34
Sozialisation und Bildung I Sozialisation und Bildung I : : (7) (7) Familienentwicklung Familienentwicklung und Stressbewältigung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper Prof. Dr. Sabine Walper

Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Sozialisation und Bildung ISozialisation und Bildung I::

(7) (7) Familienentwicklung Familienentwicklung und Stressbewältigungund Stressbewältigung

Vorlesung im WS 2009/10Vorlesung im WS 2009/10Di 12-14 UhrDi 12-14 Uhr

Prof. Dr. Sabine WalperProf. Dr. Sabine Walper

Page 2: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

ÜbersichtÜbersicht

Grundzüge der Grundzüge der FamilienentwicklungstheorieFamilienentwicklungstheorie

Der Übergang zur Elternschaft als Der Übergang zur Elternschaft als kritisches Lebensereigniskritisches Lebensereignis

Stress und Stressbewältigung in der Stress und Stressbewältigung in der FamilieFamilie

ResilienzResilienz

Page 3: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

„„Altersstufen“ als typische Altersstufen“ als typische Entwicklungsphasen der Person:Entwicklungsphasen der Person:

Lebenstreppe: "Altersstufen„ Chromo-Lithographie der Fa. May (Dresden) um 1900 (entnommen aus Keller , 1998, p. 401)

Page 4: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

(1)    Familien als sich entwickelnde Systeme: Die Familienentwicklungstheorie

Kernannahmen:

1. Familiäres Verhalten im „Hier und Jetzt“ ist von vergangenen Erfahrungen und Zukunftserwartungen der Familienmitglieder abhängig.

2. Familien, die sich in derselben Lebensphase befinden, zeigen ähnliche Verhaltensmuster.

3. Familien werden im Laufe ihres Zusammenlebens mit Aufgaben konfrontiert, die aus ihrem Entwicklungsstand und/oder gesellschaftlichen Erwartungen resultieren.

  Familienentwicklungsaufgaben

Page 5: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Phasen des Familien-zyklus bzw. der Familien-entwicklung und entsprechende Entwicklungsaufgaben

Page 6: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper
Page 7: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Fragen:

• Was fehlt? Gibt es „blinde Flecken“?• Welche Phase des Familienzyklus ist besonders

anforderungsreich?• Was erleichtert Eltern den Umgang mit der

Pubertät ihrer Kinder?• In welcher Phase des Familienzyklus ist eine

Trennung für die Eltern besonders schwierig?• In welcher Phase des Familienzyklus ist die

Gründung einer Stieffamilien besonders schwierig?

Page 8: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Vorteile und Probleme der Familienentwicklungstheorie

Vorteile:• Erlaubt eine (allgemeine)

Einschätzung von entwicklungstypischen Anforderungen

• Hilfreich für Beratung und die Planung entwicklungsbezogener psycho-sozialer Hilfen

Probleme:• Vernachlässigt

Abweichungen vom „normalen“ Verlauf der Familienentwicklung

• Wird der Vielfalt individueller Lebenslagen nicht gerecht

Page 9: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

(2) Der Übergang zur (2) Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Elternschaft als „kritisches

Lebensereignis“Lebensereignis“ Früher: KrisenmodelleFrüher: Krisenmodelle

Jetzt: Übergang zur Jetzt: Übergang zur Elternschaft als Elternschaft als TransitionTransition in der in der Partnerschafts- bzw. Partnerschafts- bzw. FamilienentwicklungFamilienentwicklung

Elternschaft in Zeiten der Elternschaft in Zeiten der Pille:Pille:

„„Verantwortete Verantwortete Elternschaft“Elternschaft“

Page 10: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Lebensereignis“Lebensereignis“

Übergang zur Elternschaft als Übergang zur Elternschaft als TransitionTransition in der Partnerschafts- bzw. in der Partnerschafts- bzw. FamilienentwicklungFamilienentwicklung

Gekennzeichnet durch Diskontinuitäten Gekennzeichnet durch Diskontinuitäten und Anforderungen:und Anforderungen: Verteilung und Bewältigung zusätzlicher Verteilung und Bewältigung zusätzlicher

Aufgaben bei der KinderpflegeAufgaben bei der Kinderpflege Einschränkungen in anderen Lebensbereichen Einschränkungen in anderen Lebensbereichen

(z.B. Erwerbstätigkeit, Freizeit)(z.B. Erwerbstätigkeit, Freizeit) Finanzielle Mehrbelastung bei zumeist Finanzielle Mehrbelastung bei zumeist

geringerem Einkommengeringerem Einkommen Verlust an exklusiver Zeit für die PartnerschaftVerlust an exklusiver Zeit für die Partnerschaft Physische Belastungen durch mangelnden Physische Belastungen durch mangelnden

SchlafSchlaf

Page 11: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Zentrale Befunde:Zentrale Befunde:

„„Traditionalisierungseffekt“Traditionalisierungseffekt“ Sinkende Sinkende

PartnerschaftszufriedenheitPartnerschaftszufriedenheit Aber: heterogene EffekteAber: heterogene Effekte

Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Lebensereignis“Lebensereignis“

Page 12: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper
Page 13: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper
Page 14: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Die Ehezufriedenheit der Frauen sinkt mit zunehmender Belastung – aber in Abhängigkeit vom Verhalten des Mannes ihr gegenüber

Page 15: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Der Übergang zur Elternschaft als „kritisches Lebensereignis“Lebensereignis“

Für Für FrauenFrauen erschwert sich der Übergang zur erschwert sich der Übergang zur Elternschaft…Elternschaft…

bei schlechter Beziehung zur eigenen Mutterbei schlechter Beziehung zur eigenen Mutter bei mangelnder Unterstützung und Zuwendung bei mangelnder Unterstützung und Zuwendung

seitens des Partnersseitens des Partners bei erlebter Ungerechtigkeit der Aufgabenteilungbei erlebter Ungerechtigkeit der Aufgabenteilung

Für Für Männer Männer erschwert sich der Übergang zur erschwert sich der Übergang zur Elternschaft…Elternschaft…

bei häufigen Konflikten mit der Partnerinbei häufigen Konflikten mit der Partnerin bei mangelnder Zärtlichkeit in der Partnerschaftbei mangelnder Zärtlichkeit in der Partnerschaft bei Einschränkungen in der Freizeitbei Einschränkungen in der Freizeit

Page 16: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Die Stimmung des Kindes im Alter von 3 Monaten lässt sich durch Merkmale der elterlichen Partner-schaft vor der Geburt vorhersagen.

Hierbei sind für Mütter und Väter unter-schiedliche Merkmale der Partnerschaft relevant.

Die Bedeutung der Partnerschaftsqualität vor der Geburt für die Entwicklung der Kinder:

(Graf, 2002)

Page 17: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

(3)Die Entstehung und Bewältigung von Stress in

der Familie: Die Familienstresstheorie

Fragen:Fragen:

Was ist „Stress“?Was ist „Stress“?

Wie entsteht Stress?Wie entsteht Stress?

Wie entsteht Stress in der Wie entsteht Stress in der Familie?Familie?

Page 18: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

(3) Die Entstehung und Bewältigung von Stress in der Familie: Die

Familienstresstheorie

Vorläufer der Familienstresstheorie:

Frühe Arbeiten zur Auswirkung der Weltwirtschaftskrise auf betroffene Familien (Angell, 1936; Jahoda, Lazarsfeld & Zeisel, 1933; später: Elder, 1974)

Das erste theoretische Modell:

Hill (1958): Das ABCX-Modell „A (das Stressorereignis) – in Interaktion mit B

(den Krisenbewältigungsressourcen der Familie) – in Interaktion mit C (der Definition des Ereignisses durch die Familie) – erzeugt X (die Krise).“ (S. 141)

Page 19: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Das doppelte ABCX-Stressmodell Das doppelte ABCX-Stressmodell

Page 20: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Familienstress als Einflussfaktor Familienstress als Einflussfaktor auf Problemverhalten der Kinder:auf Problemverhalten der Kinder:

Page 21: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Formen der Formen der Stressbewältigung:Stressbewältigung:

Individuelles Coping:Individuelles Coping:

Coping-Theorie von Richard LazarusCoping-Theorie von Richard Lazarus (1974; Lazarus & Launier, 1981): (1974; Lazarus & Launier, 1981):

3 Stufen der Belastungsbewältigung:3 Stufen der Belastungsbewältigung: Primary appraisalPrimary appraisal Secondary appraisalSecondary appraisal reappraisalreappraisal

Page 22: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Appraisal-Prozesse:Appraisal-Prozesse:

Primary Primary Appraisal: Appraisal:

positiv irrelevantPotentiell gefährlich

Heraus-forderung

BedrohungSchädigung /

Verlust

Einschätzung der Situation als …

Page 23: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Appraisal-Prozesse:Appraisal-Prozesse:

Secondary Secondary Appraisal:Appraisal:

Coping-Ressourcenverfügbar

Coping-Ressourcen

Nicht verfügbar

StressCoping-Strategie

Page 24: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Appraisal-Prozesse:Appraisal-Prozesse:

Re- Re- Appraisal:Appraisal:

Copinggelungen ?

Copingnicht gelungen?

Änderung Der Soll-

Werte

PositiveZufrieden-

heit

Page 25: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Coping-Prozesse:Coping-Prozesse:

Coping: Coping:

Problem-orientiert

Emotions-orientiert

Bewertungs-orientiert

Page 26: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Coping-Prozesse:Coping-Prozesse:

Coping: Coping:

Problem-orientiert

Emotions-orientiert

Bewertungs-orientiert

Beispiel: Es ist Weihnachten und Sie haben den letzten Zug nach Hause verpasst.

Sie mieten sich ein Auto.

Sie treten vor die nächste

Mülltonne.

Sie sagen sich, dass es zuhause

eh nur Streit gegeben hätte.

Page 27: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Formen der Formen der StressbewältigungStressbewältigung

Individuelles CopingIndividuelles Coping Dyadisches CopingDyadisches Coping (Bodenmann, 2004; Bodenmann (Bodenmann, 2004; Bodenmann

& Perrez, 1991)& Perrez, 1991)

= koordinierte Handlungen der beiden Partner = koordinierte Handlungen der beiden Partner zur Bewältigung sachbezogener Probleme zur Bewältigung sachbezogener Probleme (gleichmäßige Aufgabenverteilung, (gleichmäßige Aufgabenverteilung, gemeinsame Lösungsdiskussion) oder die gemeinsame Lösungsdiskussion) oder die Regulation emotionaler Stressoren Regulation emotionaler Stressoren (Beziehungskonflikte) durch gemeinsame (Beziehungskonflikte) durch gemeinsame Gespräche, gegenseitige Solidarisierung, Gespräche, gegenseitige Solidarisierung, Austausch von Zärtlichkeit, geteiltem Austausch von Zärtlichkeit, geteiltem Humor, gemeinsame Freizeitaktivitäten usw. Humor, gemeinsame Freizeitaktivitäten usw.

Page 28: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Formen des dyadischen Copings: Formen des dyadischen Copings:

DyadischesDyadischesCoping:Coping:

supportivEmotions-Orientiertsupportiv

Delegation

Page 29: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

ResilienzResilienz von lat. von lat. resilireresilire: :

zurückspringen, abprallenzurückspringen, abprallen

Bezeichnet die Fähigkeit, auf Bezeichnet die Fähigkeit, auf Anforderungen Anforderungen unterschiedlicher Situationen unterschiedlicher Situationen flexibel zu reagieren und auch flexibel zu reagieren und auch schwierige, stressreiche schwierige, stressreiche Lebenslagen erfolgreich zu Lebenslagen erfolgreich zu meisternmeistern

Urspünglich: Stärke eines Urspünglich: Stärke eines Menschen, multiple Menschen, multiple Belastungen oder schwere Belastungen oder schwere Lebenskrisen ohne merkliche Lebenskrisen ohne merkliche Belastungen zu überstehenBelastungen zu überstehen

Gegenstück: Vulnerabilität Gegenstück: Vulnerabilität (Verletzlichkeit) (Verletzlichkeit)

GeringGeringe e Stress-Stress-ReaktiReaktio-neno-nen

Starke Starke Stress-Stress-ReaktiReaktio-neno-nen

Keine / Keine / schwachschwache e StressorStressorenen

Viele / Viele / starke starke StressorStressorenen

ResilieResilienznz

Page 30: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Resilienzförderliche FaktorenResilienzförderliche Faktoren

Personale Merkmale:Personale Merkmale: Alter Geschlecht Intelligenz Emotionale Stabilität Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit Kohärenzsinn (Sense

of Coherence, Antonovsky)

….

Soziale / Soziale / kontextuelle kontextuelle Merkmale:Merkmale:

Sichere Bindung Autoritative

Erziehung Soziale Unterstützung Nachbarschaftskohäsi

on ….

Wichtige Forschung: Emmy E. Werner (*1929): Studie über eine Geburtskohorte von Kindern auf Kauai:Werner , E. E. & Smith, R.S. (1982).Vulnerable but invincible. A longitudinal study of resilient children and youth. New York: McGraw Hill.

Page 31: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Ausgewählte Literatur zum Ausgewählte Literatur zum ThemaThema

Familienentwicklung:Familienentwicklung:

Carter, B. & McGoldrick, M. (Eds.). Carter, B. & McGoldrick, M. (Eds.). (2006). (2006). The expanded family life cycle: The expanded family life cycle: Individual, family and social perspectivesIndividual, family and social perspectives. . Boston, MA: Allyn & Bacon.Boston, MA: Allyn & Bacon.

Duvall, E. M. (1977). Duvall, E. M. (1977). Marriage and family Marriage and family developmentdevelopment. New York: Lippincott.. New York: Lippincott.

Schneewind, K. A. (1999). Schneewind, K. A. (1999). FamilienpsychologieFamilienpsychologie. Stuttgart: . Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.).Kohlhammer (2. Aufl.).

Page 32: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Ausgewählte Literatur zum Ausgewählte Literatur zum ThemaThema

Übergang zur Elternschaft:Übergang zur Elternschaft: El-Giamal, M. (1997). Veränderungen der El-Giamal, M. (1997). Veränderungen der

Partnerschaftszufriedenheit und Streßbewältigung beim Partnerschaftszufriedenheit und Streßbewältigung beim Übergang zur Elternschaft: Ein aktueller Übergang zur Elternschaft: Ein aktueller Literaturüberblick. Literaturüberblick. Psychologie in Erziehung und Psychologie in Erziehung und UnterrichtUnterricht, , 4444, 256-275., 256-275.

Graf, J. (2002). Graf, J. (2002). Wenn Paare Eltern werdenWenn Paare Eltern werden. Weinheim: . Weinheim: Beltz.Beltz.

Reichle, B. (1994). Reichle, B. (1994). Die Geburt des ersten Kindes - eine Die Geburt des ersten Kindes - eine Herausforderung für die PartnerschaftHerausforderung für die Partnerschaft. Bielefeld: Kleine.. Bielefeld: Kleine.

Schneewind, K. A., Vaskovics, L. A., Backmund, V., Buba, Schneewind, K. A., Vaskovics, L. A., Backmund, V., Buba, H., Schneider, N., Sierwald, W. & Vierzigmann, G. H., Schneider, N., Sierwald, W. & Vierzigmann, G. (1992). (1992). Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch (Verbundstudie). Schriftenreihe des Kinderwunsch (Verbundstudie). Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und SeniorenBundesministeriums für Familie und Senioren (Vol. 9). (Vol. 9). Stuttgart: Kohlhammer.Stuttgart: Kohlhammer.

Page 33: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Ausgewählte Literatur zu Stress Ausgewählte Literatur zu Stress und Coping:und Coping:

Angell, R. C. (1965). Angell, R. C. (1965). The family encounters the depressionThe family encounters the depression. . Gloucester, MA: Peter Smith (orig. 1936).Gloucester, MA: Peter Smith (orig. 1936).

Bodenmann, G. (2004). Bodenmann, G. (2004). Streß und Partnerschaft. Gemeinsam Streß und Partnerschaft. Gemeinsam den Alltag bewältigenden Alltag bewältigen. Bern: Huber.. Bern: Huber.

Bodenmann, G. & Perrez, M. (1991). Dyadisches Coping - eine Bodenmann, G. & Perrez, M. (1991). Dyadisches Coping - eine systemische Betachtungsweise der Belastungsbewältigung in systemische Betachtungsweise der Belastungsbewältigung in Partnerschaften. Partnerschaften. Zeitschrift für FamilienforschungZeitschrift für Familienforschung, , 33, 4-25., 4-25.

Elder, G. H., Jr. (1974). Elder, G. H., Jr. (1974). Children of the Great DepressionChildren of the Great Depression. . Chicago: The University of Chicago Press.Chicago: The University of Chicago Press.

Hill, R. (1958). Generic features of families under stress. Hill, R. (1958). Generic features of families under stress. Social Social CaseworkCasework, , 3939, 139-150., 139-150.

Jahoda, M., Lazarsfeld, P. & Zeisel, H. (1978). Jahoda, M., Lazarsfeld, P. & Zeisel, H. (1978). Die Arbeitslosen Die Arbeitslosen von Marienthalvon Marienthal. Frankfurt/M.: Suhrkamp (orig. 1933).. Frankfurt/M.: Suhrkamp (orig. 1933).

Lazarus, R. S. (1991). Lazarus, R. S. (1991). Emotion and AdaptationEmotion and Adaptation. London: Oxford . London: Oxford University Press.University Press.

Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Streßbezogene Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Ed.), (Ed.), Streßtheorien, Untersuchungen, MaßnahmenStreßtheorien, Untersuchungen, Maßnahmen (pp. 213- (pp. 213-259). Bern: Huber.259). Bern: Huber.

Patterson, G. R., DeBaryshe, B., D. & Ramsey, E. (1989). A Patterson, G. R., DeBaryshe, B., D. & Ramsey, E. (1989). A developmental perspective on antisocial behavior. developmental perspective on antisocial behavior. American American PsychologistPsychologist, , 4444 (2), 329-335. (2), 329-335.

Page 34: Sozialisation und Bildung I : (7) Familienentwicklung und Stressbewältigung Vorlesung im WS 2009/10 Di 12-14 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit