32
November Auflage: 35.000 www.ostbayern-kurier.de S. 22 KELLNER : Neues Album S. 20 Christbaum-Verlosung (S.9) • Abdecker als Volksmediziner (S.11) • Im fürstl. Forst (S. 23) • u.v.m. S. 15

Ostbayernkurier 11/2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Heimatzeitung für die Landkreise Regensburg, Schwandorf und Cham

Citation preview

Page 1: Ostbayernkurier 11/2012

November Auflage: 35.000

www.ostbayern-kurier.de

S. 22

KELLNER: Neues Album S. 20 Christbaum-Verlosung (S.9) • Abdecker als Volksmediziner (S.11) • Im fürstl. Forst (S. 23) • u.v.m.

S. 15

Page 2: Ostbayernkurier 11/2012

HAUSAUSSTELLUNG AM SA., 01. DEZEMBER ab 9 Uhr

JOHANN SEEBAUERLand- und Gartentechnik

Brucker Straße 4993149 Nittenauan der Staatsstr. 2150Tel. 09436 / 90 21 13

• Stihl Geräte

• Binderberger: Kreissägen

• Holzspalter

• Uniforest Seilwinden

• Rückezangen

• Rückewagen

• Case und Steyr Schlepper

Page 3: Ostbayernkurier 11/2012
Page 4: Ostbayernkurier 11/2012

4 www.ostbayern-kurier.Sa., 24.11., 20 Uhr, Christbaum-versteigerung Vereinsheim Sulz-bach, Sulzbacher FreundeSa., 01.12., 14 Uhr, Senioren-nachmittag PfarrsaalSa., 01.12., 20 Uhr, Christbaum-versteigerung Vereinsheim Sulz-bach, Sportverein

LappersdorfFr., 09.11., 19.30 Uhr, Preisschaf-kopf Pizzeria La Pineta (Fischer)So., 18.11., 10 - 17 Uhr, Adven-tausstellung Hobbykünstler, Gemeindehalle

Maxhütte-Haidhof09. - 11.11., Martini-Ausstellung Erlebnis & Markt, Schloss Pirken-seeSa., 17.11., 18 Uhr, Eröffnung Foto-Ausstellung „Wasser“ (Foto-Amateure Teublitz), Mehrgenera-tionenhausSa., 24.11., 19 Uhr Adventssitzweil MaXhütter Stub´n-Musi Gh Söllner, Ponholz, Eintritt 6 €So., 25.11., 14 Uhr, Adventsbasar Pfarrheim (Frauenbund)

Neunburg vorm WaldSa., 10.11., 19 Uhr, Oh Donna Clara, Kabarett-Dinner Karten-vorverkauf: Landgasthof Irlbacher, Tel. 09672/1367 Sa., 10.11., 20 Uhr, Jubiläumskon-zert nordbayericher Musikbund, SchwarzachtalhalleSo., 11.11., 14 Uhr, Seebarner Brauchtumstage, Hutscha-Nach-mittag Panorama-Hotel am SeeFr., 16.11. 19.30 Uhr, Preisschaf-

kopf Vorderlader- und Pistolenclub Thanstein, SchützenheimSa., 17.11., 13 - 15 Uhr, Kleintiermarkt KZV Neukirchen-Balbini, Hofraum Gh am Markt So., 18.11. 17 Uhr, SERENADE mit Kammermusik für Flöte & Harfe, städt. MusikschuleSo., 25.11. 10 Uhr, Adventsausstellung Pfarrsaal Thanstein (GOV)Mi., 28.11., 16 - 20.30 Uhr, Blutspenden Pfarrheim Neunburg (BRK)Di., 04.12., 19.30 Uhr, THE GREGORIAN VOICES - Die Meister des gre-gorischen Chorals, Versöhnungskirche (ev. Kirchengemeinde), Tickets zu 19,90 € bei Hartungsche Buchhandlung und Textilwaren Ettl

NittenauFr., 9.11., 17 Uhr, Martinsfeier Kindergarten FischbachFr., 9.11. Werbeabend des Nürnbergfanclubs Regental um 19 Uhr, LGH Schmidbauer, MuckenbachSo., 11.11., 20 Uhr, Allotria-Inthronisation, Gh PirzerSa., 17.11., 19 - 24 Uhr M.T.V.-/JuNit-Rockparty JugendtreffSa., 17.11., 19 Uhr, Rummlfelser-Inthronisation, Gh zur Sonne BrunnSo., 18.11., ab 9 Uhr Marktsonntag (Innenstadt) mit Flohmarkt (Kirch-platz)Fr., 23.11. Vorstandssitzung des Nürnbergfanclubs Regental um 18 Uhr, LGH Schmidbauer, Muckenbach, wegen Weihnachtsfeier. Ab 19.30 Uhr Sitzung des Vereins.30.11. - 02.12. Fischbacher Schlossweihnacht (Ortsvereine)Sa., 01.12., 15 Uhr Romantischer Weihnachtsmarkt Waldhaus Einsie-del (So., 02.12. ab 14 Uhr)

PettendorfMi., 07.11., 15 Uhr, „Kaspar und der Räuberkönig“, Theater, PfarrsaalSa., 25.11., 10 - 16 Uhr Weihnachtsbasar (Frauenbund), PfarrsaalSa., 01.12., 15 Uhr, Trauer-Café im Pfarrheim

Nicht verpassen!BernhardswaldFr., 9.11., 17 Uhr, Martinsfest mit -zug, Treffpunkt vor Kinderhaus „Unterm Himmelszelt“So., 11.11., 14 Uhr, JuKi-Spielzeugmarkt Schul-TurnhalleFr./Sa., 16./17.11., 20 Uhr, „Da Himmi wart net“, Theatersaal Kürn (So., 18./25.11., 19 Uhr, 23/24.11. 20 Uhr)Sa., 24.11., 20 Uhr Kathreintanz, MauthFr., 30.11., 20 Uhr, Christbaumversteigerung Gh Gassner, Erlbach (Schützenverein)Sa., 01.12., 19 Uhr, Christbaumversteigerung Feuerwehrhaus Wul-kersdorf (Ortsteilvereine)So., 02.12., 13 - 18 Uhr, Weihnachtliche Adventfeier rund ums Rat-haus (Ortsvereine)

BodenwöhrFr., 16.11., 15 Uhr, Vorlesetag Tom Sawyher (Gemeindebücherei/Eisenzeit)Fr., 23.11., 19.30 Uhr Infoabend Energiekonzept zur Dorferneuerung Erz-häuser - Windmais, SportheimDi., 04.12., 1. Barbarafeier der Neuzeit, 18 Uhr Patroziniumsgottesdienst Pfarrkirche, anschl. Feier im Jacob-Saal (Ring der Eisenzeit)

BruckMi., 07.11., 19 Uhr Dia-Vortrag „Bei den Christen in Armenien und Georgien“ (Dr. Alois Wittmann), SeniorenheimSa./So. 24./25.11., Verkauf von Adventskränzen und -gestecken nach den GottesdienstenSo., 25.11., Warenmarkt Marktplatz

BurglengenfeldSo., 25.11., 13 Uhr, Kathreinmarkt und verkaufsoffener Sonntag30.11. - 02.12., Adventsmarkt, hist. AltstadtSo., 02.12., 17 Uhr, Adventssingen PfarrkircheSo., 02.12., 18 Uhr, Erlebnisführung „Raunächte in der Ober-pfalz“, Kirche St. Vitus; Anmeldung unter Tel. 09471/ 70 18 20 oder -22 oder -23. Weitere Termine am 16., 21. und 30. Dezember.

DonaustaufSo., 11.11., 10 Uhr, Weihnachtsmarkt Mehrzweckhalle

Page 5: Ostbayernkurier 11/2012

5www.ostbayern-kurier.de

Klick mich!

(c) Benjamin Thorn, pixelio.de

www.holiday-cats.de

Tel. 09401 - 5 26 37 53 Katzenpension mit Betreuung

RegenstaufDo., 08.11., 19 Uhr, Mineralienstammtisch für Interssierte bei Huber, Diesenbacher Str. 7So., 25.11., 10 - 17 Uhr, Adventsmarkt Hobbykünstler, Jahnhalle, mit Kuchenverkauf (Frauenbund)

Reichenbach01./02.12., 12 - 18.30 Uhr Weihnachtsmarkt Kloster

RodingFr., 09.11., 19.30 Uhr, Wilhelm-Busch-Abend Kulturhaus FronfesteSa., 17.11., 20 Uhr, Preisschafkopf, Gh Niklas Trasching (FFW)Sa., 24.11., 12 -18 Uhr Modellbahnausstellung Dreifachturnhalle (auch So., 25.11., 10 - 17 Uhr), Modellbahnfreunde RegentalSa., 01.12., 19 Uhr, Benefizkonzert „Montana“ Stadtpfarrkirche zugun-sten Sternstunden und HeilbrünnlSa., 01.12., 20 Uhr, Christbaumversteigerung Hotel am See Neubäu (ESC)So., 02.12., 14 - 19 Uhr, Seniorennachmittag Mitterkreith (FFW-Haus)So., 02.12., 14 und 20 Uhr, Wellness für Ku(h)wait, Traschinger Heimat-bühne, St.-Josefs-Haus

SchmidmühlenSa., 17.11., 19 Uhr, Musikantensitzweil Gh zum goldenen LammSa., 24.11., 19 Uhr, Kathreintanz TrachenheimFr., 30.11., 16 Uhr, Weihnachtsmarkt Vilstalschützen (Schützenheim)01./02.12., Adventsmarkt am Kirchplatz

Wackersdorf und Steinberg am SeeFr, 09.11., 19 Uhr, Offenes Singen (Tourismus-/Kulturver-ein, Hotel Glück AufSo., 11.11., 11.11 Uhr, Seelania-Faschingsauftakt, SegelschuleFr., 16.11., 19 Uhr, Schülerkon-zert Musikverein, SchuleFr., 16.11., 19.33 Uhr, Seelania-Prunksitzung, Hotel FenzlSa., 17.11., 14 Uhr, Seelania-Kinderprunksitzung, Hotel FenzlSo., 18.11., 14.30 Uhr, Kaffe-enachmittag für guten Zweck, Pfarrheim Steinberg (Frauen-bund)

WaldSa., 01.12., Christbaumver-steigerung SV Süssenbach, Gh Jäger

WalderbachSa., 10.11., 20 Uhr, Guitar8, Canadian Guitar Quartet und Salzburger Gitarrenquartett Kloster-FestsaalSa., 24.11., 40-Jahr-Feier Kir-chenchor, Gh RückerlSa., 01.12., Christbaumverstei-gerung FF Walderbach, Pfarr-heim

WenzenbachSa., 10.11., 19 Uhr, Preisschaf-kopf Gh Fußenberg (SPD)Sa., 17.11., 14 - 17 Uhr, Hobby-künstlerausstellung RathausSa., 17.11., 19.30 Uhr, Konzert Orchester am Singrün, Grund-schulturnhalleSa., 01.12., 19 Uhr, Christbaum-versteigerung Stammtisch d ´ Aufknaller, Reiterhof Seidl01./02.12., Adventsmarkt Rathaus

2 x 20 = Fit - mach mit!In 4 Wochen zu einem gesünderen Leben

www.kerschers-fitness.de4 Wochen für 29,- €

ZeitlarnFr., 09.11., 17 Uhr, Martinsumzug Johanniter-Kinderhort, Treffpunkt vor KinoMo., 12.11., 17 Uhr, Martinsumzug Johanniter-KindergartenMi., 14.11., 17 Uhr, Martinsumzug Kindergarten LaubSa., 24.11., 14 Uhr Bunter Nachmittag für Senioren der Pfarrei, Pfarrheim01./02.12., Adventsmarkt rund um den Brunnen

Termine selbst eintragen: www.ostbayern-kurier.de

...interessante Seiten im Web!

Der „Ostbayern-Kurier“ ist eine Zeitung der

Medienverlag Hubert Süß GmbH Geschäftsführer: Hubert SüßSitz: Sulzbach-Rosenberg Registergericht Amberg, HRB 4915;

Tel. 09661/54 08-28Fax 09661/81 35 26mail: [email protected]: www.ostbayern-kurier.de

Elsa-Brändström-Str. 692237 Sulzbach-Rosenberg

Impressum Auflage: 35.000 Exemplaredavon anHaushalte: 29.680 Exemplareöffentl. Auslage: 5.300 Exemplare

Verbreitungsgebiet: 50 Kommunen in den Landkreisen Regensburg, Schwandorf und Cham!Konzept, Redaktion u. Anzeigen: Hubert Süß (verantw.) Druck: Passauer Neue Presse Druck GmbH, PassauService-Redaktion: Dr. Elisabeth Merkel Erscheinungstag nächste Ausgabe: 05.12. 2012 Anzeigenschluss: 29.11. 2012

Page 6: Ostbayernkurier 11/2012

6 www.ostbayern-kurier.

Fischbach. Am Donnerstag, 8. November, um 08.00 Uhr stellt Johanniter-Regionalvor-stand Martin Steinkirchner die Mittagsbetreuung an der Grundschule Fischbach vor.

Die Mittagsbetreuung dort ist seit dem 13. September in der Trägerschaft der Johanni-ter. Eine Gruppe mit 20 Kin-dern betreut seitdem Manuela Kaiser.

Öffnungszeiten sind Mo - Fr immer von 11:00 - 14:00 Uhr.

Die Johanniter betreiben in Ostbayern aktuell über 51 Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte, sind Koope-rationspartner mehrerer offener und gebundener Ganz-tagsschulen sowie Träger für Jugendsozialarbeit an Schulen und Schulbegleitung.

Johanniter:Mittags-betreuung in Fischbach

Party im JugendtreffBalladen, Klassiker und Heavy Metal-Perlen

Nittenau. (uli) Der M.T.V. Nitte-nau veranstaltet in Zusammen-arbeit mit der Stadt Nittenau am 17. November für alle Musikbegeisterten eine Rock-Party im Jugendtreff. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn der Veran-staltung um 20 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro, Jugendliche ab zwölf Jahren dürfen bis 24 Uhr bleiben. Vier Bands geben ihr Bestes, um die Jugend zu unterhalten:

Luzie und Denis aus Fisch-bach sind zwei Mädels, die mit ihren Stimmen und Gitarren-klängen überzeugen und schon viel Bühnenerfahrung gesam-melt haben. Die Musikrichtung des Duos ist Pop-Rock wie bei Avril Lavigne, Kelly Darkson, oder Leona Lewis.

Projektbank ist eine Band von insgesamt elf jungen Leuten im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die im Wechsel mit drei Sängerinnen und einem Sänger auftreten. Musikalisch bewegt sich Projektbank zwischen Adele, Metallica, den Red Hot Chilli Peppers und Balladen.

Brains Not Brawn besteht aus Kenny, Andi, Alex und Mike. Ihre musikalische Richtung lässt sich im einfachsten Sinne als „Trash- oder Groove-Metal“ bezeichnen, wobei viel Wert auf Stimmigkeit und Gesamtheit gelegt wird. Die Band arbeitet derzeit auch an neuen Stücken, um in naher Zukunft ein eigenes Album präsentieren zu können.

Anger ist eine Covermetal-band - bestehend aus Rolf, Stefan, Oli, Heiko, Christian und Butch. Die Setlist des Sech-sers erstreckt sich auf Klassi-ker aus dem Heavy Metal- und Hardrock-Bereich der 80er und 90er Jahre.

Songs namenhafter Schwerme-tall-Größen wie Accept, Metal-lica, AC/DC oder Deep Purple rocken inAnger-Versionen bis heute alt wie jung von den Stüh-len.

Mit Motto-Shows, Pyroeffekten und viel Spaß im Gepäck begei-sterten die Jungs bereits diverse Rockpartys und Motorradclubs im bayerischen Raum.

Page 7: Ostbayernkurier 11/2012

7www.ostbayern-kurier.de

Unisex-Tarife

Allianz-Generalvertretung Willi StöcklInh. Petra LugauerAlte Regensburger Str. 6 • 93149 NittenauTel. 09436 / 900 50 www.allianz-stoeckl.de

Wie Ihre persönliche Absicherung aussehen könnte, zeigen wir Ihnen gerne. Vereinbaren Sie dazu noch heute einen Termin für eine individuelle Beratung.

Ab 21.12.2012 einheitliche Beiträge für Frauen und Männer

Aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes müssen Versicherer spätestens ab 21.12.2012 von Frauen und Männern für gleiche Versicherungsleistungen die gleichen Beiträge verlangen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede dürfen künftig nicht mehr berücksichtigt werden.

Betroffen sind Lebens-, Kranken-, Unfall- und Kfz-Versicherungen.

Auch bei der Pflegetagegeldversicherung müssen die Beiträge neu kalkuliert werden, wodurch Männer einen deutlich höheren Beitrag bezahlen müssen.

Wenn Sie sich jetzt für eine Pflegetagegeldversicherung entscheiden, profitieren Sie von den bisherigen günstigeren Beiträgen – ein Leben lang.

Was geschieht mit Ihren bestehenden Versicherungsverträgen?

Auf bestehende Verträge hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs keine Auswirkung.

Drei Zimmerergenerationen unter einem DachFür 80 Jahre Meisterbetrieb überreichte die Handwerkskammer ein Ehrenblatt

Nittenau/Stadl. (knb) Eine Baumsäge, ein Handbeil, ein Stemmeisen und ein paar Werkzeuge – mehr „Betriebs-vermögen“ gab es bei der Firmengründung der Zimme-rei Lanzl im Jahr 1932 nicht. Heute, ganze zwei Generationen später, bringt der Handwerks-betrieb aus Stadl, einem kleinen Vorort von Nittenau, alles mit-hilfe modernster Technik unter Dach und Fach. Der jetzige Seniorchef, der in den fünfziger Jahren den Betrieb übernahm, hat diesen Aufstieg entschei-dend geprägt und erinnert sich heute noch ganz genau, wie damals alles begann.

Als sich sein Vater Anfang der 30er Jahre selbstständig gemacht hatte, da war er selbst noch ein kleiner Bub. Heute blickt der Seniorchef mit Stolz auf das gerahmte Ehrenblatt von der Handwerkskammer Nieder-bayern-Oberpfalz und kann es kaum fassen, dass seit damals schon 80 Jahre vergangen sind. „Eigentlich sollte mein Vater ja Beamter werden“, schmunzelt er, „aber dann ist er doch ein

Zimmerer geworden und hat bei einer Firma in Bodenwöhr gear-beitet.“

Ein Grundstück hatte der Vater irgendwann bekommen und er wusste nicht so recht, was er damit anfangen sollte. „Es war sein Schwager, der ihn dann auf die Idee gebracht hatte, selbst

einen Betrieb aufzumachen“, erzählt der Senior. Mit minimal-ster Ausstattung und zwei bis drei Mann hätte der Herr Papa seine eigene Firma gegrün-det und mit großem Fleiß und Durchhaltevermögen nach und nach Werkstätten gebaut und Maschinen angeschafft. Dass er als Sohn nachrücken und

den Betrieb später einmal über-nehmen würde, war stets eine klare Sache. „Die Meisterschule habe ich immer am Samstag und Sonntag besucht, um am Montagmorgen wieder pünktlich in der Firma zum Arbeiten sein zu können“, erinnert Lanzl sich.

Nach der erfolgreichen Prüfung Mitte der 50er Jahre sorgte der heutige Seniorchef als neuer Firmenleiter dann auch für ent-sprechend neuen Wind. „Vor allem in den 60er Jahren ging es mit der Technik flott voran“, erinnert sich der pensionierte Zimmerermeister. „Wir haben ein eigenes Sägewerk gebaut und uns immer weiter vergrö-ßert.“

Rund 20 Lehrlinge haben wäh-rend seiner Zeit als Chef das Handwerk quasi von der Pike auf gelernt. Für jedes Bauvor-haben wurde - angefangen von den ersten Planzeichnungen bis hin zum allerletzten Nagel - ja praktisch alles in Handar-beit erledigt. Mittlerweile leitet Lanzls Sohn den Zimmerei-betrieb in der dritten Genera-

tion und der Senior ist richtig stolz auf seinen Nachfolger, der mit allerneuester Technik den Betrieb hochmodernisiert hat. „Das ist heutzutage schon ein ganz anderes Arbeiten als früher“, stellt er fest. „Doch die Vorschriften und Genehmigun-gen sind mittlerweile so auf-wendig geworden, da geht es trotz der modernen Maschinen wohl kaum schneller voran.“

Das Ehrenblatt der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gab es für die Zimmerei Lanzl als Anerken-nung für 80 Jahre Familienbetrieb.

Richtfest: Schöne Momente.

Page 8: Ostbayernkurier 11/2012

8 www.ostbayern-kurier.

Neualbenreuth. Die Moder-nisierung im Sibyllenbad hat nun begonnen, das haben die meisten Gäste schon

Werkleiter im Interview: Modernisieren und verwöhnen gleichzeitig Sibyllenbad schafft beides synchron!

mitbekommen. Wir haben Werkleiter Gerhard Geiger gefragt: Was wird denn nun genau alles gemacht?

Zwei Bauabschnitte im lau-fenden Betrieb. Am Kundenbe-reich Medizin werden ein neuer Präventions- und ein neuer Ruheraum angebaut. In der Wellnesslandschaft entsteht ein zusätzlicher Ruheraum sowie zu den bestehenden sieben Saunen eine weitere Aufgusssauna. Im Bereich Badelandschaft wird der bis-herige Innenhof des orientali-schen BadeTempels überdacht und ein neues Attraktionsbek-ken mit rund 30 m² Wasser-fläche platziert. Der zweite Bauabschnitt mit Maßnah-men in der Badelandschaft beginnt im März 2013. Auch dann werden je zwei Innenbek-ken, die beiden Außenbecken und der Heilwasserparcours zur Verfügung stehen.

Was bedeuten die Maßnah-men für die Gäste?

Vom ersten Bauabschnitt werden die Gäste sehr wenig mitbekommen. Der Anbau der Medizin hat keine Auswirkun-gen auf den laufenden Betrieb. Der bisherige Innenhof des BadeTempels, in dem das neue Attraktionsbecken entstehen wird, sowie der Bereich für den neuen Ruheraum und die Aufguss-Sauna waren bisher keine Kundenbereiche bzw. wenig genutzte Bereiche. Zusätzlich werden lärminten-sive Arbeiten außerhalb der Öffnungszeiten erfolgen.

Gibt es während der Moder-nisierung Besonderheiten?

Und ob. Es gibt auf alle Eintritte für die Bade- und Wellnes-slandschaft doppelte Punkte auf die SibyllenbadCard – unser Treueprogramm. Unsere Gäste können während der Moderni-sierung Treuepunkte sammeln und auch nach Abschluss der Arbeiten einlösen. Die wert-vollste Treueprämie ist eine Zehnerkarte für drei Stunden Aufenthalt in der Bade- und Wellnesslandschaft. Es bleibt jedem Gast selbst überlassen, wann er seine Treuepunkte ein-löst und auf welche Prämien er „spart“. Mehr Infos: www.sibyllenbad.de

Page 9: Ostbayernkurier 11/2012

9www.ostbayern-kurier.de

Ostbayern. Weihnachten wird es erst, wenn der Ostbayern-Kurier wieder Bäume verlost. Und, liebe Leserinnen und Leser: Es ist wieder soweit! Gewinnen Sie einen wunder-schönen Weihnachtsbaum im Wert von 40 Euro, grün und frisch aus Gunther Stangls Christbaum-Farm.

Unsere Preisfrage: Wie hoch ist die Auflage des Ostbayern-Kuriers? Senden Sie eine Post-karte mit der Lösung an

Medienverlag H. Süß GmbHElsa-Brändström-Str. 692237 Sulzbach-Rosenberg

Absender/Tel. nicht verges-sen! Email-Teilnahme: Mail an [email protected]

Die Gewinner werden in der Dezemberausgabe am 05.12. bekannt gegeben, der Rechts-weg ist ausgeschlossen!

Ostbayern-Kurier verlost drei Stangl-Christbäume

„Da Himme wart net“: Kürner TheaterKürn. Der Polizeibeamte Stelzl steht an der himmlischen Pforte und freut sich schon, als ihn eine göttliche Stimme davon in Kennt-nis setzt, dass er sich durch einen Spezialauftrag seine göttlichen Flügel erst verdienen muss... Der Plot des neuen Stücks, das die Theatergruppe Kürn am 16., 17., 18., 23., 24. und 25.11. im Thea-tersaal aufführt, klingt viel versprechend. Beginn ist an Frei- und Samstagen um 20, an Sonntagen um 19 Uhr. In der Pause bewirtet der Verein die Besucher. Tickets: 6 / 3 €, Tel. 09407 / 3250. Mehr Infos: www.theatergruppe-kuern.de

BR sendet aus BurglengenfeldAm 9. Dezember ist das bayerische Fernsehen zu Gast in Kirche St. Vitus

Burglengenfeld. Übertra-gungswagen des Bayerischen Fernsehens in der Altstadt in Richtung Kirche St. Vitus: Pro-duktions- und Redaktionsteam haben einen ersten Dreh- und Ablaufplan erstellt. Ernst wird es dann am zweiten Adventssonn-tag, 9. Dezember: Das Bayeri-sche Fernsehen wird an diesem Tag live aus der St. Vitus-Kirche den Gottesdienst mit Pfarrer Thomas Mayer übertragen.

Zur Vorbereitung trafen sich Ver-treter des Bayerischen Rund-funks, Stadtpfarrer Thomas Mayer, Kirchenmusiker Hubert Zaindl und Bauhofleiter Alfred Plank zur Vorbesprechung. „Dies ist kein einfaches Unter-fangen“, erklärt Andrea Kamm-huber, Redakteurin im Bereich „Kirche und Welt“. Die liturgi-schen Abläufe müssten stimmig dargestellt werden, zudem dürfe der Gottesdienst nicht unter-brochen werden. Allein der Aufbau zum Dreh benötigt je nach Bedingun-gen vor Ort mehrere Tage. Die Stadt Burglengenfeld wird zum

Sendetermin voraussichtlich den St. Veitplatz sperren, dies wird allerdings noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Pfarrer Thomas Mayer und sein Team freuen sich auf die Zusam-menarbeit mit dem Bayerischen Fernsehen. Für die Ministranten und die Kirchenmäuse, die mit dem Gospel- und Kirchenchor der Pfarrei den Gottesdienst musikalisch mitgestalten dürfen, wird der zweite Adventsonn-tag sicher ein unvergessliches

Erlebnis. Wegen der Live-Über-tragung des Adventgottesdien-stes am 9. Dezember um 10 Uhr verändert sich die Gottesdienst-ordnung am zweiten Advents-wochenende.

Der Vorabendgottesdienst am Samstag verschiebt sich um eine Stunde auf 18 Uhr und dient dem Fernsehteam als General-probe. Am Sonntag entfällt der Gottesdienst um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche. Um 9 Uhr ist Messe in der Filialkirche Pottenstetten.

In der Kirche St. Vitus traf sich eine Abordnung des BR mit Stadtpfarrer Thomas Mayer (2.v.r.) und Kirchenmusi-ker Hubert Zaindl (3.v.r.). Bild: Stadt Burglengenfeld

Christbaumverkauf im Advent!Am Rastberg 5 in Nittenau (Richtung Kürn) und NEU in Sulzmühl, Sandgrube Schmid, zwischen Bruck und NittenauTel. 09436 / 2989 oder 610

Nordmanntannen, Blaufichten, Kiefern, aus heimischen Landen!

(Lieferung im Raum Nittenau gegen 5 € Aufpreis)

ab Mittwoch, 28. November 2012 Montag - Samstag 09.30 - 16.30 Uhr

Bild: W

olfgang Eckerle, pixelio.deK

ugel: Verena N., pixelio.de

Geschäftskunden können Ihren Christbaum ab sofort telefonisch bestellen!

Page 10: Ostbayernkurier 11/2012

10 www.ostbayern-kurier.

Romantischer WeihnachtsmarktSamstag, 01. Dezember ab 15 UhrSonntag, 02. Dezember ab 14 Uhr

im Einsiedler Forst

Tel. 09464 / 911 891

Montag Ruhetag

Der schlaue Fuchs geht insWaldhäusl!

zwischen Bruck und Walderbach oder über

B 16 neu / Ausfahrt Nittenau Nord, Richtung Nittenau, in Muckenbach rechts abbiegen

Baggern ist unser Geschäft!

[email protected]

Inhaber: Gunther Stangl

Ein Langhaus ganz nach Kelten-ArtErlebnisdorf „Alcmona“ erlaubt einen Blick in unsere Geschichte

Dietfurt an der Altmühl. (pos) Nur ein braunes Schild an einer kleinen Straßenkreuzung Rich-tung Beilngries weist auf die archäologische Ausgrabung einer vorgeschichtlichen Sied-lung hin. Die schmale Straße führt bald zum Keltischen Lang-haus, dem Sitz des Erlebnisdor-fes „Alcmona“.

Mit viel Liebe und nach geschichtlichem Wissen wurde das 16 Meter lange und auf der Vorderseite acht Meter, auf der hinteren Seite nur vier Meter breite Bauwerk errichtet. Balken und Gerüst sind natürlich aus Holz. Die Wände bestehen aus einem Gemisch von Lehm, Stroh und Mist und sind bis zu 30 Zen-timeter dick. Direkt am Abenteuerdorf vorbei verläuft der König-Ludwig-Kanal. Der Wasserabschnitt

zwischen Schleuse und dem nächsten querliegendem Baum eines Biber-Damms ist nur rela-tiv kurz - jedoch lang genug, um mit dem acht Meter langem Ein-baum ein paarmal hin und her zu paddeln. Beim Alcmona-Förderverein ist alles selbstgemacht. Ob nun der Einbaum, das Langhaus, der Geräteschuppen oder die Lehmöfen, in denen beispiels-weise die Pfadfinder Pizzabrote backen, der kleine Kräutergar-ten und was es sonst noch hier zu finden gibt. Sonntags gibt es Kaffee und selbstgebackene Kuchen zum Verkauf. Auch Kinder- und Jugendgruppen erleben hier so manches Aben-teuer und so kam es, das mitt-lerweile fast jede Woche das Gebäude an eine Veranstaltung vermietet wird. Zudem werden verschiedene

Veranstaltungen das Jahr über angeboten. Vom Korbflechten über Seife sieden, Kochkurse bis zum Bronzeguss von Pfeil-spitzen oder Schmuck reicht da die Palette. Und weil es sich hier um den Nachbau eines kel-tischen Dorfes handelt, dürfen natürlich Druidenzauber und Kräuterwanderungen sowie Kurse zum Erlernen alter Hand-werkskunst nicht fehlen.

Von Mai bis Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen immer jemand anzutreffen und die Anlage von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Der Elternbeirat 2012 /13, v.l.n.r.: Sven Rudolph, Mar-tina Galli, Wilhelmina Schubert, Thomas Nagy, Stefanie Pecher, Götz Martin, Kerstin Berghausen, Willi Rester.

Neuer KindergartenbeiratAm 8. November ist Martinsumzug mit anschließendem Lagerfeuer

Maxhütte-Haidhof. Der neu-gewählte Elternbeirat des Kindergartens St. Barbara: Vorsitzende ist Stefanie Pecher, Roßbergeröd, ihr Stellvertre-ter Thomas Nagy aus Ponholz, Kassier weiter Kerstin Berghau-sen, Schriftführer ist Willi Rester (beide Maxhütte). Die weiteren Mitglieder und Nachrücker: Martin Götz (Winkerling), Martina Galli und Christian Wolf (beide Deglhof), Irene Kokun (Haidhof), Wilhelmina Schubbert (Leon-berg) und Sven Rudolph (Max-hütte). Martinsumzug ist am 8. November. Er beginnt um 17.00 Uhr mit dem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche. Dann ziehen die Kinder zum Kindergarten. Dort gibt´ s warmen Getränke und Brotzeit am Lagerfeuer.

Page 11: Ostbayernkurier 11/2012

11www.ostbayern-kurier.de

Als der Abdecker auch noch Landarzt warChristine Obermeier erzählt in ihrem Buch vom vielseitigen Wirken dieser „Zunft“

Ponholz. (knb) Das Stöbern in der eigenen Vergangenheit kann Unliebsames ans Tageslicht befördern - so wie bei Christine Obermeier. Sie fand sich als Nachfahrin des unehrenhaften „Schinda-Gsindls“ wieder und war darüber zunächst wenig erfreut. Doch die Genealogin forschte weiter, fand Verblüf-fendes heraus und entdeckte sogar das 150 Jahre alte Ori-ginalskript eines Oberpfälzer Schinders. Ihr Buch über die „Abdeckersleut‘ als Volksme-diziner“ ist nicht nur höchst unterhaltsam, es ist ein ebenso aufschlussreiches Nachschlag-werk über die Entwicklung der Naturmedizin.

Sie hießen Schinder, Abdecker oder Wasenmeister und waren eine geächtete Sippe, die in der Einöde ihrem Tagwerk nachging. Die „gewerbsmäßige Beseiti-gung von Tierleichen“ sei ihr Hauptberuf gewesen, wie es die Literatur zitiert. Kein Wunder also, dass Christine Obermeier keine rechte Begeisterung emp-fand, als sie sich vor rund 18 Jahren auf der Suche nach ihren Wurzeln als Abkömmling einer böhmischen Abdeckerfamilie wiederfand. Aber die Ponholze-rin wollte es darauf nicht beru-hen lassen - nicht ahnend, dass der unbändige Wissensdrang ihre gesamte Lebenseinstellung verändern würde.

„Als ich zum ersten Mal das staatliche Gebietsarchiv in Pilsen aufsuchte, lernte ich einen alten Professor aus Wien kennen“, erinnert sich Christine Obermeier. „Er warnte mich, dass die Ahnenforschung zur Sucht werden würde, wenn ich erst damit begonnen hätte.“ Wie recht der alte Herr damals doch hatte. Die Ponholzer Genealo-gin sammelte nämlich nicht nur die Namen ihrer unrühmlichen Verwandtschaft, sondern eru-ierte auch die geschichtlichen Hintergründe und alle damit verbundenen Zusammenhänge.

So fand sie heraus, dass Abdek-ker noch anderen „Nebenbe-schäftigungen“ nachgingen. Als Kloakenreiniger oder Hun-defänger konnten die Uneh-renhaften zwar kaum Ansehen erringen. Doch Abdecker ebenso wie Scharfrichter erlern-ten durch das Verwerten von Kadavern und hingerichteten Leichen großes medizinisches

Wissen und Heilkunst, die sie über viele Generationen weiter-gaben. „Sie waren eine eigene Sippschaft, die nur in ihresglei-chen einheiraten konnte“, weiß Christine Obermeier. Ab dem Mittelalter war ihr medizinisches Wirken daher so lange offiziell anerkannt, bis moderne Schul-medizin und Tierverwertungs-anlagen ihrem Berufsstand im 19. bzw. 20. Jahrhundert den Garaus machten.

Christine Obermeier wurde immer wissbegieriger und machte sich irgendwann auf den

Weg, alle ehemaligen Abdecke-reien in der Oberpfalz aufzusu-chen. „Manche sind heute noch bewohnt und die Eigentümer waren oft peinlich berührt, wenn ich vor der Tür stand und fragte, ob hier einst eine Abdeckerei war“, lacht die Ponholzerin. Doch sobald sie sich als Abdek-ker-Abkömmling „outete“, war sie überall willkommen. So ergab es sich, dass ihr bei einem Besuch ein interessantes Büch-lein gezeigt wurde.

Dieses nur knapp 10 auf 15 Zentimeter kleine Skript war voller handschriftlicher Rezep-turen, Formeln und Sprüche eines Abdeckers aus dem 19. Jahrhundert, der dieses seltene Werk seinen Erben hinterlas-sen hatte. Es war eindeutig ein Nachweis über das breitgefäch-erte Wirken der Schindersleut‘, deren Patienten kranke Tiere sowie gebrechliche aber auch abergläubige Menschen waren.

Akribisch übertrug Christine Obermeier diese Sammlung in ein eigenes Buch und stieß dabei auf zahlreiche Paralle-len zur heutigen Naturmedizin. Dies dokumentierte sie ebenso ausführlich und erläuterte dazu

Das Buch-Cover.

eine ellenlange Zutatenliste sämtlicher Ingredienzien, derer sich ein Abdecker bediente.

Die „Abdeckersleut‘ als Volks-mediziner“ ist ein fantastisches Kuriosum früherer Heilkunst und gleichzeitig ein gelunge-nes Nachschlagswerk über die Entwicklung der Medizin. Mitt-lerweile ist Christine Obermeier übrigens sehr stolz auf ihre schinderischen Vorfahren, die nachweislich ein sehr außer-

gewöhnliches Völkchen waren. Und wer ebenfalls mehr über seine eigenen Wurzeln erfahren möchte, dem hilft die Genealo-gin natürlich gerne weiter.

Das Buch erhalten Sie im Shop des Medienverlags (shop.ostbayern-kurier.de) oder über den Kontakt mit der Herausgeberin: per Mail unter [email protected] und per Telefon unter (09471) 30 12 83.

Wie der Scharfrichter und seine Familie stellten die Abdecker allerlei Heilmittel her. Bild: Ziko, wikipedia.de

Page 12: Ostbayernkurier 11/2012

12 www.ostbayern-kurier.

NOTA BENE das freundliche Weinfachgeschäft

Hans-Watzlick-Str. 7 in Maxhütte-RoßbergerödTel. 09471 - 4691, Fax: 09471 - 20803

auch online aussuchen und bestellen: www.weinfach.de540 verschiedene Weine aus Deutschland, Österreich, Italien,

Spanien, Frankreich, Portugal für ein besonderes Weihnachtsfest!

5

Verkauf ab Hofjeden Samstag 09.00 - 12.00 Uhr

Ostbayern erreichen: Werbung, die sich auszahlt. Rufen Sie jetzt an: Tel. 09661 - 54 08-28

Bild: Jorma Bork, pixelio.de

Idyll mit Enten und Schwänen Der Kurier auf herbstlichem Rundgang ums „Burglengenfelder Irl“

Burglengenfeld. (pos) An der Parkplatzbucht zwischen Bur-glengenfeld und Wölland steht die kleine „Maria-Gnaden-Kapelle“. Ein guter Ausgangs-punkt, um zum Burglengenfelder Irl zu gelangen. Quer über der Straße geht es über eine kleine Holzbrücke zu Fuß auf dem Schotterweg neben der idyllisch eingewachsenen Naab entlang. Enten, Schwäne und Vogelge-zwitscher begleiten den Erho-lungssuchenden hier das ganze Jahr. Und bei genauem Hinsehen kann man vielleicht einen kapi-talen Karpfen durch die Was-seroberfläche schimmern sehen.Insgesamt marschiert man über vier Fußgänger-Stege, um dem

angelegten Fußweg zu folgen. Die kleine Insel ist am Uferbe-reich von Seerosen und mittig von großen Bäumen bewachsen. Ein Kleinod inmitten der Stadt, nur wenige Schritte vom Markt-platz entfernt. So kommt man an der alten Eisenbahnbrücke vorbei und gelangt in das Gebiet der Natur- und Vogelfreunde. An der Fischerhütte des Bezirksfi-schereivereins vorbei gelangt man schließlich zum Naturbad Burglengenfeld mit Toiletten-häuschen und Liegebereich. Der Badeplatz war früher ein sehr beliebter Treffpunkt, heut-zutage verirren sich nur wenige Menschen noch zum natürlichen Baden in der Naab, da lieber das Ganzjahresbad genutzt wird.

Ein Kunstwerk aus Steinen zeigt, wie die Naab die Oberpfalz durchzieht und eine Schauta-fel berichtet davon, dass ein Fluss das Gesicht eines Landes formt und die Naab die Ober-pfalz in Flussrichtung von Nord nach Süd teilt. So entstehen am Wasser vielfältige Lebens-räume für Pflanzen, Tiere und den Menschen. Ein Fluss ist Transportweg, Energiespender für Mensch und Maschine (Müh-lenrad) und Reinigungselixier. Außerdem beherbergt er feinste Leckereien, die heute eher zum Ausgleich vom stressigen Alltag an Land gezogen werden.

Hier ist es zwar ruhig, doch man trifft jederzeit Spaziergänger und abends sogar manchmal ein Liebespärchen. Im Winter kann es vorkommen, dass der Uferbereich zufriert. Zum Schlittschuhlaufen ist es hier jedoch eher nicht geeignet, das geht an der Hauptstraße weiter Richtung Wölland besser.

Auch wenn sie sich hier verstecken: Enten und Schwäne gehören zum Idyll am Irl dazu ;-) Bild: Ostermeier

Page 13: Ostbayernkurier 11/2012

13www.ostbayern-kurier.de

Bürgermeister Heinz Karg überreichte Gerhard Schnee-berger die Urkunde. Bild: Stadt Burglengenfeld

Burglengenfeld. Er hat unzäh-lige Paare als Standesbeamter sicher in den Hafen der Ehe geleitet, kümmert sich in um öffentliche Sicherheit und Ord-nung, leitet die örtliche Straßen-verkehrsbehörde, kurbelt den Tourismus an und sorgt nicht zuletzt als Leiter des Bürgerbü-ros dafür, dass die Anliegen der Bürger möglichst schnell bear-beitet werden: Gerhard Schnee-

Der Herr AmtsratGerhard Schneeberger: Vielzweckwaffe im Rathaus

berger hat im Rathaus eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen. In Anerkennung seiner Lei-stungen ist der Verwaltungs-amtmann auf Beschluss des Haupt- und Finanzausschus-ses zum Verwaltungsamtsrat ernannt worden. Bürgermeister Heinz Karg und die Kollegen gratulierten. Bald ist Schnee-berger wieder als Stadtführer unterwegs.

Training mit der WeltmeisterinElvira Fuhrmann zu Gast bei Taekwondo-Sportlern in Wackersdorf

Wackersdorf. (hpw) Einmal mit einer Weltmeisterin trainieren. Dieses Angebot der Taekwondo-Abteilung des Turnvereins „Glück Auf“ nahmen über 40 Kampfsportler gerne an. Georg Gleixner (1. Dan) hatte das sportliche Event organisiert und Elvira Fuhrmann vom Augsbur-ger Allkampf Club verpflichtet.

Voraussetzung für die Teilnahme war der Besitz des 4. Kups. Elvira Fuhrmann, die den 6. Dan der Deutschen Taekwondo-Union hat, kann in ihrer sportlichen Karriere auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Die mehrfache Internationale Deutsche Mei-sterin im Taekwondo konnte im Jahr 2009, 2010 und 2011 die Weltmeisterschaften gewinnen, 2011 wurde sie auch Europa-meisterin.

Das Angebot, einmal haut-nah mit einer so erfolgreichen Sportlerin einen Tag lang zu trainieren nutzten Teilnehmer aus sieben Oberpfälzer Kamp-sportvereinen. Auf dem Trai-ningsplan stand der Formenlauf bis zur Poomsae Koryo. Fuhr-

mann, die auch Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft ist, begutachtete den Laufstil der Taekwondoka und gab Tipps wie dieser perfektioniert werden kann. Auch erläuterte sie, wie

Prüfungen und Turniere optimal gemeistert werden können. Lena Maierl, das TV-Aushängeschild, fungierte als Co-Trainerin, die niedriger Graduierte in einer gesonderten Einheit betreute.

Page 14: Ostbayernkurier 11/2012

14 www.ostbayern-kurier.

Wunderwerk ImmunsystemUm den täglichen Angriffen von Bakterien, Viren und Umwelt-giften zu widerstehen, hat unser Körper ein reichhaltiges Arsenal an Defensiv-Kräften entwickelt.

Der erste VerteidigungsringViele Eindringlinge werden schon „im Keim erstickt“. So ist z.B. unsere Haut leicht sauer und wirkt dadurch als Säure-schutzmantel; Tränenflüssigkeitund Mundspeichel enthalten Enzyme, die Bakterien töten; und Magensäure bekommt Bak-terien ebenfalls nicht gut.

Die KörperpolizeiWenn es Viren dennoch schaf-fen, einzudringen und sich in Zellen einzunisten, tritt die Körperpolizei in Aktion: Soge-nannte Fresszellen (Granulozy-ten, Monozyten, Makrophagen) fressen die mit Viren infizierten Zellen einfach auf. Killerzellen bohren infizierte Zellen einfachan und zerstören sie dadurch.

Der „Erkennungsdienst“Wenn Viren erstmals angrei-fen, muss das Immunsystem zunächst eine Abwehrstrategie entwickeln (was bis zu 10 Tagen dauert). Diese Abwehrstrategie bleibt dem Immunsystem im Gedächtnis. Taucht der Virus später nochmals auf, kann er sofort bekämpft werden. Dieses Erinnerungsvermögen nutzt

man bei Schutzimpfungen. Man injiziert eine kleine Dosis Viren, gegen die das Immunsystem eine Gegenstrategie entwickelt. Steckt man sich später mit diesen Viren an, weiß der Körper sofort, wie er sie bekämpfen muss.

Die SpezialeinheitenAn manchen Eindringlingen beißt sich die „Körperpolizei“ die Zähne aus. Dann helfen nur noch B- und T-Lymphozyten, die darauf spezialisiert sind, bestimmte Angreifer unschäd-lich zu machen. B-Lymphozyten z.B. verwandeln sich beim Kon-takt mit Eindringlingen in Plas-mazellen, die dann Antikörper produzieren. Diese Antikörper sind speziell auf die Zerstörung des jeweiligen Eindringlings pro-grammiert.

Die „Entsorger“Lymphsystem und Leber sind die „Müllabfuhr“ des Organismus. Ein großer Teil der Umweltgifte, aber auch die Überbleibsel der Bakterien und Virenabwehr werden durch die Entsorger über Urin, Stuhl und Schweiß aus dem Körper geschafft.

Wollen Sie mehr wissen über Ihr Immunsystem? Wir bera-ten Sie gerne und ganzheitlich. Besonders jetzt in der kalten Jahreszeit ist Ihr Immunsystem gefordert! Sprechen Sie uns an.

Gesund und ausgeglichen mit der

Wie schädlich ist das Wehr?„Runder Tisch“ mit Ecken, Kanten und verhärteten Fronten

Lappersdorf. (hal) In einem noch recht frühen Stadium des Bau-vorhabens „Pielmühler Wehr“ hatte die Regierung der Oberp-falz zum Runden Tisch geladen. Ziel war es, Argumente auszu-tauschen und den derzeitigen Stand der Planungen vorzu-stellen. Im idyllischen Strand-bad, welches unter den Top 10 der Naturbäder Deutschlands rangiert, soll eine regenerative Energiequelle, ein Wasserkraft-werk, installiert werden.

Mit von der Partie waren Mit-glieder des Bundes- und des Landtags, die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Lap-persdorf , Zeitlarn und Regenst-auf sowie Vertreter der Stadt Regensburg, der REWAG, vom Landratsamt und Wasserwirt-schaftsamt. Ferner begrüßte Diskussionsleiter Günter Scho-bert von der Regierung der Oberpfalz Naturschutz- und Fischereiverbände sowie Kanu-ten und Naherholungsverein.

In einem zehnminütigen State-ment stellte Dr. Josef Paukner (DONAREA) von vorneherein fest, dass das Pielmühler Wehr an sich ein Kuriosum sei, „sowas

würde man heute nicht mehr bauen“. Es sei noch vorhanden, weil bisher kein Geld zum Abriss da gewesen sei. Er bemän-gelte außerdem, dass es bisher keine Erfahrungen mit dem angedachten Turbinentyp geben würde. Paukner forderte daher eine saubere Erprobungsphase und Auswertung der Erkennt-nisse. Außerdem würde seiner Meinung nach das Naherho-lungsgebiet „Pielmühler Wehr“ erheblich geschädigt: „Das Strandbad soll Bad bleiben!“ verlangte er. Dr. Harro Lühr-mann vom Hochwasserschutz Unteres Regental e.V. warnte sogar vor der neuen Techno-logie. Ein Abenteuer, von dem man besser die Finger lasse, so der engagierte Ingenieur.

Helmut Woppmann (DONAREA) gab zu bedenken, dass die Tur-bine in Frankreich entwickelt und erprobt worden sei. Deswegen

habe man nur Angaben von dort, wie sich das Kraftwerk auf die Fischerei auswirke. Insbesondere seien dort Lachse und Aale behei-matet, die ja im Regen bei Lap-persdorf nicht vorkämen, so dass die Erfahrungen nur bedingt auf das „Vorzeigeobjekt Pielmühler Wehr“ übertragen werden könn-ten. Jürgen Lukassek, Beauftrag-ter LFV für Naturschutzfragen im Landkreis, hält die Planungen für „einen Blödsinn“. So wie die Pla-nungen für den Umgehungsbach vorgesehen seien, rechne er mit 50-prozentiger Sterblichkeit der Fische.

Die Vertreter des Bayeri-schen Kanu-Verbands ließen sich bestätigen, dass oberhalb des Wehrs keine Stau-Schwan-kungen entstünden und noch Wasser für die Bootsgasse am Pielmühler Wehr vorhanden sei. Letztere solle nicht ange-tastet und erhalten bleiben. Sie boten der Regierung profunde wissenschaftliche Vorlagen für eine touristische Aufwertung des Naturbades an.

Als Privatperson meldete sich Michael Hentschel, Beisitzer bei BUND Kreisgruppe Regens-burg. Er fragte sich nach der Verhältnismäßigkeit. Aus seiner Sicht sei der Bau wegen zu geringer Leistung von 400 KWh im Mittel nicht gerechtfertigt, wenn man den Erholungswert, die Flora und Fauna sowie die große Beliebtheit des Pielmühler Naturbades bedenke. „Unsere Kinder werden schon in ein paar Jahren vor dem Wasserkraft-werk stehen, und sich fragen, was wir uns wohl dabei gedacht haben“, argumentierte er.

Der Vertreter des BBV erkun-digte sich, ob mit einem Vern-ässen der Flächen oberhalb des Wehrs zu rechnen sei. Dies ver-neinten die Verantwortlichen für das Planungsverfahren ebenso wie das Abhalten eines erneu-ten Runden Tisches zu dem Thema. Die Bürger würden sich erst wieder einbringen können, wenn der Plan das Landratsamt passiert habe oder dann im Ver-waltungsgerichtsverfahren.

Der Regen: Gefährdetes Paradies? Bild: Luestling

Page 15: Ostbayernkurier 11/2012

15www.ostbayern-kurier.de

Der Damen-Stammtisch von HirschlingDie Frauen aus dem Regenstaufer Ortsteil sind unternehmungslustig und richtig gut drauf

Hirschling. (knb) Wenn Andrea Wankerl mit einem öffentlichen Aushang das nächste Treffen oder eine neue Aktion ankündigt, dann kommt es im gesamten Dorf zu einer Kettenreaktion. Es gibt nämlich kaum eine Frau im Ort, die dann nicht voller Taten-drang mit dabei wäre. Schon vor vielen Jahren haben sich die Hirschlingerinnen zu dieser geselligen Runde zusammenge-tan. Und egal, ob 18 oder 80, beim Damenstammtisch finden alle einen Platz.

Das Stammtischprinzip, das ja eigentlich die Herren der Schöpfung einst ins Leben gerufen hatten, wurde von den Hirschlinger Damen natürlich nicht einfach so übernom-men. Es wurde vielmehr ver-feinert und weiter ausgebaut. Freilich verabreden sich die Frauen auch zum ausgelas-senen Plausch bei ihrer Wirtin Anja im Gasthaus Hartl. Hin und wieder wird aber auch die fröh-liche Runde nach außen verlegt.„Unsere Unternehmungen sind recht abwechslungsreich, denn der Stammtisch reicht quer

durch alle Altersstufen“, betont Andrea Wankerl. „Wir besuchen beispielsweise Stadtführungen oder gehen zu besonderen kuli-narischen Ereignissen.“ Am 9. November etwa geht es nach Pirkensee zum Martini-Markt - selbstverständlich mit anschlie-ßender Einkehr.

Was es auch immer ist, das die unternehmungslustigen Frauen austüfteln, es ist immer etwas Ausgefallenes. Selbst das

„normale“ Zusammentreffen bei Anja Hartl im Gasthaus ist ganz oft mit einem bestimmten Thema verbunden.

Einmal im Jahr gibt es beispiels-weise einen Cocktailabend inklusive Open-Air-Kino. Dem-nächst, am letzten November-mittwoch, steht ein russischer Abend an, zu dem sogar eine Buchvorstellung geplant ist. „Meistens treffen wir uns an den Abenden, manchmal aber

Wenn der Damen-Stammtisch im Schatten des Schlos-ses tagt, lacht sogar der Himmel - manchmal...

auch zum Frühstück oder an den Nachmittagen“, so Andrea Wankerl.

Freilich wird so manches Treffen durchaus mal bis in die späten Abendstunden hinein ausge-weitet. Wirtin Anja, das „Herz“ in der Runde, lässt auch kaum Wünsche offen im Bemühen, ihre Damen zu verwöhnen.

So locker und spontan, wie die Mädels ihre Aktionen planen, ist auch ihr persönliches Mitein-ander. Das Besondere bei den Hirschlingerinnen ist nämlich, dass wirklich jede Frau in der Runde willkommen ist und sich sogleich aufgenommen fühlt. Alter oder Herkunft spielen hierbei sowieso überhaupt keine Rolle. „Unsere Stammtischälte-ste ist mittlerweile 86 Jahre alt“, erzählt Andrea Wankerl.

Eine feste Mitgliederzahl der Tischrunde kennt niemand so ganz genau. Natürlich gibt es den berühmten harten Kern, der wohl gut 15 Frauen umfasst. Aber es sind oft zahlreiche wei-tere, die sich den Unterneh-

mungen anschließen oder mit ins Gasthaus Hartl kommen. Selbst ein paar der Weggezo-genen schauen hin und wieder mal vorbei, denn sie fühlen sich trotzdem nach wie vor bei der Hirschlinger Damenrunde zuhause.

Mauther SchützenMauth. Der Schützenverein „Gemütlichkeit“ absolviert im November folgende Termine:

Sonntag, 11.11.2012 Helden-gedenken am Kriegerdenkmal in Pettenreuth; Treffpunkt: Mit Fahne und in Uniform um 8.30 Uhr beim FF-Haus Pettenreuth

Mittwoch, 14.11., Freitag, 16.11. und Mittwoch, 21.11.2012 im Vereinsheim: Vereinsmeister-schaften für Luftgewehr und Luftpistole in allen Sparten und Altersklassen und Ausschießen der Geburtstagsscheibe vom 2. Schützenmeister Bräu Franz Siegerehrung am 23.11.2012.

Mittwoch, 28.11. und Freitag, 30.11. im Vereinsheim: Niko-lauspreisschießen.

Page 16: Ostbayernkurier 11/2012

16 www.ostbayern-kurier.

Kinderbetreuungskosten nur beschränkt abziehbarBerufstätigkeit und Kinderbetreuung lassen sich nicht immer prob-lemlos miteinander vereinbaren. Mit einer Geburtenrate von gerade einmal 8,3 Geburten auf 1.000 Einwohner (2011) liegt Deutschland weit unter dem EU-Schnitt von 10,7 Geburten je 1.000 Einwohner. Da-her versucht der Gesetzgeber mit Sozialleistungen und steuerlichen Begünstigungen, die Geburtenrate zu erhöhen. Abzug von Kinderbetreuungskosten ab 2012 vereinfacht Kinder werden steuerlich insbesondere durch die Zahlung von Kin-dergeld oder durch den Abzug von Kinderfreibeträgen berücksichtigt. Zusätzlich können Eltern, die ihre Kinder betreuen lassen, die dafür anfallenden Aufwendungen steuerlich geltend machen. Ab dem Ver-anlagungszeitraum 2012 wurden die steuerlichen Regelungen ver-einfacht. Die Unterscheidung nach erwerbsbedingten und nicht er-werbsbedingten Kinderbetreuungskosten entfällt. Aus diesem Grund können Betreuungskosten für Kinder ab der Geburt des Kindes bis zur Vollendung seines 14. Lebensjahres berücksichtigt werden. Für jedes Kind sind jährlich zwei Drittel der Aufwendungen als Sonderausgaben abziehbar, maximal 4.000 EUR. Das heißt, es müssen tatsächlich 6.000 EUR Kinderbetreuungskosten gezahlt werden, um den Höchstbetrag absetzen zu können.Auch Fahrtkosten können abziehbar sein Die Aufwendungen müssen durch eine Rechnung sowie die Zahlung auf das Konto des Empfängers nachgewiesen werden. Zulässig sind aber keine Barzahlungen. Abziehbar sind alle mit der Betreuung eines Kindes zusammenhängenden Aufwendungen, auch Fahrtkostener-stattungen, nicht jedoch Aufwendungen für Sport und Freizeitaktivitä-ten oder Musikunterricht. Dagegen können Fahrtkosten auch im Zu-sammenhang mit einer unentgeltlichen Kinderbetreuung abgezogen werden. So entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg: Fahrt-kosten, die einer Großmutter im Zusammenhang mit der unentgelt-lichen Betreuung ihres Enkelkindes entstehen und ihr von den Eltern erstattet werden, sind bei den Eltern als Kinderbetreuungskosten ab-ziehbar. Voraussetzung ist, dass die Fahrtkostenerstattung vertraglich vereinbart wird und auch unter Fremden üblich wäre. Abzugsbegrenzung ist verfassungskonform Viele Eltern empfanden es als ungerecht, dass Kinderbetreuungs-kosten nur begrenzt abziehbar sind und klagten dagegen. Doch der Bundesfinanzhof entschied vor Kurzem: Die doppelte Beschränkung des Abzugs von Kinderbetreuungskosten auf zwei Drittel der Auf-wendungen und einen Höchstbetrag von 4.000 EUR je Kind verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das Gericht bestätigte zwar, dass die Kinderbetreuungskosten in einer realitätsgerechten Höhe abziehbar sein müssen. Dennoch dürfe der Gesetzgeber mit einer sachgerechten Pauschalierung eine Obergrenze festlegen. Zudem müsste beachtet werden, dass der Betreuungsbedarf auch über den Freibetrag für Be-treuung, Erziehung und Ausbildung mit abgedeckt wird, der 2010 auf 1.320 EUR pro Kind und Elternteil erhöht wurde. Es bleibt abzuwarten, ob die Eltern nun das Bundesverfassungsgericht anrufen. Neuregelung benachteiligt Geringverdiener Die Vereinfachung hat auch Nachteile. Bei geringen Einkünften oder in Unternehmerischen Verlustphasen werden Kinderbetreuungskosten in vielen Fällen nicht mehr zu einer Steuerersparnis führen. Im Unter-schied zum bisherigen Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungs-kosten können durch Sonderausgaben keine Verluste entstehen, die in einem anderen Jahr mit positiven Einkünften verrechenbar sind. Für gewerblich tätige Eltern ergeben sich weitere Nachteile. Da die Einkünf-te aus Gewerbebetrieb nicht mehr durch die Kinderbetreuungskosten gemindert werden, erhöht sich der gewerbesteuerpflichtige Gewinn.

Sängerinnen gern gesehene Gäste „Sing’n’Swing“ hat sich seit 1997 dem neuen geistlichen Lied verschrieben

Zeitlarn. (hal) Was haben Pemfling und Zeitlarn gemein-sam? Nun, in beiden Orten ist Monika Brozovsky (48), Motor der Gruppe „Sing’n’Swing“, irgendwie zu Hause. Dort, wo sie ihre Kindheit verbracht hat, Pemfling im Landkreis Cham, gab und gibt es einen Chor, der vor gut 15 Jahren das Interesse der damals jungen Mutter auf sich zog. Eine Bekannte lieh der passionierten Gitarristin Noten aus - und schon bald fand sich Brozovsky mit anderen Frauen aus Zeitlarn, die sich aus der Spielgruppenzeit ihrer Kinder kannten, zusammen, um die rhythmischen Lieder einzustu-dieren.

Instrumentalistinnen gesellten sich dazu. Mit Begleitung von Keyboard, Querflöte, Gitarre, Djembe, Cajon und Blockflöte wurde das Repertoire des Frau-enchores, der im Umkreis sei-nesgleichen sucht, seit 1997 auf über 300 neue geistliche Lieder ausgebaut. Chorleiterin wurde 2004 die damals 24-jährige Lehramtsstudentin mit Haupt-fach Musik, Judith Brunner-Schebrich. Sie beflügelt immer wieder die 21 sangesfreudigen Damen von „Sing’n’Swing“ - benannt nach einem Noten-bücherl - mit frischen Ideen, ansteckendem Optimismus und mit ihrem Spiel auf der Bratsche.

Rund 270 Auftritte hatten die engagierten Frauen in den 15 Jahren seit Bestehen. Mög-lichkeiten, ihre zarten Stim-men erklingen zu lassen, finden sich in der Gemeinde zu Hauf bei Hochzeiten, Taufen, Requi-ems, Geburtstagen und nicht zu vergessen bei Konzerten. Aber auch im Seniorenheim zu

bestimmten Festen und Feiern sind sie gern gehörte Gäste.

Nachdem nicht jede der musi-kalischen Damen immer an allen Terminen teilnehmen kann, hat sich die kleine Besetzung namens „Da Capo“ herausgebildet, die hauptsächlich mit rhythmischer Instrumentalmusik aufwartet. Somit bringt entweder der drei-stimmige Frauenchor oder die Rhythmusgruppe immer öfter Schwung und Pep in die Kirche, wobei sie schon so manchen Applaus ernteten. Dabei halten sie daran fest, unplugged zu spielen – die Damen zwischen 32 und 71 Jahren finden, dass es schöner ist, „wenn’s natürlich rüberkommt.“

Lieblingsstücke gebe es viele. „Wenn eine Komposition eine schöne Melodie und einen ansprechenden, meistens nach-denklichen Text hat“, habe sie gute Chancen, aufgeführt zu werden. Alle zwei Wochen am Mittwoch finden im Pfarrheim die Proben statt. Einmal im Jahr geht sogar ein ganzer Proben-tag über die Bühne –meistens,

um die Kommunion intensiv vorzubereiten. Was die Sänge-rinnen tatsächlich drauf haben, kann man sich im Internet unter http://www.pfarrei-zeitlarn.de/sing_n_swing_sound.htm her-unterladen. Und manchmal ist der Frauenchor halt doch nicht nur ein Frauenchor: Der Män-nergesangsverein werde schon mal zur Verstärkung bei einer Darbietung angeheuert - und das passiert auch umgekehrt.

Chorprobe mit Swing.

Page 17: Ostbayernkurier 11/2012

17www.ostbayern-kurier.de

LL

Viel Zusammenhalt Familie Ühlin und Mitstreiter bauten Barbara-Kapelle

Zeitlarn. (hal) Ursprünglich wollte Reinhard Ühlin, 58 Jahre und gebürtiger Regendorfer, alleine mit seiner Frau den Bau einet Kapelle am Wegesrand für die Wanderer auf die Beine stellen. Ehefrau Barbara (56) war es auch, die 2005/2006 plötzlich die Idee dazu hatte, ohne festen Grund „einfach, weil‘ s sche is‘“, ein kleines Kirchlein beim Fichtelspitz auf dem Riesen in Regendorf zu errichten. Doch dann ließen sich immer mehr Mitbürger von der Idee infizieren. Und so kam es, dass sich zehn von ihnen zusammenschlossen, um im Januar 2012 den Kapellenbau-verein zu gründen.

Spätestens ab diesem Zeit-punkt war es dann kein pri-vates Bauvorhaben der Ühlins mehr. Nachdem bereits im Herbst die Pläne gezeichnet und das Fundament gegos-sen worden waren, mussten die Maurer im Frühjahr nur das geeignete Wetter abwarten. Gleich am 14. April morgens um acht Uhr wurde der erste Stein gelegt. Schnell wurde offen-bar, wie tief der feste Wunsch nach einem kleinen Bethaus in der Bevölkerung verwurzelt ist: „Es war einfach toll. Wir haben alle Materialien zur Verfügung gestellt bekommen, mia ham nix kaffa miassn!“, freut sich Ühlin noch heute. „Die Orts-vereine, Bekannte, einfach alle, bei denen sich unser Vorhaben herumgesprochen hat, haben uns Material geschenkt“.

So dauerte es keine zwei Wochen, bis man Richtfest und weitere drei Monate später die Fertigstellung der Kapelle feiern konnte. „Jeden Tag nach Fei-erabend waren Erich Fritsch und ich auf der Baustelle, bis die Sonne unterging“, erinnert sich Ühlin, der während der Bauphase nichts anderes mehr im Kopf hatte. Auch Fachleute stellten ihr Können kostenlos zur Verfügung. Manches wurde gebraucht im Internet ersteigert, anderes auf dem Schutthaufen gefunden und in mühsamer Kleinarbeit hergerichtet. Die Dachziegel allein wurden an zwei Wochenenden von Hand gewaschen und mit der Wurzel-bürste vom Moos befreit.

Wichtige Daten wie die Stein-setzung für den Altar am 13. Juni oder der Glockenguss am 3. August in Passau hielt Büro-kauffrau Barbara Ühlin mit der Kamera und schriftlich in mühe-voller Kleinarbeit für die Nach-

welt fest. Wie groß die Resonanz schließlich in der Bevölkerung tatsächlich war, zeigte sich bei der Einweihungsfeier im September, zu der rund 250 Gläubige kamen. Wer konnte, spendete Geld. Sogar beim Ein-kauf in Regensburg oder direkt an der Baustelle wurden der Angestellte bei der Regierung der Oberpfalz und seine Ehefrau auf die Kontonummer für den Kircherlbau angesprochen oder konnten Bargeld entgegenneh-men. Insgesamt 15.000 Euro kamen so zusammen. Zuzüg-lich der Materialspenden konn-ten die Baukosten von 40.000 Euro insgesamt gut geschultert werden. „Ich bin heilfroh, dass so viele geholfen haben“ atmet der zweifache Familienvater auf.

Die Kapelle ist übrigens der Heiligen Barbara geweiht -aber nicht, weil die Familie Ühlin so viel mit dem Namen verbindet, sondern weil sie die Schutzpa-

tronin der Artilleristen ist und der Bezug zum Kriegerver-ein hergestellt werden sollte. „Außerdem gehört die Heilige Barbara zu den 14 Nothelfern, unter denen sich nur drei Frauen finden. Nach Rücksprache mit dem Pfarrer sollte demnach keine Marienkapelle entstehen, wie sie allerorts zu sehen ist“, hebt Ühlin hervor.

Die Innenausstattung des Klein-ods in Regendorf ist seit dem 24. September um eine Attrak-tion reicher: Papst Benedikt hat samt offiziellem Anschreiben einen Rosenkranz geweiht und zurückgeschickt. Dieser ziert nun den Altar des Gebets-häuschens, das mindestens einmal täglich von den Erbau-ern aufgesucht wird, um nach dem Rechten zu schauen. „Wir macherten es wieder“, sind sich die Ühlins einig, die schon Ideen schmieden, welche Feste man wohl mit der Kapelle in Verbin-dung bringen könnte.

Reinhard Ühlin in der neuen Barbara-Kapelle.

Page 18: Ostbayernkurier 11/2012

18 www.ostbayern-kurier.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 16.00 - 20.00 Uhr

Sa. 9.00 - 16.00 Uhr

Tel. 0173 / 35 46 918Brunnenweg 2 Regenstauf-Hagenau (Schotterweg bis Autobahn fahren)mail [email protected] www.forst-gartengeraete-regenstauf.de

Kunst, die jedem Spaß machtKrimi-Lesungen, Werkschauen und vieles mehr – der Verein Kultureck e.V.

Kallmünz. (hal) „Überraschend, niveauvoll, verblüffend aber nie-mals elitär“, so will das Kultu-reck e.V. den Spaß an der Kunst fördern, erklärt die Vorsitzende Dr. Eva Schropp. Dabei finden die Festivitäten und Ereignisse immer größeren Zulauf. Was anfänglich mehr Nachbar-schaftsfesten glich, ist mittler-weile Publikumsmagnet für die ganze Region und bedarf eines entsprechenden Vorlaufs und Mithilfe aus der Bevölkerung.

1988 wurde der Verein „Kul-tureck“ ins Leben gerufen und hat mittlerweile seine Mitglie-derzahl auf derzeit 100 aus-gebaut. Auf die Frage, woher die große Bedeutung der Kunst in Kallmünz komme, mutmaßt Schropp, dass der Ort einfach einen tollen malerischen Kern biete und die Tradition von Kan-dinsky und anderer Künstler in unsere Zeit hereinspielten. Die „Zuagroaste“, eine geborene Passauerin, schwärmt von der Traumkulisse des Ortes mit Burg, den zwei Flüssen und den

engen Gassen ohne größere Bausünden.

Dem Verein kann beitreten, wer neben guten Ideen auch seine Arbeitskraft ehrenamtlich zur Verfügung stellt. Beiträge werden daher nicht erhoben. Einmal im Monat treffen sich die Kunstbegeisterten, um neue Aktivitäten auszuhecken, über originelle Ideen aus der Kunst-welt zu staunen und Altbewähr-tes wie das Brückenfest oder die Kunstschau-Nacht weiter-zuführen. Für die Nacht der offenen Galerien wurden beim letzten Mal sogar Shuttle-Busse aus Dornau, Traidendorf und Mühlschlag eingerichtet, so sehr hatte die Aktion eingeschlagen.

Kein Thema ist den Machern vom Kultureck zu einfallslos: So haben sie schon Feste und Ausstellungen über die Kartoffel oder das Bier in der Kunst orga-nisiert. Seither hat Fischbach sein Dorffest rund um die tolle Knolle, und für die Allgemein-heit gibt es die wissenschaft-

lich ausgearbeitete Broschüre „Augenzoigl - Auf den Spuren der Hausbrauereien und Wirts-häuser“.

„Unsere Feste sind dazu gedacht, dass die Leute ins Gespräch kommen, denn feiern schafft Frieden“, ist sich Schropp sicher. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aller-dings: Der Verein hat keine eige-nen Räume. Daher sei man auf den Bürgersaal im VG-Gebäude angewiesen. „Die Gemeinde bringt uns aber viel Wertschät-zung für unsere Arbeit entge-gen“ freut man sich, „so dass

immer wieder Neues entstehen und Raum finden kann“.

Es gebe eigentlich kein festes Konzept, vielmehr ein bunt gemischtes Programm von Lesungen mit der Krimi-Auto-rin Kinshofer bis zum Heinz-Erhardt-Abend. Künstler, die ein Forum suchen, sind immer herzlich eingeladen auf „Kul-tureck e.V.“ zuzukommen. Der Verein sieht sich als Multiplika-tor, ist für alles offen und gibt den Künstlern gern eine Bühne. Die Veranstaltungen kosten meist keinen Eintritt, Gewinne aus den Großveranstaltun-gen gehen immer direkt an die Bevölkerung zurück. So kann der Verein „Kultureck“ mit Stolz beispielsweise auf die Spende einer Wasserlandschaft an den Kindergarten oder einer Kletterwand an die Schule ver-weisen.

Im November gibt es eine interessante Fotoausstellung gekoppelt mit einer Sammlung historischer Fotoapparate.

Alte Linsen und FotosKallmünz. (hal) Historische und aktuelle Ansichten zeigt das KulturEck und lädt dazu ein zur Vernissage am 9. November um 19.30 Uhr in den Bürgersaal am Keltenweg 1 im Verwaltungsge-bäude.

Die alten Fotografien wurden von Herrn J. Bockes gesam-melt, die neuen Fotos stammen von Helmuth Krönauer. Historische Kameras aus der Sammlung von G. Kemme-ter aus Regenstauf und Filme von M. Brey und J. Geigen-feind werden ebenfalls gezeigt. Geöffnet ist die Ausstellung am 10./11./17./18. November, von 14 bis 18 Uhr.

Dr. Eva Schropp.

Page 19: Ostbayernkurier 11/2012

19www.ostbayern-kurier.de

Ihr Ansprech- Partner fürexklusive Präsente!

Sammler sind glückliche MenschenMarianne Hildebrand hat mehr als 40.000 Sterbebildchen zusammengetragen

Graß. (hal) Gewöhnlich und langweilig ist an Marianne Hil-debrand so gut wie gar nichts. In Wörth an der Donau geboren, in Reinhausen und in der Nähe von Donaustauf aufgewach-sen, lebt die 67-Jährige heute in ihrem Eigenheim in Graß, wo sie ihr schönes Gärtchen pflegt und viel Wert auf Gemütlichkeit legt. Seit sieben Jahren ist sie Jagdhornbläserin - und obwohl sie sich gar nicht so leicht lernt, hat sie mit 60 noch den Fische-reischein gemacht.

Doch damit noch nicht genug: Neben ihrem Flohmarkt-Faible hat sie vor zwei bis drei Jahren im Bayerischen Wald Unter-richt im Wachsstöckl ziehen genommen. Seither bekommt sie immer die Reste der Bogen-berger Kerze, um sie zu bearbei-ten und an Lichtmess in Bogen weihen zu lassen. „I brauch ständig a Beschäftigung“, so ihre Motivation.

Am meisten aber liegt der umtriebigen Dame aber ihre Sterbebildchen-Sammelleiden-schaft am Herzen. Weit mehr als 40.000 Exemplare hat sie davon in Ihrem Alben und Rahmen, die einen ganzen Raum im Hause Hildebrand einnehmen. Drei bis vier Stunden täglich sitzt sie da und sortiert die Trauerzet-telchen. „Da hab ich ein ganz eigenes System entwickelt“, verrät die stolze Oma. Sie denkt sich immer Themen aus, nach denen sie die Alben und Sam-melkästen bestückt.

Neben Adligen wie den Habs-burgern oder Wittelsbachern, Wiesenwirten, Politikern, Show-größen oder Geistlichen tau-chen hier beispielsweise auch Sterbebildchen auf, anhand derer die sich die wandelnde Hutmode zeigt oder die zeigen, wie die Bärte getragen wurden. Aber auch Bildchen sind zu sehen, welche die Arbeitswelt und Berufe früher und heute darstellen. „Heutzutage werden auch Fotos von den Lieblings-beschäftigungen des Toten genommen, wie beispielsweise Windsurfen“, erklärt Hildebrand.

In der Woche trudeln manchmal an die 1.000 Bildchen zusätzlich ein. Wie Hildebrand in deren Besitz kommt? „In 20 Jahren hab ich viele Drähte gespon-nen“, sagt die Dame. Sie stehe in Kontakt mit 25 großen Samm-lern von Salzburg bis Erfurt. Aber auch aus Haushaltsauflösungen fielen immer wieder kleine und größere Schätze in ihren Schoß.

Anlass für das außergewöhn-liche Hobby war vor 20 Jahren, dass ihr einfach die Gebete und Sprüche auf den Zettel-chen zusagten. „Die Sterbe-bildchen unterliegen genauso dem Wandel der Zeit und sind wichtige Dokumente für die Ahnenforschung“, so dass das Sammeln nie langweilig werde. Hildebrand, die keinen Unter-schied kennt, „ob einer Bierfilzl oder Sterbebildchen hortet“, stellt immer wieder aus. Sogar in Wien im Künstlerhaus war sie

2006 mit ihren Rahmen dabei, als es hieß „Der Tod ist ein Wiener“. „Das war ein absolutes Highlight für mich“, schwärmt die traditionsbewusste Seniorin, die von sich behauptet, durch-aus einen feinen Umgang mit dem Tod zu haben.

Die Erlöse aus ihren Ausstellun-gen spendet sie regelmäßig für soziale Zwecke, vor allem dem Verein für krebskranke und kör-perbehinderte Kinder VKKK e.V. Ihr Hobby finanziert sie komplett aus der eigenen Tasche: „Ich lebe einfach und habe keinen Luxus, mein Auto ist alt und einen Café-Besuch brauche ich nicht!“ Und so hält sie es mit Goethe, der zu sagen pflegte „Sammler sind glückliche Men-schen!“ und hat auf diese Weise soziale Kontakte, die sie nicht mehr missen möchte.

Marianne Hildebrand inmitten ihrer höchst außergewöhnlichen Sammlung.

Page 20: Ostbayernkurier 11/2012

20 www.ostbayern-kurier.

Weit mehr als nur ein HobbyDie Band „Kellner“ bastelt am fünften Album – Tour im Frühjahr

Regensburg. (hal) Momentan ist es grad ein bisschen ruhiger um sie, denn bei der Band „Kellner“ sind die Vorproduktionen für die fünfte Platte in vier Jahren ange-laufen. Aber wenn die dann im März in die Läden kommt, geht’s auf Tour und die Musiker werden live ihren Fans wieder ordent-lich einheizen. Denn so viel sei schon verraten: „Kellner“ wird rockiger, bringt wahrscheinlich wenige bis gar keine Balladen heraus. Fünfzehn Mal Ohren-schmaus hat Mathias für die immer größer werdende Zuhö-rergemeinde vorbereitet. Dabei überwiegt der Spaß und das Songschreiben geht ihm leicht von der Hand.

Dreihundert Auftritte hatte die Band seit ihrer Gründung vor vier Jahren. „Wir waren sehr viel unterwegs,“ gibt Frontmann Mathias zu. Er ist seit September 28 Jahre alt, im verflixten sieb-ten Jahr verheiratet und wohnt in der Umgebung von Wiesent. Auch bei den Inhalten hat sich

„Kellner“ neu erfunden. „Die Themen sind weitgestreut“, im Gegensatz zu den ersten Platten weniger auf das eigene Leben bezogen. Er habe einfach ange-fangen zu schreiben, habe sich von Textfetzen treiben lassen und so das Schreiben ganz neu entdeckt, erzählt der Texter. In seinen zwei Dutzend kleinen Notizbüchlein, die er überall und immer zur Hand habe, schreibt Mathias auf Englisch - obwohl er aus dem tiefsten Niederbayern, nämlich dem kleinen Dorf Mün-ster bei Kirchroth, kommt.

„Englisch hab ich durch das Nachspielen von Songs immer besser kennengelernt und herausbekommen, dass es eine sehr poetische Sprache ist“, zeigt sich der Musiker über-zeugt. „Die Leute können ver-stehen, um was es in dem Stück geht“.

Mathias Kellner, der Kopf der Band, fühlt sich seiner Heimat und Familie sehr verbunden.

Gerne erinnert er sich an den Moment, als er mit neuen Jahren die Gitarre seines Cousins Flo Sprenger, heute Mitglied seiner Band, ausgeliehen bekam und in der Straubinger Musikschule „Alexander“ bei Peter Werner Musikunterricht erhielt. Mit der Schule und den ehemali-gen Klassenkameraden aus der Ludmilla-Realschule in Bogen hält er immer noch regen Kon-takt: „I mog die Leut unglaublich gern, wir haben immer eine Rie-sengaudi, wenn wir uns sehen“, freut er sich.

Nach der Schreinerlehre, mit 19 Jahren, sah Mathias Kellner dann die Zeit gekommen, von zu Hause wegzugehen und sein Glück in Regensburg zu versu-chen. „Für mich war der Tenor scho immer, dass mir Musik das Wichtigste ist. Musik war und ist mehr als ein Hobby für mich, sie ist mein Leben!“ Und so zog der damals noch Jugendliche los, hielt sich mit Nebenjobs über Wasser, gründete eine Ich-AG.

„Kellner“ bastelt am 5. Album.„Ich habe da einen Business-plan geschrieben, das war zwar ein bisschen surreal“, erinnert sich Kellner. Aber er hatte Recht behalten.

Bald schon war er Support-Act von Claudia Koreck und fragte deren Manager einfach: „He, was muss man machen, dass man bei euch drankommt?“. Und schon war‘s passiert: 2008 wurde der Plattenver-trag unterschrieben. Seither ist die Zusammenarbeit der Band untereinander immer besser

geworden. „Mia steigern uns mit jedem Jahr und versteh‘n uns auf der Bühne blind. Das hab ich mir immer so gewunschen“, strahlt Mathias Kellner.

Seinen Zuhörern ist der lie-benswürdige Gitarrist dankbar für deren Unterstützung. „Wir haben tolle Leute kennengelernt und tun dies immer wieder! Das kann man nicht herbeizwingen“, ist sich Kellner sicher. Er habe sich vorgenommen, hart zu arbeiten und es nicht an Mate-rial und Shows mangeln lassen.

Mutige Marterl-BewahrerFlur- und Kleindenkmalforscher haben sich längst etabliert

Regensburg/Einhausen. (hal) Auf die Idee, den Arbeitskreis für Flur- und Kleindenkmals-forschung in der Oberpfalz e.V. (AFO) zu gründen so und für die „Marterln“ einzutreten, kamen 1973/74 die beiden Studenten Rainer Schmeissner und Peter Morsbach, als sie sich im Plattenladen begegneten und anfreundeten.

Der AFO wurde mit sieben Per-sonen 1978 ins Leben gerufen und ist seither eine jung geblie-bene Arbeitsgemeinschaft, die sich in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz der Erforschung, Erhaltung und Pflege der ost-bayrischen Flur- und Kleindenk-mäler widmet. 1978 erschienen schon zwei schmale Hefte unter dem Titel „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz“ (BFO).

„Sie haben aber Mut!“, war der Kommentar damals aus dem Amt für Denkmalpflege, so Peter Morsbach. Ein Großereignis war 1986, kurz nach Erlangen der Gemeinnützigkeit, die inter-nationale Tagung in Regens-burg. Zwei Jahre lang dauerten die Vorbereitungen. Bern-hard Frahsek erinnert sich, den

Beschäftigten im Ministerium einige Male erklärt zu haben, was denn ein „Marterl“ ist und welche Bewandtnis es damit hätte, um bei den Festvorberei-tungen Unterstützung erlangen zu können. Dabei gibt es die Kleindenkmäler und Marterln seit dem späten Mittelalter...

Doch diese Zeiten sind über-standen, der AFO ist bei allen Behörden bekannt und wird im Zusammenhang mit Straßen- und Wegebau immer wieder angehört, wenn ein Flurdenk-mal im Wege steht, restauriert werden oder neu aufgestellt werden soll. 300 Personen oberpfalzweit arbeiten spo-radisch je nach Fund oder Sanierung eines Denkmals für

den AFO. Auch auf Grund des regen Austausches mit Öster-reich, Ungarn und Tschechien hat der AFO immer mehr Ein-fluss gewonnen.

Jeder wird sich erinnern, dass das „Tannerl“ vor 25 Jahren nur ein Steinhaufen war und Kinder darauf wagemutig her-umturnten. Seine kunstge-rechte Sanierung geht auf eine Initiative des AFO zurück. „Faszinierend“ findet Vorstand Peter Morsbach, dass er neu-lich mit einer Karte von 1804 durch den Schwaighauser Forst marschieren konnte und die Grenzsteine noch an genau den Stellen vorfand, wo sie in der über 100 Jahre alten Karte ein-gezeichnet waren.

Der AFO befürwortet ganz stark, moderne Denkmäler und Brun-nen aufzustellen, um unsere Zeit für kommende Genera-tionen zu dokumentieren. Als gelungenes Musterbeispiel zitierte Morsbach die Kirche in Diesenbach, „da ist was ganz Eigenständiges und sehr Quali-tätsvolles entstanden“. Vereine und Privatleute können über die Homepage www.afo-regens-burg.de Kontakt mit den Profis für die Marterln herstellen.

Ein modernes „Gipfel-Kreuz“ in Raubersried.

www.ostbayern-kurier.de

Page 21: Ostbayernkurier 11/2012

21www.ostbayern-kurier.de

ww

w.w

abe-

fina

nz.d

e

Beate WassmerDiplom-Betriebs-

wirtin (Univ.)

Waldfrieden 3a - 93128 RegenstaufMobil: 0179/5344494

KostenloserBeratungstermin

Tel. 09402/7899852

Tauschen Sie Ihr Sparbuch in ein Edelmetalldepot oderverschenken Sie doch einfach mal REINES GOLD!Fragen Sie unsere zertifizierten Edelmetallberater wiedas geht - JETZT! WABE-Finanz

Tauschen Sie Ihr Sparbuch in ein Edelmetalldepot oderverschenken Sie doch einfach mal REINES GOLD!Fragen Sie unsere zertifizierten Edelmetallberater wiedas geht - JETZT! WABE-Finanz

Die Inflationsrate steigt... es brechen GOLDENE ZEITEN an!Die Inflationsrate steigt... es brechen GOLDENE ZEITEN an!

Die wildwachsende Zist-rose, Cistus Incanus, gilt bei Naturheilern als Waffe gegen Viren, Bakterien und Pilze. Cistus Incanus helfe bei Ent-zündungen im Mund- und Rachenraum, beuge Herz- und Kreislauferkrankungen vor, unterstütze die Ausscheidung von Schwermetallen, saniere Magen und Darm, verbessere die Knochendichte, unter-stütze die Regenerierung von Haut und Schleimhaut, lin-dere Juckreiz und schütze Kör-perzellen vor freien Radikalen, sagt Melanie Tag.

Die immense Vielfalt der Poly-phenole mache Cistus für den menschlichen Organismus so wertvoll. Polyphenole, die unter anderem auch in Rot-wein oder Grünem Tee ent-halten sind, haben allgemein einen breiten Nutzen für unse-ren Körper. „Cistus schützt das Herz um ein vielfaches besser als Rotwein und besitzt eine 20-fach stärkere antioxi-dative Kraft als frischgepres-

Starke Pflanze:Wilde Zistrose

ster Zitronensaft“, so Melanie Tag. Sämtliche Inhalte dieses werbenden Artikels sind keine Heilaussagen. Weitere Infor-mationen und Cistus-Pro-dukte erhalten Sie von Melanie Tag (Regensburg), staatl. gepr. Masseurin und med. Bademei-sterin, zertif. Ernährungs- und Gesundheitsexpertin, Tel. (0 94 02) 94 83 83 oder (0163) 8 64 62 53, per mail: [email protected]

Rüben, Mäuse und eine KöniginDrei Männer prägten Entwicklung um Zuckerrübe in der Region maßgeblich

Regensburg. (eng) Die Zucker-rübe - über weite Flächen auch in der Oberpfalz und Nieder-bayern angebaut - ist eine wert-volle Pflanze. Die Regensburger haben leider ihre Zuckerfabrik vor ein paar Jahren verloren -sie wurde abgerissen und stattdes-sen entsteht ein neuer Stadtteil. Viele erinnern sich im Herbst an den süßlichen Geruch während der Kampagne, die meist bis Weihnachten dauerte.

Zahlreiche Traktoren mit vollbe-ladenen Anhängern mit Rüben sorgten in dieser Zeit für Stau in der Straubingerstraße. Die Windrichtung konnte man deut-lich am hohen Fabrikschlot erkennen. Leider ist all das mittlerweile Geschichte, der „lange Heinrich“ wurde vor einigen Jahren gesprengt. Wie ein Kartenhaus fiel er in sich zusammen. Jetzt werden die Rüben zur Verarbeitung mit dem LKW nach Plattling oder nach Rain gefahren.

Findige Handwerker erfanden für die Rodung der Zuckerrü-ben Spezialmaschinen. Alfons Holmer gehört zu ihnen - ein Schmiedemeisterssohn, 1940 in Eggmühl geboren. Holmer erlernte ebenfalls das Schmie-dehandwerk und den Beruf des Metallbauers. Nach seiner Mei-sterprüfung 1967 übernahm er bereits 1969 den elterlichen Betrieb. Dies war der Anfang der heutigen Holmer GmbH, die mit ihren Vollerntern Weltmarkt-führer ist. 2004 verkaufte Josef

Holmer wegen fehlender Famili-ennachfolge sein Unternehmen an eine branchenübergreifende Beteiligungsgesellschaft. Privat ist Josef Holmer ein sehr musi-scher Mensch. Gerne singt er bayerische Lieder und tritt dabei in Lederhose auf.

Ein weiterer erfolgreicher Unter-nehmer ist Hermann Paintner. Selbst in der Landwirtschaft aufgewachsen, tüftelte er so lange, bis er 1972 seinen eige-nen Betrieb eröffnete. Er baute einen selbstfahrenden Rüben-vollernter. Damals arbeitete er mit Josef Holmer zusam-men. 1987 erhielt Paintner von der Südzucker AG den Auftrag, ein Rübenladegerät zu bauen. Dies war die Geburt der Lade-Maus. Die heutige Euro-Maus wird über die Maschinenringe bei uns eingesetzt und ist eben-falls weltweit anzutreffen. 1986 gründete Hermann Paitner mit

dem Händler Rochermeier die Firma ROPA, die heute in Sit-telsdorf bei Herrngiersdorf zirka 200 Mitarbeiter beschäftigt. Der Dritte im Bunde der findi-gen Entwickler ist Hans Jeserer. Er ist der Motor des Denglinger Schützen- und Oldtimervereins, Kreisrat und Fraktionsvorsitzen-der der FDP. Daneben ist der heute 71-jährige frühere Versi-cherungsfachwirt noch aktiv als Schiedsrichter unterwegs. Sein Steckenpferd ist die Wahl der Zuckerrübenkönigin, die er ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre wird eine neue Königin gekürt, die für ganz Deutsch-land zuständig ist. Hans Jeserer begleitet die Königin bei ihren Auftritten gerne persönlich. Stolz wird die Festkutsche mit der Königin auch beim jährli-chen Gäubodenfest vorgeführt. Die jetzige Königin heißt Chri-stine und regiert noch bis 2013.

Zucker-Königin on Tour.

Bücher schenken macht Freude!

BISSIG- Hundsgemeine Ge-dichte von Manfred HartungBitterböser schwarzer Hu-mor in Wort und Bild, nicht nur für Hundefreunde!Taschenbuch 80 S. / 9,99 €

Der Pfad des Schicksalsvon Daniela LanzlRoman aus den schottischen Highlands des Mittelalters.

Taschenbuch, 12,90 €

Abdeckersleut´ als Volksmediziner (siehe S. 11)Leinenbindung mit Schutz-umschlag, 188 Seiten, sw-Abb.Hardcover, 24,80 €

online bestellen auf shop.ostbayern-kurier.de

Page 22: Ostbayernkurier 11/2012

22 www.ostbayern-kurier.

Der „Gemüsegraf“Ein engagierter Lebensmittel-Produzent

Regensburg-Winzer. (eng) Christian Graf, Jg. 1980, schmeißt als Gärtnermeister der Fachrichtung Gemüsebau seit acht Jahren den Betrieb. 20 Hektar fruchtbares Land im Winzerer Gebiet vor den Toren Regensburgs bis hinauf auf die Höhen sind im Familienbesitz.

Graf hat seine Ausbildung in Veitshöchheim absolviert, sein Betrieb ist nach Global-Gap zertifiziert. Vier festangestellte Mitarbeiter und bis zu 15 Sai-sonarbeiter finden hier ihr Aus-kommen. Dazu kommen zehn Verkäuferinnen für den Hof-Markt und bei Wochenmärkten. Der Energiebedarf des Landwirt-schafts-Unternehmens liegt bei 10.000 Litern Heizöl und 40.000 Kubikmetern Gas. Gearbeitet wird – saisonbedingt – zwischen 15 und 18 Stunden täglich an 6 1/2 Tagen die Woche. Nur der Sonntag-nachmittag ist bei Christian Graf heilig.

Das Gemüse, die Salate, Gurken und Tomaten finden Abnehmer bei den Hotels, Gaststätten, Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, bei Märkten sowie im Hofladen. Dabei erreicht Graf ein Verhältnis von etwa 50:50 zwischen Direktverkauf und Lie-

ferung. 40.000 Salatpflanzen werden in der Saison wöchent-lich mit einer Spezialmaschine gesetzt. Den Maschinenpark - hier steht auch eine vollau-tomatische Karotten-Erntema-schine - wartet Christian Graf.

Sechs Lieferfahrzeuge kommen dazu, welche die abends und in aller Früh geschnittenen Salate zu den Abnehmern bringen. Frische Ware ist das Credo der Gemüsebauern. Die Aufträge dazu kommen meist nachts per Fax. Schlanke 65 Kilogramm wiegt Christian selbst mit seiner gesunden Ernährung. Trotz frischer Luft setzt sich bei der vielen Arbeit kein Fett an. Kürbissuppefür 4 Personen

1 Hokkaido –Kürbis (ca. 700 g)1 Zwiebel1 Knoblauchzehe3 EL Butter750 ml GemüsebrüheSalzPfeffer125 ml SahneKürbiskernöl zum Garnieren Kürbis gut putzen und waschen. Entkernen und das Fruchtfleisch mit der Schale in Würfel schnei-den. Zwiebel und Knoblauch-zehe schälen und fein hacken. Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knob-lauchwürfel darin ca. 2 Minuten andünsten. Die Gemüsewürfel in den Topf geben und kurz mit-schmoren. Dann mit der Gemü-sebrühe ablöschen und den Kürbis weich kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sahne hinzufügen und alles mit dem Pürierstab pürieren.Mit einigen Tropfen Kürbiskernöl dekorieren und mit frischem Roggenbrot servieren. Gut schmecken dazu auch in Butter geröstete KürbiskerneZubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus Kochzeit) ca. 184kcal/773 kl, 5 g E - 13g F - 12 g KH

Mörderisches Krimi-VergnügenAgatha Christies zehn kleine Negerlein zu Gast im „PettenDorftheater“

Pettendorf. (hal) Mörderisch geht es zu im November auf der Bühne des PettenDorfthea-ters. Die Theatertruppe zeigt erstmals ein Kriminalstück aus der Feder von Agatha Christie. „Und dann gab’s keines mehr“ heißt der spannende Krimi. In Deutschland ist er eher unter seinem früheren Titel „Zehn kleine Negerlein” bekannt. Die Bühnenfassung hat die „Queen of Crime“ selbst geschrieben.

Es ist eines der spannendsten Werke aus der Feder der eng-lischen Schriftstellerin. Bis zum letzten Atemzug lässt sie Leser und Zuschauer rätseln, wer denn nun der Mörder ist, legt viele falsche Fährten und sorgt für immer neue überraschende Wendungen, während sie Dra-matik und Spannung stets aufs Neue zu steigern versteht. Das soll im November auf der Pet-tendorfer Theaterbühne beim Mayerwirt nicht anders sein. Damit der Rahmen stimmt, wer-kelte das Bühnenbauteam der Truppe auf Hochtouren an der Kulisse eines geheimnisvollen englischen Landhauses und Andreas Gröber gestaltet eigens für das Stück stimmige Musik, die zusammen mit ausgefeilter Lichttechnik für die passende Atmosphäre rund um das mör-derische Geschehen sorgt.

Das Landhaus steht auf einer einsamen Insel ohne Verbindung zur Außenwelt. Hier treffen sich

zehn Personen, die einander nie zuvor begegnet sind. Und doch haben sie eines gemein-sam. Sie haben alle ein Ver-brechen begangen, für das sie nie zur Verantwortung gezogen wurden. Genau aus diesem Grund hat sie ihr anonymer Gastgeber zusammengebracht - eingeladen auf diese Insel, von der es kein Entrinnen gibt. Zurückgelassen hat er nur den Text eines Abzählreims. Er heißt: “Zehn kleine Negerlein ...”

In Szene gesetzt wird die neue Produktion von Thomas Kreissl. Er setzt mit dem Kriminalstück nicht nur auf den steten Genre-Wechsel – ein Markenzeichen des PettenDorftheaters – auch die Riege der Darsteller präsen-tiert sich gegenüber dem Vor-jahr nahezu komplett verändert. Mit dabei sind auch heuer junge Schauspieler, die ihr Debüt in einer großen Rolle geben - so

etwa Maximilian Gerdes und Jonas Dotzler. Auch Wolfgang Maier schlüpft in seine erste größere Rolle. Komplettiert wird das zehnköpfige Ensemble, das seit September intensiv an dem Stück probt, von Julia Meyer, Michael Dotzler, Andreas Gröber, Reinhold Demleitner, Doris Herold, Eva Ferstl und Christian Gerdes.

Zu sehen ist das Stück noch am 9. und 10. November, jeweils um 20 Uhr zu sehen; am 11. November um 19 Uhr sowie am 16. und 17. November, jeweils um 20 Uhr und am 18. Novem-ber um 19 Uhr. Eine telefoni-sche Kartenvorbestellung ist unter der Nummer (01 51) 26 66 91 08 möglich. Die Karten kosten für Erwachsene 9 Euro, und für Kinder bis 12 Jahre (auf Kinderplätzen) 3 Euro. Weitere Informationen gibt’s auf www.pettendorftheater.de.

„Titanic-Taskforce“ entert RegensburgRegensburg. (süh) Ihnen ist nichts heilig - das ist die Grund-Qualifikation für ihren Job. Ein-drucksvoll dokumentiert haben die Titanic-Redakteure diese ihre Eigenschaft zuletzt, indem sie Angela Merkel als hirntote Organlieferantin, Lawrence von Arabien als Mohammed mit den Pfoten an Bettina Wulff und Papst Benedikt mit einem verdächtigen gelben Fleck auf der Soutane im Zuge der „Vatileaks“-Affäre abbildeten.

Während der Prophet und die Bundeskanzlerin diese Satire nach öffentlichem Kenntnis-stand wohlwollend ignorier-ten, hatte der Papst zunächst auf Unterlassung geklagt und diesen Antrag nur wenige Stunden vor der Verhandlung zurück gezogen. Leo Fischer ist

der Chefredakteur des Satire-Magazins und hat wie der Papst Regensburger Wurzeln - auch er hat seine Jugend in der Dom-stadt verbracht.

Der Papst war seit seiner Ernen-nung schon wieder da, nun kommt auch Fischer zurück: Jener Satire-“Gegenpapst“, der noch vor ein paar Wochen vor dem Hamburger Michel - in

Erwartung des Prozesses vor dem dortigen Landgericht - in Plüsch-Soutane und Papp-Mitra rumgekaspert war. Mit zwei seiner Redaktionskollegen - der „Titanic Task-Force“ - bittet er zum „Papst-Verherrlichungs-abend“ am 24. November in den Andreasstadl (Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr). Und das zur Unzeit, während der der Bischofsstuhl vakant ist...

Leo Fischer inmitten der „Titanic-Taskforce“.

Page 23: Ostbayernkurier 11/2012

23www.ostbayern-kurier.de

Suche Haus mit Nebengebäude oder

älteres Anwesen von privat im Umkreis 20km

von Regenstauf zukaufen oder zu mieten.

Kontakt: 0151 / 25864636

Kauf oder Miete

Mit dem Förster unterwegsGerhard Wagner sorgt dafür, dass im fürstl. Forst alles so läuft, wie es soll

Tegernheim/Bach. (eng) Dieser Mann hat einen überaus faszi-nierenden Job: Gerhard Wagner ist Revierleiter im 500 Hektar großen fürstlichen Tegernhei-mer Forst. Auch im Tiergar-ten und im Revier Bach an der Donau ist er eingesetzt.

1961 in Regensburg geboren erlernte er nach der mittleren Reife den Beruf des Forstwirts beim Förster Gold im Tegern-heimer Revier. Zur Berufsschule musste er damals bis nach Neunburg vom Wald. Bereits nach der Bundeswehr konnte Wagner seine Kenntnisse in der Praxis im Revier Tiergarten bei Donaustauf awenden. Bernd Riedel war damals fürstlicher Forstdirektor.

1985 legte Gerhard Wagner seine Prüfung zum Förster in Lohr am Main erfolgreich ab. Zuvor hatte er zwei Jahre dort die Ausbildung zum Forsttech-niker absolviert. Anschließend zurück im heimatlichen Revier

wurde er drei Jahre zur beson-deren Verwendung eingesetzt. 1988 bekam er dann das 1500 Hektar große Hagelstädter Revier zugewiesen. Die Praxis in der Waldpflege in den fürstlichen Wäldern in ganz Bayern übte er vier Jahre aus. 1998 übernahm er dann das Revier Bach an der Donau mit 5000 Hektar.

Von den damals zehn hier beschäftigten Förstern sind heute nur noch zwei übrig geblie-ben - und die haben viel zu tun. 200 Stück Rotwild und unzähli-ges Schwarzwild, das Bayernweit zunimmt, lebt im eingezäunten Bereich. Hauptaufgabe des Försters ist die Planung für die Pflanzung, Pflege und die Hol-zernte sowie deren Umsetzung. Die praktische Jagdausübung übernehmen die Begehungs-scheininhaber im Revier, die auf ihrem Gebiet den amtlich geforderten Abschuss erfüllen müssen. Für Gerhard Wagners Berufswahl war die Liebe zur Natur maßgebend - er wollte

auf keinen Fall einen Bürojob. Sein Vater kam als Kraftfahrer viel herum, das begeisterte den Buben Gerhard damals. Einen abwechslungsreichen Tag sollte der Beruf auf jeden Fall bringen.

Stressig wird der Försterberuf bei Windbruch oder Käferschaden. Zwei Waldarbeiter sind ganzjäh-rig beschäftigt, mit Aushilfen bei Bedarf die anfallenden Arbeiten zu verrichten. Gepflanzt werden in der Saison pro Mann rund 150 bis 200 Baumpflanzen täg-lich. Insgesamt sind das etwa 30.000 Pflanzen jährlich, je nach Pflanzverfahren. .Gegen Fege-schäden vom Rehbock wird ein Fegeschutz angebracht, denn der Jungrehbock markiert sein Revier bei Jungpflanzen. Die Durchforstung des Waldes wird mit modernen Harvestern aus-geführt.

Die hohe Nachfrage nach Brenn-holz kann im Revier derzeit gar-nicht mehr befriedigt werden. Restholz wird für Pellets und

Gerhard Wagner mit seinem Hund im fürstlichen Forst.Hackschnitzel weiterverkauft. Mehrere Christbaumkulturen werden zur Weihnachtszeit ein-geschlagen. Auch die Weih-nachtsdeko fürs Fürstliche Schloss und den darin befind-lichen Christkindlmarkt kommt aus fürstlichen Wäldern.

Der sogenannte „erholsame Spaziergang“ im Wald ist für einen Förster in der heu-tigen Zeit nicht drin mehr. Ihn

erwartet - wie in jeden anderen Beruf auch - ein ganz norma-ler Arbeitstag. Allerdings in der Natur und an der frischen Luft. Das Auto wird da ein zeitmä-ßiger Partner. Uhu, Luchs und viele Eulenarten sind in Gerhard Wagners Revieren zu finden. Sie sind keine Konkurrenz zum Jäger, sondern Zeichen für einen gesunden Lebensraum. In Notzeiten werden Wildfütterun-gen vorgenommen.

Am wohlsten fühlt sich Förster Gerhard Wagner zu Hause im Forsthaus in Bach an der Donau bei seiner Barbara und seinen heranwachsenden Töchtern, einem Zwillingspärchen. Sein Lieblingsgericht ist ein Rehbra-ten, natürlich von seiner Frau zubereitet, mit einem regiona-len Rotwein dazu.

Trauer-Café „Lebensblüte“ ein Treffpunkt für alle KonfessionenPettendorf. (pos) Vor gut zwei Jahren haben sich Barbara Listl und Beate Senninger entschie-den, ein Trauercafé einzurich-ten. Dabei sollte es nicht darum gehen, nur ausgewählte Men-schen zu unterstützen, sondern jeder ist willkommen. Konfes-sion egal: Der offene Kreis soll allen helfen.

Meist sind es zwischen fünf und zwölf Personen, die kommen. Die einen regelmäßig, andere nur eine kurze Zeit oder viel-leicht gar nur ein- bis zweimal. Wichtig ist den zertifizierten Trauerbegleiterinnen, den Trau-ernden einen Weg aufzuzeigen, um neuen Lebensmut zu finden. Einige Besucher sind eher still, hören zu, andere wollen ihr Erlebtes immer wieder erzählen.

Barbara Listl und Beate Sennin-ger zeigen dann sehr einfühlsam Möglichkeiten auf, die Trauer zu überwinden, Emotionen zulas-sen zu können. Auch Gesprä-che untereinander zeigen den Besuchern einen neuen Aspekt des Verarbeitens,. Manche haben ein Elternteil, andere einen Partner, Freund oder gar ein Kind durch Krankheit, Unfall oder Suizid verloren. So ver-steht es sich von selbst, dass

die Veranstaltung in einem geschützten Raum des Pfarr-heims Pettendorf stattfinden. Darüber hinaus wird Diskretion nach außen gewahrt.

Der Wunsch zu dem Projekt ent-stand bei Beate Senninger nach dem frühen Tod ihrer Mutter. Schon vorher war sie Betrof-fene gewesen, als ein sehr guter Freund Suizid beging. Damals hoffte sie, alles richtig zu machen, später wollte sie mehr darüber erfahren und lernen. So entschied die zweifache Mutter, eine sechsmonatige Fortbildung zur ehrenamtlichen Trauerbe-gleitung zu machen.

Barbara Listl wurde von der Idee angesteckt. Da sie schon im Krankenbesuchsdienst arbei-tete und dabei feststellte, dass schwer Kranke bereits trauern, war der Schritt nur ein sehr klei-ner, um dieses Café mit Beate Senninger aufzubauen.

Natürlich werden die Damen von ihren Familien unterstützt. In der Vorbereitungszeit von etwa einem Jahr halfen Bar-bara Listl und Beate Senninger unter anderem die katholischen Erwachsenenbildung und das Dekanat Regenstauf. Dennoch

soll das Treffen konfessionsu-nabhängig sein. Der Name für das Café wurde bald gefunden: „Lebensblüte“ sollte aufzei-gen, dass jedes Leben kostbar ist, selbst wenn man in dunk-len Zeiten kaum Freude daran findet.Bestätigt werden Bar-bara Listl und Beate Senninger immer wieder von den dank-baren Worten der Menschen, welche sie in deren Hilflosigkeit aufgefangen haben.

Das Café ist kostenfrei, jedoch sind die Organisatorinnen für Spenden dankbar, damit die Unkosten gedeckt sind. Dafür gibt es Kaffee und selbstgebak-kene Kuchen zu der geführten Runde. Das Trauercafé findet jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr statt. Und sollte ein Betroffener den offe-nen Kreis scheuen, ist auch eine Einzelbegleitung gegen Gebühr möglich.

Barbara Listl und Beate Senninger.

Page 24: Ostbayernkurier 11/2012

24 www.ostbayern-kurier.

Wenzenbach. (knb) Im herbstlich dekorierten Restau-rant des „Haus Josef “ duftet es verlockend nach heißen Kaffee und frischen Kücheln. Fast alle der 31 Bewohner sind an diesem letzten Oktober-Don-

nerstag gekommen und mit großen Augen voll freudiger Erwartung blicken sie in eine fröhliche Runde. Das Überra-schungsfest zum Erntedank ist dem Betreuer-Team wahr-haftig gelungen. Die Senioren

Im „Haus Josef“ ist immer was los: Strickkreis, Singgruppe und FesteGemütliche Kaffeerunde zum Erntedank

genießen sichtlich das gemüt-liche Beieinander, zu dem sich auch viele ihrer Familienange-hörigen und Bekannten ein-gefunden haben. „Etwa 12 bis 15 solcher gemeinschaftlicher Veranstaltungen möchten wir pro Jahr anbieten“, erklärt Einrichtungsleiterin Karin Schnurrer. „Sie werden sich an jahreszeitlichen oder kirchli-chen Ereignissen orientieren.“

Einige der Bewohner berich-ten an diesem Nachmittag von vergangenen Erntedankfesten und die Familienangehörigen lauschen mit großer Span-nung den Erzählungen von früher. Da trifft es sich doch gut, dass Petra Weber, die sozi-ale Betreuerin, ein paar alte Bauernregeln hervorgekramt hat. Das Aufsagen dieser zwei-strophigen Verse weckt das Interesse der Senioren im Nu. Sobald Petra Weber die erste Strophe vorträgt, wird die Regel meist gleich von einem der Bewohner vollendet und es entsteht daraus ein richtiges Ratespiel. Als Abendessen gab es später noch ein herzhaftes

Bauernbrot mit echtem Grie-benschmalz - natürlich nach einem Originalrezept aus Omas Küche.

Die Erntedankfeier mit den Angehörigen ist ein eindrucks-volles Beispiel für das gelun-gene Miteinander im „Haus Josef “, das seine Pforten erst vor wenigen Monaten geöffnet hat. „Unsere Bewohner fühlen sich sehr wohl, denn sie genie-ßen hier den strukturierten Tagesablauf, den sie benö-tigen“, wie Karin Schnurrer ausführt. Gemäß einem festen Beschäftigungsplan gibt es auch einen eigenen Strickkreis und eine Singgruppe im Heim.

Einige der Bewohner kamen ursprünglich sogar nur für eine Kurzzeitpflege ins „Haus

Josef “, sind aber dann ganz dageblieben, so sehr fühlen sie sich geborgen. Die Leiterin freut es vor allem auch, dass sich die Familien der Bewohner engagiert mit einbringen. Der herbstlich dekorierte Leiter-wagen etwa ist das Geschenk von Angehörigen, die sich auf diesem Wege für das Engage-ment bedanken.

Für Weihnachten werden im „Haus Josef “ bereits Pläne geschmiedet. „Wir möchten einen kleinen Markt veranstal-ten“, verkündet Karin Schnur-rer, „unsere Senioren werden dann Selbstgebasteltes und Strickwaren präsentieren.“ Demnächst ziehen weitere Senioren ein, damit wird dann auch das zweite Stockwerk im „Haus Josef “ eröffnet.

Mit Spaß dabei: Senioren und ihre Familien im „Haus Josef“.

Oldtimerer in HetzenbachZum Leonhardifest ging es ums Fachsimpeln, Gucken und Spaß haben

Hetzenbach. (knb) Zum Leon-hardifest lassen sich die Old-timerfreunde aus Losenhof ja immer etwas ganz besonderes einfallen.

Auch heuer gaben wieder zahl-reiche Oldtimer- und Pferde-freunde am 4. November beim Hotel Lindenhof ihr Stell-Dich-Ein.

Bereits am Vormittag konnten die Besitzer der motorisierten Schmuckstücke am privaten Teilemarkt ihre Ersatzlager auf-stocken und sich mit Gleichge-sinnten austauschen.

Anschließend fand am frühen Nachmittag die traditionelle Segnung von Pferden und Automobilen statt, zu der sich bei strahlendem Sonnenschein auch zahlreiche Gäste dazuge-sellten.

Auch ein großer Standmarkt war wieder mit dabei, bei dem es allerlei Süßes, Deftiges und Nützliches zu erstehen gab.

Page 25: Ostbayernkurier 11/2012

25www.ostbayern-kurier.de

Albert Schettl, Genie an der KameraFilmen ist die große Leidenschaft des engagierten Kulturschaffenden

Neutraubling. (eng) Albert Schettl hat mit seinen 85 Jahren auch sehr viele schlechte Zeiten erlebt. Vielleicht ist es ihm des-halb wichtig, das Besondere und Schöne festzuhalten - auf Film. Seine Arbeit ist vielfach preis-gekrönt.

Vater Albert, ein Schlosser, und Mutter Resl hatten in ihrer Ehe drei Kinder. Der Älteste, unser Albert, erlernte 1941 Flugzeug-bauer bei der Firma Messer-schmitt in Regensburg. Nach der Lehrzeit 1944 musste er zum Arbeitsdienst. Bereits mit 16 ½ Jahren wurde er in ein Fallschirm-Bataillon zur Wehr-macht eingezogen. Von dort ging es in den 2. Weltkrieg, eine bittere Zeit.

Kurz vor dem Ende geriet Albert Schettl in russische Gefangen-schaft. Über Odessa wurde er nach Sachalin, eine russi-sche Insel nördlich von Japan, abtransportiert. Fünf Jahre unter härtesten Bedingungen musste er dort bleiben. Doch Schettl hielt durch - nach dem

Motto „die Kleinsten sind am zähesten“. Endlich entlassen kam er 1950 bis auf 45 Kilo abgemagert zurück ins Eltern-haus in die Konradsiedlung. Vielseitige Hilfsarbeiterarbeiten nahm er anschließend an, zum Beispiel bei Siemens oder Süd-zucker. Von 1963 bis zur Rente war er dann bei der Firma Linde beschäftigt.

Die große Leidenschaft Albert Schettls für das Filmen begann 1965 mit einer Bauer Super 8-Kamera. Es folgte der Bei-tritt zu den Regensburger Fil-mamateuren. Seit 1988 ist er Mitglied im Falkensteiner Film - und Fotoclub. Mindestens 80 Pokale, über 100 Urkunden und diverse Erinnerungen füllen seine Schränke und Wände. Eine besondere Auszeichnung für die besten bayerischen Filme sind die aus Hutschenreuther Porzellan gefertigten Löwen. Sechs Stück nennt er bis jetzt sein Eigen.

Für den ist sein letzter Film, ein Bericht über den Eltheimer

Dorfschmied Ignaz Rottler, der wertvollste. In Berlin wurde dieser Streifen in der Rubrik „Der besondere Film“ besonders ausgezeichnet. In der Lauda-tio wurde vor allem herausge-hoben, dass Albert Schettl in seinen Filmen überwiegend alte und vom Aussterben bedrohte Handwerke dokumentiert.

In den Archiven des Kultur-schaffenden finden sich Bei-träge übers Zoigl brauen, über den Schmidmühlener Fischzug, über das Schwein im Teich, ein Karpfenfilm aus Tirschenreuth, den Regensburger Geigen-bauer Goldfuß, den Orgelbauer Schädler oder - unter dem Titel „Römerspuren“ - einen Bericht über den Donauwinzer Rudi Engl. Auch der ehemalige Wag-nermeister Franz Stubenrauch aus Neukirchen-Balbini gehört mit einem Portrait unter dem Titel „Einer der Letzten“ zu den Auserwählten in Schettls Film-Archiv.

Bei seinen Einsätzen ist dem Filmemacher nichts zu schwer.

Albert Schettl mit seinen sechs Löwen.Sogar mit dem Hubschrauber ist er unterwegs. Den Tag beginnt er spätestens um sieben Uhr früh und über 20.000 Kilome-ter fährt Schettl jedes Jahr mit dem Auto zu seinen Terminen. Zwischen vier Wochen und 16 Monaten dauert die Produktion eines Filmes, bis alles fertig ist.

Dazu schreibt Schettl das Dreh-buch, schneidet und vertont die Filme. Obwohl er seit 1996 mehrere Bypässe bekommen hat, schränkt ihn das nicht ein - das Filmen ist eine Art Gesund-brunnen für ihn. Mit seiner

Schmalzlocke im Haar sieht er seit Jahren unverändert aus. Seine Rosl, mit der er seit 1964 verheiratet ist, ist immer für den unermüdlichen Filmemacher da, wenn Sie da auch manchmal etwas hantig sein muss.

Für heuer wurde Albert Schettl wieder für den Kulturpreis vorgeschlagen. Bereits 2009 zeichnete ihn der Landkreis Regensburg dafür aus. Bleibt zu hoffen, dass er noch lange für die Nachwelt Filme dreht über Themen und Berufe, die aus der Zeit verschwinden.

Ungestört abhängenIm Jugendtreff „Flashinglights“ ziehen sich Teens in ihre eigene Welt zurückRoding. (knb) Jugendliche haben es ja nicht unbedingt immer leicht, eine passende Nische in unserer Gesellschaft zu finden und geeignete Rück-zugsgebiete sind besonders gefragt. Im Rodinger Jugend-treff „Flashinglights“ haben Teenager ihr eigenes Revier zur Freizeitgestaltung gefunden. Die hightech-mäßig absolut top ausgestattete Einrichtung bietet jedoch nicht nur eine Beschäftigung in der Unterhal-tungselektronik. Hier entste-hen Freundschaften zwischen jungen Menschen verschiede-ner Herkunft und Bildung.

Donnerstagnachmittag, kurz vor 16 Uhr: Ungeduldig warten Robi, Osan und noch ein paar andere Jungs vor dem Jugend-treff am Paradeplatz auf Einlass. Wenn dann Dipl.-Sozialpäd-agoge Stefan Killian pünktlich zur vollen Stunde die Türen aufschließt, dann fallen die Kids sogleich über die Compu-ter her. Schnell mal checken, ob Nachrichten da sind -und danach geht es gleich weiter ins Chat-Forum. Seit mehr als zwei Jahren kommen diese Kids schon hierher, um Videos zu

schauen, sich an der Spielkon-sole auszutoben oder einfach nur mit den Kumpels abzu-hängen. „Außer in den Ferien haben wir in der Regel ein non-formales Programm, das wir entsprechend den Bedürfnissen der Jugendlichen ausrichten“, erklärt Jugendpfleger Stefan Killian. Seit etwa dreieinhalb Jahren ist der Sozialpädagoge als einziger Jugendpfleger im Landkreis Cham für die offene Jugendarbeit in Roding zustän-dig.

Erfreulicherweise haben sich die jungen Leute unabhängig von Herkunft, Religion oder Bildungsstand mittlerweile zu festen Cliquen zusammenge-funden und der Treff dient auch als Zwischenstation für ihre Unternehmungen.

Während der wöchentlich rund 20-stündigen Öffnungszeiten kommen und gehen somit bis zu 60 Jugendliche pro Tag ein und aus. Eine Aufsichtspflicht für diese hat der Jugendpfle-ger aber nicht. Die älteren von ihnen ziehen sich meist zum Kartenspielen in die hinteren Räumlichkeiten zurück, die sie

höchstens verlassen, um sich in der kleinen Küche schnell mit einem Sandwich oder einem kühlen Getränk zu versorgen. Auch die Mädels schaffen sich im Jugendtreff ihre eigene Welt. „Hin und wieder rücken sie sogar mit Glätteisen und Schminkzeug an, um im Mädchenzimmer ungestört neue Looks auszu-probieren“, schmunzelt Stefan Killian.

Doch auch wenn es ganz locker und lässig zugeht - im „Flashin-glights“ stellt man doch auch regelmäßig gemeinsam etwas auf die Beine. Wenn Turniere im Dart, Kickern oder Billard anstehen, stößt dies immer auf ein breites Echo, und auch die Ausfahrten zu Skaterbahnen oder in Schwimmbäder sind recht beliebt. Die Räume sind selbstverständlich ganz nach dem Geschmack der Teenies gestaltet. Erst im September haben sie zusammen ein wei-teres Zimmer ausgemalt und eingerichtet.

Sinnvollerweise hält der Jugend-pfleger natürlich auch Kontakt zu den Schulsozialarbeitern, wo man sich über aktuelle Themen

wie etwa Bewerbungstraining oder den Umgang mit sozialen Netzwerken verständigt.

Und auch sonst steht Stefan Killian seinen Kids immer mit einem offenen Ohr und guten

Ratschlägen zur Seite. „Er ist eigentlich ziemlich normal und ganz in Ordnung“, finden Domi und Robi, beide 12 Jahre alt. Und aus dem Munde eines Jugendlichen ist das doch das größtmögliche Kompliment.

Sogar vor dem Computer sitzen macht gemeinsam mehr Spaß.

Page 26: Ostbayernkurier 11/2012

26 www.ostbayern-kurier.

Bereicherung für alleBehinderte und Nichtbehinderte finden in integrativer Laufgruppe zueinanderPettenreuth/Regensburg. (knb) Anfangs war es lediglich eine kleine Idee, dass geistig behin-derte gemeinsam mit gesunden Menschen in einer Laufgruppe trainieren könnten. Nun, nach etwa eineinhalb Jahren, ist daraus ein großartiges Pro-jekt geworden, das auch in der Öffentlichkeit immer mehr die Runde macht. Die fast 40 Läufer verbindet zudem ein enger persönlicher Zusammenhalt, der weit über den sportlichen Gedanken hinausreicht. Den Initiatoren ist somit ein wichti-ger Schritt gelungen, Behinderte stärker in den Alltag unserer Gesellschaft einzugliedern.

Ernstl hat eine Top-Kondition und er ist richtig gut drauf. Die gut zwei Kilometer lange Runde um den Westbad-Weiher legt

er während des einstündigen Trainings am Freitagnachmit-tag gleich dreimal hin. Das ist eine tolle Leistung, auf die der 25-jährige Pettenreuther mäch-tig stolz ist.

Wie viele andere in dieser gut gelaunten Laufrunde ist Ernstl, wie er von Freunden und Fami-lie am liebsten genannt wird, geistig behindert. Zehn Tage nach seiner Geburt hatte er eine lebensbedrohliche Hirnblutung erlitten und das Gehirnwasser musste über viele Jahre hinweg durch eine Sonde abgeleitet werden. „Die Ärzte machten uns damals keine Hoffnungen, was seine allgemeine Entwick-lung betraf“, erinnert sich Mama Karin. „Wir sollten stets mit einer Verschlechterung rechnen.“ Doch der Ernstl hat erfolgreich

mit geistiger Behinderung auf-geblüht. Auch immer mehr Gesunde treten dieser tollen Mannschaft bei, die vom Bay-erischen Rundfunk sogar als eine der besten Ehrenamts-Initiativen ausgezeichnet wurde. „Durch dieses Projekt sollen Eltern geistig behinderter Kinder ermuntert werden, ihre Schütz-linge in die Obhut von Vereinen zu geben, die solche Aktionen fördern“, betont Dr. Gaby von Rhein, Leiterin der Freiwilligen-agentur. „Gleichzeitig wünschen wir uns, dass sich noch mehr Einrichtungen für den Behinder-tensport öffnen.“

Der TSV Bernhardswald etwa ist ein Vorbild. Hier ist der Ernstl schon vor über drei Jahren ins Lauftraining eingestiegen und genießt dort eine wunderbare Betreuung. „Es könnte halt pas-sieren, dass ich beim Laufen die Orientierung verliere oder die Strecke einfach vergesse“, erklärt er. „Aber bei meinem Begleitern fühle ich mich bestens aufgehoben.“ Beim Landkreis-lauf hat er die zehn Kilometer heuer übrigens in 55 Minuten absolviert und Gaby von Rhein als seine Betreuerin glatt abge-hängt. „Wichtig ist es vor allem, dass Ernstl die Erfolge, die er

an sich gearbeitet und ein Han-dicap sieht man ihm keineswegs an. Er ist ein aufgeschlossener und lebensfroher junger Mann und in einen großen Freundes- und Bekanntenkreis eingebun-den. Der Sport und ganz speziell das Laufen in der integrierten Gruppe haben seine körperliche und auch persönliche Entwick-lung weiter gefördert. „Durch das Laufen ist meine Atmung besser geworden“, erzählt Ernstl begeistert, „und im Team fühlen wir uns alle eng miteinander verbunden.“

In dem Inklusionsprojekt, das die Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg mit dem Caritasverband und dem LLC Regensburg vor eineinhalb Jahren ins Leben gerufen hat, sind nicht nur die Menschen

Gemeinschaft aktiv erleben. Bild: Ralf Strasser

sich erarbeitet, auch selbst sieht“, erklärt Mama Karin. „Und seine unbändige Freude nach einem gelungen Start ist auch für uns Eltern einfach die größte Belohnung.“

Und während Ernstl freitags seine Trainingsrunden um den Westbad-Weiher dreht, schließt sich die Mama der Walking-Gruppe an. Mittlerweile wurde auch Papa Ernst vom Lauffie-ber angesteckt und verfolgt mit Wohlwollen die positive Entwicklung des Sohnemanns. „Über meine Krankheit denke ich gar nicht nach“, stellt Ernstl fest, „ich genieße mein Leben in vollen Zügen.

Page 27: Ostbayernkurier 11/2012

27www.ostbayern-kurier.de

Woher kam die Muttergottes?Um die Brucker Sebastiankapelle rankt sich das eine oder andere Rätsel

Von Gerd Habermeier Bruck. Ein wenig abseits vom Fokus der Gläubigen, liegt an der Nittenauer Straße in Bruck die Friedhofkirche St. Seba-stian. Um den Namensge-ber- der Märtyrer wird von der evangelischen und orthodoxen Kirche ebenso verehrt wie von der katholischen - ranken sich, wie auch um das kleine Gottes-haus am Ortsrand von Bruck, einige Legenden.

Der Schutzpatron der Kirche lebte im dritten Jahrhundert nach Christus in Rom. Schon bei der Frage nach der Herkunft des Sebastian scheiden sich die Geister, und auch die Kirche konnte sich bisher nicht auf eine konkrete Aussage festlegen. Mailand wird zwar als Geburts-ort favorisiert, aber auch das französische Narbonne kommt in Frage.

Als Hauptmann der Prätoria-nergarde am kaiserlichen Hof bekannte sich Sebastian unge-achtet des Verbotes weiterhin zum christlichen Glauben und bekehrte viele Mitmenschen dazu. Schnell wurde das dem Kaiser Diocletian zugetragen. Dieser ließ Sebastian von numi-dischen Bogenschützen hinrich-ten. Der Verurteilte überlebte jedoch und trat nach der Gene-sung dem erstaunten Kaiser öffentlich entgegen, um ihm die grausame Sinnlosigkeit seiner Verfolgungen vorzuhalten.

Keine halben Sachen mehr

Diesmal machte der Herrscher keine halben Sachen mehr und ließ den Delinquenten im Circus von Rom zu Tode peitschen. Sebastians Leichnam wurde an

der Via Appia, unter der heuti-gen Kirche San Sebastiano ad Catacumbas, bestattet.

Um den Schutzheiligen der Ster-benden, der Schützengilden, Steinmetze oder auch Leichen-träger, um nur einige zu nennen, ranken sich seither immer noch viele Legenden. Seine Reliquien sollen im Elsass sein und eine Pestepidemie soll im Jahr 680 in Rom erloschen sein, nach-dem man die Reliquien durch die Straßen trug. Ähnlich wie mit dem heiligen Sebastian verhält es sich mit der Brucker Friedhofskirche, die seinen Namen trägt. Schon beim Entstehungsjahr sind sich die Fachleute uneins. Der bereits verstorbene frühere Kreishei-matpfleger Franz Jobst datiert den Ursprung der gotischen Kir-chenanlage auf den Anfang des 15. Jahrhunderts. Diese Mei-nung hat sich in den letzten 20 Jahren jedoch relativiert und so vermutet Ortsheimatpfleger Dr.

Alois Wittmann den Baubeginn eher am Ende des 14. Jahrhun-derts. Mit Sicherheit kann man jedoch sagen, dass sich das Gotteshaus am Friedhof im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit bei Wallfahrten erfreute, wovon die zahlreichen Wallfahrtsker-zen im Inneren des Altarraumes zeugen. Oberhalb des Altarbil-des, das die klassische Abbil-dung des heiligen Sebastian - an einen Baum gebunden und von Pfeilen durchbohrt - zeigt, ist die Jahreszahl 1700 angebracht. In diesem Jahr vermutet man die Erbauung des Altares. Selbi-gen ziert ebenfalls ein Doppel-wappen des Klosters sowie des Abtes von Frauenzell.

In einem Kreuz am linken Sei-tenaltar trifft man wieder einmal auf eine Legende: Im Jahr 1813 soll ein Teil des Außenputzes an der Kirche abgefallen sein, wor-aufhin ein steinernes Mutter-gottesbild zum Vorschein kam. Viele Geschichten erzählt man sich seitdem in der Marktge-meinde über diese Begebenheit, von denen jedoch keine richtig belegt ist. Durch die Restaurie-rung vor rund 30 Jahren ist das historische Marienbild übrigens in einem sehr guten Zustand erhalten.

Die südliche Kirchenwand zeigt in einem Ölgemälde der beiden Heiligen Johannes und Paulus auch eine gute Ansicht des Marktes aus dem 18. Jahr-hundert. In unserer nächsten Ausgabe werden wir dazu über einige Anekdoten aus dem Volksglauben berichten.

Für all diese Mythen und G‘schichteln, die sich um die Brucker Friedhofskirche und

ihren Namensgeber ranken, der vor über 1750 Jahren für das Bekenntnis zu seinem Glau-ben sterben musste, fährt man eigentlich recht achtlos am Gotteshaus an der Nittenauer Straße vorbei. Wer der Historie

einmal auf der Spur gehen und danach in Besinnung verhar-ren will, der kann dies jederzeit tun. Während des Jahres ist der Altarraum jedoch aus Sicher-heitsgründen durch ein Gitter versperrt.

Eine sehr alte Christopho-rus-Darstellung.

Ostbayern erreichen: Werbung, die sich auszahlt. Rufen Sie jetzt an: Tel. 09661 - 54 08-28

Bild: Jorma Bork, pixelio.de

Page 28: Ostbayernkurier 11/2012

28 www.ostbayern-kurier.

Austauschen und helfenDie Spielgruppen in Kallmünz sind nicht nur für die Kleinen eine gute SacheKallmünz. (hal) Durch das erste Töchterchen Laura war Bettina Ebneth (38) vor acht Jahren auf die Spielgruppen in der Gemeinde getroffen. Als junger Mutter war es ihr damals wich-tig, Anschluss und Gleichge-sinnte zu finden. „Es war ganz toll, andere kennenzulernen, die sich in der gleichen Situation befinden“, beschreibt Ebneth ihre damaligen Erfahrungen. „Denn geteilte Probleme sind halbe Probleme.“

Oft habe sie von den Vor-schlägen und Lösungen der anderen profitieren können. „Mit wem, außer einer anderen jungen Mutter, lassen sich die Erlebnisse mit dem Nachwuchs am besten teilen?“, stellt die gebürtige Dinauerin ihre These in den Raum. Denn sie ist nach wie vor der Ansicht, dass die Spielgruppen, deren Leiterin sie sehr schnell wurde, für Mütter ebenso wichtig seien - wenn nicht sogar wichtiger - als für die Kinder. Man trete in persön-lichen Kontakt, kommuniziere mit realen Personen und könne von deren Lösungsansätzen und Vorschlägen nur lernen.

Derzeit laufen drei Gruppen mit jeweils mindestens sieben Teil-nehmern und Teilnehmerinnen.

Die Einteilung der Treffen wie-derholt sich dabei immer wieder: Begrüßungsrunde, Steh- oder Sitzkreis, Basteln der Eltern und freies Spielen der Kinder, denen Bulldogs, Spielhaus, Bücher, Puppenwagen und Werkstatt zum Austoben zur Verfügung stehen.

Die Mütter können dabei ihr Wissen um alte Rituale, Lieder und die Basteleien der Kind-heit auffrischen: Wie geht doch gleich nochmal eine Hexen-treppe... Nach dem gemein-samen Aufräumen und Beten geht’s an die Brotzeit. Dabei kommen dann neben Butter-breze & Co. die wichtigsten

anstehenden Probleme auf den Tisch: der richtige Schuhkauf oder Kindersitz fürs Auto.

Immer wieder nehmen auch Väter an den Treffen teil, die im Zehner-Block, inklusive eines reinen Elternabends stattfinden. „Leider Gottes viel zu wenig - obwohl sie bei uns wie der Hahn im Korb behandelt werden“, bedauert Ebneth die Scheu der Männer.

Viel Zeit und Geld investiert die Hausfrau in die Spielgruppen, zum Beispiel beim Umzug ins Schulhaus, der neuen Herberge für die Kids und deren Eltern. „Aber mir is es des wert!“

Bettina Ebneth mit Töchterchen Annika (2).

Zu Pferde durch die Naabauen25. Schleppjagd der Schwandorfer Pferdefreunde: Wetter mies, Laune topp

Schwandorf. (hpw) Wenn auch kein besonders gutes Wetter angesagt war, ließen es die Pferdefreunde Schwandorf bei ihrer Jubiläums-Schleppjagd richtig krachen. Zum 25. Mal ging es durch die Naabauen. Mit dabei waren über 50 Reiter aus ganz Bayern und die Hun-demeute des Schleppjagdhun-devereins Bayern.

Die Schleppjagd im Naabtal genießt bayernweit einen guten Ruf bei Reitsportfreunden. Zum 22. Mal war die Hundemeute aus Augsburg mit Leiter Toni Wiede-mann dabei. Vom Organisati-onsteam der Pferdefreunde mit Vorsitzendem Hermann Stecher wurde eine 20 Kilometer lange Jagdstrecke mit 24 Hinder-nissen mustergültig für Reiter, Pferd und Hund vorbereitet.

Die St.-Hubertus-Jagdhornblä-ser gaben das Startsignal. Der Wettergott hatte aber leider kein Einsehen. Regenschauer,

Graupel und Wind beeindruck-ten zumindest die englischen Fox-Hounds am wenigsten. Sie folgten einer Heringslake mit hohem Tempo.

Querfeldein galoppieren die Jagdreiter im Pulk bis hinun-ter nach Münchshofen. Sechs Schleppen galt es bei dem Aus-ritt ohne sportlichen Charakter zu bewältigen. Angeführt wurde

das Feld durch das eingetrübte herbstliche Naabtal von Carola Ettl und Claudia Brunner. Die Versorgungstruppe hielt Sherry zum Aufwärmen bereit.

Nach dem Halali waren die Teilnehmer zum Jagdessen in der festlich dekorierten Halle geladen, wo das Spektakel in den späten Abendstunden aus-klang.

25 Jahre KirchenmusikBernd Schöttl: Jubiläen als Chorleiter/Organist

Irlbach/Kneiting (knb) Die Jubiläumsveranstaltung am ersten Novembersonntag hätte feierlicher kaum sein können, um dem Chorleiter und Organisten zum ersten „Runden“ würdevoll zu danken: Seit zehn Jahren ist Bernd Schöttl in Irlbach nun im Einsatz, und mit der stimmungs-vollen Gestaltung des Konzerts gab er diesen Dank zurück an seine Kirchengemeinde. Sein Debüt als Orgelspieler hatte der 38-Jährige übrigens bereits vor 25 Jahren. Nur zu gerne denkt er heute an seinen Werdegang zurück.

„Früh übt sich“, so spricht der Volksmund, und auch ein groß-artiger Organist hat natürlich einmal klein angefangen. „Ich habe ganz klassisch in der ersten Grundschulklasse mit Melodika begonnen“, erinnert sich Bernd Schöttl. „Zwei Jahre später habe ich dann Klavier gelernt.“ Auch Ministrant ist er gewesen, in seinem kleinen Heimtdorf Lindenberg, das zu Buchloe im Allgäu gehört.

Das musikalische Talent von Bernd hat wohl auch der dortige Gemeindepfarrer früh erkannt. Als nämlich der Organist aufhö-ren wollte, holte der Geistliche den damals 13-Jährigen mit ins Boot. Es dauerte auch gar nicht lange, bis Bernd Schöttl im Got-tesdienst zum ersten Mal in die Pedale trat. „Die Leute waren anfangs auch recht tolerant mit mir“, lacht der 38-Jährige. Ministriert hatte Bernd aber dennoch nach wie vor und sich daher immer mit dem anderen Organisten abgewechselt.

Dabei erinnert er sich an eine recht amüsante Anekdote: „Einmal ist der Organist kurz-fristig ausgefallen und ich stand schon im Ministranten-Gewand vor dem Altar“, erin-nert sich Bernd. „Ich bin dann in voller Montur durch die gesamte Kirche hindurch zur Orgel hochgestürmt. „ Wegen des langen Kleides konnte der Teenager jedoch die Pedale nicht richtig erkennen. „ Das Orgelspiel muss sich an diesem Tag bestimmt ganz schreck-lich angehört haben“, so Bernd Schöttl amüsiert.

Schon ein dreiviertel Jahr nach seinem Debüt erhielt der Teenager die Chance, über ein Förderprogramm der Diözese

Augsburg die Ausbildung zum geprüften Organisten zu absol-vieren. Bereits als 14-Jähriger konnte er mit dieser Schulung beginnen, die sonst nur Älteren offensteht.

Einige Jahre später - nach erfolgreicher Zertifizierung als Organist und mit dem Abi in der Tasche - verschlug es Bernd Schöttl zum Musik- und Religi-onsstudium nach Eichstätt. Zu dieser Zeit übernahm er auch die Leitung des Kirchen- und Jugendchors in seiner Heimat Buchloe, weil der dortige Chor-leiter aufhörte. Rund einein-halb Jahre pendelte er hin und her - und freilich war das auch ein wenig stressig. „Da hatte ich dann kirchenmusikalisch wahrhaftig alle Pflichten über-nommen“, scherzt der 38-Jäh-rige. Aber Bernd Schöttl genoss dieses Ehrenamt auch in vollen Zügen.

Für ihn war es daher eine Selbstverständlichkeit, als er vor rund zehn Jahren für seinen Lehrerberuf nach Kneiting zog, beim Regensburger Amt für Kir-chenmusik nach einer freien Stelle als Chorleiter oder Orga-nist anzufragen. In Irlbach fehlte es glücklicherweise damals an beidem, und mit der Amtsüber-nahme fühlte sich Bernd Schöttl kirchenmusikalisch gleich rich-tig zuhause.

Mittlerweile sind er und seine Familie im Regensburger Land natürlich längst vollkommen integriert und überaus beliebt. Zum Jubiläumskonzert am 4. November gab deshalb auch die Kneitinger Musikgruppe „Quer-beet“, bei der auch Ehefrau Esther mitsingt, in der Irlbacher Kirche ein Stelldichein.

Bernd Schöttl mit seiner Frau beim Konzert in Irl-bach.

Page 29: Ostbayernkurier 11/2012

29www.ostbayern-kurier.de

Bodenwöhr. (sir) Im Industrie- und Gewerbegebiet in Blech-hammer entsteht das neue Hochzentrallager von Tremco Illbruck. Der zukunftswei-sende Beschluss dazu wurde in Amerika gefällt, nachdem sich Frank C. Sullivan, Vor-standsvorsitzender von RPM International Inc. aus Medina, Bundesstaat Ohio, im Mai 2011 direkt vor Ort ein Bild von Tremco Illbruck in Blechham-mer gemacht hatte. Ende Sep-tember erfolgte der offizielle Spatenstich zum Neubau. Als Bauherr fungiert RPM German Real Estate mit Sitz in Köln.

Tremco Illbruck gehört seit 2005 zu RPM. Geschäftsführer Walter Geyer bat eine starke Mannschaft (s.o.) an die erste Schaufel. Architekt Josef Proko-petz dimensionierte die Grund-stücksfläche auf rund 12.500 Quadratmeter. Das Regenrück-haltebecken messe ungefähr 850 Quadratmeter. Das Sprink-lerbecken beinhaltet 1.300 Kubikmeter.

Die Grundfläche weist 2.760 Quadratmeter auf. In die Höhe wächst ein Hochregallager mit einer Abmessung von 13 mal 63

mal 28 Metern. Der umbaute Raum umfasse 22.930 Kubik-meter. Es entstehe eine einge-schossige Logistikhalle sowie eine Verladezone mit Verwal-tung, mit einer Abmessung von 33 mal 60 x 9,50 Metern, einem umbauten Raum von 18.400 Kubikmetern.

Das Zentrallager dient der Ein- und Auslagerung von Pro-dukten, Kommissionierungs-arbeiten mit automatischer Lagertechnik. Die Lagermenge umfasst 3.800 Paletten-Stell-plätze bzw. 1.200 Tonnen. Das Hochregallager entstehe als tragende Regalkonstruktion mit Trapezblecheindeckung und Trapezblechfassade. Es handle sich also um eine Logistik-Lager-halle mit tragender Stahlbeton-konstruktion, einer Dachschale mit Trapezblech und Folienab-dichtung, die Fassade teilweise in Beton-Sandwich-Konstruk-tion und teilweiser mehrschali-ger Stahlblechfassade.

Der Projektleiter von Tremco Illbruck ergänzte, dass die Inbe-triebnahme für den Sommer 2013 geplant sei. Es handle sich dabei um eine Investitions-summe in Höhe von fünf Mil-

Zukunftsträchtiges Großprojekt gestartet

lionen Euro. Unterstützt werde das Projekt durch den Freistaat Bayern.

Bürgermeister Richard Stabl dankte allen, die diesem Projekt den Weg geebnet haben. „Wir brauchen solche Betriebe, die auf der Höhe der Zeit stehen, wir brauchen High-Tech-Bran-chen, die in Zukunft erschlie-ßen“, betonte Stabl.

Die Gemeinde Bodenwöhr sei bei der Standortwahl sehr stark im Wettbewerb mit anderen Kommunen und teilweise mit dem europäischen Ausland

gestanden. Über den Zuschlag habe man sich sehr gefreut. Der Bau des Logistikzentrums am Standort Bodenwöhr biete zukunftsfähige Arbeitsplätze. Die Gemeinde Bodenwöhr habe in den letzten Monaten die Weichen für den weite-ren Ausbau des Industrie- und Gewerbegebietes gestellt, in dem sie das Gewerbegebiet um zirka zwölf Hektar erwei-tert und erschlossen wurde. „Damit schaffen wir die Basis, dass sich solche Firmen wie Tremco Illbruck erweitern und wir zugleich genügend Fläche für weitere ansiedlungswil-

lige Betriebe bieten können“, so Stabl. In diesem Umfeld können Synergieeffekte genutzt werden.

Für diesen Standort sprechen die gute Verkehrsanbindung, die verschiedenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Zukunfts-fähig zu sein bedeute auch, es den Eltern leicht zu machen, Beruf und Familie zu verbinden. Dies sie ihm in der Gemeinde Bodenwöhr sehr wichtig. Der Neubau von Tremco Illbruck biete Mitarbeitern mit viel Knowhow und zündenden Ideen ein reiches Wirkungsfeld.

Die Architektenzeichnung der künftigen Ansicht von Süd-Ost.

Tremco illbruck GmbH & Co. KGundTremco illbruck ProduktionGmbHWerner-Haepp-Str. 192439 BodenwöhrTelefon: +49 (0) 9434 / 208-0 Telefax: +49 (0) 9434 / 208-230www.tremco-illbruck.de

Der Geschäftsführer von Tremco Illbruck, Walter Geyer (Vierter von rechts), Bürgermeister Richard Stabl (Fünter von rechts), der Geschäftsleiter der Gemeinde, Otto Eichinger (Zweiter von links) und die an Planung und Bau des Hochzentrallagers Beteiligten griffen zum Spaten.

Page 30: Ostbayernkurier 11/2012

30 www.ostbayern-kurier.

Als die Bergleute die Rente erfandenIm Mittelalter entstanden erste soziale Sicherungen und mündeten später in der Knappschaft - Flexible Anpassungen vor Ort

Bodenwöhr/Ostbayern. Unser Rentensystem wankt dieser Tage – der Anstieg der Lebens-erwartung, das allgemeine Lohnschrumpfen der letzten Jahre und weitere Faktoren sorgten schon im ersten Jahr-zehnt dieses Jahrtausends dafür, dass die Renten meilen-weit hinter der Inflation herhin-ken. In seinen Ursprüngen war das Rentensystem dezentraler und Männer wie Hüttenwerks-Oberverweser Franz Adam Hofseß Mitte des 18. Jahrhun-derts hatten die Möglichkeit, das Renten- und soziale Siche-rungssystem den allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen durch wirksame Maßnahmen vor Ort anzupassen.

Experte für eine der historischen Hauptwurzeln dieser Systeme, auf die auch die Krankenkassen zurückgehen, ist Heribert Braun senior. Der heute 83-Jährige war bis Ende 2011 amtierender Knappschaftsältester in dem Ort, in dem 40 Jahre zuvor das Hüt-tenwerk seine Tore geschlossen hatte. Für den Ostbayern-Kurier erläutert er die faszinierende Geschichte der Solidarität in einem der härtesten Businesses der Welt: Dem Berg- und Hüt-tenwerkswesen in der Oberpfalz seit Ende des Mittelalters.

Urkunde von 1260

„Die Knappschaft ist die älteste Sozialversicherung der Welt. Sie hat das deutsche und europä-ische Sozialsystem geprägt wie kaum eine andere Institution. Ihr Ursprung liegt in den besonde-ren Gefahren, die der Bergbau für die Arbeiter birgt. Die Berg-leute – und schlimmstenfalls ihre Hinterbliebenen – mussten nach Unfällen und bei Krankheit versorgt werden.

Der Hildesheimer Bischof Johann von Brakel sicherte in einer Urkunde vom 28. Dezem-ber 1260 der St.-Johannis-Bru-derschaft am Rammelsberg bei Goslar die Unterstützung kran-ker, verletzter Bergleute und deren Hinterbliebener zu – die Geburtsstunde der Knappschaf-ten. Lange, bevor Bismarck und die kaiserliche Gesetzgebung 1881 hier tätig wurden, liegt die Geburtsstunde der Renten- und Krankenversicherung sowie der Hinterbliebenenversorgung durch die Knappschaft. Diese Einrichtung betreibt seit 180 Jahren moderne Krankenhäu-

ser und bereits seit 110 Jahren Reha-Kliniken.Die Organisationsform hat sich freilich immer wieder geändert. Aus den geschlossenen berufs-ständischen Organisationen wurde 1969 die Bundesknapp-schaft und 2003 die Knapp-schaft Bahn-See. Die „KBS“ betreut in der Minijob-Zentrale auch viele Millionen Minijobber und deren Arbeitgeber.

Die Vorläufer der Knappschaft reichen weit in die Vergangen-heit. 1693 kaufte der bayeri-sche Kurfürst das nach dem 30-jährigen Krieg zunächst als Staatseigentum eingezogene und dann zwischenzeitlich pri-vatisierte Hammerwerk Boden-wöhr zurück. Schon damals existierte neben der Werkskasse eine „Bruderbüchse“. Rund 50 Jahre später, wissen wir heute, ordnete der legendäre Oberver-weser des Werkes, Franz Adam Hofseß (nach ihm ist in Boden-wöhr eine Straße benannt) die Auflagen für die „Knappschafts-Büchsen-Casse“ in Bodenwöhr.Bei jeder Auslohnung mussten die Berg-, Schmelz- und Hüt-tenleute ein paar Kreuzer in die Bruderbüchse einlegen. Diese Gelder wurden zur Unterstüt-zung bedürftiger, kranker oder verunglückter Knappschaftsmit-glieder verwendet.

Vor Mitte des 19. Jahrhun-derts hatte Bodenwöhr – trotz des gefahrenreichen Werkes am Ort – keinen eigenen Bader

gen, Invaliden und Witwenpen-sionen. Ein sozialer Standard, der heutzutage aufhorchen lässt.

Freilich waren diese Zeiten in Sachen Arbeitnehmerrechte noch relativ finster. Ein Renten-eintrittsalter gab es nicht. Man arbeitete bis zum Tod oder bis man tatsächlich arbeitsunfähig wurde. Selbst der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit waren keine Grenzen gesetzt. Besser wurde es durch die Bayerische Bergordnung 1874. Sie setzte die Arbeitszeit auf zehn Stunden pro Schicht fest. Mit der glei-chen Bergordnung wurden auch die Bruderkassen der bayeri-schen Berg- und Hüttenwerke im Knappschaftswesen integriert.

So fand eine allgemeine Tren-nung der Unterstützungsgelder aus der Knappschaftskasse und dem Berg- und Hüttenamt statt. Die Knappschaftskasse übernahm die Kur- und Heilko-sten für nicht selbstverschuldet erkrankte Berg- und Hüttenleute, ferner die Invaliden-Pensionen sowie Beerdigungskosten. Die Krankenlöhne hingegen zahlte das Berg- und Hüttenamt. Aller-dings sprang die Werkskasse der Knappschaft in vielen Fällen bei, wenn es um Invaliden- und Werkespensionen ging, oft mit dem dreifachen Betrag.

Weil die „Bruderpfennige“ auf Dauer für die Unterstützung der „Versicherten“ nicht aus-

reichten, mussten auch Mate-rial-Lieferanten, Handwerker und Fuhrleute bereits seit 1826 zwei Pfennige pro Gulden in die Bruderkasse beisteuern. Dies hatte die Generaladmini-stration verfügt. Dem Anwach-sen der sozialen Aufgaben war bereits damals nur durch dra-stische Sparmaßnahmen bei-zukommen. 1844 ordnete die Bergwerks- und Salinen-Admi-nistration an, die Entlohnung im Krankheitsfall nach unten zu staffeln: So gab es nach zwei Wochen Krankheit nur noch den halben Lohn, nach weiteren zwei Wochen nur noch ein Drit-tel. Bei „nachweislich notori-scher Liederlichkeit“ erfolgte gar keine Unterstützung aus der Bruderkasse mehr.

Seit altersher gab es im Berg- und Hüttenwesen „ständige“ und „unständige“ Arbeiter. Ihre sozialen Leistungen unterschie-den sich ebenso wie die Dauer ihrer Arbeitsverhältnisse. Die Bruderkassen in der Oberpfalz gingen erst 1871 in Knapp-schaftsvereine auf.

Trinken für die Rente

Das Hüttenwerk Bodenwöhr hatte noch 1909 seine Werkskantine verpachtet. Von jedem ausge-schenkten Liter Bier musste der Pächter zwei Pfennige an den Knappschaftsverein, also die Pensionskasse, abgeben. 1907 umfasste der Knappschaftsver-ein Bodenwöhr 172 aktive Mit-glieer, 13 Invaliden, 47 Witwen und 15 Waisen. 1924 wurden die örtlichen Vereine in der neuen „Süddeutschen Knappschaft“ zusammengefasst.

Im Verbund mit ihr bekam das Krankenkassen- und Ren-tenbüro im hiesigen Hütten-werk eine wichtige Bdeutung. Es war befugt, Krankengelder auszuzahlen, Behandlungs-scheine auszustellen, und der Knappschaftsälteste durfte Krankheitskontrollen machen. Unterstützungsgelder hatten zuvor nur Beamte auszahlen dürfen. Die Werksleitung hatte verständlicherweise Interesse daran, das Krankmachen zu unterbinden. Vor allem auswär-tige Arbeitnehmer, die daheim eine Landwirtschaft hatten, waren oft zu den intensiven Feld-Zeiten häufig „krank“…

Die Schließung des Hüttenwerks 1971 war für die ganze Bevölke-

oder Arzt. Bei Krankheiten oder Unfällen musste Hilfe also erst von den größeren Orten ringsum geholt oder der Verletzte dort-hin transportiert werden. Der nächste Bader oder Chirurg saß in Bruck. Die Hammermei-ster mussten einen bestimmten Betrag in die „Almosen Bixe“ zahlen, um dessen Leistungen abzugelten.

Karrieresprungbrett

1850 folgte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur funktionieren-den, eigenständigen Gemeinde. Mit Dr. Thaller siedelte sich der erste Knappschaftsarzt an. Die Ära, die er eröffnete, endete in den 1960er Jahren mit Dr. Albert Brehm. 14 Mediziner wirkten in dieser Zeit für die Knappschaft in Bodenwöhr. Etliche von ihnen wurden vom bayerischen Staatsministerium schon bald für „höhere Aufgaben“ berufen. Praxis und Wohnung befanden sich jeweils im Knappschafts-haus an der Straße nach Bruck („Pfannenstiel“), das die Bru-derkasse 1870 erworben hatte.

Die Bevölkerung erkannte schon früh, dass soziale Absicherung viel wert war. 1793 erboten sich die Bodenwöhrer Werksleute freiwillig, statt der bisherigen zwei Denar künftig einen Kreu-zer Bruderbüchsenbeitrag von jedem Gulden ( = 60 Kreuzer) ihres Lohns abziehen zu lassen. Die Werkskasse unterstützte die Knappschaft bei Mehrleistun-

In Unfall anfälligen Betrieben wie Bergwerken oder hier dem Hüttenwerk Bodenwöhr kamen schwere Unfälle quer durch alle Jahrhunderte vor. Die Aufnahme aus der Bodenwöhrer Bilderchronik entstand um 1920 nach einer Kessel-Explosion. V.l. Willi Hautmann, Michael Vielberth, Ludwig Stabl (Vater des heutigen Bürgermeisters Richard Stabl), Hans Vielberth, Josef Vielberth, 2 namentlich nicht bekannte Kollegen und Hans Scheffel.

Page 31: Ostbayernkurier 11/2012

31www.ostbayern-kurier.de

rung ein herber Schlag. Während die Krankenkassen-Aufgaben der Knappschaft weitgehend von der Direktion übernommen wurden, mussten die Knapp-schaftsältesten sich weiter ehrenamtlich um das Erstellen von Rentenanträgen kümmern. Und natürlich blieb die persönli-che Betreuung vor Ort.

Wer waren diese Älesten? Vor und nach dem 2. Weltkrieg nahmen Ludwig Dippold, Leo Köller, Josef Wolf und Johann Spiegler senior das wahr. 1960 übernahm Johann Spiegler

junior, er sollte über 30 Jahre Knappschaftsältester bleiben und dafür das Bundesverdienst-kreuz erhalten.

Man könnte annehmen, dass sich durch die Werksschließung die Zahl der Knappschaftsange-hörigen vermindert hätte. Dem war aber nicht so. Da 1982 auch die Braunkohlegewinnung in Wackersdorf eingestellt wurde, stieg damals die Zahl der Ren-tenanträge sprunghaft an. Eine größere Anzahl von Bergleuten aus dem Ruhrgebiet zog nach der Schließung ihrer Zechen

dorthin, wo sie bisher Urlaub gemacht hatten: In den „bayeri-schen Wald“. Weitere Faktoren waren der Zustrom der Rus-slanddeutschen und die Aus-weitung des Sprengelgebietes.

1983 unterstützte Heribert Braun senior den Knappschaft-sältesten Johann Spiegler als dessen Stellvertreter bei seiner Tätigkeit. Als der sich nicht mehr zur Wahl stellte, übernahm Braun 1993 den Sprengel 7032 als alleiniger Knappschaft-sältester. Das Sprengelgebiet erstreckte sich von Nittenau, Bruck, Bodenwöhr über Neun-burg vorm Wald, Dieterskirchen über den gesamten südlichen Teil des Landkreises Cham mit rund 1200 Knappschaftsange-hörigen. In den letzten Jahren wurde der Angestellten-Spren-gel aufgelöst, so dass rund 250 Mitglieder dazu kamen. Die Mithilfe der Kommunen und moderne EDV unterstützten bei der Bewältigung der Aufgaben. Die Antragstellung, Beratung und Betreuung blieben aber bei den Versichertenältesten.

Inzwischen wurde die Spren-geleinteilung aufgehoben – die meisten Ältesten waren zu alt geworden. Auch Heribert Braun stellte sich 2011 nicht mehr zur Verfügung. Am 1. Dezember 2011, gut 40 Jahre nach der Schließung des Werkes, endete auch die Ära des Bodenwöhrer Knappschafts-Ältesten.“

Sie ist wieder da!Die Hl. Barbara und ihre „1. Feier der Neuzeit“

Bodenwöhr. (süh) Ab dem Jahr 1693, als der Kurfürst das Hüttenwerk aufkaufte und ver-staatlichte, war Bodenwöhr ein Bergbau-Ort. Aus bis zuletzt 27 Metern tiefen Stollen bauten die Arbeiter den Eisenstein ab, der anschließend verwertet wurde. Und ab diesem Jahr 1693 war der 4. Dezember ein Feiertag im Ort – er galt der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Berg- und Hüttenwerksleute.

Ein Freudentag, an dem die Arbeiter frei hatten und ein Extra-Geld für allerlei Lustbar-keit erhielten. In den 1950er Jahren war deshalb auch sofort klar, dass die neue Pfarrkir-che der osmanischen Jungfrau geweiht werden sollte. 1971 endete mit der Hüttenwerks-schließung auch die Tradition, dass der Barbara-Tag beson-ders begangen wurde. Vorerst.

Denn seit 2011 gibt es den „Ring der Eisenzeit e.V.“, der an die Kultur und die Traditionen der 700-jährigen Hüttenwerksge-schichte (davon 184 Jahre mit Bergbau) anknüpft. Im Jahr 1877 wurde der Bergbau wieder eingestellt. Durch den Bahnbau 1860/61 war es wieder rentab-ler geworden, Amberger Eisen zu verarbeiten, die Vorkommen rund um Bodenwöhr waren auch schon ziemlich abgegraben. 135 Jahre nach der Schließung der Stollen gibt es heuer die „erste Barbarafeier der Neu-zeit“, wie Ring-Vorsitzender und Bürgermeister Richard Stabl scherzhaft sagt.

Und so geht es am 4. Dezember – 2012 ein Dienstag – wieder rund in der Hammersee-

Gemeinde. Viele Kräfte aus der Umgebung wirken zusammen, um eine tolle Feier hinzubekom-men. Der Erste im Bunde ist der neue Pfarrer Johann Trescher. Er hält um 18 Uhr den Patrozi-niumsgottesdienst. Dieser wird musikalisch gestaltet vom Män-nergesangverein Bodenwöhr, der zwei Jahre nach der Ein-stellung des Bergbaus gegrün-det worden war.

Im Anschluss erwartet die Besucher der Böller-Salut der Sollbacher Schützen auf dem Kirchplatz, ehe Vereine und Gäste zur Feier in den Jacob-Saal ziehen, den Brauerei-Chef Marcus Jacob zur Verfügung stellt. Dort gibt es bei Pfälzern und Kraut ein unterhaltsames Programm für die Gäste.

Mitwirkende sind u.a. die Boden-wöhrer Sänger und Stub´nmusi unter Leitung von Karl Schwar-zer. Heribert Braun sen. trägt als Conferencier Erinnerungen an die Hüttenwerkszeit und amüsante Begebenheiten aus Bodenwöhr vor. Und nicht zuletzt hat sich keine Geringere als die Heilige Barbara selbst angesagt, die den Bodenwöhrern und nicht nur denen die Leviten lesen wird.

Heribert Braun senior ist sehr bewan-dert in der Geschichte seines Heimator-tes und als langjähriger Knapp-schaftsäl-tester auch eine Art „Renten-Experte“.

Im Jahr 2010 hielten die Eisenzeitler mit den Bodenwöh-rer Sängern eine lauschige Adventfeier in der Taucher-kapelle. Heuer am 4. Dezember wirken sie an der „1. Barbarafeier der Neuzeit“ mit. Bild: Lanzl

Kommt Leviten lesen: Die „Heilige Barbara“ (Daniela Lanzl)

Page 32: Ostbayernkurier 11/2012