View
231
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Systematik der linearen und nicht-linearen Formen des Online-Storytelings. Kriterien, wo und wie sich Online-Storytelling möglicherweise von Storytelling sonst unterscheidet. Ein Diskussions- und Arbeitspapier.
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
ulfgruener.de | 2014
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
ulfgruener.de | 2014
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
+ multi-medial+ im kontext+ wandelbar+ linear / nicht-linear
ulfgruener.de | 2014
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
+ multi-medial+ im kontext+ wandelbar+ linear / nicht-linear
ulfgruener.de | 2014
ulfgruener.de | 2014
i
!"o #$o %&o '()*+n ,- ./01
234-5$6234-7*89
: ;<=> ?@ABCe DEF G$o
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
+ multi-medial+ im kontext+ wandelbar+ linear / nicht-linear
ulfgruener.de | 2014
ulfgruener.de | 2014
HIs
234-5$6e JKL
,M>
NOPeJQR: STt / e-UV / WsQ-Xx
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
+ multi-medial+ im kontext+ wandelbar+ linear / nicht-linear
ulfgruener.de | 2014
ulfgruener.de | 2014
abgeschlossener Beitrag abgeschlossener Beitrag
Update
Update
ulfgruener.de | 2014
abgeschlossener Beitrag abgeschlossener Beitrag
Update
Update
öffentliche Recherche-Notizen
öffentlicher Recherche-Essay
öffentlicher Dialog zum Thema
Haupt-Beitrag
vertiefender Beitrag
Update
Update
zusammenfassender Beitrag
Update
zusammenfassender Beitrag
ulfgruener.de | 2014
Recherche-Notizen
Recherche-Essay
Dialog zum Thema
Haupt-Beitrag
kuratierter Beitrag
Update
Update
Update
zusammenfassender Beitrag
Recherche-Notizen
Recherche-Essay
Dialog zum Thema
Haupt-Beitrag
kuratierter Beitrag
Update
Update
Update
zusammenfassender Beitrag
kuratierter Beitrag kuratierter Beitrag
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
+ multi-medial+ im kontext+ wandelbar+ linear / nicht-linear
ulfgruener.de | 2014
linear parallax non-linearone-page
Hypertext / Hypermedia / Transmedia / Multiplattform / multilayered storytelling Multimedia / Crossmedia
essentials
ulfgruener.de | 2014
ulfgruener.de | 2014
linear one-page
Multimedia / Crossmedia
essentials
strikt linear
lean back
1 Lese-Weg
Variante „one-page“
mit unterbrechenden Elementen wie Kurz-Videos, (bewegten) Illustrationen
Variante „Essentials“
mit fester Reihe der Module, die verschieden gestaltet sind
ohne verbindende Texte
ohne Zwischentitel
ulfgruener.de | 2014
parallax non-linear
Hypertext / Hypermedia / Transmedia / Multiplattform / multilayered storytelling
offen
im Dialog
1 Geschichte X Wege
aktiv, aktivierend
ulfgruener.de | 2014
„atomisieren“:
Essentials
z.B.
Kompakt-App
Cir.ca-App
Twitter-Stories,
die zwischen einzelnen Erzählsträngen springen,
wie z.B. bei NeinQuarterly
Jeder Tweet ist eine Geschichte für sich bzw. regt eine solche an;
und alle Tweets zusammen ergeben eine weitere Geschichte (vgl.
Felix Feneon, NovelsIn3Lines
linear parallaxone-page
Hypertext / Hypermedia / Transmedia / Multiplattform / multilayered storytelling Multimedia / Crossmedia
essentials
ulfgruener.de | 2014
trend:linear
Online-Storytelling: FormenSystematischer Überblick und Definitionen
ulfgruener.de | 2014
ulfgruener.de | 2014
ThesenDefinition1Was ist online-storytelling
ulfgruener.de | 2014
(1) ... ist immer mittendrin: hat nie Anfang und Ende
... ist immer Fragment in einem Kontext
(2) ... ist immer dialogisch
(3) ... ist besonders nah: authentisch
(4) ... ist immer trans-medial
(5) ... muss experimentieren
amorph
disruptive
ulfgruener.de | 2014
ThesenDefinition2Wann gelingt online-storytelling
ulfgruener.de | 2014
(1) Online-Storytelling gelingt, wenn es
... uns irritiert
... uns dazu bringt, Fragen zu stellen
... uns zum Klick & Share veranlasst
kurz: uns bewegt
(2) Online-Storytelling gelingt, wenn es
... Verortung im Vertrauten schafft
... Kontext liefert
(3) Online-Storytelling gelingt, wenn es
... Transparenz bietet
(4) Online-Storytelling gelingt, wenn es
... Authentizitätsfiktionen bedient
... unmittelbar ist
ulfgruener.de | 2014
ThesenDefinition3Was braucht online-storytelling
ulfgruener.de | 2014
1. Orientierung
2. Dramaturgie
3. Tempi
4. Tiefe
5. Interaktivität
und Subjektivität* für
+ Transparenz
+ Dialog
+ Wahrheit
> über meine Rolle
> mein Wissen (und Nichtwissen)
> meine Erfahrung
> meine Arbeitsweise
* Subjektivität ist journalistisch nur möglich, solange sie der Wahrheit verpflichtet bleibt.