2

Click here to load reader

2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nachsaat Mischung für Dauergrünland Neuansaat für Dauergrünland Feldfutter Ackerfutter Italienisches Raygras =Welsches Weidelgras, Luzerne

Citation preview

Page 1: 2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich

SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM

Weitere Informationen über den Einsatz unserer Produkte erhalten Sie bei Ihrem SCHAUMANN-Fachberater.

H.Wilhelm SCHAUMANN GmbH & Co KG Jakob Fuchs-Gasse 25-27 · A-2345 Brunn am Gebirge Tel. 0 22 36 / 3 16 41 · Fax 0 22 36 / 3 16 41 49 [email protected] · www.schaumann.at

1112

15A

Das Beste aus Gras Das Qual i täts-Saatgut für bestes Grundfutter

Ke imfäh igke i t S a a t g u t re i n h e i t F remdsamenante i l

GREENSTAR

für Dauergrün land mind. 80 % mind. 90-96 % max. 1,5 %

GREENSTAR- Leguminosen-Sorten

mind. 80 % mind. 97 % max. 1,5 %

Herausragende Merkmale der eingesetzten Sorten des sanftblättrigen Rohrschwingels

Hohe Verdaulichkeit:

Die verwendeten Zuchtsorten des sanftblättrigen Rohrschwingels zeichnen sich durch eine sehr gute Verdaulichkeit der Rohfaser aus. Die Feinheit der Blätter ist ebenfalls ein wichtiges Qualitätskriterium.

Höchste Ertragsleistungen:

Mehrerträge von bis zu 25 % gegenüber anderen Gräserarten sind bei intensiver Bestandsführung zu erzielen. Ein sehr hoher Rohproteingehalt zeichnet die eingesetzten Sorten zusätzlich aus.

Trockenresistent , winterhart , unempfindlich gegen Nässe:

Das tiefe Wurzelwerk lässt Sommertrockenheit und auch Nässe gut überstehen und liefert hohe Erträge. Die Sorten sind zudem sehr winterhart.

GREENSTAR STRUKTUR und GREENSTAR INTENSIV PLUS AT enthalten einen dominierenden Anteil an sanftblättr igem Rohrschwingel.

Page 2: 2013,SCHAUMANN-GRASSAMEN-PROGRAMM,GREENSTAR_Folder_Österreich

Das GREENSTAR-Programm

GREENSTAR

NACHSAAT SÜD GREENSTAR

INTENSIV PLUS A GREENSTAR STRUKTUR

GREENSTAR AF1

GREENSTAR ALFA

Einsatzempfehlung Nachsaat von Dauergrünland

Neuansaat Dauergrünland;

Wechselwiese, Ackerfutterbau

mittlere – intensive

Schnittnutzung

Neuansaat Dauergrünland;

mehrjähriges Ackerfutter;

intensive Schnittnutzung

Neuansaat von überjährigem

Ackerfutter; intensive

Schnittnutzung

mehrjähriger Luzerne-Anbau

in Reinsaat

Beschreibung erneuert die Grasnarbe und

sichert Ertrag und Futterqualität

ertragreiche Futterproduktion

speziell auf österreichische

Verhältnisse abgestimmt

ertragsstark, strukturwirksam

und trockentolerant

überjährige Mischung für

intensive Schnittnutzung

gesunde, ertragreiche und

ausdauernde Luzernesorte

Bodenansprüche frisches, nährstoffreiches

Grünland mit guter

Wasserversorgung

sommertrockene,

auswinterungsgefährdete

Standorte

sommertrockene,

auswinterungsgefährdete

Standorte

feuchte, nährstoffreiche

Standorte; empfindlich gegen

raue Lagen

tiefwurzelbarer Boden ohne

Verdichtungen und Staunässe;

Boden-pH > 6,0; mind. 4 Jahre

Nutzungsruhe

Merkmale schneller Lückenschluss,

dichte Narbe,

hohe Schmackhaftigkeit,

hohe Rostresistenz,

beste Futterwerte

gute Trockenresistenz,

hohe Sommererträge,

bester Nachwuchs nach dem

Schnitt,

sanftblättriger Rohrschwingel,

hochverdauliches Knaulgras mit

bester Winterhärte

höchster TM- und Protein-

Ertrag,

höchste Jahreserträge,

strukturwirksam,

bester Nachwuchs nach dem

Schnitt,

sanftblättriger Rohrschwingel,

trockenresistent, winterhart,

verträgt Staunässe

schnellwüchsige Mischung von

tetra- und diploiden Sorten,

dichte Narbenbildung, langes

vegetatives Wachstum

(Blattmasse), sehr hohe Erträge,

Sorten mit sehr guter

Winterhärte und Ausdauer,

höchste Verdaulichkeiten

hoher Proteinertrag, beste

Nematodenresistenz,

überdurchschnittliche

Winterhärte

Zusammensetzung 92 % Dt. Weidelgräser;

tetraploid;

8 % Weißklee

40 % Rohrschwingel;

sanftblättrig

25% dt. Weidelgras, tetraploid

12 % Knaulgras 10 % Wiesenlieschgras 8 % Rotklee 5% Weißklee

85 % sanftblättrige

Rohrschwingel-Sorten

15 % Dt. Weidelgras; tetraploid; spät

75% Welsches Weidelgras,

tetraploid

25% Welsches Weidelgras,

diploid

Luzernesorte des flämischen

Typs, Saatgutimpfung wird

empfohlen

Sorte: Alpha

Moorempfehlung Ja - ja - -

Aussaatmenge 15-25 kg/ha Nachsaat

35-40 kg/ha Neuansaat 40-50 kg/ha 50 kg/ha 40-50 kg/ha 25-30 kg/ha

spätester Aussaat-Termin

15. September 1. September 1. September 15. September Mitte März bis

Ende April, Sommeransaaten bis Anfang August

Kleezumischung Zumischung GREENSTAR DUO (70%Rotklee, 30% Weißklee) möglich

Anmerkung: Zusammensetzung der Mischungen vorbehaltlich der Sortenverfügbarkeit. Die aktuellen Sortenlisten sind jederzeit einsehbar.