3
47 Das Boqenspektrum des Quecksilbers Hg I Von F. Paschew T.Takamine und T. Suga') haben in1 Beginne des Ultra- rot die hiiheren Glieder von zrvei neuen Serien des Spek- trums Hg I gefunden. Diese haben als gemeinsame Grenze einen bisher nicht bekannten Term X, dessen Wert die Autoren zu 15299 angeben und den sie als einen neuen 3P-Term deuten, da er mit den 3s- und 3D-Folgen die erwihnten Serien gibt. Die Grundglieder dieser Serien liegen im Ultrarot und sind als starke Linien bekannt, welche bisher nicht gedeutet werden konnten. Eigene Messungen, welche durch die Notiz der erwihnten Autoren veranlaBt wurden, sowie Messungen anderer Autoren ergeben die Serien vollstindig und als ge- naueren R e r t ihrer Grenze den Term X = 15294,5 cm-l, der sich als ein neuer 3 3P,-Term erweist. Die Richtigkeit des bisher allein bekannten Terms 3 SF', = 12973,5 ion Hg I kann kaum bezweifelt werden. Von den zu erwartenden Kombinationen desselben sincl die meisten vorhanden. Mit dem Term 2 "9 gibt er die starken Linien 11 287,0, 13673,0, 13 950,5 HE, deren Intensitatsverhaltnis dem theoretischen 5 : 3: 1 entspricht (beob. Paschen 31 : 17 : 6,5, Volk 260:160:56, McAllister 68:29:11 bis 15:7:2,4). Es bleibt daher die Tatsache, daB der Zustand 3 3P, des Atoms zwei verschiedene Werte annehmen kann, wie es bisher nur im Falle des Spektrums A111 nach SchrBdinger fur den Tripletterm 7 3F,, 3,2 bekannt war. Zu der Regellosigkeit in der Termreihe 3P2 von Hg I wiirde dieses passen. Es fragt sich, ob auch die Teilterme 33Pl,n doppelt auftreten. Die einzige stiirkere Linie im Ultrarot, welche nun noch un- gedeutet bleibt, ist h = 18130.14 1' = 5514,2. Fa& man cliese als 2 3S-3 3P, auf, so folgt 3 '<P, = 16316,6. SchlieBlich kiinnte die Linie h = 19705,94 u = 5074,61, welche Volk auf Grund ihrer Energiekurve als doppelt bezeichnet hat, auBer der Linie X-3 3S noch die Linie 3 3S-3 3f'o enthalten. Dam -ct.iirde der Teilterm 3 3P, den U7ert 16 758,2 erhalten. and Chem. Res. Tokio 13. S. 1. 1930. ___ - I) T. Takamine u. T. Suga, Scient. Papers Institute of Phys.

Das Bogenspektrum des Quecksilbers Hg I

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Bogenspektrum des Quecksilbers Hg I

47

Das Boqenspektrum des Quecksilbers Hg I Von F. P a s c h e w

T . T a k a m i n e und T. Suga ' ) haben in1 Beginne des Ultra- rot die hiiheren Glieder von zrvei neuen Serien des Spek- trums Hg I gefunden. Diese haben als gemeinsame Grenze einen bisher nicht bekannten Term X , dessen Wert die Autoren zu 15299 angeben und den sie als einen neuen 3P-Term deuten, da er mit den 3s- und 3D-Folgen die erwihnten Serien gibt.

Die Grundglieder dieser Serien liegen im Ultrarot und sind als starke Linien bekannt, welche bisher nicht gedeutet werden konnten. Eigene Messungen, welche durch die Notiz der erwihnten Autoren veranlaBt wurden, sowie Messungen anderer Autoren ergeben die Serien vollstindig und als ge- naueren R e r t ihrer Grenze den Term X = 15294,5 cm-l, der sich als ein neuer 3 3P,-Term erweist.

Die Richtigkeit des bisher allein bekannten Terms 3 SF', = 12973,5 i o n Hg I kann kaum bezweifelt werden. Von den zu erwartenden Kombinationen desselben sincl die meisten vorhanden. Mit dem Term 2 "9 gibt er die starken Linien 11 287,0, 1 3 673,0, 1 3 950,5 HE, deren Intensitatsverhaltnis dem theoretischen 5 : 3: 1 entspricht (beob. P a s c h e n 31 : 17 : 6,5, Volk 260:160:56, M c A l l i s t e r 6 8 : 2 9 : 1 1 bis 15:7:2,4).

Es bleibt daher die Tatsache, daB der Zustand 3 3P, des Atoms zwei verschiedene Werte annehmen kann, wie es bisher nur im Falle des Spektrums A111 nach S c h r B d i n g e r f u r den Tripletterm 7 3F,, 3,2 bekannt war. Zu der Regellosigkeit in der Termreihe 3P2 von Hg I wiirde dieses passen. Es fragt sich, ob auch die Teilterme 33Pl,n doppelt auftreten. Die einzige stiirkere Linie im Ultrarot, welche nun noch un- gedeutet bleibt, ist h = 18130.14 1' = 5514,2. Fa& man cliese als 2 3S-3 3P, auf, so folgt 3 '<P, = 16316,6. SchlieBlich kiinnte die Linie h = 19705,94 u = 5074,61, welche Volk auf Grund ihrer Energiekurve als doppelt bezeichnet hat, auBer der Linie X - 3 3S noch die Linie 3 3S-3 3f 'o enthalten. D a m -ct.iirde der Teilterm 3 3P, den U7ert 16 758,2 erhalten.

and Chem. Res. Tokio 13. S. 1. 1930.

_ _ _ - I) T. T a k a m i n e u. T. Suga , Scient. Papers Institute of Phys.

Page 2: Das Bogenspektrum des Quecksilbers Hg I

48 F. Paschen

map, . . . . n * . . . , .

m'Po . . . n * . . . .

Ta- Serie X - m 3 S

1 44768,9 14519,l i714,6 I 1,56563 2,74920 ~ l?$%?~l 3,77155

16756,2 I 7734,4 ' 46536,2 14664,s I 1,53561 I 2,13554 I 12.55913( , 3,76672

3 I

m i 2 I 3 I 4 --- -_ - __ - - ---- ~~ -

m S . . . . . 11 21830,s v ber. . . . . 6536,3 rlvak. ber. . . . 15299,lS v beob.') . . . 6536,22 kVak. beob. '). . 15299,37

._

_ _ _ _ ~ _ ~ _ m li T __ _ _ _ ~ ~ ___ m3D3 . . . . 12749,9 v ber. . . . . 2544,6 A L ber.. . . . - m3D, . . . . 12785,O v ber. . . . . [I 2509,5 1~ ber.. . . . 1 1 - v beob.?) . . . 1 1 2543 A beob.') . . . 1 1 3 , 9 3 2 ~

I 1 zugl. 1 1 4F- 5 6

~______ __ i0219,9 5074,6

19705,99 5074,61

19705,94

IL. ber. 10715;5fi 1 beob. MC All.*) 10711

Serie X - 4

7051,7 8242,s

12128,6 7073,2 8221,3

12160,3 i Mc A1L2) 12131 ,, 12159

I

I 3 t

4478,7- 10815,8 9243,23 4491,O

10803,5 9253,76

V.l) 9246,43 T.4) 9243

- !

Ta- Die Termwerte dP2,,,o

mSP2 . . : . 1; 40138,3 12913,5 15294,5 1357,8 1 2 % . . . . I 1,65347 ~ 2,90836 ~ 12,67:611 ~ 3,86192

I

1) T h e 0 Volk , Tiibinger Diss. S. 12 u. 13. 1914. 2) M c A l l i s t e r , Phys. Rev. 34. S. 1142. 1929. 3) Neue Messung von P a s c h e n mit Prisma und Gitter, letztere *. 4) T. Takamine u. T. Suga, a. a. 0.

Page 3: Das Bogenspektrum des Quecksilbers Hg I

bel le 1 X = 15294,5

~ _ _ . - _ _

5 -~ !-- F 3912.8

~~

1734,5 13560,O

7372,60 1739,4

13555,l 7375,27 7373

Das Bogenspeklrum As Quecksilbers Hg I 49

1366,4 13928,l 7177,74 1370,O

13924,5 7179,6l 7177.7

11 38117

rheob. P.? S783,7 8 7 8 3,6 3 I

'r.4) 8784 MC ~ 5 ) -

6 -___

2765,O 12529,5

7978,97

77

82

7979,3

79,5

m 3D,, 0

~- l 7 6

3096,3 2269,6 12198.2 ~ 13024.9

-~ ~-

1'. 3)

T . 4 )

MC Ti5) W.6)

b e l l e

8195;67 3104,5

121 90,O 8201,2 8196,5

96

97 -

2

7675;49 2273,l

13021,4 7677,55

76 76,2 7ti

7675,3

7

2057,5 13237,O

7552,5 7552,O

50 50 51

8

1590,3 13704,2 7295,03 7295,O

92 95 95

_____ _ _ _ _ ~

68 73'

71

und ilire effcktiven Qnantcnzahlen $1- - - - . - - - - - -. - -. .- -. - - - .. r 5 ti 8

.i(iO4,7 3158,.1 2307,4 1759,s - -- . - .- -- - -. - - _ _ - -

4,881;5 5,89444 6.89623 7,89i8

47138,i 3164,7 2373,'; 1802.11

4805,8 3279,6 2S81,3 - 4,77852 5,78450 6,78844 .-

I 4,i9707 5,79769 6,79929 7,8030

6888,60 v = 14512,7 yon G. Wentzels)

9

1265,6 14028,9 7126,18 7126,18*

24 27

.-___ _____

-

10

1105,2 14189,3

7045,63 1108,4

14186,l 7047,22 7045,9

43

44 45,4

10

1030,7 14263,8 7008,82 7009,1*

07,O

__--

09,o -

11

911,7 14392,8 6950,83 915,2

14379,3 8952,53 6949,5*

46 49 -

___- 9 1 l o

1387,7 1120,l 8,8926 9,8980

1415,4 1142,O 8,8052 ~ 9,8026

- l - als 2 'X - 4lP und

2 3s - 4 IP gedeutet sind mit dem als 4 iP = 7318,2 in die bis- herige 'P-Folge einzufugendem Werte, bleibt als einzige starkere Linie im Rot die Linie h = 6123,37 v = 16326,4 noch zu deuten.

5) Mc Lonnan, Smith and P e t e r s , Trans. Roy. SOC. Canada 19. s. 39. 1625.

6) G. W i e d m a n n , Ann. d. Phys.38. S. 1041. 1912. 7) F. P a s c h e n , Ann. d. Phys. 33. S. 733. 1910. S) G. W e n t z e l , Zeitschr. f. Phys. 19. S. 64. 1923.

(Eingegangen 10. Juni 1930)

Annalen der Physik. 5. Folge. 6. 4