40
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 2-2007 89. Jahrgang 2. Quartal Retter? Sparlampen sind gut. Aber Klimaschutz ist mehr. Killer ?

Natur+Umwelt 2-2007

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sparlampen sind gut. Aber Klimaschutz ist mehr.

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 2-2007

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 2-200789. Jahrgang2. Quartal

Rett

er?

Sparlampen sind gut. Aber Klimaschutz ist mehr.

Kille

r?

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 2-2007

������������ ���������

������������� ������

����

�����

��

������������������������������������ ��������

��� �������� ����� ��������������������

������� ��������������

���� ������� �� �������������������������� ������

����� �� ������������� ������ ������ � ����������

��� ������� �����! �������"� ������#�������

"� ����"�����������"� ������

������$�%������ ������� ��� ���&��!�$

��� �������������� ����������������������� ����� �� �������������������!�����"���# �����������������������# ���������� ����������������� ������������� ������� �����!������"����#���� ����$�����%�����

&���&��� �������������#������������� �����'�� �������(��������� � ��������� ����������������� ����!�������������� ���'�������� �����������

�������$���!��#�%&����������������������!��� ���)�����������������!����� ��������������������� ��'��������!�

'��������&���

!!( #���� ��� ���

(�� ����)�*

+�# �,

���������

��� *����

��+�'�,���(��

-./0������

�����

��������������

(��

1�����

(��&� �����-

�.����%&�������

������

������-�*���'���������� ���(��� ��� "���������

-��� ������!��2� ����������� 1�����������3&

*+������/����

�!��#��������

������ ����!�

��$�������0����

1���������

2��� ��

�����(��� ��������$������1�

/���������������"�������

&���4������������+��5

67856�9���������

���������!�.��������������������������

������������� ����������3�������'�

*+���������������%&��������������1����� ��������� ����

����

�����(���./

����������

&��%���� ���

,���������* ����0��� �0��������������� �� �'������������ ������

��������������������*����!������.����������0��������#���!����

������.�� ��� "�� ����� ������������*��� ������

�������������� � :�58'88

������� :�;<'88

=���4������� ������� ���� ����>?�4����@

-����������������������!����� :�<8'88

=��������� �*����'�� �A���@

4������� ��'��������'�� �����'

.��������'�����������/�"��������

�������� =���*+��@ :�<8'88

������������������� ��%��������� %&����,

=���4������� ������� ���� ����>?�4����@

(����������������#��������

(�������>��������#��������

(������ <��������#��������

(������ 7��������#��������

(������ 5��������#��������

����������� �! ����%��� %&����4�&����������� � �!B���������C������������4���������!��������

(A2%9(A,��)(�A%��(

)��������B��� ����&������������� ����+�� �� ���1�������

��� !�����!����� ���� �� ����D���������� ������� �

��� �������������� (��� ��� ��1� D�� �����"�������

����������)� ��������������������� !���"�������

���������������������������&���� ������� ����

� �����'�1������'������� :�E8'88

) ����������������(� ���������

���*��� ���� �����������"���C*���� �

�����>;'�������78'�������;8'����������������'������

(��

��+�'�,���(��

���� ������� ����'�1�����'�����

&��

#��������

1�����

%���� ���

2��� ��

-./0������

=����������C*������������������������� �����@

�����

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 2-2007

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Klimakiller, KlimaretterDer Welt ist ein Licht auf-gegangen: Klimaschutz istkeine Zukunftsaufgabe,sondern eine Gegenwarts-Notwendigkeit. Keine Mög-lichkeit, Energie zu sparen,darf mehr ausgelassen,kein klimaschädliches Pro-jekt mehr umgesetzt, keineZeit verloren werden, umauf erneuerbare Energienumzusteigen. Ab Seite 10

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

2-2007

InhaltIntern

4 Japan-Woche6 Leserbriefe

Portrait7 Hartmut Graßl

Ratgeber8 Adieu Auto

Titelthema10 Klimakiller,

Klimaretter11 Neue Zeit-

rechnung14 Null Kohle,

null Atom15 Autobauer brem-

sen Klimaschutz16 Tipps, die

Geld Sparen18 Der Trauer-

schnäpper leidet20 Neue Wälder

für BayernDie junge Seite

22 »Essthetik«Aktuell

24 Genfood nichtvom Tisch

25 Polen erleben26 Kurznachrichten

Intern 28 Liebe fürs Leben

Fotoseite29 Heimat

Regional 30 Freistaat fördert

Klimawandel31 Oberpfalz32 Unterfranken33 Oberbayern34 Schwaben35 Oberfranken36 Niederbayern37 Mittelfranken

Bildung 38 Angebote für

Behinderte39 Termine,

Impressum

Gute FahrtBeim Radfahren richtig Gas geben, Fiskus und Versicherungkräftig ausbremsen, beim Klimaschutz auf die Überholspurgehen: Leben ohne Auto heißt alles andere als Verzicht.Seite 8

Guten AppetitDie Jugendorganisation Bund Naturschutz lädt ein zu gesundem Genießen. Im ganzen Land machen festlicheTafeln Lust auf „Essthetik«.Seite 22

Gute ReiseMit dem BN nach Nordost-Polen: Erleben Sie grandioseNatur, entdecken Sie Schätze der Kultur und staunen Sie imNationalpark Bialowieza.Seite 25

Guten MorgenAuch die bayerische Staatsregierung sollte endlich aufwa-chen und erkennen, dass klimaschädliche Prestigeprojektewie Transrapid und Flughafenausbau keine Berechtigungmehr haben.Seite 30

Klimaschutz brauchtdrastische EnergieeinsparungDie aktuelle Diskussion umErderwärmung, Gletscher-schmelze und Klimaschutzist eine große Herausforde-rung für den Bund Natur-schutz, seine Positionen zurEnergieeinsparung in allen Bereichen von der Wärme-dämmung über den Verzicht auf klimaschädliche Pres-tigeprojekte wie Transrapid, Flughafenerweiterungen,Straßenbahnbau bis zur Förderung der ökologischenLand- und Waldwirtschaft oder einer energiesparen-den Siedlungsentwicklung noch offensiver zu vertre-ten. Auch der Erhalt unserer Naturlandschaften, dieRenaturierung unserer Gewässer, wie die Wiederver-nässung unserer Auen ist angewandter Klimaschutz.Der Landesvorstand hat daher in seiner Klausur-sitzung am Jahresanfang neben dem Einsatz für eingentechnikfreies Bayern auch den Klimaschutz alsweiteren Jahresschwerpunkt beschlossen.

Die subjektive Freude über den sonnenreichenFrühling darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass aufden wärmsten Herbst und den mildesten Winter seitBeginn meteorologischer Aufzeichnungen wieder einezu warme und trockene Witterung folgt. Die Jahres-zeiten scheinen außer Kraft gesetzt, und der Natur-haushalt steht unter höchstem Stress. Der BundNaturschutz hat seit Jahrzehnten vor dieser Entwick-lung gewarnt. Inzwischen werden die BefürchtungenRealität, der Klimawandel ist ein Faktum.

Wir können allerdings noch durch entschlossenesHandeln dafür sorgen, dass die Folgen unsere Lebens-grundlagen nicht existenziell gefährden. Deshalbmüssen die vom BN entwickelten Konzepte zur Wendeder Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Siedlungspolitik inden Parlamenten endlich durchgesetzt werden. Dazubrauchen wir entschiedenes Handeln auf allen Ebenenund den politischen Mut, die Klimaschutzblockierer zuentmachten. Unser Sofortprogramm Klimaschutzwürde Arbeitsplätze im Handwerk und Mittelstand zuLasten der Energiekonzerne wie E.ON garantieren.Energieverschwendende Techniken, die oft auch nochvon der bayerischen Staatsregierung subventioniertwerden, müssen umgehend durch Effizienztechnik

und erneuerbare Ener-gien ersetzt werden.Dafür wird sich der Lan-desvorstand engagieren.Neben Ihrem persönli-chen Beitrag zur Energie-einsparung bitten wir Sieauch um Unterstützung

bei Veranstaltungen und Aktionen des BN. Und nichtzuletzt: Werben Sie bitte neue BN-Mitglieder, damitder politische Druck für eine wirksame Klimaschutz-politik wächst.Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:MEV

Foto

:Rog

gent

hin

���������� ��������

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 2-2007

Die Zusammenarbeit Deutsch-lands und Japans unterscheidet

sich gerade im Bereich Umweltdeutlich. Während es im techni-schen Bereich bereits regen Aus-tausch zwischen beiden Länderngibt, ist der Kontakt im Bereich derUmweltorganisationen nicht ver-gleichbar. Doch dies hat sich mit

Industrienationen beim Umbau zueiner ressourcen- und energiespa-renden Wirtschaft und Lebensweisegerecht werden soll. Die Förderungder Tagung durch das Bundesum-weltministerium und die DeutscheBundesstiftung Umwelt (DBU)sowie die Teilnahme des parlamen-tarischen Staatssekretärs MichaelMüller und des Geschäftsführersder DBU Dr. Fritz Brickweddeunterstrichen die Bedeutung diesesAustauschs.

In enger Kooperation mit Prof.Kenji Toyota und Prof. Shingo Shi-mada von der japanischen Umwelt-organisation »Fukuoka shizen kan-kyo hogo kyokai«, die mit ihren Stu-dentinnen und Studenten maßgeb-lich zum Gelingen der Tagung bei-trugen, soll schon 2008 eine Folge-veranstaltung in Minamata auf derSüdinsel Kyushu stattfinden. DieQuecksilbervergiftung des Meeresbei Minamata durch Industrie-abwässer und die katastrophalenFolgen für Fische und Menschen als»GAU« der Chemieindustrie warenAuslöser für die Gründung von Um-weltorganisationen in Japan. Da esvergleichbare Umweltorganisatio-nen wie den Bund Naturschutz,seine Jugendorganisation JBN oderden BUND in Japan noch nicht gibt,soll mit dieser Zusammenarbeit die japanische Umweltbewegunggestärkt werden. Richard Mergner,BN-Landesbeauftragter

Die Frau fürs PersonalMenschen sind das große Kapitaldes Bundes Naturschutz, und zwarsowohl die vielen Tausend ehren-amtlich Aktiven als auch die Haupt-amtlichen, die im Landesverbandund den Kreisgruppen arbeiten.Schutz der bedrohten Artenvielfalt,Einsatz gegen die Klimakatastrophe,Kampf für gesundes Essen ohneGentechnik: Diese und all seineanderen wichtigen Aufgaben könn-te der BN ohne sein qualifiziertesund motiviertes Personal nicht be-wältigen.

Personal muss natürlich auchbetreut werden, und das bringt vielArbeit mit sich. Ständige Änderun-gen im Personal- und Steuerrechterzeugen einen beträchtlichenBetreuungsaufwand. Den zu bewäl-tigen, ist beim Bund NaturschutzAufgabe von Alice Seidl. In der Lan-desgeschäftsstelle Regensburgarbeitet sie LandesgeschäftsführerPeter Rottner (auf dem Bild mitAlice Seidl) zu, der sie als »großeStütze« zu schätzen weiß. Eigent-lich, so Rottner, wären für dieBetreuung der 180 Mitarbeiter undder Kreisgruppenanfragen im Per-sonalbereich fast zwei Stellen nötig:»Wie viele andere BN-Mitarbeiterschafft Alice Seidl aber mit großemEngagement und Sachverstand dieArbeit von zwei.«

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Nachhaltig voneinander lernenDeutsche und japanische Umweltschützer konnten bei einer vom BN initiierten Begegnungswoche viel voneinander erfahren. Eine Fortsetzung des erfolgreichen Austausches sollschon 2008 in Japan stattfinden.

Foto

:Mer

gner

Foto

:Mer

gner

Foto

:Göß

wal

d

einem Symposium, welches auf Ini-tiative des BN-LandesvorsitzendenProf. Hubert Weiger und Studienlei-ter Dr. Martin Held im März in derevangelischen Akademie Tutzingstattfand, und einer Exkursion durchBayern grundlegend geändert.

Denn gerade die kulturellenUnterschiede der beiden Ländersind eine Chance für nachhaltigeZusammenarbeit im Bereich derUmweltbildung und des aktivenNatur- und Umweltschutzes, resü-mierten die über 60 Teilnehmerin-nen und Teilnehmer aus Japan undDeutschland. So konnte mit dieserTagung der Grundstein für eine Zu-sammenarbeit gelegt werden, dieder Verantwortung beider führender

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 2-2007

Abschied in Hofvon Udo Benker-WienandsNach 21 Jahren erfolgreichem Ein-satz für die Vielfalt und Schönheitder Natur im Landkreis Hof legteUdo Benker-Wienands Ende 2006sein Amt als Vorsitzender der BN-Kreisgruppe nieder. Ein Rückblickauf sein ehrenamtliches Wirkenweist Benker-Wienands als Gewinnfür die Entwicklung der Region Hofin diesem für die Zukunft so wich-tigen Faktor Umwelt aus.

Viele weit über die Region hinausbekannten Erfolge tragen seineHandschrift. Zum Beispiel das Pro-jekt »Biotopverbund mit Kirchen-grund«, eine Allianz zwischen BNund evangelischer Kirche. Oder diemehr als 40 Hektar Flächen, die inden letzten 20 Jahren erworben undsomit dauerhaft für gefährdete Tier- und Pflanzenarten gesichertwurden. Für das erste Windrad imLandkreis Hof arbeitete Benker-Wienands tatkräftig mit, mittlerwei-le ist der Landkreis mit 19 Wind-rädern der windkraftreichste inganz Bayern. Das besondere Augen-merk Benker-Wienands galt immerder Umwelterziehung. Mehr alszwanzigtausend Schulkinder habenallein in den letzten neun Jahren»Umwelttage« mit dem Erlebnis-mobil »EMIL« verbracht.

Bei seiner Verabschiedungwünschte der scheidende Vorsitzen-de dem BN in Hof weiterhin vieleengagierte und treue Helfer.»Denn«, so Benker-Wienands, »dashaben wir von unserem großen Vor-bild Natur gelernt: Nur als Gemein-schaft, als lebendiges Ökosystem,sind wir erfolgreich den zahlreichenAufgaben als Naturschützer ge-wachsen.«

Energiepass für BN-BahnhofDer Bund Naturschutz ist mit sei-nem BN-Bahnhofsgebäude in Laufan der Pegnitz Vorreiter in SachenKlimaschutz. Lange vor der gesetz-lichen Einführung von Gebäude-Energiepässen hat die Energiebera-tungsagentur ENA des LandkreisesNürnberger Land den ersten Passan die BN Service GmbH überge-ben, die ihren Sitz im Bahnhof hat.Landrat Helmut Reich (im Fotolinks) überreichte Benedikt Bisping,Geschäftsführer der BN GmbH, dieEffizienzklassen-Urkunde.

Der Landrat lobte das Engage-ment der BN Service GmbH undgratulierte zu einem für ein fast 150Jahre altes Gebäude sehr gutenEnergiewert. Im BN Reise- und Um-weltzentrum wurde durch Innen-raumisolierung, neue Fenster undTüren und neuer Gas-Brennwert-heizung der jährliche Energiever-brauch unter 150 Kilowattstundenpro Quadratmeter gedrückt. »Wirwollten zeigen, was an Energie-einsparungen auch in denkmalge-schützten Häusern möglich ist«,unterstrich Bisping. Eine Bürger-solaranlage erzeugt zudem deutlichmehr Öko-Strom, als im Gebäudeverbraucht wird.

Der nach EU-Richtlinie ab 2008verbindliche Gebäude-Energiepassgibt Auskunft über die Güte desWärmeschutzes und damit über dieHeizkosten. Angegeben wird derEnergieverbrauch pro Quadratme-ter Wohnfläche. Die Gebäude, dieam wenigsten verbrauchen, erhal-ten Klasse A; hier liegt der Wertunter 50 Kilowattstunden pro Qua-dratmeter und Jahr. In der schlech-testen Klasse I beträgt der Energie-verbrauch mehr als zehn Mal so viel.

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

BN-Beirat: VollerEnergie fürs KlimaDer Landesbeirat des BundesNaturschutz hat nicht nur die Auf-gabe der Haushaltsberatung und -überwachung. Auch alle BN-Posi-tionen von grundlegender Bedeu-tung werden in diesem Gremiumdiskutiert und entschieden. In sei-nen letzten Sitzungen beschäftigtesich der Landesbeirat mit dem Kli-maschutz (im Bild links Beiratsspre-cher Dr. Wolfgang Rapp). Er setztsich vor allem für eine neutrale,unabhängige Energieberatung nachdem Vorbild der EnergieagenturOberfranken ein, um die gewaltigeEnergieverschwendung zu stoppen.

Erneuerbare Energien könntenden deutschen Energieverbrauchweitgehend decken, wenn hierfürendlich die politischen Weichengestellt würden (Seite 14). Vorrangigvor dem Anbau von Energiepflan-zen muss allerdings eine gesicherteund nachhaltige Lebensmittelpro-duktion erhalten werden. Das ist bisheute nicht der Fall, zum Beispielimportieren die EU-Länder einDrittel ihrer Futtermittel aus Über-see. Der BN-Landesbeirat fordertdaher in seinen Eckpunkten zurenergetischen Nutzung von nach-wachsenden Rohstoffen die Vorlageeiner positiven Energie- und Öko-bilanz und die Sicherung dezentra-ler Strukturen beim Anbau, bevorEnergiepflanzen gefördert werden.Das heißt beispielsweise: bäuerlicheund regionale Produktion von kaltgepresstem Öl aus ökologisch ver-träglichen Mischkulturen statt Bio-kraftstoffproduktion bei Großkon-zernen. Der Anbau von nachwach-senden Rohstoffen darf auch nichtzum Einfallstor für die Gentechnikwerden.

Foto

:Mer

gner

Foto

:Lis

t

Vielen DankLandesvorsitzen-der Hubert Weiger(links) überbrachtedem scheidendenHofer Kreisvorsit-zenden Udo Ben-ker-Wienands (3. v.l.) den herzlichenDank des BN-Lan-desverbandes für21 Jahre erfolgrei-che Arbeit (mit imBild v. l. Hans-Mar-tin Kohl, StephanSchmidt, NanneWienands, Wolf-gang Degelmann).Natur+Umweltschließt sich demDank an undwünscht für dieZukuft alles Gute.

Foto

:Mer

gner

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 2-2007

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns aufIhre Meinung:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

Alternative CarsharingZum Ratgeber »Umwelt schonentrotz Autofahren« in N+U 1-07Für diejenigen, für die ein Autozuviel und kein Auto zu wenig ist,bietet sich eine Möglichkeit, etwasfür seinen Geldbeutel zu tun und –was heute sicher wichtiger ist – dieUmwelt zu schonen. Diese Alterna-tive heißt Carsharing. Hier brauchtman kein eigenes Auto, kann aberzu recht günstigen Preisen einsbekommen, und man hat eine Aus-wahl. Will ich einen kleinen Einkaufmachen, nehme ich den Kleinwa-gen, will ich mit der Familie einWochenende verreisen, nehme ichden Familienwagen, will ich umzie-hen, nutze ich den Kombi oder Kas-tenwagen. In Bamberg gibt es seit15 Jahren den Carsharing-Verein.Angefangen haben wir mit acht Per-sonen und einem Fahrzeug, inzwi-schen haben wir acht Fahrzeugeund rund 170 ständige Nutzer, Ten-denz steigend. Dies auch, weil wirin der Auswahl unserer Fahrzeuge

darauf achten, dass sie möglichstwenig Sprit verbrauchen. DurchKooperationen der Carsharing-Organisationen untereinander ist esauch kein Problem, in ganzDeutschland, in der Schweiz oderEuropa ein Fahrzeug als Carsharerzu buchen. Georg Pelzer, per E-Mail(vgl. dazu unseren Ratgeber auf Seite 8 / 9)

In Ihrem Bericht nen-nen Sie zwar Erdgas,

nicht aber Autogas.Dabei ist Autogasein absolut zuverläs-

siger Kraftstoff, dergünstig ist und die Um-

welt nicht so belastet wie Dieseloder Benzin. Im Schnitt sind escirca 80 Prozent weniger Schadstof-fe: zum Beispiel 90 bis 97 Prozentweniger CO und circa 15 Prozentweniger CO2 im Vergleich zum Ben-ziner. Auf meiner Seite www.alter-native-autogas.de habe ich Infor-mationen über alle Hersteller gelis-tet, die Fahrzeuge mit Autogasanbieten. Ralf Ortmayr, Düsseldorf

Sprache des GeldesZu verschiedenen Beiträgen in N+U 1-07Danke für die Zeitschrift Natur+Umwelt, ich lese sie von vorn bishinten. Ich glaube, um etwas zuändern, müssen wir unsere Machtverstehen lernen und anwenden.Die Wirtschaftsbosse verstehen nureine Sprache, die des Geldes. Dasgeht prima über den Boykott vonProdukten und Konzernen. Gegendie Verlogenheit unserer Politikerhilft vor allem der Stimmzettel. Lei-der ist das nur alle paar Jahre mög-lich. Deshalb ist Aufklärung wichtigund das Erinnern an gebrocheneVersprechen. Bitte führt die Aufklä-rung vor allen über die millionen-schwere Lobbyarbeit der Industrieweiter. Werner Kästner, per E-Mail

Jagdgesetze stoppen MischwaldZum Beitrag »Die Tanne lebt« in N+U 1-07Es freut mich außerordentlich, dassSie die Tanne als Schlüsselbaumart

anpreisen und damit dem Misch-wald Tür und Tor öffnen. Als Wald-bauer und Landwirt wird mir immerbewusster, dass wir unsereRessourcen schonend behandelnmüssen. Auch Geld ist eine wichtigeRessource, die auch sinngebendgegen den Klimakollaps eingesetztwerden muss. Mir scheint es aber,dass man mit Zuschüssen und För-derungen, deren Verwaltung nocheinmal die gleich hohen Kosten ver-ursachen, nur schlechte Gesetz-gebung beschönigen will. Wenn dieJagdgesetzgebung für den Misch-wald Sinn geben soll, so sollte mannach der dritten berechtigten Wild-schadensmeldung die Möglichkeithaben, die untere Jagdbehörde ein-zuschalten, die dann entsprechendeSanktionen verordnen muss. Wenndie jagdlichen Belange geregelt sind,sehe ich in der Umstellung aufMischwaldkeine Proble-me. Derzeitsind Jagdfra-gen, bewusstvon der Jäger-schaft gesteu-ert, nur in derNachbarschaftzu regeln. Aberwer will schon mit den Nachbarnstreiten. Es muss doch möglich sein,sinnvollen Waldbau ohne teurestaatliche Geldzuschüsse auf denWeg zu bringen. Die wichtigste Vor-aussetzung ist aber, dass die Gesetzedies nicht behindern.Franz Attenkofer, per E-Mail

Landschaftsbild brutal zerstörtZum Beitrag »Verfassungsrichterschützen Landschaft« in N+U 1-07Habe ich mit dem neuen Urteil desVerfassungsgerichtshofs Aussicht,gegen einen Sendemasten vorzuge-hen, der bei Höhenried auf einerAnhöhe steht? Dieser Mast ist nichtnur von Tutzing, sondern von allenOrten am Starnberger See aus zusehen. Am schlimmsten ist der Ein-druck von der Ilkahöhe aus, demhöchsten Punkt bei Tutzing und Aus-flugsziel vieler Münchner. Von dortaus schiebt er sich brutal vor dieAlpenkette und zerstört das lieblicheBild der Voralpenlandschaft. Christl v. Gruben, Tutzing

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Machen Sie mit: N+U kostenlos für Ihre Enkel!Unser Mitglied Dr. Klaus Krumbacher (im Bild im Kreiseseiner Enkel) hat uns kürzlich mit einer tollen Ideeüberrascht: Wir möchten doch, bat er per E-Mail, dieNatur+Umwelt an seine Enkelkinder schicken, um sieso an die Themen des Bundes Naturschutz heranzu-führen. Diese Bitte haben wir nicht nur herzlich gerneerfüllt, sondern finden sie so gut, dass wir hier alleEltern und Großeltern im BN zur Nachahmung aufru-fen möchten: Teilen Sie uns bitte einfach die AdressenIhrer Kinder und Enkelkinder mit, denen Sie die Natur+Umwelt zukommen lassen möchten. Wir schickenihnen dann die aktuelle Ausgabe zu – auf unsere eige-nen Kosten natürlich. Daneben haben Sie selbstver-ständlich die Möglichkeit, aus der einmaligen Zusen-dung ein Dauer-Abo oder eine Geschenk-Mitglied-schaft für Ihre Angehörigen zu machen. Rufen Sie unseinfach an: 09 41-2 97 20-22, oder schreiben Sie uns:[email protected] Manfred Gößwald, leitender Redakteur

Foto

:priv

at

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 2-2007

Sollte sich das Edelweiß demnächst, wie Klimafor-scher Hartmut Graßl, 67, nicht ausschließen mag,

aus den Bergen Bayerns zurückziehen, dann liegt essicher nicht an ihm, dem bei Berchtesgaden aufge-wachsenen Sohn einer Bauernfamilie. Denn schon alsJugendlicher engagierte er sich im sogenannten Edel-weißschutz. »Ich stamme aus einem Dorf, wo dieseBlume noch wächst«, erzählt Graßl fast ein wenig stolzund bekennt sich zu seiner »Umweltader«. Doch dasses einmal ganz anderer, nämlich »himmlischer Kräfte«bedarf, um die Welt der Berge samt Gletscher und Edel-weiß zu retten – wer konnte es damals wissen?

Vielleicht aber ahnte er es. Denn schon währendseines Studiums der Physik und Meteorologie in Mün-chen verschlug es den jungen Wissenschaftler und be-geisterten Bergsteiger aus den Gebirgshöhen in dieWeiten der Weltmeere. Zunächst erfuhr er die Elemen-te als »Messknecht« auf dem Forschungsschiff Meteor,das 1965 im äquatorialen Atlantik unterwegs war. Spä-ter begleitete er eine Expedition auf das grönländischeInlandeis.

Die ersten Jahre der wissenschaftlichen TätigkeitGraßls hatten zwar mit dem Treibhauseffekt unmittel-bar noch nichts zu tun. Aber seine Arbeiten trugenschon dazu bei, das Verständnis für Klimaprozessezumindest zu erweitern, wie es bei der Verleihung desdeutschen Umweltpreises 1998 hieß.

Frühe WarnungDennoch bedurfte es wiederum einer bayerischenKraftanstrengung, um den Wetterwissenschaftler andie Spitze zuerst der deutschen und dann der interna-tionalen Klimaforschung zu katapultieren. Dass dafürkein anderer als Franz Josef Strauß verantwortlich ge-wesen sein soll, scheint auf den ersten Blick unglaub-lich – und doch ist es wahr.

Hintergrund war Graßls Mitwirkung an einer Bro-schüre der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausdem Jahr 1987. Sie sprach schon damals von »drohen-den weltweiten Klimaänderungen durch den Men-schen«. Die dramatischen Erkenntnisse veranlasstenFranz Josef Strauß, über den Bundesrat einen wissen-schaftlichen Klimabeirat für die Bundesregierung ein-zufordern. Die Initiative hatte Erfolg, und Graßl wurdezum Beiratsvorsitzenden bestimmt.

Möglicherweise mag die Motivation, den Klima-schutz zum politischen Thema zu machen, für Straußin dessen Glauben an die Segnungen der Atomenergiegelegen haben. Graßl widersprach jedoch von Anfangan der These, das Klima sei mit Hilfe der Kernspaltungzu retten. »Unsere Stromversorgung«, war er sichsicher, »wird im 21. Jahrhundert voll auf erneuerbareEnergien umgestellt werden.«

Späte HeimholungJedenfalls nahm von da an die Karriere des Themas»Klimawandel«, aber auch die des Klimaforschers selbstihren Lauf. Er habe, so lobte Klaus Töpfer Graßl später,die Treibhausdiskussion aus dem wissenschaftlichenElfenbeinturm herausgeholt. Bald gelang es ihm, seine

zentrale Rolle in der nationalen Klimaforschung auchfür internationale Impulse zu nutzen. Schließlich wur-de er Direktor des World Climate Research Program(WCRP) in Genf und wirkte im UN-Klimarat IPCCmaßgeblich an dessen bedeutenden Berichten mit.Ihm sei zu verdanken, so Töpfer, dass wir heute wüss-ten: »Klimawandel ist Realität«.

Es ist eine späte Heimholung, wenn Graßl jetzt –nach immerhin 36 Jahren Tätigkeit in der internationa-len Forschung – von der Staatsregierung an die Spitzedes neu geschaffenen bayerischen Klimarats berufenwird. »Das liegt wohl daran«, schmunzelt er, »dass diePolitiker in München halt am liebsten mit einem ech-ten Bayern sprechen!«

Heimatgefühle hin oder her – Graßl kann den Ver-antwortlichen in Politik und Wirtschaft in der Klima-debatte nichts schenken. 2020 soll nach seiner Vor-stellung »jede Bayerin und jeder Bayer« nur mehr 75Prozent der heutigen CO2-Emission verursachen. Dasseien dann fünf statt heute sieben Tonnen CO2 proJahr. Macht zwei Tonnen für den Klimaschutz, die derHeimkehrer jedem von uns auflädt.

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

Ist es fünf vor oder nach zwölf?Klimakenner Hart-mut Graßl siehtnoch »Chancen,eine globaleErwärmung ummehr als zwei GradCelsius zu vermei-den«. Dazu bedarfes aber klarerpolitischer Vorga-ben und schnellenHandelns.

KontaktProf. Dr. HartmutGraßl, Hamburg,Tel. 040-41173-151,[email protected]

Hartmut Graßl

Der Mann fürs gute Klima

Naturschutz lebt von einer kritischen Wis-senschaft. Hartmut Graßl warnte als einerder Ersten vor dem Klimawandel. Der frühereDirektor des Hamburger Max-Planck-Insti-tuts für Meteorologie stammt aus Bayern.Nach 36 Jahren kehrt er nun zurück und sollauch hier – als Berater der Staatsregierung –für ein besseres Klima sorgen.Von Christoph Markl-Meider

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 2-2007

BN Service GmbH

Rien ne va plus – unser Klima steht auf dem Spiel.Wer da nicht länger auf Spritfresser und C02-Schleudernsetzen will, hat viele andere Chancen.

Freiheit vom Auto

Hauptgewinn Lebensqualität

SteinvaseDie Dichtheit jeder Vase wird dreiTage lang getestet. 28,00 Euro

Stein-NotizhalterMit diesen Steinen können Sie nicht nur Ordnung schaffen, seienSie kreativ! 3,90 Euro

DuftlampeStilvoll verbreiten Sie mit dieserDuftlampe individuelle, Ihrer Stimmung angepasste Düfte (Ölnicht im Lieferumfang). 23,50 Euro

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Gut informiert sein, besser reisen – am besten mit der BN Service GmbH: Diesmal Schönes aus Stein für Ihr Zu-hause und unser Service für die schönste Zeit des Jahres

Darauf können Sie verzichtenDen Zündschlüssel hängen lassenheißt verzichten: Auf Umwege undAmpeln, Parkplatzsuche, Staus undPannen. Auf Strecken unter vier

Kilometer sind Sie mit dem Rad meistschneller am Ziel. Mancherorts existieren auchlokale Pendler-Mitfahrzentralen mit eigenen Web-sites. Die Entfernungspauschale können Sietrotzdem geltend machen. So sparen Sie nichtnur Sprit, sondern auch Steuern.

Auto-Check einmal andersDer erste Schritt in Richtung Mobilität lightist eine Bestandsaufnahme, am bestenmit dem guten alten Fahrtenbuch. Andersals PDA oder Pocket-PC kann es jeder Wa-gennutzer bedienen. Warum, wie oft, wieweit wird gefahren? Meist ist schon nach einpaar Wochen klar, was Pflicht, was Kür ist. Dann klären Sie, ob Ihnen all jene Fahr-ten, die Sie anders bestreiten könnten, ihren Preis wert sind. Berücksichtigen Siedabei zunächst nur die Benzinkosten. Die sind es, die sofort ins Gewicht fallen.

Unikate aus SteinAus der Leidenschaft für alles Natürliche und Unbe-handelte entstand die Idee, schöne Artikel aus Stein zumachen. Steine – Millionen Jahre alt und von der Kraftdes Wassers geformt – sind ein Geschenk der Naturund ein winzig kleiner Teil der Geschichte unseres Planeten. Sehr sorgfältigwerden sie geschnitten,gebohrt oder poliert und füreinen neuen Zweck be-stimmt. Jedes Steinproduktist ein einzigartiges StückNatur und natürlich völligunbehandelt.

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

w

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 2-2007

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

Stein-SchatulleVerstecken Sie Ihre Schätze in dieserSchatulle; innen mit Filz ausgelegtund am Boden mit Filzgleitern.49,00 Euro

Stein-Ohrhänger und Stein-KetteSchmücken Sie sich originell, mitUnikaten. Die Hänger sind aus Sil-ber und damit allergikerverträglich.Ohrhänger 28,00 EuroKette 45,00 Euro

Ohne Auto inden BIO-UrlaubDie BN-Reisenhaben als ökolo-gischer Reisever-anstalter desBundes Natur-schutz in Bayern e.V. zusammenmit den BIO-Hotels die sehr belieb-te Aktion Bahn&BIO-Bett gestartet.Mit besonders günstigen und flexi-blen Sonderfahrkarten können Sie

in Verbindung miteiner BIO-Hotel-Buchung selbst ICEohne Mehrpreisbenutzen. Sie sparenbis über 100 Euro,wobei Bahncard-

Besitzer zusätzlich profitieren! DerTransfer zwischen Bahnhof undHotel wird selbstverständlich mitangeboten. Bestellen Sie gleichheute den BIO-Hotels-Katalog.

Per Bahn in den NationalparkFahren Sie mit der Waldbahn ohneUmsteigen in die Wildnis, und besuchen Sie unsere National-parkläden im Hans-Eisenmann-Haus und im neuenHaus zur Wildnis.Gegen diesen Coupon erhalten Sieeine kostenlose Broschüre »Natur-erlebnis BayerischerWald«.

Darauf können Sie sich freuenNeue Erfahrungen im autolosen Urlaub: Ohne die

private Raumkapsel nehmen Sie das Gastlandintensiver wahr: Landschaften, Klänge,

Stimmungen, Düfte und nicht zu-letzt Kultur und Menschen. TolleAngebote per Bus, Bahn, Schiff undRad bietet die BN Service GmbH.Ganz stressfrei reisen Sie zum Bei-spiel mit der Aktion Bahn&BIO-Bettfür den Urlaub in BIO-Hotels (siehe»Rat holen, nachlesen«).

Leben Sie (auto-)los!Zehn Tipps für neue Mobilität� Erst mal entwöhnen: vielleicht mit

einem autofreien Sonntag?� Einkäufe, Kultur und Restaurants lieber

in der Nähe – per pedes oder Rad� Fahrpläne für Busse und Bahnen

immer dabei� Kindertransport oder Einkäufe mit

Fahrradanhänger� Größere Kinder auf Kurzstrecken nicht

chauffieren� Wetterfeste Fahrradkleidung und

Wechselkleidung am Zielort� Stellen Sie je ein Fahrrad am Bahnhof

oder anderen Knotenpunkten bereit� Oder nutzen Sie »Call a bike«, die

Mieträder der Bahn� Internationale Städteverbindung per

Mitfahrzentrale� BahnCard 100 ist günstiger als ein

geleastes Geschäftsauto

Der Königsweg: Adieu Auto!Der langsame Abschied vom Auto bietet Anlass füreine Runderneuerung des Lebensstils. Entschleuni-gen Sie den Alltag durch rechtzeitigen Aufbruchund geruhsame Fußmärsche oder Radfahrten.Nebenbei tun Sie damit viel für Herz undKreislauf. Und in Bus oder Bahn haben Sieendlich Zeit zum Loslassen, Sinnieren,Musikhören oder Lesen. Ihr Mobilitäts-Check geht nun in die zweite Runde:Kalkulieren Sie die wahren Kosten.Hilfreich sind dabei Listen der Auto-mobilclubs oder Online-Rechner(siehe »Rat holen, nachlesen«). Meistliegen die Kosten zwischen 3000 und 8000Euro im Jahr. Das ist Ihr Mobilitätskapital: Investieren Sie es in Jahres-tickets und BahnCard. Für unverzichtbare Autofahrten bietet sich Car-sharing an, das zunehmend auch überregional funktioniert. Am Endebleibt mit Sicherheit noch etwas übrig für regelmäßige Einkäufe um dieEcke, bessere Nahrungsmittel – und ein Fahrrad, das richtig Spaß macht.

Rat holen, nachlesen� Die wahren Kosten: autobudget.de� Reiseangebote, Tickets und BahnCard: bn-reisen.de� Verbindungen und Infos: bn-reisen.de, bahn.de,

kartenfuchs.de, lokomotive.de/fahrplan,nahverkehr-online.de, oepnv.de

� Leerplätze nutzen: mitfahrgelegenheit.de,cyberlift.de, mitfahrbrett.de, mitfahrzentrale.de

� Auto teilen: carsharing.de, db-carsharing.de� Buch »Über Leben ohne Auto«, ISBN 3-928244-60-4� Buch »Eingebaute Vorfahrt«, ISBN 3-9803508-8-6� Autofrei leben: autofrei.de, umkehr.de, autofrei-

wohnen.de, pro-bahn.de, adfc.de, bdr-online.org,mobilohneauto.de

www.service.bund-naturschutz.de

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 2-2007

Foto

:Fot

olia

Klimasünder Australienverbietet ab 2010 her-kömmliche Glühbirnen.Eine gute Idee auch fürDeutschland? Nein, sagt dasBundesumweltministerium, Ver-bote helfen angeblich nicht.Die Fakten: Herkömmliche Glüh-birnen wandeln nur fünf Prozentder Energie in Licht um, der Restverpufft als Wärme. Energiespar-lampen erzeugen ebensoviel Lichtmit einem Fünftel des Stroms undhalten zehn bis zwanzig Mal so lange.Mit der Verwendung einer einzigen Ener-giesparlampe kann man so, über deren Lebens-dauer gerechnet, 80 Euro sparen.

Da Beleuchtung insgesamt füracht Prozent des deutschen

Stromverbrauchs verantwort-lich ist, könnte ein Glühbirnen-

Verbot auch bei uns mehrere Groß-kraftwerke überflüssig machen. Was

spricht also gegen die verpflichtendeEinführung von Sparlampen? Wir Ver-

braucher haben das staatlich verord-nete Geldsparen offensichtlich nötig,denn freiwillig verwendet bisher nur

jeder vierte Haushalt die Spar-Birnen.Fazit: Alleine werden Energiesparlampen

das Klima zwar nicht retten, aber sie leistenihren Anteil. Den einen Klimaretter gibt es

nicht, sondern Tausende, und alle müssen ge-nutzt werden – lesen Sie weiter. (göß)

Klima-Retter Energiesparlampen

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 2-2007

D ie Berichte des Klimarats vom Februar und Aprilhaben die Aussagen der letzten Jahre bestätigt, in

ihrer Brisanz aber weit übertroffen. Ein »weiter wie bis-her« mit zaghaften Veränderungen würde die Welt inden Abgrund führen. Vorrangig muss in den Industrie-staaten umgehend der Ausstoß von Kohlendioxid(CO2) drastisch reduziert werden. Denn CO2 ist welt-weit die Hauptursache der Klimaerwärmung, gefolgtvon Methan – aus Mülldeponien, dem Reisanbau undder intensiven Rinderzucht – und Lachgas – vor allemaus der intensiven Stickstoffdüngung. Auch die welt-weite Vernichtung der Wälder trägt mit bis zu 20 Pro-zent zum dramatischen Klimawandel bei.

Seit 1980 wissen die Verantwortlichen in Politik undWirtschaft, was zu tun ist. Die Studie Global 2000 desdamaligen US-Präsidenten Jimmy Carter und der sei-nerzeitige Bericht der Bundestags-Enquete-Kommis-sion haben klare Anweisungen gegeben, dieselben, dieheute in allen Zeitungen stehen: effiziente Energienut-zung, Energieeinsparung, erneuerbare Energien. Aberdie verantwortlichen Politiker hielten ihre Versprechennicht, Strom-, Öl-, Gas- und Kohlekonzerne setztenihre verschwenderischen Ausbauziele durch.

EU-Ziele zu niedrigWegen der Versäumnisse der letzten Jahrzehnte wer-den die jetzt von der EU geforderten einschneidendenMaßnahmen – 20 Prozent CO2-Reduzierung bis 2020 –längst nicht mehr ausreichen. Auch in Deutschlandmuss Energieeinsparung endlich beherzt vorangetrie-ben werden. Denn in den alten Bundesländern ist derCO2-Ausstoß noch immer so hoch wie 1990, die »Ein-sparung« in den neuen Bundesländern – Großkraft-werke und Schwerindustrie dort wurden stillgelegt – istnicht wiederholbar. Der größte CO2-Verschmutzer istnach wie vor die Stromwirtschaft, sie setzt mehr Klima-gase frei als Haushalte und Verkehr zusammen. Des-halb ist Stromsparen und umweltfreundliche Strom-erzeugung beim Klimaschutz besonders erfolgverspre-chend.

Die Energieversorgung hat ihr zentrales Problemnoch nicht ernsthaft angepackt: Die meisten Anlagen –sowohl produzierende als auch verbrauchende – stam-men aus einer Zeit, in der es Energie fast zum Nulltarifgab. Deshalb hat die Energieverschwendung immenseAusmaße, an die sich viele leider gewöhnt haben. DieVerringerung des Energieverbrauchs durch Steige-

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

FlugverkehrDer Flugverkehr trägt vier bisfünf Prozent zum Klimawan-del bei, Tendenz rasant stei-gend. Flüge sind echte Klima-killer, die Politik muss mit derEinführung einer Kerosin-steuer und einem Verbot vonInlandsflügen gegensteuern.Doch in Bayern subventioniertdie Regierung Regionalflug-häfen und fördert eine dritteStartbahn in München (Seite30).

KLI

MA

KIL

LER

Seit den dramatischen UN-Berichten gilt beim Klimaschutz eine neue Zeitrechnung

13 vor 2020 = fünf vor zwölfDer UN-Klimabericht schockiert die Welt: Nur noch bis 2020,gerade 13 Jahre, bleibt Zeit für Maßnahmen, um katastro-phalen Unwettern, Überschwemmungen und Wirbelstürmenin der zweiten Jahrhunderthälfte zu entgehen. Die Zeit derkleinen Schritte im Klimaschutz muss nun endgültig vorbeisein. Von Hubert Weiger

Wärme-dämmungEin Drittel des deutschenEnergieverbrauchs schluckenGebäudeheizungen – echteKlimakiller. Mit Wärme-dämmung und modernenHeizungen ließen sich davonmehr als zwei Drittel ein-sparen. Der Staat muss dieFörderung solcher Investitio-nen weiter steigern und beiden eigenen Gebäuden mitgutem Beispiel vorangehen.

KLI

MA

RET

TER

Foto

:Fot

olia

Foto

:Fot

olia

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 2-2007

rung der Effizienz ist unsere größte »Energiequelle«(siehe rechte Seite).

Millionenfaches SparpotenzialDa Energie an Millionen von Verbraucherstellen ver-geudet wird, müssen und können Millionen von Ein-zelmaßnahmen zur CO2-Vermeidung beitragen. AlleVerbraucher sollten wissen, dass es billiger ist, moder-ne Effizienztechnik und erneuerbare Energien zu kau-fen, als weiterhin steigende Energierechnungen zäh-neknirschend zu bezahlen.

Entscheidende Vorgaben und Rahmen muss aberder Staat setzen, zum Beispiel dürfen Kohle-, Öl- oderGas-Kraftwerke ohne Kraftwärmekopplung keine Ge-nehmigung mehr erhalten. Ein Tempolimit auf Auto-bahnen ist ebenso überfällig wie die Besteuerung vonFlugbenzin. Die Produktion von Elektrogeräten mitStandby-Verbrauch muss verboten werden. Die Wirt-schaft hat gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungennichts bringen, deren Zeit ist vorbei. Es ist auch Auf-gabe des Staates, seine Bürger für einen klimaverträg-lichen Lebensstil zu gewinnen und einer Resignationentgegenzuwirken. Wenn alle an einem Strang ziehen,ist es noch nicht zu spät, das Klima zu retten.

Bayern kein MusterknabeBayern geht entgegen den Aussagen der Staatsregie-rung nicht mit gutem Beispiel voran. Der CO2-Ausstoßdes Freistaats hat seit 1990 kaum abgenommen. Bilanziert man auch den in der amtlichen Statistiknicht erfassten Tanktourismus und die Stromimport-/-exportdaten hinzu, haben die Emissionen sogar zuge-nommen.

Im Klimabündnis des BN mit der Staatsregierungwurden konkrete Vorschläge gemacht. Wenn etwa von2004 bis 2010 jährlich fünf Prozent der Gebäude ener-getisch saniert würden, wäre schon viel erreicht. DerAusbau der Kraft-Wärme-Kopplung in Wohnblöcken,Verwaltungsgebäuden, Industrie- und Gewerbe-Im-mobilien könnte den Stromsektor von seinen großenEmissionen entlasten. Viele Hausbesitzer haben miteiner Sanierung schon begonnen, die CSU-Landtags-mehrheit aber hat für die »Vorbildwirkung der staat-lichen Liegenschaften« noch immer kaum Finanzmit-tel zur Verfügung gestellt.

Noch viel schwerer wiegt, dass die Staatsregierungvor allem in der Verkehrspolitik keine Abkehr von ihreralten Wachstumsdoktrin vollzieht. KlimaschädlicheVorhaben wie eine dritte Startbahn am MünchenerFlughafen (Seite 30) oder ein Ausbau des FlughafensHof, der Bau des Transrapid, weiterer Straßen- undAutobahnbau oder auch Schneekanonen werden ei-nen Teil möglicher Einsparerfolge wieder zunichte ma-chen. Die Erkenntnis ist noch nicht durchgedrungen,dass heute nur noch CO2-Einsparungen angesagt, Maß-nahmen mit höherem CO2-Ausstoß aber passe sind.

Klimaschutz schafft JobsDas alte Argument, Klimaschutz sei wirtschaftsfeind-lich, ist längst widerlegt. Im Gegenteil, durch Einspa-

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

TempolimitEin Tempolimit von 130 Kilo-metern auf deutschen Auto-bahnen würde den CO2-Aus-stoß nur um 0,6 Prozentverringern, sagen die letztenAnhänger von »Freie Fahrt fürfreie Bürger«. Nur 0,6 Prozent(der gesamten deutschen CO2-Emissionen)? Diese wirksam-ste kostenlose Maßnahmeüberhaupt spart sofort so vielCO2 ein wie die Wärmedäm-mung von rund 700 000 Woh-nungen. Ein echter Klimaretterzum Nulltarif.

KLI

MA

RET

TER

Foto

:Fot

olia

StandbyFernseher, Computer undandere Elektrogeräte fressenim Standby-Betrieb unglaub-lich viel Strom. Nur 30 Prozentdes Verbrauchs eines PC ent-stehen durch dessen tatsäch-liche Nutzung. Zwei Atom-kraftwerke könnten sofortabgeschaltet werden, wennalle nicht genutzten Elektro-geräte richtig vom Netz ge-trennt würden. Neue Gerätemit Standby gehören verboten.

KLI

MA

KIL

LER

Foto

:Fot

olia

AtomkraftZwar setzen AKW weniger CO2frei als etwa Kohlekraftwerke.Trotzdem ist Atomkraft abso-lut kein Mittel gegen die Kli-makatastrophe: Die zentralis-tischen Strukturen mit großenKraftwerken verhindern Effi-zienzsteigerungen und dieCO2-sparende, dezentraleKraft-Wärme-Kopplung. Uranreicht außerdem nur noch fürwenige Jahrzehnte. Es sprichtdeshalb alles dafür, sofort ausdieser Technologie ohneZukunft auszusteigen, die dastödliche Risiko eines atomarenGAUs mit sich bringt.

KLI

MA

KIL

LER

Foto

:Rie

dere

r

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 2-2007

rung und Effizienz können sehr viele neue Arbeitsplät-ze entstehen, mehrere Hunderttausend allein im Mit-telstand durch den Wärmeschutz in Altgebäuden. Derim Auftrag der britischen Regierung erstellte, im Ok-tober 2006 veröffentlichte »Stern-Report« sagt aus,dass die Folgen des Klimawandels die Weltwirtschaftzwischen fünf und 20 Mal so teuer kämen wie ein so-fortiges Umsteuern bei der Energiepolitik, um die Kli-makatastrophe zu verhindern.

Die größten Einsparpotenziale bieten Gebäude, Ver-kehr und Elektrogeräte. Erneuerbare Energien könnenAtom und Kohle komplett ersetzen (s. S. 14). Der BNfordert, dass endlich in allen bayerischen Regionalplä-nen Vorranggebiete für Windkraftanlagen nach Krite-rien des Landschafts- und des Naturschutzes ausge-wiesen werden. Der BN fordert auch, den ökologischenLandbau als besonders klimaschonende Landnutzungstärker zu fördern (siehe »Klimaretter Ökolandbau«).

Pioniere im BNDer Bund Naturschutz hat seit 1980 in Hunderten vonPressemeldungen und Veranstaltungen gefordert, dassdie Politik Konsequenzen aus dem Wissen über dendrohenden Klimawandel ziehe – damals oft als Einzi-ger auf weiter Flur. Und wir haben gehandelt; als Pio-niere des Klimaschutzes haben unsere Basisgruppengemeinsam mit dem Landesverband unzählige Initia-tiven für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs-,Siedlungs-, Land- und Forstwirtschaftspolitik ergriffen.Dass Bayern heute zum Beispiel die weltweite Spitzen-stellung bei der solaren Stromerzeugung einnimmt, istnicht dem Staat, sondern vielen Energie-Visionärengerade im BN zu verdanken.

Diesen Kampf für die Sicherung eines menschen-verträglichen Klimas werden wir ebenso engagiert wiebisher weiterführen. Die von uns geretteten und be-treuten Biotope sind gerade auch wegen des durch dieErwärmung drohenden Artensterbens (Seite 18) alsÖkozellen der Artenvielfalt notwendiger denn je. Wiralle sind gefordert, das Motto unserer BN-Arbeit »Kli-maschutz konkret« umzusetzen.

ÖkolandbauDie Landwirtschaft verursacht15 Prozent des deutschen CO2-Ausstoßes. Ökolandbau kanndiesen Anteil drastisch verrin-gern, denn er benötigt nichteinmal halb so viel Energie wiekonventioneller Anbau undbindet zudem CO2 im humus-reichen Boden. Gut für dieKlimabilanz sind der Verzichtauf energieaufwändig her-gestellten Kunstdünger unddie geringen Zukäufe weittransportierter Futtermittel.

KLI

MA

RET

TER

Foto

:oek

olan

dbau

.de,

Step

han

Der AutorHubert Weiger, 60,ist Landesvorsit-zender des BundesNaturschutz.

Foto

:Rog

gent

hin

Karik

atur

Pla

ßman

n

Massen-tierhaltungWeltweit erzeugt die Vieh-zucht 18 Prozent aller Treib-hausgase, mehr als der gesam-te Verkehrssektor. Vor allemMethan aus Rindermägenspielt hier eine große Rolle.Wenn der deutsche Fleisch-konsum von 60 Kilo pro Jahrund Person reduziert wird, istdas also ein wichtiger Beitragzum Klimaschutz. Zu einemsaftigen Bio-Steak aus regio-naler, artgerechter Weidetier-haltung sagen wir trotzdem:guten Appetit!

KLI

MA

KIL

LER

Foto

:Fot

olia

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 2-2007

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

D ie restlichen 40 Prozent müssten vorerst Gas undÖl beitragen. Noch viel bedeutender als der Aus-

bau der Erneuerbaren ist für dieses Szenario, dass end-lich Schluss gemacht wird mit der Verschwendung vonEnergie. Moderne Effizienztechnik kann – ganz ohneAbstriche an der Lebensqualität – den Energiever-brauch um zwei Drittel verringern. Entscheidend fürsKlima: Der CO2-Ausstoß geht dabei um 85 Prozentzurück.

Um zu diesen Einsparungen zu kommen, mussnichts neu erfunden, sondern müssen lediglich praxis-erprobte Beispiele deutschlandweit umgesetzt werden.Die größten Einsparpotenziale bieten Gebäude, Ver-kehr und Elektrogeräte, zum Beispiel: � Bereich Wärme im Altbau: Dämmung und

neue Heizungen sparen 66 Prozent Energie.� Verkehr: Mehr Bus- und Bahn- statt

Autofahren spart 70 Prozent.� Verkehr: 3-Liter-Autos sparen 65 Prozent.� Strom im Haushalt: Moderne Geräte sparen

75 Prozent.

� Stromerzeugung: Kraft-Wärme-Kopplung spart 50 Prozent.

� Landwirtschaft: Biolandbau spart 50 Prozent.� Industrie und Gewerbe: Moderne Technik

spart 50 Prozent.Für die Nutzung erneuerbarer Energien hat Bayern

bessere Voraussetzungen als der Bundesdurchschnitt,insbesondere bei Sonne, Biomasse und Geothermie.Noch ist davon wenig genutzt, immerhin: Solarstromdeckt schon über ein Prozent des bayerischen Strom-bedarfs, doch erst wenige Prozent der geeignetenDachflächen werden genutzt. Bei der Windkraft gibt eserhebliche Defizite, gemessen an der nötigen Zahl voncirca tausend Standorten hat Bayern erst ein Drittelgeschafft (vgl. S. 34). Übrigens: Atomkraft war noch nieeine nennenswerte Hilfe beim Klimaschutz und wirdes angesichts der knappen Uranvorräte auch nie wer-den. Atomstrom trägt in Bayern 5,5, weltweit sogar nur2,5 Prozent zur Energieversorgung bei, Tendenz ab-nehmend.Ludwig Trautmann-Popp (göß)

Öl 43 %

Gas 31 %

Kohle 15 %

Atom 5 %Erneuerbare 5 %

Fossil 89 %

Endenergie 2004 Ist-Zustand Endenergie 2004 nachhaltig

Fossil 40 %

Biomasse 20 %Geothermie 12 %

Solar 21 %

Wind 4 %

Wasser 3 %

Energieverbrauchwird um67 % verringert

Neue Energie im NetzDetailliertere Angaben zur BN-Energiepositionlesen Sie unterwww.bund-natur-schutz.de/fakten/energie/energie-wende.

Der AutorLudwig Traut-mann-Popp, 56,ist BN-Energie-referent.

Die BN-Energieposition schätztab, welche Energieeinsparungund -versorgung mit heutigerTechnik möglich wäre, bei un-geschmälertem Lebensstan-dard, das heißt bei gleicher Flä-che an beheiztem Wohnraum,gleichen Kilometer- und Trans-

portwerten, gleicher Industrie-produktion, gleicher Ausstat-tung mit Haushaltsgeräten,gleicher Warmwassermenge.Neuere Entwicklungen wie 2-Liter-Auto, Nullenergiehausoder Brennstoffzelle sind nochgar nicht berücksichtigt. Die

BN-Energievision könnte imWesentlichen innerhalb der 13 Jahre umgesetzt werden, dieder UN-Klimabericht noch zumUmsteuern gibt – bis jetztscheitert dies lediglich an derLobby der fossilen und atoma-ren Energieträger.

Null Kohle, null AtomDie Zahlen der BN-Energieposition zeigen: Schon heute könnte Deutschlandseinen Energiebedarf um zwei Drittel verringern und den Rest zu 60 Prozent auserneuerbaren Energien decken.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 2-2007

Autoindustrie muss beim Spritsparen Gas geben

Runter von der Klimaschutz-BremseMit spektakulären Aktionen und deutlicher Kritik appelliert der Bund Naturschutz anBMW und andere deutsche Autobauer, endlich ihrer Verantwortung für Umwelt und Klimagerecht zu werden.

Am 7. November 2006 enthüllen BN und BUND einverfremdetes BMW-Großplakat auf dem Münche-

ner Marienplatz. Ein »3er« versinkt dort in einer vonden Alpen abgehenden Schlammlawine, und »We ruinthe World every Year. BMW.« ist in Abwandlung einesBMW-Werbespruchs zu lesen. Damit kritisieren dieUmweltschützer den Beitrag zum Klimawandel vonBMW und der deutschen Autoindustrie, die besondersspritfressende und Treibhausgas emittierende Autosproduziert und bewirbt. Vier Monate später diskutiertDeutschland nicht nur wieder über ein Tempolimitund die Verantwortung der Autoindustrie. Auch BMWhat in Norbert Reithofer einen neuen Vorstandsvorsit-zenden, der die Autobranche »vor einer grundlegen-den Trendwende« sieht und sparsamere Modelle mitLeichtbau, Start-Stopp-Funktion an der Ampel undHybridmotoren in Aussicht stellt.

Jahrzehntelang haben BMW und die deutschenAutobauer eine umwelt- und gesundheitsfreundlicheMobilitätspolitik in Deutschland boykottiert. 1991etwa kritisierte der damalige BMW-Chef Eberhard vonKuenheim in einem Brief an Ministerpräsident MaxStreibl massiv den Entwurf des CSU-Umweltpro-gramms, weil darin ein Tempolimit und eine CO2-Abgabe vorgeschlagen wurden.

Werbung für »Potenzkrücken«Eine Analyse des BUND belegt, dass der durchschnitt-liche Verbrauch der am häufigsten beworbenen deut-schen Pkw bei neun Liter auf 100 Kilometer liegt. Diesentspricht einem Ausstoß von 215 Gramm CO2. DieAutoindustrie hatte sich jedoch schon 1998 gegenüberder Europäischen Kommission verpflichtet, bis 2008den Durchschnittsverbrauch ihrer Neuwagenflotte auf5,7 Liter, das sind 140 Gramm CO2, pro Kilometer zureduzieren.

Winfried Berner, ehemaliger BMW-Fahrer und Mit-glied im BN-Landesvorstand, kritisiert die deutschenAutohersteller scharf: »Sie führen ihre Selbstverpflich-tung für mehr Klimaschutz durch eine falsche Modell-politik ad absurdum. Indem sie ihre Werbemillionenvor allem auf Spritfresser konzentrieren, verhindern sieeine zügige Reduzierung des Spritverbrauchs.« Nichtunüberwindliche technische Probleme stehen demlaut Berner im Wege, sondern falsche Managementvor-gaben. Als langjähriger Unternehmensberater hat erRespekt vor der Problemlösungskompetenz deutscherIngenieure: »Man muss ihnen nur die richtigen Aufga-ben stellen.«

Weniger, leichter, effizienter45 Millionen Pkw belasten allein in Deutschland dasKlima. Während die CO2-Emissionen in anderen Berei-chen zurückgegangen sind, wuchsen sie im Verkehrs-bereich zwischen 1990 und 2004 um zehn MillionenTonnen. Der gesamte Verkehrssektor, mit dem zuneh-menden Straßengüter- und Luftverkehr, ist in der EUfür 21 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verant-wortlich. Bund Naturschutz und BUND engagierensich daher für eine Mobilitätspolitik, die dem Zufuß-gehen und Radfahren sowie attraktiven Bussen undBahnen Priorität gibt. Gleichzeitig muss das technischmachbare 1,5- bis 3-Liter-Auto endlich mutig undoffensiv vermarktet werden.

In Zukunft wird sich der Wettbewerb der Autobauerstärker auf Spritsparmotoren und innovative Techni-ken zur Gewichtsreduzierung ausrichten, statt wie bis-her auf immer höhere Leistungen. Neben Einsparun-gen durch leichtere Autos liegt die größte Sparreservevon bis zu 30 Prozent in der effizienteren Motorisie-rung. »Verbrauchsbezogene Steuern und Tempolimitsmüssen politisch durchgesetzt, die Steuerbegünsti-gung von Dienst- und Geschäftswagen abgeschafftwerden, damit aus den Worten der Autobosse auchTaten werden«, fordert der BN-Landesvorsitzende Hu-bert Weiger.Richard Mergner

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Der AutorRichard Mergnerist BN-Landes-beauftragter undehrenamtlich verkehrspolitischerSprecher desBUND.

Foto

:Rog

gent

hin

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 2-2007

Ärgern Sie Ihr Klimaschwein nochheute

Goodby StandbyZwei Großkraftwerke laufen in Deutschlandnur für den sinnlosen Stromverbrauch vonElektorgeräten, die ausgeschaltet noch Stromfressen. Der Standby-Verbrauch kostet einendeutschen Haushalt im Schnitt 85 Euro proJahr. Die sparen Sie sich, kaufen Sie gleich ein

paar Steckdosenleisten, die man manuell ausschaltenkann.

Bewusster genießenDer Wein aus Südafri-ka, das Steak aus Ar-gentinien, die Erdbee-ren im März von wer-weißwoher: Weit ge-reiste Produkte habeneinen riesigen CO2-Rucksack auf dem Bu-ckel. Apropos Steak: Bei der Produktion von einem KiloRindfleisch werden 6,5 Kilo CO2 freigesetzt, ein KiloObst verursacht dagegen nur 0,5 Kilo. Ab morgen sollteauf Ihrem Einkaufszettel stehen: Mehr Bio, wenigerFleisch, mehr Frisches aus der Region.

Atomausstieg privatEine Mehrheit der Deutschen möchte sauberen Strombeziehen, nur ein Prozent tut es. Dabei sind weder derAufwand für den Anbieterwechsel noch die Mehr-kosten hoch; oft ist Ökostrom sogar schon billiger alskonventioneller. Und jede Kilowattstunde, die Sieverbrauchen, ist mit viel weniger CO2 belastet. Probie-ren Sie es gleich aus, Infos unter www.atomausstieg-selber-machen.de oder 0800-762 68 52.

Mehrweg – weniger EnergieWenn Sie zum BeispielEinweg-Mineralwasser

in Plastikflaschen beim Discounter kaufen, belastenSie das Klima mit fast doppelt so hohen CO2-Emissio-nen wie beim Kauf eines regionalen Markenwassers inGlas-Mehrwegflaschen. Auch Recycling-Produkte wieetwa Papier aus 100 Prozent Altpapier schonen dasKlima.

Öfter mal duschenWasser zu erwärmen, kostet sehr viel Energie, ob fürsHeizen, Kochen oder Waschen. Deshalb ist Duschenstatt Baden – 70 Liter Wasser kann das jedesmal sparen– nicht nur erfrischender, son-dern auch eine effektive Möglich-keit, CO2 zu vermeiden. Bei drei-mal Duschen pro Woche spart daspro Person über 50 Euro im Jahr.

Schwere Schläge für Ihr KlimaschweinDas Gute liegt so nahEs gibt so schöne Urlaubsziele, die per Bus und Bahnoder auch mal mit dem Rad erreichbar sind. Einige Rei-seanbieter haben sich auf umweltverträglichen Urlaubspezialisiert, allen voran die Bund Naturschutz ServiceGmbH (0 91 23-9 99 57-10, www.bund-reisen.de). Soviel CO2 können Sie übers Jahr kaum sparen, wie Siemit einem Flug verursachen würden.

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Wie Sie ohne großen Aufwand viel Geld und Energie sparen

Kampf dem inneren Klimaschwein!J a, wir wissen es, wir alle könnten viel mehr für den

Klimaschutz tun. In manchem sind wir schon vor-bildlich, an vielem hat uns der innere Schweinehund –nennen wir ihn hier mal Klimaschwein – bisher gehin-dert. Natur+Umwelt gibt deshalb ein paar Tipps zumEnergiesparen und Klimaschützen. Einige können Sieohne großen Aufwand sofort umsetzen. Andere erfor-dern ein bisschen Vorbereitung, sparen dafür aber miteinem Schlag tonnenweise CO2. Das gute daran: Mitjedem Sieg über Ihr Klimaschwein füttern Sie Ihr Spar-schwein. (göß)

Foto

:fot

olia

Foto

:fot

olia

Foto

:fot

olia

Foto

:fot

olia

Foto

:oek

olan

dbau

.de,

Men

zler

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 2-2007

Ab in die SchrottpresseJede zweite Autofahrtist kürzer als fünf Kilo-meter. Wenn Sie Kurz-strecken mit dem Radfahren, vermeidbareFahrten weglassen undöfter mal Busse und

Bahnen nutzen, dann fragt sich bald, ob sich die hohenKosten für ein Auto – meist zwischen 3000 und 8000Euro pro Jahr – überhaupt noch rentieren. Falls Siedoch ein Auto brauchen, stehen beim nächsten Kaufviele sparsame Modelle zur Auswahl. Mehr auf Seite 8.

Der Staat zahlt mitDie energetische Sa-nierung älterer Gebäu-de ist eine lohnendeInvestition, bei weitersteigenden Energie-preisen erst recht. Wärmedämmung und neue Fensterkönnen bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung 1000Euro pro Jahr sparen. Infos zu zinsgünstigen Kreditenund Zuschüssen: www.kfw-foerderbank.de oder Tel.018 01-33 55 77. Übrigens: Für Solarkollektoren, Bio-massekessel oder Geothermie gibts Extra-Fördergel-der.

Kurze WegeNeuer Job, Umzug, Wohnungssuche? Jetzt haben Sie esin der Hand, Ihre persönliche CO2-Bilanz entschei-dend zu verbessern. Lassen Sie sich die vielen Vorteileeiner Wohnung nahe beim Arbeitsplatz nicht entge-hen: städtisches Wohnambiente, gesundes Radeln zur

Arbeit, Verzicht aufsAuto und damit vierstel-lige Euro-Ersparnisse.

Kühlen Klasse A++Kaum zu glauben, aber wahr: Allein der Austausch alterHaushaltsgeräte durch neue, energiesparende würdein Deutschland sieben Atomkraftwerke überflüssigmachen. Ist Ihr Kühlschrank schonetwas in die Jahre gekommen? Gön-nen Sie sich einen neuen, mit Ener-gieklasse A oder besser. Dasselbe giltnatürlich für Wasch- und Spülma-schinen.

So geben Sie Ihrem Klimaschwein den RestDas australische Glühbirnenverbot ist Top-Thema derTagesschau, den Klimaschaden einer Flugreise kannman angeblich durch einen kleinen Mehrpreis ausglei-chen, Fünf-Liter-Autos bringen die Rettung: Oft ver-mitteln die Medien ein schiefes Bild vom Klimaschutz,es ist nicht leicht, sich da zu orientieren. Hier finden Siealle Tipps für Ihren Weg zu weniger CO2.

CO2-Rechner und andere Web-Tipps� www.co2-rechner.bayern.de� www.stromeffizienz.de +

kostenlose Hotline 08000-736734� www.klima-sucht-schutz.de� www.energieverbrauch.com� www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

+ Service-Nummer 09001-3637443� www.kfw-foerderbank.de + Tel. 01801-335577

(Ortstarif)� www.energienetz.de� BUND-Klima-Newsletter: [email protected]

Neue Bücher und Ratgeber� B.A.U.M. e. V., Maximilian Gege: Das große Energie-

und CO2-Sparbuch. Bestellen über www.baumev.deoder Fax 040-49071199.

� Schönauer Strom- und Energiespartipps. Broschü-re, herausgegeben vom Bund der Energieverbrau-cher e. V. und von den Elektrizitätswerken Schönau.Bestellen beim Bund der Energieverbraucher, Tel.02224-92270, [email protected].

� Ökologische Folgen des Fleischkonsums. Bro-schüre, herausgegeben von der SchweizerischenVereinigung für Vegetarismus. Bestellen beim Ve-getarier-Bund Deutschlands e. V., 0511-3632050,www.vebu.de.

� Tim Flannery: Wir Klimakiller. Wie wir die Erderetten können. Fischer Taschenbuch Verlag, 2007,ISBN 978-3-596-85248-2, Euro 12,90.

� Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft. Suhrkamp Ver-lag, 2007, ISBN 978-3-518-41425-5, Euro 19,80.

� Jürgen Petermann: Sichere Energie im 21. Jahrhun-dert. Hoffmann und Campe, 2006, ISBN 978-3-455-09554-8, Euro 25,00.

� Peter Hennicke, Nikolaus Supersberger: KrisenfaktorÖl. Abrüsten mit neuer Energie. Oekom Verlag,2007, ISBN 978-3-86581-060-1, Euro 19,80.

� Wolfgang Gründinger: Die Energiefalle. Rückblickauf das Erdölzeitalter. Verlag C. H. Beck, 2006, ISBN978-3-406-54098-1, Euro 12,90.

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Foto

:Lie

ber

Foto

:AD

FC B

ayer

nFo

to:f

otol

ia

Abbi

ldun

g:AS

UE

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 2-2007

Wer zu spät kommt, den bestraft der Klimawan-del. Das muss derzeit der Trauerschnäpper erle-

ben. Wie andere Zugvögel auch hat er seine Anreise umetwa eine Woche vorverlegt – vergebens. Denn da istnoch der Siebenschläfer, mit dem er in unseren Laub-wäldern und Parks um Nisthöhlen konkurriert. Kon-flikte waren bisher dank »Nest-Sharing« selten: DerTrauerschnäpper hatte seine Brut beendet, wenn derkleine Nager nach ausgedehntem Winterschlaf ein Ta-gesversteck suchte. Neuerdings verlässt der Sieben-schläfer sein Winterlager aber über einen Monat frü-her. Fatal für die Vogelfamilie: Die feindliche Übernah-me der Bruthöhle endet für die Jungen meist tödlich.Und nicht genug: Selbst Brutpaare mit mehr Glückkriegen den Nachwuchs kaum durch, denn auch dieInsekten nutzen die frühe Wärme. Die meisten Nah-rungsraupen sind schon verpuppt, wenn die Jungenschlüpfen. So ist die Population der Trauerschnäpperbereits drastisch zurückgegangen.

Hot Spots in BayernDer Klimawandel, seit Jahrzehnten prognostiziert, istFakt. Ende des 21. Jahrhunderts dürften die höchstenTemperaturen seit der mittleren Steinzeit erreicht wer-den. Dadurch werden sich die Temperaturzonen Hun-derte Kilometer nach Norden und Osten verschieben,im Bergland um einige Hundert Meter nach oben.

Im Forschungsverbund KLIWA des Deutschen Wet-terdienstes wurde der Klimawandel für Bayern model-liert. Der Trend entspricht dem für Mitteleuropa: DieWinter werden in fünfzig Jahren etwa zwei Grad wär-mer und deutlich niederschlagsreicher, die Sommertrockener und sonniger. Den größten Zuwachs beim

Winterniederschlag erwartet Unterfranken mit 30 Pro-zent. Zunehmende Trockenheit wird vor allem imOsten Bayerns, am Alpenrand und in der Donauniede-rung bei Ingolstadt herrschen. Dort sollen fünf bis 20Prozent weniger Regen fallen.

Klima-OpferKritisch für die Natur ist nicht der Klimawandel son-dern sein Tempo. Der Grund: Ökosysteme könnennicht schnell mal umziehen. Alle Tier- und Pflanzenar-ten, aber auch Mikroorganismen haben je nach ökolo-gischer Nische unterschiedliche Toleranzen für Hitze,Kälte, Feuchte, Hochwasser, Sturm, Schnee oder Tages-länge. Während Generalisten mit großem »ClimateEnvelope« den steigenden Temperaturen noch trotzen,räumen andere längst das Feld. So können eingespielteLebensgemeinschaften und Abhängigkeiten, etwa zwi-schen Schmetterlingen und Futterpflanzen, den Betei-ligten zum Verhängnis werden – selbst wenn jeder Ein-zelne den Umzug schaffen würde.

An Vögeln und Schmetterlingen lässt sich die Areal-verschiebung in Echtzeit verfolgen: Untersuchungenergaben eine Drift von durchschnittlich sechs Kilome-ter pro Jahrzehnt. Pflanzen können da nur mithalten,wenn sie schnell wachsen und ihre Samen effizient ver-breiten, etwa durch Wind oder Vögel. Doch in der dichtbesiedelten Landschaft stoßen die Ökoflüchtlinge und-zuwanderer ständig auf Barrieren. Gefangen in ihrenParzellen werden sie vom Klimawandel gleichsamüberrollt. So schätzt das Bundesamt für Naturschutz,dass in Mitteleuropa fünf bis 30 Prozent aller Artenaussterben werden.

Auf die Spitze getriebenBesonders prekär ist die Lage in den Alpen. Die ankühle und harte Bedingungen angepassten Pflanzender »alpinen« und »nivalen« Stufe werden buchstäblichauf die Spitze getrieben. Auch hier ist das Tempo mit

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Klimawandel bedroht Bayerns Artenvielfalt

Der Trauerschnäpper leidetTr

auer

schn

äppe

r

Zeck

e

Der AutorTino Schlagintweit,48, Biologe,arbeitet als freierUmwelt- und Wis-senschaftsjourna-list in München.

Global und in nie da gewesenem Tempo verschieben sich infolgedes Treibhauseffekts die Klimazonen. Eine Herausforderung für dieAnpassungsfähigkeit unserer Ökosysteme – und für den Natur-schutz.

Foto

s:W

illne

r

Foto

:priv

at

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 2-2007

rund 40 Höhenmeter pro Jahrzehnt viel zu hoch. Dasbelegen erste Ergebnisse des Gloria-Projekts, das seit2001 weltweit Änderungen in der alpinen Flora doku-mentiert. In den österreichischen Alpen hat das Vor-kommen des Alpenmannsschilds schon um die Hälfteabgenommen. Viele Arten, wie das Edelweiß, sind lautUN-Klimabericht bedroht. Auch die Tierwelt der Alpenhat zu kämpfen, wenn die Winter kürzer und die Nie-derschläge unberechenbarer werden. ProminentesterVerlierer wäre das Murmeltier: Wird sein Winterschlafvorzeitig gekappt, findet es zu wenig Nahrung. SpäterSchneefall kann ihm dann zum Verhängnis werden.

Mit seiner Vielzahl nur hier vorkommender Arten,klimatischer Sonderstandorte und »azonaler« Biotopegilt der Alpenraum als besonders klimasensibel. Das-selbe gilt für die meisten Naturschutzgebiete, die nor-malerweise fest an landschaftliche Gegebenheitengebunden sind. In den Mooren des Bayerischen Wal-des, des Alpenvorlands und der Alpen leben noch klei-ne Populationen der Arktischen Smaragdlibelle. Sie hatkeine Möglichkeit auszuweichen, wenn ihr Lebens-raum austrocknet. Ähnlich ergeht es Amphibien, dieauf Klein- und Kleinstgewässer angewiesen sind wiedie Gelbbauchunke. Sie werden in trockeneren Gegen-den kaum noch Laichgewässer finden.

Südliche GewinnerNatürlich gibt es auch Klimagewinner und Einwande-rer aus südlicheren Gefilden. Diese atlantischen, medi-terranen und subtropischen Arten machen durchauseinen Teil des Artenverlustes wett und sind die Vorpos-ten neuer Lebensgemeinschaften. Die meisten dürftensich über kurz oder lang gut einfügen, wie Feuerlibelleund Bienenfresser, eine farbenfrohe Vogelart. Beidestammen aus dem Mittelmeerraum. Manche der An-kömmlinge setzen die vorhandene Fauna und Florazusätzlich unter Druck.

Auf Grasland und »Ruderalflächen« macht sich bei-spielsweise der Zurückgekrümmte Fuchsschwanz breit.

Als sogenannte C4-Pflanze ist er phy-siologisch besser an Wärme und Tro-ckenheit angepasst. Auch die berüch-tigten invasiven Neubürger Riesenbä-renklau, Sachalin-Knöterich oder Ka-nadische Goldrute – allesamt Wärme-und Stickstoffzeiger – dürften von derKlimaerwärmung profitieren.

Zu schaffen machen uns einige Insekten- und Spin-nentierarten: Sie entwickeln sich schneller und schaf-fen, wie der Borkenkäfer, zuweilen zusätzliche Genera-tionen pro Jahr. Auch ist in Bayern die Zecke auf demVormarsch. Erste Bisse gab es heuer schon im Januar.

Umzugshelfer gesuchtWie der Naturschutz auf all die Veränderungen reagie-ren soll, ist im Einzelnen ungeklärt. Das Wissen um dieKlimaempfindlichkeit von Tier- und Pflanzenarten undihren Lebensräumen steht erst am Anfang. Dennoch,die groben Linien sind klar. Um zu verhindern, dass diebiologische Vielfalt zu sehr einbricht, muss der Natur-schutz zusammen mit Agrar- und Forstwirtschaft dieRolle des Umzugshelfers übernehmen.

Mit konservierendem Naturschutz auf kleinsten Flä-chen ist das nicht zu erreichen. Je spezifischer, kleinerund isolierter Schutzmaßnahmen sind, um so wahr-scheinlicher geraten die umhegten Raritäten ins klima-tische Aus. Mehr als bisher sind daher dynamischeKonzepte gefragt: Nur vielfältige, insbesondere im Was-serhaushalt intakte und ausreichend große Schutz-gebiete sind anpassungsfähig. Wichtiger denn je wirdauch der Biotopverbund – vom Ackerrandstreifen überHeckensäume und Flussufer bis hin zum internationa-len Grünen Band.

Und nicht zu vergessen: Naturschutz ist zugleichKlimaschutz. Wälder und Moore speichern auf jedemHektar hunderte Tonnen Kohlendioxid – solange sieintakt bleiben.Tino Schlagintweit

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

Gewinner Zecke, Verlierer TrauerschnäpperDie Bestände des Trauerschnäppers gehen bereits zurück,der Klimawandel kostet ihn Nistmöglichkeiten und Nah-rung. Auch Gelbbauchunke und Murmeltier verlierenLebensräume. Unter den Gewinnern sind unangenehmeInvasoren wie der Riesenbärenklau, farbenfrohe Bereiche-rungen wie der Bienenfresser, aber auch gefährliche Krankheitsüberträger wie die Zecke.

Gelb

bauc

hunk

e

Ries

enbä

renk

lau

Mur

mel

tier

Bien

enfr

esse

r

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 2-2007

W as hat der Wald mit dem Klimawandel zu tun?Viel mehr, als es die zurückhaltende Behand-

lung des Themas in den Medien vermuten ließe. Denneinerseits haben die heute dominierenden fichtenrei-chen Wälder wohl in Bayern keine Zukunft – und damitwird das Land sein Gesicht verändern. Zum anderenbrauchen wir stabile Wälder zur Abmilderung desKlimawandels, denn im Holz ihrer Bäume speichernWälder Kohlenstoff, der sonst als CO2 den Treibhaus-effekt forcieren würde.

Für unsere Wälder bringt der schon eingetreteneund erst recht der prognostizierte Klimawandel ein-schneidende Veränderungen mit sich. Starknieder-schläge mit Überflutungen, Dürreperioden und Stür-me werden zunehmen. Klimaexperten rechnen fürBayern mit deutlich mehr Wärme, im Sommer soll derNiederschlag um ein Viertel zurückgehen. Das ist Giftfür die Fichte, eigentlich eine Baumart der kühlen,niederschlagsreichen Gebirge und des Nordens. Tro-ckenheit bedeutet für Fichten Stress, sie verlieren ihreWiderstandskraft gegen Schädlinge wie den Borkenkä-fer. Und Stürme reißen die flach wurzelnden Fichtenviel leichter um als andere Baumarten.

Der Hauptbaum gehtDas Problem: Mit etwa 1,2 Millionen Hektar bestehenBayerns Wälder zur Hälfte aus fichtendominiertenForsten, davon liegen über 300000 Hektar schon heutein trocken-warmen Regionen. Ihnen droht ein schnel-les Ende, so wie derzeit im westlichen Mittelfranken,wo es schon 3000 Hektar Kahlflächen durch Borken-käferbefall gibt.

Bei der Baumartenwahl können die Waldbesitzerzum Glück auf bewährte heimische Baumarten zu-rückgreifen. Die Baumart, die ohnehin von Natur ausmit über 60 Prozent die häufigste in Bayerns Wäldernwäre, wird mit dem Klimawandel gut zurechtkommen:die Buche. Wenn sich also die Waldbesitzer an derNatur orientieren, muss ihnen um die Zukunft ihrerWälder nicht bange sein. Einen hervorragenden Ersatzfindet die Problembaumart Fichte auch in der Weiß-tanne, dem in Bayern von Natur aus häufigsten Nadel-baum. Die Tannen sind außerhalb der Gebirge zumeistin Vergessenheit geraten. Sie trotzen jedoch aufgrundihrer tiefen Verwurzelung sowohl Stürmen als auchTrockenperioden weitaus besser als Fichten. Auch in

wirtschaftlicher Hinsicht ist die Tanne interessant: Siewächst so schnell wie die Fichte und liefert ebensogutes Bauholz.

Die Mischung macht’sJe mehr weitere Baumarten künftigen Wäldern ausBuchen und Tannen beigemischt sind, desto flexiblerwerden sie auf geänderte Klimabedingungen reagierenkönnen. In den trockensten Bereichen Bayerns imOberpfälzer und Nürnberger Becken oder am Steiger-wald-Rand sind zum Beispiel Eichen besonders geeig-net. Für die Bepflanzung der Borkenkäfer-Kahlflächenstehen auch schnellwüchsige heimische Baumartenwie Spitzahorn, Bergahorn oder Vogelkirsche zur Ver-fügung.

Die Abkehr von der gewohnten, gut anwachsendenund gegen Wildverbiss unempfindlichen »Brotbaum-art« Fichte wird der Forstwirtschaft nicht leicht fallen.Doch es ist keine Zeit zu verlieren, die Herausforde-rung ist noch viel größer als in der Landwirtschaft. Dortkönnen Kulturen oder Sorten jährlich gewechselt wer-den, in der Waldwirtschaft betragen die Produktions-

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Der AutorRalf Straußberger,41, ist Waldreferentdes BN.

Klimawandel und Wald: Facetten einer Wechselwirkung

Neue Wälder braucht das Land

Gewaltige DimensionenEtwa ein SechstelBayerns ist vonFichten bewachsen.Fällt diese Baumartdem Klimawandelzum Opfer, wandelnganze Regionen ihrGesicht. Was für dieNatur ein Vorteilsein kann, stellt dieForstwirtschaft voreine riesige Heraus-forderung.

Foto

s:BN

Der Klimawandel bedroht auch Bayerns Wälder.Schwere Schäden durch Stürme und Borkenkäfersind nur Vorboten, die das Ende heutiger Fichten-forste ankündigen. Jetzt heißt es umsteuern aufstabile Mischwälder – die können sogar helfen,dem Klimawandel entgegenzuwirken.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 2-2007

zeiträume 100 Jahre und mehr. Wo jetzt noch eine Ent-scheidung für die Baumart Fichte fällt, lässt sich dieserFehler für Generationen nicht korrigieren.

Waldumbau zu langsamDer Bund Naturschutz warnt seit Jahrzehnten vor denGefahren durch naturferne und instabile Fichten-Monokulturen und fordert einen »Waldumbau«, alsodie Umwandlung in Mischwälder aus heimischenBaumarten. Fortschritte gab es aber eher lokal, wie mitdem Nürnberger Reichswaldprogramm. Umso not-wendiger ist es, dass jetzt die Staatsforsten – ein Drittelder Wälder Bayerns gehört dem Freistaat – eine ein-deutige Abkehr von Fichtenforsten vollziehen. Für diePrivatwaldbesitzer muss die Staatsregierung ihre fi-nanzielle Unterstützung deutlich erhöhen.

Eine entscheidende Voraussetzung, ob in der künfti-gen Waldgeneration stabile Mischwälder nachwachsenkönnen, ist die Umsetzung des Grundsatzes »Wald vorWild« und die Verringerung der vielerorts überhöhtenWildbestände. Ohne die Lösung dieses Problems ha-ben Tannen und Buchen keine Chance aufzuwachsen,

und der Waldumbau wird scheitern. Der BN appelliertan die Staatsregierung, endlich die Novellierung desbayerischen Jagdgesetzes in Angriff zu nehmen.

Wälder als CO2-SenkenJährlich speichern Deutschlands Wälder etwa 15 Milli-onen Tonnen CO2 im Holz ihrer Bäume. Das ist mehr,als zum Beispiel bei der Verbrennung von fünf Milliar-den Liter Heizöl freigesetzt wird. Wälder entziehen alsoder Atmosphäre das Treibhausgas und können alssogenannte CO2-Senken wirken, wenn die »Holzvor-räte« in den bestehenden Wäldern ansteigen. InDeutschlands Wäldern sind über 8000 Millionen Ton-nen CO2 gespeichert, davon über die Hälfte in denWaldböden. Dies unterstreicht die immense Bedeu-tung einer bodenschonenden Waldwirtschaft. Ent-scheidend ist dabei, dass Bäume dauerhaft den Wald-boden beschirmen. Gelangt stattdessen durch Kahl-schläge oder auch durch Sturmschäden in instabilenWäldern viel Licht auf den Boden, wirkt dies klima-schädlich, weil der im Humus gespeicherte Kohlenstofffreigesetzt wird.

Leider sind aktuell wieder vermehrt Kahlschläge zubeobachten, sogar in geschützten »FFH«-Gebieten imStaatswald. Zum anderen sind Kahlflächen in Fichten-wäldern aufgrund des Borkenkäferbefalls flächen-mäßig sehr bedeutsam. Um die CO2-Bilanz des Waldestrotz des Absterbens der Fichtenwälder positiv zu hal-ten, muss der Abbau der Fichtenholzvorräte durch einedeutliche Erhöhung der Holz- und damit Kohlenstoff-vorräte in stabilen Waldaufbauformen ausgeglichenwerden. Das sind alle Laubwälder, vor allem Buchen-und Eichenwälder. Gerade in Buchenwäldern ist einedeutliche Steigerung der Holz- und damit Kohlenstoff-vorräte ohne Probleme möglich. In diesen stabilenWäldern sollte deshalb der Holzeinschlag vorüberge-hend eingeschränkt werden, auch wenn die derzeiti-gen hohen Holzpreise zum Gegenteil verleiten könn-ten. Im Hinblick auf die Kohlenstoff-Fixierung ist einmöglichst hoher Anteil an Laubbäumen und Tannenauch deshalb vorteilhaft, weil sie stabile und tief-reichende Humusformen im Waldboden und stabileWälder bilden. Ralf Straußberger (göß)

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Zurück zur NaturAn die Stelle derheutigen Fichten-forsten sollten vorallem Buchen-wälder treten; siebildeten schon dasnatürliche Wald-kleid und kommenauch mit dengeänderten Klima-bedingungen sehrgut zurecht.

Holz verwenden, Klima schützen?Der Rohstoff Holz hat grundsätzlich eine ausgegliche-ne CO2-Bilanz, das heißt, beim Heranwachsen im Waldwird genauso viel CO2 aufgenommen, wie bei der Zer-setzung oder Verbrennung frei wird. Je mehr Zeitdazwischen liegt, desto länger bleibt CO2 der Atmo-sphäre entzogen. Deshalb gilt:� Einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, wer langlebi-

ge Holzprodukte verwendet.� Die energetische Nutzung sollte sich auf Holz

beschränken, das sich für eine höherwertige Ver-wendung nicht eignet.

� Vorteilhaft ist der Ersatz von sehr energieaufwändigherzustellenden Materialien wie Aluminium, Stahloder Plastik durch Holz, etwa bei Fenstern.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 2-2007

»Wer genau hinschaut wird fest-stellen, dass sich wenige Leute inunserem Alter Gedanken darübermachen, was sie essen – sie konsu-mieren im Normalfall nur und wech-seln zwischen Mensa, Fertigpizzaund Mamas Kochtopf.« Die JBN willnun aber nicht anklagen oder ver-teufeln, sondern eine positive Kam-pagne starten. Im Grunde genom-men ist es eine Einladung an alle,das Gute wieder schmecken zulernen. Eine Einladung zum Essennatürlich.

Begonnen hat es im März bei derJugendvollversammlung der JBN inIngolstadt, als sich in der Jugendher-berge die Tische im Speisesaal wievon Zauberhand in eine festlicheTafel verwandelten. Selbst die Herr-scherinnen in der Küche ließen sicham Ende überzeugen, einmal Bio-Kost aufzufahren statt konventionel-ler Produkte. So wie in Ingolstadtsollen das ganze Jahr über in ganzBayern einladende Tafeln gedecktwerden, mit möglichst großer Aus-wahl an leckeren Speisen. Wie sonstsoll man für gesundes und umwelt-bewusstes Essen werben, wenn nicht

Goldene Flammen tanzen aufblank poliertem Silber, vieleDutzend Kerzen erfüllen den

Saal mit warmem Licht. Schattenhuschen über die gewölbte Deckedes historischen Festungsgebäudes,Stühle scharren, Löffel klappern, hellklirren beim Anstoßen die Wein-gläser. Dann senkt sich andächtigeStille über den eigentlich ganz pro-fanen Speisesaal der Jugendherber-ge Ingolstadt, der sich innerhalbeiner Stunde verwandelt hat, derzum Schauplatz einer festlichenGesellschaft geworden ist. Was fürein Ambiente! Dabei geht es docheigentlich nur ums Essen.

Nur? Ums Essen? Wer so denkt, hatdie Rechnung ohne die Jugendorga-nisation Bund Naturschutz gemacht.Ja, natürlich haben die Aktiven derJBN in den letzten Jahren immerwieder vor der Atomkraft gewarntund auf das Waldsterben aufmerk-sam gemacht, haben sich dem Klima gewidmet, den Austausch mitGleichgesinnten aus anderen Län-

dern vorangetrieben und das Frei-willige Ökologische Jahr zu demgemacht, was es heute ist. Sie habenpraktischen Naturschutz betriebenund Passanten mit Infoständenangesprochen, haben spektakuläreAktionen auf die Beine gestellt – undwidmen sich jetzt einem Thema, dasmit fast allem Genannten zu tun hat, aber alles andere als abstrakt istund jedem eigentlich sehr naheliegt. Mit der Kampagne »Essthetik –Die Würde des Essens ist unantast-bar« will die JBN jungen Leuten Lustmachen auf gesundes und umwelt-bewusstes Essen – und darauf, ein-mal wieder selbst zu kochen.

»Bei vielen Menschen – jungenwie alten – haben Lebensmittel undEssen nicht den richtigen, wichtigenStellenwert«, sagt Sonja Strohmen-ger, eine der »Chefköchinnen« in derJBN-Landesstelle. Florian Naumann,im JBN-Landesvorstand zuständigfür die Essthetik-Kampagne, ergänzt:

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Einladung zum gemeinsamen Tafeln:

Die Jugend-organisation

des BN will Lust machen auf gesundes Essen.

Von Helge Bendl

Unser täglich Brot

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 2-2007

mit gesundem und umweltbewuss-tem Essen – das außerdem nochschmeckt?!

»Gut, sauber und fair: Was wiressen, soll gut schmecken. Es sollsauber sein in dem Sinne, dass esnicht die Umwelt, die Kreatur undunsere eigene Gesundheit schädigt.Und die Produzenten sollen einengerechten Lohn für ihre Arbeit erhal-ten.« Dieses eindeutige Credo derOrganisation »Slow Food«, vor eini-gen Jahren in Italien als Gegenbewe-gung zur McDonaldisierung desEssens gegründet und inzwischenein weltweit aktiver Verein, be-schreibt exakt die Ziele, die auch dieJugendorganisation des BN mit ihrerKampagne anstrebt. Essen ist alsonicht nur Genuss, Essen ist mehr alsNahrung. Essen kann politisch sein,wenn man bewusst auswählt.

Auf der Website www.essthetik.jbn.de werden die Termine der »essthetischen« Tafeln veröffentlichtwerden – die Kampagne soll im ganzen Land bei den JBN-Gruppenkeimen und Früchte tragen. »Wirerarbeiten einen Leitfaden, der vorallem rechtliche und organisatori-

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

AlpentourUrlaub der unkonventionellen Premiumklasse� 29. Juli bis 4. August 2007 in den Lechtaler AlpenDu suchst Urlaub? Wir bieten Dir einenerfrischenden Bergsee statt Pool, All-gäuer Sennkäse statt Krebs in Dillsauce,Alpenpanorama statt Satelliten-TV.Anmelden bis 6. 6 .07, Preis 210 Euro(190 Euro für JBN-Mitglieder)

JBN-SommerakademieHier kannst Du Fortbildung und Freizeitmiteinander verbinden� 6. bis 10. August 2007 in WartaweilAuf der ersten JBN-Sommerakademiekannst Du zwischen zwei parallelenKursen wählen: »UmweltpolitischeAktionen organisieren« und »NatürlicheZeltlager leiten«.Anmelden bis 1. 7. 07, Preis 120 Euro(90 Euro für JBN-Mitglieder)

SegelfreizeitSegeln in der Ostsee von Tallinn bis Stralsund� 17. August bis 1. September 2007Faszinierendes Meeresleuchten, lautesMöwengeschrei, endlose Strände,menschenleere Inseln, winzigeMuscheln und viel Wissenswertes überden Lebensraum Ostsee.Anmelden bis 1. 5. 07, Preis 670 Euro(630 Euro für JBN-Mitglieder)

Zeltlager »Natürlich Abenteuer«Das ultimative Zeltlager im Steigerwald� 2. bis 9. September 2007 in SchornweisachViel Spaß, schöne Natur und tolle Erlebnisse beim Zeltlager für Jugend-liche von zwölf bis 15.Anmelden bis 15. 7. 07, Preis 195 Euro(180 Euro für JBN-Mitglieder)

Da ist der Bär los!Erlebniswochenende rund um denBraunbär� 14. bis 16. September 2007 im Bayerischen WaldHier erfährst Du viel Interessantes über den Braunbär.Anmelden bis 31. 7. 07, Preis 70 Euro (40 Euro für JBN-Mitglieder)

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

| W

WW

.JBN

.DE

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], www.jbn.de

Mach mit!Bei der Essthetik-Kampagne der JBN kann jeder mitmachen!Auf der Website www.essthetik.jbn.de findest Du Infos zumWettbewerb, eine Gerüchteküche und viel Augenschmaus,das heißt eine Bildergalerie der Essthetik-Tafeln.Am 16. Juni 2007 findet in Nürnberg ein zentraler Infotagstatt, für Leute, die selber eine Tafel machen wollen.

sche Tipps geben wird«, sagt Sonja Strohmenger vomJBN-Kampagnenteam. Außerdem gebe es organisatori-sche und finanzielle Unterstützung von der Landesstelle– wobei nichts dagegen spreche, sich mit Biolandwirtenoder Bioläden vor Ort auch Partner zu suchen, die einesolche Aktion unterstützen könnten. Während sich dieJBN-Gruppen in Bayern noch die passenden Termineüberlegen, stehen die Daten einiger großer Tafeln schonfest: Im Mai soll der Englische Garten in München zueinem Schlaraffenland werden, im Juni steht eine grenz-überschreitende deutsch-tschechische Tafel in BayerischEisenstein an. Im Herbst geht es in die Berge – am Ober-joch soll eine Moorrenaturierung mit einem festlichenEssen abgeschlossen werden. Die »essthetischste« allerbayerischen Tafeln wird dann am Ende des Jahres miteinem Preis ausgezeichnet.

»Der Vorteil der Kampagne ist, dass sie viel Freiraumlässt für die Ideen der einzelnen Gruppen«, sagt SonjaStrohmenger. Warum denn nicht einmal dort tafeln, wonormalerweise niemand isst – mitten in der Natur zumBeispiel? »Die Tafeln sollten nur möglichst liebevoll deko-riert sein, biologische und regionale Produkte in denMittelpunkt stellen und ein bewusstes und wohlschme-ckendes Esserlebnis bieten.« Und natürlich sollten dieGlücklichen, die in den Genuss des Essens kommen, auchüber dessen Vorteile informiert werden. Keine Frage aber,dass sich auch die JBN-Aktiven selbst davon überzeugenmüssen, dass gesundes und umweltbewusstes Essen gutist für Körper und Seele …

Foto

:Ben

dl,J

BN

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 2-2007

Nach wie vor will kaum jemand in DeutschlandGentechnik in der Landwirtschaft und in Lebens-

mitteln. Doch die Gefahr gentechnischer Kontamina-tion ist nicht vorbei, im Gegenteil: � Auch 2007 ist es in Deutschland legal möglich, Gen-mais anzubauen – auch wenn in Bayern kaum nochLandwirte davon Gebrauch machen (vgl. S. 32). Nur aufein paar kleinen privaten Äckern in Unterfranken undauf staatlichen Versuchsgütern sind insgesamt neunHektar »BT-Mais« geplant. � Auf Bundesebene beschloss das Kabinett Ende Februar ein Eckpunktepapier zur Lockerung des deut-schen Gentechnikgesetzes. Unter anderem soll dieTransparenz des Gentechnikanbaus eingeschränktwerden, und es droht eine Begrenzung der Haftungdurch die Gentechnikbetreiber. � Nachdem den Befürwortern der Agro-Gentechnikdie Argumente ausgehen, verlagern sie ihre Lobby-arbeit jetzt auf die Themenfelder nachwachsende Roh-stoffe und Medizin. Doch bei nachwachsenden Roh-stoffen sind die Risiken die gleichen wie beim Anbauvon Futter oder Lebensmitteln. Pharmapflanzen stel-len ein noch höheres Risiko dar, wenn sie mit den phar-makologisch wirksamen Bestandteilen im Freilandausgebracht werden.

Der Bund Naturschutz hat deshalb im Frühjahr eineneue Protestwelle ins Rollen gebracht. Bei Kundgebun-gen am 30. März in Pfaffenhofen und am 1. April inKempten demonstrierten jeweils 50 bis 60 Traktor-fahrer und 500 Verbraucher. Auch in Kitzingen organi-sierte der BN eine Kundgebung und Traktordemo, 500Menschen und über 40 Traktoren waren dabei. Der zu-nehmende Widerstand vieler Bauern gegen Gentech-

nik auf ihren Äckern zeigt sich auch an der wachsenden Zahl gentechnik-freier Regionen auf Basis von Selbst-

verpflichtungen. Während es in Bayern Ende 2005noch 23 Regionen mit 3000 Landwirten waren, ist dieZahl Anfang dieses Jahres auf 33 Regionen und Initiati-ven gestiegen, in denen 15 000 Landwirte zusammen-geschlossen sind; weitere Initiativen entstehen.

Auch aus den Kirchen kommen erfreuliche Signale.Der neue Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke gabkürzlich Bundesminister Horst Seehofer öffentlich Rat-schläge: Er solle »in die Gentechnik gar nicht erst ein-steigen«, sagte der Bischof in einem Interview der »Ber-liner Zeitung«. Den Bauern werde da etwas aufgezwun-gen, was sie gar nicht wollten. Hanke plädierte dafür,einen Anbau genveränderter Pflanzen auf kirchlichenFlächen zu verbieten. Das hat die evangelische Kirchein Bayern bereits getan, ihre Pfründestiftung beschlossim März, in Pachtverträgen das Verbot des Gentechnik-anbaus festzuschreiben.Marion Ruppaner (göß)

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Foto

s:BN

Der Gentechnikden Marsch geblasenGemeinsam zeigenBauern, Imker,Naturschützer undVerbraucher, dasssie keine Gentech-nik in der Naturund im Essen wollen – zuletztin Pfaffenhofen,Kempten undKitzingen.

Die AutorinMarion Ruppaner istLandwirtschaftsreferentin des BN.

Aktiv werdenUnter www.bund-naturschutz.de/fakten/gentechnolo-gie können Sie jetztPostkarten her-unterladen, mitdenen Sie Ihre For-derungen an eineSupermarktkette,ein Restaurant oderan Minister See-hofer herantragen.Auch Unterschrif-tenlisten sind alsDownload verfüg-bar.

Großplakategegen GentechnikVom 23. Juni bis 1. Juli 2007 gehtdas Online Netz-werk Campact auf

Tour durch die Wahlkreise der 25 Entscheidungsträgerzum neuen Gentechnikgesetz. In jedem Wahlkreisinstallieren die Gentechnikgegner, unterstützt auchvom Bund Naturschutz, eine Großplakatwand – undsorgen damit für ordentlich Pressewirbel. Auf denPlakaten prangt in großen Lettern die provokanteFrage an den jeweiligen Parlamentarier: »Gentechnikim Essen per Gesetz: Machen Sie da mit?«. Die Plakaterufen die Bürger auf, sich persönlich bei ihrem Ab-geordneten für den Fortbestand der gentechnikfreienLandwirtschaft einzusetzen.Tourplan und Infos unter: www.gentechnik-stoppen.de

Bund Naturschutz weiter aktiv für ein gentechnikfreies Bayern

Genfood noch nicht vom TischWenn die Menschen eine Entwicklung ablehnen, heißt das noch lange nicht,dass die Politik ihrem Willen entspricht. Das zeigt sich aktuell am BeispielAgro-Gentechnik. Der Widerstand von Bürgern, Naturschützern und Bauernist notwendiger denn je.

Foto

:Cam

pact

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 2-2007

BN-Reise führt in großartigen Nationalpark Bialowieza

Juwelen Osteuropas erlebenNordostpolen birgt Schätze vieler Art. Kultur und Natur reichen hier einander die Hand.Peter Rottner über die BN-Reise zum östlichenNachbarn.

I n einem weiten Bogen in Nordwest-Südost-Rich-tung, entlang der Landesgrenzen Polens zu Kalinin-

grad, Litauen und Weißrussland, erstrecken sich Kul-tur- und Naturgüter allerersten Ranges. Beeindru-ckend sind Danzig, Marlbork als Sitz des DeutschenOrdens und Frombork, die Wirkungsstätte von Niko-laus Kopernikus.

Start- und Angelpunkt unserer Reise ist Warschau,Landeshauptstadt, Kunst-, Kultur- und Finanzmittel-punkt Osteuropas, mit seiner bezaubernden, wieder-aufgebauten Altstadt über der Weichsel. Dahinter, wei-ter gen Osten, wird es still und beschaulich. In Polengehen die Uhren noch anders. Eine verschlafene Idyllemit Licht- und Schattenseiten, fremd und doch irgend-wie vertraut. Touristisch am meisten erschlossen sinddie Masuren, der südliche Teil des ehemaligen Ost-preußen. Tausende klarer Seen locken Naturliebhaberin eine schillernde Gewässerlandschaft.

Ungeheure ArtenvielfaltSüdöstlich davon schlängelt sich in unzähligen Fluss-schlaufen die Biebrza auf 152 Kilometern Länge durcheines der größten Feuchtgebiete Europas. Mit beinahe60 000 Hektar ist es gleichzeitig der größte polnischeNationalpark, mit einem ungeheuren Artenreichtum.Allein 920 Gefäßpflanzen, teils eiszeitlichen Ursprungsund hoch bedroht, zählt man hier, 270 Vogelarten ge-sellen sich zu ihnen. Mehr als die Hälfte brütet regel-mäßig in den reich strukturierten Lebensräumen ausOffenland und Wald, darunter Reliktarten wie Doppel-schnepfe, Seggenrohrsänger und Trauerseeschwalbe.Ein sensibles Gleichgewicht, das nur existiert, weil sichdie Biebrza frei bewegen darf.

Noch weiter südlich, am Oberlauf der Narew, kurzvor der Einmündung der Biebrza, schließt sich derjüngste Nationalpark Polens an, ein Labyrinth vernetz-ter Wasserläufe und Überschwemmungszo-nen. Das »polnische Amazonien« lädt ein zu

Erkundungstouren per Kanu durch den Irrgarten vonBächen und Flüssen.

Eines der Highlights polnischer Naturschätze liegtbei Bialowieza: Der einzigartige gleichnamige Urwald.Mit stellenweise mehr als 50 Meter Höhe bildenschlanke Fichten seine oberste Etage, gefolgt von 30 bis40 Meter hohen Eichen, Linden, Eschen, Ahornen,Erlen und Ulmen. Darunter gedeihen Hainbuchen,nachwachsende Bäume und im Frühjahr eine ver-schwenderische Blütenpracht von Buschwindröschen,Scharbockskraut, Gelbstern und Bärlauch.

Tote Baumriesen, neues LebenSeit über 200 Jahren wurde in der Kernzone des Ur-walds durch menschliche Einflüsse fast nichts mehrverändert. Bäume leben hier ihren vollen Zyklus – vomSämling bis zum faulenden Stamm. UmgestürzteBaumriesen bleiben liegen und verrotten – als Brut-stätte neuen Lebens.

Die 113 Pflanzengemeinschaften mit 632 Arten, dar-unter 35 Busch- und 24 Baumarten, bilden zusammen29 Prozent der gesamten polnischen Flora. Auf tieri-scher Seite stehen ihnen 54 Arten von Säugetieren mitWolf, Luchs und Biber, 232 Vogelarten sowie zwölfAmphibien- und sieben Reptilienarten gegenüber. Zu-dem gibt es rund 8500 unterschiedliche Spezies vonInsekten, die kaum jemand je untersucht hat.

Seine Existenz bis in die Gegenwart verdankt derUrwald der Tatsache, dass er im Laufe der Geschichtevon wechselnden Regenten für die königliche Jagdgenutzt wurde. So blieben die ursprünglichen Wälderbis ins 20. Jahrhundert erhalten und mit ihnen das

größte Säugetier Europas – der Wisent.

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Foto

:BN

Der AutorPeter Rottner istLandesgeschäfts-führer des BN und Reiseleiter fürPolen.

ReiseprogrammanfordernUmweltfreundlicheReisen nach Polenund zu weiterengroßartigen Natur-und KulturschätzenEuropas und Asiensstehen auf dem Pro-gramm der BundNaturschutz ServiceGmbH. Kataloganfordern: Tel.0 9123-9 99 57-10,www.bn-reisen.de

Foto

s:Ro

ttne

r,BN

,fot

olia

Foto

:Hum

mer

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 2-2007

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Der Bund Naturschutz spricht sichfür die Gründung eines National-parks im oberfränkischen Steiger-wald aus. In dem über 11 000 Hektargroßen Gebiet wachsen großflächigökologisch besonders wertvolleBuchenwälder wie sie von Natur ausfür Bayern typisch und heute inDeutschland einmalig sind. »Wirunterstützen deshalb die Initiativenaus der Region zur Gründung einesNationalparks«, erklärte Ende Märzder BN-Vorsitzende Hubert Weiger.

Das Gebiet ist die einzige RegionSüddeutschlands, wo alle hiesigenFledermausarten vorkommen. Hierleben außerdem Wildkatzen, Uhus,Schwarzstörche und über 300Käferarten, darunter der imposanteHirschkäfer. Der strukturschwachenRegion würde ein Nationalparkzudem große Chancen im Touris-mus eröffnen. Dr. Ralf Straußberger,BN-Waldreferent (hl)

Alarmierende Berichte überein Bienensterben großenAusmaßes gibt es in diesemFrühjahr sowohl aus Deutsch-land, Österreich, der Schweizund Südtirol als auch aus denUSA und Kanada. Alles deutetdarauf hin, dass die Immun-abwehr der Bienen stark ge-schädigt ist. Forschungsergeb-

nisse der Universität Jenabelegen, dass das Immun-system von Bienen unter gen-technisch veränderten Mais-pollen leidet. Ebenso schwä-chen Pestizidrückstände dieGesundheit der Bienen. Pilot-studien der Uni Koblenz zei-gen zudem auf, dass Elektro-smog zum Beispiel von Mobil-

funk-Systemen das Orientie-rungsvermögen von Bienennegativ beeinflusst. Der BundNaturschutz hat den bayeri-schen Landwirtschaftsminis-ter Josef Miller aufgefordert,den drei möglichen Gefähr-dungsursachen nachzugehen. Marion Ruppaner, BN-Referen-tin für Landwirtschaft (hl)

Katastrophales Bienensterben

Steigerwald soll Nationalpark werden

In Deutschland soll für Behörden undOrganisationen mit Sicherheitsaufgabenwie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdien-ste ein neuer digitaler Funkstandard ein-geführt werden. Gegenüber dem zivilenMobilfunk weisen die Antennen und Han-dys des TETRA genannten Systems einewesentlich höhere Leistung auf. In Groß-britannien nutzt die Polizei TETRA bereits

seit einigen Jahren. Dort klagen Anwohnerund Polizisten seit der Einführung desneuen Funkstandards über Kopfschmer-zen, Übelkeit, Schlafstörungen, Tinnitusund andere Beschwerden. Dr. Hyland, Bio-physiker der britischen Universität War-wick, zeigte auf, dass TETRA auf Frequen-zen sendet, die es auch im menschlichenKörper gibt und die Prozesse wie die

Gehirnaktivität bei konzentrierter Arbeitund in bestimmten Schlafphasen störenkönnen. Die Gewerkschaft der deutschenPolizei verlangte, ihr Dienstherr müsseGesundheitsrisiken prüfen und seiner Für-sorgepflicht nachkommen.Helga Krause (hl)

Neuer bedenklicher Mobilfunk-Standard

Auf Antrag der Grünen-Fraktion befasste sich der bayerischeLandtag Ende Februar mit der Aufnahme des Donauabschnittszwischen Straubing und Vilshofen in die Liste des UNESCO-Welterbes. Bei einer Expertenanhörung hatten in- und aus-ländische Umwelt- und Kulturfachleute bestätigt, dass dieniederbayerische Donaulandschaft alle notwendigen Qualitä-ten aufweise.

Vertreter der Binnenschifffahrt und des Wasserbaus befürch-teten indes, dass eine Kanalisierung des Donauabschnitts mitStaustufen nach der Aufwertung zum Welterbe nicht mehrmöglich sein könnte. Ebenso wie die Landräte der Kreise Deg-gendorf und Passau, Christian Bernreiter und Hans Dorfner,lehnten sie deshalb die Initiative der Grünen ab. Die Realisie-

Landtag: Welterbe Donau?

Foto

:Spe

rber

Foto

:Pho

todi

sc

Foto

:Will

ner

rungschancen stehen aber nach Ansicht des BN trotz des Wider-stands der Staustufen-Lobby gut. Dieter Scherf, Mitglied des BN-Landesvorstands (hl)

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 2-2007

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Der Bund Naturschutzbegrüßt die Entscheidungder Landtags-CSU, denAntrag des AbgeordnetenBrunner zum NationalparkBayerischer Wald abzuleh-nen. Brunner wollte dieAusweisung neuer Natur-zonen verzögern, was deninternationalen Status desGebiets als Nationalpark

gefährdet hätte. Sowohldie Mitglieder des Arbeits-kreises Umwelt der Land-tags-CSU als auch der Vor-stand der CSU-Fraktionsprachen sich im Märzjedoch gegen BrunnersAntrag aus. Damit bleibt esdabei, dass 75 Prozent desNationalparks bis 2027 zu Naturzonen werden, in

denen es keine mensch-lichen Eingriffe mehr gibt.Der Region bleibt damitneben einem einzigartigenNaturerbe auch der wich-tigste Touristenmagneterhalten. Jens Schlüter, Sprecher desArbeitskreises National-park Bayerischer Wald (hl)

BN-Erfolg: Mittelkürzung abgemildert

Links rechts untenwww.earth.google.deSehen, wie Natur verloren geht:Im Abstand von 40 Jahren auf-genommene Satellitenbilderzeigen, wie Seen und Tropen-wälder schrumpfen und Städtewachsen.

www.natureandmore.comDer Code auf Obst, Gemüseoder Tee weiß, woher dieLebensmittel kommen. Auf derWebsite kann man den Codeeingeben und den Weg vomHersteller bis zur Ladenthekeverfolgen.

Bayerischer Wald: Landtag für echten Nationalpark

Bund Naturschutz ehrt Günter Witzsch

Die weltgrößte Messe für ökologische Pro-dukte, die BioFach in Nürnberg, verzeich-nete 2007 einen neuen Besucherrekord:Beim Fachpublikum stieg die Besucherzahlum 20 Prozent, die Gäste kamen aus 116Ländern. Diese Entwicklung unterstreichtden Trend, dass immer mehr Menschenleckeres, gesundes und biologisch herge-stelltes Essen genießen möchten. Der Bund

Naturschutz präsentierte sich auf derMesse mit einem breiten Informations-angebot, umweltfreundlichen Produktenund ökologischen Reisen. Einen Schwer-punkt bildete am BN-Stand außerdem die Kampagne für gentechnikfreie Regio-nen in Bayern. »Die Politik muss Bauern-höfe stärker unterstützen, auf ökologischeLandwirtschaft umzusteigen. Nur so lässt

sich der enorm steigende Bedarf nach Bio-lebensmitteln regional besser abdecken«,erklärte der BN-Vorsitzende Hubert Weigerbei einem Messebesuch. Die Umsätze derBiolebensmittelbranche stiegen 2006 umcirca 16 Prozent. Benedikt Bisping, Geschäftsführer der BN Service GmbH (hl)

BioFach: Bio boomt

Die Proteste von Bund Natur-schutz (BN) und Euronatur, dereuropäischen Partnerorganisa-tion des BN, gegen die geplan-ten Kürzungen bei den baye-rischen Förderprogrammen fürden ländlichen Raum waren

erfolgreich: Der Freistaat Bay-ern gleicht die Verluste an EU-Geldern in diesem und demnächsten Jahr wenigstens teil-weise aus. 2007 sollen dafür 15Millionen, 2008 4,5 MillionenEuro aus dem Landeshaushalt

fließen. Das Geld kommt unteranderem extensiv und ökolo-gisch wirtschaftenden Land-wirtschaftsbetrieben zugute,die die Kulturlandschaft er-halten und Biotope pflegen,welche für das Landschaftsbild

und den Naturschutz unersetz-bar sind. Die EuropäischeUnion hatte die Fördermittelbis 2013 um 80 Millionen Europro Jahr gekürzt. Marion Ruppaner, BN-Referen-tin für Landwirtschaft (hl)

Zu seinem 70-stenGeburtstag ehrteder Bund Natur-schutz Prof. GünterWitzsch Anfang

Februar in Fürth. Witzsch, langjähriges BN-Mitglied, Rechtsanwalt und Professor fürStaatsrecht in Münster, vertritt den BN aufden UNO-Umweltkonferenzen zum Klima-

schutz. In seiner Laudatio dankte der BN-Vorsitzende Prof. Hubert Weiger Witzschfür sein jahrzehntelanges Engagement imBN; der Verband sei stolz, mit Witzscheinen der international profiliertestenUmweltschützer in seinen Reihen zu wis-sen. Der Jurist war in den Siebzigerjahrenstellvertretender Leiter des Amtes fürAußenbeziehungen der UN-Umweltbe-

hörde in Nairobi, studierte unter anderemin Erlangen, München, Berkley/Kalifor-nien und Nizza. In Köln promovierte er, anden Universitäten von Straßburg und Lon-don erwarb er weitere Diplome. Für denBN engagierte sich Witzsch unter anderemals zweiter Vorsitzender der KreisgruppeFürth, Landesbeirat und Tagungspräsidentder Delegiertenversammlungen. (hl)

Foto

:Mer

gner

Foto

:Will

ner

Anzeige

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 2-2007

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Foto

:BN

Ihr persönlicher AnsprechpartnerPeter Rottner, Landesgeschäftsführerdes Bundes Naturschutz, nimmt sichZeit für Ihre Fragen:Tel. 09 41-2 97 [email protected]

Was passiert eigentlich,wenn ich kein Testament hinterlasse?Wenn kein Testament errichtet wird, tritt die gesetzliche Erb-folge ein. Diese sieht vor, dass die Kinder und der überlebendeEhegatte erben. Gibt es keine Kinder, so erben neben dem Ehe-gatten die Eltern oder deren Kinder. Wenn auch so keine Erbengefunden werden können, erben die Großeltern beziehungs-weise deren Kinder und so weiter bis zu den Ururgroßeltern. Sokann also jemand Erbe werden, den man im ganzen Leben nicht

kennengelernt hat oder den man nicht bedenken möchte. Schon deshalblohnt es sich, seinen letzten Willen beizeiten aufzusetzen.Weitere Fragen zu ganz persönlichen Vermächtnissen an die Natur beant-wortet die kostenlose BN-Broschüre »Ein Geschenk für die Natur«. FordernSie die Broschüre gleich an, mit der Bestellkarte am Endes dieses Heftes.

BN beantwortet Fragen zur »Natur als Erbe«

Liebe fürs LebenDie Liebe zur Natur verbindet viele Men-schen, manche für ein ganzes Leben. Wiekann ich ihr etwas zurückgeben? MancherNaturliebhaber stellt sich diese Frage unddenkt über ein Vermächtnis nach.

Zeitpunkt, um ein Testament zumachen? Wie kann so ein persön-liches Vermächtnis aussehen? Waswird der Bund Naturschutz mitmeinem Erbe tun? Diese und weite-re Fragen werden immer wieder anuns herangetragen. Sie beantwortetjetzt eine neue Broschüre des BN,die in der LandesgeschäftsstelleRegensburg angefordert werdenkann. Sollten auch Sie Interesse andiesen Themen haben, nutzen Sieeinfach unverbindlich die Bestell-karte am Ende dieses Heftes. Oderwenden Sie sich direkt an BN-Lan-desgeschäftsführer Peter Rottner,der Ihre Fragen persönlich beant-wortet.

Es ist kaum ein größerer Vertrau-ensbeweis denkbar, als in einem

Testament als Erbe eingesetzt zuwerden. Der Bund Naturschutz hatdieses Vertrauen in den vergange-nen Jahrzehnten immer wiedererfahren dürfen, viele Mitgliedersagten mit ihrem Vermächtnis anden BN: »Hier ist meine Hinterlas-senschaft in guten Händen«.

Der BN ist dankbar für jedes ein-zelne Vermächtnis, nicht nur weildieses Vertrauen uns ehrt, sondernauch weil wir gerade mit diesenzusätzlichen, über die Mitgliedsbei-träge hinausgehenden Finanzmit-teln besonders viel Gutes für dieNatur tun können. Viele wertvolleNaturflächen, auf denen sich heute

die Fülle des Lebens ungestört ent-faltet, konnten wir nur mithilfe vonErbschaften ankaufen. Grund-stücke, auf denen Kinder undJugendliche einen Eindruck von derSchönheit ihrer Heimat gewinnenkönnen, ließen sich nur durchMittel aus Testamenten sichern. Dasgroße Schutzprojekt, mit dem dieWildkatze ihre alte Heimat inBayern wiedergewinnt, wäre ohneVermächtnisse so nicht möglichgewesen.

Auch in den heutigen Tagen, indenen die Verletzlichkeit undSchutzbedürftigkeit unserer Naturimmer deutlicher wird, erwägenviele Menschen ein Vermächtnis andie Natur. Wann aber ist der richtige

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 2-2007

Herde und Schäfer:Ihr Anblick gehört fürviele zur Heimat, auchfür Georgia Schürrle,Preisträgerin unseresWettbewerbs »Heimatim Focus«. Mit ihrerBeweidung erhalten die Schafe oft typischeoffene Kultur- und Erholungslandschaften –Heimatpfleger auf vier Beinen.

Heimat

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 2-2007

Für ein weiterhin unbegrenztes,klimaschädliches Wachstum des

Flugverkehrs und den Größenwahnder Lufthansa, die ein internationa-les Drehkreuz will, sollen Natur undLebensqualität geopfert werden«,kritisiert Hubert Weiger, Landesvor-sitzender des Bundes Naturschutz.Und das, obwohl die Wachstums-und Renditeprognosen für beideProjekte auf völlig unrealistischenAnnahmen basieren, wie der BNeindrucksvoll belegen konnte.

Die Bevölkerung wehrt sich: Am7. Oktober 2006 demonstrierten10 000 Menschen in Freising gegendie dritte Startbahn, 42 000 Bürger

machten ihrem Protest im Raum-ordnungsverfahren Luft. Der Wider-stand wird von einem breiten Bünd-nis von Bürgerinitiativen getragen,an dem auch der BN und alle Kom-munen im Umland beteiligt sind.Seit 8. März 2007 liegt eine positivelandesplanerische Beurteilungdurch die Regierung von Oberbay-ern vor. »Der Schutz von Klima,Bevölkerung, Natur und Landschaftwurde verantwortungslos geringbewertet«, zeigte sich Hubert Weigerenttäuscht.

Angesichts des Klimawandels istnicht nachvollziehbar, warum gera-de der Klimakiller Flugverkehr wei-ter subventioniert und damit sogarausgebaut werden soll. Auch diePolitiker sollten die Fakten kennen:� Die CO2-Emissionen im Luftver-kehr in Deutschland sind seit 1990um über 50 Prozent, in der EU sogarum 87 Prozent gestiegen.� Der Flugverkehr allein trägt neunProzent zur Klimaerwärmung bei –Tendenz steigend.� Theoretisch kann die Zahl derFluggäste in München auch ohnedritte Startbahn um mehr als zehnMillionen steigen.� Steigender Flugverkehr bedeutetauch mehr Autoverkehr und neue

Verkehrserschließungen im Umfeld,einschließlich des Transrapids.� Natur und Umwelt werden durchden Flächenverbrauch einer drittenStartbahn weiter unumkehrbargeschädigt.

Deshalb fordert der BN densofortigen Stopp der Planungen fürdie dritte Bahn.

Milliardengrab TransrapidIm Planfeststellungsverfahren zumTransrapid zwischen MünchnerHauptbahnhof und Flughafenhaben 23 527 Bürger Einwendungenerhoben. Landesweit erhebt sichProtest gegen die Schwebebahn;kein Wunder, würden doch die weitüber zwei Milliarden Euro Kostenüberall in Bayern für den regionalenNahverkehr fehlen. An der Spitzedes Protestes steht die Stadt Mün-chen, die stattdessen eine – sinnvol-le – Express-S-Bahn zum Flughafenwill. Zwar verwundert es, dass sichdie Münchner SPD für die dritteStartbahn ausgesprochen hat, aber:Es ist noch nicht aller Tage Abend!

Auch die energiehungrige Mag-netschwebebahn ist Gift für dasKlima. Dabei gibt es Alternativen:Eine Express-S-Bahn könnte miteinem Viertel der Energie viermal soviele Fahrgäste befördern. »DerTransrapid ist überflüssig, die mo-dernen Hochgeschwindigkeitsbah-nen haben ihn technologisch über-holt. Er würde zudem in europäi-sche Schutzgebiete eingreifen. Undes gibt keine erprobte Sicherheits-technik«, fasst BN-Landesbeauf-tragter Richard Mergner die Kritikzusammen. Der BN konnte in einerStudie auch die wirtschaftlichenArgumente deutlich widerlegen.

»Bis heute sind allein 1,7 Milliar-den Euro für die sogenannte For-schung für den Transrapid vergeu-det worden«, rechnet ChristianHierneis, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München: »Die insge-samt verplanten vielen Milliardenkönnten wir angesichts unsererökologischen und sozialen Proble-me wirklich für Besseres gebrauchenals für diese sinnlosen und zerstö-rerischen Projekte, die uns hinterhernoch mehr kosten werden.«Dr. Christine Margraf,BN-Regionalreferentin (göß)

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Foto

:MEV

/CW

-Fot

odes

ign

Foto

:Dro

bny

Mehr Infos im Web� www.bund-natur-schutz.de/fakten/verkehr� www.contratrans-rapid.de� www.transrapid-muenchen.net� www.keine-start-bahn3.de

Flug-verkehrtDer Widerstand gegen dritte Start-bahn und Transrapid bekommt durchdie aktuelle Klimadiskussion Aufwind.

AufgeMUCktAuf der Demo gegen eine dritte Startbahn für denMünchner Flughafen sprachen am 7. Oktober 2006 inFreising vor 10 000 Menschen (v. l. n. r.) Freisings Land-rat Manfred Pointner, Berglerns Bürgermeister HerbertKnur, Freisings BN-Vorsitzender MdL Dr. ChristianMagerl und Marzlings Bürgermeister Michael Schwai-ger, Vorsitzender der »Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Freising und Umgebung e.V.«.

Dritte Startbahn und Transrapid: BN sagt »Stop!«

Freistaat fördert KlimawandelAlle reden vom Klimaschutz – die bayerische Staatsregierung machtdas Gegenteil: Sowohl an der dritten Startbahn für den FlughafenMünchen als auch am Transrapid hält die Landes-CSU krampfhaft fest.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 2-2007

Oase der StilleDie Ruhe auf den Sand- und Schotterterrassen der Haidenaabbleibt gewahrt, der »Bayernring« kommtnicht. Für die Manteler Bürger bleibtdamit ein Ort der Stille erhalten.

V or allem die Ablehnung vielerBürger und zwei nahe gelegene

Schutzgebiete hatten wohl den Aus-schlag für das Nein zum Bayernparkgegeben. Besonders die Bürgerini-tiative »Pro Mantel – Nein zum Bay-ernring« wehrte sich gegen befürch-tete Autokarawanen von Motor-sportfans auf dem Weg zum Bayern-ring und die ständige Lärmbelästi-gung. Zudem hätte der Betrieb desZentrums das Natura2000-Schutz-gebiet im Haidenaabtal und das

Vogelschutzgebiet im MantelerForst beeinträchtigt. Die Genehmi-gungschancen für ein Motorsport-zentrum waren deshalb zweifelhaft,was für die Bayerischen Staatsfors-ten wohl mit ein Grund war, dasGelände nicht für den Bayernringherzugeben.

Der Bayernring sollte gemäß denPlänen des Investors Helmut Premaus Weiden über 100 Hektar um-fassen. Dazu hätten eine Fahrerpro-bungs- und Rennstrecke, ein zen-

trales Dorf mit dem bezeichnendenNamen »Speed-City«, ein Fahrer-zentrum für Busse, Lkw, Pkw undMotorräder, eine Kartbahn, einMotocrossgelände sowie ein Off-road-Park für Autos, Motorräderund Quads gehören sollen. Diemassive Geräuschbelastung angeplanten sieben Betriebstagen proWoche wollten Bürger und BundNaturschutz nicht hinnehmen.

Ein Jahr zuvor hatte InvestorPrem sein Vorhaben auf dem Weide-ner Standortübungsplatz verwirk-lichen wollen. Da die Bundeswehrden Platz aber noch bis 2009 weiterbetreiben möchte und eine zivileMitnutzung nicht infrage kam,scheiterte der Plan. Auf der an-schließenden Suche nach einemneuen Standort fasste Prem denManteler Forst ins Auge.

Mit dem neuerlichen Aus für denBayernring bleibt im Haidenaabtalein relief- und strukturreicher Biotopkomplex erhalten, der sichdurch hohen Artenreichtum mit etlichen Rote-Liste-Arten aus-zeichnet.Helmut Schultheiß (hl)

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Rotkopf: Das Beweidungsprojektder Kreisgruppe Schwandorf undihrer Ortsgruppe Pfreimd auf denwertvollen Silikatmagerrasen-hängen bei Stein dient nicht nurder Landschaftspflege. Auch dieaus den Pyrenäen stammendeRotkopf-Schafrasse »Rouge deRoussillon« bekam dort eine Über-lebenschance. Die letzte größereHerde der Tiere war 1979 an einenfranzösischen Schlachthof ver-kauft worden und konnte nurdurch das schnelle Eingreifen vonPrivatpersonen, unter anderemaus Bayern, gerettet werden.

Jubiläum: Anfang März feierte dieOrtsgruppe Laaber-Deuerling-

Brunn aus dem Landkreis Regens-burg ihr 20-jähriges Bestehen. DieArbeitsschwerpunkte der BN-Akti-ven liegen in der Pflege wertvollerTrockenrasenhänge sowie im Ein-satz für die Energiewende undqualifizierte Nahverkehrskonzep-te. Als anerkannter Partner imGemeindeleben beteiligt sich dieOrtsgruppe an Bürgerfesten, organisiert Infostände und betreutKinder und Jugendliche. Natur+Umwelt gratuliert!

Vorreiter: Mit alternativer Energie-gewinnung setzt der LandkreisCham Zeichen. Bei einer Besichti-gungstour des Kreisgruppenvor-stands zusammen mit dem BN-

Landesbeauftragten Richard Mer-gner Ende November 2006 zeigtensich die Teilnehmer besondersvom Bio-Energie-Dorf Schäfereibeeindruckt. Planung und Bau desörtlichen Biomassekraftwerks leis-teten die Bürger gemeinsam. Fastalle Haushalte sind mittlerweile andas Kraftwerk angeschlossen undtragen so aktiv zum Klimaschutzbei.

Streuobstwiese: Viel Geld und Zeitinvestierte die Ortsgruppe Kir-chenthumbach im Landkreis Neu-stadt an der Waldnaab letztenHerbst, als sie eine Streuobstwiesebei der Blechmühle neu anlegte.Die aktiven Ortsgruppenmitglie-

der mussten zahlreiche Fichtenfällen und organisierten wegen derintensiven Vornutzung gleich dreiMähtermine. Zur Verfügung ge-stellt wurde die ein Hektar großeFläche vom Amt für LändlicheEntwicklung. Als neuer Lebens-raum soll die Wiese auch den Fle-dermäusen des bereits restaurier-ten Fledermauskellers auf demSchönberg zugutekommen.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BERP

FALZ

Foto

:Hol

l

Kreisgruppe Neustadt an der Waldnaab

Aus für »Bayernring«Die Bürger der Region Mantel atmen auf: Das im Manteler Forstgeplante Motorsportzentrum »Bayernring« wird nicht gebaut. MitteMärz erklärte der Grundstückseigentümer, die Bayerischen Staats-forsten, das Gelände stünde nicht zur Verfügung. Der Bund Natur-schutz begrüßt die Entscheidung.

Foto

:Sch

ulth

eiß

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 2-2007

Unterfranken drohte Anfang2007 zum Hauptanbaugebiet fürGenmais in Bayern zu werden. ImLandkreis Schweinfurt war diegrößte Genmais-Anbaufläche imFreistaat gemeldet worden. Miteiner entschlossenen Reaktionstoppten der Bund Naturschutzund andere Initiativen die Plänejedoch noch rechtzeitig.

Bei Kolitzheim im LandkreisSchweinfurt wollte ein Landwirt

4,4 Hektar mit Genmais bebauen,was die größte derartige Fläche inBayern gewesen wäre. In Donners-dorf sowie in Kleinlangheim beiKitzingen beabsichtigten Bauernweitere 1,24 Hektar mit manipulier-tem Mais zu bepflanzen. Auch inSchwarzach bei Kitzingen sowieUnterspiesheim und Kleinrheinfeldim Landkreis Schweinfurt solltenGenmaisfelder entstehen.

An die Öffentlichkeit gelangtendie Pläne durch einen Artikel desSchweinfurter Tagblatts am1. Februar. Die Reaktion der Bürgerund mehrerer Verbände fiel promptund eindeutig aus: Bereits zwei Tagespäter, am 3. Februar, versammel-ten sich einige Hundert Menschenauf dem Unterspiesheimer Markt-platz zu einem Protestmarsch gegendie Versuchsfelder. Der Bund Natur-

schutz, die gentechnikfreie Gemein-de Schwebheim, verschiedene Bio-Anbauverbände sowie die Schwein-furter und Kitzinger Kreisverbändeder Grünen und des bayerischenBauernverbandes hatten die Bürgermit einer gemeinsamen Aktiondurch Mundpropaganda und E-Mails zusammengetrommelt. »Wirempfehlen unseren Mitgliedern,keine gentechnisch verändertenPflanzen anzubauen«, stellte derVorsitzende des regionalen Bauern-verbandes, Bernhard Weiler, klar.»Wir wollen nicht, dass den Bio-Landwirten durch Gentechnikein-satz der Markt kaputt gemachtwird.« Die Teilnehmer der Demon-stration appellierten an die Antrag-steller der Genmaisfelder, ihreAnbauerlaubnis nicht in Anspruchzu nehmen.

Ähnlich wie 2006 in Niederbay-ern und der Oberpfalz waren dieProteste erfolgreich: Bereits MitteFebruar gaben die Landwirte ausKolitzheim und Donnersdorf diePläne für die Aussaat auf, weitereBauern aus Unterspiesheim stelltenin Aussicht, sich dem anzuschließen.Helmut Schultheiß (hl)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Qualität: Mitte Dezember verliehUmweltstaatssekretär Dr. Bern-hard in Würzburg den BN-Kreis-gruppen Main-Spessart und Würz-burg die »Dachmarke Umweltbil-dung Bayern«. Mit diesem neugeschaffenen Qualitätszeichenwurden die Kreisgruppen für ihrevorbildliche Kinderumweltbil-dungsarbeit beziehungsweise diegroße Vielfalt ihres Umweltbil-dungsprogramms ausgezeichnet.Insgesamt bekamen die Markebisher 31 Projekte in Bayern.

Ehrung: Für seine besonderen Ver-dienste im Natur- und Umwelt-schutz erhielt Dr. Hans JürgenFahn, der Vorsitzende der Kreis-gruppe Miltenberg, AnfangDezember 2006 die BayerischeUmweltmedaille. Der BN-Landes-vorsitzende Prof. Hubert Weigerwürdigte Fahn bei der Übergabeder Medaille für seinen Einsatzgegen Natur zerstörende Planun-gen vor Ort ebenso wie für seinlangjähriges ehrenamtliches Enga-gement als Pionier der bayeri-schen Umweltbildung. Der BNverdankt Fahn unter anderemseine Richtlinien zur Umwelt-bildung und Handreichungen fürLehrer. Fahn setzte sich auch

erfolgreich für Alternativen zuSchulskikursen und für Umwelt-bildungsbeauftragte in Grund-und Hauptschulen ein. Natur+Umwelt gratuliert!

Vorstand: Seit Ende November2006 hat die vor einem Jahrgegründete Ortsgruppe »HoheRhön« im Landkreis Rhön-Grab-feld einen vollzähligen Vorstand.Als Vorsitzender wurde JoachimUrban, als zweiter VorsitzenderWerner Holzheimer und alsKassier Wolfgang Omert gewählt.Natur+Umwelt wünscht demneuen Vorstand viel Erfolg undzahlreiche aktive Mitstreiter vorOrt.

Umweltlinde:Die Kreisgrup-pe Würzburgzeichnete imFebruar Dr. Uwe Buschbohm fürsein herausragendes Naturschutz-engagement mit der Umweltlindeaus. Buschbohms Initiative ist eszu verdanken, dass 1985 derBromberg-Rosengarten als erstesNaturschutzgebiet Würzburgs aus-gewiesen wurde. Buschbohmdokumentierte die negativen Ver-änderungen unterfränkischerSchutzgebiete und trug zur Ab-wehr dort geplanter Eingriffe bei.Außerdem baute er eine regionaleSamenbank für seltene Arten auf.Natur+ Umwelt gratuliert!N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

UN

TERF

RAN

KEN

Schau genauBayerns Bürger wollen wissen, was sieessen; Genmais lehnen sie mehrheit-lich ab. Dank der Aufmerksamkeit undTatkraft der Schweinfurter entwickeltesich Unterfranken nicht zum Genmais-Zentrum Bayerns.

Foto

:Pho

todi

sc

Foto

:Isb

erne

r

Kreisgruppe Schweinfurt

Genmais gemeinsam gestoppt

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 2-2007

Das Bernrieder Filz besitzt fürMitteleuropa aufgrund des Vor-

kommens mehrerer vom Ausster-ben bedrohter und stark gefährde-ter Arten wie der Zwergbirke großeBedeutung. 50 der insgesamt rund70 Hektar des Moores gehörenbereits seit 1936 dem Bund Natur-schutz (BN). Dank umfangreicherWiedervernässung und Auslich-tungsmaßnahmen der Kreisgruppebefindet sich die Fläche heute inhervorragendem Zustand. Die rest-lichen rund 15 Hektar waren bis vorkurzem Eigentum des Staates, derden Grund Ende letzten Jahres aneinen Privatmann verkaufte. ImGegensatz zum südlichen Teil desMoores, wo die BN-Grundstückeliegen und der unter Naturschutzsteht, blieben die alten Entwässe-rungsgräben im nördlichen Ab-schnitt bestehen – obwohl dieseMoorflächen ökologisch ebensowertvoll sind. Ohne baldige Sanie-rung wird das Gebiet verwaldenund zerstört werden. Der neueEigentümer ist nicht dazu verpflich-tet, das Moor zu bewahren und zu renaturieren. Letztlich hängt derErhalt des Moores von seinem

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Fotowettbewerb: Hier ein neuerParkplatz, dort ein Baugebiet. DieKulturlandschaft im Alpenraumverändert sich immer stärker. Dadie Veränderungen kontinuierlichablaufen, werden sie kaum be-wusst wahrgenommen. Die Alpen-schutzkommission CIPRA veran-staltet einen Fotowettbewerb zurDokumentation des Landschafts-wandels. Als Preise winken unter

anderem Urlaubsreisen in attrak-tive Naturregionen. Einsende-schluss für die Bilder ist der31. Oktober 2007. Außerdem bietetdie CIPRA zwei Workshops zumselben Thema an: am 30. Juni imOberallgäu, am 7. Juli in Grainau.Mehr Infos: CIPRA Deutschland,Tel. 08 31-5 20 95 03,www.landschaftswandel.de

Erfolg für Götschen: Das Bundes-innenministerium hat im Januar2007 den Ausbau des Bundesleis-tungszentrums für Snowboarderam Götschen abgelehnt. Die Kreis-gruppe Berchtesgaden sieht sichdurch die Entscheidung bestätigt:»Weitere Bergwaldrodungen und

Eingriffe in den teilweise labilenHang müssen gerade angesichtsdes Klimawandels noch strikter alsbisher vermieden werden«, erklärtErich Prechtl, der BN-Kreisvorsit-zende. Das Snowboard-Zentrumliegt auf einer Höhe zwischen 900und 1300 Metern. Unter 1500Metern geben Klima- und Touris-musforscher dem Skisport wegenSchneemangels kaum noch eineChance. Bischofswiesen hat mitdem Beschluss des MinisteriumsSteuergeld gespart und die Chancefür zukunftsfähige Tourismusfor-men erhalten.

Nachruf: Die Kreisgruppe Starn-berg trauert um ihre kürzlich im

Alter von 96Jahren ver-storbeneerste Vorsit-zende, Dr.BarbaraMeyer. Nachihrer Pensionierung fand die Gym-nasiallehrerin zu einer Pionierrol-le: Sie war 1974 die treibende Kraftbei der Gründung der Kreisgruppeund leitete diese bis 1978. Mit Lei-denschaft kritisierte sie fragwürdi-ge Bauprojekte wie am Grubmüh-ler Feld bei Gauting. 1978 wurdeMeyer als Parteifreie auf der Listeder Grünen in den Kreistag und alserste »Grüne« Bayerns in den Be-zirkstag von Oberbayern gewählt.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Foto

:Kre

isgr

uppe

UngewisseZukunftNach dem Bayeri-schen Natur-schutzgesetz hättedas Gebiet imBernrieder Filzdem Naturschutzzufallen müssen.Der Freistaat ver-kaufte lieber aneinen Privatmann.Für das Filz sinddie Aussichtendamit ungewiss.

Foto

:CIP

RA

Foto

:priv

at

guten Willen ab – ein aus Sicht desNaturschutzes unhaltbarer Zustand.

Um das Filz dennoch möglichstzu sichern, führte der BN währenddes Verkaufs zahlreiche Gesprächemit Vertretern des Staates. Immer-hin beinhaltet jetzt ein Eintrag imGrundbuch der Gemeinde einenSchutz insofern, als der Eigentümerin dem Gebiet nicht uneinge-schränkt verfahren könnte, wie er wollte. Der genaue Wortlaut desTextes ist dem BN jedoch nichtbekannt.

Die naturschutzpolitische Lageder letzten Jahre, die von staat-lichen Sparmaßnahmen und dersogenannten Forst-Reform zumSchaden der bayerischen Wäldergeprägt war, gibt Anlass zur Sorge.Der Bund Naturschutz befürchtet,dass der Staat weitere wertvolle Biotope verkaufen will, um seineKasse aufzubessern – und damitsein ökologisches Tafelsilber ver-schleudert.Dr. Helmut Hermann, KreisgruppeWeilheim-Schongau (hl)

Kreisgruppe Weilheim-Schongau

Bayern verkauft ökologisches TafelsilberEnde 2006 verkaufte der Freistaat Bayern einen Teil des Bernrieder Filzes an einenPrivatmann. Damit ist der Fortbestand des ökologisch höchst wertvollen Biotopsakut gefährdet. Der Bund Naturschutz befürchtet, dass der Staat weitere sensibleFlächen überall in Bayern verkaufen will.

Foto

:Will

ner

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 2-2007

Manche halten sie für unüberwind-bar: die Gegensätze von Wind-kraft und Artenschutz. Die Kreis-gruppe Dillingen will die wider-sprüchlichen Interessen in einemPositionspapier mit konkretenVorschlägen zusammenführen.

D er Betrieb von Windenergie-Anlagen verursacht praktisch

keine Treibhausgase, Luftschadstof-fe und Abfälle. Aus Sicht der Kreis-gruppe muss man die Windenergiedeshalb bei einer nachhaltigenEnergiewirtschaft mit einbeziehen.Andererseits können Windkraftanla-gen Vögel und Fledermäuse gefähr-den. Für einige Arten wie den Rot-milan und viele Wiesenbrüter, denGroßen Abendsegler und die Bech-steinfledermaus trägt der LandkreisDillingen eine überregionale, teil-weise sogar europaweite Verantwor-tung.

Um Klima- und Artenschutz zuverbinden, veröffentlicht die Kreis-gruppe deshalb im Mai 2007 ein

Positionspapier, in dem sie für ihrenLandkreis aufzeigt, wie sich Konflik-te zwischen beiden Ansprüchenvermeiden oder zumindest mini-mieren lassen. Kein Zweifel: An sen-siblen artenschutzrelevanten Stand-orten wie Naturschutz- und Natura-2000-Gebieten muss man auf Wind-kraftanlagen verzichten. Untersu-chungen deuten darauf hin, dassdas Kollisionsrisiko bei Greifvögelnauch von der Umgebung der Anla-gen abhängt: In der Nähe von Tei-chen, Biotoprändern und Brachensollte man keine Windanlagenerrichten, da diese Landschafts-strukturen Greifvögel anziehen.

An anderen, im Einzelfall zu prü-fenden Standorten könnte man bei-spielsweise einen der drei Flügel desRotors mit schwarzer Farbe lackie-ren. Sinnesphysiologische Studienan Vögeln haben gezeigt, dass diesdie Wahrnehmbarkeit des Rotorserhöht. Um Fledermäuse von denWindrädern fernzuhalten, eignensich elektromagnetische Felder.

Ob Windkraftanlagen das Land-schaftsbild beeinträchtigen, hängtstets vom Auge des Betrachters ab:Manche empfinden die Anlagen alsstörend, andere als beruhigend oderimposant. Der Eindruck ist immerein subjektiver, weshalb die Fragenach der Ästhetik immer Gegnerund Befürworter finden wird. WasArtenschutz und Windkraft betrifft,ist der Kreisgruppen-Vorstand indeszuversichtlich: Beides lässt sich verbinden. Eine gute Nachricht fürden Klimaschutz.Dieter Leippert, Vorsitzender der Kreisgruppe Dillingen (hl)

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Klimawandel in den Alpen: DerKlimawandel beeinflusst die Alpenbesonders stark. Betroffen sind vorallem der Wintertourismus undSiedlungen durch die Gefahr vonHochwasser, Steinschlägen undRutschungen. Im Mai 2006 hattedie Alpenkonvention CIPRA den

Klimawandel in den Alpen aufzwei Tagungen behandelt. DieErgebnisse liegen jetzt als Publika-tionen vor: »Klima – Wandel –Alpen« stellt mögliche Anpas-sungsstrategien und Anregungenzum praktischen Klimaschutz vor.»AlpenStadt – AlpenLand – DieVerantwortung der Alpenstädte fürdie Zukunft der Alpen« widmetsich den starken Veränderungen inder Siedlungsstruktur der Alpenund den daraus entstehendenHerausforderungen für Politik undRaumplanung, für Bevölkerungund Tourismus. Infos und Bestel-lung bei der CIPRA International,Tel. 00423-237-4030, [email protected]

Trauer: Im Dezember 2006 ver-starb Gerd Gläser aus Waltenhofenim Landkreis Kempten/Oberall-gäu. Gläser war seit 20 Jahrenaktives Mitglied der Kreisgruppeund stellvertretender Sprecher desLandesarbeitskreises Energie undKlima. Im Allgäu tragen vieleSolar-, Wind- und Biomassepro-jekte seine Handschrift. Gerd Glä-ser rüttelte auf, regte zu konkretenTaten an und ging mit eigenemBeispiel voran. Der Bund Natur-schutz wird ihn stets in dankbarerErinnerung behalten.

Gratulation: Im Dezember 2006vollendete Gerhard Achmann ausLindau sein 75. Lebensjahr. Der

gelernte Diplomingenieur schlosssich nach seiner Pensionierung1994 dem Bund Naturschutz anund ist seither in der KreisgruppeLindau aktiv, seit 1995 als Mitglieddes Kreisgruppenvorstands. Be-reits seit 1996 vertritt Achmann die Landkreise Lindau, Ober- undOstallgäu im BN-Landesbeirat. Einwichtiges Anliegen ist ihm stetsder sorgsame und zielgenaue Ein-satz der Finanzmittel. Die Kreis-gruppe Lindau schätzt, wie Kreis-vorsitzender Erich Jörg bei einerEhrung betonte, Achmanns Ratund seine Mitarbeit in hohemMaße. Die Kreisgruppe wünschtedem Jubilar noch viele gesundeund umtriebige Jahre.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Foto

:Will

ner

Foto

:Mau

rer

HinguckerLackiert man einRotorblatt mitschwarzer Farbe,können es Vögelbesser sehen. DieVorschläge derKreisgruppe Dillin-gen schützen zumBeispiel den Rot-milan, für den dieRegion besondereVerantwortungträgt.

Kreisgruppe Dillingen

Windkraft plusArtenschutz

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 2-2007

M it dem VerkehrslandeplatzBrandensteinsebene gibt es

in Coburg bereits einen technischgut ausgestatteten Flugplatz. DasRaumordnungsverfahren soll in denGemeinden Meeder, Sonnefeld undAhorn/Großheirath Standorte fürden Bau eines neuen Flugplatzesuntersuchen.

Gegen den Neubau setzt sich dasBündnis »Bürger für ihre Region –gegen den neuen Verkehrslande-platz« ein, das aus Bürgerinitiativenin den betroffenen Orten, demBund Naturschutz, dem Landes-bund für Vogelschutz, Greenpeace,attac und den Coburger Grünenbesteht. Im Rahmen des Raumord-nungsverfahrens brachte das Bünd-nis seine Einwände gegen den Flug-platzneubau mit einer Postkarten-und Unterschriftenaktion vor. DieEinwendungsfrist des Verfahrensendete Mitte Mai.

Für einen neuen Verkehrslande-platz sprechen sich seit Anfang 2005Vertreter der Wirtschaft aus. IhrenArgumenten zufolge genüge der

Flugplatz Brandensteinsebene denAnforderungen zukünftiger europä-ischer Richtlinien nicht. Außerdemließe sich eine Ausnahmegenehmi-gung für den bestehenden Flugplatznicht mehr verlängern. Damit drohedas Ende des Werksflugverkehrsund der Verlust von Arbeitsplätzen.

Tatsächlich kann die Ausnahme-genehmigung sehr wohl verlängertwerden. Zudem weiß bis heute nie-mand, was die künftigen EU-Richt-linien vorschreiben und wann sieverabschiedet werden. Der Fortbe-stand des bisherigen Flugverkehrsist nicht gefährdet, ein neuer Ver-kehrslandeplatz daher überflüssig.Aufgrund der haltlosen Argumenteder Neubau-Befürworter befürchtetdie Kreisgruppe, dass es in Wahrheitum den Bau eines Flugplatzes für noch größere Maschinen undgewerblichen Flugverkehr geht.

Die Landräte von Coburg, Bam-berg und Lichtenfels veranlassteninzwischen, noch einen weiterenStandort in der Gemeinde Rattels-dorf bei Bamberg zu untersuchen.

Grund: Der Coburger Landrat – einBefürworter des Flughafen-Neu-baus – scheiterte mit seinem Ver-such, einen ungeliebten Beschlussseines Kreistags zu kippen, nachdem zu klären ist, wie es um Not-wendigkeit, Effizienz und Finanzie-rung des Neubaus bei Coburg steht.

Ob und für welchen Standortweiter geplant wird, entscheidetsich mit dem Ausgang des Raum-ordnungsverfahrens im Sommeroder Herbst 2007.Petra Simon, Kreisgruppe Coburg(hl)

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Foto

:Mül

ler

Energie: Bund Naturschutz, Ener-gieberater und Kaminkehrer stell-ten im Januar 2007 eine neue Alli-anz für Wärmedämmung in Ober-franken vor. »Wir erwarten unsvon der Kooperation einen großenSchub für den Klimaschutz unddie regionalen Wirtschaftskreis-läufe«, erklärte Richard Mergner,BN-Landesbeauftragter. VieleHaus- und Wohnungsbesitzer wis-sen nicht, welche großen Chancenein Energiespar-Checkund eine energetischeSanierung bieten: Siesteigern den Wert derLiegenschaft und ver-ringern gleichzeitig dieEnergiekosten. Mitträ-

ger der Initiative ist die Energie-agentur Oberfranken, die alsModell für unabhängige und neu-trale Energieberatung gilt.

Klage: Nach jahrelangem Wider-stand legte der BN im Oktober2006 zusammen mit betroffenenPrivatpersonen Klage gegen diegeplante Umfahrung des Kulmba-cher Ortsteils Melkendorf (s. Foto)ein. Zu schwerwiegend wären die

Eingriffe in das Schutzgebiet Rot-mainaue und den Biotopverbundentlang von Rotem Main undObermain. Der Lebensraum vonstreng geschützten Arten wieBekassine, Kiebitz, Wachtelkönigund Weißstorch würde stark beein-trächtigt oder zerstört. Die Umge-hung wäre zudem ein weitererSchritt zum Ausbau der Verkehrs-anbindung an die A 70 bei Schirra-dorf. Da die ausgebaute Streckenoch mehr Verkehr anziehenwürde, wären weitere Umfahrun-gen die Folge.

Abgehoben: Die Gemeinde Bi-schofsgrün will für geschätzte 25Millionen Euro an einem Fichtel-

gebirgshang eine 300 Meter langeund 60 Meter breite Skihalleerrichten. Wer wie die Planer inder dünn besiedelten Region miteiner Auslastung von 800 bis 1000Besuchern pro Tag rechnet, gehtvon völlig überzogenen Wertenaus. »So etwas mag im Ruhrgebietfunktionieren, wo es kaum Bergegibt. Wenn in Bayern Schnee liegt,geht doch keiner in die Halle«, kri-tisierte der BN-LandesbeauftragteRichard Mergner. Der Energie-verbrauch der Anlage läge so hochwie der des ganzen Ortes. »Wirbrauchen Klimaschutz, keinen Kli-maschmutz«, meinte dazu derKreisgruppenvorsitzende HelmutKorn aus Bayreuth.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Humor ist …wenn man trotz-dem lacht: BeimCoburger Fa-schingsumzugnahm das Bürger-bündnis denunsinnigen undletztlich klima-schädigenden Plandes Flugplatz-Neu-baus mit einemAugenzwinkernaufs Korn.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Coburg

Tauziehen um neuenVerkehrslandeplatzEnde Februar hat die Regierung von Oberfranken das Raumordnungs-verfahren für einen neuen Verkehrslandeplatz bei Coburg eingeleitet.Aus Sicht des Bundes Naturschutz besteht kein Bedarf für einen Neubau, die Argumente dafür erweisen sich als haltlos.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 2-2007

D ie Gemeinde Salzweg mit 7000Einwohnern liegt bei Passau

am Rande des Bayerischen Waldes.Im April 2006 beschloss derGemeinderat einen Bebauungsplanfür ein fünf Hektar großes Gewerbe-gebiet inklusive eines zwei Hektarumfassenden Sondergebiets fürEinzelhandelsgeschäfte. Konkretsollten sich zwei Lebensmitteldis-counter und verschiedene Fachdis-counter ansiedeln – Branchen, dieim Sinne einer Verkehr sparendenund sozial gerechten Infrastrukturam besten in den Ortskernen lie-gen. Wie so oft wurde das Gewerbe-

gebiet jedoch außerhalb des Kernsgeplant, von Salzweg durch einestark befahrene Bundesstraßegetrennt. Infolgedessen wäre dasGebiet für Fußgänger und Radfah-rer praktisch nicht zugänglichgewesen und selbst für Autofahreraus Salzweg hätte die Bundesstraßeeine Barriere dargestellt. Zugleichhätten die Discounter die Existenzder Händler im Ortskern gefährdet.

Salzwegs Bürger, der BundNaturschutz und die Geschäftsleutedes Orts wollten sich die Bedrohungder Nahversorgung ebenso weniggefallen lassen wie den Frevel an

ihrer Heimatlandschaft. Innerhalbvon acht Tagen sammelten sie rund1000 Unterschriften für ein Bürger-begehren »Salzweg lebt in derMitte«, das die Flächenausweisungrückgängig machen sollte. Von die-sem bürgerschaftlichen Stim-mungsbild beeindruckt, fasste derGemeinderat im Frühjahr 2007 den

Beschluss, dasGewerbegebietkomplett aufzuge-ben.

Erfolge für denErhalt von kom-pakten ökologi-schen Siedlungs-strukturen sindalso möglich. Mitseiner Entschei-dung hat der Ge-meinderat einenFreiraum fürMensch und Natur

bewahrt, Verkehr vermieden unddie Nahversorgung gestärkt.

Um Alternativen zu Gewerbe-gebieten auf der grünen Wiese zubieten, wollen sich die KreisgruppePassau und die Ortsgruppe Salzwegkünftig dafür einsetzen, für Neu-ansiedlungen leer stehende Gebäu-de in den Orten und bisher un-bebaute Grundstücke zu nutzen.Thomas Frey, RegionalreferatNiederbayern (hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Atommüll: Mit der Einlagerungdes ersten Castorbehälters mitradioaktivem Müll ging im März2007 das Atommüllzwischenlagerin Ohu bei Landshut in Betrieb.Weitere fünf Castoren sollen diesesJahr folgen. Gegen die Inbetrieb-nahme protestierte die Kreisgrup-pe Landshut zusammen mit circa150 Personen. Im September 2006hatte der BN zudem beim Bundes-verfassungsgericht eine Verfas-

sungsbeschwerde gegen dasAtommülllager eingereicht. DerBN hofft, dass das Bundesver-fassungsgericht den Schutz derGrundrechte stärkt und die Ge-nehmigungsbehörden stärker indie Pflicht nimmt, als das bisherder Fall ist.

NUMENI: Unter diesem Titel bietetdie Kreisgruppe Dingolfing-Land-au 2007 ein neues Umweltbil-dungsprogramm an. Es wendetsich an Schüler und Seniorenebenso wie an behinderte Men-schen. Die Teilnehmer erkundenWälder und Wiesen, verfolgen inKreativwerkstätten die Reise einesWassertropfens oder basteln

Kunstwerke aus Naturmaterialien.Kontakt: Kreisgruppe Dingolfing-Landau, Tel. 08731-60981,www.dingolfing-landau.bund-naturschutz.de

Der Bär ist los: Die Schüler dervierten Klassen der GrundschuleGrafling im Landkreis Deggendorfnahmen den Tod des Bären Brunozum Anlass, ein 32-seitiges Heftmit vielen Geschichten und Bil-dern zu erstellen. Damit soll ande-ren Wildtieren in Zukunft ein sol-ches Schicksal erspart bleiben.Anfang 2007 überreichte die Rek-torin die gelungene Broschüre derKreisgruppe Deggendorf, wo dasBärenheft erhältlich ist. Kontakt:

Tel. 0991-32555, [email protected]

Vogelguck-haus: Auf derGartenschau »Natur in Waldkir-chen« im Sommer 2006 errichtetedie Kreisgruppe Freyung-Grafenaueine elf Meter hohe Plattform fürVogelbeobachter. Bei dem Aus-sichtspunkt handelt es sich um einlebendes Haus aus Weidenstangen,die in den Boden eingepflanzt wur-den. So verändert das »Vogelguck-haus« sein Aussehen im Rhythmusder Jahreszeiten. Es bleibt auchnach der Gartenschau erhalten.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Foto

s:H

aber

zett

l

Prioritäten setzenDen Salzwegernwar ein Freiraumfür Mensch undNatur wichtiger alsein sinnlosesGewerbegebiet.Mit Kind und Kegelprotestierten dieBürger deshalbgegen die Ver-schandelung ihrerLandschaft.

Foto

:Ink

ofer

er

Foto

:Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Passau

Bürger stoppen GewerbegebietEinen großen Erfolg errangen die Bürger der Gemeinde Salzweg im Frühjahr 2007: Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz stopptensie ein auf freiem Feld geplantes Gewerbegebiet. Ihr Erfolg beweist,dass lokales Engagement unsinnige Bauvorhaben verhindern undLandschaft retten kann.

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 2-2007

M it dem Straßenbau östlich vonErlangen sind Trinkwasser

und Erholungsgebiete in Gefahr. Alsdie Regierung von Mittelfranken imFebruar dieses Jahres das Planfest-stellungsverfahren eröffnete, rea-gierten die BN-Kreisgruppe und dieBürgerinitiative »Umweltverträgli-che Mobilität im Schwabachtal« mitmassivem Widerstand: Im Februarund März sammelten sie an Info-ständen über 8000 Unterschriftenfür Einwendungen gegen die Straße.Um das Ausmaß der drohendenZerstörung zu verdeutlichen, setztedie Kreisgruppe bei Aktionen in der

Erlanger Fußgänger-zone auch Kettensägenein. Immerhin sollennach dem Willen dermittelfränkischen undder bayerischen Regie-rung 100 000 Quadrat-meter Bannwald ge-rodet werden – eineGefahr für Naherho-

lungsgebiete und Trinkwasser. DieErlanger BN-Jugend inszenierteeigens ein Theaterstück und organi-sierte Anfang März eine Demon-stration in Erlangen mit mehr als500 Teilnehmern.

Prominente Schützenhilfe erhieltder BN von Klaus Töpfer, dem ehe-maligen Bundesumweltministerund Exekutiv-Direktor des UN-Umweltprogramms. Töpfer, deranlässlich der Eröffnungsfeier zumUmweltjahr »natürlich Erlangen2007« Anfang März in der Stadt war,unterstützte den Einsatz für denBannwald. Im Rahmen seiner Fest-

rede ermunterte er den ErlangerOberbürgermeister Dr. SiegfriedBalleis, für Carsharing und mehröffentlichen Nahverkehr einzutre-ten. Tatsächlich lehnte die StadtErlangen die Straße im Planfeststel-lungsverfahren ebenso wie dieGemeinde Buckenhof ab. Als Alter-native schlägt der BN eine Stadt-Umlandbahn vor, die die Verkehrs-probleme wirklich lösen würde,anstatt die Autolawine im Ballungs-raum Erlangen-Nürnberg durchneue Straßen noch weiter an-schwellen zu lassen.

Trotz der breiten Allianz gegendie Straße könnten rechtlicheSchritte notwendig werden. Des-halb hat die Kreisgruppe zur Finan-zierung einer möglichen Klage eineSpendenaktion gestartet. Infosunter www.fen-net.de/bn-erlangenDoris Tropper, Vorsitzende der Kreisgruppe Erlangen (hl)

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Foto

:KG

Erla

ngen

Zwecklos: Der Fürther »RundeTisch Mobilfunk« konnte keineMobilfunk-Antennen verhindern.Die Mobilfunkbetreiber beharrtenauf den gewählten Standorten. Alsdie Stadt versuchte, einige Stand-orte aus städtebaulichen Gründenabzulehnen, zog der Betreiber O2stets vor Gericht und gewann, zum

Beispiel im Falle eines Mastes amOrtseingang von Vach. Die RundenTische sollten im Zuge des 2002von Umweltministerium, Gemein-detag und Landkreistag geschlos-senen Mobilfunkpakts II einge-richtet werden. Der BayerischeStädtetag zeigte sich schon damalsskeptisch und wollte nicht mit denMobilfunkunternehmen paktie-ren. In Fürth nahm auch die BN-Mobilfunkexpertin Helga Krausean dem Runden Tisch teil.

Klimawald ade? Die laufendeÄnderung des Regionalplans derIndustrieregion Mittelfrankenhatte neue Sandabbaugebiete auf372 Hektar im Nürnberger Reichs-

wald vorgesehen. Bei einer Presse-fahrt im März kritisierte der BN-Landesbeauftragte Richard Mer-gner, dass vor allem der BayerischeStaatsforstbetrieb auf seinen Flä-chen roden will, obwohl es sichdabei um ein europäisches Vogel-schutzgebiet, Bannwald und teil-weise Lärmschutzwald handelt.»Das sind die Auswirkungen derbayerischen Forstreform« erklärteMergner. Der BN lehnte die Pläneab und appellierte an den zustän-digen Planungsausschuss, dieRegionalplanfortschreibung nichtauf Kosten des Reichswaldesdurchgehen zu lassen. Daraufhinwurden wenige Abbaugebietegestrichen. Im Hitzesommer 2003

hatte der Klimaschutzwald dieNachttemperaturen um geschätztedrei Grad reduziert.

Gentechnikfrei in Roth: Kreis- undOrtsobmänner des bayerischenBauernverbandes haben sichgegen den Einsatz von Genmaisund für eine gentechnikfreieAnbauzone im Landkreis Rothausgesprochen. Dazu fand imFebruar eine Presseaktion des BN,des Bauernverbandes und einesFuttermittelproduzenten statt. Umdie Zone realisieren zu können,riefen alle Beteiligten die Bauernauf, sich anzuschließen, undappellierten an die Verbraucher,regionale Produkte einzukaufen. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Aus Liebe zum WaldSeit über 30 Jahrenkämpft der BundNaturschutzerfolgreich für denSchutz des Sebal-der Reichswaldsund gegen diegeplante Straße.Der Wald liefertdem Ballungsge-biet Frischluft,Trinkwasser undErholungsgebiete.

Kreisgruppe Erlangen

Ja zum Bannwald,Nein zur SüdumfahrungDie Regierung von Mittelfranken will durch den Sebalder Reichswaldeine Umfahrung der Orte Buckendorf, Uttenreuth und Weiher bauen.Die Straße – gegen die sich nicht nur der Bund Naturschutz, sondernauch Anwohner und Kommunen aussprechen – würde den geschütz-ten Bannwald zerschneiden.

Foto

:Kra

use

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 2-2007

Wilde TageDer Wald und seine wilden Tiere Die Theatergruppe »Märchen-bande« lädt zu einem Theater-stück, bei dem die Zuschauerselbst mitspielen. In dem Wald-märchen geht es um die Har-monie zwischen Mensch und

Tier. Kinder und Erwachsene ler-nen im Spiel Verhaltensweisenwilder Tiere kennen und mit ihnenumzugehen. Zum Schluss sind es die Tiere, die den Menschenhelfen, weil sie sich respektiertfühlen. Das interaktive Theatervermittelt so Achtung vor derNatur und ihren Bewohnern.� Wiesenfelden, 15. Juli 2007

Reif für die Wildnis Globalisierung und Klimawandelwerden zur Herausforderung füreinen neuen Kulturentwurf. In derPhilosophie der Wildnis wird dieWildnis ein Ort der Sehnsucht und

des Aufbruchs zu einer erdverbun-deneren Denkweise. Das Seminarführt Fachleute der Wildnisphilo-sophie und Wildnispädagogik ausverschiedenen europäischen Län-dern zum Gedankenaustausch undzur Vernetzung zusammen.� Wiesenfelden, 5. bis 7. Juli 2007

Nachhaltig leben»Glücklich leben und naturgemäßleben sind eins.« Dieser WeisheitSenecas folgend, beschäftigen sich die Teilnehmer der ökologi-schen Einkehrtage mit einemnachhaltigen Lebensstil. Wandern,Gymnastik, meditatives Tanzen,Vorträge und Fasten stehen aufdem Programm. Gerne könnenauch Interessierte, die nicht fastenwollen, teilnehmen. In jedem Fallebieten die Einkehrtage viel Erhol-sames für Körper, Geist und Seele.� Wiesenfelden,25. August bis 1. September 2007

SEM

INAR

TIPP

S

I m Jahr 2007 bietet das Natur-schutzzentrum Wartaweil erst-

mals Freizeiten für erwachsenebehinderte Menschen an. Zusam-men mit dem Verein Kunterbunte.V., der seit zwölf Jahren Ferien fürBehinderte organisiert, entwickeltedas BN-Bildungszentrum eigens einKonzept, das auch vom bayerischenUmweltministerium gefördert wird.Die Teilnehmer sollen die Naturwährend der Freizeiten in Wartaweilso normal wie möglich und sobehindertengerecht wie nötig erle-ben können. Gerade weil das Natur-schutzzentrum Wartaweil keinespezielle Behinderteneinrichtungist, bietet es vielen seiner behinder-ten Besucher einen angenehmenTapetenwechsel. Bei den Naturfrei-zeiten erkunden die TeilnehmerSee, Ufer und Wald, balancieren beikooperativen Abenteuerspielenüber liegende Baumstämme oderbauen ein Floß. Während derSchnitzfreizeit holen sie sich aufdem naturbelassenen GeländeAnregungen für Holzskulpturen, die

sie anschließend selbst schnitzen;zur Adventsfreizeit sammeln dieTeilnehmer Naturmaterialien undbasteln daraus Kaleidoskope. DieAktivitäten sensibilisieren die Sinnefür die Umwelt, fördern Kreativität,Problemlösungsdenken und Inte-gration. Die insgesamt sechs Termi-ne finden zwischen Mitte Mai undEnde Dezember statt. Nähere Infosgibt es unter www.wartaweil.bund-naturschutz.de und www.kunter-bunt-reisen.de Axel Schreiner (hl)

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-07]

Foto

:Sch

rein

er

Foto

:Fot

odes

ign

Elpe

l

M it einer besonderen Kompo-sition aus Musik und Lyrik

bringt das Bildungswerk sein Jah-resmotto »Die Kultur der Wildnis«zum Klingen: Das Neruda Quartettspielt bei seinem Konzert im wild-romantischen Schlosspark Liedernach Gedichten von Pablo Neruda,Paul Celan und Hubert Weinzierl.Roland Schmidt, der Leiter desQuartetts, ist Solopaukist der Nürn-berger Symphoniker und Dozent fürPauken und Schlagzeug an derMusikhochschule Augsburg-Nürn-

berg. Seine Konzerte führten ihnnach Frankreich, Ungarn undJapan. Aus den Gedichten des Lite-ratur-Nobelpreisträgers Nerudaschuf Schmidt Lieder in spanischerSprache für Mezzosopran, Klavier,Klarinette und Percussion. HubertWeinzierl veröffentlichte mehrereGedichtbände, die den Niedergangvon Kultur und Natur beschreiben.In den von Schmidt vertontenGedichten Weinzierls besingt einHofnarr den Jahreskreis Winter,Frühling, Sommer und Herbst undhält der Gesellschaft dabei einenSpiegel vor. Infos und Karten gibt esbeim BN-Bildungswerk, Tel. 0 99 66-1270, [email protected] Seitz-Weinzierl (hl)

Angebote für Behinderte

Kunterbuntund draußen

Konzert im Schlosspark

Poetische Wildnisklänge

Foto

:Pöh

lman

n

AnmeldenSeminar auswählenund anmelden:BN-Bildungswerk,Tel. 09966-1270,[email protected] oderNaturschutz-zentrum Wartaweil,Tel. 08152-96 77 08,[email protected]

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 2-2007

[2-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 39

ZDF UmweltZweites Deutsches FernsehenJeden zweiten Sonntag,13:10 bis 13:35 Uhr

Aus Landwirtschaft und UmweltBayern 5Jeden Sonntag, 7:05 bis 7:30 Uhrund 22.35 bis 23:00 Uhr

Garten HeimatspiegelBayern 2Montag – Freitag,5:04 bis 7:00 Uhr;Samstag, 6:05 bis 7:30 Uhr;Sonntag, 6:05 bis 7:00 Uhr

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHENUnkrautBayerisches FernsehenJeden zweiten Montag,21:20 bis 21:45 Uhr

Unser LandBayerisches FernsehenJeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

Faszinierende Bergweltder SchweizGletscherwelt und Glacier-ExpressSchweiz, 22. – 28. Juli und 16. – 22. September 2007

Hochwasserschutz durch AuenrenaturierungRetentionsraum schaffen statttechnischer HochwassersicherungIngolstadt, 14. Juli 2007

Waldschäden – Mythos oder WirklichkeitSeminar zu neuen Untersuchungs-ergebnissen und WaldexkursionWiesenfelden, 16. / 17. März 2007

Privatisierung der TrinkwasserversorgungNein Danke! – Kein Verkauf deskommunalen Tafelsilbers!Nordbayern, 21. Juli 2007

Mit Kopf, Herz und GummistiefelnPraktischer Amphi-bienschutz im BN

München, 15. September 2007

BN-BILDUNGSWERK | TEL. 0 99 66 - 12 70

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Katharina Kremer, Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31, [email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfotos: FotoliaLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 99 000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

Ökologie von Kirsch-StreuobstbeständenKalchreuth, 6. / 7. Juli 2007

Island undFäröer InselnDer hohe Norden aus Feuer und EisIsland, 23. Juni– 8. Juli 2007

Über die Greina nach SüdenAuf Traumpfaden ins TessinSchweiz, 1. – 7. Juli 2007

Fantastische Skulpturen aus HolzKreativwerkstattWiesenfelden,21. – 23. September 2007

Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8 18 78 24, [email protected]

Naturnahe Waldwirtschaftam ScheidewegZum 100. Todestag von Karl GayerHolzkirchen, 4. Juli 2007Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8 18 78 22,[email protected]

Abschluss-veranstal-tung SINNAllianz

Festveranstaltung zum Ende des Projekts SINNAllianzUnterfranken, 2. / 3. Juni 2007Kontakt: Kreisgruppe Bad Kissingen, Tel. 09732-4148,[email protected]

GEO-Tag der ArtenvielfaltExkursion im Rahmen des Jahresmottos »natürlich ERLANGEN 2007«Erlangen, 8. / 9. Juni 2007Kontakt: Kreisgruppe Erlangen,Tel. 09131-236 68,[email protected]

BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINEOberbayerische KulturtageKunst, Kultur und Natur im Murnauer MoosMurnau, 23. Juni – 1. Juli 2007Kontakt: Bezirk Oberbayern,Tel. 0 89-21 98 10 16, www.oberbayerische-kulturtage.de

KirschkerwaFamilienfest und Informationstagrund um die KirscheKalchreuth, 1. Juli 2007Kontakt: Kreisgruppe Erlangen,Tel. 09131-2 36 68,[email protected]

ReichswaldfestWald- und Familienfest in Nürnbergs »Grüner Lunge«Nürnberger Reichswald,14. / 15. Juli 2007

Ausstellungseröffnung StadtbracheErlangen, 16. Juli 2007Kontakt: Kreisgruppe Erlangen,Tel. 09131-2 36 68,[email protected]

Tour de NaturUmweltpolitische FahrradtourVon Nürnberg bis Offenbach,29. Juli – 11. August 2007Kontakt: Tour de Natur, Tel. 0351-4943354, www.tourdenatur.net

Fokus NaturInternationale Tage der Vogel- und NaturbeobachtungBodensee, 14. – 16. September 2007Kontakt: Bodensee-Stiftung,Tel. 07732-999543, [email protected]

Durch Sibirien zum BaikalseeIm Sommer mit der Transsibiri-schen Eisenbahn zum BaikalseeRussland, 11. – 29. Juni und 18. August – 7. September 2007

KarwendelWandern zwischen Bayern und TirolBayern / Tirol, 25. – 27. Juni 2007und 12. – 14. September 2007

Foto

:Sch

ulth

eiß

Foto

:Will

ner

Foto

:BN

-Arc

hiv

Foto

:Bis

ping

Foto

:Sch

mid

t

2-07_N+U_kompl 14.05.2007 14:16 Uhr Seite 39

Page 40: Natur+Umwelt 2-2007

Die Natur beschenkt uns reich mit Farben, Düften, Eindrücken und

Erlebnissen. Möchten Sie ihr in Dankbarkeit etwas zurückgeben?

Dann machen Sie der Natur ein Geschenk: Die Natur als Erbe!

Wie Sie Ihr ganz persönliches Vermächtnis an die Natur gestalten

können, erfahren Sie in unserer kostenlosen Broschüre „Ein

Geschenk für die Natur”, die Sie unverbindlich in der Landesge-

schäftsstelle anfordern können: Bund Naturschutz in Bayern e.V.,

Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg. Oder rufen Sie uns

einfach an: Peter Rottner, Tel. 0941/2 97 20-12.

Die Natur als Erbe

„Bei Wanderungen mit Freunden hatten wir uns kennen gelernt. Bald genossen wir die Berge immer öfter nurzu zweit: Wasserfälle, einsame Gipfel, seltenePflanzen. Und Schmet-terlinge im Bauch...”

LiebhaberNatur

Legate_AnzeigeU4_Liebhaber_rz 09.05.2007 10:57 Uhr Seite 1