Author
maschinenring-aspach
View
220
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Neuigkeiten für Freunde des Aspacher Maschinenringes
Ausgabe 03Juni 2016
Neuigkeiten fr Freunde des Aspacher Maschinenringes
Erscheinungsort Aspach, Verlagspostamt 5252 Aspach, 61. Ausgabesterreichische Post AG. Info.Mail Entgelt bezahlt
Retouren an PF 555, 1008 Wien
ww
w.m
asch
inen
rin
g.a
t
MR Feldtag22. Juni 2016
Zndautomatik Lambda-Touch-
Tronic Automatische
Putzeinrichtung
Die ideale Kombination von Heiz- und Lagerraum
Platzersparnis im Gebude Kostengnstig durch
Fertigsystembauteile
Geringster Platzbedarf (nur 0,45 m2)
Preiswert Stromsparend
Neues Rostsystem: Stufen-Brecher-Rost Kostensenkend durch ECO-Betrieb:
Glhspiralzndung 300 W, EC Saugzuggeblse, ECO-Austragung durch 0,18 kW-Motor
Neueste Verbrennungstechnologie ECO-Control: Glutbettfhler, Lambdasonde
HACKGUTHEIZUNG
WRMSTENS EMPFOHLEN! HEIZEN MIT BIOMASSE
T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0, www.hargassner.at
PELLETSHEIZUNGSTCKHOLZHEIZUNG
BIOMASSEHEIZMODUL
Weitere Produkte:
NEU:150-200
kW
Hargassner - Ihr Spezialist bei Hackgut- | Pellets- | Stckholzheizungen!
TIPPS fr den GartenOscorna Animalinhochwertiger Dngerfr Obst- u. Gemsekulturen, belebt den Boden und frdert die Humusbildung, 20 kg Sack
39,90
inkl. MWSt.
Oscorna BodenAktivator
macht Bden fruchtbar, bildet Humus, hlt den Boden lnger feucht, frdert das biolo-gische Gleichgewicht, 25 kg Sack
35,90
inkl. MWSt.
Suche Arbeitskraft m/w fr die Reini-gung von Maschinen, Getrei-delager, Putzerei, Verarbei-tungsraum usw.
Die Reinigung in der Mhle er-folgt hauptschlich mit einem Industriestaubsauger.
Arbeitszeit: Samstag von ca. 8.30 - 12.00 Uhr
Tel. 0676/8212 701 39 oder 07755/7375
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.3
Editorial
Liebe MR Mitglieder!Die Zeiten werden hrter und es ist keine Besserung in Sicht, so kommt es einem zur Zeit vor. Vor ber 10 Jahren haben viele ber das Milchkontingent gelstert die Kon-tingentpreise sind zu hoch, es gehrt weg. Das es wegkommt, war von der EU schon beschlossene Sache. Das damit die kleinen Milcherzeuger unter die Rder kommen, war wohl jedem klar. Und dass wir mit den wirklich Groen, die ja auch weiterwachsen, nicht mitknnen, darf niemanden verwundern.
Dasselbe Spiel luft gerade mit dem Freihandelsabkommen TTIP ab wenn es kommt, und es wird kommen. Wir graben uns mit unserem bertriebenen Standards selbst das Wasser ab. Eine Kontrolle jagt die andere. Das geschrie-bene Papier ist wichtiger als sichtbare Fakten. Das kostet alles Geld, das meist nur den Erzeuger belastet, der dann gezwungen ist irgendwo bei den Produk-tionsmittel oder beim Personal einzusparen . Damit steigert man das Risiko einer minderwertigen Qualitt der Produkte erst recht. Somit beit sich die Katze in den eigenen Schwanz. Unsichere Zeiten bringen Vernderung fr den einen zum Nachteil fr den anderen zum Vorteil, auch unter den Bauern. Der Konsument profitiert natrlich von der jetzigen Situation und solange die Re-gale in den Einkaufstempeln bervoll sind, hat er auch kein Interesse an einer Vernderung der momentan schlechten wirtschaftlichen Situation der Bauern, somit auch viele Politiker nicht.
Trotzdem kommt nach jedem Gewitter auch wieder die Sonne hervor. Es gibt auch immer wieder andere Ereignisse wie die Hochwasserkatastrophe oder der Frost in der Steiermark, die viele um ihr Hab und Gut gebracht hat. Auch in der heutigen modernen Zeit wird man das Gefhl nicht los, dass das Leben ein unendlicher aussichtsloser Kampf ist. Um diesen Herausforder- ungen besser gewachsen zu sein ist der Maschinenring eine der wichtigsten Organisationen fr den Bauern. Auch wenn jetzt im Bundes-MR die Kpfe rauchen, drfen wir den Ring in der Basis nicht in Frage stellen. Abschlieend wnsche ich euch noch einen guten Ernteverlauf.
Euer Obmann
Alfons Gurtner
ImpressumEigentmer und Verleger:
Maschinen- und Betriebshilfering Aspach u. Umgebung
Fr den Inhalt verantwortlich: Vorstand u. Geschftsfhrung MR Aspach
KontaktMaschinen- und Betriebshilfering
Aspach u. UmgebungMarktplatz 9, 5252 Aspach
T 07755/7375F 07755/7375-18
[email protected]/aspach
ffnungszeiten: MO - FR8.00 bis 12.30 Uhr und
14.00 bis 16.30 UhrMittwoch und Freitag Nachmittag
geschlossen!
Inhalt
MR AGRAR
03 Worte des Obmannes
04 MR Ausflug
05 MR Feldtag
06 Begrnung
07 Stellenausschreibung
MR Reise Mexiko
09 Chancen mit dem MR
10 Vorsicht Hochspannung
11 Zwischenfrchte
12 - 13 Wirtschafts- u. Agrarfachkraft
14 - 15 MR FORST
16 - 17 Gartenideen vom MR
18 Kleinanzeigen
19 Rezept
MR SERVICE
16 - 17 Gartenideen vom MR
08 MR PERSONAL
Autohaus EdingerKarosserie & LackierarbeitenReparatur & Service / Karosserie & LackierarbeitenReparatur & Service /
4MR-AusflugDO, 25. - SO, 28. August 2016Italien - ins Schlemmerland Friaulzu Schinken, Wein und Meer
Donnerstag, 25. August 2016Reise ber Salzburg Villach Tarvis San Daniele del Friuli (Besich-tigung einer Erzeugung von San Daniele-Schinken) , anschl. Mit-tagspause. Am Nachmittag Besichtigung einer der berhmtesten Grappa-Destillerien Italiens: "Nonino Distillatori" in Percoto bei Udine. Anschlieend Fahrt ins Hotel in Farra d'Isonzo (Abendessen)
Freitag, 26. August 2016Am Vormittag Ausflug nach Rivolto: Besichtigung der Militrbasis von Rivolto (Heimatflughafen der berhmten italienischen Kunst-flugstaffel Frecce Tricolori", die eine Woche spter in Zeltweg bei der Airpower zu sehen sind.Am Nachmittag Besichtigung eines Dngemittelherstellers und Betriebsbesuche, wo uns Fachleute Einblick in die italienische Landwirtschaft geben. Anschlieend Weinverkostung mit Abend-essen in der Kellerei Ferruccio Sgubin in Dolegna im Collio-Gebiet.
