18
MEDIENKONFERENZ ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ BFE 26.11.2020 MEDIENKONFERENZ ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ © Béatrice Devènes

Devènes © Béatrice MEDIENKONFERENZ ENERGIEPERSPEKTIVEN …

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

MEDIENKONFERENZ ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ ▪ BFE ▪ 26.11.2020

MEDIENKONFERENZENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+

© B

éatri

ce D

evèn

es

MEDIENKONFERENZ ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ ▪ BFE ▪ 26.11.2020 2

GRUNDLAGEN DER ENERGIEPOLITIKQUANTITATIVE INSTRUMENTE DES BFE

Zentrale quantitative Grundlage Energiepolitik Energieperspektiven

Zustand und vergangene Entwicklung

Energiesystem

Systemische Strom-versorgungssicherheit

Beobachtung / Standortbestimmung / Wirkungsbeurteilung Massnahmen ES 2050

Energiestatistiken und modellbasierte Ex-Post-Analysen(Verwendungszwecke, Bestimmungsfaktoren)

Studien zur System Adequacy (UVEK/BFE bzw. ElCom)

2017

2022

2020

2030

2050

2018

Monitoring: Jahres-/ Fünfjahresberichte

Monitoring: Jahres-u. Fünfjahresberichte

2035

Grundlage Netzplanung (Strategie Stromnetze) Szenariorahmen (BR)

2021

Energieperspektiven 2050+

Medienkonferenz

Ergebnisse der Szenarienrechnungen

26.11.2020

2

Klimaneutrale Schweiz bis 2050

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

▪ Netto-Null bis 2050:

schwer vermeidbare Restemissionen

werden durch natürliche oder technische

Senken ausgeglichen

▪ Welche Pfade ermöglichen die

Zielerreichung?4 4 5 5

6.6 6.0 5.9 4.8

15 16 1615

5.9 5.95.8

4.2

12 1111.1

7.7

6.8 6.26.2

6.0

54 53 55

46

0

-10

0

10

20

30

40

50

60

1990 2000 2010 2018 2025 2030 2040 2050

Mt

CO

2-e

q

Prozessemissionen Energieumwandlung

Industrie Verkehr

Dienstleistungen Haushalte

Landwirtschaft Verdampfungsemissionen

Abfall Restemissionen

CCS / NET Sume

?

3

Einleitung: Szenarien und Variantenverschiedene Wege führen zum Ziel

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG

Szenario Netto-Null

(ZERO)

Basisvariante (ZERO Basis)

Ausgeglichene Jahresbilanz 2050

Richtwerte / Ausbauziele

Aktuelle Rahmenbedingungen

Variante A (ZERO A)

weitgehende Elektrifizierung

Ausgeglichene Jahresbilanz 2050

Richtwerte / Ausbauziele

Aktuelle Rahmenbedingungen

Variante B (ZERO B)

stärkerer Fokus auf Gas

Ausgeglichene Jahresbilanz 2050

Richtwerte / Ausbauziele

Aktuelle Rahmenbedingungen

Variante C (ZERO C)

stärkerer Fokus auf Wärmenetze und flüssige Energieträger

Ausgeglichene Jahresbilanz 2050

Richtwerte / Ausbauziele

Aktuelle Rahmenbedingungen

Aktuelle Massnahmen der Energie- und Klimapolitik Heutige Gesetzes- und Rahmenbedingungen

Szenario Weiter wie bisher

(WWB)

Szenario Variante Strategievarianten zur Stromerzeugung

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

4

Gesamtübersicht Modellierung

Energienachfrage

Private Haushalte

Dienstleistungssektor/LW

Industrie

Verkehr

Lastprofile

Inflexible/Flexible

Verbraucher

Strommarktmodell

Wasserkraft

Konv. Kraftwerke

EE

Fernwärme Sonstige Umwandlung

Synthese

Ökonomische

Auswirkungen

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

5

Treibhausgasemissionen

Netto-Null Treibhausgasemissionen

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

▪ Ziel Netto-Null kann erreicht werden

▪ 2050 verbleiben rund 12 Mt CO2-eq schwer

vermeidbare Restemissionen

▪ diese fallen hauptsächlich an in den

Bereichen:

• Landwirtschaft

• industrielle Prozesse (u.a. Zement) und

• Kehrichtverwertung (KVA)

▪ Einsatz von CCS/NET ist notwendig, damit

bilanzielle Null erreicht werden kann.

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

Emissionsentwicklung im Szenario ZERO-Basis54.2 53.3

46.4

40.5

34.6

28.5

21.8

11.9

0.0

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

1990 2000 2018 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Mt

CO

2-e

q

Prozessemissionen Energieumwandlung

Industrie Verkehr

Dienstleistungen Haushalte

Landwirtschaft Verdampfungsemissionen

NET Inland Abfall

NET Ausland Summe

6

Rahmendaten: Wachstum setzt sich fort

Mengengerüste steigen weiter an:

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Veränderungen bezogen auf Zeitraum 2019 bis 2050

▪ Bevölkerung wächst auf über 10 Mio.

▪ Beheizte Fläche erhöht sich um 17%

▪ Fahrleistung Personenverkehr steigt ebenfalls

um 17%

▪ Zahl der Erwerbstätigen nimmt um 8% zu

▪ BIP wächst um 38%

▪ Entwicklung der Rahmendaten stützt sich auf

andere bundesinterne Perspektivstudien

→ sind nicht Teil der EP2050+

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

7'1

84 8

'62

4

9'1

08

9'4

92

9'8

17

10

'01

6

10

'15

0

10

'25

7

3'1

44

3'7

88

4'0

27

4'2

13

4'3

76

4'4

88

4'5

72

4'6

45

3'4

19

4'0

84

4'2

14

4'2

89

4'3

59

4'3

95

4'4

06

4'3

96

0

2'000

4'000

6'000

8'000

10'000

12'000

2000 2019 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Tsd

.

Bevölkerung Haushalte Erwerbstätige

116 173 204 215 225 243

360

495569 606 639

697520

703

805851

893968

0

200

400

600

800

1'000

1'200

2000 2019 2030 2035 2040 2050

Mrd

. C

HF

20

17

Industrie Dienstleistungen Landwirtschaft BIP

Bruttowertschöpfung und BIP

7

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Hohe Energieeffizienz und umfassender Ausbau erneuerbarer Energien

Die Potenziale für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Schweiz müssen stark

ausgeschöpft werden.

▪ Energieeffizienz ist eine zentrale Voraussetzung für die Zielerreichung, erleichtert den Umbau des

Energiesystems und reduziert die Abhängigkeit vom Ausland.

▪ Strom wird zum zentralen Energieträger für Wärme (Gebäude) und Mobilität. Elektrofahrzeuge und

Wärmepumpen sind effiziente und kostengünstige Alternativen zu konventionellen

Verbrennungsmotoren und Heizsystemen.

▪ Die inländischen Potenziale für erneuerbare Energien müssen stark ausgenutzt werden.

▪ Strombasierte Energieträger sind zur Zielerreichung notwendig, aber aus Energie- und

Kosteneffizienzgründen nur in jenen Bereichen einzusetzen, wo es wenige Alternativen gibt.

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

8

Endenergieverbrauch

nach Verwendungszwecken

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Entwicklung 2019 bis 2050:

▪ insgesamt: -31% (WWB -19%),

zusätzliche Einsparung ggü. WWB: 91PJ

▪ starke Rückgänge bei

• Beleuchtung -60%

• Raumwärme -30%

• Mobilität -44%

▪ Raumwärme und Mobilität bleiben die

Verwendungszwecke mit dem höchsten

Verbrauch.

▪ Verbrauch aller Verwendungszwecke

rückläufig, ausser den Sonstigen

(Sammelgruppe mit Elektroanwendungen)

Ohne internationalen Flugverkehr

Verbrauchsentwicklung im Szenario ZERO-Basis

783757

718672

627584

550524

0

100

200

300

400

500

600

700

800

2000 2019 2025 2030 2035 2040 2045 2050

PJ

Beleuchtung Mobilität

Antriebe, Prozesse I&K, Unterhaltungsmedien

Prozesswärme Klima, Lüftung und Haustechnik

Raumwärme Warmwasser

Sonstige Verwendungszwecke

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

9

Stromverbrauch

Landesverbrauch nach Anwendungsbereichen

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TW

h

Kalenderjahr

Wärmepumpen Elektrofahrzeuge Strasse

Konventionell Grosswärmepumpen

Elektrolyse Sonstige (inkl. CCS)

Verluste Landesverbrauch

▪ Anstieg des Landesverbrauchs um

rund 24 % bis zum Jahr 2050

▪ Treiber des Anstiegs sind hauptsächlich

• Elektrofahrzeuge im Strassenverkehr (13 TWh)

• Wärmepumpen (9 TWh)

• H2-Elektrolyse (3 TWh)

• CCS / Negativemissionstechnologien (2 TWh)

▪ Gedämpft wird der Anstieg durch Effizienz:

Rückgang im Vergleich zu WWB im konv.

Stromverbrauch.

10

Strom- und Wärmeversorgung

Stromsystem

Stromversorgung der Schweiz bis 2050

durch Wasserkraft und erneuerbare

Energien, temporär Ergänzung durch

Stromimporte.

▪ Anstieg des gesamten Verbrauchs (inkl.

Speicherpumpen) auf 84 TWh in 2050.

▪ Deutlicher Anstieg der inländischen

Stromerzeugung durch erneuerbare

Energien und Wasserkraft.

▪ Importsaldo nach dem Kernenergie-

ausstieg bis 2050 ausgeglichen.

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

-15

0

15

30

45

60

75

90

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TW

h

Kalenderjahr

bestehende Wasserkraft neue Wasserkraft

bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW*

neue KW fossil* bestehende Erneuerbare

neue Erneuerbare (inkl. abgeregelte EE) Netto-Importe

Bruttoverbrauch

*) gekoppelt und ungekoppelt

11

Strom- und Wärmeversorgung

Erneuerbare Energien

Deutlicher Anstieg der Stromerzeugung

erneuerbarer Energien bis 2050 auf

39 TWh (heute 4 TWh).

▪ Photovoltaik mit hohen Anteilen aufgrund

sinkender Kosten und hoher Potenziale in

der Schweiz: 34 TWh in 2050.

▪ Wind mit tiefen Kosten an guten Standorten,

aber Herausforderungen bei Akzeptanz.

▪ Biomasse und Geothermie ergänzen den

Strommix der Schweiz und stellen zudem

CO2-freie Wärme bereit.

▪ Flexibilität in der Stromerzeugung und im

Verbrauch zentral für die Integration.

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

-10

0

10

20

30

40

50

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TW

h

Kalenderjahr

Windenergie KVA (EE-Anteil)

Biomasse (Holz) Biogas

ARA Geothermie

EE-Abregelung Photovoltaik

Erneuerbare (inkl. Abregelung)

12

Wärmeversorgung

Fernwärme-Erzeugung

Ausbau der Wärmenetze ist eine zentrale

Massnahme für eine CO2-freie

Wärmeversorgung.

▪ Es stehen hohe Potenziale erneuerbarer

Wärme zur Verfügung (Abwärme, Umwelt-

wärme in Kombination mit Grosswärme-

pumpen, Geothermie, Biomasse).

▪ Biomethan ersetzt den Einsatz von Erdgas zur

Abdeckung der Spitzenlast.

▪ Wichtig ist hier ein rascher Ausbau, damit die

Anschlussmöglichkeiten geschaffen werden.

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

4.1

5.9

7.7

8.6

10.0

11.8

13.4

15.0

0

2

4

6

8

10

12

14

16

2000 2019 2025 2030 2035 2040 2045 2050

TW

h

KVA Sonstige * WP und Elektrokessel

Geothermie Feste Biomasse Biogas

Erdgas Mittlere Bruttoerzeugung

*) Kernenergie, industrielle Abwärme, sonstige erneuerbare Energien

13

826

754

620

482

337

256

185

123

-100

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

2000 2019 2025 2030 2035 2040 2045 2050

PJ

Kohle Erdölprodukte Erdgas

Erneuerbare Energien PtX Elektrizität

Kernbrennstoffe

Entwicklung der Abhängigkeit zum Ausland

Nettoimporte an Energie

jährliche Nettoimporte

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ohne internationalen Flugverkehr

Entwicklung 2019 bis 2050:

▪ Starker Rückgang der Importe (-84%),

insbesondere bei Mineralölen, Erdgas und

Kernenergie

▪ nach Kernenergieausstieg: zwischenzeitlich

Anstieg der Stromimporte

▪ ansteigende Importe für Biomasse

(insbesondere Biomethan) und Importe an

strombasierten Energieträgern (PtX)

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

75%

51%

25%

2019

2035

2050

Auslandabhängigkeit Eigenversorgungsgrad

14

Direkte volkswirtschaftlicheKosten

Kumulierte Werte 2020 bis 2050

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

▪ Mehrkosten von insgesamt 73 Mrd. CHF2017

gegenüber WWB, davon

• annualisierte Investitionen: 109 Mrd. CHF2017

• zusätzliche Unterhaltskosten: 14 Mrd. CHF2017

• eingesparte Energiekosten: -50 Mrd. CHF2017

▪ Mehrinvestitionen um 109 Mrd. CHF2017 bedeuten

eine Steigerung ggü. den Ohnehin-Investitionen im

Energiesystem von 1‘400 Mrd. CHF2017

um rund 8%

▪ Durchschnittswert der jährlichen Mehrkosten

(2020-2050): 2.4 Mrd. CHF/Jahr

KKW-Laufzeit: 50 Jahre, Stromvariante: ausgeglichene Jahresbilanz, ohne internationalen Flugverkehr

-319

-9

25

23

38

313

109

-20

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Sektoren Summe

Mrd

. C

HF

20

17

CCS / NET

Fernwärme

Strom

Private Haushalte

Dienstleistungen

Verkehr

Industrie

-64

17

-21

4

37

-21

-50

-120

-100

-80

-60

-40

-20

0

20

40

60

80

Energieträger SummeM

rd.

CH

F2

01

7

Strom (Importe)

Biomasse

Wasserstoff

Erdgas

PtL

Mineralöle

Eingesparte Energiekosten

kumulierte annualisierte Differenzinvestitionen

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

15 Grafik: Dina Tschumi; Prognos AG

34 TWh aus PV-Anlagen, 40 % der

Erzeugung (heute 2 TWh)

Zement- und Chemiewerke

mit CCS (2.9 Mt CO2/a)

1.5 Mio. Wärmepumpen

(heute 0.3 Mio.)

Ausbau Wärmenetze

in urbanen Regionen

gut gedämmte Gebäude

mit wenig Wärmebedarf

Negativemissions-

technologien: Speicherung

im Inland (3 Mt CO2/a)

Schwerverkehr mit Schiene,

Bioenergie und Wasserstoff

3.6 Mio. batterieelektrische PW

Biomasse für Prozesswärme

Wasserstoffproduktion an

Laufwasserkraft-Standorten (7 PJ) Kehrrichtverwertung mit CCS (3.6 Mt CO2/a)

Zielbild klimaneutrale Schweiz 2050

hohe Effizienz in

industriellen Prozessen

45 TWh aus Wasserkraft

(53 % der Erzeugung)

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020

16

© Prognos AG, INFRAS AG, TEP Energy GmbH, 2020

Alle Inhalte dieses Werkes, insbesondere Texte, Abbildungen und

Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt,

soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Prognos

AG, der INFRAS AG und der TEP Energy GmbH. Jede Art der

Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung

oder andere Nutzung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen

Zustimmung der Prognos AG, der INFRAS AG und der TEP Energy

GmbH.

Impressum/Disclaimer

Stand: 26. November 2020

© Prognos AG, TEP Energy GmbH, INFRAS AG 2020

Ergebnisse EP 2050+, Medienkonferenz, 26.11.2020