12
IX aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) 2013 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie ..................................................... 1 Aufbau des Körpers ................ 2 Körperabschnitte ................. 2 Allgemeine Bezeichnungen ........ 2 Die Zelle ........................... 4 Cytoplasma ...................... 4 Zellkern ......................... 6 Lebenserscheinungen ............. 6 Gewebe ............................ 8 Epithelgewebe ..................... 8 Binde- und Stützgewebe ............ 10 Bindegewebe ..................... 10 Knorpelgewebe .................. 12 Knochengewebe .................. 14 Knochenentwicklung ........... 16 Muskelgewebe ..................... 18 Allgemeine Skelettlehre ........... 20 Einteilung der Knochen ............. 20 Beinhaut ........................... 20 Knochenverbindungen .............. 22 Kontinuierliche Knochenverbin- dungen .......................... 22 Diskontinuierliche Knochenverbin- dungen (Gelenke) ................ 24 Einteilung der Gelenke .......... 28 Allgemeine Muskellehre ........... 30 Einteilung der Skelettmuskeln ..... 30 Hilfseinrichtungen der Skelett- muskeln ......................... 32 Untersuchungen der Muskelfunk- tion ............................. 32 Übersetzungshilfe .................. 34 Systematische Anatomie des Bewegungsapparates .................. 35 Stamm ......................................................................... 35 Wirbelsäule ........................ 36 Halswirbel ....................... 36 Brustwirbel ...................... 40 Lendenwirbel .................... 42 Missbildungen und Varietäten ..... 44 Kreuzbein ........................ 46 Steißbein ........................ 48 Varietäten im Bereich des Kreuz- beines ........................... 50 Wirbelentwicklung ............... 52 Zwischenwirbelscheiben .......... 54 Bänder der Wirbelsäule ........... 56 Gelenke der Wirbelsäule .......... 58 Die Wirbelsäule als Ganzes betrachtet ........................ 62 Brustkorb .......................... 64 Rippen ........................... 64 Brustbein ........................ 66 Rippengelenke ................... 68 Grenzen des Brustkorbes .......... 70 Bewegungen des Brustkorbes ...... 70 Autochthone Rückenmuskeln ....... 72 Musculi suboccipitales ............ 76 Leibeswand ........................ 78 Fascia thoracolumbalis ............ 78 Eingewanderte ventrolaterale Muskulatur ...................... 78 Prävertebrale Muskeln .............. 80 Treppenmuskeln ................... 80 Brustkorbmuskulatur ............... 82 Zwischenrippenmuskeln .......... 82 Bauchwand ........................ 84 Oberflächliche Bauchmuskeln ..... 84 Funktion der oberflächlichen Bauchmuskulatur ................. 90 Bauchwandfaszien ................ 92 Tiefe Bauchmuskeln .............. 94 Loca minoris resistentiae der Bauchwand ...................... 96

Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

IX

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Aufbau des Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . 2Körperabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Allgemeine Bezeichnungen . . . . . . . . 2

Die Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Cytoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Zellkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Lebenserscheinungen . . . . . . . . . . . . . 6

Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Epithelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Binde- und Stützgewebe . . . . . . . . . . . . 10

Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Knochenentwicklung . . . . . . . . . . . 16Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Allgemeine Skelettlehre . . . . . . . . . . . 20Einteilung der Knochen . . . . . . . . . . . . . 20Beinhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Knochenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 22

Kontinuierliche Knochenverbin-dungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Diskontinuierliche Knochenverbin-dungen (Gelenke) . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Einteilung der Gelenke . . . . . . . . . . 28

Allgemeine Muskellehre . . . . . . . . . . . 30Einteilung der Skelettmuskeln . . . . . 30Hilfseinrichtungen der Skelett-muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Untersuchungen der Muskelfunk-tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Systematische Anatomie des Bewegungsapparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Halswirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Brustwirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Lendenwirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Missbildungen und Varietäten . . . . . 44Kreuzbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Steißbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Varietäten im Bereich des Kreuz-beines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Wirbelentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 52Zwischenwirbelscheiben . . . . . . . . . . 54Bänder der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . 56Gelenke der Wirbelsäule . . . . . . . . . . 58Die Wirbelsäule als Ganzesbetrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Rippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Brustbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Rippengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Grenzen des Brustkorbes . . . . . . . . . . 70Bewegungen des Brustkorbes . . . . . . 70

Autochthone Rückenmuskeln . . . . . . . 72Musculi suboccipitales . . . . . . . . . . . . 76

Leibeswand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Fascia thoracolumbalis . . . . . . . . . . . . 78Eingewanderte ventrolateraleMuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Prävertebrale Muskeln . . . . . . . . . . . . . . 80Treppenmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Brustkorbmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 82

Zwischenrippenmuskeln . . . . . . . . . . 82Bauchwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Oberflächliche Bauchmuskeln . . . . . 84Funktion der oberflächlichenBauchmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Bauchwandfaszien . . . . . . . . . . . . . . . . 92Tiefe Bauchmuskeln . . . . . . . . . . . . . . 94Loca minoris resistentiae derBauchwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Page 2: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

X

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Einteilung der Muskeln . . . . . . . . . . . 136Schultermuskeln mit Ansatz amHumerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Eingewanderte Rumpfmuskeln mitAnsatz am Schultergürtel . . . . . . . . . 144Kopfmuskeln mit Ansatz amSchultergürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Funktion der Schultergürtel-muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Faszien und Räume im Schulter-gürtelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Oberarmmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Unterarmmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Einteilung der Muskeln . . . . . . . . . . . 158Ventrale Unterarmmuskeln . . . . . . . 160Radiale Unterarmmuskeln . . . . . . . . . 164Dorsale Unterarmmuskeln . . . . . . . . 166

Funktion der Muskeln im Ellbogen-gelenk und am Unterarm . . . . . . . . . . . . 170Funktion der Muskeln in den Hand-wurzelgelenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Kurze Muskeln der Hand . . . . . . . . . . . . 174

Muskeln der Mittelhand . . . . . . . . . . 174Muskulatur des Thenar . . . . . . . . . . . 176Palmaraponeurose . . . . . . . . . . . . . . . . 178Muskulatur des Hypothenar . . . . . . . 178

Faszien und besondere Einrichtungender freien oberen Extremität . . . . . . . . 180

Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Vaginae tendinum carpales . . . . . . . . 182

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Zwerchfell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Stellung und Funktion des Zwerch-felles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Durchtrittsstellen für Zwerch-fellhernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Beckenboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Diaphragma pelvis . . . . . . . . . . . . . . . . 106Diaphragma urogenitale . . . . . . . . . . 106

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Inhaltsverzeichnis

Untere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Knochen, Bänder und Gelenke . . . . . 186Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Os coxae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Verbindungen der das Beckenbildenden Knochen . . . . . . . . . . . . . . . 188Morphologie des knöchernenBeckens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Die freie untere Extremität . . . . . . . . . . 192Femur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Patella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Oberschenkelknochenwinkel . . . . . . 196Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Unterschenkelknochen . . . . . . . . . . . 202Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Bewegungen im Kniegelenk . . . . . . . 212Beinstellung und Kniegelenk . . . . . . 214Verbindungen zwischen Tibia undFibula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Obere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Knochen, Bänder und Gelenke . . . . . 110Schultergürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Scapula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Bänder an der Scapula . . . . . . . . . . . . 110Clavicula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Verbindung des Schultergürtels . . . 112

Die freie obere Extremität . . . . . . . . . . . 114Oberarmknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Bewegungen im Schultergelenk . . . 116Unterarmknochen . . . . . . . . . . . . . . . . 118Ellbogengelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Articulatio radio-ulnaris distalis . . . 122Kontinuierliche Knochenverbin-dungen zwischen Radius und Ulna . 122Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Die einzelnen Handwurzelkno-chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Knochen der Mittelhand und derFinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Handwurzelgelenke,Articulationes manus . . . . . . . . . . . . . 130Bewegungen in den Handwurzel-gelenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Handgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Fingergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Muskulatur, Faszien und besondereEinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Schultergürtel- und Oberarm-muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Page 3: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

XI

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis

Fußskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Articulationes pedis . . . . . . . . . . . . . . 222Bänder der Fußgelenke . . . . . . . . . . . 226Morphologie und Funktion desFußskelettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Wölbung und Funktion des Fußes . 228Fußformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Muskulatur, Faszien und besondereEinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Muskeln der Hüfte und des Ober-schenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Einteilung der Muskeln . . . . . . . . . . . 232Dorsale Hüftmuskeln . . . . . . . . . . . . . 234Ventrale Hüftmuskeln . . . . . . . . . . . . 238Adduktoren des Oberschenkels . . . . 240Funktion der Hüftmuskeln und derAdduktoren des Oberschenkels . . . . 244Vordere Muskeln des Ober-schenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Hintere Muskeln des Ober-schenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Funktion der Kniegelenkmuskeln . . 252

Faszien der Hüfte und des Ober-schenkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Lange Muskeln des Unterschenkelsund des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Einteilung der Muskeln . . . . . . . . . . . 256Vordere Unterschenkelmuskeln . . . 258Hintere Unterschenkelmuskeln . . . . 262Funktion der Sprung-gelenkemuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Kurze Muskeln des Fußes . . . . . . . . . . . 268Muskeln des Dorsum pedis . . . . . . . . 268Muskeln der Planta pedis . . . . . . . . . 270

Faszien an Unterschenkel und Fuß . . . 276Sehnenscheiden im Fußbereich . . . . . . 278

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Orbita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Fossa pterygopalatina . . . . . . . . . . . . . 306Cavitas nasi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Schädelformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Besondere Schädelformen undSchädelnähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Akzessorische Knochen desSchädels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Muskulatur und Faszien . . . . . . . . . . . 318Kopfmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Mimische Muskulatur . . . . . . . . . . . . 318Kaumuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

Vordere Halsmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . 326Untere Zungenbeinmuskeln . . . . . . . 326

Kopfmuskeln mit Ansatz am Schulter-gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Faszien des Halses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

Topografie der peripheren Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Kopf und Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Vordere Gesichtsregionen . . . . . . . . . 336

Regio orbitalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Seitliche Gesichtsregionen . . . . . . . . 340Fossa infratemporalis . . . . . . . . . . . . . 342

Kopf und Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Schädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Gliederung des Schädels . . . . . . . . . . 282Schädelentwicklung . . . . . . . . . . . . . . 282Besonderheiten im Bereich derDeckknochenentwicklung . . . . . . . . . 284Suturae und Synchondrosen . . . . . . . 284Aufbau der Schädelknochen . . . . . . . 286Calvaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Der Schädel von der Seite . . . . . . . . . 288Der Schädel von hinten . . . . . . . . . . . 290Der Schädel von vorne . . . . . . . . . . . . 292Die Schädelbasis von unten . . . . . . . 294Die Schädelbasis von innen . . . . . . . . 296Varietäten an der Innenfläche derSchädelbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Durchtrittsstellen für Gefäße undNerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Mandibula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Mandibulaformen . . . . . . . . . . . . . . . . 304Os hyoideum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Page 4: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

XII

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis

Orbita von oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Regio occipitalis und Regio cervi-calis posterior (Regio nuchae) . . . . . 346Trigonum a. vertebralis . . . . . . . . . . . 346Spatium latero- und retropharyn-geum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Trigonum submandibulare . . . . . . . . 350Fossa retromandibularis . . . . . . . . . . 352Regio mediana cervicalis . . . . . . . . . . 354Regio thyroidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Regiones cervicales ventrolate-rales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358Trigonum scalenovertebrale . . . . . . . 366

Obere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Trigonum clavipectorale . . . . . . . . . . 370Regio axillaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Foramina axillaria . . . . . . . . . . . . . . . . 374Regio brachialis anterior . . . . . . . . . . 376Regio brachialis posterior . . . . . . . . . 380Fossa cubitalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Regio antebrachii anterior . . . . . . . . . 386Regio carpalis anterior . . . . . . . . . . . . 388Palma manus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388Dorsum manus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Fovea radialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Regiones thoracicae . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Vordere Thoraxregionen . . . . . . . . . . 396Dorsale Thoraxregionen . . . . . . . . . . . 396

Regiones abdominales . . . . . . . . . . . . . . 398Regio inguinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400Regio lumbalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Regio perinealis bei der Frau . . . . . . 406Regio perinealis beim Mann . . . . . . . 408

Untere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412Regio subinguinalis . . . . . . . . . . . . . . . 414Hiatus saphenus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Regio glutaealis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Regio femoris anterior . . . . . . . . . . . . 422Regio femoris posterior . . . . . . . . . . . 426Regio genus posterior . . . . . . . . . . . . . 428Fossa poplitea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430Regio cruris anterior . . . . . . . . . . . . . . 432Regio cruris posterior . . . . . . . . . . . . . 434Regio retromalleolaris medialis . . . . 436Dorsum pedis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Planta pedis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

Übersetzungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

Für alle, die mehr wissen wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Page 5: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

232U

nter

eEx

trem

ität

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität

Muskulatur, Faszien undbesondere Einrichtungen

Muskeln der Hüfte und desOberschenkelsEinteilung der Muskeln (A – C)

Bei der Hüftmuskulatur kann eine Eintei-lung nach verschiedenen Gesichtspunktenvorgenommen werden. Ebenso wie bei derMuskulatur des Schultergürtels kann ei-nerseits die Gliederung nach der topischenLage, andererseits nach der Innervation ausder ventralen und dorsalen Plexusschichte(s. Bd. 3) erfolgen. Außerdem kann manunter Berücksichtigung der Entwicklungaufgrund der Insertionsstelle die Muskula-tur einteilen. Dabei sind dorsale Hüftmus-keln mit einer vorderen und hinterenGruppe und ventrale Hüftmuskeln zu un-terscheiden. Eine weitere Einteilung istnach der Funktion der Hüftgelenkmusku-latur möglich.

Die Schenkelmuskeln können ebenfallsnach ihrer Lage, ihrer Funktion und ihrerInnervation eingeteilt werden. Ihrer Lagenach kann man vordere und hintere Schen-kelmuskeln und die Adduktoren unter-scheiden. Hinsichtlich der Adduktoren istjedoch zu berücksichtigen, dass sie mitAusnahme des M. gracilis nur auf das Hüft-gelenk wirken und daher am Femur ihrenAnsatz finden. Die eigentlichen Schenkel-muskeln wirken in erster Linie auf dasKniegelenk und setzen am Unterschenkelan. Dabei sind die Strecker, Extensoren, vonden Beugern, Flexoren, zu unterscheiden.Die Extensoren des Kniegelenkes liegen ander Vorderfläche des Oberschenkelkno-chens, während die Flexoren an seiner Hin-terfläche zu suchen sind. Der M. sartoriusist genetisch den Streckern zuzurechnen,da er erst sekundär verlagert wurde unddadurch im Kniegelenk beugt.

Die Besprechung der Hüftmuskulatur sollsowohl aufgrund der Ansatzstellen alsauch anschließend nach ihrer Funktion er-folgen. Die Schenkelmuskulatur wird zu-erst der Lage nach und dann ihrer Funktionnach besprochen.

Dorsale Hüftmuskeln: (s.S. 234)

Vordere Gruppe, die im Bereich des Trochanterminor ihren Ansatz findet:

M. psoas major und M. iliacus =M. iliopsoas (1), M. psoas minor.

Hintere Gruppe, die im Bereich des Trochantermajor und dessen Fortsetzung ansetzt:

M. piriformis (2),M. glutaeus minimus (3),M. glutaeus medius (4),M. tensor fasciae latae (5),M. glutaeus maximus (6).

Ventrale Hüftmuskeln und Adduktoren desOberschenkels: (s.S. 238)

M. obturatorius internus (7),Mm. gemelli (8),M. quadratus femoris (9),M. obturatorius externus (10),M. pectineus (11),M. gracilis (12),M. adductor brevis (13),M. adductor longus (14),M. adductor magnus (15),M. adductor minimus (16).

Vordere Oberschenkelmuskeln: (s.S. 248)

M. quadriceps femoris bestehend aus dem– M. rectus femoris (17),– M. vastus intermedius (18),– M. vastus medialis (19) und– M. vastus lateralis (20);M. sartorius (21).

Hintere Oberschenkelmuskeln: (s.S. 250)

M. biceps femoris (22),M. semitendinosus (23),M. semimembranosus (24),M. popliteus (S. 264).

25 Fascia lata,26 Septum intermusculare vastoadductorium,27 Septum intermusculare femoris laterale,28 Collum femoris,29 A. femoralis,30 V. femoralis,31 N. saphenus,32 V. saphena magna,33 N. ischiadicus,34 A. profunda femoris,35 N. femoralis.

Page 6: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

233

Unt

ere

Extr

emit

ät

Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels

5 21

11

17

13

4

2

7

8

633

24

9

10

15

22

23

12

141316

17

20

18

19

3433

15

2423

22

2712

14302126

3231

29

28

3525

29

30

32

25

Schnitt durch die Mitte des OberschenkelsB SchnittebenenC

Schnitt durch den Oberschenkelim Bereich des Collum femoris

A

A

B

Page 7: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

234U

nter

eEx

trem

ität

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität: Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen

Dorsale Hüftmuskeln

Vordere Gruppe mit Ansatz im Bereichdes Trochanter minor (A, B)

Der große Lendenmuskel, der M. psoasmajor (1) gliedert sich in einen oberflächli-chen und einen tiefen Anteil. Der oberflächli-che Anteil entspringt von den Seitenflächendes zwölften Brustwirbels und des ersten bisvierten Lendenwirbels (2) sowie von den da-zwischenliegenden Disci intervertebrales.Der tiefe Anteil entspringt von den Processuscostales des ersten bis fünften Lumbalwir-bels (3).

Der M. psoas major vereinigt sich mit demM. iliacus (4) und gelangt, umhüllt von derFascia iliaca als M. iliopsoas (5), über dieEminentia iliopubica verlaufend, durch dieLacuna musculorum zum Trochanter minor(6), an dem er ansetzt. Im Bereich der Emi-nentia iliopubica liegt zwischen Muskelund Knochen eine Bursa iliopectinea, diebis auf die Vorderfläche der Hüftgelenks-kapsel reicht. Sie kann mit dem Hüftgelenkkommunizieren. Eine Bursa subtendineailiaca findet sich zwischen Trochanter mi-nor und Ansatz des M. iliopsoas. Zwischenden beiden Schichten des M. psoas majorfindet sich der Plexus lumbalis (s. auchS. 404).

Der Darmbeinmuskel, der M. iliacus (4)entspringt in der Fossa iliaca (7) und außer-dem vom Bereich der Spina iliaca anteriorinferior. Er vereinigt sich mit dem M. psoasmajor (1) zum M. iliopsoas (5). Die Faserndes M. iliacus setzen regelmäßig vor den Fa-sern des M. psoas major an, wobei sie überden Trochanter minor nach distal hinausrei-chen.

Der M. iliopsoas stellt den wichtigstenMuskel für das Vorheben des Beines dar, erermöglicht das Gehen und er dient weiterfür das Vorbeugen des Rumpfes und dasRumpfheben im Liegen. Der M. iliopsoas

wirkt auch als Außenrotator im Hüftge-lenk. Der M. psoas major ist zum Unter-schied vom M. iliacus ein vielgelenkigerMuskel, da er die Wirbelgelenke und dieArticulatio sacroiliaca überkreuzt. Dadurchkann er auch am Seitwärtsbeugen der Wir-belsäule mitwirken.Innervation: Plexus lumbalis und N. femo-ralis. M. psoas major (L1–L3), M. iliacus(L2–L4).

Varietäten: Ein M. psoas minor findet sichbei weniger als 50% der Menschen. Er entspringtvom zwölften Brust- und ersten Lendenwirbel undstrahlt in die Fascia iliaca ein. Durch diese Fasziesetzt er an der Eminentia iliopubica an, bzw.strahlt er in den Arcus iliopectineus ein.Innervation: Plexus lumbalis (L1–L3).

Der M. psoas major kann auch vom Köpfchen der12. Rippe, der M. iliacus von der Hüftgelenkkap-sel und vom Os sacrum entspringen.

Klinischer Hinweis: Über Senkungsabszesses.S. 94.

8 M. pectineus,9 M. adductor minimus,10 M. adductor longus,11 Arcus iliopectineus,12 Lig. inguinale.

Page 8: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

235

Unt

ere

Extr

emit

ät

Dorsale Hüftmuskeln: Vordere Gruppe

1

5

6 10

9

8

4

11

6

2

3

3

3

3

2

7

12

dorsale Hüftmuskeln, die amTrochanter minor ansetzen

A

Schema (Ursprung, Verlaufund Ansatz der Muskeln)

B

Page 9: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

236U

nter

eEx

trem

ität

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität: Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen

Dorsale Hüftmuskeln, Fortsetzung

Hintere Gruppe mit Ansatz im Bereichdes Trochanter major (A – D)

Der M. tensor fasciae latae (1) entspringtim Bereich der Spina iliaca anterior supe-rior (2) und geht unterhalb des Trochantermajor in den Tractus iliotibialis (3) über, deram Condylus lateralis tibiae befestigt ist. Erpresst den Oberschenkelkopf gegen dieHüftpfanne. Ferner ist er ein Beuger, Innen-rotator und Abduktor und unterstützt dievorderen Bündel der Mm. glutaei mediuset minimus.Innervation: N. glutaeus superior (L4–L5).

Der kräftige M. glutaeus maximus (4) glie-dert sich dem Ursprung nach in einen ober-flächlichen und einen tiefen Anteil. Der ober-flächliche Anteil entspringt von der Cristailiaca (5), Spina iliaca posterior superior (6),Fascia thoracolumbalis, dem Os sacrum (7)und dem Os coccygis (8). Der tiefe Anteil ent-springt von der Ala ossis ilii (9) hinter derLinea glutaea posterior, vom Lig. sacrotube-rale (10) und von der Faszie des M. glutaeusmedius (Aponeurosis glutaea). Sein proxima-ler Teil strahlt in den Tractus iliotibialis (3)ein, während der distale Anteil an der Tube-rositas glutaea (11) ansetzt. Zwischen ihmund dem Trochanter major befindet sicheine große Bursa trochanterica musculiglutaei maximi (12). Seine Lage zum Tuberischiadicum ist von der Körperhaltung ab-hängig. Im Stehen überkleidet er das Tuberischiadicum, während er es beim Sitzenfrei lässt.

Er ist vorwiegend ein Strecker und Außen-rotator im Hüftgelenk und stellt eine mus-kulöse Sicherung gegen das Umkippen desBeckens nach vorne dar. Er wird verwendetbeim Treppensteigen und beim Aufrichtendes Körpers aus dem Sitzen. Er kann mitseinen verschiedenen Ansätzen sowohl alsAbduktor als auch als Adduktor wirken. Je-ner Teil, der die Fascia lata spannt, abdu-ziert, jener, der an der Tuberositas glutaeaseinen Ansatz findet, adduziert. Beide Mm.glutaei maximi können Kontraktionen desM. sphincter ani externus unterstützen.Innervation: N. glutaeus inferior (L5–S2).

Der M. glutaeus medius (13) entspringtvon der Facies glutaea der Ala ossis ilii (14)zwischen Linea glutaea anterior und poste-rior, vom Darmbeinkamm (15) und seinerFaszie (Aponeurosis glutaea). Er setzt kap-penförmig am Trochanter major (16) an.Zwischen Ansatzsehne und Trochantermajor liegt die Bursa trochanterica m. glu-taei medii. Der M. glutaeus medius wirktmit dem vorderen Teil seiner Fasern alsInnenrotator und Beuger, mit dem hinterenTeil als Außenrotator und Strecker, in sei-ner Gesamtheit als Abduktor (Tanzen).Innervation: N. glutaeus superior (L4–L5).

Der M. glutaeus minimus (17) nimmt sei-nen Ursprung an der Facies glutaea der Alaossis ilii (18) zwischen Linea glutaea ante-rior und inferior und setzt am Trochantermajor (19) an.

An seinem Ansatz findet sich die Bursa m.glutaei minimi. In seiner Funktion ent-spricht er dem M. glutaeus medius, wobeier jedoch ein schwächerer Abduktor ist.Innervation: N. glutaeus superior (L4–S1).

Der M. piriformis (20) entspringt mit meh-reren Zacken an der Facies pelvina des Ossacrum, lateral von den Foramina sacraliaanteriora (21) und vom Rand der Incisuraischiadica major. Er zieht durch das Fora-men ischiadicum majus und setzt an derInnenseite der Spitze des Trochanter major(22) an. Im Stehen wirkt er als Außenrota-tor, Abduktor und beteiligt sich an der Re-troversion.Innervation: Plexus sacralis (L5–S2).

Varietäten: Der Muskel kann durch denN. ischiadicus oder andere Äste des Plexus sacra-lis in mehrere Anteile gespalten sein. Manchmalkann er zum Teil oder vollständig fehlen.

23 M. obturatorius internus,24 M. quadratus femoris.

Page 10: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

237

Unt

ere

Extr

emit

ät

Dorsale Hüftmuskeln: Hintere Gruppe

4

1

3

4

13

20

23

2412

4

11

17

20

23

24

16

15

14

2

1

1319

18

17

5

6

21

7

8

104

3

11

20

22

9

16

hintere Gruppe der Hüftmuskeln,M. tensor fasciae latae undM. glutaeus maximus

A hintere Gruppe der Hüftmuskeln,M. piriformis und M. glutaeus medius

B

hintere Gruppe der Hüftmuskeln,M. piriformis und M. glutaeus minimus

C Schema (Ursprung, Verlaufund Ansatz der Muskeln)

D

Page 11: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

238U

nter

eEx

trem

ität

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität: Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen

Ventrale Hüftmuskeln (A – D)

Die ventralen Muskeln, die von der ventra-len Plexusschichte innerviert werden, sindfunktionell Außenrotatoren. Sie sind wich-tig für die Kontrolle der Erhaltung desGleichgewichtes des Körpers. Grundsätz-lich überwiegen die Auswärtsroller die In-nenroller. Daher ist auch die normale Stel-lung des Beines so, dass die Fußspitze et-was nach außen sieht und damit eine bes-sere Standfläche für den Körper erreichtwird.

Der M. obturatorius internus (1) ent-springt an der Innenfläche des Os coxae umdas Foramen obturatum und an der Mem-brana obturatoria. Der Muskel zieht durchdas Foramen ischiadicum minus, das erfast vollständig ausfüllt, und setzt in derFossa trochanterica (2) an. Im Bereich derIncisura ischiadica minor findet sich eineBursa ischiadica m. obturatorii interni. DerKnochen wirkt als Hypomochlion für dieFunktion dieses Muskels. Er ist mit demM. glutaeus maximus und dem M. quadra-tus femoris der stärkste Außenrotator imHüftgelenk. Beim Sitzen, bei nach vornegehobenem Bein, wirkt er abduktorisch.

Beide Mm. gemelli stellen sozusagenRandpartien des M. obturatorius internusdar. Sie werden mit ihm gemeinsam nachLanz auch als Triceps coxae bezeichnet. DerM. gemellus superior (3) entspringt von derSpina ischiadica (4), der M. gemellus inferior(5) vom Tuber ischiadicum (6). Beide errei-chen die Fossa trochanterica (2). In ihrerFunktion unterstützen sie den M. obturato-rius internus.Innervation: N. glutaeus inferior, Plexussacralis (L5–S2).

Varietäten: Es kommt häufig vor, dass der ei-ne oder andere Gemellus fehlen kann, manchmalkönnen auch beide Mm. gemelli fehlen. Manch-mal erhält der M. obturatorius internus überzäh-lige Muskelbündel, die von den benachbartenBändern entspringen.

Der M. quadratus femoris (7) entspringtvom Tuber ischiadicum (6) und zieht alsviereckige Muskelplatte zur Crista intertro-chanterica (8). In seiner Funktion handeltes sich um einen kräftigen Außenrotatorund einen Adduktor des Oberschenkels.Innervation: N. glutaeus inferior, Plexussacralis (L5–S2).

Varietäten: Er kann fehlen. Manchmal ver-schmilzt er mit dem M. adductor magnus.

Der M. obturatorius externus (9). Die Au-ßenfläche der medialen Knochenumrandungdes Foramen obturatum sowie die Membra-na obturatoria dienen diesem Muskel alsUrsprung. Er zieht zur Fossa trochanterica(2) und (selten) zur Gelenkkapsel.

Der Muskel liegt in der Tiefe und kann erstdargestellt werden, wenn alle Nachbar-muskeln entfernt werden. An seinem Ur-sprung wird er von den Adduktoren, amOberschenkel vom M. quadratus femorisbedeckt. Er ist ein Auswärtsroller und einschwacher Adduktor.Innervation: N. obturatorius (L1–L4).

10 M. piriformis,11 Os sacrum.

Page 12: Thieme: Taschenatlas Anatomie – Band 1: Bewegungsapparat · aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 ... Femur ..... 192 Patella ... sel und vom Os sacrum entspringen

aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1 (ISBN 97831349220116) ! 2013 Georg Thieme Verlag KG

239

Unt

ere

Extr

emit

ät

Ventrale Hüftmuskeln

5

11

9

1110

34

6

9

21

5

11

4

10

13

5

6

7

8

1

4 32

8

6 5 9 7

1

1

Ventrale Hüftmuskeln von dorsalbei gebeugtem Oberschenkel

A Ventrale Hüftmuskeln von dorsalbei gestrecktem Oberschenkel

B

M. obturatorius externusvon distal

C Schema (Ursprung, Verlaufund Ansatz der Muskeln)

D