40
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 1-2007 89. Jahrgang 1. Quartal Umweltbildung im Bund Naturschutz Natur auf der Spur Der

Natur+Umwelt 1-2007

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Natur auf der Spur - Umweltbildung im BUND Naturschutz

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 1-2007

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 1-200789. Jahrgang1. Quartal

Umweltbildung im Bund Naturschutz

Naturauf der Spur

Der

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:22 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 1-2007

���� ��� ����

������������� ������

������� ������ ��������������������������������� ���� ���������������������� ���� ��� ��������������!""#��� �����������$��%��&����'���������� ����� ���������������������������������������������������� ������ ����

(����������������&��)� !������������"�� �������#����$������������������ �������� ���%�������������������������*����� ���&+���������)���� �����������

&�������������� ��������������������� ��,������-��&�

�����

&�%��

'�����(�)�������������� !������ ��� ����������

���

*+����

��,���-��������

(�./0+��+�

%�������������

*� ����&��)��

.

���!�� ���(�)���

���

���� ���

������

��������� ���

����1������*�

.������%����������������

����2+����%������,��3

45634�7���������

(�!� ��0������ 8� ����$������ *+����������9�

�������������& �������� /����0

���������&�1���������������������������$��������2���� ����$��������������,�

3�4���������������/������2�����

���������� ����$���� ��$�����

#$

'+�+������.

'���������

�������� ���

���� ��������������� ������������� /����.

:���2������� ������������ ����;<�2����=

��������&��"�����

������� ;��'�����

������� >��'�����

������� 5��'�����

��������3��'�����

?��������

?��������

?��������

?��������

?��������

���

��,���-��������

(�./0+��+�

����

���

?��������

*+����

����� ��� :����%�����@)������

����&������������� �����=

3���� �������

#����"���A��� ������������������ ����,�� �� !�

*��������� ��������+��� ���� �� ����B���������

�� ��� ��� ����� ��� ��� ������ ���� ���

��*��B � ���� ����������+������#� +���+�������

0������� ������������ ���������� &����0�����

����������� ������� ����

� �������*��������$����� C�D6�66

# �������!���������� ������������

�������A������������+��@)���� �

EEEEEEE���&��+

-���������) ����/��� �/��������������� �� �������������� ��

�������������������������$)����������������������/

��������?��+�+�+����������� ��� ��� ������������������

&�������������� C�36�66

$������ C�F>�66

:���2������� ������������ ����;<�2����=

(���+���������������&���+���� C�>6�66

:��������� �)������� �����=

2������� �������������� �!����

�����������0���������.����������

��������:���),����������= C�>6�66

&�%��

����������������������������

����

�����

��

���

��

������� ����45���&���� ����������

����������)���%��&����'

����� ������� �� ��� ��������� ��������� ��� ���� ��� ���� !����"������#$��� ���� ��� �"������� %��� ����&������'��� ���"������ ������� ����� ���������� ��������������# ���� ��� �����(������

������ )� �����*������#+

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:22 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Der Natur auf der SpurEinige zehntausend Schüler und Jugendliche können jährlichmit dem Bund Naturschutz die Natur hautnah erleben. Da-rüber hinaus richtet sich Umweltbildung im BN an alle Alters-gruppen, mit einer großen Vielfalt an Themen und Formen.Ab Seite 10

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

1-2007

InhaltIntern

4 Bildung stärken6 Leserbriefe

Portrait7 Dieter Wieland

Ratgeber8 Umwelt schonen

trotz AutofahrenTitelthema

10 Der Natur aufder Spur

15 Jugend undUmweltbildung

16 Der Nachhaltig-keit verpflichtet

16 Service18 Interview mit

Prof. TrommerKids + Tricks

20 Draußen lernenAktuell

22 Stoiber beim BN24 Kurznachrichten26 Richter schützen

Landschaft27 Die Tanne lebt

Intern 28 Naturerbe mit

AnspruchFotoseite

29 HeimatRegional

30 Donau-Schützer31 Schwaben32 Oberpfalz33 Mittelfranken34 Oberfranken35 Oberbayern36 Unterfranken37 Niederbayern

Bildung 38 Faszination Wolf39 Termine

Bewegende PersönlichkeitDieter Wieland, laut Süddeutscher Zeitung Deutschlands»höchstdekorierter Journalist«, hat seine umweltpolitischeHeimat im Bund Naturschutz.Seite 7

Umweltschonende BewegungAuch wer aufs Auto nicht ganz verzichten kann, hat viel-fältige Möglichkeiten, auf Umwelt und Klima Rücksicht zunehmen.Seite 8

Bewegter MinisterpräsidentAls Gast des ersten »BN-Forums« zeigt sich Edmund Stoiberbeeindruckt vom Engagement der BN-Aktiven. Seite 22

Naturschutz bewegt wasTotgesagte leben länger. Im Fall der wichtigen BaumartTanne ist das dem Engagement von Naturschützern zuverdanken. Seite 27

Naturschutz für Kopf, Herz und HandKreative und ganzheitliche Umweltbildung für alleSinne ist das Markenzeichen des Bundes Naturschutzin Bayern. Zusammen mit dem nahezu flächendecken-den Umweltbildungsangebot der BN-Kreis- und Orts-

gruppen wur-den wir schonals die »größteökologischeVolkshochschu-le Bayerns«bezeichnet. DieUmweltbil-dungsaktivitä-ten reichen vonder klassischen

Exkursion in einer Ortsgruppe, den Erfahrungen mitKopf, Herz und Gummistiefeln bei der Pflege von Bio-topen über die speziellen Angebote für Kinder und dieBN-Reisen bis hin zu Aktionstagen wie dem »Tag derArtenvielfalt« und Kampagnen wie dem Volksbegeh-ren »Aus Liebe zum Wald« oder aktuell dem Einsatzfür ein gentechnikfreies Bayern. Im Verband gibt esüber 300 eigene Kindergruppen und rund 15 Jugend-gruppen, die von unserer Jugendorganisation mitbetreut werden. Geschätzt 30 000 Schüler undJugendliche konnten im vergangenen Jahr zusätzlichbei fast 1500 BN-Veranstaltungen hautnah Geheim-nisse und Reiz der Natur erleben.

Im BN-Bildungswerk Wiesenfelden gibt es seit überzwei Jahrzehnten kreative Bildungsarbeit, das Natur-schutz- und Jugendzentrum Wartaweil, in dessen Aus-bau wir über eine Million Euro investiert haben, ist alsinzwischen sehr nachgefragte Bildungseinrichtungetabliert. Diese zentralen Bildungseinrichtungen wer-den ausschließlich vom BN-Landesverband finanziert.Ebenso werden vier regionale Ökostationen unter-stützt.

Gerade in einer Zeit, in der öffentlicher Raumimmer stärker privatisiert und sich die öffentlicheHand auf allen Ebenen von einzelwirtschaftlichenInteressen und Sponsoring verführen lässt, sollteneben prägenden klassischen Naturerfahrungs-Ange-boten für Menschen jeden Alters eine wertorientierte,kritische und damit politische Umweltbildung dasAushängeschild des Bundes Naturschutz sein. Umdiese Ziele zu erreichen,soll die landesweite Bil-dungsarbeit neu organi-siert werden, um die Ver-netzung der Umweltbil-dungsaktivitäten in denKreisgruppen, wie auchdas landesweite Angebotzu optimieren und auf Dauer finanzieren zu können(siehe folgende Seite). Wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Heftschwerpunkt »Umwelt-bildung«!Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:KG

Kem

pten

-Obe

rallg

äu

Foto

:Rog

gent

hin

���� ��� ����

���� ������� �� ��� ��������� ��������� ��� ����� ��� ���� ����!������"#��� ���� ��� ��!������� $��� ����%������&��� ���!������ ������� ����� ���������� ��������������" ���� ��� ������'������

������ (� �����)������"*

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 1-2007

Die Umweltbildung des BN hat inden letzten Jahren einen gewal-

tigen Aufschwung genommen. Bei-nahe jede Kreisgruppe bietet mitt-lerweile ein umfangreiches Pro-gramm für Mitglieder und Interes-sierte an. Auf diese Weise ist ein flä-chendeckendes Netz von kreativen,innovativen und ganzheitlichen Bil-dungsangeboten entstanden (vgl.unser Titelthema ab S. 10).

Die Palette reicht von Natur-erfahrungsseminaren über Exkur-sionen und Fachtagungen bis hin zuemotionalem und spielerischemNaturerleben. Das stellte uns auchin unserer hauptamtlichen Bil-dungsarbeit vor neue Herausforde-rungen. Nicht mehr Pionierarbeitauf unbeackerten Feldern ist ge-fragt, sondern eine effiziente Unter-stützung der Bildungsarbeit derKreis- und Ortsgruppen sowie dieBetreuung von Bildungsfeldern mitlandesweiter Bedeutung. Dazugehören auch Großveranstaltungenwie das Fest an der Donau, dieWeiterbildung von ehren- undhauptamtlichen Aktiven oder Multi-plikatoren-Fortbildung.

Die landesweite Bildungsarbeitdes Bundes Naturschutz wird daherneu organisiert, mit dem Ziel, die

Vernetzung der vielen Aktivitäten inden Kreisgruppen sowie das landes-weite Angebot zu optimieren undauszubauen. So wie es im Mai 2006die BN-Delegiertenversammlungeinstimmig beschlossen hatte, haben nun Landesvorstand undLandesbeirat die notwendigen Be-schlüsse zur Verbesserung dererfolgreichen BN-Bildungsarbeitgefasst. Zur landesweiten Koordina-tion soll ein Umweltbildungsreferatin der Landesgeschäftsstelle inRegensburg angesiedelt werden,wobei die bisherigen Aufgaben desBN-Bildungswerkes mit den neuenAufgaben zusammengeführt wer-den. Die neue Konzeption wird imMai 2007 der Delegiertenversamm-lung zur endgültigen Beschluss-fassung vorgelegt. Damit kann dasHaushaltsdefizit des BN um rund70 000 Euro verringert und zugleichdie landesweite Umweltbildungohne Personalabbau auf Dauergesichert und finanziert werden.

Ausgangspunkt der Neuorien-tierung waren die Ergebnisse eines großen BN-Symposiums zurUmweltbildung Anfang 2006 inAugsburg sowie viele Gespräche desLandesvorstandes mit allen Betei-ligten. Nach einem einstimmigen

Beschluss des Landesvorstandeshatte der Landesbeirat, das wichtig-ste Entscheidungsgremium zwi-schen den jährlichen Delegierten-versammlungen, Anfang Dezember2006 fast einstimmig die Weichenfür die Umweltbildung im BNgestellt. Im Zentrum des Diskus-sionsprozesses, in den auch alleBN-Kreisgruppen eingebundenwurden, standen Ausbau und Stär-kung der landesweiten Umwelt-bildungsarbeit.

Stärkung der UmweltstationenIm Schloss Wiesenfelden, das derBN über Jahrzehnte für das BN-Bildungswerk von Ehrenvorsitzen-dem Hubert Weinzierl als Eigen-tümer gemietet hatte, soll weiterhinmodellhafte Umweltbildung statt-finden. Der Mietvertrag mit dem BNendet im Frühjahr 2008 und wirdnach einer Erklärung von HubertWeinzierl nicht verlängert. Unterdem Dach einer schon im Frühsom-mer des letzten Jahres gegründeten»Beate und Hubert Weinzierl Stif-tung« soll die Bildung für Nach-haltigkeit dort einen Schwerpunktbilden. Landesvorstand und Lan-desbeirat streben an, das Umwelt-zentrum Schloss Wiesenfelden nachKlärung der Zusammenarbeit mit der Stiftung als regionale Öko-station des BN anzuerkennen.

Ganzheitliche Umweltbildung –Naturschutz für Kopf, Herz undHand – soll als Markenzeichen desBundes Naturschutz in ganz Bayernnoch mehr in den Vordergrundgestellt werden. Grundlage dafür istauch die Stärkung vorhandener undvom BN anerkannter Umweltstatio-nen in jedem Regierungsbezirk, mitdem Ziel, die Bildung für nachhal-tige Entwicklung landesweit voran-zubringen. Für den BN-Landesvorstand Prof. Dr. Hubert Weiger

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Foto

:BN

Foto

:Rog

gent

hin

Der AutorProf. Dr. HubertWeiger ist Landes-vorsitzender desBundes Natur-schutz.

Bildung im DreivierteltaktUmweltbildung,die Spaß macht,spielt auch in derneuen Konzeptiondes BN eine großeRolle. Im Bild tanzen BN-Aktivebeim Fest für diefrei fließendeDonau in Nieder-alteich den»Donauwalzer«.

Bildungsarbeit an der Basis stärkenNachhaltige Umweltbildung auf allen Ebenen wird auch künftig einMarkenzeichen des Bundes Naturschutz sein. Deren Vernetzung und Optimierung sind die Ziele aktueller Beschlüsse von Landesvorstand und Landesbeirat.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 1-2007

Landesvorstandbesucht West-MittelfrankenWenn einer eine Reise tut … dannkann er was bewirken. Diese ab-gewandelte Redensart gilt für denLandesvorstand des Bundes Natur-schutz, der zweimal im Jahr zu einerBereisung bayerischer Regionenaufbricht – Ende Oktober 2006 ging’sin die Landkreise westlich undsüdlich des Großraums Nürnberg. Die ehrenamtlich tätigen höchstenBN-Repräsentanten besuchtenmehrere Projekte von Kreis- undOrtsgruppen und trugen so – nebenguter Medienresonanz für die ört-lichen Aktivitäten – zum Austauschzwischen Basis und Landesverbandbei. Die gewonnenen Erfahrungenfließen in die Entscheidungen desLandesvorstands ein.

Unter dem Motto »BayernsSchönheit bewahren« stand dieBesichtigung eines Militärübungs-platzes bei Ansbach, wo die US-Armee eine riesige Wohnsiedlungfernab eines Ortszentrums plant.Der BN lehnt diese Trabantensied-lung ab und fordert ein ordentlichesPlanungsverfahren. Die Vorstands-mitglieder besichtigten die vor einerStraßentrasse gerettete Landschaftam Nagelberg bei Treuchtlingensowie drohende Eingriffe in Naturund Landschaft durch die geplanteB 13 neu in den Landkreisen Weis-senburg-Gunzenhausen und Roth.Dass die Kreisgruppen in der Bio-toppflege tolle Arbeit leisten, ließsich in einem Hutewald, bei einemPflegeprojekt bei Lehrberg, Land-kreis Ansbach, und in den Biber-wiesen an der Thalachaue, Land-kreis Roth, besichtigen (mehr zu den besuchten Projekten auf Seite 35).

Auf zum »KrötenSammeln«!Von 12. bis 18. März 2007 ist es wie-der so weit: In ganz Bayern sindJung und Alt unterwegs, um bei derHaus- und Straßensammlung desBN »Kröten« für den Naturschutz zusammeln. Besonders eifrig dabeisind jedes Jahr viele Schulen. AlsDankeschön für ihr Engagementbekommen die Kinder und Jugend-lichen Prämien – streng ausgewähltnach ökologischen und sozialenGesichtspunkten. »In Kinderarbeitgenähte Plüschtiere findet man beiuns genauso wenig wie Spielzeugaus Tropenholz«, erläutert BenediktBisping, Geschäftsführer der BNService GmbH.

Als Extra-Belohnung erhieltheuer die bayernweit beste Sammel-Schule, die RealschuleWaldkraiburg, Mikroskope für denBiologieunterricht. Den Scheckdafür überreichte BN-Landesge-schäftsführer Peter Rottner (im obe-ren Bild rechts hinten) den stolzenJungen und Mädchen.

Auch Erwachsene sammeln regefür die gute Sache. Vier Aktive er-reichten 2006 allein je über 2000Euro. Sie erwartet am 5. August 2007ein besonderer Natur- und Kultur-genuss. Als Ehrengäste bei der BN-Donauschifffahrt (Bild unten) vonDeggendorf nach Vilshofen erlebensie das letzte Stück frei fließenderDonau in Bayern. Der BN-Landes-verband bedankt sich ganz herzlichbei allen, die zum Erfolg der Haus-und Straßensammlung beitragen.

In den Urlaub mit FreundenBeim Bahnhofsteam der BundNaturschutz Service GmbH in Laufstehen die Signale weiter auf grün:Viele neue Reiseziele präsentiert dieBN-Tochter in ihrem neuen Katalog.Island, Georgien, Kreta und die Tos-kana sind neu im Programm undbereits gut gebucht. Die fast schonlegendären Reisen mit der Trans-sibirischen Eisenbahn zum Baikal-see, zur Seidenstraße nach Kirgistanoder zur Kurischen Nehrung sindwieder sehr begehrt – insgesamtüber 40 Reisen in Deutschland,Europa und Asien. Angeboten wirdfür jeden Geldbeutel etwas. Mit-glieder und Förderer des BN undBUND, von Euronatur sowie BIO-Hotel-Gäste sparen bis zu 400 Euro,neben dem Frühbucher-Rabatt.Stolz ist das Team über die Eröff-nung der ersten europäischenBahnagentur am 1. Januar 2007.Sämtliche Fahrkarten, Reservierun-gen im In- und Ausland, die Bahn-Cards vom BUND, BIO-Hotel-Buchungen und Urlaube könnennun bequem beim BN bestellt wer-den. Jede Buchung unterstützt dieNatur- und Umweltschutzarbeit desBN und in den bereisten Ländern.Aktuelle Reisen finden Sie auf N+U-Seite 39, auf dem Postkarten-Beihefter am Heftende und imneuen Katalog: einfach kostenlosanfordern!

»Persönlich, engagiert und krea-tiv«, so lautet das erfolgreiche Mottodes BN Service-Teams (siehe Bild)mit Steffi Groll, Annika Pusch,Doreen Landsberg, Sandra Schle-reth, Eva Schmidt und Ivo Leidnersowie mit GmbH-GeschäftsführerBenedikt Bisping (2. v. r.).

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Foto

:Kon

opka

Jetzt buchen!Der direkte Drahtzum BN-Bahn- undUmweltzentrum im Bahnhof Lauf (links Pegnitz):BN-Bahn&Reisen:0 9123-9 99 57-10,www.bund-reisen.de und www.bahnagentur.euUnd beachten Sieunseren Postkarten-Beihefter am Heft-ende!

Foto

:Ruc

hlin

ski

Foto

:Bor

nem

ann

MitmachenWer selbst bei derHaus- und Straßen-sammlung aktivwerden möchte,wendet sich an seineKreisgruppe oder an Christine Stefan-Iberl, Tel. 09 41-2 97 20-11.

Foto

:Wur

m+

Köck

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 1-2007

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns aufIhre Meinung:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

Emotionen der Gegner berücksichtigenZum Titelthema »Ich bin da! Seid Ihr bereit?« in N+U 4-06Nein, wir Naturschützer sind nichtbereit. Weil wir uns im Werben umdie Wiederansiedlung unserer ein-heimischen Raubtiere dummanstellen. Auch die eigentlich sehrinformative Artikelserie im Heft 4-06 über Bär, Wolf und Luchs ver-säumt es, überzeugende Gründe füreine Wiederansiedlung zu formulie-ren. »Bärengegner« spüren in demäußerlich sachlichen Text nochimmer unsere uneingestandeneTeddybären-Romantik und unsereWeigerung, jene Angst anzuerken-nen, die es vielen Menschen soschwer macht, sich unserem Anlie-gen anzuschließen. Das Grund-gesetz der Diplomatie lautet: Erfolg-reiche Politiker argumentieren nichtmit ihren eigenen Emotionen, sieberücksichtigen die Emotionen derGegner. Weil wir solche Klugheitnicht besitzen, hat unsere Wieder-ansiedlungs-Idee in der »Bruno-Affäre« an Zustimmung verloren.Wer Bär, Wolf und Luchs in ihrehistorischen Lebensräume zurück-holen will, hätte, von Geduld undAugenmaß geleitet, einem frühzei-tigen Abschuss des Problembärenzustimmen müssen. Stattdessenhaben wir uns betragen, als würdenwir im Zweifel für den Bären undgegen den Menschen entscheiden. Rudolf Held, Würzburg

Christbaum der kurzen WegeZum Ratgeber »Grüne Weihnachten«in N+U 4-06Direktvermarktung, zum Beispielauch beim Christbaumverkauf, istgrundsätzlich eine absolut unter-stützenswerte Sache, insbesonderewenn es sich um Ökoprodukte han-delt. Wenn Sie aber diese Alternativepauschal empfehlen, vergessen Sieleider die andere Seite der Medaille:Direktvermarktung produziert nichtunerhebliche Mengen an zusätz-lichem Autoverkehr. Gerade aberkurze Transportwege sollen ja einerder Hauptvorteile der Direktver-marktung sein. Der ökologischeChristbaum kann unter Umständenviel schlechter in der Gesamt-Öko-bilanz abschneiden als der »nor-

mal« produzierte, der mehrere hun-dert Kilometer per LKW durchDeutschland kutschiert wurde. Diewenigsten Kunden transportierennämlich ihren gekauften Christ-baum zu Fuß oder mit dem Fahrrad.Fahren also nur 100 Kunden jeweilszehn Kilometer extra zum Direkt-vermarkter und zurück, werden für100 Öko-Christbäume 2000 Kilome-ter verfahren und (mindestens) 140Liter Benzin verbrannt. So viel CO2,wie dadurch zusätzlich in die Atmo-sphäre geblasen wird, haben dieBäumchen noch nicht gespeichert. Olaf Tobiasch, Veitsbronn

Mehr Leserbeteiligung!Zum Beitrag »Uns geht’s um Sie« in N+U 4-06Wie kann N+U (noch) besser wer-den? Durch Leserbeteiligung: mehrBriefe (und natürlich Leserlyrik),literarische Wettbewerbe, Umfra-gen, Gastartikel, Leserumwelttipps,vielleicht mit Preisen. Das würdeInteresse und Zusammengehörig-keitsgefühl erhöhen.Amelia Garcia, München

