42
1 16.11.2016 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren mit zunehmender Temperatur ab. a) Nichtstrahlende Rekombination über tiefe Störstellen b) Oberflächenrekombination c) Ladungsträgerverlust über Barriere der Heterostruktur Um Raumtemperatur kann diese Temperaturabhängigkeit phänomenologisch durch folgende Gleichung beschrieben werden. 300 1 300 exp T K I I T 300 0 300 exp th th T K I I T wobei T 1 als die charakteristische Temperatur bezeichnet wird. Eine hohe charakteristische Temperatur impliziert eine schwache Temperaturabhängigkeit. Nebenbemerkung: In LD verschiebt sich die Stromdichte, ab der Lasen einsetzt mit der Temperatur. Es gilt die sog. SchwellstromT 0 Gleichung für den Schwellstrom I th : Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

1 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität

Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren mit

zunehmender Temperatur ab.

a) Nichtstrahlende Rekombination über tiefe Störstellen

b) Oberflächenrekombination

c) Ladungsträgerverlust über Barriere der Heterostruktur

Um Raumtemperatur kann diese Temperaturabhängigkeit phänomenologisch durch

folgende Gleichung beschrieben werden.

3001

300exp

T KI I

T

3000

300expth th

T KI I

T

wobei T1 als die charakteristische Temperatur bezeichnet wird. Eine hohe

charakteristische Temperatur impliziert eine schwache Temperaturabhängigkeit.

Nebenbemerkung: In LD verschiebt sich die Stromdichte, ab der Lasen einsetzt mit

der Temperatur. Es gilt die sog. SchwellstromT0 Gleichung für den Schwellstrom Ith:

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 2: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

2 16.11.2016

Charakteristische Temperaturen T1 für verschiedene LEDs

Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität bei konstantem Strom

• Gruppe III-Nitride haben tiefere Potentialtöpfe als III-V Phosphide

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 3: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

Optoelektronische Halbleitrbauelemente, WS13/14 Prof. Dr. Dirk Reuter

3 16.11.2016

Ladungsträgertemperatur Aus dem hochenergetischen Abfall des Emissionsspektrums kann die Ladungs-

trägertemperatur Te ermittelt werden.

expB e

Ik T

Die Steigung auf der hochenergetischen Seite ist gegeben durch:

ln 1

( ) B e

d I

d k T

in [K] !

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 4: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

4 16.11.2016

Ladungsträgertemperatur

• Ladungsträgertemperatur Te muss nicht der Temperatur des aktiven Bereiches

entsprechen (Injektion heißer Elektronen)

• Te obere Grenze für die Temperatur des aktiven Bereiches

• Alloy-broadening führt zu einer Überschätzung der Ladungsträgertemperatur.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 5: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

5 16.11.2016

Verschiebung der Peakwellenlänge

• Erhöhung der Diodentemperatur führt zu einer Verschiebung der

Peakwellenlänge bedingt durch die Änderung der Bandlücke

• Kann zur Bestimmung der Diodentemperatur genutzt werden

• Kalibrierung durch Messung bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen

(und sehr kleinen Strömen (gepulst))

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 6: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

6 16.11.2016

Aufheizen der Diode im Betrieb

Temperatur des

Heteroübergangs bestimmt

aus der Verschiebung der

Emissionswellenlänge

Die Genauigkeit der Methode ist durch die Bestimmung der Peak-Wellenlänge

begrenzt. Als Faustregel wird für den Fehlerbalken der Peakwellenlänge etwa 5-

10% der FWHM Linienbreite angenommen.

Beachte: Bandauffülleffekte sind in der Kalibrierung enthalten sind.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 7: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

7 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie

1ideal

qVn kT

sJ J e

Die I-V Charakteristik einer idealen p-n-Diode ist durch die Shockley-Gleichung

gegeben mit Js der Sättigungsstromdichte.

• Damit ist klar, dass die Kennlinie in Vorwärtsrichtung temperaturabhängig ist.

• Für einen festen Strom wird bei veränderte Temperatur eine andere Spannung

benötigt (Beachte: auch JS hängt von T ab!!).

• Für nicht entartete Halbleiter und unter Vorwärtsspannungsbedingungen Vf >>

kT/q, erhält man

lnf fideal

S

dV Jn kTd

dT dT q J

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 8: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

8 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie

lnf fideal

S

dV Jn kTd

dT dT q J

1 3f f g gdV qV E dE k

dT qT q dT q

• Beachte: auch JS hängt von T ab (siehe Shockley-Gleichung)

• Unter Berücksichtigung der T-Abhängigkeit des Sättigungsstromdichte, liefert

die Ableitung folgende Näherung

intrinsiche Ladungs-

trägerkonzentration Bandlücke effektive Zustandsdichte

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 9: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

9 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie

2 2ln ln lnC VD A D A

f g

i i C V

N NN N N NqV E kT kT kT

n n N N

LEDs werden typischerweise unter Vorwärtsspannung in der Nähe von Vbi betrieben.

Für nicht entartete Dotierkonzentrationen kann deshalb

angenommen werden.

Für den zweiten Summanden setzen wir für die T-abhängigkeit der Bandlücke die

Varshni-Formel ein

2

(0 )g g

TE T E K

T

mit und als Fitparameter.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 10: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

10 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit der Diodenkennlinie

2

2 3ln

f D A

C V

dV T TN Nk k

dT q N N qq T

1 gdE

q dT

Unter Verwendung der Varshni-Formel erhält man für die T-Abhängigkeit der

Vorwärtsspannung :

T-abhängigkeit

von ni T-abhängigkeit von DOS

• Für einen nicht-entarteten Halbleiter sind i. d. R alle drei Summanden negativ

• Die Vorwärtsspannung für einen festen Strom sinkt mit steigender Temperatur

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 11: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

11 16.11.2016

T-

Abhängigkeit

von Eg

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 12: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

12 16.11.2016

Temperaturabhängigkeit Diodenkennlinie

Sowohl die Schwellwertspannung als auch der Serienwiderstand werden durch

Abkühlen größer.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 13: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

13 16.11.2016

Bestimmung der Diodentemperatur aus der Kennlinie

Diese Methode beruht auf einer Kalibriermessung von Vf unter Pulsbedingungen

und unter Gleichstrominjektion.

Zur Messung wird das Bauelement

a) in einem temperaturkontrollierten Ofen gelegt und unter Pulsbedingungen

(< 0.1%) betrieben. Die Temperatur wird zwischen 20°C und 120°C variiert.

Die Vorwärtsspannung wird für jede Temperatur gemessen. -> Vf vs. Tj

b) Das Bauelemente wird bei Raumtemperatur einem Gleichstrom ausgesetzt

und nach Einstellung eines thermischen Gleichgewichtes wird Vf gemessen.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 14: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

14 16.11.2016

Bestimmung der Diodentemperatur aus der Kennlinie

a) unter Pulsbetrieb b) Diodentemperatur

(Xi et al., 2004)

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 15: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

15 16.11.2016

Diodentemperatur für verschiedene LEDs

(Chhajed et al., 2004)

Die Ladungsträgertemperatur aus dem hochenergetischen Abfall überschätzt die

tatsächliche Temperatur des Bauelements.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 16: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

16 16.11.2016

Elektrischer Betrieb einer LED a) Konstant Spannungsbetrieb (Batterie, AC-Gleichrichter)

Nachteile: • Diodenstrom hängt exponentiell von Spannung ab, damit führen

kleine Variationen in V zu großen Strom-und Leistungsänderung

• die Schwellspannung Vth ist T-abhängig

• Wird ein Widerstand in Serie zur Diode geschaltet wird T und I-Abhängigkeit

reduziert (Am Widerstand wird aber Leistung dissipiert).

• Konstante Spannung wirkt durch steigendem Strom dem Intensitätsabfall

bei steigender Temperatur entgegen.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 17: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

17 16.11.2016

Elektrischer Betrieb einer LED

b) Konstant Strombetrieb

• Geringe Schwankungen im Strom führen auch nur zu geringen

Schwankungen in der Lichtintensität (falls T stabil lässt sich so leicht eine

stabile Emissionsintensität erreichen).

• Beim konstant Strombetrieb reduziert sich die Emissionsintensität mit

zunehmender Temperatur, da keine Kompensation der erhöhten Verluste

durch nicht-strahlende Rekombination.

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 18: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

18 16.11.2016

Effektive LEDs

• Reduzierung der nicht-strahlenden Rekombination:

- möglichst gut Materialqualität

• Erhöhung der strahlenden Rekombination

- QW-Strukturen (Matrixelement, Absorption)

- Doppelheterostrukturen (Urbachtail Absorption)

• Erhöhung der Auskoppeleffizienz

- Form – Geometrie der LEDs

- Kontaktierung (Transparenz, effiziente Stromzuführung)

- Waferbonding – transparente Substrate

• Gewünscht ist eine möglichst hohe externe Effizienz

• Dazu können viele Teilaspekte optimiert werden:

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 19: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

19 16.11.2016

Effektive LEDs: Packaging

Das “Packaging“ (Verpacken) der hat eine entscheidenden Einfluss auf:

• Lichtauskoppelung (Antireflexionsbeschichten)

• Abstrahlcharakteristik

• Stromzuführung

• Wärmeabführung (Verlustwärme)!

• ESD (electrostatic discharge) Elektrostatische Entladung

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 20: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

20 16.11.2016

Defekte als nichtstrahlende Zentren

Einfügen von Zwischenschichten als Antireflektionsschicht

Versetzungslinien bleiben

dunkel!

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 21: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

21 16.11.2016

Absorption im Halbleiter

Absorptionskoeffizient eines Halleiters mit einer Bandlücke Eg versus Energie.

• Der “Urbach-Tail“ dominiert die Absorption knapp unterhalb der Bandlücke. Bei

tieferen Energie ist die freie Ladungsträgerabsorption dominant.

• Urbach-Tail durch Unordnung im System bedingt.

~ 104-105cm-1

logarithmische

Darstellung

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 22: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

22 16.11.2016

DH-Struktur mit optisch transparentem Cladding

• Confinementbereiche sind recht dünn und können für Licht aus der

aktiven Zone als optisch vollständig transparent angenommen werden.

