8
Witten präsentiert: Zeit für Kunst und Kreativität! Di., 27. September 2011 11.00 – 16.00 Uhr Workshop Era Freidzon Monotypie Unerschöpflich und experimentierfreudig sind die Möglichkeiten der Monotypie, des Einmal- drucks. Sie verbindet die Spontaneität des Malens mit drucktypischen Oberflächengestaltun- gen, erlaubt und fordert den Einsatz verschiedenster Farben und Techniken, von traditionellen Druck- über Acryl- und Ölfarben bis hin zum Aquarell, zu Stiften oder Kugelschreibern. So ent- stehen figurative oder abstrakte Lavierungen, Linien, intensive Strukturen, mehrschichtige Überlagerungen und leichte Transparenzen. Der Druck selbst erfolgt genauso unkonventionell mit Walzen, Pressen oder den bloßen Händen. Erleben Sie eine Technik, die den ausdrucks- vollen kreativen Schaffensprozess mit allen Sinnen fühlbar macht! Kursgebühr: 49,– € inkl. Material Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an. Mi., 28. September 2011 10.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 14.30 Uhr Vorführung Olga Vinnitskaya Blattgold und Aquarell Gold hat die Menschen stets inspiriert, seine warme, edle, glänzende Farbe weckt immer wieder die Kreativität. Inspiriert durch Gustav Klimt entwickelt die Künstlerin Olga Vinnitskaya in der Kombination von Gold und Aquarell interessante und außer- gewöhnliche Effekte. Ausgehend von einer aufwendigen Buntstiftzeichnung über das geschickte Anlegen des Goldes bis zur Vollendung in Aquarelltechniken und der Fi- xierung verrät sie wertvolle Tipps zu Techniken und Bildgestaltung. Erleben Sie eine außergewöhnliche Technik in Vollendung! Kostenlose Vorführung VERANSTALTUNGSKALENDER SEPTEMBER – OKTOBER 2011

Beileger_Witten_09-2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Witten präsentiert: Mi., 28. September 2011 10.00 –12.00 Uhr und 12.30 –14.30 Uhr Vorführung Olga Vinnitskaya Blattgold und Aquarell Kursgebühr: 49,–€ inkl. Material Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an. Kostenlose Vorführung

Citation preview

Witten präsentiert:

Zeit für Kunst und Kreativität!Di., 27. September 201111.00 – 16.00 Uhr

WorkshopEra Freidzon

MonotypieUnerschöpflich und experimentierfreudig sind die Möglichkeiten der Monotypie, des Einmal-drucks. Sie verbindet die Spontaneität des Malens mit drucktypischen Oberflächengestaltun-gen, erlaubt und fordert den Einsatz verschiedenster Farben und Techniken, von traditionellenDruck- über Acryl- und Ölfarben bis hin zum Aquarell, zu Stiften oder Kugelschreibern. So ent-stehen figurative oder abstrakte Lavierungen, Linien, intensive Strukturen, mehrschichtigeÜberlagerungen und leichte Transparenzen. Der Druck selbst erfolgt genauso unkonventionellmit Walzen, Pressen oder den bloßen Händen. Erleben Sie eine Technik, die den ausdrucks-vollen kreativen Schaffensprozess mit allen Sinnen fühlbar macht!

Kursgebühr: 49,– € inkl. MaterialSichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Mi., 28. September 201110.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 14.30 Uhr

VorführungOlga Vinnitskaya

Blattgold und AquarellGold hat die Menschen stets inspiriert, seine warme, edle, glänzende Farbe wecktimmer wieder die Kreativität. Inspiriert durch Gustav Klimt entwickelt die KünstlerinOlga Vinnitskaya in der Kombination von Gold und Aquarell interessante und außer-gewöhnliche Effekte. Ausgehend von einer aufwendigen Buntstiftzeichnung über dasgeschickte Anlegen des Goldes bis zur Vollendung in Aquarelltechniken und der Fi-xierung verrät sie wertvolle Tipps zu Techniken und Bildgestaltung. Erleben Sie eineaußergewöhnliche Technik in Vollendung!

Kostenlose Vorführung

VERANSTALTUNGSKALENDER SEPTEMBER – OKTOBER 2011

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:13 Seite 1

Di., 04. Oktober 201110.30 – 13.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

VorführungOlga Vinnitskaya

Auferstehen durch Zerstörung: Wischtechnik mit AcrylDie Künstlerin Olga Vinnitskaya stellt heute eine von ihr selbstentwickelte innovative Wischtechnik in Acryl vor. Auf Benadium-Untergründen arbeitet sie die Acrylfarbe mit extra weichen undbreiten Morani-Pinseln auf und erzeugt mit reduzierten, ver-schwommenen Konturen überraschende Effekte und eine beein-druckende Bildwirkung. Lernen Sie Mittel der Bildkompositionund die Acryl-Wischtechnik so einzusetzen, dass uninteressanteDetails oder unbedeutende Nuancen im Hintergrund verschwin-den und die wesentlichen Charakterzüge des Werkes deutlichhervortreten.

Kostenlose Vorführung

Do., 06. Oktober 201111.00 – 16.00 Uhr

WorkshopEra Freidzon

Imaginäre LandschaftenImaginäre Landschaften wecken beim Betrachter nicht die Erinnerung an real Gesehenes, sondern rufen Gefühleoder Assoziationen hervor. Das Konkrete kann Ausgangspunkt der Bildfindung sein, ist aber niemals Realität.Bilder entstehen aus dem Formvokabular der Linien, Flächen, Strukturen oder Transparenzen. Während desSchaffensprozesses fließen Emotionen und Erinnerungen ein und lassen aus dem anfangs abstrakten Themaimaginäre Landschaften entstehen, die durch ihre Farbintensität und ihren Charakter im Betrachter vielfältigeAssoziationen ermöglichen. Dabei ist es genauso möglich, in die Abstraktion zu gehen wie auch visuelle Ge-schichten zu erzählen oder die Sprache der Symbole zu benutzen.

Kursgebühr: 59,– € inkl. Material (außer Pinsel) Geeignete Pinsel können Sie bei uns erwerben oder selbst mitbringen.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist dieTeilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Mi., 05. Oktober 201111.00 – 14.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr

VorführungFrank Burkamp

Der Magier des Lichts: Joaquin SorollaJoaquin Sorolla gilt in der Malerei als der „Magier des Lichts“. Der kühne Umgangmit der Farbe sowie die virtuose Pinselarbeit zeichnen die Werke dieses großenSpaniers aus. Entdecken Sie die Technik dieses großartigen Koloristen und erle-ben Sie mit dem freischaffenden Künstler Frank Burkamp, wie ein großformatigesPorträt in spektakulärer Farbigkeit entsteht. Die Umsetzung erfolgt in klassischerÖltechnik, sodass sich dieses Seminar an alle wendet, die diese Technik vonGrund auf kennenlernen bzw. vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen.

Kostenlose Vorführung

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:14 Seite 2

Mo., 10. Oktober 201110.00 – 17.00 Uhr

WorkshopJutta Rosenboom

Tonköpfe – plastisches Arbeiten für Anfänger und FortgeschritteneDieser Workshop vermittelt den Umgang mit Ton als skulpturbildendem Material. Jeder Teilnehmer formteinen Kopf. Das Erlebnis, nur aus dem Wissen der eigenen Hände heraus zu schaffen, ist für jeden Men-schen etwas ganz besonderes. Der Kurs ist auf die speziellen Bedürfnisse von Lehrern, Erziehern undTherapeuten ausgerichtet, bietet aber auch für freischaffende Künstler und interessierte Laien einenerlebnisreichen Tag voller Erfahrungen mit einem unglaublich vielseitigen Material. Auch Anfänger, dienoch nie mit Ton gearbeitet haben, werden überrascht sein über die oft spektakulären Ergebnisse!

Kursgebühr: 49,– € inkl. Material

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Fr., 07. Oktober 201110.30 – 13.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

VorführungLena Krymets

Die gute alte GouacheDurchsichtig oder deckend, dekorativ oder impressionistisch – Gouache eröffnetIhnen unzählige Möglichkeiten. Auf Wasserbasis vereint sie gleichzeitig Eigen-schaften von Öl-, Acryl- und Aquarellfarben. Eine Zeit lang nahezu vergessen unddurch Acryl fast ersetzt, erfreut sich die Gouache wieder zunehmender Beliebtheitbei vielen Künstlern. Ob Porträt oder Landschaft – Gouache eignet sich dafür her-vorragend und bietet verschiedenste darstellerische Möglichkeiten.

Sa., 08. Oktober 201111.00 – 14.00 Uhr

VorführungSabine Neufelder

BuchbindenDie Buchbindermeisterin Sabine Neufelder führt heute Buchbindetechniken vor, wie sie bei der professionellen Arbeit in einer Buchbindewerkstattzum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt der Vorführung steht dabei die Bindung von Büchern ohne Leim. Schauen Sie einem Profi über die Schulter!

Kostenlose Vorführung

Kostenlose Vorführung

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:14 Seite 3

Fr., 14. Oktober 201111.00 – 16.00 Uhr

WorkshopEra Freidzon

Die andere Seite des Mondes – Künstlerinnen der AvantgardeAnlässlich der aktuellen Ausstellung im K20 beschäftigt sich dieser Workshop mit den Werkenvon Claude Cahun, Dora Maar, Sonia Delaunay, Florence Henri, Hannah Höch, Sophie Taeu-ber-Arp, Katarzyna Kobro und Germaine Dulac. Diese acht Künstlerinnen bestimmten in den1920er- und 1930er-Jahren maßgeblich die neuen ästhetischen Richtungen in Europa. Vom Da-daismus über den Konstruktivismus bis hin zum Surrealismus, von der Malerei, Fotografie, Col-lage bis zu Film und Skulptur – so breit gefächert waren die Wirkungsfelder dieserWegbereiterinnen. Beleuchten Sie das konstruktivistische Denken in den Arbeiten von HannahHöch, Sonja Delaunay und Sophie Arp, und entdecken Sie die Denk- und Schaffensweise dieseraußergewöhnlichen Künstlerinnen.

Kursgebühr: 59,– € inkl. Material (außer Pinsel). Geeignete Pinsel können Sie bei uns erwer-ben oder selbst mitbringen.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu ge-währleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter02302-9780-0 an.

Mi., 12. Oktober 201117.00 – 19.00 Uhr

LesungBirgit Poppe

„Ich bin ich“ – die Frauen des Blauen ReitersGabriele Münter, Marianne von Werefkin, Maria Marc – wer waren die Frauen des „Blauen Reiters“, jener be-rühmten expressionistischen Künstlergemeinschaft, mit der wir heute fast ausschließlich Männer verbinden?Weitgehend im Schatten ihrer männlichen Kollegen, lediglich als Schülerinnen, Musen oder Geliebte wahrgenom-men, blieben die weiblichen Mitglieder dieser innovativen Künstlergruppe. Dabei handelte es sich bei diesenFrauen um eigenständige Künstlerinnen, deren Fähigkeiten auch von ihren Partnern ausdrücklich anerkannt wur-den. Birgit Poppe stellt in ihrem bildreichen Vortrag auf eine äußerst fesselnde und unterhaltsame Weise die fürdie damalige Zeit alles andere als selbstverständlichen Lebens- und Schaffenswege dieser Künstlerinnen vor.

Kostenlose Lesung

Do., 13. Oktober 201111.00 – 16.00 Uhr

WorkshopEra Freidzon

Kunstpädagogik: MonotypieIn dieser neuen Workshop-Reihe wenden wir uns an Pädagogen/innen, die neue Themen und Impulse für ihreTätigkeit suchen. Neben der Vorstellung unterschiedlicher Materialien und Techniken werden wir verschiedeneIdeen und Themen, Stile und Richtungen in der Kunst besprechen, die Ihnen bei Ihrer Arbeit hilfreich sein können.

Die Monotypie, der Einmaldruck, verbindet die Spontaneität des Malens mit drucktypischen Oberflächengestaltun-gen und bietet mit seinen schier unerschöpflichen Möglichkeiten ein ausgesprochen kreatives und spannendesSpiel- und Experimentierfeld für Kinder und Jugendliche. Aus dem Einsatz verschiedenster Farben und Techniken,von traditionellen Druck- über Acryl- und Ölfarben bis hin zum Aquarell, zu Stiften oder Kugelschreibern entstehenfigurative oder abstrakte Lavierungen, Linien, intensive Strukturen, mehrschichtige Überlagerungen und leichteTransparenzen. Der Druck selbst erfolgt genauso unkonventionell mit Walzen, Pressen oder den bloßen Händen.Erleben Sie eine Technik, die den kreativen Schaffensprozess mit allen Sinnen fühlbar macht – nicht nur für Kinder!

Kursgebühr: 49,– € inkl. Material

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personenbegrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

NEUFür Kunstlehrer/innen

und -erzieher/innen

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:14 Seite 4

Sa., 15. Oktober 201111.00 – 14.00 Uhr

VorführungReinhard Gäbel

Kunstpädagogische Aufgaben im Kindergarten und in der GrundschuleSie unterrichten Kunst an Grundschulen oder wollen im Kindergarten neue Wege im Bereich Kunstund Kreativität beschreiten? In unserer neuen Reihe kunstpädagogischer Workshops und Vorträgewenden wir uns an Pädagogen/innen, die neue Themen und Impulse für ihre Tätigkeit suchen.

Anhand von vier praxisbezogenen Aufgabenstellungen stellt der Kunstpädagoge Reinhard Gäbel un-terschiedliche Künstlermaterialien und Techniken für den Einsatz im Vorschul- oder Primarbereichvor. Schritt für Schritt führt der Dozent die Aufgaben vor, erklärt die pädagogischen Ziele und erläutertdie notwendigen Materialien. Das ermöglicht Ihnen eine genaue Einschätzung des zeitlichen undmateriellen Aufwandes und sichert die Übertragbarkeit in Ihren beruflichen Alltag. Sie erhalten wert-volle Anregungen, wie auch anspruchsvolle und dennoch kostengünstige Papiere, Farben und Hilfs-mittel im Unterricht eingesetzt werden können, ohne den Kostenrahmen zu sprengen.

Reinhard Gäbel, Kunstpädagoge und Leiter einer Kunstschule in Hattingen, stellt Ihnen heute Auf-gabenstellungen aus seiner beruflichen Praxis vor. Er ist langjähriger Kooperationspartner vonGrundschulen und Familienzentren und richtet dort kulturpädagogische Projekte und Arbeitsge-meinschaften aus.

Kostenlose Vorführung

Sa., 15. Oktober 201111.00 – 12.30 Uhr

Lese-PerformanceHanno Depner

Kant für die HandJede Lesung von „Kant für die Hand“ ist zugleich eine Performance. Anders ließe sich diesesBuch, das sowohl gelesen als auch gebastelt wird, nicht präsentieren. In einer ernsthaft-un-terhaltsamen Mischung aus Bastel-Show, Vortrag und Lesung stellt der Autor Hanno Depnersein ungewöhnliches Werk vor – und provoziert mit diesem philosophischen Bastelspaß er-staunte Gesichter, spontane Erkenntnis, befreites Lachen und Lust auf mehr Philosophie. Werzusieht, wie sich die Idee Gottes mit einem leichten Griff aus dem Dialektik-Bauteil löst undnach oben gezogen wird, ist schon in Kants Gedankengebäude der „Kritik der reinen Vernunft“eingetreten. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Lese-Performance mit dem Gewinnerdes „Science Slam“ Berlin!

Kostenlose Lesung

Di., 18. Oktober 201110.30 – 13.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

VorführungHeike Ising

Traditionelle Ölmalerei und UntermalungstechnikenDie traditionelle Vorgehensweise der Ölmalerei, also eine Grundierung, Untermalung mit Ei-Tem-pera in mehreren Schichten und die anschließende Übermalung mit Ölfarben, bietet Anfängernund Fortgeschrittenen viele Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken. Die arbeitstechnischeTrennung von Form und Farbe bildet das Gerüst des späteren Werkes. Sie erfahren in dieser Vor-führung, wie Sie Tiefenlicht durch das Höhen und Überziehen mit einer Imprimitur erzeugen undGrundierungen, Ei-Temperafarben und Imprimituren selbst herstellen. Mit etwas Übung entwickelnSie eine experimentelle Herangehensweise und auch vermeintlich schwierige Sujets wie Porträtoder figurative Malerei fallen leichter. Begeben Sie sich mit Untermalungstechniken wie Grisaille(Graumalerei) und Verdaggio (Grünmalerei) auf die Spuren der traditionellen Meister!

Kostenlose Vorführung

NEUFür Lehrer/innen

und -erzieher/innen

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:15 Seite 5

Sa., 22. Oktober 201110.30 – 14.00 Uhr

WorkshopKarin Christoph

Florale Abstraktion in AcrylDie Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Farben und Formen soll Inspirationfür diesen Workshop sein. Doch nicht ihr konkretes Abbild ist unser Ziel, son-dern fantasiereiche und abstrakte Malerei. Lassen Sie die Zartheit von Blütenund Knospen oder die Kraft von Wurzeln durch geschickte Bildkomposition,durch Farben und Flächen, durch Linien und Lasuren auf Ihren Bildern Gestaltannehmen. Bitte bringen Sie als Motiv Fotos oder Bücher mit Abbildungenvon Pflanzen oder Naturlandschaften mit.

Kursgebühr: 49,– € inkl. Material (außer Pinsel). Geeignete Pinsel könnenSie bei uns erwerben oder selbst mitbringen.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung derTeilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen be-grenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Do., 20. Oktober 201111.00 – 17.00 Uhr

WorkshopFrank Burkamp

Der Magier des Lichts: Joaquin SorollaIn Anlehnung an die Vorführung zum Werk Joaquin Sorollas bieten wir Ihnen heute zur Vertiefung diesen Work-shop an: Sammeln Sie Ihre eigenen Erfahrungen! Ziel dieses Workshops ist die Umsetzung von Porträts oderauch einer ganzen Figur im Licht in einer neuen Farbigkeit. Unter professioneller Begleitung erarbeiten Sie dieWesenszüge der Malerei Sorollas hinsichtlich des Einsatzes von Licht und Schatten und seine unverwechselbareFarbigkeit.

Kursgebühr: 65,– € inkl. Material (außer Pinsel). Geeignete Pinsel können Sie bei uns erwerben oder selbst mitbringen.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten, ist dieTeilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Mi., 19. Oktober 201111.00 – 16.00 Uhr

WorkshopBjörn Borgmann

KohlezeichnungenZeichnen heißt Sehen lernen. Zudem ist die Zeichnung eine wichtigeGrundlage für Malerei und Bildhauerei. So bildet das Zeichnen mit Kohleeinen wesentlichen Schwerpunkt der künstlerischen Ausbildung. Achtung:In diesem Workshop werden Ihre Hände schwarz! Björn Borgmann, Dozentund Leiter einer Atelierschule, führt Sie Schritt für Schritt hin zu einer ma-lerischen Zeichnung mit ihrer speziellen Ästhetik. Gerne können Sie Zei-chenobjekte, die für Sie eine Herausforderung bedeuten, mitbringen.

Kursgebühr: 49,– € inkl. Material

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuungder Teilnehmer zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personenbegrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:15 Seite 6

Mi., 26. Oktober 201111.00 – 17.00 Uhr

WorkshopHeike Ising

Traditionelle Ölmalerei und UntermalungstechnikenDieser Workshop wendet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Erlernen Sie dietraditionelle Vorgehensweise der Ölmalerei, also Grundierung, mehrschichtige Untermalung mit Ei-Tempera und anschließende Übermalung mit Ölfarben. Durch die arbeitstechnische Trennung vonForm und Farbe errichten Sie zunächst das Gerüst des späteren Werkes. Das wiederholte Höhenund Überziehen mit einer Imprimitur macht das Entstehen von Tiefenlicht erfahrbar und ist gleich-zeitig eine Schule des Sehens. Sie lernen, wie Sie Grundierungen, Ei-Tempera und Imprimiturenselbst herstellen. Fortgeschrittenere finden in diesem Workshop neue Herausforderungen, mit demErlernten experimentell umzugehen. Auch vermeintlich schwierige Sujets wie Porträt, Selbstporträtund figurative Malerei werden einfacher. Begeben Sie sich mit Untermalungstechniken wie Grisaille(Graumalerei) und Verdaggio (Grünmalerei) auf die Spuren der traditionellen Meister!

Kursgebühr: 59,– € inkl. Material (außer Pinsel). Geeignete Pinsel können Sie bei uns erwerbenoder selbst mitbringen. Bitte bringen Sie außerdem ein Foto als Vorlage für ein kleinformatiges,figuratives Bild mit!

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleis-ten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich unter 02302-9780-0 an.

Do., 27. Oktober 201110.30 – 13.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

VorführungFrank Burkamp

Freie MalereiDie abstrakten Formen der Kunst finden ihre Rechtfertigung in der Vergegen-wärtigung dessen, was sich begrenzter Gestalt entzieht. Erarbeiten Sie mitdem Künstler Frank Burkamp gemeinsam in lebendiger Diskussion ein groß-formatiges, abstraktes Bild. Eingehend können Sie im Dialog mit dem KünstlerFragen zu Inhalt, Komposition und Farbigkeit besprechen. Erleben Sie, wiewährend der gesamten Vorführung ein abstraktes Werk in einer Mischtechnikaus Acryl- und Ölfarbe entsteht!

Mo., 24. Oktober 201110.30 – 13.30 Uhr und 14.00 – 17.00 UhrVorführungRenate Linnemeier

Experimentelle AquarellmalereiMit Aquarellfarben kann man wunderbar experimentieren und so ganzeinfach zu ungewöhnlichen Ergebnissen kommen. Weg von der her-kömmlichen Aquarellmalerei lernen Sie heute neue überraschende Dar-stellungsmöglichkeiten kennen, wie z.B. den Farbauftrag mit demSpachtel, Drucke mit Seidenpapier oder Folien, Mischtechniken mit Tu-sche, Wachsstiften, Aquarellstiften oder Gummilösung. Wie fließt dieFarbe auf mit Strukturpaste bearbeitetem Papier? Und was ist bei Bild-aufbau, Komposition und Farbenlehre zu beachten? Entdecken Sie mitRenate Linnemeier neue Ausdrucksmöglichkeiten für eigene Ideen –abstrakt oder gegenständlich.

Kostenlose Vorführung

Kostenlose Vorführung

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:15 Seite 7

Fr., 28. Oktober 201111.00 – 17.00 Uhr

WorkshopFrank Burkamp

Freie MalereiIn Anlehnung an die gestrige Vorführung zur freien Malerei bieten wir Ihnen heute zurVertiefung diesen Workshop an: Sammeln Sie heute eigene Erfahrungen! VersuchenSie mit professioneller Begleitung Ihre freie Kunst umzusetzen und nutzen Sie die tagszuvor gewonnenen Eindrücke, um in neue Bildwelten vorzustoßen. Jedes in der Ent-stehung begriffene Bild wird im Kurs diskutiert und besprochen. Im Dialog mit demKünstler und den Kursteilnehmern können Sie auf diese Weise überraschende Sicht-weisen und ein umfassenderes Verständnis der abstrakten Malerei gewinnen.

Kursgebühr: 65,– € inkl. Material (außer Pinsel). Geeignete Pinsel können Sie bei unserwerben oder selbst mitbringen.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz: Um eine intensive Betreuung der Teilnehmerzu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Siesich unter 02302-9780-0 an.

boesner GmbHGewerbegebiet WesterweideGewerkenstraße 258456 Witten-HerbedeTel.: 02302-97 80-0Fax: 02302-97 [email protected]

Öffnungszeiten:Montag–Freitag 9.30–18.00 UhrMittwoch 9.30–20.00 UhrSamstag 10.00–15.00 Uhr

Witt

en

A 43

AusfahrtWitten-Herbede

Wup

perta

l Hattingen/Blankenstein

Kämpenstraße

Gewerkenstraße

Mün

ster

Wittener Straße Witten-Herbed

Westerweide

KÜNSTLERBEDARF ZU GROSSHANDELSPREISEN

Beileger_Witten_09-2011_Layout 1 26.08.11 08:15 Seite 8