Mehr Zuschriften und vor allemmehr Kurzgedichte, die den InhaltIhrer zwar ausgezeichneten, aberetwas zu intellektuellen Zeitschriftbeleben.Alfred Gissibl,Garmisch-Partenkirchen

Demografische Entwicklungbringt ChancenZum Beitrag »Uns geht’s um Sie« in N+U 4-06Der Aufforderung »Was möchten Siegern, liebe Leser?« folge ich gerneund wünsche mir, dass in unsererMitgliederzeitschrift ein Thema auf-gegriffen und regelmäßig von Zeitzu Zeit behandelt wird, das ich bis-her seit geraumer Zeit schon nichtfinde, worüber sich aber alle Weltintensiv unterhält: Es betrifft dieBevölkerungsentwicklung und diedemografischen Veränderungen. Dadiese Veränderungen in unserer Ge-sellschaft gerade auch Auswirkun-gen in ökologischer Hinsicht habenund wie ich zum Beispiel meine,nicht Anlass zu Katastrophenszena-rien sondern eher zu Chancengeben, können die Umweltschutz-

verbände dieses Thema nicht ein-fach »links liegen« lassen! Es bedarfder Diskussion gerade vor demHintergrund der »Lebensstildebatte«und auch der anderen Vorstellungendes BN, wie zum Beispiel ökologischwirtschaften auf ganzer Fläche,Energiegewinnung ohne Atom undfossile Brennstoffe, gerechte Vertei-lung der Güter dieser Erde auf alleVölker – da meine ich wäre wenigerBevölkerung bei uns eher ein Vorteil.Ernst Böckler, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Rosenheim, Mitglied imBN-Landesbeirat

Gemeinsam was bewegenZur Ankündigung unseres Bauernmarktes in der N+U»Gemeinsam neu denken« war derLeitgedanke für den ersten gemein-samen Bauernmarkt der KG Forch-heim mit Ökobauern und konven-tionellen Bauern. »Gemeinsam wasbewegen« wurde daraus. Danke andie Redaktion für die Ankündigungdes Bauernmarktes in der Natur+Umwelt. Da wir mehr als 2000 BN-Mitglieder haben, wurde bestimmtdie Ankündigung von mehr als 5000Menschen in Stadt und Land Forch-heims gelesen. So habt Ihr mit dazubeigetragen, dass unser erster Bau-ernmarkt so erfolgreich war und her-vorragend besucht wurde. Danke

auch für die tolle Unterstützungseitens der LandesgeschäftsstelleRegensburg und der Landesfachge-schäftsstelle Nürnberg. Hier hat sichwirklich erfüllt: gemeinsam wasbewegen. Und das inmitten von dreifränkischen Königinnen: Spargel-,Kirschen-, Bierkönigin; alles perfektorganisiert vom BN-Kreisgruppen-Geschäftsführer Frieder Oehme als»Butler«. Wow! Super! Toll! Zur Nach-ahmung empfohlen. Naturschutz,Lebenslust pur, oder?Heinrich Kattenbeck, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Forchheim (Bild mitte)

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 1-2007

Fast wäre Dieter Wieland gleich nach dem Abiturausgewandert: nach Kalifornien, um Architektur zu

studieren. Seine Mutter, die damals in Los Angeleslebte, hatte einen Studienplatz organisiert. Und dieEinwanderungspapiere lagen schon in Wielands Brief-kasten. Doch dann kurvte er zusammen mit einemFreund in einem alten Simca-Fiat durch Bayern. »Ichkann doch nicht weggehen von hier«, sagte er sich.»Was tu’ ich in einem Land, in dem es keine Geschich-

das Wort Flurbereinigung habe ich ihnen also ver-hunzt.«

Weiterhin ein Dorn im Auge sind Wieland die Speck-gürtel um die Städte: Statt im Zentrum zu wohnen,baut man sich ein Einfamilienhaus »im Grünen« undpendelt mit dem Auto hin und her. Mehr Lebensqua-lität ist jedoch nicht drin: »Es gibt nämlich keine Lädenund schon gar kein Caféhaus mehr in der Nähe. Ja, wasist dann das eigentlich für eine Gegend? Es ist definitiv

keine Stadt, aber es ist auch nicht Land.« Undauch in den neuen Bundesländern sind nachder Wende Speckgürtel entstanden. Wielandbedauert, dass die Menschen nicht aus den

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Mehr im InternetLesen Sie zweiaktuelle Veröffent-lichungen von Dieter Wieland imInternet unterwww.bund-natur-schutz.de/magazin!

Foto

:Rei

chm

ann

Heimat im BNÄsthetische Werte erkennt der Denk-malschützer Dieter Wieland nicht nurin Bauwerken, sondern auch in den»Denkmälern« der Natur. Bereits in

den 80-er Jahren engagierte er sich deshalb für dieErhaltung des Murnauer Mooses und der frei fließen-den Donau – und fand seine umweltpolitische Heimatim Bund Naturschutz, dessen Landesvorstand er von1988 bis 1992 angehörte. Ein Detail seines Engage-ments ist bis heute auf jeder Veröffentlichung des BNzu sehen; auf Wielands Betreiben wurde das BN-Logoin eine zeitgemäße Form gebracht.

Dieter Wieland

Der Heimat-ÄsthetNaturschutz lebt von starken Bildern. Mit seinen »be-wegten Bildern« hat Dokumentarfilmer Dieter Wielandviele und vieles bewegt. Manche Bausünden und Heimatverschandelungen, die er anprangerte, sind heutenicht mehr denkbar. Auch der Bund Naturschutz hatvon seinem Engagement viel profitiert. Ein Portrait

te gibt und keine Barockkirchen?« Ein Jura-Studiumbrach er ab, dann wollte er Restaurator werden.

Schnell fand Wieland heraus, dass er sich nicht jah-relang womöglich mit einer einzigen Figur beschäfti-gen wollte. Aber sein Kunstgeschichtslehrer an der Unibegeisterte ihn: Dieser setzte sich für den Erhalt derAllerheiligenhofkirche in München ein, für die Salz-burger Denkmäler und vieles mehr. »Ich muss mit-kämpfen«, wusste Wieland plötzlich. »Damals gab es janoch überhaupt keinen Denkmalschutz, als in unserenInnenstädten ein Kaufhaus neben dem anderen hoch-gezogen wurde.«

Fehlte noch das Medium. Benno Hubensteiner,Assistent von Wielands Professor, baute das BayerischeFernsehen mit auf. Er fragte Wieland, ob er nicht Filmemachen wolle. Mehr als 250 Dokumentationen hat erseitdem für den BR gedreht. Abrissbirnen, breite Stra-ßen, Flurbereinigung – dagegen setzte Wieland Filmewie »Unser Dorf soll hässlich werden« oder »Grünkaputt«. Die Reihe »Die große Kunst, ein kleines Hauszu bauen« zeigt privaten Bauherren vorbildliche Einfa-milienhäuser, die mit der Umgebung harmonieren.

Die Filme haben viel erreicht: Wieland gilt alsWegbereiter des Denkmalschutzes. Und als einer derschärfsten Kritiker der Flurbereinigung. In beiden Fäl-len hat er viel bewegt, im Denken und in der Politik:Bayern bekam vor anderen Ländern ein Denkmal-schutzgesetz. Und viele während der Flurbereinigungbegradigte Bäche und verbreiterte Dorfstraßen sehenmittlerweile wieder fast wie früher aus. Auf diesemGebiet habe sich viel getan, sagt Wieland: »Schon allein

Fehlern in Westdeutschland gelernt haben. Auch dieHäuser in den Innenstädten wurden oft noch argmodernisiert. »Da waren beispielsweise die Fassadennoch vorhanden: Sie waren zwar bröckelig, aber es hatnoch alles gestimmt. Der Stuck war noch da, weil ihnniemand heruntergeschlagen hatte.«

Für sein Werk bekam Wieland zahlreiche Preise,unter anderem den bayerischen Verdienstorden: »Ichhabe Herrn Stoiber gesagt: ›Ich finde es toll, dass SieIhren Kritiker mit dem höchsten Orden ausstaffieren.‹Er meinte daraufhin nur: ›Herr Wieland, Ihre Kritik istbegründet, da lernen wir nur draus!‹ Das fand ich dochsehr nett. Glücklicherweise habe ich ja nirgends Fein-de: Das ist schon auch eine Leistung.« Den bayerischenVerdienstorden hat er Nepomuk weiterverliehen, sei-nem Hausheiligen.Quelle: www.br-online.de

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:31 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 1-2007

BN Service GmbH

w

Gut informiert sein, besser reisen – am besten mit derBN Service GmbH: Neue umweltfreundliche Produktezum Lesen, zum Lernen – und zum Kuscheln

Mobil sein ohne Auto schont Geldbeutel, Nerven und Umwelt – ist aber nicht jedermann möglich. Doch auch mitAuto kann man recht umweltbewusst unterwegs sein und den hohen Benzinpreisen ein Schnippchen schlagen.

Umwelt schonen trotz Autofahren

Auf’s Sparen abfahren

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Spielkarten »Das Alphabet«32 farblich gestaltete Spielkarten fürKinder ab dem Vorschulalter. Mitden liebenswerten ABC-Karten können Kinder spielerisch lernen,Bild, Wort und Laut zu verbinden.9,95 Euro

Hörbuch-CD »Hexen,Druden und Durandl«Christa Steger liest aus dem Buch»Hexen, Druden und Durandl« vonHans Schopf. Geister- und Land-schaftssagen aus dem Dreiländer-eck Bayern, Böhmen und Öster-

Plüschtier WolfDer kleine Wolf mit seinem liebenswerten Gesicht zeichnetsich durch naturgetreues, ausdrucksstarkes Design aus. Eswurden nur beste Materialien zur hochwertigen Verarbei-tung verwendet. Dieser Plüschwolf kommt nicht wie vieleandere Kuscheltiere aus Fernost, sondern wurde in Hand-arbeit in Thüringen hergestellt! Bei Kindern äußerst beliebt– und für Erwachseneein begehrtes Sammel-objekt.Circa 20 x 13 x 9 cm;35,80 Euro

Klein ist chick,öko bringt Prestige

Beim Kauf des Prestige-Objekts Auto muss mansich nach der Mehrheit

richten? Warum nicht?Laut aktuellen Umfragen ist

für die Deutschen der Spritver-brauch das wichtigste Kriterium

beim Autokauf. Die Zeit der übermotorisierten PS-Protze läuft ab. Heute sollte das Neue in Größe undMotorisierung vor allem den tatsächlichen Bedürfnis-sen entsprechen und durch geringe Verbrauchswertebestechen. Ganz vorne auf den Auto-Umwelt-Listendes Verkehrsclubs Deutschland (siehe »Rat holen«)lagen in den letzten Jahren mit dem Toyota Prius unddem Honda Civic zwei Modelle mit Hybrid-Antrieb,also der Kombination von Elektro- und Benzin-Motor.

Richtig Gas gebenBenzin ist und bleibt eines der ganz großen Umweltprob-leme. Diesel bringt Vorteile, aber nur mit Rußfilter. EineNachrüstung fördert der Staat seit neuestem mit 330 EuroSteuervorteil. Achtung bei Kraftstoffen aus Pflanzen: AusUmweltsicht zu empfehlen ist nur kaltgepresstes Pflan-zenöl, nicht dagegen »Bio-Diesel«.

Oder Sie geben einfach Gas: Erdgasautos verursachen bis zu25 Prozent weniger CO2-Emissionen als Dieselfahrzeuge. Sie sindleiser und stoßen praktisch keinen Ruß aus. Umrüstung und Neukauf kön-nen von Staat oder Energieversorger gefördert werden (siehe »Rat holen«).Mit deutschlandweit schon über 700 Tankstellen besteht ein fast flächen-deckendes, ständig wachsendes Netz für den kostengünstigen Treibstoff.

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 1-2007

www.service.bund-naturschutz.de

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

Nur keine HektikZehn Tipps für’s sparsame Autofahren� sparsam fahren spart bis zu 25 Prozent� freiwilliges Tempolimit, zum Beispiel

100 auf der Autobahn� niedrigtourig und vorausschauend fahren,

rechtzeitig vom Gas� Motor optimal einstellen lassen� Motor aus bei mehr als zehn Sekunden

Stillstand� nicht »warmlaufen« lassen� Stromfresser ausschalten� Reifen: geringer Rollwiderstand,

passender Luftdruck� nur unvermeidbare Fahrten,

Kurzstrecken vermeiden� Fahrertraining absolvieren

reich. Dieses Hörbuch entstand mitUnterstützung des »KulturfondsBayern« und der »Kulturstiftung desBezirks Niederbayern«.Dauer 80 Minuten, 11,90 Euro

Gezähmte WildnisDer Journalist und Bayerwald-Kenner Karl Stankiewitz hat die Ent-wicklung dieser Region über Jahr-zehnte verfolgt. Seine interessantenund vielseitigen Berichte zeigen das karge Leben an der Zonengren-ze der 1950-er Jahre ebenso auf wie die langwierige Einrichtung undGestaltung des Nationalparks Baye-rischer Wald oder die touristischeErschließung dieses abwechslungs-reichen Landstrichs. Der aufwändig

bebilderte Band ist gleichsam eineChronik dieser einmaligen »wilden«Landschaft im Herzen Europas. Mit einem Vorwort von HubertWeinzierl.17,90 Euro

Stofftier BiberDieser knuddelige Biber wurde inDeutschland hergestellt, nicht wieviele andere Kuscheltiere in Fernost.

Er besteht aus hochwertigemund wunderbar flauschigemPlüschmaterial. Mit seinemanspruchsvollen, natürlichenDesign lässt er nicht nur Kin-derherzen höher schlagen.Circa 23 cm hoch, 14,50 Euro

Handtuch aus 100 Prozent LeinenUm den hohen Ansprüchen fürdiese edlen Tücher zu genügen, verwendet die Weberei nur hoch-wertiges Flachsgarn. Die Tücherwerden im traditionellen Viereck-muster handgewebt und mit zweifesten Webkanten verwebt.50 x 100 cm, in den Farben rot+weiß / gelb+weiß / schwarz+weiß / beige+weiß

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Der KönigswegNicht jeder kann aufs Auto ganz verzichten, aberimmerhin 28 Prozent der deutschen Haushal-te schaffen’s ohne eigenen PKW. Der ent-scheidende Schritt weg von der Auto-Abhängigkeit ist oft die gezielte Woh-nungssuche. Liegt das neue Heimnah genug an Arbeitsplatz, Ein-kaufsmöglichkeiten, Schulen, öffent-lichen Verkehrsmitteln, dann liegtebenso nah die Entscheidung für mo-bile Alternativen. Wer braucht schonStaus, Abgase und Ärger über steigende Benzinpreise?Mehr zum Thema autofrei leben demnächst in derNatur+Umwelt. (Carolin Stubenrauch)

Lasst die Pfunde purzelnJedes überflüssige Kilo im Auto erhöht den Spritverbrauch. Las-sen Sie Gepäck im Kofferraum nicht zum Dauerfahrgast werden.Richtig teuer wird Dachgepäck: Schon ein unbeladener Skihal-ter kostet einen Liter pro 100 Kilometer mehr, drei Fahrräder aufdem Dach erhöhen den Verbrauch um bis zu vier Liter. AuchExtras wie elektrische Fensterheber, Elektromotoren zur Sitzein-stellung oder Klimaanlagen steigern das Gewicht.

Rat holen, nachlesen� Fahrertraining: www.spritsparstunde.de,

www.ecofahr.com� Auto-Umwelt-Liste: www.vcd.org� Tipps rund ums Auto: www.bund.net� Infos zu Pflanzenölen, mit Tankstellen-

Karte: www.bv-pflanzenoele.de,www.biotanke.de

� Infos zum Erdgas, mit Tankstellen-Karte:www.gibgas.de

� Förderung abgasarmer Nutzfahrzeuge:www.kfw-foerderbank.de

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 1-2007

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Umweltbildung im Bund Naturschutz

Foto

:BN

-Kre

isgr

uppe

Mai

n-Sp

essa

rt

Foto

:KG

Bad

Kis

sing

en

Foto

s:H

eine

Foto

:Nie

dlin

g

Foto

:KG

Mai

n-Sp

essa

rt

Der Natur auf der Spur

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 1-2007

Von der Kita bis zur Ökostation, vomWildniscamp bis zur Diskussionsrunde:Umweltbildung im Bund Naturschutzhat viele Facetten, da ist für jeden etwasdabei. Von Tino Schlagintweit

Vier Euro für einmal Baumklettern? Man-cher Besucher des Naturschutz- und

Jugendzentrums Wartaweil mag sich übermoderne Umweltpädagogik wundern. Aberwenn Kinder keinen Zugang mehr zur Natur

haben, ist Abhilfe nötig. Den finden sie hierreichlich – wenn auch nicht zum Nulltarif.Die alten Kletterbäume im Villengarten sindda nur I-Tüpfelchen eines umfassenden Pro-gramms. Besonders gerne sieht Zentrums-leiter Axel Schreiner Multiplikatoren in War-taweil, zum Beispiel Kinderpflegerinnen. DieTeens wirken anfangs oft gelangweilt undkreischen beim Anblick einer Spinne. Nacheinem Tag überraschender Naturerlebnissesind sie vom Untier unter dem Binokularnicht mehr wegzubekommen. Schreiners Re-zept: »Viel Zeit zum Schauen und Entde-cken.«

Entdeckerfreude wecken, das will auchBeate Seitz-Weinzierl, Leiterin des Umwelt-zentrums Schloss Wiesenfelden. Schritt für

Schritt lotet sie mit ihren Angeboten Ge-heimnisse und Zugkraft des Begriffs Wildnisaus. Sehnsüchte, Ängste, Ideale – viele wider-sprüchliche Empfindungen und Vorstellun-gen durchdringen sich, doch eine Grundfas-zination hat er wohl für jeden. Das erklärtden Erfolg des Programms »Sehnsucht Wild-nis« mit rund 4500 Teilnehmern jährlich. Bei

all ihren Wildnis-Interpretationen geht es derrenommierten Umweltpädagogin aber im-mer darum, »die äußere Natur durch die innere des Menschen zu erschließen«. DerSchwerpunkt für 2007 liegt denn auch auf»Kultur der Wildnis« mit Bausteinen wieKlangpoesie, Theater in der Wildnis oderAktion Wurzelblick.

Mit Kunst lockt auch Gabriele Hüttl vonder Kreisgruppe Bad Tölz / WolfratshausenKinder in die Natur. In Modellier-Workshops,Filz-Kursen oder Land-Art-Aktionen entwi-ckeln sie – und die erwachsenen Begleiter –ein Gespür für natürliche Materialien, derenÄsthetik und ökologische Bedeutung. Manch-mal dienen aktuelle Themen als Motiv, wiebeim Bildhauer-Workshop »Kunstbär Bru-no«. Über die Resonanz bei Schulen und Kin-dergärten freut sich die »Playing Arts«-Künst-lerin besonders. Derzeit betreut sie einenLeistungskurs Kunst im Modellprojekt »Na-tur & Konstruktion«. Die Teilnehmer entwi-ckeln hier Skulpturen nach Bauprinzipienund mit Materialien der Natur. Hüttl geht esdabei um »freies Experimentieren mit wis-senschaftlichen und künstlerischen Mitteln«.Eine der Skulpturen wird im April errichtet.

Open-Air-ErfahrungDen wohl einzigen Grundkurs in Piratenkun-de bietet der Bund Naturschutz mit der Ta-katuka, einem Piraten-Schulschiff, das unterder Flagge der Kreisgruppe Deggendorf fährt.Kapitän und Ausbilder Norbert Bieber schip-pert damit regelmäßig sechs- bis vierzehn-jährige Piratenanwärter auf eine kleine ein-same Donau-Insel. Mitten im Naturschutz-gebiet üben sie einen Tag lang Piratenalltag.Neben Schatzsuche, Feuermachen und Kno-

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

»Wir geben viel Zeit zum Schauenund Gelegenheit zum Entdecken –dann schwinden Berührungsängste,und aus Naturentfremdung wirdBegeisterung.« Axel Schreiner leitet das BN-Naturschutz- und JugendzentrumWartaweil.

»Das Zusammenführen der innerenund äußeren Natur ist der Königs-weg zur Bildung für Nachhaltig-keit.«Beate Seitz-Weinzierl leitet das BN-Bildungswerk im Umwelt-zentrum Schloss Wiesenfelden.

»In unserem Projekt bekommenSchüler die Möglichkeit, Dinge undStrukturen aus der Natur zu er-fassen und architektonisch umzu-setzen.« Gabriele Hüttl öffnet inder BN-Kreisgruppe Bad Tölz / Wolfratshausen Kindern undJugendlichen einen künstlerischenZugang zur Natur.

Foto

:Fra

nke

»Wildnis schult Aufmerksamkeit,Teamgeist und Verantwortungs-sinn.«Norbert Bieber ist Kapitän desDonau-Erlebnisschiffs »Takatuka«.

Der AutorTino Schlagintweit,48, Biologe,arbeitet als freierUmwelt- und Wissenschaftsjour-nalist in München.

