28
Social Reading - eine Einführung Rudolf Inderst @BenFlavor BarCamp Düsseldorf @barcampDUS 13. Oktober 2013

Social reading - eine Einführung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Session für das BarCamp Düsseldorf

Citation preview

Page 1: Social reading - eine Einführung

Social Reading - eine Einführung

Rudolf Inderst @BenFlavorBarCamp Düsseldorf @barcampDUS13. Oktober 2013

Page 2: Social reading - eine Einführung

Agenda

1. Vorstellung des Referenten

2. Das Phänomen Social Reading

3. Vorläufer & Tradition

4. Social Reading-Erscheinungsformen

5. Social Reading in Wissenschaft und Bildung

6. Social Reading als Industrie-Tool

7. Q&A

Page 3: Social reading - eine Einführung

Vorstellung des Referenten

Social-Media-Manager GSA bei Koch Media GmbH / München

Co-Ressortleitung Digitale Spiele bei nahaufnahmen.ch

Promotion 2009 zum Thema „Vergemeinschaftung in Online-Rollenspielen“

Lieblingsroman: Solaris (S. Lem)

Page 4: Social reading - eine Einführung

Das Phänomen Social Reading

Ich lese. Allein.

(Luise Duttenhofer: Ludwig Tieck, sitzend und lesend, 1817-1828)

Page 5: Social reading - eine Einführung

Das Phänomen Social Reading

Wir lesen. Allein.

Page 6: Social reading - eine Einführung

Das Phänomen Social Reading

Wir lesen. Aber nicht allein.

Page 7: Social reading - eine Einführung

Social Reading ...

• ... stellt vernetztes Lesen dar.

• ... begreift Lesen als sozialen Prozess.

• ... ist ein online geführter, intensiver und dauerhafter Austausch über Literatur.

Page 8: Social reading - eine Einführung

Warum JETZT?

Social Readin

g

Digitalisierung von Medieninhalten

Entstehung des Social Web

Page 9: Social reading - eine Einführung

Vorläufer & Tradition

Everett Woman’s Book Club (1894)

Page 10: Social reading - eine Einführung

Lesegesellschaften & Literaturzirkel

Lesegesellschaften waren ein wichtiges Instrument einer sich im 18. Jahrhundert stark ausbreitenden bürgerlichen Lesekultur.

Im Unterschied zur Einzellektüre wurden sie von Privatleuten als Einrichtungen organisierten extensiven Lesekonsums ins Leben gerufen.

Später entwickelten sich die Lesegesellschaften im deutschsprachigen Raum teilweise zu Trägern der bürgerlichen Emanzipation und trugen zu der Herausbildung politischer Parteien des 19. Jahrhunderts bei.

Page 11: Social reading - eine Einführung

Potentielle Schwachstellen

Anzahl der Mitglieder limitiert

Zeitliche und örtliche Beschränktheit

Thematische / inhaltliche Begrenztheit

Fehlende Protokollierung / Nachhaltigkeit

Page 12: Social reading - eine Einführung

Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett, 1843.

Page 13: Social reading - eine Einführung

Social Reading-Erscheinungsformen

Original

Deutsche

Kopierkatze

Page 14: Social reading - eine Einführung

So sieht sich Goodreads...

Page 15: Social reading - eine Einführung

So sieht sich Lovelybooks...

Page 16: Social reading - eine Einführung

... und die eigenen, veröffentlichten Zahlen ...

Page 17: Social reading - eine Einführung

The next level of Social Reading

Lesevorgang

Diskussion über

Literatur

Die individuelle Lektüre von Büchern verbindet sich mit den diversen Interaktionsmöglichkeiten des Webs und erzeugt so kommunikativ-diskursive Räume für Literatur.

Diese Räume wirken zurück auf den Leser, den Autor und u.U. auch auf die Gespräche in Lesekreisen.

Page 18: Social reading - eine Einführung

Beispiel Readmill

Page 19: Social reading - eine Einführung

Herausforderung DRM

Digital Rights Management (DRM) soll die illegale Distribution von virtuellen Gütern mittels Tauschbörsen und ähnlichen Angeboten unterbinden.

Problem: Offene Plattformen wie Readmill können nur mit einem E-Book ohne DRM sinnvoll (interaktives tauschen) genutzt werden.

Kopiergeschützte Bücher sind hingegen in ihrem jeweiligen Apple-, Amazon- oder Adobe-Ökosystem gefangen.

Page 20: Social reading - eine Einführung

Social Reading & Gamification

Was ist Gamification?

„Gamification is the application of game elements and digital game design techniques to non-game problems, such as business and social impact challenges.“

(Kevin Werbach, University of Pennsylvania)

Page 21: Social reading - eine Einführung

Gamification - Formel

L = LeaderboardsB = BadgesA = Awards

Page 22: Social reading - eine Einführung

Beispiel Kobo

Page 23: Social reading - eine Einführung
Page 24: Social reading - eine Einführung

Social Reading – Fundus

für die Wissenschaft

Page 25: Social reading - eine Einführung

Social Reading in der Bildung

Kollektives Textstudium

Page 26: Social reading - eine Einführung

Social Reading als Industrie-Tool

... oder die Schattenseiten des sozialen Lesens ...

Page 27: Social reading - eine Einführung

Data Mining / Big Data

Durch Feedbackschleifen erfährt der Verlag fortlaufend etwas über Lesegewohnheiten und Lesepräferenzen seiner Kunden.

So werden Vorlieben und persönliche Daten gesammelt, gefiltert, geordnet und neu verknüpft.

Page 28: Social reading - eine Einführung

Q&A

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Ich freue mich auf die Diskussion.

Rudolf Inderst / firstpersonwriter.com