87
Phytotherapie in der Pädiatrie, ZHAW Wädenswil, 21. 1. 2010 Allergien und Erkältungskrankheiten: Prophylaxe und Therapiekonzepte im Kindesalter PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Facharzt FMH für Allergologie und klinische Immunologie Psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM) Landquart

Allergien und Erkältungskrankheiten: Prophylaxe und …€¦ ·  · 2013-11-20Argentum nitr. D10, Sinusitis-Nosode D13) < 6 J. 3 –4 x tgl. 1 Sprühstoss, ab 6 J. 3 –5 x tgl

  • Upload
    doliem

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Phytotherapie in der Pädiatrie, ZHAW Wädenswil, 21. 1. 2010

Allergien und Erkältungskrankheiten: Prophylaxe und Therapiekonzepte im

Kindesalter

PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal

Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Facharzt FMH für Allergologie und klinische Immunologie

Psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM)

Landquart

Allergie

Clemens von Pirquet: Allergie. Münchner Medizinische Wochenschrift. 53, 1457 (1906)

Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter

Prävalenz

der Symptom

e

0 1/2 1 3 7 15 Jahre

Alter der Kinder BME 5/96

Nahrungsmittelallergie

Atopische Dermatitis Asthma bronchiale

Allergische Rhinitis

ISAAC Steering Commitee Lancet1998

International Study of Asthma an Allergies in

ChildhoodWeltweite Erhebung allergischer Erkrankungen bei Kindern

•Standardisierte Fragebögen

•13-14 J: 463.801 in 56 Ländern

•6-7 J.: 257.800 in 38 Ländern

Prävalenz Asthma bronchiale

in 12 Monaten (%)

bei 13- bis 14-jährigen Kindern

ISAAC Steering Commitee Lancet1998

Prävalenz allergische Rhinokonjunktivitis

in 12 Monaten (%) bei

13- bis 14-jährigen Kindern

3.7%6%gesamt2.0%0.1%Schalentiere

0.4%0.1%Fisch0.5%0.2%(Baum)Nuss

0.6%0.8%Erdnuss0.2%1.3%Ei0.3%2.5%Milch

ErwachseneKinder <3 J.Nahrung

Prävalenz von Lebensmittelallergien

Sampson H.A. Update on food allergy J Allergy Clin Immunol 2004

Nehmen Allergien im Kindesalter zu?

Wiederholte Querschnittsuntersuchungen

zur Prävalenzentwicklung des Asthma bronchiale in Europa

01960

2

4

6

8

10

12

1970 1980 1990 (Jahr)

1

2

34

56

89

111 Smith (1976)

2 Haahtela (1990)

3 Whincup (1993)

4 Varonier (1984)

5 Burr (1989)

6 Burney (1990)

7 Anderson (1994)

8 Tunon de Lara (1995)

9 Tunon de Lara (1995)

10 Skjonsberg (1995))

11 Nystad (1997))

7

10

Prävalenz

Kein Anstieg von Asthma, Heuschnupfen und Sensibilisierungen bei Kindern in Deutschland

von 1992-2001

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

25,00%

30,00%

35,00%

40,00%

92/3 94/5 98/9 2000/1

AB

AR

Wheeze

AR Symptome

Sensibilisierung

Zöllner et al. Thorax 2005

n = 6762Cross sectional studyChildren 9-11 y3 German centres

Zusammenfassung 1

• Die Prävalenz atopischer Erkrankungen hat besonders in Ländern mit hohem Lebensstandart in den letzten 40 Jahren deutlich zugenommen, in manchen Gegenden zeichnet sich eine Stabilisierung ab

• Es gibt weltweit große Unterschiede in der Prävalenz allergischer Erkrankungen

• Atopische Erkrankungen sind die häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

15%

30%

37%

55%

70%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1

Kein Elternteilallergisch

Ein Geschwisterallergisch

Ein Elternteilallergisch

Beide Elternallergisch

Beide ElterngleicheManifestation

Bergmann et al. 1993

Zunehmendes Risiko bei familiärer Vorbelastung

Enstehung von Allergien

Genotyp

Immunsystem

Allergie

Umwelt

Die Hygienehypotese

Zunahme der Allergien durch

• Weniger Infektionen

• Kleine Familien

• Zunehmend steriler Lebensraum

• Zunehmende Anwendung von Antibiotika

Strachan Lancet 1989

TH-1

TH-2

IL-2

IFN-γ

TNFIL-4

IL-5

IL-13

T-reg

IL-10Die Hygienehypotese

Zunahme der Allergien durch

• Weniger Infektionen

• Kleine Familien

• Zunehmend steriler Lebensraum

• Zunehmende Anwendung von Antibiotika

Strachan Lancet 1989

Frühe Kindheit auf dem Bauernhof schützt vor Allergien

0%

10%

20%

30%

40%

Farm + 1% 0% 8%Farm - 7% 2% 19%Control 11% 14% 39%

AR AB Atopie

N = 2618

6-13 Jahre

Riedler et al. Lancet 2001

„Eat dirt“Endotoxin schützt vor

Allergie

Braun-Fahrländer N Engl J Med 2002;347:869-77

100 1002 1003 1004 Endotoxin (U/m2)

5

10

15

20

Sensibilisierung (%)

„Eat dirt“Endotoxin schützt vor

Allergie

100 1002 1003 1004 Endotoxin (U/m2)

5

10

15

20

Prävalenzvon Heuschnupfen (%)

Braun-Fahrländer N Engl J Med 2002;347:869-77

Matricardi JACI 1998;101:439-44

Viele GeschwisterSchützen vor

Allergien

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

Kontrolle 10,50% 10,70% 14,50% 39,10%

Steiner 7,90% 9,10% 11,40% 32,30%

AR AB AE AT

DIE PARSIFAL-STUDIE

n = 66305-13 Jahre5 Länder

Flösitrup H. et al. JACI 2006

p < 0,01

p < 0,04p < 0,01p < 0,01

Cook Thorax 1998;53:295-301

Mütterliches Rauchen

Odds ratios für BHR

Schützt strikte Allergenkarenz vor Allergien?

Storm van Leeuwen: Allergische Krankheiten, 2. Aufl., Berlin 1928

Kill the dog or cat?

•Prospektive

Geburtskohortenstudie 835

Kinder bis zum 7. LJ

•Hunde-oder Katzenkontakt

im 1. LJ

•SPT

•Spezifisches Serum- IgE

Ownby, JAMA;2002;288:963-972

Kill the dog or cat?

Ergebnisse

Kein Tier 1 Tier >1 Tier

SPT+ 33.6 34.3 15.4Spez.IgE 38.5 41.2 17.9

Ownby, JAMA;2002;288:963-972

Breast is best

Zusammenfassung 2

• Familiäre Belastung klarer Risikofaktor für Atopie• Rauchen ist ein Risikofaktor für Asthma bronchiale

• Bestimmte Umweltfaktoren scheinen vor Allergien zu schützen

• Trotz unklarer Datenlage sollte bei Risikokindern eine Allergenkarenz (Milben) empfohlen werden

• Zunehmende Daten sprechen gegen den Sinn strikter Meidung von Fell tragenden Tieren im Sinne der Primärprävention

Zusammenfassung 2

• Stillen in den ersten 4 (6) Monaten

• Extensiv hydrolysierte

Säuglingsnahrung (Kasein) wenn stillen

nicht möglich ist

Klinische Bilder allergischer Erkrankungen

im Kindesalter

Seit 3 Monaten täglich Steroide

Nachtschlaf erheblich gestört

Aggressive Verhaltensauffälligkeit

Urtikaria

Seit 3 Tagen Infekt mit Fieber

Erythromycin

Jetzt Urtikaria

Vor 5 Minuten das 2. Mal von einer Wespe gestochen

Atopisches Ekzem und Milcheiweiß Allergie als Säugling

Seit 2 Jahren von März bis Juni ständig rote juckende Augen, Niesattacken, verstopfte Nase

Kratzen im Mund nach Apfel, Kiwi, Haselnuss

Lena 3 Jahre

3. Stationärer Aufenthalt bei schwerer obstruktiver Bronchitis in 6 Monaten, auch ohne klare Infektzeichen intermittierend Giemen

Vor 8 Monaten Eintritt in den Kindergarten

Kein Hinweis für Allergien

Keine atopischeVorbelastung

IgE ges. 49 kU/l (bis 100)

Sx1, fx5 negativ

Tim 18 Monate (14 kg)

Bekannte Milcheiweißallergie (CAP-6)

Akute Luftnot, Erbrechen, Kaltschweißigkeit und zunehmende Bewusstseinstrübung nach Verzehr einer Milchschnitte

Anapen Junior, Rectodelt 100 Supp. und 40 gtt Fenistil durch die Mutter vor Ort

Anaphylaktische Reaktionen bei Kindern in Deutschland

57%

13% 12%

6%8%

4%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Nahrung

Insekt

SIT

Medikament

Andere

Unbekannt

•n = 103

•3 Monate-12 Jahre

•Retrospektiv

•Fragebogen

•Schwere Reaktion 24%

•Keine Todesfälle

•Adrenalin nur bei 20%

•Adrenalin nur bei 36% mit

schwerer ReaktionMehl et al. Allergy 2006; 60: 1440-1445

Allergie-Diagnostik• Anamnese• Hauttests Reib-, Prick-, Intrakutan-, Patch-, Epikutantest

• Blutbild und SerologieIgE, IgG, ECP, Tryptase, CAST

• Provokationstestsnasal, konjunktival, bronchial, oral, intestinal, Insektenstich

Therapie

KarenzKarenz KausalKausal

AufklAufkläärungrungSchulungSchulung

PrPrääventionvention

Symptomatisch

Symptomatisch

Rhinitis-Therapie

• Pflege und Schutz der natürlichen• Barrieren von Haut und Schleimhaut• Allergenkarenz und –elimination• Spezifische Immuntherapie• Medikamentöse, symptomatische Therapie

• Rhinochirurgie

Therapie der allergischen Rhinitis

Niesen Rhinorrhoe Nasale Obstruktion

Juckreiz Augen-symptome

H1-Blocker

oral ++ ++ + +++ ++

nasal

okkulär

++

0

++

0

+

0

++

0

0

++

Steroide

nasal +++ +++ +++ ++ ++

Cromoglykate

nasal

okkulär

+

0

+

0

+

0

+

0

0

++

Vasokonstriktoren

nasal

oral

0

0

0

0

++++

+

0

0

0

0

Anticholinergika 0 ++ 0 0 0

Antileukotriene 0 + +++ 0 ++

Pflanzliche Leukotriensynthese-Blocker

Petasiteshybridus

Boswelliaserrata

Struktur der Petasine

OR

H

2

1

11

O

R

3

7

1

11

O

OO

O

OO

O

OO

1

3

7

8

O

OO

O

OO

O

OO

S S S

petasin isopetasin neopetasin

S-petasin S-isopetasin S-neopetasin

petasin chemovariety furanopetasin chemovariety

Role of petasin in the potential antiinflammatoryactivity of a plant extract of petasites hybridusOAR Thomet, UN Wiesmann, A. Schapowal,

C Bizer, HU SimonBiochemical Pharmacology (2001), 61: 1041-47

Treating intermittent allergic rhinitis: A prospective, randomized, placebo and antihistamine-controlled study of

Butterbur extract Ze 339

A. Schapowal, Phytother Res 2005; 19: 530-537

Primäres Zielkriterium: Symptomscore

0

10

20

30

40

50

running nose sneezing itchy nose itchy eyes

Ze 339

Plac.

Fexo

Verbesserung gegenüber Baseline (%)

P< 0.0001P< 0.0001 P< 0.0001 P< 0.0001

Synopsis Ze 339

• Ze 339 hemmt die Leukotriensynthese und das intrazelluläre Calcium dosisabhängig.

• Ze 339 reguliert alle Symptome der allergischen Rhinokonjunktivitis herunter.

• Ze 339 ist Placebo hochsignifikant überlegen.• Ze 339 ist Cetirizin 10 mg und Fexofenadin 180 mg

nicht unterlegen.• Tesalin® ist seit Juni 2003 von Swissmedic

zugelassen, rezeptpflichtig und seit Dezember 2003 kassenzulässig.

• Lizenzvergabe von Zeller an Permamed: Pollivita®• Dosierung ab 12 Jahren: 2 – 3 x 1 Tab

Allergische RhinitisHomöopathie

• Euphorbium comp. Nasentropfen S(Euphorbium D4, Pulsatilla D2, Luffa D2, Mer-curius D8, Mucosa nasalis suis D8, Hepar sulf D8, Argentum nitr. D10, Sinusitis-Nosode D13)< 6 J. 3 – 4 x tgl. 1 Sprühstoss,ab 6 J. 3 – 5 x tgl. 1 – 2 Sprühstösse• Luffa comp.-Heel Nasentropfen

(Luffa D4/12/30, Galphimia glauca D4/12/30,Histaminum D30/200, Sulfur D12/30/200)< 6 J. 3 – 4 x 1 Sprühstoss,ab 6 J. 3 – 5 x 2 Sprühstösse

Allergische Konjunktivitis

• Mastzellstabilisatoren + AntihistaminikumOlopatadinum – Opatanol AT ab 3 J.2 x tgl. 1 Trpf.

• AntihistaminikaEmedastin – Emadine / - SE AT ab 3 J. 2 – 4 x 1 Trpf.

• HomöopathieEuphrasia – Euphrasia AT (D2) 4 x tgl. 1 – 2 Trpf.

A meta-analysis of the homeopathic treatment of pollinosis with Galphimia glauca.

ML Wiesenauer, R. Ludtke Forsch Komplementärmed 1996; 3: 230-234

• 7 randomized double-blind placebo-controlled trials, 4 non-placebo controlled trials, 1038 patients (752 in placebo-controlled trials)

• Rate of improved eye symptoms 1.25 (CI 1.09 – 1.43)

• Rate of improved nasal symptoms 1.26 (CI 1.05 – 1.50)

• Overall verum succes rate 79.3 %, placebo effect at least 50 %

Are the clinical effects of homeopathy placeboeffects?

A meta-analysis of placebo controlled trials. K Linde et al.: Lancet 1997; 350: 834-43

• Combined odds ratio for the 89 studies was 2.45 in favour for homeopathy

• Odds ratio for the 26 „good studies“ was 1.66, correctedfor publication bias 1.78

• Four studies on seasonal allergies had a pooled odds ratiofor ocular symptoms of 2.04

• „Further research on homeopathy is warranted provided itis rigorous and systematic“

Allergisches AsthmaGINA

• Stufe 1 – intermittierend< 1 x / Woche tags, < 2 x / Monat nachts, PEF > 80 %, Variabilität < 20 %Bei Bedarf kurzwirkende Beta-2-Mimetika oder DNCG bei Bedarf

• Stufe 2 – mild persistierend> 1 x / Woche tags, aber < 1 x / Tag,> 2 x / Monat nachts, PEF > 80 %, Variabilität 20 – 30 %DNCG, Nedocromil, Ipatropiumbromid, Anti-Leukotriene, Glucocorticoide 200 – 500 mcg, bei Bedarf kurzwirkende Beta-2-Mimetika

Allergisches AsthmaGINA

• Stufe 3 – moderat persistierendtäglich tags, > 1 x / Woche nachts, PEF > 60 - < 80 %, Variabilität > 30 %Langwirkende Beta-2-Mimetika und Glukokortikoide500 – 800 mcg, Anti-Leukotriene, bei Bedarf kurzwirkende Beta-2-Mimetika

• Stufe 4 – schwer persistierenddauernde Symptome, PEF < 60 %Langwirkende Beta-2-Mimetika und Glukokortikoide500 – 2000 mcg, ggfls. systemische Glukokortikoide, bei Bedarf kurzwirkende Beta-2-Mimetika

Allergisches AsthmaPhytotherapie

• BronchospasmolytikaLindenblüten, Primel- und Süssholzwurzel, Efeu-und Huflattichblätter

• AntiphlogistischBibernellwurzel, Efeublätter, isländisches Moos, Spitzwegerich-kraut, Süssholzwurzel

• KeimhemmungAdornkraut, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Thymian, Vogelknöterichkraut, Efeublätter, schwarze Rettichwurzel

Allergisches AsthmaPhytotherapie

• Mukolyse, Sekretolyse, Sekretomotorik

Ätherische Öle: Anis, Campher, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Kiefernnadel, Niauli, Pfefferminze, Quendel, Thymian, Sternanis

Saponindrogen: Efeu, Primelwurzel, Schlüsselblume, Senegawurzel, Süssholzwurzel

z. B. Prospan Hustensaft (Efeutrockenblätterextrakt) 3 x 2,5 ml ab 2 J., 3 x 5 ml ab 6 J., 3 x 7,5 ml ab 12 J.Bronchipret TP 3 x 1 Tab ab 12 J.

Atopische Dermatitis

• Ursache u. a. Enzymmangel der Delta-6-Desaturase (Gamma-Linolensäure aus Linolsäure)

• Substitution mit Gamma-Linolensäure aus Nachtkerzen- und Borretschsamenöl z. B. Epogam 1000 2 x 1 – 2 Kps. von 1 – 12 J., dann 2 x 2 – 3 Kps.

Atopische Dermatitis• Schwarzkümmelölenthält 55 – 60 % Linolsäure, aber nur 1 % Gamma-Linolensäure; wirkt durch ätherische Öle:Nigellon – hemmt Histamin Thymochinon – hemmt Prostaglandin, Thromboxan, LeukotrieneNisativ 1 x 1 Kps.

• LidpflegeSupranettes Reinigungstücher:Hamamelis - adstringierend, tonisierendCalendula - antiseptisch

Atopische Dermatitis• AntiphlogistischNachtkerzen-, Borretschsamenöl, Ballonrebenkraut, Bittersüssstengel, Haferstroh, Kamillenblüten, Zauberstrauchblätter/–rinde

• JuckreizstillendBallonrebenkraut, Bittersüssstengel, Haferstroh, Zauberstrauchblätter/-rinde

• AdstringierendEichenrinde

• AntiallergischBittersüssstengel (Dulcamare stipites)

• FettendNachtkerzen- und Borretschsamenöl

Lactobacillus GG und Atopie beiHochrisikokindern nach 2 Jahren

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Atopic eczema Total IgE in kU/l Positive Prick Positive RAST

Placebo n=82

Lactobacillus GG n=77

Kalliomäki et al, Lancet 2001

P<0.008

SIT pro• Einzige kausale Therapie

• Wirksamkeit in vielen Studien nachgewiesen

• Nachgewiesene präventive Wirkung

• Hoher Zeitaufwand• Potentielle Nebenwirkungen

• Schmerzhafte Injektionen

• Kein garantierter Erfolg

SIT kontra

Indikationen zur SIT

• Nachweis IgE-vermittelter Sensibilisierung und eindeutiger Zusammenhang mit klinischer Symptomatik

• Verfügbarkeit standardisierter hochqualitativer Extrakte

• Wirksamkeitsnachweis der geplanten SIT für die jeweilige Indikation

• Allergenkarenz nicht möglich

Prävention von Asthma durch SIT bei PollenallergiePAT-Studie

Moller et al. JACI 2002

•n = 205

•Alter 6-14 Jahre

•Gräser/Birkenpollenallergie

•Keine weiteren Allergien

•Moderate bis schwere AR

•Bei Einschluss 20% saisonal

milde Asthma-Symptome

•3-Jahres Daten

Twelve year follow up after discontinuationof preseasonal grass pollen immunotherapy in

children

Prospektive Studie

28 Kinder

Schwere AR (Gräserpollen)

14 SIT

14 Pharmakotherapie

Eng et al. Allergy 2006

Twelve year follow up after discontinuationof preseasonal grass pollen immunotherapy in

children

NeusensibilisierungenAsthmaprävalenz

Eng et al. Allergy 2006

..Trotz schwach partieller Effekte ..Trotz schwach partieller Effekte in in Subgruppen....istSubgruppen....isteine klinisch eine klinisch relevante Wirksamkeit der SLIT relevante Wirksamkeit der SLIT bei Kindern bisher nicht bei Kindern bisher nicht konsistent nachgewiesenkonsistent nachgewiesen

...Die Routineanwendung der SLIT ...Die Routineanwendung der SLIT wird bei Kindern und Jugendlichen wird bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der gegenwaufgrund der gegenwäärtigen rtigen Datenlage nicht empfohlen...Datenlage nicht empfohlen...

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie, des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, Stand 2006

Zusammenfassung 3

• Die SIT ist die einzige kausale Therapie• Durch die SIT kann die Entstehung von weiteren Erkrankungen verhindert werden

• Nutzen und Risiken müssen vor Beginn klar abgewogen werden

• Die SIT gehört nur in die Hände eines erfahrenen Allergologen

• Die SLIT sollte nur dann angewendet werden wenn die Durchführung einer SIT unvermeidbar ist und eine SCIT nicht in Frage kommt

Sinusitis maxillaris

• Prävalenz der Sinusitis hoch und steigend

• 8,5 Millionen Verordnungen pro Jahr in Deutschland

• Einsatz von Antibiotika häufig unkritisch über den strengen Indikationsbereich hinaus

• Fokkens et al.: EAACI Position Paper on Rhino-sinusitis and Nasal Polyps EP3OS. Rhinology 2005, Suppl. 15

Sinusitis - Stadieneinteilung

Akute SinusitisErwachseneSymptomatik < 8 Wochen oder < 4 Episoden/Jahr

KinderSymptomatik < 12 Wochen

Akut rezidivierendeSinusitis

> 4 Episoden/Jahr mit vollständiger Rückbildung der Symptomatik

Wiederkehrende Episoden mit voll-ständiger Rückbildung der Symptomatik

Chronische Sinusitis Symptomatik > 8 Wochen oder > 4 Episoden/Jahr mit Restsymptomatik

Symptomatik> 12 Wochen

Sinusitis - Komplikationen

• Durchbruch am Boden der Stirnhöhle

• Durchbruch am Nasen-Augen-Winkel

• Durchbruch in die hintere Augenhöhle

• Durchbruch zum Schädelinneren

• Stirnbeinosteomyelitis

Sinupret®Zusammensetzung

EnzianwurzelSchlüsselblumen-blüten mit Kelch Holunderblüten

Gartenampfer-kraut Eisenkraut

SinupretZusammensetzung

Verwendeter Pflanzenteil Pflanze Wirkstoffe

Enzianwurzel Gentiana lutea(Gelber Enzian)

Bitterstoffe(Amarogentin,Gentiopikrosid,

Gentisin)

Schlüsselblumenblüten mitKelch

Primula veris(Schlüsselblume)

Flavonoide,Salicylsäurederivate

AmpferkrautRumex acetosa(Sauerampfer)

Flavonoide,Polysaccharide,

Hydroxyzimtsäure-derivate

Holunderblüten Sambucus nigra(Holunder)

Flavonoide,Hydroxyzimtsäure-

derivateSterine,

(Triterpen-)Saponine

EisenkrautVerbena officinalis

(Eisenkraut)Iridoidglykoside

(Verbenalin)Hydroxyzimtsäure-

derivate

Sinupret®Pharmakologie

• Sekretolyse– Pflanzenkombination sowie alle Einzeldrogen

– Perry-und-Boyd-Modell,Phenolrotsekretionstest

• Antivirale Wirkung• Sinupret, Flores Primulae, Herba Verbenae• Plaquereduktionstest

• Antientzündliche Wirkung– Sinupret, Herba Rumicis, Flores Primulae, HerbaVerbenae

– Rattenpfotenödemtest, Cyclooxygenase- und PGE2-Hemmung

– Sinusitismodell Maus

• Immunmodulierende Wirkung• Pflanzenkombination sowie alle Einzeldrogen• Carbon-Clearance-Modell, Phagozytose

• Antiobstruktive Wirkung• Meerschweinchenmodell: durchOvalbumin ausgelöste Bronchial-obstruktionPAF-induzierte Obstruktion

Sinupret®Dosierung

• 3 x 15 Tr ab 2 Jahren, 3 x 25 Tr ab 6 Jahren, 3 x 50 Tr ab 12 Jahren• 3 x 1 Drg ab 6 Jahren, 3 x 2 Drg ab 12 Jahren • Sinupret® forte 3 x 1 Drg ab 12 Jahren

Systematic review and meta-analysis of the clinicaldata with BNO-101: a herbal formula in the

treatment of sinusitisMelzer J, Saller R, Schapowal A, Brignoli R Forsch Komplemtärmed 2006; 13: 78 - 87

Meta-AnalyseNicht-Unterlegenheit BNO-101 vs. Ambroxol

Pelargonium sidoidesUmckaloabo®

• Südafrikanische Heilpflanze, 1897 durch Mj. Stevens zur Therapie der Tbc nach Europa gebracht

• Inhaltsstoffe: Cumarine, Gallussäure-Derivate, Flavonide, Flavon-3-ole, Ellagitannine, Phytosterole

• Indikation: Akute Bronchitis

Pelargonium sidoides Wirkungen

In-vitro-Wirkungen• Immunmodulation v. a. durch Gallussäure • Aktivierung von Makrophagen• Induktion von IFN-α/β, TNF-α/β, IL-1, IL-6

Klinische Wirkungen• Sekretolytisch, sekretomotorisch, indirekt antibakteriell, antiviral

EPs® 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis (Studie I und II)

Hauptziel beider Studien• Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von EPs® 7630 bei Patienten (1 bis 18 Jahre) mit akuter Bronchitis

Primäres Zielkriterium• Veränderung des Gesamtscores der Bronchitis-spezifischen Symptome (BSS) von Tag 0 bis Tag 7

Sekundäre Zielkriterien

• IMOS: Integrative Medicine Outcomes Scale

• Fähigkeit zum Kindergarten-/Schulbesuch bzw. Arbeitsfähigkeit

• Sicherheit und Verträglichkeit

44

Methode

• Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studien

• Dosierung von EPs® 7630 oder Placebo:bis 6 Jahre: 3 x 10 Tropfen täglichbis 12 Jahre: 3 x 20 Tropfen täglich bis 18 Jahre: 3 x 30 Tropfen täglich

• Therapiedauer: 7 aufeinanderfolgende Tage

• BSS: 3 Bronchitis-spezifischen Symptome− Husten− Dyspnoe− Rasselgeräusche der Lunge beim Auskultieren

anhand einer 5-Punkte-Rating-Skala:0 = nicht vorhanden, 1 = leicht, 2 = mäßig, 3 = stark, 4 = sehr stark

55

0

1

2

3

4

5

6

Tag 0 Tag 3-5 Tag 7

-

Verlauf des Gesamtscores der Bronchitis-spezifischen Symptome (BSS), ITT-Analyse, n = 200-

-

Placebo (n=97)

EPs® 7630 (n=103)

* p < 0.0001

*

Behandlungstag

*

BSS-G

esamtscore

(Mittelw

ert und 95%

KI)

77

Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Echinacea/SalviaSprays im Vergleich zu einem Chlorhexidin/Lidocain-Spray bei akuter Pharyngitis: Eine randomisierte

Doppelblindstudie

Schapowal, A., D. Berger, P. Klein, A. Suter: Echinacea/Sage or Chlorhexidine/Lidocaine for treating acute sore throats: a randomized double-blind trial. Eur J Med Res 2009; 14: 406-412

H

Echinacea/Salbei-Halsspray:863,3 mg/ml Echinacea purpurea Tinktur aus frischem, blühenden Kraut, DER 1:12; 45,5 mg/ml E. purpurea Tinktur aus frischen Wurzeln, DER 1:11; 430,0 mg/ml Tinktur aus frischen Salbeiblättern, DER 1:17; Auszugsmittel Ethanol 57,3 %

C

Collunosol, Sanofi AG1 mg Chlorhexidini gluconas, 2 mg Lidocainihydrochlorinum in 1 ml Mundspray (Glycerolum, Saccharinum, Aromatica, Ethanolum 5 %)

Einschlusskriterien

• Männer und Frauen im Alter vom 12 - 75 Jahren

• Akute Pharyngitis oder Tonsillitis mit folgenden Symptomen:

- Halsschmerzen- Entzündung des Pharynx und/oder der Tonsillen

• Beginn der schmerzhaften Erkrankung in den letzten 72Stunden vor Studieneinschluss

• Halsschmerz-Score > 6

• Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme

DosierungAlle zwei Stunden 2 Hübe, bis maximal 10 x 2 Hübe täglich -jeweils beide Sprays nacheinander

Studiendauer5 Tage oder bis zur Symptomfreiheit

Hauptzielparameter

Vergleich der Responderraten in beiden Gruppen in den ersten 3 Tagen

Responder = Reduktion des Summenscores aus Halsschmerz, Schluckbeschwerden, Speichelfluß, Rötung und Fieber (0 = keine, 1 = leichte, 2 = mittlere, 3 = schwere Beschwerden) um 50% im Vergleich zum Ausgangswert vor der ersten Behandlung

Halsschmerzspray Collunosol

Anzahl 69 64

Alter [a] 41,6 33,8

Frauen/Männer 46/23 44/20

Gewicht [kg] 73,7 69,0

Patientendaten

Reduktion des Summenscores

-8

-7

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

Tag 0 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5

Halsschmerzspray Collunosol

Indikation

Zur Behandlung von schmerzhaften Entzündungen und Infektionen des Mund – und Rachenraumes wie Angina, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, geschwollene Tonsillen, Schwellungen und Rötungen, Wundheitsgefühl sowie Heiserkeit

Produktname

A.Vogel Halsschmerz-Spray

Markteinführung in der Schweiz im November 2009

Dosierung

Kinder (ab 4 Jahren): 6 – 10 x 1 Sprühstoss (2,2 ml)

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:

6 – 10 x 2 Sprühstösse (4,4 ml)

High-altitude climate therapy reduces local airwayinflammation and modulates lymphocyte activation.

C Karagiannidis et al.: J Immunol 2006; 63: 304 - 310

• Within 3 weeks in Davos increase in IL-10 secretingPBMC, Treg/Th2 ratio

• Decrease in exhaled NO, monocyte activation (CD 80 expression), CRTH2-expressing T cells, INF-y, IL-13 mRNA

• No de novo differentiation of Th2 nor Treg

• „The high-altitude climate therapy therefore may form the immunological basis for the endogenous control of allergen-driven diseases“.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]