Foto

:priv

atFo

to:p

rivat

Foto

:priv

at

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 1-2007

chendeutung lernen sie eine Menge über den Auen-Dschungel, Biberburgen – und dieeigene Heimat. Was Kapitän Bieber beson-ders schätzt: »Wildnis schult Aufmerksam-keit, Teamgeist und Verantwortungssinn.«

Manchmal sind die Ziele von Umweltbil-dung sehr konkret. Um den Mittelgebirgs-bach Sinn ökologisch aufzuwerten, schmie-dete die Kreisgruppe Bad Kissingen eine Alli-anz der Anrainer: anfangs durch Öffentlich-keitsarbeit, dann in Form eines Bildungspro-jekts auch für Kinder. Franz Zang, zweiter

Vorsitzender der Kreisgruppe, weiß nach dreiJahren »RHÖNer WASsER-LEBEN« und über2000 Teilnehmern, worauf es bei Projektta-gen, Workshops und Exkursionen ankommt.Sinnliche Erfahrungen wie Egel auf der Hautoder Waten im Schlamm sind oft erst malspannender als die beste Bio-Ausrüstung:»Das ist der Schlüssel für Neugier auf Natur.«

Je früher Kinder ihn bekommen, um sobesser – Rudolf Nützel, Geschäftsführer derKreisgruppe München, findet, dass »geradeStadtkinder von klein auf draußen lernensollten«. Als Naturpädagoge und Praktikerweiß er, wie dauerhaft Erinnerungen an Na-turerlebnisse und die gelernten Regeln sind.Darauf setzt er auch bei einem neuen Projektmit Kinderkrippen: Das NaturschutzgebietPanzerwiese am nördlichen Stadtrand ist aufdie Rücksicht der 50 000 Anwohner angewie-sen. Durch spielerische Naturerlebnisse sol-len die Kleinkinder mit dem besonderen Wertund dem Reiz der Heideflächen vertraut wer-den. Nützel erhofft sich eine Wirkung in dieFamilien hinein, von denen viele schon we-gen sprachlicher Hürden schwer erreichbarsind.

Ameisen und FrechdachseEs ist kein Sack voller Flöhe, den Tina Dornerhütet, aber fast so schwer zu fassen: Wald-ameisen, Wildkatzen und Frechdachse – dassind nur drei der 20 Kindergruppen, die sieim ganzen Landkreis koordiniert. Die Ge-schäftsführerin der Kreisgruppe Regensburgknüpft seit Jahren an einem Netz ehrenamt-lich engagierter Mütter. Für Kinder jederAltersstufe ist etwas dabei: von der Froschret-tungsaktion über Walddetektivspiele bis zurÜbernachtung im Wildniscamp. Dorner freutsich über die gute Kooperation mit Schulenund Kindergärten. Sichtbar sei das daran,»wie viele Schulhöfe schon mit Hilfe der Kin-der naturnah umgestaltet wurden«. Derzeit

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

»Sinnliche Erfahrungen, wie derEgel auf der Haut, sind der Schlüsselfür Neugier auf Natur.«Franz Zang vermittelt als zweiterVorsitzender der BN-KreisgruppeBad Kissingen Schönheit und Wertdes Sinntals.

»Wir sind in den Wald gegangen und haben Schule gespielt; lernenmussten wir nix, aber Spaß hat’sgemacht.«Maya, fünf Jahre, lernt mit der BN-Kreisgruppe München die Naturin ihrer Stadt kennen.

Foto

s:KG

Am

berg

(lin

ks),

Knei

tz (m

itte

)

Foto

:Kre

mer

Foto

:Kre

mer

Foto

:BN

-Bild

ungs

wer

k

Der Natur auf der S

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 1-2007

werden die Aktionen politischer: Banner amOrtseingang und Plakate werben beispiels-weise fürs Busfahren. Und in der örtlichenPresse sind die BN-Kindergruppen präsenterals die Lokalpolitiker.

Deutlich stärker auf Schule bezieht sich»Sehnsucht Wildnis«, das gemeinsame Pro-jekt von sieben Kreisgruppen in einer RauteBad Windsheim-Erlangen-Schwabach-Hers-bruck. Mitten im Unterricht machen dieSchüler hier Abstecher in die Wildnis. Oderjedenfalls dorthin, wo in der näheren Umge-bung eine Ahnung davon möglich wird. Da-bei geht es auch weniger wild zu: Die Inhaltesind deutlich am Lehrplan orientiert. Haupt-organisator Gerhard Brunner stellt klar: »Dasist nicht bloß Spaß, sondern richtiges Ler-nen.« Aber genau das macht die Exkursionenfür Schulen so unwiderstehlich. Geleitet wer-den sie je nach Altersstufe und Thema vonBiologen, Geologen, Geographen und Erzie-hern. Der Erfolg: Im vergangenen Jahr nah-men 4600 Kinder teil, vom Vorschulalter biszur Abiklasse.

Ein ähnliches Open-Air-Konzept verfolgtdie Kreisgruppe Kempten / Oberallgäu. Ge-schäftsführerin Julia Wehnert organisiert füralle Kindergärten und Schulen im Landkreisrund 200 Erlebnisführungen im Jahr. The-men sind Naturschutz, regenerative Energienund gesunde Ernährung sowie fantasiebe-tonte Themen wie Land Art, Steinzeit undFabelwesen. Dank verschiedener Zuschüssekann Wehnert durchwegs Profis wie Biologenoder Landschaftsplaner engagieren: »Dieschauen sich die Umgebung vorher genau anund bereiten das gewünschte Thema pas-send auf.«

Akteure und NetzwerkeBezieht man Erwachsene ein, dann ist, wieSebastian Schönauer sagt, »der ganze BN eineeinzige Umweltbildungs-Einrichtung«. Als

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

»Nachhaltige Umweltbildungbraucht kontinuierliche und quali-tativ hochwertige Angebote in derFläche – so wie »Sehnsucht Wild-nis«.« Gerhard Brunner ist Koordi-nator des mittelfränkischen BN-Projekts »Sehnsucht Wildnis« undstellvertretender Sprecher des Lan-desarbeitskreises Umweltbildung.

Foto

:priv

at

Foto

:Bru

nner

Foto

:Kre

mer

»Die Neugierde und die Begeiste-rung der Kinder für die Natur wirken ansteckend auf mich – undich lasse mich gerne anstecken.«Tina Dorner koordiniert alsGeschäftsführerin der KreisgruppeRegensburg 20 Kindergruppen –und leitet selbst zwei davon.

Foto

:Kre

mer

»Umweltbildung klingt so trocken,dabei dürfen Kinder die Natur vorihrer Haustüre wiederentdecken, alsOrt zum Spielen, Träumen und For-schen.« Julia Wehnert organisiertals Geschäftsführerin der BN-Kreisgruppe Kempten / OberallgäuErlebnisführungen für Kindergärtenund Schulen.

Spur

Umweltbildung imBund Naturschutz

Foto

:priv

at

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 1-2007

Wasser-Experte des Verbandes beschäftigtihn seit über zwanzig Jahren die Frage: Washeißt ökologisch und ökonomisch nachhalti-ge Wasserwirtschaft? Die Antwort bringt er inSeminaren und Infoveranstaltungen untersVolk: »Jede Kommune ist ihres GlückesSchmied, und bei der Wasserwirtschaft fängt’san«. Teure Fernanbindung an Versorger undKläranlagen? Das mag der Kanalbau-Lobbydienen, nicht einem sinnvollen kommunalenWasser-Management. Die Botschaft kommtan. Schönauer tritt immer dort auf, wo die

Diskussion ums eigene Trinkwasser hoch-kocht. Der größte Erfolg: Heute decken sichdie Leitlinien des Freistaats weitgehend mitden Forderungen des Bundes Naturschutznach dezentraler Versorgung.

Für eine nachhaltige Entwicklung ist dieregionale Wirtschaft ebenso wichtig. Hierliegt das Ziel der Bildungsarbeit von RainerWölfel am Naturschutzzentrum Wenglein-park. Seine Spezialität ist der Draht zu denMenschen, die von Natur und Landschaftleben. Mit zahllosen Seminaren, Info-Veran-staltungen und Gesprächen knüpfte derAgrar-Ingenieur in zehn Jahren ein Netzwerkder Praktiker. Sein Fazit: »Nachhaltige Regio-nalentwicklung funktioniert, wenn sie sichfür die Akteure rechnet.« Das Rückgrat dazubilden eine Bauerngemeinschaft zur Direkt-vermarktung, eine Streuobstinitiative, einInitiativkreis Holz sowie die Initiative »Hei-mat auf’m Teller«. Jährlich veranstaltet dasNaturschutzzentrum eine Art Messe derNachhaltigkeit, den »Tag der Regionen«. Als

Erlebnistag für die ganze Familie ist die regio-nale Ideen- und Kontaktbörse gut bekannt –weit über die Region hinaus.

Eine Art Ideen- und Kontaktbörse betreibtauch Christine Stefan-Iberl in der Regensbur-ger Landesgeschäftsstelle des Bundes Natur-schutz. Bei rund 700 Kreis- und Ortsgruppenbestehe immer »die Gefahr, dass das Rad neuerfunden wird«. Interne Fortbildung undInfo-Austausch sind da unverzichtbar. Sieerstellt Materialien und organisiert jährlichrund 15 Seminare. Egal ob Fachinfos zu Kli-makatastrophe, Bauleitplanung und Gen-technik oder Praxistipps zu Abrechnung, Ge-sprächsführung und Powerpoint – die Wis-sens-Managerin macht das Know-How allenAktiven zugänglich.

Das unscheinbarste umweltpädagogischeProjekt des Bundes Naturschutz ist vielleichtdas ungewöhnlichste: »Natur für Senioren«.Für viele Menschen im Altersheim sind Naturerlebnisse bloße Erinnerung. HorstSchwemmer, Geschäftsführer der Kreisgrup-pe Amberg bricht die Isolation und organi-siert Ausflüge in die Umgebung. Kein überla-denes Programm – einfach einen Nachmittagan der Luft, im Grünen, fast eine Kaffeefahrt.

Dabei erzählt Schwemmer zwar über Fauna,Flora, Geologie und Pflege. Zugleich habendie Teilnehmer aber einen aufmerksamenZuhörer für ihre persönlichen Erinnerungen.So sammelt der Umweltpädagoge land-schaftshistorische Fakten und Anekdoten,die er in künftige Exkursionen und in einBuchprojekt einfließen lässt. Umweltbil-dung, sei für ihn »ein Geben und Nehmen –über die Generationen hinweg«.

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

»Wir wollen nicht bei der Idee ste-hen bleiben, sondern die Umsetzungvoranbringen und Projekte dauer-haft begleiten.«Rainer Wölfel knüpft als Leiter derBN-Ökostation NaturschutzzentrumWengleinpark Netzwerke für einenachhaltige Regionalentwicklung.

»Der ganze Bund Naturschutz ist eine einzige Umweltbildungs-Einrichtung.«Sebastian Schönauer, stellvertre-tender BN-Landesvorsitzender, hältals Wasserexperte des BN Seminareund Infoveranstaltungen.

»Für mich ist Umweltbildung einGeben und Nehmen über die Gene-rationen hinweg.«Horst Schwemmer, Geschäftsführerder BN-Kreisgruppe Amberg, er-möglicht Senioren Ausflüge indie heimatliche Natur, über die erdabei selbst viel lernen kann.

»In allen Kreisgruppen gibt esinteressante und nachahmenswer-te Beispiele, die nur vernetzt wer-den müssen.«Christine Stefan-Iberl organisiertin der BN-LandesgeschäftsstelleRegensburg Seminare für Aktiveund Mitarbeiter.

Foto

:Kre

mer

Foto

:Kre

mer

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:Kre

mer

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

Foto

s:JB

N

Briefe an unsJBN,Trivastraße 13,80637 München,Tel. 089-15 98 96-30,Fax -33,[email protected],www.jbn.de

Und das sind wirUlrich Kreidenweis, Horst Schiller,Annemarie Räder, Florian Naumann,Maria Kuczera: der JBN-Landes-vorstand (von links).

Liebe Leserin, lieber Leser,

an Freunde schreibt man ja hin und wieder einen Brief. Und für alle, die finden,dass Briefe aus der Mode gekommen sind, tippen wir eine E-Mail. Sie gehören alsBN-Mitglied zu den »Freunden der Erde« und ermöglichen Hunderten von jungenLeuten ein Engagement in der Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN). Wir – die fünf ehrenamtlichen Landesvorstände der JBN – möchten Ihnen in diesem kurzen Brief erzählen, wie die Umweltbildung beim Jugendverband des BNaussieht.

Sicher wollen Sie von uns wissen, was wir zur verbreiteten Klage sagen, dass sichkaum Jugendliche für die Natur oder Umweltpolitik interessieren. Aus eigenerErfahrung müssen wir Ihnen leider antworten: Die Klagen sind berechtigt! Öko istin einem bestimmten Alter mindestens so uncool wie eine Föhnfrisur, und Politik ist nur was für unsportliche Streber.

Warum engagieren sich aber trotzdem Hunderte von Jugendlichen in der JBN?Ganz einfach: Weil man bei der JBN nette, gleichaltrige Leute trifft und weil manbei der JBN mal neue Sachen ausprobieren kann: ein Zeltlager leiten oder einRadio-Interview geben.

Ein Beispiel: Wie in den meisten der etwa 80 Jugend- und Müpfegruppen der JBNkommen auch zur Jugendgruppe Erlangen ständig neue Schüler und Studenten.Sie interessieren sich aber nicht für die Krötensammel-Aktion, sondern sie wollenbeim Brunch dabei sein, der regelmäßig im Gruppenraum am Erlanger Marktplatzstattfindet. Jeder muss was zum Frühstücken besteuern – und zwar Bio! Freundedürfen gerne mitgeschleppt werden, egal ob »Öko« oder nicht. Inzwischen hat dieses »Event« Kultstatus!

Klar, dass einige beim Brunch fragen: »Was macht ihr denn sonst so, außer Essenund Quatschen?« Nicht wenige neue Leute schauen dann beim Jugendgruppen-treffen vorbei oder helfen bei einer Aktion mit. Den meisten gefällt die Stimmung,es macht Spaß, gemeinsam tolle Sachen auf die Beine zu stellen. Und nach undnach lernen sie die Natur kennen und schätzen. Glauben Sie uns: Wenn wir in derganzen Stadt spritzige Plakate für eine Biotoppflege-Aktion aufhängen, werdenvielleicht zwei Jugendliche kommen. Bei einer Party oder einem Brunch sind aberalle dabei, weil das was mit ihrer »Lebenswirklichkeit« zu tun hat, wie das Wissen-schaftlicher so gerne nennen. Und wenn sie dann eine Weile bei der JBN dabeisind, gehört auch Umweltschutz zu ihrer »Lebenswirklichkeit« – und auf einmalhaben sie Bock auf Biotoppflege !

Wir müssen leider zum Ende kommen. Sonst schimpft uns Manfred, derNatur+Umwelt-Redakteur. Leider haben wir Ihnen jetzt gar nicht geschrieben, wasfür tolle Veranstaltungen, Aktionen, Camps, Reisen, Fortbildungen und Konzertewir in der JBN machen. Daher sollten Sie unbedingt mal auf www.jbn.de surfenoder unsere Programme anfordern! Wie das bei Briefen so ist, freuen auch wir unsnatürlich auf eine Antwort. Am liebsten per Post, gerne auch per E-Mail.

Mit umweltfreundlichen Grüßen Der Landesvorstand der JBN

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 1-2007

Serv

ice

Ob Kindergruppen-Workshop, Schmetterlingswan-derung oder Stadtbiotopführung, ob Wildtierma-

nagement-Vortrag oder Seminare über Energieversor-gung und Agrarpolitik, ob BN-Reisen oder Großveran-staltungen wie Donaukongress und Reichswaldfest –eine der großen Stärken der BN-Umweltbildung ist dieVielfalt der Aktivitäten. Vom Angebot für Vorschulkin-der bis zu Veranstaltungsreihen für Senioren reicht dasSpektrum der konkreten praktischen Projekte. Die»Stadtoase« der Kreisgruppe Kronach ist ein hervorra-gendes Beispiel (Foto links).

Die Akteure leisten eine zukunftsgerichtete Arbeit,die der Nachhaltigkeit verpflichtet ist und in allenBereichen weit über die Wissensvermittlung hinaus-geht. Bildungsprozesse können Einsichten, Einstellun-gen und Werthaltungen vermitteln, die eine zukunfts-fähige und gerechte Entwicklung ermöglichen. DieAussagen der Agenda 21, nach der Bildung eine uner-lässliche Voraussetzung für die Förderung der Nach-haltigkeit bedeutet, flossen in das Gesamtbildungs-konzept des BN ein, das vor einigen Jahren erarbeitetwurde und sich klar an einer dauerhaften umweltge-rechten Entwicklung als dem obersten Ziel orientiert.

Im letzten Jahrzehnt erfuhren die Bildungsprogram-me der BN-Kreisgruppen und Ökostationen eine bei-spielhafte Ausweitung. Wesentliche Anregungen fürdiese Entwicklung in die Breite des gesamten Verban-des bot die modellhafte Tätigkeit des BN-Bildungswer-

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Machen Sie mit, wählen Sie einfachdas Richtige für Sie aus der

großen Angebotspalette derBund Naturschutz-Bil-

dungsarbeit. Ihre BN-Kreisgruppe kann mitvielfältigen Aktivitäten

aufwarten. Telefon-

nummer Ihrer Kreisgruppe geradenicht zur Hand? Fragen Sie uns:0941-29720-0. Oder schauen Sieauf unsere Seiten unter www. bund-naturschutz.de/bnvorort.

Besonders umfangreiche Bil-dungsmöglichkeiten gibt’s bei unse-ren sechs BN-Ökostationen undnatürlich bei unserer Jugendorgani-sation; fordern Sie gleich die Jahres-programme an:

BN-BildungswerkStraubinger Str. 5, 94344 Wiesen-felden, Tel. 0 99 66-12 70,[email protected], www.bn-bildungswerk.deKontakt: Beate Seitz-Weinzierl

Ökohaus WürzburgBN-Kreisgruppe Würzburg, Luit-poldstraße 7a, 97082 Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, [email protected], www.bn-wuerzburg.deKontakt: Klaus Isberner

Ökologische BildungsstätteOberfrankenUnteres Schloss, 96268 Mitwitz, Tel. 0 92 66-82 52, info@oekologi-

Foto

:Mei

er,B

N-K

reis

grup

pe K

rona

ch

Doris Tropper und Günter Krell über Umweltbildung beim BN

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Bildungsarbeit des Bundes Naturschutz ist aufallen Ebenen geprägt durch Vielseitigkeit, Kreati-vität und ihre schier unerschöpfliche Themenfülle.

Bodensee

BN-BildungswerkWiesenfelden

ÖkohausWürzburg

ÖkologischeBildungsstätteOberfranken

ÖkologischeBildungs-stätte BurgHohenberg e.V.

NaturschutzparkWengleinpark e.V.

BN-Naturschutz-und JugendzentrumWartaweil

JugendorganisationBund Naturschutz

BN-Kreisgruppe

BN-Bildungs-einrichtung

Tolle Angebote in Ihrer Nähe

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 1-2007

kes. Sowohl mit anderen Verbänden als auch mit staat-lichen Behörden entstanden wirksame Kooperationen.Die Bildungsarbeit des BN ist regelmäßig auch in deramtlichen Lehrerfortbildung gefragt. Mit seinem flä-chendeckenden Angebot stellt der BN heute eine dergrößten Bildungsinitiativen der deutschen Umweltver-bände dar.

Impulsgeber und MultiplikatorDer BN-Arbeitskreis Umweltbildung, der viele Jahrevon Dr. Hans-Jürgen Fahn repräsentiert wurde, siehtseine Aufgaben darin, einerseits die Impulse aus derallgemeinen Bildungsdiskussion zu verwerten, ande-rerseits aber Innovationen und gute Praxisbeispieleaus der Verbandsmitte für alle Akteure verfügbar zumachen. Somit kann der Arbeitskreis dem Bildungs-referat und dem Landesvorstand zuarbeiten und da-durch den Verbandsgremien Empfehlungen für dieWeiterentwicklung und ständige Verbesserung der ge-samten Bildungsarbeit vorlegen.

Die gegenwärtigen Diskussionen innerhalb derAktiven zeigt, dass die Finanzierung der Bildungsarbeitim BN ein Problem der Zukunft sein wird. Von Schulenwird das Angebot von Kreisgruppen und Projektleiternfür unterrichtliche Arbeit mit Klassen begrüßt. Siesehen sich aber oft nicht in der Lage, zur Kostende-ckung beizutragen. Es muss befürchtet werden, dassdie Reduzierung der staatlichen Projektförderung die

Fortsetzung der außerschulischenBildungsabeit beeinträchtigen wird.Deshalb sollten alle Anstrengungenunternommen werden, den Umwelt-bildungsfonds des bayerischen Um-weltministeriums (StMUGV) zu er-halten. Der BN vertritt hier eine ein-deutige Position: Im Unterschied zuanderen Verbänden will er seine unabhängige Bil-dungsarbeit aufrecht erhalten und weiterhin auf dieUnterstützung durch interessegeleitete Geldgeber undSponsoren aus der Wirtschaft verzichten. Diese Hal-tung ist im Verband anerkannt – dadurch kann der BNseine Ziele glaubwürdig vertreten.

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

sche-bildungsstaette.de, www.oekologische-bildungs-staette.deKontakt: Christian Franz

Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.Burg 2, 95691 Hohenberg/Eger, Tel. 0 92 33-71 60 55, [email protected], www.oekoburg.deKontakt: Andreas Kunze und Sonja Bosch

Naturschutzzentrum Wengleinpark e.V.Am Schloss 14, Postfach 333, 91239Henfenfeld, Tel. 0 91 51-7 02 00,[email protected], www.naturschutz-zentrum-wengleinpark.deKontakt: Rainer Wölfel

BN-Naturschutz- und Jugendzentrum WartaweilWartaweil 76/77, 82211 Herrsching,Tel. 0 81 52-96 77 08,[email protected],www.wartaweil.bund-natur-schutz.de Kontakt: Axel Schreiner

Jugendorganisation Bund NaturschutzTrivastraße 13, 80637 München, Tel. 0 89-15 98 96-30, [email protected],www.jbn.de

Dein Jahr als Vollzeit-ÖkoBist Du zwischen 16 und 27 Jahre altund hast Lust, ein Jahr lang in einerEinrichtung des Naturschutzes oderder Umweltbildung zu arbeiten?Dann bewirb Dich ab 1. März beider Jugendorganisation BundNaturschutz (JBN) um ein Freiwilli-ges Ökologisches Jahr (FÖJ). MehrUmweltbildung geht nicht! Die Bayerische Staatsregierung hat dieFörderung des FÖJ erhöht, so dassdie JBN 60 statt bisher 50 FÖJ-Plätzeanbieten kann. Mehr Infos unter www.jbn.de und im FÖJ-Referat der JBN,Tel. 0 89-15 98 96-50, [email protected]

Die passenden MaterialienSei es die allseits beliebte Becher-lupe, das Mini-Wasserlabor, Spiel-ideen für Kindergruppen, Pflanzen-und Tierführer oder andere Litera-tur. Die Bund Naturschutz Service

GmbH hat genau das Richtige fürIhre Umweltbildungs-Aktionen. BN Service GmbH, Bahnhof Lauf (links Pegnitz), Eckertstr. 2,91207 Lauf, Tel. 0 91 23-9 99 57-20,www.service.bund-naturschutz.de

Neue Bücher zur Umweltbildung� Dr. Rudolf Nützel: Förderung desUmweltbewusstseins von Kindern.Oekom, München, 2007. 29,80 Euro.ISBN 978-3-86581-057-1� Marion Loewenfeld, Steffi Kreu-zinger: Fit in die Zukunft. Praxisbei-spiele. Oekom, München, 2006.24,80 Euro. ISBN 978-3-86581-054-0� Stefan Lutz-Simon, RichardHäusler: ParallelWelten – Jugend-liche und Umweltbildung. Oekom,München, 2006. 19,80 Euro.ISBN 3-86581-016-0� Claus-Peter Hutter u. a.: Mit Kin-dern der Natur auf der Spur. Hirzel,Stuttgart, 2006. 19,80 Euro.ISBN 3-7776-1420-3� LBV und DNR: Leben, lieben, ler-nen. Naturwahrnehmung für dieKleinsten, von der Geburt bis circadrei Jahre. 5,00 Euro.ISBN 978-3-939324-14-0

Der ArbeitskreisIm Landes-ArbeitskreisUmweltbildungdes BN sind Ver-treter von Kreis-gruppen, Öko-stationen, Lehreraller Schularten,Projektleiter undMitglieder derJBN gemeinsamaktiv.

Foto

:BN

Foto

s:Ro

ggen

thin

Die AutorenDoris Tropper iststellvertretendeBN-Landesvorsit-zende, Günter KrellSprecher des BN-ArbeitskreisesUmweltbildung.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 1-2007

Herr Prof. Trommer, die Jugend, da ist man sich einig,muss fit werden für eine hoch technisierte Zukunft.Warum plädieren Sie nicht für EDV-Kurse, sondernfür Naturerfahrung?Wir brauchen beides. Technische Fortbildung ja, wirkönnen unseren Kindern die Super-Zivilisation, in diesie hineinwachsen, ja nicht ersparen. Aber gleichzeitigbrauchen sie auch originale Naturerfahrung. UnsereKörper sind wahrscheinlich nur unwesentlich von de-nen der Steinzeitmenschen verschieden. Zu einer ge-sunden körperlichen Entwicklung der Kinder gehörendaher ausreichende Erfahrungen mit natürlicher Um-welt. Die kann und darf nicht immer nur angenehmsein, denken Sie an Regen, Brennnesseln, Insekten-

stiche. Heranwachsende brauchen Natur-erfahrungen für ihr Immunsystem, damitsie nicht bei jedem Wechselwetter krankwerden. Naturerfahrungen sind wichtig fürkörperliche und geistige Gesundheit – wirsehen Defizite zum Beispiel an vermehrtauftretenden Bewegungsstörungen von Kin-dern.

Aber es geht bei der Naturerfahrung auchum das Schärfen der Sinne. Kinder solltenzum Beispiel Naturgeräusche kennen ler-nen, die Stille, die Brandung, das Rauschenin den Baumkronen oder den Donner. UmNaturerscheinungen, die eine bedrohlicheForm annehmen können, richtig einschät-zen zu lernen, braucht man Naturerfahrungund -wissen.

Warum muss man überhaupt um Sympa-thie für die Natur werben, Kinder sind dochquasi von Geburt an naturbegeistert?Ich halte das nicht für so selbstverständlich.Dem wäre so, wenn alle Eltern ihre Kindermit Matsch spielen ließen oder Erfahrungenmit Käfern und Würmern erlaubten. Aberwir treffen heute auf ausgeprägte Ängstegegenüber der Natur, schon in der Elternge-neration. Denken Sie an die Angst, dass Kin-der sich im Matsch Krankheiten holenkönnten; wir sind hygieneverwöhnt.

Dazu kommt die Bildschirmverwöh-nung. Der Marburger Soziologe Rainer Brä-mer sagt in seiner Studie »Natur Obskur«von 2006, dass 60 Prozent aller Zwölfjähri-gen heute einen Bildschirm besitzen: Fern-seher, Gameboy, Laptop, PC … Vor dem ver-brächten sie pro Woche im Schnitt 30 Stun-den. Rechnen Sie dazu 20 Stunden Schule,dazu noch 20 Stunden für Essen, U-Bahn-

Fahren, Hausaufgaben, Hallensport und so weiter,dann kommen Sie auf eine 70-Stunden-Woche drin-nen. Wie viel Zeit bleibt da noch für Naturerfahrungdraußen?

Wenn zum Beispiel der Bund Naturschutz überall inBayern Umweltbildung anbietet, sind dann die Elternaus der Pflicht?Die Eltern sind gar nicht aus der Pflicht. Wir brauchenzwar Kinderprogramme, wie sie der BUND oder dieNaturschutzjugend anbieten. Aber für viel wichtigerhalte ich Familienprogramme, wo die Eltern mitgehenund Anleitung für den anregenden Natur-Umgang mitihren Kindern bekommen.

Viele Eltern stehen heute – selbst oft in der Umweltbe-wegung groß geworden – vor einem Rätsel, wenn ihreKinder die Natur einfach nicht »cool« finden wollen.Ich kann nur raten, mit Kindern öfter angemessene,längere Naturaufenthalte zu planen. Da sollte es umdas kleine Abenteuer gehen, um einfaches Leben, Spie-

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Foto

:Hei

ne

Experte plädiert

für unmittelbare

Natur-erfahrung

Sehen,wie die

Kuhkackt

Kinder verbringen heute oft 70 Stunden pro Wochedrinnen. Dabei warten draußen Matsch und Würmer,Kuh und Co. Prof. Gerhard Trommer empfiehlt ganznahes Naturerleben und längere Auszeiten von Handy,Fernsehen und Schokoriegel.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 1-2007

len in und mit Natur, um Stockbrot und Kartoffelbratenam Feuer. Die gängigen Konsumerfahrungen wärendagegen zurückzustellen: keine der sonst oft üblichenschnell gekauften und erworbenen Gewohnheiten,kein Handy, kein Fernseher. Wiederholen wir solcheAusstiege ins einfache Leben mit Natur, dann schen-ken wir unseren Kindern eine Vergleichsmöglichkeit.Sie können Vor- und Nachteile verschiedener Erfah-rungen abwägen.

Ein Kardinalfehler ist dabei, mit Kindern unange-messen anstrengende Wanderungen zu unternehmen.Vor allem kleine Kinder interessiert weniger die Ferneals die Nähe. Der von den Erwachsenen so geliebteSonnenuntergang über dem Horizont, der Blick auf dieschöne Landschaft wird von Kindern nicht selten als»mega-öde« empfunden. Aber das Pferd am Zaun, dawollen sie hin, wollen in die Nüstern schauen und dieZähne hinter den Lippen sehen, wollen bestaunen wiedie Kuh frisst oder wie sie kackt.

Unsere Kinder sollten Mehr-Welten-Erfahrungensammeln dürfen. Eine Welt ist die Super-Zivilisation,ich würde mit meinen Enkelkindern durchaus ins Zen-trum von Frankfurt fahren. Sie müssen die U-Bahn, dieHochhäuser, die Rolltreppen kennen lernen. Aber ichwürde mich mit ihnen eben auch in der Welt der Kul-turlandschaft aufhalten, wo sie im Garten Äpfel vomBaum pflücken können, wo sie Hagebutten sammelnund Stöcke oder Pfeil und Bogen schnitzen können.Und ab der späten Kindheit würde ich ihnen gernzumuten, sich mal in einer Landschaft zu bewegen, wosie aus dem Rucksack mit großer Bescheidenheit ver-suchen müssen, mit der Weite und Wildheit der Naturklarzukommen. Aus dieser dritten Welt können sieSelbstvertrauen schöpfen, vielleicht lernen, was demeigenen Körper zuzumuten ist.

Um unsere Heimat zu bewahren, brauchen wir nichtnur Umwelt-Sympathisanten, sondern auch Umwelt-Aktivisten. Weiß man, wo die Wurzeln für aktives Na-turschutz-Engagement liegen?Einen Königsweg gibt es hier nicht. Die Biologiedidak-tiker Berck und Klee aus Gießen haben ehrenamtlichim Naturschutz tätige Erwachsene befragt, woher ihrlebenslanges Engagement für die Natur herrührt.Dabei zeigte sich, es war nicht in erster Linie das Stu-dium, nicht die Schule. Es waren vielmehr die früh-kindlichen Erfahrungen – an der Hand der Großelternoder der Mutter, des Vaters im Garten – die so stark ver-wurzelt waren, dass diesen ein Leben lang nachgegan-gen wurde. Wir sollten Kinder zur Biotoppflege mit-nehmen und sie nicht nur zugucken, sondern mitma-chen lassen. Aktives Engagement mit Gleichgesinntenist eine positive gruppendynamische Erfahrung, diejunge Menschen dazu bringen kann, mitzuarbeiten.

Was können wir in Deutschland von anderen lernen,zum Beispiel von Amerika? Hat vielleicht das »GrüneBand« das Zeug zum »scenic trail«?Wenn Sie in Amerika in ein Wildnisgebiet gehen, ver-lassen Sie in der Regel für mehrere Tage die Brotgrenze.

Der Weg zum nächsten Einkauf ist meilenweit. Wir ver-lassen keine Brotgrenze, wenn wir in unsere Kultur-landschaft, selbst wenn wir in unsere Nationalparksgehen. Sie gehen auf den Brocken im NationalparkHarz und können schon wieder eine halbe Haxe essen.Straßenfreie, ausgedehnte Wildnis, ohne Wirtshaus-schilder am Wegrand: das unterscheidet amerikani-sche Wildnis von unseren Wildniserwartungen.

Die Idee »Das Grüne Band« ist wunderbar, wir soll-ten darauf wandern. Aber für einen »scenic trail« wie inden USA bräuchten wir eben den langen Weg durchDeutschland und Europa, möglichst ohne Ablenkun-gen durch so genannte Infrastruktur wie Straßen undHochspannungsleitungen.

Was kann oder muss der Staat tun? Der Staat darf seine Wälder nicht verkaufen. Er sollteneben den Wirtschaftswäldern ausreichende Flächenschaffen, wo – wie Michael Succow einmal sagte – »dieNatur ohne uns für uns« arbeitet. Außerdem muss derStaat dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit und Aner-kennung zukommen lassen, und zwar im Bereich desNatur- und Umweltschutzes genauso wie im Sozialen.Es sollte mehr Waldkindergärten geben. Das große Pro-blem ist, dass viele Politiker gar keine Zeit mehr haben,sich der Natur zu widmen. Es muss den Verbändenangelegen sein, nicht nur mit Politikern zu reden, son-dern ihnen Erlebnisse draußen zu vermitteln, die unterdie Haut gehen.

Herr Trommer, woher stammt Ihre ganz persönlicheLiebe zur Natur?Viele prägende Bilder stammen aus der Armut derNachkriegszeit: die Mähwiesen im Oberharz, die Kuh-herden im Wald, das Blaubeeren Pflücken und PilzeSuchen mit der ganzen Familie, das Baden in den Harz-teichen, das Erlebnis der Rücke-Pferde im Wald. Ichhabe mitbekommen, wie man im kargen Oberharz vonder Natur leben musste. Die Natur hat unseren Spiel-reichtum dargestellt. Ich habe nicht am Mangel anSpielzeug gelitten, denn das He-rumstreunen im Wald, unsere Frei-heit und die Erlebnisse draußenhaben uns reich entschädigt. Das Interview führte Manfred Gößwald

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

Der ExperteProfessor i. R. Dr.Gerhard Trommer,Jahrgang 1941,genießt als Exper-te für Umwelt-bildung internatio-nales Renommee.Er lehrte Didaktikder Biologie an derUni Frankfurt undprägte den BegirffNaturbildung, umdie besondereBedeutung konkre-ter Naturerfahrun-gen zu betonen.Prof. Trommer istMitglied im BUND,Kreisgruppe Helmstedt.Ihr Kontakt: Prof.Gerhard Trommer,In der Masch 7,38165 Lehre,[email protected]

Foto

:priv

at

Foto

:Hei

ne

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 1-2007

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Umweltbildung istein schweres Wort.

Was das wohl heißt?Ein neues Fach in derSchule? Wo kann mandas kaufen? Wer hat es?Die Antwort ist einfach:Ihr habt es, und Ihrmüsst es haben, allebrauchen es. Es ist dasWissen um Natur und

Umwelt. Dazu gehören Tiere und Pflanzen, aberauch der menschliche Lebensraum mit Wohn-gebieten, Fabriken, Flüssen, dem Müll, auch dasKlima und vieles mehr. Umweltbildung fängtmit persönlichen Dingen an, etwa im Haus oderim Garten. Je mehr man weiß, um so eher findensich auch Zusammenhänge. Ein Beispiel: Werviel Müll macht, muss oft zur Mülltonne. Wenndie Mülltonne bei allen überquillt, braucht esneue Mülldeponien. Wersolche Zusammenhänge er-kennt, kann handeln, alsoweniger Müll machen. Ammeisten Spaß macht Um-weltbildung in der Na-tur. Entdecken wir dieNatur, die Pflanzen, dieTiere, ihre Lebens-räume. Also nichts wieraus mit Euch!

Saison-ThemaNatur und Umwelt

P.S.: Hier die Auflösung vom letzten Rätselbild:Das Kotwürstchen stammte vom Steinmarder.Allen Einsendern vielen Dank für’s Mitmachenund den Gewinnern viel Spaß mit dem Buch»Wir entdecken die Natur«. Gewonnen haben Elisabeth Hartl, 17 Jahre, Burkhard Salzer, neun Jahre und Malte Hell, 11 Jahre.

Hallo, hier bin ich wieder: Bibo,der neugierige Biber. Ich binüberall dort, wo uns die Natur mitspannenden Merkwürdigkeiten über-rascht. Heute geht’s um Umweltbildung. Es geht umlernen und verstehen, um begreifen und erfassen.Das ist wichtig für alle, für Menschen, Tiere, Pflanzen.Viel Spaß beim Bilden wünscht Euch Reinhard Witt.

Draußen lern ich gern

T estet doch mal, wie viel Ihr wisst. Dazu reichen ein paarBilder von Tieren, die Ihr auf Postkarten klebt. Mit einer

Wäscheklammer hägt Ihr das Foto am Rücken des Mitspie-lers auf. Der muss nundurch Fragen rausbekom-men, welches Tier auf sei-nem Rücken hängt. Wich-tig: Ihr dürft nur ja odernein sagen! Das ist garnicht so leicht …

Wissen ist MachtTierraten

B ald könnt Ihr wieder die Eier (den »Laich«) von Kröten und Frö-schen finden. Beobachtet einmal, wie sich die Eier entwickeln,

wann sie schlüpfen, wie groß sie nach ein, zwei, drei Wochen sind.Führt dazu am besten ein Tagebuch, in dem Ihr alles eintragen undausmalen könnt. Wer einen eigenen Teich hat, kann auch wenige

Eier (höchstens zehn!) in einAquarium setzen, mit Wasseraus diesem Teich und einigenUnterwasserpflanzen. Dochspätestens wenn die Vorder-beine erscheinen, müssendie Kaulquappen wieder inden Teich zurück.

Genau beobachtenFroschtagebuch

Illus

trat

ione

n:Sc

hellm

oser

Foto

s:W

itt

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Frühjahrs-JVVDas große Treffen aller JBN-Aktiven� 16. – 18. März 2007 in IngolstadtAuf der Jugendvertreterversammlung(JVV) treffen sich die Aktiven der JBNund interessierte neue Leute aus ganzBayern. Auf dem Programm: Start derneuen Ernährungskampagne, tolleWorkshops, viel Essen und eine langeParty.Anmelden bis 12. 3. 07, Preis 30 Euro (15 Euro für JBN-Mitglieder)

Denken wie ein BergNaturerfahrung und die Suche nach dem Sinn des Lebens� 13. – 15. April 2007 im FichtelgebirgeDas ist ein Wochenende, das Dir richtiggut tun wird. Wir sind fast die ganzeZeit in der Natur und geraten ins Ökophilosophieren: Wie kann ich imEinklang mit der Natur leben? Anmelden bis 29. 3. 07, Preis 80 Euro(60 Euro für JBN-Mitglieder)

Flower PowerBotanikwochenende in den Alpen� 25. – 27. Mai 2007 an der RotwandAuf der Jagd nach hübschen Blümchenin 1500 Metern Höhe. Experten des AK Alpen der JBN führen in die Berg-und Blumenwelt ein.Anmelden bis 11. 5. 07, Preis 60 Euro (40 Euro für JBN-Mitglieder)

Nationalpark live! � 25. – 27. Mai 2007 im Bayerischen WaldWir leben an diesem Wochenende ineiner mongolischen Jurte, klettern aufBaumriesen und begleiten die National-park-Ranger auf ihren Streifzügen inden wilden Wald.Anmelden bis 30. 4. 07, Preis 60 Euro (40 Euro für JBN-Mitglieder)

Jetzt anfordern!� JBN-Jahresprogrammfür Jugendliche� JBN-Jahresprogramm

für Kinder undKindergruppen-leiter

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

| W

WW

.JBN

.DE

Genau hinschauen und überlegen muss man bei diesem Foto: Eszeigt einen ungemähten Grasstreifen im März. Darin kleben zwei

etwa walnussgroße Gebilde, super getarnt in Grasfarbe. Das sind Woh-nungen, genauer Kinderstuben. Wenn man sie aufmacht, krab-beln vielleicht 100 winzige, achtbeinige … heraus. (Oh, beinahehätte ich es verraten!) Hättet Ihr das Tierhaus im Herbst er-blickt, wären viele seidene Fäden zu sehen gewesen, mit denendas Appartement in die Halme eingewebt wurde. Acht Beine,Seidenfäden? Bingo! Ein Spinnenhaus, genauer gesagt einKokon mit vielen allersüßesten Spinnlein. Aber welche? Werbaut so große Kokons und webt sie im Graswuchs fest? KleinerTipp: Die Spinne ist ziemlich groß und gelb-schwarz gestreift.So wie eine … Genau, denn ihr Name hat was miteinem Insekt zu tun, das wir am Küchentischnicht so gern sehen.

Unter allen, die uns die richtige Lösung schicken, verlosen wir diesmaldrei Taschen-Ferngläser zum Naturbeobachten. Schreibt bitte an»Natur+Umwelt«, Stichwort Rätselbild, Dr.-Johann-Maier-Straße 4,93049 Regensburg, Fax 0941-2 97 20 31, [email protected] vergesst nicht Eure Adresse und Euer Alter.

Infos und AnmeldungWo nicht anders angegeben:JBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], www.jbn.de

Rätsel lösen und gewinnenSherlock Holmes auf heißer Spur

D ie Schule lässt oft nicht viel Raum. Also, hockt in der Freizeitnicht auch noch drinnen, sondern nichts wie raus in Garten,

Park, Wald und Wiese. Je mehr und länger Ihr da draußen seid, um sospannender wird es. Es gibt unendlich viel zu entdecken, auszupro-bieren und zu bauen. Auch um Mutproben, Kraft und Ausdauer gehtes. Wer schafft es, über den Graben zu springen? Kann man an dieserWaldrebe (Hexenzwirn) hochklettern? Nur wer draußen spielen undtoben kann, hat nachher wieder Kraft und Lust für drinnen.

Raus und raufDraußen spielen ist klasse!

Also, wenn ich Schüler wäre, würde ich mir wünschen, dass der Lehrer mituns zum Lernen öfters mal rausgeht in den Schulhof, so wie auf dem Bild.

Bloß, es passiert heute kaum! Warum? Keine Frage: Weil die meistenSchulhöfe ziemlich langweilig sind und dort kaum Pflanzen und

Tiere leben können. »Das geht sowieso nicht!« Wer sagt das? ImInternet könnt ihr auf der Seite www.naturnaher-schulhof.de

nachschauen, wie viele solcher Natur-Erlebnis-Schul-höfe es schon gibt.

Natur vor der HaustürSchulhof mit Wildpflanzen

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 1-2007

Leidenschaftlicher Ministerpräsidentbeim »BN-Forum«

BN-Aktive beeindrucken StoiberAls Edmund Stoiber sich lange nach offiziellemVeranstaltungsende angeregt mit Aktiven ausden Reihen des Bundes Naturschutz unterhielt,sah dies nach einem durchweg harmonischenersten »BN-Forum« aus. Das war allerdings nurdie halbe Wahrheit.

Stoiber, der als erster bayerischer Ministerpräsidentseit Jahrzehnten auf einer BN-Veranstaltung sprach

(siehe nebenstehenden Bericht), hatte keinen routinier-ten Standardauftritt hingelegt, sondern mit einer lei-denschaftlichen, offenen, oft kontroversen Diskussionbleibenden Eindruck bei allen Teilnehmern hinter-lassen, die sich mit ihren Themen und Anliegen ernstgenommen fühlen durften.

