schutzauflagen und Schutzgebiete 1059c) Ermittlungspflichten 1060d) Mittelwahl 1061

4. Abwägung 1061a) Rechtsgrundlagen 1061b) Grundsätze der Verteilungsgerechtigkeit 1061

VII. Fluglärm außerhalb von Planungsverfahren 10621. Betrieb und Luftaufsicht 1062

a) Luftaufsicht, § 29 LuftVG 1062b) Pflichten zur Verminderung von Fluglärm, § 29b LuftVG 1062c) Überwachungsverantwortung 1065d) Flugsicherung 1065

2. Festlegung so genannter Flugrouten 1066VIII. Rechtsschutz gegen Fluglärm 1067

1. Überblick 10672. Anfechtung von Zulassungsentscheidungen 1068

a) Anfechtung von Planfeststellungsbeschlüssen 1068b) Relativierung von Planungsfehlern im Prozess 1068c) Ansprüche auf Planergänzung 1069d) Anfechtung von Genehmigungen 1069

3. Nachträgliche Schutzgewährung 1070a) Unvorhersehbarkeit 1070b) Nachteilige Wirkungen 1071c) Schutzvorkehrungen 1071d) Anwendbarkeit bei fingierter Planfeststellung und Genehmigung 1071

4. Entschädigung wegen hoheitlicher Lärmimmissionen 10725. Rechtsschutz gegen rechtswidrige Lärmbelastungen 1072

a) Ansprüche auf Einschreiten 1072b) Unterlassungs- und Schadensersatzklagen 1073

IX. Exkurs: Die Behandlung von Fluglärm in Österreich 10731. Einführung 10752. Bundesverfassung 10753. Nationale Gesetze und Verordnungen 1075

a) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1075b) Bundes-Umgebungslärmschutzgesetz und -Verordnung 1076c) Luftfahrtgesetz 1076d) Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung 2005 1077e) Luftverkehrsregeln 1967 1077f) Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 1077g) Bundesgesetz über lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen 1078h) Umweltinformationsgesetz 1078

X. Exkurs: Fluglärm in der Schweiz 10781. Grundlagen 1078

a) Allgemeines 10782. Grenzwerte und deren Ermittlung 10793. Lärmschutz 10804. Entschädigungsansprüche 1081

a) Ersatzfähige Ansprüche 1081b) Voraussetzung für die Entschädigung 1081

1) Grundsätzliches 10812) Unvorhersehbarkeit der Immissionen 10823) Spezialität der Immission 10824) Ersatzfähiger Schaden 1082

c) Flughafen Zürich: Pilotfälle zur Enteignung 10831) Überbauungen nach dem 1.1.1961 1083

XLV

Page 35: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2) Vorübergehende Immissionen 10843) Minderwert bei Mehrfamilienhäusern 1084

I. Luftfahrzeughalter 1085

I. Definition und Abgrenzung des Luftfahrzeughalters 10861. Definition des Luftfahrzeughalters nach nationalen Vorschriften 1086

a) Zivilrechtliche Betrachtung 1086b) Öffentlich-rechtliche Betrachtung 1087

1) Der Luftfahrzeughalter als Normadressat im öffentlichen Recht 10872) Die Eintragung des Luftfahrzeughalters in die Luftfahrzeugrolle 1087

2. Definition des Luftfahrzeughalters nach europäischen (öffentlich-rechtlichen)Vorschriften - Problematik der englischsprachigen Begrifflichkeiten 1088

3. Abgrenzung zu verwandten Begriffen 1089a) Luftfahrzeugführer 1089b) Luftfahrzeugbetreiber 1089c) Eigentümer 1089d) Luftfahrtunternehmen 1089

