39
Natur+Umwelt BUNDmagazin in Bayern www.bund-naturschutz.de Heft 2-2009 91. Jahrgang 2. Quartal Hoffnung an der Donau Wachsende Chance für den lebendigen Fluss

Natur+Umwelt 2-2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hoffnung an der Donau: Nach Umweltminister Söders angedeutetem Abgehen von den Kanalisierungsplänen herrscht Hoffnung unter den Donau freunden. Zuversicht wird frühestens dann daraus, wenn die RMD AG nicht mehr mitmischt. Wie die arbeitet, zeigt ein vom BN gerade noch verhindertes Holzen im Auwald.

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 2-2009

Natur+UmweltBUNDmagazin in Bayernwww.bund-naturschutz.de

Heft 2-200991. Jahrgang2. Quartal

Hoffnungan der Donau

Wachsende Chancefür den lebendigen Fluss

Page 2: Natur+Umwelt 2-2009

Die Natur braucht Freunde. Helfen auch Sie mit. Die Natur braucht Freunde. Helfen auch Sie mit. Mit über 170.000 Mitgliedern und Förderern setzen

wir uns mit Kopf, Herz und Hand für Ihre Heimat und für

eine gesunde Zukunft unserer Kinder und Enkel ein.

Je mehr Menschen sich mit uns schützend vor die

Schätze und Kleinode unserer Heimat stellen, desto

wirkungsvoller können wir unsere gemeinsamen

Naturschutzinte ressen vertreten.

Darum: Werben Sie Mitglieder für die gute Sache. Für jedes neue Mitglied sammeln Sie einen BN-

Freundschaftspunkt, den Sie in attraktive Prämien

eintauschen können.

Nähere Infos zu den Prämien bekommen Sie bei Ihrer

Kreisgruppe oder im Internet:

www.bund-naturschutz.de/praemien

Sprechen Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannten auf eine Mitglied-schaft im BN an. Und sichern Sie sich attraktive Prämien.

Eine Beitrittskarte fi nden Sie hier beigeheftet. Vielen Dank.

������������������

���������� ����

����������������������

��������������

!"#$�%��%��

� ��� ��������

����&%�����

�������

������������� ����'����� & #��������� ��� ����(��)�����*� �+%������� ����������,-./,-�0�����1��

2����%����� �

3���4����� ������1����� � �3��%������))) 1����������� ��$����� �����1� �5��������6�� ������ 3���4����7� ���!��� ���(��)������� �������������8��������������

��������������������� ��

�������������������� ���� ����!�� ��

��������������

���������� ����

��������������

!"#$�%��%��

� ��� ��������

����&%�����

�����������������

�������������� ����##����������������������� **�� ��+�+%+%%%�����������-.././/,/,,-,--�-�000����

2����%����� �

3���4����� ������1����� � �3��%������))) 1����������� ��$����� ��������1� �5��������6�� ����������� 3���4�3���4�����7� �����7� ��� �� !��!��� ��!��� ��!��� ��� (��)���(��)����(��)�����)������ � ��� � ����� ���� ����� ��������������������� �8��� �8� �����8������8����� ��� ������������������������������� ����

��������& %������.��.�����/�������

��./���0������������/�1�����2�

�� ����� .���$#����0�����

���3.�� �������������������

6%��%���

�"#

6��� � ��� ��

*���

@������� ��

� ��� �������� ��$�� �$) ��� ��) ������ ���� �������� �������

�� ��������������1� �A��� �7� ����"�������� ���$�������= �%7%��%�

� ������"������ ��(����������� ��� ����

3��������4�� ����*�����)����������� ��� ���8��&��� ���

�)�7�����7��%� ��������������>�����1�������������

������������������������������� & �>������(��� ���

1��%������3��%���� %����������1��)�7���(����1� ���

��������� �� ����� �����1�����*� ����� ������ ��������

�������&��� ����A ���� B�;/�//

3��������8�������������� ) �� �

������ ��� ��� �����������(%��5���� ��������������

� ����� ��� ������� B�,/�//

A�� � ��B�<C�//

D� ��+����� ����1 ��� ���� �CE�+�����F

!���%����� �

��� ������ �7%���� B�C/�//

D���1��� �������������G�����F

+����� ����������������8����

"���� �������� ����������������

# ( �� ������ ������� B�C/�//

D����� ��F

/��!�.� ���.��� �������$���������$# ���

D� ��+����� ����1 ��� ���� �CE�+�����F

��������������������=�1�������

���������E �6 ����=�1�������

���������C �6 ����=�1�������

���������. �6 ����=�1�������

���������, �6 ����=�1�������

/������/ ��&�����$����$# ��4�* ��� ��� ��������74������ ��5������ �����+����������78�� ���

�H@�C�/-

�����E<��������./��������</����������������������%

����

��������������

�����%����������&��� ���A ���

*���

=�1�������

&%�����

@������� ��

2����%�

!"#$�%��%��

D1� �� ����5��� ����� ����� �����1����� ����F

���� �

"���������������#���� �

Page 3: Natur+Umwelt 2-2009

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Natur+Umwelt 2-2009

Hoffnung an der DonauNach Umweltminister Söders angedeutetem Abgehenvon den Kanalisierungsplänen herrscht Hoffnung unterden Donau freunden. Zuversicht wird frühestens danndaraus, wenn die RMD AG nicht mehr mitmischt. Wiedie arbeitet, zeigt ein vom BN gerade noch verhindertesHolzen im Auwald. Ab Seite 10Unser Titelfoto, aufgenommen von Wolfgang Willner, zeigt übrigens die frei fließende Donau bei Niederalteich,mit Blick auf die Türme der Klosterkirche.

Inhalt Bund Naturschutz Bayern

4 Intern

6 Leserbriefe

7 Bergblicke Mit der Naturschutz-medaille würdigt der BN SylviaHamberger und ihren Einsatz fürdie Alpen. Ein Portrait

8 Kartoffelfaktor Essen soll schmecken, gesund sein – unddas Klima schonen. Wie dasgeht, zeigt unser Ratgeber.

10 Hoffnung Das Titelthema zur frei fließenden Donau

22 Die Junge Seite

24 Basta-Politik Manch unsinnigesVerkehrsprojekt ist gefallen,doch im Isental hält die Staats -regierung stur an der neuenAutobahn fest. Und mehr »Aktuell«

28 Natur

30 Befreit Bayern! Helfen Sie jetztonline mit, dass Bayern aufDauer frei von Gentechnikanbaubleibt.

31 Erfolgsgeschichten Im Bayeri-schen Wald wird ein Gipfel vomGleitschirmrummel verschont,dem Fichtelgebirge bleibt eineAutobahn erspart. Und mehr »Regional«

38 Bildung

39 Termine

Inhalt BUND

B1 BUND-Editorial

B2 Magazin

B4 Kommentar zur Europawahl

B6 Lebendige Flüsse Der BUND-Schwerpunkt zeigt, warum undwie sich der Verband für eineRevitalisierung der Flüsse undAuen engagiert.

B18 Schwimmen und Rocken fürdie Flüsse

B20 Kellerwald Ausnahmsweisekönnen wir in unserer Seriemal einen gut geführten Natio-nalpark vorstellen.

B22 BUND-Angebote im Internet

B24 Neues von BUND und BUNDjugend

B30 Persönlich Im Gespräch mit Nationalpark-Ranger Diethardt Böttger

Liebe

Lese

rFo

to: M

irw

ald

Bei manchem Thema ist die Staatsregierung ganz gutunterwegs, wie bei der Gentechnik. Doch im Isental undim Erdinger Moos hält sie weiter Kurs Richtung Beton.Und an der frei fließenden Donau wurde die Chanceverspielt, den von Minister Söder ausgerufenen Rich-tungswechsel gleich festzuzurren. Für den BN heißt das:dranbleiben! Bitte helfen Sie uns dabei, die Donaubraucht Ihre Unterschrift (Postkarte am Heftende) undIhre Spende (Vordruck liegt bei).

Dranbleiben gilt übrigens auch bei der Gentechnik,stimmt’s, Frau Aigner? Gen-Mais verbieten, Gen- Kar -toffel erlauben: Eine klare Haltung sieht anders aus.Auch hier können Sie Druck machen, liebe Leser,unterstützen Sie unsere Online-Aktion (Seite 30).

Bei so viel Kampf wollen wir nicht vergessen,Ihnen die schönen Seiten der Natur zu zeigen, etwa auf unserer Fotoseite und in der neuen Rubrik Pflanzen-portrait (Seiten 28 und 29). Gefällt Ihnen die Neuerung?Schreiben Sie mir Ihre Meinung: [email protected]. Ihr Manfred Gößwald, leitender Redakteur

Natur heiltIhre Blüten beruhigen und stärken, ausihrem Holz sind berühmte Kunstwerkegeschnitzt, in ihrem Schatten hat manfrüher geheiratet. In unserer neuenSerie über heimische Wildpflanzen portraitieren wir als erstes die Linde,den Symbolbaum des BN. Seite 28

Nur GewinnerBald 100 Jahre alt, ist derBN vielerorts auch ein sehrjugendlicher Verband.Zum Beispiel in Langen-zenn, wo die einfallsreicheTruppe der JBN zeigt, wie man sogar das ernste Thema Klima wandel auf spielerische Artangehen kann. Seite 22

Page 4: Natur+Umwelt 2-2009

Alpenpreis an Dr. Helmut Karl

Am 11. Dezember vergangenenJahres ehrte die Alpenschutz-

kommission CIPRA Dr. Helmut Karlmit dem Deutschen Alpenpreis. Dr.Karl (im Bild rechts, mit CIPRA-Prä-sident Dr. Stefan Köhler) erhielt diehohe Auszeichnung vor allem alsInitiator des bayerischen Alpenpla-nes. Dieser Plan garantiert seit 1972,dass ökologisch wertvolle Bereichedes Alpenraumes frei von verkehrs-technischer und touristischer Er -schließung bleiben. Er ist das wirk-samste Instrument der Landespla-nung und seit Jahrzehnten unan -getastet. 43 Prozent des bayerischenAlpenraumes konnten so bis heuteals Ruhezonen erhalten werden, dieallein Wanderern und Bergsteigernsowie einer traditionellen Forst- undLandwirtschaft vorbehalten bleiben.

»Die Umweltverbände werdenmit Argusaugen darüber wachen,dass die Ruhezone des Alpenplanesauch in Zukunft nicht verkleinertoder verschoben wird«, versprachder BN-Vorsitzende Prof. HubertWeiger in seiner Laudatio. Auch aufweitere Verdienste Dr. Karls in ganzBayern ging Weiger ein, vor allemdie Schaffung des größten bayeri-schen Naturschutzgebiets außer-halb der Alpen, der »Langen Rhön«.Die Verbindungen Dr. Karls zumBund Naturschutz reichen bis in die1960er-Jahre zurück. Er unterstützteden BN zum Beispiel beim Moor-schutz und als Berater in National-parkfragen.

Die Internationale Alpenschutz-kommission CIPRA setzt sich alsDachverband von etwa 100 Organi-sationen – darunter auch der BN –für eine nachhaltige Entwicklung imAlpenraum ein.

Ilse Aigner ein Anbauverbot fürGenmais noch vor der diesjährigenAussaat durchzusetzen; auch dieseForderung wurde inzwischen erfüllt(Seite 30).

Bei der Erhaltung der frei flie-ßenden Donau versprach Seehofereinen neutralen Untersuchungspro-zess und stärkte UmweltministerSöder den Rücken bei dessen Ein-satz für den »bayerischen Amazo-nas« (ab Seite 10). Andere Themenwie die Verringerung des Flächen-verbrauchs, die Biodiversität oderdie Zukunft der Landwirtschaft sol-len in weiteren Gesprächen, auchmit den zuständigen Ministerien,vertieft werden. Der BN wird dabeiseine Funktion als überparteilichegesellschaftliche Kraft und grünesGewissen wahrnehmen.

Mit Söder setzte der BN den Dialog bereits am 27. März fort, alsder Umweltminister erstmals aneiner Sitzung des BN-Landesvor-stands in der Landesfachgeschäfts-stelle Nürnberg teilnahm. BN-Vor-sitzender Hubert Weiger freute sichüber die angenehme Gesprächsat-mos phäre und Söders Würdigungdes BN und seiner Aktiven. Nebendeutlichen Meinungsunterschiedenzum Beispiel bei der ge planten drit-ten Startbahn am Flughafen Mün-chen gab es Übereinstimmungbeim Ziel, die aktuelle Wirtschafts-krise als Chance zu nutzen, um mitKlimaschutz zukunftsfähigeArbeitsplätze zu sichern. Auch überdie Bedeutung des NationalparksBayerischer Wald und seiner Weiter-entwicklung als Baustein der baye-rischen Biodiversitätsstrategie undfür die Tourismuswirtschaft warman sich einig.

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Beim ersten Spitzengespräch vonMinisterpräsident Horst See -

hofer und Umweltminister MarkusSöder mit den drei BN-Landesvor-sitzenden und dem BN-Landesbe-auftragten am 25. März konntentrotz kontroverser Standpunkte zumBeispiel in der Atom- und Verkehrs-politik in anderen Bereichen sehrpositive Ergebnisse für den Natur-schutz in Bayern erreicht werden.Seehofer würdigte außerdem dasEngagement des BN und seiner vie-len ehrenamtlich Aktiven für dasGemeinwohl und räumte ein: »DiePolitik braucht ihre konstruktiveArbeit ebenso wie ihre kritischenAnstöße.«

Seit Jahrzehnten setzt sich derBN gerade auch in den Regionengegen die Genmanipulation in derLandwirtschaft ein. Ein großerErfolg dieser BN-Arbeit ist der jetztvon Seehofer und Söder eingeleiteteKurswechsel, mit der öffentlichenPositionierung: »Wir wollen eingentechnikfreies Bayern.« Die BN-Landesvorsitzenden begrüßtendiese Aussage, stellten aber gleich-zeitig klar, dass der BN die Politiknicht nach ihren Erklärungen, son-dern nach ihrem Handeln geradeauch an den entscheidenden Stellenin Berlin und Brüssel bewertenwerde. Seehofer sagte die Prüfungeiner Bundesratsinitiative gegen diePatentierung von Lebewesen undein Ende der staatlichen Freiset-zungsversuche zu. AusschließlichRisikoforschung solle in Zukunfterfolgen, und die nicht mehr imFreiland. Die Landesvorsitzendenforderten Seehofer auf, bei Bundes-kanzlerin Angela Merkel undBundeslandwirtschaftsministerin

Seehofer: Zugeständnisse beim Spitzengespräch

Foto

: Bay

eris

che

Staa

tska

nzle

i

Foto

: Spe

erUmweltpolitischesGipfeltreffenRichard Mergner,Sebastian Schön -auer, Hubert Weiger und DorisTropper sprachenfür den BN mitMinisterpräsidentHorst Seehofer,Ludwig Sothmannnahm für den Landesbund fürVogelschutz teil(von links).

Page 5: Natur+Umwelt 2-2009

BN hält jungWie gehen Sie mit dem Alter

um«, fragt die »LandshuterZeitung« Menschen aus der Region.Das Statement von Paul Riederer, 79 Jahre, fanden wir so bemerkens-wert, dass wir es mit freundlicherErlaubnis der LZ hier abdrucken.Riederer ist stellvertretender Vorsit-zender der BN-Kreisgruppe Lands-hut und Mitglied im BN-Landes- beirat. Bis vor einem Jahr hatte erdie Kreisgruppe geleitet, und das 20 Jahre lang.

»Durch meine viele Arbeit beimBund Naturschutz ist mir gar nichtaufgefallen, dass ich älter werde. Ichhab’ es auch nicht richtig gemerkt,als ich in Rente gegangen bin. Ichverdränge das Alter aber auch nicht.Allerdings bin ich in den vergange-nen Jahren schon ruhiger geworden.Ich habe mir vorgenommen, zu ent-schleunigen und die Dinge ein biss -chen gelassener zu sehen. Aber wennich aus gesundheitlichen Gründenmit meiner Arbeit beim BN aufhörenmüsste, dann wär’ mir stinklang - weilig. Wenn es irgendwann nichtmehr geht, werde ich trotzdemzufrieden sein, weil ich was für dieAllgemeinheit gemacht habe. Ichglaube, wenn man ab und zu gegenden Strom schwimmt, dann stärktdas Geist und Körper. Man solltenicht immer mitschwimmen. Das istwie in der Isar: Wer stromaufwärtsschwimmt, der trainiert die Muskelnviel besser als derjenige, der sichabwärts treiben lässt.«

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Der Frühling hat begonnen, undfür rund 6000 Aktive im Bund

Naturschutz bedeutete dies: frühaufstehen oder spät ins Bett kom-men. Oft noch in der Dunkelheithalfen sie bei der größten Arten-schutzaktion Bayerns mit und rette-ten dabei rund 700 000 Frösche,Kröten und Molche. Dies ist bitternötig, denn selbst früher alltäglicheArten wie Grasfrosch und Erdkrötebrauchen inzwischen unserenSchutz. Vor allem der Bau vonimmer neuen Straßen, der Flächen-fraß und die Zerstörung vonFeuchtgebieten setzen den Amphi-bien zu. Sich in der eigenen Heimatkonkret für die Erhaltung der Arten-vielfalt einzusetzen, fasziniert vieleMenschen (im Bild unten jungeAmphibienschützer der BN-Orts-gruppe Alteglofsheim mit BN-Lan-desgeschäftsführer Peter Rottner).Gemeinsam mit dem BayerischenRundfunk und seiner Aktion »Früh-lingserwachen« haben wir diesegroßartige Leistung heuer be son -ders herausgestellt (Seite 26).

Genauso engagiert ist der BundNaturschutz, wenn unser gemein -samer Lebensraum vor neuen Zer-schneidungen und Heimatverlustbewahrt werden muss. Noch allzuoft erleben wir, dass trotz einer vomBund wie vom Freistaat beschlosse-nen »Biodiversitätsstrategie« unsereNaturschätze kurzfristigen privatenGewinninteressen oder politischdurchgesetzten Eingriffsprojektengeopfert werden sollen. Wir appel-lieren an die Abgeordneten im bay-erischen Landtag und die Staats -regierung, nicht nur sonntags vomErhalt der Schöpfung zu reden, son-dern mit dem Verzicht auf konkrete

Planungen – vonder Autobahn A94durch das Isentalbis zur Staat s -straße durch denErlanger Reichs-wald – den Wor-ten Taten folgenzu lassen (Seite24). Es waren viel Mut und ein lan-ger Atem von engagierten Bürger-initiativen, Bürgermeistern unddem BN nötig, bis nach neun JahrenWiderstand Innenminister JoachimHerrmann Ende Januar endlich das»Aus« für eine Autobahn durch dasFichtelgebirge verkündete. Wir freu-en uns darüber, doch das kann erstder Anfang für ein notwendigesUmsteuern sein, hin zu einer zu -kunftsfähigen Mobilität mit wenigerEnergie- und Ressourcenverbrauch.

Auch unser jahrzehntelangesEngagement für ein gentechnikan-baufreies Bayern ist entscheidendvorangekommen. Als erster Minis-terpräsident hat Horst Seehoferunsere Forderung übernommen.Ihr Engagement mit Briefen, Unter-schriften und Teilnahme an De -monstrationen hat zu diesem Mei-nungsumschwung beigetragen. Mitdem deutschlandweiten Verbot desGenmaises »Mon 810« im Aprilhaben wir einen der größten Erfolgeunserer Verbandsgeschichte errun-gen (Seite 30). Aber erst wenn inBerlin und Brüssel die rechtlichenBedingungen geschaffen und gen-manipulierte Pflanzen und Tieregenerell verboten werden, könnenwir uns dauerhaft am Frühlingsblü-hen und dem Summen der Bienenerfreuen. Damit wir gemeinsamErfolg haben, bitten wir Sie weiter-hin um Ihre Unterstützung füreinen unabhängigen und tatkräfti-gen Bund Naturschutz. Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

: Rog

gent

hin

Frühlingsfreude ohne Angst vor Gentechnik

Liebe

Mitg

liede

r

Foto

: Mar

kl-M

eide

r

Foto

: Ste

fan

Page 6: Natur+Umwelt 2-2009

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns auf Ihre Meinung: BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22, Fax 2 97 20 31,[email protected]

Titelfotozeigt KallmünzIn N+U 1-09fragten wir,wie die neugestalteteInhaltsseitegefällt. Dievielen Ant-

worten zeigen, dass unsere LeserNeuerungen aufmerksam und kri-tisch verfolgen. Vielen Dank! EinigeAnregungen setzen wir schon in dieser Ausgabe um.

Die neu gestaltete Seite gefällt mirgut, vor allem ist das Inhaltsver-zeichnis nun übersichtlicher undvollständig. Ich vermisse allerdingseinen Hinweis auf das malerischeTitelfoto. Dieser ist kurz und unauf-fällig erst auf Seite 10 zu finden,ohne nähere Ortsangabe und ohneZusammenhang. Mein Vorschlag alsErgänzung der Seite 3: »Titelfoto:Flusspartie an der Naab im MarktKallmünz im Landkreis Regens-burg.« Dr. Reinhard Wanka, Mühldorf

Es wäre ein Gewinn für Ihre schöneZeitschrift, wenn Sie den Bildnach-weis für das Titelbild unter demInhalt bringen würden, dort suchtman ihn auch. Auch gewinnt jedeZeitschrift, wenn die Bildunter-schriften so ausreichend sind, dassman sie lokalisieren kann. Das gehtnicht immer, ist aber sehr informa-tiv. Wir lesen Ihre Zeitschrift gerne! Helmut G. Hofmann, Uffing

Die Auftaktseite mit der komplettenInhaltsangabe gefällt mir sehr gut.Man hat jetzt gleich von Beginn aneinen guten Überblick über dieThemen. Sehr erfreulich finde ich,dass »Urlaub in Bayern« ein Schwer-punktthema ist. Die Darbietung istinteressant und ansprechend. Dr. Gertrud Scherf, Osterhofen-Galgweis

Ich bin begeisterter Leser derNatur+Umwelt. Die letzte Ausgabeerschien mit neu gestaltetemInhaltsverzeichnis. Die erbeteneBewertung fällt bei mir sehr positivaus. Eine ausgewogene Mischung

zwischen Text und Bild, die schnellzu erfassen ist und sich für denLeser übersichtlich gestaltet. Frank Julke, Arnstein

Südring München verhindernZum Beitrag »Todsünden bayeri-scher Verkehrspolitik« in N+U 1-09Der Ringschluss der Autobahn imSüden Münchens würde zu dengrößten Katastrophen aller Natur-eingriffe in Südbayern zählen, wenner einmal verwirklicht werden soll-te. Für diesen Ringschluss sindinzwischen zahlreiche Planungs -varianten untersucht worden, diejedoch alle zeigen, dass der südlicheWaldgürtel Münchens damit sogroßflächig zerstört würde, dass derErholungswert des einmaligen Isar-tales und der gesamten Landschaftim Nahbereich der Großstadt mas-siv beeinträchtigt würde. Dies giltunabhängig davon, ob das Isartaldurch eine Hochbrücke, einen Tun-nel oder durch Tunnel mit tief lie-gender Isarbrücke gekreuzt würde.In jedem Fall müsste diese Süd-spange durch die Wälder westlichdes Würmtals, den ForstenriederPark, den Grünwalder und den Per-lacher Forst geführt werden. Ver-bunden mit den notwendigenAnschlüssen an das vorhandeneStraßennetz wäre dies ein Land-schaftsverbrauch von gigantischemAusmaß. Nicht nur aus der Sicht desNaturschutzes, sondern auch, umdas noch verbliebene stadtnaheErholungsgebiet als solches für dieZukunft zu erhalten, muss diegesamte Südumgehung von vorn-herein entschieden abgelehnt wer-den. Dr.-Ing. Manfred Weigend, Taufkirchen

Wahnsinn AllradantriebZum BUND-Schwerpunkt »DieAutokrise« in N+U 1-09Ein Verbrauchstreiber ist die Breit-reifenperversion. Da mag das Fahr-zeug noch so sparsam die Fabrikverlassen, auf leise, schmale Leicht-laufreifen perfekt abgestimmt. An -schließend kann sich der Kundemontieren was er will. Der Zubehör-handel bietet die breitesten Walzenan, mit weichen Gummimischun-gen, bei denen weder auf Verbrauchnoch auf Abrollgeräusch Wert gelegtwird. Dieser Unfug gehört verboten.Auf die Fahrzeuge darf keine größe-re Dimension montiert werden alsdiejenige bei der Verbrauchsermitt-lung.

Ebenfalls grober Unfug ist derWahnsinn mit dem Allradantrieb.Kein Mensch braucht ihn, wenn ernicht gerade Förster oder Bergbauervon Beruf ist. Er wiegt etwa 80 bis100 Kilogramm und frisst etwaeinen Liter pro 100 Kilometer mehrKraftstoff als der Zweiradantrieb.Wenn man das Mehrgewicht durchmehr Motorleistung ausgleicht, wirddie Differenz noch erheblich größer.Also entweder verbieten, oder eineStrafsteuer auf Allrad einführen.Derjenige, der beruflich den Allradbraucht, kann es dann von der Steu-er wieder absetzen. Jakob Unterforsthuber, per E-Mail

Biber sindVegetarierMir gefällt dieSeite 3 mitkompletterInhaltsangabesehr gut. Wieeigentlich dasgesamte Heft,das immer sehrinteressant zu lesenist! Nur die Kinderseite hat mich beider Ausgabe 1-09 etwas irritiert. EinBiber, der sich einen Fisch grillt?Biber waren, sind und werdenimmer reine Vegetarier sein. Malganz abgesehen davon, dass ich alsVegetarier sowieso dagegen bin,Tiere zu essen – ich finde halt, eswird dadurch ein falsches Bild überden Biber vermittelt. Michaela Pollak, Straubing

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Dieses Foto aus N+U 1-09, Seite B19,zeigt nicht wie angegeben den Bau der B15 neu, sondern der ICE-TrasseLichtenfels-Erfurt. Vielen Dank für denHinweis eines Lesers.

Page 7: Natur+Umwelt 2-2009

Es mag martialisch klingen, aber zu sagen, dass sichdie Ausstellungen der »Gesellschaft für ökologische

Forschung« (GöF) wie Brandzeichen in das Gedächt- nis der Umweltbewegung eingeprägt haben, ist nichtüber trieben. »Grün kaputt«, »Alptraum Auto«, »Seinoder Nichtsein«, »Kein schöner Wald«, »Schöne neueAlpen« oder »Gletscher im Treibhaus« – all das sindnicht nur die Titel beklemmender Bilderreihen. Er -

dieser vereinnahmen zu lassen. Sie wollen ökologi-scher Motor sein, ohne verheizt zu werden, wollen aufFehlentwicklungen aufmerksam machen, ohne Scheu-klappen zu tragen.

Vieles, was an Naturzerstörung sonst nur latentspürbar ist, wird in der medialen Arbeit der beiden undihrer Mitstreiter wie Oswald Baumeister oder RudiErlacher plötzlich »unübersehbar«. Sogar Al Gorekommt in seinem Oscar-prämierten Film »Eine unbe-queme Wahrheit« nicht daran vorbei, auf den reichenFundus an vergleichenden Gletscherbildern, den dieGöF inzwischen besitzt, zurückzugreifen.

Die Umweltverbände wis-sen das hier versammelte Fach wissen ebenfalls zu schät-zen. So fördert Green peace dieakribische Fo to arbeit schonüber viele Jahre ohne jedenVorbehalt. Und der BundNaturschutz (BN), bei demHamberger seit langem aktivin den Bereichen Alpen undWald (mit-) wirkt, verlieh der»be ein drucken den Persön-lichkeit, Fach frau, Strateginund Netzwerkerin« jetzt diebaye rische Na turschutzme-daille. »Mit ih ren aufrütteln-den Bildern«, so heißt es in derLaudatio, »hat sie zahllosenMenschen die Augen für dieEmpfindlichkeit der Naturgeöffnet.« Zu letzt – in Zu sam -men arbeit mit dem BN-Alpen-

experten Axel Doering – für die massiven Bergwald-Eingriffe, die mit der Ski-Weltmeisterschaft 2011 inGarmisch-Partenkirchen verbunden sind.

Oasen der UnverfügbarkeitDie Alpen, deren Wälder und Gletscher sind zu Schwer-punkten in der Arbeit von Sylvia Hamberger und Wolf-gang Zängl geworden. Denn der Klimawandel verän-dert gerade die Bergwelt so rasant, dass eine »rechtzei-tige« Dokumentation nottut. »Wir sind Zeitzeugen desschnellsten Gletscherschwundes seit Jahrtausenden«,beschreibt ihre Website »gletscherarchiv.de« das be -ängstigende Phänomen, »und zeigen eine Entwicklungauf, deren Gegenstand zunehmend verschwindet.«

Die Fotografie, so sagt die Essayistin Susan Sontag,könne mindestens ebensoviel dazu beitragen, unserGewissen abzutöten, wie dazu, es aufzurütteln. Des-halb spiegelt sich in den Bildern der »Gesellschaft fürökologische Forschung«, obwohl sie Zerstörung doku-mentieren, auch die Sehnsucht nach authentischenund ästhetischen Orten. Sie suchen gleichsam nachder verlorenen Poesie der Landschaft. »Ich träume vonweißen Flecken auf der Landkarte, von Oasen derUnverfügbarkeit«, erläutert Sylvia Hamberger.

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Sylvia Hamberger

SehendzumWissen

Naturschutz lebt – am wenigsten von vielen Worten. Gute Bilderaber vermögen Unglaubliches zu leisten, um Zusammenhängeund Zerstörungen aufzuzeigen. Sylvia Hamberger kennt dieseMacht des Visuellen. Seit drei Jahrzehnten dokumentiert siegemeinsam mit Wolfgang Zängl in der »Gesellschaft für ökolo -gische Forschung« den Wandel unserer Umwelt – und dessenWahnwitz. Von Christoph Markl-Meider

Foto

: Bau

mei

ster

Mit dem Auge derÖkologieFür ihr Wirken imBund Naturschutz– vor allem imArbeitskreis Alpen– wurde SylviaHamberger mit derbayerischen Natur-schutzmedaillegeehrt. »Wir brau-chen Persönlich -keiten wie Sie«,betonte BN-Lan-desvorsitzenderHubert Weiger inseiner Laudatio.

KontaktGesellschaft für öko-logische Forschunge.V., Frohscham-merstr. 14, 80807 München,[email protected]

Mehr Info im Webwww.oekologische-forschung.de,www.waldarchiv.de,www.gletscher -archiv.de,www.rasen-im-treibhaus.de

schreckende Entwicklungen, ernüchternde Erkennt-nisse und einschneidende Ereignisse in der nochimmer jungen Geschichte der Ökologie kulminiertengeradezu in den großformatig angelegten Foto-Doku-mentationen und wurden so für eine breite, auch inter-nationale Öffentlichkeit überhaupt erst »sichtbar«.

Sylvia Hamberger, 62, ist – und darauf legt sie Wert –nur eine der Protagonisten eines Kreises MünchenerMultiplikatoren, der seit Mitte der 1970er-Jahre dieIdee verfolgt, Ästhetik, Politik, Sozial- sowie Naturwis-senschaft mit Natur- und Umweltschutz zu verknüp-fen. Hamberger selbst hat Biologie mit den Schwer-punkten Zoologie und Verhaltensforschung studiert,fühlte sich aber in einer »Naturwissenschaft ohneHerz« nie richtig zu Hause. Stattdessen versuchte sichdie »spätberufene 1968erin«, wie sie sich in der Rück-schau schildert, außerhalb der etablierten Zentren vonForschung und Wissenschaft in vernetztem Denkenund in demokratisch orientierter Wissensvermittlung.

Oscar-reife GletscherbilderUnter diesen Vorzeichen baute sie zusammen mit demSoziologen Wolfgang Zängl auch die »FrohschammerStraße 14«, den Sitz der Gesellschaft im Norden Mün-chens, zu einer weithin anerkannten Anlaufstelle derdeutschen Umweltszene aus – ohne sich jedoch von

Page 8: Natur+Umwelt 2-2009

Am meisten Klimagase lassen sich beim Rindfleischvermeiden. Massenhaltung, Intensivfütterung und

weiter Transport verschlingen Unmengen Energie.Zudem geben die Wiederkäuer das stark klimawirk -same Methan ab. So klebt an einer Rindfleisch-Kalorieetwa zwanzigmal mehr CO2 als an einer Kartoffelkalo-rie. Hin und wieder etwas Rindfleisch von heimischenWeidetieren kann dennoch sinnvoll sein. Denn so tra-gen Sie zum Schutz des Grünlandes und einer bäuer-lichen Kulturlandschaft bei.

Erstaunlich klimawirksam ist Zurückhaltung auchbeim Favoriten vieler umweltbewusster Menschen:dem Käse. Er ist – neben Knödelpulver und Chips – daszweitschädlichste Nahrungsmittel, mit einem »Kartof-felfaktor« von 8. Die Gründe sind wie beim Rindfleischdie aufwendige Tierhaltung und die starke Anreiche-

rung von Fett und Eiweiß bei der Weiterver-arbeitung. Ähnlich klimabelastend sind But-ter und Sahne. Ersatz bieten fett- und ei -weiß reiche pflanzliche Nahrungsmittel wieMargarine, Soja, Nüsse oder Oliven.

Mehr Gemüse, Eier, BrotBesser als vielleicht erwartet schneidenSchwein und Geflügel ab, besonders wennsie aus der Region stammen. Mit einem»Kartoffelfaktor« von etwa fünf liegen siegleichauf mit Tiefkühlgemüse, gefolgt vonkaum verarbeiteten Milchprodukten wieVollmilch, Quark oder Joghurt. Als erstaun-lich klimaschonend erweisen sich Eier, dieetwa dreimal mehr Emissionen verschuldenals Kartoffeln. Gleichauf mit dem Erdapfel

rangiert Frischgemüse. Bis zu 40 Prozent weniger Treib- haus gase pro Kalorie verursachen Brot und Teigwaren –und sind damit die Gewinner des Klimarankings.

Für klimafreundliche Ernährung gibt es demnachein einfaches Rezept. Man nehme: allgemein wenigerFleisch, besonders vom Rind, weniger energiereicheMilchprodukte, mehr Gemüse, Kartoffeln und Teigwa-ren. Beschaffe das alles möglichst aus der Region undökologischem Landbau. Denn hier werden die Bödennicht überdüngt, das hält die extrem klimaschädlichenLachgasemissionen gering. Und man achte auf einevielseitige und ausgewogene Ernährung. So können Sienicht nur die Klimalast ihres Tellers halbieren, sondernauch Ihrer Gesundheit einen Gefallen tun.

Saisonal, regional und bioZehn Tipps für CO2-arme Ernährung � Ökoprodukte kaufen – das reduziert Treibhausgase

um bis zu 60 Prozent. � Produkte aus regionaler Herstellung verringern

Transport-Emissionen. � Bevorzugen Sie wenig verarbeitete, unverpackte

Lebensmittel. � Keine Tiefkühl- oder künstlich getrocknete Waren

wie Pommes, Knödelpulver oder Chips. � Möglichst nur saisonale Produkte. � FdH: Jedes unnötige Pfund steht für ein Vielfaches

freigesetzter Treibhausgase. � Erledigen Sie Ihre Einkäufe wenn möglich

zu Fuß oder per Fahrrad. � Kaufen und kochen Sie mengenbewusst,

statt Reste wegzuwerfen. � Getränke und Konserven möglichst nicht aus

Einweggläsern: verschlingt viel Recycling-Energie. � Statt Butterschmalz zum Frittieren lieber

Pflanzenöle verwenden (kein Palmfett).

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Illu:

Blu

men

sche

in

Rat holen, nachlesen� Studie Ökoinstitut

Freiburg »Treibhaus-gasemissionen durchErzeugung und Verar-beitung von Lebens-mitteln«: www.oeko-institut.de

� BN-Flyer »Genussvollessen und Klimaschützen«: www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft

� Buch »Ernährungs-wende«, 2006, 208Seiten: www.oekom.de

Klimaschonende Ernährung

Der Kartoffel-faktorAuch Herstellung und Zubereitungunseres Essens verursachen klima -schädliche Gase. Nun lässt sich der Hunger nicht abstellen wie ein Auto motor. Aber klimaschonend essenist möglich – und gesund.

Page 9: Natur+Umwelt 2-2009

Was ist das für eine Reise, bei der die beiden wich-tigsten Gepäckstücke ein Jogginganzug und ein

Fensterputzer sind? Auf der sich einem die Weite derWelt hautnah erschließt und bei der es scheint, alsstünden die Uhren still? Es ist eine Reise durch die Wei-ten Sibiriens, nach Irkutsk und zum Baikalsee, aberauch eine Reise zum eigenen Ich.

Ihren Anfang hat die Reise in Nürnberg genommenund dann über Polen und Weißrußland nach Moskau

Klarheit des Sees erzeugen eine Atmosphäre des Ewi-gen.

Faszinierende Exkursionen durch Flora und Faunastehen in den nächsten Tagen auf dem Programm. Hieram Baikalsee gibt es Arten, die nirgendwo sonst vor-kommen: vom einzigartigen Fettfisch bis zur Baikal-seerobbe, sie ist die einzige Süßwasserrobbe weltweit.Rund 1500 Fischarten und 1085 Pflanzenarten lebenhier, zwei Drittel davon existieren nirgendwo anders.

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Foto

s: B

N S

ervi

ce G

mbH

Der AutorThomas Müller istGeschäftsführerder BN ServiceGmbH und Russ-land-Reiseleiter.

Die Reise 2009In diesem Jahr findet die Transsib-Reise von 1. bis 19. Juli statt. Der Normalpreis beträgt 3790 Euro, fürBN-Mitglieder 3390 Euro. Nähere Informationen unterwww.bund-reisen.de oder Tel. 0 91 23-9 99 57-10. Hierkönnen Sie auch den Gesamtkatalog der BN-Reisenkostenlos bestellen. Die BN Service GmbH bietet die Transsib-Reise, auchaus ökologischen Gründen, als einziger Veranstaltermit Hin- und Rückreise per Eisenbahn an. Gönnen Siesich die Zeit. Das Fliegen überlassen wir den Vögeln.

Die besondere Reise – mit der Transsib zum Baikalsee

Der Weg ist das ZielMit der Transsibirischen Eisenbahn zum Baikalsee und zurück: Wer sich dafür Zeit nimmt, macht sich auf die Reise zu einem der größten Naturschätze der Welt –und vielleicht zu sich selbst.

geführt. Zwei Nächte und einen Tag hat die Bahnfahrtbis hierher gedauert, nach einem kurzen Aufenthaltmit umfassendem Besichtigungsprogramm geht esjetzt um 23:35 Uhr mit der Transsibirischen Eisenbahnnach Irkutsk. Vier Tage und vier Nächte heißt es nun,sich dem Land und den Menschen »anzunähern«,schon im Zug Land und Leute kennenzulernen. Dabeihelfen die täglichen Informationen über die Region,die russischsprachige Reiseleitung und der Sprachkurs.

Natürlich gibt es auch viel zu sehen, etwa die dich-ten Wälder des Uralgebirges, die Bauerndörfer mit denwunderbaren Holzhäusern und den typischen Holz-fenstern, die einzigartigen Bahnhöfe. Der Obelisk beiKilometer 1777 markiert die Grenze zwischen Europaund Asien.

Sibiriens »blaues Auge«Nachdem 5121 Kilometer zurückgelegt sind, ist manam Ziel: Irkutsk – das »Paris Sibiriens«, kulturelles Zen-trum und geschichtsträchtigste Stadt der Baikalregion.Und doch möchte man so schnell wie möglich zum»blauen Auge Sibiriens«, dem Baikalsee. Dieses größteSüßwasserbecken der Erde, mit seinen 636 KilometernLänge, bis zu 80 Kilometern Breite und seiner maxi -malen Tiefe von 1637 Metern, vermittelt ein fast mysti-sches Erlebnis. Die Reinheit der Luft, die Kühle und

Sechs Tage bleibt die Reisegruppe in diesem Gebiet,unternimmt Wanderungen, macht eine Schiffstour aufdem See, besichtigt den Schamanenfelsen auf der InselOlchon und trinkt Kaffee beim Förster von Listwjanka.

Danach heißt es Abschied nehmen, mit vielen Ein-drücken und Erlebnissen steigen die Reisenden wiederin die Transsib. Es geht zurück nach Moskau, Weißruss-land, Polen und Tschechien – mit einer Stadtbesich -tigung in Prag – und schließlich nach Nürnberg. Bisdahin bleibt wieder viel Zeit, das Erlebte zu reflektierenund Abschied zu nehmen vom schönen Sibirien unddem Baikalsee. Thomas Müller

Page 10: Natur+Umwelt 2-2009

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Foto

: Sch

erf

Foto

: Zei

ning

er

WallerRast auf einer Kiesbank der Donau

Hoffnung an

Donau-Kahnschnecke

Page 11: Natur+Umwelt 2-2009

Immer mehr Menschen entdecken die Donau inNiederbayern, dort wo sie noch frei fließt, als ihr

Freizeitparadies. Das saubere Wasser, sonnige Kies -bänke und schattende Silberweiden sind die idealenVoraussetzungen für erholsame Badetage. Geheimnis-volle Auwälder verlocken zu Entdeckungswanderun-gen, stille Altwasser verleiten zum Verweilen und zumZusehen, wie die Libellen über dem Wasser schwebenund der Eisvogel wie ein blauer Pfeil in die Tiefe stößt.

Dass diese faszinierende Landschaft mit ihren vie-len Facetten noch immer von Kanalisierungs- undStaustufenplänen bedroht ist, die eine kleine Gruppevon Lobbyisten beharrlich verfolgt, will kaum jemandmehr glauben. Dabei versuchen allen voran Vertreterder Rhein-Main-Donau Wasserstraßen GmbH (RMD)nach wie vor, die Binnenschiffer und die Betreiber derDonauhäfen zu überzeugen, dass es zur Staustufen -kanalisierung keine Alternativen gebe. Aber die Unter-stützung, die die Baulobbyisten bisher durch die baye-rische Staatsregierung erfahren haben, wird deutlichschwächer.

Am Ergebnis der letzten Landtagswahl musste diebisher allein regierende CSU erkennen, dass die Bayernnicht mehr in ihrer Mehrheit bereit sind, natur- undmenschenverachtende Großprojekte rücksichtsloserGeschäftemacher, wie den Transrapid von der Münch-ner Innenstadt zum Flughafen, den immer größerenAusbau des Fughafens, die rücksichtslose Trassierung

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Foto

: Moo

srai

ner

Foto

: Moo

srai

ner

Purpurreiher

Wasser-Schwertlilie

Wachsende Chance für denlebendigen FlussDas Jahr 2009 könnte als Wen-depunkt in die Geschichte derniederbayerischen Donau ein-gehen. Dass bis heute über-haupt noch für den freien Fluss,gegen Staustufen und Kana -lisierung gekämpft werdenmuss, liegt nur an der unver-ständlichen Unterstützung, diedie Kanal-Profiteure durch dieCSU erhalten. Deshalb löstschon der durch Umweltminis-ter Söder angedeutete Mei-nungswandel in der Partei (N+U 1-09) große Hoffnung beiallen Freunden des lebendigenFlusses aus. (göß)

der Donau

Page 12: Natur+Umwelt 2-2009

der Autobahn A94 (Seite 24) und die Kanalisierung derDonau, widerspruchslos zu akzeptieren. Naturschüt-zer, die sich seit Jahren für die Erhaltung der Natur-und Kulturlandschaft ihrer Heimat einsetzen, erfahrenimmer mehr freundliche Zustimmung, auch aus Krei-sen, die sich bisher gerne den Vorgaben der Mehrheits-politik untergeordnet haben.

Mit der FDP ist jetzt eine Partei an der Regierungbeteiligt, die in genauer Kenntnis der Donau-Ausbau-pläne dieses Vorhaben schon immer wegen der mehrals fragwürdigen Wirtschaftlichkeit und wegen dernegativen Auswirkungen auf die Landschaft, ihre Öko-logie und ihre Entwicklungsmöglichkeiten, in Fragegestellt hat. Beispielhaft ist hier der Regensburger FDP-Bundestagsabgeordnete Horst Meierhofer zu nennen.In der bayerischen Koalitionsvereinbarung ist demDis sens von CSU und FDP in der Weise Rechnunggetragen, dass erst nach Abschluss der noch von derCSU-Alleinregierung »durchgedrückten«, 33 MillionenEuro teuren weiteren Untersuchungen weiter disku-tiert und entschieden wird. Für diese Untersuchungensind mindestens drei Jahre angesetzt (Interview mitWirtschaftsminister Zeil auf Seite 15).