Allein schon die Zusage Edmund Stoibers für denAuftakt der neuen Veranstaltungsreihe »BN-Forum«war durchaus als Anerkennung für den Verband undseine Aktiven zu werten, wie auch BN-VorsitzenderHubert Weiger in seiner Einführung hervorhob: »Ichfreue mich, dass erstmals ein bayerischer Minsterprä-sident vor den BN-Kreisvorsitzenden, Delegierten, Bei-räten und Arbeistkreissprechern nicht nur eine Grund-satzrede halten, sondern sich auch der kritischen Dis-kussion mit unserer Basis stellen wird.«

Kritisch waren denn auch die Fragen, mit denen dieehrenamtlichen BN-Aktiven ihren Landesvater kon-frontierten. Ob es nun um die Wirkungslosigkeit frei-williger Selbstverpflichtungen der Autoindustrie oderum die Laufzeiten der Kernkraftwerke ging, EdmundStoiber wich kaum einen Deut von bekannten CSU-Positionen ab. Sein ernsthaftes Bemühen aber, seineMeinung zu begründen, auch seine persönlichen Sach-zwänge zu erläutern, zeigte deutlich: Die engagierten,sachkundigen, nicht für persönliche Interessen, son-dern für Bayerns Zukunft eintretenden Menschen, de-

nen er da gegenüberstand, hinterließen beim Minister-präsidenten Eindruck.

Die heimliche Erwartung im Saal, Stoiber könnte fürden BN auch ein »Geschenk« in Form eines politischenZugeständnisses mitgebracht haben, sollte sich erstgegen Ende der Veranstaltung erfüllen, hatte es dafüraber in sich. Er setze sich, so Stoiber, für so strengeRegelungen im Gentechnikgesetz des Bundes ein, dasses in Bayern praktisch keinen kommerziellen Anbaugentechnisch veränderter Pflanzen geben werde. Ohnedas BN-Engagement der letzten Monate wäre dieserSatz aus Stoibers Mund undenkbar gewesen.Manfred Gößwald, leitender Redakteur

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Reden im WebDen Wortlaut derReden von EdmundStoiber und HubertWeiger beim BN-Forum lesen Sie imInternet unterwww.bund-natur-schutz.de.

Foto

:Rog

gent

hin

Engagierter MinisterpräsidentDr. Edmund Stoiber hielt vor den BN-Vertretern nicht nureine Grundsatzrede, sondern stellte sich auch einer mehr-stündigen, lebhaften und kontroversen Diskussion.

Foto

:Göß

wal

d

AbschiedsgeschenkBio-Wein und Öko-Bücher erhielt Edmund Stoiber alsDank für seinen Auftritt beim BN-Forum. Dass seinerster Besuch beim BN auch sein letzter als bayeri-scher Ministerpräsident sein sollte, ahnte noch nie-mand. Im Bild von links: Hubert Weiger, stellvertreten-de BN-Vorsitzende Doris Tropper, Edmund Stoiber,Umwelt-Staatssekretär Otmar Bernhard, stellvertre-tender BN-Vorsitzender Sebastian Schönauer.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 1-2007

München – Der Bund Naturschutz (BN) fordert denSofortausstieg aus der Kernkraft, MinisterpräsidentEdmund Stoiber aber will die Laufzeiten der deut-schen Atomkraftwerke verlängern. Die Atompolitikist das Paradebeispiel, wie gegensätzlich die umwelt-politischen Positionen der Staatsregierung und derNaturschützer sind. Auch andere Grundkonflikte,vor allem jener in der Verkehrspolitik, traten amSamstag bei einer Grundsatzrede Stoibers vor etwa150 BN-Delegierten in München offen zu Tage.Gleichwohl rühmte Stoiber die Mitglieder des BN fürihr »außerordentlich ausgeprägtes Verantwortungs-gefühl« gegenüber der Natur und ihren »großen Ein-satz für die Gesellschaft«. Er sagte, der Bund Natur-schutz sei für ihn »ein wichtiger, wenn auch kein ein-facher Dialogpartner«. Wenn Bayern heute beimUmweltschutz einen Spitzenrang in Deutschlandeinnehme, sei das auch Verdienst des BN und seinerAktiven.

Stoibers Auftritt vor den BN-Delegierten war dererste eines bayerischen Ministerpräsidenten seit1972, als Alfons Goppel in einer Versammlung derUmweltorganisation gesprochen hatte. Zwar zähltder Bund Naturschutz auch viele CSU-Mitglieder zuseinen Anhängern und Aktiven. Aber das Verhältniszwischen der Regierungspartei und dem BN ist tra-ditionell schwierig – an der Basis, an der sich CSU-Kommunalpolitiker und BN-Ortsgruppen zum Bei-spiel in ihren Auseinandersetzungen über neue Ge-werbegebiete nichts schenken, wie an der Spitze.Dort erinnert man sich noch sehr gut, wie eine Grup-pe CSU-Landtagsabgeordneter dem BN vor nichteinmal zwei Jahren die staatliche Förderung strei-chen lassen wollte. So tief saß damals die Verärge-rung in der CSU über dessen Widerstand gegen dieumstrittene Reform der Staatsforstverwaltung. Umso wichtiger schätzte BN-Chef Hubert Weiger amSamstag Stoibers Auftritt vor den BN-Delegierten

ein. »Ich sehe ihn als ein positives Signal in dieGesellschaft, vor allem aber auch in die CSU hineinan, den Umweltschutz und den BN noch ernster zunehmen«, sagte Weiger, »und zwar unabhängig vonden Grundkonflikten, die wir haben und weiterhaben werden«.

ln der Diskussion verteidigte der Ministerpräsi-dent seine Positionen für den Ausbau des MünchnerFlughafens, die Errichtung der Autobahn A 94 durchdas Isental und den Ausbau der Donau von Strau-bing nach Vilshofen sehr offen und sehr leiden-schaftlich. Letzteres brachte ihm bei den BN-Dele-gierten durchaus auch Sympathien ein, zumal keinerernsthaft erwartet hatte, dass der Ministerpräsidenteines dieser Projekte auch nur im Ansatz relativierenwürde. »Wenn er klar sagt, wo er steht, ist mir das lie-ber als ein Pseudo-Schmusekurs«, sagte ein Dele-gierter. »Wichtig ist, dass er uns ernst nimmt.«

Es gab aber auch weniger strittige Themen. Beider grünen Gentechnik etwa erhielt der Ministerprä-sident freundlichen Beifall, als er erklärte, er werde»für so strikte Haftungsregelungen kämpfen, dass eszu einer Nutzung kaum kommen wird«. Hier hat sichdie CSU der ablehnenden Haltung des BN ja auchdeutlich angenähert. Außerdem bekundete Stoiber,dass er für die Ausrufung gentechnikfreier Zonen,wie sie Landwirte immer wieder fordern, offen sei.Da fiel kaum ins Gewicht, dass der Ministerpräsidentim nächsten Satz aber die Notwendigkeit weitererForschungen betonte. So zeigte sich auch Stoiber inseinem Schlusswort angetan von der Debatte undsprach von einem »gelungenen Versuch, in einenDialog einzutreten«.

Der Text von Christian Sebald stammt aus der Süddeutschen Zeitung vom 27. November 2006.Natur+Umwelt bedankt sich für die Genehmigungzum Nachdruck.

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

BN-Forum:Fortsetzung folgtDas »Bund Natur-schutz Forum« wirdnach seinem erfolg-reichen Start am 25. November 2006in München 2007fortgeführt. Jährlicheinmal will der BNmit einem Spitzen-repräsentanten ausPolitik, Wirtschaft,Kirchen oder Ver-bänden die offeneDiskussion überZukunftsfragensuchen.

Foto

s:Ro

ggen

thin

,Göß

wal

d (m

itte

)

Widersacher proben den Dialog

Keine PlauderstundeIn einer spannenden Diskussion stellte sich Edmund Stoiber den kritischen Fragen von BN-Vertretern aus ganz Bayern.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 1-2007

Wer im Wald spaziert, genießtdas frische Grün – und bemerktmeist nicht, dass er durch einbis auf Mannshöhe kahl gefres-senes Terrain geht. Zu hoheReh- und Rotwildbestände ver-leiben sich alles Genießbareein; mit Steuermillionen sub-ventioniert, halten Jäger dieAnzahl des Wildes um desTrophäenkultes willen hoch.

Förster wie Dr. Georg Meister,die in ihrem Revier eine wald-verträgliche Wilddichte auchgegen heftige Angriffe derJägerlobby durchsetzen, sindrar. Das spannend erzählteBuch »Tatort Wald« von GEO-Journalist Claus-Peter Lieckfeldbeschreibt die Lebensgeschich-te des 77-jährigen Meister, derlange Jahre das Forstamt Bad

Reichenhall leitete und denBN-Arbeitskreis Alpen als Spre-cher vertritt. Bewundernswertsind sein Mut angesichts derAnfeindungen und die Konse-quenz, mit der Meister seinenWeg ging. Das Buch liest sichspannend wie ein Tatort-Krimimit vielen Beteiligten, Alibisund Skandalen. Winfried Ber-ner, BN-Landesvorstand (hl)

Lieckfeld, Claus-Peter: TatortWald. Von einem, der auszog,den Forst zu retten. Westend,2006. 244 Seiten. 19,90 EuroISBN 3-938060-11-5

Solarstrom: Bayern ist Weltmeister

Im Oktober vergangenen Jahres feierten derBund Naturschutz (BN) und der DeutscheNaturschutzring (DNR) in Würzburg das 20-jährige Jubiläum des Deutschen Um-welttages. Unter dem Motto »Ja zum Leben,Mut zum Handeln«, das schon der ersteUmwelttag genutzt hatte, blickten BN und

DNR auf die Entwicklung der vergangenenJahre zurück und zeigten ermutigendeZukunftsperspektiven auf. Redner und Dis-kussionspartner waren unter anderem BN-Vorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger,Prof. Dr. Gerhard Kneitz, langjähriger Vor-sitzender des wissenschaftlichen Beirats des

BUND, und Hubert Weinzierl, Präsident des DNR. Der erste Umwelttag vor 20 Jahrenin Würzburg hatte der deutschen Umwelt-bewegung entscheidende Impulse ver-mittelt, eine starke Aufbruchstimmung ver-breitet und viele Tausend Besucher gezählt.(hl)

20 Jahre Deutscher Umwelttag

Buchtipp: Tatort Wald

In Bayern wurden 2005 mehrSolaranlagen installiert als irgend-wo sonst auf der Welt. Bayernübertraf sogar Japan und die USA,den zweit- beziehungsweise dritt-größten Solarmarkt, zusammen-gerechnet. Pro Kopf entspricht daseinem 70-Watt-Modul für jedenBürger Bayerns, was um das Drei-fache über dem Bundesdurch-schnitt liegt. Das meldet die Bran-chenzeitschrift Photon in ihrerAusgabe 11-2006. Der Freistaat ist

damit der weltweit wichtigsteFotovoltaikmarkt. Erstmals stammtdamit im Freistaat mehr als einProzent des verbrauchten Stromsaus Solarproduktion. Die risiko-reiche und teure Atomkraft befin-det sich indes auf dem Rückzug.2006 wurden in Europa siebenAtomkraftwerke stillgelegt, während kein neues entstand. Ludwig Trautmann-Popp,BN-Energiereferent (hl)

Der Bund Naturschutz kritisiert die Eröff-nung der neuen Hausbergbahn EndeDezember bei Garmisch-Partenkirchen alsteure Fehlinvestition. Mit der Liftanlagekönnen künftig viermal mehr Skifahrer aufden Berg gelangen als bisher. Zudem entstanden 20 Hektar neue Beschneiungs-anlagen und ein Speichersee von 1,2 HektarGröße für das Wasser des Kunstschnees.Axel Doering, Vorsitzender der BN-Kreis-gruppe Garmisch-Partenkirchen und Vize-präsident der Alpenkonvention CIPRA,betont: »Garmisch liegt auf 700 Metern

Meereshöhe. Angesichts desKlimawandels mit einer künftigen Schneesicherheitab 1500 Meter aufwärts sinddiese Investitionen ein Saltorückwärts in die Vergangen-heit – zu Lasten der Umweltund der kommunalen Finan-zen«.

Ähnliches gilt für den ökologisch wieökonomisch sinnlosen Ausbau des Ski-gebietes am Stümpfling im Landkreis Mies-bach (siehe Regionalteil, S. 35). Gefragt sind

Konzepte für einen schneeunabhängigenWintertourismus.Dr. Christine Margraf,BN-Alpenreferentin (hl)

Garmisch: Sackgasse Kunstschnee

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Foto

:Mic

hl

Foto

:Doe

ring

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 1-2007

Zwischen Bund Naturschutz (BN) undBund für Umwelt und NaturschutzDeutschland (BUND) einerseits und derStadt Regensburg andererseits ist imDezember 2006 ein heftiger Streit um dieFeinstaubwerte der Stadt entbrannt. DerBN kritisierte, dass die EU-Grenzwerte in Regensburg an 58 Tagen überschrittenwurden, erlaubt ist dies an maximal 35 Tagen pro Jahr. In einem Feinstaub-Ranking des BUND nahm Regensburg den

letzten Platz der Städte mit einem Aktions-und Luftreinhalteplan ein. Die Stadt hieltBN und BUND daraufhin vor, sie hättenlängst ergriffene Leistungen unterschlagen.In einem offenen Brief an RegensburgsOberbürgermeister entgegneten BUNDund BN: Im Rahmen eines Aktions- undReinhalteplans reiche es nicht aus, Maß-nahmen aufzuzählen, die lange vor der EU-Richtlinie umgesetzt worden seien undzweifelhafte Wirkung oder nur theoretische

Potenziale hätten. Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter und Sprecher desBUND, stellt klar: »Fakt ist, dass Regens-burg die zulässigen Werte in den letztenJahren an zu vielen Tagen überschrittenhat. Es fehlen konkrete Maßnahmen sowiedie Prognose, wann die Stadt endlich dieEU-Kriterien zum Schutz der Bürger ein-halten kann«. (hl)

Links rechts untenwww.mission-sustainability.orgDer Rat für Nachhaltige Ent-wicklung sucht in einem Wett-bewerb Ideen, die zu nach-haltigem Handeln motivieren.Preise: ein schickes Outfit, einFahrrad und eine Reise.

www.ReUse-net.deHier gibt’s kreative recycelteMöbel zu kaufen – vom Einzel-stück bis zu Kleinserien. EinDesignwettbewerb animiertJugendliche, alten Möbelnselbst neues Leben einzuhau-chen.

www.topten.infoDas Portal empfiehlt europa-weit umweltgerechte Fernseher,Autos, Kühlschränke und ande-re Haushaltsgeräte. Per Maus-klick kommt man auf die Unter-seiten der Länder.

www.transgen.deDie Behörden der Bundesländeruntersuchen jedes Jahr TausendeLebensmittel auf gentechnischveränderte Organismen. Auf derSite stehen die wichtigstenErgebnisse.

Feinstaub: BN kritisiert Regensburg

Bio-Stern für Jungköche

Seitdem T-Mobile im August 2006 zweiMobilfunkmasten in Oberammergauauf ein neues Übertragungssystemumgerüstet hat, leiden in dem Ort vieleMenschen an erheblichen gesundheit-lichen Beschwerden. In einem Schrei-ben an die bayerischen Landtags-abgeordneten berichten der erste Bür-germeister, der Pfarrer, ein Arzt und ein Funktechniker aus Oberammergauunter anderem von Herzrasen, Kopf-schmerzen, Zittern, starken Schlaf-,Seh- und Hörstörungen. Über 20 Bürger

erstatteten Anzeige gegen T-Mobilewegen Körperverletzung. Von derUmrüstung der Mobilfunkanlagenwusste in Oberammergau zunächst nie-mand; sie fiel auf, weil viele Bürger –etliche davon nach der Rückkehr ausdem Sommerurlaub – plötzlich erkrank-ten. Das EDGE genannte neue Mobil-funksystem soll bis Mitte 2007 bei allenT-Mobile-Antennen in Deutschlandzum Einsatz kommen.Helga Krause (hl)

Neues Mobilfunksystem, massive Erkrankungen

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Foto

:Fun

k

Zum zweiten Mal verliehen derBund Naturschutz und der Ver-ein der Nürnberger Köche imNovember 2006 den Bio-Stern.Die Auszeichnung ging an dieSieger des Kochwettbewerbsder Nürnberger Consumenta-Messe, wo Kochlehrlingeausschließlich mit BiozutatenMenüs zubereiteten. Denersten Preis, ein einwöchigesPraktikum in einem Bad Füs-singer Biohotel, erhielten Rüdi-ger Mehlgarten und Stephan

Heinrich. Insgesamt nahmen36 Lehrlinge teil. Initiiert hatteden Wettbewerb die BN-Pro-jektstelle »Ökologisch essen«.Auf Einladung des BN besuchteauch Nürnbergs Oberbürger-meister Dr. Ulrich Maly dieSchaubühne der Köche (im Bildrechts, mit BN-Landesbeauf-tragtem Richard Mergner, links,und Ernst Fassnacht, zweitemVorsitzenden des Vereins derNürnberger Köche). Maly zeigtesich sehr angetan von der BN-

Aktion und hofft, dass in dennächsten Jahren zehn Prozentder Verpflegung bei städtischenVeranstaltungen und Betriebs-

restaurants aus Bioproduktionstammen werden.Marion Ruppaner,BN-Agrarreferentin (hl)

Foto

:Göß

wal

d

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 1-2007

Mit einem richtungsweisenden Urteil hat derBayerische Verfassungsgerichtshof die Gemein-den an ihre Verpflichtungen zu Landschafts-schutz und Ortsbildpflege erinnert. Darauf kannsich künftig jeder Bürger berufen.

Man kennt das zur Genüge: Mitten auf der »Grü-nen Wiese«, oft weit ab vom Siedlungskern der

bebauten Ortsteile und an landschaftlich besonderssensiblen Stellen entstehen Splittersiedlungen, diedem Auge des Betrachters weh tun und die Landschaftzerstören. Dem hat der Bayerische Verfassungsge-richtshof (VerfGH) in einer richtungsweisenden Ent-scheidung (AZ: Vf .I-VII-05) einen Riegel vorgeschobenund die bayerischen Stadt- und Gemeinderäte nach-drücklich an ihre Verpflichtung zur Erhaltung dernatürlichen Lebensgrundlagen erinnert. Der VerfGHhatte über die Verfassungsmäßigkeit eines Bebauungs-plans der Gemeinde Ofterschwang (Landkreis Oberall-gäu) zu befinden, mit dem Ferienwohnungen mit sie-ben Häusern auf einem landschaftsprägenden Höhen-rücken entstehen sollten – inmitten von Wiesen, etwa250 Meter vom Ortsrand entfernt.

Gegen diesen als Satzung verabschiedeten Bebau-ungsplan hatte ein Bürger »Popularklage« erhoben –ein Rechtsmittel, das in Bayern jedermann wegen derVerletzung eines durch die Bayerische Verfassung (BV)gewährten Grundrechts auch gegen Gemeindesatzun-gen erheben kann, also auch dann, wenn er von derSatzungsnorm selbst gar nicht unmittelbar betroffenist. In ihrer gepfefferten Standpauke warfen die Ver-fassungsrichter dem Gemeinderat von Ofterschwangschlicht eine Verletzung wichtiger Bestimmungen derbayerischen Verfassung vor, insbesondere des Artikel 3Absatz 2 – »Der Staat schützt die natürlichen Lebens-

grundlagen und die kulturelle Überlieferung« – unddes Artikel 141 Absatz 1 Satz 4, nach dem es zu den vor-rangigen Aufgaben auch der Gemeinden gehört, denBoden als natürliche Lebensgrundlage zu schützensowie kennzeichnende Orts- und Landschaftsbilder zuschonen und zu erhalten.

Höchstrichterliche StandpaukeDaraus folge unter anderem, so der Gerichtshof, »dassfür die Gewinnung von Wohnbauflächen vorrangig dieWidernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdich-tung sowie andere Maßnahmen zur Innenentwicklungsowie die Anbindung von Neubaugebieten an vorhan-dene Siedlungskerne zu nutzen sind«. Diese Verfas-sungsgrundsätze zum Schutz der natürlichen Lebens-grundlagen seien keine bloßen Programmsätze, son-dern »bindendes objektives Verfassungsrecht, an demdie Handlungen und Unterlassungen von Staat, Ge-meinden und Körperschaften des öffentlichen Rechtszu messen sind«.

Die durch Artikel 141 BV geschützten Belange könn-ten im Rahmen der Abwägung zwischen privaten undöffentlichen Belangen bei Bebauungsplänen »nur über-wunden werden, wenn besonders gewichtige ent-gegenstehende Belange das rechtfertigen«. Derartigegewichtige Belange vermochte der Gerichtshof jedochbeim umstrittenen Bebauungsplan nicht zu erkennen.Aus diesem Grunde sah der Gerichtshof das durch dieBV in Artikel 118 Absatz 1 garantierte Grundrecht derGleichheit vor dem Gesetz und das darin enthalteneWillkürverbot verletzt.

Daraus folgt, dass Bebauungspläne, wenn sie krasseVerstöße gegen die Verfassungsbestimmung des Artikel141 enthalten, sogar von jedermann mit der Popular-klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof ange-fochten werden können. Damit hat der Verfassungsge-richtshof Rechtsgeschichte geschrieben und die Chan-cen zur Verhinderung zerstörerischer Bauplanungendeutlich erhöht. Prof. Dr. Günter Witzsch

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Foto

:Kar

nath

Foto

:Weh

nert

VerfassungsgutTypische Landschaftsbilder wie hier beiOfterschwang im Allgäu genießen denSchutz der Bayerischen Verfassung.Die bereits gebauten Ferienwohnun-gen (kleines Foto) hätten deshalb hiernicht genehmigt werden dürfen.

Urteil anfordernDas Original-Urteildes Verfassungsge-richtshofs erhaltenSie bei uns: BN, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20-22, [email protected].

Der AutorProf. Dr. GünterWitzsch istRechtswissen-schaftler und Mitglied des BN-Landesbeirats.

Foto

:priv

at

Splittersiedlung an sensibler Stelle verfassungswidrig

Verfassungsrichter schützen Landschaft

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 1-2007

Der Klimawandel kommt viel schneller als gedacht.Noch ist kaum absehbar, wie sich die heimische

Natur an die prognostizierten Trockenperioden anpas-sen kann. Besonders schwer haben es, aufgrund ihrerlangen Lebensdauer, die Wälder. Wo jetzt überwiegenddie empfindlichen Fichten stehen, kann niemand vonheute auf morgen anpassungsfähige Mischwälder her-beizaubern. Deshalb sollten die Waldbesitzer keineZeit versäumen, ihre Investitionen in gesunde Wäldervon morgen drastisch zu erhöhen.

Ein Glücksfall in doppelter Hinsicht ist dabei dieTanne. Einmal, weil diese Baumart mit Trockenphasengut zurecht kommt. Zum anderen, weil sie als ehemali-

ger Todeskandidat Nummer Eins desWaldsterbens heute ihre einstigeVitalität zurückgewinnt (siehe »Waswurde eigentlich aus ...«).

Mit einer Erholung der Tannen,die nur einen etwa zweiprozentigenAnteil an Bayerns Wäldern haben, istes allerdings nicht getan. Noch do-minieren mit etwa 45 Prozent dieFichten. Viele Fichtenwälder wachsen auf ungeeigne-ten Standorten, die von Trockenheit geschwächtenBäume erleiden schwere Schäden durch Borkenkäfer.

Bayerns Wälder brauchen deshalb dringend einenaturgemäße Waldbewirtschaftung, die auf die Mi-schung vieler widerstandsfähiger Baumarten setzt. Ne-ben der Tanne kommt den Buchen und den Eichen diegrößte Bedeutung zu. Der Bund Naturschutz fordertdeshalb: � Die Staatsforsten müssen die Investitionen in jungeMischwälder verstärken und den Personalabbau stop-pen. Nur mit ausreichend Fachpersonal kann derschwierige Waldumbau gelingen. Daneben muss derFreistaat ein Förderprogramm starten, um die Waldbe-sitzer beim Waldumbau stärker zu unterstützen.� In allen Wäldern muss der Wildverbiss auf ein wald-verträgliches Maß reduziert werden. Gerade die Tan-nen haben bei hohem Wildbestand keine Chance.� Die Politik muss die Luftreinhaltung verstärken. Vorallem der Stickstoff aus Verkehr und Landwirtschaftmuss reduziert werden.Dr. Ralf Straußberger, BN-WaldreferentManfred Gößwald, leitender Redakteur

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Zweites Leben, zweite KroneDiese etwa 140-jährige Tanne hatte vor 20 Jahren ihr Wachs-tum eingestellt und war sehr schütter benadelt. Dannwurde die Schwefelbelastung der Luft reduziert. Schnellerholte sich der Baum, mit dichterer Benadelung und einerneuen Krone, die heute auch wieder Tannenzapfen trägt.

Foto

:Käs

bohr

er

Hohe EhreDer Bund Deut-scher Forstleutehat BN-Vorsitzen-den Hubert Weiger(mitte) und BN-WaldreferentenRalf Straußberger(links) am 26. 10.2006 mit seinemGoldenen Ehren-blatt ausgezeich-net. BDF-Vorsitzen-der Gunther Hah-ner bedankte sichso für das vom BNgetragene Volksbe-gehren »Aus Liebezum Wald«.

Foto

:Mei

ster

… dem Tannensterben ?Naturschutz lohnt sich, Natur-

schützer können viele Erfolge

feiern, auch wenn manche erst

nach langer Zeit erkennbar

werden. Es liegt eben, sozusagen,

in der Natur der Natur, dass sie

sich von Schäden oft nur lang-

sam erholt.

So wie die Tanne, eine der wich-tigsten heimischen Baumarten.Als Ende der 1970-er Jahre dasWaldsterben aktuell wurde,

drohte vor allem ein dramati-sches Tannensterben. Dass esverhindert werden konnte, dür-fen sich alle Natur- und Wald-freunde zugute halten, diedamals ihre Proteste in Gesell-schaft und Politik trugen; vorne-weg der Bund Naturschutz mitseinen Mitgliedern und Aktiven.Die Politik reagierte und be-schloss 1983 die Großanlagen-feuerungsverordnung, in derenFolge die Schwefelemissionendrastisch zurückgingen. Mit gro-

ßem Erfolg für die Tannen, wieaktuelle Forschungsergebnisseder Fachhochschule Weihenste-phan zeigen. Professor WolframElling konnte belegen, dass sichdie Tannen in genau dem Maßeerholten, wie die Schwefelbelas-tung der Luft verringert wurde.Ohne das damalige große Enga-gement der Umweltverbändelitten die Wälder heute unterweitaus schlimmeren Schäden.Dennoch bleibt viel zu tun. »DiePolitik muss sich für eine weite-

re Verringerung der Luftschad-stoffe, besonders bei Stickstoffund Ozon einsetzen, weil gesun-de Wälder und sauberes Trink-wasser unersetzlich sind«, forder-te jetzt BN-Vorsitzender HubertWeiger. (göß)

W A S W U R D E E I G E N T L I C H A U S …

Wichtige Rolle im Zeichen des Klimawandels

Die Tanne lebtUnsere von Luftschadstoffen und Klimawandel bedrohten Wälderbrauchen eine widerstandsfähige Mischung vieler heimischerBaumarten. Ein Glück, dass es wenigstens den einst besondersgefährdeten Tannen heute wieder besser geht.

SeminarThema Tanne undWaldsterben,21. Juli 2007. Infosunter www.bn-bildungswerk.de

1983 1984

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 1-2007

Was lange währt, wird endlichgut«. Diese Redensart gilt

auch für das Vermächtnis von Mar-garete Stölzle. Bereits im Jahr 1987hatte die heimat- und naturverbun-dene Fotografin den Bund Natur-schutz als Alleinerben bestimmt.»Es ist mein Wunsch«, schrieb sie inihr Testament, »dass mein Vermö-gen zur Erhaltung der Pflanzenweltder Alpen verwendet werden soll.«Schon mit der Gestaltung ihreseigenen Gartengrundstücks hattesich die gebürtige Kemptenerin alsbesondere Kennerin der heimi-schen Flora gezeigt. Pflanzen, die inder Umgebung längst nicht mehr zufinden waren, gediehen unter denHänden der passionierten Gärtne-rin wie von Gott gezogen. MargareteStölzle war deshalb für ihre botani-schen Fachkenntnisse bekannt undgeschätzt.

Dass sie im Umgang mit derNatur einen hohen Anspruch hatte,bewies die begeisterte Wanderinauch mit einer weiteren Verfügungin ihrem Vermächtnis. Denn sie ver-langte darin, dass nur solche Pro-jekte finanziert werden sollten, zudenen der anerkannte Alpenbiologeund Bergwaldschützer Karl Partschseine Zustimmung geben würde.

Nachdem Margarete Stölzle am3. 11. 1990 verstorben war, hielt dieBN-Kreisgruppe Kempten-Ober-allgäu lange im Allgäu Ausschau,um dem ökologischen Vermächtnisgerecht zu werden. Doch erst imJahr 2006 war jener »richtige« Fle-cken Erde endlich gefunden.

Mit Einwilligung von Karl Partschwurde der Ostteil des Kemnatsrie-der Mooses, eines wertvollen Moor-grundstücks in den Allgäuer Alpen,erworben. Das neben einem be-kannten Wander- und Wintersport-gebiet bei Oberjoch gelegene Moosbeherbergt eine Fülle an Pflanzen,Vögeln und Insekten, darunter dievom Aussterben bedrohte Alpen-Smaragdlibelle und einige seltenemoorspezifische Tagfalter.

Seit dem Ankauf laufen die Akti-vitäten der Kreisgruppe auf Hoch-

touren. Schon im Oktober 2006wurde ein großer Pflegeeinsatz or-ganisiert, um erste Gräben anzu-stauen. Derzeit untersucht MartinMuth, ein erfahrener Biologe, diedortigen Flora- und Fauna-Vorkom-men.

Zusammen mit der GemeindeHindelang wird darüber hinaus dieSanierung und Neugestaltung einesBohlen-Moorweges in Angriff ge-nommen, um den Menschen auchdieses natürliche Juwel etwas näherzu bringen.

Margarete Stölzle, von der selbstleider keine Bilder mehr existieren,hat hier einen dauerhaften Grund-stein für den Erhalt hochwertigerAllgäuer Naturschätze gelegt.Gleichzeitig sorgte sie so für eineVernetzung verschiedener Insti-tutionen und ein Zusammenwirkenvon Jung und Alt beim Einsatz fürHeimat und Natur. Dafür gebührtihr unser großer Dank – und dervon ihr geliebten Alpenflora unserbesonderes Augenmerk.Rosemarie Kleindl (cm)

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Ihr persönlicher KontaktMöchten Sie mehr über die Möglichkeit erfahren, in Ihrem Testament denBund Naturschutz zu bedenken? Wenden Sie sich bitte an Landesge-schäftsführer Peter Rottner, der Sie als erfahrener Jurist gerne informiert.Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 09 41-2 97 20-12. Oder fordernSie zunächst unsere kostenlosen Unterlagen an: Bund Naturschutz,Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, Tel. 09 41-2 97 20-34, [email protected]

Foto

s:Ka

rle-F

endt

Das Vermächtnisder BergeDas Herzstück desKemnatsriederMooses in den All-gäuer Alpen ist einwertvolles Moor-grundstück mitseltenen Arten wieder Torfmosaik-jungfer (Bild obenrechts).

Margarete Stölzle machte die Alpenflora zu ihrer Alleinerbin

Ein Naturerbe mit höchstem AnspruchEtwas Gutes tun, auch über das eigene Leben hinaus – »Natur+Umwelt« stellt Persönlichkeiten vor, denen dies mit einem Vermächtnis an den Bund Naturschutz gelungen ist. Das Vermögen von Margarete Stölzle aus Kempten hat vor allem die AllgäuerPflanzenwelt »bereichert«.

Erben macht ArbeitSeit dem Ankauf des Grundstücks mitden Mitteln des Stölzle-Erbes laufendie Aktivitäten des BN auf Hochtouren,hier ist der Arbeitskreis Alpen der BN-Jugend am Werk.

Nicht vergessenAuch 16 Jahre nachdem Tod von Margarete Stölzlepflegt der BundNaturschutz regel-mäßig ihr Grab.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:Kre

isgr

uppe

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 1-2007

Die eisig-düstere Stimmunghat Rudolf Meller einge-

fangen, Sieger unseres N+U-Fotowettbewerbs

»Heimat im Focus«. Werdenfrostig-schöne Wintertage

bald nur noch Kindheits-erinnerung sein? Sie gehören

zu unserer Heimat,auch deshalb ist Klimaschutz

so wichtig.

Heimat

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 1-2007

Dieser Mann war Prof. Dr. HansHelmut Bernhart vom Institut fürWasserbau der Uni Karlsruhe. Sei-nen qualifizierten Einsatz für natur-schützerische Positionen beimWasserbau und beim Hochwasser-schutz konnten weder Politikernoch Kollegen einfach abtun. Diemachten es ihm allerdings oft nichtleicht; so wie das eben ist, wenneiner gegen den Strom schwimmtund bequeme Lehrmeinungen überden Haufen wirft. So erinnerte sichBernhart denn auch in seinem Fest-

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Über viele Jahrzehnte hatte esder Bund Naturschutz schwer,

wenn er sich für natürliche Gewäs-ser und gegen deren Kanalisierungeinsetzte. Sobald der BN natur-schutz-fachliche Alternativen auf-zeigte, hieß es, »Ihr versteht dochnichts vom Wasserbau«. Eine ent-scheidende Wende musste also voneinem Wissenschaftler ausgehen,der sich als Wasserbauer kritischmit offiziellen Ausbau-Plänen aus-einandersetzte und flussbaulicheAlternativen entwickelte.

Höchste AnerkennungDer BayerischeNaturschutzpreisist die höchsteAuszeichnung, dieder Bund Natur-schutz verleiht.Prof. Hans HelmutBernhart (2. vonrechts) erhielt sieam 9. Dezembervon BN-Vorsitzen-dem Prof. HubertWeiger (rechts; vonlinks Landesvor-standsmitglied Dieter Scherf undstellv. Landesvor-sitzender SebastianSchönauer).

Foto

:Göß

wal

d

Kart

e:Ke

stel

SchiffsausflugAnfang Dezembererreichte ein inDeggendorfgebauter »Spektro-meter« sein Ziel inKarlsruhe – nachlangem Umwegübers Mittelmeer.Die Brücken überden Rhein-Main-Donau-Kanalwaren zu niedrig.

Auf großer Fahrt

K eine Ahnung, was ein Tritium-Neutrino-Experiment ist, und

wenn es jemand erklären würde,wäre das ganz sinnlos bei einem,der schon nicht verstehen kann,warum Flugzeuge fliegen und Te-lefonapparate sprechen können.Jedenfalls braucht man für diesesExperiment im Karlsruher For-schungszentrum ein so genanntesSpektrometer. Das wurde nun inDeggendorf gebaut, es ist 24 Meterlang und zehn Meter hoch. Preis-

frage: Wie bringt man einen solchenKaventsmann von Niederbayern insBadische?

Richtig: Ein Straßentransport hatbegrenzte Reichweite, denn irgend-wo steht immer eine Brücke, an der das Trumm zerschellen würde.Das kalkuliert man am besten vorder Reise, sonst gibt es böse Über-raschungen.

Praktischerweise liegt Deggen-dorf an der Donau und Karlsruheam Rhein. Was liegt deshalb näherals ein Schiffstransport, zumal daauch dieser famose, von freundlichwirkenden Fischottern gesäumteMain-Donau-Kanal existiert? Nurleider, leider sind auch dort die Brü-cken zu niedrig. Das Spektrometerpasst da genauso wenig durch wieein Schiff, auf dem mehr als dreiContainer übereinander gestapeltsind, und an vielen Tagen sindschon die drei zu viel.

Bleibt also nur ein kleiner Um-weg. Interessante Länder, ferneMeere wird das kostbare Gerät aufseiner Bildungsreise donauabwärtserblicken: zehn europäische Staatenschon bis zum Schwarzen Meer, das

vortrag an »schwere Stunden«, dieihm die Kritik von Kollegen bereitethätte. Bereut habe er seine Weiter-entwicklung vom »Wasserbauer mitLeib und Seele« hin zum Kämpferfür dynamische Flüsse und lebendi-ge Auwälder aber nie. Bernhart, sobetonte BN-Vorsitzender HubertWeiger in seiner Laudatio, seiimmer ein »bekennender Wissen-schaftler, ein mutiger couragierterMann« gewesen, der sich mithohem ideellem Einsatz gerade fürdie frei fließende Donau engagierteund hoffentlich noch lange enga-gieren wird. Manfred Gößwald, Redakteur

Prof. Bernhart erhält BN-Naturschutzpreis

Gegen den StromAls kritischer, engagierter Wissenschaftler hatHans Helmut Bernhart entscheidenden Anteildaran, dass die Donau zwischen Straubing und Vilshofen noch frei fließt.

Mittelmeer, den Atlantik, denÄrmelkanal, die Niederlande, dieBurgen am Rhein nebst Loreley,bevor es stromaufwärts nachKarlsruhe geht. Da werden demSpektrometer die Linsenaugenübergehen.

So ein Transport kommt wohlnicht alle Tage vor. Andererseitsheißt es immer, die Zukunft derBinnenschifffahrt sei die Contai-nerfracht. Wenn das stimmt, dannhat dieser Kanal keine Brücken indie Zukunft. Man könnte die altenabreißen und neue bauen. Dashätte den Vorteil, dass die Rhein-Main-Donau AG gut beschäftigtwäre und anderswo nichts anrich-ten könnte. Natürlich kostet dasauch ein bisschen Geld, aber daskann ja der Bund beisteuern –unter Umständen von dem, was ersich beim Transrapid erspart.

Der Text von Wolfgang Roth stammt aus der Süddeut-

schen Zeitung vom 30. September2006. Natur+Umwelt bedankt sich für die Genehmigung zumNachdruck.

SZ

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Betroffen ist der 10 354 Hektargroße schwäbische Teil des mit

28 850 Hektar größten Naturschutz-gebiets Bayerns. Vom geplanten Ge-samtstreckennetz sollen 26,8 Kilo-meter für Lkw befahrbar sein, hinzukommen 14 Kilometer befestigteHolz-Rückewege. Die Kronenbreiteder Forststraßen einschließlichBankett beträgt drei bis viereinhalbMeter.

Derart gravierende und weithinsichtbare Eingriffe in Naturschutz-

und FFH-Gebiete sind nur möglich,wenn so genannte überwiegendeGründe des Gemeinwohls vorliegenoder verträglichere Alternativenfehlen. Weder die Regierung vonSchwaben noch das Forstministe-rium konnten bisher jedoch über-zeugend darstellen, dass einer die-ser Fälle vorliegt. Der angeblich vorgesehene Waldumbau scheidetals schlüssiges Argument aus, dadas Waldgebiet bereits weitgehenderschlossen ist. Die zweite Begrün-

dung erweist sich als absurd: DaAuerwild gelichteten Wald bevor-zuge, käme den scheuen Vögeln dieAuflockerung des Waldes durch denWegebau gelegen. Tatsache ist, dassgerade die fortschreitende Erschlie-ßung der Wälder eine der wesentli-chen Ursachen des Artenrückgangsbildet. Das sehr störungsempfind-liche Auerwild würde durch dasnoch engmaschigere Wegenetz undnachfolgende Freizeitsportler weiterzurückgedrängt.

Das Konzept stellte die damaligeForstdirektion Oberbayern-Schwa-ben im Jahr 2005 unter anderem der Regierung von Schwaben, denWaldkörperschaften und dem BundNaturschutz vor. Pläne gab es be-reits 1995. Von Anfang an sprachsich der BN gegenüber der Regie-rung und der WaldkörperschaftTrauchgau gegen das überzogeneWegekonzept aus und versuchte, eszu verhindern. Künftig wird der BNbei jedem Genehmigungsverfahrenim Rahmen des Wegebaus auf dienegativen Folgen hinweisen, um –auch hinsichtlich der Gesamtwir-kung der Einzelprojekte – den größ-ten Schaden zu vermeiden.Barbara Zach (hl)

Ökomarkt: Bereits zum zwölftenMal veranstaltete die OrtsgruppeMeitingen, Landkreis Augsburg, imSeptember 2006 ihren Ökomarkt.Bei herrlichem Spätsommer-Wet-ter boten über 20 Aussteller Natur-kostwaren, Holzspielzeug, Kunst-handwerkliches, Infos über Solar-anlagen und vieles mehr an. Fürdas leibliche Wohl der Besuchersorgten köstliche Gerichte aus derGemüsepfanne, Bio-Bratwürste,Flämmkuchen sowie Getränke ausbiologischer Erzeugung. Musik-und Show-Einlagen rundeten denMarkt ab.

Dorfspiel: Zum vierten Mal fandim Juni und Juli 2006 das Erkhei-mer Dorfspiel statt, eine Veranstal-tung der BN-Ortsgruppe Erkheim(Kreisgruppe Memmingen/Unter-allgäu), des Heimatvereins sowiedes Obst- und Gartenbauvereins.Beim Dorfspiel fanden sich ge-

mischte Teams aus Erwachsenenund Jugendlichen zusammen, umgemeinsam Aufgaben zu lösen, dieden Teams gestellt wurden. Aufden folgenden Erkundungsgängenlernten sie neue Seiten des Hei-matorts und seiner Geschichtekennen. Beispielsweise mussten

die Teilnehmer anhandvon Fotos Brücken,Stege oder Nisthilfender Umgebung identi-fizieren. Einen genauenBlick verlangten Win-terbilder von Stellen,die man zur Zeit desDorfspiels im Sommerwieder finden sollte.

Ökomobil: Aktive in der Umwelt-bildung aufgepasst: Bei der Kreis-gruppe Neu-Ulm kann man dasÖko-Mobil ausleihen. Der Anhän-ger mit aufklappbaren Seitenteilenhat 16 Arbeitsplätze mit je einemBinokular und allem, was zurgrundlegenden Bearbeitung derLebensräume Boden, Wasser undLuft nötig ist. Mit dem Öko-Mobilkönnen maximal 32 Kinder undErwachsene gleichzeitig ihre direk-te Umgebung näher erforschen.Kontakt: BN-Kreisgruppe Neu-Ulm, Tel. 0 73 09-69 52,[email protected] N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

SCH

WA

BEN

Auf dem HolzwegDas Ammergebir-ge, bekannt fürseine Schönheit,birgt Bayerns größ-tes Naturschutz-gebiet. Mit demüberzogenenWegebau und demnachfolgendenLärm von Forst-maschinen undFreizeitsportlernwerden Ruhe undWildtiere wie derAuerhahn schwin-den.

