44
Natur+Umwelt BUNDmagazin in Bayern www.bund-naturschutz.de Alt und jung und mittendrin Heft 3-2010 92. Jahrgang 3. Quartal Generationen aktiv im Naturschutz

Natur+Umwelt 3-2010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Generationen aktiv im Naturschutz: Alt und jung und mittendrin Alle Generationen tragen die aktuellen, starken Atomproteste. Auf viele Engagierte aller Altersgruppen in seinen Reihen kann auch der Bund Naturschutz stolz sein. Dass »die Jungen nachrücken«, ist allerdings auch im BN kein Selbstläufer. Aber dringend nötig, denn es geht um ihre Zukunft und die kommender Generationen.

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 3-2010

Natur+UmweltBUNDmagazin in Bayernwww.bund-naturschutz.de

Alt und

jung und

mittendrin

Heft 3-201092. Jahrgang3. Quartal

Generationen aktiv im Naturschutz

Page 2: Natur+Umwelt 3-2010

www.bund-naturschutz.de/praemien

In ihrer Sendung „Wir in Bayern“ macht Sabine Sauer Lust darauf, unsere bayerische Heimat von immer neuen Seiten zu entdecken. Damit auch kommende Generationen noch Natur und intakte Umwelt vor fin­den, unterstützt sie den BN.

Werden auch Sie aktiv für die Natur, sprechen Sie Ihre Freunde, Bekannten, Nachbarn darauf an, Mitglied im BN zu werden. Eine Beitrittskarte finden Sie hier beigeheftet.

Auch Sie als Werberin/Werber haben etwas davon. Infos über die attraktiven Prämien bekommen Sie bei Ihrer Kreisgruppe oder im Internet:

„Ich unterstütze den Bund Naturschutz,

weil er sich für das einsetzt, was mir am

Herzen liegt: eine lebenswerte Zukunft

auf unserem schönen blauen Planeten.

Sab ine Sauer

Zukunft bewahren

BN

Bei

hefte

r vo

rne

N+

U 2

-09_

d.F

H11

F

ri A

pr 2

4 11

:37:

29 2

009

S

eite

1

Pro

bedr

uck

CM

YC

MM

YC

YC

MY

K

�������������������������������

�����������

���

�������������������

������������������������������������

���

������������������

����������������������

����������������

�����������

���������������

�����������

�������

�������������������������������

�����������������������������

�������������������������

�����������������������

������

����������������������������������������

������������������������������������

�������������������������

��������������������������������������

�������������������������������

�������������������������������������������������������

�������

����

������������

��������������������������

��������������������������������������

������

������

����

����������

������

������

�����������

�����������������������

������

����������������������

��������������

��������

������������

�������

���������

��������

������

������

����������

����������

������

���������

�����������

�������

������

����

����

���������������������������

���������������������������

���������������

�������������������������������������

����

�������������������������������������

��������������

�����������������������������������

���������

����

������

��������

��������������������

��������

����

��

������������

���������������������������������

������

��

���������

�����������

�������������������

���������

�������

��������������

��������

�������������������

�����

���������������������������������������������������

���������������������

�������������

������

����

�������

���������

����

BN

Beihefter vorne N

+U

2-09_d.FH

11 Fri A

pr 24 11:37:29 2009 Seite 2

Probedruck

CM

YC

MM

YC

YC

MY

K

��������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

������������

��������������

�����������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������� ��������������� ������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������

������������������������������������������������������������������������������������

�������������������� ������������

������������������������������

������������������������������

������������������������������

������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������

����

����������������

��������������������������������

�����

������������

�������

������������

�������

�����������

�����������������������������������������������

������

�������������

�����������������

������������������������

������������������������������������

�������������������

����������������������������������������

�����

�������������������������������������������������������

JAN

DA+R

OSCH

ER, D

ie W

erbe

Bots

chaf

ter

F

oto:

Ral

f Wils

chew

ski

Page 3: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Natur + Umwelt 3-2010

Alt und JungAlle Generationen tragen die aktuellen, starken Atomprotes-te. Auf viele Engagierte aller Altersgruppen in seinen Reihen kann auch der Bund Naturschutz stolz sein. Dass »die Jungen nachrücken«, ist allerdings auch im BN kein Selbstläufer. Aber dringend nötig, denn es geht um ihre Zukunft und die kommender Generationen. Ab Seite 12

Inhalt Bund Naturschutz Bayern 4 Heißer Herbst Bald fallen die

Würfel für Deutschlands Ener-giezukunft. Der BN-Landes-vorstand ruft zu zwei Anti-Atom-Demos auf. Und mehr »Intern«

6 Kartoffel-Demo Auf seiner Dele-giertenversammlung protestiert der BN gegen die Genkartoffel und für unverfälschte Lebens-mittel.

8 Leserbriefe

9 Heimatkunde Joachim Stiba übernimmt im Unterallgäu Verantwortung, über seinen Lehrerberuf hinaus. Ein Portrait

10 Ratgeber

11 Trauminsel Grünes und Guiness – erleben Sie Irland mit den BN-Reisen.

12 Alt und jung Unser Titelthema

26 Wild auf Natur Der Steigerwald hat das Zeug zum Nationalpark – die BN-Jugend überzeugt sich vor Ort.

28 Viel Glück! Deutschlands erster Nationalpark wird 40. Und mehr »Aktuell«

32 Saubere Leistung Das Seifenkraut hilft gegen schmutzige Wäsche.

30 Aufwachen! Bayern verschläft neue Chancen für besseren Lärmschutz. Und viel mehr »Regional«

42 Bildung

43 Termine, Impressum

Inhalt BUNDB1 BUND-Editorial

B2 Magazin Kurznachrichten

B4 Kommentar 35 Jahre BUND

B6 Lebendige Wälder Unser Wald darf sein Potenzial für die bio-logische Vielfalt nur auf zwei Prozent seiner Fläche zeigen – viel zu wenig, meint (nicht nur) der BUND.

B18 Aktion Atomkraft: Schluss jetzt!

B21 Ratgeber Heiße Tipps für kühle Sparer

B22 Nationalparks Müritz

B24 Zur Zeit Der BUND in Sachsen-Anhalt

B26 Aktiv 25 Jahre Rhönschaf-projekt

B28 Internationales

B30 Persönlich Harald Köpke

Liebe

Lese

r Es ist schon ein wenig gewagt, bei einem Riesenverband wie dem Bund Naturschutz mit über 170 000 Mitglie-dern von einer großen »Familie« zu sprechen. Aber dass sich Menschen aller Altersgruppen so richtig wohl füh-len in ihrem BN, das habe ich bei meinen Recherchen zu diesem »Generationen«-Heft erlebt, so dass sich das Bild der Familie wirklich anbietet. Lesen Sie einfach mal rein in unser Titelthema (ab Seite 12). Und probieren Sie die Angebote aus, die der BN auch für Sie bereithält.

Wenn Alt und Jung sich gemeinsam engagieren, viel-leicht kommt einem dann das Wort Generationenge-rechtigkeit (siehe Seite 20) künftig etwas leichter über die Lippen. Wie weit wir von diesem Ziel entfernt sind, verdeutlichen Bilder wie die von der Ölpest im Golf von Mexiko. Aber ist es nicht noch schockierender, dass die Unmengen von Öl, die über Wochen das ganze Öko-system für lange Zeit verseucht haben, gerade einmal der Menge entsprechen, die die Welt in einer Stunde verbraucht? Ihr Manfred Gößwald, leitender Redakteur

Der älteste und der nächsteWährend der Nationalpark Bayerischer Wald eine nun 40-jährige Erfolgsgeschichte ist, braucht der Steigerwald noch viel Unterstützung, bis er sich mit dem Prädikat Nationalpark schmücken kann. Dass er es verdient, weiß, wer dort war. Seite 26 bis 29

Gesund ins SchuljahrDie Schule soll Kinder fit machen, nicht krank. Eine sorg-fältige Auswahl von Heften, Stiften und Co. schont Gesund-heit und Umwelt. Wie’s geht, zeigt unser Ratgeber. Seite 10

Page 4: Natur+Umwelt 3-2010

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Erfolgreiche Sammelwoche

M it circa 630 000 Euro war die Sammelwoche 2010 des Bun-

des Naturschutz wieder ein großer Erfolg. Der BN dankt allen Sammle-rinnen und Sammlern und allen, die für den guten Zweck gespendet haben. Ein großes Lob haben auch die Organisatoren der Sammlung in den Kreis- und Ortsgruppen ver-dient. Ohne sie könnte die Spenden-woche nicht so reibungslos ablau-fen. Das hohe Ergebnis zeigt einmal mehr, dass den Menschen in Bayern Natur- und Umweltschutz enorm wichtig sind – und dass sie großes Vertrauen in den BN haben.

Um so viele Spenden für die Natur zu sammeln, lassen sich gera-de die Schüler richtig was einfallen. Jungen und Mädchen aus der Volks-schule Fremdingen zum Beispiel verfassten ein Gedicht, das sie an jeder Haustüre vortrugen (siehe links). Ebenfalls aus dem Landkreis Donau-Ries kommt in diesem Jahr der Spitzenreiter unter den Schulen. Stolze 8777 Euro landeten in den Sammelbüchsen des Gymnasiums Donauwörth. Die Realschule Wald-kraiburg sammelte mit 8400 Euro fast genau so viel. Ein besonders er-folgreiches Sammelteam kommt aus Haar bei München: über 1200 Euro Spenden bekamen allein zwei Schü-ler des Ernst-Mach-Gymnasiums.

Besonders wichtig für den Erfolg der Sammelwoche sind auch die vielen Erwachsenen, die oftmals schon viele Jahre mit dabei sind. Einer davon ist Gerd Graedler, Vor-sitzender der Ortsgruppe Wasser-burg. Seit 25 Jahren sammelt er jedes Jahr große Summen für die Natur. Vielen herzlichen Dank für dieses Engagement!

Neuer Biber- manager für NordbayernF ür die Biber in Nordbayern setzt

sich seit dem 15. Juni Horst Schwemmer ein. Der Umweltinge-nieur ist schon seit 2000 für den BN tätig, als Geschäftsführer der Kreis-gruppe Amberg-Sulzbach. Diese Tätigkeit behält er in vermindertem Umfang von zwei Tagen bei.

Von seinem Büro in Nürnberg aus wird sich Horst Schwemmer um die Öffentlichkeitsarbeit, das Kon-fliktmanagement und Anfragen rund um unser größtes einheimi-sches Nagetier in Franken und der Oberpfalz kümmern. Gemeinsam mit dem bewährten Projektleiter Gerhard Schwab wird er Werbung für den Flussbaumeister machen. Zu seinen Aufgaben werden auch Gespräche mit Landnutzern und Politikern gehören, ebenso die Beratung bei Grundstücksankäufen oder Pacht zur Schaffung konflikt-freier Lebensräume.

Sie können sich an Horst Schwemmer wenden, wenn Sie gerne Vorträge oder Exkursionen zum Biber hätten. Auch bei Schul-klassen oder Kindergärten kommt der verheiratete Vater eines Sohnes gern mit dem Biberrucksack vorbei. Sie erreichen ihn unter Tel. 09 11- 5 75 29 40 oder 01 71-2 43 22 69 in der Hessestraße 4, 90443 Nürnberg, [email protected].

Das Projekt Bibermanagement wird vom Bayerischen Naturschutz-fonds und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Neuer Sprecher des Arbeitskreises WaldH ans Kornprobst führt seit Jah-

resbeginn den BN-Arbeitskreis Wald. Der Forstmann leitete lange Jahre das staatliche Forstamt Schliersee und gilt als einer der re-nommiertesten Bergwaldexperten Bayerns. Er engagierte sich für eine naturnahe Bewirtschaftung der Bergwälder und für eine wald-freundliche Jagd. Gegen erbitterte Widerstände vonseiten der Jagd-lobby setzte er sich für den Abbau überhöhter Wildbestände ein und schaffte so die Voraussetzung, dass in der Gegend um Schliersee heute naturnahe Bergwälder nachwach-sen können. Für seine vorbildliche und erfolgreiche Arbeit verlieh ihm der BN schon 2003 die Karl-Gayer-Medaille.

Hans Kornprobst war von Anfang an engagierter Mitstreiter im Bür-gerwaldforum und im Wald Bünd-nis Bayern sowie beim Volksbegeh-ren »Aus Liebe zum Wald«. Er setzte sich in diesen vom BN maßgeblich getragenen Bündnissen insbeson-dere für die Baumart Tanne, den Schutz des Bergwaldes und einen Vorrang der Gemeinwohlfunktio-nen vor wirtschaftlichen Interessen im Staatswald ein.

Der bisherige Sprecher des BN-Landesarbeitskreises Wald Ulrich Mergner hatte sein Amt nach fast sieben Jahren niedergelegt, weil er mittlerweile den BUND-Arbeitskreis Wald leitet. Stellvertretender BN-Landesvorsitzender Sebastian Schönauer dankte Mergner im Namen des Landesvorstandes für sein Engagement, insbesondere beim Volksbegehren »Aus Liebe zum Wald«.

Dichter und Sammler»Hallo Leute, ist ja klar, Ihr findet Bayern wunderbar. Doch schaut Euch mal die Wälder an, wo bald kein Tier mehr leben kann.«Mithilfe selbst verfasster Gedichte wie diesem war- ben die Schüler Anna-Lena, Sonja, Miriam, Florian, Pia, Bianca, Hannah und Jannik von der Klasse 4b der Volksschule Frem-dingen im Donau-Ries für die Natur und sammelten viel Geld für den BN. Herzlichen Dank!

Foto

: Vol

kssc

hule

Fre

mdi

ngen

Foto

: Kre

isgr

uppe

Bad

Tölz

Foto

: Mad

er

Page 5: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

N ach dem heißen Sommer mit Spitzentemperaturen bis zu

40 Grad steht uns energiepolitisch ein »heißer Herbst« bevor. Denn die Diskussion um die zukünftige Ener-giepolitik in Deutschland wird mit aller Schärfe geführt. Über den von CDU, CSU und FDP geforderten Weiterbetrieb alter Atomkraftwerke über den gesetzlich und vertraglich fixierten Atomausstieg hinaus soll nun vom Bundestag entschieden werden. Gerade in Bayern ist der Bund Naturschutz mit einer knall-harten Lobbypolitik der Staatsregie-rung für den Weiterbetrieb von AKW konfrontiert. Doch diese Risiko-technologie gefährdet nicht nur im »Normalbetrieb« die Gesundheit der Bevölkerung und mit dem ato-maren Müll das Leben zukünftiger Generationen. Sie blockiert auch den Ausbau Erneuerbarer Energien und damit Bayerns Energiezukunft. Die geforderte Laufzeitverlängerung wäre ein in der Geschichte der Bun-desrepublik einmaliger Vertrauens-bruch zu Lasten von Gesundheit und Sicherheit.

Er würde zu Milliardenprofiten bei den Atomkonzernen und zu-sätzlichen Wettbewerbsverzerrun-gen für Stromkunden, kommunale Stadtwerke und Ökostromwettbe-werber führen. Weitere Investitio-nen vorbildhafter Städte und Ge-meinden, von München bis Wild-poldsried im Allgäu, in Energiespar-technik, Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare Energien sind ge-fährdet, und damit Arbeitplätze in Handwerk und Mittelstand.

Auch das Argument, Atomkraft wäre als »Brückentechnologie« not-wendig, ist längst widerlegt. Wie Gutachten sogar des Umweltbun-desamtes belegen, ist Atomenergie keine »Brücke« sondern eine »Blo-ckade« für die notwendige Innovati-on bei der Erzeugung und Nutzung von Energie. Geht der Atomausstieg planmäßig weiter, wird der Atom-strom bis 2017 von derzeit 140 auf 100 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) zurückgehen. Bis 2014

erwartet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft mehr als 170 Mrd. kWh aus Erneuerbaren Energien. Auch der vom BN aus Si-cherheitsgründen geforderte Sofort-ausstieg aus der Atomenergie ist möglich, da bei Verzicht auf den Stromexport genügend Strom aus Erneuerbaren Energien und in einer kurzen Übergangszeit aus konven-tionellen Kraftwerken zur Verfügung steht.

Der Sommer hat gezeigt, dass jede Technik – ob ICE-Klimaanlage oder Kühlung von AKW – versagen kann. Im Vertrauen auf die Technik hat BP fahrlässig die schlimmste Ölpest und Meeresverseuchung in der Geschichte der USA zu verant-worten. Umso wichtiger ist der ge-meinsame Kampf gegen die Ener-gieverschwendung. Unterstützen sie uns daher bei unserem Einsatz für das Leben und für eine generatio-nengerechte Energiepolitik.

Beteiligen Sie sich bitte an der großen Demon-stration eines brei-ten gesellschaftli-chen Bündnisses unter dem Motto »Abschalten« am 9. Oktober in Mün-chen und bei der Umzingelung des Bundeskanzleramtes am 18. Sep-tember in Berlin. Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Heißer Herbst: Energie-Entscheidungen für Generationen

Liebe

Mitg

liede

r

Foto

: Rog

gent

hin

Wechsel im Ar-beitskreis Wasser

Der scheidende Sprecher hat seine Nachfolge gut geregelt:

Schon seit Längerem hatte Sebastian Schönauer, der den BN-Arbeitskreis Wasser fast 30 Jahre geleitet hatte (N+U 2-10), die Landschaftsplanerin und Umweltwissenschaftlerin Rena-te Schwäricke als künftige Spreche-rin im Visier. Im März fand der ge-plante Wechsel dann statt.

Die neue Sprecherin, Mutter zweier Kinder, arbeitet als Umwelt-pädagogin im »Grünen Klassenzim-mer Scheyern«, einem BN-Umwelt-bildungsprojekt der Kreisgruppe Pfaffenhofen. Seit sieben Jahren en-gagiert sie sich im AK Wasser des BN, seit drei Jahren auch im AK Wasser des Bundesverbandes BUND, eben-falls unter Schönauers Leitung. Vie-len Mitgliedern an der Basis des BN ist sie durch die Begleitung der Öf-fentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie be-kannt. Renate Schwäricke ist für den BN auch im Kreisvorstand Neuburg-Schrobenhausen, im Landesbeirat und als Delegierte auf Bayern- und Bundesebene aktiv.

Bei der feierlichen Verabschie-dung Sebastian Schönauers als AK-Sprecher dankte ihm BN-Landesvor-sitzender Hubert Weiger für seinen unermüdlichen Einsatz für die baye-rischen Gewässer. Schönauer habe damit große Erfolge erzielt, zuletzt die Aufgabe der Planungen für einen riesigen Speichersee im Hafenlohr-tal. AK und Landesvorstand hatten für ein besonderes Dankeschön gesorgt: einen Kupferstich von Schön auers Geburtsort Pörnbach in Oberbayern und einen antiquari-schen Wanderführer seiner jetzigen Heimat Rothenbuch im Spessart.

Foto

: Nag

l

Foto

: Rei

nhar

d M

arsc

ha /

Foto

lia

AKW Ohu

Page 6: Natur+Umwelt 3-2010

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

V orausgegangen war diesem Beschluss ein eindrucksvoller

Vortrag des weltbekannten Gen-technikkritikers Percy Schmeiser. Der kanadische Farmer und Träger des alternativen Nobelpreises hatte den BN-Vertretern noch einmal ver-deutlicht, wie wichtig es ist, die Gentechnik zu stoppen, bevor es zu einer unkontrollierbaren Ausbrei-tung kommt, wie in seiner Heimat bereits geschehen. Das Ehepaar Louise und Percy Schmeiser soll, so

beschlossen es die Delegierten, heuer mit dem Bayerischen Natur-schutzpreis des BN, Bayerns höchs-ter Auszeichnung im Naturschutz-bereich, geehrt werden. Damit wür-digt der BN, so der Landesvorsit-zende Prof. Hubert Weiger, beson-ders auch Schmeisers unermüdli-che Unterstützung für bayerische lokale Initiativen gegen die Agro-gentechnik.

Der Beschluss der Delegierten zur Gentechnik wendet sich an die

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Foto

s: G

ößw

ald,

Wra

nesc

hitz

Delegiertenversammlung in Fürth

BN fordert Bayerns Einsatz für Gentechnikfreiheit

Der Kampf für gentechnikfreie Lebensmittel und Landwirtschaft prägte die diesjährige Delegierten-versammlung des Bundes Natur-schutz, die am 24. und 25. April in Fürth stattfand. »Keine Freisetzung, kein kommerzieller Anbau, keine Verfütterung gentechnisch verän-derter Pflanzen«, so lautete die ein-stimmig beschlossene Forderung der Delegierten an die Politik.

Beiträge von Mitgliedern und Förderern5.660.000 Euro

Gesamt-Einnahmen(abzügl. Rücklagezuführung)

9,3 Mio. Euro

Erbschaften361.000 Euro

Spenden inkl. Haus- und Straßensammlung1.340.000 Euro

Sonstige Einnahmen50.000 Euro

Arten- und Biotopschutz1.330.000 Euro

Ankauf ökologisch wertvoller Grundstücke772.000 Euro

Natur- und Umweltschutz599.000 Euro

Unterstützung der Kreis- und Ortsgruppen1.753.000 Euro

Bildungsarbeit500.600 Euro

Mitgliederservice, »Natur+Umwelt«560.000 Euro

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet, Mitglieder- und Spendenwerbung1.378.000 Euro

Deutschlandweiter undinternationaler Umweltschutz618.000 Euro

Unterstützung der Jugendarbeit235.000 Euro

Verbandsorgane, Delegiertenversamm-lung, Naturschutzveranstaltungen282.000 Euro

Verwaltung, Miete und sonstige Ausgaben1.153.000 Euro

Investitionen, Baumaßnahmen150.000 Euro

Gesamt-Ausgaben9,3 Mio. Euro

Einnahmen der Umweltbildungs-Einrichtungen278.000 Euro

Zuschüsse für Ankäufe, Artenschutz, Projekte1.652.000 Euro

Page 7: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

Bundes- und die bayerische Staats-regierung und enthält folgende For-derungen: Einsatz für ein Moratorium der Zulassung gentechnisch veränder-ter Pflanzen in der EU Einsatz für die Entwicklung eines verschärften Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte Pflan-zen in der EU, die gesundheitliche und sozioökonomische Faktoren berücksichtigt Einsatz für nationale Anbauver-bote, so dass die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten auch rechtlich zur gentechnikfreien Zone werden können Einsatz für einen Widerruf aller Patente auf gentechnisch veränder-tes Saat- und Pflanzgut sowie auf Tiere

Einsatz für den Widerruf aller in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen und weiter-verarbeiteten Produkte, solange die Risiken nicht verlässlich auszu-schalten sind Beibehaltung des Reinheitsgebo-tes für Saatgut – mit der Festlegung der Nachweisgrenze als einzig ak-zeptablem Wert Beibehaltung der gesamtschuld-nerischen Haftung im deutschen Gentechnikgesetz und vollständige Haftungs- und Risikoübernahme durch Gentechnikkonzerne und Gentechnikbauern

Die Delegiertenversammlung des BN kommt einmal pro Jahr zu-sammen. Hier treffen sich rund 200 Abgesandte aus den 76 BN-Kreis-

gruppen und von der BN-Jugend; die Delegierten vertreten die Mit-glieder des BN. Sie verabschieden den Haushaltsplan und legen die Grundlinien der Verbandspolitik sowie aktuelle Schwerpunkte der Verbandsarbeit fest. Peter Rottner, Landesgeschäftsführer

Gemeinsam gegen GentecknikEin aktueller Anlass für die Gentechnikkritik der BN-Delegierten war die Zulas-sung der Genkartoffel »Am-flora« durch die EU. Dage-gen protestierten Landes-vorstand und Delegierte (linkes Bild). Zuvor hatte der Träger des alternativen Nobelpreises Percy Schmei-ser (rechtes Bild, rechts) ein-dringlich vor den Risiken der Gentechnik gewarnt; BN-Landesvorsitzender Hu-bert Weiger bedankte sich herzlich für den Vortrag.

Foto

: Göß

wal

dFo

to: W

rane

schi

tz

Verdienste gewürdigtFür ihren herausragenden Einsatz für die Natur und Umwelt ihrer Heimat zeichnete der Bund Naturschutz auf seiner Delegiertenversammlung drei seiner verdientesten Mitglieder mit der Bayerischen Naturschutzmedaille aus. Geehrt wurden:– Ingrid Haubenreisser aus Heroldsberg– Prof. Dr. Günter Witzsch aus Fürth– Erhard Bendig aus TreuchtlingenV.l.n.r.: Sebastian Schönauer, Hubert Weiger, Günter Witzsch, Peter Rottner, Ingrid Haubenreisser, Richard Mergner, Erhard Bendig, Doris Tropper

Mehr Mittel für NaturschutzprojekteLandesschatzmeister Helmut Steininger (im Bild links) und Landesgeschäftsführer Peter Rottner konnten sich über einstimmige Be-schlüsse zum Haushaltsplan 2010 und zum Abschluss 2009 freuen. Die Finanzen des BN bleiben auch in Krisenzeiten stabil – dank seiner Mitglieder und Förderer, die ihrem Verband auch in schwierigen Zeiten treu sind. Die Mittel, die dem BN durch die Mit-gliedsbeiträge für seine Arbeit zur Verfügung stehen, steigen gegenüber dem Vorjahr sogar leicht an. Dies ist auch der erfolgreichen Etablierung eines BN- eigenen Teams für die Mitgliederwerbung zu verdanken. So kann der Verband seine Aktionen etwa für den Schutz der Donau oder für einen National-park im Steigerwald noch verstärken. Herzli-chen Dank allen Mitgliedern und Spendern!

Beiträge von Mitgliedern und Förderern5.660.000 Euro

Gesamt-Einnahmen(abzügl. Rücklagezuführung)

9,3 Mio. Euro

Erbschaften361.000 Euro

Spenden inkl. Haus- und Straßensammlung1.340.000 Euro

Sonstige Einnahmen50.000 Euro

Arten- und Biotopschutz1.330.000 Euro

Ankauf ökologisch wertvoller Grundstücke772.000 Euro

Natur- und Umweltschutz599.000 Euro

Unterstützung der Kreis- und Ortsgruppen1.753.000 Euro

Bildungsarbeit500.600 Euro

Mitgliederservice, »Natur+Umwelt«560.000 Euro

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet, Mitglieder- und Spendenwerbung1.378.000 Euro

Deutschlandweiter undinternationaler Umweltschutz618.000 Euro

Unterstützung der Jugendarbeit235.000 Euro

Verbandsorgane, Delegiertenversamm-lung, Naturschutzveranstaltungen282.000 Euro

Verwaltung, Miete und sonstige Ausgaben1.153.000 Euro

Investitionen, Baumaßnahmen150.000 Euro

Gesamt-Ausgaben9,3 Mio. Euro

Einnahmen der Umweltbildungs-Einrichtungen278.000 Euro

Zuschüsse für Ankäufe, Artenschutz, Projekte1.652.000 Euro

Page 8: Natur+Umwelt 3-2010

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Anlage verfällt und das Wasser im freien Fall durch den Durchlass schießt. 3. Mag sein, die absolute Strom-erzeugung der Klein-Kraftwerke ist nicht groß (die des einzelnen Solar-dachs übrigens auch nicht). Aber sie hat nicht nur eine positive CO2-Bilanz, sondern ist auch grundlast-fähig. Sie ist dezentral und verlangt keine großen (oder gar neuen) Überlandleitungen. Und sie beein-trächtigt das Bild der Natur weniger als Windparks und Solar dächer.

Offensichtlich hält es der BN mehr mit den hochsubventionier-ten Erneuerbaren Energien, eigent-lich schade. Hartmut Nehmzow, Wiesenmühle, Altenkunstadt

Betriebe brauchen FlughäfenZum Beitrag »Flughafen Coburg: Eine Leiche steht wieder auf!« in N+U 2-10Sehr viele deutsche Betriebe, Zulie-ferfirmen wie Brose in Coburg, sind darauf angewiesen, ihre Kunden je-derzeit und innerhalb kürzester Zeit erreichen zu können, und da ist nun mal das Flugzeug das Verkehrsmit-tel der Wahl. Die Geschäftsfliegerei nach Sichtflugregeln ist unsinnig, da wetter- und tageszeitabhängig. So lassen sich, besonders im Win-terhalbjahr, keine Termine einhal-ten. Wenn Coburg nicht mehr nach Instrumentenflugregeln angeflogen werden kann, können Sie den Ge-schäftsreiseverkehr einstellen. Wer das fordert, riskiert die Abwande-rung von Industriebetrieben aus verkehrsmäßig unterentwickelten Regionen. Da dürfte wohl das Ruhe-bedürfnis einiger Anrainer nach-rangig sein. Gerhard Lettmann, Lohr am Main

Bayern schrumpft nichtZum Bei-trag »Mehr Konsequenz beim Flä-chenschutz!« in N+U 2-10Die Bevölkerung in Bayern sinkt nicht dramatisch und wird auch in Zukunft nicht dramatisch sinken. Von 1980 bis 2005 ist sie von 10,928 Millionen auf 12,469 Millionen ge-wachsen, das entspricht rund 14 Prozent. Auch noch in jüngerer Zeit ist Wachstum zu verzeichnen: zwi-schen 2005 und 2008 um 51 000 (+ 0,4 %), was ungefähr der Einwoh-nerzahl Passaus entspricht. Nach den Vorausberechnungen des Lan-desamts für Statistik wird die Be-völkerung von 2008 bis 2028 um rund 0,9 Prozent zunehmen.

Dieser Hinweis erscheint erfor-derlich, weil Formulierungen in dem wichtigen und interessanten Artikel missverständlich sind und zu dem Schluss führen könnten, dass die Gesamtbevölkerung in Bayern von einem dramatischen Schrumpfungsprozess erfasst ist.

Auch wenn in vielen Landkreisen die Einwohnerzahlen stagnieren oder sogar sinken, wird dieser Rück-gang, der in den meisten Fällen auf Jahre oder Jahrzehnte deutlichen Wachstums folgt, durch Zunahme in anderen Regionen überkompen-siert. Die Ungleichheit schafft wirt-schaftliche und soziale Herausfor-derungen; die ökologischen Proble-me in den Wachstumsgebieten und die ökologischen Chancen in den Rückgangsgebieten sind ein wichti-ges Thema für den Naturschutz. Dr. Gertrud Scherf, Osterhofen-Galgweis

Leider führt der Satz »Heute ist das Argument Bevölkerungswachstum in zwei Dritteln Bayerns nachweis-lich falsch …« auf eine völlig falsche Fährte. Denn das Wachstum, das bereits stattgefunden hat, ist die Ursache dafür, dass die heutige Be-völkerungszahl die Grenze der öko-logischen Dauertragfähigkeit schon weit übersteigt: also auch da, wo die Zahl nicht weiter ansteigt und stel-lenweise sogar sinkt. Und die Regio-nen einfach auszublenden, die weiter unter einer Bevölkerungszu-nahme leiden, widerspricht gesamt-ökologischer Verantwortung. Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Schwägerl, Ottobrunn

Wassermühlen haben VorteileZum Beitrag »Nicht noch mehr Wasser auf die Mühlen« in N+U 2-10Dass mehr Energie gespart werden muss, ist unbestritten. Und dass Erneuerbare Energien gefördert werden, ist auch in Ordnung. Aber ich will hier auf die abschätzige Darstellung der kleinen Wasserkraft-anlagen eingehen. 1. Der geringe Beitrag zu Stromer-zeugung und Klimaschutz ist nicht verwunderlich, wenn man sieht, wie viele Mühlen aufgegeben wurden: Wasserkraft wird so gut wie nicht gefördert, Wasserkraftstrom kriegt trotz optimaler CO2-Bilanz den niedrigsten Strompreis bezahlt, da rentiert sich die Umstellung von der früheren (Transmissions-)Nutzung auf Stromerzeugung einfach nicht. 2. Die »massive Zerstörung der Le-bensräume« fand, wenn man so will, in ferner Vergangenheit statt, bei unserem Bach zum Beispiel vor über 600 Jahren. Und die Durchgän-gigkeit für Fische etcetera wird nicht dadurch besser, dass die Turbinen-

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns auf Ihre Meinung: BN-Magazin »Natur+Umwelt«, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, Tel. 09 41-2 97 20 22, Fax 2 97 20 31, [email protected]

Manche Idee von BN-Kindergruppen über-rascht sogar deren Leiter. Astrid Geweke aus Grafing jedenfalls war baff. Ihre »Frechdachse«

wollten unbedingt etwas gegen die Atomenergie un-ternehmen und hatten den tollen

Einfall, am Wochenmarkt Spenden für die BN-Aktion »Atomfrei-Staat Bayern« zu sammeln. Dafür werkelten die Kinder fleißig, bastelten Atomkraftwerke aus Schokoküssen und Keks, pflanzten Sonnenblumen in Töpfchen und malten Plakate. Die essbaren AKW mit der pro-blemlosen Endlagerung und die Blumentöpf-chen mit »natürlicher Kernkraft« waren rege gefragt und erbrachten über 370 Euro. Der BN-Landesverband bedankt sich herzlich für diese tolle Initiative und die Geldspende.

Foto

s: G

ewek

e

Kindergruppe hat tolle AktionsideeSchokoküsse gegen Atomkraft

Page 9: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Es ist einer jener typischen Frühsommertage dieses Jahres: starke Schauer, frisches Grün, mildes Licht.

Wie gemalt liegt die östliche Günz in einem weiten Tal vor uns. Vor dem Interview genießen wir den Blick aus dem an einem Hang gelegenen Holzblockhaus von Jo-achim Stiba, 65. Den Blick über eine Kulturlandschaft, die diesen Namen noch verdient. Den Blick über ein Stück Land, das dem geborenen Lübecker zur Heimat geworden ist. Den Blick auf eine Landschaft, in der er mit seiner BN-Ortsgruppe Spuren hinterlassen hat.

Seit 1983 lebt der inzwischen pensionierte Lehrer Joachim Stiba im kleinen Ortsteil Daxberg am Rande der 3000-Seelen-Gemeinde Erkheim im Unterallgäu, etwa 15 Kilometer östlich von Memmingen gelegen. Nicht zuletzt sein eher traditionelles Verständnis der Rolle eines Dorfschullehrers, so erzählt er, habe ihn 1989 zum Naturschutz geführt. Über den schulischen Bereich hinaus Verantwortung für die Gemeinde und die Gemeinschaft zu übernehmen, dieses Credo war Grundlage seines Engagements im BN.

Landschaft bewahren, Identität schaffenZuvor hatte er sich schon aus historischer Perspektive seinem neuen Wohnsitz angenähert – und damit viel-leicht den entscheidenden Grundstein für die erfolg-reiche Entwicklung der Ortsgruppe gelegt. »Heimat«, so erläuterte der BN-Vorsitzende Hubert Weiger an-lässlich deren 20-jährigen Bestehens, »ist ein Schlüs-selbegriff für die Naturschutzarbeit vor Ort, weil sie unverwechselbar ist. Deshalb müssen wir das, was uns umgibt, aus dem Blickwinkel der regionalen Geschich-te betrachten.« Stiba lernt, Natur und Landschaft als den Kern lokaler Identität zu schätzen – und zu vertei-digen. Schon die Gründung der Ortsgruppe im Jahr 1989 stand ganz im Zeichen der Überzeugung, dass nicht nur die kulturellen Kleinode, sondern auch die ökologischen zu bewahren sind. Etwa 50 Frauen und Männer schlossen sich damals im BN zusammen, um die Verfüllung einer Kiesgrube, die sich in ein reich strukturiertes Biotop verwandelt hatte, zu verhindern.

In der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit findet Stiba im Lauf der Jahre eine neue Berufung und ein er-füllendes Betätigungsfeld. Er entdeckt die ihn umge-bende Landschaft, deren Schutz und deren Entwick-lung als ein Lebenselement, in dem er nicht nur äußer-

lich zu Hause ist. Und er findet im BN die geeignete Plattform, um seine ökologischen und sozialen Fähig-keiten zum Tragen zu bringen.

Naturschutz im NetzwerkZusammen mit motivierten Mitstreiterinnen und Mit-streitern bastelt er an einem anderen, naturnäheren und menschlicheren Erkheim. Gemeinsam entwickeln sie ein neues Verkehrskonzept mit mehr Radwegen und weniger Straßen, forcieren eine Gewässerpflege, die der seltenen Bachmuschel Schutz gewährt, organi-sieren extensive Landschaftspflege und werben für einen ortsumgreifenden Obstbaumgürtel, wirken an einer ökologisch ausgerichteten Flurbereinigung mit, freuen sich über die lang erhoffte Renaturierung eines Niedermoors und stemmen sich – lokal handelnd, glo-bal denkend – mithilfe Erneuerbarer Energien gegen den drohenden Klimawandel.

Weit über die Region hinaus wird die Ortsgruppe aber vor allem durch ihre innovative und kontinuierli-che Arbeit mit Kindern bekannt, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhält. In kleinen Gruppen, die sich »Füchse«, »Störche« oder »Hummeln« nennen, wird dabei die unmittelbare Begegnung mit der Tier- und Pflanzenwelt großgeschrieben. »Wir wollen die Liebe zur Natur möglichst früh in den Herzen der Kinder ver-ankern«, beschreibt Stiba das Anliegen.

Daneben wird so die Mitgliedschaft im BN für junge Familien zu einer Selbstverständlichkeit, und es gelingt der Ortsgruppe, diese generationenübergreifend an sich zu binden. Heute sind rund zehn Prozent der Bevölkerung im Bund Naturschutz organisiert. Stiba, ganz Pädagoge, versucht möglichst viele von ihnen aktiv ins Vereinsleben einzubinden, fördert freund-schaftliche Bindungen, praktiziert Teamarbeit auf allen Ebenen und ruft, wo immer möglich, die vielfältigen Fähigkeiten der Mitglieder für den BN ab.

Am Ende unseres Gesprächs stehen wir wieder am Fenster des heimeligen Holzhauses. Noch immer reg-net es, und die schweren Tropfen trommeln auf das Dach über uns. Wie aus einem großen Zelt schauen wir auf eine Landschaft, die trotz mancher Eingriffe Ge-borgenheit und Naturnähe vermittelt. Eine Landschaft, die Joachim Stiba durch seine Arbeit im BN zu bewah-ren sucht – nicht nur für sich selbst.

KontaktBN-Ortsgruppe Erkheim/Günztal, An der Halde 4, 87746 Erkheim, Tel. 0 83 36-92 07, bn-erkheim@ t-online.de

Moderner Lehrer alter SchuleJoachim Stiba woll-te als Lehrer auch über den Schul-bereich hinaus Ver-antwortung über-nehmen. Im BN fand er dafür idea-le Voraussetzungen und viele Verbün-dete.

Joachim Stiba

Heimatkunde als HerzenssacheNaturschutz lebt nicht nur von ökologischer, son dern auch von sozialer Kompetenz. Das ist das Erfolgs-geheimnis der BN-Ortsgruppe Erkheim. Dort knüpft deren Vorsitzender Joachim Stiba ebenso begeistert an der Vernetzung der Dorfgemeinschaft wie am Netzwerk Natur. Von Christoph Markl-MeiderFo

to: M

arkl

-Mei

der

Page 10: Natur+Umwelt 3-2010

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Zum Glück gibt es Öko-Schulprodukte heutzutage nicht mehr nur in mausgrau. Und sie sind mittler-

weile fast überall zu finden. Ein verlässliches Siegel ist der Blaue Engel. Außerdem kann man sich an den re-gelmäßigen Tests von Stiftung Warentest oder Öko-Test orientieren. Mit dem Papier fängt es an: Recycling-papier schont die natürlichen Ressourcen und steht in seiner Qualität den Frischfaserpapieren in nichts mehr nach. Das ÖKOPA-Plus-Siegel, der Blaue Engel oder das vup-Zeichen markieren Papiere in Öko-Qualität.

Note sechs für PVCFür die übrigen Schulmaterialien gilt als wichtigste Regel: PVC vermeiden. PVC – eine Art Endlager der Chlorchemie – belastet die Umwelt spätestens bei der

Abfallverbrennung. Weich-PVC ent-hält Phthalate, die als Weichmacher dienen und hormonartig wirken. Be-reits extrem kleine Mengen können die körperliche Entwicklung stören. Vorsicht also bei allen »geschmei-digen« Kunststoff-Schulsachen wie Ran zen, Federmäppchen, Schnell-heftern und Radiergummis. PVC er-kennen Sie am Recyclingsymbol 3, dem Kürzel »PVC« und der typisch speckigen Oberfläche. Angeboten werden auch PVC- und Phthalat-freie Kunststoffprodukte. Wenn mög-lich, greifen Sie lieber zur Alternative aus Stoff, Leder oder Papier.

Auch bei Brotdosen sollten Sie der Metalldose den Vorzug vor Kunststoff geben. Fetthaltige Lebensmittel nehmen Weichmacher besonders gerne auf. Der Lack von Buntstiften kann ebenfalls Weichmacher und sogar Schwermetalle enthalten. Greifen Sie deshalb zu Stiften aus unbehandeltem Holz.

Tabu sollten Text- und Permanent-Marker sein. Sie enthalten leicht flüchtige Lösungsmittel und sind im

Papiereinsatz ruckzuck leergesogen. Auch Filzstifte oder »Tintenkiller« sind für Grundschulkinder meist nicht nötig. Muss es dennoch sein, sollten die Stifte frei von Lösungsmitteln (auf Wasserbasis) sein. Auch bei Klebern sind Lösungsmittel tabu. Ob welche drin sind, erkennen Sie am Etikett: Bei unbedenklichen fehlt das Symbol für Feuergefährlichkeit. Kaufen Sie am besten nie Mäppchen und Taschen mit komplettem Inhalt. Sie bekommen hier ziemlich sicher problematische und teilweise unnütze Billigware.

Auch beim Schultüteninhalt sollte man auf billige Wegwerfprodukte aus Plastik verzichten. Umweltver-trägliche Geschenkideen wie Natur-Pflasterkreide oder bunte Bio-Knete gibt es zum Beispiel im BUND-Laden: www.bundladen.de. Sollten Sie im Schreibwarenge-schäft auf Lücken im Öko-Sortiment stoßen, haken Sie nach! Angebot entsteht durch Nachfragen. Oder wei-chen Sie auf spezialisierte Anbieter im Internet aus (siehe »Rat holen«). Sarah Häuser, Tino Schlagintweit

Zehn Tipps für den Schulstart Gründen oder nutzen Sie eine Einkaufsgemein-

schaft, das spart Geld und unnötige Transporte. Kaufen Sie nur Recyclingpapier und FSC-zertifizier-

te Holzprodukte. Malkästen sollten austauschbare Näpfe zum

Nachkaufen haben. Klebstoffe auf Wasserbasis oder Klebestifte nutzen. Füllertinte nur in Schwarz oder Blau. Andere Farben

können problematische Stoffe enthalten. Zum Text-Markieren genügen Buntstifte oder

f luoreszierende Trockentextmarker. Eingetrocknete Filzstifte mit Essig auffrischen. Mäppchen, Taschen und Behälter müssen robust

genug für den Schulalltag sein. Brotzeit: viel Abwechslung und gesundes Buntes. In die Schultüte passt auch Immaterielles – zum

Beispiel ein Gutschein fürs Schwimmbad oder Kino.

Rat holen, nachlesen Umweltfreundliches Schul- und

Büromaterial: www.schueler-shop.de, www.memo.de

Broschüre zum Thema: »Schul-zeit 2010«: www.stiftung-natur-schutz.de

Testberichte zu Schulranzen und Filzstiften: www.oekotest.de

BUND-Broschüre »Gefährliche Lieblinge: Bei welchen Produk-ten für Kinder ist Vorsicht geboten?«: www.bund.net/ gift-stoppen

Illu:

Blu

men

sche

in

Zum neuen Schuljahr

Weniger Umwelt- ballast im RanzenDer Schulstart sollte keine Materialschlacht werden: Eine sorgfältige Auswahl von Heften, Stiften und Co. schont Gesundheit und Umwelt und bietet erste Öko-Lektionen.

Page 11: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

E ine Möwe steigt kreischend auf. Der Wind riecht nach Salz und Fisch. Noch einen Schritt nach

vorne, dann noch einen – jetzt heißt es stehenbleiben! Denn vor uns bricht der Boden jäh ab. 200 Meter stür-zen die Cliffs of Moher in die Tiefe. Unten rollt der Atlantik gegen den Fuß der Steilfelsen an. Acht Kilome-ter zieht sich die spektakuläre Küstenlandschaft im Südwesten der Grünen Insel hin. Sie ist Heimstatt für zahllose Seevögel. Am auffälligsten sind die schwarz-weißen Papageientaucher auf ihren orangefar-benen Beinen. »Orr!« knarren sie mit ihren roten Schnäbeln.

Nur circa 25 Kilometer von hier entfernt brei-ten sich Felsen in der Waagerechten aus: der Nationalpark der Burren, ein zerklüftetes Kalk-steinplateau. Unter den Tritten unserer Wan-derschuhe klappern lose Steinplatten. Kein Baum, kein Strauch bieten dem Wind Wider-stand. Aber im Grau der Karstlandschaft leuch-ten Enziane, Knabenkraut und Steinbreche. In den un-zähligen Spalten, die der Regen in die Platten gewa-schen hat, krallen sich die zarten Pflanzen fest.