II. Der gewerbliche Luftfahrzeughalter als Normadressat 10891. Allgemeiner Überblick 1090

a) Ausgangslage/Normenhierarchie 1090b) Nationale Vorschriften 1092

1) Luftverkehrsgesetz (LuftVG) 10922) Luftverkehrsordnung (LuftVO) 10933) Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO) 10934) Luftfahrtgerätbetriebsordnung (LuftBO) 10945) Sonstige Gesetze und Verordnungen 1094

c) Europäische und sonstige internationale Vorschriften 10942. Der Luftfahrzeughalter als Normadressat im Zulassungsverfahren 1095

a) Musterzulassung 1095b) Verkehrszulassung 1095c) Flugzulassung (ehemals »vorläufige Verkehrszulassung«) 1097d) Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AÖC) 1097e) Betriebsgenehmigung 1098

3. Der Luftfahrzeughalter als Normadressat im Flugbetrieb 1098a) Gewerblicher Halter 1099

1) LuftBO, einschließlich JAR-OPS 1 11002) LuftVG 11013) FSAV 1102

b) Nicht gewerblicher Halter 11024. Der Luftfahrzeughalter als Normadressat der Instandhaltungsverpflichtung 1102

a) Nationale Vorschriften 1102b) Europäische Rechtsvorschriften 1103

1) Allgemeiner Teil der Verordnung (EG) Nr 2042/2003 11032) Anhang I (Teil-M) der Verordnung (EG) Nr 2042/2003 1104

III. Sonderprobleme zum Luftfahrzeughalter HU1. Halterwechsel H 1 1

2. Haltereigenschaft bei Miete und Leasing HU3. Haltereigenschaft im Rahmen von Charterverträgen 1113

IV. Der militärische Halter H l 3

1. Definition des militärischen Halters 11132. Der militärische Halter als Normadressat 1114

V. Der nicht-gewerbliche Halter 11151. Definition des nicht-gewerblichen Halters 11152. Der nicht-gewerbliche Halter als Normadressat 1115

VI. Arten von Luftfahrzeugen 1115

XLVI

Page 36: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

VII. Exkurs: Luftfahrzeughalter in Österreich 11161. Definition nach österreichischem Recht 11162. Anforderungen an die Person des Halters und die Eintragung im

Luftfahrzeugregister 11173. Die Halterschaft bei Flugzeugleasing 11174. Der Halter als Gebührenschuldner 11175. Der Halter als Normadressat 11186. Die zivilrechtliche Haftung des Halters 1118

VIII. Exkurs: Der Luftfahrzeughalter in der Schweiz 11181. Gesetzliche Grundlagen 11182. Definition des Luftfahrzeughalters 11193. Pflichten des Luftfahrzeughalters 1119

a) Unterhalt 1119b) Versicherungspflicht und Versicherungsvertrag 1120

Teil II Die Sicherheit im Luftverkehr 1121

A. Schutz vor äußeren Gefahren (security) 1121

I. Einführung 11231. Der Luftverkehr im Kontext verschiedener Bedrohungspotentiale 11232. Die Luftsicherheit 11243. DielCAO 11244. DieECAC 11255. Luftsicherheitsrelevante europarechtliche Vorschriften 11266. Das LuftSiG 1128

II. Verordnungen (EG) Nr 2320/2002 und 820/2003 11281. Das Mitentscheidungsverfahren gemäß Art 251 EGV 11292. Allgemeiner Teil der EU-Verordnung 2320 und 820/2003 1130

a) Art 3: Geltungsbereich 1130b) Art 4 und 6: Gemeinsame Normen und national abweichende Standards 1131c) Art 5: Nationales Sicherheitsprogramm für die Zivilluftfahrt 1132d) Art 9: Ausschuss 1135e) Art 10: Drittländer und »One-Stop-Security« 1136

3. Anhang der EU-Verordnung 2320 und Umsetzung in EU-Verordnung 820 1138a) Flughafensicherheit (Kapitel 2) 1138b) Sicherheit der Luftfahrzeuge (Kapitel 3) 1139c) Fluggäste und Handgepäck (Kapitel 4) 1139d) Aufgegebenes Gepäck (Kapitel 5) 1140e) Fracht-, Kurier-, Expresssendungen, Post und Material von

Luftfahrtunternehmen, Bordverpflegung, Bordvorräte, Reinigungsdiensteund -artikel (Kapitel 6 bis 10) 1140

f) Allgemeine Luftfahrt (Kapitel 11) 1140g) Einstellung und Schulung von Personal (Kapitel 12) 1141

III. Luftsicherheitsgesetz 11411. Allgemeine Systematik 11412. §§ 3 und 5 LuftSiG 1143

a) Allgemeines 1143b) Durchführung von Sicherheitskontroüen 1144

1) Kontrolle von Fluggästen und Handgepäck 11442) Kontrolle von aufgegebenem Gepäck 11483) Kontrolle von Fracht-, Kurier-/Express- und Postsendungen 1149

c) Sonstige Regelungsinhalte 11503. Die Zuverlässigkeitsüberprüfung nach §7 LuftSiG 1151

a) Einführung: Allgemeines und Entstehungsgeschichte der Vorschrift 1151b) § 7 LuftSiG im Überblick ". 1152c) Die Regelungen im Einzelnen 1153

XLVII

Page 37: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

1) Zu überprüfender Personenkreis 1153(a) Personen nach § 7 Abs 1 Nr 1 LuftSiG 1153

(1) Merkmal »berufliche Tätigkeit« 1154(2) Merkmal »nicht nur gelegentlich« 1155

(b) Personen nach § 7 Abs 1 Nr 2 LuftSiG 1156(c) Personen nach § 7 Abs 1 Nr 3 LuftSiG 1160(d) Personen nach § 7 Abs 1 Nr 4 LuftSiG 1160(e) Personen nach § 7 Abs 1 Nr 5 LuftSiG 1162

2) Verfahrenseinleitung - Kostentragung - Unterrichtungspflichten -Entbehrlichkeit der Überprüfung 1163

d) Befugnisse der Behörde — Mitwirkungspflicht des Betroffenen 1166e) Weitere Befugnisse der Behörde in Erkenntnisfällen 1168f) Verfahren bei der Anhörung des Betroffenen 1169g) Positives Überprüfungsergebnis als Voraussetzung für Zugangsberechtigung

bzw Arbeitsaufnahme; Begriff der Zuverlässigkeit, Rechtsschutz 11701) Begriff der Zuverlässigkeit 11702) Rechtsschutz gegen negativen Überprüfungs-Bescheid 11733) Positives Überprüfungsergebnis als Voraussetzung für

Zugangsberechtigung bzw Arbeitsaufnahme 1173h) Datenschutz, Mitteilung des Überprüfungsergebnisses 1174i) Gegenseitige Unterrichtungspflicht der Luftsicherheitsbehörden 1176j) Nachberichtspflicht von Erkenntnisstellen, Datenspeicherungsbefugnisse 1177k) Mitwirkung der Behörden an ausländischen Überprüfungen 11791) Löschungsfristen für erhobene Daten 1180m) Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung nach der LuftSiZUV 1182

1) Allgemeine Anmerkungen 11822) Zeitpunkt der Überprüfung 11833) Örtlich zuständige Behörde 11854) Antragstellung, Antragsweg, Übermittlungspflichtige Daten,

Wiederholungsfrist 11875) Entscheidungsfrist, verfahrensbeteiligte Behörden 11926) Beurteilung der Zuverlässigkeit, Fortgeltungswirkung, vorläufige

Maßnahmen 11947) Unterrichtung über Überprüfungsergebnis, Mitteilungspflichten,

Geltungsbereich der ZÜP 11968) Nachberichtspflicht, vorläufige Maßnahmen 11989) Ausnahmen von der Überprüfung 119910) Übergangsregelung zur Geltungsdauer der Überprüfung 120011) Inkrafttreten 1201

4. §8 LuftSiG 1201a) Allgemeines 1201b) Zugangskontrolle 1201c) Personal- und Warenkontrolle 1202d) Objektschutz 1203e) Schutz von aufgegebenem Gepäck 1203f) Einstellung und Schulung von Personal 1204g) Sonstige Regelungsinhalte 1206

5. §9 Luftsicherheitsgesetz 1207a) Allgemeines 1207b) Flughafenplanung/Überlassene Bereiche 1207c) Luftfahrzeugdurchsuchung und -Überprüfung/Sicherung der Luftfahrzeuge.... 1208d) Zuordnung und Schutz von aufgegebenem Gepäck 1209e) Fracht-, Kurier-/Express- und Postsendungen 1210f) Einstellung und Schulung von Personal 1213g) Sonstige Regelungen 1214

IV. Sonstige Regelungen: Einsatz von Flugsicherheitsbegleitern 1214

XLVIII

Page 38: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

1. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Flugsicherheitsbegleitern(§4a Bundespolizeigesetz) 1215

2. Unterstützungspflichten der Luftfahrtunternehmen (§62 BPolG) 1216V. Ausblick: Revision der Verordnungen (EG) Nr 2320/2002 und 622/2003 und des

LuftSiG 12161. Hintergrund und Ziele der Revision der Verordnung 2320/2002 12162. Inhalte der EG-Verordnung 300 1218

a) Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments im Komitologieverfahren(Art 4 Abs 2, Abs 3) 1218

b) Sicherheitskosten (Art 5, Art 22) 1219c) Beteiligung der Verbände (Art 17) 1219d) Verbreitung von Informationen (Art 18) 1219e) One Stop Security (Erwägungsgrund 21, Art 4 Abs 3, Art 20) 1220f) Sicherheitsmaßnahmen für unbegleitet gewordenes aufgegebenes Gepäck

(Anhang, Punkt 5.3) 1220g) Sicherheitsmaßnahmen während des Fluges (Anhang, Punkt 10) 1220

3. Bewertung und Revision der Durchführungsverordnungen 1220VI. Exkurs: Schutz vor äußeren Gefahren in Österreich 1222

1. Einführung 12222. Das österreichische NASP 12223. Das österreichische Luftfahrtsicherheitsgesetz 1223

VII. Exkurs: Schutz vor äußeren Gefahren in der Schweiz 12231. Grundlagen 12242. Sicherheitsmaßnahmen 1224

a) Nationales Sicherheitsprogramm Luftfahrt 1224b) Sicherheitsbeauftragte 1225c) Sicherheitsmaßnahmen auf Flugplätzen 1225d) Sicherheitsmaßnahmen der Luftverkehrsunternehmen 1225

3. Finanzierung der Sicherheitsmaßnahmen 12254. Abschuss von zivilen Luftfahrzeugen in der Schweiz 1225

a) Szenario Terroranschlag aus der Luft 1225b) Voraussetzungen eines Waffeneinsatzes 1226c) Kritik 1226d) Möglicher Lösungsweg 1227

B. Schutz vor betriebsbedingten Gefahren (safety) 1228

I. Einführung 12311. Subsidiarität des § 29 LuftVG 12322. Der Begriff der Luftaufsicht in § 29 LuftVG 12323. Schutzzweck des § 29 LuftVG 1232

a) Öffentliche Sicherheit 1233b) Öffentliche Ordnung 1233

4. Abwendung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung 1234II. Zuständigkeiten 1234

1. Zuständige Behörden 12342. Abgrenzung der unterschiedlichen Aufgabenbereiche 1235

III. Befugnisse zur Ausübung der Luftaufsicht 12361. Wahrnehmungskompetenz 1236

a) Die Übertragung an »andere Stellen« 1236b) Die Übertragung an andere geeignete Personen als Hilfsorgane für

bestimmte Fälle 12372. Maßnahmen der allgemeinen Luftaufsicht 12383. Die Kontrolle von Luftfahrzeugen 1238

IV. Luftverkehrssicherheit im internationalen und europäischen Recht 12391. Luftverkehrssicherheit im Chicagoer Abkommen 1239

XLIX

Page 39: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

2. Die Luftverkehrssicherheit in bilateralen Abkommen 12413. Weitergehende Maßnahmen außerhalb der ICAO-Verfahren 1242

a) Das SAFA-Programm vor 2006 1242b) Die SAFA-Richtlinie 2004/36/EG 1245c) Gemeinsame Betriebsuntersagungen im Gebiet der Gemeinschaft,

Verordnung (EG) Nr 2111/2005 12471) Hintergrund 12482) Das Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung der Liste 12483) Die Gemeinsamen Kriterien für die Verhängung

einer Betriebsuntersagung 12494) Die Erwägungsgründe 12515) Verbraucherschutz 1251

d) Präventive Prüfung der Luftverkehrssicherheit durch die EASA 1252V. Exkurs: Schutz vor betriebsbedingten Gefahren in Österreich 1254

1. Allgemeines 12552. Sicherungsmaßnahmen 12563. Sicherungsmaßnahmen bei Luftfahrzeugen aus Drittstaaten 1256

VI. Exkurs: Schutz vor betriebsbedingten Gefahren in der Schweiz (safety) 12571. Grundlagen 12572. Zuständigkeit zur Sicherheitsaufsicht 12573. Umfang der Sicherheitsstandards 12584. Ausübung der Sicherheitsaufsicht 1259

C. Flugunfalluntersuchung 1260

I. Einführung 12601. Internationale Zivilluftfahrt-Organisation 12612. ICAO-Anhang 13 12623. EG-Richtlinie 12644. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 1264

II. Definitionen 1265III. Untersuchungsgegenstand und Zuständigkeit 1266IV. Untersuchungsverfahren 1269V. Kosten 1275VI. Exkurs: Flugunfalluntersuchung in Österreich 1276

1. Einführung 12762. Definitionen 12763. Untersuchungsgegenstand und Zuständigkeit 12774. Untersuchungsverfahren 12775. Meldepflichten von Unfällen, Störungen und Ereignissen 1278

VII. Exkurs: Flugunfalluntersuchung in der Schweiz 12781. Einleitende Bemerkung 12782. Rechtliche Grundlagen der Unfalluntersuchung und des straflosen Meldeverfahrens 1279

a) Unfalluntersuchung 12791) Geltendes Recht 12792) Zukünftige Regelung 1279

b) Strafloses Meldeverfahren 12803. Ziel und Zweck der Unfalluntersuchung 12814. Die Untersuchungsbehörde 1281

a) Das Büro für Flugunfalluntersuchung BFU 12811) Organisation 12812) Kompetenzen 1282

b) Die Eidgenössische Kommission für Flugunfalluntersuchungen (EFUK) 12825. Das Verfahren der Unfalluntersuchung 1283

a) Zuständigkeit des BFU 1283b) Unfall oder schwerer Vorfall als Voraussetzung für die Einleitung des

Verfahrens durch das BFU 1283

Page 40: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

c) Die Stellung der Beteiligten 12841) Allgemeine Bemerkung 12842) Kompetenzen des BFU im Verfahren 12843) Die Rechte und Pflichten des beteiligten Luftfahrtunternehmens und

des Luftfahrtpersonals 1285d) Die Verwendung von Untersuchungsakten im Zivil- und Strafverfahren 1286

D. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 1288

I. Einleitung 1291II. Internationales Luftstrafrecht 1293

1. Das Tokioter Abkommen von 1963 1293a) Einführung 1293b) Das Tokioter Abkommen 1294

1) Das Prinzip konkurrierender Gerichtsbarkeiten 12952) Befugnisse des Luftfahrzeugkommandanten 12953) Widerrechtliche Inbesitznahme eines Luftfahrzeugs 12974) Fazit.. 1297

2. Das Haager Übereinkommen von 1970 1298a) Konkurrierende Gerichtsbarkeiten, Weltrechtsprinzip: jenseits des

Flaggenrechts 1298b) Auslieferung 1299c) Fazit 1299

3. Das Montrealer Übereinkommen 1300a) Einleitung 1300b) Das Montrealer Übereinkommen 1300c) Von Tokio bis Montreal 1302

4. Entwicklungen und Initiativen nach Montreal 1302a) Einfügung neuer Straftatbestände für Handlungen, die eine ernsthafte

Bedrohung darstellen 1304b) Übernahme einiger Bestimmungen, die sich üblicherweise in den neueren