Foto

:Zac

h

Foto

:Will

ner

Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren

Absurd: Wegebau imAmmergebirge

Foto

:Kre

isgr

uppe

Die Regierung von Schwaben und die frühere Forstdirektion Ober-bayern-Schwaben wollen quer durch das Naturschutzgebiet Ammer-gebirge insgesamt 40 Kilometer neue, befestigte Forstwege anlegen.Ein Teil davon ist bereits gebaut. Absurde Begründung des Plans:Man wolle damit dem Auerwild helfen.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 1-2007

Die Aktiven der BN-OrtsgruppeKümmersbruck sind seit mehre-ren Jahren mit dem ornithologi-schen Verein im tschechischenHolysov befreundet. Im vergan-genen Jahr trafen sich die Natur-schützer aus Bayern und Böhmenzweimal zu Vorträgen und Ex-kursionen, um ihre Erfahrungenim Natur- und Landschaftsschutzauszutauschen.

Holysov, nahe Pilsen gelegen, istseit 1991 die tschechische Part-

nergemeinde von Kümmersbruck.Seither besuchen sich die BN-Orts-gruppe und die Vogelschützer jedesJahr, meist erkunden sie gemeinsamornithologisch interessante Gebie-te: Die Exkursionen führten zu den

Wasservögeln an der Talsperre beiCheb oder zu einem aufgelassenenTruppenübungsplatz bei Holysov.Die BN-Ortsgruppe lud die tsche-chischen Vogelfreunde an denAltmühlsee und die IsmaningerSpeicherseen ein.

Einen Höhepunkt erfuhr die län-derübergreifende Freundschaft ver-gangenes Jahr. Unterstützt von derRobert-Bosch-Stiftung starteten diebeiden Gruppen ein Projekt zu»Naturschutz- und Landschaftspfle-gemaßnahmen am Beispiel zweierPartnergemeinden«. Im Mai undJuli trafen sich die Naturschützerjeweils an zwei Wochenenden zuVorträgen und Exkursionen.

Im ersten, in Bayern stattfinden-den Teil, stellte der Leiter des Land-

schaftspflegeverbands die Grund-strukturen und Ergebnisse derLandschaftspflege in Bayern, spe-ziell im Landkreis vor. Kreisgrup-pen-Geschäftsführer HorstSchwemmer erläuterte die Arbeitdes BN vor allem im Lauterachtal.Dort konnte die KreisgruppeMagerrasen freilegen, auf denenKleine Wachsblume, Brandknaben-kraut und Rotflügelige Schnarr-schrecke einen neuen Lebensraumgefunden haben.

Beim zweiten Teil des Projektstrafen sich Bayern und Böhmen inHolysov. Hier lag der Schwerpunktder Referate auf ornithologischemGebiet, etwa Vogelarten im städti-schen Umfeld oder Methoden derDatenerfassung. Libor Schröpfer,der Vorsitzende des Ornithologi-schen Vereins in Holysov, zeigte denGästen zudem die künstlichen Brut-höhlen für den Raufußkauz und die Renaturierung eines Baches.

Dieses Jahr wollen die baye-rischen Naturschützer und dietschechischen Vogelfreunde demZiegenmelker im Manteler Forstnachspüren.Freya Zobel (hl)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Doppeltes Jubiläum: In der Kreis-gruppe Regensburg feierten imSeptember 2006 gleich zwei Orts-gruppen ihr 20-jähriges Jubiläum:Bernhardswald und Regenstauf.Beide Gruppen setzten sich nichtnur hochengagiert gegen die WAAein, sondern haben auch überviele Jahre erfolgreich zum wach-senden Umweltbewusstsein inihren Gemeinden beigetragen. Eingroßes Dankeschön an alle Akti-ven – Natur+Umwelt gratuliert.

Jubiläum und Ehrung: Auf eineüber 20-jährige Erfolgsgeschichtekonnte Anfang November dieOrtsgruppe Tännesberg im Land-kreis Neustadt an der Waldnaab

zurückblicken. Mit Biotopsiche-rung und -pflege, Streuobst- undArtenschutzaktionen hat sie sichebenso wie mit der Vermarktungregionaler Produkte zusammenmit den Landfrauen große Aner-kennung erworben. Das Buffet ausregionalen Köstlichkeiten sorgtefür den kulinarischen Höhepunktder Jubiläumsfeier. Toni Wolferhielt für seine besonderen Ver-dienste und sein langjährigesEngagement vom Kreisgruppen-Vorsitzenden Dieter Wurzer diesilberne Vereinsnadel.

Umweltpreis: Ein Tierhotel derbesonderen Art eröffnete die Orts-gruppe Floß aus dem Landkreis

Neustadt an der Waldnaab im ver-gangenen Jahr. Der Ortsgruppen-Vorsitzende Manfred Wiedermannund seine Aktiven statteten einenstillgelegten Trafoturm mit Zwi-schenböden und Nistmöglichkei-ten für Fledermäuse, Vögel und

Insekten aus. Dieses vorbildlicheEngagement ehrte Landrat SimonWittmann mit dem Umweltpreisdes Landkreises.

Öko-Kirwa: Im September 2006fand in Pfreimd bereits zum15. Mal die große Umweltmessedes Landkreises Schwandorf statt,dieses Mal mit den Schwerpunkt-themen »Gesunde Ernährung«und »Erneuerbare Energien – um-weltfreundliches Heizen«. Die BN-Kreisgruppe präsentierte sich mitInfos und einer Unterschriften-aktion zur Gentechnik, einerSchmetterlingsausstellung, Fühl-boxen für Kinder, Bücherverkaufund gentechnikfreiem Popcorn.N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

DER

OBE

RPFA

LZ

Foto

:Zob

el

Partner und FreundeDem Rauhfußkauzgemeinsam aufder Spur: Tschechi-sche und bayeri-sche Naturschüt-zer, unter anderemHans-JürgenBumes, Vorsitzen-der der BN-Orts-gruppe (2.v. l.),Horst Schwemmer,Kreisgruppen-Geschäftsführer(6.v.l.), Freya Zobel,stellvertretendeOrtsgruppen-Vor-sitzende (7.v. l.),Libor Schröpfer,Vorsitzender desOrnithologischenVereins Holysov(2.v. r.).

Foto

:Will

ner

Kreisgruppe Amberg-Sulzbach

Natur verbindet:bayerisch-böhmisches Projekt

Foto

:Hol

l

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Das Konzept der BN-Kreisgruppezum Schutz der Hutewälder

genannten historischen Waldwei-den setzte sich gegen rund 800 Mit-bewerber durch und erhielt dafürden mit 15 000 Euro dotiertenUmweltpreis. Die Bayerische Lan-desstiftung, deren Stiftungsrat derMinisterpräsident vorsitzt, unter-stützt seit 1972 bayernweit kulturel-le und soziale Projekte. Das von2002 bis 2005 laufende, vom BezirkMittelfranken und der Glücksspiralegeförderte Projekt umfasste Nach-forschungen zur Geschichte derHutewälder, zu ihrem Bestand undCharakter heute sowie Vorschlägezu ihrer Rettung.

Bei den historischen Recherchenwühlten sich Bruno Täufer, Vor-standsmitglied der Kreisgruppe,und Projektmitarbeiter Jens Heberdurch alte Rechnungsbücher. Sokonnten sie beispielsweise in einemBuch von 1667 den ältesten Nach-weis für die Schweine-Waldweidebei Krassolzheim finden. Die Flur-bezeichnung »Wasen« – wie in»Eichwasen«, »Hutwasen«, »Kuh-wasen« – deutet noch auf die frühe-re Existenz derartiger Landschaftenhin.

Heute pflegen Eigentümer undLandschaftspflegeverband gemein-sam die noch verbliebenen 38,zumeist mit Eichen bestandenenHuteflächen des Landkreises. Mitihren Empfehlungen schufen Täuferund Heber im Rahmen des BN-Pro-jekts die Grundlage für die Pflege.

Die meisten Hutwälder sind heutezu dicht bewachsen, weshalb sieentbuscht und beweidet werdenmüssen. Handlungsbedarf besteht,weil in den lichten Weidewäldern14 Pflanzenarten der Roten Listeund 46 Arten bedrohter Käfer leben,darunter der markante Hirschkäfer.Auch Dorngrasmücke, Mittelspechtund Halsbandschnäpper fühlen

sich hier noch heimisch. Die Ergeb-nisse des ausgezeichneten Projektsflossen in eine Ausstellung derKreisgruppe über die Hutewälderein. Die Ausstellung kann bei derKreisgruppe ausgeliehen werden.Kontakt: Tel. 09161-5896,[email protected] Täufer (hl)

Rote Karte: Der BN-Landesvor-stand und die Kreisgruppe Neu-stadt/Aisch – Bad Windsheimzeigten dem Weltkonzern Knaufim Oktober 2006 die Rote Karte.Bei einem Besuch des Natur-schutzgebietes »Gipshöhle Höllernund Sieben Buckel« kritisierten siedamit die Zerstörungen in unmit-telbarer Nähe des Schutzgebietes.Obwohl der BN 2001 Klage gegenden Gipsabbau eingereicht hatund diese noch nicht entschieden

ist, baut Knauf hier seit 2004 Gipsab. Damit bedroht die Firma diegrößte Gipshöhle Süddeutsch-lands und die Steppenvegetationdes Gebiets.

Garten der Sinne: Im LandkreisAnsbach begann die OrtsgruppeDinkelsbühl 1999 zusammen mitder evangelischen und der katho-lischen Kirche, ein romantischesFleckchen an der Stadtmauer ein-zurichten. Unter dem Namen»Arche Noah Garten der Sinne«dient es heute zum Verweilen,Beobachten und Besinnen. Tiere,Pflanzen, Flechten, Moose undPilze besiedeln aufgestellte Wur-zelstöcke, eine Kräuterspirale und

eine Streuobst-Blumenwieseerfreuen Augen und Nase. Jährlichfügen Konfirmanden und Firmlin-ge neue Biotopbausteine hinzu.

Geht doch: Nachdem der BundNaturschutz gegen das zuneh-mende Fällen von Stadtbäumen inFürth protestiert und dabei eineBaumbesetzung ausgelöst hatte (s. N+U 3-06), überwacht die Stadtden Baumschutz jetzt strenger.Der Bauausschuss des Stadtrateslegte fest, dass geschützte Bäumeauf Baustellen mit Zäunen zusichern sind. Bauherren, die sichnicht an die Verordnung halten,droht ein amtlich verfügter Bau-stopp.

SandAchse:Obwohl die För-derung des Pro-jekts durch den

Bayerischen Naturschutzfonds imJuni 2006 auslief, konnten die Pro-jekt-Träger, darunter der BN, ihreArbeit auf hohem Niveau weiter-führen: Ein neuer Wanderführerpräsentiert die schönsten Wande-rungen; die Ausstellung »Wunder-welt Sand« besuchte elf Orte, dar-unter das Bayerische Umweltmi-nisterium; zudem schilderten dieProjektmitarbeiter einen 180 Kilo-meter langen Radweg aus. Kontakt: SandAchse Franken,Tel. 0 91 31-97 73 58, [email protected], www.sandachse.de N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Foto

:Spe

rber

BeispielhaftDank des außer-gewöhnlichen Ein-satzes der Kreis-gruppe bleiben dienoch bestehendenHutewälder desLandkreises auchkünftig erhalten –als landschaftlicheHöhepunkte Bay-erns und Rück-zugsgebiet für denMittelspecht.

Kreisgruppe Neustadt/ Aisch – Bad Windsheim

Hutewald-Projekt erhältbayerischen UmweltpreisGroße Anerkennung erhielt das Hutewald-Projekt der Kreisgruppe im November 2006: Es bekam den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung verliehen. Das Projekt widmete sich dem Schutz der im Landkreis noch verbliebenen Hutewälder, Kleinode der mittel-fränkischen Landschaft.

Foto

:Kon

opka

Foto

:Kon

opka

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 1-2007

N+U: Herr Gerlach, das ehrenamt-liche Redaktionsteam bringt in sei-ner Freizeit zwei bis drei Ausgabenpro Jahr mit stattlichem Umfangheraus. Wie schafft man das?Gerlach: Mit unserem Team aussechs Engagierten geht das. Und esmacht Spaß, die Entstehung einesHeftes mitzugestalten: vom Planender Beiträge über das Schreiben

oder Einsammeln von Texten undBildern bis hin zum Redigieren. Fürdas Layout haben wir mit Uschi Illi-ni eine kreative Frau und mit HugoMolter sogar einen Profijournalistenfür die Leitartikel gewonnen.N+U: Und die vielen Autoren liefernimmer pünktlich?Gerlach: (lacht) Passt schon – mitleichten Anstößen. Dafür hat unsere

Evi Kraus ein gutes Händchen. Weilwir unseren Redaktionsschlussnicht so tierisch eng sehen, klapptes letztlich immer.N+U: Wo liegen besondere Heraus-forderungen für Sie als Redakteur?Gerlach: Das Herunterbrechen vonlandes- oder bundesweiten Themenauf die lokale Ebene ist uns wichtig.Wir wollen Naturschutzthemenkonkret machen und den Lesernzeigen, was sie persönlich betrifftund was sie tun können. Das istschon manchmal eine Herausforde-rung. Aber es lohnt sich!N+U: Die Kosten solch einer Zeitungsind sicher nicht von Pappe.Gerlach: Stimmt, Umweltbildungkostet eben Geld, doch es ist wirk-lich gut angelegt. Außerdem gelingtes unserer Geschäftsstelle glückli-cherweise immer, einen stattlichenBetrag aus der Anzeigenwerbunghereinzuholen. Da inserieren Gärt-nereien, ein Fahrradgeschäft, einÖkoladen oder eine Schreinerei.Und bezahlen müssen wir nur denDrucker. Die ganze restliche Erstel-lung ist kostenfrei, da ehrenamtlich.N+U: Wie kamen Sie überhaupt zurBrennessel?Gerlach: Vor zehn Jahren wollte ichaktiv werden und ging zum BN. DieForchheimer Kreisgruppe gibt dieZeitschrift bereits seit 1988 heraus.Irgendwie flog mir die Aufgabedann zu und traf bei mir – mittler-weile im Ruhestand – auch aufBereitschaft.

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Besuch beim Biobauern: Zum Tagder Regionen im Oktober 2006 öff-nete der Biolandhof der FamilieGründel in Krögelhof seine Pfor-ten. Nicole Gründel zeigte den vie-len Besuchern unter anderem wiesie einmal pro Woche Brot ausRoggenmehl und Natursauerteigbäckt. Anton Reinhardt, Kreisvor-sitzender des BN Lichtenfels,dankte den Gründels dafür, ihren

Hof vorzustellen: »Der ökologischeBetrieb trägt wesentlich zumErhalt unserer reich strukturiertenKulturlandschaft bei.«

Bauchlandung für Flughafen: BeimErörterungstermin zum geplantenAusbau des Flughafens Hof-Plau-en im November 2006 gab der Gut-achter der Flughafen-Gesellschaftauf Anfrage des BN zu, dass diestets genannte Summe von 53,9Millionen Euro lediglich für denersten Bauabschnitt ausreiche. Bei

den Gesamtkosten sei mit 75 bis80 Millionen Euro zu rechnen. Weildie Regierung von Oberfrankennicht bereit ist, Bürgschaften fürKredite zum Bau des Flughafenszu genehmigen und auch diePrivatwirtschaft für den Neubaunicht bezahlen will, deutet sichdas Ende der Landschaft fressen-den Pläne ab.

Sauber bleiben: Bei einem deftigengentechnikfreien Frühstück mitPressack, Käse und Wurst aus Bio-produktion unterstrich die Kreis-gruppe Kulmbach auf dem Stadt-steinacher Bauernmarkt die For-derung nach einer gentechnik-freien Region im Landkreis. Der

Obmann des Bayerischen Bauern-verbandes, Hermann Mohr, unter-stützt die Bemühungen. Er willerreichen, dass der Kreis sauberbleibt. KreisgruppenvorsitzenderWolfgang Schenker konnte aufdem jeden Samstag stattfindendenMarkt auch Landrat Klaus Söllnerbegrüßen.

Trauer: Der Bund Naturschutztrauert um Walter Ritz, der imOktober 2006 starb. Ritz war einerder Gründer der BN-OrtsgruppeMünchberg im Landkreis Hof. Erbrachte die Gruppe gesellschaft-lich voran, vertrat sie nach außen,förderte und leitete sie 16 Jahrelang von 1986 bis 2002.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Foto

:BN

Quaaak, Heuaufguss, BrennesselSo heißen drei der lokalen BN-Zeitschriften in Oberfranken.Mit ihnen halten die Kreisgruppen direkten Kontakt zu ihrenMitgliedern. Eine Leistung, die viel bewirkt und Freude berei-tet – auch Klaus Gerlach von der Forchheimer »Brennessel«.

Kreisgruppe Forchheim

Planen, schreiben, redigieren:Es macht Spaß!Mehrere oberfränkische Kreisgruppen geben eigene Zeitschriftenheraus. Mit den Magazinen leisten ihre Macher wichtige Umwelt-bildungsarbeit bei den BN-Mitgliedern. Klaus Gerlach aus Forchheim,verantwortlicher Redakteur der Brennessel, spricht im N+U-Interviewmit Tom Konopka über den Reiz seiner Aufgabe.

Foto

:Kre

isgr

uppe

Foto

:Kon

opka

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Das vom bayerischen Umweltmi-nisterium mit der Marke »Um-

weltbildung Bayern« ausgezeichne-te Programm spricht alle Sinne an:Es gibt Tastspiele mit verbundenenAugen, bei der die Kinder ihre na-türliche Umgebung mit den Hän-den erfühlen. Die Aktion »Wind undWetter« führt die jungen Teilnehmer

auf den Hohen Peißenberg, wo sieWolken beobachten und aus Kartoneinen Windmesser basteln. Einanderes Mal sind sie »zu Gast beimWiesenwirt« – einer Sommerwiese,auf der die Kinder Wildkräuter undGemüse kennen lernen, die an-schließend ein leckeres, selbstzubereitetes Mahl ergeben. Spieleund das gemeinschaftliche Lösenvon spannenden Aufgaben sorgendabei für jede Menge Spaß.

Das Programm der zehn BN-Betreuer richtet sich an Gruppen imKindergarten- bis Schulalter und anSenioren mit Enkeln. Um den Teil-nehmern eine kurze Anfahrt zusichern und die Wertschätzung fürdie Natur vor der Haustüre zu stei-gern, unternimmt die Kreisgruppeihre Erlebnistouren im gesamtenLandkreis. Manche Angebote wieden »Besuch bei den Moorgeistern«gibt es daher an zwei verschiedenenOrten. Die Betreuer des 2005 ge-starteten und vom Bayerischen Um-weltfonds geförderten Angebotssind Naturpädagogen, Erzieher,Biologen und Förster. »Wir wollenmit den Erlebnistouren eine Lückeschließen, die durch die zunehmen-de Entfremdung der Menschen vonder Natur entsteht« erklärt MariaHermann, Koordinatorin des um-weltpädagogischen Angebots. »DieBegegnung mit der Natur bietet denMenschen Beständigkeit, aber auchimmer wieder Neues – zwei wichti-ge Pfeiler für die Entwicklung vonVertrauen und eines gesundenSelbstbewusstseins. Die Freude ander Natur entfaltet sich zur Lebens-freude.«

Ein Faltblatt der Kreisgruppe gibteinen Überblick über die verschie-denen Erlebnistouren. Kontakt: BN-Kreisgruppe Weil-heim-Schongau, Tel. 08 81-29 95,[email protected] Margraf (hl)

Sinnlos: Niedrig gelegene Skigebie-te wie am Stümpfling (LandkreisMiesbach) haben mangels Schneekeine Zukunft. Darin sind sich dieKlimaforscher einig. Dennochwird das Skigebiet seit 2004 massivausgebaut: Die Personenkapazitätder Stümpflingbahn wurde ver-dreifacht; neue Liftstationen, Ver-sorgungsstraßen und Parkplätzewurden gebaut, Schutzwald gero-det, um Pisten zu erweitern. DieEingriffe in die Landschaft sind so

gravierend, dass sie den Wert desGebietes für den Sommertou-rismus mindern. Der BN hatte dieBaumaßnahmen im Rahmen einesGenehmigungsverfahrens und mitintensiver Pressearbeit zu verhin-dern versucht.

Lobenswert: Die Gemeinde Zorne-ding, Landkreis Ebersberg, hatnach dem Schuldach auch dasDach der Kalthalle am Bauhof füreine Bürgersolaranlage zur Verfü-gung gestellt – kostenlos. Dasermöglichte es acht Familien ausder Gemeinde, auf dem Hallen-dach eine Fotovoltaik-Anlage mit27 000 Kilowatt-Stunden zu errich-ten. Damit erzeugt die Anlage

Strom für sieben bis acht Vier-Personen-Haushalte. Rein rechne-risch sind die Investoren somitstromautark.

Patent auf Leben: Rund 2000Unterschriften gegen Patente aufmenschliche embryonale Stamm-zellen übergaben die BN-Kreis-gruppe Ebersberg und die Initiati-ve »Kein Patent auf Leben« imOktober 2006 dem Europäischen

Patentamt (EPA) in München. DasEPA entscheidet derzeit darüber,ob man Zelllinien menschlicherEmbryos als Erfindung patentie-ren lassen kann.

Trauer: Hubert Baldauf, Grün-dungsmitglied der BN-OrtsgruppeOtterfing, verstarb im August 2006im Alter von 86 Jahren. Der Trägerdes Bundesverdienstkreuzes undder BN-Ehrennadel in Gold gehör-te dem Vorstand der Ortsgruppeseit ihrer Gründung 1985 bis insJahr 2005 an. Baldauf setzte sichim Landkreis Miesbach kämpfe-risch für den Naturschutz ein. DieOrts- und die Kreisgruppe dankenihm von Herzen.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Foto

:Kre

isgr

uppe

Erlebnistouren für KinderGemeinsam beiSonnenscheindurch Wald undWiesen streifen –ein Genuss für alleSinne und lehr-reich noch dazu.Ein Faltblatt infor-miert über dasAngebot. (Im Bildv. l. n. r.: BarbaraZach, Ute Jahn,Maria Hunger,Sabine Drexler,Veronika Bischoff,Lena Everts, Ros-witha Lory, RudiNützel, HelmutHermann, MariaHermann)

Kreisgruppe Weilheim-Schongau

Mit Hummeln bummeln gehenDie Bilanz kann sich sehen lassen: Allein 2006 präsentierte die Kreis-gruppe über 100 umweltpädagogische Angebote für Kinder. Unterdem Titel »Weilheim-Schongauer Natur-Erlebnistouren« gehen Bubenund Mädchen auch 2007 »mit Hummeln bummeln« oder suchen »drei Haselnüsse für das Eichhörnchen«.

Foto

:Ham

berg

er

Foto

:Rau

tenb

erg

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 1-2007

Mit dem Möbelzentrum würden30 Hektar Hamster-Lebens-

raum überbaut, weitere Bereichedurch neue Straßen zerschnittenund entwertet. Zudem soll der Investor den lange ersehnten An-schlussknoten an die B 19 ermög-lichen, weil um den Ikea-Marktherum ein kleiner neuer Stadtteilentstehen soll. Als Begründungführt die Stadt an, sie müsse ange-sichts der demographischen Ent-wicklung expandieren, damit keineEinwohner und Betriebe abwander-ten. Damit soll auch eine Sonderge-nehmigung, die Hamster umsiedelnund vergrämen zu können, gerecht-fertigt werden.

Nach Auffassung des BN ist dieseVorgehensweise unter rechtlichen

wie ökologischen Aspekten mehr als fragwürdig. Der Feldhamster ist wegen seiner Seltenheit nach derFFH-Richtlinie europaweit ge-schützt, absichtliche Störungen undEingriffe in seinen Lebensraum sindverboten. Nur wenn nachweislichzwingende Gründe des öffentlichenInteresses vorliegen und die Popu-lation des Feldhamsters trotz desEingriffs in einem »guten Erhal-tungszustand« verbleiben kann,kommt eine Ausnahme in Betracht.

Nach Ansicht des BN dürfte einPrivatinvestor diese strengen Kri-terien kaum erfüllen können. Umdie letzten bayerischen Hamster zuschützen, hat der BN im Rahmendes Raumordnungsverfahrens Stel-lung genommen. Bereits Anfang2006 startete die Kreisgruppe eineImagekampagne für das kleine Pelz-tier. Mit einem Info-Blatt, köstli-

chem Hamstergebäck bei regiona-len Bäckereien und einem zumSelbstkostenpreis von sechs Eurovertriebenen Plüschhamster wirbtder Würzburger BN um Sympathienfür das kleine Tier.

Die Regierung von Unterfrankenwill im ersten Drittel des Jahres 2007eine Entscheidung über den Baudes Ikea-Möbelzentrums fällen. DerBN hofft auf einen klaren Beschlussentsprechend den Vorgaben derFFH-Richtlinie.Steffen Jodl (hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Neue Ortsgruppe: Am 7.November gründete sich inNiederwerrn bei Schwein-furt eine neue Ortsgruppe.Zur Vorsitzenden wurdeCornelia Drescher gewählt.Natur+Umwelt gratuliertund wünscht dem jüngstenBN-Sprössling viel Stand-haftigkeit, Erfolg und zahl-reiche engagierte Mitstrei-ter.

Besuchermagnete: Die jährlichenÖkomärkte der BN-KreisgruppenAschaffenburg und Miltenbergziehen immer mehr Besucher undneue Aussteller an. Im Septemberpräsentierten auf den Märkten

über 100 Aussteller umweltver-träglich produzierte Waren ausÖkolandbau und Solartechniksowie Elektroautos. Kinder allerAltersstufen zeigten sich von Mal-workshop, Märchenstunde, Klet-terwand und dem Blick durchsMikroskop begeistert.

Fotovoltaik: Anfang Oktober 2006ging in Bad Königshofen, Land-kreis Rhön-Grabfeld, auf demDach des Bauhofs eine 94 Qua-dratmeter große Fotovoltaikanlagein Betrieb. Die BN-Kreisgruppehatte die Gründung der Betreiber-gesellschaft durch ihre finanzielleBeteiligung entscheidend forciert.Mit den prognostizierten 11 700Kilowattstunden wird diese Anlagedie Umwelt um mindestens 6350Kilogramm Kohlendioxid entlas-ten. Für die neun Anteilseigner,Bürgermeister Clemens Behr undden BN war das ein Grund zufeiern.

Jubiläum: Ende Juli 2006 feierte dieBN-Ortsgruppe Wiesentheid/Geiselwind aus dem Landkreis Kit-zingen zusammen mit zahlreichenGästen ihr 20-jähriges Bestehen.30 Mitglieder der Ortsgruppe wur-den für ihr langjähriges Engage-ment ausgezeichnet, darunterMichael Ruppert aus Geesdorf. Ererhielt für seinen außergewöhn-lichen Einsatz im Vogel- undStreuobstwiesenschutz die BN-Ehrennadel in Gold. Zu den Erfol-gen der Ortsgruppe zählen dieVerhinderung eines Center-Parkssowie die Pflanzung und Pflegevon fast 2000 Obstbäumen undHecken.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S U

NTE

RFRA

NKE

N

Foto

:ww

w.fe

ldha

mst

er.d

e

Aus für den Hamster?Obwohl es kaum mehr Feldhamstergibt, wird das kleine Pelztier vielfachals Investitionshindernis abgestem-pelt. Darf Ikea das Areal bei Würzburgbebauen, sinken die Überlebens-chancen der letzten bayerischen Hamster.

SpendenBund NaturschutzWürzburg, Konto43 88 44 10, BLZ790 500 00, Spar-kasse MainfrankenWürzburg, Stich-wort »Feldhamster-Kampagne«.Herzlichen Dank!

Foto

:Wol

f

Kreisgruppe Würzburg

BN will letzteFeldhamster rettenAuf den tiefgründigen Lössböden Unterfrankenshat der europaweit gefährdete Feldhamster seinletztes bedeutendes Vorkommen in Bayern.Am Rand Würzburgs will der schwedische Möbel-konzern Ikea in einem der größten verbliebenenFeldhamster-Areale ein riesiges Einkaufszentrumerrichten. Der BN will die Hamster retten undbraucht Unterstützung.

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 1-2007

[1-07] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Der Beschluss, gegen den ableh-nenden Bescheid der Bezirks-

regierung aus dem September 2006zu klagen, fiel im Kreistag mit derdenkbar knappen Mehrheit vonsechs zu fünf Stimmen; der Kelhei-mer Landrat Hubert Faltermeierstimmte dagegen.

Nach den Plänen des KelheimerKreistags soll bei Lindkirchen nebender bisherigen alten eine neue Tras-se der Kreisstraße entstehen.Dadurch gingen eineinhalb Hektarwertvollste Flächen für die neueStraße verloren, insgesamt würdedas Feuchtgebiet auf einer Längevon 450 Metern überbaut und zer-schnitten. Dabei handelt es sich beider KEH 30 um eine sehr wenigbefahrene Kreisstraße, auf der manim Jahr 2000 durchschnittlich nur831 Kraftfahrzeuge pro Tag zählte.

Der Bund Naturschutz hat sichvon Anfang an gegen das Projektgewehrt und als direkt betroffenerGrundstücksbesitzer rechtlicheSchritte angekündigt, falls der Stra-ßenbau genehmigt würde. In demGebiet zwischen Lindkirchen, Mei-lenhofen und Unterwangenbachliegt das größte Feuchtgebiet imAbenstal nördlich von Mainburg.Hier kommen zahlreiche selteneund gefährdete Arten wie Sumpf-Spitzmaus, Trollblume oder Sumpf-Sternmiere vor. Der hiesige Bestandder Rasen-Segge gilt als der größtezusammenhängende in ganz Süd-bayern. Sehr reichhaltig ist auch dieVogelwelt mit Arten wie Eisvogel,

Bekassine, Blaukehlchen, Beutel-meise, Neuntöter, Wespenbussardund Baumfalke. Eine Neutrassie-rung der KEH 30 würde dieses ein-malige Feuchtbiotop mit einemSchlag zerstören. Diese Ansicht teil-

vierenden Auswirkungen auf Naturund Landschaft im Verhältnis zuden Zielen und Wirkungen des Vor-habens (…) nicht vertretbar«erscheinen. Als Alternative zur Neu-trassierung würde der Bund Natur-

Begeisterte Kinder: Seit dem Som-mer 2006 gibt es im Kreis Regeneine neue BN-Kindergruppe.Gleich bei ihrem ersten Treffenbauten die Kids im neuen RegenerKurpark eine Nisthilfe für Wildbie-nen. Anstoß für die Gründung wardie überaus positive Resonanz aufdas neue Umweltbildungspro-gramm von Naturpädagogin IreneBlendinger, an dem die Kinderzuvor teilgenommen hatten.Dabei brachte die Pädagogin den

Kindern unter anderem das Lebenam Fluss nahe. Die Kreisgruppehofft, dass im Jahr 2007 noch wei-tere Kindergruppen dazukommen.Kontakt: Kreisgruppe Regen,Tel. 09921-2174, [email protected]

Neuer Kreisvorsitzender: Im Ok-tober 2006 wählte die KreisgruppeDingolfing-Landau Josef Viehbeckeinstimmig zum neuen Vorsitzen-den. Viehbeck, der bisher die Orts-gruppe Teisbach/Loiching geleitethatte, will sich besonders denerneuerbaren Energien widmen.Der bisherige Vorsitzende PeterHirmer, der die Kreisgruppe zwei-einhalb Jahre leitete, war aus

beruflichen Gründen zurückgetre-ten. Er bleibt dem Vorstand alsBeisitzer erhalten. Für seinen Ein-satz als Vorsitzender der Kreis-gruppe und der OrtsgruppeEichendorf dankten ihm die Kreis-gruppe und Landesgeschäftsfüh-rer Peter Rottner von Herzen.

BMW-Trainingszentrum: Im Okto-ber 2006 forderte der BN in einerPetition an den Umweltausschussdes bayerischen Landtags, demVorhaben von BMW, inmitten desLandschaftsschutzgebiets Bayeri-scher Wald ein Offroad-Zentrumzu errichten, eine Absage zu ertei-len (vgl. N+U 3-06). Der Ausschusswürdigte die Petition: Eine Reihe

von Gründen spreche dafür, demAnliegen des Bundes Naturschutzstattzugeben. Der aktuelle Standwird ein Schwerpunktthema derJahreshauptversammlung derKreisgruppe Straubing-Bogen sein.Da zudem Nachwahlen zum Kreis-vorstand anstehen, bittet dieKreisgruppe um die rege Teilnah-me ihrer Mitglieder. Termin: Strau-bing, 26. April 2007, Bühnenhof derSpezerei Fröhlich, Albrechtsgasse 3.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Foto

:Fla

xl

Foto

:Will

ner

Unter die Räder?Raritäten derVogelwelt wie derNeuntöter findenin der idyllischenAbens-Aue nocheine Heimat. DerLandkreis scheintsein natürlichesKapital an derAbens aber geringzu schätzen. Er willdie Kreisstraße 30auf Kosten der Na-tur neu trassieren.

Kreisgruppe Kelheim

Abenstal: Landkreis gegenBezirksregierung

te auch die Regierung von Nieder-bayern, die das vom Landkreisgeforderte Planfeststellungsverfah-ren ablehnte, da ihr die »ganz gra-

schutz eine gewisse Verbesserungder bestehenden Trasse akzep-tieren.Waltraud Ploetz (hl)

Der Landkreis Kelheim will die Kreisstraße KEH 30 bei Lindkirchen neutrassieren. Das lehnte die Regierung von Niederbayern jedoch ab undschloss sich damit den Einwänden des Bundes Naturschutz an. ImOktober 2006 entschied der Kreistag, gegen den Bescheid der Regie-rung zu klagen. Der Straßen-Neubau würde eines der wertvollstenFeuchtgebiete im Abenstal zerstören.

Foto

:Ble

ndin

ger

Foto

:Ber

ner

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 1-2007

Einheimische FischeHeimischer Fisch ist ein idealesLebensmittel für die gesundeErnährung. Auch für bestimmteKostformen, zum Beispiel beiÜbergewicht oder Bluthoch-druck, eignet sich Süßwasser-fisch bestens. Das zarte Fisch-fleisch lässt sich zudem imGegensatz zu anderen Fleisch-arten äußerst leicht verdauen.In der ökologisch-kulinarischenWerkstätte des Bildungswerkszeigt ein Fischwirtschaftsmeis-ter, wie man einheimischeFische geschickt und köstlichzubereitet.� Wiesenfelden, 31. März 2007

Wilder Blütenrausch aus FilzFilz gehört zu den ältesten Tex-

tilformen. Das Bildungswerk lässtdie Handwerkskunst des Filzverar-beitens in seiner Werkstatt wieder

aufleben. Inspiriert von der berau-schenden Farbpalette gefärbterSchafwolle wird die eigene Krea-tivität freigesetzt und entstehenzarte Phantasieblüten.� Wiesenfelden, 9. / 10. März 2007

Nachhaltigkeit braucht KulturEin Leben, das nachhaltig sein will,fordert Veränderungen. Gelingenkann dieser notwendige gesell-schaftliche Wandel nur, wenn wirihn als umfassende, Kultur verän-dernde Aufgabe begreifen. Es gilt,unsere Lebensstile zu reflektieren.Dabei spielen Konsum und Lebens-glück eine große Rolle. Im Seminar»Nachhaltigkeit braucht Kultur«werden deutsche und österreichi-sche Nachhaltigkeitsprojekte undKulturentwürfe vorgestellt unddiskutiert.� Wiesenfelden, 27. / 28. April 2007

SEM

INAR

TIPP

S FÜ

R D

EN F

RÜH

LIN

G

Heute wachsen viele Kinder undJugendliche in Städten, zwi-

schen Autos und Handymasten auf,kennen Fische und Krebse nur nochaus Kinofilmen. Der Geruch vonWaldmeister kommt aus der Limo-flasche, mangelnde Bewegungmacht sie unzufrieden und dick.

Im Naturschutz- und Jugendzen-trum Wartaweil können Kinder undJugendliche ihrer eigenen Naturfreien Lauf lassen und sich dabeiselbst wieder auf die Spur kommen.Im Park des Zentrums, direkt amAmmersee gelegen, klettern sie auf Bäume, bauen Flöße oder eineStrandbar und räubern durchsGebüsch. Abends leuchten ihre Ge-sichter im Schein des Lagerfeuers.

Die Betreuer des Naturschutz-zentrums gehen mit ihren jungenGästen auf Forschungsreise in dieNatur, leiten sie an, ermutigen deneigenen Willen und lassen dieKinder auch selbst entscheiden.Spannende Ausflüge in die nähereUmgebung ergänzen das einwöchi-ge Ferienprogramm, das sich anKinder und Jugendliche von zehnbis 14 Jahren wendet. Kontakt:Naturschutz- und JugendzentrumWartaweil, Tel. 08152-967708,[email protected] Schreiner (hl)� Wartaweil, 2. – 6. April und 27. – 31. August 2007

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [1-07]

Noch Fragen?Mehr Infos zum BN-Seminarange-bot gibt es beim Bildungswerk,Straubinger Straße5, 94344 Wiesen-felden, Tel. 09966-1270, [email protected],www.bn-bildungs-werk.de

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

Foto

:Will

ner

Foto

:Sch

rein

er

Fakten, Mythen, Geschichte

Faszination WolfDer Wolf ist wieder da, zurück in

seiner alten Heimat Bayern.Fast zeitgleich mit Braunbär Brunowanderte im Frühjahr 2006 ein Wolfaus Italien nach Bayern ein – wasniemand bemerkte, bis das Tier am

Das Seminar »Faszination Wolf«heißt den Wolf in Bayern willkom-men. Mit »Meister Isegrim« erwa-chen alte Mythen, Märchen undGeschichten. Wälder, in denen Wolfund Luchs leben, atmen den Zauberder Wildnis, auch wenn man diescheuen Tiere nicht zu Gesichtbekommt. Zugleich bedeutet dieRückkehr der Wölfe eine mannig-faltige Herausforderung: für dieArtenschützer, die sich um dieAkzeptanz der Menschen für denWolf bemühen; für die Forstleute,die in den Wäldern für WildtiereRaum lassen und schaffen; für dieJäger, die den Wolf nicht als Beute-konkurrenten, sondern als Jagd-freund begreifen müssen.

Das Seminar beschäftigt sich mitFakten, Kulturgeschichte, Mythenund Geschichten rund um den Wolf.Es wendet sich an alle, die denzurückgekehrten Wolf besser ken-nen lernen möchten.Beate Seitz-Weinzierl, Holger Lieber� Wiesenfelden, 9. / 10. März 2007

Starnberger See überfahren wurde.Im Bayerischen Wald trifft manschon seit längerem immer wiederauf Wolfsspuren. Hier finden dieTiere alles, was sie zum Leben brau-chen; Fachleute glauben, dass sichim Nationalpark Bayerischer Waldwieder ein Wolfsrudel ansiedelnkönnte.

Naturerlebnis-Freizeiten

Hier können Kinderwas erleben

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 1-2007

Foto

:BN

-Arc

hiv

Unser LandBayerisches FernsehenJeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

ZDF UmweltZweites Deutsches FernsehenJeden Sonntag, 13:15 bis 13:35 Uhr

Aus Landwirtschaft und UmweltBayern 5Jeden Sonntag, 7:05 bis 7:30 Uhr

Garten HeimatspiegelBayern 2Jeden Sonntag, 6:00 bis 7:00 Uhr

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHENUnkrautBayerisches FernsehenMontag, 21:20

Thema am 5. März 2007Bio-Food: Macht es gesund und sexy?

Nationalpark Bayerischer WaldMit dem Sonderzug in Bayernswilden Wald12. Mai 2007

Georgien und der KaukasusBlumenparadies zwischen Europaund AsienGeorgien, 12. – 31. Mai 2007

Sibirien und BaikalseeMit der Eisenbahn durch RusslandRussland, 19. Mai – 8. Juni 2007

GentechnikAktionen und Argumente, Multiplikatoren-FortbildungIngolstadt, 9. März 2007

Scherben bringen glückliche KunstKreative Mosaikarbeiten. Fort-bildung für Kindergruppen-leiter.Wiesenfelden,16. / 17. März 2007

Gehen und GenießenSeminar zum Trend des Wanderns. Für Touristiker,Kommunalpolitiker und Interes-sierte. Mit dem Tourismus-verband Ostbayern.Wiesenfelden,11. / 12. Mai 2007

Abwasserentsorgung in ländlichen RegionenDezentrale Lösungen: ökologisch

BN-BILDUNGSWERK | TEL. 0 99 66 - 12 70

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 999 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Wolfram GüthlerLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 99 000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

WaldbuckelweltenBilderreise durch den BayerischenWald mit Fotos von Günter Moserund Konrad JägerWiesenfelden, bis Ende März 2007

AndalusienGranada, Sierra Nevada undMittelmeersträndeSpanien 23. April – 4. Mai 2007

und ökonomisch besserFachseminarN.N., 12. Mai 2007

Schmetterlings-WerkstattKreative Ideen zur Vermittlung des Themas »Schmetterlinge«Wiesenfelden, 23. Mai 2007

Kurische NehrungLand aus Wasser, Sand und HimmelBaltikum, 28. Mai – 9. Juni 2007

Studienfahrt: Tutzing,15. – 17. März 2007Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187825,[email protected]

Grünes Band EuropaBayern – Tschechien, FachtagungBad Alexandersbad,27. / 28. April 2007Kontakt: Projektbüro Grünes Band,Tel. 0911-8187817,[email protected]

Demo am WaldsteinDemonstration am Waldsteingegen die FichtelgebirgsautobahnWaldstein, 1. Mai 2007Kontakt: BN-Kreisgruppe Hof,Tel. 09281-16306, [email protected]

BN-DelegiertenversammlungLandshut, 5. / 6. Mai 2007Kontakt: BN-Landesgeschäftsstelle,

BN-VERANSTALTUNGENNaturnaheWaldwirtschaftam ScheidewegSeminar mitWaldexkursionHolzkirchen,1. März 2007Kontakt: BN-

Waldreferat, Tel. 0911-8 18 78 21,[email protected]

Umweltorganisationen in Japan und DeutschlandVoneinander lernen – Nachhaltige Entwicklung konkretFachtagung: Tutzing,2. – 14. März 2007

Tel. 0941-2972012, [email protected]

Bayerischer HeimattagThema: Industrie und KulturSchweinfurt, 11. – 13. Mai 2007Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187825,[email protected]

DonaufestNiederalteich, 17. Mai 2007Kontakt: BN-Kreisgruppe Deggen-dorf, Tel. 0991-32555, [email protected]

Faszinierende Natur PolensDrei Nationalparke: Urwald, Flussarme, SeenPolen, 27. Mai – 7. Juni 2007

BulgarienKlöster voller Schätze und hochalpine Gebirge28. Mai – 7. Juni 2007

Foto

:Huf

man

n

Foto

:Pol

nisc

hes

Frem

denv

erke

hrsa

mt

Foto

:BN

-Arc

hiv

Foto

:BN

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 39

Page 40: Natur+Umwelt 1-2007

��

����

��

��

��

���

��������� ����������������� ���� ��������������������������������� ������������ ����� ����������

������ ���������������������������� ����� � ����� ���� �����!"#���� �� $

����������������� �!�������������������"����#�������#������%#��������!�#�& �����$����#�����%���#�� �����������& ����������'�� ���������

(�!�����#����)���������*���(+�����#�������,'��'����������-���������� ���������

�������� ����

!!!�'���������#������

��� ��� �������������� ����

��������� ���� ��� ���� ����

������� ��� ���� ������������ ��� ��� !������������ �������� "��������� ����#��� #�� �����$

1-07_N+U_komp 15.02.2007 17:23 Uhr Seite 40