So karg die Natur sich hier zeigt, so grün und frucht-bar ist sie dank des Golfstroms überall sonst auf der Insel. Durch zahlreiche Grafschaften führt die Rundrei-se, dabei auch nach Rossinver, wo unsere Reiseleiterin mit der »Green Box«, der ersten Ökotourismus-Region des Landes, ein ungewöhnliches Projekt entdeckt hat. Einen Tag später kommen wir an die Küste Conne-maras. Hier, im County Galway, wechseln sich sanfte Hügel, Moore, Seen und Flüsse mit malerischen Dör-fern ab.

You don’t come to Dublin for the weatherNein, wegen des schönen Wetters kommt man nicht nach Dublin, in die Stadt, die so berühmte Schriftstel-ler wie Beckett, Joyce, Wilde oder Yeats hervorgebracht hat. Aber wegen seines weltoffenen Flairs, seiner gre-gorianischen Fassaden, seiner vielen Museen und sei-ner schönen Lage. Hier beginnt unsere Reise, und wie es sich für Fahrten mit dem Bund Naturschutz gehört, nähern wir uns der Stadt per Seeweg. Schon von der Fähre erkennen wir, wie sich die Häuser im Bogen der Dublin Bay und im Flussbecken der Liffey ausbreiten. In der Innenstadt stehen wir ehrfürchtig im Trinity College vor dem weltberühmten Book of Kells aus dem achten Jahrhundert: Unbekannte Künstler haben die Seiten der vier Evangelien mit einem farbenfrohen Ge-spinst aus Flechtwerk und Fabelwesen bemalt.

Enden wird unsere zweiwöchige Rundtour unweit von Dublin, in den einsamen Wicklow Mountains: Bergkuppen aus Schiefer und Granit, kahle Schluchten und sumpfige Plateaus, dazwischen sanfte Täler, von rosa Heidekraut überzogen. Im »Tal der zwei Seen« ragt ein schlanker Rundturm in die Höhe. Vor mehr als 900 Jahren errichtet, ist er neben einer gedrungenen Kapel-le der markanteste Rest der Klosteranlage Glenda-lough, die im sechsten Jahrhundert vom Heiligen Kevin gegründet wurde. Sie ist nur ein Beispiel für die unzäh-ligen steinernen Zeugen der Geschichte. Frühchrist-liche keltische Hochkreuze, Hügelgräber, Abteien und Castles übersäen die ganze Insel.

Übrigens: Irland ist so grün, weil hier der Himmel gerne seine Schleusen öffnet. Regenjacken gehören in Irland ins Sturmgepäck. Zur Not schlüpft man in einem Pub unter und probiert das Nationalgericht Irish Stew. Spätestens nach dem ersten kühlen Guinness wird man mit den Einheimischen warm. Margarete Moulin

Foto

s: B

N

Tierisch bevölkertSchafe sind auf der Grünen Insel allgegenwärtig – und legen gerne mal den Verkehr lahm.

Neogotische PrachtHimmlischer kann ein Kloster nicht liegen: Die Benediktinerinnenabtei Kylemore Abbey am Ufer des Lough Poolacappul in Connemara.

Auf nach IrlandDie Grüne Insel wartet auf Sie. Packen Sie viel Vorfreu-de und zur Sicherheit eine Regenjacke in den Koffer. Termin: 18. September bis 2. Oktober 2010 Preis für BN-Mitglieder: 2590 Euro (für Nichtmitglie-

der 2990 Euro, Einzelzimmerzuschlag – nur Hotels – 450 Euro)

Infos und Anmeldung unter Tel. 0 91 23-9 99 57-10, [email protected], www.bund-reisen.de

Mit dem BN die Faszination Irlands erleben

Grüne Trauminsel im AtlantikIrland bietet steile Klippen, sanfte Hügel, Klöster, Keltenkreuze und eine lebendige Hauptstadt.

Page 12: Natur+Umwelt 3-2010

Altundjung. Diese Mischung bei den großen Anti-Atom-De-mos der letzten Monate gibt der Umweltbewegung viel Hoffnung. Die Graubärte mit der zerschlissenen Wackersdorf-Fahne schließen die Menschenkette mit begeisterten Jung-Demonstranten. Und bei »La Ola« muss der Papa aufpassen, dass die Tochter nicht von den Schultern purzelt. Die Umweltbewegung steht also, gestärkt von allen Generationen? Alt ohne jung ? Auch diesen Eindruck kann mancherorts ge-winnen, wer beim Umweltvortrag nur die über Jahrzehnte vertrau-ten Gesichter sieht. Was brauchen die jungen Öko-Interessierten, um sich auch längerfristig zu engagieren, fragt unser (älterer) Autor Friedrich Brandl (Seite 14). Altgegenjung ? Mit Nachhaltigkeit und Generationengerech-tigkeit ist es nicht weit her, meint unser (junger) Autor Wolfgang Gründinger (Seite 20) und fordert einen Aufstand der Jungen. Nicht gegen die Alten, aber gegen ungerechte Zustände. Altundjung. Im Bund Naturschutz ist jede Generation aktiv, jede auf ihre Weise. Mit Engagement und Erfahrung, mit Lust und Kreativität – und miteinander (Seite 16). Und viel zu bieten hat der BN sowieso, für jede Altersgruppe (Seite 22). Manfred Gößwald

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Page 13: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Foto

: Bri

egel

Altundjung und mittendrin

Generationen aktiv im Naturschutz

Page 14: Natur+Umwelt 3-2010

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Oktober 1985: Der Saal ist zum Bersten voll. Nahezu 150 Mit-

glieder sind anwesend. Mindestens die Hälfte davon um die 30. Ein heiße Diskussion entbrennt, weil es um die Teilnahme an der Mahnwache im Waldgebiet von Wackersdorf geht. Bis zum Rodungsbeginn soll hier im Taxölderner Forst eine Mahnwache rund um die Uhr besetzt sein. Man will präsent sein und Flagge zeigen gegen die geplante Atomfabrik mitten in der Oberpfalz.

Jahreshauptversammlung derselben Kreisgruppe März 2000: Der Saal ist mit circa 60 Besuchern knapp zur Hälfte gefüllt. Etwa zwanzig davon sind deutlich älter als 60; zwanzig, so schätze ich, zwischen 50 und 60, zehn knapp unter 50 und vielleicht zehn um die 30 oder 40 Jahre. Wunderschöne Dias über heimische Orchideen.

Jahreshauptversammlung wieder derselben Kreis-gruppe, März 2010: Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßt der Kreisgruppenvorsitzende die etwa fünf Dutzend Mitglieder, geschätztes Durchschnittsalter knapp über 60. Nach den Formalien und dem obligatorischen Jah-resrückblick erfolgt die Ehrung von verdienten Mitglie-dern, die seit mehr als 25 oder 30 Jahren dem Bund Na-turschutz die Treue gehalten haben. Den Hauptteil des Abends nimmt das Referat über das Grüne Band ein.

Interessant, gut aufgemacht, Power-Point-Präsenta-tion, wie es sich eben heutzutage gehört. Fragen an-schließend, Erläuterungen, Hinweise, nicht zu lang, damit gegen halb zehn Schluss ist.

Klimawandel kein Aufreger?Ich war bei allen drei Veranstaltungen dabei: 1985 als knapp unter 40-Jähriger, 2010 als Vorruheständler mit 64. Zugegeben, das sind drei persönliche Momentauf-nahmen, drei Eindrücke, die nicht repräsentativ für ganz Bayern sind. Doch meine Meinung ist, wir sind in die Jahre gekommen, wir sind gemeinsam alt gewor-den, wir, die jungen Eltern der 1980er-Jahre und der Bund Naturschutz.

Man könnte jetzt wissenschaftliche Untersuchun-gen anstellen, Soziologen beschäftigen oder Umfragen durchführen, ob diese, meine persönlichen Erfahrun-gen zufällig sind oder doch typisch für die Gesamtsitu-ation des BN. Darum geht es mir aber nicht. Vielmehr möchte ich einige Gedanken niederschreiben, die viel-leicht anregen können, zumindest den eigenen Stand-punkt zu überprüfen. Was hat mich, was hat uns da-mals in den 1980er-Jahren bewogen, dem BN beizu-treten, sich zu engagieren, Ämter zu übernehmen? Waren es die Themen Waldsterben, Saurer Regen, Rhein-Main-Donau-Kanal, WAA Wackersdorf, Flug-hafenbau? War es die akute Bedrohung der Heimat, die uns aufrüttelte, und zwar massenweise?

Landverbrauch und Donauausbau, die Verlänge-rung der AKW-Laufzeiten, Gentechnik, vergiftete Le-bensmittel und Böden, Klimawandel, die Bedrohung ist heute doch nicht weniger geworden.

Was ist heute HeimatVielleicht können die heute 20-, 30- oder 40-Jährigen nicht mehr viel anfangen mit dem Begriff Heimat. Sind es doch sie, von denen man ständig Mobilität und Fle-xibilität im Beruf und folglich auch beim Wohnort ver-langt. Und wer seinen Arbeitsplatz in ganz Deutsch-land, in Europa, ja sogar weltweit hat, was bedeutet für

Unsere ZukunftAuffallend viele junge Leute reihten sich in die erfolgreiche Menschenkette zwischen den AKW Krümmel und Brunsbüttel am 24. April ein und setzten so ihr Zeichen für den Atomausstieg.

Wieder am BauzaunMit seinem im Mai erschienen Buch »Wieder am Bauzaun. Eine Geschich-te von Tränengas und Zärtlichkeit« erzählt Brandl die Geschichte von Lena und Christian, die sich im Wider-stand gegen die Atomfabrik WAA engagieren, die Industrie und Frei-staat Bayern Mitte der 1980er-Jahre

in der Oberpfalz bauen wollen. Lichtung Verlag, 13,80 Euro, ISBN 978-3-929517-91-0, bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, [email protected]

Foto

: Jos

h Fe

itel

son

/ Pub

liXvi

ewin

G

Wie die »Generation WAA« dem BN helfen könnte, jünger zu werden

IndieJahregekommen

Mit einer Generation, die sie stark gemacht hat, kann eine Bewe-gung auch altern. Wenn sich die Älteren aber den Jüngeren öffnen und ihr Engagement fördern, kann ein Dialog der Generationen in Gang kommen. Friedrich Brandl blickt zurück und nach vorn.

Der AutorDer ehemalige Hauptschullehrer Friedrich Brandl, 64, lebt heute als Schriftsteller in Amberg. Er enga-gierte sich in- und außerhalb des BN gegen die Atom-kraft und für die Umweltbildung.

Foto

: Pöh

nl

Page 15: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

den noch Heimat, die es zu schützen und zu lieben gilt? Oder muss man die ganze Welt als Heimat betrachten? Verantwortung für die Heimat, Verantwortung für die Welt, Verantwortung für die Zukunft, das sind Begriffe, wie sie in den letzten Jahren immer wieder im Zusam-menhang mit Umweltbildung, mit Lernen im Sinne der Agenda 21 aufgetaucht sind. Da gab und gibt es durch-aus Ansätze, die Hoffnung machen.

Doch trotz in den letzten Jahren gestiegenem Um-weltbewusstsein in weiten Teilen der Bevölkerung be-steht nach wie vor eine große Kluft zwischen konkre-tem Wissen über Natur und Umwelt und jenem vagen Umweltbewusstsein. Auch ist noch ein weiter Weg hin zum umweltgerechten Handeln. Hier muss die Frage erlaubt sein, welche Aufgabe Bildung im allgemeinen und Umwelterziehung im besonderen hat.

Schule fürs LebenHäufig war Umwelterziehung bei Kindern die alljähr-liche Müllsammelaktion in Wald und Flur. Doch mit einer Dokumentation des Hässlichen kann man keine Liebe und Verantwortung für Natur und Umwelt an-bahnen. Da musste sich einiges ändern, vor allem in den Köpfen von Verantwortlichen. Und vieles hat sich auch schon verändert. So beispielsweise bei der Arbeit in den Umweltstationen. Da wird praktisches Lernen verwirklicht, und es haben die alten BN-Forderungen nach einer Umweltbildung mit Kopf, Herz und Hand Einzug gehalten.

Oder wenn ich an das vielfältige Engagement von Eltern, Lehrern und Schülern denke bei der ökologi-schen Gestaltung oder Umgestaltung von Schulgelän-den. Das ist ein wahres Lernfeld zum Einüben umwelt-gerechten Handelns und sozialer Verantwortung. Zu oft aber wagen Lehrer diesen Schritt raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur nicht, findet doch Umweltbildung in ihrer Ausbildung so gut wie nicht statt. Hier waren und sind die Fachleute des Bundes Naturschutz gefordert: Fachleute in Natur und Umwelt helfen Fachleuten in Erziehung und Lernen. Dieses ge-genseitige Öffnen klappt auch schon vielerorts.

Vorbilder sind gefragtIn Gesellschaft und Medien wird der heutigen jüngeren Generation oft mangelndes Engagement und fehlen-des Verantwortungsbewusstsein vorgeworfen. Ich kann dem nicht beipflichten. Gerade in den letzten Jahren durfte ich erleben, wie 14- bis 16-Jährige bereit waren, Verantwortung für Natur und Umwelt zu über-nehmen, und das sogar freiwillig. Was die Jüngeren oft brauchen, sind Menschen, die motivieren, die begeis-tern, die zu ökologischem Lernen anleiten. Früher hätte man Vorbilder gesagt.

Und was sie noch brauchen, sind andere Formen des Engagements. Mit langen Vorträgen, wie sie in vie-len BN-Versammlungen üblich sind, motiviert man Jüngere schwerlich. Diese bevorzugen heutzutage an-dere Formen der Informationsbeschaffung.

Zurück zu der eingangs aufgestellten Behauptung: Wir sind in die Jahre gekommen, wir, die engagierten

Umweltschützer und der Verband. Das ist doch auch eine Chance, die der Bund Naturschutz ergreifen sollte. Erfahrene, in vielen ökologischen Bereichen bewan-derte Fachleute, die Zeit haben, weil sie bereits im Pen-

sions- oder Rentenalter sind. Die Erfahrung der Älteren trifft auf die Begeisterungsfähigkeit der Jüngeren. Das wär es doch!

Kein Grund zu resignierenUnd dass die Jüngeren begeisterungsfähig und bereit sind, sich zu engagieren, zeigen die jüngsten Demons-trationen, Aktionen und Menschenketten gegen die Laufzeitverlängerung der AKWs.

Es macht auch Mut, wenn man von den Veranstal-tungen der JBN hört und liest, ganz gleich, ob es um das Klimacamp geht oder um den Steigerwald (Seite

26), um Anti-Atom-Aktionen oder um Einsätze in den Alpen. Vielleicht schrecken viele Jüngere vor den her-kömmlichen Formen eines Umweltverbandes zurück. Da können wir Älteren, da kann und muss auch der BN lernen, sich auf neue Formen einzulassen, sich zu öff-nen und bereit zu sein für einen Dialog der Generatio-nen. Dieser Dialog muss vielfältige Formen aufweisen und darf keineswegs in einer Richtung verlaufen.

Ja, wir sind in die Jahre gekommen. Doch das ist bei weitem kein Grund zu Pessimismus und Resignation.

Foto

: Sch

loss

erFo

to: S

chic

htl

Natur verbindetZeit, die man ge-meinsam draußen verbringt, stärkt den Zusammenhalt der Menschen und Generationen, hier beim Lagerfeuer der BN-Kreisgrup-pe Main-Spessart.

Spaß für alleBeim »Ziegenab-trieb« mit anschlie-ßendem Biotopfest der BN-Kreisgrup-pe Schwandorf feiern jedes Jahr einige hundert Na-turschützer jeden Alters gemeinsam.

Page 16: Natur+Umwelt 3-2010

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

GenerationMitte–FamilieStreberEin unbeschreibliches Erlebnis war das, letzten Sep-tember, für mich und für Markus: Mutter und Sohn gemeinsam auf der Demo in Berlin!

Dass ein Zehnjähriger freiwillig zur Atomdemo fährt, kommt nicht von ungefähr. Er ist, ebenso wie unsere sechsjährige Franziska, praktisch von Geburt an im BN »aktiv«. Ob Vorstandssitzung oder Info-stand, die Kinder sind fast immer dabei. Ich bin Na-turschützerin, weil wir doch die Schöpfung, unsere Heimat, in ihrer Vielfalt und Lebensqualität an die kommenden Generationen weitergegeben müssen. Da ist klar, dass wir die Kinder mit einbeziehen. Und in der BN-Gruppe profitieren sie viel von der erleb-ten Neugier und Kameradschaft.

Mein Engagement hat sicher ganz viel damit zu tun, dass ich noch so richtig »auf dem Land« auf-wachsen konnte. Da kam das Obst aus dem Haus-garten, Eier und Kartoffeln vom Bauern. In der ka-tholischen Jugendgruppe war »Schöpfung bewah-

ren« ein Thema. Und mit »Tschernobyl« oder dem »Besseren Müllkonzept« kam dann der politische Aspekt.

Im BN bin ich mit meinem Engagement – und meiner Familie – genau richtig aufgehoben. In unserer Orts- und in der Kreisgruppe erlebt man viele interessante und angenehme Menschen, und dass man im großen Netzwerk BN etwas errei-chen kann. Heute gehört der BN zu jeder »Streber-Woche«. Das geht nur, weil auch mein Mann, trotz hoher beruflicher Beanspruchung, dahintersteht und damit Teil des Engagements ist. Danke, Martin!

Brigitte Streber, Jahrgang 1966, leitet die BN-Ortsgrup-pe Schrobenhausen und im Team die Kindergruppe »Eis-vögel«. Sie ist aktiv im Arten-schutz und kümmert sich zum Beispiel um den Stor-chenhorst auf dem Rathaus-dach – eine Webcam über-trägt Lifebilder ins Schau-fenster der Apotheke ihres Mannes. Im Kampf gegen die Atomkraft konfrontiert sie schon mal den Bürgermeister mit »Atommüll«. Ihre beiden Kinder sind fast immer dabei.

Von null bis (über) hundert: Im Bund Naturschutz ist jede Alters-gruppe vertreten. Und jede hat was zu sagen. Sechs Vertreter aus sechs Altersgruppen stellen sich ganz individuell auf sechs verschiedene Arten vor.

Mit Mama auf DemoMarkus und Brigit-te Streber mar-schieren voran, hier bei der Anti-Atom-Demonstration im September 2009 in Berlin.

Foto

: Mer

gner

GroßeFamilieBundNaturschutz

Page 17: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

GenerationAufmupf–AndreasKempf»Hey Leute, hier ist das Müpfe-Radio, Euer grünes Jugendradio! Gleich gibt’s Neuigkei-ten zur Ölkatastrophe in den USA und warum uns nach Bär Bruno jetzt ein Wolf besucht …« So in etwa wird sich ab Herbst 2010 meine Anmoderation für unser eige-nes Radio anhören. Ich bin im BN aktiv, um auch andere Jugendliche zu bewegen, was für den Naturschutz zu tun. Das Müpfe-Radio schaffe ich natürlich nur zusammen mit meinen Freunden von der Miesbacher BN-Jugend, das sind Stella, Darius, Seppi, Deborah und Lisa.

Seit Anfang 2006 schreiben wir eigene Beiträge rund um den Naturschutz. Ob bay-ernweit, deutschlandweit oder vor der eige-nen Haustüre – das Müpfe-Radio ist für Dich und Deine Freunde täglich 24 Stunden per Livestream unter »Muepfe-Radio.de« zu hören. Mit monatlich zweieinhalb Stunden

Moderation kommen die aktuellsten Umweltnews und Deine Lieb-lingsmusik direkt auf Deinen Computer.

Übrigens machen wir nicht nur Öffentlichkeitsarbeit, auch Grup-pen-Teamwork und Artenschutz sind uns wichtig. Ich finde es cool, wie manche BN-Gruppen zusammenhalten und Erstaunliches auf die Beine stellen.

Foto

: Fuc

hs

Foto

: Kem

pf

Einiges erreichtIm Gespräch mit Natur+Umwelt erinnert sich Else Rausch an Jahrzehnte ehrenamtlicher Arbeit im BN und zeigt stolz ihre Natur- schutz medaille.

Auf SendungDeborah (Reporterin und Moderatorin, links), Andre-as (Leiter, mitte) und Seppi (Leiter, rechts) stellen ein eigenes Umweltradio auf die Beine.

GenerationErfahrung–ElseRausch»Die Fichtelgebirgsautobahn ist noch nicht vom Tisch.« Else Rausch ist auch mit 96 Jahren bestens informiert, wenn es um aktuelle umweltpolitische Themen geht. Die betagte Seniorin ist seit über einem halben Jahrhundert Mitglied des Bundes Naturschutz und gilt als dienstälteste Schatzmeisterin in Bayern.

Weit über 20 Jahre verwaltete sie die Kasse der Kreis-gruppe Bayreuth, sie beteiligte sich an Sammelaktionen, schrieb immer wieder Leserbriefe zu den verschiedensten umweltpolitischen Themen und suchte vor allem das Ge-spräch mit den Menschen. »Viele Bürger sind nicht ausrei-chend informiert«, beklagt Else Rausch. Diese Mauer der Desinformation müsse man durchbrechen. Auf der ande-ren Seite stimmt es sie aber auch optimistisch, dass viele junge Menschen an die Zukunft ihrer Kinder denken und sich engagieren. »Ich hoffe, dass dieses Engagement bei den jungen Leuten anhält«, sagt Else Rausch, die der BN 2008 mit der Bayerischen Naturschutzmedaille auszeich-nete. »Man muss alle Menschen fair behandeln«, lautete zeitlebens ihr Motto. »Wenn ich jemanden zur Schnecke mache, dann erreiche ich gar nichts«, diese Erfahrung hatte sie mit ihren Leserbriefen gemacht.

Als Schatzmeisterin war es ihr ab 1982 gelungen, die Fi-nanzen der Kreisgruppe in Schwung zu bringen und neue Mitglieder für den BN zu interessieren, bis sie 1999 ihr Amt aus Altersgründen niederlegen musste – mit 85 Jahren. »Ich glaube schon, einiges erreicht zu haben«, lautet ihr bescheidenes Fazit nach jahrzehntelanger Tätigkeit für den BN. Stephan Herbert Fuchs

Andreas Kempf, Jahrgang 1994, ist vor fünf Jahren zum BN gekommen, als in seiner Schule mit dem BN ein Weidenhaus gebaut wurde. Mit s einen Freunden stellt er nicht nur ein eigenes Umweltradio auf die Beine, sie packen auch beim Kröten-zaundienst und beim Ausleeren der Vogelnistkästen mit an. »Müpfe«, so heißen beim BN übrigens die jungen Leute circa von zwölf bis sechzehn.

Page 18: Natur+Umwelt 3-2010

Generation»Sparsmacht«–DieMittwochskinder»Weil es Sparsmacht«, schreibt Elias, sieben Jahre, auf eines der großen Plakate, die Alexandra Thielen mit ihrer »Mittwochsgrup-pe« des BN im Kreis Main-Spessart gestaltet. »Warum bist Du beim BN«, lautete die Frage. Und was sie wohl am liebsten beim BN machen? Lesen Sie selbst, was den Sieben- bis Neunjährigen auf diese Frage eingefallen ist.

GenerationUnruhestand–Dr.FriedrichOehmeWer nicht rastet, rostet nicht: einmal richtig dabei beim BN – keine Sorge mehr in dieser Sache.

Eigentlich wollte ich nach dem Ausscheiden aus dem Hoch-schuldienst Leuten helfen, ihre Computer zu zähmen, aber dann kam alles anders: Die BN-Kreisgruppe Forchheim suchte jemand, der das tut, was mir Spaß machen würde, nämlich Na-turschutz praktisch anpacken und öffentlich vermitteln. Also habe ich mich beworben und wurde genommen.

Wer etwas Neues anfängt, ist am Anfang ein Lehrling, aber hier waren die Lehrmeister(innen) sehr angenehm. Ich erfuhr, dass es eine »Obstsorgenwiese« gibt. Die hat mich instinktiv ge-reizt (Foto). Heute ist die Obstsortenwiese eines unserer Vorzei-geobjekte.

Fledermäuse hatten mich schon länger interessiert, also mitmachen bei der Batnight, keine Diskussion. Aber was fliegt denn da alles? Alte Beziehungen zur Uni wurden aktiviert, ein »Messtrupp« besuchte uns mit Batcorder. Das Ergebnis war überwältigend, ein Projekt lag in der Luft. Zwei Monate später war das »Fledermaus-Monitoring Stadt und Landkreis Forch-heim« gegründet, von acht Organisationen mit Federführung BN / Friedrich Oehme. Im nächsten Jahr gab es dafür den Um-weltschutzpreis des Landkreises.

21. September 2009: Die Lehrjahre sind abgeschlossen, der Landrat übergibt den »Gesellenbrief«, meine Berufung in den Naturschutzbeirat.

Foto

: Thi

elen

Foto

: Kre

isgr

uppe

For

chhe

im

KletternDas ist für die »Mitt-wochsgruppe« des BN in Main-Spessart eine ihrer liebsten Beschäftigungen.

Dr. Friedrich Oehme ist seit 1976 beim BN, so richtig aktiv wurde er hier aber erst, als er aus seinem ersten Beruf, als Hochschullehrer für Elektronik, ausstieg. Und seinen »Job nach dem Job« in der Geschäftsführung der Kreisgruppe Forchheim an-trat.

Praktisch anpackenNach einem ganzen Berufs-leben an der Uni genießt Dr. Friedrich Oehme jetzt seinen neuen Job als Natur-schützer.

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Page 19: Natur+Umwelt 3-2010

GenerationUmdiedreißig–DasNetzwerk»BN2.0«BN2.0 hat sich mit dem Ziel gegründet, Angebote im Themenbereich »Zukunft und Natur« für die Generation der »Um-die-Dreißig-Jährigen« zu schaffen. Pfiffige Aktionen, die Möglichkeit zu kurzfristigem und regional ungebundenem Engagement, unkom-plizierte Kommunikation, Kinderbetreuung während der Treffen, … all dies sind Dinge, die für Menschen in unserer Lebensphase für ein ehrenamtliches Engagement entscheidend sind. Tja, und Spaß muss es auch machen. Deshalb gibt’s für alle N+U-Leser von uns das BN2.0-Bilderrätsel. Welche Aussage (links) gehört zu welchem Foto? Die Auflösung und weitere Infos finden Sie unter www.bn-zweinull.de.

Foto

: May

er

Motivationsfaktor für Eure Generation, sich für Umweltschutz zu engagieren

Form, wie sich das Netzwerk organisiert

Vorschlag für ein gelungenes Zusam-menspiel der Generationen im BN

Gesichtsausdruck nach einem BN2.0-Treffen

Mitgliederwerbung Wunsch an die Zukunft von BN2.0

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

Page 20: Natur+Umwelt 3-2010

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Politik und Wirtschaft reden wortgewandt von einer lebenswerten Zukunft – die sie den künfti-gen Generationen gleichzeitig durch ihr Handeln verbauen. Wolfgang Gründinger fordert dagegen einen Aufstand der Jungen.

Keine Haushaltsdebatte im Bundestag vergeht mehr ohne den Appell, künftigen Generationen keinen

Schuldenberg zu hinterlassen, und kein Umweltgipfel kommt ohne die Beschwörung einer »nachhaltigen Entwicklung« aus. Finanzminister Schäuble lobt das schwarz-gelbe Sparpaket als »ausgewogen und nach-haltig«, wobei die gleichzeitige Kürzung der Solar-förderung und der Fortbestand umweltschädlicher Milliardensubventionen dem scheinbar nicht entge-genstehen.

»Nachhaltigkeit« ist in aller Munde, doch das Ver-schieben der Lasten in die Zukunft geht weiter: Die Staatsverschuldung hat inzwischen die 73-Prozent-Marke überschritten und macht die Politik zunehmend zum Sklaven der Zinslasten. Weit schwerer als die fi-nanzielle wiegt die ökologische Staatsverschuldung: Klimawandel und Artensterben, Rohstoffverknappung und Atommüll sind Zeugen eines Raubbaus an den na-türlichen Lebensgrundlagen.

Die Jungen baden’s ausPolitiker wollen wiedergewählt werden – und denken daher zuerst an die nächsten Wahlen und erst danach

an die nächste Generation. Bei der parlamentarischen Mehrheitsbeschaffung kann nicht einmal die erste nachrückende, also die heute junge Generation mit-wirken, da sie vom Wahlrecht ausgeschlossen wird. Könnten die künftigen Generationen bei der nächsten Bundestagswahl mit abstimmen, würde eine gegen-wartsorientierte Politik keine Mehrheit mehr finden. Niemand wird die heutigen Entscheidungsträger je dafür zur Verantwortung ziehen können, denn sie wer-den die langfristigen Folgen ihres Handelns nicht mit-erleben. Was sie anrichten, müssen die künftigen Ge-nerationen ausbaden.

Viele Interessenvertreter und Politiker klagen mit moralischem Zeigefinger über das Abschieben von Lasten auf unsere Kinder. Die Interessen künftiger Ge-nerationen werden dabei oft lediglich als Argumentati-onsfigur verwendet, um mit dieser Sekundärbegrün-dung politische Projekte durchzusetzen, die aus ganz anderen Gründen favorisiert werden. Doch unsere Kinder werden sich nicht über gekappte Renten und Gesundheitsleistungen, einen Sparkurs bei den Staats-finanzen und einen allgemein weniger präsenten Staat freuen. Der Verdacht liegt nahe, dass das Leitbild der Generationengerechtigkeit missbraucht wird, um poli-tische Vorhaben zu legitimieren, die ansonsten schwer durchsetzbar wären. Der ex-grüne Haushaltsexperte Oswald Metzger erklärt offen, dass er nur deshalb mit den Interessen künftiger Generationen argumentiert habe, um für seinen restriktiven Sparkurs mehr Unter-stützung bei den Grünen zu gewinnen.

Illus

trat

ion:

Hai

tzin

ger

Taten statt Worte für eine generationengerechte Welt

Nachhaltigkeit:Leitbild,LeerformeloderKampfbegriff ?

Leit

bild

?

Leer

form

el?

Page 21: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Klima kaputt, aber »nachhaltig«Das »Drei-Säulen-Modell« der Nachhaltig-keit besagt, dass Umwelt, Wirtschaft und So-ziales vereinbart werden können und sollen. Dieses Drei-Säulen-Modell wird allerdings von diversen Wirtschaftslobbyisten dazu missbraucht, Nachhaltigkeit dahingehend umzudeuten, dass ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte »ausgewogen« zu beachten seien – und im Zweifel die Umwelt verliert. Ökologische Ziele sollen so mit dem Nachhaltigkeitsargument unterlaufen wer-den.

»Grundlage des Handelns ist das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, die eine Balance schafft zwischen Wirtschaftlichkeit,

Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit«, heißt es beispielsweise beim Atom- und Kohlekonzern RWE, der sich als »nachhaltigstes Unternehmen Deutschlands« profiliert, obwohl er der größte Klima-sünder Europas ist und unseren Nachkommen strah-lenden Atommüll vererbt. Ähnlich argumentiert das Deutsche Atomforum: »Eine zukunftsfähige Energie-politik muss sich an der Strategie der Nachhaltigkeit ausrichten und dem energiepolitischen Zieldreieck aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Um-weltverträglichkeit gleichermaßen gerecht werden. So steht das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung auch für eine Begrenzung von ökonomischen Belastungen.«

Ran ans GrundgesetzNachhaltigkeit bedeutet demnach also nicht mehr, die Rechte künftiger Generationen zu schützen, sondern wirtschaftlichen Interessen bei der Umweltpolitik nachzugeben. Der Hinweis auf kommende Genera-tionen ist zur Leerformel verkommen, derer sich Mei-nungsmacher bedienen, um eine bestimmte Politik mo ralisch zu legitimieren.

Der inhärenten Kurzsichtigkeit der Demokratie muss ein Regulativ entgegengesetzt werden, das Nach-haltigkeit – verstanden im ursprünglichen Sinne der Agenda 21 – belohnt. Durch eine Verankerung von Re-geln nachhaltigen Wirtschaftens muss unsere Verfas-sung zukunftsfähig gemacht werden. Die kürzlich ins Grundgesetz aufgenommene Schuldenbremse, die der Staatsverschuldung einen Riegel vorschieben soll, darf nicht dazu führen, dass auf Kosten der nachrückenden Generationen und sozial Schwachen gespart wird – wir

brauchen daher eine kluge Anwendung der Schulden-bremse über einen Konjunkturstabilisierungsfonds, der im Aufschwung gefüllt und im Abschwung geleert wird. Mit einer Rentenverfassung, der Verschärfung des Umweltschutz-Artikels 20a des Grundgesetzes und der Verlängerung der Wahlperiode auf fünf Jahre kann der Druck zur Bevorzugung der Gegenwart zulasten der Zukunft weiter reduziert werden.

Jugend, Botschafter der ZukunftDem Einfluss der Wirtschaftslobbyisten und Energie-konzerne müssen klare Schranken gesetzt werden, damit es im Streit der Interessengruppen fair zugeht. Dazu gehören ein verbindliches Lobbyistenregister, die vollständige Offenlegung von Nebeneinnahmen von Abgeordneten und die Einführung von Karenzzeiten, um dubiose Seitenwechsel von der Politik in die Wirt-schaft zu vermeiden, sowie die Stärkung von direkter Demokratie insbesondere durch die Ermöglichung bundesweiter Volksentscheide.

Wir müssen aufpassen, dass die Jugend gerade in Zeiten des demografischen Wandels nicht zur »verges-senen Generation« wird. Die heute junge Generation ist noch am nächsten an der Zukunft. Sie wird am längsten und härtesten an Umweltzerstörung, Staats-verschuldung und Spardiktat leiden. Ihr kommt daher die Funktion eines Botschafters der Zukunft zu. Dies verlangt nicht nur die überfällige radikale Absenkung des Wahlalters, damit die Stimme der Jugend nicht un-tergeht. Ein erster Schritt ist die bundesweite Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre.

Wir brauchen dringend einen Aufstand der Jungen. Einen Aufstand nicht gegen die Alten, sondern gegen einen unfairen Zustand, eine Aufstand für das Recht auf Mitsprache und das Recht auf Zukunft. Wir Jungen müssen auf die Straße gehen, durch die Institutionen marschieren und die Lufthoheit über den (inzwischen virtuellen) Stammtischen erobern. Wir müssen uns quer stellen gegen Castortransporte, Kohlekraftwerke und Bildungsklau. Der Jugend gehört die Zukunft – aber es gibt sie nicht umsonst. Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein.

Der AutorWolfgang Gründin-ger, Jahrgang 1984, ist Demokratiewis-senschaftler und kämpft als außer-parlamentarischer Politiker und Buch-autor für mehr Ge-nerationengerech-tigkeit. »Wir Jun-gen sind zu lange lieber auf Prakti-kumssuche gegan-gen statt auf die Barrikaden – doch nun bahnt sich eine neue Jugend-bewegung für Nachhaltigkeit, Bil-dung und Bürger-rechte an.«

Foto

: Jör

g F.

Klam

/ B

erlin

Na dankeFast so alt wie Textautor Wolfgang Gründinger, Jahrgang 1984, ist die berühmte Karikatur Horst Haitzingers von 1988. Geändert hat sich seit damals kaum etwas an der Umweltzerstörung: Öl im Golf von Mexiko, ungebremstes Artenster-ben, »Renaissance der Atomkraft« ... Kein Wunder, dass Gründinger nur in einem Aufstand seiner Generation noch Hoffnung sieht.

Aufstand der JungenDie Älteren hinterlassen den Jungen ein schweres Erbe, gleich ob in Sachen Rente, Staatsverschuldung, Ökologie, Bildung oder Arbeitsmarkt. In seinem Buch »Aufstand der Jungen. Wie wir den Krieg der Generationen vermei-den können« plädiert Wolfgang Grün-

dinger für einen neuen Generationenvertrag, für Soli-darität und einen Dialog der Generationen. C.H. Beck Verlag, München 2009, 12,95 Euro, ISBN 978-3-406-58685-9, bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, [email protected]

Leer

form

el?

Kam

pfbe

grif

f?

Page 22: Natur+Umwelt 3-2010

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Foto

: Flie

rlFo

to: L

inha

rd

Foto

: Fro

bel

Von jung bis alt, der BN lädt alle ein

Fürjedenetwas…Für herrliche Naturerlebnisse ist man nie zu jung und nie zu alt. Genauso wenig für kreativen Protest gegen Umweltzerstörung. Und des-halb hat der Bund Naturschutz auch für alle Altersgruppen sehr viel zu bieten – einige Beispiele.

…fürSchulkinderOb Schulausflug, Ferienprogramm oder Kindergeburts-tag – seit 2005 können im Landkreis Kelheim Naturinter-essierte aus einem breiten Themenspektrum wählen: Das Umweltbildungsprojekt RADULA erklärt auf bunte und abwechslungsreiche Weise nicht nur die Besonder-heiten von Wiese, Wasser, Wald, sondern auch Themen wie Fossilien, Energie oder Wetter. Info: BN-Kreisgruppe Kelheim, Tel. 0 94 43 - 91 80 17

…fürÄltereIn Hersbruck bei Nürnberg bietet die BN-Ortsgruppe Bewohnern eines Pflege- und Altenheims Ausflüge in die heimische Natur an. Dabei sind die Senioren beim Streicheln der Ziege auf einer Streuobstwiese ge-nauso begeistert und dankbar wie bei einer Vogelstimmenwanderung oder beim Betrachten einer Kaulquappe in der Becherlupe. Info bei Heide Frobel, Tel. 0 91 51-90 53 50, www.hersbrucker-land.bund-naturschutz.de

…fürKindergartenkinderIm Landkreis Ansbach können – wie in vielen Landkreisen Bayerns – schon die Kleinsten mit dem BN auf Entde-ckungsreise gehen. Spielerisch lernen sie dabei die natürliche Umgebung ihres Kindergartens kennen. Die Kreis-gruppe bietet Ausflüge zu Wiese, Hecke, Wald und Bach an, aber auch Experimente und Spiele zum Thema Energie. Info bei der BN-Kreisgruppe Ansbach

…fürLeuteumdie30BN2.0, das Netzwerk für junge Erwachsene, organi-siert Aktionen mit Pfiff. Die nächsten Termine: Von 10. bis 12. September geht’s auf »Eine Reise durch die Land(wirt)schaft«, eine Radltour vom Bayeri-schen Wald in den Gäuboden. Von 8. bis 10. Oktober diskutieren die Netzwerker im Allgäu mit Politikern über das »Zukunftsfähige Deutschland«. Weitere Infos: www.bn-zweinull.de

Foto

: Her

rman

n

Page 23: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

… auch in Ihrer NäheAuch Ihre BN-Kreis- oder -Ortsgruppe hat interessante An-gebote für verschie-dene Altersgruppen. Zur Adresse und zum Web-Auftritt Ihrer Kreisgruppe finden Sie über www.bund-natur-schutz.de/bnvorort. Oder rufen Sie uns an: 09 41-2 97 20-22.

Foto

: Aic

hhol

zFo

to: F

rits

ch

Foto

: Klu

ge

Foto

: Bel

loni

…fürEx-SchülerundandereGegen gefährliche Atomkraft protestieren. Die Münchner Blade Night planen. Kampagnen für die frei fließende Donau gestalten. Neue Freunde finden und Kontakte knüpfen. All dies und vieles mehr bietet das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) für Jugendliche von 16 bis 27. Es gibt Ta-schengeld und die BahnCard 50. Infos unter www.foej-bayern.de oder beim FÖJ-Referat der JBN, Tel. 089-15 98 96-50, [email protected]

…fürFamilienDie BN-Umweltstation Ökohaus Würzburg bietet zahlreiche Veranstaltungen für Familien an. Neu im Programm sind Geo-caching-Wanderungen, eine moderne, spannende Form der Schnitzeljagd. Mit GPS-Geräten werden »Schätze« geborgen. Dabei erkunden Eltern und Kinder gemeinsam zum Beispiel den Lebensraum Wald. Info: Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Tel. 09 31-4 39 72, [email protected]

…fürJugendlicheZu »Much & More« ruft einmal jährlich der AK Alpen der Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN). Aktive im Alter von 16 bis 27 aus ganz Bayern entbuschen zur Moorrenaturierung Flä-chen und bauen Dämme zur Wiedervernässung. Natürlich kommt auch der gemütliche Teil mit Hüttenromantik und gemeinsamem Kochen nicht zu kurz. Heuer vom 22. bis 24. Oktober. Infos bei Simon Hirscher, Tel. 01 76-22 52 25 45, [email protected], www.alpen.jbn.de

…fürallegemeinsamFür hochwertigen Kulturgenuss ist der BN Bad Tölz ebenso bekannt wie für generationenübergreifende Angebote. Bestes Beispiel für beides: Bei »Musik und Dichtung auf der Lichtung« konnten die Erwachsenen im Wald Harfenmusik und amüsante Geschichten des Bestsellerautors Jan Weiler genießen, während die Kleinen spannenden Märchen lauschten. Info: Kreisgruppe Bad Tölz, Tel. 0 81 71-2 65 71, www.bad-toelz.bund-naturschutz.de

Page 24: Natur+Umwelt 3-2010

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

I ch bin 1966 geboren. Als Kind konnte ich noch in der Altmühl baden. Meine Großeltern wohnten in einem

kleinen Dorf im Altmühltal. Ich war eigentlich nur in den Ferien dort, aber wenn ich zurückdenke, kommt es mir vor, als hätte ich dort meine gesamte Kindheit ver-bracht. An einer Stelle im Fluss war eine Sandbank. Dort konnte man nach kleinen Muscheln tauchen. Im Häuschen des Schleusenwärters wohnte nur noch seine Frau, eine weißhaarige, hagere, freundliche Dame, bei der man für zwanzig Pfennig eine Zitronen-limo kaufen konnte. Wir saßen abends immer auf der Brücke über der Schleuse und angelten Köderfische, die wir an Touristen verkauften und dann tagsüber in Zitronenlimo umsetzten. Oft war ich mit meinem Großvater im Wald und bekam auf meine Fragen immer eine Antwort. Der Duft von langsam fließendem Wasser, von harzigem, frisch gefälltem Holz und tro-ckenen Wiesen begleitete meine Kindheit.

Engagement für Natur und Umwelt braucht solche Kindheitserlebnisse. Man setzt sich nur für etwas ein, was man irgendwann lieb gewonnen hat. Ich stelle fest, dass sich heute für Kinder viel weniger Gelegenheiten bieten, selbstständig und ausgiebig die Natur zu er-kunden. Es fehlt an der Zeit, der Erreichbarkeit und an dem Vertrauen der Eltern, dass schon nichts passiert. Das Wissen und die Erfahrung um die Natur geht zu-rück, und zwar nicht erst bei den Kindern, sondern be-reits bei den Erwachsenen. Die Vorbilder von früher – Eltern, Großeltern, Lehrer, Landwirte, Förster – schwin-den im Wandel der Gesellschaft und der Zeit. Die alten Werte, wie »Erhalten« und »Bewahren« passen sich an gesellschaftliche Trends, wie »Erleben« und »Genie-ßen« an.

Erst der Erwachsene erkennt den VerlustDie Altmühl wurde in den 1980er-Jahren im Abschnitt zwischen Dietfurt und Kelheim kanalisiert. Der Wider-

stand vor Ort war groß, reichte aber nicht, das Jahrhun-dertbauwerk zu stoppen. Man hat als Kind noch kein Bewusstsein für die fatalen Auswirkungen von Verän-derungen in Natur und Landschaft. Erst später, als Er-wachsener, erkennt man den Verlust, für sich persön-lich und für seine Kinder.

Wenn wir nun gerne möchten, dass sich Kinder nicht nur für die erlebbare Natur interessieren, son-dern sich für etwas Abstraktes wie den Klimaschutz einsetzen, verlangen wir sehr viel von ihnen. Die Ver-änderungen erfolgen langsam, die Auswirkungen auf Mensch und Natur sind für uns in Westeuropa kaum spürbar. Die Wirkungsmechanismen, die Zusammen-hänge zwischen CO2-Anstieg und Energieverbrauch, Mobilität und Konsum sind sehr komplex. Es bedarf auch in diesem Bereich persönlicher Erlebnisse und Vorbilder.

Die jetzige Erwachsenengeneration ist in mehrfa-cher Hinsicht gefordert. Zunächst einmal ist sie die Ge-neration, der noch alle Ressourcen zur Verfügung ste-hen und die noch über einen Entscheidungsspielraum verfügt. Innerhalb der nächsten 30 Jahre wird nicht nur darüber entschieden, welche Welt wir unseren Kindern hinterlassen, sondern auch, durch welches Verhalten wir unsere Kinder hier, jetzt und heute prägen.

Wenn sich zum Beispiel Eltern für eine nachhaltige Lebensweise entscheiden und den Kindern vermitteln, warum sie dies tun, wenn Kinder in einer Welt auf-wachsen, in der es selbstverständlich ist, dass man sich über die globalen Folgen seines Tuns informiert und entsprechend handelt, und wenn man den Kindern Zuversicht vermittelt und Handlungsalternativen auf-zeigt und ermöglicht, dann können sie zu Klimaschüt-zern werden. Axel Schreiner

Foto

: Fre

deri

co d

i Cam

po /

Fot

olia

Der AutorAxel Schreiner leitet das BN- Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammersee. Kontakt: Tel. 0 81 52-96 77-09, [email protected], www.warta-weil.bund-natur-schutz.de

Foto

: Rei

ding

er

Die Herausforderung, für Klimaschutz zu motivieren

KinderbrauchenVorbilderWenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir nicht nur selbst schnell handeln, sondern auch unsere Kinder an das Thema heranführen. Eine doppelte Herausforderung.

Page 25: Natur+Umwelt 3-2010

Alles, was einen Brief ausmacht – ganz bequem im Internet. In Zukunft nutzen wirdas Internet nicht nur selbstverständlich, sondern auch mit selbstverständlicherSicherheit. Ob Abschluss einer Versicherung, Beauftragung eines Handwerkers oderKorrespondenz mit Behörden. Der E-POSTBRIEF ist so sicher und verbindlich wie ein Brief mit der Deutschen Post. Denn dank persönlicher Identifi zierung wissen Siebeim E-POSTBRIEF immer, mit wem Sie kommunizieren. Und er erreicht genausozuverlässig jeden Adressaten – auch die Empfänger ohne elektronischen Briefkasten.Besitzt der Empfänger noch keine E-POSTBRIEF-Adresse, drucken wir Ihre Mitteilungaus und stellen sie wie gewohnt auf dem Postweg zu. Sichern Sie sich jetzt kostenlosIhre persönliche E-POSTBRIEF-Adresse unter www.epost.de

Jetzt persönliche E-Post-Adresse sichern:

www.epost.de

Alles, was einen Brief ausmacht – ganz bequem im Internet. In Zukunft nutzen wirdas Internet nicht nur selbstverständlich, sondern auch mit selbstverständlicherSicherheit. Ob Abschluss einer Versicherung, Beauftragung eines Handwerkers oderKorrespondenz mit Behörden. Der E-POSTBRIEF ist so sicher und verbindlich wie E-POSTBRIEF ist so sicher und verbindlich wie E-POSTBRIEFein Brief mit der Deutschen Post. Denn dank persönlicher Identifi zierung wissen Siebeim E-POSTBRIEF immer, mit wem Sie kommunizieren. Und er erreicht genausoE-POSTBRIEF immer, mit wem Sie kommunizieren. Und er erreicht genausoE-POSTBRIEFzuverlässig jeden Adressaten – auch die Empfänger ohne elektronischen Briefkasten.Besitzt der Empfänger noch keine E-POSTBRIEF-Adresse, drucken wir Ihre MitteilungE-POSTBRIEF-Adresse, drucken wir Ihre MitteilungE-POSTBRIEFaus und stellen sie wie gewohnt auf dem Postweg zu. Sichern Sie sich jetzt kostenlosIhre persönliche E-POSTBRIEF-Adresse unter www.epost.deE-POSTBRIEF-Adresse unter www.epost.deE-POSTBRIEF

Jetzt persönliche E-Post-Adresse sichern:

www.epost.de

Di e Post im Internet: Der kommt.

Marke_dp_NaturUmwelt200810.indd 1 05.08.10 12:00

Page 26: Natur+Umwelt 3-2010

Paradiesische Ruhe? Wer’s glaubt, wird selig. Zumindest hier ist das Paradies ein Ort voller

Leben, alles andere als totenstill. Im Frühsommer, nach dem Ende des scheinbar nie endenden Winters, gibt die aufgeblühte Natur ein meisterhaft komponiertes Sym-phoniekonzert. Das frische Grün des Waldes ist die Bühne der Musi-ker, die man hört, bevor man sie sieht. Sie zwitschern und zirpen, kreischen und krächzen, summen und surren. Wir stehen inmitten einer Arche Noah, die indes nicht in Kleinasien, sondern im Süden Deutschlands gestrandet ist: im Stei-gerwald, einem Buchenwaldgebiet zwischen Bamberg und Würzburg im Norden Bayerns, in dem sich an we-nigen Stellen Urwald von morgen entwickeln darf. Und der hoffentlich in absehbarer Zeit zum Nationalpark ernannt wird.

Das Grün des Blät-terdachs schützt vor den gelegentlichen Re-genschauern, süßlich duftet der Waldboden. Auf einem schma len Pfad geht es durch ein urwaldartiges Dickicht aus mächtigen Baum-veteranen, Totholz, Moosen, Flechten und Pilzen. Vorneweg führt ein Urgestein der Natio-nalparkbefürworter im Steigerwald, der ehe-malige Forstdirektor Georg Sperber. Hinter ihm folgt eine kleine Prozes-sion an jungen Leuten: Gut 20 Aktive der Jugendorganisation Bund Natur-schutz (JBN) haben sich in bunte Outdoor-Klamotten gehüllt und wol-len eines der schon seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschafteten Natur-waldreservate entdecken. So wie hier könnte es auch anderswo im Steiger-wald aussehen, wenn es soweit kommt, dass auf 11 000 Hektar Staatswald die Motorsägen schwei-gen und die Natur sich selbst über-lassen bleibt.

»Eine Sensation war das!«, ruft Georg Sperber, während er im Totholz stochert und nach Käferlarven sucht. »In der Region galt er längst als aus-gestorben, doch genau hier haben wir den Eremiten wieder gefunden!« Der seltene schwarze Käfer ist nur eines der vielen Insekten, die von Bäumen abhängig sind, die lange

leben und am Ende auch faulen und sterben dürfen. »Das Leben im Wald hängt von ihnen ab«, sagt der Forst-fachmann, der mehr als ein Viertel-jahrhundert lang den Wald rund um den Ort Ebrach so naturgemäß wie möglich bewirtschaftet hat und sich nun für einen Nationalpark enga-giert. »Ob Mittelspecht, Halsband-schnäpper oder Bechsteinfleder-maus: Wenn wir unsere Bäume in Ruhe lassen, explodiert die Arten-vielfalt.«

Ungenutzten Laubwald, der ein-fach wachsen darf, gibt es aber kaum noch: Nur auf 0,2 Prozent der Fläche Deutschlands stehen Buchen, die alt werden dürfen. So eben wie hier: Vor unserer Gruppe ragen viele hundert Jahre alte, gigantische Veteranen auf. Daneben liegen vom Sturm geworfe-ne Riesen mit tellergroßen Pilzen, den Zunderschwämmen. Sofort stre-ben in der Lücke junge Bäume nach

Ein Buchen-Urwald mitten in Franken: Aktive der Jugendorga-nisation Bund Naturschutz erkun-den den geplanten Nationalpark Steigerwald – mit viel Engage-ment und allen Sinnen.

Wild auf Natur

Page 27: Natur+Umwelt 3-2010

Wer hat hier geknabbert? War es die Buchenblatt-gallmücke? Oder doch eher die Blattrandrollgallmilbe? »Bei der Planung für unser Zelt-Wochenende stellte sich heraus, dass genau an jenem Wochenende auch der GEO-Tag der Artenvielfalt stattfinden würde – für uns die ideale Gelegenheit, selbst auf Spurensuche zu gehen«, sagt Sonja Strohmenger von der Münchner JBN-Geschäfts stelle. Mit Bestimmungsbüchern ausgerüstet zieht die Truppe also zusammen mit dem BN-Arten-schutzexperten Dr. Klaus Mandery hinaus – und kommt mit reicher Beute zurück.

Nicht nur kleinste Winzlinge, die an Blättern nagen, sondern auch allerlei größere Käfer gehen den Teilneh-mern ins Netz – vom Scharlachroten Feuerkäfer bis hin zum Pappelblattkäfer. Nur der berühmte Hirschkäfer, der die alten Eichen, Buchen und Vogelkirschen so liebt, fliegt heute lieber im Verborgenen. »Ich bin heute zum ersten Mal wirklich tief drin im Steigerwald und würde ihn gerne noch besser kennenlernen. Es ist schon verrückt, dass man etwas nicht im Blick hat, das so nahe am eigenen

Zuhause liegt«, meint Maria Kaiser, Mitglied der Bamberger JBN-Gruppe.

So ähnlich geht es wahrscheinlich vielen in der Re-gion, vermuten die Naturschüt-

zer. »Wir haben überlegt, wie wir mehr Menschen in den Wald locken und so gleichzeitig für dessen Schutz werben können – der geplante Nationalpark geht schließlich alle an«, erklärt Anja Zubrod. Die 23-Jährige ist auch in der Bamberger Gruppe aktiv und sammelt einige Mitstreiter um sich, um während des Zeltlagers einen Geocaching-Pfad anzulegen. Per GPS-Gerät (oder auch Mobiltelefon mit GPS-Empfänger) kann man sich mit der Hilfe von Koordinaten, die im Internet veröffentlicht werden, auf einer Art Schnitzeljagd durch den Wald bewegen.

»Unsere Strecke führt entlang des sogenannten Methusalem-Pfads: Dort gibt es schon einen angeleg-ten Weg – niemand muss also querfeldein durch den Wald stapfen – und viele schöne alte Bäume. Beson-ders für Familien mit Kindern wird es sehr spannend sein, den Steigerwald auf diese Art und Weise spiele-risch zu ent decken.« Nur wer an den einzelnen Statio-nen alle im Internet veröffentlichten Rätsel löst, findet am Ende die Koordinaten des Endpunktes.

Irgendwo im Steigerwald, in einer gut getarnten blauen Tupperdose, ist dank der JBN-Aktiven also nun ein Schatz versteckt. Und wer ihn suchen geht, wird en pas-sant noch die vielen anderen Schätze entdecken, die im Steigerwald verborgen sind … Text und Fotos: Helge Bendl

Infos zum Geocaching-Pfad demnächst unter www.jbn.de. Deine Stimme für den Steigerwald: www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de

oben, immer konkurrierend um Licht und Nährstoffe.

So also sieht er aus, der deutsche Urwald, der so dramatisch schön sein kann wie der berühmte tropische Re-genwald, und den viele trotzdem nicht kennen, obwohl er gleich um die Ecke liegt. Ein Wochenende lang sind junge Leute aus ganz Bayern zu Gast im Steigerwald, um bei einem Camp der JBN in diesen wunder samen Kosmos einzutauchen. Das Wetter spielt zwar nicht mit, so dass die Beach-Party im Naturfreibad ausfällt – statt Badehose und Bikini trägt man eher Jeans und Pullover. Dafür gibt es, keine schlechte Ent-schädigung, Stockbrot und Käse-fondue am knisternden Lagerfeuer, und später zum Einschlafen vom Wind zu den Zelten getragene Gitar-renklänge. Vor allem aber bietet die Umgebung viel Natur.

Natürlich was bewegenÖkotrainer I und II Basisseminar 1. bis 3. Oktober, Aufbauseminar 4. bis 5. Oktober in Fiegenstall bei WeißenburgKenntnisse und Handlungsfähig-keiten für Gruppenleiter und alle, die es werden wollen. Anmeldung bis 10. 09. 10 an [email protected], Preis 100 Euro (55 Euro für JBN-Mitglieder), Kombipreis 145 Euro (80 Euro für LBV/BN-Mitglieder)

Expedition ins PflanzenreichPflanzenkunde für Kinder-gruppenleiter 8. bis 10. Oktober in Wartaweil am AmmerseePflanzliche Rohstoffe, Essbares und Dekoratives werden kreativ zu Marmelade, Tee, Tinte, Stiften oder Papier verarbeitet. Betreuung für Kinder im Alter von sechs bis zwölf (12,50 Euro pro Kind) Anmeldung bis 17. 09. 10, Preis 70 Euro (50 Euro für Mitglieder)

Kamera läuft – für unser KlimaHerbstferien im Schloss 1. bis 5. November in der Jugend-bildungsstätte WaldmünchenMit Kamera, Mikro und PC-Schnitt-platz drehen wir unsere eigenen Kurzclips zum Thema Klimaschutz. Mit Grillabend im Schlosskeller, Disco, Spielen und Nachtwande-rung. Begleitete Anreise ab Haupt-bahnhof München möglich Anmeldung bis 15. 10. 10, Preis 100 Euro (90 Euro für Mitglieder)

Herbst-JVVTreffen aller JBN Aktiven 12. bis 14. November in WürzburgAnmeldung bis 5. 11. 10, Preis 30 Euro (15 Euro für Mitglie-der)

Infos und AnmeldungJBN, Trivastraße 13 80637 MünchenTel. 089 - 15 98 96 - 30, Fax -33, [email protected], www.jbn.de, www.facebook.de/JugendorgBN

DIE

INFO

ECKE

DER

JBN

| W

WW.JBN.D

E

Wild auf Natur

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Page 28: Natur+Umwelt 3-2010

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

A m 7. Oktober 1970 wurde der Nationalpark Bayeri-scher Wald feierlich eröffnet. Die Idee dazu hatte

Mitte der 1960er-Jahre Hubert Weinzierl, damals eh-renamtlicher Naturschutzbeauftragter für Niederbay-ern, entwickelt. Er konnte Bernhard Grzimek zur Un-terstützung gewinnen und kämpfte jahrelang um die Verwirklichung seiner Idee. Die härtesten Widerstände kamen von der Staatsforstverwaltung. Erst als 1969 Dr. Hans Eisenmann Landwirtschaftsminister wurde, war der Weg frei. Am 11. Juni 1969 beschloss der Landtag einstimmig, zwischen Rachel und Lusen einen Natio-nalpark mit einer Fläche von circa 13 000 Hektar zu schaffen. Auch engagierte Lokalpolitiker setzten sich für den Nationalpark ein, um in einer bis dahin armen Region neue Impulse für den Tourismus zu schaffen.

Verantwortlich für die Umsetzung des Landtagsbe-schlusses war das neu geschaffene Nationalparkamt, das aber für Wald und Wild im Nationalpark zunächst keine Zuständigkeit hatte. Die blieb bei den fünf Forst-ämtern. Schon im ersten Jahr begannen die Konflikte. Bei einer Inventur wurde festgestellt, dass 3000 (!) der 13 000 Hektar Nationalparkwälder massiv vom Rotwild geschädigt waren. Jahrelang waren Hirsche »gezüch-tet« worden und hatten die Rinde der Bäume »ge-schält«. Durch zu hohe Rehbestände wuchsen keine Tannen mehr nach. Der ursprüngliche Fichten-Tan-nen-Buchenwald wandelte sich dadurch in Fichten-Buchen- und reine Fichtenbestände.

Als Hans Bibelriether und Georg Sperber vom Natio-nalparkamt diese Zustände öffentlich machen wollten,

wurde ihnen dies vom Ministerium untersagt. Ein so-genannter »Wildschadenspfad« durfte nicht angelegt werden. Es gelang den beiden aber, den damals be-kanntesten und einflussreichsten Tierfilmer – und Mit-glied des BN-Beirates – Horst Stern für das Thema zu interessieren. Sein Film »Bemerkungen über den Rot-hirsch«, der an Heiligabend 1971 in der ARD ausge-strahlt wurde, sollte das Denken über die Jagd und die Machtposition der Jäger in Deutschland nachhaltig verändern. Das Nationalparkamt hatte die volle Unter-stützung von Minister Eisenmann. Geplante 130 Kilo-meter neue Forststraßen durften nicht mehr gebaut werden. Man nahm die noch vorhandenen gut 800 Hektar alter, ursprünglicher Bergmischwälder aus der Nutzung, außerdem bereits 1972 über 1000 Hektar vor allem alter Bergfichtenwälder. Nachdem die 25 Rot-wildfütterungen durch drei Wintergatter ersetzt und die Rehwildfütterung eingestellt wurden, ging der Wildverbiss entscheidend zurück.

Ein Minister mit WeitblickIm Frühjahr 1972 warf ein Sturm viele Fichten zu Boden, rund 5000 Kubikmeter Holz. Mit größter Mühe gelang es, gegen den Willen der Forstämter im Natio-nalpark rund zehn Prozent davon liegen zu lassen. Ein Glücksfall, wie sich zehn Jahre später zeigte, als ein Ge-

Foto

: Ste

inin

ger

GründungsgabenDer Bund Naturschutz for-derte und forcierte nicht nur die Gründung des Nationalparks. Als erste Attraktionen für Besucher stiftete der BN auch Luch-se sowie eine Wiesent-herde.

Neue WälderIm Nationalpark kann der Wald zeigen, wie kraftvoll er sich regeneriert. Wo Borkenkäfer 1988 zwischen Rachel und Lusen die alten Fichten getötet hatten, wuchsen schon 15 Jahre später üppige, abwechslungsreiche junge Wälder (Aufnahme 2003).

Der AutorHelmut Steininger ist Mitglied des BN-Landesvor-stands und Landes-schatzmeister. Er engagierte sich schon 1970 als Lan-desgeschäftsführer des BN für die Gründung des Na-tionalparks Bayeri-scher Wald und ge-hört seit damals dem Nationalpark-beirat an.

Foto

: Göß

wal

d

Viel Glück, Nationalpark!

Seit 40 Jahren: Naturschutz auf neuen Wegen

Vor genau vier Jahrzehnten wurde eine kühne Idee des BN Wirklichkeit: Deutsch-lands erster Nationalpark, im Bayerischen Wald. Hel-mut Steininger erzählt eine Erfolgsgeschichte – und warum es bis heute nötig ist, für den Wald-National-park zu kämpfen.

Foto

: Arc

hiv

Page 29: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 29

wittersturm Fichten auf rund 90 Hektar umriss. Denn nachdem Hans Eisenmann zusammen mit den Mit-gliedern des Nationalparkbeirates eine Sturmfläche von 1972 gesehen und festgestellt hatte, welch arten-reicher junger Wald dort inzwischen entstanden war, entschied er, dass die Windwürfe liegen bleiben soll-ten. Seine Aussage »Wir wollen einen Urwald für unse-

dadurch und durch den Einsatz großer Maschinen beim Holzabtransport massiv Boden zerstört und schon vorhandener Jungwuchs vernichtet.

Mehr Naturzonen jetzt, Herr Minister SöderZusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz und Pro-Nationalpark-Vereinen fordert der Bund Natur-

schutz, im neuen Nationalparkplan festzuschrei-ben, Großmaschinen aus dem Nationalpark zu verbannen, Borkenkäferholz entrindet im Wald zu belassen und die Käferbekämpfung auf eine maximal 500 Meter breite Randzone zu Privat-wäldern zu beschränken. Nachdem diese Forde-rungen im Nationalparkbeirat bei der Behand-lung der Fortschreibung des Nationalparkplans Anfang März 2010 nicht angenommen wurden, hat der BN im Auftrag der befreundeten Vereine die Forderungen an Umweltminister Markus Sö-der herangetragen, der nun seine positive Ein-stellung zur Nationalparkphilosophie in die Tat umsetzen sollte.

Außerdem ist es zwingend erforderlich, die Ausweisung der Naturzonen im Erweiterungsge-biet zu forcieren, um die international gültigen Vorgaben für Nationalparke zu erfüllen. Die Na-turzonen betragen zurzeit nur 52 Prozent des ge-samten Nationalparkgebietes, wobei im Altnatio-nalpark zwischen Rachel und Lusen bereits 75

Prozent erreicht sind. Durch den Widerstand der »Bür-gerbewegung« ist das Ziel, in den nächsten 15 Jahren auch im Erweiterungsgebiet 75 Prozent der Waldfläche als Naturzonen auszuweisen, sehr gefährdet.

Der Bund Naturschutz hat entscheidend zur Grün-dung des Nationalparks Bayerischer Wald beigetragen. Heute wird er alle politischen Möglichkeiten ergreifen und sich dafür einsetzen, dass dieser Nationalpark ein »wirklicher Nationalpark« im Sinne der Naturschutzge-setze und internationalen Richtlinien bleibt und seine Vorbildfunktion nicht verliert.

Foto

: Arc

hiv

Foto

s: A

rchi

v

Der Nationalpark in Zahlen und Fakten Lage: Landkreise Freyung-Grafenau

und Regen Gesamtfläche: 24 300 Hektar Gesamtfläche mit dem angrenzenden

Nationalpark Sumava: circa 90 000 Hektar höchste Erhebungen: Lusen (1373 m),

Rachel (1453 m), Falkenstein (1350 m) Sitz der Nationalparkverwaltung: Grafenau wichtigste Informationszentren:

Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau und Haus zur Wildnis bei Lindberg

FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet größtes und bedeutendstes Waldschutz-

gebiet Mitteleuropas hinsichtlich Voll-ständigkeit und Erhaltungszustand der vorkommenden Fauna und Flora

Pion

ierle

istun

gGründungsväterDer Bund Naturschutz und berühmte Freun-de standen Pate für die Gründung des Nationalparks: Hubert Weinzierl, Prof. Bern-hard Grzimek, Helmut Steininger (oberes Foto, von links, im Jahr 1970). Ihren wich-tigsten Förderer in der Politik fanden sie in Minister Hans Eisen-mann (unteres Foto, grüner Anzug, 1974).

re Kinder und Kindeskinder« war entscheidend für die Zukunft des Nationalparks und ein Wegweiser für ein neues Naturschutzziel.

Als 1986 die erste Borkenkäfer-Massenvermehrung stattfand, die 1991 wieder zusammenbrach, wurde ent schieden, dass in den Wäldern in der Naturzone auch der Borkenkäfer nicht bekämpft würde! Hans Bi-belriether prägte damals die heute noch gültige Kern-aussage »Natur Natur sein lassen«. Dies bedeutet in der Praxis, die Waldbestände im Nationalpark den Kräften der Natur zu überlassen.

Naturschutz wird dynamischLange Zeit war der Naturschutz in Deutschland nur »statisch«, sein Ziel war es, bestimmte Artenverteilun-gen und -zustände in Natur und Landschaft zu erhal-ten. Durch den Nationalpark Bayerischer Wald und die dort erstmals in Deutschland umgesetzte Zielsetzung, natürliche Abläufe zu schützen, wurde der sogenannte »Prozessschutz« entwickelt. Er ist inzwischen in deut-schen Naturschutzgesetzen rechtlich festgeschrieben.

1997 wurde der Nationalpark vom Rachel über den Großen Falkenstein bis nach Bayerisch Eisenstein um 11 000 Hektar erweitert. Dagegen gab es massiven Wi-derstand vor Ort, eine »Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes« wurde gegründet. Dieser Widerstand hält bis heute an, doch die Mehrheit der Bevölkerung steht inzwischen auch im Erweiterungs-gebiet voll hinter dem Nationalpark. Das aktuell größte Problem im Erweiterungsgebiet ist aus Naturschutz-sicht die Bekämpfung von Borkenkäfern durch die Fäl-lung betroffener Fichten. In unvorstellbarer Weise wird

Page 30: Natur+Umwelt 3-2010

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

»Am Fluss ist Leben« – unter diesem Motto präsentiert die BN-Kreisgruppe Rosenheim seit Ende April ihr Angebot auf der Landes-gartenschau. Passend zum Standort des ehrenamtlich betreuten BN-Pavillons direkt an der Mangfall erleben die Besucher das Öko system Auwald aus neuen Blickwin-keln. Publikumslieblinge, besonders bei den stark nachgefragten Programmen für Kindergruppen, sind zwei in einem 300 Quadratmeter großen Freigehege lebenden Biber. In der dazugehörenden Ausstellung können Kinder in die Rolle des Bibers schlüpfen (Bild) und ausprobieren, wie es

sich anfühlt, mit Schwimmhäuten zu schwimmen, oder wie sich die Kör-perform aufs Schwimmen auswirkt. An einer anderen Station dürfen die Kinder mit Naturmaterialien und Spielfiguren einen Lebensraum ge-stalten. Nachdem es dabei erst nur Pflanzen und Tiere gibt, wird erfahr-bar, wie das Hinzukommen des Men-schen Landschaft und Tierwelt ver-ändert. Die Landesgartenschau dauert noch bis 3. Oktober, Angebote für Gruppen gibt es sowohl in den Ferien als auch im neuen Schuljahr.

Kontakt: Kreisgruppe Rosenheim, Tel. 0 80 31-1 28 82, [email protected], www.rosenheim.bund-natur-schutz.de

Das Grüne Band zählt zu den 365 »Ausgewählten Orten« des Jahres 2010. Unter 2200 Bewer-bungen wurde das vom Bund Naturschutz initiierte gesamt-deutsche Naturschutzprojekt damit im Innovationswettbe-

werb »365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet. »Das Grüne Band besitzt nicht nur eine überragende Funktion für den Naturschutz, es ist auch Mahnmal gegen das Vergessen«, betonte die stellvertretende BN-

Vorsitzende Doris Tropper bei der Verleihung im Juni in Nürn-berg. Deshalb erhielt das Grüne Band zusätzlich den Sonder-preis »Gelebte Einheit«. Damit zählt es zu den zwölf »Ausge-wählten Orten«, die anlässlich

des zwanzigjährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereini-gung als Botschafter für ein Mit-einander von Ost und West ge-würdigt werden. Mehr Info: www.erlebnisgruenesband.de

Am Mittag des 17. April ging auf dem Nürnberger Hauptmarkt zu-nächst alles seinen gewohnten Gang. Bis um Punkt zwölf Uhr plötzlich 35 Menschen jeweils mit einem Glas Milch in der Hand in Kreisen um die Frauenkirche liefen, zeitgleich mit den Kurfürstenfigu-ren in der Kirchenuhr. Dabei war-ben sie mit Schildern und Sprech-

chören für Milch und Lebensmittel ohne Gentechnik. Nach fünf Minu-ten waren sie ebenso schnell wie-der fort, zurück blieben einige ver-dutzt und nachdenklich wirkende Passanten. – Des Rätsels Lösung: Mit der Blitzaktion (flash mob) wollten Aktive des Bundes Natur-schutz und des Bündnisses für ein gentechnikanbaufreies Nürnberg

BN auf Landesgartenschau Rosenheim

Im April und Mai versteigerte die Bundesnetzagentur für 4,4 Milliarden Euro die Funk-frequenzen für den neuen Mobilfunk-Standard Long-Term-Evolution (LTE). Der Nachfolger von UMTS soll Ge-meinden, die bei Internetan-schlüssen bisher unterver-sorgt waren, künftig einen schnelleren Zugang ins Web ermöglichen. Außen vor blie-

ben dabei der Strahlenschutz und eine weit bessere Alter-native: Laut Bundesamt für Strahlenschutz lassen sich Folgen des LTE-Standards ge-rade für Kinder nicht ein-schätzen, da die Technik dafür noch nicht lange genug im Einsatz sei. Bei einer Versor-gung per Glasfaserkabel – wie sie etwa in Norwegen überall selbstverständlich ist – entfie-

len diese Bedenken jedoch. Der Bund Naturschutz fordert deshalb, die weitere Verbrei-tung der Funknetze zu stop-pen, strahlungsarme Funk-techniken zu entwickeln und das Glasfasernetz weiter aus-zubauen.

Neuer Mobilfunk-Standard: Strahlenschutz?

Zweifache Auszeichnung für Grünes Band

Blitzaktion für gentechnikfreie MilchFo

to: F

ees

Foto

: BN

Foto

: Gos

ch /

foto

lia.c

om

ihre Forderung be-kräftigen, gentech-nisch veränderte Futtermittel bei der Milch-, Eier- und Fleisch erzeugung nicht mehr einzu-setzen.

Page 31: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Links rechts untenwww.wohnprojekte- portal.deGemeinschaftliches Leben und Wohnen hilft beim Ener-gie- und Flächensparen. Hier lernt man unterschiedlichste Formen kennen, vom ge-nossenschaftlichen Ökobau bis zur WG im Bauernhaus.

www.fuer-mensch-und- umwelt.deWarum verschwand das Blei aus dem Benzin? Wie verhalf der »Blaue Engel« der Post zu einem neuen Gelb? Die virtu-elle Zeitreise durch 36 Jahre Umweltbundesamt zeigt’s.

Steigerwald: Aktion läuft wegen großen Erfolgs weiter

BUNDjugend für NOlympia 2018

Donaufest mit Biermösl Blosn

Anfang Juni überschritt die Anzahl der gesammel-ten Unterschriften die 11 000: Damit war das erste Etappenziel der Aktion von 11 000 Unterschriften für 11 000 Hektar Nationalpark-Wald erreicht. Herz-lichen Dank an alle Unterstützer!

Bei drei Presseaktionen in Bamberg, Schweinfurt und München sorgte unterdessen Buche Emma für Aufsehen, die eigens aus dem Steigerwald in die Städte gekommen war, um für den Schutz ihrer alten Baumfreundinnen zu werben (Bild). Da immer noch mehr Menschen für einen Nationalpark im Steigerwald unterschreiben, läuft die Aktion

weiter: Mit 22 000 gesammelten Unterschriften würde das Etappenziel von 11 000 Unterschriften verdoppelt und ein mächtiges Signal an die Politik gesetzt werden. Das ist umso wichtiger, da jetzt auch die Gegner eines Nationalparks Unterschriften sammeln. Bitte helfen Sie mit, Deutschlands Wald-naturerbe im Steigerwald dauerhaft zu schützen. Unterschreiben Sie jetzt online: www.ja-zum-natio-nalpark-steigerwald.de

Die Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) unterstützt das Engagement der BN-Ju-gendorganisation JBN gegen die Bewerbung Münchens für Olympische Winterspiele

2018. Das beschlossen die Delegierten der BUND-jugend bei ihrer jährlichen Hauptversammlung im hes-sischen Rotenburg im Früh-ling dieses Jahres. Mehr Info zur »NOlympia« genannten Initiative: www.nolympia.de

Trotz schlechten Wetters kamen an Christi Himmelfahrt wieder mehr als 2000 Besu-cher zum Donau-Fest in Niederalteich, das der BN zusammen mit der Sportvereini-gung Niederalteich veranstaltet hatte. Für ein buntes Programm sorgten Infostände, Führungen in die nahen Auwälder, Kinder-aktionen sowie Essen, Trinken und Musik. Bei der Großkundgebung für den frei fließenden Fluss machten der BN- und BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, Ludwig Sothmann vom LBV und Johannes Schnell vom Landesfischereiverband deutlich, dass

sich die Men-schen ihre Hei-mat nicht durch eine Staustu-fen-Kanalisie-rung der Donau zerstören lassen werden. Zuvor hatte der baye-rische Kanu verband mit über 100 Booten für den Schutz des Flusses demonstriert. Höhe punkt des Tages war das Konzert der Biermösl Blosn, die zum Geschehen in der

Region gewohnt spritzig Klartext redete und die Besucher mit ihrer musikalisch überragenden Darbietung begeisterte.

JAN

DA

+RO

SCH

ER

Fot

os: p

hoto

case

.com

, get

tyim

ages

.com

Jobs, die Türen öffnen

imag

es.c

om

imag

es.c

om

Jobs, die Türen öffnen

ICH BIN

OFFEN FÜR NEUES

www.ich-kann-türen-öffnen.de

Freunde nden, fürs Leben lernen,gutes Geld verdienen und auch nochfür einen guten Zweck - genau mein Ding!

Zeig, was in dir steckt.

Alle Infos unter:

• Du suchst einen Nebenjob, bei dem du eine sinnvolle Tätig-

keit mit überdurchschnittlichem Verdienst verknüpfen kannst?

• Für ein mehr an Leistung erwar-test Du auch mehr Verdienst?

• Du willst einen Job, der dir für deine beru iche Zukunft nutzt?

• Du arbeitest gerne im Team mit anderen jungen Leuten?

• Du bist kontakt- und kommuni-kationsfreudig und übernimmst gerne Verantwortung?

... dann haben wir vom Bund Naturschutz genau den richtigen Job für dich!

Foto

: BN

Foto

: Ase

nker

schb

aum

er

Anzeige

Page 32: Natur+Umwelt 3-2010

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Seit alter Zeit nutzt man Wurzelstock und Wur-zeln der Pflanze zum Waschen. Ihre Saponine er-

zeugen in Wasser Schaum und wirken ähnlich wie Seife. Während diese insbesondere in har-tem Wasser Ablagerungen und Vergilbungen

verursachen kann, reinigen Saponine aus Pflanzen besonders schonend.

Bereits der römische Naturkundler Plini-us (23 – 79 n. Chr.) lobt Seifenkraut als Woll-waschmittel, und auch die Kräuterbuch-Autoren der frühen Neuzeit berichten darü-

ber, wie etwa Leonhart Fuchs (1543): »Die wurtzel … zerschneidt man/ vnd seubert die woll vnd kleyder darmit.« Der Volksbotaniker

Heinrich Marzell schreibt in seinem Kräuterbuch (1935): »Eine Abkochung der Seifenwurzel dient als

Waschmittel, besonders für Wolle und Seide, über-haupt solche Stoffe, die eine Behandlung mit heißer Seifenbrühe nicht vertragen.« Im 19. Jahrhundert er-setzte die Quillajarinde (Panamarinde), gewonnen aus dem chilenischen Seifenbaum (Quillaja saponaria), häufig das Seifenkraut. Als »Waschnüsse« erhält man heute die aus Indien importierten und dort traditionell zum schonenden Waschen verwendeten saponinrei-chen Früchte des Waschnussbaums (Sapindus muko-rossi). Neuerdings gibt es in Reformhäusern und Na-turkostläden auch Waschmittel auf Seifenkrautbasis!

In seinem Bestand zwar nicht an Auen gebunden, ist das Seifenkraut eine für diesen bedrohten Lebensraum charakteristische Art. Der Bund Naturschutz sieht Schutz und Renaturierung der Auen als zentrales Thema und ist dafür vielfältig aktiv. So setzt er sich gegen die weitere Zerstörung von Flüssen und Auen ein, wirkt in Flussallianzen mit oder erarbeitet Vor-schläge zum ökologischen Hochwasserschutz. Vom Hochsommer bis in den Frühherbst, wenn die

meisten Wildkräuter ihre Blütezeit bereits beendet haben, prunkt das Gewöhnliche Seifenkraut (Sapona-ria officinalis) mit hellrosa bis weißen Blüten. Sie ver-strömen einen zarten, sich nächtlich verstärkenden Duft und bitten Nachtfalter zu Tisch – den am Grunde der engen Kronröhre verborgenen Nektar erreichen nur die langrüsseligen Eulen und Schwärmer. Als Nachtfalter-Pflanze dient das Seifenkraut auch dem Erhalt der Fledermäuse.

Die Falter finden die Pflanze an Wegrändern, in Siedlungen, auf Brachflächen und insbesondere an Fluss- und Bachufern. So manche Bestände wurden wohl durch Gartenflüchtlinge begründet. Früher war das schwach giftige Seifenkraut ein geschätzter Bau-erngarten-Bewohner.

Buchtipp: WildpflanzenMit »Wildpflanzen neu entdecken« hat unsere Autorin im blv-Verlag einen ganz besonderen Naturführer ver-

öffentlicht. 150 Arten stellt sie dort nicht nur mit ihren Merkmalen, sondern vor allem mit ihrer Bedeutung für den Menschen vor. ISBN 978-3-8354-0062-7, Euro 7,95. Bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, [email protected]

Foto

: pri

vat

Die AutorinDr. Gertrud Scherf hat mehrere Pflanzenbücher verfasst.

Zeic

hnun

g: C

laus

Cas

pari

; BLV

Buc

hver

lag

Na sauber! Waschbrühe selbst gemachtEine farbauffrischende Waschbrühe für Wolle, Seide und andere empfindliche Stoffe in dunklen oder hel-len Farben können Sie so herstellen: zehn bis 20 Gramm getrocknete Seifenkraut-

wurzel in einem Baumwollsäckchen in drei bis vier Liter kaltes Wasser legen, Wasser zum Kochen bringen und 20 Minuten zugedeckt kochen las-sen.

Brühe abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist. Säckchen herausnehmen.

Wäschestück einige Minuten einweichen, dann behutsam mit der Hand drücken. Gründlich mit klarem Wasser ausspülen.

Achtung, bringen Sie die Brühe nicht mit Schleim-häuten in Berührung und arbeiten Sie zum Schutz der Haut mit Handschuhen. Seifenkrautwurzel erhalten Sie in der Apotheke oder im Kräuterfachhandel. Oder aus dem Garten: im Herbst ausgraben, von feinen Faserwurzeln befreien, säubern, waschen, abtrocknen, in Stücke schneiden und auf Kunststoffgitter trock-nen lassen.

DasSeifenkraut

Sogar gegen schmutzige Wäsche ist ein Kraut gewachsen.

Eine saubere Leistung der Natur.

Wildpflanzen im Portrait

Page 33: Natur+Umwelt 3-2010

Einst vertraut, heute ein selte-nes Fundstück: Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist die Wirtspflanze des bedrohten Ameisenbläu-lings. Wir setzen uns dafür ein, dass unser aller Welt bunt und lebendig bleibt. Bund Naturschutz.

Foto

: Blic

kwin

kel /

J. F

iebe

r

Aller Welt

Arten

Page 34: Natur+Umwelt 3-2010

Lärm ist eine Umweltbelastung, mancherorts die schlimmste. In Raubling bei Rosenheim macht sich die BN-Ortsgruppe für die bürgerorientierte Umsetzung einer EU-Lärmrichtlinie stark.

Bilder von der Gegend um Raub-ling und des atemberaubend

schönen Inntals zeigen ein Idyll – auf Fotos gibt’s ja auch keinen Lärm. In der Realität der Raublinger aber schon. Das Dorf ist eingekes-selt von Autobahnen, einer Bundes-straße, der Bahnlinie Richtung Itali-en sowie von Industrie.

Viele hier denken’s, mancher spricht es offen aus: Ich liebe meine Heimat und genieße jeden Tag dort, aber ich bin auch froh um Tage, die ich nicht hier verbringen muss. Denn Raubling und das gesamte Inntal werden »dauer-beschallt«. Eine wunderbare Kulturlandschaft wird mitsamt den dort lebenden Menschen dem Glauben an den »Fortschritt« und der Gier nach Ge-winnmaximierung geopfert.

Seit 2002 kommt für Lärmgeplag-te Hoffnung aus Brüssel. Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie gibt es seither eine sinnvolle Gebrauchs-anweisung für die Verbesserung der Lebenssituation vieler Bürger der EU und auch der Raublinger. »Euro-pa« sagt: »Ihr Bürger seid uns nicht egal. Lärm macht krank. Deshalb

müssen wir anpacken und etwas dagegen tun.«

Der Lärm wird auf Karten erfasst. Ausgehend von diesen Daten soll dann daran gearbeitet werden, eine bessere Situation für die Bewohner, insbsondere die Kinder, zu schaffen. Die Richtlinie fordert ausdrücklich, dass die Bürger bei der Umsetzung sogenannter Lärmaktionspläne mit-wirken sollen.

Mehr Lärmgerechtigkeit!Doch leider hat die EU klare Anwei-sungen vermieden. Das ermöglicht nun der Mehrheit im Bayerischen Landtag, sich vor der Verantwortung zu drücken. Die Probleme der Bür-ger und der Umwelt in den »Lärm-zonen« werden nicht ernst genom-men. Die Chancen, die durch Lärm-stress provozierten Gesundheits-gefahren zu lindern und Landschaft zu bewahren, werden leichtfertig verspielt. Unsere heiligen Kühe Mobilität, Transport und Gewerbe-steuer verhindern konstruktive, bürgernahe Lösungen. Fragwürdig ist nicht nur der für die bayerischen Aktionsplanungen festgelegte Schwellenwert 60 db(A) L night –

stellen Sie sich als Anhaltspunkt für diesen Wert vor, Ihr Nachbar mäht die ganze Nacht lang Rasen, jede Nacht. Auch Erhebungs umfang und -methodik gehören auf den Prüfstand. Und von der geforderten Bürgerbeteiligung ist wenig zu merken. Auf die Frage des Raublin-ger BN, wie sie erreicht werden soll, blieben die zuständigen Stellen bisher eine schlüssige Antwort schuldig.

Der BN in Raubling macht den Schutz vor Lärm nun seit zwei Jah-ren zum Thema. Für die nächsten Jahre wünschen wir uns eine realistische, wissenschafts-

basierte Lärmbetrachtung, eine korrekte Umsetzung der

EU-Umgebungslärmrichtlinie vor Ort und im Freistaat,

mehr Lärmgerechtigkeit, mit Gleichbehandlung von städti-schem und ländlichem Raum,

ein Umdenken, hin zu Lärm-minderung an der Quelle.

Konrad Schinkinger

Foto

: Pat

rizi

a Ti

lly /

Fot

olia

Ruhig genießenSich entspannen, die Ruhe genießen: Dafür ist die Natur der ideale Ort – wo kein Lärm stört.

Lärm in Zahlen und StichwortenA8, A93, B15: 50 Millionen Fahr-zeuge pro Jahr, 7 Millionen Lkw, schlechte Fahr-bahnbeläge, tat-sächlich gefahrene Geschwindigkeit bei Lkw von circa 93 km/h, Autohof, viele Schleichwege, Brenner-Nordzu-laufstrecke der Bahn: 60 000 Züge pro Jahr, Dauer-beschallung durch Industrie im Dorf: Das sind die Raub-linger Lärm-Reali-täten.

Der AutorKonrad Schinkinger ist zweiter Vorsit-zender der BN-Ortsgruppe Raub-ling. Er engagiert sich gemeinsam mit seiner Familie in der kritischen Heimatpflege. Er ist selbst einer der vielen Raublinger Lärmbetroffenen.

Mehr Info zum Lärmschutz www.rosenheim.bund-naturschutz.de,

Seiten der Ortsgruppe Raubling www.uglr-info.de, Grüne Liga www.umweltbundesamt.de/laermprobleme www.stmug.bayern.de/umwelt/laermschutz,

Umweltministerium www.lfu.bayern.de/laerm, Landesamt für Umwelt

Richtlinie zum Lärmschutz wird nicht im Sinne der Betroffenen umgesetzt

Brüssel verordnet Ruhe – Bayern schläft

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

LärmFoto

s: S

chin

king

er

Page 35: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Futterertrag oder der Heu-Verwer-tung. Die fünf besten Wiesen be-sichtigte anschließend nochmals eine Jury, in der neben der Bayeri-schen Landesanstalt für Landwirt-schaft (LfL) und dem BN auch Ver-treter des Amtes für Landwirtschaft und der höheren Naturschutzbe-hörde Oberfranken mitwirkten. Am 16. Juli schließlich ehrten die Um-weltstaatssekretärin Melanie Huml,

Bei dem Wettbewerb wurden die schönsten, artenreichen und

zugleich landwirtschaftlich genutz-ten Wiesen gesucht. Teilgenommen hatten 40 landwirtschaftliche Be-triebe mit 70 Wiesen. 54 Wiesen wurden ab Mitte Mai vorbewertet. Die Artenvielfalt und das Vorkom-men von Rote-Liste-Arten ergab die Hälfte der möglichen Punkte. Die andere Hälfte resultierte aus land-wirtschaftlichen Kriterien wie dem

Foto

: Hei

nz

Fernsehwürdige PrachtEin Kamerateam des Bayerischen Rundfunks beglei-tete die Jury auf ihrem Rundgang. Bei so viel Blüten-pracht sind farben-frohe Aufnahmen garantiert, wie die Siegerwiese der Familie Braun zeigt.

Neuer Vorstand: Auf der Jahres-hauptversamm-lung am 18. Mai wurde Heinz Jung zum neuen Vorsit-zenden der

Kreisgruppe Bamberg gewählt (Bild). Walter Cayé übernahm das Amt des stellvertretenden Vorsit-zenden, Martin Knab setzt sich künftig als Schatzmeister ein, Kirsten Wendl als Schriftführerin, Dagmar Raab und Roland König als Delegierte bei der Delegierten-versammlung des Landesverban-des. Zudem wurden sechs Beisitzer gewählt. Mit dem neuen Team

kann die Kreisgruppe nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Vorsitzenden Ludwig Trautmann-Popp wieder optimistisch in die Zukunft blicken.

Biotopverlust: Mit Schildern ge-fährdeter Pflanzen und Tiere machten die Kreisgruppe Forch-heim und die Ortsgruppe Neunkir-chen am Brand im Mai am Feucht-biotop »Neuntagwerk« auf den

Arten- und Lebensraumverlust in Bayern aufmerksam. Das unter Schutz stehende Feuchtbiotop war vor wenigen Jahren teilweise zuge-schüttet und damit der Lebens-raum zahlreicher Arten wie der Knoblauchkröte stark dezimiert worden. Bürgermeister Heinz Richter versprach, dass der Markt zukünftig zum Schutz der Feucht-gebiete aktiv werde. Von den um 1900 rund 13,6 Hektar Feucht-

flächen im Markt Neun-kirchen sind heute weniger als 20 Prozent übrig.

Waldaktionstag: Die Kreis-gruppen Wunsiedel und Tirschenreuth veranstalte-

ten am 1. Mai auf dem Gipfel der Kösseine im Fichtelgebirge einen Waldaktionstag. Bei zwei geführ-ten Wanderungen informierten Forstleute über den ökologischen Waldumbau und die Bedeutung der Wälder für den Trinkwasser- und den Klimaschutz. Eine Kund-gebung am Kösseinehaus unter-stützte der BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger mit einer Rede zum Thema »Wald und Klima«. In den letzten neun Jahren hatten Um-weltverbände und Bürgerinitiati-ven jeweils am 1. Mai für das Fich-telgebirge und gegen die Fichtel-gebirgsautobahn gekämpft – mit Erfolg, die Planungen für die Auto-

bahn sind inzwischen vom Tisch.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Kreisgruppen Bayreuth, Bamberg, Lichtenfels, Kulmbach, Forchheim

Wiesenmeisterschaft: Schönste Bauernwiesen gekürtBlumenwiesen sind schön anzuschauen und unerlässlich für den Er-halt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Doch bunte, standorttypische Wiesen findet man immer seltener. Gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft hat der BN deshalb eine »Wiesenmeisterschaft« in der Fränkischen Schweiz und dem Oberfränkischen Jura ausgerichtet.

der LfL-Präsident Jakob Opperer, der Regierungspräsident von Ober-franken Wilhelm Wenning und der BN-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger die Sieger bei der Preisverlei-hung in Hirschaid.

Den ersten Preis, ein Wochen-ende in einem Bio-Hotel, errang Fa milie Braun aus Tiefenellern im Landkreis Bamberg. Ihre jura-typi-sche Salbei-Glatthaferwiese bestach durch eine gut verteilte Blüten-pracht, das Heu bekommen die Mutterkühe des biologisch bewirt-schafteten Nebenerwerbsbetriebs als Futter. Auch der zweite und der dritte Preis, eine Digitalkamera und ein Abendessen, gingen an Bio-Be-triebe: Auf der extensiv genutzten

Hangwiese des Naturlandbe-triebes Braun in Körbeldorf bei Pegnitz fanden sich Schlüsselblu-me, Frühlings-enzian und sel-tene Orchide-

en. Das Heu wird als »Medizinalfut-ter« für Milchvieh eingesetzt. Die blühende Feuchtwiese von Michael Greim aus Trebgast beeindruckte die Jury mit Kuckuckslichtnelken, Großem Wiesenknopf (vgl. S. 33) und Wiesenknöterich. Auch hier füttern die Bauern die Mutterkühe des Demeter-Betriebes mit dem Heu der Wiese.Marion Ruppaner (us)

Foto

: Rup

pane

r

Foto

: Jun

g

Foto

: Kon

opka

Lärm

Page 36: Natur+Umwelt 3-2010

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

fältiges Umweltbildungsprogramm, das Mitte der 90er-Jahre durch ein umfangreiches Naturaktionsange-bot für Schulklassen und Kinder-gärten erweitert wurde. Seit 2000 werden auch Natur-Kindergeburts-tage organisiert. Mit seinem Natur-erlebnisprogramm für junge Be-sucher, Kinder und Schulklassen setzte der BN neue Maßstäbe in der Umweltpädagogik.

Für diese hervorragende Um-weltbildungsarbeit wurde der Kreis-gruppe Würzburg schon 2007 das Dachmarken-Qualitätssiegel »Um-weltbildung.Bayern« des Bayeri-schen Umweltministeriums verlie-hen.

Die finanzielle und organisato-rische Abwicklung der Umweltbil-dung läuft über den Förderverein der Kreisgruppe, den »Umwelt & Natur e. V.« mit seinem rührigen Vorsitzenden Norbert Herrmann.Die nächste öffentlichkeitswirk-same Mammutaufgabe für die Kreisgruppe Würzburg und das hoch engagierte Ökohaus-Team wird die Landesgartenschau 2018 sein. Ein zweites Ökohaus soll es dann aber nicht geben.Klaus Isberner / Helmut Schultheiß (us)

Die damals innovativen Aus-stattungselemente des Niedrig-

energie-Ökohauses wie Korkdäm-mung, Dachbegrünung, Regen-wassernutzung und Photovoltaik begeisterten die Besucher ebenso wie der vielfältig gestaltete Natur-garten. Informationen zu »Gärtnern ohne Gift« und »Ökologisches Bauen« waren dann auch am meis-ten gefragt.

Seit dem Ende der Landesgarten-schau wird das Ökohaus als Kreis-gruppen-Geschäftsstelle und unter-fränkische BN-Ökostation genutzt. Von Beginn an gibt es hier ein viel-

Fischotter: Seit April gibt es im Wildpark Klaushof in Bad Kissin-gen einen Fischotter-Lehrpfad mit Schautafeln. Durch einen umfunk-tionierten Baumstamm kann man hören, was im Wasserlauf des Ge-heges vor sich geht. Der Kreisgrup-penvorsitzende Ulf Zeidler, Wild-parkchef Alexander Maunz und Oberbürgermeister Kay Blanken-burg probierten das ungewöhn-liche »Hörrohr« bei der Eröffnung gleich aus (Bild). Bei der Gestal-

tung des Parks hatten Schüler der Anton-Kliegl-Hauptschule und die Kreisgruppe Bad Kissingen mit-gewirkt, letztere hatte das Projekt auch finanziell unterstützt.

Werbeaktion: 63 neue Mitglieder sind die stolze Bilanz einer geziel-ten Werbeaktion der Kreisgruppe Würzburg. Dazu wurde vom 15. bis 20. Februar ein Infostand in der Würzburger Innenstadt aufgebaut. Bei dieser Gelegenheit unter-schrieben außerdem über 2000 Bürger für einen Nationalpark Steigerwald.

Energiemesse: Mit 40 Ausstellern und über 3500 Besuchern übertraf

die erste kommunale Energie-messe in Dittelbrunn am 27. und 28. Februar alle Erwartungen. Die Kreisgruppe Schweinfurt war dort mit einem eigenen Infostand zum Thema »100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich« vertreten. Die BN-Aktiven informierten, gaben motivierende Denkanstöße und knüpften viele neue Kontakte. »Der Einsatz hat sich wirklich ge-lohnt«, meinte der Kreisgruppen-vorsitzende Ernst Bohlig und freut sich schon auf die nächste Ener-giesparmesse in zwei Jahren.

Ehrung: Auf der Jahreshauptver-sammlung der Kreisgruppe Rhön-Grabfeld am 26. März wurde Karl-

Heinz Claaßen (Bild Mitte) mit der goldenen Ehrennadel ausgezeich-net. Damit wurde sein über zehn-jähriger ehrenamtlicher Einsatz als Geschäftsführer und zweiter Kreisgruppenvorsitzender sowie sein Engagement bei der Haus- und Straßensammlung gewürdigt. Auch seine Fähigkeit, junge Men-schen für den Naturschutz zu begeistern und ihnen mit einer Wärmebild kamera Energieverluste zu veranschaulichen, strichen der BN-Regionalreferent Helmut Schultheiß (links) und der Kreisgruppenvor sitzende Martin Müller (rechts) heraus.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S U

NTE

RFRA

NKE

NFo

tos:

Kre

isgr

uppe

Foto

: Mäu

ser /

Saa

leze

itun

g

Foto

: Hut

er

Innovativ und engagiertStolz auf ihren »grünen Arbeitsplatz«, das innovative Niedrigenergie-Ökohaus, sind Bil-dungsreferent Klaus Isberner, Kreisgeschäfts-führer Steffen Jodl und Gabriel Jäger, der zur Zeit ein freiwilliges ökologisches Jahr im Ökohaus absolviert.

Kreisgruppe Würzburg

20 Jahre Ökohaus WürzburgAm 24. April hat das weit über Stadt und Landkreis hinaus bekannte »Ökohaus Würzburg« sein 20-jäh-riges Bestehen gefeiert. Zu verdanken ist dieses Jubiläum letztlich der Initiative des damaligen Würzburger BN-Kreisvorsitzenden Prof. Dr. Gerhard Kneitz, der anlässlich der Landesgartenschau 1990 die Stadt für dieses BN-Projekt begeisterte.

Page 37: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

verbreitet, was ihm in der Heimat bei Landwirten oder Touristikern nicht nur Freunde bescherte. Ob-wohl eine breite Diskussion über ökologische Folgen und wirtschaft-liche Notwendigkeit des Baus in Gang kam, konnte der Kanal nicht verhindert werden.

Doch den geplanten kompletten Ausverkauf der Natur konnten die Kanalgegner stoppen. Mit Unter-stützung aktiver Orts- und Kreis-gruppen des BN erreichten sie, dass der begleitende Landschaftsplan verbindlich wurde und die RMD-AG darüber hinaus viele Ausgleichs-maßnahmen für Fauna und Flora durchführen musste. Der Bauträger wurde mithilfe der breiten Öffent-lichkeitsarbeit des BN verpflichtet, die Schäden im Tal zu minimieren. Statt der vorgesehenen fünf Prozent der Bausumme flossen 15 Prozent in den Landschaftsplan.

Anton Mayer war eine tolerante Persönlichkeit. Anders denkenden Menschen begegnete er zeitlebens mit ausgesprochener Offenheit. Seine positive Lebenseinstellung und einfache Lebensführung gab ihm außergewöhnliche geistige und körperliche Energie. Sein auffallend großer Intellekt zeichnete ihn bis ins hohe Alter aus. Selbstständigkeit war ihm wichtig, im Alter von 78 Jahren baute er sich noch sein eige-nes Holzhaus. Martha Krieger

I n den 1970er-Jahren begann Anton Mayer seinen Widerstand

gegen den Bau des Rhein-Main- Donau-Kanals. Am 6. August 1978 gründete er zusammen mit Erich Kügel die Bürgerinitiative »Rettet das Altmühltal«. Auf Anton Mayers Initiative machte der Bund Natur-schutz mit Hubert Weinzierl und Hubert Weiger an der Spitze den Widerstand gegen den Kanal zur Chefsache. Mit dieser Unter-

stützung konnte sich die Bewegung bundesweit professionell für das Altmühltal einsetzen.

Fast 20 Jahre seines Lebens hat Anton Mayer sich mit größtem En-gagement und unter persönlichen Rückschlägen für den Erhalt seiner Heimat eingesetzt. Sein Widerstand wurde bundesweit in allen Medien

Kinder kochen biologisch gut: Unter diesem Motto veranstalte-te die Ortsgruppe Steinberg am See im Landkreis Schwandorf am 30. März einen Kochkurs für Kinder. Die jungen Köche pro-bierten mit großer Begeisterung unterschiedliche Zubereitungs-formen aus und erfuhren Wissens-wertes über Bio-Lebensmittel und gesunde Ernährung.

Ausgezeichnete Umweltbildung: Am 24. April hat Umweltminister Dr. Markus Söder (im Bild rechts) die Kreisgruppe Amberg-Sulzbach mit der Dachmarke »Umwelt-bildung.Bayern« ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit die lang-

jährige Bildungsarbeit, die auch ungewöhnliche Projekte wie bei-spielsweise »Natur für Senioren« anbietet und Altenheimbewoh-nern Erlebnisse im Grünen ermög-licht. Über die Auszeichnung freu-ten sich der Kreisgrup-penvorsitzende Peter Zahn und der Ge-schäftsführer Horst Schwemmer mit Sohn (links).

Natur erspielen: Schon zum drit-ten Mal hat die Ortsgruppe Wen-zenbach im Landkreis Regensburg am 8. Mai mit dem »Förderverein für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Wenzenbach« einen Tag der Naturbegegnung organisiert. Über 30 Kinder erprobten Holz-fühlkästen, umlagerten die Gold-waschstation, mussten Vogelstim-men erkennen oder konnten sich auf einer reich blühenden Wiese im Blumenbestimmen üben. Die

eifrigs-ten Teil-nehmer durften sich bei einer

Verlosung über die vom BN ge-stifteten Preise wie Fernglas oder Plüsch biber freuen.

Rekordergebnis: Mit exakt 3101,96 Euro erzielten 79 Naabtal-Real-schüler der fünften Klassen bei der diesjährigen Haus- und Straßen-sammlung des BN ein Rekorder-gebnis für den ganzen Landkreis Schwandorf. Ende Mai würdigte Klaus Pöhler als Vorsitzender der Kreisgruppe diese herausragende Leistung mit einer Urkunde und einem Klassenfahrtgutschein. Besonderer Dank gilt auch den beiden Lehrkräften und Initiatoren Christine Jocher und Bernd Ha-ckenberg.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BERP

FALZ

Foto

: Les

sing

Foto

: Len

gdob

ler

Foto

: Tan

grin

tler

Med

ienh

aus

Anton Mayer †Verloren – aber nicht vergessenUnter diesem Titel erzählte Anton Mayer seinen Kampf gegen den RMD- Kanal. Das Buch, erschienen im Jahr 2000, ist in Rest-exemplaren zu be-stellen bei Monika Liedl, Triftäcker 3, 93155 Hemau, [email protected],Preis 10 Euro.

Zum Tod des »Kanalgegners« Anton Mayer

Ein Leben für das AltmühltalDen RMD-Kanal konnte er nicht verhindern, seine Heimat aber vor noch schlimmeren Zerstörungen bewahren. Anton Mayer widmete dem Altmühltal große Teile seines Lebens, das nun nach 84 Jahren endete.

Page 38: Natur+Umwelt 3-2010

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

armen Teiches hin zu einem natur-nahen und dennoch teichwirt-schaftlich genutzten Gewässer. Das Abflachen des nördlichen Ufers und anfänglicher Verzicht auf Fischbe-satz brachten erste Erfolge. Später konnten Spiegelkarpfen eingesetzt werden, wobei der Besatz gegen-über früher stark reduziert wurde. Verzicht auf Fütterung und Medika-mentengabe sowie das Absenken des Wasserstandes brachten den heutigen guten Zustand. Und wenn im Herbst abgefischt wird, gibt es nahezu fettfreie, große Fische.

»Im siebten Jahr der Bewirtschaf-tung erwies sich das Ökosystem als stabil. Die Artenvielfalt am Weiher, Libellen und Amphibien betreffend, hat deutlich zugenommen. Auch der Eisvogel findet sich am Weiher ein«, zeigte sich Liebert bei dem Ortstermin zufrieden. Die vor drei Jahren angesiedelten Edelkrebse vermehren sich ebenfalls gut. Damit sie bessere Unterschlupfmöglich-keiten vorfinden, wurden im Juni 2010 Blockziegel in den Weiher ge-legt.Tom Konopka (us)

Am 30. März besuchte der BN-Landesvorstand die Kreisgrup-

pe Fürth-Land. Dabei lobte der BN-Landesvorsitzende Prof. Dr. Hu-bert Weiger, dass der »Stöckacher Weiher beispielhaft für viele tau-send ähnliche Biotoppflegeprojekte des BN in ganz Bayern« stehe. »Das ehrenamtliche Engagement einer Ortsgruppe wie Roßtal erhält die artenreichen Kleinode unserer Hei-mat«, hob Weiger hervor.

Die Ortsgruppe Roßtal hatte die Herauforderung Mitte der 90er-Jah-

re angenommen und das Modell-projekt »Naturnahe Teichbewirt-schaftung« gestartet. Damit wollte sie zeigen, dass die Interessen von Natur und Mensch in Einklang ge-bracht werden können. »Wir konn-ten in dem trüben Wasser nie Am-phibien entdecken, und die we-nigen Libellenarten hatten nur eine geringe Populationsstärke«, erläu-terte der Ortsgruppenvorsitzende Thomas Liebert beim Besuch des Landesvorstands. Mit den Jahren gelang der Umbau des struktur-

Insektenhotels: Für den Projekt-vorschlag »Wildbienen machen Schule« beim Wettbewerb »Mensch und Natur 2009« der Deutschen Bundesstiftung Um-welt erhielt die Kreisgruppe Neu-stadt/Aisch-Bad Windsheim 2000 Euro. Heuer und 2009 wurden damit an sieben Schulen und drei weiteren Standorten von Schülern gebaute Insektenhotels aufgestellt. Der Umgang mit den Werkzeugen und das Befüllen der Etagen mit Hohlstängeln, Hohlstei-nen und angebohrten Hartholzstücken war für die Schüler eine tolle Erfahrung.

Obstbäume: Die Kreisgruppe Schwabach engagiert sich seit Jahren für alte Obstbaumsorten. Zusammen mit dem Landschafts-pflegeverband und der Stadtgärt-nerei arbeitet die Kreisgruppe an der Kartierung, Rettung und Ver-mehrung insbesondere von Apfel und Birne. Reiser alter Bäume werden auf eine neue Unterlage gepfropft und später ausgepflanzt.

Der Landesvorsit-zende Hubert Wei-ger würdigte bei einem Besuch des Landesvorstands am 29. März den Erhalt der jahrhunderte-alten Zuchterfolge.

Reichswald: Die Autobahndirek-tion Nordbayern plant im Nürn-berger Reichswald bei Feucht eine Lkw-Park- und WC-Anlage. Dafür sollen bei Moosbach 50 000 Qua-dratmeter geschützter Bannwald weichen. Die Kreisgruppe Nürn-berger-Land und die im April neu gegründete Bürgerinitiative Moos-bach setzten sich mit einer Kund-gebung am 17. Juli und einer Unterschriftensammlung für den Reichswald ein, der als europäi-

sches Vogelschutzgebiet eines der letzten Auerhuhnvorkommen be-herbergt.

Nordspange: Die Regierung von Mittelfranken will bei der geplan-ten Nordspange zum Nürnberger Flughafen das Planungsverfahren vorantreiben, obwohl der Nürn-berger Stadtrat am 3. Februar eine »Denkpause« beschlossen hatte (s. N+U 2-10). Zu einem Erörterungs-termin ab 8. Juni organisierten das Aktionsbündnis »Nein zur Flug-hafen-Nordanbindung« sowie die BN-Kreisgruppen Nürnberg-Stadt und Erlangen eine Kundgebung gegen die Trasse durch den Nürn-berger Reichswald.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S M

ITTE

LFRA

NKE

N

Foto

: Kon

opka

Foto

: Will

ner

Am Stöckacher WeiherDie Arbeit hat sich

gelohnt: Der Weiher ist für viele Tiere wie die

Blutrote Heidelibelle zur neuen Heimat geworden.

Vom Engagement der Ortsgruppe Roßtal für

den Artenschutz in und am Wasser zeigte sich

auch der BN-Landesvor-stand bei einem Ortster-

min beeindruckt.

Foto

: Gri

mm

Foto

: Will

ner

Kreisgruppe Fürth-Land

Beispielhafte Biotoppflege beim BNMit steilen Ufern und frei von Verlandungsvegetation, so hatte die Marktgemeinde Roßtal im Jahr 1995 dem BN einen 3000 Quadrat-meter großen Fischweiher in Roßtal-Stöckach überlassen. Heute ist der Weiher ein ökologisches Kleinod.

Page 39: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 39

sagte Peter Hirmer, der Vorsitzende der Kreisgruppe. »Wir schließen auch weitere Rechtsmittel nicht aus, um dieses wichtige Gebiet vor Be-einträchtigungen zu schützen«.Kurt Schmid (hl)

Am Schleifmühlbach südlich des Marktes Reisbach befindet sich

ein landesweit bedeutsamer Biotop-komplex mit Lebensräumen für die Gelbbauchunke, den Kammmolch und die Schmale Windelschnecke. Obwohl hier nach europäischem Recht streng geschützte Arten und Lebensräume, darunter der priori-täre Lebensraumtyp Traubenkir-schen-Erlen-Eschen-Auwald, vor-kommen, wurde das Gebiet nicht als FFH-Gebiet an die Europäische Gemeinschaft gemeldet.

Seit über acht Jahren versucht der Markt Reisbach ausgerechnet hier eine verkehrstechnisch völlig unsinnige Südumgehung des Ortes durchzusetzen. Diese würde jedoch das Quellmoor am Schleifmühlbach zerstören und Rückzugsgebiete von Haselmaus und Dunklem Ameisen-bläuling bedrohen. Gegen den Be-bauungsplan des Marktes Reisbach hatte mit Unterstützung des Bundes Naturschutz eine Reisbacher Bür-gerinitiative geklagt. Im Urteil vom 30. März 2010 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof festgestellt, dass der Bebauungsplan für die Südumgehung Reisbach unwirksam ist, auch weil Festlegungen zur Si-cherung des Artenschutzes fehlten.

Leider haben bei den politisch Verantwortlichen weder diese juris-tische Niederlage noch das Jahr der Artenvielfalt 2010 für ein Umdenken gesorgt: Am 1. Juni beschloss der Marktgemeinderat, die Planungen

fortzusetzen. Trotz knapper Finan-zen wird nun versucht, mit einer rechtsverbindlichen Festsetzung vorgezogener Ausgleichsmaßnah-men das zerstörerische Projekt trotzdem durchzusetzen. »Gemein-sam mit der Reisbacher Bürgerini-tiative wird der BN daher auch in den nächsten Jahren für den Erhalt der Lebensräume der streng ge-schützten Arten kämpfen müssen«,

Bestandsorientiert? Eigentlich möchte man bei einem »bestands-orientierten Straßenausbau« ver-muten, die Straße würde auf der bestehenden Trasse ausgebaut. Die Ausbaumaßnahmen an der B11 zwischen Regen und Schwein-hütt stellten sich im Mai 2010 aber anders dar: Eine steile Böschung wurde abgetragen, um zwei Kur-ven zu begradigen. Die Kreisgrup-pe Regen hatte dieses Vorgehen wegen der fehlenden Notwen-digkeit und der ökologischen Schäden abgelehnt. Das Bei-spiel zeigt erneut, welch mas-sive Auswirkungen auch ein sogenannter bestandsorien-tierter Straßenausbau in einer

Mittelgebirgsregion wie dem Baye-rischen Wald hat.

Naturverjüngung: Am 21.Mai fan-den unter Leitung von Landes-schatzmeister Helmut Steininger (Bild Mitte) bei der Kreisgruppe Rottal-Inn Vorstandswahlen statt. Für den verdienten bisherigen Vorsitzenden Karl-Heinz Steiner (rechts) bedeutete dies die »Natur-verjüngung, ohne die eine nach-

haltige Weiterarbeit nicht möglich« sei, denn zu seinem Nachfolger wur-de der 33-jährige Matthi-as Schmöller aus Pfarrkirchen (links) gewählt. Der Grundschul-lehrer hatte sich seit 2008 als Stei-ners Stellvertreter engagiert, seit der Wahl haben die beiden die Rol-len getauscht. Besonders wichtig ist Schmöller, Kinder und Jugend-liche für die Umwelt zu begeistern.

Naturwerkstatt: Um die Umwelt-bildung in Stadt und Landkreis Landshut mit Leben zu füllen, or-ganisiert die BN-Kreisgruppe seit heuer mit ihrer neu geschaffenen »Naturwerkstatt« außerschulische

Bildungsaktionen sowie schulische Unterrichtsgänge und Projekte mit Naturbezug. Drei Umweltpädago-ginnen bieten Programme für Kin-dergartengruppen, Grund- und weiterführende Schulen. Lehrkräf-te, die wegen großer Klassen und theorielastiger Lehrpläne die auf-wändige Vorbereitung von Exkur-sionen scheuen, können Stunden in freier Natur zu den Naturthe-men der Lehrpläne buchen. Infos: Susanne Wegertseder, Tel. 08 71- 6 47 11, [email protected]

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Foto

: Hir

mer

Foto

: Ste

phan

Foto

: Has

cher

HeimatschützerDr. Artur Steinhau-ser, der Sprecher der Bürgerinitiative (links), erläutert dem BN-Landesbe-auftragten Richard Mergner (2. v. l.) bei einem Ortstermin die Bedeutung des bedrohten Lebens-raums am Schleif-mühlbach, wo auch der Kammmolch vorkommt.

Foto

: Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Dingolfing-Landau

Reisbach: streng geschützte Tiere gerettetErfolg für Bürgerinitiative und Bund Naturschutz: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat den Bebauungsplan für die Südumgehung Reisbach gestoppt. Damit sind streng geschützte Arten wie Kamm-molch und Haselmaus vorerst gerettet.

Page 40: Natur+Umwelt 3-2010

40 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

entwicklung der Lkw-Maut: Eine Einberechnung der externen Kosten in die Maut, eine Ausweitung auf alle Lkw ab 3,5 Tonnen und das Ein-beziehen von Bundesstraßen in das Mautsystem können helfen, Aus-weichverkehr zu verhindern.

Des Weiteren müssen belastete Kommunen auch die rechtlichen Möglichkeiten bekommen, den Lkw-Transitverkehr durch ihre Orte zu verbieten. Der gesundheitliche Schutz der Bevölkerung und Natur-schutzbelange müssen Vorrang vor den Interessen der Transportlobby bekommen.Thomas Frey (us)

Grundsätzlich sind sich alle einig: »Der Güterverkehr muss

auf die Schiene verlagert werden«, fordern Vertreter vom Bund Natur-schutz bis zum bayerischen Bauin-dustrieverband, von der CSU bis zu den Grünen. Doch durch Vernach-lässigung der Schieneninfrastruktur und einen völlig überdimensionier-ten Straßenbau ist heute in vielen Orten eine unerträgliche Situation entstanden. So ist die B25 zwischen Donauwörth und Feuchtwangen durch ständigen Ausbau zu einer at-traktiven Ausweichroute für Maut-flüchtlinge geworden. Unter dem Lärm und den Abgasen leiden be-sonders die Bewohner von Harburg.

Hier ist im Gegensatz zu anderen Orten keine Ortsumgehung mög-lich.

Die Kreisgruppe Donau-Ries und die Ortsgruppe Harburg setzen sich deshalb zusammen mit der »An-wohnerinitiative B25 Harburg« und der Bürgerinitiative »Starkes Drei-eck« für eine schützende Verkehrs-politik ein. Ein Schweigemarsch in Harburg im Januar bildete den öf-fentlichen Auftakt. Briefe und zahl-reiche Politikergespräche sowie eine Demo am 12. März in Feuchtwan-gen folgten.

Der BN forderte dabei eine In-vestitionsoffensive für den Schie-nengüterverkehr und eine Weiter-

Percy Schmeiser in Augsburg: Am 1. Juni folgte der

Träger des alternativen Nobelprei-ses, Percy Schmeiser, einer Einla-dung der BN-Kreisgruppe Augs-burg und kam nach Gessertshau-sen. Dort erzählte der kanadische Landwirt von seinem Konflikt mit dem Agrarkonzern Monsanto, den er vor Gericht gewonnen hatte. Anlass war das Auftakttreffen des neuen »Bündnisses für eine Gen-technikfreie Region Augsburg«

Landschaft bewahrt: Am 4. Juli haben die Immenstädter Bürger in

einem Bürgerentscheid eine seit über 35 Jahren diskutierte Orts-umfahrung abgelehnt, die die ein-malige Urlaubslandschaft »Kleiner und Großer Alpsee« zerstört hätte. Viele Jahrzehnte haben die Orts-gruppe Immenstadt und die Schutzgemeinschaft Ferienregion Großer und Kleiner Alpsee gegen die Ortsumfahrung gekämpft. Durch das erfreuliche Votum der Bürger wird die Straße nicht ge-baut. Weitere Infos: www.b308.de

Ökomarkt: Rund 90 Aussteller und 10 000 Besucher erwarten die BN-Kreisgruppen Neu-Ulm und Günz-burg bei ihrem Ökomarkt am 18. September. Zum zwölften Mal

werden im Prälatenhof des Klos-ters Roggenburg regionale Produk-te des täglichen Lebens wie Le-bensmittel, Kleidung und Baustof-fe angeboten. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die gentech-nikfreie Produktion vor Ort, denn die Vermarktung ökologisch-regio-naler Produkte soll zum Erhalt der schwäbischen Kulturlandschaft beitragen.

BN-Geschäftsstelle mit Seeblick: Direkt am Ufer gelegen, mit Blick auf den Bodensee, feierte das Naturschutzhäusle der Kreisgrup-pe Lindau am 14. Mai sein zehn-jähriges Jubiläum. Nach einer abenteuerlichen Geschichte mit

Bürgerprotesten und symbolischer Hausbesetzung gegen den geplan-ten Abbruch des 150 Jahre alten Häuschens entging es 1999 nur knapp dem Hochwasser. Auf der Feier nannte der Landesvorsitzen-de Hubert Weiger das Häusle »ein Schmuckstück für den BN«. Neben der Geschäftsstelle beherbergt es eine Dauerausstellung zum Natur-raum Bodensee.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Zurück auf die AutobahnDas forderten die Anwohner in Har-burg im Januar von den Mautflüchtlin-gen. Ein Schweigemarsch brachte den dröhnenden Lkw-Verkehr auf der schon lange nicht mehr romantischen B25 kurzzeitig zum Erliegen, doch eine dau-erhafte Lösung fehlt bislang.

Foto

: Ste

glic

h

Foto

: Fau

l

Foto

: Mill

er

Kreisgruppe Donau-Ries

Stopp für MautflüchtlingeDie B25 zwischen Donauwörth und Feuchtwangen ist eine beliebte Ausweichrute für den Güterfernverkehr. Leidtragende sind die Bewohner in den Orten entlang der Trasse. Während die Staatsregierung und viele Lokalpolitiker auf weiteren Straßen-ausbau setzen, engagiert sich der BN für ein Durchfahrtsverbot für Mautflüchtlinge und eine andere Verkehrspolitik.

Foto

: Enz

ler

Page 41: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 41

Opfer. Eine artenschutzrechtliche Prüfung für die Gesamttrasse hatte es aber nicht gegeben, was der BN mehrfach gerügt hatte. Die Recht-sprechung hatte sich letztlich nur darauf fokussiert, wie viel Auwald bei der Querung der Kalten zerstört würde. Die erheblichen Beeinträch-tigungen des gesamten Kaltentals und der vielen Biotope im Westen Rosenheims hatten keine Rolle ge-spielt. Insgesamt war das Gericht ausschließlich den Positionen der

Nach jahrelangem Rechtsstreit hatte der Bayerische Verwal-

tungsgerichtshof im Herbst 2009 die Klagen des Bundes Naturschutz und der »Interessengemeinschaft gegen die Westumgehung« abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelas-sen. Die Richter hatten das strittige Straßenbauvorhaben vor allem durch das Fernstraßenausbaugesetz gerechtfertigt und waren davon ausgegangen, dass das europäische Naturschutzrecht nicht verletzt werde.

Mit der über elf Kilometer langen Trasse würden jedoch nicht nur rund 40 Hektar Land überbaut und das europäische Schutzgebiet »Auer Weidmoos mit Kalten und Kal-tenaue« durchschnitten. Der Straße fielen darüber hinaus noch weitere 38 amtlich kartierte Biotope, zum Beispiel im Gangsteigholz und in den Großkaroliner Filzen, zum

Verwaltungsbehörden und des Straßenbauamts gefolgt.

Es blieben deshalb viele Fragen, die möglicherweise auch Verfahrensfehler bein-halten, ungeklärt. Jetzt wird das Bundesverwaltungsge-richt den Fall prüfen, die Zulassung einer Revision wäre ein großer Erfolg. »Wir mussten diesem Urteil wi-

dersprechen, nicht nur als Anwalt der Natur, die sich nicht selbst weh-ren kann, sondern auch zum Schutz der Menschen«, erklärten Katharina Meidinger und Ingrid Wittner von der Kreisgruppe.Kurt Schmid (hl)

Wildnis!Moor: Das Wildnis!Moor-Projekt des BN Weilheim gehört seit diesem Jahr als fester Bestand-teil zum Umweltbildungspro-gramm der Kreisgruppe. Es bietet Kindern eine halbtägige Wande-rung ins Moor; an einem weiteren halben Tag bereiten die Kinder das Erlebte gemeinsam nach. Die »Weilheim-Schongauer Natur-Er-lebnistouren« sind für ihre hervor-ragende Qualität vom Bayerischen Umweltministerium mit dem Qua-litätssiegel »Umweltbildung.Bay-ern« ausgezeichnet worden. Kontakt: BN-Kreisgruppe Weil-heim-Schongau, Tel. 08 81-29 95, [email protected]

Widerstand ungebrochen: Im er-gänzenden Planfeststellungsver-fahren zur geplanten dritten Start- und Landebahn am Flughafen München haben von Mitte April bis Ende Mai wieder mehr als 20 000 Bürger Einwendungen er-hoben. Die Zahl der schon zuvor geäußerten 60 000 Einwendungen dürfte sich damit weiter erhöhen. Mehr Info: www.bund-natur-schutz.de/verkehr

Endlagersuche: Mitte April suchten BN-Aktive auf dem Schrobenhau-sener Wochenmarkt nach einem Endlager für den bayerischen Atommüll. Auch den CSU-Bürger-meister Dr. Karlheinz Stephan,

einen begeisterten Atom-energie-Fan (im Bild rechts), fragten sie. Der wollte den Müll aber ebenfalls nicht haben.

Abschied: Am 12. Mai 2010 verstarb Josef Koller im Alter von 67 Jahren. Die Kreisgruppe Dachau, deren Gründungsmitglied Koller 1975 war, verliert mit ihm einen hervor-ragenden Vogelkundler, wissbegie-rigen Botaniker und überaus enga-gierten Naturschützer. Koller war der Initiator des Naturschutzgebie-tes (NSG) »Schwarzhölzl« in Feld-moching, Förderer des NSG »Alla-cher Lohe« in München und Mit-begründer des NSG »Weichser Moos« im Glonntal bei Dachau.

Ausgezeichnet: Die BN-Kreisgrup-pe Neuburg-Schrobenhausen er-hielt im April vom Orden »Der Sil-berne Bruch« einen mit 3000 Euro dotierten Preis. Der weltliche Orden zum Schutz von Wald, Wild und Flur hatte sich in Neuburg an der Donau zu seinem Landeskon-vent versammelt. Neben der Arbeit der Kreisgruppe wurde mit dem Preis das Engagement von Karl-heinz Schaile gewürdigt, der die Artenschutzgruppe des Landkrei-ses leitet und sich im Amphibien-schutz verdient gemacht hat.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

NFo

to: W

ittn

erFo

to: B

N S

hrob

enha

usen

Bald asphaltiert?Das Tal der Kalten zeichnen viele wertvolle Biotope und Ruheinseln aus – ein Rückzugs-gebiet für Tier und Mensch (kleines Bild). Mit dem Bau der Westumge-hung würde auch diese noch intakte Heimatlandschaft verloren gehen, zum Beispiel bei Westerndorf (gro-ßes Bild).

Kreisgruppe Rosenheim

Westtangente Rosenheim: BN kämpft weiterDie Rosenheimer BN-Aktiven kämpfen weiter für die Hei-matlandschaft im Westen ihrer Stadt. Nachdem der Bayeri-sche Verwaltungsgerichtshof die Klage der Kreisgruppe gegen die zerstörerische Westumgehung abgewiesen und eine Revision gegen dieses Urteil nicht zugelassen hatte, richtete sich der BN Anfang des Jahres mit einer Beschwer-de an das Bundesverwaltungsgericht.

Foto

: Mei

ding

er

Page 42: Natur+Umwelt 3-2010

42 Natur + Umwelt BN-Magazin [3-10]

Seit 2005 ist sie von den Vereinten Nationen ausgerufen: die Welt-

dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Die Ziele der noch bis 2014 laufenden Dekade sind hoch gesteckt: Menschen jedes Alters und aller sozialen Gruppen sollen erkennen, wie sich das eigene Handeln auf zukünftige Generatio-nen oder andere Regionen der Erde auswirkt. Dieser Bildungsansatz will Menschen weltweit in die Lage ver-setzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, die die Tragfä-

higkeit unseres Plane-ten langfristig erhalten.

Nach Ablauf der ersten Dekaden-Hälfte ist es Zeit für eine Zwi-schenbilanz mit Dis-kussion: Was wurde er-reicht? Welche Erfolge machen Mut? Wo lie-gen die Gemeinsam-keiten und wo die Un-terschiede von Um-weltbildung und Bil-dung für nachhaltige Entwicklung? Welche Wege führen erfolg-reich auf den Pfad der Nachhaltigkeit?

Bei der Tagung »Herausforderung Bildung« gibt Prof. Dr. Gerhard de Haan, der Vorsitzende des National-komitees der UN-Dekade, einen ak-tuellen Überblick und stellt Pers-pektiven zur Halbzeit der UN-Deka-de vor. In fünf anschließenden Workshops geht es um aktuelle Pro-jekte und Ideen, die die Bildung für Nachhaltigkeit fördern sollen. Ulm, 23. Oktober 2010Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41 - 2 97 20 42, [email protected]

Auf Spuren-sucheSchwarzer Büffel und blaue FederFamilien mit Kindern ab sechs Jahre wandeln auf den Spuren der Indianer: Spannende Spiele, Märchen und Erzählungen öff-nen das Tor zu diesem Volk und seinem Naturverständnis. Alle großen und kleinen Indianer

können mit Naturfarben malen, gemeinsam einen Fe-derschmuck herstellen oder ein Perlenband gestalten. Würzburg, 18. September 2010Kontakt: Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, info@ bn-wuerzburg.de

Früher war selbst die Zukunft besserWas ist dran an dem Zitat von Karl Valentin, und was ist drin in der Stu-die »Zukunftsfähiges Deutschland«? Dieser Frage gehen die Netzwerker von BN 2.0 nach. Raimund Kamm, Ex-Mitglied des Landtags, und Buch-autor Harald Klimanta stellen Chancen und Herausforderungen der globalen Wirtschaft vor. Bürger-meister Dieter Gewies macht Mut auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien. Haslach / Allgäu,8. bis 10. Oktober 2010Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41-2 97 20 42; [email protected], www.bn-zweinull.de

Kleine Teilchen – große WirkungNanotechnologie: Autopflegemittel werben mit der neuen Technologie ebenso wie Fensterspray oder Weichspüler. Dass die Mini partikel auch in der Produktion von Lebens-mitteln und Kosmetika auf dem Vormarsch sind, wissen wenige. Der Workshop vermittelt Fachwissen und liefert Materialien für Vorträge. Fürstenfeldbruck, 13. November 2010Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41-2 97 20 42, [email protected]

NAT

UR

UN

D Z

UKU

NFT

Projekte der UN-DekadeInfos zum Projekt »Radula« des BN Kelheim, zum Indianer-Projekt der Kreisgruppe Main-Spessart, zur »Stadt-oase« des Kronacher BN und mehr gibt es unter www.bund-naturschutz.de/ umweltbildung.

Foto

: Sie

bert

/ fo

tolia

.com

Von Spätsom-mer bis Spät-

herbst locken dun-kelblaue, violette

und leuchtend rote Wildbeeren den Genießer. Schon seit Urzeiten ge-hören Beeren zur Ernährung des Menschen, wie auch ihre Bedeu-tung in Mythos und Symbolik zeigt. Im 20. Jahrhundert galt Wildobst je-doch als Notspeise, erst in jüngerer Zeit ist es bei gesundheitsbewuss-ten Genießern wieder zunehmend beliebt. Wildbeeren bieten nicht nur viel Aroma und Geschmack, son-dern enthalten auch wertvolle In-haltsstoffe.

Beim Sammeln von Wildbeeren in der Natur sind einige einfache,

Herbstliche Verlockung

Wildbeeren erkennen, sammeln, genießen

aber wichtige Regeln zu beachten. Das Wissen über die richtige Ver-wendung und Zubereitung schützt vor gesundheitlichen Beeinträchti-gungen und kulinarischen Enttäu-schungen. Mit der Buchautorin Gertrud Scherf lernen die Seminar-teilnehmer häufig vorkommende essbare Wildbeeren-Arten kennen und frischen ihr Wissen über Vogel-beer- und Weißdornfrüchte, Hage-butten oder Schlehen auf. Gemein-sam werden einfache Wildbeeren-Rezepte zubereitet – und natürlich gekostet. Passau, 9. Oktober 2010Kontakt: BN-Ökostation Stelzlhof, Tel. 08 51- 9 66 96 30, [email protected]

Herausforderung Bildung

Wege zur

Nach-haltigkeit

Foto

: Sch

erf

Page 43: Natur+Umwelt 3-2010

[3-10] Natur + Umwelt BN-Magazin 43

Bayerischer Wald und BöhmerwaldGrenzenlose Waldwildnis: Eiszeit-liche Urwälder und einsame Hochmoore prägen das Land-schaftsbild in Mitteleuropas größ-tem geschlossenem Waldgebiet. Bayern und Böhmen, 23. bis 26. September 2010

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23-9 99 57 10

Nationalpark BerchtesgadenWanderungen durch urige Wälder, über grüne Almen und unter ge-waltigen Gebirgsstöcken. Mit etwas Glück sind Alpensalaman-der, Adler und Gämsen zu beob-achten. Bayern, 15. bis 17. September 2010

Anti-Atom-Demo: Abschalten!Die AKW-Laufzeiten dürfen nicht verlängert werden! Großdemo in München. München, 9. Oktober 2010

Wartaweiler GesprächeWertvoller Leben aus der Perspek-tive christlicher Sozialethik. Wartaweil, 10. Oktober 2010Kontakt: BN-Naturschutzzentrum Wartaweil, Tel. 0 81 52-96 77 08, [email protected]

Lehrerfortbildung zum Jahr der Artenvielfalt In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung. Wartaweil, 11. bis 15. Oktober 2010Kontakt: BN-Naturschutzzentrum Wartaweil, Tel. 0 81 52-96 77 08, [email protected]

Radtour Zukunftsfähiges IllertalPer Rad geht es von Ulm Richtung Allgäuer Alpen. Mit Betriebsbe-sichtigungen und Besuch der Natur- und Kulturschätze des Iller-tals. Schwaben, 6. bis 11. September 2010Kontakt: BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu, Tel. 08 31-1 51 11, [email protected]

Tag der RegionenProdukte aus der Region, Essen mit Ge-nuss, Bauern-märkte und Möbelmacher – der Treffpunkt für regionale Genießer. Bayernweit, 3. Oktober 2010Kontakt: www.tag-der-regionen.de

BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINE

Fächerahorn und TulpenbaumNaturkundlicher Spaziergang zu exotischen und einheimischen Bäumen im Park der ehemaligen Landesgartenschau Würzburg. Würzburg, 18. September 2010Kontakt: Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31-4 39 72, [email protected]

Endlager für Atommüll?Exkursion in den Bayeri-schen Wald zum Salden-burger Granit,

einem der möglichen Endlager-standorte. Passau, 3. Oktober 2010Kontakt: BN-Ökostation Stelzlhof, Tel. 08 51-9 66 96 30, [email protected]

Sommertourismus in den AlpenMehr Schutzgebiete fordern die einen, mehr spektakuläre Angebo-te die anderen. Wie gewinnen Natur und Mensch im Alpenraum? Oberstaufen, 23. Oktober 2010Kontakt: BN-Fachabteilung München, Tel. 0 89-54 82 98 63, [email protected]

Flächen sparen – Qualität gewinnenGemeinden weisen neue Wohn-gebiete aus, während im Ortskern Leerstände zunehmen. Wie ent-wickelt man Ortskerne attraktiv? Seminar und Ausstellung. Roggenburg, 5. November 2010Kontakt: BN-Fachabteilung München, Tel. 0 89-54 82 98 63, [email protected]

GrünlandgipfelStrategien für den Erhalt und die dauerhafte Nutzung von Grün-land. Für Landwirte, Naturschüt-zer und Politiker. Traunstein, 17. November 2010Kontakt: BN-Landwirtschaftsrefe-rat, Tel. 09 11-8 18 78 21, [email protected]

Wanderparadies ElbaDie drittgrößte Insel Italiens ist ein Naturparadies mit Bergen, Buch-ten und Wäldern und ein ideales Wanderrevier. Sonne, Wind und Meer ziehen den Reisenden in den Bann des Inseldaseins. Italien, 25. September bis 4. Oktober 2010

Unser LandAktuelles aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz, mit Garten- und Freizeittipps.Bayerisches Fernsehen, jeden Freitag, 19:00 bis 19:45 Uhr

ZDF UmweltEnergiesparen, Artenschutz, Essen und Trinken: Hier gibt es »natur-nahes Fernsehen«.Zweites Deutsches Fernsehen, jeden Sonntag, ab ca. 13:00 / 13:30 Uhr

UnkrautBerichte über Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, ökolo-gische Hintergründe und Umwelt-sünden.Bayerisches Fernsehen, jeden zwei-ten Montag, 19:00 bis 19:45 Uhr

TIPPS FÜR RADIO UND FERNSEHEN

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäfts führer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.): Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Ursula Schulte (us), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31, [email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: ddp images / Oliver LangLitho: Fotosatz Amann, AichstettenRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 0 30-27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand: Brühlsche Universitätsdruckerei GießenVerlag und Anzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 101. 000Bezugspreis: Für Mitglieder des BN im Beitrag ent halten, für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht un-bedingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Geneh migung des BN. Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recycling papier gedruckt.

IMPR

ESSU

M

Foto

: Lux

/ fo

tolia

.com

Foto

: tie

ro /

foto

lia.c

om

Foto

: pub

lixvi

ewin

g /

Conr

adt

Foto

: Weh

nert

Foto

: Will

ner

Foto

: Lüs

t

Foto

: Kab

el

Page 44: Natur+Umwelt 3-2010

»Nie werde ich dieseWanderung verges-sen: den Aufstiegdurch die würzigeBerg wiesen luft, dieBrotzeit neben demGipfelkreuz, den weiten Blick über dasTal. Dieses Gefühl –wie ein Gipfelstürmerzu sein – ist noch immerin mir lebendig.«

Die Natur beschenkt uns reich mit

Farben, Düften, Eindrücken und

Erlebnissen. Möchten Sie ihr in

Dankbarkeit etwas zurückgeben?

Dann machen Sie der Natur ein Geschenk: Die Natur als Erbe!

Wie Sie Ihr ganz persönliches Vermächtnis an die Natur gestalten können, erfahren Sie in

unserer kostenlosen Broschüre „Ein Geschenk für die Natur”, die Sie unverbindlich in der

Landesgeschäftsstelle anfordern können: Bund Naturschutz in Bayern e.V.,

Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg. Oder rufen Sie uns einfach an:

Peter Rottner, Tel. 0941/2 97 20-34.

Erlebnisse

Die als Erbe Natur

Des

ign:

ww

w.b

-p-d

esig

n.de

NaturUnvergessliche