40
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 3-2006 88. Jahrgang 3. Quartal Hier bin ich Mensch (hier zieh ich ein) Ein Plädoyer für das Wohnen in Innenstädten und Ortskernen

Natur+Umwelt 3-2006

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hier bin ich Mensch (hier zieh ich ein) Ein Plädoyer für das Wohnen in Innenstädten und Ortskernen

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 3-2006

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 3-200688. Jahrgang3. Quartal

Hier binich Mensch(hier zieh ich ein)

Ein Plädoyer für das Wohnen in

Innenstädten und Ortskernen

3-06_N+U_U1-4_web 23.08.2006 16:01 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 3-2006

����� �� ��� ��

������������� ������

���� ������ ��� �������� ��� ��������� ���������������� �������������� ���� ���� ����

��� ����� ���� ������ ����� !���"��������������# ���� ��� $�� ��� �%�����&�� �

���� ����� ����� '������� �� ������(���� ���� ��# ���� ��������� ���

)����������� ��� ��������" ��� �����*������������� ������� +�� ���,�-������������ � ����� ����

���������������������������������

������ �����������

����� ������ � ������������ ����������������������������� � ������������������!�"����� ���������������#����������!� $��������������� ������ ������������������������������������������� �������������� ��� ��������� !��� � �"�����#

����������������������������� ���$���%����#�%�� ��������&����'����������(������) ������������*��!����������)�����������&����� ��"�����'��(��������� ���#

�����������(����������������������������(������� ��#

����

��

��*�!

+�����,������

�����������

��)��� ���

����������

)��

$�����

��-���.���

�����

,#/01�����

*��!�������

���

&�� ������)��

*

��� �� ���,

�����

���

����� ���

2�����

�����)��� �

��

�����������$�

/���!��*��!

���������!��

����������*

������-��3

45634�7����

�����

,! � ��1�!�(

�� 8� ����'����

!�$���!�

������9�

������������ �� ����� ��������+

###����������������������������� ��������� ��� ��������� !����#�(#

� ,�� ��'����� ���������� ��-

����.'���� ��������������###

&'

+����)���#/

+���������

���:���� ����

����/ ������������� � ��������� ��������*

;�� ������!� ������� ���� �!��<=������>

)����������%�����

)������ <��+�����

)�������?��+�����

)������ 5��+�����

)������ 3��+�����

@��������

@��������

@��������

@��������

@��������

)��

��-���.��������

,#/01�����

�����

���

@��������

$�����

:���� ���� ;����*�����A�������

������������������ �����>

� ������� �

&��� %���B�!� ������������������ �!��-!� ��� �

$��������� (���!�(����� ������� ����C���������

���!!� ��� ��������� ���������� )��� ���

��$��C � ���� �����������������&��������������

1������� (����������� ���������� �����1�����

������������������� ����

� ��!����$��������'����� D�E6�66

& ������� ��������)�������!!�����

�������B���������������A���!� �

FFFFFFF�������

.����� ���� ����0��� �0����������������!� ������������

�� ��

��������������!����������'�!!��(������#���������

�0

��������@���(��������!��#�� ������������� ������

������

�����!���!����� D�36�66

'��!��� D�G?�66

;���������!� ������������ �!��<=������>

,����������������������(����� D�?6�66

;��!������ �����������2���>

������!� �������������� � !���

#���!������1���������/���!������

!�������;����-����������>

D�?6�66

��*�!

�������� ������ ��������.

3-06_N+U_U1-4_web 23.08.2006 16:01 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 3-2006

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Leben in der MitteDer Gebäude-Bestand von Städten und Dörfern bietet attrak-tive Wohn-Möglichkeiten. Leben in der Mitte heißt leben mitkürzeren Wegen und längerer Freizeit. Ab Seite 8

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

3-2006

InhaltIntern

4 Naturschutzsichert Heimat

6 LeserbriefePortrait

7 HermannEschenbeckTitelthema

8 Leben in derMitte

10 Mehr Zeit durchkurze Wege

12 Innenentwick-lung statt Flä-chenverbrauch

14 Heißes EisenEigenheim

16 Literatur, ServiceIntern

18 Für die VielfaltFotoseite

19 MaulwurfAktuell

20 Nachruf Wolf-gang Engelhardt

21 Tschernobyl –Nie wieder!

22 Kurznachrichten24 Es lebe der Bär25 Ein Jahr Forst-

»Reform«26 Gen-Food, nein!27 BMW-Beifall

Kids + Tricks28 Lebendig

WohnenRegional

30 Viele Hilferufe31 Unterfranken32 Oberpfalz33 Oberfranken34 Mittelfranken35 Oberbayern36 Schwaben37 Niederbayern

Bildung 38 Endlich Zeit für

Natur39 Termine

Das GeldDie Delegierten des BN haben auf ihrer Jahresversammlungwieder grundlegende Beschlüsse über die Verbandsfinanzenund für die Naturschutzarbeit gefasst. Seite 4

Der MenschHermann Eschenbeck aus Traunstein: Aus einem Öko-Be-wegten ist ein Öko-Beweger und Umweltexperte geworden.Seite 7

Das TierDer Tod von Bruno, Bayerns erstem Bären seit 170 Jahren,war unnötig. Der Freistaat braucht jetzt einen Management-Plan, um auf rückkehrende Wildtiere vorbereitet zu sein. Seite 24

Und Sie!Der Einsatz für ein gentechnikfreies Bayern zeigt Wirkung,die Gen-Lobby gerät unter Druck. Helfen Sie jetzt mit, startenSie Ihren Protest-Ballon!Seite 26 und Beihefter am Heftende

Willkommen WildtierKeine Artenschutzfrage hat in den zurückliegendenJahrzehnten so viel öffentliche Aufmerksamkeiterlangt wie die Rückkehr eines Bären nach Bayern unddie Debatte um seinen Tod. Der Bund Naturschutz hat

bei allem Verständnis für die schwierige Situation desbayerischen Umweltministeriums den Abschuss kriti-siert, da es nach unserer Meinung durchaus möglichgewesen wäre, Bär Bruno zu betäuben und entwederumzukonditionieren oder in ein bärenfreundlicheresLand zurückzubringen.

Der Vorgang zeigt aber, wie überfällig ein qualifi-ziertes Wildtier-Management in Bayern ist. Wir brau-chen endlich ein Kompetenzzentrum für zurückkeh-rende Großtierarten wie Bär, Wolf und Luchs, um inZukunft in geeigneten Regionen mit diesen Tierenleben zu können. Es ist deshalb eine wichtige Aufgabedes BN, durch intensive Presse- und Öffentlichkeits-arbeit über diese Wildtiere zu informieren und überdas richtige Verhalten aufzuklären. Unabdingbar sindein Entschädigungsfonds und geeignete Abwehrmaß-nahmen und Schutzeinrichtungen für Weidetiere, umKonflikte möglichst zu minimieren. Es bleibt deshalbzu hoffen, dass der Tod des Bären Bruno letztlich zupositiven Konsequenzen für wiederkommende Wild-tiere führt. Ohne den Einsatz des Ehrenamtes imNaturschutz ist diese Aufgabe aber nicht zu leisten.

Deshalb freut es uns auch, dass diese ehrenamtlicheLeistung – wie sie gerade auch vom BN erbracht wird –endlich unmissverständlich von MinisterpräsidentEdmund Stoiber beim Festakt »100 Jahre Naturschutzin Bayern« und vom Umweltministerium verdeutlichtwurde: »Im Endeffekt ist die staatliche Naturschutz-arbeit auf die Mitwirkung dervielen ehrenamtlich Tätigen inden verschiedenen Natur-schutzverbänden angewiesen.Ohne das Engagement unddie mitunter beträchtlichenEigenleistungen der Verbändewäre die in vielen Bereichenführende Stellung Bayerns imNaturschutz nicht erreichbargewesen«, schrieb Umweltminister Werner Schnapp-auf im Frühjahr an die Abgeordneten des bayerischenLandtags. Dies ist eine Würdigung Ihrer Unter-stützung, liebe BN-Aktive, und Ansporn für unseregemeinsame Arbeit.Ihr Hubert Weiger, BN-Vorsitzender

Foto

:Lie

ber

Foto

:Will

ner

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 3-2006

Schon in seiner Eröffnungsredebefasste sich BN-Vorsitzender

Prof. Hubert Weiger mit dem Ver-hältnis von Heimatbewahrung undwirtschaftlichem Wachstum. Vorüber 200 Delegierten verdeutlichte

er, dass gerade angesichts weltweitwachsender Natur- und Umwelt-zerstörung nicht weniger, sondernmehr Naturschutz notwendig sei.»Schließlich ist Naturschutz keinLuxusanliegen, sondern schlicht

Überlebensaufgabe«, verdeutlichteder Vorsitzende. Der Naturschutzsei auch keine Wachstumsbremse.Vielmehr gelte es, durch ein Qua-litäts- und Vielfaltswachstum, zumBeispiel durch Verringerung desEnergieverbrauchs, durch Revitali-sierung der Landschaft und Erhö-hung der Biodiversität sowie durchStärkung der Regionalentwicklungdie entscheidenden Impulse fürWachstum und dauerhafte Arbeits-plätze zu geben. Die Unterstützunggroßindustrieller Strukturen schaffe– wie man in Deutschland sehe –keine Arbeitsplätze, sondern zerstö-re nur neben der Natur die klein-und mittelständischen Unterneh-men.

Ausführlich berieten die Dele-gierten zum Kampf gegen die Gen-manipulation und für ein gentech-nikfreies Bayern neue Leitlinien, diesie mit überwältigender Mehrheitverabschiedeten (s. S. 26). BreitenRaum nahm traditionell die Haus-haltsdiskussion ein. Im Mittelpunktstand dabei die Frage, wie der BNseine umfassenden Aufgaben, fürderen Erreichung auch Geld vonnaturschutzinteressierten Mitglie-dern und Bürgern benötigt wird,auch in Zukunft finanzieren kann (s. Diagramme). Die Delegiertenstützten das Konzept des Landes-vorstandes, zur Sicherung derArbeitsfähigkeit des BN alle An-strengungen zu unternehmen,höhere Spendeneinnahmen zuerzielen. Ebenso einig waren sichdie Delegierten in dem gemein-samen Ziel, die Gewinnung vonMitgliedern durch die Kreis- undOrtsgruppen zu verstärken und im Jahr 2006 die Grenze von 170 000Mitgliedern zu durchstoßen.

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Solide BasisNur die verläss-lichen Einnah-men aus Mit-gliedsbeiträgenund Spendenermöglichen demBund Natur-schutz seineunabhängigeArbeit für denErhalt der Hei-mat.

Foto

:Göß

wal

d

Foto

:Bis

ping

Der AutorPeter Rottner istLandesgeschäfts-führer des BN.

Ehrung für Heimat-BewahrerFür Ihre besonders verdienstvolle Naturschutzarbeit vor Ortzeichnete der BN Helga Hartstang, ehrenamtlicheGeschäftsführerin der BN-Kreisgruppe Kitzingen, und ErichPerchermeier, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Main-Spes-sart, mit der Bayerischen Naturschutzmedaille aus. AlbertLippert, Vizepräsident des Deutschen Naturschutzrings,wurde als Pionier der Umwelterziehung mit der goldenenBN-Vereinsnadel geehrt. V. l. n. r.: Sebastian Schönauer,Hubert Weiger, Helga Hartstang, Doris Tropper, Richard Mergner, Albert Lippert, Peter Rottner, Erich Perchermeier

Naturschutz sichert Heimat

Beiträge von Mitgliedern und Förderern5.168.000 Euro

Gesamt-Einnahmen8,7 Mio. Euro

Erbschaften485.000 Euro

Zuschüsse für Ankäufe,Artenschutz, Projekte1.272.000 Euro

Spenden inkl. Haus- und Straßensammlung1.357.000 Euro

Einnahmen der Umweltbildungs-Einrichtungen285.900 Euro

Sonstige Einnahmen98.000 Euro

Arten- und Biotopschutz1.114.354 Euro

Gesamt-Ausgaben8,7 Mio. Euro

Ankauf ökologisch wertvoller Grundstücke454.000 Euro

Natur- und Umweltschutz,ohne Arten- und Biotopschutz723.772 Euro

Unterstützung der Kreis- und Ortsgruppen1.837.821 Euro

Bildungsarbeit624.091 Euro

Mitgliederservice, »Natur+Umwelt«471.795 Euro

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet, Mitglieder- und Spendenwerbung1.191.375 Euro

Deutschlandweiter undInternationaler Umweltschutz562.000 Euro

Unterstützung der Jugendarbeit235.000 Euro

Verbandsorgane, Delegiertenversamm-lung, Naturschutz-Veranstaltungen291.000 Euro

Verwaltung, Miete und sonstige Ausgaben1.201.374 Euro

Investitionen, Baumaßnahmen46.000 Euro

Die Delegiertenversammlung 2006 im unterfränkischen Gemün-den am Main stand für den Bund Naturschutz ganz im Zeichen derbayerischen Heimat, bei der Ehrung verdienter »Heimat-Schützer«ebenso wie beim Kampf für ein gentechnikfreies Bayern.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 3-2006

Erfolgreiche Sammelwoche»Kröten sammeln einmal anders« –unter diesem Motto waren von 15. bis 21. Mai wieder circa 25 000Erwachsene und Schüler unter-wegs, um für den Natur- undUmweltschutz in Bayern Spendenzu sammeln. Erstaunlich war ein-mal mehr das Engagement derTeenager. Allein im Landkreis Augs-burg sammelten 21 Schulklassen fürden BN. Die Motive der jungenNaturschützer sind beeindruckend.Weil sie sich eine gesunde undintakte Umwelt wünschen, setzensie sich vor Ort für ihre Heimat ein.Denn ihnen ist klar, dass Natur-schutz ungeachtet des vielen Ehren-amts etwas kostet.

Trotz übervoller Stundenpläne,Lehrermangel und Nachmittags-unterricht engagieren sich immerwieder Schulen neu für die guteSache. So wie das humanistischeReuchlin-Gymnasium in Ingolstadt,das in diesem Jahr zum ersten Malbegeistert bei der Sammelwochemitgemacht hat. Mit dem bayeri-schen Naturschutz verbindet dieSchule noch etwas: der BN-Ehren-vorsitzende Hubert Weinzierl hathier sein Abitur gemacht.

»Ich danke allen Helferinnen undHelfern herzlich für ihr Engage-ment. Das Geld aus der Haus- undStraßensammlung ist eines unsererwichtigen Standbeine für die wirt-schaftliche und politische Unab-hängigkeit des BN«, sagte Landes-vorsitzender Prof. Dr. Hubert Wei-ger. Und dafür ging er auch selbstauf die Straße (im Bild mit Landes-geschäftsführer Peter Rottner undMartin Hänsel von der KreisgruppeMünchen).

Wir bereiten den WegDie Pflege und der Erhalt der Naturvor Ort erfordern im Hintergrundfunktionierende Verwaltungsstruk-turen. Das gilt auch für den BN undseine Zentrale in Regensburg. DieZuschüsse des Landesverbandes fürdie Arbeit seiner Kreisgruppen sindzuzuteilen, die Liegenschaften zubetreuen und die Adressen der 76Kreis- und circa 700 Ortsgruppenaktuell zu halten. Um solche Auf-gaben kümmern sich in der BN-Landesgeschäftsstelle Hanna Reyes,Gerlinde Fischer und HerbertMarischler sowie als Referent für»Zentrale Aufgaben und Liegen-schaften« Stefan Maurer.

Hanna Reyes und Stefan Maurerunterstützen die Kreisgruppen imBereich Liegenschaften und organi-sieren jeden Neuzugang an ökolo-gisch wertvollen Flächen, vomAnkaufswunsch über die Möglich-keit einer Förderung etwa durchden Bayerischen Naturschutzfondsbis hin zur Eintragung ins Grund-buch. Der BN kümmert sich immer-hin um derzeit 1600 Hektar eigenerund 600 Hektar angepachteterNatur-Flächen. Im Bereich ZentraleAufgaben stehen Versicherungs-fragen und Zuschüsse an die Kreis-gruppen im Vordergrund.

Gerlinde Fischer und HerbertMarischler wickeln neben vielenanderen Aufgaben den Postein- und-ausgang ab, inklusive Logistik derverbandsinternen Nachrichten. DasReferat besitzt somit eine Schlüssel-funktion in der täglichen Verbands-arbeit, um letztlich den vielenEhrenamtlichen in ganz Bayerneinen reibungslosen Ablauf ihrerVorhaben zu ermöglichen. AproposEhrenamt: Stefan Maurer, der von

seiner ehrenamtlichen Arbeit in derBN-Kreisgruppe Fürth-Land dieBedürfnisse der Basis ebenso gutkennt wie die große Bedeutungjedes Helfers vor Ort, hat ein offenesOhr für jeden, der selbst im BN aktivwerden möchte.

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Ausflug belohnt»Vielwerberei«Mit einer erlebnisreichen Exkursionin die Waldwildnis des BayerischenWaldes bedankte sich der BN EndeMai bei einigen Mitgliedern, diebesonders erfolgreich weitere Mit-glieder geworben hatten. Die Teil-nehmer waren die Gewinner einer2005 gestarteten Aktion, Ihr Aufent-halt im Nationalpark der Dank fürmindestens drei neugeworbeneMitglieder.

Trotz des regnerischen Wetterskamen die aus ganz Bayern ange-reisten Teilnehmer in den Genusseines abwechslungsreichen undinteressanten Programms. BN-Mit-arbeiter Nick Fritsch, als Einhei-mischer und diplomierter Forstwirtmit dem Nationalpark bestens ver-traut, konnte der Gruppe beispiels-weise ein exklusives Gespräch mitNationalparkleiter Karl FriedrichSinner und einen Besuch im Atelierdes Künstlers Hajo Blach bieten.Die Verbindung von Kultur undNatur rundeten die Vorführung beieinem Glasbläser, eine Wanderungauf der »Himmelsleiter« zum Lusensowie ein Spaziergang durch den»Seelensteig« am Rachel ab. Von derguten Stimmung aller Beteiligtenzeugt der Dankesbrief eines Teil-nehmers: »Herrliche Tage hinter-ließen bei uns einen nachhaltigenEindruck. Für uns ein Grund, inZukunft noch intensiver die Interes-sen des BN zu vertreten.«

Bild mitte:WegbereiterHerbert Marisch-ler, GerlindeFischer, HannaReyes und ReferentStefan Maurer (v. l.) kümmern sich um das orga-nisatorische »Öl«,damit das BN-Getriebe reibungs-los laufen kann.

Foto

:BN

Foto

:Cie

cior

Foto

:Phi

llipp

KontaktTel. 0941-29 72 00,[email protected].

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 3-2006

Schreiben Sie uns!Leserbriefe kommenbei uns gut an:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

BegeistertHerzlichen Glückwunsch zur »Naturund Umwelt«! Ich bin begeistert.Inhalt, Grafik, Rubriken sind über-sichtlich, kurz, prägnant, informativund begeistern zum Lesen und zumSammeln. »Aktuell« und Aktionensetzen noch ein Positives drauf.Weiter so.Heinrich Kattenbeck, Vorsitzenderder BN-Kreisgruppe Forchheim

Kein Gen-Soja für MitgeschöpfeZum Titelthema »Bayern gentechnikfrei« in N+U 2-06Bayern soll gentechnikfrei werden!»Gentechnikfrei bleiben« könnteBayern nur, wenn in und um Bayernkeine gentechnisch verändertenPflanzen im Umlauf wären. Das ent-spricht aber leider nicht der Reali-tät: Der Freistaat stellt mehrere Ver-suchsflächen der staatlichen Güterfür den Genmais-Anbau zur Verfü-gung, und selbst in der gentechnik-freien Region Österreich landen tag-täglich Tonnen gentechnisch ver-änderter Sojaprodukte in den Fut-tertrögen unserer Nutztiere. Ob und wie die veränderte DNA überFleisch, Milch oder Gülle den Wegin unseren Körper findet und wasdort damit passiert, sollte nur einnachrangiges Thema darstellen.Ansetzen sollten wir hier an der Ver-antwortung für unsere Mitgeschöp-fe. Und wenn wir der Meinung sind,dass die Agro-Gentechnik ein un-kalkulierbares Risiko darstellt, dannist es unverantwortlich, Kühen undSchweinen ebensolche Risikopro-dukte in Form von Gen-Soja vorzu-setzen. Genau das aber ist die Taktikder internationalen Saat-»gut«-Konzerne: Stück für Stück Land zugewinnen, Fakten zu schaffen undden Kritikern und Gegnern die Ent-wicklung als unaufhaltbar zu prä-sentieren. Michael Schropp, Ismaning

In dem Artikel vermisse ich einenHinweis darauf, dass die ödp, dieökologisch-demokratische Partei,entscheidend mit dazu beigetragenhat, dass von den im Standort-register gemeldeten Anbauflächenfür gentechnisch veränderte Pflan-zen viele wieder zurückgezogenwurden. Die ödp kümmerte sich

darum, dass es sofort in der lokalenPresse veröffentlicht wurde, wennzu den gemeldeten eine neue Gen-technikfläche hinzukam, so dassentsprechend Druck auf den Land-wirt ausgeübt wurde, sein Vorhabenzu überdenken.

Am meisten verwundert bin ichdarüber, dass mit keinem Wort diePetition der ödp an den BayerischenLandtag erwähnt wird. Darin wirdgefordert, dass die gentechnikfreieLandwirtschaft im Landesentwick-lungsprogramm verankert werdensoll, was bedeutet, dass Staatsgüterfür gentechnische Versuche nichtzur Verfügung stehen. Immerhinwurde diese Petition von 15 000 Per-sonen unterschrieben und trug zueiner hitzigen Debatte im Landtagbei. Dass dabei die CSU tief gespal-ten ist, lässt hoffen, dass der Kampfgegen die Saatgutkonzerne nochnicht verloren ist.Renate Jodelsberger-Schrott,Trostberg, stellv. Vorsitzende des ödp-Kreisverbandes Traunstein

Die Bedrohung der Fruchtbarkeitvon Mensch und Tier – damit auchder Biodiversität – durch GVO-Nahrung hätte deutlich erkennbargemacht werden sollen, auch wegender politischen Brisanz. Sie bleibtversteckt in »können toxisch wir-ken« und »Immunreaktion«. Dr. Jürgen Heinrichs, München

Auf einem Auge blind?Zum Titelthema »Heimat« in N+U 1-06Zur schützenswerten Heimat gehörtaußer den regionalen Sprachenbestimmt auch das Landschaftsbild.Eine Zerstörung durch immer neueGewerbegebiete und Einkaufs-zentren ist sicherlich am offensicht-lichsten. Aber auch Windräder undSolarfelder sind dem Landschafts-bild nicht förderlich, ebensowenigwie das komplette Vollpflastern vonDächern mit Solaranlagen. Zu einerintakten Landschaft gehört auch

der angepassteund in der Land-schaft üblicheBaustil. Die über-all entstehendenNiedrigenergie-häuser entspre-chen aber größ-

tenteils nicht dieser Anforderung.Man muss also aufpassen, dass mannicht auf einem Auge blind wird.Dietmar Eidenhammer,Stein a. d. Traun

Keine religiösen StandpunkteZum Leserbrief »Schöpfung ohneSchöpfer« in N+U 2-06Ich will der Leserin absolut nichtihren Glauben an eine göttlicheSchöpfung absprechen, aber es istnicht Aufgabe von »Natur+Umwelt«,religiöse Anschauungen zu vertre-ten, sondern die Fakten darzustel-len, die für christliche ebenso wiefür anders- und nichtgläubige Men-schen interessant und wichtig sind.Würden BN oder N+U religiöseStandpunkte vertreten, wäre zu-mindest ich nicht mehr dabei. Alexander von der Osten,Prien am Chiemsee

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

MeisterlichBN-Mitglied Dr. Erdmute Lipper aus Hersbruck, deren ener-getische Wohnhaus-Sanierung wir in N+U 4-05 vorgestellthaben, erhielt nun den von ZDF.umwelt und der Klima-schutzkampagne verliehenen Titel »Energiesparmeister2006«. Der Wettbewerb belohnte zehn Familien für ihre

Energie sparenden Glanzleistungen in den Bereichen Alltag, Gebäude,Strom und Verkehr. N+U gratuliert herzlich.Auch für 2007 ist ein Wettbewerb geplant. Unter www.klima-sucht-schutz.de/wettbewerb finden energiespar-meisterliche BN-Mitglieder dieTeilnahmebedingungen.

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 3-2006

W ie ein Kartenspiel fächert Hermann Eschenbeck,72, seine Fotos vor einem auf. Was sie zeigen,

sind Momente aus der Arbeit der BN-Kreisgruppe inTraunstein. Doch Eschenbeck präsentiert sie, als wärenes Trumpfkarten. Sie sollen dann stechen, wenn wiedereinmal die Frage nach dem Sinn und Erfolg des Natur-schutzes gestellt wird.

Dann zieht er die ökologischen Trümpfe seinesLandkreises aus dem Ärmel, die es ohne den BN so

ne Münchener lebt seit 1960 im Chiemgau und kamMitte der 70er-Jahre – wie so viele – über ganz andere,damals »weltbewegende« Themen zum BN.

Da war zum Beispiel die erste Ölkrise 1973, die auchihm die Augen für die »Grenzen des Wachstums« öffne-te. Das Waldsterben, das Anfang der 80-er-Jahre nichtmehr zu übersehen war, bezeichnet er heute als seine»Erweckungserfahrung«. Und schließlich die atomareBedrohung durch Tschernobyl, die ihn nicht nur zumNachdenken, sondern auch zum Handeln brachte.»Ich bin ein Wackersdorf-Veteran«, bekennt er.

Eschenbeck ist ein Beispiel für all jene, die zunächsteher aus Betroffenheit oder Nachdenklichkeit zur Um-weltbewegung fanden, sich dann aber zu versiertenÖko-Experten entwickelten. Im BN lernte er, die gro-

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Erfolgreich imEhrenamtHermann Eschen-beck wollte mehrals nur kritischeFragen stellen.»Man muss undkann selber etwastun«, ist der BN-Kreisvorsitzendeüberzeugt.

KontaktHermann Eschen-beck, BN-Kreis-gruppe Traunstein,Scheibenstr. 22,83278 Traunstein,Tel. 0861-12297,[email protected],www.traunstein.bund-naturschutz.de

nicht mehr gäbe. Darunter die berühmten Kendlmühl-filzen, für die seine Kreisgruppe Pionierarbeit leistete,lange bevor europäische Programme zur Rettung desHochmoores aufgelegt wurden. Stolz ist er genauso aufdie Renaturierung des Ödmooses, auf das neu geschaf-fene Feuchtbiotop am Tüttensee, auf die kleinen Kalk-quellmoore, die in reiner Handarbeit gepflegt werden,wie das Meisentalmoos bei Taching, weil es – einzigar-tig in Bayern – das Pyrenäische Löffelkraut beherbergt.

Bei den zum Erhalt der Naturoasen notwendigenMaßnahmen gelingt es dem früheren Deutschlehrernicht nur, die Ansprüche des Artenschutzes zu erfüllen,sondern auch öko-pädagogische Akzente zu setzen. Erbindet Schulklassen und Jugendgruppen in die Biotop-pflege ein, lässt sie beim Bauen von Dämmen einensichtbaren Beitrag zur Wasserrückhaltung leisten, lerntmit ihnen in und an der Natur – und vergisst nicht,dabei Spaß zu vermitteln.

Magische MomenteEr selbst genießt die magischen Momente unter freiemHimmel ebenfalls – etwa als er mit einer Gehörlosen-Schulklasse eine Benjeshecke anlegt und bei der Brot-zeit nach getaner Arbeit schon das erste Rotkehlchenin dem gerade zusammengetragenen Geäst begrüßenkann.

Dennoch stand bei Eschenbeck nicht von Beginn ander praktische Arten- und Biotopschutz im Vorder-grund des ehrenamtlichen Engagements. Der gebore-

ßen Umweltprobleme in regionale Aktivitäten undkonkrete Lösungsschritte umzusetzen. »Im Lauf derJahre eignet man sich einiges an Wissen und Erfahrungan, denn ohne Kompetenz im Ehrenamt ist Natur-schutz vor Ort gar nicht zu machen«, resümiert er.

Traunsteiner TrümpfeNach wie vor laufen in seiner Traunsteiner Kreisgruppedie Fäden zusammen, wenn es um Fragen des lokalenUmweltschutzes geht. Aber obwohl sich die Themenseit 30 Jahren kaum geändert haben, sind es heute völ-lig andere Fragestellungen, die daraus resultieren. Ausdem Weckruf anlässlich des Waldsterbens wurde einWald-Bündnis gegen die staatliche Forstreform. Ausdem Einsatz für die bäuerliche Landwirtschaft wurdeein Kampf gegen die Agro-Gentechnik. Aus der Liebezur Bilderbuchlandschaft der Voralpen erwuchs derUnmut über die grenzenlose Bauwut.

Manches jedoch hat sich zum Positiven gewendet.So zum Beispiel, dass aus der Anti-AKW-Bewegunginzwischen eine erfolgreiche Energie-Initiative für»Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein«hervorgegangen ist. Und auch draußen in der Chiem-gauer Landschaft entdeckt Eschenbeck immer wiederneue Hoffnungszeichen. So freut er sich besonders ander Rückkehr dicker Schichten von Torfmoorpolsternin Ödmoos, die nach der Trockenlegung verschwun-den waren. »Wenn man sie also lässt, kann die Naturalles«, folgert er sichtlich zufrieden.

Hermann Eschenbeck

Ein Laie, der es wissen wollteNaturschutz lebt vom Fachverstand – und ist dennoch eine Laienbewegung. Auch Hermann Eschenbeck war am Anfang seinesÖko-Engagements vor allem nur nachdenklich. Seit fast 15 Jahrenleitet er die Geschicke des Bundes Naturschutz in Traunstein und gilt längst als umsichtiger Umweltexperte. Ein Portrait vonChristoph Markl-Meider

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 3-2006

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

»Ja, das möchste: Eine Villaim Grünen mit großer Ter-rasse, vorn die Ostsee, hin-ten die Friedrichstraße; mitschöner Aussicht, ländlichmondän, vom Badezimmerist die Zugspitze zu sehn –aber abends zum Kino hastdu’s nicht weit.«Kurt Tucholsky

Foto

:Fre

y

Hier bin ich Mensch

Foto

:Tou

rism

usve

rban

d St

arnb

erg

Foto

:Wog

eno

Foto

:Sch

laud

erer

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 3-2006

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Die fatale Tendenz des Menschen zu zerstören was er liebt – nicht eher ein Thema für Romane als für den Bund Naturschutz?

»Bayerns Schönheit bewahren«, unter diesem Motto geht derBN konsequent gegen den zerstörerischen Landverbrauch an.Konsequent, das heißt in diesem Fall, alle Faktoren des Flächen-fraßes zu thematisieren. Und dazu gehören auch, mit rund einemDrittel Anteil, die neuen Wohngebiete. Der Mensch liebt dieunverbaute Landschaft, deshalb baut er dort hinein sein Haus,und zerstört damit was er liebt. Und das deutsche Bodenrechtbegünstigt die Neuverbauung, statt vorhandene Bauflächenkonsequent zu nutzen.

Den Trend zu immer neuen Wohngebieten an bisher unverbau-ten Ortsrändern zu stoppen, ist aber nicht nur zwingend aus Sichtdes Umweltschutzes. Es passt auch zu einem Umdenkprozess,der sich in einer Renaissance der Innenstädte bereits manifestiert.

Die Innenstädte und Ortszentren werden attraktiver, je teurerdie weiten Autofahrten von draußen zur Arbeit in der Stadtwerden. Je mehr ältere Menschen es gibt, die lange selbständigund mobil bleiben wollen, was in der Stadt viel leichter ist. Je mehr jüngere Familien sich bewusst werden, dass die Zentren den Rändern hoch überlegen sind, was die Vielfalt individuellerAlltagsplanung, sozialer Kontakte und kultureller Angebotebetrifft.

Außerdem, ältere Gebäude habe oft Charme, lassen sichmit wenig Aufwand modernisieren. Geschäfte und Ämtersind nah, Kindergärten und Schulen, vielleicht sogar dieArbeitsstelle oft per Fahrrad erreichbar. Aufs Auto kannmancher sogar ganz verzichten. Stadt- und Dorfsanierun-gen haben viel fürs Image getan … Ja, es lässt sich leben im Zentrum. (Manfred Gößwald)

(hier zieh ich ein)Ein Plädoyer für dasWohnen in Innenstädtenund Ortskernen

Foto

:Fre

y

Foto

:AD

FC B

ayer

n

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 3-2006

Die HampelsMarianne, Hannes, Manuel und Bernhard leben amRand eines 200-Einwohner-Dorfes ohne Einkaufsmög-lichkeiten, Ärzte oder Schulen. Das Haus liegt idyllischin der Natur. Wenn Marianne und Hannes es in Rich-tung Arbeit, Einkauf oder Kindergarten verlassen,brauchen sie immer ihre Autos.

»Wir wohnen hier mitten in der Natur und habenWald und Wiesen vor der Tür«, freut sich Hannes. Dochdie Zeit, dies zu genießen, ist seit seiner beruflichenVeränderung knapp: »Ich bin unter der Woche nichtmehr in der Landschaft unterwegs, um mich zu erho-len. Abends reicht es mir, nachdem ich drei bis vierStunden am Tag im Auto verbringe.« Weil ihr Mann denganzen Tag das Auto braucht, hat Marianne jetzt einenZweitwagen. »Die Kosten des Autos sind schon relativhoch, am Konto bleibt nichts mehr übrig am Monats-ende.« Und auch ihr Zeitbudget leidet. »Wenn ich mei-nen Sohn vom Kindergarten abhole, dann zwei andereKinder nach Hause bringe und zurück, bin ich überzwei Stunden unterwegs. Ich hab früher einen Sprach-kurs gemacht 20 Kilometer entfernt, hab den aberwegen der Fahrzeit und wegen der Kinder eingestellt.«

Die aufsummierten Fahrzeiten haben HannesHampel selber überrascht: »Meine Frau und ichlegen jede Woche 19 Stunden Wegzeiten zurück!«

Mit der Entscheidung, wo wir wohnen, bestim-men wir auch über die Wege, die wir zurück-legen. Und damit über Zeit zum Leben, überLebensqualität und natürlich über die Kosten desMobilseins. »Lebens-Wege«, am Beispiel zweierFamilien aus Bayern.

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Foto

:Ran

z

70 min

Hannes5x proWoche

Arbeit

15 min

15 min

1MariannemitKindern3x proWoche

BesuchNachbarn 1

15 m

in

20 m

in

15 m

in

1

30 min

5 m

in

5 min

Marianne2x proMonat

Einkaufen

Hannes1x proWoche

Sauna

Marianne,Manuel,Bernhard3x proMonat

BesuchFreunde

MariannemitKindern2x proWoche

BesuchFreundeKinder

Marianne,Manuel,Bernhard4x proWoche

Kinder-garten

Marianne,Manuel,Bernhard+ weitereKinder2x proWoche

FahrdienstKinder-garten

Hannes,Manuel,Bernhard1x proWoche

Super-markt

MariannemitKindern2x proWoche

Spielplatz

Marianne2x proWoche

Arbeit

Zu Fuß

Fahrrad

Auto

Stärken der Linien spiegelnHäufigkeit der Wege wider.

So lange sind die Beispielfamilien auf ein ganzes Leben gerechnet unterwegs (alltägliche private Wege)

1 2 3 4 5 6 7 Jahre im Leben

Familie Hampel(Ortsrand im ländlichen Raum)

Familie Lechner(Kleinstadt-Kern)

0

Das kosten die Wege der Beispielfamilien auf einganzes Leben gerechnet (alltägliche private Wege)

100 000 200 000 300 000 400 000 500 000 600 000 700 000 800 000 Euro

Familie Hampel(Ortsrand im ländlichen Raum)

Familie Lechner(Kleinstadt-Kern)

0

Wohnen im Kern – Mehr Zeit durch kurze Wege

Näher dran am Leben

Die Namen der Familien wurden geändert. DieWegediagramme beruhen auf realen Angeben derFamilien. Die Wege der Kinder sind nicht dargestellt.

Und jetzt Sie!Erstellen Sie Ihreigenes Wegedia-gramm, testen Sie,wo Sie im Vergleichzu Lechners undHampels stehen.Wie das geht, lesenSie auf Seite 16!

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 3-2006

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Die LechnersMartin, Elisabeth, Max, Dominico, Joseph und Johan-nes leben im Kern einer oberfränkischen Kleinstadtvon 18 000 Einwohnern. Busse gibt’s, ein Auto habensie, aber beides brauchen sie kaum. Denn die meistenWege des täglichen Lebens sind Fußwege von fünf biszehn Minuten. Glück hat Martin mit seinem Arbeits-platz, denn der ist im selben Haus, in dem er wohnt. Inseinem Statement schildert das Ehepaar Lechner,warum es ihm in der Innenstadt so gut gefällt.

»Die verwinkelten Gassen, die schöne Atmosphärein so einer alten Stadt – deswegen wohne ich gernehier, weil es einfach etwas Gewachsenes ist«, schwärmtMartin vom Flair seines Wohnorts. Elisabeth genießtihren allmorgendlichen Weg, »wenn ich durch den

Stadtgraben lauf, wenn ich die Vögel hör oder vielebekannte Gesichter seh.« Und wenn sie beim Einkaufetwas vergisst, geht sie während des Kochens ebennochmal schnell weg: »Das ist für mich ganz wichtig,dass ich praktisch einmal umfalle, und ich hab meinZeug.« Auch Martin gewinnt durch die kurzen WegeZeit und Lebensqualität. »Meine Freunde und Bekann-ten müssen schon eine halbe Stunde früher aufstehen,um ihre Kinder in die Schule zu bringen.« Und wirklichkein Neid auf die Eigenheim-Besitzer draußen im Grü-nen? Nicht bei Elisabeth Lechner, denn »es schließtsich nicht aus, dass man mitten in der Stadt wohnt undtrotzdem viel Grün um sich hat.«

Gemeinsam statt einsamDie Rentner spielen mitden kleinen Kindern,der Vater nimmt derNachbarin den KastenMineralwasser mit, undeine Mutter bringt fünfKinder gemeinsam in dieSchule. Im Wohnprojekt»Neue Wege« in Augs-burg wohnen alle Gene-rationen in einem Haus.Davon profitiert jeder –wenn gewünscht.

Fotos, Diagrammeund Texte dieserDoppelseite stam-men zum Großteilvon der Ausstellung»Wie wohnen,wo leben«, s. S. 16

Foto

:Ran

z

Foto

:Fre

y

30 min

5 m

in2

min

7 min

15 min

10 min

5 min

20 min

20 min

5 min 5 min

5 min

Alle7x proWoche

Kloster-kirche

10 m

in

10 min

Kinder5x proWoche

Nachhilfe

5 m

in

Kinder5x proWoche

Grund-schule

Elisabeth+ Kinder3x proWoche

Metzgerei

Alle1x proWoche

BesuchGroßeltern

Martin+ Kinder1x proWoche

Bäckerei

Alle1x proMonat

Schwimm-bad, Wald,Rodeln

Kinder5x proWoche

Gymna-sium

Elisabeth1x proWoche

EinkaufenSupermarkt

Max1x proWoche

BesuchFreund

Elisabeth7x proWoche

Spital-kirche

Alle1x proWoche

Schwimm-bad

Elisabeth+ Kinder3x proWoche

EinkaufenBiomarkt

Elisabeth+ Kinder1x proWoche

Musik-schule

Elisabeth + Kinder2x proWoche

EinkaufenObere Stadt

Distanz und NäheViele Leute um einenherum und kein vertrau-tes Gesicht? Manche stellen sich das Leben imOrtskern anonym vor.Dabei gibt es gerade dortzahlreiche Möglichkeiten,sich zu begegnen.Und wer sich zurückzie-hen will, findet auch hierseine Nischen.

Foto

:Goe

bel

Foto

:Sch

erka

mp-

Nas

sl

Foto

:Sch

iebe

l,Re

gier

ung

von

Obe

rbay

ern

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 3-2006

Die Bedeutung einer vorhandenen, funktionsfähi-gen Infrastruktur für Leben und Arbeiten in den

Städten und Gemeinden ist lange Zeit von vielen wenigbeachtet worden. In Zeiten, in denen die Infrastruktur,wie Schulen oder Straßen – finanziert über Steuern –den Einzelnen vordergründig nur wenig oder garnichts kostete, wurde sie als selbstverständlich hinge-nommen. Erst der Preisanstieg der vergangenen Jahreund die Situation in den neuen Ländern zum Zeitpunktder Wende haben die Wertschätzung einer intaktenund kostengünstigen Infrastruktur wesentlich steigenlassen. Dennoch sieht man offensichtlich nach wie vor genügend Gründe, großflächige Neubaugebiete zuerschließen. Was kann die Ursache dieser Wider-sprüchlichkeit sein?

Der Wunsch nach einem Einfamilienhaus im Grü-nen hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich dieSiedlungs- und Verkehrsfläche in den vergangenen 40Jahren nahezu verdoppelt hat. Derzeit liegt der täglicheFlächenverbrauch in Deutschland bei 115 Hektar.Ursächlich dafür sind auch erhöhte Anforderungen andie Infrastruktur sowie Handel und Gewerbe.

Aufgrund gestiegenen Umweltbewusstseins, knap-per gewordenen Baulands und steigender Bodenpreisewurden inzwischen vielerorts Konzepte entwickelt,dem anhaltenden Zuwachs von Siedlungsflächen, etwadurch Flächen sparende Siedlungsformen und die Mo-bilisierung vorhandenen Baulands, entgegenzusteu-ern.

Beliebteste Wohnform, vor allem in den ländlichenGebieten, ist jedoch das frei stehende Einfamilienhausgeblieben; eine Bauweise, die nach Flächenbedarf undGesamtkosten meist am aufwändigsten ist. Um derNachfrage nach Bauland zu entsprechen, sind geradein kleineren Gemeinden »Abrundungen« oder gar »An-stückelungen« mit größeren Bauflächen gängige Pra-xis. Diese häufig zufälligen städtebaulichen Entwick-lungen sind nicht nur aus ortsplanerischer und öko-logischer Sicht unbefriedigend; die Zersiedelung derLandschaft führt darüber hinaus zu hohen Folgekos-

ten, die von der Allgemeinheit, aber auch den privatenBauherren zu tragen sind.

Vergegenwärtigt man sich die Immobilien- und Ver-mietungsanzeigen, so kommt als häufigster Werbeträ-ger die Begrifflichkeit »Park« zum Zuge – »Wohnpark,Schlosspark, Stadtpark, Parklandschaft«. Offensicht-lich deckt der Begriff Sehnsüchte ab, die vom Paradies-garten über Sicherheitsargumente – Park als über-schaubares Territorium – bis zum Wohnen im Grünenreicht. An zweiter Stelle stehen Erreichbarkeiten wich-tiger landschaftlicher Qualitäten und dann von Ein-richtungen. Schließlich erfolgt der Blick auf die Wohn-form, die Haustypologie und funktionale Qualitäten.Die wesentlichen Wünsche im Wohn- und Lebensum-feld lassen sich somit stark vereinfacht auf die Faktoren»Grün« und »Erreichbarkeiten« reduzieren. Können diehöchst komplexen und intelligenten Strukturen unse-rer Innenstädte und Dorfkerne diesen WünschenRechnung tragen?

Wohnen ökonomisch:das DorfDie heutige Situation der Dörfer ist häufig gekenn-zeichnet durch wirtschaftliche, kulturelle und sozialeErosion. Die Landwirtschaft ist – fast schon die Regel –aus den Dörfern verschwunden. Zurückgeblieben sinddie großen, nunmehr weitgehend ungenutzten land-wirtschaftlichen Gebäude.

Die bestehenden Dorfanlagen sind höchst ökono-misch erschlossen und bilden klare Abstufungenöffentlicher zu privaten Territorien. Zum Beispiel einfränkisches Straßendorf hat folgende städtebaulicheIdee: Die Hofanlage begleitet den öffentlichen Straßen-raum. Sie schließt sich gegenüber dem Straßenraumdurch Einfahrtstor und Tor für Fußgänger. Der Hof-raum wird beidseits eingefasst durch Wohnstallhausund Altenteilhaus und nach außen – in der Regel zurLandschaft – geschlossen durch die Scheune. Bei Bei-behaltung der Struktur in den Schichten öffentlicher,halböffentlicher, halbprivater zu privaten Zonen kannin dem rückwärtigen Scheunengebäude zum Beispielhöchste Wohnqualität – Bezug zur Landschaft – er-reicht werden. Der ehemalige Stallteil des Wohnstall-hauses kann für Garagen genutzt werden. Der Wohnteil

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Wohnen und Leben in Innenstädten und Dorfkernen

Innenentwicklungstatt Flächenverbrauch

Innenstädte und Dorfkerne bieten durch die Nähe der funktionalen und kulturellen Vielfaltunglaubliche Voraussetzungen für Lebensqualität.Von Univ.-Prof. Matthias Reichenbach-Klinke

Foto

:priv

at

Der AutorUniv.-Prof. Mat-thias Reichenbach-Klinke, Jahrgang1945, ist Inhaberdes Lehrstuhls fürPlanen und Bauenim ländlichenRaum an der Tech-nischen Univer-sität München. Erwirkt in vielenGremien mit, unteranderem im Vor-stand des Bayeri-schen Landesver-eins für Heimat-pflege.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 3-2006

könnte sich in einen Arbeitsbereich entwickeln; dasAltenteilgebäude beherbergt nach Modernisierung dieältere Generation oder die nachfolgende Generation.

Diese Beschreibung verdeutlicht, mit welch gerin-gem Aufwand Qualitäten wiederentdeckt werden kön-nen, die in Neubaugebieten generell nicht auffindbarsind. Überdies ist der Kostenaufwand für die Nutzerum ein erhebliches Maß geringer, da sämtliche Infra-strukturen – Wasser, Abwasser etcetera – vorhandensind und nicht über erhebliche Erschließungskostengeleistet werden müssen.

Neben den Vorteilen im privaten Bauen sind in grö-ßeren Dörfern Kindergarten, Grundschule, Kirche undLäden für die Grundversorgung in der Regel fußläufigerreichbar. Und zu guter letzt leben die Bewohner ineinem unverwechselbaren Umfeld höchster kulturellermitteleuropäischer Qualität.

Versorgung gut und nah:Die kleinen StädteDie vielen kleineren Städte haben natürlich in derInfrastruktur ein noch breiteres Angebot. Im Schul-und Bildungswesen gehören Gymnasien zur Grund-ausstattung, wie auch ein breiteres und tieferes Dienst-leistungsangebot. Die öffentlichen Räume entwickelnhöchste Qualitäten in den Nutzungsmöglichkeiten. Inder Regel ist der Durchgangsverkehr bereits aus denKleinstädten verbannt.

Das historische Stadthaus ist in seinen vielfältigenAusformungen so entwickelt, dass die Erdgeschoss-zone überwiegend dem Arbeiten dient, das Wohnenden Obergeschossen vorbehalten bleibt. Zum öffent-lichen Raum orientiert werden weniger lärmempfind-liche Bereiche – zum ruhigen, begrünten Innenhof unddem häufig anschließenden kleinen Garten die ruhi-gen Individualbereiche. Ein Problem mögen die weni-gen Stellplätze bilden, das über kleine Quartiersgara-gen aber oftmals gelöst werden kann.

Auch für die kleinen, dicht bebauten Märkte undStädte gilt: Die Erschließung ist vorhanden – in denbestehenden Kubaturen kann großzügige Wohnqua-lität mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand

erreicht werden. Gerade die Kleinstädte leiden aller-dings derzeit am Funktionsverlust im Dienstleistungs-bereich – die Problematik der durchwegs schlecht ge-stalteten Einkaufsmärkte wirkt sich hier aus. Die Stadt-kerne müssen als Wohnquartiere der Zukunft entdecktwerden, wo höchste Ökonomie sich mit großen kultu-rellen Leistungen treffen.

Lebensqualität wiederentdeckt:die InnenstädteDie Innenstädte größerer Städte werden – zumindestin einigen Ansätzen – derzeit als bevorzugte Wohn-standorte wiederentdeckt – jedoch in der Überzahldurch zahlungskräftige, kinderlose Bevölkerungs-schichten. Dennoch ist es ein positives Signal für dieVerantwortlichen, um die Innenstädte verstärkt fürFamilien interessant zu machen. Das »Recycling« dergroßen Brachen – Kasernen, Bahngelände, Industrie-gelände – zeigt auf, welche großen Potentiale an Woh-

nungsmöglichkeiten die Innenstädte beherbergen. DieQualität der Dienstleistungs- und Arbeitsplatzangebo-te ist verbunden mit der notwendigen Nutzung desÖPNV. Die Kleinmaßstäblichkeit des Stadtquartiersbietet in der Regel differenzierte Wohnformen undGrünzonen im Wohnumfeld.

Die Nutzung bestehender Strukturen ist sowohlökonomischer als auch soziokulturell von größererWertschöpfung als die Neuerschließung von Wohn-standorten. Diese Gesichtspunkte decken sich mit denZielen nachhaltiger Siedlungsentwicklung. Leben undWohnen in den Dörfern, Märkten und kleinen Städtensowie in den Innenstädten erfüllt die großen unver-wechselbaren Errungenschaften mit Leben – die we-sentliche Grundlage für den Weiterbestand unsererKultur- und Stadtlandschaft wäre damit gegeben. Umden Menschen die Vorteile aufzuzeigen, bestehendehochwertige Strukturen weiterzuentwickeln und nichtetwa uniformiertes teures Wohnen in Neubaugebietenzu suchen, bedarf es noch großer Aufklärungsarbeit.

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Luft

bild

er:T

U M

ünch

en

Stadt, Land, PlusDas Dorf Obbach(934 Einwohner,Landkreis Schwein-furt), die KleinstadtDinkelsbühl (11 800Einwohner, Land-kreis Ansbach) unddie Innenstadt vonMünchen (1,3 Mil-lionen Einwohner)haben mehr ge-meinsam als manannehmen möchte.Sie alle bieten großeWohn- und Lebens-qualitäten sowievorhandene, funk-tionierende Infra-strukturen – unddas im Vergleich zu den jeweils ver-gleichbaren Außen-bereichen zu ge-ringeren Kosten.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 3-2006

E in zentrales Thema seit seiner Gründung vor über90 Jahren ist für den Bund Naturschutz die Besorg-

nis erregende Zunahme an Siedlungs- und Verkehrsflä-chen. Sie führt zu einem immer größeren Verlust vonFreiflächen, sei es unmittelbar durch Bebauung, sei esmittelbar durch Landschaftsentwertung wie Zersiede-lung, Zerschneidung oder Verlärmung. Im Unterschiedzum Zeitgeist Anfang des vorigen Jahrhunderts hat derBN unter »Naturschutz« immer schon den Schutz dernatürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luftund des Landschaftsbilds verstanden – damals »Hei-matschutz«. Angesichts des dramatischen Flächenver-brauchs seit den 1960-er Jahren kommt dem Boden-schutz heute eine besondere Bedeutung zu. Der BN hatdeshalb schon 1983 die erste Konferenz in Deutsch-land zum Bodenschutz initiiert. Diese zentralen Fragenwurden auch in der »Natur+Umwelt« immer wiederthematisiert.

Einsatz für die »grüne Wiese«Seit 2003 widmen wir uns unter dem Titel »BayernsSchönheit bewahren« dem Flächenschutz als einemzentralen, dauerhaften Schwerpunkt unserer Ver-bandsarbeit. Dabei standen zunächst der Straßenbauund Gewerbeplanungen im Fokus. Kaum ein Land-kreis, in dem wir uns nicht gegen neue Straßen gewehrthaben und wo wir nicht gegen Einkaufszentren oderGewerbegebiete auf der »grünen Wiese«, teilweise auchmit Erfolg, angetreten sind (Beispiele rechts).

Nun wollen wir auch das schwierigere Thema desFlächenverbrauchs durch neue Wohngebiete anpa-cken. Immerhin gehen rund 35 Prozent des Flächen-verbrauchs in Bayern von 106 Quadratmeter pro Minu-te auf deren Konto. Knapp 30 Prozent verbrauchenneue Gewerbegebiete, Versorgungsanlagen und ande-res, 25 Prozent sind neuen Verkehrswegen zuzurech-nen, der Rest Friedhöfen und anderem. Trotz prognos-tiziert sinkender Bevölkerung verzichtet kaum ein Dorfauf Neubaugebiete, während innerorts Wohngebäude,oft typischer, historischer und das Ortsbild prägenderBestand, verfällt – ein Trauerspiel.

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Flächenverbrauch durch Wohngebiete

Heißes Eisen EigenheimDer Schutz von Boden und Landschaft hat Tradition im Bund Naturschutz. Jetzt will der Verband auch dieZersiedelung der Heimat durch Wohnhäuser deut-licher thematiseren und Alternativen diskutieren.Hubert Weiger über die BN-Vision von »Städten undDörfern der kurzen Wege«

Foto

:Rog

gent

hin

Der AutorProf. Dr. HubertWeiger ist 1. Vorsit-zender des BundesNaturschutz.

Foto

:BN

-Kre

isgr

uppe

Bam

berg

Erfolg im FlächenschutzBamberg: Ökosiedlung bewährt sichBereits 1988 konnte Architekt Theodor Hentzler dasvom Bund Naturschutz intensiv unterstützte Projekteiner Ökosiedlung im Bamberger Stadtteil Gaustadtumsetzen. Seine Vorstellungen von kompakter Bebau-ung mit Gartenhöfen, Altengeschosswohnungen,Vereinsräumen, typisch fränkischer Gestaltung undMischung von Funktionen bewährt sich seit 18 Jahren(www.oekosiedlungen.de/cherbonhof/steckbrief.htm).Die 150 Bewohner fühlen sich wohl. Mit dem »Cher-bonhof« hat nicht nur Bamberg seine Vorzeigesied-lung, sondern auch der BN Baugeschichte geschrie-ben.

Foto

:lag

aue

rber

glan

d

Erfolg im FlächenschutzRoßhaupten: Erfolgreiche DorferneuerungIn Roßhaupten, Landkreis Ostallgäu, wurden vonAnfang an die Bürger eng in ihre Dorferneuerung ein-gebunden; ein erfolgreicher Weg, der heute von vielenkopiert wird. Ein Hauptziel war, die schönen, altenBauernhäuser im Ort zu erhalten, die schon leer stan-den oder aufgegeben wurden. Und tatsächlich: EinHof ist heute Dorfzentrum, der Stall wurde zum Feuer-wehrhaus, aus der Tenne entstand ein schöner Musik-probenraum. In einem anderen ehemals landwirt-schaftlichen Gebäude ist ein Supermarkt angesiedelt.Aus einem alten Haus, siehe Foto, wurde eine offeneParkgarage, darüber fand eine Zimmerei Platz.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 3-2006

Schaffe, schaffe …Wie man wohnen will, ist eine sehr private Entschei-dung. Sie ist eng verknüpft mit dem Wunsch nach Ver-trautheit, gesunder Umwelt und erlebbarer Natur.Damit aber auch alle in den Genuss solcher Qualitätenkommen können, müssen wir die Diskussion über dieStädte und Dörfer der Zukunft führen, damit die früherberechtigt konstatierte »Unbewohnbarkeit der Städte«(Bertold Brecht) nicht weiter umschlägt in die Häss-lichkeit der zersiedelten Landschaft.

Weil Jahrhunderte lang gewachsener fruchtbarerBoden praktisch nicht ersetzbar ist und weil Land-schaft in ihrer Einzigartigkeit für die Unverwechselbar-keit unserer Heimat steht, haben wir alle eine hohe Ver-antwortung für ihren Schutz. Schon aus ökonomi-schem Interesse sollten wir sparsam mit diesen Qua-litäten umgehen: Die Zunahme der Hochwässer inBayern hat ihre Ursache ja nicht nur in klimatisch be-gründeten Starkregenereignissen; sondern die Hoch-wasserspitzen nehmen eben auch aufgrund der Land-schaftsversiegelung zu. Sauberes Trinkwasser stammtausschließlich aus der Filterung durch unvergifteteund unversiegelte Böden. Gesunde Nahrungsmittelwachsen nicht auf Asphalt und Beton.

… auf die Folge schaueEs besteht auch kein Zweifel daran, dass das bayeri-sche Siedlungs- und Verkehrssystem aus globaler undökologischer Sicht außerordentlich aufwändig ist undmit hohen Ressourcenimporten sowie Belastungsex-porten erkauft werden muss. Es ist kurzfristig nur trag-fähig, wenn es bei den heutigen globalen Verteilungs-ungerechtigkeiten bleibt. Mittel- und langfristig ist esohnehin wegen der knappen und begrenzten Energie-ressourcen nicht zukunftsfähig. Eine Übertragung un-seres »Wohlstandsmodells« auf andere Weltregionenwürde den schnellen Kollaps des Welt-Ökosystems be-deuten. Es ist also dringend erforderlich, die durch dieSiedlungsstruktur bedingten Belastungen zu reduzieren.

Bereits Mitte der 1970-er Jahre machte vom BN ausdas Schlagwort die Runde: »Die Zukunft der Land-schaft liegt in kompakten Städten und Dörfern«. Undmit dem »Stadtökologischen Manifest« und seiner Um-setzung im Modellprojekt Cherbonhof Bamberg (s.Foto) schrieben wir Geschichte.

Unsere Visionen von Ressourcen schonenderen undgleichzeitig attraktiveren Siedlungsmodellen heißtheute »Stadt und Dorf der kurzen Wege«. Merkmalesolch einer zukunftsfähigeren Siedlungs- und Verkehr-struktur sind bereits in Umrissen sichtbar: maßvolleStadtentwicklung statt ländlicher Zersiedelung. Stattgedankenlosem Anstückelungs-Städtebau ökologischorientierter Umbau innerhalb der bestehenden Sied-lungsgebiete. Urbane, auf leistungsfähige Zentren undKnotenpunkte des öffentlichen Verkehrs orientierteMittelstädte und Stadtteile statt zerstreuter Schlaf- undTrabantenstädte. Von vernetzten, ökologisch wirksa-men Freiflächen durchgrünte Siedlungsräume. Dane-ben Freiräume, in denen Landwirtschaft und Naherho-lung eine regionale Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Foto

:Lie

bert

Erfolg im FlächenschutzRoßtal: Nicht noch ein Supermarkt!Supermärkte auf der »grünen Wiese« bringen fastüberall die innerörtlichen, zu Fuß erreichbarenGeschäfte in Bedrängnis, so auch in Roßtal, LandkreisFürth. Nachdem der Markt dort bereits vier Super-märkte genehmigt hatte, reichte es den Roßtalern: Ineinem vom Bund Naturschutz unterstützten Bürger-entscheid lehnten im Juli 2005 65 Prozent von ihneneinen weiteren Einkaufsmarkt der Firma REWE deut-lich ab. Die »grüne Wiese«, siehe Foto des geplantenSupermarkt-Standorts, darf grün bleiben.

Foto

:Klo

nz

Erfolg im FlächenschutzBenediktbeuern: ein OriginalDas Zentrum für Umwelt und Kultur des KlostersBeneditkbeuern engagiert sich nicht nur sozial in derBildung junger Menschen sowie ökologisch zusam-men mit dem BN im Projekt »Tölzer Moorachse«.Auch bei der Nutzung und Renovierung historischerBausubstanz gibt die Einrichtung ein Beispiel. BeimUmzug des Bildungszentrums in die ehemaligen Ställeund Tennen des Maierhofs wurde so viel alte Bau-substanz erhalten wie möglich, etwa der alte Dach-stuhl und das offene Mauerwerk. Bei der original-getreuen Sanierung fanden alter Sumpfkalk und alsFarbe das typische »Benediktbeuerner Grün« Verwen-dung, das aus altem Sandstein gewonnen wird.

Justitia fürBodenschutzIn einer Grundsatz-entscheidung hatder bayerische Ver-fasungsgerichtshofjetzt einen Bebau-ungsplan aufgeho-ben, da er gegenArt. 141 Absatz 1der bayerischenVerfassung versto-ße. Im Urteil heißtes: »Zu den vorran-gigen Aufgabenauch der Gemein-den gehört es, denBoden als natür-liche Lebensgrund-lage zu schützenund kennzeichnen-de Orts- und Land-schaftsbilder zuschonen und zuerhalten«.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 3-2006

Unter Federführung desBN, der dafür nicht nur einProjektbüro mit dem Exper-ten Thomas Frey besetzte,sondern auch die Abwick-lung übernahm, sorgten diedrei Trägerverbände BN,ByAK und SRL für neueAkzente in der Debatte umden Erhalt von Dorf- undStadtkernen. »Die Ausstel-lung ist deutschlandweiteinzigartig«, freut sich Pro-jektleiter Tom Konopka vomBN (siehe »Profil« auf Seite30) über das Ergebnis. »Wirhaben es gemeinsam ge-schafft, alle wichtigen As-pekte zu behandeln, die vorallem junge Menschen in der Familienbildungsphaseund jung gebliebene Senioren umtreiben: Ihre Kindersollen nicht auf der Straße aufwachsen, sie nervt dietägliche Autofahrerei zur Arbeit und die Kosten, sieträumen vom Landleben und wollen trotzdem Läden,Kulturangebote und Arztpraxen in der Nähe«.

In Deutschland einzigartigDie Ausstellung wurde aus Mitteln des AllgemeinenUmweltfonds gefördert und ist Teil eines Aktionspro-gramms zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, das2005 vom »Bündnis zum Flächen Sparen« vorgelegt

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Jetzt buchen: die AusstellungDie Ausstellung »Wie wohnen – woleben« bietet nicht nur jede Mengeansprechend gestalteter Informa-tion. Eine Beamer-Präsentation undFilm-Interviews sorgen für multi-mediale Abwechslung. Und auf Mit-mach-Stationen kann jeder selbsttesten, wie er zu Flächenverbrauchund Verkehrsaufkommen beiträgt. Wäre die Ausstellung auch für IhrenHeimatort oder Ihren Arbeitsplatzinteressant; haben Sie Interesse, siezum Beispiel für Ihr Landratsamt,Ihr Rathaus oder Ihren Bürgersaalauszuleihen? Wenden Sie sich bittean das Bayerische Landesamt fürUmwelt, Claus Hensold, Tel. 08 21-90 71 53 44, [email protected]. Infos ab August unterwww.boden.bayern.de.Übrigens: Noch bis 31. August ist die Ausstellung im Foyer desUmweltministeriums in München,Rosenkavalierplatz 2, anzuschauen.

Jetzt testen:Flächenrechner und WegematrixFinden Sie heraus, wie viele Flächendurch Ihr Verhalten, in Wohnen,Verkehr und Freizeit, beanspruchtwerden. Auf der Website des BN fin-den Sie dazu einen Flächenrechner,wie er auch bei der Ausstellung»Wie wohnen – wo leben« zum Ein-satz kommt.

Oder erstellen Sie Ihr eigenesWegediagramm, testen Sie, wo Sieim Vergleich zu unseren Beispiels-Familien von Seite 10 stehen. DieWegematrix finden Sie ebenfallsunter www.bund-naturschutz.de/projekte/flaechenaktion

Weiterlesen: Neue Literatur� Aktiv für Land-schaft undGemeinde. Leit-faden für einenachhaltige Sied-lungsentwicklung.Herausgegebenvon BN, BUND

und anderen Umweltverbänden,unter Federführung von EURO-NATUR, Februar 2005, als PDF-Datei kostenlos unter www.euro-natur.org/?flaeche

� DORF KOMM!Dörfer beleben –Flächen sparen.Leitfaden fürKommunen. Herausgegebenvon der Leader+AktionsgruppeHohenlohe-

Tauber, Dezember 2005� Die demografische Lage derNation. Wie zukunftsfähig sind

DeutschlandsRegionen? He-rausgegeben vomBerlin-Institut fürBevölkerung undEntwicklung, dtv,2006, 10 Euro

Ministerien und Verbände präsentieren neue Ausstellung

Bündnis wirbt für Wohnenim Kern

Unter dem Titel »Wie wohnen – wo leben? Flächensparen – Qualität gewinnen« wandert seit Mitte Julieine neue Ausstellung durch Bayern und wirbt fürdas Wohnen im Kern, den Erhalt bestehender, kom-pakter Ortsstrukturen und die Vorteile kurzer Wege.

Zigtausendfach werden in Bayern jedes Jahr Ent-scheidungen getroffen über die Frage ›Wie will ich

zukünftig wohnen, wo will ich leben?‹ Und egal, ob Siesich für Miete, Wohnungskauf oder Hausbau entschei-den – zumindest ein Kauf oder Bau dürfte die größteInvestition in Ihrem Leben darstellen. Das will gutüberlegt sein.« So wirbt ein aktuelles Flugblatt für dieneue Ausstellung. Erstellt wurde sie in einer bisher bei-spiellosen Kooperation des Bundes Naturschutz (BN)mit dem Umweltministerium, der Obersten Baubehör-de im Innenministerium, der Bayerischen Architekten-kammer (ByAK) und der Vereinigung für Stadt-, Regio-nal- und Landesplanung (SRL).

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 3-2006

wurde. Dieses Bündnis war im Juli 2003 von den Minis-terien für Umwelt sowie des Innern mit den kommuna-len Spitzenverbänden, Kirchen, Universitäten, Archi-tekten-, Planer- und Umweltverbänden und anderengeschlossen worden. Alle Bündnispartner haben sichverpflichtet, sich für eine deutliche Reduzierung desFlächenverbrauchs in Bayern im Sinne einer nach-haltigen Siedlungsentwicklung einzusetzen, sich zu ei-nem schonenden und Flächen sparenden Umgang mitBöden zu bekennen, die Bemühungen für eine Flächensparende Nutzung und möglichst geringe Versiegelungder Böden zu unterstützen und in ihrem Einflussbe-reich das Bodenbewusstsein zu fördern.

Staatsregierung muss nachlegenIn seiner Festrede zur Eröffnung der Ausstellung gingBN-Vorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger auf den nach

wie vor zu hohen Flächenverbrauch ein. Einerseitsseien alle Bürgerinnen und Bürger gefordert, Land-schaft zu erhalten. Ihre Wünsche nach billigen Bau-plätzen schafften erst die Nachfrage nach neuen Bau-gebieten. Andererseits ließ er auch die Politik nicht ausder Verantwortung: »Mit administrativen Maßnahmenallein ist es nicht getan. Eine Stärkung des Gesetzes-vollzugs und die Verhinderung weiterer Einkaufszent-ren auf der ›grünen Wiese‹ wären das Gebot der Stun-de«, so Weiger. »Wir begrüßen, dass die Bundesregie-rung die Eigenheimzulage – zuletzt eine reine Zersie-delungssubvention – gestrichen hat und stattdessenden Gebäudebestand durch enorme Zuschüsse fürSanierung und Wärmedämmung fördert. Wir brauchendie Verteuerung der Flächeninanspruchnahme durcheine ökologische Steuerreform.« Tom Konopka, BN-Regionalreferent

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Foto

s:H

enso

ld

Prominente FlächenschützerInnenminister Dr.Günter Becksteinbetonte bei derEröffnung der Ausstellung »Wiewohnen – woleben« die Not-wendigkeit, dieStadtkerne zu stär-ken (linkes Bild, mitLutz Heese, Präsi-dent der Bayeri-schen Architekten-kammer, Umwelt-minister Dr. WernerSchnappauf, SRL-Sprecher JohannesDragomir und BN-Vorsitzedem Prof.Dr. Hubert Weiger,von links). Weigerund Schnappaufnutzten die neueAusstellung zurDiskussion überdie bevorstehen-den Aufgabenbeim Flächen-schutz.

Ausleihen: Ausstellung »Der Flächenfraß in Bayern«Die BN-Kreisgruppe Rosenheim hatfür einige Orte im Landkreis nach-geprüft, ob der »gefühlte« explo-sionsartige Anstieg des Flächenver-brauchs den Tatsachen entspricht.Mit Hilfe von Luftbildern aus denJahren 1950, ’70, ’90 und 2000wurde die jeweils besiedelte Flächeermittelt. Ziel war es, die Entwick-lung des Landschaftsverbrauchs für Wohnen, Arbeiten und Verkehrim halben Jahrhundert nach dem II. Weltkrieg darzustellen. Heraus-gekommen sind frappierende »Fieberkurven« des Flächenfraßes,die die Kreisgruppe auf elf Plakatendargestellt hat.

Die Plakate in den Maßen 1,00 mal1,30 Meter können ausgeliehenwerden, die CD gibt’s für 15 Euro:Bund Naturschutz, KreisgruppeRosenheim, Steinbökstr. 7, 83022Rosenheim, Tel. 0 80 31-1 28 82,[email protected]

Jetzt mitmachen:N+U-FotowettbewerbHaben Sie das richtige Motiv für IhrWettbewerbs-Foto noch nichtgefunden? Schicken Sie uns dochein Bild, das für Sie das Thema »Wie wohnen – wo leben« illustriert!Die enge Gasse, durch die Sie nachHause gehen? Das alte Treppen-haus, der kleine Erker, die Aussichtvom Balkon? Oder einfach Ihr Dorf,

Ihre Stadt, sowie Sie sie lie-ben? Noch bis15. Septemberkönnen Sie anunseremWettbewerbteilnehmen (s. Natur+Umwelt 1-06).

Unter dem Motto »Heimat imFokus« laden wir alle ein, die gernefotografieren. Als Preise winkeneine Reise in den Harz, eine Foto-safari mit Profi-Fotograf durch einevon Bayerns großen Naturland-schaften, und drei Jahresabos derrenommierten Zeitschrift »NaturFo-to«. Alle eingehenden Bilder werdengewertet, ob Fotoabzug, Dia oderhoch auflösende Datei. Einsenden an: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Redaktion»Natur+Umwelt«, Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg,[email protected]

Foto

:Göß

wal

d

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 3-2006

Etwas Gutes tun, auch über daseigene Leben hinaus – »Natur+Umwelt« stellt Persönlichkei-ten vor, denen dies mit einemVermächtnis an den Bund Na-turschutz gelungen ist. Hilde-gard Friese gab ihr Vermögenohne Zweckbestimmung. Soermöglichte ihr Erbe vielfältigeProjekte für Mensch und Natur.

Helmut Steininger, seinerzeitLandesgeschäftsführer des BN,

kann sich noch genau erinnern:»Eines Tages stand Frau Friese inmeinem Büro und wollte wissen,was der Bund Naturschutz mitihrem Geld anfangen würde.« Sostellte ihr der heutige Landesschatz-meister die Hauptziele des BN vor,den Ankauf von Schutzgrundstü-cken, den Arten- und Biotopschutz,

im Oktober 2000 verfasst hat«,schließt Steininger.

Hildegard Friese stammte ausKönigsberg in Preußen, wo sie am7. März 1915 geboren wurde undihre Jugend verbrachte. Nach demKrieg erlitt sie das Schicksal der Ver-treibung. Sie heiratete 1948 denJuristen Dr. Günter Friese und lebtemit ihm in München. Die Ehe bliebkinderlos. Leider verstarb HildegardFriese schon bald nach der Fest-legung ihres letzten Willens, am5. Juni 2001.

Mit den ihm anvertrauten Gel-dern konnte der Bund Naturschutzseither viele Zeichen setzen. DieMittel kamen modellhaften Projek-ten zugute, die zwar staatlich ge-fördert werden, für die der BN abereinen Eigenanteil leisten muss.

Nicht in den Sand gesetztEin gutes Beispiel ist die »Sandach-se Franken«, das größte bayerischeNaturschutzprojekt, zeigt es dochdie ganze Fülle der Möglichkeiten,wie sinnstiftend der BN Erbschaftenverwendet. Ziel des Projektes warenund sind Schutz und Sicherung derfaszinierenden Sandlebensräume

von Bamberg bis Weißenburg. Tiereund Pflanzen mit gar sonderlichenNamen wie Ameisenlöwe, Ziegen-melker, Sandschrecke oder Mauer-pfeffer zählen zu den Bewohnernder Wunderwelt Sand. Mit Hilfe desErbes von Hildegard Friese konnteder BN ökologisch wertvolle Grund-stücke erwerben, Kinder und Er-wachsene an das faszinierendeLeben im Sand heranführen, sich anFachplanung und Forschung betei-ligen.

Hildegard Friese hat mit ihremErbe dem BN einen großen Diensterwiesen. In Zeiten knapper Kassenstehen Natur- und Umweltschutzoftmals an letzter Stelle, und öffent-liche Gelder werden immer knap-per. Nachdem sie das Erbe mit kei-nerlei Zweckbindungen verknüpfthatte, konnte der BN über den ver-erbten Betrag frei verfügen.

Es ehrt und freut den BN, wennMitglieder und Freunde ihn inIhrem Testament berücksichtigen.Diese Menschen investieren in eineWelt, in der auch unsere Kinder undEnkel ihre Heimat von ihrer schöns-ten Seite kennen lernen können.Der Bund Naturschutz setzt sichdafür ein, und alle können dabeihelfen.Rosemarie Kleindl (göß)

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Ihr persönlicher KontaktMöchten Sie mehr über die Möglichkeit erfahren, in Ihrem Testament denBund Naturschutz zu bedenken? Wenden Sie sich bitte an Landesge-schäftsführer Peter Rottner, der Sie als erfahrener Jurist gerne informiert.Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 09 41-2 97 20-12. Oder fordernSie zunächst unsere kostenlosen Unterlagen an: Bund Naturschutz,Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, Tel. 09 41-2 97 20-40,[email protected]

Foto

s:BN

Foto

:BN

-Arc

hiv

Gut angelegtIm Gebiet der »SandAchse Franken« können seltene Tiere undPflanzen leben und erlebt werden – auch dank des Erbes vonHildegard Friese.

Hildegard Friese

Das Erbe von Hildegard Friese

Zeichen setzen für die Vielfalt

Jugendarbeit und Umweltbildung.Als sie dann noch wissen wollte, wiesie vorgehen müsse, um den BN als Erben einzusetzen, erklärte Stei-ninger ihr, »dass ein Satz ausreicht:›Als Erbe setze ich den Bund Natur-schutz in Bayern ein.‹ Und genaudiesen Wortlaut hat Frau Friese inihrem Testament verwendet, das sie

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 3-2006

Foto

:blw

Nat

urst

udio

Jeder Maulwurfshügel ist ein Kompliment anden Gärtner. Denn nur in Böden voller Lebenbleibt der streng geschützte Tunnelbauer zu Gast. Wer ihn gesetzwidrig verfolgt, istgegenüber dieser Bereicherung »blind wie einMaulwurf«. Ein Vorurteil übrigens, denn derKleinäugige »sieht« mit Riech-, Hör-, Tast- undErschütterungssinn jeden Gartenschädling,der in sein weit verzweigtes Labyrinth fällt.

Kompliment!3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 3-2006

Abs

chie

d Zoologischen Staatssammlung Bayerns sowie an der

Konzeption für das Bayerische Staatsministerium fürLandesentwicklung und Umweltfragen maßgeblichbeteiligt.

Ein weiteres Beispiel für sein großes Wirken ist dieGründung von Oro Verde, einer Stiftung zur Rettungder Tropischen Regenwälder. Auch beim Aufbau derDeutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) war er vonBeginn an für viele Jahre als stellvertretender Vorsitzen-der im Kuratorium tätig.

Wolfgang Engelhardt ist ein Stück deutscher Natur-schutzgeschichte. Wer sich in dem noch jungenDeutschland der Nachkriegszeit mit Naturschutz be-fassen wollte, kam an der Institution Wolfgang Engel-hardt nicht vorbei; sei es in der Umweltbewegung oderin der Literatur. Im Gymnasium stieß man auf das ersteSchulbuch aus seiner Feder, auf der Universität auf dasHandbuch für Naturschutz und Landschaftspflege.Und wer sich fürs Leben am Bach, Teich oder Tümpel

interessierte, der hatte seinen »Engelhardt« im Ruck-sack, ein Standardwerk, das heute in der 17. Auflagevorliegt.

Ich selbst traf als Forststudent 1953 auf WolfgangEngelhardt, dessen Wegbegleiter ich durch fünf Jahr-zehnte bleiben durfte. Der damalige erste Präsidentdes Deutschen Naturschutzringes, Professor Dr. HansKrieg, verwies den für den Naturschutz interessiertenStudenten mit der knappen Feststellung weiter: »Dasmacht der Engelhardt.«

Wir Jüngeren, oft genug heißspornig und gelegent-lich zu Militanz neigend, mussten immer wiederbewundernd feststellen, dass er die jeweilige politischeSituation, nicht zuletzt durch seine stets neueren Infor-mationen aus erster Hand, realistisch einzuschätzenwusste: »Das läuft nicht, schade um die Mühe, die Zeitund das Geld«, sagte er und behielt recht.

Und er wies uns umgekehrt an, dort zu powern, woErfolge möglich waren: bei der Schaffung von Natio-nalparken gleichermaßen wie bei der Abwehr vonGroßprojekten. Der Waldgürtel südlich von Münchenkommt mir dabei in den Sinn, aber auch Wackersdorf.Ich nenne bewusst dieses Stichwort, weil WolfgangEngelhardt nie anpasserisch war und gerade wegenseiner wertkonservativen Herkunft sich zu den Kriti-kern der Wachstumspolitik und der Großstrukturenbekannte.

Dass es ihm trotzdem immer gelungen ist, als DNR-Präsident einen so heterogenen Haufen von über ein-hundert eigenwilligen Naturschutzverbänden und einHeer von Individualisten zusammenzuhalten, darfman als »Grünes Wunder« bezeichnen. Er war einGroßmeister der Diplomatie, der aus Krisensitzungeneinen gemeinsamen Erfolg zu machen verstand.Gleichzeitig war er Brückenbauer in ganz andere Sze-nen der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kultur hin-ein, aus der Erkenntnis heraus, dass die Zukunftsfra-gen der Menschheit nur im großen Konsens lösbarsind.

Wolfgang Engelhardt hat uns den weiten Blickgelehrt, den Zusammenhang von der Ortsgruppe eineslokalen Naturschutzvereins, vor der zu sprechen er sichnie zu schade war, bis hin zur großen, globalen Heraus-forderung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend.Wir verdanken ihm die Überwindung einer gewissendeutschen Provinzialität des Denkens in der Umwelt-politik hin zu den weltweiten Zusammenhängen vonKlimapolitik, Tropenwald und Artenvielfalt. Er hat unsimmer wieder auf das Gebot zur Veränderungsfähig-keit in dem rasanten Prozess der Weltentwicklung hin-gewiesen.

Wolfgang Engelhardt war ein großartiger Lehrmeis-ter, ein Pionier der Umweltbildung, für die er in seinenMuseen bleibende Zeichen gesetzt hat: Das Jura Mu-seum in Eichstätt, das Naturkundliche Museum inBamberg, das Rieskrater Museum in Nördlingen undals Krönung seiner Amtszeit das Museum »Menschund Natur« in München, das 1991 vollendet wurde. Für den BN-VorstandHubert Weinzierl, Ehrenvorsitzender

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Foto

:Oro

Verd

e

Prof. WolfgangEngelhardt †Der langjährigePräsident desDeutschen Natur-schutzrings undEhrenmitglied desBN ist am 1. Mai2006 in seinemHeimatort Prittl-bach verstorben.

GedenkenDer DeutscheNaturschutzringwird zusammen mit der DeutschenBundesstiftungUmwelt und demBund Naturschutzin Bayern am 12. Oktober 2006 –dem Geburtstag vonProfessor Engel-hardt – in Münchenein Symposium zuseinem Gedenkenveranstalten.

Wolfgang Engelhardt hat sich für die Wertschät-zung des Natur- und Umweltschutzes histori-

sche Verdienste erworben. Der BN hat ihn dafür mitdem Bayerischen Naturschutzpreis ausgezeichnet.

Wolfgang Engelhardt hatte einen Lehrauftrag fürNaturschutz an der technischen Universität in Mün-chen, der erste einschlägige Lehrauftrag im deutsch-sprachigen Raum. In der Zeit als Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen SammlungenBayerns war er an der Konzeption für den Neubau der

Hubert Weinzierl erinnert an Prof. Wolfgang Engelhardt

Eine Umwelt-InstitutionDer Bund Naturschutz hat mit großer Trauer den Tod seines Ehrenmitglieds und Weggefähr-ten Professor Dr. Wolfgang Engelhardt zu beklagen. Sein Name steht für die Geschichte des Deutschen Naturschutzrings, dessen Präsi-dent er 32 Jahre lang war.

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 3-2006

Nur zu gut erinnern sich die meisten an die tiefe Ver-unsicherung, die 1986 der 1400 Kilometer entfern-

te GAU auslöste. Aussaaten wurden eingepflügt, Milchweggeschüttet, Kinder ließ man lieber nicht im Freienspielen. Wieviele Krebsfälle und andere Krankheitenheute bei uns auf die Strahlenbelastung damals zu-rückgehen, weiß niemand. Wenn ein vergleichbarerGAU in Deutschland passieren würde? Die im Früh-jahr erfolgreich in den Kinos laufende Verfilmung vonGudrun Pausewangs Roman »Die Wolke« (Interviewunten) deutete den Schrecken eines solchen Unfalls imbayerischen AKW Grafenrheinfeld an und sensibilisier-te auch eine nach Tschernobyl geborene Altersgruppefür die Atomgefahren.

Tschernobyl darf sich nicht wiederholen – raus ausder Atomkraftnutzung! In dieser Forderung waren sichalle Teilnehmer der großen Gedenkveranstaltung einig,

die der Bund Naturschutz mit weiteren Atomgegnernam 29. April in München zur Erinnerung an Tscherno-byl veranstaltete. »Diese Technik ist im wahrsten Sinnedes Wortes katastrophal; deshalb müssen wir nichtirgendwann einmal aussteigen, sondern sofort«, for-derte BN-Vorsitzender Hubert Weiger. (göß)

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Gudrun PausewangDie 1928 geborene Schriftstellerinerhielt für ihren 1987 erschienenenRoman »Die Wolke« den DeutschenJugendliteraturpreis. Mit der Verfilmung2006 ist sie zufrieden, er bringe »dieBotschaft voll rüber«.

»Atomkraft tötet«Der neue BN-Flyerräumt auf mit denSchein-Argumentender Atom-Lobbyis-ten. Kostenloserhältlich bei derBN Service GmbH,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax -99,[email protected]

Foto

s:Ci

ecio

r,G

ößw

ald

Foto

:Rav

ensb

urge

r Buc

hver

lag

»Eine Million Europäer für denAtomausstieg«Der BN unterstütztdiese europaweiteAktion. Setzen Siejetzt mit IhrerUnterschrift ein Zei-chen für eine atom-kraftfreie Zukunft:www.bund-natur-schutz.de/projekte/atomausstieg

Blick zurück vorausDie große Teilnehmerzahl beim Tschernobyl-Gedenken am29. April in München zeigte, dass die Katastrophe und ihrezehntausende Opfer nicht vergessen sind. Doch der Blickging vor allem in die Zukunft. BN-Vorsitzender Hubert Wei-ger brachte es auf den Punkt: »Dies ist keine Kundgebunggegen das Verdrängen und Vergessen. Es ist eine Kundge-bung ›Ja‹ zum Leben, ›Ja‹ zur Nutzung der Sonnenenergie!«

Jahrestag und Kinofilm verstärken Atom-Ablehnung

Tschernobyl:Nie wieder!20 Jahre nach dem schrecklichen Atomunfall in Tschernobyl hat eine »Atom-Renaissance« in der deutschen Bevölkerung wenig Freunde.79 Prozent lehnen neue AKW ab.

Die Gefahr ist heute größerErfolgs-Autorin Gudrun Pausewang über die Verfilmung ihresRomans »Die Wolke«, über Atom-Terroristen und junge Leute aufden Barrikaden

Frau Pausewang, Sie schrieben IhrenErfolgsroman »Die Wolke« 1986unter dem Eindruck der Tscherno-byl-Katastrophe. Ist die Gefahr heutenoch ebenso real?Sie ist sogar noch größer geworden.Inzwischen haben wir den 11. Sep-tember 2001 hinter uns. Den Terro-risten muss bekannt sein, dass dieAtomkraftwerke gegen Angriffe vonoben nicht geschützt sind. Es isteine Frage der Zeit, wann der Terro-rismus diese Schwachstelle fürseine Ziele ausnutzen wird.Im Gegensatz zu den 80-er-Jahrensieht man Jugendliche kaum aufAnti-Atom-Demos.Jedes Pendel schwingt hin und her.Zurzeit ist die Mehrzahl der jungenLeute politisch uninteressiert. Aberbald wird wieder eine junge Gene-ration kommen, die auf die politi-

schen Barrikaden geht. Ich vermute,sie wird noch radikaler sein als dieAchtundsechziger. Der Film »Die Wolke« geht unter die Haut. Welche Reaktionen gab esspeziell von jungen Leuten?Die jungen Leute identifizieren sichnatürlich mit dem jungen Paar. ImBuch gibt es kein Liebespaar. Aberalle sind sich einig: Auch der Filmbringt die Botschaft voll rüber: »Wegvon der Atomindustrie!«

Viele Schüler haben mir nachdem Besuch des Films geschrieben:Sie hätten sich vorher nicht vielGedanken um die »atomare Gefahr«gemacht. Aber jetzt sei ihnenbewusst geworden, wie gefährlichdie Atomstromgewinnung sei. Undviele fragten konsequenterweise:»Was können wir denn tun, damitso etwas nicht passiert?«

Was können wir alle tun, um dieAKW loszuwerden?Am wichtigsten und gleichzeitig amleichtesten für jeden: Strom sparen.Allein damit ließen sich alle AKWüberflüssig machen. Eine weitereMöglichkeit, die Atomindustrie zu-rückzudrängen, ist die demokrati-sche Unterstützung der Parteien,die gegen sie sind. Und vor allemjeder junge Mensch sollte mitreden,wenn das Gespräch um diesesThema geht. Denn dabei geht es vorallem um sein Wohl und Wehe. Erhat das Recht, der Gesellschaftzuzurufen: »Ihr leistet euch einLeben auf der Basis üppigen Ener-gieverbrauchs, wobei Ihr uns ris-kiert. Eure Kinder, Enkel, Urenkel.« Interview: Manfred Gößwald

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 3-2006

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

»Das Programm setzt auf völlig überholteWachstumsrezepte, auf neue Autobahnen,Flugplätze und den Transrapid zu Lasten desKlimaschutzes. Es begünstigt neue Groß-märkte auf der grünen Wiese«, urteilt BN-Lan-desbeauftragter Richard Mergner über dasneue Landesentwicklungsprogramm (LEP)des Freistaats. Angesichts des hohen Flächen-verbrauchs in Bayern und des kommunalen»Wettkampfes« um neue Gewerbe- und

Siedlungsflächen hatte der BN eine bessereüberregionale Abstimmung und verstärkteLenkung durch das LEP vorgeschlagen.Gemäß der Vorgabe aus der Staatskanzleinutzte die CSU-Mehrheit im bayerischenLandtag die Gelegenheit jedoch zum Ausbauder »kommunalen Eigenverantwortung fürdas Siedlungswesen«. Folge: Die Zersiedelungder bayerischen Landschaft geht verstärktweiter. (hl)

Tag der Regionen und BN-Demo für Gentechnikfreiheit

In einer 42-seitigen Stellung-nahme hat der BN begründet,warum der Transrapid ein öko-logisches und ökonomischesDesaster wäre. Die Gründe fürdie Ablehnung der Magnet-schwebebahn zwischen dem

Münchner Hauptbahnhof unddem Flughafen reichen vonnaturschutzfachlichen überrechtliche und verkehrspoliti-sche bis hin zu raumplane-rischen und klimarelevantenAspekten. Hinzu kommt, dass

die Planungsunterlagen für denTransrapid unzureichend sindund eine Alternativenprüfungfehlt. Somit hat das Projekt aus Sicht des BN keine Chance,genehmigt zu werden. Umnicht noch mehr Geld zu ver-

schwenden, fordert der BN denFreistaat Bayern deshalb auf,die Planung sofort einzustellen.Die vollständige Stellung-nahme gibt es unterwww.bund-naturschutz.de/fakten/verkehr/ (hl)

Transrapid zum Scheitern verurteilt

Die energetische Gebäude-sanierung ist höchst einträg-lich. Dies bestätigt jetzt eineStudie, die das Institut Wohnenund Umwelt aus Darmstadt imAuftrag des Bundes Natur-

schutz und des BayerischenStaatsministeriums für Umwelt,Gesundheit und Verbraucher-schutz erstellte. Bei den elfwichtigsten Gebäudetypen Bay-erns kommen gute Wärme-

dämmung, hochwertige Fen-ster, eine moderne Heizung mitSolaranlage oder eine Pellet-heizung kostengünstiger als diedadurch ersetzte Ölrechnung.Die Maßnahmen erbringen

Energie-Einsparungen von 60 Prozent und mehr. MehrInfos im BN-Energiereferat, Tel. 0951-519 06 09. Ludwig Trautmann-Popp,BN-Energiereferent (hl)

Studie belegt: Gebäudesanierung höchst rentabel

Planloses Bayern

Aus der Regionalentwicklungsbewe-gung ist er nicht mehr wegzuden-ken, der Tag der Regionen. Heuerfindet er am 1. Oktober bereits zumachten Mal statt. Das jährlich wech-selnde Motto des Tages lautet dies-mal »Regionen voller Energie: aktiv –genussvoll – erneuerbar«. Überall in

Bayern laden Feste mit buntenAktionen, Märkten, kulinarischenKöstlichkeiten aus der Umgebungund Infos zu den regionalen Poten-zialen erneuerbarer Energien ein.

Im Vorfeld des Tages der Regionenruft der BN am 30. September um11.00 Uhr in Nürnberg zur Demons-

tration für ein gentechnikfreies Bayern auf (s. S. 26). Weitere Infoszum Tag der Regionen gibt es unterwww.tag-der-regionen.deMarion Ruppaner,BN-Referentin für Landwirtschaft(hl)

Der BN begrüßt das Vorhaben der Bayeri-schen Staatsforste, ein längst überfälligesArtenschutzkonzept auf den Weg zu brin-gen. Bei einer gemeinsamen Fachtagungmit BN, Landesbund für Vogelschutz(LBV) und der Landesanstalt für Wald undForstwirtschaft (LWF) im Mai stellten dieBayerischen Staatsforsten in Ebrach dieGrundzüge des Konzeptes vor. Danachsollen Altbäume und Reste alter Wäldermit Uraltbäumen von über 180 bezie-

hungsweise 300 Jahren nicht mehr genutztwerden. In älteren naturnahen Wäldernsollen deutlich mehr Biotopbäume undTotholz im Wald verbleiben. Im Bild vonlinks: Christian Schneider (Moderator),Ulrich Mergner (Forstbetriebsleiter Ebrach),Reinhard Neft (Vorstand der BayerischenStaatsforste), Ludwig Sothmann (LBV-Vor-sitzender), Olaf Schmidt (LWF-Präsident)und Hubert Weiger (BN-Vorsitzender)Ralf Straußberger, BN-Waldreferent (hl)

Hoffnung für den Schutz alter Wälder

Foto

:Lei

dorf

Foto

:Mer

gner

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 3-2006

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

Zusammen mit mehreren Ini-tiativen will der BN die geplante»Nordspange« vom FlughafenNürnberg zur Autobahn A3 ver-hindern. Der 52 Millionen Euroteure Straßenneubau bedroht einWaldstück mit uralten Eichen, dasden Bürgern vor Ort als beliebtes

Naherholungsgebiet und seltenenVögeln wie dem Mittelspecht alsLebensraum dient. BN-Regional-referent Tom Konopka verweistdarauf, dass Reisende in einer»Business-Traveller-Umfrage«dem Nürnberger Flughafen 2002bei der Erreichbarkeit ohnehin

Bestnoten ausgestellt haben. DerBN appelliert an die Regierungvon Mittelfranken, kein Planfest-stellungsverfahren für die Nord-spange einzuleiten. (hl)

In Ludwigsthal eröffnete Anfang August derNationalpark Bayerischer Wald sein neues»Haus zur Wildnis«. Das Infozentrum lockt

mit einem Tier-Freigelände, wo Wolfsrudel,eine Luchsfamilie, Wildpferde und Urrin-der leben. Mit dabei im Haus zur Wildnisist auch der BN mit einem Nationalpark-Laden. Das Sortiment umfasst Geschenk-artikel, Gläser, Textilen, Bücher, Plüschtiereund Souvenirs aus der Region. Infos undgünstige Bahntickets: www.nationalpark-laden.de. Bei der Einweihung des Hauses

demonstrierte der BN für die geplante Aus-dehnung der Naturzonen im Park. Derzeitversuchen einige Nationalpark-Gegner,weitere Flächen, auf denen Natur Natursein darf, zu verhindern. Benedikt Bisping, Geschäftsführer der BN Service GmbH (hl)

Links rechts untenwww.echtgerecht.deWer kennt sich noch aus im»Siegel-Dschungel«? WelcheKennzeichen halten, was sieversprechen? Ob es um Lebens-mittel, Möbel, Textilien oderReisen geht – hier steht die Ant-wort.

www.netzwerk-risiko-mobilfunk.deDas Netzwerk versteht sich alsGemeinschaft aller mobilfunk-kritischen Kräfte. Es bietetAnsprechpartner, Kontakt zukritischen Ärzten und Techni-kern sowie jede Menge Infos.

www.biotalk.deAllein das Thema »Grüne Gen-technik« diskutierten bereitsüber 300 Schüler. Neben meh-reren Foren bietet die Site eineInfothek und Gewinnspiele zumMitmachen.

www.portalu.deIn dem von Bund und Ländernbetriebenen Portal können übereine Million Webseiten, Daten-bankeinträge und Adressver-zeichnisse zum Thema Umweltdurchsucht werden.

Reichswald retten, Nordspange verhindern

Mit dem »Tier-ErlebnisparkArche« präsentiert sich der BNnoch bis 24. September bei dergrenzenlosen Gartenschau imoberfränkischen Marktredwitzund dem tschechischen Cheb.Schafe, Esel, Wollschweine undviele Kleintiere aus alten, gefähr-deten Haustierrassen bilden imStreichelzoo des BN einen be-

liebten Anziehungspunkt für dieBesucher der Gartenschau.»Schöpfung bewahren – Grenzenüberwinden« lautet das Mottodes Projekts mit mehr als 50umweltpädagogischen Veranstal-tungen. Ziel ist es, ein Bewusst-sein für unsere Mitgeschöpfeund die Natur diesseits und jen-seits der deutsch-tschechischen

Grenze zu schaffen. Der BN-Landesvorstand besuchte dieGartenschau Ende Mai. Kontakt: BN-Kreisgruppe Wunsiedel, Tel. 09233-4802,[email protected] Paulus, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Wunsiedel (hl)

Jetzt besuchen: Tier-Erlebnispark Arche

»Haus zur Wildnis« mit BN-Nationalpark-Laden

Die im Mai eröffnete ICE-Neu-baustrecke zwischen Nürnbergund Ingolstadt stellt aus Sichtdes BN keinen Grund zur Freu-de dar. Zu Lasten von Umweltund Steuerzahlern erhielt dieStreckenführung von Münchenüber Ingolstadt nach Nürnberg

den Vorzug vor der rund 1000Millionen Euro günstigerenAlternative, dem Ausbau dervorhandenen Strecke überAugsburg, die zudem nur rundzehn Minuten mehr Fahrzeitmit sich gebracht hätte. Indeswarten wichtige Fernverbin-

dungen wie die Strecken Mün-chen–Salzburg, Augsburg –Zürich oder Nürnberg–Dres-den nach wie vor auf Ausbauund Modernisierung. »Statt sturan weiteren Milliardengräbernund Prestigeprojekten wie derICE-Neubaustrecke Nürnberg–

Erfurt festzuhalten, müssendiese Projekte zugunsten einerzukunftsfähigen Bürgerbahngestoppt werden«, appelliertBN-Vorsitzender Hubert Weigeran Politik und Bahn.Richard Mergner,BN-Landesbeauftragter (hl)

ICE-Neubaustrecke: kein Grund zur Freude

Foto

:Nat

iona

lpar

k-Ve

rwal

tung

Foto

:Kre

isgr

uppe

Nür

nber

g

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 3-2006

Bis Mai 2006 war die mögliche Rückkehr von Bärennach Bayern ein Thema weniger Spezialisten. Doch

dann fand »JJ1« alias »Bruno«, als erster seiner Art nach170 Jahren, den Weg in die bayerischen Alpen – und indie Herzen der Menschen. Allem Trubel um die Fuß-ball-WM zum Trotz brachte »Bruno« es zum ganz gro-ßen Medienstar der Saison. Die Begeisterung zeigtedeutlich: Die Menschen freuen sich auf rückkehrendeWildtierarten.

Der junge männliche Bär »JJ1« war Ende Mai aufseiner Reviersuche vom italienischen Trentino in diebayerischen Alpen gewandert. Bei seiner Futtersuchehatte er Schafe gerissen und war in Hühnerställe einge-drungen. Auch wenn er offensichtlich seine natürlicheScheu vor menschlichen Siedlungen verloren hatte: erwurde Menschen gegenüber nie aggressiv.

Der BN hat deshalb die Abschussgenehmigung desbayerischen Umweltministeriums von Anfang an mas-siv kritisiert und verstärkte Fangbemühungen gefor-dert. Über öffentlichen Druck und intensive Lobby-arbeit, zahlreiche Schreiben und Gespräche hat der BNversucht, den Abschuss zu verhindern. Umso mehr warder Verband dann enttäuscht, dass nach einem erfolg-losen Einsatz eines finnischen Teams der Bär sofortzum Abschuss freigegeben und schon drei Tage späteram 26. Juni erschossen wurde.

Der BN hat dies massiv kritisiert, denn es warenlängst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, den Bä-

ren zu fangen, ihn zu erziehen oder um-zusiedeln. Die bayerische Verwaltungwar letztlich nicht auf den Umgang mit

rückkehrenden Wildtieren vorbereitet. Und es hat sichauch gezeigt, dass die Beteiligung der Naturschutzver-bände im Artenschutzrecht unzureichend ist.

»Zentrale Konsequenz der letzten Wochen musssein, dass auch Bayern endlich ein Wildtiermanage-ment erstellt und umsetzt«, fordert daher BN-Landes-vorsitzender Hubert Weiger. Auch Bayern bietet näm-lich Wildtieren wie Bär, Luchs oder Wolf noch geeigne-ten Lebensraum. Der Hauptgrund für das Verschwin-den dieser früher weit verbreiteten und auch in Bayernheimischen Tiere war die Jagd, nicht die Lebensraum-zerstörung. Dank erfolgreicher Artenschutzprojekteleben beispielsweise in Österreich wieder 20 bis 30Bären, in Slowenien und der Slowakei sind es bis zu500, im Karpatenbogen sogar bis zu 8000 Tiere. Zwar istder Bär ein scheues, überwiegend vegetarisches Wild-tier, doch kann es zu einzelnen Konflikten mit Land-nutzern kommen. Daher haben fast alle Länder mitBärenpopulationen auch ein Bären-Management.

Wildtierland BayernDie Bereitschaft der bayerischen Staatsregierung, einWildtiermanagement nach dem Vorbild Österreichsund der Schweiz einschließlich eines Entschädigungs-fonds einzurichten, begrüßt der BN und unterstütztdies durch eigene Vorschläge. Für den BN gehört dazuinsbesondere � ein festes Beratungsteam von Wildbiologen, unter-stützt durch eine breite Basis ehrenamtlicher lokalerBerater, � die Erstellung eines Managementplanes, � die Logistik für Fang, Betäubung und Besenderung, � die finanzielle Unterstützung sowohl für Vorsorge-maßnahmen wie Elektrozäune oder Herdenschutz-hunde, als auch die Entschädigung von Schäden fürNutztierhalter,� die Aufklärung der Bevölkerung.

Der BN bietet seine Unterstützung an. Dennschließlich betreut der Verband seit Jahren das sehrerfolgreiche Bibermanagement und wirkt beim Luchs-beratersystem ebenso mit wie bei der Akzeptanzförde-rung für Wölfe. Letztlich müssen die Menschen inBayern nach 170 Jahren wieder lernen, den Bären zuakzeptieren und ihn zu respektieren, das heißt richtigmit ihm umzugehen. (göß)Mehr über Wildtiere in Bayern in der nächsten Natur+Umwelt. Aktuelles zum Thema jetzt auch unter www.bund-naturschutz.de/fakten.

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Arch

iv-B

ild:W

illne

r

Karik

atur

:Hai

tzin

ger

Vielen DankUnsere Online-Aktion zur Rettungvon »Bruno« habenin kurzer Zeit weitmehr als 1000 Men-schen unterstützt.Warum wir jetztauch Ihre finanziel-le Hilfe brauchen,lesen Sie bitte aufder Rückseite diesesHefts.

RückschrittEin vom BN gefor-dertes Wildtier-management kannauf dem erfolgrei-chen System derBiberberater auf-bauen, an dem derBN maßgeblich mit-wirkt. Jetzt aber ver-lagert Bayern dieZuständigkeit fürFang und Abschussvon Bibern von denHöheren Natur-schutzbehörden aufdie Landsratsämter,wo Entscheidungenoft unter großempolitischen Druckgetroffen werden.»Eine Aushöhlungdes Bibermanage-ments«, zeigt sichder BN enttäuschtund wird deshalbdie Fortführungdieses Projekts kri-tisch überprüfen.

Die ExpertinDr. Christine Margraf ist BN-Artenschutz-referentin für Südbayern.

BN bedauert Abschuss und fordertschnelle Konsequenzen

Es lebe der BärDer Bär ist tot, es lebe der Bär. Denn der nächstekommt bestimmt bald nach Bayern. Und dannsollten wir besser auf ihn vorbereitet sein.Bayern braucht ein Wildtier-Management.

Foto

:priv

at

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 3-2006

Im Rahmen der Forst-»Reform« hatten Staatsregie-rung und Landtag eine Reduzierung der Revierförs-

ter von maximal 20 Prozent in 15 Jahren beschlossen.Jetzt wollen die »Staatsforsten« die Zahl der Staats-waldreviere von 558 auf 330 verringern, also um 40 Pro-zent. Das entspricht einer Vergrößerung der Reviereum etwa 70 Prozent, von durchschnittlich 1300 auf2200 Hektar Waldfläche, was katastrophale Folgen fürden Waldzustand befürchten lässt.

Die »Staatsforsten« sind eine »Anstalt des Öffent-lichen Rechts«, ihr gesetzlicher Auftrag ist eine nach-haltige und naturnahe Waldwirtschaft. Ihr Vorstandagiert jedoch mehr und mehr wie der Vorstand einerAktiengesellschaft mit dem Ziel der Gewinnmaximie-rung durch Personaleinsparung. Damit werden die

naturnahe, differenzierte Waldbewirtschaftung ist aufdiese Weise nicht mehr möglich.

Nagelprobe steht noch bevorSo zeigt die Bilanz des Bundes Naturschutz und desWald Bündnisses Bayern nach einem Jahr »BayerischeStaatsforsten« mehr Licht als Schatten. Dabei hattendiese zum Start großes Glück – in Form von deutlichsteigenden Holzpreisen. So konnten die Gewinnerwar-tungen erfüllt und auch ein anerkennenswert großerTeil der Erlöse in die Waldpflege und die Pflanzungneuer, gemischter Wälder investiert werden. Die Nagel-probe für die »Staatsforsten« steht aber noch bevor.Denn die nächsten großen Waldschäden durch Stür-me, Schnee oder Borkenkäfer kommen bestimmt, derHolzpreis wird wieder fallen. Und erst wenn dadurchdas Geld knapp wird, wird sich zeigen, ob der Staats-wald, unser aller Wald, in guten Händen ist.Ralf Straußberger (göß)

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Helfen Sie dem Wald!Das Wald Bündnis Bayern wird in einem Bür-gerwaldbericht dokumentieren, wie gut oderschlecht die Staatswälder bewirtschaftet wer-den. Machen Sie mit, alle Waldfreunde sindeingeladen, positive Entwicklungen wie auch

Defizite und Kritikpunkte zum Bürgerwald in Wort und Bild selbst imInternet zu veröffentlichen: www.forum.wald-buendnis-bayern.de

Foto

s:BN

Nicht vorbildlichWährend naturnahe WaldwirtschaftBäume kleinflächig erntet, ist imStaatswald seit der Forst-»Reform«zunehmend ein großflächiges,maschinengerechtes Vorgehen zubeobachten, bis hin zu Kahlschlägen.Die nachwachsenden Bäumchenleiden häufig unter Wildverbiss.Beide Bilder stammen aus dem baye-rischen Staatswald.

Der AutorRalf Straußberger,41, ist BN-Wald-referent undGeschäftsführerdes Wald BündnisBayern.

Foto

:BN

Bilanz nach einem Jahr Forst-»Reform« bestätigt viele Befürchtungen

Im Wald mehr Schatten als LichtDenkbar knapp scheiterte 2004 das Volksbegehren »Aus Liebezum Wald«, die Gründung des Unternehmens »Bayerische Staatsforsten« konnte nicht verhindert werden. Nach einem Jahrzeigt sich: Deren Vorstände wollen noch höhere Gewinne aus dem Wald erzielen und planen deshalb den Personalabbau nochradikaler, als es die Staatsregierung vorgegeben hatte.

Fortschritte bei der Staatswaldbewirtschaftung derletzten Jahrzehnte – vielerorts naturnähere, vorratsrei-chere, stabilere und artenreichere Wälder – in Fragegestellt; die hierfür aus Steuergeldern finanzierten Auf-wendungen werden wieder verspielt.

Schreibtisch-Förster?Die Qualität der Staatswälder zeigt sich in erster Liniedaran, wie gut die Gemeinwohlfunktionen durch eineumfassend nachhaltige Waldwirtschaft erfüllt werden.Und dies hängt entscheidend von der Arbeit der Re-vierförster im Wald ab. Das »Auszeichnen« der Bäumefür die Ernte und eine effektive Jagd waren bishergrundlegende Aufgaben der bayerischen Förster. Künf-tig sollen sie diese nicht mehr ausüben, weil es angeb-lich zu teuer kommt.

Damit gerade die Staatswälder ihre wichtigen, jenach Standort und Betrieb unterschiedlichen Funktio-nen vorbildlich erfüllen können, ist qualifiziertes Per-sonal in überschaubaren Reviergrößen unerlässlich,das den Wald nicht nur vom Schreibtisch aus kennt.Eine Vergrößerung der Reviere um etwa 70 Prozentkann nur bedeuten: Waldpflege, Waldentwicklung undWalderhaltung spielen keine Rolle mehr! Es geht umeine Maximierung der Rendite, Holz soll ohne großenAufwand und Qualitätskontrolle bereitgestellt, überlangfristige Verträge mit Großkunden verkauft unddurch Unternehmer maschinell geerntet werden. Eine

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 3-2006

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer fährtseinen anfangs forschen Pro-Gentechnik-Kurs in-

zwischen etwas langsamer, sein geplantes Eckpunkte-Papier für gesetzliche Erleichterungen hat wider Er-warten vor der Sommerpause nicht mehr sein Hausverlassen. In Bayern überraschte CSU-General MarkusSöder mit seiner Forderung nach einem Gentech-Moratorium. Und beim Bauernverband macht jetzt dieBasis mobil: Auf ihrer Landesversammlung haben dieBBV-Kreisobmänner eine Resolution erzwungen, diedie kommerzielle Nutzung der Gentechnik ablehnt,zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Auch die Forde-rung nach einem legislativen Rahmen für gentechnik-freie Regionen zeigt das kritische Potenzial der Bauernan der Basis. Allerdings plädiert ihr Präsident Sonnleit-ner weiterhin für Gentechnik-Forschung. Von einemgenerellen Anbaustopp, den der BN fordert, ist beimBauernverband noch immer nicht die Rede.

Die vielen Protest-Aktionen, die der BN gemeinsammit seinen Partnern im »Bündnis Bayern für gentech-nikfreie Natur und Landwirtschaft« durchgeführt hat,erbrachten einen weiteren großen Erfolg: Fast alle Bau-

ern, die genmanipulierten, insektengiftigen »BT-Mais«anbauen wollten, zogen ihre Pläne zurück. Übrig ge-blieben sind, trotz erheblicher Risiken für die Umwelt,fünf Hektar Mais auf staatlichen Versuchsflächen. DerBN wird weiterhin dagegen protestieren, ebenso gegeneinen riesigen Freisetzungsversuch mit Gen-Kartof-feln, die auf bis zu zehn Hektar Fläche auf dem staat-lichen Gut Baumannshof im Landkreis Pfaffenhofenwachsen sollen.

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Foto

:BN

Delegierte fordern MoratoriumAuf der BN-Landesversammlung in Gemünden am Main beschlossen die Dele-gierten umfangreiche Forderungen an die Politik für ein gentechnikfreies Bayern,darunter ein mindestens zehnjähriges Anbau-Moratorium in Europa und einebessere Kennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern von Tieren, die genmanipu-liertes Futter erhielten. Der Beschluss im Internet: www.bund-naturschutz.de/gentechnik

Starten Sie IhrenProtestballonIm Herbst kommt einGesetzentwurf in denBundestag, der denGentechnik-Anbauerleichtern soll. Ein breites Netzwerk von Umwelt-,Verbraucher- und Landwirte-Organisationen startetvorher die große Ballon-Aktion »Gen-Food neindanke«. Tausende Ballons mit den Namen einzelnergentech-kritischer Bürger werden in den Himmel überBerlin steigen und wie Pollen von Gentech-Pflanzen inalle Richtungen fliegen. Sie symbolisieren die nichtrückholbare Kontamination von Natur und Landwirt-schaft durch Gentech-Anbau. Jeder Ballon ruft außer-dem den Finder auf, sich ebenfalls gegen die Verwäs-serung des Gentechnik-Gesetzes zu wehren.Machen Sie mit, schicken Sie die Postkarte am Ende dieses Heftes ab. Dann wird auch Ihr Ballon dieBotschaft »Gen-Food nein danke« verbreiten.

BN-Jugend gegen Gen-FoodDie Jugendorganisation Bund Naturschutz setzt sich dafürein, dass sich alle bayerischen Jugendherbergen – wie hierdie in Eichstätt – zu gentechnikfreien Zonen erklären.

Foto

:JBN

Job-Vernichter GentechnikLaut einer neuenStudie der UniOldenburg bringtdie Agro-Gentech-nik in Deutschlandkeine neuen Arbeits-plätze. Den derzeitetwa 500 Gentech-nik-Jobs (ohne Stei-gerungspotenzial)stehen 150 000Arbeitsplätze in derBiobranche gegen-über – die durchGentechnik gefähr-det wären.

BN erfolgreich für gentechnikfreies Bayern.Jetzt neue Aktionen

Gen-Food,nein danke!Die Welle der Empörung, die die Bundesregie-rung mit der geplanten Förderung der Agro-Gentechnik in Deutschland ausgelöst hat, zeigterste Erfolge. Unterstützen Sie jetzt unseregroße Ballon-Protestaktion, und kommen Sie zurDemo am 30. September in Nürnberg.

Auch auf Bundesebene ist keineswegs Entwarnungangesagt. Soweit die Pläne von Minister Seehofer bis-her bekannt sind, will er, im Widerspruch zu EU-Recht,erlauben, dass Auskreuzungsprodukte von Gen-Frei-landversuchen ohne Kennzeichnung in die Nahrungs-kette gelangen dürfen. Außerdem will er einen Haf-tungsanspruch erst ab einer Verunreinigung von 0,9Prozent festschreiben. Mit Lobbygesprächen auf allenEbenen und weiteren öffentlichen Aktionen wird derBN den Druck auf Minister Seehofer in den nächstenMonaten deshalb weiter erhöhen. Machen Sie mit,kommen Sie zur zentralen Kundgebung am 30. Septem-ber in Nürnberg. Los geht’s um 12 Uhr am Jakobsplatzoder um 11 Uhr am Bahnhof zum Demonstrationszug.Marion Ruppaner, BN-Agrarreferentin (göß)

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 3-2006

Herr Berner, Sie kämpften »Auge in Auge mit dem kom-pletten BMW-Management«, hieß es neulich in derMittelbayerischen Zeitung.War’s wirklich so dramatischauf der Hauptversammlung des Konzerns?Naja, nach 15 Monaten Widerstand vor Ort ist es schonetwas Besonderes, unseren Protest dem versammeltenBMW-Vorstand und -Aufsichtsrat von Angesicht zuAngesicht zu vermitteln, noch dazu vor den Aktionärenim großen Forum der Münchner Olympiahalle. Aberwas uns am meisten überrascht hat, ist, dass Dr. Krum-bacher (ein Anwohner und pensionierter Chefarzt, d.Red.) und ich dort nicht auf eisiges Schweigen trafen,sondern von den Aktionären mehrfach durch Beifallunterbrochen wurden – ein deutliches Signal dafür,dass auch viele BMW-Aktionäre die Zerstörung einesSchmuckstücks unserer Heimat nicht wollen.

Frau Meindorfer, ein bayerischer Konzern will ein Fah-rertrainigszentrum am liebsten in Bayern realisieren;was ist daran aus Ihrer Sicht so problematisch?Grundsätzlich nichts, wenn das Opfer dieser bayeri-schen Standortpolitik nicht ausgerechnet Landschafts-schutzgebiet und einer der schönsten Plätze im Natur-park Vorderer Bayerischer Wald wäre. Hinzu kommt,dass die Notwendigkeit für Offroad-Übungen mit schwe-ren Geländewagen im Rahmen eines Fahrsicherheits-trainings kaum nachvollziehbar ist. Fest steht, dass einsolches Gelände generell in einer unberührten undhoch sensiblen Mittelgebirgsregion fehl am Platz ist.

Herr Berner, hat BMW nicht eigentlich – für einen Auto-konzern – einen relativ guten Umwelt-Ruf?Doch, und sie tun auch einiges dafür, vor allem in derProduktion. Auch auf der Hauptversammlung hat derBMW-Vorstand auf Fragen von Aktionären mehrfachbetont, dass BMW intensiv daran arbeitet, den hohenFlottenverbrauch und CO2-Ausstoß – zu dem dieschweren Geländewagen maßgeblich beitragen – deut-

lich zu verringern. Da wäre es doch völlig widersinnig,wenn BMW die eigenen Anstrengungen dadurch kon-terkariert, dass sie in einer ebenso schönen wie gefrag-ten Urlaubsregion ein Denkmal der ökologischen Un-vernunft errichten, das auf Jahrzehnte hinaus das guteImage der Marke belastet.

Frau Meindorfer, Ihre Prognose: Wird das Fahrerzen-trum in Rettenbach gebaut?Nein, das kann ich mir nach wie vor nicht vorstellen.Andernfalls würde dies eine grobe Missachtung gelten-den Naturschutzrechts bedeuten und jedem gesundenMenschenverstand zuwiderlaufen. Außerdem sind wirzuversichtlich, dass das Management von BMW mehrWeitblick besitzt als die Kreistagsmehrheit von Strau-bing-Bogen. Warum sollte BMW wegen eines nichtzwingenden und ökonomisch eher unbedeutenden,aber ökologisch und landesplanerisch katastrophalenProjekts seinen guten Ruf aufs Spiel setzen? Es wäre an der Zeit, nach naturverträglichen Alternativen zuschauen, damit in Rettenbach Erholungssuchende undSchwarzstörche wieder aufatmen können. Das Ge-sprächsangebot, das BN-Vorsitzender Hubert WeigerBMW schon im letzten Jahr gemacht hat, gilt jedenfallsweiterhin. Interview: Manfred Gößwald

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Foto

s:Be

rner

Hoffnung wächstIdyll oder Lärm?Bewahrung oderZerstörung, Ver-nunft oder Igno-ranz? Noch istoffen, was sich inRettenbach durch-setzen wird. Im BNwächst die Hoff-nung, dass BMWauf ein Trainings-zentrum für Off-road-Fahrzeuge beiSt. Englmar imBayerischen Waldverzichten wird.Denn wie jetztbekannt wurde,sucht BMW nachalternativenStandorten.

Foto

:priv

at

Für die HeimatKarin Meindorfer, 41, ist fachliche Mitarbeiterin der BN-Kreisgruppe Straubing-Bogen. Winfried Berner, 52,ist Mitglied im BN-Landesvorstand. Beide engagieren sichehrenamtlich für ihre niederbayerische Heimat.

Mehr dazuAusführliche Detailsund Hintergründezum Thema Retten-bach finden Sieunter www.bund-naturschutz.de/brennpunkte

BN bringt »Rettenbach« auf Konzern-Hauptversammlung

BMW-Beifall gegen BMW-ProjektEin Hotelier will vor seiner Haustüre ein Gelän-dewagen-Trainingszentrum von BMW, und wederden Autokonzern noch die regionale Politikscheint zu stören, dass damit eine der schönsten

und ruhigsten Erholungslandschaften des Bayeri-schen Waldes unter die Räder käme (N+U berich-

tete). Karin Meindorfer und Winfried Bernersehen noch Chancen für einen Sieg der Vernunft.

Foto

:Rog

gent

hin

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 3-2006

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Keiner ist wie der andere. Die Haus-maus wohnt unter dem Kompost im

Garten, wir dagegen im Haus. Ein WilderMajoran lebt auf dem Hausdach, Wildbie-nen auf dem Balkon, während sich unterder Fassadenverkleidung Fledermäuse ver-stecken. Und unten, an der Straße, woh-nen Gras und heimische Blumen, Bäumeund Büsche. Und, wir glauben es kaum,

sogar der Fuchs wohnt mitten unter uns. DochPlatz ist knapp – und teuer. Denn für alles, was wirneu bauen, geht ein Stück Muttererde verloren.Deshalb müssen wir uns beschränken beim Flä-chenverbrauch. Und die bereits bewohnten Flä-

chen möglichst wohnlich, also lebendigmachen.

Saison-ThemaLeben ist überall

P.S.: Hier dieAuflösungvom letztenRätselbild: ImHolzstapel hatteeine Hermelin-Mamaein gemütliches Nest für ihreJungen gebaut. Allen Einsen-dern vielen Dank für’s Mit-machen und den Gewinnernherzlichen Glückwunsch! VielSpaß mit dem Entdeckerbuchwünschen wir Martin Fischer,sechs Jahre, Leonhard Salzer,zwölf Jahre und Daniel Seitz,vier Jahre.

Hallo, hier bin ich wieder: Bibo, der neugierige Biber. Ich bin überall dort, wo uns dieNatur mit spannenden Merkwürdigkeiten überrascht. Heute geht es um’s Wohnen. Inder Stadt und auf dem Land. Um Lebens-Raum, für Mensch und Tier, für Klein und Groß.Viel Spaß beim lebendigen Wohnen wünscht Euch Reinhard Witt.

Lebendig Wohnen

Viele Städte und manche Dörfer mähen die Straßen-ränder weniger. Das ist prima, denn so können

Blumen anstelle von Gras wachsen. Stellen wir uns vor,wir fahren oder spazieren an einem Blumenmeer vor-bei, statt an kurz gemähtem Rasen. An manchen Stel-len gibt es das schon.An anderen könnte esdas leicht geben. Wirbräuchten nur da, woweniger gemäht wird,ein paar Wildblumen-samen für trockene,magere Standorte amWegrand ausstreuen.Zum Beispiel, wie aufdem Foto, gelbe Färberkamille, blauer Natternkopf,bunte Kronwicke und Malven. Mit etwas Glück wirduns was blühen.

Lebendige StraßenränderWildblumen am Wegrain

Überall ist Wohnraum knapp. Helfen wir doch Wildbienen undGrabwespen und bauen ihnen ein Wildbienen-Hotel. Dazu

braucht es Schilfhalme und angebohrte Laubholzstücke, mit Löchernvon zwei bis zehn Millimeter Durchmesser. Man kann auch wie aufdem Foto eine sehr kreative Hotelanlage bauen. Aufgestellt wird dasGanze auf Balkon oder Terrasse,an der Hauswand oder mit Regen-schutz frei im Garten. Die Woh-nungen sollten nach Süden oderSüdwesten zeigen.

Wohnungsnot für HöhlenbrüterWildbienen-Hotels

Illus

trat

ione

n:Sc

hellm

oser

Foto

s:W

itt

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 3-2006

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 29

Auf den Spuren der WölfeFür Zwölf- bis 15-Jährige� 22. – 24. September 2006 im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer WaldEin Muss für Fans, die alles über denWolf erfahren wollen. Natürlich wird esauch Wölfe zu sehen geben. Übernach-tet wird in kultigen Themenhütten, wiedem Baum-, Erd- oder Wasserhaus.Anmelden bis 1. 9. 06, Preis 50 Euro (40 Euro für JBN-Mitglieder)

Basics – Lust am aktiv Sein!Für Jugendliche ab 16 Jahre� 13. – 15. Oktober 2006 in BambergBasiskurs für Jugendliche, die bei derJBN aktiv werden wollen, mit Themenwie Teamwork, Motivation, Projekt-management. Voraussetzung für denErwerb der Jugendleiter-Card.Anmelden bis 22. 9. 06, Preis 40 Euro (30 Euro für JBN-Mitglieder)

Erlebnis KindergruppeFür Kindergruppenleiter und solche,die es werden wollen� 13. – 15. Oktober 2006 in BambergBasiskurs mit Themen wie »Wer ist dieJBN«, Organisatorisches zur Gruppen-leitung, inhaltlichen Anregungen,Aufsichtspflicht, Gruppenpädagogik.Anmelden bis 22. 9. 06, Preis 60 Euro (50 Euro für JBN-Mitglieder)

Der große JBN-HerbstkongressFür JBNler und solche, die es werden wollen, von zwölf bis 27 Jahre� 10. – 12. November 2006 in NürnbergDie JBN plant und startet während desHerbstkongresses ihre neue umwelt-politische Kampagne. Wer Vorschlägehat und mitarbeiten will, ist herzlicheingeladen.Anmelden bis 20. 10. 06, Preis 30 Euro (15 Euro für JBN-Mitglieder)

Neue DVD »Ein AKW geht in die Luft«Zu ihrer Aufsehen erregenden Aktionvor dem AKW Grafenrheinfeld (N+U 2-06) hat die JBN diese professionelleDoku-DVD erstellt. Anlass der Aktionwar der 20-ste Jahrestag der Katastro-phe von Tschernobyl.Bestellen bei der JBN-Landesstelle,Preis fünf Euro, Laufzeit ca. 13 Minuten

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

Nun wollen wir doch gleich mal mit jenem Vorurteilaufräumen, dass Fleischfresser blutrünstig und

gnadenlos seien. Ja sicher, das von uns gesuchte Tier istein Räuber, an dem keine Maus ungestraft vorbeikommt. Aber … es frisst zuweilen auch vegetarisch.Jedenfalls finden wir in seinem Kotwürstchen die jetztreifen Vogelbeeren und noch junge Eicheln. Ob es wohlgeschmeckt hat? Unser Suchtier legt seine Würstchen

auffällig aus, damit Artgenossen sehen und vor allem riechen, dass diesesRevier besetzt ist. Denn unser vegetarischer Räuber ist nächtens unterwegs.Und sein Revier liegt nicht selten zwischen Häusern und Gärten. Sozusagenunter Euren Augen. Zur Hilfe: Das Rätselwesen misst ohne Schwanz 45, mitSchwanz aber 70 Zentimeter. Sein Kot ist so lang wie Euer kleiner Finger! Eshat keine Federn, kann klettern wie ein Weltmeister und ist überaus neugie-rig, was manchen Autobesitzer schon geärgert hat. Also wer war’s?

Unter allen von Euch, die uns die richtige Lösung schicken, verlosenwir diesmal das neue Buch von Reinhard Witt »Wir entdecken dieNatur«. Schreibt bitte an »Natur+Umwelt«, Stichwort Rätselbild,

Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg, Fax 09 41-2 97 20 31,[email protected]. Bitte vergesst nicht Eure Adresse und Euer Alter.

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], www.jbn.de

Nachts sind im Ort Fledermäuse auf der Jagd. Je natürlicherdas Umfeld, desto mehr. Wie bei Wildbienen fehlt es oft am

Unterschlupf. Auch hier dürfen wir helfend eingreifen. Mankann Fledermaus-Nistkästen an Hauswänden aufhängen odersogar Niststeine in Mauern ein-bauen. Außerdem machen wiruns nützlich, wenn wir mal nichtalles aufräumen. Auch in Schup-pen oder Gartenhäusern suchensich die gewandten Insekten-jäger hinter losen Brettern einQuartier. Die Abendsegler imFoto wohnen unter Fassadenplat-ten inmitten der Stadt.

Mut zur LückeFledermäuse in der Hauswand

Dörfer können wunderbar natürlich sein. Vorausgesetzt, die Bewoh-ner lassen einen Teil des spontanen Pflanzenwuchses zu. Außer-

dem lassen sich Grünstreifen ganz gezielt mit Wild-pflanzen besetzen und Rasenflächen in bunte,weniger oft gemähte Blumenwiesen umwandeln.Auch in Privatgrundstücken gäbe es viel Lebens-raum. Lassen wir doch mal die Zäune weg undlegen einen Naturgarten an. Und selbst Spielplätzekönnten Natur-Erlebnis-Plätze werden ...

Natur ins DorfHeimische Pflanzen allerorten

Rätsel lösen und gewinnenSherlock Holmes auf heißer Spur

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 3-2006

Flächenfraß ist kein notwendigesÜbel. Wo Bürger und BN gemein-sam aufbegehren, ist manchesUnsinns-Projekt schnell vomTisch. Jeder heimat-bewussteBürger findet beim BN Unterstüt-zung, sowohl beim Landesver-band (siehe »Im Profil«), als auchbei den Kreisgruppen, wie ErichJörg aus Lindau zu berichtenweiß.

Herr Jörg, als Vorsitzender einerBN-Kreisgruppe stehen Sie oft

»im Feuer«, wenn Sie in Konfronta-tion zu Wirtschaft und Politik für dieunverbaute Fläche eintreten. WelcheErfahrungen machen Sie dabei?Das Thema »Flächenverbrauch«,griffiger wäre »Landschaftsver-brauch«, ist in der Politik nochkaum angekommen. Darum sindErfolge schwierig zu erzielen. Dasändert sich aber schlagartig, wennBürgerinnen und Bürger gemein-sam mit dem BN aufbegehren. Dagibt es durchaus Erfolge, auch imLandkreis Lindau (s. Foto).Der BN-Landesverband hat vor drei Jahren seine Aktion »BayernsSchönheit bewahren« gestartet, umden Flächenverbrauch zu stoppen.Hat sich seither etwas verändert?

Durch das massive Auftreten des BNist das Problembewusstsein in derBevölkerung gewachsen. Das zeigendie vielen Hilferufe an den BN.Selbst Bauern kommen zu uns underbitten Beistand gegen Flächenfraß. Jetzt geht der BN auch das sensibleThema des Flächenverbrauchs durchWohnbebauung an. Wird das vieleMenschen ärgern, die gern ihr Häus-chen im Grünen haben wollen?Auch beim Thema »Wohnbebau-ung« ist Nachdenklichkeit zu beob-achten, aber hier weniger in der Po-litik als in der Bevölkerung. Wobeiöfters ein bisschen Eigennutz fest-zustellen ist; man will sich bei-spielsweise nicht die Sicht verbauenlassen.Viele Menschen sehen ja mit Schre-cken, wie immer mehr ihrer Heimatverbaut und zubetoniert wird, füh-len sich aber ohnmächtig.Das Gefühl, dass immer mehr Land-schaft unter Beton und Asphalt ver-schwindet, ist durchaus bei denMenschen vorhanden. Wir sagenstets, wenn die Menschen sichgemeinsam mit den Umweltverbän-den zur Wehr setzen, horcht diePolitik auf. Die Befürchtung, ohn-mächtig zu sein, löst sich dannrasch auf.Interview: Manfred Gößwald

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Tom KonopkaAlle fünf Regionalreferentenbetreuen im BN den Schwer-punkt »Bayerns Schönheitbewahren«. Als »Leib- undMagenthema« hat ihn sich der

Referent für Mittel- und Oberfran-ken, Tom Konopka (46), ausge-sucht. Der Diplom-Biologe ist seit1997 für den BN-Landesverbandhauptamtlich tätig. Zuvor hatte erseit 1990 in der Kreisgruppe Erlan-gen den Biotop- und Artenschutzorganisiert und ein Landesprojektzum Thema »Stadtbrachen«erfolgreich durchgeführt.

Als gebürtiger Oberfranke vomLand hatte er die Folgen der Flur-bereinigung hautnah gespürt;aber vor allem der Kampf gegen

das AKW Brokdorf und das geplan-te Atomendlager Gorleben gabendem Bio-Studenten an der UniGöttingen seine politische Prä-gung. »Im BN kann ich mein Inter-esse an Umweltpolitik und sozia-ler Gerechtigkeit sinnvoll verknüp-fen«, meint der heutige Nürnber-ger. »Ich stelle immer wieder fest,dass hier viele Gleichgesinnteaktiv sind, das gibt mir enormMotivation«.

Zu seinen Tätigkeiten im Regio-nalreferat gehört die Koordinationund Betreuung der 20 Kreisgrup-pen: »Die Aufgaben reichen dabeivon der Beratung bei allen Fragender Aktiven bis zur Organisationvon Kundgebungen gegen Auto-bahnprojekte wie die A 73, außer-dem Klageverfahren und Projekt-betreuung wie bei der SandAchseFranken. »Das ist so vielfältig undspannend wie alles im BN«, freutsich Konopka, der in seiner FreizeitBN-Biotope pflegt und sich ineinem Kulturzentrum engagiert.Ihr direkter Draht zu Tom Konopka:

Tel. 09 11 - 8 18 78-24, Fax 09 11-

86 95 68, tom.konopka@bund-

naturschutz.de

IM P

ROFI

L

Foto

:Mad

er

GerettetDiese Grünland-Fläche in Mellatz,Landkreis Lindau,war von einem 22 Hektar großenGewerbegebietbedroht. Betrof-fene Bauern undbesorgte Bürgerkonnten es mitHilfe des BN ver-hindern (N+U 2-06). Die Rolle derKreisgruppe wares, den Leerstandalternativ vorhan-derer Gewerbe-flächen nachzu-weisen und denMenschen, die vonsich aus für ihreHeimat aktiv wur-den, Zuversichtzu geben.

Freund und SchützerErich Jörg, 58, ist seit fast 20 JahrenBN-Vorsitzender in Lindau. Der Kampfgegen den Landschaftsverbrauch spieltfür seine Kreisgruppe eine zentraleRolle. Weitere Schwerpunkte sind derErhalt der Streuobstwiesen, Arten-schutz sowie Öffentlichkeits- und Bil-dungsarbeit. Warum Erich Jörg sichehrenamtlich im BN engagiert? »Mirwar es immer zu wenig, nur Natur-freund zu sein«, erklärt er seine Moti-vation. »Ein Naturfreund sollte auchNaturschützer sein.« Fo

tos:

Mill

er

Flächenverbrauch: BN unterstützt Betroffene

Viele Hilferufe

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 3-2006

Fehlender Spritzmitteleinsatz,Verzicht auf intensive Dünge-

wirtschaft und extensive Nutzung –das klingt nach ökologischem Land-bau, ist aber auch auf vielen militä-rischen Übungsplätzen Realität. Soauch auf dem seit Anfang 2006 still-gelegten StandortübungsplatzEbern im Landkreis Haßberge. Aufeiner Teilfläche von rund drei Hek-tar hat vor allem die durch dieFauna-Flora-Habitat-Richtlinie(FFH) als »prioritäre Art« geschützteGelbbauchunke von dieser beson-deren Situation profitiert. Seit 2004stehen diese und andere wertvolleFlächen in dem Bereich als FFH-Gebiet unter Schutz.

Was sich so gut anlässt, drohtjetzt im wahrsten Sinne unter dieRäder zu geraten. Kommunalpoliti-ker aller Parteien, darunter der Bür-germeister der Stadt und der Land-rat, planen dort ein Fahrsicherheits-zentrum mit Offroadpark zu er-richten. Für einen Teil des FFH-Gebietes liegt bereits eine immis-sionsschutzrechtliche Genehmi-gung vor. Betroffen wären großeTeile des Schutzgebiets, die StadtEbern will dieses Jahr für eine wei-

tere Fläche mit der Bauleitplanungbeginnen – nicht zuletzt, weil mansich von dem Fahrerzentrum 180Arbeitsplätze verspricht. Für dasVorkommen der Gelbbauchunkewäre eine kontinuierliche Nutzungdas Todesurteil. Die zum Ablaichengenutzten Pfützen in den Fahr-spuren würden in viel zu kurzen Ab-ständen durchfahren, die Kaul-quappen hätten keine Überlebens-chance.

Deshalb hat der BN gegen dieseGenehmigung bereits Klage einge-reicht und möchte nunmehr im Ver-handlungswege erreichen, dass das

Herzstück des FFH-Gebietes vonder Befahrung durch Offroad-Fahr-zeuge freibleibt. Damit könnte gera-de noch ein Ausgleich zwischen denNatur- und Wirtschaftsinteressengefunden werden.

Schon wegen dieses Komromiss-angebotes sind aus Sicht des BN injedem Falle polemische Äußerun-gen fehl am Platze, die die Gelb-bauchunke als Jobkiller brandmar-ken und die Naturschützer für denwirtschaftlichen Untergang einereinstmals blühenden Stadt verant-wortlich machen. Helmut Schultheiß (hl)

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Foto

:The

in

Freie Fahrt?Die Pisten deseinstigen Stand-ortübungsplatzesziehen nicht nurdie begehrlichenBlicke von Offroad-Fans an. Auch dieseltene Gelb-bauchunke schätztdie wassergefüll-ten Fahrspuren alsLaichplätze.

Neuer Vorstand: Die KreisgruppeAschaffenburg wählte im MaiGerhard Radl aus Mömbris zumneuen Kreisvorsitzenden. Radl trittdie Nachfolge von Eduard Bern-hard an, der nahezu einstimmigzum Ehrenvorsitzenden ernanntwurde. Unterstützt wird GerhardRadl von Leonie Kapperer undKarl-Heinz Wissel als stellvertre-tende Vorsitzende. Natur+Umweltgratuliert dem neuen Kreisvor-stand zur Wahl!

Kunst am Pferd: Mit einer beson-deren Malaktion für Kinder warbdie Kreisgruppe Miltenberg MitteMai für die Haus- und Straßen-sammlung (HuS) des BN. Rund

20 begeisterte Kinder pinselten beider Aktion mit Quarkfarben bunteBN-Lindenblätter auf einenSchimmel. Die Kreisgruppe ver-deutlichte damit, dass der BN diebei der HuS gesammelten Gelderimmer öfter für Umweltbildungs-und Naturerfahrungsprojekte ver-wendet. Das motivierte geradeauch Familien, den Einsatz des BNmit einer Spende zu unterstützen.

Schwarze Köpfe, kluge Köpfe:Mehrere hundert Kinder und Er-wachsene hatten sich beimJubiläumsfest des Rhönschafpro-jektes im Herbst 2005 an einemkniffeligen Quiz mit Fragen zu derschwarzköpfigen Schafrasse betei-ligt. Als Preise winkten für KinderRhönlämmchen aus Plüsch; fürErwachsene gab es Bocksbeutelmit Rhönschafetiketten, die Prof.Kneitz – der Vater des Projekts –gezeichnet hatte. Ende März 2006erhielten die stolzen Gewinnerihre Preise bei einem Presseter-min. Natur+Umwelt gratuliert!

Zum Anbeißen: Mit Feldhamsternaus Amerikaner-Teig wirbt die

Kreisgruppe Würzburg sehr erfolg-reich im Rahmen einer Image-Kampagne für die pelzigen Nager.Die Leckereien vertreiben dreiBäckereien aus Estenfeld und Kür-nach, die die Kampagne mittragenund auch Info-Broschüren zumFeldhamster auslegen. Obwohlgeschützt, zerstören immer mehrBau- und Gewerbegebiete denLebensraum des Hamsters undbedrohen damit seinen Fortbe-stand bei Würzburg. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

UN

TERF

RAN

KEN

Kreisgruppe Haßberge

Kommt ein Naturparadiesunter die Räder?Zunächst schien es, die geschützte Gelbbauchunke hätte auf demehemaligen Standortübungsplatz Ebern ein sicheres Refugium gefunden. Die Ruhe könnte aber nur mehr von kurzer Dauer sein,denn das Landratsamt Haßberge hat für Teile des Geländes einenOffroad-Park genehmigt.

Foto

:Will

ner

Foto

:Sch

ulth

eiß

Foto

:BN

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 3-2006

Das ein Hektar große Gewerbe-gebiet »Furth-West« soll auf der

Fläche des jetzigen LKW-Terminalsder Stadt entstehen. Baubeginnwäre frühestens Anfang 2007. Vor-dergründig mag diese Umwidmungeiner bereits versiegelten Flächesinnvoll erscheinen. Bei näheremHinsehen erweist sich das Vorhabenjedoch als Verschwendung wertvol-len Bodens, da ohnehin zwei vollerschlossene, bislang ungenutzteGewerbegebiete mit insgesamtzwölf Hektar zur Verfügung stehen.

In Furth-West entstünde zudemfernab jeder vorhandenen Bebau-ung ein neuer Zersiedelungskern,der mit unkalkulierbaren Risikenfür das angrenzende Naturschutz-gebiet Ponnholzbachtal verbundenwäre.

Der LKW-Terminal, auf dem dieneue gewerbliche Ansiedlung ent-stehen soll, wurde vor zehn Jahrenangesichts der anwachsenden LKW-Flut aus der Tschechischen Repu-blik auf einer Schilffläche direktneben dem Schutzgebiet errichtet.

Aufgrund der verbesserten Ver-kehrsregelung ist der Terminal mitt-lerweile überflüssig geworden.

Darin sieht die Kreisgruppe dieeinmalige Chance, die Teerflächejetzt abzutragen und der Naturzurückzugeben, zumal damit einedringend benötigte Pufferzone zwi-schen dem Naturschutzgebiet undeiner geplanten Umgehungsstraßeentstünde. Der Vorschlag des BN:Beim Bau der Umgehung könnteder nicht mehr benötigte Terminalden Baufirmen als bereits befestigteStellfläche überlassen werden. ImGegenzug könnten die Bauunter-nehmen den Rückbau des Termi-nals kostenlos vornehmen.

Der BN appellierte bei einemPressetermin im April deshalb andie Stadt Furth, diese einmaligeChance zu nutzen. Sollte Furth demWunsch des Unternehmers nach-geben, der sich genau auf der be-troffenen Fläche ansiedeln will,würde sie ihre vom Landesentwick-lungsplan vorgegebene Planungs-hoheit aus der Hand geben. Auchihrem eigenen Leitbild, mit derRessource Boden sparsam undsorgsam umzugehen sowie Fehlent-wicklungen zu verbessern, entsprä-che sie nicht mehr. Roger Mayer (hl)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Tage des Wassers: Wissenswertesrund ums Wasser boten die Kreis-gruppe Schwandorf und die Orts-gruppe Nabburg Anfang April anden fünf Wassertagen im Ober-pfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Für über 70 Schulklas-sen aus der ganzen Oberpfalz stell-ten sie Schautafeln auf, die Bedeu-tung und Gefährdung des Grund-

wassers erklärten. An einemSchutzzaun sammelten die Schü-ler Amphibien, das Modell einerStadt aus Legosteinen verdeutlich-te die Folgen der Flächenversiege-lung für den Wasserabfluss.

Trauer: Am 1. April verstarb FranzWeber im Alter von 88 Jahren. AlsGründungs- und Vorstandsmit-glied ebenso wie als PC-Experteprägte er die Arbeit der Kreis-gruppe Neustadt a. d. Waldnaabengagiert und maßgeblich mit.Der BN trauert um Franz Weberund bewahrt ihn in ehrendemAndenken.

Infos für Kletterer: Anlässlichder geplanten Errichtungeines Kinderklettersteiges hatdie Kreisgruppe Amberg-Sulzbacham Höhenglücksteig in Hirsch-bach zwei neue Schautafeln aufge-stellt. Bilder und Texte informierendie Kletterer an dieser besondersbedeutsamen Fläche über »Natur-schutz und Klettern« sowie überspeziell an Felsen lebende Schne-ckenarten. Die Tafeln sollen dazubeitragen, bei den ohnehin natur-verbundenen Sportlern noch mehrVerständnis für Beschränkungenund Schutzvorschriften zuwecken.

Forschende Erdferkel: Sie machenihrem Namen alle Ehre, die Kinderder Ortsgruppe Obertraubling(Landkreis Regensburg). Als »for-schende Erdferkel« gehen sie mitdem Naturmobil auf Entdeckungs-tour, begeben sich auf Biberpirsch,erkunden den örtlichen Wertstoff-hof oder helfen, ein Biotop zugestalten. Viele neugierige Besu-cher hatten die Erdferkel auf demObertraublinger Bürgerfest im Juli2005 mit einer Sinnes-Ecke undihrer selbst gemalten Fahne ange-zogen. Kontakt: Marianne Adam,Tel. 09401-6209N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

DER

OBE

RPFA

LZ

Einmalige ChanceDas Tal des Ponn-holzbachs brauchtendlich Ruhe. DieStadt Furth könnteeinen alten Fehlerkorrigieren undden unmittelbarangrenzenden,doch heute unge-nutzten LKW-Ter-minal abbauen. Fo

to:M

ayer

Kreisgruppe Cham

Rückbau zum Nulltarif»Die Stadt kapituliert vor den landesplanerischen Aufgaben undignoriert ihr eigenes Leitbild«, wirft der BN der Stadt Furth im Waldvor. Auf der Fläche des alten LKW-Terminals plant die Stadt eine Ge-werbeansiedlung – direkt neben einem sensiblen Naturschutzgebiet.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:BN

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 3-2006

A usgangspunkt für die erfreu-liche Allianz aus Kirche und

Naturschutz war die Frage nacheinem nachhaltig verantwortlichenUmgang der Kirche mit ihremGrundbesitz. »So besitzt dieseMittelgebirgsregion für Schwarz-storch, Braunkehlchen und Holun-derknabenkraut bayernweit einebesondere Verantwortung«, erklärtPfarrer Helmut Bullemer alsUmweltbeauftragter im Kirchen-

kreis Bayreuth. Um die vielen ge–fährdeten Arten dauerhaft zu schüt-zen, beschloss man 2002 den Startdes Projekts »Biotopverbund aufKirchengrund«, das auch der Baye-rische Naturschutzfonds finanziellunterstützt. Durch eine Biotopver-netzung unter Einbeziehung von123 Hektar land- und forstwirt-schaftlich genutzter kirchlicher

Grundstücke sollen Tiere und Pflan-zen bessere Überlebensbedingun-gen erhalten.

Seit 2003 werden im Rahmen desProjekts die für den Frankenwaldehemals charakteristischen offenenTäler von den Fichtenaufforstungender vergangenen Jahrzehnte befreit.Dem starken Rückgang der landes-weit bedeutsamen Wiesenbrüter-vorkommen im Raum Bad Stebenwirkt die mit Landwirten vertraglichvereinbarte Grünlandextensivie-rung auf den Kirchenflächen entge-gen. Gerade dem stark gefährdetenRebhuhn als Indikator einer arten-reichen Feldflur helfen neu ge-pflanzte Hecken, Raine, Stoppel-brachen und die Förderung desHackfruchtanbaus als Nahrungs-grundlage. Um das umfangreicheArtenschutzprojekt zu koordinie-ren, treffen sich regelmäßig Vertre-ter der Fachbehörden, Verbände,Landnutzer, Kommunen und Kir-chen in einer das Projekt begleiten-den Steuerungsgruppe.

Dank ihrer flächendeckendenPräsenz kommt der Kirche bei derÖffentlichkeitsarbeit für die Schutz-bemühungen eine wesentliche Auf-gabe zu: Gottesdienste und Ge-meindeausflüge ins Grüne, natur-kundliche Wanderungen für ver-schiedene kirchliche Gruppen undkonkrete Naturschutzaktionen mitKonfirmanden verstärken die Iden-tifikation mit den Projektzielen. Klaus Schaumberg (hl)

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Stadtsanierung Bamberg: Der zuFüßen des Dombergs am linkenRegnitzarm gelegene Stadtteil»Sand« gilt vielen als Herzstückdes UNESCO-Welterbes »StadtBamberg«. Leider ist die dasGebiet als Hauptverkehrsachsedurchziehende schmale und kur-vige Sandstraße durch enormesVerkehrsaufkommen völlig über-lastet. Schon seit Jahren existierengut ausgearbeitete Konzepte zurVerkehrsberuhigung, die jedochbislang nicht umgesetzt wurden.Der BN hat jetzt die Sperrung derSandstraße für den Durchgangs-verkehr gefordert und hofft aufden Elan des neuen BambergerOberbürgermeisters Andreas Star-

ke (SPD). Nur wenn das Verkehrs-problem gelöst ist, sind die Grund-stückseigentümer bereit, in diebauliche Substanz ihrer histori-schen Gebäude zu investieren.

Walberla verschont: Proteste desBN verhinderten ein Gewerbege-biet am Eingangstor der Fränki-schen Schweiz in der GemeindePinzberg. Den Plan vereitelten imApril die Mitglieder des Regiona-

len Planungsausschusses, die ein-stimmig einem Antrag des BN-Landesverbandes und der Kreis-gruppe Forchheim folgten und dasGebiet nicht für Besiedelung zulie-ßen. Der BN bedeckte zuvor inner-halb von drei Minuten 300 Qua-dratmeter einer Wiese in dembetroffenen Gebiet mit schwarzerFolie und machteso auf BayernsFlächenver-brauch aufmerk-sam. Die Ge-meinde wolltedas Gewerbe inder Talaue desTrubbachs süd-westlich von

Gosberg direkt unterhalb desWalberla ansiedeln, einem dermarkantesten Zeugenberge undTouristenattraktion Frankens.Heinrich Kattenbeck, Vorsitzenderder Kreisgruppe, freut sich riesig,»dass wir hier unsere heimatlichefränkische Kulturlandschaft be-wahren konnten.«

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Mit Schaufel und SegenDie Konfirmandender Kirchenge-meinde Marles-reuth verstehen,was es bedeutetSchöpfung zubewahren: Mit derSchaufel in derHand, unterstütztvom BN-AktivenThomas Hojer undPfarrer Klaus Wie-singer, pflanzen sieHecken.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Hof

Kreisgruppe Hof

Biotopverbund auf KirchengrundDer östliche Frankenwald beheimatet ein bundesweit einmaligesNaturschutzprojekt: »Biotopverbund auf Kirchengrund«. Hier arbeitendie evangelischen Kirchengemeinden, private Grundstücksbesitzerund der BN für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna zusammen.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Bam

berg

Foto

:Kon

opka

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 3-2006

Kreisgruppe Roth

Bürger gegenDiscounterWozu einen Discounter mitbegrenztem Sortiment, der dasvorhandene Komplett-Angebotdes ansässigen Einzelhandelsverdrängt und Ackerland ver-siegelt? Die Schwanstettenerlehnten die von der Gemeinde-spitze geplante Ansiedlung jetztin einem Bürgerentscheid ab.

Gemeinsam mit der Bürgerini-tiative »Leben und Leben las-

sen« hat die Ortsgruppe Schwan-stetten im Landkreis Roth die ersteHürde für das Bürgerbegehrengegen die Ansiedlung eines Dis-counters überwunden. Innerhalbvon nur fünf Stunden brachten 396der 5600 Wahlberechtigten ihrenProtest gegen die Ansiedlung mitihrer Unterschrift zum Ausdruck.Nach 14 Tagen lagen nahezu dop-pelt so viele Unterschriften wie not-wendig vor.

In Gesprächen mit den Fraktio-nen und dem Bürgermeister derGemeinde versuchten Bund Natur-

schutz und Bürgerinitiative im Vor-feld, die Gemeindevertreter davonzu überzeugen, dass Schwanstettenkeinen Discounter braucht. Dieserböte kein Vollsortiment mehr,würde jedoch gleichzeitig einenansässigen Vollversorger zwingen zuschließen. Besonders Menschenohne Auto wären in diesem Fall auf-geschmissen. Auch die Existenz-grundlage des seit Jahrzehntenansässigen Einzelhandels stündeauf dem Spiel. Neben Arbeits- undAusbildungsplätzen fielen dem Dis-counter 4000 Quadratmeter wert-volles Acker- und Waldland zumOpfer. Doch die Kommunalpolitikerließen sich nicht umstimmen undverwiesen auf angeblich winkendeEinnahmen aus der Gewerbesteuer.Ein Argument, das nicht zutrifft,

denn die Steuer fiele am Ort desFirmensitzes, nicht in Schwanstet-ten an.

Für die Bürger war der Fall klar:Sie wollen den Discounter nicht,was sie mit dem klaren Ergebnis desBürgerbegehrens deutlich zeigten.Als nächster Schritt folgte am16. Juli der Bürgerentscheid: 57,25Prozent der Wähler stimmten gegenden Discounter. Damit habenSchwanstettens Bürger entschie-den, dass der Discounter nichtgebaut und der Beschluss des Ge-meinderats für eine Änderung desFlächennutzungsplans zugunstendes Supermarkts zurückgenommenwird. Elke Küster-Emmer (hl)

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Baumbesetzung: Als eine FürtherWohnungsgenossenschaft viergesunde, über 20 Meter hoheBäume fällen lassen wollte, kletter-te ein Nachbar kurzerhand aufeinen der Bäume. Trotz Großauf-gebots von Polizei und Feuerwehrverließ der pensionierte Lehrerseinen »Hochsitz« in sieben Me-tern Höhe erst nach der Zusiche-rung, dass die Bäume an diesemTag nicht gefällt würden. Der Fäll-trupp zog unverrichteter Dingewieder ab. Aufmerksam gewordenwar der Baumbesetzer auf die ge-planten Fällungen durch die Pres-searbeit der Kreisgruppe. Leiderfielen die Bäume eine Woche spä-ter dann doch der Säge zum Opfer.

Artenschutzwoche: Auf Initiativeder Kreisgruppe fand in Stadt undLandkreis Ansbach anlässlich der»BayernTourNatur« Ende Mai die2. Ansbacher Artenschutzwochestatt. Schirmherr der Veran-staltung war Landrat RudolfSchwemmbauer. Viele Behörden

und Verbände halfen mit, denNaturschutz in all seinen Facettenzu zeigen. Menschen, die diesesKulturgut erhalten und – wie zumBeispiel die Schäfer – bewirtschaf-ten, boten als fachkundige Führereine gelungene Mischung ausNatur, Artenvielfalt und Kultur.Mehr Info: www.bn-ansbach.de

Privatisierung verhindert: Miteinem Bürgerbegehren wehrte dasWasserbündnis Fürth Ende Märzdie Privatisierung der Stadtent-wässerung ab. Das Begehrenerbrachte in nur drei Wochen über13 000 Unterschriften. Für einenBürgerentscheid nötig gewesenwären lediglich 4100 Stimmen.

Dieser eindrucksvollen Willens-äußerung konnte sich der Stadtratnicht entziehen. Ende Mai be-schloss er einstimmig, die Stadt-entwässerung nicht zu privatisie-ren. Ein Bürgerentscheid wurdedamit unnötig. Schon früher verei-telte das Wasserbündnis, beste-hend aus BN, attac, verdi und wei-teren Vereinen, die wiederholtenVersuche der Stadt, die Entwässe-rung in private Hände zu geben.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S M

ITTE

LFRA

NKE

N

Foto

:Ort

sgru

ppe

Schw

anst

ette

n

BürgerprotestReges Interesse am Infostand derBürgerinitiative:Innerhalb von zweiWochen unter-schrieben doppeltso viele Bürgergegen den geplan-ten Discounter,wie nötig gewesenwären.

Foto

:Joa

s

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 3-2006

Seit Jahrzehnten schwelt ein Wirt-schaftskleinkrieg zwischen den

sonst freundschaftlich verbunde-nen Nachbarn in Südostoberbayernund dem Salzburger Land. Nachdem Zweiten Weltkrieg lockte Frei-lassing mit günstigeren Steuersät-zen die österreichischen Nachbarnzum Einkauf nach Bayern. In denletzten Jahren wandelte sich dasBild. Zahlreiche Einkaufszentren,Factory-Outlet-Center und kosten-lose Parkgaragen im SalzburgerLand ziehen seither die Kunden-ströme in die umgekehrte Richtung.

Den ersten vermeintlichen Ret-tungsanker gegen den Kaufkraft-abfluss warf die Kaufhauskette»Globus«. Ihr Plan: Im Süden vonFreilassing soll auf 5,6 Hektar idyl-lischem Grünland inmitten derFremdenverkehrsregion ein Shop-ping-Center entstehen. Baubeginnwar im Mai 2006. Neben dem Ver-lust an unversiegelter Fläche dro-hen dem heimischen Mittelstandempfindliche wirtschaftliche Einbu-ßen, da Globus seinen Sortiments-Schwerpunkt ausgerechnet aufLebensmittel legen möchte. Damitnicht genug, steigt die prognosti-zierte Verkehrsbelastung um meh-rere Tausend PKW pro Tag an.

Die Kreisgruppe nahm nachBekanntwerden der Pläne im April2005 umgehend in Raumordnungs-verfahren, Flächennutzungs- undBebauungsplan detailliert Stellungzu dem Vorhaben. Immerhin konn-te sie erreichen, dass die Verkaufs-

fläche um ein Drittel reduziert wirdund eine spätere Erweiterung nichtmöglich ist. Doch gegen das grund-sätzliche Übel, den Bau des Ein-kaufszentrums auf der grünen Wie-se, half alles nichts: weder ein Bür-gerentscheid vor etwa zehn Jahrengegen derartige Ansiedlungen inFreilassing-Süd noch die Ablehnungselbst einiger Nachbargemeinden.

Ähnliches geschieht im benach-barten Ainring. Hier baut das Logis-tikunternehmen Dachser ein neues

Frachtzentrum.4,1 Hektar land-wirtschaftlicheFläche verschwinden, ein Demeter-Bauer verliert seine Pachtflächen,und erwartete 700 LKW pro Tagbringen reichlich Lärm und Abgasemit sich. Den sachlich fundiertenEinwänden des BN zum Trotzgenehmigte der Gemeinderat imJuni 2006 das Vorhaben mit 19 von20 Stimmen.Michael Behringer (hl)

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

»Totalangriff auf Berg«: Mit die-sem kurzen Kommentar brachte esAxel Doering, Vorsitzender derKreisgruppe Garmisch-Parten-kirchen auf den Punkt. Dem Aus-bau der »Kandahar«-Abfahrt fürdie Ski-WM 2011 fallen zehn Hek-tar, der Erweiterung der Horn-Abfahrt weitere zwei Hektar Berg-wald zum Opfer. Ein künstlicherSee von 65 000 Kubikmetern fürBeschneiungsanlagen sowie dieDeponieflächen für den nötigenAushub werden ebenfalls mitten in schützendem Bergwald plat-ziert. Der BN hatte die rücksichts-losen Eingriffe bereits im Vorfeldscharf kritisiert.

Polizei löst BN-Treffen auf: AnfangMai protestierten rund 20 Bürger,darunter BN-Aktive, bei Forstwie-sen im Landkreis Pfaffenhofengegen die Aussaat gentechnischveränderten Maises. Nach Ansichtdes BN handelte es sich dabei umeine spontane Versammlung, dienicht genehmigungspflichtig ist,wie Peter Bernhart von der Kreis-gruppe betont. Die Polizei waranderer Auffassung und löste dasTreffen kurzerhand auf. Die De-monstranten waren kurzfristig andem betroffenen Acker zusam-mengekommen, da dieser am Vor-tag geeggt worden war und siedeshalb vermuteten, dass am Tagder Demo ausgesät werden solle.

Tag des Baumes: Unter dem Motto»… die alten erhalten« beteiligtesich die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen am Tag des Bau-mes am 27. April. Die Aktiven derKreisgruppe befestigten an rund50 alten Bäumen im LandkreisPlakate mit dem Motto. Dort blie-ben die Banner drei Wochen hän-gen.

Erinnern: Nach über 20 Jahren Rin-gen für seinen Erhalt sind die Wür-fel gefallen: Eine unsinnige Umge-hungsstraße wird das LaufingerMoos bei Ebersberg zerstören. Mitdem Bildband »Erinnerungen aneine Landschaft« suchen die Men-schen, denen das Moos am Herzenlag, einen Weg sich zu verabschie-den. Wunderbare Fotografien undnachdenkliche Texte vermittelneinen tiefen Eindruck von derSchönheit des Laufinger Tals. Kontakt: BN-Kreisgruppe Ebers-berg, Tel. 0 80 92-8 88 71.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

SchwindendesBayernWiesen, Wälder,Berge – wo esheute noch nachBayern aussieht(kleines Bild), stehtmorgen eine

gesichtsloseFrachthalle derFirma Dachser.Das Gelände wirdbald ein ähnlichesBild abgeben wiedie Baustelle von»Globus« (großesBild).

Foto

s:Be

hrin

ger

Kreisgruppe Berchtesgadener Land

Rupertiwinkler FlächenfresserSelbst ein Bürgerentscheid gegen derartige Ansiedlungen half nichts:Das Einkaufszentrum »Globus« und das Logistikunternehmen »Dachser« vernichten zehn Hektar Grünland im BerchtesgadenerLand. Zum Schaden für Mensch, Natur und Tourismus.

Foto

:Kre

isgr

uppe

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 3-2006

Obwohl die Stadt Senden fastüberall an ihre Grenzen stößt

und durch Verkehrswege wie die A 7 und die B 28 eingeschränkt ist,geht sie weiterhin großzügig mitden letzten noch verfügbaren Land-schaftsreserven um. So sollen ab2007 in Ay-Nord Wohnhäuser »inidyllischer Ortsrandlage« bis hart anden Iller-Auwald heran entstehen.Unbeachtet bleibt, dass das Öko-system des Waldes unter europäi-schem Schutz steht, ein über-schwemmungsgefährdetes Gebiet

darstellt und Pufferraum zu Nutz-flächen benötigt. Auch dass sichhier das mit 300 Tieren größte Vor-kommen der Zwergfledermaus imLandkreis befindet, lässt Stadtratund Behörden unbeeindruckt.

Viel sinnvoller wäre aus Sicht derKreisgruppe, das Neubaugebiet öst-lich der Freudenegger Straße an einbereits bestehendes Wohngebiet inunmittelbarer Nachbarschaft an-zuschließen. Diese Lösung würdezudem die Ortsrandbegrünung mitalten Bäumen schonen. Um ihrem

Vorschlag Nachdruck zu verleihen,organisierte die Kreisgruppe einePressefahrt, rief die Bewohner desangrenzenden Wohngebiets zumProtest gegen die Verbauung aufund schaltete Untere Naturschutz-behörde sowie Wasserwirtschafts-amt ein. Beide verwiesen lediglichauf eine inhaltliche Prüfung und dieEinspruchsmöglichkeit im Bedarfs-fall. Im Sommer will die Kreisgrup-pe ihren Alternativvorschlag demStadtrat vorlegen.

Das Bauvorhaben in Ay stelltindes nur einen Brennpunkt dar. InSenden werden insgesamt 61000Quadratmeter unbebaute Gewerbe-flächen angeboten, obwohl bei-spielsweise in Senden-Süd Gebäudeleerstehen. Demnächst will dieStadt die Gewerbegebiete Junker-äcker mit 26 Hektar und St. Florian-straße mit 13 Hektar ausweisen. Bernd Kurus-Nägele (hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Bewährtes nutzen: Die Kreisgrup-pe Augsburg lehnt den geplantenNeubau eines Fußballstadions für52 000 Zuschauer im StadtsüdenAugsburgs ab. Allein die Verkehrs-anbindung würde mit Kosten voncirca 15 Millionen Euro Mittel bin-den, die aus Sicht des BN dringendfür den Hauptbahnhof oder dieregionale S-Bahn benötigt werden.Etwa 60 Millionen Euro verschlän-ge der Stadion-Neubau. Das alteund fast ebenso große Rosenau-Stadion ließe sich weit günstigerrenovieren.

Kies contra Molch: Für ein neuesKiesabbaugebiet möchte MarianFreiherr von Grafenreuth in derGemeinde Taiting, LandkreisAichach-Friedberg, seinen Privat-wald roden. Dies würde denWasserhaushalt in einem angren-zenden Tal mit Feuchtwiesenerheblich stören, dort lebendeBergmolche bedrohen. Hinzukäme massiver LKW-Verkehr inden umliegenden Dörfern. DieKreisgruppe und eine örtlicheBürgerinitiative wehren sich gegendie Pläne.

Leere Versprechungen: 1998erschloss die Gemeinde Ziertheim,Landkreis Dillingen, für etwa165 000 Euro ein Baugebiet von2,2 Hektar für 16 Wohnhäuser,Grunderwerbskosten nicht mitge-rechnet. Bis heute wurden vierHäuser gebaut, von den verspro-chenen 80 Bäumen kein einzigergepflanzt. Währenddessen stehenim Dorfkern landwirtschaftlicheAnwesen leer. Statt »die grüneWiese« zu verbauen, wäre der rich-tige Weg eine maßvolle Verdich-tung im Ort gewesen.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Bedrohter ZwergAusgerechnet inder Heimat derZwergfledermaus,einem geschütztenAuwald bei Ay,will die Stadt einNeubaugebieterrichten. Für mehrGewerbe weistSenden zudemneue Gebiete aus,anstatt auf unge-nutzte Brachflä-chen wie die derfrüheren »Donau-fertigbau-Halle«zurückzugreifen.

Foto

:Will

ner

Foto

:Zac

h

Kreisgruppe Neu-Ulm

Bauwahn in SendenGewerbeflächen stehen leer, Industriebrachen stünden für neue Zwe-cke zur Verfügung. Dennoch will die Stadt Senden noch mehr neueBaugebiete für Gewerbe und Wohnhäuser ausweisen. In Ay bedrohendiese Pläne einen geschützten Auwald.

Foto

:Will

ner

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 3-2006

Das Konzept der IAG – bestehendaus bayerischen, österreichi-

schen und tschechischen Natur-schutzverbänden – setzt ganz aufden sanften Tourismus: Mit Lang-lauf-Loipen, Winterwanderungenund geführten Schneeschuh-Tourenwollen sie das Gebiet für Winter-sportler öffnen. Durch die bewussteLenkung der Besucherströme ließensich Störungen der Natur minimie-ren und der Erholungswert derweiträumigen Waldlandschaft desösterreichischen und tschechischenBöhmerwalds nahe der Grenze zuBayern bewahren.

Ginge es nach dem Willen desoberösterreichischen Vereins »Schi-lift Schwarzenberg«, entstünden amHochficht stattdessen auf österrei-chischer Seite ein neuer Vierer-Ses-sellift und auf der tschechischenSeite des Bergs eine drei Kilometerlange Skiabfahrt – mitten in diebesonders schützenswerte Zone 1des Nationalparks Sumava hinein.Dort, im Herzstück des GrünenBandes, lebt neben Luchs, Fisch-otter und Auerhuhn auch Europas

südlichste Elchpopulation. Hinterdem »Skilift Schwarzenberg« stehendas Stift Aigen-Schlägl und dieSchröckswald-Gruppe, denenjeweils zu 50 Prozent der bereitsbestehende Skilift Hochficht gehört.

Durch das Vorhaben sieht derBund Naturschutz das internationalbedeutsame Naturerbe in seinemFortbestand bedroht. Helmut Stei-ninger, IAG-Sprecher und Mitglied

im BN-Landesvorstand, kündigtedeshalb den Einsatz aller Kräfteauch auf internationaler Ebene an,um die irreparable Zerstörung einerder schönsten NaturlandschaftenMitteleuropas zu verhindern.Unterstützung erhofft sich die IAGdabei von der Weltnaturschutzorga-nisation IUCN sowie den Umwelt-ministerien der drei Länder Bayern,

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Skandal im Auwald: Die Kreisgrup-pe Straubing des BN verurteilt dieRodungen im Natura 2000-Gebiet»Donauauen zwischen Straubingund Vilshofen«. Im Februar wur-den im Auftrag des Wasserwirt-schaftsamtes Deggendorf an derDonau zwischen Straubing und

Pfelling über 13 Hektarwertvoller Auwäldergerodet. Das Wasser-wirtschaftsamt miss-achtete den besonderenSchutz der Wälder alsFFH- und Vogelschutz-gebiet und unterließ diezwingend vorgeschrie-bene Prüfung sämt-licher Alternativen. Des

Weiteren vermisst die Kreisgruppein den vorgelegten Unterlagen desAmtes eine nachvollziehbareBegründung, warum und wie vieldas Abholzen der Wälder zum Sin-ken des Wasserstands im Hoch-wasserfall beitragen solle, zumal indirekter Nachbarschaft eine neue

Auwaldpflanzung vorgesehen ist.Gegen die für Oktober geplantenweiteren Rodungen kündigte dieKreisgruppe ihren Widerstand an.Sie fordert ein umfassendes Hoch-wasserschutzkonzept.

Schmackhafter Protest: Mitten aufdem Regener Wochenmarkt bautedie Kreisgruppe im Mai eine kom-plette Tischgarnitur samt bunter

Auswahl von Speisen und Geträn-ken auf. Mit der Aktion warbenBN, mehrere Bio-Bauern und einkonventioneller Landwirt für gen-technikfreies Essen. Die Initiato-ren ernteten für ihr Anliegen aufdem belebten Wochenmarkt vielAufmerksamkeit, die Lokalzeitungbrachte die Aktion groß auf derTitelseite heraus.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Wert der WildnisNoch sucht sichdieser Bach seinenWeg ungehemmtdurch die Wildnisdes NationalparksSumava nahe derbayerischen Gren-ze. ÖsterreichischeSkilift-Betreibersähen dort liebereine Skiabfahrt.

Kreisgruppe Passau

Skischaukel im NationalparkDie Kreisgruppe will zusammen mit der Internationalen Arbeits-gemeinschaft Grünes Band (IAG) den nahen österreichischen Hochficht und den tschechischen Nationalpark Sumava vor einer»Dreiländer-Skischaukel« schützen. Im Mai legten BN und IAG einAlternativ-Konzept vor.

Foto

s:H

aber

zett

l

Foto

:Kre

isgr

uppe

Österreich und Tschechien. Dassdas tschechische Umweltministe-rium den Plänen des Skilifts zu-stimmt, gilt als unwahrscheinlich.Sollte mit dem Bau der »Skischau-kel« allerdings begonnen werden,kündigt die IAG an, den Europäi-schen Gerichtshof anzurufen. Karl Haberzettl (hl)

Foto

:Kre

isgr

uppe

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 3-2006

Natur undKunstFantastische Skulpturen aus HolzEine Holzskulptur erschaffennach eigenen Bildern im Kopf –dieser kreative Akt ist für vieleein eindrucksvolles Erlebnis.Aus Holz wird Kunst stattHumus, es lebt in der Kunst aufeine andere Weise fort underfährt neue Wertschätzung.Mit Hilfe der bekannten Bild-hauerin Gretel Eisch und desjungen Künstlers Örni Posch-

mann werden Interessierte in dieTechnik der Holzbildhauerei mitdem Holzeisen eingeführt. DerAblauf des Workshops richtet sichnach den Kenntnissen der Teil-nehmer.� Wiesenfelden,15. bis 17. September 2006

Netzwerke für ArtenvielfaltDie Fachtagung wendet sichsowohl an Laien als auch an Fach-leute, die mehr über die Bedeu-tung von Mooren und Feucht-gebieten erfahren wollen. Die Vor-stellung gelungener Schutzprojek-te und neuer naturwissenschaft-licher Erkenntnisse zu Pflege,Artenvielfalt, Hochwasser- undKlimaschutz ergänzt eine Exkur-sion in ein nahe gelegenes Feucht-gebiet.� Wartaweil, 16. – 17. Oktober 2006

BUN

TER

SEM

INAR

HER

BST

Oft lässt der Alltagsstress keinenRaum für die Beschäftigung mit

der Natur. Nach einem anstrengen-den Berufsalltag, dem Aufbau einerExistenz oder einer intensiven Kin-dererziehungszeit wünschen sichviele Menschen nichts sehnlicher,als »endlich Zeit für Natur« zuhaben. Dem Bedürfnis nach Aus-spannen, Ruhe Finden und NaturErleben will das Naturschutzzent-

rum Wartaweil mit diesem Seminarfür Menschen in reiferen Lebens-jahren nachkommen. Das Zentrumlädt dazu ein, zusammen mit orts-kundigen Führern die Region rundum den südlichen Ammersee undden Pfaffenwinkel zu erkunden. Aufder dreitägigen Rundreise berei-chern historische, mystische undnaturschutzfachliche Informatio-nen das Naturerlebnis in dieser

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-06]

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Ökologische Einkehrtage

Einfach leben»Man muss sich öfter faul sein traunUnd nur auf Schmetterlinge schaunUnd nur auf Drossellieder hörenUnd manchen Plunder gern entbehrenDen Schritt durch stille Landschaft lenkenUnd gar nichts tun – als öfter denken«Hubert Weinzierl

Mit dem Seminar »Einfach leben« öffnet das BN-Bil-dungswerk die bewährten Ökologischen Einkehr-

tage »Fasten, tanzen, Natur erleben« für Menschen, dieaus den verschiedensten Gründen nicht fasten könnenoder wollen. Die Einkehrtage umfassen besinnliche, bota-nische, literarische, sportliche und thematische Angebote.Was dem einzelnen gut tut, kann er selbst auswählen. Werwill, sucht sich einzelne Programmeinheiten heraus.Dabei kann das Thema »Einfach leben« in doppelter Hin-sicht interpretiert werden: als Leben mit einfachen Mit-teln, wenig Material- und Energieverbrauch ebenso wieals Betonung auf das bewusste Erleben der Natur und vonsich selbst. Beate Seitz-Weinzierl (hl)� Wiesenfelden, 2. bis 9. September 2006

herrlichen Region. Die Teilnehmerlernen unter anderem den geheim-nisvollen Paterzeller Eibenwald, dasKloster Wessobrunn und das Natur-schutzgebiet Ammersee-Süd ken-nen. Zudem bleibt genügend Zeitzum Einkehren, Kaffeetrinken undSpazierengehen am See. NähereInformationen zum Programm gibtes beim Naturschutz- und Jugend-zentrum Wartaweil (s. Randspalte).Axel Schreiner (hl)� Wartaweil, 6. bis 8. Oktober 2006Erlebnis Bildung

Naturschutz- undJugendzentrumWartaweil, Warta-weil 76/77, 82211Herrsching, Tel.0 81 52-96 77 08,[email protected] Fo

to:R

ohrb

eck

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Für Menschen in reiferen Jahren

Endlich Zeit für Natur

Das Programm ist erhältlich beim BN-Bildungswerk, Straubin-ger Straße 5, 94344 Wiesenfelden,Tel. 0 99 66 - 12 70, [email protected]

3-06_N+U_3-38_web 22.08.2006 18:14 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 3-2006

ANGEBOT

Grenze Österreich/Slowakei. Deutschland, Österreich,30. September bis 5. Oktober 2006

Rügen – Insel der VielfaltNaturbelassene Strände, Klippen,wilde Wälder, märchenumwobeneSeen, Moore und Bodden: Die

Exkursionen erschließen Deutsch-lands größte Insel mit ihrem ebensogroßen Facettenreichtum.7. bis 15. Oktober 2006

Winterreise durch SibirienTief beeindruckend: die Faszinationdes unendlichen Eises am Baikal-see, die klare Luft, die Weite und dieWintersonne Sibiriens. Eine exklu-sive Reise mit der Transsib.Russland, 17. Februar bis 7. März 2007

Der mit dem Wolf heultLeben wie die Indianer»Wilder Sonntag« für FamilienWiesenfelden, 24. September 2006

Erdäpfel undHimmelsäpfelEin Fest rundum Kartoffelnund ÄpfelWiesenfelden,8. Oktober 2006

ARTige NaturerfahrungKunst mit BlätternÖkohaus Würzburg,21. Oktober 2006

Demografischer Wandel und Bevölkerungsrückgang –Chance für die Umwelt?Rosenheim, 11. November 2006

Kunsthandwerker und LiteraturKunsthandwerkermarkt mitKulturprogrammWiesenfelden,18. /19. November 2006

BN-BILDUNGSWERK | TEL. 0 99 66 - 12 70

Bauernmarkt – Gentechnikfrei Forchheim, 16. September 2006Kontakt: BN-Kreisgruppe Forch-heim, Tel. 0 91 91-6 59 60

Tölzer HerbstzauberGroße herbstliche Verkaufsausstel-lung rund um Garten und Kunst-handwerk. Mit Musik, Vorträgenund Kinderbastelwerkstatt sowieBN-Podiumsdiskussion zumThema Bergwald, mit Prof. HubertWeiger.

Bad Tölz,29. Septemberbis 1. Oktober,Podiums-diskussion

30. September, 17.30 Uhr

MittelwaldtagInfos zu Bewirtschaftung, Management und Vermarktungvon Mittelwäldern. Ipfhofen, 30. September 2006Kontakt: BN-Regionalreferat,Tel. 0911-8 18 78 14, [email protected]

Gentechnik-DemoFür gentechnikfreie Landwirt-schaft und Nahrungsmittel. Nürnberg, 30. September 2006

BN-VERANSTALTUNGEN

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 999 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Birgitt SchlaudererLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 98000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

RhönschaffestGinolfs, 2. September 2006Kontakt: BN-Regionalreferat,Tel. 09 11-8 18 78 14, [email protected]

Bayerische Öko-ErlebnistageHoffeste, Märkte, Betriebsführun-gen, Kochkurse, WeinfestBayernweit, 9. September bis 1. Oktober 2006Kontakt: LVÖ, Tel. 0 81 61-9 17 10,www.oekoland-bayern.de

HafenlohrtalfestRothenbuch, 10. September 2006Kontakt: BN-Kreisgruppe Main-Spessart, Tel. 0 93 91-43 78,[email protected]

Flugverkehrsplanung in BayernStrategien für einen Ausstieg ausder FlughafenmanieFreising, 14. November 2006

Schöne Grüße aus der Wildnis»Wilder Sonntag« für FamilienGrußkarten aus NaturmaterialienbastelnWiesenfelden, 5. November 2006

Faszinierende DonauDie Studienreise führt durch einenNatur- und Kulturraum mit über2000 Jahren Geschichte, von derIsarmündung bei Deggendorf bis zur Marchmündung an der

Kontakt: BN-Referat Landwirt-schaft, Tel. 09 11-818 78 21,marion.ruppaner@ bund-natur-schutz.de

ConsumentaBayerns größte VerbrauchermesseNürnberg, 28. Oktober bis 5. November 2006Kontakt: BN-Agrarreferat, Tel.0911-818 78 21, [email protected]

to:G

rabe

Foto

:Kre

ll

vorbestellen. Unter dem Motto»Bayerns Schönheit bewahren –seltene Pflanzen« zeigt er zwölfwunderschöne Pflanzenaufnah-men von Schachbrettblume, Frau-enschuh, Schlauch-Enzian undCo. Praktisch mit abtrennbarenPostkarten. Ein muss für jeden

Naturfreund! Preis: 6,55 Euro. Format: 15 x 17 cm, farbig. Lieferbarab Mitte Oktober.Bestellen Sie hierBN Service GmbH , Eckertstr. 2,91207 Lauf, Tel. 0 91 23-9 99 57-0,Fax 0 91 23-9 99 57 [email protected].

BN-Natur-schutzka-lender 2007Den attrakti-ven Monats-kalender desBN könnenSie ab jetzt

Foto

:MEV

/Bae

uerle

Foto

:Ver

anst

alte

r

Foto

:Rup

pane

r

Foto

:Bis

ping

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

����� �� ��� ��

3-06_N+U_U1-4_web 23.08.2006 16:02 Uhr Seite 3

Page 40: Natur+Umwelt 3-2006

��������

�������������� ����������������������������� ������������� ����������������������������������� �� ��������������������� ������������������� ���������!����"���� ������������ �����#�������������$�����������%&����'&�����������

����������������������� ����������������������� ��������������������(����� �� ��� )�������������������*����������+�����!�����������������������,������� ����������������-�������.������������������ /������������0�����*������������������������������� �����������������!������.�����������1������������������2����������������*������������������������ ����3�������������� �!����!�.���������4�� .����

$������2�����3����������������� �� ����������(������������(���������� �����������1��!�����������������������������

������$�����������������������/��.�����������5�2�������6�����������7���8��������������� ������������������!���9�����

��� ������������������������ �����������

�!""# �#�$#%�&!#'

�()#*%�*(+,�"#!%��!��"!#*-.(%(/#.#%"

����

����

��

� ��

��

���

����

����

�����

����

�����

����

�� �

���������(�� �����0��������.��������4��������������:�����������*� ��������3����

������#������0��0���������������!������������� �����������!�����������������������.����

���!�����;������4��1����0���2����������+�������<����������!�������;4�������=

�4������������0��*��������������� �������������������������0�����3��4���������

�������������������������������������������5

!���&4���������'

��� ������!���+����������0'

/����������!���� 66���������77�����2��������!����7����������������>?�&&�&&�?&�&&�3@ A&&�B&'�&&�����4����!���������*�(4�����

!���&4�����8��������9:��;:������:<�-�#����������������#��������������������������'

3-06_N+U_U1-4_web 23.08.2006 16:02 Uhr Seite 4