27
© 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG Autor: AF / 12.01.2017 Schnittstellenbeschreibung FIBU Inhaltsverzeichnis Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 99018 2 1. Ziel 2 1.1. Integration von Agenda FIBU in eine DV-Organisation 4 1.2. Die Schnittstellen der Agenda FIBU im Überblick 5 2. Voraussetzungen 5 2.1. Umsatzsteuer, Feldlängen, Kostenstellen, Fälligkeiten, Buchungsperiode 6 2.2. Buchungssatz 8 2.3. Bruttoumsatzprinzip 9 2.4. Vorzeichenlogik 9 2.5. Programmstand 10 3. Agenda-Format/KNE (Import/Export) 10 3.1. Konten 15 3.2. Buchungen 19 4. Freies Format 19 4.1. Sachkonten 20 4.2. Personenkonten 21 4.3. Buchungen 23 5. ASCII-Format 23 5.1. Sachkonten 24 5.2. Personenkonten 26 5.3. Buchungen 27 6. Details 27 6.1. Erläuterungen zum Satzaufbau

Schnittstellenbeschreibung FIBU - agenda-kunden.de · Freies Format I nA gedaBU ib t sfü rD mp oP l, ö-licht, die Schnittstelle selbst zu definieren. Mittels dieser Funktion wird

Embed Size (px)

Citation preview

© 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KGAutor: AF / 12.01.2017

Schnittstellenbeschreibung FIBU

Inhaltsverzeichnis

Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 99018

21. Ziel

21.1. Integration von Agenda FIBU in eine DV-Organisation

41.2. Die Schnittstellen der Agenda FIBU im Überblick

52. Voraussetzungen

52.1. Umsatzsteuer, Feldlängen, Kostenstellen, Fälligkeiten, Buchungsperiode

62.2. Buchungssatz

82.3. Bruttoumsatzprinzip

92.4. Vorzeichenlogik

92.5. Programmstand

103. Agenda-Format/KNE (Import/Export)

103.1. Konten

153.2. Buchungen

194. Freies Format

194.1. Sachkonten

204.2. Personenkonten

214.3. Buchungen

235. ASCII-Format

235.1. Sachkonten

245.2. Personenkonten

265.3. Buchungen

276. Details

276.1. Erläuterungen zum Satzaufbau

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 2Info für Anwender Nr. 99018

Ziel1.

Integration von Agenda FIBU in eine DV-Organisation1.1.

Agenda FIBU bietet eine Reihe von Schnittstellen, um reibungslos in die bestehende oder geplante DV-Organisation integriert werden zu können.

Programmart Erläuterung

1) Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft kann folgende Daten für die Finanzbuchführung be-reitstellen:§ Buchungen der Eingangsrechnungen und Gutschriften § Buchungen der Lagerbewegungen § Sachkonten § Kreditorenkonten

2) Fakturierung und Auf-tragsabwicklung

Aus diesen Programmen werden für die Finanzbuchführung bereitgestellt:§ Buchungen der Ausgangsrechnungen und Gutschriften § Sachkonten § Debitorenkonten

3) Lohn und Gehalt Aus Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogrammen (z. B. DATEV) kann dasLohnjournal importiert werden.

4) DATEV An DATEV können alle Arten von Stammdaten sowie Buchungen (Vorläufe)übergeben werden. Von DATEV können die Kontenstammdaten und Bu-chungen übernommen werden sowie Offene Posten und SuSa-Werte (RZ-Daten).

5) Word/Excel Alle Auswertungen können im Textformat und im CSV-Format ausgegebenwerden. Das CSV-Format kann nach Excel übernommen werden.

6) Banken Für den beleglosen Zahlungsverkehr können Dateien im standardisiertenBankenformat aufbereitet werden (DTA-Format). Importschnittstellen gibtes, um Kontenbewegungsdaten in die Finanzbuchführung übernehmen zukönnen (MT940-Format).

Es können verschiedene Datenarten importiert und exportiert werden:

Export-Schnittstellen Import-Schnittstellen

§ Buchungen § Buchungen

§ Sachkonten § Sachkonten

§ Personenkonten § Personenkonten

§ Adressdaten § Kontendaten

§ Zahlungen § Offene-Posten (DATEV)

§ Summen und Salden § Lohnjournal

§ Summen und Salden (DATEV)

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 3Info für Anwender Nr. 99018

Für den Datenaustausch gibt es folgende Datenformate:

DATEV-Format Das DATEV-Format dient in erster Linie zum Austausch von Daten mit DATEV-Programmen.

So können z. B. Buchungen aus den DATEV-Programmen DESY und DATEVKanzlei Rewe in Agenda FIBU importiert und weiterverarbeitet werden. Umgekehrtist es möglich Buchungen und Kontenstammdaten aus Agenda FIBU an DATEV-Programme zur weiteren Verarbeitung zu übergeben.

Das DATEV-Format in Agenda FIBU entspricht der DATEV-Beschreibung »SELFSchnittstellen Entwicklungsleitfaden für Fremdanwendungen«. Es können sowohlDE-Dateien (altes DATEV-OBE-Format) als auch ED-Dateien (neues DATEV-KNE-Format) importiert und exportiert werden.

Soweit Faktura- oder Auftragsabwicklungsprogramme über eine DATEV-Schnitt-stelle gemäß DATEV-Broschüre SELF verfügen, können Daten direkt an AgendaFIBU übergeben werden.

Agenda-Format Das Agenda-Format für den Import und Export von Stammdaten und Buchungenwurde entwickelt um eine einfache, gut funktionierende Schnittstelle zu externenProgrammen anbieten zu können.

Das Agenda-Format ist wesentlich einfacher zu realisieren als das DATEV-Formatund bietet sich daher für solche Softwarehäuser an, die für ihre Programme nochkeine DATEV-Schnittstelle realisiert haben.

Das Agenda-Format gibt es in zwei Versionen:

1. Version DOS: Die Sachkontenlänge beträgt 4 Stellen, die Personenkonten-länge beträgt 5 Stellen, das Belegfeld ist max. 6-stellig und die Kostenstelle ist4-stellig numerisch.

2. Version KNE: Kontonummernerweiterung. Die Sachkontenlänge kann 4- bis8-stellig, die Personenkontolänge 5- bis 9-stellig, die Belegnummer max. 12-stellig und die Kostenstelle max. 8-stellig alphanumerisch sein.

Das Agenda-Format (DOS und KNE) ist in dieser Broschüre ausführlich beschrie-ben.

Freies Format In Agenda FIBU gibt es für den Datenimport einen Programmteil, der es ermög-licht, die Schnittstelle selbst zu definieren. Mittels dieser Funktion wird beschrie-ben, wie die zu importierenden Dateien für Buchungen und Kontenstammdatenaufgebaut sind. Dies setzt natürlich voraus, dass das Fremdprogramm entspre-chende Dateien bereitstellen (exportieren) kann und dass der Aufbau dieser Datei-en bekannt ist.

Das Freie Format ist in dieser Broschüre ausführlich beschrieben.

ASCII-Format Buchungssätze, Kontenstammdaten sowie Kontensummen können auch imASCII-Format exportiert werden. Dies ermöglicht z. B. die Weiterverarbeitung derDaten in Tabellenkalkulationsprogrammen.

In der ersten Zeile der exportierten Datei wird der Aufbau des Datensatzes be-schrieben.

Auf eine Erläuterung des Satzaufbaus wird daher an dieser Stelle verzichtet.

Buchungen und Kontenstammdaten können im ASCII-Format importiert werden.Das ASCII-Format ist in dieser Broschüre ausführlich beschrieben.

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 4Info für Anwender Nr. 99018

Die Schnittstellen der Agenda FIBU im Überblick1.2.

Schnittstellenart

Datenart

Export - Buchungen X X - X - - -

- Sachkonten X X - X - - -

- Personenkonten X X - X - - -

- Summen und Salden - X - - - - -

- Zahlungen - - - - - X -

Import - Buchungen X X X X - - -

- Sachkonten X X X X - - -

- Personenkonten X X X X - - -

- Summen und Salden - - - - X - -

- Offene Posten - - - - X - -

- Lohnjournal - - - - X - -

- Bankkontendaten - - - - - X -

1) Banken-Schnittstellen

- Sammelüberweisungen/-lastschriften (DTA-Format)

- Kontoauszugsdaten (MT940-Format)

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 5Info für Anwender Nr. 99018

Voraussetzungen2.

Umsatzsteuer, Feldlängen, Kostenstellen, Fälligkeiten, Buchungsperiode2.1.

Umsatzsteuer

Es ist festzulegen, ob die für die USt-Berechnung relevanten Informationen im Buchungssatz mitgeliefertwerden oder in den Stammdaten der Finanzbuchführung hinterlegt sind.

§ Im Buchungssatz werden Umsatzsteuerschlüssel angegeben.

§ In den Kontenstammdaten der FIBU sind Automatikfunktionen für die Berechnung der USt hinterlegt.

Feldlängen

Es müssen die Feldlängen und Buchungskreise für Konten abgestimmt werden.

AchtungBeim Anlegen der Buchhaltung in FIBU werden die gewünschten Feldlängen festgelegt. Diese kön-nen nachträglich nicht mehr verändert werden!

Sachkonten 4- bis 8-stellig 0000 - 9999, 00000 - 99999 , 000000 - 999999 usw.

Debitoren 5- bis 9-stellig 10000 - 69999, 100000 - 699999, 1000000 - 6999999 usw.

Kreditoren 5- bis 9-stellig 70000 - 99999, 700000 - 999999, 7000000 - 9999999 usw.

Ist die Sachkontenlänge 4-stellig, ist die Debitoren-/Kreditorenlänge automatisch 5-stellig, ist die Sach-kontenlänge 5-stellig, ist die Debitoren/Kreditorenlänge automatisch 6-stellig usw.

Kostenstellen

Soweit die Verbuchung von Erlösen oder Kosten auch auf Kostenstellen erfolgen soll, müssen Kosten-stellen definiert sein.

Kostenstellen 4- bis 12-stellig alphanumerisch

Fälligkeitsberechnung und des Mahnwesens

Normalerweise erfolgt die Steuerung der Fälligkeitsberechnung für Zahlungen und Mahnungen durchParameter in der Finanz- bzw. Offene-Posten-Buchführung.

In Einzelfällen kann jedoch durch das Fakturaprogramm die Festlegung der Fälligkeitsberechnung erfol-gen.

§ Individuelles Valutadatum§ Individuelle Mahnwesensteuerung

Entsprechende Parameter sind der FIBU im Feld BELEG2 mitzuteilen (Einzelheiten dazu siehe Benut-zerhandbuch FIBU).

Übergabe der Buchungen an die Finanzbuchhaltung

In der Finanzbuchführung müssen feste Buchungsperioden definiert werden. Grundlage dafür sind ei-nerseits betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte sowie die Pflicht Umsatzsteuer-Voranmeldungen abzu-geben. Buchungsperioden sind daher meist der Monat oder das Quartal.

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 6Info für Anwender Nr. 99018

Buchungssatz2.2.

In der Agenda FIBU muss ein Buchungssatz folgende Informationen umfassen:

UMSATZ V GKTO DATUM KONTO

UMSATZ Betrag des Geschäftsvorfalles incl. USt

V Vorzeichen des Betrages, das Vorzeichen bezieht sich auf das Konto im Feld KONTO.

GKTO Erstes Konto des Geschäftsvorfalles.

DATUM Beleg bzw. Buchungsdatum.

KONTO Zweites Konto des Geschäftsvorfalles.

BeispielAusgangsrechnung 119,00 € incl. USt am 25.02.

Erlöse 19%=

4400 (SKR 04)

Debitor =10000

UMSATZ V GKTO DATUM KONTO

119,00 - 10000 25.02 4400

Häufig enthält der Buchungssatz noch folgende Informationen

UMSATZ V BU GKTO BELEG1 DATUM KONTO

BU Berichtigungs- und Umsatzsteuerschlüssel BU-Schlüssel und Gegenkonto bilden ein gemeinsa-mes Feld.

B U GKTO

| | | | | Personen- oder Sachkonto | UmsatzsteuerschlüsselBerichtigungsschlüssel

Berichtigungsschlüssel werden nur für Stornobuchungen benötigt und sind deshalb für eine Faktura-Schnittstelle kaum relevant.

Umsatzsteuerschlüssel müssen unter folgenden Bedingungen angegeben werden: § Es handelt sich um eine Eingangsrechnung, Ausgangsrechnung oder um eine Gutschrift. § Das angesprochene Kosten- oder Erlöskonto ist kein automatisches Umsatzsteuerkonto (siehe

Stammdaten Finanzbuchführung).

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 7Info für Anwender Nr. 99018

Folgende Umsatzsteuerschlüssel sind derzeit zulässig:

0 = Keine USt-Berechnung oder Sonderfall

1 = Umsatzsteuerfrei

2 = Umsatzsteuer 7%

3 = Umsatzsteuer 19%

8 = Vorsteuer 7%

9 = Vorsteuer 19%

BeispielAusgangsrechnung 119,00 € incl. 19% USt am 25.02. Das Erlöskonto istin der Finanzbuchführung nicht als automatisches USt-Konto definiert.

UMSATZ V BU GKTO BELEG1 DATUM KONTO

119,00 - 3 10000 4711 25.02 4400

BELEG1 Im Feld BELEG1 wird die Nummer des Buchungsbeleges (z. B. Rechnungsnummer) er-fasst.

Darüber hinaus kann ein Buchungssatz noch folgende Informationen enthalten:

UMSATZ V BU GKTO BELEG1 BELEG2 DATUM KOST1 KOST2 SKONTO BUCHUNGSTEXT

BELEG2 Dieses Feld dient normalerweise nur zur individuellen Steuerung des Valutada-tums oder des Mahnwesens. Einzelheiten dazu siehe Programmhandbuch Kapi-tel 3.5.2.

KOST1/2 Die Felder KOST1 / KOST2 werden benötigt, wenn Erlöse oder Kosten direktauf Kostenstellen gebucht werden sollen.

SKONTO Das Feld SKONTO ist incl. USt anzugeben. Für die automatische Rückrech-nung der USt muss ggfs. ein USt-Schlüssel im Feld BU GKTO angegeben wer-den. Einzelheiten dazu siehe Kapitel 5.4.1 Buchungserfassung, Feld Skonto undKapitel 3.3.8 Theoretische Grundlagen, Buchführungsregeln, Skontobuchungen.

BUCHUNGSTEXT Zur Beschreibung des Geschäftsvorfalles kann ein 30-stelliger Buchungstext ge-speichert werden.

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 8Info für Anwender Nr. 99018

Bruttoumsatzprinzip2.3.

Das Bruttoumsatzprinzip besagt, dass Beträge immer incl. USt im Buchungssatz anzugeben sind.

Beispiel

Ausgangsrechnung 100,00 € zzgl. 19% USt.Im Feld UMSATZ bzw. Einnahme/Ausgabe des Buchungssatzes ist der Betrag 119,00 € einzutragen.

Soweit in einer Rechnung oder Gutschrift mehrere Positionen aufgeführt sind, die entweder

§ auf unterschiedliche Erlös- oder Kostenkonten zu verbuchen sind oder§ unterschiedliche USt-Sätze betreffen,

müssen diese Positionen getrennt an die Finanzbuchführung übergeben werden. Dabei muss die Um-satzsteuer auf die einzelnen Positionen verteilt werden.

Beispiel

Eine Ausgangsrechnung umfasst 2 Positionen, die auf unterschiedliche Erlöskonten gebucht werdensollen (Belegnummer 4711, Belegdatum 25.02.). Die Erlöskonten sind in der FIBU Automatikkonten.

Rechnung Position 1

Position 2

€ 100,- € 200,-

(Erlöskonto 4401)

(Erlöskonto 4402)

Nettobetrag

+ 19% USt

€ 300,-€ 57,-

Bruttobetrag€ 357,-

Für die Buchhaltung muss die Rechnung wie folgt aufgesplittet werden

UMSATZ V BU GKTO BELEG1 DATUM KONTO

119,00 - 10000 4711 25.02 4401

238,00 - 10000 4711 25.02 4402

Bei der Aufsplittung in einzelne Positionen kann es zu Abweichungen zwischen dem Rechnungsbrutto-betrag und der Summe der Einzelpositionen kommen (Rundungsdifferenzen). Diese Rundungsdifferen-zen müssen durch eine Umsatzsteuerverprobung ausgeglichen werden, d.h., die Rundungsdifferenzenwerden einer Position zugeschlagen (z. B. der letzten Position).

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 9Info für Anwender Nr. 99018

Vorzeichenlogik2.4.

Ob Umsätze im Soll oder im Haben eines Kontos verbucht werden, hängt von der Kombination Vorzei-chen des Umsatzes (+/-) und Konto im Feld KONTO ab. Das Vorzeichen bezieht sich immer auf dasFeld KONTO und nicht auf das Feld GKTO. Wird also ein Umsatz mit + erfasst, erfolgt die Verbuchungauf dem Konto im Soll, umgekehrt erfolgt bei Umsatz mit - die Verbuchung auf dem Konto im Haben.

Die Möglichkeit dieses Systems erlaubt es einen Buchungssatz bestehend aus zwei Kontenangaben zudrehen (KONTO und GKTO vertauschen).

Beispiel 1

Ein Rechnungsausgang kann wahlweise wie folgt gebucht werden:In beiden Fällen wird auf dem Debitorenkonto im Soll gebucht.

UMSATZ-V B U GKTO KONTO

100,00- 1 1 0 0 0 4 4 0 0

100,00+ 0 4 4 0 0 1 1 0 0 0

Beispiel 2

Ein Rechnungseingang kann wahlweise wie folgt gebucht werden:In beiden Fällen wird auf dem Kreditorenkonto im Haben gebucht.

UMSATZ-V B U GKTO KONTO

100,00+ 7 1 0 0 0 5 4 0 0

100,00- 0 5 4 0 0 7 1 0 0 0

REGEL: Bei Buchungen mit Geldkonten (Kasse, Bank) sollte das Geldkonto immer im FeldKONTO erfasst werden.

HINWEIS: Wenn Skonto gebucht wird, dann muss das Geldkonto (Kassen, Bank) im FeldKONTO eingetragen werden.

Programmstand2.5.

Agenda-Software Programmstand ab 01.01.2003 bzw. ab 01.01.2006 (Neueinführung der alphanumeri-schen Belegnummern).

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 10Info für Anwender Nr. 99018

Agenda-Format/KNE (Import/Export)3.

Version 2 der Agenda-Schnittstelle:

2. Version KNE: Kontonummernerweiterung. Die Sachkontenlänge kann 4- bis 8-stellig, die Personen-kontolänge 5- bis 9-stellig, die Belegnummer max. 12-stellig und die Kostenstelle max. 8-stellig alphanu-merisch sein.

Konten3.1.

Identifikationssatz Konten3.1.1.

Stelle Eräuterung

0-49 Agenda OP-SCHNITTSTELLE FÜR STAMMDATEN VERSION NEUlinksbündig mit Blank aufgefüllt.

50-253 zur freien Verfügung.

254-255 CR+LF Hexa 0D 0A ASCII 13 10

Satzaufbau Sachkonten3.1.2.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

0-7 Kontonummer KTONR n(0) M 8 mit führenden Nullen,wenn Kontonummernur 5-, 6- oder 7-stellig ist: 00000001 -99999999

8-8 Aktivkennzeichen AKZ an K 1 ´A´/_

9-9 Vom Hundert B an K 1 ´V´/_

10-29 Konten-bezeichnung

KONTEN-BEZEICHNUNG

an M 20

30-34 Steuersatz UST-% an K 5 (00,00)

35-35 Noch frei 1

36-36 Sammelkonto S an K 1 ´S´/´V´

37-37 Kontenart ART an K 1 ´M´/´V´/´N´

38-38 Lang-bezeichnung

LBZ an K 1 ´j´/_

39-39 Individualkennz. IND an K 1 ´I´/_

40-49 Suchcode an K 10

50-51 Hauptfunktion HF an K 2 ´AV´/´AM´/´F´/´R´

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 11Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

52-53 Nebenfunktion ZF an K 2 ´KU´/´V´/´M´

54-55 Buchungsjahr BK n(0) M 2

56-59 Noch frei an 4

60-74 Noch frei 15

75-79 Kontenfunktion FUNKT n K 5

80-119 Langbezeichnung LANG-BEZEICHNUNG

an K 40

120-253 Noch frei 134

254-255 CR+LF 2 HEXA ´0D´ ´0A´ASCII ´13´ ´10´

Satzaufbau Debitorenkonten3.1.3.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

0-8 Kontonummer KONTO n(0) M 9 mit führenden Nullen,wenn Kontonummernur 6-, 7- oder 8-stellig ist100000000 -699999999

9-9 Noch frei 1

10-39 Anrede ANREDE an K 30

40-79 Name1 NAME 1 an M 40

80-119 Name2 NAME 2 an K 40

120-149 Straße STRASSE an K 30

150-159 Postleitzahl PLZ an K 10

160-189 Ort ORT an K 30

190-192 Netto-Fälligkeit FÄLLIG O. SKONTO n(0) M 3

193-196 Mahnlimit MAHNLIMIT M 4 (0000)

193-194 Mahnlimit(Euro / DM)

n M 2 abhängig vomWährungskennzeichen

195-196 Mahnlimit (Ct / Pf) n(0) M 2 abhängig vomWährungskennzeichen

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 12Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

197-197 Schlüssel

Kontoauszug

KONTOAUSZUG n M 1 0/1/2/3/4/9

198-198 Schlüssel

Mahnung

MAHNSCHLÜSSEL n M 1 0/1/2/3/4/6/7/9

199-199 Währungs-kennzeichen

WÄHRUNG n K 1 1 = DM, 2 = EURO

200-219 Ansprechpartner ANSPRECH-PARTNER

an K 20

220-234 Telefon TELEFON an K 15

235-244 Suchcode CODE an gK 10

245-254 Kundennummer KUNDENNUMMER an K 10

255-262 Noch frei 8

263-264 Skontofrist 1in Tagen

SKONTO 1 n M 2

265-266 Buchungsjahr n(0) M 2

267-270 Skonto 1 in% 4 (0,00)

267-267 Skonto1(Vorkomma)

SKONTO 1 n M 1

268-268 Komma an M 1 ´, ´

269-270 Skto1(Nachkomma)

n(0) M 2

271-272 Skontofrist 2in Tagen

SKONTO 2 n M 2

273-276 Skonto2 in% SKONTO 2 4 (0,00)

273-273 Skonto2(Vorkomma)

n M 1

274-274 Komma an M 1 ´, ´

275-276 Skto2(Nachkomma)

n(0) M 2

277-297 Noch frei 21

298-299 Hausbank BANK n(0) K 2

300-307 Bankleitzahl BLZ n K 8

308-308 Noch frei 1

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 13Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

309-309 Zahlungsart ZAHLUNGSART an K 1 ´l´/_ (l=Lastschrift), 'N' =keine Lastschrift, beimvorhandenen Konto wirddie Zahlungsart mit '_'überschrieben, dieHausbank wird gelöscht*

310-339 Bankbezeichnung/-ort

BANKBEZ./-ORT an K 30

340-354 Faxnummer an K 15

355-359 Noch frei 5

360-369 Bankkonto KONTO n K 10

370-379 Noch frei 10

380-399 Kurzname RZ-BEZEICHNUNG an M 20

400-401 EU-Länderkennz. EU-NAT an K 2

402-414 EU-USt-Identnummer

UST-ID an K 13

415-415 Zahlungs-bedingung

Zahlart an K 1 1 = Fällig netto2 = Skontofrist 13 = Skontofrist 2«F« = Flexibel

416-455 Titel an K 40 z. B. Dipl. Ing., Prof.,Dr., usw.

456-465 Postfach Nummer desPostfaches

an K 10

466-470 PostleitzahlPostfach

Postleitzahl desPostfaches

n K 5

471-509 Briefanrede an K 39 z. B. Sehr geehrteDamen und Herrenusw.

510-511 CR+LF 2 HEXA ´0D´ ´0A´ASCII ´13´ ´10´

* »N« ist verwendbar ab FIBU Version 5.0 Release 3

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 14Info für Anwender Nr. 99018

Satzaufbau Kreditorenkonten3.1.4.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

289-292 Skonto2 in% 4 (0,00)

289-289 Skonto2(Vorkomma)

n M 1

290-290 Komma an M 1 ´,´

291-292 Sk. 2(Nachkomma)

n(0) M 2

293-293 Zahlungs-bedingung

ZAHLUNGS-BEDINGUNG

an K 1 1/2/3/F(siehe Debitoren)

294-296 Karenztage KARENZTAGE n K 3

297-297 Noch frei 1

298-299 Hausbank BANK n(0) K 2

300-307 Bankleitzahl BLZ n K 8

308-308 Noch frei 1

309-309 Zahlungsart ZAHLUNGSART an K 1 ´u´/ ´s´/_(u = Überweisung / s = Scheck)

310-339 Bankbezeichnung/-ort

BANKBEZ./-ORT an K 30

340-354 Faxnummer an K 15

355-359 Noch frei 5

360-369 Bankkonto KONTO n K 10

370-379 Noch frei 10

380-399 Kurzname RZ-BEZEICHNUNG an M 20

400-401 EU-Länderkennz. EU-NAT an K 2

402-414 EU-USt-Identnummer

UST-ID an K 13

415-415 Reserviert 1

416-455 Titel an K 40 z. B. Dipl. Ing., Prof., Dr., usw.

456-465 Postfach Nummer desPostfaches

an K 10

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 15Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

466-470 PostleitzahlPostfach

Postleitzahl desPostfaches

n K 5

471-509 Briefanrede an K 39 z. B. Sehr geehrte Da-men und Herrenusw.

510-511 CR+LF 2 HEXA ´0D´ ´0A´ASCII ´13´ ´10´

Buchungen3.2.

Identifikationssatz Buchungen3.2.1.

Stelle Bezeichnung

0 - 27 Agenda FIBU32 BUCHUNGEN NEU

28 - 28 Füllzeichen

29 - 29 4, 5, 6, 7 oder 8 (Länge der Sachkonten)

30 - 89 Füllzeichen

90 - 95 ANFANG

96 -255 Füllzeichen

256 - 257 Satzende CR+LF (Hexa 0D 0A ASCII 13 10)

Bitte beachten Sie bei den folgenden Tabellen die Erläuterung zur Spalte Klasse .14

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 16Info für Anwender Nr. 99018

Buchungen3.2.2.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

0-0 Vorzeichen an M 1 Wert ´+ ´ od. ´- ´

1-10 Umsatz DM EINNAHMEN /

AUSGABEN

n(0) M 10 1000000000

11-11 Trennzeichen 1 ´a´

12-22 Gegenkonto BU GKTO n(0) M 11

12-12 Stornoschlüssel 1

13-13 Steuerschlüssel 1

14-22 Gegenkonto 9

23-23 Trennzeichen 1 ´b´

24-35 Beleg-1 BELEG1 an K 12 Belegfeld 1

36-36 Trennzeichen 1 ´c´

37-48 Beleg-2 BELEG2 an K 12 Belegfeld 2

49-49 Trennzeichen 1 ´d´

50-53 Datum DATUM n(0) M 4 Datum ´ttmm´

54-54 Trennzeichen 1 ´e´

55-63 Konto KONTO n(0) M 9 Kontonummer

64-64 Trennzeichen 1 ´f´

65-72 Kost-1 KOST1 an K 8 Kostenstelle 1

73-73 Trennzeichen 1 ´g´

74-81 Kost-2 KOST2 an K 8 Kostenstelle 2

82-82 Trennzeichen 1 ´h´

83-88 Skonto SKONTO n(0) K 6 Skonto in DM

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 17Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

89-89 Textanfang 1 HEXA ´1E´

90-119 Buchungstext BUCHUNGSTEXT an K 30

120-120 Textende 1 HEXA ´1C´

121-121 Füllzeichen 1 HEXA ´BA´

122-123 EU-Länderkennz. LS an K 2

124-136 Identifikations-

nummer

IDENT-NUMMER an K 13

137-137 Füllzeichen 1 HEXA ´1C´

138-138 Trennzeichen 1 ´j´

139-142 Steuersatz STEUERSATZ n K 4

139-140 Vorkomma 2

141-142 Nachkomma 2

143-143 Vorzeichen Euro an K(M)*

1 Wert ´+´ oder´-´

144-153 Umsatz Euro n(0) K(M)*

10

154-159 Skonto Euro SKONTO n(0) K(M)*

6 Skonto in Euro

160-160 Kennzeichen

Ursprungs-

währung

n K 1 1 = DM

2 = Euro

3 = unbekannt

eingelesen

_ = unbekannt

161-161 Füllzeichen 1 HEXA ´20´

162-181 Zusatzart ZUSATZART an K 20 Festtext: D_L+L-ArtNur in Verbindung mitSteuerschlüssel91,92,94,95,31,32,34,35 ab 2005 zulässig1,sowie 46, 86 ab 2012

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 18Info für Anwender Nr. 99018

Stelle Bezeichnung Feld Klasse Länge Erläuterung

182-201 Zusatzinhalt ZUSATZINHALT an K 201 = Ausweis in KZ

52/53 UStVA2 = Ausweis in KZ

73/74 in UStVA3 = Ausweis in KZ

73/74 in UStVA4 = Ausweis in KZ

84/85 in UStVA5 = Ausweis in KZ

52/53 in UStVA1

13 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

7 = Ausweis in KZ46/47 UStVA

8 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

9 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

10 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

11 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

12 = Ausweis in KZ78/79 UStVA

16 = Ausweis in KZ84/85 UStVA

101 = Ausweis in KZ60 UStVA

102 = Ausweis in KZ68 UStVA2

202-211 Skonto lang SKONTO n(0) K 10 Skonto lang in Euro(nur ausfüllen, wenn Skontobetrag größerals 9999,99)

212-212 Leerzeichen 1 Satzende ´y´

213-255 Füllzeichen 43 HEXA ´20´

256-257 Satzende CR+LF 2 HEXA ´0D´, HEXA ´0A´

Fußnoten1 Mussfelder ab 2005 in Verbindung mit den Steuerschlüsseln 91, 92, 94 ,95 , 31, 32, 34, 35

(§ 13b UStG - Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers).

2 Nr. 1202 § 13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Dateiendungen

Dateiende HEXA '1A' nach dem letzten CR+LF.

* Mussfelder, wenn Umsatz DM fehlt

Buchungen ab 01.01.2006

Diese Schnittstelle dient der Übertragung von FIBU-Buchungen:

1. Vorlaufsatz mit 258 Byte

2. Buchung mit 258 Byte

Jeder Satz wird mit CR+LF abgeschlossen (HEXA 0D 0A) (ASCII 13 10).

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 19Info für Anwender Nr. 99018

Freies Format4.

Voraussetzung für das Einlesen im Freien Format ist eine ASCII-Datei mit festen (gleichbleibenden)Satzlängen. Die Datei muss die Endung .ASC haben.

Die Eingabemaske für die Definition des Dateiformates erscheint nach der Eingabe des Dateinamensbeim Importieren. Die Definition des Formates muss einmalig erfolgen, kann aber jederzeit korrigiertwerden.

Sachkonten4.1.

Die Dateidefinition besteht aus einer Maske. Dort müssen Sie angeben, wie die Einlesedatei aufgebautist (an welcher Stelle der Datei steht das jeweilige Feld und wie lange ist dieses Feld).

Dabei sind einige logische und formale Zusammenhänge zu berücksichtigen.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Feld Länge Klasse Erläuterung

KONTO-NR.4-8 n(0)/M

Sachkonten dürfen maximal achtstellig sein.

KONTEN-BEZ.40 an/M

Bezeichnung des Sachkontos.

HF (Hauptfunktion)2 an/K

Automatik-Funktion bezügl. der Umsatzsteuerberechnung.

AV = Automatische Vorsteuerberechnung,AM = Automatische Mehrwertsteuerberechnung

Wird ein Konto mit einem dieser Kürzel bebucht, dann erfolgt bei der FIBU-Verarbeitung automatisch die Berechnung von Umsatzsteuer. Die Höheder Umsatzsteuer ergibt sich aus dem Feld UST%.

R = Kontensperre

Gesperrte Konten können nicht bebucht werden (Meldung am Bildschirmund Fehlerprotokoll).

Die Kontenfunktion

F = Allgemeine Funktion

hat derzeit keine Auswirkung auf die Verarbeitung, sie dient nur der Infor-mation.

ZF (Zusatzfunktion)2 an/K

Hier wird gekennzeichnet:

KU = Aus diesem Konto darf keine Umsatzsteuer berechnet werden.V = Aus diesem Konto darf nur Vorsteuer berechnet werden.M = Aus diesem Konto darf nur Mehrwertsteuer berechnet werden.

Diese Funktionen dienen zur Prüfung, ob bzw. welche Umsatzsteuerbu-chungen auf einem Konto zulässig sind.

%-VORKOMMA

%-NACHKOMMA

22

n/Kn/K Bei Automatikkonten muss hier der Umsatzsteuer-Prozentsatz angegeben

werden (Im-Hundert-Prozentsatz).

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 20Info für Anwender Nr. 99018

Personenkonten4.2.

Voraussetzungen und Aufbau der Funktion entsprechen dem Einlesen von Sachkonten im Freien For-mat.

Für die Definition der Schnittstelle sind folgende Vorgaben zu beachten.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Feld Länge Klasse Erläuterung

KONTO-NR.5-9 n(0)/M

Folgende Nummernkreise sind zu beachten:

10000 - 69999 =Debitoren bzw. 10000 0 – 69999 9 usw.

70000 - 99999 =Kreditoren bzw. 70000 0 – 99999 9 usw.

FIR./NAME140 an/M

Bezeichnung des Kontos

FIR./NAME240 an/M

Bezeichnung des Kontos

ANREDE30 an/K

Anrede zum Personenkonto

KURZBEZ20 an/K

Kurzbezeichnung des Kontos

CODE10 an/K

Suchcode

STRASSE30 an/K

PLZ10 an/K

ORT30 an/K

BANKBEZ30 an/K

Bankbezeichnung

BLZ8 n/K

Bankleitzahl

KONTO10 n/K

Kontonummer

EU-UST-ID2 n/K

Länderschlüssel für die EU-Umsatzsteuer

EU-IDENT-NR13 n/K

Ident-Nummer des Debitors/Kreditors für die EU-Umsatzsteuer

TITEL40 a/K

Titel (z. B. Firma, Prof., Dipl.Ing. usw.)

TELEFONNUMMER20 a/K

Telefonnummer

FAXNUMMER20 a/K

Faxnummer

E-MAIL60 a/K

E-Mail-Adresse

BRIEFANREDE 40 a/K

Briefanrede (z. B. Sehr geehrte Damen und Herren usw.), wird ürSerienbriefe und Mahnungen verwendet

ANSPRECH-

PARTNER

40 a/KName des Ansprechpartners (z. B. Hans Maier).Wird im Register OP-Daten sowie im Register Adresse eingetra-gen

PLZ (Postfach)5 n/K

Postleitzahl des Postfaches

POSTFACH10 n/K

Nummer des Postfaches

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 21Info für Anwender Nr. 99018

Buchungen4.3.

Die Dateidefinition besteht aus zwei Masken. Dort müssen Sie angeben, wie die Einlesedatei aufgebautist (an welcher Stelle der Datei steht das jeweilige Feld und wie lange ist dieses Feld).

Dabei sind einige formale und logische Vorgaben bzw. Zusammenhänge zu berücksichtigen.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Feld Länge Klasse Erläuterung

VORZEICHEN1 an/M

Das Feld darf nur den Wert + oder - beinhalten. Das Vorzeichen beziehtsich dabei immer auf das Feld Konto (nicht auf das Feld Gegenkonto).

UMSATZ DM

UMSATZ PF

82

n/Mn/M DM und Pfennige müssen in getrennten Feldern dargestellt werden. Dabei

ist der Umsatz immer inkl. der Umsatzsteuer anzugeben (Bruttoumsatz-prinzip).

B1 n(0)/M

Storno-/Berichtigungsschlüssel

Im System werden nur die folgenden beiden Stornoschlüssel verarbeitet:

2 = Generalumkehr

4 = Aufhebung der Automatik

U1 n(0)/M

Umsatzsteuerschlüssel

Hier ist der einstellige Umsatzsteuerschlüssel anzugeben. Nur folgendeUSt-Schlüssel sind zulässig:

1 = Umsatzsteuerfrei

2 = ermäßigter Umsatzsteuersatz (7%)

3 = voller Umsatzsteuersatz (19%)

8 = ermäßigter Vorsteuersatz (7%)

9 = voller Vorsteuersatz (19%)

GEGENKONTO(GKTO)

4-9 n(0)/MSachkonten dürfen in Agenda FIBU maximal 4- bis 8-stellig sein, Perso-nenkonten sind 5- bis 9-stellig.

BELEG 16-12 an/K

Belegnummer für z. B. Ausgangsrechnungen. Wichtig bei Kontokorrent-buchführung.

BELEG 26-12 an/K

Belegnummer für Sonderfälle. Dieses Feld wird in der Regel nicht benö-tigt.

DATUM TAG

DATUM MONAT

DATUM JAHR

222

n(0)/Mn(0)/Mn(0)/M

Datum des Geschäftsvorfalles.

KONTO4-9 n(0)/M

Bezüglich der Formate für die Eingabe des Kontos gelten auch die beimGegenkonto gemachten Ausführungen. Das Vorzeichen bestimmt ob dasKonto im Soll (+) oder im Haben (-) gebucht wird.

KOST 14-8 an/K

Kostenstelle 1

KOST 24-8 an/K

Kostenstelle 2

SKONTO DM4 n/K

Skontobetrag (DM)

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 22Info für Anwender Nr. 99018

Feld Länge Klasse Erläuterung

SKONTO PF2 n/K

Skontobetrag (Pfennige)

BUCHUNGSTEXT

30 an/KBuchungstext

EU-LÄNDER-S2 an/K

Länderschlüssel für die EU-Binnenmarkt-Umsatzsteuer.

EU-IDENT-NR.13 an/K

Ident-Nummer des Kunden bzw. Lieferanten für die EU-Binnenmarkt-Um-satzsteuer.

EU-UST-SATZ4 n(0)/K

Umsatzsteuer-%-Satz für die EU-Binnenmarkt-Umsatzsteuer.

2 Vorkommastellen und 2 Nachkommastellen. Die Nachkommastellenmüssen immer angegeben werden z. B. 1500 = 15,00%.

VORZEICHENEURO

1 an/K»+« oder »-« (siehe VORZEICHEN)

UMSATZ EURO8 8

Mussfeld, wenn Umsatz DM fehlt

UMSATZ CENT2 n/K

Mussfeld, wenn Umsatz DM fehlt

SKONTO EURO4 n/K

SKONTO EURO(Cent)

2 n/K

KENNZEICHENWÄHRUNG

1 n/K1 = DM, 2 = Euro, 3 = unbek. eingelesen,

_ = unbekannt

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 23Info für Anwender Nr. 99018

ASCII-Format5.

Voraussetzung für das Einlesen im ASCII-Format ist eine Datei, in der die Daten mit dem TrennzeichenSemikolon (;) getrennt abgelegt sind. Die Datei muss die Endung .CSV haben. In der ersten Zeile derDatei muss der Dateiaufbau beschrieben sein (Feldreihenfolge). Beispiel für Buchungen:

Umsatz in Euro;Steuerschl;Gegenkonto;Beleg1;Beleg2;Datum;Konto;Kost1;Kost2;Skonto in Euro;Bu-chungstext;Umsatzsteuer-ID;PROZ;Fremdbelegnr;

Wenn z. B. die Felder Kost1, Kost2 und Fremdbelegnummer nicht in der Datei enthalten sind und dasFeld Beleg2 erst nach dem Buchungstext kommt, kann die Beschreibung (Kopfzeile) auch so aussehen:

Umsatz in Euro;Steuerschl;Gegenkonto;Beleg1;Datum;Konto;Skonto in Euro;Buchungstext;Beleg2;Um-satzsteuer-ID; PROZ;

Die Groß-/Kleinschreibung spielt in der Kopfzeile keine Rolle.

Jeder Buchungssatz/Stammdatensatz wird durch Zeilenschaltung (CRLF) abgeschlossen.

Wenn in Texten (z. B. Buchungstext, Kontenbezeichnung usw.) ein Semikolon (;) vorkommt, muss die-ser Text in Anführungsstriche gesetzt werden.

Beispiel: Der Buchungstext lautet »Zahlungseingang; Maier«. Der Text muss in Anführungsstri-che gesetzt werden: "Zahlungseingang; Maier" Ist dies nicht der Fall, wird der Text nach dem Semikolonals nächstes Feld (also z. B. als USt-ID) interpretiert und die Buchung als fehlerfaft ausgewiesen!

Sachkonten5.1.

Erste Zeile der Datei:

Konto;Kurzbezeichnung;Langbezeichnung;Steuerschluessel;Steuersatz;Sammelkonto;Kon-toart;Individuell;Hauptfunktion;Zusatzfunktion;

Auch hier gilt: Die Beschreibung der Kopfzeile kann je nach enthaltenen Feldern und Feldreihenfolge va-riieren.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Text für Kopfzeile Länge Klasse Erläuterung

Konto4-8 n/M

Sachkontonummer kann 4- bis 8-stellig sein: 0001 – 9999,00010 – 99999 usw.)

Kurzbezeichnung20 a/M

Kurzbezeichnung des Kontos

Langbezeichnung40 a/K

Langbezeichnung des Kontos

Steuerschlüssel3 n/K

Steuerschlüssel (aufgrund des Steuerschlüssels wird dieSteuer auf die entsprechenden Sammelkonten verbucht).Mussfeld bei Automatikkonten!

Steuersatz6 n/K

Steuersatz (999,99)

Sammelkonto1 a/K

«S«/«V« oder leer

Kontoart1 a/M

«A« = Anlagenkonto, »F« = Finanzkonto, »K« = Kostenkonto,

«E« = Erlöskonto, »S« = Sonstiges Konto

Individuell1 a/K

«n« oder » » = kein individuelles Konto »j« = individuellesKonto (ein individuelles Konto wird beim Aktualisieren derStammdaten nicht überschrieben)

Hauptfunktion2 a/K

«AV« = Autom. Vorsteuer, »AM« = Autom. Umsatzsteuer,

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 24Info für Anwender Nr. 99018

Text für Kopfzeile Länge Klasse Erläuterung

«F« = Allgemeine Funktion, »R« = Kontensperre,

« » = ohne Hauptfunktion

Zusatzfunktion2 a/K

«V« = Vorsteuer, »M« = Umsatzsteuer,

«KU« = keine Umsatzsteuer,

« » = ohne Zusatzfunktion

Funktionsnr5 n/K

5-stellige Funktionsnummer (nur bei Übernahme aus DATEVsinnvoll, deshalb wird hier auf eine Beschreibung der Funkti-onsnummern verzichtet).

Personenkonten5.2.

Erste Zeile der Datei:

Konto;Anrede;Name1;Name2;Strasse;Land,PLZ;Ort;Telefon;Telefax;Ansprechpartner;Kun-dennr;E-Mail;PLZ-Postfach;Postfach;Bankbezeichnung;Bankkonto;BLZ;IBAN;BIC;Kontoaus-zug;Mahnung;Mahnlimit-DM;Mahnlimit-EURO;Faellig-Netto;Faellig-1;Skonto-1;Faellig-2;Skonto-2;Zahlungsbedingung;Zahlungsart;Hausbank;Suchcode;EUID;

Auch hier gilt: Die Beschreibung der Kopfzeile kann je nach enthaltenen Feldern und Feldreihenfolge va-riieren.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Text für Kopfzeile Länge Klasse Erläuterung

Konto5-9 n/M

Personenkontonummer kann 5- bis 9-stellig sein:

10000 – 69999 Debitoren, 70000 – 99999 Kreditoren; 100000 –699999, 700000 – 999999 usw.

Anrede20 an/K

Wenn Personenkonten im freien- oder im ASCII-Format eingele-sen werden, wird der Ansprechpartner im Register OP-Daten sowie im Register Adresse eingetragen.

Name140 an/K

Name 1 (Bezeichnung des Kontos, z. B. Up to Date GmbH)

Name240 an/K

Name 2 (Ergänzung zu Name1 z. B. Softwareschmiede)

Strasse30 an/K

Straße

Land30 an/K

Land (z. B. »Deutschland«, »Österreich«, »Belgien« usw.)

PLZ5 n/K

Postleitzahl

Ort40 an/K

Ort

Telefon20 an/K

Telefonnummer

Telefax20 an/K

Telefaxnummer

Ansprechpartner40 an/K

Ansprechpartner

Kundennr12 an/K

individuelle Kundennummer

E-Mail60 an/K

E-Mail-Adresse

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 25Info für Anwender Nr. 99018

Text für Kopfzeile Länge Klasse Erläuterung

PLZ-Postfach5 n/K

Postleitzahl des Postfaches

Postfach10 n/K

Nummer des Postfaches

Bankbezeichnung30 an/K

Name der Bank

Bankkonto10 n/K

Bankkonto-Nummer

BLZ8 n/K

Bankleitzahl

IBAN22 an/K

International Bank Account Number

BIC11 an/K

Bank Identifier Code

Kontoauszug1 n/K

Kontoauszugsschlüssel

Mahnung1 n/K

Mahnschlüssel

Mahnlimit-DM5 n/K

99,99

Mahnlimit-Euro5 n/K

99,99

Faellig-Netto2 n/K

Fälligkeitstage

Faellig-12 n/K

Fälligkeitstage Skontofrist 1

Skonto-15 n/K

99,99 Skonto in Prozent für Skontofrist 1

Faellig-22 n/K

Fälligkeitstage Skontofrist 2

Skonto-25 n/K

99,99 Skonto in Prozent für Skontofrist 2

Zahlungsbedingung1 n/K

»1« = Fällig netto, »2« = Fällig Skontofrist 1,

»3« = Fällig Skontofrist 2, »F« = Flexibel

Zahlungsart1 an/K

»L« = Lastschrift (nur bei Debitoren), »U« = Überweisung,

»S« = Scheckdruck, » » = ohne Zahlungsart

Hausbank2 n/K

Nummer der Hausbank

Suchcode20 an/M

Code, wird bei der Suche verwendet

EUID15 an/K

USt-Identnummer, LLNNNNNNNNNNNNN

(L = zweistelliges Länderkürzel, N = 13stellige Identnummer)

Kontengruppe 20 an/K Kontengruppe

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 26Info für Anwender Nr. 99018

Buchungen5.3.

Beachten Sie auch die Erläuterungen zum Satzaufbau auf Seite .

Text für Kopfzeile Länge Klasse Erläuterung

Umsatz in Euro11 n/M *

immer mit zwei Nachkommastellen (99999999,99)

Steuerschl2 n/K

Gegenkonto4-9 n/M

Beleg16-12 an/K

Beleg26-12 an/K

Datum8 n/M

TT.MM.JJ

Konto4-9 n/M

Kost14-8 an/K

Kost24-8 an/K

Skonto in Euro7 n/K

9999,99

Buchungstext30 an/K

Umsatzsteuer-ID15 an/K

USt-Identnummer, LLNNNNNNNNNNNNN

(L = zweistelliges Länderkürzel, N = 13stellige Identnummer)

Proz4 n/K

99,99

Umsatz in DM11 n/M *

99999999,99

Skonto in DM7 n/K

9999,99

Fremdbelegnr20 an/K

* Mussfeld, wenn Umsatz in Euro fehlt bzw. wenn Umsatz in DM fehlt

27

Autor: AF / 12.01.2017 © 2017 Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Seite 27Info für Anwender Nr. 99018

Details6.

Erläuterungen zum Satzaufbau6.1.

Nachfolgende Tabelle enthält Erläuterungen zum Satzaufbau:

Stelle Position des beschriebenen Feldes im relationalen Datensatz, mit Feldanfang undFeldende. Die Zählung eines Datensatzes beginnt immer mit der Stelle 0.

Bezeichnung Bezeichnung des Feldes im relationalen Datensatz.

Feld Bezeichnung des Feldes in der Erfassungsmaske.

Klasse Klassifizierung des Feldes.

an alphanumerisches Feld; wird das Feld nicht komplett mit Daten be-legt, erfolgt die Bereitstellung linksbündig und das Feld wird mitBlank (Hexa 20) aufgefüllt.

an(X) alphanumerisches Feld mit Füllzeichen X anstelle von Blank

n numerisches Feld; wird das Feld nicht komplett mit Daten belegt,erfolgt die Bereitstellung rechtsbündig und das Feld wird mit Blank(Hexa 20) aufgefüllt (keine Kommas, Dezimalpunkte oder Sonder-zeichen).

n(0) numerisches Feld mit Füllzeichen 0 anstelle von Blank

g Großschreibung; wenn Buchstaben bereitgestellt werden, müssenGroßbuchstaben verwendet werden.

K Kannfeld; Feld kann mit Eingabedaten belegt werden.

L Leerfeld; Feld darf nicht mit Eingabedaten belegt werden. Feldin-halt _ Unterstrich; Hexa 5F).

M Mussfeld; Feld muss mit Eingabedaten belegt werden.

Länge Feldlänge des Feldes im relationalen Datensatz.

Erläuterung Weiterreichende Erläuterungen zum Feld, evtl. Hinweis auf gesonderte Anmer-kung.

Besonderheiten zu den Feldern Beleg1 und Beleg2:

Folgende Zeichen sind zugelassen: $ &% * + - /

Die Zeichen Leerzeichen, Umlaute, Punkt, Komma, Semikolon und Doppelpunkt sind nicht erlaubt.