Samstag, 27. August 2016Ganztagesausflug nach Grado und Triest und zum Schlo Miramare (Lieblingsschlo von Erzhg. Maximilian, Kaiser von Mexico). Um 14.30 Uhr berfahrt mit dem Schiff nach Triest (kurzer Stadt-rundgang und Freizeit). Abendessen im Hotel
Sonntag, 28. August 2016Am Vormittag Besichtigung von Cividale del Friuli mit Stadtbummel. Mittagessen und Kaffeepause im malerischen Stdtchen Venzone (Im Jahre 1976 im Epizentrum des verheerenden Erdbebens!)Anschlieend Rckkehr ins Innviertel!
Programmnderungen vorbehalten!
Preis pro Person: 380,- im DZ, Einzelzimmerzuschlag 45,-
Im Preis enthalten: Hotel Ai Due Leoni in Farra d'Isonzo mit Halbpension, Besichtigungsgebhren, smtl. Steuern und Gebhren, Vormittagsjause am Anreisetag, Fachliche Reiseleitung mit Thomas Schmidt und Franz Schachinger
Anmeldung bis sptestens MO, 11. Juli 2016 im MR Bro, Tel. 07755/7375!
Gltiger Reisepass erforderlich!
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.5
ZUKUNFT SENSEIT 1856
Es geht um Deinen Ertrag!Feldtag 2016: Mittwoch, 22. Juni 2016, 18:30 Uhrbei Georg Gurtner, Leithen 6, 4933 Wildenau
Thomas Sturm & Wolfgang Gruber
Neue und bewhrte Sorten bei Winterraps, -gerste und -weizen fr das Innviertel KWS GORDON, KWSTONIC, SIEGFRIEDWilli El, Probstdorfer Saatzucht
KWS STABIL220
RICARDINIO 250
FIGARO 280 NEU
FR LEIBLIC
HES
WOHL IST
GESORGT
MR Feldtag 2016MI, 22. Juni 201618.30 Uhrbei Fam. Georg und Rosa Gurtner, Leithen 6, Wildenau Anstelle unserer traditionellen Flurbegehung mchten wir euch heuer zu den "Probstdorfer Feldversu-chen" einladen.Es werden speziell Anbauversuche von Weizen und Gerste sowie Winterraps der Fa. Probstdorfer Saat-bau gezeigt. Auch die Fa. KWS beteiligt sich mit einigen Maissorten bei diesem Feldtag.
Nutzt diese Gelegenheit und holt euch die neuesten Informationen!Eine Grnland-Flurbegehung wird zu einem spteren Temin nachgeholt.
Wir freuen uns auf
zahlreichen Besuch!
6Aktion 2016Anmeldung imMR Bro
Begrnung
Rckmeldung Zur Kampagne Begrnung 2016
Die Aktion wird als Vermittlungsgeschft abgewickelt.
Ich habe Interesse an folgender Variante:
Komplettleistung (Arbeitserledigung und Saatgut) nur Verleih nur SaatgutTechnik fr Arbeitserledigung: _________________________________________________________________________________________________________
Saatgutvorbestellung fr Begrnung - Bitte Sorte und Hektar angeben:
MR Abfrost ha ____________ MR Erosionsschutz ha ____________ MR Optional ha ____________ Diesen Abschnitt als Scan e-mailen bzw. faxen, oder die Daten telefonisch durchgeben.
Vermittlungsauftrag: _____________________________________________________________________________Unterschrift
Name:
Adresse:
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Ihre Vorteile einer qualitativen Begrnung vom Maschinenring:
Gnstige und fixe ha-Preise Bester Nhrstoffspeicher Weniger Schnecken Keine Erosion bei Starkregen Mehr Bodenfruchtbarkeit PUL-konform
Sicher abfrostend auch bei mildem Winter, streufhig bis 6 m Arbeitsbreite (Anbau bis 15. August)> Buchweizen> Meliorationsrettich> Mungo> Kresse
Saatstrke: 16 kg/haPreis je ha inkl. MWSt: 49,90
MRAbfrost NEU!
N-Dngung (15 kg) bei Aussaat zu empfehlen, streufhig beim oder gleich nach Grubbern (abfrosten, Anbau bis 31. August)> Senf> Phacelia> Buchweizen> Kresse
Saatstrke: 15 kg/haPreis je ha inkl. MWSt: 45,90
MRErosionsschutz
Mischung fr Rapsfrucht-folgen, streufhig beim oder gleich nach Grubbern (abfrosten, Anbau bis 10. August)> Buchweizen> Phacelia> Mungo> Alexandrinerklee
Saatstrke: 13 kg/haPreis je ha inkl. MWSt: 44,90
MROptional
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.7
Aktion 2016Anmeldung imMR Bro
Begrnung
MR Reise - MexikoMO, 6. - SO, 19. Februar 2017
Mexiko
Diese groartige Reise auf die Halb-insel im sdlichen Mexiko lsst keine Wnsche offen.
Yucatans Landschaft hat viel zu bieten: groartige Tempelanlagen, Pyramiden und beeindruckende Ruinensttten der Maya-Kultur.In all diesen Orten und Stdten, die auf der Landkarte zu sehen sind, erlebst du unvergesslichen Eindrcke!Entspanne dich an den kilometerlangen, schneeweien Sandstrnden und dem trkisblauen Meer. Die perfekte Kombi-nation von Erholung und Kultur machen diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das detaillierte Reiseprogramm ist auf unserer Homepage nachzulesen!
www.maschinenring.at/aspach
Zu diesem kostenlosen Informationsabend sind alle Reiseinteressierte (auch Nicht-MR-Mitglieder) herz-lich eingeladen!
Infoabendam MI, 6. Juli 2016
um 19.30 Uhrim GH Danzer
Rundreise durch Yucatan - die geheimnisvolle Welt der Maya
Gartenfacharbeiter m/w
Wir sind ein Tochterunternehmen der O. Maschinenringe im Bereich Gartengestaltung, Landschaftspflege und Winterdienst. Zur professionellen Verstrkung unseres Teams suchen wir in Teil- oder Vollbeschftigung eine/n:
Ihre Aufgabengebiete: - Verlegen von Pflastersteinen, Randleisten und dergleichen - Arbeiten mit Maschinen und Anlagen - Rasenanlagen und Bepflanzungen - Mithilfe im Winterdienst
Unsere Anforderungen: - Bauerrichtungskenntnisse - Selbststndiges Arbeiten - Flexibilitt und Kreativitt - Hohe Einsatzbereitschaft sowie genaue und verlssliche
Arbeitsdurchfhrung - Fachliches Wissen und handwerkliches Geschick
Wir bieten: - interessante, vielseitige und anspruchsvolle Ttigkeit in einem
krisensicheren Unternehmen - attraktive Aus- und Weiterbildungsmglichkeiten - Wir bieten ein Mindestentgelt ab brutto 10,58 pro Stunde
(Bereitschaft zur berzahlung nach Qualifikation und Erfahrung)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Maschinenring Aspach, Marktplatz 9, 5252 Aspach, Tel. 07755/7375, Email: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Grnraumpfleger m/w
Wir sind ein Tochterunternehmen der O. Maschinenringe im Bereich Gartengestaltung, Landschaftspflege und Winterdienst. Zur professionellen Verstrkung unseres Teams suchen wir in Teil- oder Vollbeschftigung eine/n:
Ihre Aufgabengebiete: - Arbeiten in der Grnraumpflege - Ttigkeiten wie Rasenmhen, Heckenschnitt,
Gartenpflege usw. - Mithilfe im Winterdienst
Unsere Anforderungen: - Selbststndiges Arbeiten und handwerkliches
Geschick - Flexibilitt und Verlsslichkeit - Erfahrung in der Landschaftspflege von Vorteil - Erfahrung mit technischen Gerten
Wir bieten: - interessante, vielseitige und anspruchsvolle Ttigkeit in einem
krisensicheren Unternehmen - attraktive Aus- und Weiterbildungsmglichkeiten - Wir bieten ein Mindestentgelt ab brutto 8,83 pro Stunde
(Bereitschaft zur berzahlung nach Qualifikation und Erfahrung)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Maschinenring Aspach, Marktplatz 9, 5252 Aspach, Tel. 07755/7375, Email: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
8Auch Josef aus Kahls am Groglockner freut sich ber einen Arbeitsplatz in der Nhe seines Wohnortes: Ich kann in der Region ttig sein und habe daher einen kurzen Arbeitsweg.
Personalleasing-Mitarbeiter haben mit dem Maschinenring als Arbeitgeber die grtmgliche Sicherheit in Krisenzeiten.
Spitzenbonitt bringt Sicherheit fr unsere Mitarbeiter
Du bist noch auf der Suche nach einem Job fr deine Sommer ferien?Dann komm ins Maschinenring-Team und sammle Erfahrungen in verschiedensten Bereichen:
Bewirb dich noch heute bei deinem regionalen Maschinenring oder unter:www.maschinenring.at/maschinenring-jobs
Besuch uns auf Facebook: maschinenring.personal
Die aktuelle Bonittsprfung des Kreditschutzverbandes 1870 belegt dem Maschinenring einen sensationellen ersten Platz unter den zehn grten Arbeitskrfteberlassern in sterreich, freut sich Dr. Matthias Thaler, Geschftsfhrer der Maschinenring Personal und Service eGen.
Seit 18 Jahren wchst die Maschinenring Personal und Service eGen bereits solide aus eigener Kraft, durch kostenbewusstes Handeln und ohne risikoreiche Fremdkapitalexperimente. Dies besttigt einmal mehr die Schlagkraft des Maschinenrings als Arbeitgeber.
Dieses Konzept trgt auch heuer wieder Frchte. Im ersten Quartal konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um zwlf Prozent gesteigert werden. Bereits im Zuge der Finanzkrise 2009 konnte sich die Maschinenring Personal und Service eGen als krisensicherstes Unternehmen in der Arbeitskrfteberlassung beweisen. Die gesamte Branche musste rund 30 Prozent Umsatz-einbuen verkraften, der Maschinenring lediglich neun Prozent.
Sicherer Arbeitsplatz in der RegionEine Anstellung beim Personalleasingunternehmen mit der bes-ten Bonitt zahlt sich doppelt aus, denn unsere Mitarbeiter freuen sich nicht nur ber eine gute Bezahlung, sondern auch ber ei-
nen krisenfesten Arbeitgeber, der eine grtmgliche Sicherheit bietet. Zudem ermglicht der Maschinenring einen attraktiven Arbeitsplatz in rtlicher Nhe ihrer Lebensmittelpunkte, denn mit 86 Standorten sterreichweit, sind wir stark in den Regionen ver-wurzelt. Unser Ziel ist es, den lndlichen Raum fr alle Menschen lebenswert zu erhalten und die regionale Wirtschaft zu frdern.
- Baugewerbe
- Industrie/Gewerbe
- Metall/Holz/Elektro
- Transport
- Angestellte
Deine Vorteile:
Flexible ArbeitszeitenVerpasse kein Sommerevent
Attraktive BezahlungVerdiene dein eigenes Geld
Einsatz in deiner RegionArbeitsplatz in der Nhe deines Wohnortes
Abwechslungsreiche TtigkeitenVielfalt im Arbeitsalltag
Anpacken und eigenes Geld verdienen!
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.9
Liebe Buerinnen und Bauern,geschtzte Mitglieder und Freunde der O. Maschinenringe!
Der Maschinenring ist seit seiner Grn-dung vor ber 40 Jahren ein wichtiger Arbeit- und Impulsgeber fr die lndli-chen Regionen. Rund 75.000 Bauern in knapp 100 Organisationen, 42.073 Arbeitskrfte und 832 Mitarbeiter in den Ringbros sterreichweit bilden das, was den Maschinenring heute ausmacht.
Mit dem neuen Berufsbild Wirtschafts- & Agrarfachkraft setzt nun der MR einen weiteren Schritt in Richtung Qualifikation und Arbeitschancen fr junge Fachkrf-te. Ziel ist es, dass die Absolventen ein 24-monatiges Trainee-Programm durch-laufen, wo die einzelnen Arbeitsfelder beim Maschinenring erlebt und auspro-biert werden knnen. Jeweils in den Wintermonaten sind die MR-Trainees in Ausbildungen zu den einzelnen Bereichen und erlangen umfassende Qualifizierungen: z. B. TGD-Kurs, die speziellen Anforderungen des Melkens im Rahmen eines Betriebshilfe-einsatzes, Basisausbildung im Schweine-bereich, welche Pflanzen in der Garten-gestaltung verwendet werden, wie diese gepflanzt und anschlieend gepflegt
werden. Aber auch Fhrerscheine wie Staplerkurs und E zu B werden abge-schlossen.Ein weiterer Teil der Ausbildung ist es, dass die Absolventen in verschiedenen handwerklichen Berufen wie Tischler, Zimmerer, Maurer usw. wichtige Grund-lagen erlernen. So sind die fertigen Wirtschafts- & Agrarfachkrfte vielseitig gefragte Mitarbeiter beim MR, in der Landwirtschaft und bei Unternehmen.
Stndige Weiterentwicklung im MaschinenringNeben dem sehr wichtigen Thema der Weiterentwicklung bei den Arbeitskrf-ten durch das Berufsbild Wirtschafts- & Agrarfachkraft wird aber auch bei den Mitarbeitern in den Ringbros laufend Weiterentwicklung gelebt. Ein neues Schulungsprogramm soll 2017 starten und den sich laufend verndernden Rah-menbedingungen in der Landwirtschaft Rechnung tragen. Auch fr die Spitzen-funktionre in den Maschinenringen wird mit mehr Schulung und Seminarangebo-ten gearbeitet.
Der Maschinenring ist ein Dienstleis-tungsbetrieb, gerade deswegen sind gut ausgebildete Funktionre und Mitarbeiter die Basis fr eine erfolgreiche Zukunft.
Landesobmann Gerhard Rie (2. v. links) mit den Mitgliedern der Geschftsleitung: Robert Resch, MBA, Ing. Franz Moser und Ing. Christian Reiter, MBA (von links beginnend).
Der MR ist Jobmotor fr denlndlichen Raum
Mehr Chancen mit dem Maschinenring
MR-Strategie 2020 -fr eine sichere ZukunftFunktionre, Geschftsfhrer, Dienst-leister und Mitarbeiter beweisen tglich hohes Engagement fr den Maschinenring und tragen so mit Ihrem Einsatz zum Erfolg bei. Das soll auch in Zukunft so bleiben: In regel-migen Abstnden wird in den Ma-schinenringen eine Strategie fr die nchsten Jahre festgelegt. Auf breiter Ebene wird nachgedacht, was not-wendig ist um weiterhin erfolgreich zu sein. Die Kernkompetenzen und Kernwerte haben sich in den Maschi-nenringen in den letzten 50 Jahren kaum verndert. Wir vermitteln fr unsere Mitglieder Arbeitskrfte, im speziellen in der sozialen Betriebs-hilfe und helfen Kosten zu sparen durch Planung und Koordinierung der Arbeitserledigung. Wir schaffen Zuer-werb durch Dienstleistungen bei f-fentlichen, gewerblichen und privaten Kunden. Wir vermitteln Arbeitskrfte in der Arbeitskrfteberlassung in die Wirtschaft und Industrie.
Unsere Mitglieder in den Maschinen-ringen knnen sich darauf verlassen, dass besonders in so schwierigen Zeiten der Maschinenring ein verlss-licher Partner ist und bleibt. Die neue Strategie 2020 hlt an den Kernkom-petenzen fest und schrft die Aus-richtung der Maschinenringe fr die nchsten Jahre. Der Maschinenring zhlt du den groen Arbeitgebern im lndlichen Raum hier wollen wir uns weiter professionalisieren und ver-bessern. Die Orientierung in Richtung Mitglieder und Kunden ist zu schrfen und zu verbessern.
Der Maschinenring ist Themenfhrer bei vielen Herausforderungen rund um die Landwirtschaft. Innovationen machen uns erfolgreich und erhhen die Wettbewerbsfhigkeit, dies gilt es zu steuern. Die Digitalisierung nimmt laufend zu, der Maschinenring ist auch in diesen Fragen Ansprechpart-ner und Untersttzer fr Mitglieder. Diesen Nutzen mssen wir beibehal-ten und stndig verbessern, im Sinne unserer Landwirte und Mitglieder!
Euer Landesobmann, Gerhard Rie
10
Vorsicht Hochspannung!
Immer grere Erntemaschinen sind auf den Feldern der Landwirte im Einsatz. Ausschiebbare Korn-tanks bei Mhdreschern, Blasrohre bei Hckslern oder Rbenernter haben im Feldeinsatz oft eine Hhe von 5 m und mehr.
Keiner jedoch bedenkt, dass die Freilei-tungen der Stromversorger nicht hher werden, sondern bei der Hitze im Som-mer noch tiefer als gewohnt hngen.
Bei Unterquerung von Freileitungen ist deshalb ein Mindestabstand einzuhalten, um nicht in die Gefahrenzone zu kommen und einen Stromschlag zu riskieren.Laut den VE-Bestimmungen ist bei Niederspannungsfreileitungen eine Abstand von mindestens 0,5 m und bei Mittelspannungsleitungen ein Abstand
von mindestens 1,5 m einzuhalten!Sollte dieser Abstand nicht mehr ge-geben sein, dann mit dem zustndigen Energieversorger zeitgerecht Kontakt aufnehmen, um eine eventuelle Leitungs-freischaltung oder Hebung der Leitung zu erwirken.
Kommt es dennoch zu einer Berhrung der Leitung und der Gefahrenbereich kann mit dem Fahrzeug nicht mehr recht-zeitig verlassen werden, dann bleibe im
Fahrzeug, denn die Leitung kann immer noch stromfhrend sein.
Es besteht Lebensgefahr! Hole per Telefon Hilfe. Sollte die Leitung geris-sen sein und am Boden liegen, halte ebenfalls einen Sicherheitsabstand von 10 m, damit es zu keinem Strom-schlag kommen kann.
Wir wnschen eine unfallfreie Ernte-saison.
Gefahrenquelle Stromleitung:
Richtlinien VE(sterreichischer Verband fr Elektrotechnik):
> 0,5 mMindestabstand bei Niederspannungsleitung
> 1,5 mMindestabstand bei Mittelspannungsleitung
Bildquelle: Ve_Wikimedia
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.11
Vorsicht Hochspannung!
Durch die trockene Witterung im Sommer 2015 wurden die Unter-schiede zwischen den Billigver-fahren (sogenannte Antragsbe-grnungen) und den ordentlichen Zwischenfrchten richtig deutlich sichtbar.
Die geringen Niederschlge im August haben gezeigt, wer eine Begrnung mit derselben Intensitt bei der Aussaat anlegt wie bei einer Hauptfrucht, hat auch den ntigen Erfolg und im Frhjahr keine Probleme mit Restverunkrautung. Gerade in Zeiten, wo das Glyophosverbot in aller Munde ist, sollte ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Frhjahr das Ziel eines jeden Landwirtes sein.
Zuerst Trockenheit und dann keine starken Frosttage
Natrlich hat das letzte Jahr auch deutlich gezeigt, welche Pflanzen Tro-ckenheitsresistent sind und sich trotz geringer Niederschlge gut entwickeln. Eine gute Entwicklung, trotz groen Massenwachstums, haben Senf, llret-tich und Melorationsrettich erzielt, auch die Wurzelausbildung war gut. Phazelia hat nach anfnglich etwas verhaltener Entwicklung im Herbst mit zunehmender Feuchtigkeit gut aufgeholt und eine sehr gute Bodenabdeckung erreicht. Buchwei-
Gute Zwischenfrchtewichtiger denn je!
Fazit: Neben der richtigen Aussaattechnik, immer in Bezug auf die Saatkorngre, ist auch die Pflanzenauswahl sehr wesentlich in Hinblick auf Trockenheitsresistenz und das Abfrostverhalten.
Wer beim Zwischenfruchtanbau spart, verschiebt die Kosten ins nchste Frhjahr
Unterschiedliche Ergebnisse beim Versuch von drei Verschiedenen Mischungen.
Groe Wurzelausbildung beim Melorationsrettich trotz Trockenheit.
zen, Kresse und Mungo hatten eine guten Aufgang, jedoch keinen richtigen Masse-zuwachs produzieren knnen. Grokr-nige Saaten wie Erbsen und Wicke haben sich gut entwickelt, wenn sie bei der Aussaat auf die richtige Tiefe (mind. 4 cm) abgelegt wurden.Bei schwachen Begrnungen hat sich das Ausfallgetreide besser entwickelt und zum Teil den Bestand dominiert. Es hat somit als Grnbrcke fr die Fusarien fungiert und den Druck auf die Getreide-bestnde im Anschluss erhht. Durch den fehlenden starken Frost wurden nur die hohen Pflanzen abgettet, die
Lupinien-Wurzel mit sichtbaren Knllchen-Bakte-rien zur N-Anreicherung.
Bodendecker sind nicht abgestorben. Eine Bearbeitung im Frhjahr war damit erschwert. Beim Ausfallgetreide kam es zustzlich noch zur Horstbildung, was die Bearbeitung noch schwieriger macht.
Groe Mungo-Pflanze mit relativ kleinen Wurzel-ballen.
12
Sicherstellung von Personal in der LandwirtschaftStell dir vor: Der/die BetriebsfhrerIn steht fr die Stallarbeit am Samstagabend nicht zu Verfgung,weil ein Ausflug mit der Musikkapelle lnger dauert als bei der Anmeldung im Programm stand.Zuhause ist aber niemand, der die Melk- und Ftterungsarbeiten durchfhren knnte. Wie schn wre es, wenn der/die BetriebsfhrerIn eine Person anrufen knnte, die den Betrieb (und damit die Routinear-beiten) kennt und sofort die unaufschiebbare Stallarbeit eigenstndig erledigen kann.
Es gibt immer wieder Situationen am Betrieb, wo es notwendig ist, dass eine weitere Arbeitskraft bei Bedarf bereit-steht. Etwa um anstehende Arbeiten am Betrieb alleine oder als Untersttzung zum Betriebsfhrer erledigen zu kn-nen. Meist knnen diese Arbeitsspitzen nicht innerhalb der Familie bewltigt und abgedeckt werden. Der Maschinenring beobachtet seit einiger Zeit diese Prob-lematik, dass fr immer mehr Betriebe eine zustzliche, qualifizierte Arbeitskraft notwendig wre. Aus diesem Bedarf her-aus wurde letztes Jahr damit begonnen, professionelle Fachkrfte bereitzustellen und den Beruf Betriebshelfer als Job umzusetzen. Die Qualifizierung erfolgt im Zuge des Traineeprogrammes "Wirt-schafts- & Agrarfachkraft".
Ziel dieses Berufes ist es, eine fixe Ver-bindung zwischen Einsatzbetrieben und Betriebshelfer zu schaffen. Diese fixe Verbindung stellt sich so dar, dass der Be-
triebshelfer unterm Jahr in regelmigen Abstnden (zum Beispiel vierzehntgig jeden Dienstag) am Betrieb ganztgig mitarbeitet. Und damit mithilft, alle am Betrieb anfallende Arbeiten von der Stallarbeit in der Frh bis zur Stallarbeit am Abend zu erledigen. So kann er den Ablauf am Betrieb im Detail kennen ler-nen und somit in Folge auch immer mehr selbstndig agieren.
Einsatz in der PraxisRobert Spitzbart aus St. Konrad, Betriebs-fhrer eines Milchviehbetriebes mit 70 Khen und Nachzucht, nutzt dieses Modell bereits und schildert seine Beweg-grnde folgendermaen: Mir war die Absicherung des Betriebes wichtig. Und dass die anstehende Arbeit ohne lange Einschulungszeit bei jedem Einsatz von einer Person erledigt wird, die den Be-trieb kennt, besonders wenn ich einmal nicht da bin.
Wie am Anfang bereits anhand unseres Beispiels Musikausflug geschildert, ist es auch mglich, den Arbeiter des MR kurz-fristig abzurufen. Da er den Hausbrauch kennt, kann er ohne erneute Einschulung die Stallarbeit erledigen. Der Betriebsfh-rer kann seinen Ausflug ohne Sorgen bis zum Ende genieen. Und: Er vereinbart in Zukunft vielleicht im Vornherein, dass an einem Ausflugstag oder an einem freien Wochenende der fixe Betriebshelfer die anstehenden Arbeiten erledigt.
Die dazu ntige Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen der Ausbildung zur Wirtschafts-&Agrarfachkraft.Ziel ist es, dass die Absolventen eine zweijhrige Ausbildung durchlaufen, wo die einzelnen Arbeitsfelder Service, Agrar und Personalleasing beim Maschinenring erlebt und ausprobiert werden knnen.
Jeweils in den Wintermonaten sind sie in Ausbildungen zu diesen drei Bereichen und erlangen umfassende Qualifizierun-gen: zum Beispiel TGD-Kurs, die spezi-ellen Anforderungen des Melkens im Rah-men eines Betriebshilfe-Einsatzes und den sicheren Umgang mit den Tieren, Basisausbildung im Schweinebereich, Kenntnis welche Pflanzen in der Garten-
Mehr Freiheiten fr Betriebsfhrer:
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.13
gestaltung verwendet werden, wie diese gepflanzt und anschlieend gepflegt wer-den. Aber auch Fhrerscheine wie Stap-lerkurs und E zu B werden abgeschlos-sen. Ein weiterer Teil der Ausbildung ist es, dass die Arbeiter in verschiedenen handwerklichen Berufen wie Tischler, Zimmerer, Maurer usw. wichtige Grundla-gen erlernen, um bei diversen Firmen im Arbeitseinsatz gut zurechtzukommen.
Was hat der Arbeiter, der Betriebshel-fer davon?Dieser hat die Mglichkeit, die drei Ttigkeitsbereiche des MR im tglichen Arbeitseinsatz kennen zu lernen und eine fundierte Ausbildung mit Einzelabschls-sen (wie zum Beispiel Staplerschein) zu erhalten. Und das in abgesicherter Form mit vollem Gehalt laut Kollektivvertrag ab dem ersten Tag.
Voraussetzungen fr die Ausbildung zur Wirtschafts- & Agrar FachkraftMindestalter 17 Jahre, erfolgreicher Abschluss einer landwirtschaftlichen Fachschule bzw. Mittelschule oder einer Lehre, Fhrerschein der Klasse B und die Flexibilitt bei den Einstzen.
Was hat der Landwirt davon?Die Betriebe werden zunehmend grer und die Technologisierung und Spezia- lisierung der Betriebe nimmt zu.
Um die notwendigen Arbeitskraftressour-cen am Betrieb vorzuhalten, steigt der Bedarf an einer regelmigen Betriebshil-fe: Der Maschinenring kann dem Betrieb immer denselben Betriebshelfer zur Verfgung stellen.
Vorteile fr den Landwirt - Keine unproduktive Einschulungszeit
eines Betriebshelfers - Schutz vor Produktionsausfllen - Sicherheit durch sofortige Weiterfh-
rung des Betriebes im Notfall - MR-Betriebshelfer ist fix einem Betrieb
zugeteilt - Brechen von Arbeitsspitzen durch
regelmigen Betriebshelfereinsatz - Urlaub, Erholung oder Weiterbildung
flexibel planbar
Ausbildungsfahrplan zur Wirtschafts- und Agrarfachkraft:
6 Monate 5 Monate Ausbildungsdauer24 Monate
10 Monate6 Wochen 6 Wochen
Praxis in allen Fach-
bereichen:Agrar, Service,
Personalleasing
Ausbildungalle Bereiche
(Vertiefung)
Praxis in allen Fach-
bereichen:Agrar, Service,
Personalleasing
Ausbildungalle
Bereiche
Praxis Schnupperphase
Wirtschafts-und AgrarFachkraft
Gerhard Holzinger aus Fornach
hat im Herbst 2015 mit der Ausbil-
dung zur Wirtschafts- & Agrar Fach-
kraft begonnen und schildert die
Vorteile fr den Landwirt folgen-
dermaen: Dank der vielseitigen
Ausbildung kann ich mir auch bei
Situation abseits des Standards
oder technischen Gebrechen
schnell abhelfen. Das Traineepro-
gramm bietet mir ein abwechs-
lungsreiches Arbeitsfeld und somit
die Chance mir laufend neues
Wissen anzueignen und viele ver-
schieden Berufssparten kennenzu-
lernen.
14
Maximale Sicherheit, Pflege und Vorsorge fr Deinen wertvollen Baumbestand
MR-Baummanagement:
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.15
Bume erfllen insbesondere im urbanen Raum zahlreiche wichti-ge Funktionen. Diese reichen von gestalterisch-architektonischen bis hin zu wichtigen kologischen Funktionen. Umso wichtiger ist der Schutz, die Pflege und der Erhalt bzw. die Entwicklung von Bumen in unseren Stdten und Ortschaften. Damit beschftigt sich der Maschi-nenring seit Jahren eingehend und erfolgreich.
Sicherheit durch gesunde BumeDie Bedeutung der Baumpflege ist in den letzten Jahren durch die Anforderungen seitens der Verkehrssicherungspflicht und durch Baumschutzverordnungen enorm gestiegen. Dies setzt die Erkennbarkeit oder die Vorhersehbarkeit einer Gefahr voraus. Haftungsansprchen kann dem-nach durch regelmige, dokumentierte Sichtkontrollen und gegebenenfalls durch die Durchfhrung der entsprechenden Pflegemanahmen vorgebeugt werden.
Baummanagementteam vom Maschinenring Die richtige Beurteilung des Baumzustan-des und die Ableitung der erforderlichen Pflegemanahmen ist von essentieller Wichtigkeit. Dazu ist beim Maschinenring ein speziell ausgebildetes Team zur Baum-begutachtung im Einsatz. Als Instrument zur nachhaltigen Entwicklung gesunder Baumbestnde einer Kommune und zur Erfllung der Verkehrssicherungspflicht gem 1319 ABGB bieten wir digitale, datenbankbasierte Baumkataster an. Im Rahmen eines Baumkatasters wird eine Inventarisierung und verkehrssicherheits-technische Begutachtung der Bume sowie deren Verortung in einem Geoinfor-mationssystem (GIS) durchgefhrt. Eine Software ermglicht eine professionelle und effiziente Erfassung und Verwaltung aller Baumdaten. Aus den Ergebnissen der Begutachtung werden Manahmen und Prioritten abgeleitet und Pflegekonzepte erstellt, die dem Baumbesitzer eine effizi-ente Budgetplanung erlauben.
Schutz und Pflege des Baum- bestandesDie Baumpflege beginnt bereits in der Jugendphase eines Baumes. ber gezielte schonende Eingriffe in die Kronenarchitek-
tur junger Bume lsst sich die Entwick-lung der Baumkrone frhzeitig und effek-tiv steuern. Groflchige Astungswunden und daraus resultierende Fulen werden durch frhzeitige Anlage des Lichtraum-profils vermieden.
Fr die Durchfhrung von Schnittma-nahmen am Baum ist es wichtig, dass der Baumpfleger sowohl mit den geltenden Gesetzen und Normen, als auch mit fach-gerechter Schnittfhrung und den Grund-lagen der Baumbiologie und der Baum-statik vertraut ist. Der Maschinenring verfgt ber professionelle Baumpfleger, die diesen Anforderungen gerecht werden und mithilfe seiluntersttzter Baumkletter-technik oder Hebebhne in der Lage sind, auch schwierige Schnitt- und Sicherungs-manahmen am Baum fachgerecht und zgig durchzufhren.
MR- Referenzen: Linz AG Wasserwlder, Gedenksttte Mauthausen, Toscanapark Gmunden, Schloss Christkindl, Schloss Ge-schwendt, Schloss Neuhaus, Schloss Leonstein und Schloss Haus
Maschinenring- Leistungsportfolio Baummanagement
- Baumkontrolle
- Baumkataster
- Baumgutachten
- Baumpflege
- Jungbaumschnitt
- Grobaumschnitt
- Obstbaumschnitt
- Kronensicherung
- Drrentastung
- Baumfllung
- Spezialbaumabtragung
- Lichtraumprofilschnitt
- Wurzelstockentfernung
(roden + frsen)
Gesetzesauszug: Jeder Baumbesitzer - auch Mieter und Pchter einer Liegenschaft -, ob Ge-meinde, Firma oder Privatmann, ist fr Stand- und Verkehrssicherheit der Bume verantwort-lich. Er haftet dafr, wenn ein Schadensfall die Folge des mangelhaften Zustandes des Baumes ist. Ausnahme: Er kann beweisen, dass alle zur Abwendung der Gefahr erforderliche Sorgfalt aufgewendet wurde ( 1319 ABGB).
16
Mein Hof - meine RuheoaseAuch Landwirte mit ihren Familien sollen ihre Freizeit genieen und getrennt vom Arbeitsalltag entspannen knnen. Immer mehr Wert wird dabei auf getrennte Bereiche gelegt. Dazu zhlt auch ein eigener Garten-bereich. Erholung im Garten spielt eine groe Rolle und kann perfekt fr eine kurze Auszeit gentzt werden.
Arbeitsplatz und Freizeit sollen auch in der Landwirtschaft getrennt sein. Liegen diese Bereiche nahe zusammen, ist ein durchdachtes Konzept umso wichtiger. Egal ob schattiger Sitzplatz, Schwimm-teich mit Liegebereich, farbenprchtige Staudenbeete oder Naschgarten mit herr-lichem Beerenobst, der MR-Gartenprofi ist fr Dich der richtige Ansprechpartner.
Ein Garten soll natrlich auch pflegeleicht sein, denn er soll Erholung bieten und nicht blo Arbeit. In der Planungsphase ist es sehr wichtig abzuklren, wie viel Zeitaufwand fr die Gartenpflege aufge-bracht werden kann. Passend dazu kann die Gestaltung und Bepflanzung geplant werden. Natrlich ist auch der Gartenstil sehr entscheidend. Zu einem klassischen Hof gehren auch klassische Garten-elemente und Pflanzen. Pfingstrosen, Stockrosen, Hortensien oder Spalierobst sind nur eine kleine Auswahl der Pflan-zen, die in keinem Bauerngarten fehlen sollten. Die Dimension der Pflanzflchen ist ein wichtiger Faktor fr den weiteren Pflegeaufwand. Oft sind schon kleine Beete mit der richtigen Pflanzenauswahl ein richtiger Blickfang.
Rasenflchen knnen sehr einfach durch Mhkanten und Abgrenzungen pflegeleicht gestaltet werden. Sind die Rasenflchen sauber eingefasst, ist kein
Rasentrimmen mehr ntig. Die Profis vom Land leisten bei Gestaltung und Pflege perfekte Arbeit.
Gartenideen vom Maschinenring
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.17
Eine wieder entdeckte und lohnende Er-gnzung in der Gestaltung von lndlichen Grten sind alte Pflanzensorten. Insbe-sondere Obstbume, Bereiche zumNaschen durch traditionelle Fruchtsortenoder frisches, eigenes Gemse. Pflanzenfr lndliche Grten bewhrten sichdurch Jahrzehnte, als gesund, zuver-lssig, langlebig, pflegeleicht und oft auerdem reich blhend, ohne dass man sich viel um sie kmmern muss.
Einjhrige Arten knnen ohne groeMhe im Frhjahr gest werden und bl-hen den ganzen Sommer ber bis zumHerbst. Den Rahmen geben bestimmteGehlze wie Buchs, Eibe, Hainbuche alsHecke. Dazu kommen etliche Bltenge-hlze: Rosen, Schneeball, Flieder, Pfeifen-strauch, Hortensien, Holunder, Haselnuss und Obstbume.
Der Garten als Kraftquelle
Zu einem richtigen Bauerngarten zhlen in erster Linie: der Zaun, ein Wegkreuz, die Kruterspirale, eine Hecke aus Buchs-baum und der Rosenbogen. Bauerngr-ten sind eine Mischung aus Nutzgarten und Ziergarten. Sie lassen sich vielseitig
gestalten, wirken rustikal und recht p-pig. Einen Nutzgarten, d.h. einen Bereich mit Gemse und Obst, verbinden viele von uns mit Arbeit, die wir uns gern fern-halten. Doch auch ein Karottenbeet, ein paar Radieschen oder Erdbeeren erfllen eine wichtige Aufgabe.
Sie lassen uns die Erde spren, bringen uns ein Stck zurck zur Natur und ihren ganz ursprnglichen Vorgngen. Wenn alles funktioniert, knnen wir die Frchte unserer eigenen Arbeit ernten und alle Sinnesfreuden eines Gartenparadieses genieen.
Lndliche Grten als Ursprungsquelle fr Formenvielfalt und die Erhaltung alter Pflanzensorten.
18
MR AspachJuni 201694 x 270 mm
WASSERGTE FRHOptimal fr alle Fruchtfolgen sicher abfrostend gut trockenheitsvertrglich unterbricht Fruchtfolge effektiv Mischung ohne Kreuzbltler
BONIStickstoffsammler mit Tiefenwirkung
frdert die Bodenstruktur sammelt groe Stickstoffmengen gutes Stickstoffspeichervermgen raschwchsig
PULFITPreisgnstige PUL-Mischung sicher abfrostend fr spten Anbau besonders raschwchsig gut unkrautunterdrckend
Das Beste frzwischendurch
www.saatbau.com
Maschinenverleih Kobler Peter, Mettmach
Tel. 07755/7784
Grubendienst / SenkgrubenausfuhrMaschinenverleih / Maschinenringarbeiten
Beim grten Landmaschinenverleih sterreichs steht fr Sie jederzeit bereit:
Miststreuer von 3,5 bis 20 tKompoststreuer 12 t, StauschieberVacuumfsser von 4.000 lt. bis 12.000 lt.Pumpfsser 10.000 lt. und 15.500 lt.Maissetzgerte 4 reihigVolldrehpflge 3 x 40 cm, 3 x 45 cm, 3 x 50 cm, 4 x 35 cm, 4 x 40 cm, 4 x 45 cm, 4 x 50 cm Mulcher 2,5 m und 3 mKreiseleggen 2,5 m, 3 m und PrismenwalzeMais hckseln 2reihig, 4 und 6reihig-Selbstfahrer, reihenlosSilierwagen NEU! 50 m mit DosierwalzeSmaschine 3 m mit Feinsrad, autom. FahrgassenGrubber mit Skasten 11 und 13 ZinkenMulcher 2,20 m auch fr Bschungen Greenmaster 3 m Grnlandnachsaatgert, pneum.
NEU Gropacken pressen 70 x 120 cm NEUMASCHINENSTANDORTE:
Miststreuer 7,2 t Liedl Stefan, Winkelpoint 2, Ma. Schmolln, Tel. 0676/50 60300
Gllefass 10.000 lt. Knauseder Franz, Oberaichberg 2 Hhnhart, Tel. 07755/5407
Miststreuer 7,2 t Franz Schberl, Matt 1, Treubach Tel. 07724/8495
Mulcher 3 m Reitmaier Josef, Bucheck 1, Ma. Schmolln, Tel. 0676/8212 601 81
Kleinanzeigen Suche Arbeitskraft fr Reinigungsarbeiten in der Mhle
am Samstagvormittag von ca. 8.30 bis 12.00 Uhr Tel. 0676/8212 701 39
Verkaufe Heurundballen, 1. Schnitt 2015 Tel. 0676/8212 401 03
Verkaufe Rotkleesamen und Buchweizensamen fr Begrnung, Tel. 07755/7006 oder 0676/8212 501 65
Verkaufe trockenes Brennholz (Buchenholz), 1 m ge-spalten, Tel. 07724/8525
Verkaufe Heurundballen 1. und 3. Schnitt, ampferfrei, gute Qualitt, Tel. 0676/840 160 834
Verkaufe Silage- und Heurundballen Tel. 0676/90 56 100 oder 07755/5524
Verkaufe Hackschnitzel (Fichte trocken) Zustellung mglich!, Tel. 0676/8212 501 50
Verkaufe Sgekette (Oregon) fast neu, 60 Glieder 3/8 ", 1,3 mm stark, Tel. 0681/81 72 77 59
Wir trocknen ihr Hackgut! Bioenergie Polling, Tel. 07723/6502
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.19
"Jetzt ist Erdbeerzeit..."
Zutaten: Rhrteig:100 g Butter120 g Zucker4 Eidotter 3 EL Milch1 TL Backpulver150 g Mehl
Baiser:4 Eiklar, 150 g ZuckerMandelblttchen zum Bestreuen
Flle:500 g Erdbeeren6 Blatt Gelatine500 ml Joghurt100 g Zucker1 P. VanillezuckerSaft von 1/2 Zitrone500 ml Obers
Fr den Rhrteig zimmerwarme Butter und Zucker mit den Eidottern und der Milch schaumig schlagen, das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterrhren. Fr das Baiser die Eiklar mit dem Zucker steif schlagen, den Rhrteig auf ein mit Backpapier ausge-legtes Blech streichen, die Baisermasse gleichmig darauf verteilen und mit Mandelblttchen bestreuen, bei 170 C ca. 2025 Minuten backen.Den Kuchen auf dem Blech auskhlen lassen und in der Mitte auseinanderschneiden.Fr die Flle die Erdbeeren waschen und verlesen, in kleine Stcke schneiden. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrcken und ber einem Wasserbad auflsen. Joghurt, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft gut verrhren und die aufge-lste und abgekhlte Gelatine untermischen.Zum Schluss die klein geschnittenen Erdbeeren und das steif geschlagene Obers unterheben.
Eine Hlfte des Kuchens in eine reckteckige Tortenform oder einen rechteckigen Backrahmen legen, die Flle daraufstreichen, die zweite Hlfte des Kuchens daraufsetzen und leicht andrcken, den Kuchen bis zum Servieren khl stellen.
Gutes Gelingen wnscht
Sieglinde Putscher!
Erdbeertraum
20
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.21
Fettpressen
O F FMECC
BABINI
A-5273 Robach Zechleiten 3Tel. 0043(0)7723/43161 Fax: [email protected]
Servicegerte
Hchste Zeit frSpitzenprodukte
22
Gruber Stallmiststreuer mit Feinstreuwerk 6,5 t mit l-Eigenversorgung, elektrischer Steuerung
und hydraulischer Bremse
5,5 t mit hydraulischer Bremse 4,5 t
Bauer Vakuumfsser 8700 lt mit Talausbringung, Mscha-Verteiler,
Druckluft- und Hydraulik-Bremse, Untenanhngung
7100 lt mit Mscha-Verteiler, Hydr.-Bremse 7100 lt mit Mscha-Verteiler, Hydr.-Bremse und
Talausbringung
Mthing Mulcher 2,8 m Front- und Heckanbau mit hydraulischem
Seitenverschub
Lemken Drehpflug 4 scharig mit Frontgewicht
5241 Maria Schmolln Tel. 07743/ 20020e-mail : [email protected]
Baumeister Zimmermeister
Holzsystembau - GerstverleiH
www.schachner-holzbau.at
stallungen und HallenbauFertighuser aus Holz Wintergrtenbalkone Holzstiegen Dachsthle RUKU e.U. Schraubengrohandel & Befestigungstechnik
A-8330 Feldbach, Europa Strae 5
Bestellen Sie Ihre kostenlose
Herbst/Winter Aktionsbeilage!Tel.: 03152-3293-30
Aktionsbeilage downloaden:www.ruku.at/aktionen
Benutzername: ruku5 Kennwort: ruku5mr07
Spezielles Angebot
fr Maschinenringmitg
lieder
Ihr kompetenter Partner
fr
Schrauben, Kleineisenw
aren,
Holzverbinder, Ngel, D
bel,
Arbeitsschutzbekleidun
g,
Werkzeug und Maschin
en ...
Maschinenring Zeitung Aspach u. U.23
GREGOR SCHLIERENZAUER STEFAN KRAFT MICHAEL HAYBCK
VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.
Hchste Zeit, dass Ihr Wohntraum endlich in Erfllung geht! Und wir helfen Ihnen dabei einfach, unkompliziert und schnell.
www.volksbank.at
GREGOR SCHLIERENZAUER STEFAN KRAFT
Die Volksbank hat immer einoffenes Ohr, wenns ums Zuhause geht.
24
Raiffeisen OSeit mehr als 100 Jahren der starke Partner der Landwirtschaft
Die Geschichte von Raiffeisen ist traditionell eng mit der Entwicklung der Bauern und der landwirtschaftlichen Strukturen verbunden. Seit mehr als 100 Jahren steht Raiffeisen den Landwirten zur Seite, wenn es um die Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer Betriebe und der lndlichen Regionen geht.
Gemeinsam mit dem Raiffeisen Agrar Service untersttzen wir Ihre Zukunftsplne mit mage-schneiderten Finanzierungslsungen.
.com/raiffeisenooe
www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden