38
Burnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 1 Referat Burnout – Ursachen und Interventionen Dr. Ulrike Schraps Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt WS 2007/2008 Referentinnen: Annett Eckart, Christine Rathgeb und Julia Diebold

Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

  • Upload
    lamkhue

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

1

Referat

Burnout – Ursachen und Interventionen

Dr. Ulrike Schraps

Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt

WS 2007/2008

Referentinnen:

Annett Eckart, Christine Rathgeb und Julia Diebold

Page 2: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

2

Gliederung

1. Was ist Burnout?1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3 Symptomatik1.4 Film: Wenn nichts mehr geht - Der Weg zum Zusammenbruch

2. Wodurch entsteht Burnout?2.1 Gruppenarbeit: Potentielle Burnout-Ursachen2.2 Burnout-Modell nach Weinert

3. Burnout-Phasen3.1 Burnout – Phasen (nach Freudenberger und North (1992))

4. Zahlen, Daten, Fakten

5. Welche Bewältigungsstrategien gibt es?5.1 Interventionen auf Team- und Institutionsebene 5.2 Supervision5.3 Soziale Unterstützung5.4 Sonstige Strategien

6. Literatur

Page 3: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

3

Freudenberger (1974) definiert Burnout als„Nachlassen bzw. Schwinden von Kräften oder Erschöpfung durch

übermäßige Beanspruchung der eigenen Energie, Kräfte oder Ressourcen“.

nach Cherniss (1980)„Resultat eines transaktionalen Prozesses, der sich aus Arbeitsbelastungen, Stress und psychologischer Anpassung zusammensetzt, …“.

aus dem Wörterbuch (in Rösing 2003) …„versagen, ermüden oder sich durch exzessive Anforderung an seinen Energie-haushalt, seine Kräfte oder seine Ressourcen erschöpfen“.

1.1 Definition „Was ist Burnout?

Page 4: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

4

Die drei Hauptsymptome nach Maslach und Jackson (1984) sind …

Emotionaler Erschöpfung

Depersonalisierung

Reduzierter persönlicher

Leistungsfähigkeit

1.2 Drei Hauptsymptome

Page 5: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

5

Emotionale Erschöpfung

1.2 Drei Hauptsymptome

•Müdigkeit schon beim Gedanken an die Arbeit

•Ausgelaugt, frustriert sein

•Gedämpfte emotionale Reaktionen

•Mitgefühl nimmt ab

Page 6: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

6

1.2 Drei Hauptsymptome

•Zynismus•Negative, zynische Einstellung zu Kollegen

•Hülle seiner selbst

•Wahren persönlicher Distanz

•Einbringen der eigenen Person schwindet

Depersonalisierung

Page 7: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

7

1.2 Drei Hauptsymptome

•Resignieren in späterer Phase

•Eingeschränkt leistungsfähig

Reduzierte persönliche

Leistungsfähigkeit

Page 8: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

8

Symptomatik nach Burisch (1994)1. Warnsymptome der Anfangsphase

2. Reduziertes Engagement

3. Emotionale Reaktionen

4. Abbau der Leistungsfähigkeit

5. Verflachung

6. Psychosomatische Reaktionen

7. Verzweiflung

1.3 Symptomatik

Page 9: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

9

1.4 Film: Wenn nichts mehr geht - Der Weg zum Zusammenbruch

Sendung: Welt der Wunder / Pro7

Ausstrahlung vom 16.01.2005

mms://streaming.rtl.de/1_wdw/balance/mensch/burnout.asf

Page 10: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

10

2. Potentielle Burnout-Ursachen (Stressoren)

persönlich arbeitsbedingt

objektivgesell-

schaftlich

Page 11: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

11

2.1 Potentielle Burnout-Ursachen / Auswertung

persönlich

arbeitsbedingt

objektiv gesell-schaftlich

Page 12: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

12

2.1.1 Gesellschaftliche Ursachen (Stressoren)

Ergebnisse aus der Gruppenarbeit:

