Click here to load reader
View
221
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Neuigkeiten für Freunde der Vorarlberger Maschinenringe.
Ausgabe 96April 2014 / 02GA01
MaschinenringNeuigkeiten fr Freunde der Vorarlberger Maschinenringe
sterreichische Post AG, Sponsoring. Post GZ03Z035110S
Zeitung www.m
asch
inen
rin
g.a
t
Glle-injektionNeue Technik nun auch im Lndle verfgbar
Mitglieder-vorteil
MR-MOTORL SAE 10/40 ACEA A3, B4, E3-E5-E7 60 L Gebinde
MR-HYDRAULIKL HLP 46 DIN 51524T2 60 L Gebinde
MR-HYDRAULIKL HVLP 46 DIN 51524T3 60 L Gebinde
MR-GETRIEBEL SAE 80/90 API GL 4+5 60 L Gebinde
MR-STOU 10/40 Traktoruniversall 60 L Gebinde
Schmier-mittel-Aktion
KontaktMaschinenring Service VorarlbergMontfortstrae 9-116900 BregenzT 05/90 60 800F 05/90 60 [email protected]
Name
Adresse
Tel.
Aktion nur gltig fr Maschinenring-Mitglieder in Vorarlberg und solange der Vorrat reicht. Preise gelten pro Einheit und sind Abholpreise exkl. 20% MwSt. Zahlung: Innert 14 Tagen -3% Skonto oder 30 Tage netto. Zustellung frei Haus ab 200,00 Euro. Satz- und Druckfehler vorbehalten! Angebot gltig bis 30 Tage ab Erscheinungsdatum.
145,
165,
195,
65,
75,
125,
135,
165,
Bitte ausreichend frankieren
Stk.
Stk.
Pkg.
Pkg.
Pkg.
Stk.
Stk.
Stk.
MR-STOU HC 10/40 STOU der neuen Generation 60 L Gebinde
MR-FETT EP 2 400 G Kartusche 24 Stk./Karton
MR-FETT EP 2 500 G System R Kartusche 20Stk./Karton
Mit der
Mitgli
ederka
rte vom
Masch
inenri
ng bare
s Geld s
paren.
Im Trend! GlleinjektionDie Glle optimal und kontrolliert ausbringen das ist Sinn und Zweck dieser Technik. Kein Wunder also, dass sie zum europaweiten Trend avanciert ist. Positiver Nebeneffekt dieser Dngung ist die gute Belftung der Grasnarbe. Bei dieser Technik wird die Pflanze nicht verschmiert dies kommt dem Wuchs und der Qualitt der Pflanze zu Gute. Auch die Geruchsbildung ist deut-lich vermindert, da sich die Nhstoffe kaum verflch-tigen knnen. Das Fass hat ein Fassungsvermgen von 14 m und eine Arbeitsbreite von 7,6 m. Pro Stunde knnen so 70 bis 80 m Dnger in den Boden injiziert werden. Infos gibts beim Maschinenring Unterland.
04Baum des Jahres
05Grnlandvorbereitung
06MR-BonusMR in deiner Nhe
07Zeit fr den Garten
08MR-Personal
10Gut und RechtUferbewirtschaftung Bregenzerache
11Drainagen splenBaumpflege
12Telefonverzeichnis
13Glleinjektion
14Kurz und bndig
15Gllegemeinschaft
16-19Aus den Ringen
20Klauenpflege
21Rezepttipp
22Klein -INSERATE
23Vergessenes Gemse
Inhalt
Zuerst
Impressum
Maschinenring ZeitungZeitung des Maschinenring Vorarlberg Medieninhaber und Herausgeber: Maschinenring Vorarlberg Montfortstrae 9-11, 6900 Bregenz T 05/90 60 800, F 05/90 60 8900, [email protected] Obmann: Ing. Armin Schwendinger Geschftsfhrer: Christian ProsslinerRedaktion: Ing. Jrgen KostelacHersteller: Maschinenring Vorarlberg Druck: Druckerei Wenin GmbH & Co KG
Die angegeben Informationen und Daten in dieser Broschre wurden mit grt-mglicher Sorgfalt erstellt und berprft. Rechen-, Rundungs-, bermittlungs-, Satz- und Druckfehler knnen dennoch nicht ausgeschlossen werden. Aus Grnden der besseren Lesbarkeit wurde in dieser Broschre groteils auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und mnnlicher Sprachformen verzichtet. Smtliche Personenbezeichnungen und Formulierungen gelten selbstverstnd-lich gleichwohl fr Frauen wie Mnner.
2013 war geprgt von einem nicht enden wollenden Winter mit massiven Schneemen-gen einerseits und langanhaltenden Regenperioden ber die Sommermonate anderer-
seits. Umso zgerlicher war der Wintereinbruch in der zweiten Jahreshlfte.Diese Witterungsverhltnisse haben uns in allen Bereichen stark zu schaffen gemacht. Whrend die Bauwirtschaft nicht in Fahrt kommen wollte und so weniger Leasingper-sonal bentigt wurden haben die Wetterkapriolen das ihre im Agrarbereich dazu getan.
Im Service haben wir, bedingt durch den Ausstieg aus dem Holzhandel, ein Umsatz-minus von 11 Prozent hinnehmen mssen, whrend wir in den Stammsegmenten Win-terdienst und Sommerdienst zweistellige Umsatzzuwchse verzeichnen konnten. Den
Sommerdienst wollen wir zuknftig noch weiter ausbauen, da die Grnraumpflege nicht so extrem witterungsabhngig wie der Winterdienst ist und ber einen lngeren
Zeitraum stattfindet.Der Agrarbereich stagnierte auch 2013, wir sind aber zuversichtlich dieses Niveau
halten zu knnen.Im Bereich MR-Personal konnte der historische Umsatzrekord von 2012 nicht gehalten
werden und so mussten wir auch hier einen Rckgang von 14 Prozent hinnehmen.Die Anzahl der MR-Mitglieder nderte sich kaum. Im laufenden Jahr werden wir uns
der Erneuerung der Unternehmensstrategie 2020 im Service und Agrarbereich widmen. Erste Gesprchsrunden dazu haben be-
reits stattgefunden.Die Kampagne Spars dir im vergangen Jahr hat sehr viel posi-tiven Zuspruch erhalten und somit mchte ich allen den Maschi-
nenkostenrechner auf www.spars-dir.eu nochmals wrmstens empfehlen.
Mit freundlichem Gru und DankLandesobmann
Ing. Armin Schwendinger
Durchwachsenes JahrEditorial
Rot-buche
Baum des JahresDie Rotbuche ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen. In sterreichs Ertrags-wldern hat die Buche, wie sie umgangssprachlich genannt wird, einen Anteil von ca. 9-10 Prozent am Baumbestand und ist somit die Laubbaumart mit dem grten Flchenanteil. Stark vertreten ist sie beispielsweise im Wienerwald.Der Namensteil Rot bezieht sich auf die leicht rtliche Frbung des Holzes. Sie gilt als Zeigerpflanze fr ein atlantisches Klima. Rotbuchen werden 300, in seltenen Fllen auch 500 Jahre alt und erreichen eine Hhe bis 40 Meter. Generell wirken Bu-chen bodenverbessernd, da sich ihr Laub in ein bis zwei Jahren abbaut.
VorkommenDie Rotbuche bevorzugt nhr-stoffreiche, schwach saure bis kalkreiche, lehmige bis sandige Bden und ist in ihrer Jugend re-lativ schattentolerant. Sie kommt in einer Seehhe von ca. 150 bis 1.500 m vor und mag weder Staunsse noch Trockenheit.
Die inneren WerteDas Holz der Rotbuche ist fein-porig und meist gleichmig gemasert. Mit zunehmendem Alter und Durchmesser der Bume bilden sie einen Farbkern aus, welcher als Rotkern bezeich-net wird. Dieser erzielt geringere Preise als weies Holz, allerdings wird gerade die sogenannte Kernbuche in der individuellen Mbelherstellung immer ge-fragter.
Hervorragend ist Buchenholz als Brennholz geeignet, da es sich durch sehr langes, ruhiges Brennen, starke Glutbildung und einen hohen Heizwert auszeich-net. Die Frchte der Buchen, die Bucheckern, sind wegen ihrer leichten Giftigkeit nicht zum Verzehr geeignet.
Quellen: Wikipedia, www.himmel.at, www.waldwissen.net
Maschinenring Zeitung Vorarlberg5
Nachsaat und DngungZu den Grundvoraussetzungen fr erfolgreiche Grundfutterernten geh-ren neben den kaum beeinflussbaren Faktoren Temperatur und Niederschlag die optimalen Verhltnisse im Boden. Dabei ist die richtige und bedarfsorien-tierte Ausbringung von Wirtschaftsdn-gern die bestmgliche Vorbereitung der Grasnarbe.Neben dem Einebnen der Maul-wurfshgel durch mglichst sptes Abschleppen ist eine Nachsaat vor allem auf stark verwhlten Flchen sinnvoll. Ist der Pflanzenbestand auf
dem Feld nicht mehr optimal oder werden die wertvollen Grser durch weniger ertragreiche mit schwche-rem Futterwert zurckgedrngt, so sind ebenfalls Sanierungsmanahmen notwendig. Spezialgerte zur Entfer-nung einer verfilzten Grasnarbe sind beim Maschinenring ebenso verfgbar wie kombinierte Nachsaatgerte fr verschiedenste Anforderungen. Die Wirtschaftsdnger ausbringung wird vom Maschinenring mit optimaler Technik, sowohl fr Hanglagen als auch auf ebenen Flchen, erledigt. Durch die berbetriebliche Zusammenarbeit bei
der Glle- und Festmistausbringung knnen Maschinenkosten eingespart und gleichzeitig modernste und schlag-krftige Gerte eingesetzt werden.
KalkdngungDurch gezielte und regelmige Kalkausbringung kann der pH-Wert des Bodens erhht und stabilisiert werden. Dies frdert die Aktivitt der Bodenle-bewesen und somit die Verfgbarkeit von Pflanzennhrstoffen. Weiters wirkt sich Kalk gnstig auf die Bodenstruk-turbildung aus und schtzt vor Boden-verdichtung.Besonders auf Steilflchen ist die regelmige Kalkung notwendig und sinnvoll, da durch deren Hilfe Ton-Humus-Komplexe gebildet werden, welche den Boden vor Erosion und Verschlammung schtzen. Vor jeder Kalkdngung ist jedoch eine Bodenpro-be empfehlenswert.Der Maschinenring verfgt ber die optimale Ausbringungstechnik fr Dn-gerkalk. Es stehen Groraumstreuer fr ebene traktorbefahrbare Flchen sowie Bergkalkstreuer fr den Einsatz im steileren Gelnde zur Verfgung. Dein zustndiger Maschinenring-Mitarbeiter steht fr Organisation und Beratung zu den angebotenen Dienstleistungen rund um das Grnlandmanagement gerne zur Verfgung.
Vorbereitung von Grnland fr einen optimalen Start
Spezialgerte zur Entfernung einer
verfilzten Grasnarbe sind beim Maschinenring ebenso
verfgbar wie kombinierte Nachsaatgerte.
Vor jeder Kalk-dngung ist eine
Bodenprobe emp-fehlenswert.
Unser Bonusfr dich!Unser MR Bonus Programm
bonus.maschinenring.at
Unser Bonusfr dich!
Wie und wo bereits gespart werden kannProfi-Lsungen fr deine Landwirtschaft.Entdecke die laufenden Aktionen und die neue CUBE Tankstelle der Firma CEMO
Bis zu 35% sparen - Maschinenring Mitglieder fahren billiger.Dein Maschinenring bietet dir Grokundenkonditionenbei namhaften Automobilmarken
Alles aus einer Hand.Die groe Produktpalette fr jeden Anspruch und ein gutes Preis-Leistungs-Verhltnis wird