Anti-Terror-Übereinkommen der UN finden: 1305c) Klarstellung des Begriffs »Flugnavigationseinrichtungen« 1305d) Andere Themen: der Bedarf einer Richtlinienvorgabe durch den Rat 1305

5. Fazit 1306III. Deutsches Recht 1306

1. Straftaten 1307a) StGB 1307

1) Einführung 13072) §315 StGB Gefährliche Eingriffe in den Luftverkehr 1308

(a) Allgemeines 1309(b) Täterschaft 1309(c) Tathandlungen 1309

(1) §315 Abs 1 Nr 1 StGB 1310(2) §315 Abs 1 Nr2 StGB 1310(3) §315 Abs 1 Nr3 StGB 1311(4) §315 Abs 1 Nr4StGB 1312

(d) Gefährdung von Leib/Leben eines anderen oder fremder Sachen vonbedeutendem Wert 1314

(e) Strafzumessung und Konkurrenzen 1315(f) Vollendung und Versuch 1316(g) Strafzumessung und Konkurrenzen 1316

(1) Strafzumessung 1316(2) Konkurrenzen 1316

3) 315a StGB Gefährdung des Luftverkehrs 1317(a) Allgemeines 1317

LI

Page 41: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(b) Täterschaft 1317(c) Tathandlungen 1318

(1) §315a Abs 1 Nr 1 StGB 1318(2) §315a Abs 1 Nr 2 StGB 1320

(d) (konkrete) Gefährdung von Leib/Leben eines anderen oderfremder Sachen von bedeutendem Wert 1321

(e) subjektiver Tatbestand 1321(f) Strafzumessung und Konkurrenzen 1321

(1) Strafzumessung 1321(2) Konkurrenzen 1322

4) § 316c Angriffe auf den Luftverkehr 1322(a) Allgemeines 1323(b) Tatobjekt 1323(c) Tathandlung 1325

(1) § 316c Abs 1 S 1 Nr 1 StGB Luftfahrzeugpiraterie 1326(2) 316c Abs 1 S 1 Nr2 StGB die Luftfahrzeugsabotage 1327

(d) strafbare Vorbereitungshandlung §316cAbs4StGB 1329(e) Versuch 1329(f) Rechtfertigung 1329(g) Strafzumessung und Konkurrenzen 1329

(1) Strafzumessung 1329(2) Konkurrenzen 1331

b) II. LuftVG 13311) § 59 LuftVG (Luftverkehrsgefährdung) 1331

(a) Allgemeines 1331(b) Tatbestand des § 59 LuftVG 1331

(1) Verstoß gegen eine Verfügung der Luftaufsicht 1331(2) Täterschaft 1332(3) Grob pflichtwidriges Verhalten 1332(4) Gefährdung der Schutzgüter aufgrund des grob pflichtwidrigen

Verhaltens 1332(c) Begehungsformen 1333

(1) vorsätzliche Begehungsweise 1333(2) fahrlässige Begehungsweise 1333

(d) Strafzumessung und Konkurrenzen 1333(1) Strafzumessung 1333(2) Konkurrenzen 1333

2) § 60 LuftVG (weitere Straftatbestände) 1334(a) Allgemeines 1334(b) Die einzelnen Tatbestände des §60 LuftVG 1334

(1) § 60 Abs 1 Nr 1 LuftVG: Verkehr mit nicht zugelassenenLuftfahrzeugen 1334

(2) § 60 Abs 1 Nr 2 LuftVG: Führung oder Bedienung einesLuftfahrzeugs ohne Erlaubnis nach § 4 Abs 1 LuftVGbzw Gestattung 1336

(3) § 60 Abs 1 Nr 3 LuftVG: Erteilung einer praktischenFlugausbildung ohne Lehrberechtigung 1337

(4) § 60 Abs 1 Nr 4 LuftVG: Start oder Landung entgegen§25 Abs 1 S 1 oder S 3 Nr 1 LuftVG 1337

(5) § 60 Abs 1 Nr 5 und 6 LuftVG: Unerlaubtes Mitführengefährlicher Gegenstände 1338

(6) § 60 Abs 1 Nr 7 LuftVG: Unerlaubter Betrieb vonelektronischen Geräten 1339

(7) § 60 Abs 1 Nr 8 LuftVG: Unerlaubtes Mitführen von Waffen 1339(c) Begehungsformen 1339

3) §62 LuftVG Verletzung von Sperrgebieten 1339

LII

Page 42: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(a) Allgemeines 1339(b) Täterschaft 1340(c) Tathandlung 1340(d) Begehungsformen 1340

(1) Vorsätzliche Begehungsweise 1340(2) Fahrlässige Begehungsweise 1340

c) LuftSiG 13401) § 19 LuftSiG: Verstoß gegen das Verbot des Mitführens von verbotenen

Gegenständen gemäß § 11 LuftSiG 1340(a) Allgemeines 1341(b) Täterschaft 1341(c) Tathandlung 1341

(1) Tatort des Luftfahrzeugs oder nicht allgemein zugänglicheBereiche auf Flugplätzen 1341

(2) Mitführen im Handgepäck bzw Ansichtragen 1342(3) Von in § 11 Abs 1 LuftSiG bezeichneten Gegenständen 1342

(d) Begehungsformen und Strafzumessung 1342(e) Konkurrenzen 1343

2) § 20 Abs 2 und 3 LuftSiG (Strafvorschriften zu § 12 LuftSiG) 1343(a) Allgemeines 1343

(1) §20 Abs 2 LuftSiG 1344(2) §20 Abs 3 LuftSiG 1344

(b) Strafzumessung und Konkurrenzen 1345(1) Strafzumessung 1345(2) Konkurrenzen 1345

2. Bußgeldtatbestände/Ordnungswidrigkeiten 1345a) Zuständige Behörde (§ 63 LuftVG) 1347b) Bußgeldtatbestände 1349

1) Tatbestände des § 58 LuftVG 1349(a) Verstoß gegen im Rahmen der Luftaufsicht erlassene Verfügungen

(§58 Abs 1 Nr 1 LuftVG) 1350(b) Ausbildung von Luftfahrern ohne Erlaubnis

(§ 58 Abs 1 Nr 2 LuftVG) 1352(c) Anlegung, wesentliche Erweiterung, Änderung oder Betreiben eines

Flugplatzes ohne Genehmigung (§ 58 Abs 1 Nr 3 LuftVG) 1353(d) Errichten von Luftfahrthindernissen ohne Genehmigung oder

Verstoß gegen Anzeigepflichten (§ 58 Abs 1 Nr 4 LuftVG) 1354(e) Betreiben von Luftfahrtunternehmen oder Verwendung von

Luftfahrzeugen ohne Genehmigung (§58 Abs 1 Nr 5 LuftVG) 1355(f) Betreiben von Fluglinienverkehr ohne Genehmigung

(§58 Abs l N r 6 LuftVG) 1355(g) Nichtvorlage von Flugplänen, Beförderungsentgelten und

Beförderungsbedingungen (§ 58 Abs 1 Nr 6a LuftVG) 1356(h) Betreiben von Gelegenheitsverkehr entgegen vorgeschriebenen

Bedingungen und Auflagen (§ 58 Abs 1 Nr 7 LuftVG) 1356(i) Durchführung von Luftfahrtveranstaltungen ohne Genehmigung

(§58 Abs 1 Nr 8 LuftVG) 1357(j) Starten und Landen eines Luftfahrzeugs entgegen § 25 LuftVG

(§58 Abs 1 Nr 8a LuftVG) 1357(k) Verletzung der Pflicht zur Auskunftserteilung

(§58 Abs 1 Nr9LuftVG) 1358(1) Zuwiderhandlungen gegen Rechtsvorschriften aufgrund des

§32 LuftVG (§58 Abs 1 Nr 10 LuftVG) 1358(m) Zuwiderhandlung gegen schriftliche Auflagen einer Erlaubnis oder

Genehmigung (§58 Abs 1 N r l l LuftVG) 1360

LIII

Page 43: Kölner Kompendium des Luftrechts - gbv.de · Kölner Kompendium des Luftrechts Werk in drei Bänden Herausgegeben von Professor Dr. Stephan Höbe, LL.M. Universität zu Köln, Direktor

Inhalt

(n) Unerlaubtes Ein- und Ausfliegen von Luftfahrzeugen(§58 Abs 1 Nr 12 und 12a LuftVG) 1361

(o) Zuwiderhandeln gegen europarechtliche Vorschriften(§58 Abs 1 Nr 13 LuftVG) 1361

(p) Nichtbeachtung international verbindlicher Luftverkehrsregeln(§58 Abs 1 Nr 14 LuftVG) 1362

(q) Nichtbeachtung der Haftpflichtversicherungspflicht(§58 Abs 1 Nr 15 LuftVG) 1362

2) Tatbestände der §§ 18, 20 LuftSiG 1362(a) Nicht wahrheitsgemäße Angaben bei der Zuverlässigkeitsüberprüfung

(§18 Abs I N r i LuftSiG) 1363(b) Nicht rechtzeitige Vorlage des Luftsicherheitsplans zur Zulassung

(§18 Abs I N r 2 LuftSiG) 1363(c) Nichtdurchführung der im zugelassenen Luftsicherheitsplan

dargestellten Sicherheitsmaßnahmen (§18 Abs 1 Nr 3 LuftSiG) 1364(d) Ausweismissbrauch (§18 Abs 1 Nr 4 LuftSiG) 1364(e) Unberechtigter Zugang zu nicht allgemein zugänglichen Bereichen

(§18 Abs 1 Nr 5 LuftSiG) 1364(f) Zuwiderhandeln gegen eine vollziehbare Anordnung oder Auflage

(§ 18 Abs 1 Nr 6 LuftSiG) 1366(g) Zuwiderhandeln gegen Anordnungen des Luftfahrzeugsführers

oder seiner Beauftragten (§ 20 Abs 1 LuftSiG) 1366IV. Exkurs: Straftaten und Verwaltungsstraftaten in Österreich 1367

1. Einführung 13672. Straftaten 1367

a) Strafgesetzbuch (StGB) 13681) § 185 StGB Luftpiraterie 13682) § 186 StGB Vorsätzliche Gefährdung der Sicherheit der Luftfahrt 13693) § 278c StGB Terroristische Straftaten 13704) §278d StGB Terrorismusfinanzierung 1371

3. Verwaltungsstraftaten 1372a) Luftfahrtgesetz (LFG) 1372

1) §169 LFG 13722) §170 LFG 1373

b) Unfalluntersuchungsgesetz (UUG) 1374c) Bundesgesetz über den zwischenstaatlichen Luftverkehr (BGzLV) 1374d) Flughafen-Bodenabfertigungsgesetz (FBG) 1375e) Funker-Zeugnisgesetz 1998 (FZG 1998) 1375f) Fremdenpolizeigesetz (FPG) 1376

V. Exkurs: Straftaten und Ordnungswidngkeiten in der Schweiz 13761. Rechtliche Grundlagen 13762. Grundsätze des Strafrechts 13773. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 13774. Die Straftatbestände des Luftfahrtgesetzes 1378

a) Verletzung von Verkehrssperren (Art 88 LFG) 1378b) Führen von Luftfahrzeugen mit falschen Kennzeichen (Art 89 LFG) 1378c) Missachtung von Weisungen eines Abfang-Luftfahrzeuges (Art 89a LFG) 1378d) Gefährdung durch die Luftfahrt (Art 90 LFG) 1379e) Tätigkeit an Bord mit beeinträchtigtem Bewusstsein (Art 90 bis LFG) 1379f) Übertretungen (Art 91 LFG) 1380g) Administrativmaßnahmen des Bundesamtes (Art 92 LFG) 1380

5. Geltungsbereich der schweizerischen Strafbestimmungen 13816. Gerichtsbarkeit (Art 98 LFG) 1381

Sachregister 1383

LIV