- Verinnerlichung gesellschaftlicher Normen (Setzung vieler Schwerpunkte)

- hohe Konkurrenz- Unvereinbarkeit Familie und Beruf- wirtschaftlicher Druck- Kombination aus wachsender Anforderung und steigender

Anerkennung- steigende Eigenverantwortlichkeit- Status- Größere soziale Fallhöhe

Page 13: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

13

2.1.1 Gesellschaftliche Ursachen (Stressoren)

In der Literatur findet man unter anderem als Beispiele: • durch zunehmende psychosoziale Belastungen (Zeitdruck, ...)

• „Globalisierung“, Rationalisierung, Wettbewerbsdruck, beschleunigteInnovation, Mobilität und Arbeitsplatzunsicherheit

• Wachsende Komplexität aller Prozesse des modernen Lebens

• Veränderte Technologie• Demographische Entwicklung:

• OECD-Ländern stehen nur 25-30% der 55-65 Jährigen im Erwerbsleben.

Wurzeln des Problems liegen in der Veränderung der Arbeitswelt

Page 14: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

14

2.1.2 Arbeitsbedingte Ursachen (Stressoren)

Ergebnisse aus der Gruppenarbeit:

- belastende Unternehmensstruktur- Arbeitsumfeld (lange Arbeitswege, schlechte

Arbeitsmaterialien)- Konflikte im Team / mit Vorgesetzten- leistungsgerechte Bezahlung- Überforderung (zeitlich, inhaltlich, fehlende Übersicht)- persönliche Interessenkonflikte- mangelnde Anerkennung

Page 15: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

15

2.1.2 Arbeitsbedingte Ursachen (Stressoren)In der Literatur wird zwischen psychisch-mentale und soziale Stressoren

am Arbeitsplatz unterschieden

Psychisch-mentale Stressoren soziale Stressoren• mangelhafte Rückmeldungen, unklare

Zielvorgaben• quantitative oder qualitative Überforderung • Unterforderung • widersprüchliche Arbeitsanweisungen• unvollständige Informationen• Leistungs- und Zeitdruck• Angst vor Misserfolg und / oder Kontrolle

• fehlende Anerkennung und Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte

• schlechtes Betriebsklima • Konkurrenzdruck

• Entwicklungsmöglichkeiten• Diskriminierung

• mangelnde Information und Beteiligungam Betriebsgeschehen

Page 16: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

16

2.1.2 Arbeitsbedingte Ursachen (Stressoren)

Analysiert man die psychisch-mentale und soziale Stressoren am Arbeitsplatz nach ihrer Häufigkeit, sind nachfolgende 6 Hauptkriterien zu nennen:

• Wir fühlen uns überlastet,• … haben nicht genug Kontrolle über das, was wir tun• … werden für unsere Leistungen nicht belohnt,• … werden nicht fair behandelt,• … haben es mit widersprüchlichen Werten zu tun.

Page 17: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

17

- Stress im Privatleben- Perfektionismus- überhöhter Ehrgeiz/starke Karriereorientierung- Prioritäten im Berufsleben- Mangelnde Sensititivität geg. körperl. Symptomen- mangelnde Regenerierung/keine Erholungsphasen- mangelnde Delegierfähigkeit- fehlende/irreale Grenzsetzung- Sensation Seeking- Kontrollgefühl

Ergebnisse aus der Gruppenarbeit:

2.1.3 Persönliche Ursachen (Stressoren)

Page 18: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

18

2.1.3 Persönliche Ursachen (Stressoren)

• Perfektionsstreben / hohe Leistungserwartung an sich selbst • hohe Involviertheit in die Arbeit • Neurotizismus • Helfersyndrom• persönliche Defizite im Bezug auf Ausbildung• „ADHS-Betroffene“

In der Literatur werden als persönliche Stressoren des weiteren genannt:

Page 19: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

19

BURNOUT

existentielle Bedrohung

ZEIT!

körperliche Belastung

Kontakt

Kompensation

Mobilität

Lange Arbeitswege

Verantwortung/Verpflichtung

Pausen?!persönl. RisikoVerluste Essen/Trinken

Knapp!Arbeitspensum zu hoch

Sinne

Haltung

Lebensrhythmus

„Gefühlsarbeit“

- viele Menschen- wenig Menschen

NikotinKoffeinAlkoholMedikamente Prozac

- Schichtarbeit- Reisen- Jetlag

Lärm/LichtKlimaanlage

Temperaturen

Lange stehen/sitzen/Computer

EXTREME

2.1.3 Objektive Ursachen (Stressoren) – Ergebnisse aus der Gruppenarbeit

Page 20: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

20

2.1.3 Objektive Ursachen (Stressoren)

… stellen im Allgemeinen die Situationen des Arbeitsplatzes dar.

• Massive körperliche Belastungen durch Heben von Gewicht

• starker Wechsel der Umgebungstemperatur (Kälte bzw. Hitze)• wechselnde Arbeitszeiten (Nacht- und Schichtarbeit)• falsche Beleuchtung• starke und gesundheitsschädliche Beschallung

In der Literatur werden als Objektive Ursachen unter anderem genannt:

Page 21: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

21

2.2 Burnout – Modell (in Anlehnung an Weinert (1998))

Einstellungs- und Verhaltens-Symptome von Burnout

negative EinstellungErmüdungFrustrationHilflosigkeitRückzug (von Freunden)

Persönliche Ursachen

hohe Leistungserwartungenhohe Involviertheit in die Arbeit

Arbeits- und Organisationsursachen

RollenkonfliktRollenüberlastungHäufigkeit, Länge und Intensität zwischen-persönlicher Kontaktehohe Erwatungen von Seiten des Unternehmens

emotionale Erschöpfung

Depersonalisierung

Reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit

Page 22: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

22

3. Burnout - Phasen

Burnout ist …

• immer als ein Prozess zu verstehen• in Phasen unterteilbar

Es gibt nicht den typischen Verlauf.

• zahlreiche Phasentheorien, unter anderem von:

Freudenberger und NorthLauderdaleEdelwichMaslach

Page 23: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

23

3.1 Burnout – Phasen (nach Freudenberger und North (1992))

Phase 3:Phase 3:Vernachlässigung eigener Bedürfnisse

Phase 5:Phase 5:Umdeutung von Werten

Phase 9:Phase 9:Depersonali-

sierung

Phase 11:Phase 11:Depression

Phase 12:Phase 12:völlige Erschöpfung

Phase 2:Phase 2:verstärkter Einsatz

Phase 4:Phase 4:Verdrängung von Konflikten

Phase 6:Phase 6:Leugnung der Probleme

Phase 7:Phase 7:Rückzug

Phase 8:Phase 8:Beobachtbare Verhaltensänderung

Phase 10:Phase 10:

innere Leere

Phase 1:Phase 1:

der Zwang, sich zu beweisen

Page 24: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

24

4. Zahlen, Daten, Fakten

4.1 Größten Probleme der arbeitsbedingten psychischen Belastungen:

• 18,9 %: Arbeitsbedingung / -organisation

• 15,0 %: Führungsstil

• 15,0 %: kommunikative Defizite

• 15,0 %: Zeitdruck

Quelle:

IGA-Report 5 (2004): Ausmaß, Stellenwert und betriebliche Relevanz psychischer Belastungen bei der Arbeit. Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexperten. Dresden und Essen

Page 25: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

25

4. Zahlen, Daten, Fakten4.2. Volkswirtschaftliche Kosten durch psychische Belastungen

• Produktionsausfälle in Höhe von ca. 7,4 Milliarden € im Jahr 2004 (Steigerung von 52 % zu 2002)

• Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in 2004: 46 Mio. (2002: 34 Mio.)

• Nicht einberechnet sind soziale Folgekosten (Scheidungen, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern)

Quelle:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Medizin www.baua.de/nn_53930/de

Page 26: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

26

4. Zahlen, Daten, Fakten

4.3. Finanzieller Nutzen von Gesundheitsförderungsprogrammen in Betrieben

• US-amerikanische Studien gehen von einem Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1:2,3 bis 1:5,9 aus (ROI = return on investment)

• Beispiel deutsche UN: ROI von 1:5 und 1:3,75

Quelle:i-Punkt Nr. 14, 04/2006 oder www.bkk-bv-gesundheit.de/iga-info/fileadmin/texte/ipunkt-014.pdf (Initiative Gesundheit und Arbeit)

Page 27: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

27

4.3. Fazit aus Zahlen, Fakten, Daten

„Der Ausfall von Leistungsträgern stellt ein hohes unternehmerisches Risiko dar“

(Urs Klingler, Direktor HR, Pricewaterhousecoopers)

Interessanter Link zu Zahlen & Fakten im Bereich Gesundheit und Arbeit:

• http://www.pargema.de/

Page 28: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

28

5. Welche Bewältigungsstrategien gibt es?

5.1 Interventionen auf Team- und Institutionsebene

a) realistische

Anfangsinformationen

b) Erweiterung des Handlungs- und

Entscheidungsspielraums

d) Erfolge sichtbar machenc) Abbau von Zeitdruck

Page 29: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

29

5.1 Interventionen auf Team- & Institutionsebene

• Bewerber sollten sich unverzerrt über die Arbeitstelle informieren

• UN sollte detailliert und unverhohlen über die Stelle aufklären (Bsp. Stellenmarkt)

a) realistische Anfangsinformationen

Page 30: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

30

5.1 Interventionen auf Team- & Institutionsebene

• Vermindert die Entstehung von Beanspruchungsreaktionen (Gusy, 1995)• eigenständige Planung und Ausführung von Arbeitsaufgaben• mehr Selbstbestimmung

b) Erweiterung des Handlungs- und Entscheidungsspielraums

Page 31: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

31

5.1 Interventionen auf Team- & Institutionsebene

• Beschäftigung von zusätzlichem Personal• Zeit- und Arbeitsplanung im Team

c) Abbau von Zeitdruck

Page 32: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

32

5.1 Interventionen auf Team- & Institutionsebene

• Evaluation (extern und Selbstevaluation)

• Anerkennung aussprechen

• Aufstellung von internen Standards

• Setzen von realistischen Zielen, die kurzfristig durchführbar sind und mit sichtbaren Erfolg verbunden sind (Freudenberger, 1981)

d) Erfolge sichtbar machen

Page 33: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

33

5.2 Supervision

Definition Fengler, 1991:„die psychosoziale Beratung von - vorwiegend in helfenden Berufen tätigen -Personen, die Entlastung und Klärung ihrer beruflichen Identität sowie Bewahrung und Steigerung ihrer beruflichen Handlungskompetenzanstreben“

Ziele der Supervision:• Transparenz der Wünsche, Motive und Pläne von einzelnen Personen,

Teams oder Abteilungen

• Analyse und Korrektur von Entwicklungs- und Handlungsabläufen

Page 34: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

34

(EHE)PARTNER

FAMILIE

FREUNDE

NACHBAR-SCHAFT &GEMEINDE

VORGESETZTE

KOLLEGEN

BINDUNG AN ORGANI-

SATIONEN

5.3 Soziale Unterstützung

Page 35: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

35

5.3 Soziale Unterstützung

• „als Botschaft, die dem Empfänger das Gefühl verleiht, dass er beachtet und geliebt, geschätzt und für einen wertvollen Menschen gehalten wird und daß er an einem Netzwerk von Kommunikationen und wechselseitigen Verpflichtungen teilhat“ (Aronson et al. 1983)

• besteht aus 4 Komponenten (Zimbardo & Gerrig, 1999, S. 386):

• „daß eine Verbesserung der Bewältigung daher kommen kann, daß wir Teil eines sozialen Netzwerkes sind und in einer gesunden Umweltleben“ (Zimbardo & Gerring, 1999)

Page 36: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

36

5.5 Sonstige Strategiena) Fort- und Weiterbildung• Unterbrechung der Arbeitsroutine • Reflexion über die bisherige Arbeit• Änderung der inneren Einstellung• Austausch mit Anderen

b) aktive Bewältigungsstrategien

• gezielte Entspannung (Meditation, Yoga, Spaziergang)• Vorzugszeit für Partner / Freunde • Sport (Tanzen, Karate, laufen) • Kunst (Zeichnen, Poesie, plastische Arbeiten)• Selbstbelohnung (Einkaufen, Ausgehen) auch bei kleinen Erfolgen• Grenze zwischen Privat und Arbeit ziehen• Tagebuch

Page 37: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

37

Basisliteratur:Kleinschmidt, C.: Depression und Burnout – ein vermeidbarer Arbeitsunfall der Moderne?, Wirtschaftspsychologie aktuell 3/2007, S. 47-49.Maslach, C. / Leiter, M. P.: Die Wahrheit über Burnout – Stress am Arbeitsplatz und was sie dagegen tun können, Springer Wien, New York, 2001.

Ergänzende Literatur:Aronson, E. et al.: Ausbebrannt. Vom Überdruß zur Selbstentfaltung, Klett – Verlag, Stuttgart, 1992.Datené, U. / G.: Burnout als Chance – Kräfte mobilisieren für Beruf und Privatleben, Gabler Management, Wiesbaden, 1994. Enzmann, D.: Gestreßt, erschöpft oder ausgebrannt?: Einflüsse von Arbeitssituation, Empathie und Coping auf den Burnoutprozeß, Profil Verlag München, 1996.Freudenberger, H. / North, G.: Burn-out bei Frauen – Über das Gefühl des Ausgebranntseins, Fischer Verlag, Frankfurt, 2. Auflage, 1992.Hagemann, W.: Burn-Out bei Lehrern – Ursachen, Hilfen, Therapien, Beck Verlag, München, 2003. Kerner, H.: Burnout-Prophylaxe - Erfolgreiches individuelles und institutionelles Ressourcenmanagement, P. Haupt Bern Verlag, Stuttgart, 1997. Knauder, H.: Burn-Out im Lehrberuf, Verlorene Hoffnung und wiedergewonnener Mut, Leykam Verlag, Graz, 1996.Müller – Timmermann, E.: Ausgebrannt – Wege aus der Burnout – Krise, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2003.Röhrig, Sindy / Reiners-Kröncke, Werner: Burnout in der Sozialen Arbeit, ZIEL Verlag, Augsburg, 2003.Rösing, I.: Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt?, Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung, Asanger Verlag, Heidelberg, 2003. Zimbardo, P. & Gerrig R.: Psychologie. 7. Aufl. , Springer Verlag, Berlin, 1999.

Internetrecherche:http://www.weltderwunder.de//archiv/2004/12//wdw/BALANCE/Mensch/Burnout/video.html vom 28.11.2007.http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/thema/burnout/therapie.xml vom 28.11.2007.http://wikipedia.de vom 28.11.2007.

Burnouttest zu finden unter: http://www.hilfe-bei-burnout.de/nano.cms/Messung/-BurnoutTest/ vom 6.12.2007

6. Literatur

Page 38: Referat Burnout – Ursachen und · PDF fileBurnout – Ursachen und Interventionen Referat vom 06.12.2007 2 Gliederung 1. Was ist Burnout? 1.1 Definition 1.2 Drei Hauptsymptome 1.3

Burnout – Ursachen und InterventionenReferat vom 06.12.2007

38

Herzlichen Dank für

Eure Aufmerksamkeit und noch eine

besinnliche & ruhige Adventszeit!

Ich rate, lieber mehr zu können,als man macht,

als mehr zu machen, als man kann.

Berthold Brecht