Was alles untersucht werden soll, liegt im Detailnoch nicht fest. Je nach Interessenlage der Beteiligtengibt es unterschiedliche Vorstellungen. So hofft manbei der RMD, mit der Erstellung der Planunterlagen

auch für die Variante C, die Variante mit einer Staustu-fe und einem Schleusenkanal, beauftragt zu werden.Auf Anregung der EU-Kommission werden die neuenUntersuchungen von einer »Monitoring-Gruppe« be -gleitet, die auf die Inhalte der Untersuchung entschei-dend Einfluss nehmen wird. Die Monitoring-Gruppewird aus vier Vertretern der Umweltverbände und Bür-gerinitiativen, die sich gegen die Staustufenkanalisie-rung wenden, sowie aus vier Vertretern der Wirtschafts-verbände bestehen. Der Bund Naturschutz wird mitseinem Landesvorsitzenden Hubert Weiger in derMonitoring-Gruppe vertreten sein.

Unabhängig von diesem Tauziehen um die Natur-und Kulturlandschaft in Niederbayern, ihren Erhaltoder ihre Umwandlung in einen Allerweltskanal, sahsich der Freistaat Bayern in der Pflicht, den Zustandder Donau entsprechend der europäischen Wasser-Rahmenrichtlinie nach Brüssel zu melden. Mit dieserRichtlinie hat man sich in der EU das Ziel gesetzt, dieFlusssysteme Europas vor weiterer Zerstörung zu be -wahren und – wo immer möglich – mit entsprechen-den Bewirtschaftungsplänen wieder in einen gutenZustand zu versetzen. Nur Flüsse, die schon »erheblichverändert« sind, lassen sich nur noch schwer in einnatürliches Gewässer zurückverwandeln. In einer vor-läufigen Meldung hatte das Bayerische Umweltminis-terium – nach entsprechendem Schriftwechsel mit der

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Foto

s: S

cher

f

Die Äußerungen unseresUmweltministers zumDonauausbau sind endlicheinmal ein Lichtblick! Jetztwerden hoffentlich auchunsere Forderungen, unserGemeindegebiet unab -hängig von allen Ausbau-bestrebungen schnellst -möglich wirkungsvoll vor Hochwasser zu schützen,Gehör finden.Josef Thalhammer, Bürgermeister

Hoffnung dank SöderDie Menschen in Niederalteichhaben mit jahrelangem Engagement ihren Heimatortzum Zentrum des Donau-Widerstands gemacht. Jetztgibt ihnen ausgerechnet einCSU-Umweltminister neueHoffnung.

Wir hoffen, dass sich dieSkepsis des Umweltminis-ters zu den Staustufen -plänen in der gesamtenStaatsregierung durchsetzt.Die CSU könnte damit nurgewinnen.Georg Stattenberger, Sportfischer

Page 13: Natur+Umwelt 2-2009

Kanalbaulobby – die frei fließende Donau zwischenStraubing und Vilshofen als erheblich verändertesGewässer eingestuft, wie einen vollständig kanalisier-ten Fluss.

Unter dem neuen bayerischen UmweltministerMarkus Söder hat sich aber jetzt die Einsicht durchge-setzt, dass eine politische Einstufung fernab der tat-sächlichen Situation nicht zu halten ist. Ein peinlichesGeziehe wie bei der Meldung der nach der europäi-schen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu schützendenLebensräume wollte man sich wohl ersparen. Zwi-schen Straubing und Vilshofen ist die Donau ein weit-gehend natürliches Gewässer mit einer einzigartigenVielfalt von Lebensräumen und Arten – und so ist siejetzt auch offiziell eingestuft und gemeldet. MinisterSöder (Interview in N+U 1-09) hat in diesem Zu sam -men hang mit erstaunlich deutlichen Worten zum Aus-druck gebracht, was er von der Kanalisierung diesesletzten Freiflussabschnitts hält: nichts.

Dass ein Staatsminister der CSU offen ausspricht,was andere in Parteitreue nur hinter vorgehaltenerHand zu sagen wagten, lässt auf ein Umdenken auch inder Mehrheitspartei hoffen. Auf alle Fälle haben Södersdeutliche Worte auf die Stimmung in der Region eine

geradezu befreiende Wirkung. Die in der Mehrheit kon-servativen Niederbayern waren mit dem sturen Fest-halten »ihrer« Partei an den schrecklichen Staustufen-plänen nie sonderlich glücklich. Mit dem neuenUmweltminister darf man sich endlich offen zur CSUund gegen die Staustufenpläne bekennen! Die »alten«Donauschützer erfahren plötzlich Zuspruch von Sei-ten, von denen sie diesen nie erwartet hätten.

Wir wagen noch nicht von Zuversicht zu sprechen,aber die Hoffnung wird stärker, dass die Landschaft derfrei fließenden Donau, dass die Heimat an der Donaumit ihrem reichen Erbe der Natur und der Kultur, dochnicht in eine seelenlose Kanallandschaft verwandeltwird. Sich zur Heimat zu bekennen, mit dem vorgefun-denen Erbe aus Jahrtausenden pfleglich umzugehen,es sorgsam zu entwickeln und das Land lebenswertund liebenswert an kommende Generationen weiter-zugeben, muss der Grundsatz aller sein, die hier leben.Für Besucher der frei fließenden Donau zwischen Gäu-boden und Bayerischem Wald soll hier eine Landschafterhalten bleiben, in der vielfältigste Natur und unzähli-ge Zeugnisse der Kulturgeschichte in einer Dichteerlebt werden können, die es sonst kaum mehr gibt. Dieter Scherf

Foto

: Rog

gent

hin

Der AutorDieter Scherf istMitglied des BN-Landesvorstandsund als frühererlangjähriger Vorsitzender derBN-Kreisgruppe Deggen dorf einerder profiliertestenStreiter für dieDonau.

Hoffentlich bedeuten dieAussagen unseres Umwelt -ministers ein Umdenken in der bayerischen Staats -regierung. Wir wollen unsunsere Zukunft in Nieder -alteich nicht mit einer Stau stufe verbauen lassen.Rosmarie Haushofer, Biogärtnerin

Für die Donaulandschaftmit ihrer vielfältigen Naturund ihrem reichen Erbe derKultur zu werben, würdeunserer Region wirklichnutzen – das Gerede um die Staustufen kanalisierungder Donau schadet nur.Söder gibt uns Hoffnung,dass die Stau stufen pläneendgültig auf gegeben wer-den. Hubert Ammer, Landschaftsarchitekt

Die vielen Wasservögel, dieauf der Donau überwintern,wissen nichts von denBestrebungen, ihre Zufluchtzu zerstören. Gut, dass wir einen Umweltministerhaben, der sich für dieNatur einsetzt.Ludwig Schwingenschlögel,Benediktinermönch

Page 14: Natur+Umwelt 2-2009

Die große Mehrheit der Bürger lehnt die Kanalisie-rung der Donau zwischen Straubing und Vilsho-

fen, mit dem Isarmündungsgebiet der Höhepunkt derArtenvielfalt in Bayern, ab. Schon zu viele Opfer sindfür die gerade 2,5 Prozent aller deutschen Schiffstrans -porte, die auf der Donau abgewickelt werden, gebrachtworden. Auch das Argument, die Kanalisierung derDonau helfe bei der Verlagerung von Straßentranspor-ten auf die Schifffahrt, glauben inzwischen nur nocheinige Vertreter der niederbayerischen CSU. Denn Lkwund Schiffe bewegen völlig unterschiedliche Güter(Seite 16).

Die Donau ist mit 2800 Kilometern Länge nicht nurder zweitlängste europäische Strom, sondern auch dereinzige Fluss weltweit, der durch zehn Staaten fließtund über seine Seitenflüsse mit 16 Staaten verbundenist. An diesem Strom kristallisiert sich wie an keinemanderen Fluss europäische Natur und Kultur, begin-nend mit den ersten Ackerbaukulturen vor über 10 000Jahren, über den »nassen Limes« während der Zeit desrömischen Imperiums, mit den Zügen der Nibelungenund den Kreuzfahrern flussabwärts und den türki-schen Heeren flussaufwärts bis Wien und der Entwick-lung multikultureller Staaten bis zu den national oderreligiös begründeten Kriegen und Konflikten unsererZeit im Bereich der serbischen Donau.

Von Anfang an hatte die Donau eine zentrale Bedeu-tung für die Ausbreitung von Pflanzen und Tierenebenso wie für die Transporte auf dem Wasser, demüber Jahrtausende besten Verkehrsweg. Diese beson-dere Bedeutung der Donau hängt auch damit zusam-men, dass sie im Gegensatz zu fast allen anderen gro-ßen Flüssen nicht von Süd nach Nord oder umgekehrtzu den Meeren fließt sondern von West nach Ost, vomSchwarzwald zum Schwarzen Meer.

Bedrohung aus BrüsselUnserer Zeit blieb es vorbehalten, die Donau auf Hun-derten von Kilometern durch Wasserkraftwerke undSchleusen erheblich zu verändern. Ein Ende dieserPolitik, die vorgibt, den Interessen der Schifffahrt zudienen, in Wirklichkeit aber Wasserkraftwerke bauenwill, ist nicht abzusehen. Nach dem EU-Konzept der»Transeuropäischen Netze« (TEN, 2005) soll auf dergesamten Wasserstraße Donau ein Mindesttiefgangvon 2,50 Meter hergestellt werden, um sie für Schiffebis zu 3000 Tonnen Tragfähigkeit befahrbar zu machen. Nach diesem Konzept ist aber nicht nur die Donau zwi-schen Straubing und Vilshofen ein sogenannter Eng-pass, sondern in Österreich die gesamte Wachau undder Nationalpark Hainburg unterhalb von Wien, fastdie gesamte Strecke in Ungarn vor dem Donauknienördlich von Budapest sowie die Donau zwischen Ru -mänien und Bulgarien. Insgesamt 1400 Kilometer,über 60 Prozent der gesamten schiffbaren Donau, sindnach dieser Ausbau-Ideologie ein Engpass. Der »Sinn«dieser Konzeption er schließt sich erst, wenn man weiß,dass mit ihr eine vom europäischen Steuerzahler zu

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Bukarest

Sofia

Zagreb

Budapest

BratislavaWien

München

Belgrad

Odessa

Donau

SchwarzesMeerAdria

D E U T S C H L A N D

K R O A T I E N

I T A L I E N

B U L G A R I E N

R U M Ä N I E N

U N G A R N

S L O W A K E I

T S C H E C H I E N

P O L E N

U K R A I N E

M O L D A W I E N

S E R B I E N U N DM O N T E N E G R O

geplante Vertiefungsstellenökologische Hot Spots

Kart

e: W

WF,

Wie

n

Der AutorHubert Weiger istLandesvorsitzen-der des BN undBundesvorsitzen-der des BUND.

Foto

: Rog

gent

hin

Wertvolle »Engpässe«Die ökologischwertvollstenDonauabschnittesind nach euro-päischem Rechtgeschützt. DieVerkehrsadminis-tration der EUsieht meist inden gleichenAbschnitten»Engpässe« füreine übergroßdimensionierteMassengüter-schifffahrt. DerSchutz des euro-päischen Natur -erbes Donaumuss in diesemKonflikt die Ober-hand behalten.

Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer: der europäische Strom in Gefahr

Freiheit für die Donau – europaweit!

Kaum ein Lebensraum liegt den Menschen in Deutschlandund Europa so sehr am Herzen wie die Donau. Die überragen-de Bedeutung der letzten 70 frei fließenden Kilometer inNiederbayern ist der Bevölkerung nach jahrzehntelangerArbeit des BN bewusst.

Page 15: Natur+Umwelt 2-2009

finanzierende Bausumme von mindestens 2000 Millio-nen Euro verbunden ist und der Gewinn großer Was-serkraftwerke direkt den Konzernen zufließt.

Wertvollste Gebiete betroffenVon den Planungen, diese »Engpäse« zu beseitigen,sind neben dem bayerischen Kleinod Straubing-Vils-hofen in Österreich die Wachau und der NationalparkHainburg betroffen, wobei hier vor allem tiefe Abgra-bungen von derzeit 2,20 Meter auf 2,80 Meter Fahrwas-sertiefe geplant sind, die auch den gesamten Wasser-haushalt der Aue beträfen. In Ungarn sind die faszinie-renden Auwälder im Nationalpark Ipoly in großerGefahr. Der Zusammenfluss von Drau und Donau istmit seinen naturnahen Ufern und Auenkomplexen einsehr bedeutendes Feuchtgebiet. Durch Regulierungund Kanalisierung gingen diese europaweit einzigarti-gen Wasserlandschaften mit ihrer faszinierenden Viel-falt an Vögeln und Fischen verloren.

Die knapp 500 Kilometer lange Grenzstrecke derDonau zwischen Rumänien und Bulgarien ist als »Do -nau der 1000 Inseln« bekannt. Ein einmaliges ökologi-sches Kleinod, welches sich im Schatten der Grenzenbis heute erhalten hat. Vom letzten intakten FlussdeltaEuropas blieb der ukrainische Teil am besten erhalten.Genau hier ist der Bystroye-Schifffahrtskanal in Bauund gefährdet den unvergleichlichen Artenreichtum:280 Vogelarten, darunter 70 Prozent des Weltbestandesder Rosa Pelikane, und über 100 Fischarten, darunteralle Störe.

Dies alles soll für minimale ökonomische Fortschrit-te gemäß technischen Ausbaunormen geopfert wer-den, die europäische Naturschutz- und Wasserschutz-gesetzgebung mit ihren Verschlechterungsverbotenwürde dadurch zur Farce. Denn diese Eingriffe könnendurch keine Maßnahmen ausgeglichen werden. DerBN fordert deshalb, dass sich endlich die Schifffahrtden Flüssen anzupassen hat, zum Beispiel durch Con-tainersysteme, und nicht länger umgekehrt. Wir brau-chen lebendige Flüsse und nicht tote Kanäle. Wenn das

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

BN fragt, BayernsParteien antwortenSind Sie für densanften Ausbau derDonau mit aus-schließlich fluss-baulichen Maßnah-men, ohne Stau -stufen?� CSU� SPD� Grüne� FDP� Freie Wählergrün = ja; rot = nein

geltende europäische Naturschutz- und Wasserrechtbeachtet wird, dann sind all diese Ausbauplanungengesetzeswidrig und daher aufzugeben.

Trinkwasser in GefahrDenn die Donau ist mehr als nur Schifffahrtsweg, sie istauch die zentrale Trinkwasserressource für Millionenvon Menschen. Die mit dem frei fließenden Fluss un -trennbar verbundene Dynamik der Wasserstände, dasheißt die Schwankungen zwischen Niedrig- und Hoch-wasser, sind Voraussetzung zur Gewinnung sauberenTrinkwassers in den flussbegleitenden Auen. Ange-sichts des Klimawandels gewinnt diese Funktion derDonau für Südosteuropa immer größere Bedeutung.Die Donaulandschaft ist Heimat nicht nur für Tausen-de Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für Millio-nen Menschen, welche sie als Lebens- und Erholungs-raum brauchen. Die Fruchtbarkeit der Auenböden alseiner zentralen Ressource der Menschen hängt eben-falls entscheidend von der Dynamik des Flusses ab.

Die Donau als europäisches Natur- und Kulturerbemuss daher erhalten bleiben; sie muss dort, wo sienoch nicht zerstört ist, weiter frei fließen. »Freiheit fürdie Donau – Freiheit für uns«: So wie es die ungarischeDemokratiebewegung 1989 formuliert hat, so mussuns heute die Erhaltung der naturnahen Donau alsSymbol eines friedlichen Zusammenlebens der euro-päischen Völker ein zentrales Ziel sein. Daher arbeitenauch viele Verbände in den Donauländern zusammen,um dieses Ziel zu erreichen.

Bitte unterstützen auch Sie die europäische Unter-schriftenaktion für die Donau, schicken Sie uns dieKarte am Ende dieses Heftes mit Ihrer Unterschrift!Lassen Sie auch Freunde und Kollegen unterschreiben.Mit Ihrer Hilfe wollen wir die beeindruckende Zahlvon 100 000 Unterschriften erreichen, die kein Politi-ker ignorieren kann, derzeit sind es schon über 70 000.Vielen Dank!Hubert Weiger

Mehr im WebWas sagt MinisterZeil zu den Kostender Untersuchun-gen, zur Container-schifffahrt und zurFörderung des sanf-ten Tourismus inder Donauregion?Lesen Sie das kom-plette Interview undweitere Parteien-Antworten im Inter-net: www.bund-naturschutz.de/magazin.

MinisterZeil: Ichstehe zum sanftenAusbau

Was macht die FDP derzeit konkret,um ihrer Wahlaussage pro sanftemDonauausbau näher zu kommen,fragten wir den neuen bayerischenWirtschaftsminister und stell- ver tretenden MinisterpräsidentenMartin Zeil.

»Ich stehe nach wie vor zur Variante Aund damit zum sanftem Ausbau derDonau. Unser Koalitionspartner CSUaber bevorzugt die Variante C280. Des-halb haben wir uns darauf geeinigt, mitder Entscheidung über die Ausbauvarian-te abzuwarten, bis die Ergebnisse der vonder EU geförderten Studie vorliegen. Diesevariantenunabhängige Studie ist derzeitin der Vorbereitungsphase und soll 2012zum Abschluss kommen.

Natürlich werden wir bis dahin nichtuntätig sein. Im Gegenteil, das bayerischeWirtschaftsministerium wird die Durch-führung der Studie aktiv begleiten. ImRahmen der Studie werden eine ökolo -

gische Bestandserhebung vorgenommenund die Umweltauswirkungen der beidenAusbauvarianten durch eine Umweltver-träglichkeitsprüfung dezidiert unter-sucht. Dabei werden wir selbstverständ-lich Vertreter von Bürgerinitiativen,Fischerei, Naturschutz- und Umweltver-bänden im Rahmen einer Monitoring-Gruppe mit einbeziehen.

Ich halte einen sanften Donauausbaufür notwendig und sinnvoll. Die von derÖkobilanz her günstigsten VerkehrsträgerBahn und Wasserstraße sollen sich er -gänzen und keinesfalls zueinander inKonkurrenz treten.«

Foto

: bay

stm

wiv

t

Page 16: Natur+Umwelt 2-2009

Scheinargument 1Der EngpassNur noch ein bis drei Staustufen und ein Seitenkanal,so das Credo der Betonfreunde, dann könne der »um -weltfreundliche« Schiffsverkehr zwischen Nordsee undSchwarzem Meer endlich ungehindert fließen. Wer diewahre Situation kennt, kann diesen Unsinn schonlange nicht mehr hören. Allein schon deshalb, weil esin Rhein und Donau etliche Abschnitte mit wenigerTiefgang als in Niederbayern gibt. Außerdem viele Brü-cken, die für den zukunftsträchtigen Containerverkehrzu niedrig sind – gerade auch auf dem eigentlich ja fürdie Schifffahrt gebauten Rhein-Main-Donau-Kanal.

Und der zeigte diesen Winter wieder einmal deut-lich, wo die wahren Engpässe liegen, weil er nämlichfür mehr als vier Wochen zugefroren (Foto) und für dieSchiffe komplett gesperrt war – so wie zuletzt erst An -fang 2006 und auch die Jahre zuvor immer wieder.Auch auf der Donau selbst hieß es zum Beispiel imBereich der Staustufe Geisling bei Regensburg: Nichtsgeht mehr. Dort ist nämlich die Fließgeschwindigkeitdurch die Kanalisierung so stark herabgesetzt, dass dasWasser in einem normalen Winter mit längerer Frost-periode friert. Im Gegensatz zur schneller fließendenfreien Donau. Die hat zwar im Herbst öfter mal Nied -rig wasser, was aber seit Jahrzehnten kein einziges Maldie Einstellung des Schiffsverkehrs nötig machte.

Scheinargument 2Kein Schaden für die NaturSo ein Flussausbau sei zwar nicht ganz ohne ökologi-sche Nachteile zu haben, das geben sogar die Staustu-fenfreunde zu, aber man könne diese ja gut ausglei-chen, indem man die Bagger zum Beispiel gleich nochein paar »Seitengerinne« graben lasse. Außerdem seiendie in der Donau geplanten Stauwehre wegen ihrergeringen Fallhöhe eher harmlose »Stützschwellen«.

In Wahrheit spielt die Fallhöhe kaum eine Rolle, ent-scheidend ist: Jeder Stau unterbricht das durchgängigeFließen der Donau, also genau das, was die Besonder-heit des Lebensraumes ausmacht. Gleichzeitig ent -fallen die schwankenden Wasserstände im Fluss undda mit auch im Grundwasser der angrenzenden Auen.Diese Dynamik des Stroms aber brauchen die aue-typischen Arten, und deshalb haben sie in unserenkanalisierten und gezähmten Flüssen schon die meis-ten ihrer Lebensräume verloren. Und eben darum sinddie letzten Kilometer frei fließender Donau eine echte»Arche Noah Bayerns«.

Der Gedanke, man könne mit künstlichen Lebens-räumen, mit zusätzlichen Eingriffen in die Natur, mitErdbewegungen von geschätzten fünf Millionen Ku -bik meter die Verluste an natürlichen Lebensräumenausgleichen, ist nicht nur absurd, er ist auch nachweis-lich falsch. Denn Untersuchungen an bestehendenDonaustaustufen zeigen klar, dass die für einen intak-ten Fluss typischen Verhältnisse durch »Ausgleichs -maßnahmen« nicht wieder hergestellt werden konn-ten. Die Tier- und Pflanzenarten der Aue wurden meistdurch unspezifische Arten verdrängt.

