14
Kochbuch ein Project vom Kulturen im Kiez e.V. WEDDING 2012

Kochbuch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

KIK Kochbuch Werkstatt

Citation preview

Page 1: Kochbuch

Kochbuchein Project vom Kulturen im Kiez e .V. WEDDING 2012

Page 2: Kochbuch

Idea / Konzept

Wie und wo ist die Idee entstanden, eine Kochbuch-Werkstatt mit uns Kindern zu

machen?

Es gibt einen kleinen kunterbunten Laden in der Nähe des S-Bahnhofs Wedding, den Kul-

turen im Kiez e.V.

Dort begegnen sich Frauen aus verschiedensten Herkunftskulturen, viele Mütter, immer

wieder auch ihre Familien und, ist doch logo, auch wir Kinder.

Die Frauen geben und nehmen Deutschunterricht. Sie suchen und finden Hilfe bei klei-

nen und großen Hürden. Sie kochen nicht selten zusammen und sie schließen Freunds-

chaften, genau wie wir. Eigentlich sind wir Kinder ja sogar die Meister darin.

Im neuen Sprachprojekt des Vereins Wort für Wort ist dann vor einiger Zeit im Team des

Vereins die Idee entstanden, dass wir Kinder in den Herbstferien unsere Lieblingsrezepte

in den Laden mitbringen, drei Nachmittage miteinander planen, einkaufen, kochen und

backen.

Aus dem Ganzen sollte dann ein Kochbuch von Kindern für Kinder entstehen.

... und, siehe da ... hier ist es nun: mein erstes Kochbuch

Vom Gedanken-Salat zum Ideen-Rezept

Page 3: Kochbuch

Idea / Konzept

Ein Besonderes dieser Tage im Oktober sollte für uns Kinder die Arbeit mit Profi Dasha

als Food-Fotografen werden. Food ist das englische Wort für Essen.

Mit ihr gemeinsam haben wir abwechselnd als “Reporter” Bilder von z.B. Kindern auf,

unter oder im Hefeteig-Kloß und in einer eigens eingerichteten Fotostudio-Ecke unse-

re fertigen Spezialitäten abgelichtet. Mit Tricks, die Speisen und Getränke noch leckerer

aussehen lassen, echtem Fotolicht, nicht nur einer tollen Kamera, Konzentration und rie-

sigem Spaß.

Die Handvoll Erwachsene, die uns begleitet haben, waren ziemlich unwichtig, haben aber

nicht gestört. Wir wissen ja alle, die “Großen” brauchen halt das Gefühl, gebraucht zu

werden...

Natürlich haben wir auch anständig Quatsch miteinander gemacht und uns am Abend

an einer festlichen Tafel genüsslich die Bäuche vollgeschlagen, um anschliessend nach

Hause zu kugeln.

Wir hatten gemeinsame tolle lustige Tage und wir sind stolz.

Vielleicht seid ihr das nächste Mal dabei?

mevan mevane Xude ye Besuch ist Gottes Besuch (Traditionell kurdisch)

Page 4: Kochbuch

Von Mützen, Schürzen und Gewürzen Als erstes haben wir uns die richtige Arbeitskleidung zugelegt. Eine Schürze, Topfhandschuhe und ...

Die Kochmütze:

(hierbei könnten ältere Schwestern, Brüder oder Erwachsene gute Hilfs-Bastler sein)

a) Mit einem Faden den Kopfumfang messen.

b) In dieser Länge plus 5 cm und mit etwa 20 cm Höhe aus steifem Papier einen Streifen ausschneiden.

Oben und unten 4 cm umknicken.

c) Den Streifen zum Ring biegen, aufprobieren und, wenn er passt, zusammenkleben.

d) Aus Kreppapier einen Kreis mit größerem Durchmesser als c ausschneiden (je grösser der Kreis, desto höher und bauschiger

wird eure Kochmütze!).

e) Mit Nadel und Faden reihen und auf den Kopfumfang zusammenziehen.

f) Die Falten verteilen und dann in den Ring kleben.

Noch ein paar Tips:

• Bevor es losgeht: Händewaschen nicht vergessen.

• Rezept evtl. aufschreiben, bereitlegen und vorher gründlich und ganz durchlesen, dann geht´s nachher einfacher.

• Alle Zutaten bereitstellen und abwiegen.

• Rechtzeitig den Ofen vorheizen (steht im Rezept).

• Aufpassen und sich nicht ablenken lassen, damit ihr euch nicht verbrennt, verbrüht

(Topflappen benutzen) oder schneidet.

• Wenn ihr ein Handrührgerät benutzt habt, gleich den Stecker aus der Dose ziehen (vorallem beim Quirl-Abschlecken,

sonst gibt es leicht ein fieses Zungenpuzzle!).

• Nach der fröhlichen Küchenschlacht das Aufräumen und Saubermachen nicht vergessen. Das gehört dazu, macht ge-

meinsam Spaß und erfreut die nächsten Küchennutzer. Keiner klebt gerne an der Arbeitsplatte vom Küchenschrank fest.

...und jetzt geht´s richtig los!

Page 5: Kochbuch
Page 6: Kochbuch

Zutaten:

Leckeres Gemüse, z.B

.:

• 1-2 Zwiebeln

• 2 Esslö

ffel Öl

• 4 Möhren (w

egen der Krokodile!)

• 1/4 Blumenkohl

• 1/2 Stange Lauch

• 1/2 Sellerie

• (1 Handvoll ju

nge Erbsen, Bohnen, Kohlrabi ?)

• 1 Liter W

asser

• 1 Würfel oder 1 gestri

chenen Esslöffel

Gemüsebrühe

• Gewürze

(2 Lorbeerblätter, Liebstö

ckel,

Thymian, Knoblauch...) nach Gesch

mack

• Salz u

nd Pfeffer

• Petersil

ie

• und eine Handvoll B

UCHSTABEN-NUDELN

pro Kind

( für 4 - 6 hungrige Kinder )

Zuerst die Zwiebeln in feine Würfel sc

hneiden und im Suppentopf

bei milder H

itze mit w

enig Öl kurz anbraten.

1 Liter Wasse

r, die Brühe und die Kräuter dazugeben.

Die Möhren schälen und Krokodile daraus sc

hnitzen (sie

he Zeichnung)

und vorsichtig im

Topf zu Wasse

r lasse

n.

Das übrige Gemüse (besonders Lauch) gründlich

waschen.

Der Blumenkohl w

ird in kleine Röschen und der L

auch in feine

Streifen geschnitte

n. Der Sellerie wird von allem Holzigen befreit

und in kleine Würfel geschnitte

n (Kohlrabi ebenso).

Alles zusammen in dem Krokodilstopf sachte dünste

n, nicht

brodeln lassen.

Nach zirka 10 Minuten die Buchsta

ben-Nudeln dazugeben. Die

Garzeit a

uf der Packung beachten.

Abschmecken - fe

hlt etwas Salz, e

ine Prise Pfeffer?

Die Petersilie fein hacken und über die Suppe str

euen.

Buchstaben Suppe mit Kroko-Möhren

Page 7: Kochbuch
Page 8: Kochbuch

Pizza-aaah!

(4 Pizzaböden in der Größe eines Esstellers)

Für den Teig :

• 30 Gramm frische Hefe oder 3 Päckchen Trockenhefe• 30 Gramm flüssiger Honig oder Zucker• 625 Milliliter (ml) lauwarmes Wasser• 1 Kilo Weizenmehl Type 550 (= backstark)• 30 Gramm Salz

ein wenig Mehl zum Bestäuben

1) Die Hefe und den Honig oder Zucker in der Hälfte des lauwarmen Wassers auflösen.

2) Das Mehl auf eine bemehlte Arbeitsfläche häufen. Sanft mit den Händen eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefemischung hineingießen. Mit vier Fingern ei-ner Hand in kreisenden Bewegungen nach und nach so viel von dem umgebenden Mehl einmischen, bis die ge-samte Flüssigkeit aufgenommen ist. Dann das restliche Wasser in die Mulde giessen und langsam das gesamte Mehl einarbeiten, sodass schließlich ein feuchter Teig entsteht.

3) Jetzt wird es lustig: Stellt euch zum Beispiel vor, der Teigbatzen sei der doofste Lehrer, den ihr kennt. Ihr dürft ihn nun 5 Minuten kneten, drücken, boxen, falten, rollen, bis ihr richtig gute Laune habt. Teig, der an den Händen

klebt, könnt ihr mit etwas Mehl abrubbeln.

4) Den Teig mit gut bemehlten Händen wie einen Laib Brot formen und in eine große Schüssel legen (Vorsicht, er wird ein Teig-Riese!). Leicht mit Mehl bestäuben. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken, er mag kei-nen Durchzug! Jetzt darf der Teig am wärmsten Ort der Wohnung 40 Mi-nuten ruhen.