• Unter normalen Injektionsbedingungen ist Reabsorption in der aktiven

Zone unwahrscheinlich, wegen der hohen Ladungsträgerkonzentration

und der daraus resultierenden Burstein-Moss-Verschiebung der

Absorptionskante.

• Gute Materialqualität vorteilhaft: reabsorbiertes Photon wird mit hoher

Wahrscheinlichkeit reemittiert

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 23: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

23 16.11.2016

DH zur Erhöhung der strahlenden Rekombination

• In DH sind die Ladungsträger auf einen engeren Raumbereich

beschränkt => np größer.

• Rspon=Bnp => strahlende Rekombination verbessert.

• Für LD besonders wichtig!

• Praktisch alle Hochleistungs-LED verwenden DH-Designs

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 24: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

24 16.11.2016

Lichtauskopplung

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 25: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

25 16.11.2016

Lichtauskopplung

Kann man Licht in alle Richtungen nutzen?

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 26: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

26 16.11.2016

Lichtauskopplung: spezielle Bauformen

• Form wird durch „Ray-Tracing“-Rechnungen bestimmt.

• Verbesserung um ca. Faktor 2 gegenüber senkrechten Wänden

• Kann auf Waferskala hergestellt werden (Kosten)

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 27: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

27 16.11.2016

Lichtauskopplung: spezielle Bauformen

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 28: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

28 16.11.2016

Auskoppeleffizienz: transparente Substrate

• Man kann auch direkt auf transparentem Substrat wachsen

• Viele transparente Substrate sich nicht leitfähig (Gitterfehlanpassung

beachten!)

• Substrate ziemlich dick => auch relativ geringer Absorptionskoeffizient

führt zu merklichen Verlusten

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 29: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

29 16.11.2016

Auskoppeleffizienz: transparente Substrate

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 30: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

30 16.11.2016

Kontaktierung von LEDs

• Unterer Kontakt kann über das möglichst leitfähige Substrat gemacht

werden („kein“ Problem)

• Oberer Kontakt soll möglichst wenig „abschatten“

• Trotzdem möglichst kleiner Serienwiderstand gewünscht

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 31: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

31 16.11.2016

„Current spreading“ in LED-Strukturen

• Ohne „current spreading“ leuchtet es nur in der Nähe der Kontakte

• Strom fließt nicht durch die ganze Struktur

• Viel Licht wird durch die Kontakte absorbiert

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 32: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

32 16.11.2016

• Die „current spreading layer“ verteilt den Strom lateral

• CSL sollte niedrigen Widerstand haben (Stromverteilung und kein

signifikanter Beitrag zum Serienwiderstand gewünscht)

• Sie sollte für die LED-Strahlung transparent sein (wird deshalb auch als

„window layer“) bezeichnet

„Current spreading“ in LED-Strukturen

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 33: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS13/14 Prof. Dr. Dirk Reuter

33 16.11.2016

„Current

spreading“

in LED-

Strukturen

Page 34: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

34 16.11.2016

„Current spreading“ in LED-Strukturen

• Je dicker die Schicht, desto weiter die Stromverteilung (Beachte quadratische

Abhängigkeit)

• Je kleiner der Widerstand der Schicht, desto weiter die Stromverteilung

• Je größer J0 desto kleiner Ls für gegebenes t („current bunching“)

Berechnung (linearer Kontakt) der Dicke t der CSL gibt folgenden

Zusammenhang zum spezifischen Widerstand r, dem Strom J0 unter dem

Kontakt und der Breite der Stromausbreitung Ls

2

0s

ideal

et L J

n kT

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 35: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

35 16.11.2016

„Current bunching“ in LED-Strukturen

Für hohe Ströme wird die Stromverteilung schlechter!

2

0s

ideal

et L J

n kT

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 36: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

36 16.11.2016

„Current spreading“ in LED-Strukturen

• Strom lässt sich auch so führen

• Ist noch effektiver, weil kein Lichtemission unter den Kontakt

• Schwierig herzustellen

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 37: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

37 16.11.2016

„Packaging“

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 38: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

38 16.11.2016

„Packaging“

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 39: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

39 16.11.2016

Hochleistungsgehäuse

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 40: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

40 16.11.2016

Hochleistungsgehäuse

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 41: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

41 16.11.2016

LED-Gehäuse: Wärmewiderstand • Abfuhr der entstehenden Betriebswärme ist von großer Bedeutung für

effektiven Betrieb einer LED!

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As

Page 42: Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität · 16.11.2016 1 Temperaturabhängigkeit der Emissionsintensität Die Emissionsintensität einer LED nimmt aufgrund verschiedener Faktoren

42 16.11.2016

Elektrostatische Entladung

• Bei einer elektrostatischen Entladung wird sehr viel Energie dissipiert

• Der Effekt ist in Rückwärtsrichtung deutlich stärker (höherer Widerstand

der Diode)

• vor allem für GaN-basierte Dioden von Interesse

• Schutzschaltung helfen Entladung geschieht nicht durch die LED

Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As