MOOCs in der Hochschullehre. Hintergründe, Klärungen und Ausblicke auf einen neuen E-Learning...

Preview:

DESCRIPTION

Vortrag gehalten am 14. Mai 2013 im Rahmen des Forum eLearning an der Universität Potsdam

Citation preview

1

www.hq.de

Dr. Jochen Robes

HQ Interaktive Mediensysteme/

Weiterbildungsblog

MOOCs in der

Hochschullehre.

Hintergründe, Klärungen

und Ausblicke auf einen

neuen E-Learning Trend

Universität Potsdam,

Forum eLearning

14. Mai 2013

2

Agenda

Einführung:

MOOCs in den Schlagzeilen

MOOCs: Geschichte, Formate

und Entwicklungen

Fragen und Herausforderungen

Einsatzmöglichkeiten des

MOOC-Formats

3

MOOCs in den Schlagzeilen

Essen/ Berlin, 11. März 2013:

„Weltweiter MOOC-

Wettbewerb mit 250.000 Euro

Preisgeld startet“

4

5

bis 30. April 2013:

254 Bewerbungen!

6

8

Information der Veranstalter

über den Wettbewerb:

„Zusammenfassend im

Fachjargon formuliert: Die

Online-Kurse sollen xMOOCs

und keine cMOOCs sein.“

9

Agenda

Einführung:

MOOCs in den Schlagzeilen

MOOCs: Geschichte, Formate

und Entwicklungen

Fragen und Herausforderungen

Einsatzmöglichkeiten des

MOOC-Formats

10

Wie alles anfing ...

11

Die MOOC-Premiere

“Connectivism and Connective

Knowledge” (CCK08)

zwei Facilitators:

Stephen Downes, Georges Siemens

12 Wochen:

8. September – 30. November 2008

ca. 2.200 Teilnehmer (25 paid

enrollments)

Certificate:

Extended Education and Learning

Technologies Centre, University of

Manitoba

12

Die Infrastruktur des CCK08

13

Die Aktivitäten der CCK08-Teilnehmer

14

Die Grundprinzipien des CCK08

die Vernetzung der

Teilnehmer und

Informationen fördern

(„sharing by tagging“)

kein verbindliches

Curriculum

keine verbindlichen

Lernziele

keine Wissenstests oder

Lernerfolgskontrollen

keine Zeugnisse oder

Diplome

dezentrale Struktur Siemens, Knowing Knowledge, 2006

15

Eine (erste) Definition

M assive: +150 Teilnehmer

O pen: offen;

zumindest kostenlose

Teilnahme

O nline: im Web

C ourse: über einen definierten

Zeitraum

16

Dann ein Sprung ...

17

Der MOOC-Einstieg von Stanford

„Introduction to Artificial

Intelligence“ (AI)

zwei Facilitators:

Sebastian Thrun, Peter

Norvig

Oktober – Dezember

2011

160.000 Teilnehmende

https://www.ai-class.com/

18

Die Bausteine: Video Lessons, Quizzes, Foren

Online Introduction to Artificial Intelligence, You Tube

20

Von Stanford zu Udacity

21

... zu edX

22

... zu Coursera

25

Agenda

Einführung:

MOOCs in den Schlagzeilen

MOOCs: Geschichte, Formate und

Entwicklungen

Fragen und Herausforderungen

Einsatzmöglichkeiten des

MOOC-Formats

26

Didaktik: Im Westen nichts Neues (1)

Eindrücke:

überholte Didaktik

wenig Feedback und

Interaktionen

hohe Abbrecherquoten

keine seriösen

Prüfungsmodelle

viele Themen, aber kein

Curriculum

Rolf Schulmeister, 23. November 2012

27

Didaktik: Im Westen nichts Neues (2)

“Myth 2: new pedagogy

Second, the teaching methods

used by most of the Coursera

courses so far are based on a

very old and outdated

behaviourist pedagogy, relying

primarily on information

transmission, computer marked

assignments and peer

assessment.”

Tony Bates, 5. August 2012

28

Dropout Rates: Eine Frage der Perspektive? (1)

Abschlussraten bei

xMOOCs liegen zwischen

3 und 10 Prozent!

fehlende

Kursinformationen?

fehlende Kompetenzen auf

Seiten der Lerner?

keine Verpflichtungen?

selektives Lernen?

“Lurking” als legitime

Haltung bzw. Rolle?

Duke University, Februar 2013

29

Dropout Rates: Eine Frage der Perspektive? (2)

Lerner aktivieren durch

[cMOOCs]

regelmäßige Informationen

(Newsletter, Blogposts,

Tweets) und

Vernetzungsangebote

durch regelmäßige Live-

Online-Sessions

Aktivitäten/ Aufgaben

[xMOOCs]

regelmäßige Informationen

Hausaufgaben

Session-Beispiel aus dem opco12, April 2012

30

Assessments: Im Experimentierstadium ... (1)

“Imagine taking a college

exam, and, instead of

handing in a blue book and

getting a grade from a

professor a few weeks

later, clicking the “send”

button when you are done

and receiving a grade back

instantly, your essay

scored by a software

program.”

New York Times, 4. April 2013

31

Assessments: Im Experimentierstadium ... (2)

Optionen (nach

Downes):

automated essay

assessment

task-completion or

success-based

metrics

peer assessment

network-based

grading

portfolio-based

assessment

“I was asked: "I was wondering

how they might work with the

Humanities, as I teach

Seventeenth-Century Literature,

Shakespeare and other related

subjects, which require research

papers and final examinations.

... Multiple-choice evaluation, as

in science, is easily taken care

of electronically, but not in

humanities. I am sure this looks

like a naive question, ...”

Stephen Downes, 4. Mai 2013

32

Abschlüsse: der Gradmesser! (1)

“Once a sufficient

infrastructure of

credible exams and

assessments around

MOOCs is in place -

and edX and Udacity

students start taking

proctored exams at

hundreds of regional

test centers - we’ll

enter a new world.”

(McKinsey&Company, Mai 2013)

33

Abschlüsse: der Gradmesser! (2)

Abschluss-Optionen

(nach Clark)

No certification

Certificate of

completion

Certificate of

mastery

Certificates of

distinction

University credits

Donald Clark, 2. Mai 2013

Online Badges zur Anerkennung von

Leistungen und Skills:

opco12, April 2012

34

Geschäftsmodelle: Offen!

kostenpflichtige

Zertifikate?

MOOC-Plattformen als

Recruiting-Instrumente?

Premium-Services, z.B.

Beratung oder Coaching

für Lernende?

Verkauf von Kursen bzw.

Curricula an

Universitäten?

Sponsoring von Kursen?

35

Agenda

Einführung:

MOOCs in den Schlagzeilen

MOOCs: Geschichte, Formate und

Entwicklungen

Fragen und Herausforderungen

Einsatzmöglichkeiten des

MOOC-Formats

36

5 Hinweise, wie Lehrende von MOOCs

profitieren können

37

1. Erfahrungen sammeln:

an einem MOOC teilnehmen

2. Themen einbinden:

Bestehende MOOCs in das eigene Curriculum

integrieren

3. Inhalte übernehmen:

Bestehenden Content (OER/ CC!) in eigene Kurse

integrieren

4. Prinzipien übertragen:

Lernkonzepte durch Social Learning-Angebote

erweitern

5. Den letzten Schritt wagen:

Einen eigenen MOOC entwickeln und anbieten!

38

Kontakt:

Dr. Jochen Robes

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,

Wilhelmstr. 34, 65183 Wiesbaden

+49 611 – 99 212-0, jr@hq.de

Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de

info@weiterbildungsblog.de

Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes

Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes

Twitter: http://twitter.com/jrobes

Google+: Corporate Learning Community

Herzlichen Dank!

39

www.hq.de

Referenzen:

Slide 1: Giulia Forsythe http://www.flickr.com/photos/gforsythe/8028605773

Slide 2: Rob Bakker http://www.flickr.com/photos/18854914@N04/2254568139

Slide 4: https://moocfellowship.org/

Slide 10: http://wallpapers.brothersoft.com/2001-a-space-odyssey-59859-1920x1080.html

Slide 11: sbzondergeld http://www.flickr.com/photos/46407290@N00/87816520

WayneKLin http://www.flickr.com/photos/waynel78/4421835962

Slide 12: Matthias Melcher http://www.flickr.com/photos/37794987@N00/2843707657

Slide 13: Fleep Tuque http://www.flickr.com/photos/fleep/2854065193

Slide 16: http://mattsfilmreviews.blogspot.de/2011/07/2001-space-odyssey-1968.html

Referenzen:

Slide 34: Ian Britton http://www.flickr.com/photos/freefoto/3239197673

Slide 36: Mike Baird http://www.flickr.com/photos/mikebaird/3419337183