• Eine Salsa (für 4 Pizzen):• Etwas Olivenöl• 2 Zwiebeln (nach Belieben 1 ausgedrückte

Zehe Knoblauch)• 1 grosse Dose geschälte Tomaten• 2 Esslöffel geriebener Käse (z.B. Gouda

oder Emmentaler)• 1 Esslöffel Honig und 1 Teelöffel Essig

Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer

In einem kleinen Topf die klein gewürfelten Zwiebeln auf kleiner Flamme mit etwas Olivenöl andünsten.Die geschälten Tomaten dazugeben und mit einer Gabel darin zerdrücken. Käse, Honig, Essig einrühren und nach Belieben mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen. Das ist die Salsa, die auf die Böden gestrichen wird.

TAG # 2

Page 9: Kochbuch

Pizza-aaah! Zurück zum Teig:

Wenn der Teig auf das Doppelte aufgegangen ist, nochmals eine Minute durchkneten und kräftig auf die Arbeitsfläche schlagen. Den Bat-zen in vier Portionen teilen. Etwa 5 mm dick zu Kreisen ausrollen, ungefähr von der Grösse eines Esstellers.

Die Pizzen auf ein Pizza- oder Backblech legen.

Jetzt ist auch der Moment gekommen, um den Ofen auf 240°C vorzuheizen.

Was ihr auf die Böden legt, ist eure Entschei-dung. Tausenderlei Gemüse, Salami oder Sucuk, Ana-nas und Schinken? Mögt ihr gerne Gouda oder Emmentaler auf den Pizzen? Mozzarella ist auf Pizza auch sehr lecker. Ihr seid die Küchenchefs.

Bei uns sah das zum Beispiel so aus:Wir haben Tomaten, Zucchinis, Zwiebeln und

Sucuk in Scheiben geschnitten. Champignons und bunte Paprikaschoten haben wir nach dem Schneiden kurz angedünstet, Oliven entkernt. Alles voneinander getrennt und in kleinen Schüsseln auf dem Tisch verteilt. Dann ging es beim Belegen rund.

800 g geriebener Käse (mittelalter Gouda) wurde auf die vier Pizzen verteilt., das heißt 200 g pro Pizzaboden. Ein Fest für die Nase ist als Abschluss ein we-nig Oregano oder als Würze.

Nach dem fröhlichen Belegen und Käsestreu-en geht es ab in den Ofen: Bei 240°C braucht eine Pizza in der Ofenmitte nur 5-7 Minuten, um lecker und knusprig zu werden.

Vorsicht beim Rausholen , lasst euch von Er-wachsenen helfen - Heisssss!!!

Mmh, wie das duftet....

Page 10: Kochbuch

Fotos

Page 11: Kochbuch

Pizza-aaah!

Page 12: Kochbuch

• 8 Becher Schlagsahne, • 6 Päckchen Sahnesteif, • und 4 Päckchen Vanillezucker

werden mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe in einer hohen Rührschüsselaufmerksam und nicht zu lang aufgeschlagen.

Vorsicht - tief fliegende Sahnesprenkel!

• 4 grüne Äpfel,• 4 Bananen,• 2 Tafeln Nußschokolade,• 200 g Walnüsse • und 8 zerbröselte Kakao-Butterkekse

werden in kleine Würfel geschnitten und mit einem Teigs-pachtel vorsichtig unter die Sahne gehoben.

Ein Backblech wird mit zirka 3 Packungen Kakao-Butterkek-sen belegt und die Sahnemischung auf dem Keksboden verteilt.

In einem Topf wird in einem 3/4 l Milcheine Packung Schokopudding-Pulver

unter Rühren kurz aufgekocht und auf dem Kuchen verteilt.Nun darf der Kuchen an einem kühlen Ort eine Stunde ru-hen, um dann angeschnitten und genüsslich verspeist zu werden.

... und jetzt das Beste: Die Nachspeise!

Der leckerste Schoko-Obst-Nusskuchen der Welt

Page 13: Kochbuch

TAG # 3

Page 14: Kochbuch

Gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen desProgramms »Zukunftsinitiative Stadtteil« Teilprogramm »Soziale Stadt«

����������������������������

����������

���������

����������

ein

Proj

ect

vom

Kul

ture

n im

Kie

z e .

V.

Foto

und

Des

ign:

Das

ha Z

orki

na /

// T

ext :

Sus

anne

Sch

ultz

e-Ju

nghe

im