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Mehr Fakten im Internetwww.bund-natur-schutz.de/donau

»Der Engpass« und andere Märchen der Kanallobby

Dichtung und Wahrheit

Weil sich mit ihrem eigentlichen Motiv (siehe Ende dieses Textes) so schlechtwerben lässt, sucht die Kanallobby verzweifelt nach Argumenten für dieBetonierung der frei fließenden Donau. Immer wieder gern genommen, aberdadurch nicht richtiger: Der Flussabschnitt zwischen Straubing und Vilshofensei der Engpass für die Schifffahrt. Von Manfred Gößwald

Foto

s: B

N

Page 17: Natur+Umwelt 2-2009

Scheinargument 3Das umweltfreundliche SchiffDer Schiffsverkehr könne doch Transporte von derStraße holen, das spare Energie und schone das Klima.Dafür müssten auch Umweltschützer mal Zugeständ-nisse machen und Staustufen akzeptieren, so fordernes manche Binnenschiffer.

Klingt erst mal plausibel, ist aber trotzdem falsch,und das gleich dreifach: Erstens können die Güter-schiffe kaum Transporte per Lkw ersetzen, weil beideganz unterschiedliche Güter transportieren. Schnell,flächendeckend und auch bei kleinen Mengen wirt-schaftlich: Diese Anforderungen erfüllt der Lkw-Ver-kehr, das Binnenschiff nicht. Am ehesten könntennoch Containierschiffe manche Lkw-Fahrt ersetzen –aber für die muss die Donau gar nicht ausgebaut wer-den, weil sie weniger Tiefgang haben.

Zweitens: Die Schifffahrt konkurriert statt mit denLastern mit der Bahn, die aber mindestens so umwelt-freundlich ist und entlang der Donau-Route Kapazi-tätsreserven besitzt.

Und drittens, apropos Umweltfreundlichkeit: BeimCO2-Ausstoß hat der Schiffstransport rein rechnerischtatsächlich Vorteile gegenüber dem Lkw, nicht berück-sichtigt ist dabei aber, dass meist lange Umwege erfor-derlich sind, um Güter auf’s Schiff zu bringen. Gegen -über der Bahn schneidet das Binnenschiff allemalschlechter ab. Vor allem aber kann niemand ernsthafteinen Verkehrsträger als umweltfreundlich bezeich-nen, wenn für ihn Staustufen gebaut und damit euro-paweit bedrohte Auwälder und die letzten Vorkommeneinzigartiger, nur hier lebender Arten vernichtet wür-den. Wirklich umweltfreundlich ist letztlich kein Ver-kehrsträger, sondern nur die Vermeidung unnötigerTransporte.

Scheinargument 4Die EU-VorgabenWenn sonst kein Argument zieht, muss wie so oft dieEU herhalten. Die fordere den Donauausbau und för-dere nur Varianten mit Staustufen, behaupten derenAnhänger. Zwar gibt es tatsächlich Aussagen aus derVerkehrskommission, die dieses Argument stützen –auch in den Europabehörden sitzen Lobbyisten. Es gibtaber keine konkreten Festlegungen der EU, die eineStaustufenkanalisierung erzwingen würden. DefinierteAusbauklassen empfehlen für den niederbayerischenDonauabschnitt 2,5 Meter Tauchtiefe an 60 Prozent dereisfreien Tage, ein Standard, der auch ohne Staustufenzu realisieren wäre. Grundsätzlich bleibt es den Mit-gliedsstaaten der EU überlassen, wie sie ihre Wasser-straßen ausbauen, solange sie dabei nicht gegen EU-Richtlinien verstoßen. Zum Schutz der Natur undbesonders der Gewässer gibt es dagegen tatsächlichkon krete Festlegungen: Die Vogelschutz- und dieFauna- Flora-Habitat-Richtlinie (Natura 2000) sowiedie Wasser-Rahmenrichtlinie. Bei Beachtung dieserEU-Richtlinien ist eine Staustufenkanalisierung derDonau in Niederbayern undenkbar.

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

EiskanalDer Rhein-Main-Donau-Kanal, extra für die Schifffahrtgebaut, erweist sich mit seiner häufigen Unpassier -barkeit im Winter und mit seinen niedrigen Brücken alsder wahre Engpass.

Kart

e: K

este

l

Schiffsausflug2006 fuhr ein in Deggendorf gebauter »Spektrometer« perSchiff nach Karlsruhe – mit langem Umweg übers Mittel-meer. Die Brücken über den Rhein-Main-Donau-Kanal warenfür einen Binnentransport zu niedrig.

Letztes ArgumentDer ProfitMit einem Stau -stufenausbau derDonau lässt sich inder Bauwirtschaftdoch viel mehrGeld verdienen alsmit naturverträg-lichen Maßnah-men. Das sagen dieAusbauprofiteurezwar nicht, dasdenken sie nur,aber es ist derwahre Grund ihrerHartnäckigkeit.Und es ist dannauch das einzigeArgument, bei demihnen nicht wider-sprochen werdenkann.

Page 18: Natur+Umwelt 2-2009

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Auen reaktivieren oder Auwälder roden: Von diesen zwei Methoden, künftige Hochwasser an der frei fließenden Donau abzumildern, will die Kanallobby die ökologisch schlechte undzugleich weniger wirksame durchsetzen. Warum wohl?

Die Menschen an der niederbayerischen Donaumüssen dringend vor Hochwasser geschützt wer-

den; dafür setzt sich auch der Bund Naturschutz ein.Mit ihrem Festhalten an den Staustufenplänen verhin-dern CSU und Rhein-Main-Donau AG (RMD) an dergeplanten Staustrecke seit Jahren alle Verbesserungendes Hochwasserschutzes. Nun will die RMD diesemTrauerspiel einen neuen Akt hinzufügen.

Zum Hintergrund: Beim Hochwasser 2002 wurdenim betreffenden Gebiet ungewöhnlich hohe Wasser-stände beobachtet. Untersuchungen der RMD mach-ten Maisanbau und Gehölze als Abflusshindernissedafür verantwortlich. Seit mehreren Jahren treibt des-halb die Wasserwirtschaftsverwaltung die Rodung vonGehölzen voran, der Maisanbau im Deichvorlandwurde – auch auf Druck des BN hin – verboten. Der BNhat dort, wo dies nachvollziehbar begründet wurde,auch einzelnen Gehölzrodungen im Interesse desHochwasserschutzes zugestimmt.

Bedrohte Arten der IsarmündungIm letzten Winter sollten die Rodungen nun aber denökologisch sensibelsten Abschnitt, die Isarmündung,erreichen. Bis vor einem Jahr wurde für diesen Bereichnoch eine Lösung verfolgt, die zumindest grundsätz-lich mit einer Renaturierung vereinbar war. Vorgesehenwar, teilweise verlandete Altwasserzüge wieder an dieIsar anzubinden und so weit miteinander zu verbin-den, dass Geländesenken und Rinnen im Hochwasser-fall verstärkt durchströmt würden. Sieht man vonDeichrückverlegungen ab, wäre diese Auen-Reaktivie-rung selbst nach den Berechnungen der RMD dieeffektivste Methode, um die Wasserspiegel abzusen-ken. Dieser Lösung hätte der BN grundsätzlich zustim-men können.

Doch plötzlich verschwand dieses Vorhaben in derSchublade – stattdessen sollten an der Isarmündungnun auf 36 Hektar Gehölze beseitigt werden, darunter7,8 Hektar sehr wertvolle, zum Teil streng geschützteAuwaldbiotope. Auch die übrigen Flächen, großteilsvon Pappelkulturen bestanden, besitzen einen erheb-lichen Wert zum Beispiel für Höhlenbrüter und Fleder-mäuse.

Foto

: pri

vat

Der AutorGeorg Kestel istLandschafts-architekt und Vorsitzender derBN-KreisgruppeDeggendorf.

Behörden folgten falschen Hochwasser-Berechnungen der RMD AG

BN-Gutachten stopptvorerst Auwald-Rodung

Foto

: Moo

srai

ner

Foto

: Will

ner

Foto

: Will

ner

Ein Nachtkobold, der alte Weiden und ihre Höhlenliebt, ist die Rauhautfledermaus. Tagsüberschläft sie in den Baumhöhlen, bevor sie nachtsan nahrungsreichen Gewässern nach Insektenjagt. Das Schutzgebiet an der Isarmündung bietetder seltenen Fledermaus solche Lebensräume.

Selten zu hören,noch seltener zusehen: Das Tüp-felsumpfhuhnist ein heimlicherBewohner reichstrukturierterFeuchtgebiete.Mittlerweile istdie europäisch

bedeutsame Art vom Aussterben be -droht. Wo Isar und Donau sich treffen,schleicht das Huhn noch durch Schilfund Weidenbüsche.

»Djip, ting, tritri«, der Gesang des Blau-kehlchens ist vielfältig. Genauso wiesein Lebensraum: Weidenbüsche, Schilf-felder und offene Ufer. Kein Wunder, dassman an der Isarmündung seinen meister-lichen Gesang noch häufig hört.

Foto

: Will

ner

Page 19: Natur+Umwelt 2-2009

Alarmiert durch diese neuen Planungen gab der BN bei dem renommierten Wasserbauexperten Prof.Hans-Helmut Bernhart ein Gutachten zur Überprü-fung der RMD-Berechnungen in Auftrag. Die Ergeb-nisse des BN-Gutachtens sind alarmierend: Trotz ein-deutiger empirischer Daten wurde im Rechenmodellder RMD der wasseraufstauende Einfluss der Gehölzeerheblich überschätzt. Für bereits durchgeführte undfür die im Isarmündungsgebiet noch geplanten Au -wald rodungen fehlen damit wissenschaftliche Begrün-dung und rechtliche Basis.

Teilerfolg für die NaturWarum aber dann der Schwenk der RMD und derBehörden, weg von der sinnvollen Auenreaktivierung,hin zu umfangreichen Rodungen? Für die von der bisheri gen bayerischen Staatsregierung und der RMDverfolgten Pläne zum Bau einer Staustufe wären dieRo dungen eindeutig vorteilhaft: Einerseits könnten sogeschützte Auwaldbestände im Staubereich »elegant«beseitigt werden. Andererseits würde verhindert, dassentlang von reaktivierten Altwasserzügen wertvolleAue-Biotope neu entstehen würden.

Der Bund Naturschutz geht deshalb gegen die ge -planten Rodungen vor und hat bereits einen Etappen-erfolg erzielt: Das Genehmigungsverfahren soll erstnach Klärung der BN-Zweifel fortgeführt werden. Auchsoll die ursprüngliche Planung des sogenannten Rin-nensystems wieder aufgenommen werden. In einemOrtstermin mit den Behörden hat der BN lediglich dieFortführung kleinflächiger Teilmaßnahmen zugestan-den – in der Regel handelt es sich hierbei um Maßnah-men, die die Durchströmbarkeit der Aue und der Alt-wasserzüge verbessern sollen.

Darüber hinaus fordert der BN: 1. Die RMD darf nicht länger mit Planungsaufgaben

im Bereich der frei fließenden Donau betraut wer-den; das Vertrauen in die Seriosität ihrer Planungenist zerstört.

2. Dringend geklärt werden muss die Rolle der Wasser-und Schifffahrtsdirektion (WSD) Süd und der RMD:Haben beide die Umsetzung der für den Hochwas-serschutz besonders effektiven Auenreaktivierungverhindert?

3. Nachdem sich die Bundesrepublik im Jahr 2002 vonder Errichtung einer Staustufe verabschiedet hat,können und müssen die früher für die Staustufe undeinen Kanal erworbenen Flächen jetzt für die Rück-verlegung von Deichen und damit für einen effekti-ven Hochwasserschutz eingesetzt werden.

4. Im Isarmündungsgebiet müssen alle Planungen ausNaturschutzsicht entwickelt werden; die Reaktivie-rung der Aue hat auch positive Wirkungen für denHochwasserschutz. Seit 1994 gibt es entsprechendeKonzepte, deren Umsetzung jedoch bisher durchdas Festhalten am Stau verhindert wurde.

Georg Kestel

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

Die Donaubraucht IhreHilfe!Mit großem per-sönlichem Engage-ment konnte derBund Naturschutzwieder einmalSchaden von derDonau und ihrenAuen abwenden.Dieser Einsatz kos-tet auch viel Geld.Bitte unterstützenSie uns mit IhrerSpende! Ein Vor-druck liegt diesemHeft bei.

BedrohtesParadiesDie vielfältigen Au -wälder der Isarmündungbeherbergen eine über-aus reiche Tierwelt. VieleArten sind auf alte Wei-den, wie sie jetzt gefälltwerden sollten, ange-wiesen. Das Rückgratder überflutungsresis-tenten »Weichholz-Aue«bilden Silberweiden. 300Tage lang können sie im Wasser stehen, ohneSchaden zu nehmen. Von Manfred Drobny

Foto

: Zei

ning

er

Foto

: Fis

cher

DerSchmuckder Weidenist derGroßeSchiller-falter. SeinName istProgramm,mit seinen

irisierenden Farben setzt er in der Aue Akzente. Wäh-rend die Raupe es feuchtkühl mag, tanzen die Falterhoch über Baumwipfeln. Ihre vielfältigen Ansprüchekann nur ein reicher Auwald erfüllen.

Ein seltener Bewohnerder niederbayerischenDonau ist der Frauen-nerfling. Er brauchteine vielfältige Wasser-welt wie an der Isar-mündung: Altwasser,Wasserpflanzen undkiesige Flussarme.Flussverbauungen lie-ßen seine Bestände soschrumpfen.

Die flachen Gewässer unter den Weidenbekommen im Frühjahr farbige Tupfer:Leuchtend blau präsentieren sich die Männ-chen des Moorfrosches zur Paarungszeit.In Bayern ist er vom Aussterben bedroht.Hohes Grundwasser und pflanzenreicheGewässer wie an der Isarmündung brauchter zum Leben.

Foto

: Will

ner

Page 20: Natur+Umwelt 2-2009

Unterhalb der Staustufe Straubing ist die Donaunoch ein richtiger Fluss. Fast 70 Kilometer lang, bis

zum Rückstau des großen Wasserkraftwerks Kachletkurz vor Passau, fließt sie frei, ohne künstliche Unter-brechung. Weil kein Stauwehr den Wasserstand regu-liert, ist hier, je nach Jahreszeit und Wetter, mal mehrund mal weniger Wasser im Fluss. Immer wieder brei-tet sich die Donau aus, überflutet die Deichvorländerund setzt Wiesen und Auwälder unter Wasser, dannzieht sie sich wieder in ihre tiefste Rinne zurück undgibt breite Kiesbänke und Kiesinseln frei, die weiß inder Sonne glänzen.

Von Straubing aus ein kurzes Stück stromabwärtskommt die Donau zum ersten Mal nahe an einen Aus-

läufer des Bayerischen Waldes heran. Mehr als hundertMeter erhebt sich die steile Südwand des Bogenbergsfast unmittelbar vom Donauufer. Wie eine Kanzel stehtder Felsen über der Ebene.

In seinem »Handbuch für Reisende auf der Donau«,das im Jahr 1819 in Wien erschienen ist, schreibt der zuseiner Zeit sehr bekannte Naturforscher und Schrift-steller Joseph August Schultes (1773 –1831) ganz be -geis tert über die Sicht vom Bogenberg aus:

»Im Süden liegt die größte Hälfte von Baiernausgebreitet unter dem Gipfel des Vorberges,von dem das Auge hinreicht mit seinen Blickenbis an die ewig beschneiten Gipfel Tirols undSalzburgs; gegen Westen streift es hinauf überdie weite Ebene über Straubing hin fast bisnach Regensburg; gegen Osten bis an die Bergein der Nähe von Passau.«

Die in jeder Weise hervorragende Lage hat den Bogen-berg zu einem besonderen Ort der Geschichte Bayernsgemacht. Funde belegen, dass hier schon vor über 3500Jahren, in der Bronzezeit, eine größere Siedlung be -standen hat. Man kann aber sicher davon ausgehen,dass der Bogenberg bewohnt ist, seit Menschen inunserer Region sesshaft sind. Im 8. Jahrhundert wurdehier ein Kloster errichtet, dann machten die Grafen vonBogen den Berggipfel zu ihrem Sitz, den sie später, im13. Jahrhundert, wieder den Benediktinern überließen.Seitdem ist der Bogenberg eine der bedeutendstenMarien-Wallfahrtsstätten Bayerns. Hier wird ein stei-

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Foto

s: B

ouill

on, P

fist

erm

eist

er

Der BogenbergWie eine Kanzel steht der Felsen des Bogenbergs über derDonau, er ist die älteste Marien-Wallfahrtsstätte Bayerns.Das Gnadenbild »Maria in der Hoffnung« (Bild links) kamder Sage nach einst die Donau stromaufwärts geschwom-men. Durch eine rechteckige Öffnung ist der stehendeJesusknabe im Leib Mariens zu sehen.

Foto

: Neu

hofe

r Fot

ostu

dio

Barockes JuwelDer Bibliothekssaaldes Klosters Met-ten gilt als einHöhepunkt derDekorationskunstim 18. Jahrhundert.Mit seiner prunk-vollen Ausstattungsollte der Saal denwertvollen Schrif-ten des Klosterseine würdige Hei-mat geben.

Landschaft und Kultur an der Donau erleben

Fahrt auf demStromKostbarkeiten der Natur, eindrucks-volle Landschaften und faszinieren-de Zeugnisse aus Kultur undGeschichte kann erleben, wer dieniederbayerische Donau bereist. DerBund Naturschutz fordert, dasGebiet als Weltnatur- und -kultur -erbe zu schützen.

Page 21: Natur+Umwelt 2-2009

nernes Marien-Standbild verehrt, das der Legendenach auf der Donau stehend stromaufwärts ge schwom -men und unterhalb des Bogenbergs an einem Buschhängen geblieben ist.

Die nach Süden zur Donau hin abfallenden Hängesind zu steil für jede Nutzung, sie sind ein Refugium fürseltene, Wärme liebende Pflanzen und Tiere. Im Früh-jahr blüht hier die Küchenschelle, die Äskulapnatterund das Haselhuhn haben mit vielen Insekten, Repti-lien und Vögeln im Naturschutzgebiet am Bogenbergihre Heimat. (…)

»Mit unverwandtem Auge sieht man hier hinauf den großen Halbmond, den diese Riesen-berge um den Fluss umher bilden; es ist eineigenes Gefühl, das den Freund der schönenNatur hier ergreift, wenn er mit dem Strome,der ihn auf seinem Rücken wiegt, in diese Zau-berwelt hinrollt. Man würde hier Paläste undFeenschlösser übersehen, wenn sie an denUfern ständen, viel weniger ein Kloster, wieMetten.«

Metten ist eines der bedeutendsten Donauklöster, dieim 8. Jahrhundert gegründet wurden, um dem Landnach dem Niedergang des Römischen Reiches wiedereine Ordnung zu geben, die Region geregelt zu nutzenund zu entwickeln, die Macht der neuen Herrschaft zufestigen und auszuweiten. Metten ist um das Jahr 766entstanden, der selige Utto kam mit Benediktinermön-chen von der Insel Reichenau im Bodensee hierher.Unter dem königlichen Schutz Karls des Großen wur-den von Metten aus große Teile des Bayerischen Waldesder neuen Zivilisation angegliedert. Heute zeugen Kir-che und Klostergebäude Mettens vom kräftigen Auf-blühen klösterlicher Macht im 18. Jahrhundert, kurzvor dem Ende der politischen und wirtschaftlichenBedeutung der Klöster in Bayern. Besonders berühmtist der spätbarocke Bibliothekssaal, der den wertvollenBüchern, Dokumenten des über Jahrhunderte währen-den geistigen Lebens im Kloster, den würdigen Rah-men geben sollte. Die Bücher aus Metten werden seitder Säkularisation, 80 Jahre nach dem Bau der Biblio-thek, in der Bayerischen Staatsbibliothek in Münchenaufbewahrt.

Metten gegenüber, auf der anderen Seite der Donau,steht wie eine Insel im Meer der Natternberg in derEbene. Er ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Erdge-schichte, in der Gebirge wachsen und versinken. DieAlpen erheben sich aus dem Ur-Mittelmeer, das hoheUr-Gebirge im Norden sinkt ab, Schlamm, Schluff,Sand und Kies füllen das Tal zwischen neuem undaltem Gebirge. Der Gipfel eines mächtigen Vorbergesdes gesunkenen Massivs, das wir heute »BayerischerWald« nennen, ragt noch 65 Meter hoch aus der aufge-schütteten, vom Staub der Jahrmillionen überdecktenFläche. Die Donau hat ihren Weg zwischen diesem Fel-sen und den ersten Anhöhen des Bayerischen Waldesgefunden. Schon die ersten Menschen, die in dieDonauebene vor dem Bayerischen Wald eingewandertsind, haben den Natternberg als sicheren Platz ge -wählt. Siedlungsspuren lassen sich bis über 5000 Jahrevor unserer Zeitrechnung nachweisen. Die Rö mernutzten den Natternberg als Beobachtungsposten. ImMittelalter wurde auf dem Berg eine mächtige Burg er -richtet, die im Dreißigjährigen Krieg schwer beschä-digt, im Österreichischen Erbfolgekrieg (1743) weit -gehend zerstört wurde. Heute ist nur noch wenig dereinst so großen und bedeutenden Burganlage zusehen. Doch es lohnt sich, auf den Natternberg zu stei-gen, es ist heute noch so, wie in der 200 Jahre alten Rei-sebeschreibung ausgeführt:

»Von dem Gipfel dieses Felsenhügels genießtman eine der schönsten Aussichten in Nieder-bayern hinunter gen Osten bis nach Vilshofenund aufwärts über Straubing hin. Eine z ahl -lose Menge von Dörfern liegt in der südlichenunermesslichen Ebene, wie Perlen zerstreut aufeinem grünen Teppiche, und wie ein Silber-band schlängelt die Isar sich herab durch dieAuen, um kaum eine Stunde von dem Fuße die-ses Berges sich mit der Donau zu verbinden. ImNorden, so weit das Auge reicht von Aufgangbis Niedergang, liegt die Bergkette des Waldesmit waldigen Gipfeln, mit ihren bunten be -bauten Rücken, mit der Donau und allen denInseln und Krümmungen dieses majestäti-schen Flusses zu ihren Füßen.«

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Heimat Donau – der BildbandDer Text und die Bilder dieser Doppelseite sinddem wunderbaren Bildband »Heimat Donau –Natur und Kultur am Strom« entnommen, der2008 im Buch&Kunstverlag Oberpfalz erschienenist. Die Autoren Dieter Scherf, Hubert Weiger undGünter Moosrainer stellen auf über hundert Seitenund in 130 Farbfotos die vielen Facetten der niederbayerischen Donau vor.Altabt Emmanuel Jungclaussen vom Kloster Niederaltaich schreibt in seinem Vorwort: »Alles wirkliche Leben in dieser Schöpfung ist Widerspie-gelung der Lebensfülle Gottes, die in dem Buch in eindrucksvollen Bilderndargestellt ist.« ISBN 978-3-935719-47-6, 24,80 Euro, Buch&Kunstverlag Oberpfalz, Tel. 0 96 21-30 61 95, [email protected]

Selber erlebenLassen Sie sich den exklusiven Genuss einer Schiff-fahrt mit dem BN auf der frei fließenden Donau nichtentgehen. Am 9. August ist es so weit. Auf der Kultur-und Naturfahrt mit der »MS Deggendorf« erleben Siedie Schutzgebiete um die Isarmündung und die Mühl-

hamer Schleife.Informationen auserster Hand gibtder BN-VorsitzendeHubert Weiger. Alle Infos unterwww.bund-natur-schutz.de/urlaub

Foto

: Wur

m+

Köck

Page 22: Natur+Umwelt 2-2009

Die Aktion war bestens vorbe -reitet. Und perfekt terminiert,pünktlich zu Ostern, wenn sich

aus nahe liegenden Gründen deutlichmehr Menschen mit dem Thema Eibeschäftigen als im Herbst oder Win-ter. Die Motivation war eindeutig:über die unzumutbare Haltung vonKäfighühnern aufklären und einenAusweg aus der Tierquälerei aufzei-gen. Die Mitglieder der LangenzennerOrtsgruppe der JugendorganisationBund Naturschutz (JBN) redeten

indes nicht nur, sie handelten: Zehn Hühner wurden aus ihrer Gefangenschaftin der Legefabrik freigekauft. Die »Nürnberger Nachrichten« berichteten aufeiner ganzen Seite über die befreiten Tiere. Mithilfe der Medien fanden sicheinige Kinder, die sich um die Tiere kümmerten und sie gesund pflegten. Eingutes Thema, eine tolle Aktion, ein Happy End. Und kein Einzelfall – auchsonst sind diese JBN-Aktiven aus der fränkischen Provinz ein verlässlicher Lieferant guter Ideen.

»Na ja«, sagt Ruth Heeren, und die 16-Jährige schaut angesichts des Lobsein wenig verlegen, »das mit den Hennen war wirklich außergewöhnlich. Ich bin jetzt gut zehn Jahre bei der Gruppe dabei, und diese Aktion zu Osternvor fünf Jahren ist für mich immer noch das Highlight. Wir haben mit demThema viele Leute angesprochen und hatten das Gefühl, wirklich etwas zubewegen.« Doch die JBN-Aktivisten aus Langenzenn kümmerten sich nichtnur um eingesperrte Hühner. Sie sammelten entlang der Bahnlinie Müll einund hängten den Abfall, für alle Bürger sichtbar, an eine Wäscheleine. DerBund Naturschutz stellte den Jugendlichen ein Grundstück zur Verfügung,

und sie brachten es ökologisch aufVordermann. Die JBN-Mitglieder leg-ten eine Wildhecke an, bauten Nist-kästen für Vögel und Fledermäuseund wurden Experten im Baum-schnitt. Ein Bauwagen, eine rollendeVilla Kunterbunt und ihr zweitesZuhause für viele Jahre, wird nunausgemustert. Seit dem Herbstschraubt die meist siebenköpfigeTruppe an einem neuen rollendenDomizil.

Nach einem Nachmittag im Gelän-de, nach dem Abmessen des neuenBodens und allerlei Aufräumarbeitenwird es langsam dunkel. Außerdemsetzt wieder der Regen ein, einmonotones Trommeln auf dem Dachdes neuen Bauwagens. Strom gibt eskeinen auf der Baustelle, und somitkein Licht, und auch der Ofen fehltnoch, der die Gruppe eines Tages insolchen Situationen aufwärmen soll.So zieht das Team weiter und besetztkurzerhand das Wohnzimmer vonJBN-Mitglied Florian Koob – dort gibt’s zur Stärkung heißen Früchte-tee und Gummibärchen.

Viele Jugendgruppen haben fürschlechtes Wetter ein paar Spieleparat, mit denen man sich die Zeitvertreiben kann. Die LangenzennerJBN-Gruppe ist da nicht anders. Nurbauen sie nicht auf die Ideen vonanderen Leuten, sondern haben ihr»Klima-Brettspiel« im vergangenenJahr selbst entwickelt. Beim bayern-weiten »Klimaretter«-Wettbewerbvon JBN und »Bayern 3« schafften siees umgehend aufs Siegertreppchen,und das, obwohl auch andere Grup-

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Keine Verlierer, nur Gewinner

Hühner befreien und Bauwagen ausbauen: Zu Besuch in Langenzenn, wo die JBN-Gruppe seit gut zehn Jahren mitinnovativen Aktionen von sich reden macht. Von Helge Bendl

Foto

: Ben

dl

Page 23: Natur+Umwelt 2-2009

pen mit guten Vorschlägen am Startwaren. Doch ihre Methode, das kom-plexe Thema Klimawandel nicht miterhobenem Zeigefinger, sondern miteinem spannenden Spiel zu vermit-teln, brachte ihnen mehr Punkte alsInitiativen wie Solarlampen für Afrika oder Radiosendungen zumThema.

»Vor einiger Zeit kam das ThemaKlima groß in Mode, und wir habenfestgestellt, dass wir uns nicht wirk-lich gut in der Materie auskennen«,erzählt Johanna Betzler, währendihre Freunde das Spiel aufbauen. Willheißen: Die JBN-Aktivisten aus Langen zenn wussten zwar deutlichbesser Bescheid als die Mehrheit derErwachsenen. Doch das war ihnennicht genug, und so arbeiteten siesich ins Thema ein – mit populärwis-senschaftlichen Filmen wie »Incon-venient Truth« von Al Gore, aberauch mit Zahlen, Daten und Fakten.Am Ende wollten sie ihre Erkennt-nisse nicht für sich behalten, son-dern setzten sie in ein Brettspiel um.Verlierer gibt es hier keine, abereinen klaren Gewinner: das Klima.

»Es geht in unserem Spiel darum,durch umweltschonendes Verhalten vonder schlechten Welt in die gute Welt zukommen«, erklärt Michaela Sauer. Werals Spieler auf ein Ereignisfeld kommt,muss auf Glück hoffen: Steht beispiels-weise auf der Ereigniskarte, dass manmit dem Fahrrad zum Schwimmbad

fährt, darf man weiter in Richtung Ziel vorrücken. Wemallerdings bescheinigt wird, dass er sich selbst bei schöns tem Wetter lieber von den Eltern fahren lässt,muss einige Felder zurück. Obwohl die JBN-Gruppe einBrettspiel entwickelt hat, ist das Klima-Spiel alles andereals eine statische Veranstaltung: Wer auf ein Activity-Feldkommt, darf ausprobieren und entscheiden: Wie verpackeich am besten mein Pausenbrot? Mit Alufolie? Butter-brotpapier? Oder stecke ich es am besten in eine Plastik-box? Wer einmal den mit Steinen gefüllten Sack hoch -heben musste, der die vielen Kilogramm Kohlendioxidsymbolisieren soll, die beim Transport von Erdbeeren ausSüdafrika in die Atmosphäre geblasen werden, hat amEnde auch nicht nur einen kleinen Muskelkater. Sondernmit viel Spaß sehr viel gelernt.

»Manche Leute glauben ja tatsächlich, wir würden beiden Treffen der JBN im Stuhlkreis sitzen und uns dieganze Zeit mit ernster Miene über die bedrohte Umweltunterhalten«, schmunzelt Ruth Heeren. Dabei geht esden JBN-Aktivisten tatsächlich darum, etwas für dieUmwelt zu tun – auch wenn manche Altersgenossen dastotal uncool finden. »Aber das heißt ja nicht, dass mankeinen Spaß haben darf«, sagt Florian Koob. »Wir könnenuns auch mal ohne bestimmten Grund treffen und ein-fach Kicker spielen. Wenn es etwas zu tun gibt, dann star-ten wir wieder durch.«

Die Langenzenner Gruppe will das inzwischen ganzohne fremde Hilfe schaffen – und hat die Eltern, die inden vergangenen Jahren die Gruppe leiteten, freundlichaber bestimmt entmachtet. Die Jugendlichen organisie-ren sich nach einem von der JBN-Landesstelle initiiertenWorkshop nicht nur selbst, sondern kümmern sich auchum den Nachwuchs und betreuen gemeinsam mit zweiMitgliedern der lokalen BN-Ortsgruppe eine turbulenteBande an Kindern. Projekte für die Zukunft gibt es alsogenug, hoffentlich bald auch ein paar neue Aktivisten.Und an Motivation mangelt es den JBN-Aktiven ohnehinnicht. »Klar hat jeder mal einen Durchhänger«, sagt RuthHeeren. »Aber aufhören? Nein, das wollten wir nie.«

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

AlpentourUrlaub der unkonventionellen Premiumklasse� 1. bis 8. August 2009 in den AlpenBei der Alpentour bekommst DuLuxus der ganz anderen Art. Ab 16 Jahre. Anmelden bis 01. 07. 09, Preis 210Euro (190 Euro für JBN-Mitglieder)

Dem Wasser auf der SpurWasserwege verfolgen� 3. bis 8. August 2009 in Körbeldorf/PegnitzHöhlenexkursionen, Kanu fahren,Fliegenfischen und Wege zu einerbesseren Wasserpolitik. Ab 16 Jahre. Anmelden bis 29. 06. 09, Preis 100 Euro

JBN-SommerakademieErstklassige Fortbildung und Freizeitspaß� 17. bis 21. August 2009 in Wartaweil am AmmerseeLet’s talk about Wirtschaft undÖkologie. Gibt es Alternativen zumunbegrenzten Wirtschaftswachs-tum? Ab 18 Jahre. Anmelden bis 27. 07. 09, Preis 120Euro (100 Euro für JBN-Mitglieder)

RusslandreiseBegegnung mit jungen Umweltschützern� 30. August bis 13. September2009 in Wladimir, RusslandWir fahren mit dem Zug nach Moskau, lernen leidenschaftlicheUmweltschützer kennen und re -naturieren gemeinsam ein Moor.Ab 18 Jahre. Anmelden bis 15. 06. 09, Preis 580 Euro (520 Euro für JBN-Mitglieder)

Infos und AnmeldungJBN, Trivastraße 13 80637 München Tel. 0 89-15 98 96-30 Fax 089-15 98 96-33 [email protected], www.jbn.de

DIE

IN

FOEC

KE

DER

JBN

|W

WW

.JB

N.D

E

Page 24: Natur+Umwelt 2-2009

Dank jahrzehntelangem Engagement und breitenAllianzen konnte der BN im letzten Jahr viele Hei-

matlandschaften vor Eingriffen und zerstörerischenGroßprojekten bewahren. Spektakulär war sicher das»Aus« für den Transrapid zum Flughafen München, derals Symbol für die gescheiterte Wachstumsideologieder alten bayerischen Staatsregierung aber auch desschlichten »Fortschritts«-Glaubens vieler Politiker indie Geschichtsbücher eingehen wird.

Auch im Norden Bayerns gab es Grund zum Feiern.Zwei heiß umkämpfte Projekte legte die Staatsregie-rung endlich ad acta. Noch vor der Landtagswahl imletzten Herbst gab sie die Planung eines 15 Kilometerlangen Trinkwasserspeichers bei Rothenbuch im Spes-sart auf. 30 Jahre lang hatte sich die Aktionsgemein-schaft Hafenlohrtal um den stellvertretenden BN-Lan-desvorsitzenden Sebastian Schönauer unermüdlichfür eine der schönsten und wertvollsten Natur- undKulturlandschaften Nordbayerns eingesetzt.

Anfang dieses Jahres trat Bayerns InnenministerJoachim Herrmann den Rückzug von einem der bun -des weit schlimmsten Straßenbauprojekte, der geplan-ten Fichtelgebirgsautobahn an. Hätten nicht die BN-Kreisgruppen Wunsiedel, Bayreuth und Hof zehn Jahrelang gemeinsam mit dem BN-Landesverband, Bürger-initiativen und Gemeinden engagiert gearbeitet, wärein Oberfranken fast eine halbe Milliarde Euro in bruta-le Natur- und Klimazerstörung fehlinvestiert worden.

Auch beim Schutz der letzten Reste frei fließenderDonau in Niederbayern hat der BN die Kanal- undBetonlobby vor allem in der CSU mit hartnäckiger Lobby arbeit und dem Aufbau eines breit in der Gesell-schaft verankerten Widerstandes aufgebrochen. Um -weltminister Markus Söder rückt deutlich vom bisheri-gen Kurs ab und sieht Chancen für die sanften Ausbau-alternativen des BN (s. Titelthema).

Klimakiller Nummer einsIn vielen anderen Regionen ist man von einem Um -denken allerdings noch weit entfernt. Neben völligunnötigen Straßenbauprojekten – von der A94 durchdas Isental (nebenstehender Bericht), der autobahn -ähnlichen B15 neu durch Ostbayern, bis zur Autobahnim Westen Würzburgs – steht besonders die neue Start-und Landebahn am Flughafen München für die Gigan-tomanie und Verantwortungslosigkeit eines nach wievor politisch geförderten Landschaftsverbrauchs. Ent-gegen allen Versprechungen auch des neuen Minister-präsidenten Horst Seehofer, den Flächenverbrauch zubegrenzen, würden hier mehrere hundert Hektar über-baut. Die Gesundheit tausender Menschen hätte unternoch mehr Fluglärm zu leiden.

Schon jetzt ist der Flughafen München zudem mitrund zehn Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten die mitAbstand größte einzelne Klimaschadquelle Bayerns.Die Klimapolitik des bayerischen Umweltministeriumsblendet dies völlig aus. Die BN-Delegiertenversamm-lung am 26. April in Freising hat daher den BayerischenLandtag, die Staatsregierung und die Bundesregierungzum Verzicht auf dieses Großprojekt aufgefordert undMaßnahmen zur Reduzierung des klimaschädlichenFlugverkehrs gefordert. Ob der Bund Naturschutz»Bayerns Schönheit« auch vor diesen Projekten bewah-ren kann? Die Erfolge machen jedenfalls Mut undgeben Hoffnung, dass ein 170 000 Mitglieder starkerund unabhängiger Verband weiterhin einiges bewegenkann. Richard Mergner

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Foto

: Rog

gent

hin

Der AutorRichard Mergnerist Landesbeauf-tragter des BundesNaturschutz undverkehrspolitischerSprecher desBUND.

Foto

: Har

tl

Bayerns Schönheit bewahrenDie Schönheit des Isentals (hier der Blick von Volderingbei Dorfen bis in die Alpen) ist akut gefährdet. Auf recht -lichem Weg ist zumindest der erste Bauabschnitt derAutobahn A94 nicht mehr zu verhindern. Doch der Wider-stand bleibt lebendig, auch gegen die weiteren zerstö -rerischen Verkehrsprojekte in Bayern.

Mehr im Web, Ihr ProtestGewonnene, auchverlorene Kämpfefür Bayerns Naturund aktuelle Aus-einandersetzungenwie im Isental: Diespannenden Ge -schichten dazulesen Sie im Internetunter www.bund-naturschutz.de/erfolge. Mit einemBrief an Horst See-hofer können auchSie für das Isentalaktiv werden.

BN erreicht Änderungen in Bayerns Umweltpolitik

Bewegung, noch keine Wende

In diesen turbulenten Zeiten der Wirt-schaftskrise, mit milliardenschwerenWahlgeschenken für Autokäufer undAutoindustrie, könnte man fast über - sehen, wie erfolgreich der Bund Natur-schutz derzeit ist. Und wie viel dennochzu tun bleibt.

Page 25: Natur+Umwelt 2-2009

Kennen Sie die Geschichte von der Familie, die drin-gend mehr Platz brauchte und die deshalb einen

Anbau plante? An sich nichts Besonderes – aber hierhatte das Familienoberhaupt selbst die Planskizzegefertigt, über die von Anfang an alle nur den Kopfschüttelten. »Warum willst Du denn unbedingt in denschönen Garten bauen, nehmen wir doch die Hofseite,da ist eh alles asphaltiert«, sagten die Kinder und dieEhefrau. »Musst Du uns unbedingt die Sonnenseitever bauen«, fragte der Nachbar. Und der Architektwarnte: »Das im Garten wird viel teurer, wegen demUntergrund und der Hanglage.« Aber der Bauherr istbis heute durch nichts zu überzeugen. »Ich hab mir dasvor 32 Jahren so eingebildet. Und dabei bleibt’s. Basta!«

Es ist tatsächlich so, mit der Isentalautobahn. Vorgenau 32 Jahren, im Frühjahr 1977, begann die konkre-te Planung. Seitdem kämpfen die Menschen im Isen-gau um ihre Heimat und fordern eine Lösung der Ver-nunft. Diese liegt zehn Kilometer weiter südlich auf derB12. Alle Ortschaften zwischen Forstinning und Amp-fing haben schon Umfahrungen, die großzügig tras-sierte Bundesstraße ließe sich problemlos zu einerAutobahn ausbauen. Damit wäre aus einer der unfall-trächtigsten Bundesstraßen Deutschlands eine ver-gleichsweise sichere Autobahn geworden und Lärm-schutz gäbe es mit dem Ausbau auch noch dazu.

Aber, wie sagt der sture Hausbesitzer? »Ich hab dasvor 32 Jahren einmal so geplant und dabei bleibt’s.

Basta!« Argumente spielen deshalb fürdie Bayerische Staatsregierung keineRolle. Dass man bei einem Umschwen-ken auf die Trasse Haag (B12) insgesamtrund 200 Millionen Euro einsparen könn-te, dass man wertvolle Natur und ausge-wiesene FFH-Gebiete schonen könnte,dass man ungleich weniger Bauernlandzerschneiden müsste, das alles darf keineRolle spielen. Denn sonst würde man jaden Menschen Recht geben, die seit 32Jahren einen beispiellosen Kampf für

eine rationale Verkehrspolitik und gegen die Zerstö-rung ihrer Heimat führen.

Alternativtrasse »eindeutig günstiger«Dass die Menschen im Isental überhaupt so langedurchhalten, hat einen einfachen Grund. Über Jahr-zehnte hinweg lehnten die amtlichen Unterlagen dieIsentaltrasse einhellig und eindrucksvoll ab. Als einBeispiel unter vielen sei hier nur die Regierung vonOberbayern zitiert, wonach sowohl beim Naturschutzals auch beim »Schutzgut Mensch« (Verkehrslärm) dieTrasse Haag (B12) »eindeutig günstiger« ist als die Isen-talautobahn. Und selbst die Gutachter der Autobahn-direktion schrieben: »Je mehr man sich (…) mit derTrasse Dorfen befasst, umso eklatanter zeichnen sichdie Vorteile der Trasse Haag (B12) ab.«

Allerdings, die Gerichte haben den Planfeststel-lungs beschluss für die ersten sechs der 40 Kilometerlangen Isentalautobahn bestätigt. Denn sie habennicht über die bessere der beiden Alternativen ent-schieden, sondern lediglich geprüft, ob die Isentaltras-se mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang zu brin-gen ist.

Bürgerinitiativen, Bund Naturschutz und Bauern,die hier traditionell eng zusammenarbeiten, gebentrotz dieser ernüchternden Einschätzung nicht auf.Sobald die nächsten Planfeststellungsbeschlüsse aufdem Tisch liegen, wird es erneute Klagen geben. Außer-dem laufen natürlich die politischen Bemühungen aufHochtouren. »Wir sind zuversichtlich«, sagen dieWiderständler im Isental. Denngerade in diesem Doppelwahl-jahr muss jede Partei daran in -teressiert sein, mit Umwelt-schutz und Kostenbewusstseinzu punkten. Die Isentalauto-bahn wird hier zum entschei-denden Prüfstein. Heiner Müller-Ermann

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Foto

: pri

vat

Foto

: Sch

ulte

Der AutorHeiner Müller-Ermann arbeitetals Chefreporterbeim BayerischenRundfunk. Im BN und in der»Aktionsgemein-schaft gegen dieA94« engagiert ersich für den Erhaltdes Isentals.

Sauerei»A Sauerei zwar, aberjuristisch einwand-frei«: Gerhard Poltunterstützt gemein-sam mit der BiermöslBlosn den Widerstandgegen den Autobahn-wahn im Isental, denn:»Was man liebt, beto-niert man doch nicht.«

BN fragt, BayernsParteien antwortenLehnen Sie eineneue Autobahn A94durch das Isentalab?� CSU� SPD� Grüne� FDP� Freie Wählergrün = ja; rot = nein

Mehr Parteien -antworten unterwww.bund-natur-schutz.de/magazin

Isental im PortraitDas reich bebilderteBuch stellt diebedrohte Kultur-und Naturland-schaft vor. 144 Seiten, 160 Abbildun-gen, ISBN 978-3-9807800-9-4, Euro 19,80, [email protected].

Widerstand gegen Isental-Autobahn

Kampf der »Basta«-PolitikDer letzte Richterspruch zum ersten Abschnitt der A94 erlaubt den Baubeginn. Der Widerstand ist dennoch ungebrochen, er setzt jetzt vor allem auf die (erhoffte)Fähigkeit der Politik, auch bei diesem Projekt zur Vernunft zu kommen.

Foto

: Rot

t

Page 26: Natur+Umwelt 2-2009

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Gemeinsam mit dem StudioFranken des Bayerischen Rund-funks (BR) hat der Bund Natur-schutz (BN) die Aktion »Früh-lingserwachen« betreut. DieZuschauer und Hörer des BRsowie die Besucher von BR-on -line haben mehr als 800 früh-lingshafte Eindrücke fotografiertund an den BR geschickt. Die BN-Experten Dr. Christine Margraf,Dr. Kai Frobel und weitere Arten-

schutzfachleute halfen dabei,Tiere und Pflanzen zu bestim-men.

Woher hat die Hundsroseihren Namen und wie hilft diePestwurz gegen Migräne? DieAntworten auf diese und andereFragen gab es sowohl im Radio-programm von Bayern 1 als auchim Bayerischen Fernsehen undauf BR-online. Jeden Tag standein Tier oder eine Pflanze im

Mittelpunkt. »Durch die kompe-tente Hilfe der Experten vom BNkonnten wir täglich über fränki-sche Frühlingsboten informieren.Damit gelang es uns, unser Publi-kum aktiv ins Programm einzu-binden und für die Umwelt zusensibilisieren«, erläutert MartinHähnlein vom BR-Studio Fran-ken. »Allen Beteiligten vom BundNaturschutz ein großes Danke-schön.«

Seit rund zehn Jahren hältneben Handys und Schnurlos-telefonen eine weitere Funk-technik kaum beachtet Einzugin unsere Wohnungen: Mess -geräte an Heizungen sowieStrom-, Wasser- und Gaszähler,die ihre Messergebnisse perFunk an die Abrechnungs -

firmen übermitteln. Das klingtbequem, denn zum Ablesen desVerbrauchs muss der Mieternicht mehr anwesend sein.Erste Messungen haben jetztaber gezeigt, dass diese Geräteeine erhebliche Funkbelastungbedeuten und bei Bewohnerntypische Gesundheitsprobleme

des sogenannten Mikrowellen-syndroms auslösen können.Eigentlich erwartet man, dasses zwecks Verbrauchskontrollenur einmal im Jahr zu einerFunkverbindung kommt. Her-steller solcher Funkmessgerätewerben aber damit, dass dieAbrechnungsfirma jederzeit

den Funkabruf aktivieren kann.Bei einer Testmessung stellteein Büro für Umwelt analytikaktuell sogar ein Sendeintervallvon 30 Sekunden fest und eineStrahlungsstärke, die elektro-sensible Leute krank macht.

Strahlung durch Funkmessgeräte

Unter diesem Motto hat der Bund Natur-schutz sein Engagement für einen Natio-nalpark im Steigerwald weiter verstärkt.Neu sind als Informa-tionsangebote zweiFilme: die BN-Produk-tion »NationalparkNördlicher Steiger-wald« des NaturfilmersWolfgang Willner und»Bayerische Natur -waldreservate« vonMarkus Frenzel. DasFaltblatt »Unterwegs

zum Nationalpark Steigerwald« stellt denNaturschatz im Herzen Frankens kurz undprägnant vor, ausführlichere Infos bietet

die Bro-schüre»National-parkNörd-licher Stei-gerwald«aus derReihe »BNaktuell«.Auf groß-

formatigen Fotografien zeigen sieben Poster den urwüchsigen Wald als Ort zumStaunen und Entdecken, wie es ihn sonstkaum mehr gibt. Wer mehr Urnatur sehenmöchte, findet in dem Fotoband »FrankensNaturerbe – Buchenwälder im Steigerwald«einen wahren Bilderschatz. Natürlich istder BN auch weiterhin vor Ort aktiv undwirbt auf Messen wie der »Freizeit, Gartenund Touristik« Anfang März in Nürnbergfür den Nationalpark.Alle Materialien sind erhältlich beim BN Service, Tel. 0 91 23-99 95 70, www.service.bund-naturschutz.de.

Ja zum Nationalpark Steigerwald

BR und BN: gemeinsam in den Frühling

Ende März verurteilte das Nürnberger Land-gericht den Abfallhändler Karl Schierlinger zueiner Bewährungsstrafe von 18 Monaten undeiner Zahlung von 300 000 Euro. Der Betreiberder Ingolstädter Recyc lingfirma BSR hatte ineiner Tongrube bei Oberniederndorf im Land-kreis Neustadt/Aisch illegal 42 500 Tonnenbelasteten Gleisschotter gelagert (N+U 4-07und 4-06). Dabei wurden auch Transport -

papiere gefälscht. Der Bund Naturschutz hatteim Frühjahr 2006 Strafanzeige gestellt und denAbfallskandal öffentlich gemacht, was das Ver-fahren ins Rollen gebracht hatte. Zwischen-zeitlich musste die Tongrube für eine MillionEuro vom Betreiber der Recyclingfirma saniertwerden. Der in der Tongrube deponierte Gleis-schotter und Straßenkehricht war schadstoff-belastet und hatte das Grundwasser gefährdet.

Tongrube: Bewährungsstrafe für Umweltsünder

Foto

: Fro

bel

Foto

: BN

-Arc

hiv

Foto

: Mai

bom

Page 27: Natur+Umwelt 2-2009

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Links rechts untenwww.reset.toAktuelle News, Hintergründeund direkte Handlungsmöglich-keiten: Hier kommen Menschenzusammen, die mit kleinenSchritten große Probleme wieden Klimawandel angehen wollen.

www.de.green.wikia.comWikipedia kennt jeder, WikiaGreen ist kaum bekannt. Dabeibietet das Online-Lexikon fürumweltbewusstes Leben wirkungs volle Tipps und Rat -schläge.

http://climate.jpl.nasa.govMit der Climate Time Machinelassen sich anhand von Satelli-tenaufnahmen die Eisschmelzeam Pol, der Anstieg der CO2-Emissionen oder der globaleTemperaturdurchschnitt derletzten Jahre verfolgen.

www.rz.fh-augsburg.de/hosting/klima/Genial: Der Kurzfilm erklärt aufpointierte und toll animierteWeise, wie unser Konsum mitdem Klimawandel und Armutin anderen Ländern zusam -menhängt. Anschauen!

Gerichtsurteil zum Nationalpark Bayerischer Wald

BN-Freizeittipps: Erlebnis Grünes Band

Das erfolgreiche BN-Kirschenprojekt gehtweiter! Zu verdanken ist das den Förder -geldern der Glücksspirale, der GemeindeKalchreuth, dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und dem Bezirk Mittelfranken.Ziel des Projekts ist der langfristige Erhaltder herrlichen Streuobst-Kirschgärten auf der Kalchreuther Höhe bei Erlangen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung der alten Kirschsorten mit so schönen Namen wie »Großrote« oder»Froschmaul«.

Am Sonntag, den 5. Juli, findet auch wie-der die traditionsreiche Kirschkerwa statt.Bei dem Streuobst-Informationstag in denKirschgärten dreht sich alles um die Kirsche: Von der Kirschsortenausstellungüber Kirschkuchen und den neuen»Kirsch-Secco« bis zum Kirschkern-Weit-spucken ist für jeden etwas dabei. Infos unter www.bund-naturschutz.de/kirschenprojekt

Große Allianz für Kirschenprojekt

Der Bayerische Verfas-sungsgerichtshof hatAnfang März die Klageder sogenannten »Bür-gerbewegung zumSchutz des BayerischenWaldes« abgewiesen.Die »Bürgerbewegung«wollte mit ihrer Klagedie Nationalparkverord-nung von 2007 für nich-tig er klären lassen unddamit verhindern, dass

die Naturzonen auf 75Prozent der National-parkfläche ausgeweitetwerden. Mit dem Urteilbestätigte das Gerichtjedoch, dass die Flächenbis zum Jahr 2027 derNatur überlassen wer-den müssen. Die Richterwiesen zudem daraufhin, dass diese Regelungmit der Bayerischen Ver-fassung vereinbar ist.

Gemäß internationalenRichtlinien darf es ineinem Nationalpark aufmindestens 75 Prozentkeine menschlichenEingriffe mehr geben.Der Bund Naturschutzbe grüßt das Urteil undfordert, jetzt rasch weitere Naturzonen auszuweisen.

Erlebnis Grünes Band – das sind grenzen-lose Naturerlebnisse, Wander- und Rad rou-ten sowie ein abwechslungsreiches zeitge-schichtliches, kulturelles und kulinarischesAngebot. Die Ruhe und Abgeschiedenheit,die man in den Naturoasen finden kann,machen das Grüne Band zum Geheimtippfür Naturliebhaber und Erholungssuchen-de. Mit finanzieller Förderung des Bundes-amtes für Naturschutz und wissenschaft-lich begleitet durch das Projektbüro Grü-nes Band werden im Thüringer Wald, imSchiefergebirge und im Frankenwald, im

Harz und der Region Elbe-Alt-mark-Wendland Angebote fürden Natur-Tourismus entwi-ckelt sowie mit Naturschutz-maßnahmen und Öffentlich-keitsarbeit kombiniert. DieBotschaft lautet: Naturpara-diese sind Erholungsland-schaften – wer sie schätzt, derschützt sie auch. Aus diesemGrund stand das Grüne Band dieses Jahrauch im Mittelpunkt der internationalenMesse »Reisepavillon« in München. Infos

sind unter www.erlebnisgruenesband.dezu finden. Weitere Urlaubstipps unterwww.service.bund-naturschutz.de undwww.bund-naturschutz.de/urlaub.

Foto

: BN

-Kir

sche

npro

jekt

Foto

: Fro

bel

Foto

: Will

ner

Page 28: Natur+Umwelt 2-2009

Wenn um Johanni der Hochsommer beginnt,blüht als letzter unserer heimischen Laubbäume

die Linde. So stark und unvergleichlich süß duften diegelblichen Blüten, dass Bienen und andere Insektenherbeiströmen und selbst eilige Menschen fasziniertinnehalten. Linden sind häufige Straßen- und Park-bäume sowie, insbesondere die Sommerlinde, Haus-und Siedlungsbäume. Die beiden heimischen Linden-arten lassen sich leicht an den Unterseiten ihrer herz-förmigen Blätter unterscheiden: Winterlinde (Tilia cor-data) mit rötlichbraunen, Sommerlinde (T. platyphyl-los) mit weißlichen Haaren in den Aderwinkeln.

In unseren Wäldern tritt die Sommerlinde insbeson-dere in Berg- und Schluchtwäldern als Begleitbaumartauf, die Winterlinde in trockenen Eichen-Hainbuchen-

wäldern und der Hartholzaue. Das sich rasch zerset-zende Lindenlaub wirkt günstig auf den Boden. Mitihrem tief reichenden Wurzelsystem sind Lindensturmfest, sie reagieren jedoch empfindlich auf Luft-schadstoffe. In jüngerer Zeit hat man deshalb vermehrtdie aus Südosteuropa und Kleinasien stammenden,immissionsfesteren Arten Silberlinde (T. tomentosa)

und Krimlinde (T. euchlora) ge -pflanzt; diese sind jedoch für

Insekten giftig, weshalb bei Neu-pflanzungen darauf verzichtetwerden sollte. Gefährdet sindunsere heimischen Linden imSiedlungsbereich durch Verstüm-melungen und blindwütige Fäll-aktionen, die durch Proteste vonengagierten Mitgliedern der BN-

Orts- und Kreisgruppen nicht seltenverhindert werden.

Aus Lindenbast hat man Schnüre und Seile,Bogensehnen und Bindebast, in alter Zeit sogar Klei-dung hergestellt. Berühmte Meisterwerke der Holz-schnitzkunst, etwa eines Tilman Riemenschneider,sind aus dem weichen Lindenholz entstanden. DerLindenblütenhonig wurde schon im Mittelalter ge -rühmt, die Verwendung der Blüten (siehe Kasten) hatnoch keine so lange Tradition.

Der besänftigende Blütenduft mag zur alten Auffas-sung beigetragen haben, dass man unter Linden stetsdie Wahrheit sage. Gericht unter der Linde (»sub tilia«)wurde noch in der Neuzeit gehalten. Unter Linden trafman sich zu Trauungen und Verträgen, zu Spielen undFesten. Manchen Linden wurde gar ein Tanzboden insGeäst gelegt, wie einige noch erhaltene »Tanzlinden«zeigen. Liebessymbol ist der Lindenbaum schon demMinnesänger Walther von der Vogelweide: »Unter derlinden an der heide, da unser zweier bette was …«

Einst Muttergottheiten wie der germanischen Frijazugeordnet, wurde die Linde später zu einem Marien-baum, auf den auch Wallfahrtsorte wie etwa Weihen -linden (Oberbayern) zurückgehen. 1000 Jahre könnenLinden leben, und manche, beispielsweise der »KalteBaum« bei Leuchtenberg (Oberpfalz), erzählen uralteGeschichten.

Als Vereinsabzeichen des Bundes Naturschutz inBayern ist die Linde seit fast 100 Jahren Symbol desLebens, der Ausdauer und Hoffnung sowie Zeichen deruntrennbaren Verbindung von Natur und Mensch. Dr. Gertrud Scherf

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Buchtipp: WildpflanzenMit »Wildpflanzen neu entdecken« hat unsere AutorinGertrud Scherf im blv-Verlag einen ganz besonderenNaturführer veröffentlicht. 150 Arten stellt sie dortnicht nur mit ihren Merkmalen, son-dern vor allem mit ihrer Bedeutung fürden Menschen vor: Verwendung undHeilwirkung, Geschichte und Brauch-tum, Mythos und Magie. ISBN 978-3-8354-0062-7, Euro 14,95, www.blv.de

Foto

: pri

vat

Wohltuende LindenblütenViele nützliche Eigenschaften schreibt man beidenheimischen Lindenarten zu. � Aufenthalt unter blühenden Linden: Ruhe und

Entspannung.� Frische Blüten: Würze und Aromatisierung von

Speisen.� Getrocknete Blüten (Blütenstände samt Hoch-

blatt): schweißtreibender Heiltee bei Erkältungund Husten, immunstärkend und vorbeugendgegen grippale Infekte, volksmedizinisch zudemzur Beruhigung und Schlafförderung.

Wildpflanzen im Portrait

Die LindeBald ist Sommer, genießen Sie die blühende Natur. Und nehmen Sie ihreGeschenke an. Zum Beispiel die heilkräftigen Blüten des Lindenbaums.

Zeic

hnun

g: C

laus

Cas

pari

; BL

V Bu

chve

rlag

Winterlinde

Die AutorinDr. Gertrud Scherfist Autorin mehre-rer Pflanzenbücher.

Page 29: Natur+Umwelt 2-2009

… schützt die Wechselkröte vorihren Feinden, nicht aber vor demVerlust ihrer Lebensräume, diewir Menschen ihr streitigmachen. Der Bund Naturschutzkämpft für die letzten wildenFluss-Auen, in denen die Wechsel-kröte ihre ursprünglichen Laich-gewässer findet.

Foto

: blic

kwin

kel /

Tra

pp

Die Kunst der Tarnung

Page 30: Natur+Umwelt 2-2009

Die Chancen für eine gentech-nikfreie Heimat stehen gut wie

lange nicht, nachdem auch die CSUjetzt auf die genkritische Bevölke-rung hört (siehe Randspalte). DasVerbot des gentechnisch veränder-ten Maises »MON 810«, das Bundes-landwirtschaftsministerin Ilse Aig-ner, CSU, am 14. April gerade nochrechtzeitig vor seiner Aussaat erteilthat, ist auf den Widerstand in derBevölkerung zurückzuführen, auchauf das fantasievolle Engagementdes Bundes Naturschutz (zum BN-Protest in Kitzingen siehe Foto).Doch schon in den nächsten Mo -naten stehen in Brüssel Zulassungs-anträge für neue Genmais-Linienzur Entscheidung an. Ilse Aignermuss konsequent bleiben und sichgegen diese Zulassungen einsetzen;der BN wird ihre Entscheidungenkritisch verfolgen. Aktionsideen finden Sie immeraktuell unter www.bund-natur-schutz.de/gentechnik.

Seehofer in der PflichtBayerns Ministerpräsident HorstSeehofer hat angekündigt, sich fürein gentechnikfreies Bayern einzu-setzen. Die Einstellung der staat-lichen Gen-Freilandversuche ist einwichtiger Schritt, den der BN sehrbegrüßt, doch weitere müssen jetztfolgen. Das Selbstbestimmungs-

recht europäischer Regionen mussin der EU durchgesetzt werden;über einen Bundesratsantrag könn-te Bayern konkrete Beschlüsse derBundesregierung voranbringen.Auch ein Beitritt Bayerns zum euro-päischen Netzwerk gentechnikfreierRegionen steht aus. Nehmen Sie Horst Seehofer in diePflicht, auf unserer Website findenSie die Vorlage für eine Protest-Mail.

EU-Wahlkandidaten prüfenIn der EU hat das EU-Parlamenteine wichtige Funktion bei der poli-tischen Willensbildung, und seinEinfluss wird noch wachsen. For-dern Sie deshalb jetzt vor der EU-Wahl Ihre lokalen Kandidaten auf,Stellung zu beziehen und sich fürein Selbstbestimmungsrecht derEU-Staaten über die Zulassung gen-technisch veränderter Organismeneinzusetzen. Auch das europäischeZulassungsverfahren und die Zulas-sungsbehörde müssen endlich nachdem Vorsorgeprinzip Risiken be -rücksichtigen.

Keine Gentechnikim TierfutterEine weitere Mög-lichkeit, Einfluss zu nehmen, habenwir für Sie vorbereitet: Wenn auchIhnen nicht egal ist, was ins Tier -futter kommt, dann unterstützenSie unsere Aktion für Milch, Fleischund Eier mit der Kennzeichnung»ohne Gentechnik«. Denn insge -samt 25 gentechnisch verändertePflanzen sind in der EU zur Ver -arbeitung als Lebens- und Futter-mittel zugelassen. Sie landen zumgrößten Teil im Viehfutter. Des-wegen möchten wir den Druck aufden Lebensmittelhandel verstärken,Milch, Fleisch und Eier von Tierenanzubieten, die garantiert kein gen-technisch verändertes Futter imTrog hatten. Alles Wichtige zur Aktion finden Sieebenfalls unter www.bund-natur-schutz.de/gentechnik.

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Foto

: Bla

ssl

Foto

: Wei

ger

Foto

: Rei

hmei

er, B

LLV

Erfolgreiche DemoIm Landkreis Kit-zingen wolltenzwei Landwirte 65 Hektar mit Gen-Mais bebauen.Dagegen protes-tierte der BN mitweiteren Gentech-nikgegnern am29. März in Ip ho-fen. 800 Demon-stranten setztenein deutliches Sig-nal für ein gen-technikanbaufreiesBayern, das 2009nun endlich Wirk-lichkeit wird.

DankDie Galionsfiguren des weltweitenGentechnik-Widerstands, VandanaShiva aus Indien sowie Louise undPercy Schmeiser aus Kanada (v. l.), tour-ten im Februar durch Deutschland undernteten viel Beifall gerade von Land-wirten. Für diese Unterstützungbedankte sich BN-Vorsitzender HubertWeiger am 19. Februar in Nürnberg.

DiskussionZur kritischen Gentechnik-Diskussionmit Percy Schmeiser luden am 5. Märzder Lehrerverband BLLV und der BN.Eine Zusammenarbeit bei Schulmate -rialien wurde vereinbart. Im Bild vonlinks BLLV-Präsident Klaus Wenzel,Schmeiser, Richard Mergner vom BN.

Bund Naturschutz startet Online-Aktion

Klicken Sie Bayern gentechnikfreiDer Gen-Mais »MON 810« ist endlich verboten, ein Riesen -erfolg! Jetzt muss die Politik weitere Schritte tun, damit Bayern dauerhaft gentechnikfrei wird. Dabei zählt Ihre Stimme, in Wahlkampfzeiten ganz besonders. Machen Sie mit bei unserer Online-Aktion.

BN fragt, BayernsParteien antwortenSoll Bayern dauer-haft gentechnikfreieRegion werden,ohne gentechni-schen Anbau undFreilandversuche inder Landwirtschaftund ohne den Ein-satz gentechnischveränderter Futter-mittel?� CSU� SPD� Grüne� FDP� Freie Wählergrün = ja; rot = nein

Illu:

Bro

ja

Page 31: Natur+Umwelt 2-2009

Antragsteller war der Drachen-fliegerclub Bayerwald und Bürger-meister Otto Probst, GemeindeLangdorf, wollte das Projektschnellst möglich durchsetzen.Unterstützung hatten ihrem lang-jährigen Parteifreund auch Land-wirtschaftsminister Helmut Brun-ner und Landrat Heinz Wölfl zuge-sagt. Dagegen forderte der BN, denKronberg, Heimat für den Luchsund einer der letzten Berge derArber-Region ohne Ski-, Sommer -rodel- oder Aussichtsturmanlagen,nicht den Wünschen einer Minder-heit von Drachenfliegern zu opfern.Die Kreisgruppe protestierte überdie Medien und appellierte an die

Bayerischen Staatsforsten, das imStaatswald geplante Projekt keines-falls zuzulassen, sondern den Inter-essen der Allgemeinheit Vorrangeinzuräumen. Mit Dankbarkeit undErleichterung reagierten die Natur-schützer, als Jürgen Völk, der Leiterdes Forstbetriebs Bodenmais imFebruar bekannt gab, dass derStaatsforst seine Zustimmung fürdas Vorhaben verweigert und mitdem Erhalt dieses weitgehendunberührten Waldbereichs demBergwaldschutz Priorität einräumt.Kurt Schmid (asw)

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Foto

s: E

nglm

eier

Erfolgreich bewahrtBN-Landesvorsitzender Hubert Weiger undVorstandsmitglied Winfried Berner danktenbei einem Besuch im März den BN-Aktivender Kreisgruppe für ihr Engagement für denBergwaldschutz am Kronberg (v.l.: WinfriedBerner, Horst Rösing, Peter Englmeier, HubertWeiger, Jens Schlüter).

Wärmebild-Aktion: Unterstütztdurch die Sparkasse sowie Stadtund Landkreis Landshut infor-mierte die BN-Kreisgruppe Lands-hut im Januar auf mehreren Veran-staltungen über Thermografie-Aufnahmen. Diese machen Ener-gieverluste an Gebäuden sichtbarund bilden so die Grundlage fürentsprechende Wärmedämmung.Solche Sanierungsmaßnahmensparen nicht nur Heizkosten, son-dern entlasten auch die Umwelt,weil weniger Kohlendioxid ent-steht. Informiert wurden die Haus-besitzer auch über Fördermöglich-keiten zur modernen Wärmedäm-mung. Bei allen Veranstaltungenwurde jeweils eine kostenlose

Thermografie-Untersuchung ver-lost. Im Herbst soll das erfolgrei-che Projekt fortgeführt werden.Weitere Auskünfte: Prof. Dr. HerbertJans, Tel. 08743-1593, [email protected]

Erster Nachweis: Große Freudeherrschte bei Dr. Rudi Ritt, demSchmetterlingsexperten der BN-Kreisgruppe Passau, als er imSommer 2008 den Erstnachweisdes stark gefährdeten Hochmoor-

gelblings für den Land-kreis erbringen konnte (s. Foto). Der Fund gelangin einer Hochmoorflächein der Wilden Au bei Son-nen, die im Besitz derKreisgruppe ist. Bisher wurde dieArt nur in der Grenzregion zuTschechien nachgewiesen. AuchVorsitzender Karl Haberzettl freutesich über den Fund, der belegt,dass sich die Pflegemaßnahmendes BN und des Landschaftspfle-geverbandes positiv auswirken.

Die Entdecker: Der gleichnamigenStraubinger Kindergruppe bietetBetreuerin Irmi Hornberger einbuntes Programm. Ausgerüstet mit

Becherlupen sammelten die klei-nen Entdecker beispielsweise imStadtpark und im angrenzendenFeuchtbiotop verschiedensteSchneckenarten (s. Foto), die nachabenteuerlicher Überquerungeiner Furt untersucht und be -stimmt wurden. Neben der Naturvor der Haustür stehen auchFackelwanderungen, Lagerfeuerauf einem Bauernhof und Besuchedes Straubinger Tiergartens aufdem Programm.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Als im Januar die Planungen fürdas neue »Drachenflieger- und

Paraglider-Eldorado« bekannt wur-den, recherchierte Peter Englmeier,stellvertretender Vorsitzender derBN-Kreisgruppe, umgehend Hinter-gründe und Auswirkungen des Vor-habens: Im Gipfelbereich des Kron-berges sollten eineinhalb HektarBergmischwald für die Flugschnei-sen und zwei Anlauframpen gerodetund eine befahrbare, 800 Meterlange Forststraße gebaut werden.Unvermeidbar wären außerdem dieFreigabe von etwa drei KilometernForststraße für den öffentlichen Ver-kehr sowie Parkplätze und Wende -stellen gewesen.

Foto

: Rit

t

Foto

: Mei

ndor

fer

Kreisgruppe Regen

Erfolg am KronbergDer auf dem Kronberg bei Bodenmais geplante Startplatz für Gleitschirm-und Drachenflieger ist vom Tisch. Dass der damit verbundene Eingriff in den Bergwald verhindert werden konnte, ist auch dem beispielhaften Einsatz der Kreisgruppe Regen des Bundes Naturschutz zu verdanken.

Page 32: Natur+Umwelt 2-2009

bremse gezogen hat und eines derbayernweit schlimmsten Autobahn-projekte aufgibt«, erklärte HubertWeiger, der Landesvorsitzende desBundes Naturschutz (BN).

Insbesondere die von 30 000Unterzeichnern unterstützte Bür-gerinitiative gegen die Fichtelge-birgsautobahn unter Führung vonSandra Krause sowie die BN- und

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Fast zehn Jahre lang hatte die bay-erische Staatsregierung stur an

der Trasse quer durch den Natur-park Fichtelgebirge festgehaltenund mehrere Millionen Euro für diePlanung ausgegeben, bis Innenmi-nister Joachim Herrmann aufgrundsinkender Verkehrszahlen das Pro-jekt stoppte. »Wir freuen uns, dassdie Staatsregierung endlich die Not-

Start verweigert: Die Auflösungder Coburger »Arbeitsgemein-schaft Verkehrslandeplatz« (ARGE)Ende 2008 feierten die Flugplatz-gegner Anfang Februar in Wiesen-feld. Dagmar Escher, Sprecherindes Bündnisses »Bürger für ihreRegion – gegen den neuen Ver-kehrslandeplatz«, wertete dasEnde der ARGE als Erfolg der sie-ben Bürgerinitiativen und des BN.Nach vier Jahren intensiven Wider-stands – unter anderem beim

Coburger Faschingsumzug (Bild) –hofft das Bündnis nun auf ein dauer haftes Aus für den neuenFlugplatz.

Nachruf: Bereits am 6. September2008 verstarb im Alter von 72 Jah-ren Dr. Erich Walter, Träger desBundesverdienstkreuzes und derEhrendoktorwürde der UniversitätBayreuth. Der gebürtige Hofer warFörster auf Schloss Greifenstein,bevor er bis 1999 bei der HöherenNaturschutzbehörde von Ober-franken arbeitete. Seine Kennt-nisse der Botanik, Geologie undGeschichte Oberfrankens brachteer bei Exkursionen für den BN unddurch seine Bücher vielen Men-

schen nahe. Der BN wird ErichWalter in dankbarer Erinnerungbehalten.

Angeordnet: Ende Januar ordnetedas Landratsamt Forchheim denRückbau der illegal asphaltiertenStraße ins NaturschutzgebietEhrenbürg, das »Walberla«, an (s. N+U 3-08), ein bislang seltenerVorgang im Sinne des Naturschut-zes. Die BN-Kreisgruppe hattegegen den Bau Anzeige erstattet.Die Gemeinde Kirchehrenbachwill aber nicht tätig werden undhat Klage gegen den Bescheid ein-gereicht. »Wir bleiben dran«, soKreisgruppenvorsitzender Hein-rich Kattenbeck.

Angekauft: Die Kreisgruppe Lich-tenfels konnte im Rahmen des Bayern-Netz-Natur-Projektes»Schneybachtal« einen wertvollenErlenbruchwald sichern. DerAnkauf des Auwaldes gelang mitFördermitteln des bayerischenNaturschutzfonds. Die OrtsgruppeLichtenfels unter Leitung von Gün-ter Lutz will Betreuung und even-tuelle Pflegemaßnahmen überneh-men. Bei dem Grundstück handeltes sich um eine Weich holz aue mit seltenen Vogelarten wie Pirol,Nachtigall und Mittelspecht.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

LBV-Kreisgruppen haben entschei-dend zu diesem Erfolg beigetragen.Mit mehreren hundert Veranstal-tungen und Aktionen hatten dieAutobahngegner alle Register gezo-gen. BN und Bürgerinitiative hattensogar mit einem eigenen Gutachtenzum Ost-West-Verkehr nachgewie-sen, dass kein Bedarf für eine Auto-bahn besteht. Nicht zuletzt dieErgebnisse der Landtagswahl 2008erinnerten die Staatsregierungoffenbar an ihre Verantwortung fürNatur und Landschaft.

Nun muss die Staatsregierungdafür sorgen, dass die Planung ausdem Bundesverkehrswegeplangestrichen wird. Die weitere Ent-wicklung an der Bundesstraße 303wird der BN intensiv beobachten:Ihr Ausbau zwischen der Grenzeund Marktredwitz muss sich an derbestehenden Trasse orientieren;einen großen Ausbau oder gar diePlanung der sogenannte Z-Varianteüber Gefrees (siehe Foto) lehnt derBN ab. »Die Region braucht jetzt einökologisches Verkehrskonzept, dasdie Schiene für den Güter- und Per-sonenverkehr fit macht und attrak-tive Angebote mit Bus und Bahnschafft«, forderte der BN-Landes- beauftragte Richard Mergner. Tom Konopka (asw)

Foto

: Kre

isgr

uppe

Wun

sied

el

Burgruine Steinbei Gefrees Hier läge mit der»Z-Variante« eineder möglichenNeubautrassen fürdie B303 neu.

Foto

: Mül

ler

Foto

: KG

Lic

hten

fels

Kreisgruppen Wunsiedel, Hof, Bayreuth

Aus für AutobahnIm Fichtelgebirge zeichnet sich mit dem Ende der Autobahnpläneeiner der größten Erfolge des Natur- und Umweltschutzes in Bayernab. Der Bund Naturschutz führt das »Aus« auf den beharrlichenWiderstand der Umweltverbände, Bürgerinitiativen und betroffenerGemeinden zurück.

Page 33: Natur+Umwelt 2-2009

Über 90 Prozent des bayerischenWasserkraftpotenzials werden

bereits energetisch genutzt. Im Frei-staat werden damit 17 Prozent desStromes CO2-frei erzeugt. Demgegenüber steht die Zerstörung derFluss-Ökosysteme, wie das BeispielIller zeigt: An zwei ihrer Quellbäche,mitten im Naturschutzgebiet All-gäuer Hochalpen, planen privateInvestoren neue Kleinkraftwerke.Und im Iller-Altbett, um dessenRenaturierung sich der Bund Natur-schutz seit Jahren bemüht, sollengleich acht neue Kraftwerke entste-hen.

Vom Kleinkraftwerk Buchrainmassiv betroffenen wäre die tiefeingeschnittene Stillachklamm, einbisher nahezu unberührtes Klein odmit einzigartiger Flora und Fauna.Das Kraftwerk würde dem Wildbacheinen Großteil seines Wassers ent-ziehen und das Ge wässer ökosystemschädigen. Die Genehmigung desKraftwerkes in dem Naturschutz-und FFH-Gebiet würde einenDammbruch bedeuten, dem mitgroßer Wahrscheinlichkeit weitereKraftwerke folgen würden. DerBund Naturschutz (BN), derFischereiverband Schwaben undder Fischereiverein Oberstdorfkämpfen gemeinsam gegen dasProjekt, das nur wenig Stromerzeugt, aber viel Natur zerstört.

An der unteren Iller zwischenMemmingen und Neu-Ulm werdenbereits 90 Prozent des Wassers inden Seitenkanälen für die Strom -erzeugung genutzt und nur nochein Bruchteil des Wassers fließt imseit Jahren begradigten Altbett. DieAuen sind ausgetrocknet, der Flusshat sich eingetieft. Nun sind genaudort acht neue Wasserkraftwerkegeplant. Würden sie gebaut, wirdeine Iller-Sanierung und Renaturie-rung, die Naturschutzverbände seit20 Jahren fordern, auf Jahrzehnteunmöglich gemacht. (asw)

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Foto

: Wal

dvog

el

Nachruf:Kurz vorseinem87. Ge -

burtstag ist am 14. Januar 2009 derBiologe Karl Partsch in Sonthofengestorben. Der als charismatischerÖkorebell geltende Naturschützersetzte sich seit über 30 Jahrengegen die ungezügelte Naturzer-störung nicht nur der AllgäuerAlpen ein. Hätte Partsch, der zeit-weise dem Vorstand der BN-Kreis-gruppe Kempten-Oberallgäuangehörte, nicht über Jahrzehntezerstörerische Baumaßnahmenund das Versagen der Behördenangeprangert, wäre der Verlust vonNatur und Landschaft im Allgäu

wohl deutlich größer ausgefallen.In seinen Vorträgen und Exkursio-nen verstand er es, den Zauber derSchöpfung in die Köpfe und Her-zen der Zuhörer zu bringen.

Bannwald: Gegen die geplanteErschließung des Bannwaldgürtelsum den Kaufbeurer Stadtteil Neu-gablonz formiert sich Widerstand.Wird der Reifträgerweg wie ge -plant in den Bannwald geschlagen,droht umfangreiche Gewerbe- undWohnbebauung in dem beliebtenNaherholungsgebiet. Nach einemAufruf der BN-Ortsgruppe Kauf-beuren protestierten im Januar120 Naturschützer, Anwohner undLandwirte gegen das Vorhaben.

Beschluss: Die Landkreise Neu-Ulm und Günzburg sollen gen-technikfrei werden (www.genfrei-ulm.de). Entsprechende Beschlüs-se wollen die BN-Kreisgruppen in den Kreistagen sowie in mög-lichst vielen Gemeinderäten undKirchengemeinderäten der Regionerreichen. Zudem sollen Land -wirte Selbstverpflichtungen unter-zeichnen. Auch in Augsburgschmie det die BN-Kreisgruppe einBündnis für gentechnikfreie Land-wirtschaft.

Betreuer: Hornissen sorgen immerwieder für besorgte Anrufe beimBund Naturschutz. In Augsburghilft Hornissenfachmann Herr-

mann Pausch von der BN-Kreis-gruppe weiter und versucht, Vor-urteile gegen die Tiere auszuräu-men und eine Tolerierung der Nester zu erreichen. Um aber imNotfall auch Umsiedlungsaktionendurchführen zu können, will derBN zusammen mit der UnterenNaturschutzbehörde und demstädtischen Umweltreferat Hornis-senexperten gewinnen und »Hor-nissenbetreuer« im Stadtgebietund im Landkreis ausbilden.Ein Faltblatt mit Tipps zum Themagibt es beim BN-Service: www.service.bund-naturschutz.de

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Kreisgruppen Oberallgäu, Unterallgäu und Neu-Ulm

Naturschutz contra Wasserkraft Iller, Wertach und Lech gleichen über weite Strecken mehr aneinander ge -reihten Stauseen als alpinen Wildflüssen. Ihre wenigen verbliebenen natür-lichen Abschnitte zählen zu den gefährdetsten Lebensräumen überhaupt. Nunsind die Iller und ihre Quellbäche durch zehn neue Wasserkraftwerke bedroht.

Foto

: BN

-Arc

hiv

Foto

: Um

wel

twer

ksta

tt

Foto

: Kur

us-N

ägel

e

Bedrohte SchönheitDie Iller, hier zwischen Wertheim undMemmingen, ist längst kein natürlicherWildfluss mehr, freie Flussabschnittesind rar. Nun ist die Stillachklamm aneinem Iller-Zufluss durch das geplanteKraftwerk Buchrain akut bedroht.

Page 34: Natur+Umwelt 2-2009

Die Kreisgruppe hat mit Unter-stützung der Sparkassenstif-

tung zwei Wärmebildkameras ange-schafft und bietet BN-Mitgliedernzehn Aufnahmen zum Preis vonacht Euro an; Nichtmitglieder zah-len 15 Euro. Bei Energieberatungs-büros wird dafür leicht das Zehn -fache fällig. Mit dem günstigen Preiswill der BN aber keineswegs denprofessionellen Beratern im Land-kreis Konkurrenz machen, sondernauch weniger umweltbewussteHausbesitzer für den Klimaschutzdurch Wärmedämmung gewinnen.20 ehrenamtliche Kameraleute, pro-

fessionell geschult, sind im BN-Auf-trag unterwegs; Interessenten kön-nen auf der Website der Kreisgruppeeinen Fototermin für ihr Haus re -servieren. Nicht zuletzt aufgrunddes strengen Winters und der exor-bitanten Öl- und Gaspreise übertrafdie Resonanz auf die Aktion diekühnsten Erwartungen: Bereits 800 Hausbesitzer meldeten sich an,500 Termine haben die BN-Aktivenschon absolviert

Was alle Appelle, Schreckens -szenarien und Förderprogrammezum Klimaschutz über Jahre nichtgeschafft haben, gelang mit denWärmebildaufnahmen innerhalbweniger Minuten: Rot-orange strah-

lende Steigleitungen, Heizkörperund Mauerfugen überzeugtenschlagartig auch die größten Skep -tiker vom Sinn einer umfassendenWärmedämmung, die sich überdiesauch finanziell schnell bezahltmacht. Die Kreisgruppe will nunzusammen mit professionellenEnergieberatern Informationstermi-ne anbieten, wo sich Hauseigen -tümer über Art, Umfang und Kosteneiner gezielten Wärmedämmung imEinzelnen beraten lassen können.(asw)Weitere Informationen: Franz Zang,Arbeitskreis Energie der KreisgruppeBad Kissingen, www.bn-badkissin-gen.de

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Abschied: Anfang März haben derBN-Landesverband und die Kreis-gruppe Kitzingen Helga Hartstangals Geschäftsführerin der Kreis-gruppe verabschiedet. Für ihren18-jährigen ehrenamtlichen Ein-satz und ihr außerordentlichesEngagement wurde sie von HubertWeiger, dem KreisvorsitzendenManfred Engelhardt und allenOrtsgruppen geehrt und ausge-zeichnet.

Ablehnung: Die KreisgruppeAschaffenburg lehnt den geplan-ten Erweiterungsbau des Stein-kohlekraftwerks Staudinger weiter-hin ab. Im Rahmen des Raumord-nungsverfahrens zum geplantenBlock 6 des »Energie-Dinosau-riers« bekräftigte der BN sein Neinnun erneut in einer umfassendenStellungnahme und kritisierteunter anderem die schlampig undwenig sachkundig erstelltenRaumordnungsunterlagen, die falsche Standortwahl und dieunzureichende Prüfung von Alter-nativen.

Auszeichnung: Bereits im Dezem-ber vergangenen Jahres wurde das

Projekt»SINN-Allianz«der Kreis-gruppe

Bad Kissingen mit dem Biosphä-renpreis 2008 ausgezeichnet.Regierungspräsident Dr. PaulBeinhofer würdigte dabei nichtnur die ökologische Aufwertungdes Sinntales, sondern auch denökonomischen Beitrag des Pro-jekts, das Hochwasserretentions-räume schafft und die regionaleWertschöpfung fördert.

Kahlschlag: Am Mainufer bei Kitzin gen wurden Ende Februar120 Großbäume, darunter über 50

Pappeln, gefällt. Gegen den vomStadtrat aus Sicherheitsgründenabgesegneten Kahlschlag protes-tierten die Kreisgruppe Kitzingenund die Bürgerinitiative »Natur amMain«. Für die Naturschützer, diebereits im Vorjahr versucht hattendie Fällung zu verhinden, ist dieAbholzaktion ein krasser Anachro-nismus in Zeiten des Klimawan-dels und führt das Motto der für2011 geplanten Gartenschau»Natur in der Stadt« ad absurdum.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S U

NTE

RFRA

NK

EN

Foto

: Zan

g

Foto

: Pet

ter

Kamera im EinsatzDie Wärmeaufnah-men der BN-Teamsgeben wertvolleHinweise, wo es an der Dämmungmangelt – fürHausbesitzer diezentrale Moti -vation, etwas zuunternehmen.

Foto

: Pet

ter

Foto

: KG

Bad

Kis

sing

en

Kreisgruppe Bad Kissingen

Erfolgsprojekt Wärmebildkamera Eine gute Wärmedämmung spart nicht nur teureHeizenergie, sondern leistet auch einen aktivenBeitrag zum Klimaschutz. Wer wissen will, wo beim

eigenen Haus Sanierungsbedarf herrscht, kann sichim Landkreis Bad Kissingen seit kurzem auch an denBund Naturschutz (BN) wenden.

Page 35: Natur+Umwelt 2-2009

Obwohl im »Sanddickicht« be -reits über 30 Hektar Industrie-

und Gewerbeflächen verfügbarsind, sollen dort weitere 30 HektarStaatsforst für ein neues Industrie-gebiet gerodet werden. Dabei sindüber zwei Drittel der Fläche als»Mooskiefernwald« kartierte Bio -tope, die nach dem BayerischenNaturschutzgesetz unter besonde-rem Schutz stehen und eines derletzten Refugien für äußerst selteneArten wie Schlingnatter, Flechtenund Moose darstellen.

Die Vorgaben des bayerischenInnenministeriums zum Flächen-schutz aus den Jahren 2002 und2003 und die in der Verfassung fest-gelegte Verpflichtung zum Arten-und Landschaftsschutz sind inRoding offensichtlich in Vergessen-heit geraten. Nun bekommt dieStadt auch noch Schützenhilfe vonKreistag und Landratsamt: Dort willman für das neue Industriegebietdie Grenzen des erst 2007 festgeleg-ten Landschaftsschutzgebietesändern und es mit neuen Bestands-erhebungen sogar ermöglichen, dieBiotopflächen herabzustufen. Dage-gen könnte nun zwar die Bezirks re-gierung der Oberpfalz einschreitenund auf Einhaltung der gesetzlichenNaturschutzvorgaben pochen.

Stattdessen verweist man dort aufdie gemeindliche Planungshoheit –dabei gehört das betroffene Wald -gebiet noch gar nicht der Stadt, son-dern müsste erst von den Bayeri-schen Staatsforsten an sie verkauftwerden.

Die Kreisgruppe Cham des Bundes Naturschutz (BN) hat dasskandalöse Gemauschel Ende 2008öffentlich gemacht und die Ober-pfälzer Regierungspräsidentin Brigitte Brunner um Interventiongebeten. »Es ist unverständlich,dass sich die Regierung um ein Ein-schreiten drückt und gleichzeitig

den BN auf den Klageweg verweist«,erklärt Vorstandsmitglied RogerMayer. Für ihn liegt hier ein ekla-tantes Beispiel für die Missachtunggesetzlicher Vorschriften vor. DerBN will nun alles daran setzen, dieeinmaligen Waldbiotope zu erhal-ten und einen fatalen Präzedenzfallin der Genehmigungspraxis zu ver-hindern. (asw)

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Jubiläum:Ihr 25-jährigesBestehenfeierte dieBN-Orts-gruppe Donau -stauf-

Tegernheim Ende November miteinem Festvortrag von Dr. Streck,einer beeindruckenden Fotoaus-stellung und »Schmankerln« fürGaumen und Ohren. Für jugend-lichen Schwung sorgten gleichmehrere Kinder- und Jugendgrup-pen: die Schlaufüchse (s. Foto),die listigen Luchse und die Wild-katzen.

Beitrag: Die BN-Ortsgruppe Tän-nesberg arbeitete Anfang Januarweiter an der geplanten Streuobst-Lehrwiese. Dabei wurden überal-terte Bäume gefällt und weiteredurch einen fachgerechten Pflege-schnitt in ihrem Bestand gesichert,wovon auch die Artenvielfalt in derGras- und Krautschicht sichtbarprofitieren wird.

Kahlschlag: »Aus Sicherheitsgrün-den« ließ die Stadt Nittenau (Land-

kreis Schwandorf) 21Eichen am Hohlweg zumKaghof fällen. Die Bäumewaren teils 200 Jahre alt.Der Kahlschlag fand bereits imSommer 2008 statt. Am touristischbedeutsamen Drei-Burgen-Wegwurde damit ein wertvoller Bio-topkomplex sinnlos zerstört. DerBN verurteilt diesen Gewaltaktumso mehr, als alle Stämmegesund waren und Baumpflege-maßnahmen als Alternative garnicht erst geprüft wurden.

Hölle gerettet? Künftig wird keinWeg an einer deutlich naturver-träglicheren Wasserkraftnutzungim Höllbachtal vorbeiführen:

Durch die Klage des BN vor demVerwaltungsgericht Regensburgwurde der jüngste Genehmigungs-bescheid des Landratsamtes auf-gehoben. Nun muss die Behördebei der Neuformulierung desBescheids auch alle aktuell gülti-gen Bestimmungen wie zum Bei-spiel die FFH- und die Wasserrah-menrichtlinie beachten. Damit hatder BN weit mehr als nur einenEtappensieg im Kampf gegen dieFortschreibung der überzogenenWasserkraftnutzung in der »Hölle«erzielt.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BERP

FALZ

Foto

s: K

aise

r

UrtümlichDer vom Industriegebiet

bedrohte Sandkiefernwald ist inseiner Artenzusammensetzung

sehr selten und wertvoll.

Foto

: OG

Don

aust

auf

Foto

: BN

Foto

: Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Cham

Filz im SanddickichtAllen staatlichen Vorgaben zum Flächen-schutz zum Trotz will die Stadt Roding am»Sanddickicht« bei Altenkreith ein weiteresIndustriegebiet ausweisen. Der Planung würden 21 Hektar unersetzlicher Moos -kiefernwald zum Opfer fallen.

Page 36: Natur+Umwelt 2-2009

sich bei einer Wahlbeteiligung von53 Prozent eine knappe Mehrheitfür die Trasse.

Dabei war es der im Oktobergegründeten »Schutzgemeinschaftfür den Grafinger Osten« (SGO) inden nur sechs Wochen bis zumWahltermin gelungen, in einer bei-spielhaften Kampagne die Zahl derUmgehungsgegner zu verdoppelnund die Ostumfahrung zum allesbeherrschenden Lokalthema zumachen. Die CSU ist darüber zer-brochen, der Bürgermeister undzwei Stadträte traten aus der Partei,in der Linientreue nicht mehr das

oberste Gebot war, aus. Die SGO,bestehend aus BN, LBV, SPD, Grü-nen und lokalen Organisationen(www.schutzgemeinschaft-ost.de),war unter enormem Zeitdruck undgegen die vorherrschende Stim-mung pro Umgehungsstraße gestar-tet. Mit Info-Veranstaltungen, Men-schenkette, je einer außerordent-lichen Stadtratssitzung und Bürger-versammlung sowie intensiver Pres-searbeit mobilisierten die Gegneralle Kräfte, die Befürworter konter-ten mit einer Lkw-Demo. Zwar gingdie Abstimmung knapp verloren,doch wurde deutlich, dass über-zeugtes, parteiübergreifendes undkoordiniertes Handeln unter ent-sprechenden Umständen Erfolghaben kann.Werner Karg (asw)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

Zur Abstimmung standen am7. Dezember das Ratsbegehren

von Bürgermeister Rudolf Heiler fürund das Bürgerbegehren gegen dieUmfahrung, die der Bund Natur-schutz (BN) stets abgelehnt hat. DieBürger mussten über beide Begeh-ren sowie eine Stichfrage abstim-men, da das Ratsbegehren nachAnsicht der Gegner derart missver-ständlich formuliert war, dass siesich im Oktober für eine eigene Fra-gestellung entschieden. Nun ergab

Foto

: Tho

mas

Hüm

mle

r/hu

emm

ler.d

e

Nein zur Ost -umfahrungTeilnehmer dervon der SGOorganisiertenMenschenketteam 1. Dezember

Luftige Aussicht:Ein Stor-chennestmontierteder BN

Freising Mitte Februar mithilfe derTU-Werksfeuerwehr auf dem Dachder Lehr- und Versuchsbrennerei Weihenstephan (s. Foto). Nachdemim Freisinger Moos in den letztenJahren immer wieder Störche raste-ten, dürfte sich bald ein Storchen-paar im neuen Domizil zum Brütenniederlassen. Der BN dankt der TU für die Überlassung der Dach-fläche und den Aufbau, außer demden Stadtwerken Freising und derSchlosserei Breitsamter.

Nachruf: Sepp Steinberger, BN-Mitglied der ersten Stunde imKreis Mühldorf, ist nach langer,schwerer Krankheit gestorben. Von1978 bis 1986 leitete er die Kreis-gruppe. In seiner Amtszeit ver-dreifachte sich die Mitgliederzahl,ein wichtiges Anliegen war ihm dieFörderung der Jugend. Steinbergerlegte gern auch selbst Hand an,wie 1981 beider AnlageeinesErsatzbio-tops fürAmphibienim Mühl-dorfer Hart(s. Foto).

Der BN wird ihm ein ehrendesGedenken bewahren.

Vorbild: Die energetische Sanie-rung ist eine lohnende Investition.Allerdings kann der Kampf um För-dermittel und Zuschüsse Nervenkosten. Davon können drei Fami-lien aus Schrobenhausen ein Liedsingen, die ihre Häuser gerade sa -nieren. Vorbild ist Nachbarin undBN-Mitglied Renate Schwäricke.Sie und ihr Mann haben ihren Alt-bau bereits vor zwei Jahren sa niertund dieses Jahr sogar noch einePhotovoltaik-Anlage nachgerüstet.

Arme Sau: Mitte April fand in München die mit 1000 Teilneh-

merngrößteeuropäi-scheDemon-strationgegenPatente auf Leben statt. Bauern,Imker, Naturschützer und sogarBayerns Umweltminister MarkusSöder protestierten damit gegendas 2008 erteilte »Schweinepatent«der Firma Monsanto, für das am15. April die Einspruchsfrist ende-te. Als großen Erfolg wertete derBN-Vorsitzende Hubert Weiger inseiner Rede das jüngste Anbau -verbot für Genmais von Landwirt-schaftsministerin Ilse Aigner.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Kreisgruppe Ebersberg

Siegreich aus der Niederlage Ein Bürgerentscheid hatte in Grafing Ende 2008 eine Mehrheit für die jahrelangumstrittene Ostumfahrung ergeben, wenn auch mit veränderter Trassenfüh-rung. Damit haben die Gegner des Projekts zwar verloren, doch wäre es ihnenbeinahe gelungen, den Umschwung herbeizuführen.

Foto

: Dro

bny

Foto

: fot

olia

.com

Page 37: Natur+Umwelt 2-2009

Die Gemeinde argumentiert, siedürfe Ersatz-Gewerbeflächen

im Wald ausweisen, weil drei daringelegene waldfreie Areale, insge -samt rund 22 Hektar, als Ausgleichfür Rodungen im Zuge des Baus derA6 aufgeforstet werden sollen. ImNovember 2008 machte der BN diePresse auf die skandalöse Planungaufmerksam. »Die im Lorenzer

Reichswald liegenden Inseln – einErbe der militärischen Nutzung seitdem Nationalsozialismus – müssenendlich dem Wald zurückzugebenwerden«, fordert Christiane Matern,Vorsitzende der Kreisgruppe Nürn-berger Land.

Es handelt sich um ein ehema -liges Bunkerareal an der Verbin-dungsstraße Langwasser-Wendel-

stein, ein ehemaliges Tanklagerwestlich der ICE-Trasse und die Flä-che »NATO 23« im Süden. Das Bun-kerareal und das ehemalige Tankla-ger eignen sich ideal für Ausgleichs -maßnahmen; ihre Renaturierungwäre eine der bisher seltenen Ent-siegelungsmaßnahmen für Versie-gelungen an anderer Stelle. DieNATO-Fläche allerdings ist hochver-seucht und unterliegt der Sanie-rungspflicht des Bundes. Seit Jahrenwerden dort mit MillionenaufwandAltlasten der Giftgasmunition gesi-chert. Zur Abdichtung der kontami-nierten Gefahrenstellen wurde einebis 30 Meter tiefe Betonmauer ringsum das verseuchte Gelände errich-tet, die nun mit flach wurzelndenBäumen aufgeforstet werden soll.Diese Maßnahme gehört zur Sanie-rung und kann nicht als Ausgleichs -maßnahme für Rodungen an an -derer Stelle angerechnet werden.

Unverständlich ist dem BN auchder grundsätzliche Bedarf für dasneue Gewerbegebiet, ist doch derMarkt Feucht bereits jetzt durchseine satten Gewerbesteuereinnah-men eine der reichen Kommunenim Großraum Nürnberg. »DieMarktgemeinde kriegt offenbar denHals nicht voll«, meint EckhardSchulz, Vorsitzender der BN-Orts-gruppe Feucht und Mitglied desFeuchter Umweltbeirates.Tom Konopka (asw)

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Nachtschwärmer: Um Quartier -daten bedrohter Fledermausartenkümmert sich neben der »Fleder-maus-Freundschaftsgruppe« inder Stadt Fürth nun auch ein Pro-jekt für Kinder und Jugendlicheder Kreisgruppe Fürth-Land. MitDiplom-Biologin KatharinaMichielin stand den jungen Arten-schützern fachkundige Begleitungzur Verfügung. Michielin erklärteden Teilnehmern der fünf Grup-pen im Landkreis unter anderemden Umgang mit dem »Bat-Dete-ctor« und unterstützte sie bei der

individuellen Projektplanung. Dieneu entdeckten Fledermausquar-tiere werden nun in einen offiziel-len Meldebogen übertragen.

Biber: Mit Vorträgen und Führun-gen begleitet der Bund Natur-schutz (BN) die Rückkehr desBibers nach Fürth. Hundert Jahrenach seiner Ausrottung besiedelter jetzt seine alte Heimat wieder.Die Kreisgruppe will die großeBedeutung des Bibers für denNaturhaushalt aufzeigen. Studienbelegen, dass die Tiere durchdezentralen Wasserrückhalt wich-tig für den vorbeugenden Hoch-wasserschutz sind, »Hand inPfote« mit der Wasserwirtschaft.

Ansporn: In Mittelfranken hat derBN 2008 einiges erreicht: So wur-den keine gentechnisch veränder-ten Pflanzen angebaut und etlicheGroßprojekte verhindert, darunterein Edeka-Auslieferungslager beiHilpoltstein. Im NaturschutzgebietFlechtenkiefernwälder bei Lein-burg müssen illegale Eingrifferückgängig gemacht werden undbei Amphibienaktionen in fastallen Landkreisen wurden wiedertausende Kröten, Frösche undMolche gerettet. Allerdings gab esauch Rückschläge: »Die Region istmit ihrem Flächenverbrauch undStraßenneubau noch weit voneiner nachhaltigen Entwicklungentfernt«, so Mergner.

Helau: Mit einem eigenen Wagenbegeisterte das Bündnis »Nein zurFlughafen-Nordanbindung!«, demauch der BN angehört, beim Nürn-berger Faschingsumzug. Ober -bürgermeister Ulrich Maly (SPD)und Wirtschaftsreferent RolandFleck (CSU) sägen darauf denReichswald zusammen, Ex-Minis-terpräsident Günter Beckstein(CSU) wurde als Maulwurf darge-stellt. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Foto

: KG

Nür

nber

ger L

and

PresseaktionAktive des BN aufdem Gelände desehemaligen Tank -lagers im Reichs-wald bei Feucht.Von links: SophieWurm, Peter Pflüg-ner und ChristianeMatern von derKreisgruppe, derFeuchter Ortsgrup-penvorsitzendeEckhard Schulzund Tom Konopka

Foto

: Arc

hiv

Foto

: Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Nürnberger Land

Ausgleich für den AusgleichÖstlich des bestehenden Gewerbeparks »Nürnberg-Feucht-Wendel-stein« soll ein weiteres Gewerbegebiet entstehen. Dafür will dieGemeinde Feucht 20 Hektar Reichswald roden – mit einer abenteuer-lichen Begründung.

Page 38: Natur+Umwelt 2-2009

Die Menschen werden immerälter, ungefähr ein Viertel aller

Bürger in Bayern ist älter als 60Jahre. Gerade für Senioren erschei-nen Städte mit ihren vielfältigenAngeboten und kurzen Wegenzunehmend attraktiv. Mancherkommt ins Grübeln, ob nicht einWechsel des Wohnorts oder derWohnform den persönlichen Vor-stellungen von einem angenehmenLeben besser entspricht.

Sind Senioren-Wohngemein-schaften oder Mehrgenerationen-

häuser eine Alternative zum Ver-bleib in der eigenen Wohnung oderim eigenen Haus? Erweisen sichdiese Modelle auch unter ökologi-schen Aspekten als eine gute Wahl?

Im Seminar »GemeinschaftlichesWohnen und Leben« des BN-Öko-hauses Würzburg geht der Architektund Baubiologe Josef Scheurich die-sen Fragen nach. Neben sozialenAspekten kommen auch ökologischorientierte Lebensstile wie dasgemeinsame Benutzen von Autos,baubiologische Materialien, ener-giesparende Heizungen und Ein-kaufen regionaler Öko-Produkte zurSprache.

Das Seminar bietet die Möglich-keit, sich zu informieren, sich überseine Lebensentwürfe klar zu wer-den und ein Netzwerk Gleichge-sinnter aufzubauen.� Würzburg, 4. Juli 2009Kontakt: Ökohaus Würzburg, Tel. 0931-43972, [email protected]

Sonne, Sand,WasserBach und Flussim Unterricht Im Wasserlabor an der Rott lernen die SeminarteilnehmerTier- und Pflanzenarten derFließgewässer kennen undbestimmen mit einfachen Mit-teln die biologische und chemi-sche Wassergüte. Das Seminarder BN-Ökostation Stelzlhofwendet sich an Lehrer und Aktive in der Umweltbildung,damit der nächste Projekttagein »WassErleben-Tag« wird.

� Pfarrkirchen, 20. Juni 2009Kontakt: Ökostation Stelzlhof, Tel.08 51-9 66 96 30, [email protected]

Sensenolympiade und BeachpartySandmagerrasenbrauchen Licht – dennötigen Platz an derSonne schafft manmit der Sense. Wieman mit ihr umgeht,lernen junge Erwach-sene und Familien,die in den Naturschutz rein-schnuppern wollen, bei der Sen -sen olympiade. Für die Ruhepausenbauen sie mit Naturmaterialienfantasievolle Möbel. Bei gutemWetter gibt’s nach getaner Arbeiteine kleine Beachparty. � Nürnberg, 27. Juni 2009Kontakt: Lioba Degenfelder, Tel. 089-15 98 96 42, [email protected]

Wasserkraft-Symposium Die Mitglieder der Ammer-Allianzstellen im Naturschutz- undJugendzentrum Wartaweil ihregemeinsame Position zur Zukunftder Ammer vor. Wie wirken sichdie Wasserrahmenrichtlinie unddas Gesetz zur Förderung dererneuerbaren Energien auf dieAmmer aus? Das Wasserkraft-Sym-posium des Naturschutzzentrumsinformiert über Ideen und Strate-gien für ein typisches Fließgewäs-ser im Voralpenraum. � Wartaweil, 4. Juli 2009Kontakt: Naturschutzzentrum Warta weil, Tel. 081 52- 96 77 08,[email protected]

LERN

EN U

ND

SPA

SS H

ABE

N

Dieses Jahr stellt die BN-Öko -station Schwaben Flüsse und

Bäche als Lebensadern der Natur inden Mittelpunkt ihres Engagementsfür die Artenvielfalt. In der zweitenAugustwoche geht’s auf einer Radl-tour durch das Lech- und das Günz-tal ins Allgäu und bis zum Bodensee– von einem schwäbischen Natur-schatz zum nächsten. Bereits imJuni bietet die Ökostation im Rah-

men der GEO-Tage der ArtenvielfaltTouren durch das schwäbischeDonautal an: Gemeinsam erkundendie Teilnehmer die Schönheiten desAuwaldes, lauschen dem Surren derLibellen und dem Ruf des Pirols.Währenddessen gilt es, Daten überdas Vorkommen von Tieren undPflanzen zu sammeln. Die Ökosta-tion möchte damit ein Signal setzenfür den frei fließenden Fluss undmit der Liste der beobachtetenArten die Vielfalt der schwäbischenDonau dokumentieren. � Illermündung in die Donau: Neu-Ulm, 20. Juni 2009� Feuchtgebiet zwischen Höchstädtund Tapfheim: Dillingen, 20. Juni 2009� Auwald bei Leipheim: Günzburg, 20./21. Juni 2009� Fluss-Vielfalt für Kinder: Donau-Ries, 21. Juni 2009Kontakt: Ökostation Schwaben, Tel. 0831-15111,[email protected]

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-09]

AusgezeichnetDas BN-Bildungs-werk und die BN-Kreisgruppe BadTölz-Wolfratshau-sen sind dieses Jahrmit dem staatlichenQualitätssiegel»UmweltbildungBayern« ausgezeich-net worden. Damitsind bereits 15 BN-Bildungsprojekteunter dem Dachdieser Qualitäts-marke vereint.

Foto

: BN

-Wür

zbur

g

Foto

: Will

ner

Foto

: Sch

muc

k

Ökohaus Würzburg

Gemeinsam ökologisch wohnen im Alter

Ökostation Schwaben

Den Reiz des Fließenden erleben

Page 39: Natur+Umwelt 2-2009

[2-09] Natur + Umwelt BN-Magazin 39

Unser LandAktuelles aus Landwirtschaft,Umwelt- und Verbraucherschutz,mit Garten- und Freizeittipps.Bayerisches Fernsehen, jeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

ZDF UmweltEnergiesparen, Artenschutz, Essenund Trinken: Hier gibt es »natur-nahes Fernsehen«.Zweites Deutsches Fernsehen, jeden Sonntag, 13:15 Uhr

UnkrautBerichte über Entwicklungen imUmwelt- und Naturschutz, ökolo-gische Hintergründe und Umwelt-sünden.Bayerisches Fernsehen, jeden zwei-ten Montag, 19:00 bis 19:45 Uhr

nach Kirgistan. Orientalische Kultur und erhabene Natur bietenein unvergessliches Reiseerlebnis.� Asien, 9. bis 29. August 2009

Abruzzen und MajellaHerrliche Wanderungen führenvon malerischen Sandstränden ander Adria über Wiesen und Wälderbis hin zu den Felsen der hohenAbruzzen.� Italien, 31. August bis 8. September 2009

Glacier-ExpressMit dem Zug geht es über kühngeschwungene Viadukte, durchTunnel und Galerien, über hohePässe und an blühenden Berg -wiesen vorbei bis ans Matterhorn.� Schweiz, 6. bis 12. September 2009

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10Auf den Spuren der WikingerNorwegens Wälder, Fjorde undBerge zählen zu den beeindru-ckendsten Landschaften der Erde.Zu Fuß geht es durch den Natio-nalpark Hardangervidda und auchfür Bahnfreunde gibt es besondereHöhepunkte.� Norwegen, 11. bis 21. Juli 2009

Reise am grünen FlussVon der Quelle bis zur Mündunggeht es entlang der Isar zu Fußund im Boot durch enge Schluch-ten, an weiten Kiesbänken vorbeiund in die Auwaldwildnis an derMündung in die Donau.� Bayern, 12. bis 19. Juli 2009

Faszination SeidenstraßeDie Bahnreise führt von Moskaudurch die kasachische Steppe

Kontakt: Ökologische Bildungs-stätte Oberfranken, Tel. 0 92 66-82 52, [email protected]

Naturerbe BuchenwälderBiodiversität und Artenschutz imWald: Die Themen reichen vomökologischen Wert alter Buchen-wälder über Schutzstrategien biszum Nationalpark Steigerwald. Mit Exkursion.

� Ebrach, 26. / 27. Juni 2009Kontakt: BN-Waldreferat, Tel. 09 11-818 78 21, [email protected]

Kalchreuther KirschkerwaBei dem Streuobst-Informations-tag dreht sich alles um die Kirsche:Von der Kirschsortenausstellung,über Kirschkuchen und »Kirsch-

BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINE20 Jahre Ende der WAAWAA nie – stattdessen Zukunft miterneuerbarer Energie! Ein Blickzurück nach vorn mit Filmen überdie Widerstandsjahre, Musik undAusstellung.� Schwandorf, 19. Juni 2009Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41-2 97 20 42, [email protected]

Fischotter und FischereiSeine Vorliebe für Fisch hat denOtter einst an den Rand der Aus-rottung geführt. Heute ist er zwargeschützt, aber Konfliktpotenzialbesteht weiterhin.� Hohenberg / Eger, 25. – 26. Juni 2009

Secco« bis zum Kirschkern-Weit-spucken ist für jeden etwas dabei.� Kalchreuth bei Erlangen, 5. Juli 2009Kontakt: Projektbüro Kirschen-projekt, Tel. 0 9131-4 00 13 03, [email protected]

Radtour durch SchwabenRadltour durch das Lech- und dasGünztal ins Allgäu und bis zumBodensee – von einem schwäbi-schen Naturschatz zum nächsten.� Schwaben, 10. bis 16. August 2009Kontakt: BN-Ökostation Schwaben,Tel. 08 31-1 51 11, [email protected]

Italien für die SinneAuf steilen Klippen über dem tief-blauen Meer sitzen die fünf Dörferder Cinque Terre. Die Küsten -gebirge sind überzogen von sub-tropisch-mediterraner Vegetation.� Italien, 6. bis 13. September 2009

Nationalpark BerchtesgadenWimbachtal, Steinernes Meer undKönigssee laden zum Fotografie-ren ein. Die anspruchsvollen Wan-derungen erschließen die sub -alpine ebenso wie die alpine Stufedes Nationalparks.� Bayern, 16. bis 19. September 2009

Wanderparadies ElbaDie drittgrößte Insel Italiens ist einNaturparadies mit Bergen, Buch-

ten und Wäldern und ein idealesWanderrevier. Sonne, Wind undMeer ziehen in den Bann desInseldaseins.� Italien, 3. bis 12. Oktober 2009

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes ge-schäfts führer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Wolfgang WillnerLitho: Fotosatz Amann, AichstettenRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand: Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99,[email protected]: 100 500Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag ent hal-ten, für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nichtunbedingt die Meinung der Redaktion oder desBN wieder. Nachdruck nur mit Geneh migungdes BN. Für unverlangt eingesandte Artikeloder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behältsich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recycling -papier gedruckt.

IMPR

ESSU

M

Foto

: Will

ner

Foto

: Kle

in-S

chm

idt

Foto

: Rob

ertz

Foto

: Gla

cier

Exp

ress Fo

to: N

atio

nalp

arkv

erw

altu

ng

Foto

: Lüs

t

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHEN